27.06.2023 Aufrufe

SeeSommer 2023

Kultur und Freizeit rund um den Bodensee

Kultur und Freizeit rund um den Bodensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BODENSEE 2023

www.seesommer.de

KULTUR UND FREIZEIT RUND UM DEN BODENSEE



INHALT

Editorial: SeeSommer 2023

Stars & Stories Andy Warhol im Lindauer Kunstmuseum

Die Welt auf den Kopf gestellt Georg Baselitz im Ochsenhauser Fruchtkasten

Grüne Fürsten verändern den Bodensee Die Gärten Kaiser Napoléons III.

Napoléon III. & Achäologie Museum für Archäologie in Frauenfeld

Royales Halali – Jagd als fürstliches Vergnügen Naturmuseum in Frauenfeld

Erbe der Zisterzienser Kloster und Schloss Salem

Zu Gast bei den Fürstbischöfen Neues Schloss Meersburg

Imposanter Ausblick bis zum Bodensee Festungsruine Hohentwiel

Eine Insel für die Seele UNESCO-Welterbe Insel Reichenau

Zum See, über Grenzen, ins All Museum Rosenegg, Seemuseum, Planetarium

VON HIER AUS… und darüber hinaus Ausstellung im Kloster Schussenried

Erich Heckel Holzschnitte 1905 – 1965, Hesse-Museum Gaienhofen

Bier, Barock und Bodensee Die Kleinstadtperle Tettnang

Kostbarkeiten von Adolf Dietrich Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau Ittingen

Wien geht, Berlin kommt Paul Kleinschmidt - Hymnen der Malerei, Schloss Achberg

Purrmann SEEWEIT Vereint drei Kunsthäuser am Bodensee

Museum Haus Dix So lebte Otto Dix einst am Bodensee

Kunst & Kurioses. Geschichte & Geschichten Stadtmuseum Stockach

Mumien, Mona Lisa, Illuminaten… Rätsel der Geschichte in Überlingen

Die Suche nach der idealen Stadt YOUTOPIA – Stadtvisionen erleben

Mit dem Klimaticket ins Zeppelinmuseum into the deep. Minen der Zukunft

ARTe Konstanz Zeitgenössische Kunst im Vier-Länder-Eck

Vergangene Welten & glitzernde Wellen Keltenmuseum Heuneburg & Badespaß

Kunst und Kultur in Singen Ein abwechslungsreiches Angebot

Wohnen & Arbeiten im 19. Jhdt. Museum Lindwurm Stein am Rhein

Hier wird Geschichte zum Erlebnis Federseemuseum Bad Buchau

Jetzt machen wir Republik Die Badische Revolution im Kulturzentrum am Münster

Geschichte und Lebenwelt der Juden im Hegau Jüdisches Museum Gailingen

bewohnt - bewundert - benutzt Peter Mathis Fotografien Kunstverein Konstanz

Gladiatoren – Helden des Koloseums Sonderausstellung im ALM Konstanz

Erlebniswelt der Luft- und Raumfahrt Dorniermuseum Friedrichshafen

Das MAC - ein einzigartiges Erlebnis Kunst, Oldtimer und Architektur in Singen

Sommer, Sonne, Sonnenschein Ferienprogramm Bauernhaus-Museum Wolfegg

Geschichte zum Anfassen Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Mittelalterliche Erlebniswelt Sommer auf Schloss Waldburg

Mit dem Biber durch drei Ländle Die Bahn zwischen Bodensee und Donau

Klosterstadt Campus Galli Gebaut wie im 9. Jahrhundert

See-Burgtheater spielt Liliom Liebe und Leid auf der Kreuzlinger Seebühne

Tanz und Theater direkt am Untersee Phönix Theater Steckborn

Der Menschenfeind Sommertheater im Färbegarten Singen

Der eingebildet Kranke Theater Konstanz spielt Molière auf dem Münsterplatz

Sommersonnenrausch und Ruhestörung Im Noltes Überlingen

Klassikfestival im Sommer am See Höri Musiktage in Öhningen

Kammermusiktage Bergkirche Büsingen

Stars in Town Das sympatische Musikfestival in Schaffhausen

Affenliebe und Klapperstörche Affenberg Salem

Baden einmal anders Der familienfreundliche FKK Strand

Piratenschule Bodensee Die erlebnisreiche Schule für Kinder

Bezaubernd, artistisch, atemberaubend Circus Monti, Winterthur und Zürich

Burgfest Der Singener Hausberg Hohentwiel lädt zu Kleinkunst und Musik

Da wackelt die Gass 44. Engener Altstadtfest

Berlingen mediterran Die Chilbi bringt Autoscooter, Kinderkarusell und Schießbude

