13.06.2023 Aufrufe

TSV Festschrift 2021

FESTSCHRIFT anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des TSV Kirch-Brombach 1871 e.V.

FESTSCHRIFT anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des TSV Kirch-Brombach 1871 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Handballsport lebt wieder auf<br />

1945<br />

75-jähriges Vereinsjubiläum<br />

Schon wenige Monate nach Kriegsende, im August<br />

1945, lebte der Handballsport in Kirch-Brombach<br />

wieder auf. Unter der Abteilungsleitung des selbst<br />

auch aktiv spielenden Leonhard Hartmann mußten<br />

etliche Schwierigkeiten gemeistert werden: das<br />

Sportgelände war von den Besatzungsmächten<br />

beschlagnahmt worden, eine Sondergenehmigung<br />

machte den eigenen Sportplatz wieder zugänglich.<br />

Auch die Beschaffung von Spielkleidung und<br />

Sportschuhen war zu dieser Zeit ein Problem, das nur<br />

über den „schwarzen Markt“ gelöst werden konnte.<br />

1946<br />

Im Frühjahr 1946 wurde die erste Verbandsrunde<br />

gestartet, und mit 26 :2 Punkten holten<br />

sich die <strong>TSV</strong>' ler wiederum auf Anhieb die<br />

Kreismeisterschaft. Anlässlich des 75-jährigen<br />

Vereinsjubiläums wurde ein gut besetztes<br />

Turnier ausgerichtet, während dem auch eine<br />

Damen-Partie bestaunt werden konnte, und<br />

nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse<br />

Darmstadt wusste sich die Kirch-Brombacher<br />

Elite einige Jahre lang führende Positionen zu<br />

erspielen.<br />

Der Sportplatz wird erweitert<br />

1951<br />

80-jähriges Vereinsjubiläum<br />

Im Jahre 1951 gelingt es, die Gemeinde zum Ankauf<br />

weiteren Geländes für den Sportplatz zu bewegen. Es<br />

erfolgt eine weitere Vergrößerung des Platzes, da das<br />

seitherige Ausmaß nicht den Ansprüchen der Sportbehörden<br />

genügte. ln Selbsthilfe wurde wieder der größte Teil<br />

der Arbeiten durchgeführt. Der Platz wird eingezäunt und<br />

in der Gerätehalle ein Brausebad eingerichtet, die<br />

Spielfläche wird auf 100 m verlängert und eine Laufbahn<br />

eingerichtet.<br />

1955<br />

ln Verbindung mit der Feier des 80-jährigen<br />

Bestehens wird das Kreissportfest 1951<br />

durchgeführt. Damaliges Ziel des Vereins war<br />

es, unmittelbar an dem Sportplatz ein<br />

Schwimmstadion aufzubauen und somit eine<br />

Sport- und Erholungsstätte zu schaffen. Diese<br />

Idee wurde nicht realistiert.<br />

Der Feldhandball bekommt Konkurrenz<br />

Mitte der fünfziger Jahre zeichnete sich eine Änderung im<br />

Handballgeschehen ab: zum Spiel auf dem Großfeld kam<br />

das Spiel auf dem Kleinfeld und in der Halle hinzu. Die<br />

Feldhandballrunden wurden in das Sommerhalbjahr<br />

verlegt, und im Winterhalbjahr fand das akrobatische,<br />

schnelle Hallenhandballspiel schnell seine begeisterten<br />

Anhänger. Auch auf dem „schnellen Parkett“ fanden sich<br />

unsere <strong>TSV</strong>-Handballer zurecht und wurden auf<br />

Anhieb Kreismeister (55/56). Die Hallenspiele<br />

wurden dabei unter heute undenkbaren Bedingungen<br />

ausgetragen, z. B. im Rohbau der Michelstädter<br />

Odenwaldhalle (welcher Spieler wäre heute bereit,<br />

auf rauhem Betonboden anzutreten?!).<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!