28.12.2012 Aufrufe

Entgeltrahmenabkommen METALL NRW Grundstrukturen

Entgeltrahmenabkommen METALL NRW Grundstrukturen

Entgeltrahmenabkommen METALL NRW Grundstrukturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufliche<br />

und betriebliche<br />

Seminar<br />

Programm<br />

Weiterbildung<br />

BILDUNGSWERK DER<br />

NORDRHEIN–WESTFÄLISCHEN<br />

WIRTSCHAFT E.V.<br />

2006<br />

2006<br />

2. Halbjahr


Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Weiterbildung ist sowohl Standortfaktor als auch Innovation, denn<br />

aktuelle Entwicklungen und Veränderungen stellen immer wieder<br />

neue Anforderungen an die Mitarbeiter.<br />

Das Bildungswerk <strong>NRW</strong> unterstützt seit 35 Jahren die Betriebe und Verbände<br />

in Nordrhein-Westfalen bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter. Bei der Entwicklung<br />

des Programms stehen die wachsenden und differenzierten Anforderungen<br />

an alle Beschäftigten im Mittelpunkt. Wir verstehen unser Angebot als<br />

Beitrag zur Qualitätssicherung sowie als Vorbereitung auf die Bedingungen sich<br />

ständig wandelnder Märkte. Durch die Mitgliedschaft im Wuppertaler Kreis<br />

haben wir uns zur Einhaltung eines hohen Standards in der Weiterbildung verpflichtet.<br />

Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum mit aktuellen Themen und neuen Akzenten<br />

für Ihre Weiterbildung an, das bereichert wird durch die erfolgreichen<br />

Kooperationen mit „Arbeitgeber Südwestfalen e.V.”, der Duisburger „UnternehmerHaus<br />

AG” und „MACH 1 Weiterbildung” in Herford.<br />

Wir verstehen unser Programm als ein variables Unterstützungsangebot, das<br />

sich im Dialog mit den Unternehmen weiterentwickeln soll. Es ist für uns<br />

selbstverständlich, Sie zu beraten und Ihre Anregungen aufzunehmen.<br />

Das Bildungswerk <strong>NRW</strong> akzeptiert als anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

NW gerne Bildungsschecks.<br />

Ihr Bildungswerk Team


Inhalt<br />

Seminare Rechtsfragen<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Arbeitsrecht kompakt –<br />

1<br />

Teamleiter und Meister NEU<br />

2<br />

• Aktuelle Änderungen im Arbeitsrecht 2006<br />

• Betriebsverfassungsgesetz<br />

• Unternehmerischer Handlungsspielraum<br />

NEU<br />

3<br />

gegenüber dem Betriebsrat NEU<br />

5<br />

• Frühverrentung, Altersteilzeit, Arbeitslosengeld<br />

• Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

• Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen<br />

• Rechtlicher Umgang mit Arbeitsunfähigkeit NEU<br />

9<br />

• Betriebsübergang, Outsourcing, Umstrukturierung<br />

• Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz<br />

• Produkthaftung<br />

NEU<br />

11<br />

• Sozialversicherungsrecht<br />

• Lohnsteuerrecht<br />

• Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

• Reisekosten<br />

• Umsatzsteuerliche Praxisprobleme<br />

• Tarifrecht <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong><br />

NEU<br />

13<br />

Seminare Arbeits-/Personalwirtschaft<br />

• <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong><br />

• Das Mitarbeitergespräch im Rahmen des ERA-Einführungsprozesses<br />

• Potenzialanalyse<br />

• Wettbewerbsfähig mit alternden Belegschaften<br />

• Senkung von Fehlzeiten<br />

27<br />

• Kompetenzmanagement NEU<br />

37<br />

• Schichtarbeit und Schichtplangestaltung NEU<br />

38<br />

• Betriebliche Frühwarnsysteme<br />

• Bilanzen lesen und mit Kennzahlen<br />

NEU<br />

39<br />

analysieren<br />

• Inkassomanagement<br />

NEU<br />

40<br />

• Praktische Betriebswirtschaft für Führungskräfte<br />

• Verschwendung erkennen und beseitigen<br />

• Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA)<br />

• Balanced Scorecard<br />

Seminare Führen und Zusammenarbeiten<br />

• Führung aktiv gestalten<br />

• Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat<br />

• Umgang mit psychischen Erkrankungen<br />

46<br />

von Mitarbeitern NEU<br />

51


Inhalt<br />

Seminare Arbeitstechniken<br />

• Präsentieren und Verhandeln im<br />

52<br />

internationalen Kontext NEU<br />

52<br />

• Business Etikette<br />

• Selbstcoaching<br />

• Schlagfertig kontern<br />

• Zeitmanagement<br />

• Professionelle Präsentation<br />

• Kundenorientierung am Telefon<br />

• Rhetorik<br />

• Managen komplexer Probleme<br />

• Verkaufen durch exzellente Kommunikation<br />

NEU<br />

53<br />

und Ausstrahlung<br />

• Einkauftraining<br />

NEU<br />

61<br />

Seminare nach § 37 Abs. 6 und 7 Betriebsverfassungsgesetz<br />

• Amtsführung<br />

• Das Betriebsverfassungsgesetz<br />

• Arbeitsrecht<br />

63<br />

• Betriebsübergang<br />

• Gesprächsführung und Betriebsversammlung<br />

NEU<br />

66<br />

• Betriebliche Suchtprophylaxe<br />

• Entscheidungen als Unternehmer treffen –<br />

NEU<br />

68<br />

Betriebswirtschaft in der Simulation erleben NEU<br />

• <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong>:<br />

Grundlagen - Rechtsfragen<br />

• <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong>:<br />

Arbeitswirtschaftliche Grundlagen –<br />

Einführungsbestimmungen – Kostenneutralität<br />

• Seminar für neu gewählte Jugend- und Auszubildendenvertreter<br />

69<br />

Seminare aktuell 73<br />

• Markt & Wettbewerb<br />

Service-Informationen 74<br />

Tagungshäuser<br />

Referenten<br />

Weitere regionale Weiterbildungsanbieter<br />

Terminübersicht<br />

Anmeldung und Stornierung<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Kontakte


Seminar 201 201<br />

Arbeitsrecht<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in wesentliche und individual- und kollektivrechtliche<br />

Fragen des Arbeitsrechts. So lernen sie mit hinreichender Sicherheit, auftretende<br />

Probleme zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten einzuschätzen. Sie erkennen, welche<br />

Folgen ihre Entscheidungen aus unternehmerischer Sicht haben und wann eher fachlicher<br />

Rat eingeholt werden sollte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Aktuelle Änderungen<br />

werden berücksichtigt.<br />

Inhalte<br />

• Grundgedanken und Rechtsquellen Arbeitsrecht<br />

• Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag (Haupt- und Nebenpflichten),<br />

Direktionsrecht<br />

• Die Begründung des Arbeitsverhältnisses, Befristung von Arbeitsverträgen<br />

• Rechtsfragen bei Probezeit, Befristung, Teilzeitarbeit, Urlaub, Arbeitsunfähigkeit,<br />

Umsetzung und Versetzung<br />

• Vermeidbare Fehler bei Begründung und Durchführung von Arbeitsverhältnissen<br />

• Reaktion auf Störungen des Arbeitsverhältnisses: Informelle Reaktionen · Abmahnung<br />

• Fristgerechte (ordentliche) Kündigung · fristlose (außerordentliche) Kündigung<br />

• Grundzüge der Beteiligung des Betriebsrats: Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Personalbereichen, Führungskräfte aller Unternehmensbereiche<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele<br />

Referenten<br />

Michael Schwunk, Heike Vohrmann<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 201 23.–25.10.2006 10.00 Uhr Wuppertal, Eskeshof<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 490,00<br />

Tagungspauschale F 135,00*<br />

Gesamt F 625,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

1<br />

Seminare Rechtsfragen


Seminare Rechtsfragen<br />

Seminar 202<br />

Arbeitsrecht kompakt<br />

Teamleiter und Meister<br />

Ziele<br />

Teamleitern und Meistern fällt der Umgang mit rechtlichen Konflikten oft besonders schwer,<br />

obwohl sie diese oft auf direktem Weg ausräumen könnten. Den Teilnehmern werden<br />

anhand typischer Konfliktfälle aktuelle arbeitsrechtliche Grundkenntnisse vermittelt, um im<br />

Betrieb rechtliche Streitfälle systematisch bewerten und angemessen reagieren zu können.<br />

Inhalte<br />

• Rechtsquellen<br />

• Arbeitsvertrag: vor dem Abschluss · Abschluss · Inhalt<br />

• Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis<br />

• Arbeitszeit: Begriff · Verteilung · Rechtsfolge bei Verstößen<br />

• Arbeitsentgelt: Zahlungspflicht · Entgeltfortzahlung · Urlaub · Freistellung aus besonderen<br />

Anlässen<br />

• Beendigung des Arbeitverhältnisses: Anfechtung · Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag ·<br />

ordentliche Kündigung (betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Kündigung,<br />

Abmahnung) · außerordentliche Kündigung · Verdachtskündigung · Änderungskündigung,<br />

Arbeitszeugnis<br />

• Beteiligungsrechte des Betriebsrats: personelle- und soziale Angelegenheiten<br />

• Arbeitsgerichtsverfahren<br />

Zielgruppe<br />

Teamleiter und Meister<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussion, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Ulf-Rüdiger Hohenhaus<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 202 26. 9. 2006 9.30 Uhr Solingen<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

2


Seminar 203<br />

Aktuelle Änderungen im Arbeitsrecht 2006<br />

Ziele<br />

Das Arbeitsrecht ist ständig im Fluss. Neue Gesetze und insbesondere aktuelle<br />

Entscheidungen machen fortlaufende „Updates“ erforderlich.<br />

In Ergänzung der grundlagenorientierten Arbeitsrechtseminare, gibt das Seminar einen kompakten<br />

Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Veränderungen und Trends. Die<br />

Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse und erhalten die erforderliche Aktualisierung über das<br />

Wichtigste für das Jahr 2006.<br />

Inhalte<br />

• Aktuelle Entscheidungen des BAG und des EuGH<br />

• Gestaltung von Arbeitsverträgen auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung<br />

• Teilzeit- und Befristungsgesetz<br />

• Neue Spielregeln beim Betriebsübergang gem. § 613 a BGB<br />

• Das neue Kündigungsrecht<br />

• „Antidiskriminierungsgesetz“ (Gleichbehandlungsgesetz)<br />

• Das geänderte Massenentlassungsverfahren<br />

• Aktueller Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Personalbereichen sowie Führungskräfte aller Unternehmensbereiche<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Dr. Bernd Schiefer<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 203 15. 11. 2006 9.30 Uhr Leverkusen<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

3<br />

Seminare Rechtsfragen


Seminare Rechtsfragen<br />

Seminar 204<br />

Betriebsverfassungsgesetz<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen die grundlegenden Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes<br />

unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Rechtsprechung und der Novellierung des<br />

Betriebsverfassungsgesetzes kennen.<br />

Inhalte<br />

• Grundsätze der Betriebsverfassung<br />

• Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder<br />

• Geschäftsführung des Betriebsrats: Betriebsratssitzungen · Ausschüsse · Sprechstunden<br />

• Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten<br />

• Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei personellen Angelegenheiten<br />

• Informations- und Beratungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten<br />

• Individualrechte der Arbeitnehmer<br />

• Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Personalbereichen sowie Führungskräfte aller Unternehmensbereiche<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussion, Erfahrungsaustausch<br />

Referenten<br />

Dr. Wolfgang Kleinebrink, Michael Schwunk<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 204 18.–20. 10. 2006 10.00 Uhr Münster<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 490,00<br />

Tagungspauschale F 135,00*<br />

Gesamt F 625,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

4


Seminar 205<br />

Unternehmerischer Handlungsspielraum<br />

gegenüber dem Betriebsrat<br />

Ziele<br />

Aktuelle und gute Kenntnisse über die eigenen Rechte und Pflichten als auch über die des<br />

Betriebsrats sind für Geschäftsleitungen und Personalverantwortliche eine wichtige<br />

Grundlage für die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat.<br />

Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar einen Überblick zu den wichtigsten Regelungen<br />

des Betriebsverfassungsgesetzes. Dabei werden ihnen sämtliche Beteiligungsrechte des<br />

Betriebsrats in personellen, sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten sowie die<br />

Pflichten des Arbeitgebers vermittelt, um so die eigenen Handlungsspielräume und die des<br />

Betriebsrats kennen zu lernen.<br />

Inhalte<br />

• Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit, §2 BetrVG<br />

• Der unternehmerische Handlungsspielraum<br />

• Besprechungs- und Verhandlungspflicht<br />

• Beteiligungsrechte des Betriebsrats: Informations- und Beratungsrechte ·<br />

Anhörungsrechte · Initiativrechte · Mitbestimmungsrechte · Personalplanung · Einstellung ·<br />

Versetzung · Umgruppierung · Kündigung · Betriebsvereinbarungen · Interessenausgleich ·<br />

Sozialplan · Einigungsstelle · Wirtschaftsausschuss<br />

• Rechtliche und kommunikative vertrauensbildende Maßnahmen<br />

Zielgruppe<br />

Geschäftsführer, Personalleiter, Führungskräfte mit Personalverantwortung<br />

Methoden<br />

Lehrvortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, praxisorientierte Fallarbeit<br />

Referent<br />

Volker Ostler<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 205 29. 8. 2006 9.30 Uhr Leverkusen<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

5<br />

Seminare Rechtsfragen


Seminare Rechtsfragen<br />

Seminar 206<br />

Frühverrentung, Altersteilzeit,<br />

Arbeitslosengeld<br />

Ziele<br />

Sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen prägen jede Beendigung eines<br />

Arbeitsverhältnisses, denn ständige Gesetzesänderungen bestimmen diesen wesentlichen<br />

Themenbereich. Das gilt nicht nur für die Rahmenbedingungen zum Arbeitslosengeldanspruch<br />

(Dauer, Höhe, mögliche Sanktionen), sondern auch für die Regelungen zum<br />

Bezug einer vorgezogenen Altersrente und zur Altersteilzeit. Im Rahmen dieses Seminars<br />

erhalten die Teilnehmer einen aktuellen Überblick über diese sehr praxisrelevante Thematik.<br />

Inhalte<br />

• Aktuelle Rahmenbedingungen im Arbeitsförderungsrecht: Leistungsvoraussetzungen und<br />

Leistungshöhe · Sperrzeit beim Arbeitslosengeld · Anrechnung der Abfindung auf das<br />

Arbeitslosengeld · Erstattungspflicht des Arbeitgebers beim Arbeitslosengeld<br />

• Rentenrecht: Überblick über die aktuellen Frühverrentungsmöglichkeiten · Grundsätze der<br />

Rentenberechnung · Abschläge bei vorzeitigem Rentenbezug<br />

• Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen bei der Altersteilzeit: Wesentlicher Inhalt des<br />

Altersteilzeitgesetzes unter Berücksichtigung der Hartz-Reformen · Berechnung der<br />

Aufstockungsleistung sowie Höherversicherungsbeiträge · Voraussetzungen für eine<br />

zuschussbegründende Wiederbesetzung<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Personalbereich sowie Führungskräfte aller Unternehmensbereiche<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Diskussion<br />

Referent<br />

Hans-Wilhelm Köster<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 206 19. 10. 2006 9.30 Uhr Wuppertal, Unternehmerverbände<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

6


Seminar 207<br />

Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

Ziele<br />

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses wirft zahlreiche arbeits-, sozial- und steuerrechtliche<br />

Fragen auf. Von besonderer Bedeutung sind die Wahl der Beendigungsform (Aufhebungs-,<br />

Abwicklungsvertrag, Kündigung etc.) und die Kenntnis der vielfältigen formellen und<br />

materiellen Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen. Gleiches gilt auch für Umstrukturierungsmaßnahmen<br />

und die Änderung von Arbeitsbedingungen.<br />

Auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung gibt das Seminar einen<br />

umfassenden und praxisgerechten Überblick über die rechtlichen Problemschwerpunkte.<br />

Inhalte<br />

• Aktuelle Gesetzgebung · Aktuelle Entscheidungen des BAG<br />

• Beendigungstatbestände<br />

• Anhörung des Betriebsrats (§ 102 BetrVG)<br />

• Kündigungserklärung<br />

• Allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz<br />

• Außerordentliche Kündigung<br />

• Personen-/verhaltens-/betriebsbedingte Kündigung<br />

• Änderungskündigung<br />

• Betriebsübergang<br />

• Aufhebungsvertrag · Abwicklungsvertrag · Abfindungen<br />

• Vermeidung inhaltlicher und formaler Fehler<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Personalbereichen sowie Führungskräfte aller Unternehmensbereiche<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Dr. Bernd Schiefer<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 207 25. 10. 2006 9.30 Uhr Solingen<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

7<br />

Seminare Rechtsfragen


Seminare Rechtsfragen<br />

Seminar 208<br />

Interessenausgleichs- und<br />

Sozialplanverhandlungen<br />

Ziele<br />

In wirtschaftlich schwierigen Phasen können Unternehmen strukturellen Fehlentwicklungen<br />

oft nur durch größeren Personalabbau verhindern. Dies erfordert für die Führungskräfte die<br />

vertiefte Kenntnis über die einschlägigen rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem<br />

Arbeitnehmervertretungen zunehmend professionelle Berater einschalten, um den unternehmerischen<br />

Entscheidungsprozessen zu begegnen. Das Seminar veranschaulicht, wann die<br />

Unternehmensleitung mit dem Betriebsrat in Verhandlungen über einen Interessenausgleich<br />

und Sozialplan eintreten muss. Ferner werden Verhandlungsstrategien entwickelt.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen: Erforderlichkeit von Interessenausgleich und Sozialplan? ·<br />

Einwirkungsmöglichkeiten von Arbeitnehmervertretungen · Abgrenzung von<br />

Betriebsübergang und Betriebsänderung · Wirtschaftliche Ober- und Untergrenzen von<br />

Sozialplanfonds · ggf. Einschaltung einer Transfergesellschaft/-agentur<br />

• Strategische Vorbereitung und Verhandlungstaktik<br />

• Darstellung und Erläuterung eines Mustersozialplans und eines<br />

Musterinteressenausgleichs<br />

Zielgruppe<br />

Geschäftsführer, Personalleiter, Führungskräfte im Unternehmen<br />

Methoden<br />

Referat, Fallstudien, Musterlösungen, Praxisberatung<br />

Referent<br />

Walter Korte<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 208 28. 11. 2006 9.30 Uhr Remscheid<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

8


Seminar 209<br />

Rechtlicher Umgang mit Arbeitsunfähigkeit<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer bekommen die Fähigkeit, alle mit Arbeitsunfähigkeit einhergehenden<br />

Probleme rechtssicher zu gestalten. Dabei sollen aus unternehmerischer Sicht die rechtlichen<br />

Möglichkeiten zur Senkung der Fehlzeitenquote dargestellt werden.<br />

Inhalte<br />

• Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Voraussetzungen und Dauer des Entgeltfortzahlungsanspruchs<br />

· Aktuelle Rechtsprechung zur Fortsetzungserkrankung ·<br />

Auslandserkrankung · Pflichten des Arbeitnehmers bei Arbeitsunfähigkeit<br />

• Betriebliche Entgeltregelungen: Individuelle und kollektive Anwesenheitsprämien ·<br />

Gruppenprämien<br />

• Alkohol im Betrieb: Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats · betriebliches Alkoholverbot ·<br />

Reaktionsmöglichkeiten auf Alkoholkonsum<br />

• Kontrolle der Arbeitsunfähigkeit: Rückkehrgespräch · Arbeitsmedizinischer Dienst · Pflicht<br />

zur Gesundheitsförderung · Nebentätigkeit bei Arbeitsunfähigkeit<br />

• Personenbedingte Kündigung: Langanhaltende Krankheit · häufige Kurzerkrankungen ·<br />

Minderung der Leistungsfähigkeit · negative Gesundheitsprognose · betriebliches<br />

Eingliederungsmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Personalbereich sowie Führungskräfte aller Unternehmensbereiche<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Diskussion, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Michael Schwunk<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 209 7. 11. 2006 9.30 Uhr Düren<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

9<br />

Seminare Rechtsfragen


Seminare Rechtsfragen<br />

Seminar 210<br />

Betriebsübergang,Outsourcing,<br />

Umstrukturierung<br />

Ziele<br />

Betriebsveräußerungen, Outsourcingvorgänge, Umstrukturierungen etc. werfen vielfältige<br />

rechtliche Fragen auf. Auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung erhalten die<br />

Teilnehmer die erforderlichen Informationen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtsgrundlagen: § 613a BGB · EU Richtlinie · Umwandlungsgesetz<br />

• Tatbestandsvoraussetzungen (§ 613a BGB): Betrieb/Betriebsteil · Übergang durch<br />

Rechtsgeschäft · Übergang auf einen anderen Inhaber · Aktuelle Probleme auf der Grundlage<br />

der Rechtsprechung des EuGH und des BAG zu Outsourcing/Auftragsvergabe<br />

• Betriebsübergang: Eintritt in die Rechte und Pflichten (§ 613a Abs. 1 Satz 1 BGB) ·<br />

Fortgeltung der Rechte und Pflichten aus Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung<br />

(§ 613a Abs. 1 Satz 2 bis 4 BGB) · Auswirkungen des Betriebsübergangs auf das<br />

Betriebsratsamt · Unterrichtungspflicht vor dem Betriebsübergang (§ 613a Abs. 5 BGB) ·<br />

Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses<br />

(§ 613a Abs. 6 BGB)<br />

• Betriebsübergang und Kündigung: Betriebsübergang und Betriebsstilllegung/<br />

Betriebsbedingte Kündigung<br />

• Betriebsverfassungsrechtliche Fragen bei Outsourcing-Vorgängen (Übergangs- und<br />

Restmandat, Betriebsänderung, etc.)<br />

• Überblick über die aktuelle Rechtsprechung<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Mitarbeiter aus Personalbereichen<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Diskussion, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Dr. Bernd Schiefer<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 210 29. 11. 2006 9.30 Uhr Arnsberg<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

10


Seminar 211<br />

Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz<br />

Ziele<br />

Lohnpfändungen stellen für den Arbeitgeber ein rutschiges rechtliches Parkett dar: Wie<br />

hoch ist der pfändbare Betrag tatsächlich? Ist der Mitarbeiter zur Lohnabtretung überhaupt<br />

berechtigt? Das Seminar führt Sie in die schwierige Rechtslage ein und vermittelt Ihnen das<br />

aktuelle sowie praktische Know-How, mit dem Sie das Risiko eines Rechtsstreits und<br />

andere zusätzliche Unannehmlichkeiten minimieren können.<br />

Inhalte<br />

• Einführung: Voraussetzungen der Lohnpfändung · Pfändungs- und Überweisungsbeschluss<br />

• Die Pfändung des Arbeitseinkommens: Begriff des Arbeitseinkommens · Drittschuldnererklärung<br />

· Berechnung des pfändbaren Einkommens · Neue Pfändungsfreigrenzen ab<br />

1. 7. 2005 · Unpfändbare Bezüge · Rangfolge · Arbeitseinkommen bei verschiedenen<br />

Arbeitgebern · Lohn-/ Gehaltsvorschuss, Abschlagszahlung, Nachzahlungen · Vorpfändung<br />

gemäß § 845 ZPO · Aufrechnung, Abtretung des Gehalts · Zusammentreffen von<br />

Pfändung und Abtretung bzw. Aufrechnung · Lohnpfändung bei Arbeitsplatzwechsel<br />

• Die Abwicklung der Lohnpfändung: Zahlung nach BGB bzw. VerbrKrVorschriften · Hilfe für<br />

den Arbeitgeber · Rechtsbehelfe für Arbeitgeber und Arbeitnehmer<br />

• Die Auswirkungen der Verbraucherinsolvenz auf Lohnpfändungen: Außergerichtliche und<br />

gerichtliche Schuldenbereinigung · Restschuldbefreiung · Wohlverhaltensperiode ·<br />

Beachtung des Vollstreckungsverbotes durch den Arbeitgeber · Rückschlagsperre ·<br />

Lohnpfändungen und Abtretungen in der Verbraucherinsolvenz<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Personalwesen sowie Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Behandlung von Fallbeispielen, Übungen<br />

Referent<br />

Prof. Günter Helwich<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 211 11. 9. 2006 9.30 Uhr Köln, Arbeitgeberverband<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

11<br />

Seminare Rechtsfragen


Seminare Rechtsfragen<br />

Seminar 212<br />

Produkthaftung*<br />

Ziele<br />

Durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz wurde das Haftungsrisiko bei Produktfehlern<br />

erheblich verschärft. Im Produkthaftungsfall müssen Manager, Abteilungsleiter und sonstige<br />

Mitarbeiter unter Umständen nicht nur mit ihrem Privatvermögen einstehen, sondern werden<br />

auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen! Zahlreiche Tipps und Hinweise helfen<br />

den Teilnehmern, das Risiko gering zu halten und die Forderungen der ISO 9001:2000 im<br />

Hinblick auf das Qualitäts- und Risikomanagement zu erfüllen.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen der Produkthaftung<br />