Engener Equinox II Magische Nacht am 23. 9. in Engen

Für Genießer und Familien Radolfzell lockt im Sommer mit vielen Highlights

Das Hausherrenfest Das große Stadtfest zum Feiern in Radolfzell

Bodenseeferien im Klosterhotel Tagungs- und Urlaubshotel St. Elisabeth

Insel Mainau Für Kinder Schatzsuche, Naturerlebnis und Spaß

Bühne frei Hier kommt das Deutschlandticket

Städtehopping am Bodensee 3 Länder, 3 Städte, 1 See

Berufliche Fortbildung ist „in“ Neues Regionalbüro in Ravensburg eröffnet

Beratung im Netzwerk Fortbildung Souverän in die berufliche Zukunft

KI in der Medizin Konstanzer KI-Forum bringt deutschlandweite Expertise

Klimaposivität Klimaschutzmanagerin an der HTWG Konstanz

Lesestoff Bücher für die Urlaubszeit

Römerstraße Neckar-Alb-Aare Veranstaltungstipps im Sommer

Grenzenlos auf eine Karte setzen Mit dem Bodenseeticket

05

06

07

08

09

09

10

10

10

11

13

14

15

15

16

17

18

19

19

20

21

21

22

22

23

24

24

25

26

26

27

28

29

30

31

32

33

33

34

35

35

36

36

38

39

39

40

40

41

41

42

42

43

44

44

45

45

46

48

49

50

50

51

51

52

53

54

Impressum

Herausgeber:

Anneros Troll, Ernst Troll

Chefredaktion: Ernst Troll (V.i.S.d.P.)

Verlag, Produktion und Inserate

Troll Design und Medien Ernst Troll

Mozartstraße 1, D-78256 Steißlingen

Telefon +49(0)7738-92 96 44

Telefax +49(0)7738-92 96 48

e-Mail info@seesommer.de

Internet www.seesommer.de

Büro Schweiz, Österreich, Liechtenstein:

Beratung direkt durch den Verlag

Abonnement

Die Magazine sind kostenlos, es fallen nur die Versandkosten an.

1 x SeeSommer-Magazin + 4 x Seehas-Magazin im Jahr

Euro 25,- (CHF 30,-) inkl MWSt. Bestellen Sie per Brief und legen

Sie den Betrag bei.

SeeSommer Erscheinungsweise

1x jährlich

Verteilte Auflage

20.000 Exemplare

Büro Friedrichshafen

Siegfried Großkopf

Kolpingstraße 31, 88069 Tettnang

Telefon +49(0)7542-62 21

Telefax +49(0)7542-95 11 92

E-Mail siegfried.grosskopf@gmx.net

Für unverlangt eingesandte Artikel und Fotos übernehmen wir keine

Haftung. Alle im Magazin abgedruckten Anzeigen, Artikel und Fotos

sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung

des Verlages mit Honorarvereinbarung weiterverwendet

werden.

Titelbild: Seepromenade von Meersburg. Seite 5: Freizeitvergnügen auf dem Überlinger See.

Beide Bilder © Anneros Troll, www.edition-fotoart.com

In den diversen Artikeln im Magazin haben wir die national gebräuchliche Schreibweise belassen.


DIE ERLEBNISWELT DER

Das größte

Technikmuseum

am

Bodensee mit

6.000 m 2

LUFT- &

RAUMFAHRT

FRIEDRICHSHAFEN

400 Exponate,

Original flugzeuge,

Hubschrauber &

1:1 Nachbauten

WWW.DORNIERMUSEUM.DE


Auf in den SeeSommer 2023

Genießen Sie Freizeit,

Kultur und Kulinarik

am herrlichen Bodensee

Museen, Sommertheater, OpenAir Konzerte,

Ausstellungen und Stadtfeste, Freizeitvergnügungen

in, am und auf dem Wasser sowie

vielfältige gastronomische Angebote, bringen

wieder ein volles Programm für Bewohnerinnen

und Bewohner sowie Besucherinnen

und Besucher der Bodenseeregion.

Ein ganz besonderes Vergnügen bringt immer

eine erfrischende Schifffahrt mit der Weißen

Flotte auf den glitzernden Wellen des klaren

Bodenseewassers.

Viele Inspirationen für Ihre Aktivitäten bieten

Ihnen die ausgewählten Angebote in diesem

Magazin. Wir wünschen Ihnen damit einen

wunderschönen SeeSommer.

Anneros und Ernst Troll,

Herausgeber und Verleger.


©

Andy Warhol – Stars & Stories

Sonderausstellung im Lindauer Kunstmuseum 2023

Das Lindauer Kunstmuseum macht 2023 die Bühne frei für Andy Warhol, den

schillerndsten Vertreter der amerikanischen Pop Art. Vom 21. April bis 15.

Oktober ist die Ausstellung „Andy Warhol – Stars & Stories“ im Museum auf der

Lindauer Insel zu sehen.

KUNSTMUSEUM LINDAU

. .–..

