10.06.2023 Aufrufe

Faszination Wasser, Rosa Lachenmeier

Wasser ist der Ursprung von allem – ohne Wasser, kein Leben. Von jeher gilt es als Metapher für den Lebenskreislauf von Werden und Vergehen. Im Hagnauer Museum widmet die Basler Künstlerin Rosa Lachenmeier dem Wasser eine facettenreiche Ausstellung. In ihrer künstlerischen Arbeit geht sie von visuellen Eindrücken aus, die sie fotografisch festhält. Auch ausgewähltes, gefundenes Bildmaterial verwendet sie, wie naturwissenschaftliche Aufzeichnungen oder historische Reproduktionen vom Bodensee. Generell nutzt sie das Mixen von Techniken wie Fotografie, Collage, Siebdruck und Malerei, was ihr viele spannende Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet. Water is the origin of everything - without water, there is no life. It has always been a metaphor for the life cycle of growth and decay. In the Hagnauer Museum, the Basel artist Rosa Lachenmeier is dedicating a multifaceted exhibition to water. Her artistic work is based on visual impressions, which she captures in photographs. She also uses selected, found visual material, such as natural science records or historical reproductions of Lake Constance. In general, she uses the mixing of techniques such as photography, collage, screen printing and painting, which opens up many exciting possibilities of expression for her.

Wasser ist der Ursprung von allem – ohne Wasser, kein Leben. Von jeher gilt es als Metapher für den Lebenskreislauf von Werden und Vergehen. Im Hagnauer Museum widmet die Basler Künstlerin Rosa Lachenmeier dem Wasser eine facettenreiche Ausstellung. In ihrer künstlerischen Arbeit geht sie von visuellen Eindrücken aus, die sie fotografisch festhält. Auch ausgewähltes, gefundenes Bildmaterial verwendet sie, wie naturwissenschaftliche Aufzeichnungen oder historische Reproduktionen vom Bodensee. Generell nutzt sie das Mixen von Techniken wie Fotografie, Collage, Siebdruck und Malerei, was ihr viele spannende Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet.

Water is the origin of everything - without water, there is no life. It has always been a metaphor for the life cycle of growth and decay. In the Hagnauer Museum, the Basel artist Rosa Lachenmeier is dedicating a multifaceted exhibition to water. Her artistic work is based on visual impressions, which she captures in photographs. She also uses selected, found visual material, such as natural science records or historical reproductions of Lake Constance. In general, she uses the mixing of techniques such as photography, collage, screen printing and painting, which opens up many exciting possibilities of expression for her.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESPRÄCH ZUR AUSSTELLUNG<br />

Diethard Hubatsch: Eine „Spur des <strong>Wasser</strong>s“<br />

zieht sich durch die Arbeiten von <strong>Rosa</strong> <strong>Lachenmeier</strong>:<br />

Stadtlandschaften am <strong>Wasser</strong>, Industriebauten<br />

am Hafen, Brücken über Flüsse, Bilder<br />

vom Seeufer, Blicke in die Tiefe des Gewässers.<br />

Wir sind uns sicherlich einig: <strong>Wasser</strong> übt so<br />

grundsätzlich eine <strong>Faszination</strong> auf uns aus – wie<br />

stellt denn sich die Künstlerin zu diesem Thema?<br />

Um <strong>Rosa</strong> <strong>Lachenmeier</strong> selbst und möglichst persönlich<br />

zu Wort kommen zu lassen, möchte ich<br />

ihr jetzt ein paar Fragen stellen.<br />

Bei Deiner vorangehenden Ausstellung kam das<br />

Wort von der „Rheintochter“ auf – Du bist in Basel<br />

geboren, aufgewachsen, lebst und arbeitest<br />

dort?<br />

<strong>Rosa</strong> <strong>Lachenmeier</strong>: Aufgewachsen bin ich direkt<br />

am Rhein im Kleinbasel. Ob Familienspaziergänge,<br />

Schwimmen im Sommer oder die tägliche<br />

Fahrradfahrt zum Atelier: Immer war der Rhein<br />

präsent. Von meinem Klassenzimmer in der alten<br />

Kaserne aus konnte ich auf den Rhein schauen.<br />

Auch die schreckliche Brandkatastrophe<br />

von 1986, bei der vergiftetes Löschwasser Flora<br />

und Fauna des Rheins zerstörten und die Bevölkerung<br />

in Aufruhr versetzte, war sehr prägend.<br />

Der Rhein hat meinen Blick über die Landesgrenze<br />

hinaus geöffnet und mein Bewusstsein<br />

geschärft für das Verbindende, das der Rhein<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!