• Produzentenhaftung<br />

• Produktbeobachtungspflicht<br />

• Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) vom 1. Mai 2004<br />

• Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz<br />

• Auswirkungen von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementvereinbarungen<br />

• Probleme der Produkthaftpflichtversicherung<br />

• Nebeneinander von vertraglichen und deliktischen Ansprüchen vor dem Hintergrund der<br />

Veränderungen aufgrund des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes vom 01.01.2002<br />

sowie dem 2. Gesetz zur Änderung schadensrechtlicher Vorschriften vom 01.08.2002<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Geschäftsführer, Vorstände, Abteilungsleiter, Mitarbeiter sämtlicher Bereiche:<br />

F & E, Produktion, Einkauf, Vertrieb, Kundendienst, Finanzen und Qualitätssicherung<br />

Methoden<br />

Kurzvorträge, Behandlung von Fallbeispielen aus dem Teilnehmerkreis<br />

Referent<br />

Dr. Martin Lange<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 212 8. 11. 2006 9.00 Uhr Schwelm<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 290,00 inkl. Tagungspauschale zzgl. 16% MwSt.<br />

Kontakt<br />

Dr. Paul Compes/Uta Kressin Fon 0 23 31 · 30 69-598/-599<br />

Arbeitgeber Südwestfalen e.V Fax 0 23 31 · 97 17 85<br />

* Eine Veranstaltung der Arbeitgeber Südwestfalen e.V<br />

12


Seminar 213<br />

Sozialversicherungsrecht<br />

Kompaktseminar<br />

Ziele<br />

Für die Arbeit in der Personalabteilung sind gute und stets auf dem aktuellsten Stand<br />

gehaltene sozialversicherungsrechtliche Kenntnisse unerlässlich, da Versehen teuer und<br />

aufwendig werden können. In diesem Kompaktseminar werden die täglichen Probleme mit<br />

diesem Bereich anschaulich dargestellt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Sie lernen,<br />

selbst schwierige Fragen wie Fälle der Entgeltfortzahlung zu lösen.<br />

Inhalte<br />

• Versicherungsrecht: Voraussetzungen, Beginn, Unterbrechung, Ende der Versicherungspflicht<br />

in den verschiedenen Sozialversicherungszweigen · Auslandsbeschäftigung /<br />

Sozialversicherungsabkommen · Beurteilung von Gesellschaftern / Geschäftsführern ·<br />

Versicherungsfreiheit, Befreiungsmöglichkeiten · Mini-Jobs, alle Möglichkeiten,<br />

Zuständigkeiten · Gleitzone · Besonderheiten bei der Beschäftigung von Praktikanten,<br />

Schülern, Studenten, Rentnern · Kassenwahlrecht, Kassenzuständigkeit<br />

• Obligatorisches Statusfeststellungsverfahren<br />

• Melderecht: DEÜV in der praktischen Umsetzung · Elektronische Meldungen – wie, wann,<br />

wohin?<br />

• Beitragsrecht: Berechnung · Pauschale Beiträge für Mini-Jobs · Einmalzahlungen<br />

• Beitragszuschlag Pflegeversicherung · zusätzlicher Beitragssatz Krankenversicherung<br />

• Neu geregelte Fälligkeit · Einzugsstelle · Prüfpraxis der Rentenversicherungsträger<br />

• Entgeltfortzahlungsversicherung · Aufwendungsausgleichsgesetz<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Personal-, Lohn- und Gehaltswesen<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, praktische Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Ulrich Stuhlweißenburg<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 213 20.–21. 11. 2006 10.00 Uhr Wuppertal, Eskeshof<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 325,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 415,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

13<br />

Seminare Rechtsfragen


Seminare Rechtsfragen<br />

Seminar 214<br />

Sozialversicherung 2007<br />

Ziele<br />

Das Sozialversicherungsrecht ändert sich ständig. Politik, Verwaltung und Gerichtsbarkeit<br />

sorgen laufend für „Verbesserungen”, die in den Unternehmen umgesetzt werden müssen.<br />

Problemlösungen in der betrieblichen Personalarbeit, die gestern richtig waren, können<br />

heute falsch sein. Alle gesetzlichen Neuerungen, die zum Jahre 2007 relevant werden, werden<br />

im Seminar eingehend und praxisgerecht an Beispielen erläutert.<br />

Ein später Termin - eine vollständige Übersicht!<br />

Inhalte<br />

Alle relevanten gesetzlichen Erlasse, Besprechungsergebnisse und Gerichtsentscheidungen<br />

werden im Seminar eingehend behandelt. Die genauen Inhalte werden aktuell und zeitnah<br />

festgelegt.<br />

Zielgruppe<br />

Fach- und Führungskräfte der Entgeltabrechnung, der Personalabteilung sowie der<br />

Softwarebetreuung<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Fallbeispiele, Diskussion<br />

Referent<br />

Peter Hagel<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 214 4. 12. 2006 10.00 Uhr Dortmund, Steigenberger MAXX<br />

BB-RF 214<br />

Kosten<br />

7. 12. 2006 10.00 Uhr Dortmund, Grand Hotel Mercure<br />

Seminargebühr F 220,00<br />

Tagungspauschale F 45,00*<br />

Gesamt F 265,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

14


Seminar 215<br />

Lohnsteuer 2007<br />

Ziele<br />

Das Lohnsteuerrecht ändert sich ständig. Politik, Verwaltung und Gerichtsbarkeit sorgen<br />

laufend für „Verbesserungen“, die in den Unternehmen umgesetzt werden müssen.<br />

Problemlösungen in der betrieblichen Personalarbeit, die gestern richtig waren, können<br />

heute falsch sein. Alle lohnsteuerrechtlichen gesetzlichen Neuerungen, die zum Jahre 2007<br />

relevant werden, werden im Seminar eingehend und praxisgerecht an Beispielen erläutert.<br />

Ein später Termin – eine vollständige Übersicht.<br />

Inhalte<br />

Alle relevanten Erlasse, Besprechungsergebnisse und Gerichtsentscheidungen werden in<br />

den Seminarstoff einbezogen. Die genauen Inhalte werden aktuell und zeitnah festgelegt.<br />

Zielgruppe<br />

Fach- und Führungskräfte der Entgeltabrechnung, Personalabteilung sowie der<br />

Softwarebetreuung<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Fallbeispiele, Diskussion<br />

Referenten<br />

Jürgen Plenker, Prof. Dr. Michael Popp<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 215 5. 12. 2006 10.00 Uhr Dortmund, Steigenberger MAXX<br />

BB-RF 215<br />

Kosten<br />

6. 12. 2006 10.00 Uhr Dortmund, Grand Hotel Mercure<br />

Seminargebühr F 220,00<br />

Tagungspauschale F 45,00*<br />

Gesamt F 265,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

15<br />

Seminare Rechtsfragen


Seminare Rechtsfragen<br />

Seminar 216<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung im<br />

Personalmanagement<br />

Basisseminar<br />

Ziele<br />

Im Seminar werden die Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung vermittelt. Unter<br />

Berücksichtigung der lohnsteuerlichen, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen<br />

Vorschriften werden beispielhaft die systematischen Grundlagen sowie die Handhabung der<br />

unterschiedlichen Normen gelernt und geübt. Die einzelnen gesetzlich zulässigen<br />

Abrechnungsarten werden besprochen. Die Teilnehmer können die Berechnungen nachvollziehen,<br />

die Ergebnisse erklären sowie erkennen, welche Vorarbeiten die EDV zur ordnungsgemäßen<br />

Abrechnung benötigt.<br />

Inhalte<br />

• Struktur der unterschiedlichen Rechtsgebiete<br />

• Beginn des Arbeitsverhältnisses<br />

• Besonderheiten bei Praktikanten · Studenten · Schüler · Aushilfen<br />

• Die maschinelle Abrechnung von Arbeitslohn<br />

• Aufbringung der Beiträge<br />

• Fälligkeiten des Arbeitslohns · Anmeldung und Abführung der Steuern und Beiträge<br />

• Arbeitsunterbrechungen/Lohnersatzleistungen: Wehrdienst · Elternzeit · Mutterschutz<br />

• Behandlung einzelner Lohnarten<br />

• Formalien bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

• Der Jahresabschluss<br />

• 12 Sonderfragen der Abrechnung · Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

Zielgruppe<br />

Berufsanfänger, Fachkräfte der Lohn- und Gehaltsabrechnung und der Personalabteilung<br />

sowie der Softwarebetreuung, die in ihrer Firma das Lohnsteuerrecht betreuen<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Prof. Dr. Michael Popp<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 216 25.–27. 9. 2006 10.00 Uhr Dortmund, Steigenberger MAXX<br />

BB-RF 216 27.–29. 11. 2006 10.00 Uhr Dortmund, Steigenberger MAXX<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 650,00<br />

Kontakt<br />

Tagungspauschale F 135,00*<br />

Gesamt F 785,00 *inkl. MwSt.<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

16


Seminar 217<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung im<br />

Personalmanagement<br />

Qualifizierungsseminar<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erhalten fundierte Kenntnisse über die möglichen abrechnungsrelevanten<br />

Fragen. Sie können so alle personalwirtschaftlichen Vorgänge in ihren Auswirkungen auf<br />

die Lohn- und Gehaltsabrechnung beurteilen und für eine sachgerechte Lösung sorgen.<br />

Beispielhaft werden die systematischen Grundlagen und die Handhabung der unterschiedlichen<br />

Normen gelernt und geübt. Die aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung, neuere<br />

Verwaltungsanweisungen und die praxisrelevanten Urteile der Gerichtsbarkeit werden<br />

berücksichtigt.<br />

Inhalte<br />

• Vereinbarung von steuer- und beitragsbegünstigten Leistungen<br />

• Regelungen zur Altersversorgung der Mitarbeiter<br />

• Flexible Arbeitszeitregelungen und Arbeitszeitkonten<br />

• Altersteilzeit<br />

• Beschäftigung von Ausländern im Inland und Inländern im Ausland<br />

• Besonderheiten im Beitragsrecht<br />

• Sozialversicherungsrechtliche Sonderfragen<br />

• Steuern/Beiträge bei Arbeitslohnzahlung durch Dritte<br />

• Übertragung lohnsteuerrechtlicher Pflichten auf Dritte<br />

• Umsatzsteuerliche Behandlung von Sachbezügen<br />

• Versorgungsbezüge<br />

• Außenprüfung, Betriebsprüfung und Haftung<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte der Lohn- und Gehaltsabrechnung und der Personalabteilung sowie der<br />

Softwarebetreuung, die in ihrer Firma das Lohnsteuerrecht betreuen<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Prof. Dr. Michael Popp<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 217 23.–24. 10. 2006 10.00 Uhr Dortmund, Steigenberger MAXX<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 430,00<br />

Kontakt<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 520,00 *inkl. MwSt.<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

17<br />

Seminare Rechtsfragen


Seminare Rechtsfragen<br />

Seminar 200 218 200<br />

Reisekosten im Personalmanagement<br />

Basisseminar<br />

Ziele<br />

Im Bereich der Reisekostenabrechnung ist durch Gesetzesänderungen, Änderungen der<br />

Verwaltungsauffassung oder der Rechtsprechung unablässig Bewegung. Im Seminar werden<br />

alle lohn- und umsatzsteuerlich relevanten Fragen der Dienstreiseabrechnung behandelt. Der<br />

Stoff wird anhand einer Fallsammlung praxisgerecht erarbeitet. Auch die Fragen, die sich<br />

aus eventuell abweichenden firmeninternen Richtlinien ergeben, werden geklärt.<br />

Inhalte<br />

• Abrechnung von Inlandsreisen im Lohnsteuer- und Umsatzsteuerrecht<br />

• Regelungen bei Empfang kostenloser Mahlzeiten auf Dienstreisen<br />

• Abrechnung von Auslandsreisen<br />

• Bewirtungen und Geschenke<br />

• Vorsteuerabzug<br />

Zielgruppe<br />

Führungs- und Fachkräfte der Reisekostenstelle, der Personalabteilung und der Softwarebetreuung,<br />

die in ihrer Funktion Reisekosten abzurechnen haben oder unter steuerlichen<br />

Aspekten zu beurteilen haben<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Prof. Dr. Michael Popp<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 218 4. 9. 2006 10.00 Uhr Dortmund, Steigenberger MAXX<br />

BB-RF 218<br />

Kosten<br />

20. 11. 2006 10.00 Uhr Dortmund, Steigenberger MAXX<br />

Seminargebühr F 220,00<br />

Tagungspauschale F 45,00*<br />

Gesamt F 265,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

18


Seminar 219<br />

Reisekosten im Personalmanagement<br />

Qualifizierungsseminar<br />

Ziele<br />

Im Bereich der Reisekosten ist durch Änderungen der Verwaltungsauffassung oder der<br />

Rechtsprechung unablässig Bewegung. Das Reisekostenrecht ist auch beliebter<br />

Prüfungsschwerpunkt. Im Seminar werden alle lohn- und umsatzsteuerlichen<br />

Besonderheiten der Reisekosten- und Spesenabrechnung behandelt. Der Stoff wird anhand<br />

einer Fallsammlung praxisgerecht erarbeitet.<br />

Inhalte<br />

• Längere Auswärtseinsätze im In- und Ausland<br />

• Doppelte Haushaltsführung<br />

• Reisetätigkeit bei mehreren Arbeitsstätten<br />

• Abgrenzung dienstlicher Tätigkeiten von privaten Interessen<br />

• Unterscheidung Dienstreise – Einsatzwechseltätigkeit – Fahrtätigkeit<br />

• Besonderheiten bei Einsatzwechseltätigkeit<br />

• Incentive-Reisen<br />

• Geschäftsfreunde, Arbeitsessen<br />

• Besteuerung von geldwerten Vorteilen bei Auswärtstätigkeit<br />

• Umsatzsteuer bei Auswärtstätigkeit<br />

• Umzugskosten<br />

Zielgruppe<br />

Führungs- und Fachkräfte der Reisekostenstelle, der Personalabteilung und der<br />

Softwarebetreuung, die in ihrer Funktion Reisekosten abzurechnen haben oder unter steuerlichen<br />

Aspekten zu beurteilen haben<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Prof. Dr. Michael Popp<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 219 21. 11. 2006 10.00 Uhr Dortmund, Steigenberger MAXX<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 220,00<br />

Tagungspauschale F 45,00*<br />

Gesamt F 265,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

19<br />

Seminare Rechtsfragen


Seminare Rechtsfragen<br />

Seminar 220<br />

Umsatzsteuerliche Praxisprobleme 2006*<br />

Ziele<br />

Das Umsatzsteuerrecht kommt nicht zur Ruhe. EU-Vorgaben und der Kampf gegen den<br />

Umsatzsteuerbetrug haben den Gesetzgeber dazu veranlasst, unlängst u.a. die umsatzsteuerliche<br />

Rechnungsstellung, den Vorsteuerabzug und die Steuerschuld des Leistungsempfängers<br />

neu zu regeln. Zusätzlich steigt der allgemeine Steuersatz zum 1.1.2007 auf 19 %. Die<br />

Umsatzsteuer wird dann 15,9 % der Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens betragen;<br />

Abrechnungsfehler bekommen ein noch größeres Gewicht.<br />

In zahlreichen Fallbeispielen und Gestaltungsvorschlägen werden die Teilnehmer „ihren“<br />

Fall wieder finden und vorteilhaft regeln.<br />

Inhalte<br />

• Umsatzsteuererhöhung auf 19 %: Beraterhinweise zur sicheren Abrechnung und<br />

Vertragsgestaltung<br />

• Die neue Rechnung: Erfahrungen und Praxistipps!<br />

• Der neue Vorsteuerabzug: Verschärfung von Abzugsfähigkeit und Abziehbarkeit der<br />

Vorsteuern · Nachteile durch Selbstorganisation vermeiden!<br />

• Erweiterung der Steuerschuld des Leistungsempfängers: Grundstücksgeschäfte,<br />

Sicherungsgeschäfte und Subunternehmerleistungen im Baugewerbe führen zu neuen<br />

steuerlichen Pflichten der Beteiligten!<br />

• Auslandssachverhalte: Informationsbeschaffung und wichtige Länderhinweise<br />

• Neue Rechtsprechung von EuGH und BFH: Arbeitszimmer · Bewirtungsaufwendungen ·<br />

Kantinenumsätze · Reisekosten u. dgl.<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Recht und<br />

Steuern, Ein- und Verkauf, Revision, Rechnungswesen und Controlling.<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Diskussionen, Fallbeispiele<br />

Referent<br />

Rüdiger Weimann<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 220 15. 9. 2006 9.00 Uhr Duisburg<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 370,00 inkl. Tagungspauschale zzgl. 16% MwSt.<br />

Kontakt<br />

Heike Schulte ter Hardt, Fon 02 03 · 60 82-204<br />

UnternehmerHaus AG Duisburg Fax 02 03 · 35 57 14<br />

* Eine Veranstaltung der UnternehmerHaus AG<br />

20


Seminar 221<br />

Tarifverträge <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> I<br />

Überblick – Grundlagen<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer gewinnen Sicherheit im Umgang mit den wichtigsten Tarifregelungen der<br />

nordrhein-westfälischen Metall- und Elektroindustrie und lernen auch anhand praktischer<br />

Fälle die Grundregeln des Tarifvertragsrechts und die aktuellen Regelungen kennen. Das<br />

Seminar klärt die Zusammenhänge im Tarifgefüge und sensibilisiert für weitergehende<br />

Fragestellungen.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in das Tarifvertragsrecht<br />

• Dauer und Verteilung der Arbeitszeit · Urlaubsbestimmungen · Berechnung des regelmäßigen<br />

Arbeitsentgelts<br />

• Entgeltfindung: Eingruppierung · Leistungszulage · Vertretung<br />

• Tarifliche Absicherung eines Teils des 13. Monatseinkommens: Anspruch · Berechnung ·<br />

Kürzungstatbestände<br />

• Entgeltsicherung: Direktionsrecht des Arbeitgebers · geringer bezahlter Arbeitsplatz ·<br />

Berechnung<br />

• Änderungen im Hinblick auf das <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA)<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Mitarbeiter aus den Personalbereichen<br />

Tarifrechtliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Marc-Henning Galperin oder Andrea-Maria Krause<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 221 22.8. 2006 9.30 Uhr Remscheid<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

21<br />

Seminare Rechtsfragen


Seminare Rechtsfragen<br />

Seminar 222<br />

Tarifverträge <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> II<br />

Rechtsfragen der Arbeitszeitgestaltung<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer gewinnen Sicherheit im Umgang mit den wichtigsten Arbeitszeitregelungen<br />

der nordrhein-westfälischen Metall- und Elektroindustrie und lernen anhand praktischer<br />

Fälle die Grundregeln des Arbeitszeitrechts und die neueste Rechtsprechung hierzu kennen.<br />

Grundfragen des gesetzlichen und tariflichen Arbeitszeitrechts werden erörtert und die<br />

wichtigsten Bestimmungen dargestellt sowie Handlungsempfehlungen gegeben.<br />

Inhalte<br />

• Manteltarifvertrag/Tarifvertrag Beschäftigungssicherung/Tarifvereinbarung/<br />

TV Langzeitkonten: Dauer der Arbeitszeit (Vollzeit, Teilzeit, Altersteilzeit, Arbeitszeitverlängerung<br />

auf bis zu 40 Stunden) · Verteilung der Arbeitszeit (gleichmäßig, ungleichmäßig,<br />

Freischichtmodell) · Langzeitkonten · Pausengestaltung (auch im Dreischichtbetrieb)<br />

· Auswirkung einer flexiblen Arbeitsgestaltung auf den Urlaub und dessen<br />

Vergütung sowie auf die weiterzuzahlende Vergütung bei Krankheit<br />

• Arbeitszeitgesetz: Anwendungsbereich des Gesetzes · Höchstgrenzen für die Verteilung der<br />

Arbeitszeit · Samstags- und Sonntagsarbeit · Pausen · Nachtarbeit<br />

• Änderungen im Hinblick auf das <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA)<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter der Personalabteilung, Führungskräfte aller Unternehmensbereiche<br />

Tarifrechtliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Marc-Henning Galperin oder Andrea-Maria Krause<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 222 21. 9. 2006 9.30 Uhr Düren<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

22


Seminar 223<br />

Tarifverträge Metall <strong>NRW</strong> IV<br />

Rechtsfragen der Sonderzahlungen<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen die tariflichen Bestimmungen für die Zusatzzahlungen zum laufenden<br />

Entgelt (Sonderzahlungen: Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld sowie vermögenswirksame<br />

Leistungen) in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens und die aktuelle<br />

Rechtsprechung hierzu kennen.<br />

Inhalte<br />

• Jahressonderzahlung: Anspruchsvoraussetzungen (Stichtag, Betriebszugehörigkeit, ausscheidende<br />

Arbeitnehmer, Auszahlungstermin, Auszahlungszeitpunkt) · Höhe · Krankenstandsmodell<br />

· ruhende Arbeitsverhältnisse<br />

• Zusätzliche Urlaubsvergütung: Anspruchsvoraussetzungen (ausscheidende Arbeitnehmer,<br />

Arbeitsunfähigkeit, Auszahlungstermin) · Höhe<br />

• Übertarifliche Einmalzahlungen: Beispiele, Zustandekommen und Abschaffungsmöglichkeiten<br />

• Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen (TV AVWL): Geltungsbereich, Anspruchsvoraussetzungen<br />

· Leistungshöhe<br />

• Entgeltumwandlung<br />

• Änderungen im Hinblick auf das <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA)<br />

Zielgruppe<br />

Personalsachbearbeiter und Mitarbeiter aus der Lohn-/Gehaltsabrechnung.<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Marc-Henning Galperin oder Andrea-Maria Krause<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 223 18. 10. 2006 9.30 Uhr Gelsenkirchen<br />

BB-RF 223<br />

Kosten<br />

9. 11. 2006 9.30 Uhr Arnsberg<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

23<br />

Seminare Rechtsfragen


Seminare Rechtsfragen<br />

Seminar 224<br />

Tarifverträge <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> V<br />

Entgeltfortzahlung – Urlaub – Kündigung<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen die bei der Entgeltfortzahlung, der Urlaubsgewährung und der Kündigung<br />

zu beachtenden tariflichen Bestimmungen der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-<br />

Westfalens, die gesetzlichen Bestimmungen und die aktuelle Rechtsprechung hierzu kennen.<br />

Inhalte<br />

• Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Dauer · Höhe · ausgefallene Mehrarbeit · Anzeigeund<br />

Nachweispflichten · Untersuchungen<br />

• Entgeltfortzahlung an Feiertagen: Berechnung · Höhe · Mehrarbeit · Mitbestimmung<br />

• Urlaubsrecht: Urlaubsdauer (Eintritt/Austritt, Umrechnung bei flexibler<br />

Arbeitszeitverteilung) · Übertragung (aus betrieblichen Gründen, bei Krankheit) ·<br />

Urlaubsgewährung (Direktionsrecht/Mitbestimmung) · Höhe der Urlaubsvergütung ·<br />

Urlaubsabgeltung · Vererblichkeit · Pfändbarkeit<br />

• Kündigungsrecht: Probezeit/Befristung · Kündigungsfristen · ordentliche und außerordentliche<br />

Kündigung · Sonderkündigungsschutz<br />

• Änderungen im Hinblick auf das <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA)<br />

Zielgruppe<br />

Personalsachbearbeiter und Mitarbeiter aus der Lohn-/Gehaltsabrechnung<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Marc-Henning Galperin oder Andrea-Maria Krause<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 224 7. 11. 2006 9.30 Uhr Köln, Arbeitgeberverband<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

24


Seminar 225<br />

Tarifverträge <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> VI<br />

Altersteilzeit/Beschäftigungsbrücke<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen den Tarifvertrag zur Altersteilzeit der nordrhein-westfälischen<br />

Metall- und Elektroindustrie kennen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit dessen<br />

Regelungen.<br />

Inhalte<br />

• Hintergründe der Tarifverträge zur Altersteilzeit, zur Beschäftigungsbrücke und zum<br />

Bruttoaufstockungsmodell<br />

• Altersteilzeitgesetz: Begünstigter Personenkreis · Anspruchsvoraussetzungen · Leistungen<br />

der BA · Wiederbesetzung · Erlöschen und Ruhen des Anspruchs<br />

• Tarifvertrag zur Beschäftigungsbrücke: Anspruchsberechtigung · Geltendmachung ·<br />

Quotenberechnung · Ablehnungsgründe · Altersteilzeitvertrag · Abfindung · Rückstellung<br />

• Tarifvertrag zur Altersteilzeit: Einführung der Altersteilzeit in den Betrieb · tarifliche<br />

Aufstockung · Berechnungsfragen · Vereinbarungsmodell · Anspruchsmodell ·<br />

Musterarbeitsvertrag · Musterbetriebsvereinbarung<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter der Personalabteilungen, Führungskräfte aller Unternehmensbereiche<br />

Tarifrechtliche Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht notwendig.<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch<br />

Referentin<br />

Anna Rapsch<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 225 7. 12. 2006 9.30 Uhr Düsseldorf, Arbeitgeberverband<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