Bild oben und unten: Blick in die Ausstellung, beide Fotos Christian Flemming

Nach den erfolgreichen Sonderausstellungen mit über 750.000 Besucherinnen

und Besuchern zu Picasso, Chagall, Matisse, Macke und vielen anderen ist nun

erstmals ein Pop Art-Künstler Protagonist im Kunstmuseum Lindau.

Warhols Werke besitzen Kultstatus und gehören zum globalen Bildgedächtnis,

darunter ohne Zweifel die Drucke der Queen Elizabeth II, das Porträt von Mick

Jagger und allen voran seine „Marilyn“ – sie alle sind in Lindau zu sehen.

Mit der Ausstellung „Stars & Stories“ erzählt das Kuratoren Team um Prof.

Dr. Roland Doschka nicht nur die Geschichten zahlreicher Stars, sondern auch

die Story des „King of Pop Art“. Und gleichzeitig werden spannende Fragen

aufgeworfen, denn hinter den endlosen Wiederholungen des schönen Scheins

der Idole und Ikonen verbergen sich Geschichten von Glamour und Tragödie,

verschwimmen die Grenzen zwischen Kunst und Kommerz bis hin zum Kitsch,

sind Leben, Tod und Vergänglichkeit untrennbar miteinander verbunden. Hochaktuelle

Themen mit vielen spannenden Fragestellungen für unser Medienzeitalter

versprechen einen faszinierenden und anregenden Museumsbesuch.

Andy Warhol with Campbell’s Soup, 1985, Foto: Andrew Unangst, New York / Alamy Stock Foto.

Wichtiges in Kürze:

Andy Warhol – Stars & Stories

21. 04. – 15. 10. 2023

Kunstmuseum Lindau | Maximilianstraße 52 | 88131 Lindau (B)

www.kultur-lindau.de

S T A R S &

S T O R I E S

06


Die Welt auf den Kopf gestellt

Bilder von Georg Baselitz im Ochsenhauser Fruchtkasten

Ein Ausstellungshöhepunkt erwartet die Besucher des Ochsenhauser Fruchtkastens

im Sommer 2023. Nachdem bei der 25. Großen Sommerausstellung im

Vorjahr mit Chagall, Miró und Picasso die klassische Moderne gefeiert wurde,

bietet die diesjährige Sommerausstellung ein Kontrastprogramm. Mit Georg

Baselitz stellt sie vom 2. Juli bis zum 8. Oktober einen der bekanntesten zeitgenössischen

Künstler der Gegenwart vor. Im internationalen Ranking der weltweit

bedeutendsten Künstler liegt der deutsche Maler und Bildhauer auf Platz drei.

Vielen ist der gebürtige Sachse vor allem ein Begriff, weil die Motive seiner

Bilder auf dem Kopf stehen. Baselitz schuf damit ein ebenso einprägsames wie

unverwechselbares Markenzeichen. Doch Baselitz stellt nicht nur in der Kunst

alles auf den Kopf, er übernimmt auch sonst gern die Rolle des Querulanten und

Provokateurs. Er nennt ehemalige DDR-Staatskünstler „Arschlöcher“, glaubt

nicht, dass Frauen malen können und bezeichnet die Kasseler documenta als

„Paralympics“.

Georg Baselitz wurde am 23. Januar 1938 als Hans-Georg Kern in Deutschbaselitz,

einem Ortsteil von Kamentz in Sachsen, geboren. Bereits während seines

Studiums hatte er Schwierigkeiten damit, sich den sozialistischen Idealen der

damaligen DDR unterzuordnen. Nachdem er wegen „gesellschaftspolitischer

Unreife“ von der Hochschule in Ostberlin verwiesen wurde, setzte er sein Kunststudium

in Westberlin fort und siedelte bald darauf in den Westen über. 1961

nahm er in Anlehnung an seinen Geburtsort den Künstlernamen Georg Baselitz

an.

Ohne Titel (Frauenakt) – Detail, 1978, © Museum Ulm -

Stiftung Sammlung Kurt Fried, Foto: Oleg Kuchar, Ulm

Puck, 1993, Farb-Holzschnitt, © 2023 Georg Baselitz

BASELITZ

DIE GROSSE

SOMMERAUSSTELLUNG

2.JULI – 8.OKT 2023

Di – So 11 – 17 Uhr

Do 11 – 19 Uhr

www.tourismus-ochsenhausen.de

Baselitz war geprägt von den Zerstörungen und dem Leid des Zweiten Weltkriegs

und der Nachkriegszeit. Statt auf die vorherrschende abstrakte Malerei setzte er

auf figurative, teils drastische Darstellungen und erntete damit Unverständnis

und Ignoranz. Seine Kunst wurde provokant, es entstanden Bilder aus zerstückelten

und wieder zusammengesetzten Motiven, die auf Ausstellungen Skandale

auslösten. Den Höhepunkt der Provokation stellte seine erste Einzelausstellung

1963 dar, bei der die Polizei zwei Bilder wegen „unzüchtiger Darstellungen“

beschlagnahmte. Doch der allgemeine Wirbel hatte einen für ihn positiven Nebeneffekt:

Über Nacht wusste nun jeder, wer Georg Baselitz war.

