06.06.2023 Aufrufe

AET_technisches-handbuch_Rinne

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE RICHTIGE NENNWEITE BERECHNEN<br />

Anzahl der Ablaufpunkte bestimmen<br />

Um die Anzahl der benötigten Ablaufpunkte im geplanten <strong>Rinne</strong>nstrang<br />

zu ermitteln, muss der <strong>Rinne</strong>nzulauf (q R<br />

) bestimmt<br />

werden. Vielleicht besser verständlich mit: Er gibt an, wie viel<br />

Wasser pro Sekunde auf einem Meter <strong>Rinne</strong> einströmt.<br />

q R<br />

=<br />

q R<br />

r 15(n=1)<br />

ψ<br />

E<br />

r 15<br />

(n=1) ∗ ψ ∗ E<br />

10.000<br />

= <strong>Rinne</strong>nzulauf [l/s*m]<br />

= Bemessungsregenspende für Dauerstufe 15 min<br />

und Wiederkehrzeitraum 1 Jahr [l/s*ha]<br />

= Abflussbeiwert [Einheitslos]<br />

= Einzugstiefe [m]<br />

Das abzuführende Wasservolumen summiert sich über die Länge<br />

der <strong>Rinne</strong>. Bis zum ersten Ablaufpunkt darf das maximale Abflussvermögen<br />

der <strong>Rinne</strong> nicht überschritten werden. Aus gegebenem<br />

max. Abflussvolumen und <strong>Rinne</strong>nzulauf pro Meter lässt<br />

sich eine maximale <strong>Rinne</strong>nstranglänge bestimmen.<br />

Die Anzahl der benötigten Einlaufkästen ergibt sich, indem die<br />

geplante <strong>Rinne</strong>nstranglänge des Gesamtstranges durch die max.<br />

<strong>Rinne</strong>nstranglänge geteilt wird. Das Ergebnis ist auf eine ganze<br />

Zahl aufzurunden.<br />

L max<br />

=<br />

L max<br />

Q max<br />

q R<br />

Q max<br />

q R<br />

= Maximale <strong>Rinne</strong>nstranglänge [m]<br />

= Maximales Abflussvermögen der <strong>Rinne</strong> [l/s]<br />

= <strong>Rinne</strong>nzulauf [l/s*m]<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!