25<br />

Seminare Rechtsfragen


Seminare Rechtsfragen<br />

Seminar 226<br />

Tarifverträge <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> VII<br />

Entgeltumwandlung/Altersversorgung<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen den Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung in der Metall- und<br />

Elektroindustrie kennen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Regelungen.<br />

Inhalte<br />

• Hintergründe des Tarifvertrags zur Entgeltumwandlung<br />

• Betriebliche Altersversorgung<br />

Grundlagen des Betriebsrentenrechts · Durchführungswege · Unverfallbarkeit ·<br />

Insolvenzsicherung · Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen ·<br />

Neue Rahmenbedingungen durch das Alterseinkünftegesetz<br />

• Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung<br />

Anspruchsberechtigung · Geltendmachung · Umwandelbare Entgeltbestandteile ·<br />

Verfahren und Durchführungswege · Informationspflichten des Arbeitgebers ·<br />

„Metall Rente“<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter der Personalabteilungen, Führungskräfte aller Unternehmensbereiche<br />

Tarifrechtliche Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht notwendig.<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Eckhard Ulrich<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-RF 226 22. 11. 2006 9.30 Uhr Duisburg<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

26


Seminar 227<br />

<strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong><br />

<strong>Grundstrukturen</strong> – Rechtsfragen<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen die <strong>Grundstrukturen</strong> des ERA sowie des ERA-Einführungstarifvertrages<br />

und des Tarifvertrages ERA-Anpassungsfonds insbesondere unter dem Gesichtspunkt rechtlicher<br />

Fragestellungen kennen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Darstellung struktureller<br />

Zusammenhänge und der Erörterung juristischer Fragen. Die Vertiefungsseminare ERA I bis<br />

ERA V sind empfehlenswert.<br />

Inhalte<br />

• <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong>: Einstufung/Eingruppierung · Punktbewertungsverfahren · Mitbestimmung<br />

bei der Eingruppierung · Reklamationsverfahren · Entgeltgrundsätze und<br />

Entgeltmethoden · Leistungsbeurteilung<br />

• ERA-Einführungstarifvertrag: Einführungszeitraum · Voraussetzungen der ERA-Einführung<br />

· Behandlung der Unter-/Überschreiter · Kostenneutralität<br />

• Tarifvertrag ERA-Anpassungsfonds: Aufbau des Fonds · Rückstellungsfragen<br />

· Verwendung der Mittel<br />

• Tarifliche Begleitregelungen: Einheitlicher MTV · Tarifvertrag Entgeltsicherung<br />

· Einheitlicher TV 13. Monatseinkommen<br />

Zielgruppe<br />

Personalverantwortliche<br />

Das Seminar richtet sich an die für die Einführungsprozesse Verantwortlichen. Es bietet die<br />

Chance, im kleinen Kreis betriebliche Fragen zu erörtern.<br />

Methoden<br />

Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Marc-Henning Galperin oder Andrea-Maria Krause oder Hans Michael Weiss<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 227 16. 10. 2006 9.30 Uhr Leverkusen<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 180,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 180,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

27<br />

Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft


Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft<br />

Seminar 228<br />

<strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> I<br />

Erstellung von Aufgabenbeschreibungen<br />

zur Bewertung nach ERA<br />

Ziele<br />

Mit dem Abschluss des neuen <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong>s spielt die Aufgabenbeschreibung<br />

zukünftig eine wichtige Rolle zur Bewertung nach ERA.<br />

Die Teilnehmer lernen den Aufbau und die erforderlichen Inhalte einer Aufgabenbeschreibung<br />

zu erstellen mit Bezug auf das Anforderungsprofil, das zur Erfüllung einer Arbeitsaufgabe notwendig<br />

ist. Sie werden in die Lage versetzt, die Aufgabenbeschreibungen mit Blick auf die<br />

Einstufung und Bewertung der Arbeitsaufgaben nach ERA zu beurteilen.<br />

Inhalte<br />

• Aufbau und Inhalte einer Aufgabenbeschreibung<br />

• Handlungshilfen für die „richtige“ Erstellung von Aufgabenbeschreibungen<br />

• Gefahren und Risiken betrieblicher Praktiken<br />

• Erstellung von Aufgabenbeschreibungen unter Berücksichtigung der ERA-<br />

Anforderungsmerkmale<br />

• Anforderungsbeschreibungen beurteilen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Personalwesen, ERA-Beauftragte, Führungskräfte aller<br />

Unternehmensbereiche aus der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens.<br />

Teilnehmern ohne Vorkenntnisse wird empfohlen, die ERA-Seminare entsprechend ihrer<br />

Reihenfolge zu besuchen<br />

Methoden<br />

Vortrag, Diskussion, Workshop<br />

Referent<br />

Werner Hollstein oder Dirk Zündorff<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 228 15. 8. 2006 9.30 Uhr Bielefeld<br />

BB-AP 228<br />

Kosten<br />

24. 10. 2006 9.30 Uhr Düsseldorf, Bildungswerk<br />

Seminargebühr F 180,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 180,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

28


Seminar 229<br />

<strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> II<br />

Arbeitsbewertung – Einstufung der<br />

Arbeitsaufgaben – Eingruppierung<br />

der Beschäftigten<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen die Anwendung des neuen tariflichen Punktbewertungsverfahrens für<br />

die Einstufung der Arbeitsaufgaben kennen sowie die sich daran anschließende<br />

Eingruppierung der Beschäftigten. Sie sind in der Lage, die einzelnen Anforderungsmerkmale<br />

nach dem ERA sachgerecht und sicher zu bewerten.<br />

Inhalte<br />

• Überblick über die begleitenden ERA-Regelungen: Anforderungsmerkmale<br />

· Entgeltgruppen, Punktespannen, Entgeltstufen · Entgeltkurve · Abgrenzung AT-Bereich<br />

· Gruppenzulage · Stellvertretung<br />

• Erstellung von Aufgabenbeschreibungen: Allgemeine Anforderungen an<br />

Aufgabenbeschreibungen · Empfehlungen zur Gestaltung von Aufgabenbeschreibungen<br />

entsprechend des ERA<br />

• Einstufung der Arbeitsaufgaben und Eingruppierung der Beschäftigten: Inhalte der einzelnen<br />

Anforderungsmerkmale · Bewertung der Anforderungsmerkmale und<br />

Bewertungshilfen · Konsequenzen der ganzheitlichen Bewertung der Arbeitsaufgaben<br />

• Vorgehensweise im Betrieb<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Personalwesen, ERA-Beauftragte, Führungskräfte aller<br />

Unternehmensbereiche aus der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens.<br />

Teilnehmern ohne Vorkenntnisse wird empfohlen, die ERA-Seminare entsprechend ihrer<br />

Reihenfolge zu besuchen<br />

Methoden<br />

Vortrag, Diskussion, Übungsbeispiele<br />

Referent<br />

Dr. Jochen Otzipka<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 229 28.–29. 9.2006 10.00 Uhr Ratingen<br />

BB-AP 229<br />

Kosten<br />

29.–30. 11. 2006 10.00 Uhr Unna<br />

Seminargebühr F 325,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 415,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

29<br />

Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft


Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft<br />

Seminar 230<br />

<strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> III<br />

Einführung des ERA – Projektmanagement<br />

Ziele<br />

Am 18.12.2003 haben die Tarifvertragsparteien das <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> für die<br />

Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens abgeschlossen. Die Regelungsinhalte des<br />

ERA werden in den nächsten Jahren betrieblich umgesetzt.<br />

Im Seminar werden die geeigneten Vorbereitungsschritte zur betrieblichen Umsetzung dargestellt<br />

und an Fallbeispielen erläutert. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die<br />

ERA-Einführung im eigenen Unternehmen zu planen und in zielgerichtete Aktivitäten umzusetzen.<br />

Inhalte<br />

• Kurze Einführung in die ERA-Regelungsinhalte<br />

• Darstellung der notwendigen Vorbereitungsarbeiten<br />

• Projektmanagement zur ERA-Einführung<br />

• Meilensteine in der ERA-Vorbereitung<br />

• Erfahrungen aus Pilotunternehmen<br />

Zielgruppe<br />

Personalleiter, Mitarbeiter aus dem Personalwesen, ERA-Beauftragte aus der Metall- und<br />

Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens.<br />

Teilnehmern ohne Vorkenntnisse wird empfohlen, die ERA-Seminare entsprechend ihrer<br />

Reihenfolge zu besuchen<br />

Methoden<br />

Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Martin Fityka<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 230 6. 9. 2006 9.30 Uhr Bochum<br />

BB-AP 230<br />

Kosten<br />

5. 12. 2006 9.30 Uhr Mönchengladbach<br />

Seminargebühr F 180,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 180,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

30


Seminar 231<br />

<strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> IV<br />

Einführung des ERA – Kostenneutralität –<br />

Berechnung der betrieblichen<br />

ERA-Kostenwirkungen<br />

Ziele<br />

Die Tarifvertragsparteien haben vereinbart, dass die Einführung des ERA im Unternehmen<br />

kostenneutral erfolgt. Der ERA-Einführungstarifvertrag beinhaltet die tarifliche Systematik<br />

der Überführung. Die Teilnehmer werden mit den Inhalten der tariflichen Regelungen zur<br />

Kostenneutralität vertraut gemacht und lernen, wie die Berechnung der betrieblichen<br />

Kostenwirkungen erfolgt. Sie sind in der Lage, die materiellen Wirkungen der ERA-<br />

Einführung im Unternehmen zu berechnen.<br />

Inhalte<br />

• Systembedingte Kostenneutralität als Grundlage der ERA-Entgeltkurve<br />

• Übergangsszenarien vom Lohn- und Gehaltsrahmen auf ERA<br />

• Betriebliche Kostenneutralität<br />

• Heranführung der Unterschreiter<br />

• Absicherung der Überschreiter<br />

• Durchführung der Kostenvergleichsrechnung<br />

• Möglichkeiten der betrieblichen Kompensation von Kostenwirkungen<br />

• Berechnungstools<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Personalwesen, ERA-Beauftragte aus der Metall- und Elektroindustrie<br />

Nordrhein-Westfalens.<br />

Teilnehmern ohne Vorkenntnisse wird empfohlen, die ERA-Seminare entsprechend ihrer<br />

Reihenfolge zu besuchen<br />

Methoden<br />

Vortrag, Diskussion, Übungen, gemeinsame Rechenbeispiele<br />

Referent<br />

Axel Hofmann oder Werner Hollstein<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 231 18. 9. 2006 9.30 Uhr Düsseldorf, Bildungswerk<br />

BB-AP 231 20.11. 2006 9.30 Uhr Bielefeld<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 180,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 180,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

31<br />

Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft


Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft<br />

Seminar 232<br />

<strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> V<br />

Anwendung der tariflichen<br />

Leistungsbeurteilung nach ERA<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen den Inhalt und die Wirkungsweise der neuen tariflichen<br />

Leistungsbeurteilung nach dem ERA kennen. Sie werden in die Lage versetzt, die<br />

Leistungsbeurteilung als Instrument der Personalführung und der leistungsgerechten<br />

Entgeltgestaltung umzusetzen.<br />

Inhalte<br />

• Überblick über die ERA-Entgeltgrundsätze und Entgeltmethoden<br />

• Tarifrechtliche Grundlagen der Leistungsbeurteilung<br />

• Erläuterung der ERA-Beurteilungsmerkmale und Beurteilungsstufen<br />

• Betriebliche Umsetzungshilfen für die Beurteilungsmerkmale und Beurteilungsstufen<br />

• Hinweise für die praktische Anwendung von Leistungsbeurteilungen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Personalwesen, ERA-Beauftragte, Führungskräfte aller<br />

Unternehmensbereiche aus der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens.<br />

Teilnehmern ohne Vorkenntnisse wird empfohlen, die ERA-Seminare entsprechend ihrer<br />

Reihenfolge zu besuchen<br />

Methoden<br />

Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Dr. Manfred Hering<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 232 27. 9. 2006 9.30 Uhr Düsseldorf, Bildungswerk<br />

BB-AP 232<br />

Kosten<br />

14. 12. 2006 9.30 Uhr Bochum<br />

Seminargebühr F 180,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 180,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

32


Seminar 233<br />

Das Mitarbeitergespräch im Rahmen des<br />

ERA-Einführungsprozesses<br />

Leitfaden für Führungskräfte<br />

Ziele<br />

Mit Einführung des ERA stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Arbeitsaufgaben<br />

ihrer Beschäftigten anhand zeitgemäßer Anforderungsmerkmale neu zu bewerten und einer<br />

ERA-Entgeltgruppe zuzuordnen. Zu den Aufgaben von Führungskräften gehört es, die<br />

Arbeitsbewertung und die Eingruppierung der Arbeitsaufgabe an ihre Mitarbeiter zu kommunizieren.<br />

Das Seminar bereitet Führungskräfte vor allem unter dem Gesichtspunkt der Entgeltgruppenverschiebung<br />

auf diese Mitarbeitergespräche vor und gibt ihnen die Möglichkeit, an<br />

Praxisfällen zu arbeiten.<br />

Inhalte<br />

• ERA-Arbeitsbewertungs- und Eingruppierungskriterien handhabbar machen<br />

• ERA-Mitarbeitergespräche systematisch planen und durchführen<br />

• Argumentationsstrategien entwickeln<br />

• Persönliche Gesprächshilfen erarbeiten<br />

• Konfliktlösungen finden<br />

• Bedeutung der ERA-Mitarbeitergespräche für die Führungsaufgabe<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte der mittleren Ebene, Teamleiter, Meister<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, praktische Übungen: Bearbeitung<br />

von Fallbeispielen<br />

Referentin<br />

Christiane Kost<br />

Dauer<br />

2 Tage, max. 12 Teilnehmer<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 233 23.–24. 11. 2006 10.00 Uhr Düsseldorf, FFFZ<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 390,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 480,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

33<br />

Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft


Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft<br />

Seminar 234<br />

Potenzialanalyse – Ein praktisches<br />

Werkzeug für die Personalarbeit<br />

Ziele<br />

Die richtige Platzierung von Mitarbeitern sowie die fundierte Einschätzung ihrer persönlichen<br />

und methodischen Entwicklungsmöglichkeiten gehören zu den wichtigen Entscheidungsprozessen<br />

in Unternehmen. Anlässe für die Einschätzung von Mitarbeiterpotenzialen sind<br />

vielfältig: Finden von Führungsnachwuchs, Klärung bei andauernden Problemen am<br />

Arbeitsplatz, Platzierung von Mitarbeitern nach einer Organisationsveränderung.<br />

Das Seminar vermittelt die Grundlagen, um die Treffsicherheit von Entscheidungen durch den<br />

Einsatz einer professionellen Potenzialanalyse zu erhöhen. Es gibt aber ebenfalls strategische<br />

Impulse, um die erfolgreiche Implementierung dieses Instrumentes im Unternehmen zu<br />

ermöglichen.<br />

Inhalte<br />

• Ziele, Nutzen und Einsatzgebiete der Potenzialanalyse<br />

• Die wesentlichen Schritte: von der Anforderungsanalyse bis zur Entscheidungsfindung<br />

• Beispielprojekte aus Unternehmen: Führungspotenzial entdecken · Platzierung nach<br />

Organisationsveränderungen · Potenzialanalyse nach Problemen am Arbeitsplatz<br />

• Sinnvolle Einbindung von Testverfahren als Ergänzung und Vertiefung<br />

• Auf was es sonst noch ankommt…Strategien zur erfolgreichen Implementierung<br />

Zielgruppe<br />

Personalleiter, Geschäftsführer<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Diskussionen, beispielhafte Anwendung der vermittelten Methodik,<br />

Präsentation geeigneter ergänzender Testverfahren, Fallbeispiele<br />

Referenten<br />

Ulrike Rösner, Oliver Mühlhaus<br />

Dauer<br />

1 Tag, max. 12 Teilnehmer<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 234 14. 11. 2006 9.30 Uhr Düsseldorf, FFFZ<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 240,00<br />

Tagungspauschale F 45,00*<br />

Gesamt F 285,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

34


Seminar 235<br />

Wettbewerbsfähig mit alternden<br />

Belegschaften – Workshop<br />

Ziele<br />

Steigende Lebenserwartung bei sinkenden Geburtenzahlen führen zu einer Schrumpfung der<br />

Gesamtbevölkerung und zu einem Anstieg des Durchschnittalters. Deshalb sehen sich auch<br />

die Unternehmen über kurz oder lang mit einem Fachkräftemangel und „alternden”<br />

Belegschaften konfrontiert. Im Workshop soll aufgezeigt werden, wie Unternehmen darauf<br />

reagieren und Strategien sowie Maßnahmen zum Erhalt der Innovations- und<br />

Wettbewerbsfähigkeit entwickeln können.<br />

Inhalte<br />

• Altersstrukturanalyse<br />

• Gesundheitsförderung<br />

• Weiterbildung, Qualifikation und lebensbegleitendes Lernen<br />

• Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation<br />

• Führung und Personalmanagement<br />

• Altersgerechte Personal- und Rekrutierungspolitik<br />

• Präventives Personalmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Geschäftsführer, Personalführungskräfte, Vorstände<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit<br />

Referenten<br />

Dr. Peter Janßen, Dr. Thomas Mühlbradt, Prof. Dr. Ralf Neuhaus<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 235 12. 12. 2006 9.30 Uhr Wuppertal, Unternehmerverbände<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

35<br />

Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft


Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft<br />

Seminar 236<br />

Senkung von Fehlzeiten<br />

Ziele<br />

Zur Senkung von Fehlzeiten und zur Sicherung einer niedrigen Fehlzeitenquote stehen den<br />

Unternehmen eine Vielzahl an Methoden und Instrumenten zur Verfügung. Die unterschiedlichen<br />

Methoden müssen allerdings auf die jeweilige Unternehmensgröße und -kultur angepasst<br />

werden.<br />

In diesem Seminar werden nicht nur Methoden und Instrumente vorgestellt, sondern auch<br />

mit den Teilnehmern entsprechende Anwendungsmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile<br />

herausgearbeitet.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen der Motivationstheorie<br />

• Fehlzeitenstatistiken<br />

• Methoden zur Erhebung des Betriebsklimas<br />

• Durchführung von Rückkehrgesprächen<br />

• Umgang mit psychischen Belastungen<br />

• Management des Arbeitsschutzes<br />

• betriebliche Beispiele<br />

Zielgruppe<br />

Personalleiter, Mitarbeiter aus dem Personalwesen, Teamleiter, Meister, Führungskräfte<br />

Methoden<br />

Kurzvorträge, Bearbeitung von Praxisbeispielen, Gruppenarbeiten<br />

Referent<br />

Prof. Dr. Ralf Neuhaus<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 236 5. 9. 2006 9.30 Uhr Siegen<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

36


Seminar 237<br />

Kompetenzmanagement –<br />

Personalressourcen am Markt ausrichten<br />

Ziele<br />

Betriebliches Kompetenzmanagement kennzeichnet die Fähigkeit des Unternehmens, seine<br />

Prozesse mit optimalen Personalressourcen zu steuern. Personalentwicklung und Führungskräfte<br />

arbeiten an einem gemeinsamen Verständnis, welche Kompetenzen für die Wettbewerbsfähigkeit<br />

und strategischen Unternehmensziele benötigt werden und wie sie sicherzustellen<br />

sind. Sämtliche Instrumente, von der Personalauswahl bis zum Beurteilungsgespräch,<br />

orientieren sich an diesem Modell und greifen systematisch ineinander. In diesem<br />

Seminar werden Wege zum Aufbau und zur Entwicklung eines betrieblichen Kompetenzmanagement-Systems<br />

vorgestellt. Anhand von konkreten Umsetzungsprojekten in mittelständischen<br />

Unternehmen werden Instrumente, Prozesse und kritische Erfolgsfaktoren für<br />

die Realisierung im eigenen Unternehmen erörtert.<br />

Inhalte<br />

• Ziele und Nutzen des Kompetenzmanagement-Systems · Anlässe für die Einführung<br />

• Entwicklung und Aufbau eines betrieblichen Kompetenzmodells<br />

• Anpassung und Abstimmung der betrieblichen PE-Instrumente: vom Auswahlverfahren bis<br />

zum Beurteilungssystem<br />

• Messung von Kompetenzentwicklung in den betrieblichen Leistungsprozessen<br />

• Managementkonferenz als Gremium für Nachfolgeplanung<br />

• Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung durch Vorgesetzte<br />

Zielgruppe<br />

Geschäftsführer und Personalverantwortliche<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Diskussionen, Praxisberichte<br />

Referenten<br />

Oliver Mühlhaus, Hubert Sonntag<br />

Dauer<br />

1 Tag, max. 12 Teilnehmer<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 237 19. 10. 2006 9.30 Uhr Mönchengladbach<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 240,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 240,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

37<br />

Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft


Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft<br />

Seminar 238<br />

Schichtarbeit und Schichtplangestaltung<br />

Ziele<br />

Das Seminar vermittelt einen Einblick in grundlegende Planungstechniken. Darauf<br />

aufbauend wird anhand von typischen Beispielfällen demonstriert, wie sich betriebliche<br />

Anforderungen gesetzeskonform erfüllen lassen und die Schichtsysteme gleichzeitig für die<br />

Mitarbeiter attraktiv gestaltet werden können. Die Diskussion verschiedener Planungsalternativen<br />

schafft ein Bewusstsein für die jeweiligen Vor- und Nachteile und zeigt<br />

Wahlmöglichkeiten auf. Außerdem ist die computergestützte Erstellung von Schichtplanentwürfen<br />

für konkrete Aufgabenstellungen der Teilnehmer geplant.<br />

Inhalte<br />

• Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für Schichtpläne<br />

• Einbau von Flexi-Bausteinen in Schichtpläne<br />

• Einplanung von Vertretungsmöglichkeiten in Schichtsystemen<br />

• Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen zur Schichtplangestaltung und deren Hintergründe<br />

• Möglichkeiten computergestützter Schichtplangestaltung<br />

• Schrittweise Entwicklung spezifischer Schichtpläne am Rechner<br />

Zielgruppe<br />

Führungs- und Fachkräfte des Personalbereichs, Führungskräfte des Produktionsbereichs<br />

Methoden<br />

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallbeispiele<br />

Referent<br />

Dr. Frank Lennings<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 238 26. 10. 2006 9.30 Uhr Köln, Arbeitgeberverband<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

38


Seminar 239<br />

Betriebliches Frühwarnsystem<br />

Krisen erkennen und vermeiden<br />

Ziele<br />

In Zeiten zunehmender Globalisierung der Wirtschaft geraten selbst solide finanzierte und<br />

modern eingerichtete Unternehmen schnell in die Gefahr, von ökonomischen Schwierigkeiten<br />

erfasst zu werden. Je früher negative Unternehmensentwicklungen erkannt werden,<br />

desto größer ist die Chance eines erfolgreichen Gegensteuerns. Deshalb beschäftigt sich die<br />

Betriebswirtschaftslehre seit einiger Zeit mit den Indikatoren betrieblicher Frühwarnsysteme.<br />

Sie sollen dem Unternehmen möglichst frühzeitig existenzgefährdende Schwierigkeiten<br />

vorhersagen, die das Unternehmen im Absatz-, Produktions- oder Finanzbereich aus<br />

dem Gleichgewicht bringen können.<br />

Das Seminar stellt in einem praxisorientierten Vergleich traditionelle und moderne<br />

Frühwarnsysteme vor, zeigt ihre Möglichkeiten sowie Grenzen auf und gibt Anregungen zum<br />

Aufbau eines individuellen Systems, das auch die Position des Unternehmens bei der<br />

Kreditvergabe (Basel II) entscheidend verbessern kann.<br />

Inhalte<br />

• Warum Frühwarnsysteme?: Break even Analyse · Kosten des Systems · Externe und<br />

Interne Indikatoren<br />

• Indikatoren betrieblicher Frühwarnsysteme: Absatzwirtschaftliche Indikatoren ·<br />

Produktionswirtschaftliche Indikatoren · Finanzwirtschaftliche Indikatoren<br />

• Frühwarnsysteme im betrieblichen Zusammenhang<br />

• Kennzahlengestütztes Frühwarnsystem<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte, Controller<br />

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sind erforderlich.<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Fallbeispiele, Diskussion<br />

Referent<br />

Wolf-Dieter Loos<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 239 23. 11. 2006 9.30 Uhr Wuppertal, Unternehmerverbände<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 205,00<br />

Kontakt<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 205,00<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

39<br />

Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft


Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft<br />

Seminar 240<br />

Bilanzen lesen und<br />

mit Kennzahlen analysieren<br />

Ziele<br />

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung setzt Unternehmen aller Größenordnungen zunehmend<br />

unter Druck. Vor diesem Hintergrund sind Juristen sowie Fach- und Führungskräfte in<br />

einem stark betriebswirtschaftlich ausgerichteten Umfeld tätig, in dem sie Unternehmensbilanzen<br />

lesen und analysieren müssen, wenn sie die wirtschaftliche Situation des<br />

Unternehmens treffend beurteilen wollen. Die Inhalte von Bilanz bzw. Gewinn- und<br />