Im Januar 85 Jahre alt geworden, gehört Baselitz mit seinem figurenstürzenden

Weltbild längst zu den etabliertesten Künstlern. Mit seinen ab Ende der 1960er-

Jahre auf den Kopf gestellten Bildern, die anfangs als billiger Gag belächelt

wurden und die auf Kunstinteressierte bis heute oft provokant wirken, eröffnet

der Künstler bei der Suche nach „dem Bild hinter dem Bild“ (Baselitz) eine völlig

neue Sehweise und hinterfragt herkömmliche Sehgewohnheiten. Heute zählt

Georg Baselitz zur Spitze der internationalen Kunstszene und ist in allen bedeutenden

Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt vertreten.

Ausstellungsdauer: 2. Juli bis 8. Oktober 2023

Öffnungszeiten: Di bis So 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Do 11 Uhr bis 19.00 Uhr

Führungen: Do 18.00 Uhr, Sa 16.00 Uhr, Sonn- und Feiertag 11.00 Uhr

Zusätzlich Sonderführungen für Gruppen nach Vereinbarung

Information und Führungen:

Stadtverwaltung Ochsenhausen , Kathrin Käppeler

Marktplatz 1, 88416 Ochsenhausen

Telefon 07352-92 20 22

kaeppeler@ochsenhausen.de

www.tourismus-ochsenhausen.de

07


Grüne Fürsten verändern den Bodensee

Die Gärten Kaiser Napoléons III.

Arenenberg – Labhard um 1840, 17x12cm, Nachweis Napoleonmuseum Arenenberg

Emmanuel Labhart – Schloss Mainau mit Familie Esterházy, Familienarchiv Guegel-Frank

Das Jahr 2023 steht am westlichen Bodensee ganz unter dem Stichwort „Grüne

Fürsten“. Was ist damit gemeint? Gemeint sind damit Hortense de Beauharnais

und ihr Sohn Louis Napoléon auf Arenenberg, Fürst Nikolaus II. Esterházy auf der

Insel Mainau und Markgraf Wilhelm von Baden in Salem. Die genannten Personen

veränderten aber nicht nur unsere Landschaft nachhaltig, sondern waren mit

ihrem grünen Gedankengut europaweit aktiv. Neben dem Bodensee heissen die

verzauberten Orte Wien und Paris. Hier wirkte Kaiser Napoléon III. nachdem er

als Prinz Louis Napoléon auf Arenenberg aufgewachsen war. Kein Wunder also,

dass das Napoleonmuseum Arenenberg sich in seiner Sonderausstellung besonders

diesem Thema annimmt. Wussten Sie z.B., dass 80% der heutigen Gärten in

der „Stadt der Liebe“ auf den Kaiser zurückgehen?

Bei der Ausstellung «Die Gärten Napoléons III.» lässt das Napoleonmuseum Arenenberg

am Schweizer Bodensee tief ins Herz des französischen Kaisers blicken,

der als Kind und junger Prinz auf dem Arenenberg lebte. Besucher begegnen

zudem im Schlosspark historischen Persönlichkeiten, die bei der Gestaltung

der Parks und der Kulturlandschaft am Bodensee ihre grünen Daumen im Spiel

hatten. Ausstellung und Parkinstallationen sind der Arenenberger Beitrag zum

internationalen Projekt «Grüne Fürsten am Bodensee» initiiert von Arenenberg

und Mainau.

«Hauptwerk» Napoléons III.: Der Umbau und die Begrünung von Paris

Die Ausstellung im Cinéma des Napoleonmuseums Arenenberg schildert

den Werdegang des «grünen Fürsten» Prinz Louis zum Parkbauer und legt den

Schwerpunkt auf sein späteres Herzensprojekt als Kaiser Frankreichs: die Begrünung

von Paris. Park für Park entstand im Rahmen seines kompletten Umbaus

der französischen Hauptstadt, den er zusammen mit dem dafür – eigentlich

zu Unrecht - viel bekannteren George-Eugène Haussmann in den 1850-er und

1860-er Jahren umsetzte. Sein Ansinnen war es, attraktive Grünflächen mit hoher

Aufenthaltsqualität zu schaffen, und damit Naherholungsmöglichkeiten für

alle. Die Ausstellung schlägt ein großes Bilderbuch auf: Historische und aktuelle

Aufnahmen der Pariser Parks, außerdem Zeitungsausschnitte veranschaulichen

die ungeheuren Mühen und Kosten, die für die Anlage von Bois de Vincennes,

Parc Monceau, Jardins des Champs-Élysées und anderen Parks mehr geschultert

wurden. Allein im Bois de Boulogne waren 420.000 Bäume gepflanzt worden!

Das Gesamtprojekt «Grüne Fürsten am Bodensee»

Eingebettet sind Ausstellung und Parkinstallationen in das internationale Ausstellungsprojekt

«Grüne Fürsten am Bodensee», initiiert von Napoleonmuseum

und Insel Mainau. Ausstellungen im Naturmuseum Thurgau, im Museum für Archäologie

Thurgau und im Ittinger Museum zeigen weitere Aspekte der Gestaltung

und Nutzung von Landschaft im 19. Jahrhundert. Zusätzliche Kooperationspartner

wie die Stadt Kreuzlingen, das Konstanzer KWA Parkstift Rosenau, das

Unternehmerforum Lilienberg runden das Bild ab. Eine grosse Schau auf der Insel

Mainau zur Lebenswelt der Grünen Fürsten krönt schliesslich das beeindruckende

Projekt sprichwörtlich

Mehr Informationen: Napoleonmuseum Arenenberg, Arenenberg 1

CH-8268 Salenstein, Tel. +41 58 345 7410, napoleonmuseum@tg.ch

www.napoleonmuseum.tg.ch, www.gruene-fuersten-bodensee.com

Öffnungszeiten Napoleonmuseum

Okt. – April: Di - So: 10:00 - 17:00 Uhr, Mai – Sept.: täglich 10:00 - 17:00 Uhr

Nikolaus Hug – Schloss Salem zur Zeit des Fürsten Esterházy, Familienarchiv Guegel-Frank

Martin Knoller Fürst Nikolaus II. Esterhazy

Nachweis Esterhazy Privatstiftung Eisenstadt

Ferdinand Bach – Louis Napoléon

Napoleonmuseum Arenenberg

08


Napoléon III. & Archäologie

Archäologische und parkgestalterische Interessen Napoléons III. werden beleuchtet

v.l. Napoléon III. und Baron Eugène de Stoffel

Im Rahmen des internationalen Ausstellungsprojekts

„Grüne Fürsten am

Bodensee“ werden bis 1. Oktober

2023 im Museum für Archäologie

Thurgau (Frauenfeld CH) im LeTrésor

die archäologischen und parkgestalterischen

Interessen des französischen

Kaisers beleuchtet. Dieser schrieb

u.a. eine Biografe über den römischen

Feldherrn Caesar. Der aus einer Arboner

Familie stammende Offizier Eugène

de Stoffel grub 1862–1865 im Auftrag

von Napoléon III. in Alise-Sainte-Reine

im Burgund. Dort untersuchten die

beiden Heimweh-Thurgauer die römischen

Belagerungsspuren bei Alesia

– bekannt aus Asterix & Obelix – aus

dem Jahre 52 v.Chr.

Royales Halali – Jagd als fürstliches Vergnügen

Grüne Fürsten am Bodensee

Wie gingen Prinz Louis Napoléon und seine Mutter, Königin Hortense zur Jagd? Was für Wildarten konnten sie

damals erlegen? Anhand von originalen Jagdtrophäen und -utensilien zeichnen wir die Jagdgepflogenheiten

während ihres Aufenthaltes auf Schloss Arenenberg nach.

Blick in die Ausstellung. Foto Eliane Huber, Naturmuseum Thurgau

Das Naturmuseum Thurgau ist als

Juniorinstitution Teil des internationalen

Ausstellungsprojektes „Grüne Fürsten

am Bodensee“. In der Ausstellung

„Royales Halali – Jagd als fürstliches

Vergnügen“ erzählt wird Geschichte

der Jagd als die Familie Bonaparte –

von 1815 bis 1838 – auf dem Schloss

Arenenberg lebte und wirkte. Welche

Wildarten konnte Prinz Louis Napoléon,

der spätere französische Kaiser

Napoléon III. in der Landschaft des

Arenenbergs antreffen? Wie war die

Jagd damals geregelt? Und inwiefern

unterscheidet sich die damalige zur

heutigen Jagd? Diese Fragen werden

anhand von originalen Trophäen und

Jagdutensilien aus der Sammlung des

Kabinettausstellung

im Le Trésor

Museum für

Archäologie

Thurgau

Schloss Arenenberg anschaulich behandelt,

ergänzt mit einem Film und einer

Hörstation. Die Ausstellung ist bis

am 22. Oktober 2023 im Naturmuseum

Thurgau in Frauenfeld zu sehen.