Verlustrechnung und die daraus abzuleitenden Rückschlüsse auf die wirtschaftliche<br />

Situation stellen einen inhaltlichen Schwerpunkt des Seminars dar. Durch die Bildung und<br />

Interpretation von zentralen Kennzahlen erhalten die Teilnehmer weitere wichtige<br />

Kenntnisse im Rahmen externer Unternehmensbeurteilung.<br />

Inhalte<br />

• Überblick über das Rechnungswesen eines Unternehmens<br />

• Rechtlicher Rahmen des Jahresabschlusses<br />

• Aufbau von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bei Kapitalgesellschaften<br />

• Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung<br />

• Kennzahlenbildung aus der Bilanz: Vermögens- und Kapitalstruktur, Liquidität<br />

• Kennzahlenbildung aus der Gewinn- und Verlustrechnung: Cash flow, Umsatzrendite,<br />

Return on Investment<br />

• Einzeljahresabschlussanalyse mit Kennzahlen im Fallbeispiel<br />

• EBIT – Kennzahlen aus internationaler Rechnungslegung<br />

Zielgruppe<br />

Juristen, Fach- und Führungskenntnisse. Vorkenntnisse sind nicht notwendig<br />

Methoden<br />

Vortrag, Gespräch, Beispiele, praktische Übungen, Fallbeispiele<br />

Referent<br />

Wolfgang Klein<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 240 23.–24. 11. 2006 10.00 Uhr Köln, Mercure<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 325,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 415,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

40


Seminar 241<br />

Inkassomanagement – Forderungen schnell<br />

und effektiv einziehen*<br />

Ziele<br />

Die Forderungsausfälle nehmen bei deutschen Unternehmen immer weiter zu. Ursache ist<br />

häufig ein unzureichendes Inkassomanagement. Bei Zahlungsschwierigkeiten des Kunden<br />

kommt es auf frühzeitiges Handeln an, wofür neben einem Grundverständnis der rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen auch die Kenntnis effizienter Maßnahmen zur Durchsetzung von<br />

Ansprüchen unerlässlich ist.<br />

In dem Seminar wird nicht nur das rechtliche Know How vermittelt, sondern auch umfassende<br />

Strategien zur Durchsetzung der eigenen Ansprüche dargestellt. Ein Schwerpunkt<br />

wird dabei die außergerichtliche Problemlösung und die Beschleunigung gerichtlicher<br />

Auseinandersetzungen sein. Ziel ist es, Forderungen schneller und effektiver durchzusetzen<br />

sowie nach Möglichkeit auch Kosten zu sparen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen des Inkassos<br />

• Kundenwahl · Kundenbeobachtung · Kundenkommunikation<br />

• Vertragsgestaltungsmöglichkeiten<br />

• Insolvenzfeste Bestellung · Verwertung von Sicherheiten<br />

• Vereinbarung · Überwachung von Zahlungsbedingungen<br />

• Effektives Mahnwesen · konsequenter Forderungseinzug<br />

• Ratenzahlungsvereinbarung · Schuldanerkenntnis<br />

• Vollstreckungstitel schnell erwirken und erfolgreich vollziehen<br />

• Vor- und Nachteile des Insolvenzantrags<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Geschäftsführer und Mitarbeiter aus dem Forderungsmanagement<br />

Methoden<br />

Analysen, Reflexion, praxisrelevante Übungen, Checklisten<br />

Referent<br />

Dr. Torsten Glinke<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 241 21. 9. 2006 13.30 Uhr Duisburg<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 280,00 inkl. Tagungspauschale zzgl. 16% MwSt.<br />

Kontakt<br />

Heike Schulte ter Hardt, Fon 02 03 · 60 82-204<br />

UnternehmerHaus AG Duisburg Fax 02 03 · 35 57 14<br />

* Eine Veranstaltung der UnternehmerHaus AG<br />

41<br />

Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft


Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft<br />

Seminar 242<br />

Praktische Betriebswirtschaft für<br />

Führungskräfte*<br />

Kompaktes BWL-Wissen für Nicht-Kaufleute in der Geschäftsführung<br />

Ziele<br />

Anforderungen an leitende Führungskräfte innerhalb der Geschäftsleitung sowie bei den<br />

Kunden wachsen und neue betriebswirtschaftliche Ansprüche kommen hinzu, so dass<br />

betriebswirtschaftliches Wissen für Nicht-Kaufleute und für veränderungsbewusste<br />

Kaufleute immer wichtiger wird.<br />

Dieses Seminar vermittelt verschiedene Konzepte, Strategien und Fachbegriffe der kaufmännischen<br />

Unternehmensführung. Die Teilnehmer lernen, die richtigen Strategien und<br />

Instrumente zur Führung eines Unternehmens innerhalb von beispielhaften Branchen und<br />

Leistungsbereichen zu identifizieren und erfolgreich einzusetzen.<br />

Inhalte<br />

• Kunden begeistern?! – Mit Ausdauer, Kreativität und Budget!<br />

• Entwicklung von Strategien zur Verbesserung bzw. Stabilisierung des Geschäftserfolges<br />

• Finanzorientierte Unternehmensführung: Buchführung, Bilanzen, Controlling<br />

• Praktische Personalarbeit<br />

• Mitarbeiterführung und Motivation<br />

• Projekt- und Zeitmanagement<br />

• Märkte – global und lokal<br />

• Erfolgsfaktoren identifizieren und mit Markterfordernissen in Einklang bringen<br />

• Flexibilisierung von Geschäftsprozessen<br />

Zielgruppe<br />

Leitende Führungskräfte mit nicht-kaufmännischer Qualifikation und kaufmännische<br />

Führungskräfte, die ihr BWL-Wissen auffrischen wollen<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Diskussionen, Fallbeispiele<br />

Referent<br />

Marcus Mühlhoff<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 242 10. 11. 2006 9.00 Uhr Duisburg<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 440,00 inkl. Tagungspauschale zzgl. 16% MwSt.<br />

Kontakt<br />

Heike Schulte ter Hardt, Fon 02 03 · 60 82-204<br />

UnternehmerHaus AG Duisburg Fax 02 03 · 35 57 14<br />

* Eine Veranstaltung der UnternehmerHaus AG<br />

42


Seminar 243<br />

Verschwendung erkennen und beseitigen*<br />

Einführung in KVP/KAIZEN<br />

Ziele<br />

KVP/KAIZEN ist eine grundlegende Methode zum Erkennen und Beseitigen von Verschwendung.<br />

Sie ist so wirkungsvoll, weil nur der gesunde Menschenverstand eingesetzt<br />

werden muss.<br />

In diesem Praxisseminar werden die Grundlagen von KVP/KAIZEN vermittelt. Die<br />

Teilnehmer lernen, Prozesse sowie Abläufe durch die „KAIZEN-Brille” zu sehen und erkennen<br />

dabei brachliegende Verbesserungspotenziale. Das Seminar findet in einem<br />

Unternehmen statt, das seit mehreren Jahren die KAIZEN-Methode erfolgreich anwendet.<br />

Inhalte<br />

• Die 5 „S” (Ordnung und Sauberkeit)<br />

• Betriebsrundgang: 5 „S” erkennen<br />

• Die 7 Verschwendungsarten (7 „V”)<br />

• Anwendung der 7 „V”: Prozessanalyse und -verbesserung<br />

• Präsentation: Umgesetzte KAIZEN-Projekte im Unternehmen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Produktion, die einen Einstieg in die Methoden der<br />

Prozessoptimierung finden möchten<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch mit KAIZEN-<br />

Praktikern<br />

Referent<br />

Roman Kehr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 243 5. 9. 2006 9.00 Uhr in einem Unternehmen aus<br />

dem Teilnehmerkreis<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 240,00 inkl. Tagungspauschale zzgl. 16% MwSt.<br />

Kontakt<br />

Dr. Paul Compes/Uta Kressin Fon 0 23 31 · 30 69-598/-599<br />

Arbeitgeber Südwestfalen e.V Fax 0 23 31 · 97 17 85<br />

* Eine Veranstaltung der Arbeitgeber Südwestfalen e.V<br />

43<br />

Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft


Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft<br />

Seminar 244<br />

Fehler-Möglichkeits-Einflussanalyse (FMEA)*<br />

Anwendung bei der Produkt- und Prozessplanung<br />

Ziele<br />

Die FMEA ist ein wirkungsvolles Werkzeug, um systematisch Schwachstellen in Prozessen<br />

zu erkennen und Maßnahmepläne zu ihrer Beseitigung zu erstellen.<br />

In unserem Workshop zeigen wir, in welchen Schritten die FMEA durchgeführt wird und<br />

wie Ihr Unternehmen den maximalen Nutzen aus der FMEA-Methode zieht. Nach dem<br />

Workshop sind Sie in der Lage, selbstständig eine FMEA durchzuführen.<br />

Inhalte<br />

• Was ist die FMEA?<br />

• Wann und warum wird die FMEA eingesetzt?<br />

• Wer ist an der FMEA beteiligt?<br />

• Normenforderungen und Kundenforderungen zur FMEA<br />

• Ablauf einer FMEA<br />

• Praxisbeispiel Prozess-FMEA<br />

• Praxisbeispiel Produkt-FMEA<br />

• Umsetzung der FMEA im Betrieb<br />

Zielgruppe<br />

Qualitätsmanagementbeauftragte, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen<br />

Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Fertigung<br />

Methoden<br />

Vortrag, Fallbeispiele in Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele<br />

Referent<br />

Matthias Bücker<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 244 21. 9. 2006 9.00 Uhr Dortmund<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 290,00 inkl. Tagungspauschale zzgl. 16% MwSt.<br />

Kontakt<br />

Dr. Paul Compes/Uta Kressin Fon 0 23 31 · 30 69-598/-599<br />

Arbeitgeber Südwestfalen e.V Fax 0 23 31 · 97 17 85<br />

* Eine Veranstaltung der Arbeitgeber Südwestfalen e.V<br />

44


Seminar 245<br />

Balanced Scorecard*<br />

Idee und Umsetzung einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung<br />

Ziele<br />

Die Balanced Scorecard (BSC) versteht sich als Steuerungskonzept für Unternehmen auf<br />

der Basis von monetären und nichtmonetären Kennzahlen. Die strategischen Ziele der<br />

Organisation werden aus Kunden-, interner Prozess-, Innovations-, Lern- und Finanzsicht<br />

formuliert. Davon ausgehend werden auf allen Ebenen des Unternehmens durchgängige und<br />

hierarchisch gestufte Ursache- und Wirkungsketten von operativen Zielgrößen abgeleitet. In<br />

Zielerreichungsbesprechungen kann für die Mitarbeiter auf jeder Leistungsebene das<br />

Ergebnis nachvollziehbar analysiert werden. Die BSC ergänzt so das vorhandene<br />

Controlling-Instrumentarium.<br />

Im Seminar werden die Grundgedanken der strategischen Unternehmenssteuerung auf der<br />

Basis herkömmlicher Steuerungsgrößen und der Leistungsmessung durch die Balanced<br />

Scorecard erläutert und die Umsetzungsschritte an praktischen Beispielen vertieft.<br />

Inhalte<br />

• Strategische Planung und strategisches Management<br />

• Strategische Ziel- und Steuerungsgrößen<br />

• Leistungsmessung durch Balanced Scorecard<br />

• Fallstudie: Vorgehensweise zur Entwicklung einer Balanced Scorecard<br />

• Umsetzung der Balanced Scorecard im Unternehmen<br />

• Beurteilung der Balanced Scorecard als Managementsystem<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus Geschäftsführung, Finanz- und Rechnungswesen/Controlling, Vertrieb, die<br />

ein unternehmensindividuell zugeschnittenes strategieorientiertes Plan- und Berichtswesen<br />

einrichten wollen<br />

Methoden<br />

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Fallstudie<br />

Referent<br />

Prof. Dr. Rainer Bramsemann<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AP 245 16. 11. 2006 9.00 Uhr Herford<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 160,00 inkl. Tagungspauschale<br />

Kontakt<br />

Andreas Burchardt Fon 0 52 21 · 93 36 20<br />

MACH 1 Weiterbildung Fax 0 52 21 · 93 36 24<br />

* Eine Veranstaltung von MACH 1 Weiterbildung<br />

45<br />

Seminare Arbeits-und Personalwirtschaft


Seminare Führen und Zusammenarbeiten<br />

Seminar 246 200<br />

Führung aktiv gestalten I<br />

Neu in der Führungsrolle<br />

Ziele<br />

Um Führungsaufgaben erfolgreich zu gestalten, braucht es ein hohes Maß an sozialen und<br />

kommunikativen Kompetenzen. Gerade Mitarbeiter, die Führungspositionen neu besetzen,<br />

müssen diese Schlüsselqualifikationen vertiefen. Zur Bewältigung ihrer Aufgaben benötigen<br />

sie passende Instrumente, die sie in ihrer Führungsarbeit unterstützen.<br />

In diesem Seminar beschäftigen Sie sich intensiv mit der Führungsrolle und lernen<br />

Führungsinstrumente kennen, die Ihnen bei der Bewältigung Ihrer neuen Herausforderung<br />

praktische Unterstützung bieten. Sie erhalten ein klares Bild von den Rollenerwartungen an<br />

Sie als (zukünftige) Führungskraft und erlangen persönliche Sicherheit durch das dazugehörige<br />

methodische Know-how.<br />

Inhalte<br />

• Rolle und Aufgabe als Führungskraft<br />

• Führungsverhalten und persönliche Einstellung<br />

• Analyse und Interventionen von konkreten Führungssituationen<br />

• Praktische Führungsinstrumente<br />

• Förderliche Gestaltung der Beziehung zu Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in neuen Führungsaufgaben, Potenzialträger, Nachwuchskräfte<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Diskussionen, praktische Fallanalyse, Feedback<br />

Referent<br />

Stefan Riechmann<br />

Dauer<br />

2 Tage, max. 12 Teilnehmer<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-FZ 246 22.–23. 8. 2006 10.00 Uhr Düsseldorf, FFFZ<br />

BB-FZ 246<br />

Kosten<br />

17. –18. 10. 2006 10.00 Uhr Münster<br />

Seminargebühr F 390,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 480,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

46


Seminar 247<br />

Führung aktiv gestalten II<br />

Mitarbeitergespräche führen<br />

Ziele<br />

Das Gespräch gehört zu den zentralen Elementen der Mitarbeiterführung. Trotzdem fällt das<br />

Ansprechen von Problemen, die Weitergabe von Informationen, Lob und Tadel oft schwer.<br />

Wirkungsvolle Gesprächsführung ist ein Schlüssel zur Mitarbeitermotivation.<br />

Sie lernen in diesem Training, Ihre Gespräche vor Ort wirkungsvoll zu gestalten und gewinnen<br />

so die Sicherheit, Sachverhalte im richtigen Moment anzusprechen.<br />

Inhalte<br />

• Das Gespräch als Führungsinstrument<br />

• Grundlagen der Gesprächsführung<br />

• Gesprächsanlässe und Gesprächsarten-, Fehlzeiten-, Kritik-, Fördergespräch<br />

• Systematischer Aufbau von Gesprächen<br />

• Persönliche Gesprächshilfen<br />

Zielgruppe<br />

Teamleiter und Meister, Führungskräfte der mittleren Ebene<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Rollenspiele<br />

Referentin<br />

Stephanie Markstahler<br />

Dauer<br />

2 Tage, max. 12 Teilnehmer<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-FZ 247 4.– 5. 9. 2006 10.00 Uhr Ratingen<br />

BB-FZ 247<br />

Kosten<br />

16.–17. 11. 2006 10.00 Uhr Köln, Mercure<br />

Seminargebühr F 390,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 480,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

47<br />

Seminare Führen und Zusammenarbeiten


Seminare Führen und Zusammenarbeiten<br />

Seminar 248<br />

Führung aktiv gestalten III<br />

Konfliktmanagement<br />

Ziele<br />

Konflikte sind ein normaler Bestandteil des täglichen Team-Lebens. Doch um die konstruktiven<br />

und kreativen Anteile im Konfliktgeschehen wirken zu lassen, braucht es ein entsprechendes<br />

Handlungsrepertoire.<br />

In diesem Trainingsmodul erlernen Sie Strategien zum Umgang mit Konflikten. Sie überprüfen<br />

Ihre eigenen Sichtweisen zum Konfliktgeschehen und erweitern den persönlichen<br />

Führungsstil – damit Konflikte gelöst werden, ohne Verlierer zu schaffen.<br />

Inhalte<br />

• Konflikte wahrnehmen und beschreiben<br />

• Ursachenanalyse betreiben<br />

• Sach- und Beziehungsebene im Konfliktgeschehen<br />

• Persönliche Strategien überprüfen und weiterentwickeln<br />

• Konfliktlösung ohne Verlierer<br />

• Die Rolle als Führungskraft in Konflikten<br />

Zielgruppe<br />

Teamleiter und Meister, Führungskräfte der mittleren Ebene<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lerndialoge, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch<br />

Referentin<br />

Britta Moskon<br />

Dauer<br />

2 Tage, max. 12 Teilnehmer<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-FZ 248 12.–13. 9. 2006 10.00 Uhr Wuppertal, Eskeshof<br />

BB-FZ 248<br />

Kosten<br />

27.–28. 11. 2006 10.00 Uhr Ratingen<br />

Seminargebühr F 390,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 480,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

48


Seminar 249<br />

Führung aktiv gestalten IV<br />

Gestaltung der eigenen Führungsrolle<br />

Ziele<br />

Unternehmen brauchen Führungskräfte, die Veränderungen, Entwicklungen und Beziehungen<br />

gestalten und steuern können. Dazu braucht es einerseits praktische Fähigkeiten wie<br />

Konfliktmanagement und Gesprächsführung (siehe Führung I-III). Andererseits aber auch<br />

eine aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Führungskraft. Die persönliche<br />

Weiterentwicklung ist Voraussetzung, um diese Führungsanforderungen optimal zu gestalten.<br />

In diesem Seminar haben Sie die Gelegenheit, sich intensiv mit Ihrer eigenen „Führungshandschrift”<br />

zu beschäftigen. Sie erhalten Anregungen für Ihre persönliche Weiterentwicklung<br />

und pragmatische Unterstützung bei der Lösung individueller Führungsherausforderungen.<br />

Inhalte<br />

• Die eigenen Erfahrungen im Umgang mit Macht und Führung<br />

• Der persönliche Leitungsstil und seine biographischen Wurzeln<br />

• Führungsaufgaben und Führungsqualitäten<br />

• Praxisberatung: die Führungssituation im eigenen Bereich<br />

Zielgruppe<br />

Teamleiter und Meister, Führungskräfte der mittleren Ebene<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lerndialoge, Selbstreflexion, kollegiale Praxisberatung<br />

Referentin<br />

Stephanie Markstahler<br />

Dauer<br />

2 Tage, max. 12 Teilnehmer<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-FZ 249 4.–5. 12. 2006 10.00 Uhr Düsseldorf, FFFZ<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 390,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 480,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

49<br />

Seminare Führen und Zusammenarbeiten


Seminare Führen und Zusammenarbeiten<br />

Seminar 250<br />

Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat<br />

Ziele<br />

Wie sag ich’s meinem Betriebsrat? Wenn die Verständigung mit der Mitarbeitervertretung in einer<br />

Sackgasse steckt, lassen Lähmungserscheinungen im Unternehmen nicht lange auf sich warten.<br />

Lösen Sie solche Blockaden auf!<br />

Das Intensivseminar vermittelt Verhandlungs- und Kommunikationsstrategien, die sinnvolle<br />

Dialoge zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat fördern. Welche Möglichkeiten gibt es, seitens<br />

der Geschäftsleitung ein effektives Arbeiten des Betriebsrats zu ermöglichen?<br />

Inhalte<br />

• Lösungsorientierte Moderationstechniken für das Gespräch mit dem Betriebsrat<br />

• Kosten des Betriebsrats (Freistellung, Sachaufwand etc.)<br />

• Den Betriebsrat coachen und ihn zum Wohle des Betriebs mitverantwortlich einbinden<br />

• Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat bei personellen und sozialen Fragen: Stufen und<br />

Gewichtung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats<br />

• Strategien der Konfliktlösung<br />

Zielgruppe<br />

Firmeninhaber, Betriebs- und Personalleiter, Fach- und Führungskräfte, die mit Betriebsräten<br />

Kontakt haben<br />

Methoden<br />

Workshop-Charakter, Erfahrungsaustausch, teilnehmerorientierte Problemlösungsgespräche,<br />

Gruppentraining, Fallstudien<br />

Referent<br />

Michael Schwarz<br />

Dauer<br />

1 Tag, max. 12 Teilnehmer<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-FZ 250 16. 8. 2006 9.30 Uhr Siegen<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 240,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 240,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

50


Seminar 251<br />

Umgang mit psychischen Erkrankungen von<br />

Mitarbeitern<br />

Ziele<br />

Zunehmender wirtschaftlicher Druck sowie tiefgreifende ökonomische, soziale und technische<br />

Veränderungen in der Arbeitswelt sind meist wesentliche Ursachen für psychische Erkrankungen<br />

und führen oft zu einer höheren Anspannung der Mitarbeiter. Fehler bei der Arbeitsausführung,<br />

erhöhte Fehlzeiten, Konflikte am Arbeitsplatz, der Griff zu Medikamenten oder Alkohol sind häufig<br />

zu beobachten. Noch problematischer wird die Situation, wenn ein ganzes Team von den<br />

Arbeitsstörungen eines Mitarbeiters betroffen ist. Unsicherheit und Hilflosigkeit gibt es sowohl auf<br />

Seiten der Betroffenen wie auch beim Umfeld. Der Umgang mit Mitarbeitern mit psychischen<br />

Problemen muss gelernt werden. Schulung und Qualifikation ist eine wichtige Voraussetzung, um<br />

in psychischen Krisen helfen oder diese im Vorfeld vermeiden zu können.<br />

Inhalte<br />

• Krankheitsbilder – Begriffserklärung<br />

• Institutionen und Einrichtungen zur Behandlung und Rehabilitation<br />

• Bedeutung der psychischen Erkrankungen für den Betroffenen und das soziale Umfeld<br />

• Auswirkung der psychischen Erkrankung auf die Arbeit<br />

• Psychische Erkrankungen erkennen<br />

• Möglichkeiten zum Umgang mit psychisch Kranken<br />

• Feedbackgespräche zur Regulierung der Arbeitsplatzsituation · Rückkehrgespräche<br />

• Unterstützung der Vorgesetzten<br />

• Rechtliche Aspekte<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, Interessierte<br />

Methoden<br />

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, praktische Übungen<br />

Referentin<br />

Carola Riemann<br />

Dauer<br />

2 Tage, max. 12 Teilnehmer<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-FZ 251 23.–24. 10. 2006 10.00 Uhr Ratingen<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 390,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 480,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 02 11 · 45 73-248<br />

51<br />

Seminare Führen und Zusammenarbeiten


Seminare Arbeitstechniken<br />

Seminar 252<br />

Präsentieren und Verhandeln im<br />

internationalen Kontext<br />

Ziele<br />

Durch die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung der Arbeitswelt müssen sich die<br />

Mitarbeiter von Unternehmen souverän auf dem internationalen Parkett bewegen können. Dazu<br />

gehören gute Kenntnisse der englischen Sprache und anderer kultureller Kontexte, um deren<br />

Einfluss auf die Kommunikation zu erkennen und zu verstehen.<br />

Den Teilnehmern wird in diesem Seminar intensiv vermittelt, worauf es in konkreten geschäftlichen<br />

Situationen wie Präsentationen und Verhandlungen strukturell und sprachlich ankommt.<br />

Deshalb wird als Seminarsprache auch Englisch / Deutsch benutzt. Außerdem lernen sie in diesem<br />

Training, interkulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in ihrem eigenen Vorgehen zu<br />

berücksichtigen.<br />

Inhalte<br />

• Systematischer Aufbau und Ablauf von Präsentationen in englischer Sprache<br />

• Verhandlungen in englischer Sprache<br />

• Interkulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf die Kommunikation zwischen Gesprächsund<br />

Verhandlungspartnern<br />

• Soziales Englisch (Small Talk usw.)<br />

• Nonverbale Kommunikation<br />

Zielgruppe<br />

Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche und Branchen.<br />

Gute Englischkenntnisse sind erforderlich.<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Diskussionen, Übungen, Rollenspiele, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Ian Bray<br />

Dauer<br />

2 Tage, max. 12 Teilnehmer<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AT 252 11.–12. 9. 2006 10.00 Uhr Köln, Mercure<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 390,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 480,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

52


Seminar 253<br />

Business Etikette<br />

Korrektes und sicheres Auftreten im Kontakt mit Kunden<br />

Ziele<br />

Stilvolle und korrekte Umgangsformen sind bewusstes Verhalten, das auf gesellschaftlichen<br />

Regeln basiert. Sie sind eine Kombination von Selbstreflexion, gesundem Menschenverstand und<br />

Persönlichkeit. Das Wissen darum erleichtert nicht nur das alltägliche Miteinander, sondern steigert<br />

auch die persönliche Sicherheit bei geschäftlichen, offiziellen und privaten Anlässen.<br />

In diesem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmer intensiv mit „selbstverständlichen” und<br />

aktuellen Regeln sowie Umgangsformen und lernen die korrekten Regeln kennen, die sie zur<br />

Bewältigung des beruflichen Alltags benötigen.<br />

Inhalte<br />

• Gepflegte Umgangsformen und neue Etiketteregeln im Alltag<br />

• Grüßen, Begrüßen und Vorstellen · Anrede und Titel<br />

• Smalltalk – die Kunst des gewandten Gesprächs<br />

• „Handymanie und Rauchersitten” · Netikette – der korrekte Umgang mit Emails und SMS<br />

• Gast- und Gastgeberrolle auf offiziellen Anlässen<br />

• Businesskleidung<br />

• Tischkultur heute: Richtiger Umgang mit Speisen und Getränken, Tischmanieren und<br />

Persönlichkeit, Tischordnung<br />

• Stilvolle Verabschiedung<br />

Zielgruppe<br />

Fach- und Führungskräfte, die sich im Kontakt mit Kunden und Geschäftspartnern bewähren<br />

müssen<br />

Methoden<br />

Analysen, Reflexion, praxisrelevante Übungen, Checklisten<br />

Referentin<br />

Anne Kuhlmann<br />

Dauer<br />

2 Tage, max. 12 Teilnehmer<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AT 253 26.–27. 10. 2006 10.00 Uhr Köln, Mercure<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 390,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 480,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

53<br />

Seminare Arbeitstechniken


Seminare Arbeitstechniken<br />

Seminar 254<br />

Selbstcoaching:<br />

Eigene Potenziale entwickeln<br />

Ziele<br />

Das Management persönlicher Stärken und die Steigerung des beruflichen Erfolgs stehen<br />

im Fokus dieses Seminars. Aus der Analyse der bisherigen Erfolge, des Arbeitsverhaltens<br />

sowie typischer Tagesabläufe leiten die Teilnehmer ihre persönlichen Stärken ab, definieren<br />

Ziele, sich daraus ableitende Aufgaben und deren Umsetzung. Zusätzlich lernen sie eine<br />

Reihe von Werkzeugen kennen, die die Teilnehmer bei der effizienten Planung, der<br />

Selbstmotivation und dem besseren Umgang mit Stress unterstützen.<br />

Inhalte<br />

• Erfolgsanalyse · Zeit- und Tätigkeitsanalyse · Analyse der Verhaltensstile<br />

• Erstellen eines Stärkenprofils · Erarbeitung individueller Ziele<br />

• Aufstellen eines Zielerreichungsplans<br />

• Management der persönlichen Stärken<br />

• Erfolgreiche Arbeits- und Planungsprinzipien und -instrumente<br />

• Mentale Methoden zur Unterstützung der Leistungssteigerung<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Potenzialträger aller Bereiche<br />

Methoden<br />

Praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit, Auswertungen und Diskussionen<br />

Referent<br />

Friedrich Horsthemke oder Katharina Maehrlein oder Matthias Siebert<br />

Dauer<br />

2 Tage, max. 12 Teilnehmer<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AT 254 6.–7. 11. 2006 10.00 Uhr Unna<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 390,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 480,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

54


Seminar 255<br />

Schlagfertig kontern in Vorträgen und<br />

Präsentationen<br />

Ziele<br />

Nicht selten erweist sich Rhetorik in Diskussionen als die Kunst, Recht zu behalten, ohne Recht zu<br />

haben. Gute Einfälle werden von dem jeweiligen „Gegner“ zerredet oder unglaubwürdig gemacht.<br />

Das schlechtere Konzept wird hingegen überzeugend präsentiert, so dass es sich schließlich durchsetzt.<br />

Hier – wie auch in zahlreichen anderen Konfliktfällen des beruflichen Lebens – gilt es, mit<br />

dem rechten Argument oder der richtigen Frage zur rechten Zeit zu kontern. Insbesondere bei<br />

Vorträgen und Präsentationen ist es ärgerlich, von unfairen Kontrahenten „ausgehebelt“ und<br />

dabei womöglich völlig aus dem Konzept gebracht zu werden.<br />

Im Vordergrund dieses Seminars steht deshalb nicht das Erstellen eines solchen Konzeptes, sondern<br />

vielmehr die möglichst konsequente Umsetzung der eigenen Absicht, speziell in Situationen,<br />

wo man Gegnern nicht „den Mund verbieten“ darf oder kann.<br />

Inhalte<br />

• Vorbereitung auf Vorträge oder Präsentationen, in denen Schlagfertigkeit gefordert ist<br />

• Hemmende Faktoren erkennen und abbauen: Umgang mit Angst · Körpersprache,<br />

Verlegenheitsgesten vermeiden<br />

• Sicher und überzeugend argumentieren: der Unterschied zwischen Überreden und Überzeugen<br />

• Einwände und Angriffe schlagfertig kontern<br />

• Unfaires Verhalten durchschauen und sich dagegen wehren: der Umgang mit<br />

Killerphrasen · Provokationen kontern und selbst zielgerichtet einsetzen<br />

Zielgruppe<br />

Fach- und Führungskräfte, die sich im Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern und<br />

Mitarbeitern bewähren müssen und für die Sprache dabei ein wesentliches Werkzeug ist<br />

Methoden<br />

Vortrag, praktische Übungen<br />

Referent<br />

Dr. Dieter Zittlau<br />

Dauer<br />

1 Tag, max. 12 Teilnehmer<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AT 255 7. 9. 2006 10.00 Uhr Düsseldorf, FFFZ<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 240,00<br />

Tagungspauschale F 45,00*<br />

Gesamt F 285,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

55<br />

Seminare Arbeitstechniken


Seminare Arbeitstechniken<br />

Seminar 256<br />

Zeitmanagement und Arbeitsorganisation<br />

Ziele<br />

Kurzatmiges Reagieren auf Tagesereignisse, permanente „Störungen“ und das Gefühl, der<br />

Arbeit immer nur „hinterherzulaufen“, sind typische Symptome einer als unbefriedigend<br />

empfundenen Arbeits- und Leistungssituation. Bei aller individuellen Belastung fehlt es aber<br />

häufig auch an „Handwerkszeug“ und einer sinnvollen Setzung von Prioritäten.<br />

Sie analysieren in diesem Seminar Ihr persönliches Arbeits- und Zeitverhalten. Darauf<br />

aufbauend, lernen Sie effektive Techniken zur besseren Gestaltung von Aufgaben und<br />

Zeitbudget und analysieren die Bedeutung von Störungen für Ihre tägliche Arbeit.<br />

Inhalte<br />

• Analyse des eigenen Arbeits- und Zeitverhaltens<br />

• Zeitprobleme – Erscheinungsformen und Ursachen<br />

• Zeitmanagement und Konfliktbereitschaft<br />

• Prioritäten erkennen und setzen<br />

• Selbstkontrolle und Selbstdisziplin<br />

• Umgang mit Störungen<br />

• Zielorientierung und Prioritätensetzung<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter, die ihren Tagesablauf weitgehend selbstständig planen und<br />

darüber hinaus die Bereitschaft mitbringen, die Organisation ihrer Arbeit in Frage zu stellen<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Diskussionen, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch<br />

Referent<br />

Dr. Dieter Zittlau<br />

Dauer<br />

2 Tage, max. 12 Teilnehmer<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AT 256 11.–12. 12. 2006 10.00 Uhr Düsseldorf, FFFZ<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 390,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 480,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

56


Seminar 257<br />

Professionelle Präsentation<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen, eine wirkungsvolle Präsentation systematisch vorzubereiten sowie<br />

zielgerichtet und überzeugend darzubieten. Sie können ihre Ergebnisse anschaulich visualisieren<br />

und in der Diskussion mit Einwänden erfolgreich umgehen.<br />

Inhalte<br />

• Die vier Seiten einer Präsentation<br />

• Körpersprache – Ihre persönliche Wirkung steigern<br />

• Die goldenen Präsentationsregeln<br />

• Von der Idee zum Bild – die optimale Visualisierung<br />

• Konzeptdarstellung für eine Präsentation<br />

• Durchführung von Einzel- und Gruppenpräsentationen<br />

• Kleine „Pannenhilfe“<br />

• Mit verschiedenen Medien erfolgreich präsentieren<br />

• Mit Argumentation in der anschließenden Diskussion überzeugen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte klein- und mittelständischer Unternehmen, die erarbeitete Ergebnisse vor<br />

internen (z. B. anderen Abteilungen) oder externen Kunden präsentieren und zielorientiert<br />

vertreten müssen<br />

Methoden<br />

Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentationsübungen<br />

Referent<br />

Dr. Bernd Dose<br />

Dauer<br />

2 Tage, max. 12 Teilnehmer<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AT 257 14.–15. 11. 2006 10.00 Uhr Köln, Mercure<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 390,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 480,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

57<br />

Seminare Arbeitstechniken


Seminare Arbeitstechniken<br />

Seminar 258<br />

Kundenorientierung am Telefon<br />

Ziele<br />

Kundenorientierung geht über die Grundvoraussetzung hinaus, nett und freundlich am<br />

Telefon zu sein: Wie kann ich den Gesprächsverlauf beeinflussen? Wie gehe ich mit besonderen<br />

Situationen um, in denen sich der Kunde ärgert, reklamiert oder es ein Problem gibt?<br />

Was mache ich, wenn ich schon vorher weiß, dass es ein Problem geben wird?<br />

Im Seminar werden die Stärken der Teilnehmer sowie ihre Möglichkeiten erarbeitet, damit<br />

sie diese in schwierigen Situationen nutzen. Arbeitshilfen unterstützen die Teilnehmer bei<br />

der Bewältigung solcher Situationen. Gemeinsam werden Instrumente entwickelt, mit<br />

denen die Teilnehmer die Kundenzufriedenheit aktiv analysieren und fördern können.<br />

Inhalte<br />

• Die Basis der Teilnehmer: Persönliche Eigenschaften, die zum positiven Gesprächsverlauf beitragen<br />

· Gesprächseröffnung<br />

• Techniken der Gesprächsführung: Kundenwunsch erkennen · Fragetechnik · Aktives Zuhören –<br />

Probleme erkennen<br />

• Umgang mit schwierigen Situationen: Vorwand- und Einwandbehandlung · „Ich bin gestresst” ·<br />

Reklamationen, ärgerliche Kunden, persönliche Abneigung, Verzögerung<br />

• Kundenzufriedenheit erkunden und fördern: Systematische und zufällige Befragungen · Wie lässt<br />

sich eine Systematik entwickeln<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche mit aktivem Telefonkontakt zu Kunden<br />

Methoden<br />

Lehrgespräche, Moderation, Gruppenarbeit und praktische Übungen am Telefon, Videoanalyse<br />

Referent<br />

Friedrich Horsthemke oder Katharina Maehrlein oder Matthias Siebert<br />

Dauer<br />

2 Tage, max. 12 Teilnehmer<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AT 258 11.–12. 12. 2006 10.00 Uhr Ratingen<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 390,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 480,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

58


Seminar 259<br />

Rhetorik – sich präzise, wirkungsvoll und<br />

überzeugend ausdrücken<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen, wie sie Sicherheit und Selbstvertrauen beim freien Sprechen gewinnen,<br />

insbesondere vor Gruppen. Sie können durch Konzentration auf das Wesentliche Zeit<br />

sparen, Informationsverluste reduzieren und ihre Gesprächsziele schneller erreichen. Zudem<br />

können sie mit Einwänden umgehen sowie widerspruchsfrei und schlüssig argumentieren.<br />

Inhalte<br />

• Der erste Eindruck<br />

• Körpersprache – Ihre persönliche Wirkung durch Mimik, Gestik und Haltung steigern<br />

• Die stimmlichen Möglichkeiten, u. a. Sprechtempo und Pausentechnik, zur<br />

Zielerreichung nutzen<br />

• Gliederungsarten und -möglichkeiten einer Rede<br />

• Hinweise zu Einleitung, Kern und Schluss der Mitteilung<br />

• Rhetorische Stilmittel<br />

• „Expressvorträge“ halten<br />

• Methoden der Abwehr unfairer Argumentation<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte klein- und mittelständischer Unternehmen, die durch einen effizienten<br />

Einsatz grundlegender rhetorischer Wirkungsmittel ihre Ziele in Gesprächen, Vorträgen und<br />

Verhandlungen erfolgreicher erreichen möchten<br />

Methoden<br />

Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentationsübungen<br />

Referent<br />

Dr. Bernd Dose<br />

Dauer<br />

2 Tage, max. 12 Teilnehmer<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AT 259 16.–17. 11. 2006 10.00 Uhr Köln, Mercure<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 390,00<br />

Tagungspauschale F 90,00*<br />

Gesamt F 480,00 *inkl. MwSt.<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

59 59<br />

Seminare Arbeitstechniken


Seminare Arbeitstechniken<br />

Seminar 260<br />

Managen komplexer Probleme*<br />

15 Werkzeuge für 5 Problemlösungsphasen<br />

Ziele<br />

Komplexe Probleme bereiten oft Schwierigkeiten, verlangen - meist unter Zeitdruck -<br />

Lösungen und Entscheidungen. Oft müssen mehrere Einflussfaktoren in Rechnung gestellt<br />

werden. Diese sind von einer großen Dynamik gekennzeichnet und miteinander vernetzt.<br />

Erschwerend kommt hinzu, dass nicht alle Einflussfaktoren zu beobachten und zu quantifizieren<br />

sind. Viele lassen sich bestenfalls grob schätzen. Für das Managen komplexer<br />

Probleme gibt es keine Kochbuchrezepte. Aber es existieren Werkzeuge, die den Umgang mit<br />

solchen Situationen erleichtern. In diesem Seminar werden praktikable Werkzeuge vorgestellt.<br />

Inhalte<br />

• Beispiele aus der Praxis für komplexe Probleme<br />

• Werkzeuge in Phase 1 – Problem-Identifikation und Grobzielbildung: Mindmapping,<br />

Brainstorming, Fischgrätendiagramm<br />

• Werkzeuge in Phase 2 – Informationsbeschaffung und –bewertung: Dokumentenrecherche,<br />

Interviewtechnik, Funktionsorientierte Sprache<br />

• Werkzeuge in Phase 3 – Planung: Wirkungsmatrix und Handlungsportfolio, Morphologischer<br />

Kasten, Stärken-Schwächen- / Chancen-Risiken-Analyse<br />

• Werkzeuge in Phase 4 – Entscheidung: Pareto-Analyse, ABC-Analyse, Intuitive Methode,<br />

Präferenz- und Entscheidungsmatrix<br />

• Werkzeuge in Phase 5 – Durchführung / Erfolgsabsicherung: Meilenstein- und<br />

Kostentrendanalyse, Review, Prozessreflexion<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte aller Unternehmensbereiche<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräch, Fallbeispiele, Diskussion<br />

Referenten<br />

Hans Balling, Dr. Bernd Helbich, Hans-Georg Klose<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AT 260 27. – 28. 10. 2006 11.30 Uhr Herford<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 230,00 inkl. Tagungspauschale<br />

Kontakt<br />

Andreas Burchardt Fon 0 52 21 · 93 36 20<br />

MACH 1 Weiterbildung Fax 0 52 21 · 93 36 24<br />

* Eine Veranstaltung von MACH 1 Weiterbildung<br />

60


Seminar 261<br />

Verkaufen durch exzellente Kommunikation<br />

und Ausstrahlung<br />

Verkaufstraining<br />

Ziele<br />

Der Verkaufserfolg hängt größtenteils von der inneren Einstellung sowie der persönlichen<br />

Ausstrahlung ab und nur zu einem geringen Teil von fachlichen Aspekten.<br />

In diesem kurzweiligen Kompaktseminar erlernen die Teilnehmer die Grundlagen der exzellenten<br />

Kommunikation und den Aufbau eines erfolgreichen Verkaufsprozesses. Die Teilnehmer erleben,<br />

wie sie zielgerichtet, präzise und positiv mit ihren Kunden kommunizieren und so die Grundlagen<br />

für ihren persönlichen Erfolg im Verkaufsgespräch entwickeln.<br />

Inhalte<br />

• Der Spitzenverkäufer – Eigenschaften und Fähigkeiten<br />

• Grundlagen der Verkaufspsychologie<br />

• Sprache – Ausdruck unserer Persönlichkeit<br />

• Wirkung und Macht der Körpersprache<br />

• Exzellente Kommunikation: positive Kommunikation · sinnvolles Fragen und aktives<br />

Zuhören · Signale des Gesprächspartners · Bedingungen für förderndes Gesprächsklima<br />

(Grundeinstellung, Rollenklarheit, Zielklarheit) · Konflikte (Entstehung, Prävention, Lösung)<br />

• Verkaufen mit Leidenschaft – den Kunden und sich begeistern<br />

Zielgruppe<br />

Vertriebsmitarbeiter<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, praktische Fallanalysen, Trainings mit qualifiziertem Feedback<br />

Referent<br />

Lorenz Bourmer<br />

Dauer<br />

1 Tag, max. 12 Teilnehmer<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AT 261 7. 11. 2006 9.30 Uhr Wuppertal, Unternehmerverbände<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 240,00<br />

Tagungspauschale F 0,00<br />

Gesamt F 240,00<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

61<br />

Seminare Arbeitstechniken


Seminare Arbeitstechniken<br />

Seminar 262<br />

Einkaufstraining*<br />

Einkaufsstrategie und Verhandlungsführung<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erarbeiten eine gezielte Einkaufsstrategie. Darüber hinaus erlernen und üben<br />

sie Techniken, um in schwierigen Verhandlungssituationen Ziele und Vorgaben besser durchsetzen<br />

zu können.<br />

Inhalte<br />

• Einkaufsstrategie: Entwicklung einer eigenen Zielsetzung, optimale Ausschöpfung der<br />

Konditionen, welche Strategie hat die andere Seite?, wie wird der teure Lieferant behandelt?,<br />

vom Einkäufer zum Einkaufsmanager<br />

• Einkaufstaktik: Anforderung an den Einkäufer, Goldene Regeln für den Einkäufer, Ziele erfolgreich<br />

durchsetzen, Verhandlungsspielraum ausloten, Messebesuche erfolgreich gestalten<br />

• Verhandlungsführung: Verhandlungen optimal vorbereiten, Einkaufsverhandlungen effektiver<br />

führen, Argumentations- und Fragetechnik beherrschen, Körpersprache beachten und einsetzen,<br />

bei Preiserhöhungen richtig vorgehen, Einkäufer und Verkäufer als Gewinner<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte aus dem Einkauf<br />

Methoden<br />

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, praktische Übungen<br />

Referent<br />

Bernd Raffler<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BB-AT 262 17.–18. 10. 2006 9.00 Uhr Herford<br />

Kosten<br />

Seminargebühr F 270,00 inkl. Tagungspauschale<br />

Kontakt<br />

Andreas Burchardt Fon 0 52 21 · 93 36 20<br />

MACH 1 Weiterbildung Fax 0 52 21 · 93 36 24<br />

* Eine Veranstaltung von MACH 1 Weiterbildung<br />

62


Seminar 263<br />

Amtsführung<br />

Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben grundlegende Kenntnisse der Betriebsratsarbeit gemäß dem<br />

Betriebsverfassungsgesetz. Die praxisorientierten Aspekte der Betriebsratsarbeit stehen<br />

dabei im Vordergrund.<br />

Inhalte<br />

• Betriebsrat und Betriebsverfassung: Grundlagen der Betriebsverfassung · Struktur und<br />

wichtige Begriffe des Betriebsverfassungsgesetzes<br />

• Die praktische Arbeit des Betriebsrats: Betriebsratssitzung · Ausschüsse und Organe des<br />

Betriebsrats · Rechte und Pflichten des Mitglieds<br />

• Allgemeiner Überblick über die Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten im<br />

Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes<br />

• Seminarbilanz<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsratsmitglieder in der ersten Amtsperiode und Betriebsräte, die vorhandenes Wissen<br />

vertiefen und aktualisieren möchten<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, Rollenspiele, Gruppenarbeit mit Präsentation,<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Referenten<br />

Betriebspraktiker, Juristen, Arbeitsrichter, Sozialwissenschaftler<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BR-BR 263 21. –25. 8. 2006 9.30 Uhr Grevenbroich<br />

BR-BR 263 11. –15. 9. 2006 9.30 Uhr Wuppertal, Eskeshof<br />

BR-BR 263 6. – 10. 11. 2006 9.30 Uhr Balve-Eisborn<br />

BR-BR 263<br />

Kosten<br />

27. 11.–1. 12. 2006 9.30 Uhr Grevenbroich<br />

Seminargebühr 935,– F (740,– F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

* ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im<br />

Bildungswerk <strong>NRW</strong> sind<br />

63<br />

Seminare nach § 37 Abs. 6 und 7 Betriebsverfassungsgesetz


Seminare nach § 37 Abs. 6 und 7 Betriebsverfassungsgesetz<br />

Seminar 264<br />

Das Betriebsverfassungsgesetz<br />

Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben und vertiefen Kenntnisse zum Betriebsverfassungsgesetz. Sie<br />

lernen die Aufgaben, Rechte und Pflichten bei der Mitwirkung und Mitbestimmung sowie in<br />

der Organisation der Betriebsratsarbeit kennen.<br />

Inhalte<br />

• Konzeption der Betriebsverfassung · die Rechtstellung der Betriebsratsmitglieder<br />

• Organisation des Betriebsrats: vertrauensvolle Zusammenarbeit · gesetzliche<br />

Bestimmungen zur Betriebsratssitzung · Konferenztechniken<br />

• Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten: Betriebsordnung · Arbeitszeitgestaltung ·<br />

Sozialeinrichtungen · Arbeitsschutz<br />

• Mitwirkung und Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten: allgemeine personelle<br />

Angelegenheiten · Einstellung · Kündigung<br />

• Mitwirkung und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten:<br />

Wirtschaftsausschuss · Betriebsänderung · Interessenausgleich<br />

• Seminarbilanz<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsratsmitglieder, die vorhandenes Wissen vertiefen und aktualisieren möchten.<br />

Betriebsratsmitgliedern am Anfang ihrer ersten Amtsperiode wird empfohlen, zunächst das<br />

Seminar „Amtsführung” zu besuchen<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, Fallanalysen, Präsentationsübungen<br />

Referenten<br />

Betriebspraktiker, Juristen, Arbeitsrichter, Sozialwissenschaftler<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BR-BR 264 4. – 8. 9. 2006 9.30 Uhr Grevenbroich<br />

BR-BR 264<br />

Kosten<br />

23.–27. 10. 2006 9.30 Uhr Balve-Eisborn<br />

Seminargebühr 935,– F (740,– F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

* ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im<br />

Bildungswerk <strong>NRW</strong> sind<br />

64


Seminar 265<br />

Arbeitsrecht<br />

Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben arbeitsrechtliche Grundlagenkenntnisse für ihre<br />

Betriebsratstätigkeit.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen des Arbeitsrechts: Entwicklung und Ausgestaltung des Arbeitsrechts im<br />

Rechtssystem · Anwendung des Arbeitsrechts auf das Arbeitsverhältnis<br />

• Arbeitsvertrag: Bewerberauswahl · Abschluss und Inhalt von Arbeitsverträgen ·<br />

Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis<br />

• Arbeitstechniken für den Betriebsrat<br />

• Wichtige Arbeitnehmerschutzrechte: Mutterschutz und Elternzeit ·<br />

Schwerbehindertenrecht · Jugendarbeitsschutzgesetz · Beschäftigungsschutzgesetz<br />

• Arbeitszeitgesetz<br />

• Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

• Aktuelles zu ausgewählten Themen des Arbeitsrechts<br />

• Seminarbilanz<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsratsmitglieder in der ersten Amtsperiode und Betriebsräte, die vorhandenes Wissen<br />

vertiefen und aktualisieren möchten<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, Fallanalysen, Rollenspiele, Gruppenarbeit<br />

Referenten<br />

Juristen, Arbeitsrichter, Sozialwissenschaftler<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BR-BR 265 25.–29. 9. 2006 9.30 Uhr Borken<br />

BR-BR 265<br />

Kosten<br />

4.– 8. 12. 2006 9.30 Uhr Wuppertal, Eskeshof<br />

Seminargebühr 935,– F (740,– F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

* ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im<br />

Bildungswerk <strong>NRW</strong> sind<br />

65<br />

Seminare nach § 37 Abs. 6 und 7 Betriebsverfassungsgesetz


Seminare nach § 37 Abs. 6 und 7 Betriebsverfassungsgesetz<br />

Seminar 266<br />

Betriebsübergang<br />

Seminar nach § 37 Abs. 7 BetrVG<br />

Ziele<br />

Der Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils wirft vielfältige individual- und kollektivrechtliche<br />

Fragen auf, die der § 613a BGB ausführlich behandelt. Die Teilnehmer lernen die<br />

rechtlichen Voraussetzungen, Bestimmungen und Besonderheiten des Betriebsübergangs<br />

kennen sowie die betriebsverfassungsrechtlichen Bestimmungen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtsgrundlagen: § 613a BGB · EU-Richtlinie · Umwandlungsgesetz<br />