Grüne

Fürsten

2023

Informationen:

naturmuseum.tg.ch und

gruene-fuersten-bodensee.com

Naturmuseum Thurgau

Freie Strasse 24 • 8510 Frauenfeld

DI-FR 14-17 Uhr / SA+SO 13-17 Uhr

www.naturmuseum.tg.ch

Eintritt frei

09


Kloster und Schloss Salem

Erbe der Zisterzienser

Neues Schloss Meersburg

Zu Gast bei den Fürstbischöfen

PR-Inserat

Das 1134 gegründete Zisterzienserkloster ist heute eines der bedeutendsten

Kulturdenkmäler der Bodenseeregion. Mit der Säkularisation 1802 wurde Salem

Schloss der Markgrafen von Baden. Seit 2009 gehört es zum größten Teil zu den

Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg.

Ein erlebnisreicher Besuch für die ganze Familie: Die Gärten mit den Labyrinthen,

die weitläufige Anlage mit den Wirtschaftsgebäuden und dem Marstall, das gotische

Münster mit seiner frühklassizistischen Alabasterausstattung, die Prälatur

mit dem barocken Kaisersaal, dem Appartement des Abtes und der Bibliothek,

der Speisesaal der Mönche („Betsaal“) sowie ein Klostermuseum und ein Feuerwehrmuseum.

Veranstaltungstipps Juli bis Sept. 2023:

• Internationale Salemer Orgelwochen: 2.7. / 16.7. / 30.7. / 6.8.

jeweils 18.15 Uhr im Salemer Münster

• Mozart-Sommer im Kaisersaal:

25.8., 20 Uhr / 26.8., 20 Uhr / 27.8., 20 Uhr / 3.9., 11 Uhr

• 7.-10. September: Home & Garden: Ausstellung für anspruchsvolles

Wohnambiente und Gartenkultur

• 16. September: „Badische Hofmusik“ mit Hofcapelle Carlsruhe, 20 Uhr im

Kaisersaal

Informationen zu den Veranstaltungen auf der Website.

Die barocke Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz hat seit ihrer Erbauung ab

1710 nichts von ihrer Schönheit eingebüßt. Beeindruckend ist das Treppenhaus

mit seinem aufwändigen Deckengemälde. Der Rundgang durch die Privaträume,

Staatsappartements und den Spiegelsaal gibt interessante Einblicke in das

Leben am Hofe der Fürstbischöfe im 18. Jahrhundert. Einen perfekten Ausklang

des Schlossbesuches bietet die Terrasse mit der barocken Gartenanlage, einem

eleganten Lustpavillon und dem beeindruckenden Panoramablick weit über den

Bodensee bis hin zu den Alpen.

Öffnungszeiten:

Bis 01. November 2023: täglich 9.30 bis 18.00 Uhr;

Führung: täglich, 14.00 Uhr; zu Sonder- und Kinderführung siehe Website

Schlossplatz 12, 88709 Meersburg

Tel. +49 (0)7532 807 94 10 / info@neues-schloss-meersburg.de

www.neues-schloss-meersburg.de

Festungsruine Hohentwiel

Öffnungszeiten:

Bis 1. November 2023; Mo–Sa 9.30–18 Uhr, Sonn- und Feiertag 10.30 bis 18 Uhr

Täglich Führungen durch Prälatur, Münster und Kreuzgang.

Kloster und Schloss Salem, 88682 Salem

Tel.: +49 (0) 75 53/916 53-36 / schloss@salem.de / www.salem.de

Bild unten: Kaisersaal, Kloster und Schloss Salem

Hoch oben auf einem markanten Vulkanschlot thront über Singen eine der größten

Festungsruinen Deutschlands. Ihre Verteidigungsmauern und Häuserruinen geben

heute noch einen guten Eindruck davon, wie dieses Bollwerk noch im 18. Jahrhundert

gewirkt haben muss. Sie lassen die große und bewegte Vergangenheit

der Festung ahnen. Und für Kinder sind die geheimnisvollen Mauern, Schlupfwinkel

und Treppen ein absolutes Paradies! Der Hohentwiel selbst, ein ehemaliger

Vulkan, steht unter Naturschutz. Und wer an einem schönen Tag bei einem

Ausflug den Berg erklommen hat, wird mit einem imposanten Ausblick über den

Hegau bis hin zum Bodensee und den Alpen belohnt.

Auf dem Hohentwiel 2a 78224 Singen / Tel.: +49(0) 7731 69178

info@festungsruine-hohentwiel.de / www.festungsruine-hohentwiel.de

Öffnungszeiten: Bis 15. Oktober: Mo-So 9:00-18:30 Uhr, letzter Einlass 1 Stunde

vor Schließung

10


Insel Reichenau – Eine Insel für die Seele

UNESCO-Welterbe

PR-Inserat

Im westlichen Bodensee erstreckt sich mit der Welterbe-Insel Reichenau

eine liebenswerte, von Wasser umspülte eigene Welt.