• Tatbestandsvoraussetzungen des § 613a BGB<br />

• Unterrichtungspflichten · Mitsprache- und Mitbestimmungsrechte<br />

• Sonderfall: Mitbestimmung des Betriebsrats bei Teilbetriebsübergängen<br />

• Betriebsübergang: Eintritt in Rechte und Pflichten · Weitergeltung der Rechte und<br />

Pflichten aus Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung (§ 613a Abs.1 Satz 2 bis 4 BGB)<br />

• Auswirkung auf den Betriebsrat, Gesamt-/ Konzernbetriebsrat · Übergangs-/Restmandat ·<br />

Verringerung oder Erhöhung der Zahl der Arbeitnehmer<br />

• Betriebsübergang und Kündigung (§ 613 a Abs. 4 BGB)<br />

• Unterrichtung der vom Betriebsübergang betroffenen Arbeitnehmer (§ 613a Abs. 5 BGB)<br />

• Widerspruchsrecht (§ 613a Abs. 6 BGB)<br />

• Mitwirkung der Arbeitnehmervertretung<br />

• Betriebsübergang auf ausländische Erwerber<br />

• Seminarbilanz<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsratsmitglieder (Ministeranerkennung ist beantragt)<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch<br />

Referenten<br />

Juristen<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BR-BR 266 9.–10. 11. 2006 9.30 Uhr Borken<br />

Kosten<br />

Seminargebühr 510 EUR (420 EUR*) inkl. Übernachtung, Verpflegung, ggfs. Reisekostenerstattung<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

* ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im<br />

Bildungswerk <strong>NRW</strong> sind<br />

66


Seminar 267<br />

Gesprächsführung und<br />

Betriebsversammlung<br />

Seminar nach § 37 Abs. 7 BetrVG<br />

Ziele<br />

Als Arbeitshilfen für die praktische Betriebsratstätigkeit erarbeiten und erweitern die<br />

Teilnehmer ihre Kenntnisse und Techniken zur Verbesserung des Dialogs und der<br />

Kommunikation im Betrieb.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen der Rede und der Gesprächsführung vor dem Hintergrund der praktischen<br />

Betriebsratsarbeit<br />

• Praxisorientierte Gesprächstechniken: Betriebsratssitzung · Sprechstunde ·<br />

Mitarbeitergespräch · Verhandlung mit dem Arbeitgeber<br />

• Informationsorgan Betriebsversammlung: Vorbereitung · Ablauf und Gestaltung ·<br />

Tätigkeitsbericht des Betriebsrats · Teilnahme und Redebeiträge · Störungen und<br />

Klärungen<br />

• Rede und Vortrag · Präsentationen für die Betriebsversammlung gestalten<br />

• Betriebsverfassungsrechtliche Bestimmungen zur Betriebsversammlung: Recht auf<br />

Teilnahme · Anlass · Ort · Zeit · Dauer · Themen · Kosten<br />

• Aus der Praxis des Betriebsverfassungsrechts<br />

• Seminarbilanz<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsratsmitglieder, Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter<br />

(Ministeranerkennung liegt vor)<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Präsentation, Videotraining<br />

Referenten<br />

Sozialwissenschaftler, Betriebspraktiker, Juristen<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BR-BR 267 20.–24. 11. 2006 9.30 Uhr Grevenbroich<br />

Kosten<br />

Seminargebühr 935,– F (740,– F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung, ggfs. Reisekostenerstattung<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

* ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im<br />

Bildungswerk <strong>NRW</strong> sind<br />

67<br />

Seminare nach § 37 Abs. 6 und 7 Betriebsverfassungsgesetz


Seminare nach § 37 Abs. 6 und 7 Betriebsverfassungsgesetz<br />

Seminar 268<br />

Betriebliche Suchtprophylaxe<br />

Seminar nach § 37 Abs. 7 BetrVG<br />

Ziele<br />

Den Betriebsräten wird ein erfolgreiches Komplettangebot zur betrieblichen Suchtprophylaxe<br />

vorgestellt. Schwerpunktmäßig wird die Betriebsvereinbarung zum Thema Abhängigkeitserkrankung,<br />

anhand von Praxisbeispielen, im Kontext arbeitsrechtlicher Aspekte diskutiert.<br />

Durch professionell initiierte Rollenspiele erfahren die Betriebsräte ein praxisnahes<br />

Handling zur Umsetzung einer Betriebsvereinbarung. Den Teilnehmern wird durch die<br />

Reflexion der Rollenspiele bewusst, wie adäquate Hilfe für suchterkrankte Mitarbeiter in<br />

Zusammenarbeit aller im Betrieb Beteiligter aussehen kann.<br />

Inhalte<br />

• Das Abhängigkeitssystem (Fallbeispiel: Alkohol)<br />

• Verhaltensweisen der Mitarbeiter und Betriebsräte (Co-Abhängigkeit)<br />

• Handlungsmöglichkeiten des Betriebes<br />

• Schulungselemente für Führungsverantwortliche<br />

• Aufgaben der Betriebsräte<br />

• Erarbeitung eines Stufenprogramms<br />

• Information und Aufklärungsarbeit<br />

• Praktische Arbeit: Gesprächsführung (Rollenspiele)<br />

• Nachsorge, Unterstützung durch den Betriebsrat<br />

• Betriebsvereinbarung · Rechtliche Aspekte<br />

• Seminarbilanz<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsräte aller Unternehmensbereiche sowie Interessierte<br />

(Ministeranerkennung ist beantragt)<br />

Methoden<br />

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Selbsteinschätzung, praktische Übungen<br />

Referenten<br />

Psychotherapeuten<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BR-BR 268 16.–17. 11. 2006 9.30 Uhr Borken<br />

Kosten<br />

Seminargebühr 510 EUR (420 EUR*) inkl. Übernachtung, Verpflegung, ggfs. Reisekostenerstattung<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

* ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im<br />

Bildungswerk <strong>NRW</strong> sind<br />

68


Seminar 269<br />

Entscheidungen als Unternehmer treffen –<br />

Betriebswirtschaft in der Simulation erleben<br />

Seminar nach § 37 Abs. 7 BetrVG<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben betriebs- und volkswirtschaftliche Grundkenntnisse anhand eines<br />

computergestützten Unternehmensplanspiels, das in interaktiver Weise Theorie und Praxis<br />

verbindet. Sie erhalten einen Einblick in die Komplexität von unternehmerischer Tätigkeit.<br />

Gleichzeitig erlernen sie spielerisch die wichtigsten Grundlagen der Kostenrechnung, der<br />

Produktkalkulation und des Marketings.<br />

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen<br />

vertraut zu machen – eine wichtige Voraussetzung für die Betriebsratstätigkeit sowie die<br />

Arbeit im Wirtschaftsausschuss.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen der Betriebswirtschaft: Marketing · Kostenrechnung · Bilanzierung ·<br />

Finanzierung<br />

• Ganzheitliches Erleben von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen<br />

• Im Rahmen einer Diskussion werden die erzielten Geschäftsergebnisse der einzelnen<br />

simulierten Geschäftsperioden erörtert<br />

• Wechselwirkungen von Markt und Unternehmen sowie die Abhängigkeiten der Funktionen<br />

innerhalb eines Unternehmens<br />

• Seminarbilanz<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsratsmitglieder ohne Vorkenntnisse, v. a. Mitglieder im Wirtschaftsausschuss, die<br />

sich über die wesentlichen Zusammenhänge der Betriebs- und Volkswirtschaft informieren<br />

möchten (Ministeranerkennung ist beantragt)<br />

Methoden<br />

Computergestütztes Planspiel, Gruppenarbeit, Präsentation, Kurzreferate, Diskussion<br />

Referenten<br />

Betriebswirte o. ä.<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Termin<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BR-BR 269 11.–13. 12. 2006 9.30 Uhr Grevenbroich<br />

Kosten<br />

Seminargebühr 630 EUR (530 EUR*) inkl. Übernachtung, Verpflegung, ggfs. Reisekostenerstattung<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

* ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im<br />

Bildungswerk <strong>NRW</strong> sind<br />

69<br />

Seminare nach § 37 Abs. 6 und 7 Betriebsverfassungsgesetz


Seminare nach § 37 Abs. 6 und 7 Betriebsverfassungsgesetz<br />

Seminar 270<br />

<strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong><br />

<strong>Grundstrukturen</strong> – Rechtsfragen<br />

Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer lernen die <strong>Grundstrukturen</strong> des ERA sowie des ERA-Einführungstarifvertrages<br />

und des Tarifvertrages ERA-Anpassungsfonds insbesondere unter dem<br />

Gesichtspunkt rechtlicher Fragestellungen kennen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in<br />

der Darstellung struktureller Zusammenhänge und der Erörterung juristischer Fragen.<br />

Inhalte<br />

• <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong>: Einstufung/Eingruppierung · Punktbewertungsverfahren ·<br />

Mitbestimmung bei der Eingruppierung · Reklamationsverfahren · Entgeltgrundsätze und<br />

Entgeltmethoden · Leistungsbeurteilung<br />

• ERA-Einführungstarifvertrag: Einführungszeitraum · Voraussetzungen der ERA-Einführung<br />

· Behandlung der Unter-/Überschreiter · Kostenneutralität<br />

• Tarifvertrag ERA-Anpassungsfonds: Aufbau des Fonds · Rückstellungsfragen ·<br />

Verwendung der Mittel<br />

• Tarifliche Begleitregelungen: Einheitlicher MTV · Tarifvertrag Entgeltsicherung ·<br />

Einheitlicher TV 13. Monatseinkommen<br />

• Seminarbilanz<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsratsmitglieder der Metall- und Elektroindustrie<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch<br />

Referenten<br />

Juristen<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BR-BR 270 31. 8.– 1. 9. 2006 9.30 Uhr Wuppertal, Eskeshof<br />

BR-BR 270<br />

Kosten<br />

30. 11.– 1. 12. 2006 9.30 Uhr Balve-Eisborn<br />

Seminargebühr 510,– F (420,– F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

* ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im<br />

Bildungswerk <strong>NRW</strong> sind<br />

70


Seminar 271<br />

<strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong><br />

Arbeitswirtschaftliche Grundlagen –<br />

Einführungsbestimmungen –<br />

Kostenneutralität<br />

Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erwerben einen Überblick über Aufbau, Struktur und Inhalte des neuen<br />

<strong>Entgeltrahmenabkommen</strong>s (ERA). Die einzelnen Regelungsinhalte und damit in Verbindung<br />

stehende Tarifverträge werden dargestellt und vertieft. Die Teilnehmer werden in die Lage<br />

versetzt, die ERA - Einführung im Unternehmen qualifiziert zu begleiten.<br />

Inhalte<br />

• Grundidee des neuen <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong>s<br />

• Anforderungsermittlung<br />

• Arbeitsbewertung · Einstufung der Arbeitsaufgaben · Eingruppierung der Beschäftigten<br />

• Erstellung von Aufgabenbeschreibungen<br />

• Anwendung der tariflichen Leistungsbeurteilung nach ERA<br />

• Systembedingte Kostenneutralität/Entgeltkurve<br />

• Einführungsbestimmungen · Übergangsregelungen<br />

• Heranführung der Unterschreiter · Absicherung der Überschreiter<br />

• Betriebliche Kostenneutralität<br />

• ERA-Anpassungsfonds<br />

• Seminarbilanz<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsratsmitglieder der Metall- und Elektroindustrie<br />

Methoden<br />

Kurzreferate Lehrgespräche, Diskussionen, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch<br />

Referenten<br />

Verbandsingenieure<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BR-BR 271 11.–13. 9. 2006 9.30 Uhr Balve-Eisborn<br />

BR-BR 271<br />

Kosten<br />

13.–15. 11. 2006 9.30 Uhr Grevenbroich<br />

Seminargebühr 630,– F (530,– F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

* ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im<br />

Bildungswerk <strong>NRW</strong> sind<br />

71<br />

Seminare nach § 37 Abs. 6 und 7 Betriebsverfassungsgesetz


Seminare nach § 37 Abs. 6 und 7 Betriebsverfassungsgesetz<br />

Seminar 272<br />

Seminar für neu gewählte Jugend- und<br />

Auszubildendenvertreter<br />

Seminar nach § 37 Abs. 7 BetrVG<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer werden mit den Rechten und Pflichten der Jugend- und Auszubildendenvertretung<br />

vertraut gemacht und erhalten praxisorientierte Hilfestellungen zur Wahrnehmung<br />

ihrer Aufgaben.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung: Grundgedanken<br />

und System des Arbeitsrechts · Arbeit mit Gesetzestexten · Wichtige Gesetze für<br />

JAV-Mitglieder · Die Sozialpartner<br />

• Das Betriebsverfassungsgesetz und die Jugend- und Auszubildendenvertretung: Grundkonzeption<br />

des BetrVG · Amtsführung des Betriebsrats · Zusammenarbeit mit dem<br />

Betriebsrat, dem Arbeitgeber, der Ausbildungsleitung · Rechte und Aufgaben der JAV<br />

• Seminarbilanz<br />

Zielgruppe<br />

Jugend- und Auszubildendenvertreter, die noch keine bzw. geringe Kenntnisse in den<br />

rechtlichen Grundlagen ihres Wahlamtes haben<br />

(Ministeranerkennung ist beantragt)<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen<br />

Referenten<br />

Juristen, Sozialwissenschaftler<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termine<br />

Seminarnummer Datum Beginn Ort<br />

BR-BR 272 15.–16. 1. 2007 9.30 Uhr Ratingen<br />

BR-BR 272<br />

Kosten<br />

15.–16. 2. 2007 9.30 Uhr Ratingen<br />

Seminargebühr 510,– F (420,– F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung, ggfs. Reisekostenerstattung<br />

Kontakt<br />

Regina Hoyer Fon 0211 · 45 73-248<br />

* ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im<br />

Bildungswerk <strong>NRW</strong> sind<br />

72


Seminar 273<br />

Markt & Wettbewerb<br />

Fernplanspiel für Auszubildende<br />

Ziele<br />

Das Unternehmensplanspiel „Markt & Wettbewerb“ will das Wissen über wirtschaftliche<br />

Zusammenhänge durch praktische Tätigkeiten erweitern. Für die Ausbildung ist es besonders<br />

geeignet, weil es die Möglichkeit bietet:<br />

• die wesentlichen inner- und außerbetrieblichen Gegebenheiten eines Unternehmens in der<br />

Marktwirtschaft im Zusammenhang zu erfahren,<br />

• die manuelle Durchführung von Planung und Berechnung zu trainieren, die heute in<br />

zunehmendem Maße von Computern abgewickelt werden und damit der Einsicht der<br />

Auszubildenden weitgehend entzogen sind,<br />

• durch das Zusammenwirken von gewerblichen und kaufmännischen Auszubildenden die<br />

Kommunikation und das gegenseitige Verständnis für die gemeinsamen Unternehmensziele zu<br />

fördern.<br />

Inhalte<br />

Das Unternehmensplanspiel simuliert einen regional begrenzten Markt für ein Konsumgut.<br />

Innerhalb einer Spielgruppe konkurrieren die Unternehmen um die Kunden. Um erfolgreich zu<br />

sein, müssen sie geeignete Beschaffungs- und Absatzstrategien entwickeln, auf die Preis- und<br />

Werbestrategien ihrer Mitanbieter reagieren, auf saisonelle Einflüsse und Preisschwankungen in<br />

den einzelnen Perioden sowie auf Lager- und Finanzierungskosten achten.<br />

Zielgruppe<br />

Das Spiel wendet sich an Auszubildende und Ausbilder aus kaufmännischen und gewerblichen<br />

Ausbildungsberufen. Besonders wirtschaftliche Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht<br />

erforderlich.<br />

Methoden<br />

Computergestütztes Unternehmens-Fernplanspiel, Abwicklung über das Internet<br />

Termin<br />

Oktober 2006 bis März 2007: Anmeldeschluss: 8. September 2006<br />

Kosten<br />

Teilnahmegebühr F 295,00<br />

Kontakt<br />

Dr. Gudrun Ramthun Fon 0211 · 45 73-242<br />

73<br />

Seminare aktuell


Service-Informationen<br />

Tagungshäuser<br />

Aachen Vereinigung der Unternehmerverbände im Aachener Industriegebiet e.V.,<br />

Theaterstraße 35-39, 52017 Aachen,<br />

Fon 02 41 · 4 74 33-0 M Fax 02 41 · 4 74 33-44<br />

Arnsberg Unternehmensverband Südöstliches Westfalen e. V., Goethestraße 28, 59755 Arnsberg,<br />

Fon 0 29 32 · 97 18-0 M Fax 0 29 32 · 97 18-12<br />

Balve-Eisborn Hotel „Zur Post“, 58802 Balve-Eisborn,<br />

Fon 02379·9160 M Fax 02379·916200<br />

Bielefeld Unternehmerverband der Metallindustrie Bielefeld e. V.,<br />

Am Sparrenberg 8, 33602 Bielefeld,<br />

Fon 05 21 · 9 64 87-0 M Fax 05 21 · 9 64 87-87<br />

Bochum Arbeitgeberverband der Eisen- und Metallindustrie für Bochum und Umgebung e.V.,<br />

Königsallee 67, 44789 Bochum,<br />

Fon 02 34 · 5 88 77-0 M Fax 02 34 · 5 88 77-70<br />

Borken Hotel Lindenhof, Raesfelder Straße 2, 46325 Borken,<br />

Fon 02861·9250 M Fax 02861·63430<br />

Dortmund Steigenberger MAXX, Berswordtstraße 2, 44139 Dortmund,<br />

Fon 02 31 · 90 21-0 M Fax 02 31 · 90 21-999<br />

Duisburg Haus der Unternehmer, Düsseldorfer Landstraße 7, 47249 Duisburg,<br />

Fon 02 03 · 60 82-201 M Fax 02 03 · 35 57 14<br />

Düren VIV von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung e.V., Tivolistraße 76, 52349 Düren,<br />

Fon 02421·4042-0 M Fax 02421·4042-25<br />

Düsseldorf Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.,<br />

Uerdinger Straße 58-62, 40474 Düsseldorf,<br />

Fon 02 11 · 45 73-2 47 M Fax 02 11 · 45 73-144<br />

Düsseldorfer Arbeitgeberverbände e.V., Achenbachstraße 28, 40237 Düsseldorf,<br />

Fon 0211· 6 69 08-0 M Fax 0211· 6 69 08-30<br />

FFFZ Tagungshaus, Kaiserswerther Straße 450, 40474 Düsseldorf,<br />

Fon 0211 · 45 80-150 M Fax 0211· 45 80-100<br />

Gelsenkirchen Arbeitgeberverband der Eisen- und Metallindustrie Emscher Lippe e. V.,<br />

Zeppelinallee 51, 45883 Gelsenkirchen,<br />

Fon 02 09 · 9 45 04-40 M Fax 02 09 · 9 45 04-30<br />

Grevenbroich Hotel Montanushof, Montanusstraße 100, 41515 Grevenbroich,<br />

Fon 02181·609-0 M Fax 02181·609-600<br />

Herford MACH 1 Weiterbildung, Mittelweg 28, 32051 Herford,<br />

Fon 0 52 21 · 93 36-33 M Fax 0 52 21 · 93 36-24<br />

Köln Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Köln, Herwarthstraße 18-20, 50672 Köln,<br />

Fon 02 21 · 579 04-0 M Fax 02 21 · 579 04-22<br />

Mercure Köln Junkersdorf, Aachener Straße 1059-1061, 50858 Köln Junkersdorf,<br />

Fon 02 21 · 48 98-0 M Fax 02 21 · 48 98-10 00<br />

Leverkusen Unternehmerverbände Rhein-Wupper e.V., Rennbaumstraße 75, 51379 Leverkusen,<br />

Fon 02171·7392-0 M Fax 02171·30083<br />

Mönchengladbach Unternehmerschaft der Metall- und Elektroindustrie zu Mönchengladbach e. V.,<br />

Kaiserstraße 41, 41061 Mönchengladbach,<br />

Fon 0 2161 · 9 26 89-0 M Fax 02161·92689-30<br />

Münster TRYP Kongresshotel Münster, Albersloher Weg 28, 48155 Münster,<br />

Fon 02 51 · 14 20-0 M Fax 02 51 · 14 20-4 44<br />

Ratingen Innside Premium Hotels, Am Schimmersfeld 9, 40880 Ratingen,<br />

Fon 02102·427-0 M Fax 02102·427-427<br />

Remscheid Arbeitgeber-Verband von Remscheid und Umgebung e.V., Elberfelder Straße 77,<br />

42853 Remscheid, Fon 0 2191 · 4 38-40 M Fax 02191·438-64<br />

Siegen Haus der Siegerländer Wirtschaft, Spandauer Straße 25, 57072 Siegen,<br />

Fon 02 71 · 23 25 30 M Fax 02 71 · 2 32 53 33<br />

Solingen Arbeitgeberverband Solingen e.V., Neuenhofer Straße 24, 42657 Solingen,<br />

Fon 0212 · 88 01-0 M Fax 0212 · 88 01-35<br />

Unna Ringhotel „Katharinen Hof“, Katharinenplatz, 59423 Unna,<br />

Fon 02303·920-0 M Fax 02303·920-444<br />

Wuppertal Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V., Wettinerstraße 11, 42287 Wuppertal,<br />

Fon 02 02 · 25 80-0 M Fax 02 02 · 25 80-258<br />

Waldhotel Eskeshof, Krummacher Straße 251, 42115 Wuppertal-Varresbeck,<br />

Fon 02 02 · 2718-0 M Fax 02 02 · 2718-199<br />

74


Referenten 2. Halbjahr 2006<br />

Bourmer, Lorenz, Dipl.-Sozialpädagoge (geb. 1966)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Studium Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und<br />

Organisationssoziologie, langjährige Erfahrung im Vertrieb, Coachingerfahrung von<br />

Führungskräften, Trainingserfahrungen im Profit- und Non-Profit Bereich<br />

• Kommunikations- und Vertriebsseminare, Motivationsseminare<br />

Bramsemann, Reiner, Prof. Dr. (geb. 1942)<br />

Tätigkeit: Professor für Betriebswirtschaftslehre an der FH Bielefeld, Autor mehrerer<br />

Fachbücher zum Controlling und Verfasser zahlreicher Beiträge in Fachzeitschriften<br />

• Controlling<br />

Bray, Ian (geb. 1959)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Studium Englisch, Deutsch, Spanisch, bilinguale und bikulturelle Ausund<br />

Fortbildung, Managementberater und Trainer beim Hattinger Büro für Personal- und<br />

Organisationsentwicklung<br />

• Interkulturelle Kommunikation, Präsentation und Verhandlung im internationalen Kontext<br />

Bücker, Matthias, Dipl.-Ing. (geb. 1980)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Studium Maschinenbau an der Universität Dortmund.<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Roboterforschung in Dortmund<br />

• Produkt- und Prozessplanung, Projektmanagement, FMEA<br />

Dose, Bernd, Dr. rer. pol., Dipl.-Ökonom (geb. 1965)<br />

Tätigkeit: Trainer und Berater bei verschiedenen Unternehmensberatungen;<br />

Dozent an Akademien und Fachschulen<br />

• Managementseminare, Kundenorientierung, Rhetorik, Präsentation<br />

Fityka, Martin, Dipl.-Ing. (geb. 1977), Verbandsingenieur bei den Unternehmerverbänden Rhein-<br />

Wupper e. V.<br />

Tätigkeit: Direkte Begleitung der ERA-Einführungsprozesse in Unternehmen der Metall- und<br />

Elektroindustrie mit unterschiedlichem Projektstand<br />

• <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA), Arbeitszeitflexibilisierung, Entgeltsysteme, Aufbau- und<br />

Ablauforganisation<br />

Galperin, Marc-Henning, Rechtsanwalt (geb. 1957), juristischer Referent bei <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong><br />

Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e. V.,<br />

Fachbereich Tarifrecht/Tarifpolitik.<br />

Tätigkeit: Teilnahme an der Vorbereitung und Durchführung von Tarifverhandlungen der<br />

Metall- und Elektroindustrie<br />

• Arbeits- und Tarifvertragsrecht, Tarifpolitik<br />

Glinke, Torsten, Dr. (geb. 1971)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Rechtsanwalt u. Fachanwalt für Arbeitsrecht, Promotion am Institut<br />

für Deutsches und Europäisches Unternehmensrecht der WWU Münster. Seit 2000 tätig für<br />

die national und international tätige Wirtschaftskanzlei Nonn & Brandts in Düsseldorf, die<br />

mittelständische und konzerngebundene Unternehmen berät.<br />

• Arbeitsrecht, Inkassomanagement<br />

Hagel, Peter (geb. 1951)<br />

Tätigkeit: Fachmann für Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht der Sozialversicherung,<br />

AOK Westfalen-Lippe<br />

• Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht der Sozialversicherung<br />

Helwich, Günter, Prof. (geb. 1946)<br />

Tätigkeit: Professor für bürgerliches Recht an der Niedersächsischen Fachhochschule für<br />

Verwaltung und Rechtspflege, Dozent und Buchautor im Bereich des Grundstücks-,<br />

Vollstreckungs- und Insolvenzrechts<br />

• Vollstreckungs- und Insolvenzrecht<br />

Hering, Manfred, Dipl.-Ing.-Ökonom, Dr. rer. oec. (geb. 1953), Verbandsingenieur beim Verband der<br />

Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.V.<br />

Werdegang/Tätigkeit: Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden, Mitarbeiter beim<br />

Ministerium für Arbeit und Soziales, Berlin, Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft<br />

e.V., Köln, Mitwirkung an der Entwicklung und Umsetzung des <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong>s<br />

(ERA) für <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong><br />

• <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA), Arbeits- und Betriebsorganisation, Entgeltgestaltung,<br />

Eingruppierungs-/ Entgeltsysteme<br />

Hofmann, Axel, Dipl.-Psych. (geb. 1963), Verbandsingenieur beim Verband der Metall- und<br />

Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.V.<br />

Werdegang/Tätigkeit: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmedizin,<br />

Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER), Wuppertal, Referent am Institut für angewandte<br />

Arbeitswissenschaft, Köln, Mitwirkung an der Entwicklung und Umsetzung des<br />

<strong>Entgeltrahmenabkommen</strong>s (ERA) für <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong><br />

• <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA), Arbeits- und Betriebsorganisation, Entgeltgestaltung<br />

75<br />

Service-Informationen


Service-Informationen<br />

Hohenhaus, Ulf Rüdiger, Rechtsanwalt (geb. 1955), Geschäftsführungsmitglied bei den Düsseldorfer<br />

Arbeitgeberverbänden e.V.<br />

Werdegang/Tätigkeit: Ausbildungsgang des Geschäftsführernachwuchses der<br />

Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände, Mitglied der Geschäftsführung der<br />

Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände in Bremen<br />

• Arbeitsrecht, Sozialrecht, Tarifrecht, Arbeits- und Personalorganisation<br />

Hollstein, Werner Johannes, Dipl. Ing. (geb. 1959), Verbandsingenieur beim Arbeitgeberbund<br />

Ostwestfalen-Lippe<br />

Werdegang/Tätigkeit: Studium Maschinenbau, langjährige Berufserfahrung in der<br />

Arbeitsvorbereitung und Betriebsorganisation. Als Betriebsleiter tätig in den Bereichen<br />

Termin- und Personalplanung, Steuerung, Controlling der Fertigung. Vertriebskaufmann<br />

Marketing, Verkauf und EDV<br />

• Zeitmanagement und Arbeitsorganisation, Umsetzung tariflicher und gesetzlicher<br />

Veränderungen, Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaft<br />

Horsthemke, Friedrich, Dipl.-Psych. (geb. 1962), Trainer und Berater bei UfO – Innovative<br />

Managementberatung<br />

Werdegang/Tätigkeit: Personalentwickler für Krupp, freiberuflicher Trainer<br />

• Besprechung, Moderation und Präsentation, Führen von Mitarbeitergesprächen in<br />

Konfliktsituationen, Selbstmanagement<br />

Janßen, Peter, Dr., Dipl. Ökonom (geb. 1967)<br />

Tätigkeit: Referent „Arbeitsmarkt- und Qualifizierungspolitik“ beim Verband der<br />

Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalen e. V.,<br />

verschiedene Veröffentlichungen im Bereich Arbeitsmarkt und betriebliche Personalpolitik<br />

• Beschäftigtentransfer, Betriebliche Altersstrukturen<br />

Kehr, Roman (geb. 1973)<br />

Tätigkeit: seit 2003 tätig bei Arbeitgeber Südwestfalen e.V., Assistenz bei firmenübergreifenden<br />

Kooperationsprojekten im Bereich Qualitätsmanagement sowie Beratung verschiedener<br />

Unternehmen im Bereich Ablaufoptimierung<br />

• Kaizen, Qualitätsmanagement<br />

Klein, Wolfgang, Dipl. Handelslehrer (geb. 1964)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Studium zum Handelslehrer 10-jährige berufliche Tätigkeit als Referent<br />

beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft in Wiesbaden mit Schwerpunkt in<br />

Betriebswirtschaftslehre, betrieblichen Rechnungswesen, Controlling, Steuern,<br />

Volkswirtschaftslehre und Statistik, Lerntechnikseminare<br />

• Betriebswirtschaftslehre, betriebliches Rechnungswesen, Bilanzen<br />

Kleinebrink, Wolfgang, Dr., Ass. jur. (geb. 1959), juristischer Referent bei der Vereinigung<br />

Bergischer Unternehmerverbände e.V.<br />

Tätigkeit: Beratung und gerichtliche Vertretung von Mitgliedsfirmen im Arbeits- und<br />

Soziarecht, Seminartätigkeiten zum Arbeitsrecht, Verfasser zahlreicher arbeitsrechtlicher<br />

Abhandlungen; Lehrbeauftragter für Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule Niederrhein<br />

• Individuelles und kollektives Arbeitsrecht<br />

Korte, Walter, Rechtsanwalt (geb. 1962), juristischer Referent bei <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> Verband der<br />

Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e. V., Fachbereich Recht.<br />

Werdegang/Tätigkeit: mehrjähriger Referent für Arbeits- und Sozialrecht beim<br />

Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Köln e. V., Verfasser und Mitautor<br />

arbeitsrechtlicher Fach- und Lehrbücher<br />

• individuelles und kollektives Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht<br />

Kost, Christiane, B.Sc. Wirtschaftspsychologie (geb. 1968)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Mediengestalterin, Studium der Wirtschaftspsychologie,<br />

Managementberaterin und Trainerin beim HATTINGER BÜRO für Personal- und<br />

Organisationsentwicklung<br />

• Personaldiagnostik, Personalentwicklung<br />

Köster, Hans-Wilhelm, Rechtsanwalt (geb. 1955), Geschäftsführer bei <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> Verband der<br />

Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalen e. V.<br />

Werdegang/Tätigkeit: langjährige Spezialisierung auf Themen der Sozialen Sicherung,<br />

Verfasser mehrerer Werke zu dieser Thematik<br />

• Arbeitsförderungsrecht, Rentenrecht, Altersteilzeit, Sozialversicherungsrecht<br />

Krause, Andrea-Maria, Assessorin jur. (geb. 1961), Geschäftsführerin <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> Verband der<br />

Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e. V., Fachbereich Tarifrecht/Tarifpolitik.<br />

Tätigkeit: Teilnahme an der Vorbereitung und Durchführung von Tarifverhandlungen der<br />

Metall- und Elektroindustrie<br />

• Arbeits- und Tarifvertragsrecht, Tarifpolitik<br />

Kuhlmann, Anne, Pädagogin (geb. 1949)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Organisation von Veranstaltungen und Vorbereitung von geschäftlichen<br />

Auslandkontakten im Bereich "nationale und internationale Umgangsformen". Tätig als freie<br />

Trainerin für Unternehmen der Industrie und Wirtschaft, für Verbände und<br />

Ausbildungsstätten. Beratung von Teams sowie Einzelpersonen.<br />

• Nationale und internationale Umgangsformen, Persönlichkeitsentwicklung<br />

Lange, Martin, Dr. (geb. 1966)<br />

Tätigkeit: Rechtsanwalt am OLG Hamm, Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld,<br />

Publikationen zu wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen, u.a. ist er Mitautor des „Handbuch<br />

für Handelsgeschäfte” Köln 1999.<br />

• Wirtschaftsrecht<br />

76


Lennings, Frank, Dr.-Ing. (geb. 1963)<br />

Werdegang/Tätigkeit: langjährige Berufserfahrung als Dr.-Ing. für Maschinenbau und<br />

Fertigungstechnik in Unternehmen, seit 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für<br />

angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Köln<br />

• Arbeitszeit- und Schichtplangestaltung, Arbeitsorganisation, Prozessoptimierung<br />

Loos, Wolf-Dieter, Dipl.-Ökonom (geb. 1945), Geschäftsführer der Loos & Co. KG,<br />

Werdegang/Tätigkeit: Studium der Ökonomie, selbstständiger Unternehmer für Transformatoren-Komponenten,<br />

langjährige Beratung und Seminartätigkeit<br />

• Frühwarnsysteme, Controlling<br />

Maehrlein, Katharina, (geb. 1965), Trainerin bei Ufo – Innovative Managementberatung<br />

Werdegang/Tätigkeit: Ausbildung im therapeutischen Bereich, Studium der Publizistik,<br />

Psychologie und Soziologie, seit 1996 selbstständige Trainerin, Beraterin und Coach (NLP-<br />

Practitioner)<br />

• Kundenorientierung, Kommunikation, Selbst- und Stressmanagement<br />

Markstahler, Stephanie, M.A. (geb. 1974)<br />

Werdegang/Tätigkeit: M.A. Germanistik, Psychologie und Philosophie, Managementberaterin<br />

und Trainerin beim Hattinger Büro für Personal- und Organisationsentwicklung<br />

• Führung, Kommunikation, Rhetorik, Soziale Kompetenzen, Stressmanagement<br />

Morgenstern, Wilhelm (geb. 1938)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Industriekaufmann, REFA-Ausbildung. Tätig zunächst als Leiter der<br />

Arbeitsvorbereitung in einem Unternehmen der chemischen Industrie, dann als Technischer<br />

Leiter eines Unternehmens der Ernährungsindustrie. Seit 1978 freiberuflicher Trainer.<br />

• Wirtschaftlichkeit, Qualitätssicherung<br />

Moskon, Britta, Dipl.-Psych. (geb. 1967)<br />

Tätigkeit: Managementberaterin und Trainerin beim Hattinger Büro für Personal- und<br />

Organisationsentwicklung<br />

• Konfliktmanagement, Führung, Kommunikation, Teamentwicklung,<br />

Veränderungsmanagement<br />

Mühlbradt, Thomas, Dr. rer. pol., Dipl.-Psych. (geb. 1962)<br />

Tätigkeit: Geschäftsführer der GOM - Unternehmensberatung, Kooperationspartner von<br />

arbeitgeber nrw, Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

• Betriebliche Altersstrukturen<br />

Mühlhaus, Oliver, Dipl. Psych. (geb. 1969)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Bankkaufmann, Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie,<br />

Managementberater und Trainer beim Hattinger Büro für Personal- und<br />

Organisationsentwicklung<br />

• Personaldiagnostik, Personalentwicklung<br />

Mühlhoff, Marcus, Dr. (geb. 1968)<br />

Tätigkeit: Geschäftsführender Gesellschafter der MARCUS MÜHLHOFF<br />

Unternehmensberatung GmbH. Trainer, Berater und Coach für Führungskräfte und Unternehmen<br />

unterschiedlicher Größe in Fragen der kaufmännischen Unternehmensführung.<br />

• Betriebswirtschaft, Unternehmensführung<br />

Neuhaus, Ralf, Prof. Dr. Dipl.-Ing. (geb. 1968)<br />

Tätigkeit: Zuständig am Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (IfaA) in Köln für<br />

Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung. Professor für Produktionswirtschaft an der privaten<br />

Europa Fachhochschule Fresenius, Hochschule für Wirtschaft und Medien, in Köln.<br />

• Arbeitswissenschaften, Arbeitssicherheit, Altersstrukturen<br />

Ostler, Volker, Dr.-Ing. (geb. 1955)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Jurist, Ausbildung in systemischer Organisationsberatung und<br />

Coaching, Fortbildung in Wirtschaftsmediation. Langjährige Berufstätigkeit als Personaldirektor<br />

und Vice President Human Resources in deutschen und int. Unternehmen. Seit<br />

1998 tätig als Executive Coach, Managementtrainer und Wirtschaftsmediator.<br />

• Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Führung, Wirtschaftsmediation<br />

Otzipka, Jochen, Dr.-Ing. (geb. 1966), Verbandsingenieur beim Arbeitgeberverband Metall- und<br />

Elektroindustrie Düsseldorf und Umgebung e.V.<br />

Tätigkeit: Geschäftsprozessentwicklung, Entgeltsysteme, Arbeitszeitflexibilisierung,<br />

Veränderungsmanagement Dozent u. a. für das Thema Entgeltgestaltung im berufsbegleitenden<br />

MBA-Studiengang Entrepreneurship der FH Aachen<br />

• <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA), Arbeits- und Betriebsorganisation, Entgeltgestaltung,<br />

Entgeltsysteme<br />

Plenker, Jürgen, Dipl.-Finanzwirt (geb. 1962)<br />

Tätigkeit: Mitarbeiter im Lohnsteuerreferat des Finanzministeriums <strong>NRW</strong><br />

• Lohnsteuerrecht<br />

Popp, Michael, Prof. Dr. (geb. 1940)<br />

Tätigkeit: Dozent für Handels-, Steuer- und Gesellschaftsrecht, Fachhochschule Dortmund,<br />

Verfasser des Informations- und Beratungsdienstes „Lohnsteuer- Mitteilungen“ und des<br />

Handbuchs „Reisekosten“<br />

• Lohnsteuerrecht, Reisekostenrecht<br />

Rapsch, Anna, Rechtsanwältin (geb. 1970), juristische Referentin bei <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> Verband der<br />

Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e. V., Fachbereich Tarifrecht/Tarifpolitik.<br />

Tätigkeit: Teilnahme an der Vorbereitung und Durchführung von Tarifverhandlungen der<br />

Metall- und Elektroindustrie<br />

• Altersteilzeit und Tarifvertragsrecht, Tarifpolitik<br />

77<br />

Service-Informationen


Service-Informationen<br />

Riechmann, Stefan, Bankkaufmann, Dipl.-Psych. (geb. 1967)<br />

Tätigkeit: Managementberater und Trainer beim Hattinger Büro für Personal- und<br />

Organisationsentwicklung<br />

• Kommunikation, Führung, Zeit- und Konfliktmanagement<br />

Riemann, Carola (geb. 1958), Geschäftsführerin der ‚Effizienz – Suchtprävention am Arbeitsplatz‘<br />

Werdegang/Tätigkeit: kaufmännische Ausbildung, Ausbildung zur Psychotherapeutin,<br />

freiberufliche Unternehmensberaterin<br />

• externe Sucht- und Sozialberatung, Konfliktbewältigung, Führung<br />

Rösner, Ulrike, Dipl. Psych. (geb.1958)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Studium der Psychologie, Geschäftsführerin und Trainerin des<br />

Hattinger Büros für Personal- und Organisationsentwicklung<br />

• Führung und Zusammenarbeit, Veränderungsmanagement, Teamentwicklung<br />

Schiefer, Bernd, Dr., Rechtsanwalt (geb. 1957), Geschäftsführer bei arbeitgeber nrw, Landesvereinigung<br />

der Arbeitgeberverbände Nordrhein-Westfalen e. V., Fachbereich Recht;<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

Tätigkeit: Beratung und Seminartätigkeit zum Arbeitsrecht, Herausgeber und Verfasser<br />

arbeitsrechtlicher Abhandlungen und Kommentare<br />

• individuelles und kollektives Arbeitsrecht<br />

Schwarz, Michael, Dipl. Sozialwiss. (geb. 1953)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie,<br />

seit 1982 freiberufliche Referententätigkeit zu den Themen Betriebsverfassungsrechtliche<br />

Praxis, Amtsführung des Betriebsrats, Gestaltung innerbetrieblicher Kommunikationsabläufe<br />

• Betriebsverfassungsrecht, Kommunikationstraining<br />

Schwunk, Michael, Assessor (geb. 1963), Juristischer Referent bei den Arbeitgeberverbänden<br />

Wuppertal e.V.<br />

Tätigkeit: Beratung und gerichtliche Vertretung von Mitgliedsfirmen im Arbeits- und<br />

Sozialversicherungsrecht<br />

• Sozialversicherungsrecht aus betrieblicher Sicht, Altersteilzeit, Rentenrecht,<br />

Arbeitsförderungsrecht<br />

Siebert, Matthias, Dipl. Pädagoge (geb. 1976)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Trainer und Berater einer Unternehmensberatung. Seit 2001 freiberuflich<br />

tätig in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, Kommunikation,<br />

Kundenorientierung im Vertrieb, Konfliktmanagement, Führungsinstrumente, Potenzialanalyse<br />

• Kundenorientierung am Telefon, Selbstcoaching, Potenzialanalyse<br />

Sonntag, Hubert, Dipl. Psych. (geb. 1962)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Kaufmann, Dipl.-Psychologe, Managementberater, Trainer und<br />

Geschäftsführung im Hattinger Büro für Personal- und Organisationsentwicklung<br />

• Personal- und Organisationsentwicklung, Performance Management, Changemanagement,<br />

Gruppenarbeitsprojekte<br />

Stuhlweißenburg, Ulrich (geb. 1949)<br />

Fachmann für Sozialversicherungsangelegenheiten, AOK Rheinland<br />

• Sozialversicherungsrecht – insbesondere aus betrieblicher Sicht<br />

Ulrich, Eckhard, Assessor (geb. 1954), Geschäftsführer der Landesvereinigung der<br />

Arbeitgeberverbände <strong>NRW</strong> e.V.<br />

Werdegang: langjährige Spezialisierung auf Themen der Sozialen Sicherung<br />

• Betriebliche Altersversorgung, Soziale Sicherung/Sozialversicherungsrecht<br />

Vohrmann, Heike, Rechtsanwältin (geb. 1973)<br />

Tätigkeit: Leiterin der Abteilung Arbeits- und Sozialrecht beim Arbeitgeberverband der<br />

Metall- und Elektroindustrie Köln<br />

• Individuelles und kollektives Arbeitsrecht<br />

Weimann, Rüdiger (geb. 1962)<br />

Tätigkeit: Dozent, Lehrbeauftragter und Gutachter in Umsatzsteuerfragen, Dortmund<br />

• Umsatzsteuer<br />

Weiss, Hans Michael, Rechtsanwalt (geb. 1958)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Seit 1992 Geschäftsführer des Fachbereichs Tarifrecht/Tarifpolitik von<br />

<strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong>, verantwortlich u. a. für die Tarifierung und Umsetzung des<br />

<strong>Entgeltrahmenabkommen</strong>s, Verfasser der Kommentare zum MTV und TV. 13. ME,<br />

Prozessvertreter beim BAG, langjähriger Führungskräftetrainer<br />

• <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA), Tarifrecht<br />

Zittlau, Dieter, Dr. (geb. 1953)<br />

Werdegang/Tätigkeit: Studium der Physik und Psychologie, Ausbildung zum Supervisor<br />

Dozent für Psychologie, Management- und Verhaltenstraining an der Fachhochschule<br />

Wuppertal<br />

• Kommunikation, Rhetorik, Teamentwicklung, Konfliktbewältigung, Arbeitsmethodik und<br />

Zeitmanagement<br />

Zündorff, Dirk, Dipl. Ing. (geb. 1959), Verbandsingenieur beim Arbeitgeberverband der Eisen- und<br />

Metallindustrie für Bochum und Umgebung e.V.<br />

Werdegang/Tätigkeit: langjährige Berufserfahrung als Dipl. Ing. für Maschinenbau und<br />

Fertigungstechnik in Unternehmen, seit 2001 Verbandsingenieur<br />

• <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA), Entgeltsysteme, Eingruppierungen,<br />

Arbeitszeitflexibilisierung, Aufbau- und Ablauforganisation, Arbeitssicherheit<br />

78


Weitere regionale Weiterbildungsanbieter<br />

in Nordrhein-Westfalen<br />

Gildenhaus<br />

Institut für wirtschaftliche und technische Weiterbildung im Technologiezentrum Bielefeld<br />

Meisenstraße 94, 33607 Bielefeld<br />

Fon 05 21 · 9 28 67-0 M Fax 05 21 · 9 28 67-10<br />

e-mail: info@gildenhaus.de M www.gildenhaus.de<br />

Für das Gildenhaus bedeutet berufliche Weiterbildung und Qualifizierung die Übernahme<br />

von gesellschaftspolitischer Verantwortung, um mit Hilfe qualifizierter Fachkräfte den<br />

Arbeitsmarkt langfristig zu sichern und auszubauen. Es bietet von speziell auf<br />

die Bedürfnisse zugeschnittenen Firmenseminare bis hin zu individuellen Einzeltrainings für<br />

Führungs- und Nachwuchskräfte maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen an.<br />

UnternehmerHaus AG<br />

Düsseldorfer Landstraße 7, 47249 Duisburg<br />

Fon 02 03 · 99 36 70 M Fax 02 03 · 35 5714<br />

e-mail: info@uvgruppe.de M www.uvgruppe.de<br />

Die UnternehmerHaus AG bietet ihren Kunden auf fünf untereinander vernetzten Feldern<br />

eine breite Palette von unternehmensindividuellen Dienstleistungen an: Beratung in den zentralen<br />

Unternehmensfragen, Mitarbeiterqualifizierung, Ausrichtung von Veranstaltungen und<br />

Events, aktive Unterstützung beim Zugang zu Förderprogrammen sowie Bereitstellung zahlreicher<br />

Personaldienstleistungen.<br />

BildungsCentrum der Wirtschaft gGmbH<br />

Rolandstraße 5-9, 45128 Essen<br />

Fon 02 01 · 82 0130 M Fax 02 01 · 8 201313<br />

e-mail: info@euv.de M www.euv.de M www. bildungscentrum.de<br />

Das BildungsCentrum der Wirtschaft wurde 1957 von namhaften Unternehmen und den<br />

Verbänden der Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der IHK zu Essen für die Weiterbildung von<br />

Fach-und Führungskräften gegründet. Zu den Verbundunternehmen gehören u. a. die Fachhochschule<br />

für Oekonomie & Management (FOM) sowie die Verwaltungs- und Wirtschafts-<br />

Akademie (VWA) Essen. Der ständige Kontakt zu den Unternehmen gewährleistet, dass dieses<br />

Angebot immer aktuell am Bedarf der Unternehmen ausgerichtet ist und ein breites<br />

Spektrum an praxisnahen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen angeboten wird.<br />

Arbeitgeber Südwestfalen e.V.<br />

Körnerstraße 25, 58095 Hagen<br />

Fon 02331·3069599 M Fax 02331·971785<br />

e-mail: info@agsw.de M www.agsw.de<br />

Die Kernkompetenzen von Arbeitgeber Südwestfalen e.V. sind die Weiterbildung und die<br />

Unternehmensentwicklung. Dabei steht Unternehmensentwicklung vor allem für die<br />

Einführung und Weiterentwicklung von Managementsystemen nach den gängigen<br />

Qualitätsnormen sowie für die systematische Verbesserung von Geschäftsprozessen mit<br />

KVP/KAIZEN Methoden. Das Weiterbildungsangebot von Arbeitgeber Südwestfalen bietet<br />

offene sowie firmeninterne Seminarveranstaltungen und Trainings an.<br />

Bildungswerk Westfalen-Mitte Haus der Wirtschaft<br />

Marker Allee 90, 59071 Hamm<br />

Fon 0 23 81· 9 80 85-0 M Fax 02381·880017<br />

e-mail: m.dombrowsky@bildungswerk-westfalen-mitte.de M www.bildungswerk-westfalen-mitte.de<br />

Das Bildungswerk Westfalen-Mitte e. V. ist eine Tochter der Unternehmensverbände<br />

Westfalen-Mitte und Westfalen-Nordwest. Die Seminare und Lehrgänge des Bildungswerkes<br />

vermitteln für die neuen Herausforderungen, die die zunehmende Internationalisierung und<br />

der dynamische Wandel im Wirtschaftsleben an Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen<br />

stellen, das geeignete und an der betrieblichen Praxis orientierte Rüstzeug. An den<br />

Aus-, Weiter- und Fortbildungen sowie Umschulungen können auch nicht-verbandszugehörige<br />

Firmen teilnehmen.<br />

79<br />

Service-Informationen


Service-Informationen<br />

MACH 1 Weiterbildung<br />

Mittelweg 28, 32051 Herford<br />

Fon 0 52 21 · 93 36-33 M Fax 0 52 21 · 93 36-24<br />

e-mail: info@mach1.de M www.mach1-weiterbildung.de<br />

MACH 1, die „Arbeitsgemeinschaft der Wirtschaft für berufliche Weiterbildung im Kreis<br />

Herford e. V.“, wurde 1988 von Unternehmen und vom Arbeitgeberverband Herford gegründet.<br />

Die Veranstaltungen stehen allen privat und beruflich Interessierten offen. MACH 1<br />

zielt auf eine hochwertige berufliche Weiterbildung und bietet Unternehmen die ausgelagerte<br />

Weiterbildungsabteilung mit dem „all-inclusive Service“.<br />

Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Köln<br />

Herwarthstraße 18–20, 50672 Köln<br />

Fon 02 21 · 5 79 04-0 M Fax 02 21 · 5 79 04-22<br />

e-mail: agv@koeln.arbeitgebermetall.de M www.agvmetall-koeln.de<br />

Weiterbildung hat beim Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Köln Tradition.<br />

Seit über 40 Jahren bietet er den Mitarbeitern in den Mitgliedsfirmen ein umfangreiches<br />

Seminarprogramm. Neben dem Bereich Arbeits- und Sozialrecht bildet die Arbeitswissenschaft<br />

einen Themenschwerpunkt. Seminare für Ausbilder, Planspiele für Auszubildende,<br />