InselLandschaft

Ehrwürdige Insel-Hüter sind drei mittelalterlichen Kirchen. Dazwischen gedeihen

in den Gärtnereien, auf Feldern und Rebhängen Gemüse, Kräuter und Wein. Und

wer einmal beobachtet hat, wie die goldgelbe Sonne untergeht und Himmel und

See in die schönsten Farben taucht, der weiß: Die Reichenau ist eine Insel für

die Seele. Sie bietet eine Fülle an Möglichkeiten – Spaziergänger erkunden die

Natur entlang des idyllischen Uferwegs, Fahrradfahrer treten zwischen Gemüsefeldern

und Rebstöcken in die Pedale, Kanuten und Stand-up-Paddler finden

ideale Bedingungen.

WelterbeInsel

Die Reichenau ist UNESCO-Weltkulturerbe und blickt auf eine lange Geschichte

zurück: Bereits 724 n. Chr. gründete der Wanderbischof Pirmin das Kloster

Reichenau, das zu einem religiösen, kulturellen und politischen Zentrum des

Mittelalters wurde.

Die drei romanischen Kirchen - das Münster St. Maria und Markus, St. Georg mit

berühmten Wandmalereien und St. Peter und Paul sind Zeugnisse der klösterlichen

Tradition. Vielleicht liegt es an der Insellage, dass die Reichenauer eigene

Inselfeiertage haben. Zu den Festgottesdiensten im Münster holen die Reichenauer

die Reliquienschreine aus der Schatzkammer und tragen sie in Prozessionen

über der Schatzkammer und tragen sie in Prozessionen über die Insel.

Mehr zur Geschichte der Klosterinsel gibt es im MUSEUM REICHENAU.

InselLeben

Zum Kulturprogramm gehört das „Theater auf der Insel“ mit den Glashausspielen.

Für Hörgenuss sorgen die Reichenauer Vereine beim Weinfest und international

renommierte Künstler bei der Insel Klassik sowie mit geistlicher Musik

im Rahmen der Augia Konzerte.

InselFrisch

Auf den Feldern und in den Gewächshäusern ziehen Gärtner der vom Klima begünstigten

Insel etwa Tomaten, Gurken und Salat. An den Weinhängen gedeihen

erstklassige Bodenseeweine und den Berufsfischern gehen Felchen, Kretzer und

Zander ins Netz. Genießen lassen sich fangfrischer Fisch und Reichenauer Salat,

gekrönt mit einem guten Tröpfchen Inselwein direkt bei der Reichenauer Gastronomie

– frei nach dem Motto „aus dem See und vom Feld frisch auf den Tisch“.

Ausblick

2024 steht ganz im Zeichen des Jubiläums „1300 Jahre Reichenau“. Mit einer

Vielzahl an Veranstaltungen und Aktivitäten wird das Jubiläum gefeiert. Im Mittelpunkt

stehen die neugestalteten Klostergärten, die Ausstellung im MUSEUM

REICHENAU und die Schatzkammer im Münster St. Maria und Markus.

30. Juni INSEL KLASSIK im Klosterhof mit dem Südwestdeutschen

Kammerorchester in großer Besetzung

19.-23. und Theater auf der Insel – Glashausspiele

26.-30. Juli Winterrose - Komödie für alle Jahreszeiten

Juli-Sept. Reichenauer Kinderaktionstage

02. Aug. AUGIA-Konzert - Festliche Bach-Trompeten-Gala – im Glanz von

Trompeten, Pauken und Orgel

04.-06. Aug. Reichenauer Wein- und Fischerfest am Yachthafen

15. Aug. Inselfeiertag – Mariä Himmelfahrt

Tourist-Information Reichenau

Pirminstr. 145 | 78479 Reichenau

Tel. +49 7534 9207-0

info@reichenau-tourismus.de

www.reichenau-tourismus.de

Luftbild Panorama Insel Reichenau, Foto Michael Häfner

Salatfelder St. Georg Reichenau-Oberzell, Foto Theo Keller

Bodenseefisch und Reichenauer Wein, Foto Ulrike Klumpp

11


12140.indd 1 26.05.2010 11:07:29

KLOSTER BEURON

Eines der schönsten Klöster Deutschlands entdecken

Zu Gast im Kloster Beuron

Im Gästeflügel, dem frisch sanierten Gästehaus des

Klosters, heißen die Beuroner Mönche Sie ab Januar

2023 herzlich willkommen! Erleben Sie die sprichwörtliche

Benedikti nische Gastfreundschaft: Im klösterlichen

Ambiente, allein oder gemeinsam mit anderen, bei der

Feier der Liturgie in der Abteikirche, in der Stille und in

der einzigartigen Landschaft des Oberen Donautals.

Das Gästehaus des Klosters verfügt über 31 moderne,

stilvoll gestaltete Gästezimmer (jeweils mit Dusche und WC).

Auch 2023 laden die Beuroner Mönche wieder zu verschiedenen

geistlichen und kulturellen Veranstaltungen ein.