Personal- und Verhandlungsführung sowie Management-, Medien- und Mitarbeitertraining<br />

komplettieren das Angebot.<br />

Bildungswerk Unternehmerschaft Niederrhein GmbH<br />

Ostwall 227, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 2151 · 62 70-0 M Fax 02151·627040<br />

e-mail: l.czapla@unternehmerschaft-niederrhein.de M www.unternehmerschaft-niederrhein.de<br />

Das Seminarangebot steht unter dem Motto „mit externem Wissen interne Stärken ausbauen“.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Arbeitsrecht, Betriebswirtschaft, Mitarbeiterführung<br />

und Persönlichkeitsentwicklung. Es richtet sich an Unternehmer, leitende Führungskräfte,<br />

Meister, Ausbilder, Betriebsratsmitglieder sowie Mitarbeiter aus dem Personal-/Rechnungswesen<br />

und dem Einkauf/Verkauf. Die Unternehmerschaft Niederrhein, ein Zusammenschluss<br />

sozialpolitischer Verbände in der Region von Dormagen bis Kleve mit rund 900 Mitgliedern,<br />

steht dem Bildungswerk als kompetenter Partner zur Seite.<br />

AGW-Akademie des Arbeitgeberverbandes Minden-Lübbecke e. V.<br />

Ausbildungsgemeinschaft der Wirtschaft e.V.<br />

Ringstraße 9, 32427 Minden<br />

Fon 05 71 • 64 57 01 M Fax 05 71 • 6 45 71 20<br />

e-mail: info@agw-minden.de M www.agw-minden.de<br />

Die Ausbildungsgemeinschaft der Wirtschaft bietet praxisbezogene berufliche Weiterbildung<br />

nach Bedarf der heimischen Wirtschaft an. Das Seminarangebot hat folgende<br />

Schwerpunkte: Management/Führung, EDV, Kundenorientierung, Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Qualitätsmanagement, Fremdsprachen, kaufmännische Grundlagen.<br />

Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie<br />

Wüstenhagener Str. 18-26, 42855 Remscheid<br />

Fon: 0 21 91 · 93 87-0 M Fax: 0 21 91 · 93 87-37<br />

e-mail: bzirs@aol.com M www.bzi-rs.de<br />

Im Berufsbildungszentrum spielen Qualität und kontinuierliche Verbesserung der Berufsausbildung<br />

in der Metall- und Elektroindustrie eine gewichtige Rolle. Das Angebot konzentriert<br />

sich darauf, eine hochwertige Grundausbildung in Metall- und Elektroberufen zu<br />

gewährleisten sowie Hilfestellung bei der beruflichen Fortbildung zu geben. Seminare zur<br />

Prüfungsvorbereitung, IT-Ausbildungsmodule sowie berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungmaßnahmen<br />

in speziellen Metallfachgebieten komplettieren die Leistungen.<br />

www.WebKolleg<strong>NRW</strong>.de<br />

Das Internetportal WebKolleg<strong>NRW</strong> bietet einen zentralen Zugang zu mehr als 300 webbasierten,<br />

qualitätsgeprüften Bildungsangeboten für die Bereiche IT, Sprachen, Management<br />

oder berufliche Weiterbildung. Es ist eine Initiative des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit<br />

und Soziales <strong>NRW</strong> und wird u. a. unterstützt von der Landesvereinigung der<br />

Arbeitgeberverbände Nordrhein-Westfalen e.V.<br />

www.weiterbildung.in.nrw.de<br />

Die Suchmaschine „weiterbildung.in.nrw” des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und<br />

Soziales <strong>NRW</strong> bündelt die Angebote von über 390 Weiterbildungsträgern. Sie erstreckt sich<br />

auf alle Themenbereiche wie berufliche Weiterbildung, Sprachen, EDV, politische Bildung,<br />

Familienbildung usw.<br />

80


Terminübersicht 2. Halbjahr 2006<br />

August 15.8. <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA) <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> I: Erstellung von<br />

Aufgabenbeschreibungen zur Bewertung nach ERA (228) Bielefeld<br />

16.8. Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat (250) Siegen<br />

22.8. Tarifverträge <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> I: Überblick / Grundlagen (221) Remscheid<br />

22.-23.8. Führung aktiv gestalten I: Neu in der Führungsrolle (246) Düsseldorf<br />

29.8. Unternehmerischer Handlungsspielraum gegenüber dem Betriebsrat (205)<br />

Leverkusen<br />

September 4.9. Reisekosten im Personalmanagement – Basisseminar (218) Dortmund<br />

4.-5.9. Führung aktiv gestalten II: Mitarbeitergespräche führen (247) Ratingen<br />

5.9. Verschwendung erkennen und beseitigen (243) Unternehmen aus dem<br />

Teilnehmerkreis<br />

5.9. Senkung von Fehlzeiten (236) Siegen<br />

6.9. <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA) <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> III: Einführung des ERA-<br />

Projektmanagement (230) Bochum<br />

7.9. Schlagfertig kontern in Vorträgen und Präsentationen (255) Düsseldorf<br />

11.9. Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz (211) Köln<br />

11.-12.9. Präsentieren und Verhandeln im internationalen Kontext (252) Köln<br />

12.-13.9. Führung aktiv gestalten III: Konfliktmanagement (248) Wuppertal<br />

15.9. Umsatzsteuerliche Praxisprobleme (220) Duisburg<br />

18.9. <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA) <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> IV: Einführung des ERA-<br />

Kostenneutralität - Berechnung der betrieblichen ERA-Kostenwirkungen (231)<br />

Düsseldorf<br />

21.9. Tarifverträge <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> II: Rechtsfragen der Arbeitszeitgestaltung (222)<br />

Düren<br />

21.9. Inkassomanagement – Forderungen schnell und effektiv einziehen (241)<br />

Duisburg<br />

21.9. Fehler-Möglichkeits-Einfluss- Analyse (FMEA) (244) Dortmund<br />

25.-27.9. Lohn- und Gehaltsabrechnung im Personalmanagement – Basisseminar (216)<br />

Dortmund<br />

26.9. Arbeitsrecht kompakt - Teamleiter und Meister (202) Solingen<br />

27.9. <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA) <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> V: Anwendung der tariflichen<br />

Leistungsbeurteilung nach ERA (232) Düsseldorf<br />

28.-29.9. <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA) <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> II: Arbeitsbewertung –<br />

Einstufung der Arbeitsaufgaben – Eingruppierung der Beschäftigten (229)<br />

Ratingen<br />

Oktober 16.10. <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA) <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong>: <strong>Grundstrukturen</strong> – Rechtsfragen<br />

(227) Leverkusen<br />

17.-18.10. Führung aktiv gestalten I: Neu in der Führungsrolle (246) Münster<br />

17.-18.10. Einkaufstraining (262) Herford<br />

18.10. Tarifverträge <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> IV: Rechtsfragen der Sonderzahlungen (223)<br />

Gelsenkirchen<br />

18.-20.10. Betriebsverfassungsgesetz (204) Münster<br />

19.10. Frühverrentung, Altersteilzeit, Arbeitslosengeld (206) Wuppertal<br />

19.10. Kompetenzmanagement – Personalressourcen am Markt ausrichten (237)<br />

Mönchengladbach<br />

23.-24.10. Lohn- und Gehaltsabrechnung im Personalmanagement – Qualifizierungsseminar<br />

(217) Dortmund<br />

23.-24.10. Umgang mit psychischen Erkrankungen von Mitarbeitern (251) Ratingen<br />

23.-25.10. Arbeitsrecht (201) Wuppertal<br />

24.10. <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA) <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> I: Erstellung von Aufgabenbeschreibungen<br />

zur Bewertung nach ERA (228) Düsseldorf<br />

25.10. Beendigung des Arbeitsverhältnisses (207) Solingen<br />

26.10. Schichtarbeit und Schichtplangestaltung (238) Köln<br />

26.-27.10. Business Etikette (253) Köln<br />

27.-28.10. Managen Komplexer Probleme (260) Herford<br />

81<br />

Service-Informationen


Service-Informationen<br />

November 6.-7.11. Selbstcoaching: Eigene Potenziale entwickeln (254) Unna<br />

7.11. Tarifverträge <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> V: Entgeltfortzahlung – Urlaub – Kündigung (224)<br />

Köln<br />

7.11. Verkaufen durch exzellente Kommunikation und Ausstrahlung (261) Wuppertal<br />

7.11. Rechtlicher Umgang mit Arbeitsunfähigkeit (209) Düren<br />

8.11. Produkthaftung (212) Schwelm<br />

9.11. Tarifverträge <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> IV: Rechtsfragen der Sonderzahlungen (223)<br />

Arnsberg<br />

10.11. Praktische Betriebswirtschaft für Führungskräfte (242) Duisburg<br />

14.11. Potenzialanalyse – Ein praktisches Werkzeug für die Personalarbeit (234)<br />

Düsseldorf<br />

14.-15.11. Professionelle Präsentation (257) Köln<br />

15.11. Aktuelle Änderungen im Arbeitsrecht 2006 (203) Leverkusen<br />

16.11. Balanced Scorecard (245) Herford<br />

16.-17.11. Führung aktiv gestalten II: Mitarbeitergespräche führen (247) Köln<br />

16.-17.11. Rhetorik – sich präzise, wirkungsvoll und überzeugend ausdrücken (259) Köln<br />

20.11. Reisekosten im Personalmanagement – Basisseminar (218) Dortmund<br />

20.11. <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA) <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> IV: Einführung des ERA -<br />

Kostenneutralität - Berechnung der betrieblichen ERA-Kostenwirkungen (231)<br />

Bielefeld<br />

20.-21.11. Sozialversicherungsrecht (213) Wuppertal<br />

21.11. Reisekosten im Personalmanagement – Qualifizierungsseminar (219) Dortmund<br />

22.11. Tarifverträge <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> VII: Entgeltumwandlung / Altersvorsorge (226)<br />

Duisburg<br />

23.11. Betriebliche Frühwarnsysteme – Krisen erkennen und vermeiden (239)<br />

Wuppertal<br />

23.-24.11. Das Mitarbeitergespräch im Rahmen des ERA-Einführungsprozesses – ein<br />

Leitfaden für Führungskräfte (233) Düsseldorf<br />

23.-24.11. Bilanzen lesen und mit Kennzahlen analysieren (240) Köln<br />

27.-28.11. Führung aktiv gestalten III: Konfliktmanagement (248) Ratingen<br />

27.-29.11. Lohn- und Gehaltsabrechnung im Personalmanagement – Basisseminar (216)<br />

Dortmund<br />

28.11. Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen (208) Remscheid<br />

29.11. Betriebsübergang, Outsourcing, Umstrukturierung (210) Arnsberg<br />

29.-30.11. <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA) <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> II: Arbeitsbewertung –<br />

Einstufung der Arbeitsaufgaben – Eingruppierung der Beschäftigten (229) Unna<br />

Dezember 4.12. Sozialversicherung 2007 (214) Dortmund<br />

4.-5.12. Führung aktiv gestalten IV: Gestaltung der eigenen Führungsrolle (249)<br />

Düsseldorf<br />

5.12. Lohnsteuer 2007 (215) Dortmund<br />

5.12. <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA) <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> III: Einführung des ERA-<br />

Projektmanagement (230) Mönchengladbach<br />

6.12. Lohnsteuer 2007 (215) Dortmund<br />

7.12. Sozialversicherung 2007 (214) Dortmund<br />

7.12. Tarifverträge <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> VI: Altersteilzeit / Beschäftigungsbrücke (225)<br />

Düsseldorf<br />

11.-12.12. Zeitmanagement und Arbeitsorganisation (256) Düsseldorf<br />

11.-12.12. Kundenorientierung am Telefon (258) Ratingen<br />

12.12. Wettbewerbsfähig mit alternden Belegschaften – Workshop (235) Wuppertal<br />

14.12. <strong>Entgeltrahmenabkommen</strong> (ERA) <strong>METALL</strong> <strong>NRW</strong> V: Anwendung der tariflichen<br />

Leistungsbeurteilung nach ERA (232) Bochum<br />

82


Anmeldung, Stornierung und Zahlung<br />

Anmeldung und Bestätigung<br />

Melden Sie sich bitte schriftlich per Post, Fax oder Mail mit dem Bildungswerk-<br />

Anmeldebogen zu den Seminaren an. Alle Anmeldungen werden von uns schriftlich bestätigt<br />

und sind damit für beide Teile verbindlich. Telefonische Anmeldungen betrachten wir nur als<br />

vorläufige Reservierung.<br />

Sollte eine Veranstaltung ausgebucht sein, informieren wir Sie ebenfalls und bemühen uns<br />

um Alternativangebote.<br />

Beginn und Ende des Seminars<br />

Grundsätzlich dauern die Seminare – sofern in unserer Anmeldebestätigung nicht anders<br />

ausgewiesen – in Verbandshäusern von 9.30 bis 17.00 Uhr, in den Tagungshotels von<br />

10.00 bis 17.00 Uhr. Bei mehrtägigen Seminaren beginnen der zweite und dritte<br />

Seminartag um 9.00 Uhr.<br />

Tagungspauschale<br />

Die Tagungspauschale, die zusätzlich zur Seminargebühr berechnet wird, umfasst in den<br />

Tagungshotels grundsätzlich:<br />

• Kaffeepausen mit Kaffee / Tee und einem Snack am Vor- und Nachmittag,<br />

• ein Mittagessen (Drei-Gang-Menü oder Lunchbuffet) mit einem nicht-alkoholischen<br />

Getränk,<br />

• Mineralwasser als Tagungsgetränk,<br />

• Nutzung von Tagungsräumen und Präsentationstechnik.<br />

Bei Veranstaltungen in den Häusern der nordrhein-westfälischen Arbeitgeberverbände richtet<br />

sich die Verpflegung nach den Gegebenheiten vor Ort. Meist trägt hier der gastgebende<br />

Verband die Verpflegungskosten. Die Tagungspauschale entfällt dann.<br />

Zimmerreservierung<br />

Zimmerreservierungen werden von Ihnen selbst direkt in den Tagungshotels vorgenommen.<br />

Für mehrtägige Seminare haben wir deshalb mit den Tagungshotels Zimmerkontingente zu<br />

günstigeren Preisen vereinbart, die bis drei Wochen vor dem Seminartermin gebucht werden<br />

können. Bitte melden Sie sich möglichst bald nach Erhalt der Anmeldebestätigung beim<br />

Tagungshotel an und verweisen Sie dabei auf das ‚Bildungswerk <strong>NRW</strong>‘.<br />

Die Sonderpreise für ein Einzelzimmer mit Frühstück liegen in der Regel – je nach Hotel –<br />

zwischen 69,- und 92,- EURO. Rechnen Sie die Kosten für Übernachtung und ggfs. zusätzliche<br />

Mahlzeiten, Getränke sowie sonstige Hotelleistungen bitte direkt mit dem Hotel ab.<br />

Bei Seminaren in den Arbeitergeber-Verbandshäusern steht kein Zimmerkontingent zur<br />

Verfügung. Wenn Sie am Seminarort übernachten möchten, sprechen Sie uns bitte frühzeitig<br />

an. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach einem geeigneten Hotel.<br />

83<br />

Service-Informationen


Service-Informationen<br />

Seminarunterlagen<br />

Arbeitsmaterial und Teilnahmebescheinigungen werden während des Seminars von den<br />

Referenten ausgeteilt. Bitte beachten Sie auch den Fragebogen zur Seminarbewertung, der<br />

uns hilft, unsere Seminare zu verbessern und Ihren Bedürfnissen anzupassen.<br />

Stornierung und Seminarausfall<br />

Zahlung<br />

Bitte informieren Sie uns umgehend schriftlich, wenn Sie am gebuchten Seminar nicht teilnehmen.<br />

Bei Absagen innerhalb von drei Wochen vor Seminarbeginn müssen wir Ihnen<br />

50% der Seminargebühr in Rechnung stellen. Die Gebühr entfällt, wenn eine Ersatzperson<br />

Ihren Platz einnimmt. Diese Veränderung können Sie uns kurzfristig melden.<br />

Bei der Planung unseres Seminarangebotes bemühen wir uns um eine sorgfältige<br />

Terminierung und Vorbereitung. Sollte dennoch eine Veranstaltung wegen zu geringer<br />

Nachfrage oder aus von uns nicht zu vertretenden Gründen ausfallen, besteht kein<br />

Anspruch auf Durchführung. Wir werden Sie darüber umgehend informieren und Ihnen<br />

gegebenenfalls Alternativtermine nennen.<br />

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung über die Seminargebühr und<br />

die Tagungspauschale. Im Gegensatz zur Tagungspauschale enthält die Seminargebühr keine<br />

Umsatzsteuer, da es sich um eine nach §4 Nr. 22a UstG steuerfreie Leistung handelt.<br />

Anfahrt zum Tagungshaus<br />

Mit der Bestätigung senden wir Ihnen eine Anfahrtsbeschreibung zu. An allen Tagungsorten<br />

sind in der Regel genügend Parkplätze vorhanden.<br />

Hilfreiche Tipps für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter www.bildungswerk-nrw.de<br />

84


Stichwortverzeichnis 2. Halbjahr 2006<br />

A<br />

Abfindung 7, 15, 25<br />

Altergerechte Personalpolitik 35<br />

Altersteilzeit 6, 25<br />

Altersvorsorge 23, 26<br />

Amtsführung 63<br />

Arbeitsbewertung 29<br />

Arbeitslosengeld 6<br />

Arbeitsorganisation 56<br />

Arbeitsrecht 1–3, 65, 72<br />

Arbeitsschutz 36<br />

Arbeitsunfähigkeit 9<br />

Arbeitsverträge 1–3, 65<br />

Arbeitszeitgesetz 1, 22, 65<br />

Aufgabenbeschreibung 28, 71<br />

Aufgabenverteilung 29<br />

Aufhebungsvertrag 7<br />

Auszubildende 73<br />

Auszubildendenvertreter 72<br />

B<br />

Balanced Scorecard 45<br />

Basel II 39<br />

Befristung 3<br />

Beschäftigungsbrücke 25<br />

Beteiligungsrechte Betriebsrat 2, 4, 5<br />

Betriebl. Eingliederungsmanagement 9<br />

Betriebliche Frühwarnsysteme 39<br />

Betriebsrat 5, 8, 50, 63–72<br />

Betriebsübergang 7, 10, 66<br />

Betriebsvereinbarung 68<br />

Betriebsverfassungsgesetz 1, 3–5, 50,<br />

63, 64, 72<br />

Betriebsversammlung 67<br />

Betriebswirtschaft 42, 69<br />

Bewirtung 18, 19<br />

Bilanzen 40, 42<br />

Business Etiketten 53<br />

D<br />

Dienstreise 18<br />

85<br />

E<br />

Eingruppierung 29<br />

Einkaufstraining 62<br />

Entgeltfindung 21<br />

Entgeltfortzahlung 9, 13, 23, 24<br />

Entgeltregelungen 9<br />

Entgeltumwandlung 26<br />

ERA (<strong>Entgeltrahmenabkommen</strong>) 21–24, 27–33,<br />

70, 71<br />

ERA-Einführungstarifvertrag 27, 70<br />

ERA-Entgeltgruppen 33<br />

ERA-Kostenwirkungen 31<br />

ERA-Mitarbeitergespräch 33<br />

F<br />

Fachkräftemangel 35<br />

Fehlzeiten 36<br />

Fernplanspiel 73<br />

Frühverrentung 6<br />

Führungsinstrumente 46–49<br />

Führungsrolle 46, 49<br />

G<br />

Gehaltsabtretung 11<br />

Gesprächsführung 47, 50, 58, 59, 67, 68<br />

Gesundheitsförderung 35<br />

Gewinn- und Verlustrechnung 40<br />

Gleichbehandlungsgesetz 3<br />

H<br />

Hartz-Konzept 6<br />

I<br />

Incentive 19<br />

Inkassomanagement 41<br />

Insolvenzantrag 41<br />

Int. Rechnungslegung 40<br />

Interessenausgleich 8<br />

Interkulturelle Unterschiede 52<br />

J<br />

Jahresabschluss 40<br />

Service-Informationen


Service-Informationen<br />

K<br />

Kennnzahlen 39, 40<br />

Kompetenzmanagement 37<br />

Konfliktmanagement 48, 50<br />

Krankheit 9, 13, 23, 24<br />

Kundengespräche 58, 61, 62<br />

Kundenorientierung 58<br />

Kündigung 1–3, 7, 9, 23, 24<br />

KVP/KAIZEN 43<br />

L<br />

Langzeitkonten 22<br />

Leistungsbeurteilung 32<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung 16, 17<br />

Lohnpfändung 11<br />

Lohnsteuerrecht 15–17<br />

M<br />

Mahnwesen 41<br />

Manteltarifvertrag 21<br />

Massenentlassungsverfahren 3<br />

Meister 2<br />

Metallrente 26<br />

Mini-Job 13<br />

Mitarbeiterführung 46–51, 68<br />

Mitarbeitergespräch 33, 47<br />

Mitbestimmung 1, 4, 7, 66<br />

N<br />

Netikette 53<br />

O<br />

Outsourcing 10, 66<br />

P<br />

Personalabbau 8<br />

Personalentwicklung 37<br />

Personalmanagement 34–36<br />

Potenzialanalyse 34<br />

Präsentation 55, 57, 67<br />

Präsentation international 52<br />

Problemlösungsprozess 60<br />

Produkthaftung 12<br />

Projektmanagement 30<br />

Prozeßoptimierung 43<br />

Psychische Erkrankungen 51<br />

86<br />

Q<br />

Qualitätsmanagement 12, 44<br />

R<br />

Reisekosten 18, 19<br />

Rhetorik 59<br />

Rückkehrgespräche 9, 36, 51<br />

S<br />

Sachbezüge 15<br />

Scheinselbstständigkeit 13<br />

Schichtarbeit 38<br />

Schichtplan 38<br />

Schlagfertigkeit 55, 59<br />

Selbstcoaching 54<br />

Smalltalk 53<br />

Sozialplan 8<br />

Sozialversicherungsrecht 13, 14, 16, 17<br />

Stärkenprofil 54<br />

Suchtprophylaxe 9<br />

Suchtprophylaxe, betrieblich 68<br />

T<br />

Tarifvertragsrecht 21–26<br />

Teamleiter 2<br />

Teilzeit 3<br />

Telefontraining 58<br />

U<br />

Umgangsformen 53<br />

Umsatzsteuerrecht 20<br />

Umstrukturierung 10<br />

Unternehmenssteuerung 45, 69<br />

Urlaub 22–24<br />

V<br />

Verbraucherinsolvenz 11<br />

Verkaufstraining 61<br />

Vorsteuer 20<br />

Vorträge 55<br />

W<br />

Wirtschaftsausschuss 69<br />

Z<br />

Zeitmanagement 56


Anmeldung zu den Seminaren 2006<br />

Per Fax 0211· 45 73-144 oder im Fensterkuvert<br />

Bildungswerk der<br />

Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.<br />

Postfach 30 0154<br />

40401 Düsseldorf<br />

Fax: 0211 / 45 73-144<br />

Teilnehmer<br />

Name<br />

Vorname<br />

Funktion<br />

e-mail<br />

Anmeldung zu dem Seminar<br />

Seminartitel / Nummer<br />

Termin<br />

Veranstaltungsort<br />

Korrespondenz / Rechnung an:<br />

Teilnehmer<br />

folgende Abteilung/Ansprechpartner:<br />

Datum / Unterschrift<br />

Sonstiges<br />

Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.<br />

Uerdinger Straße 58-62, 40474 Düsseldorf<br />

Postfach 30 0154, 40401 Düsseldorf<br />

Fon 0211 · 45 73-248 M Fax 0211 · 45 73-144<br />

e-mail: bw-nrw@bildungswerk-nrw.de<br />

Firma<br />

Firmenname<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Fon<br />

Fax<br />

Faltmarke<br />

,


Kontakte<br />

Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.<br />

Uerdinger Str. 58-62 40474 Düsseldorf<br />

Postfach 300154 40401 Düsseldorf<br />

Fon: 0211 · 45 73-248<br />

Fax: 0211 · 45 73-144<br />

e-mail: bw-nrw@bildungswerk-nrw.de<br />

Internet: http://www.bildungswerk-nrw.de<br />

Berufliche und betriebliche Weiterbildung / Betriebsräteseminare<br />

Regina Hoyer<br />

Fon: 0211 · 45 73-247<br />

e-mail: hoyer@bildungswerk-nrw.de<br />

Gabi Pongratz<br />

Fon: 0211 · 45 73-248<br />

e-mail: pongratz@bildungswerk-nrw.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V., Düsseldorf<br />

Redaktion: Regina Hoyer, Düsseldorf<br />

Design: Horst F. Neumann Kommunikationsdesign, Wuppertal<br />

Druck: Buersche Druckerei Dr. Neufang KG, Gelsenkirchen-Buer<br />

Papier: chlorfrei gebleicht<br />

Stand: Mai 2006


Das Bildungswerk <strong>NRW</strong> ist Mitglied in der Qualitätsgemeinschaft<br />

Wuppertaler Kreis e.V. und in der ADBW e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!