Weitere Informationen und aktuelle Hinweise unter:

www.erzabtei-beuron.de

Dort, wo die noch junge Donau eine

anmutige Landschaft mit Felsen und

Tälern geschaffen hat, haben sich

vor mehr als 900 Jahren Mönche

niedergelassen. Seitdem ist das Kloster

Beuron ein bedeutendes spirituelles

Zentrum und beeindruckendes Zeugnis

klösterlicher Kultur. Die Benediktinermönche

leben im Einklang mit der Natur

und im Rhythmus ihrer Gebets- und

Arbeitszeiten. Ein wohltuender Takt, den

man gerne aufnimmt, um der hektischen

Zeit zu entkommen und zu sich selbst zu

finden. Herzlich willkommen!

Erzabtei St. Martin zu Beuron · Abteistraße 2

D-88631 Beuron · Tel. 07466 / 17-170

Einkaufserlebnis Klosterladen

Das kompetente und freundliche Team

unseres Klosterladens berät Sie gerne.

In einer angenehmen Einkaufsatmosphäre

warten zahlreiche Geschenkideen, eine

große Bücher- und Kartenauswahl, sowie

die beliebten Produkte aus dem Beuroner

Klostergarten auf Sie.

Klosterladen Beuron

Täglich geöffnet

8.30 – 17.30 Uhr

12


Zum See, über Grenzen, ins All

Museum Rosenegg, Seemuseum & Bodensee Planetarium und Sternwarte

Das einzige Planetarium am Bodensee fasziniert Jung und Alt mit einem virtuellen

Ausflug ins Weltall und abwechslungsreichen Fulldome-Shows.

Die ganze Kuppel des Planetariums ist eine 360°-Leinwand, auf der 16 wechselnde

Multimediashows gezeigt werden. Jede Show enthält nach dem Hauptfilm

einen live moderierten, virtuellen Blick auf den aktuellen Sternenhimmel. Ein

lohnender Ausflug für die ganze Familie – kühl klimatisiert bei Sommerhitze, aber

auch ein spannendes Schlechtwetterprogramm!

Jeden Mittwochabend ist die Sternwarte geöffnet (Alternativprogramm bei

bedecktem Himmel). Die beiden Planetenwege sind jederzeit zugänglich und

zeigen die galaktischen Distanzen.

Bodensee Planetarium und Sternwarte, Breitenrainstr. 21, CH-8280 Kreuzlingen,

Tel.: + 41 71 677 38 00, www.bodensee-planetarium.ch

Öffnungszeiten und Programm online

PR-Inserat

Aktuell:

Samstag, 1.7.‘23 um 20 Uhr Live-Vorführung « Lange Tage – kurze Nächte»

Sonntag, 9. + 23.7.‘23 von 14-17 Uhr Sonnenbeobachtung in der Sternwarte

Samstag, 5.8.‘23 um 20 Uhr Live Vorführung «Geschosse aus dem Weltall»

Foto: Bodensee Planetarium

Schiffe, Fische, Bodensee: Das Seemuseum zeigt Geschichte und Gegenwart

von Schifffahrt und Fischerei auf dem Bodensee, dazu weitere spannende See-

Themen. Wechselausstellungen, Veranstaltungen und vielfältige Angebote für

Schulen ergänzen die Dauerausstellung. Zugleich ist das Seemuseum Veranstaltungsort

und Tagungsstätte. Das Café Seemuseum lädt mit selbstgebackenem

Kuchen zum Verweilen am Seeufer ein.

Aktuell:

30 Jahre Seemuseum: Jubiläumsfest im Rahmen der Langen Nacht der Bodenseegärten,

mit Familienprogramm und Museumskaraoke,

Samstag, 2. September ‘23, 14-23 Uhr.

„Wellen – tauch ein!“ Eine Sonderausstellung von focusTerra, ETH Zürich im

Seemuseum, 29.9.‘23 bis 14.4.‘24.

Seemuseum, Seeweg 3, CH-8280 Kreuzlingen

Tel.: +41 71 688 5242, www.seemuseum.ch

Öffnungszeiten von Juli bis September:

Di-So, 11-17 Uhr; Café: Mi, Sa, So, 14-17 Uhr

Foto: Andreas Klausmann

Das Museum Rosenegg zeigt mit „Hüben und Drüben“ eine in der Region einmalige

Ausstellung zur deutsch-schweizerischen Grenze. Kleinere Dauerausstellungen

befassen sich mit der Ortsgeschichte und stellen Kreuzlinger Persönlichkeiten

vor, Erfinder, Künstlerinnen oder eine berühmte Psychiater-Dynastie. Darüber

hinaus gibt es wechselnde Ausstellungen zu Kunst und Geschichte sowie eine

beliebte Konzertreihe im Stucksaal. Das Café hat Zugang zum Innenhof des

barocken Anwesens: Ruhen Sie aus im Schatten der alten Ulme, des „wertvollsten“

Baumes der Stadt.

Aktuell:

„Kunst der Stadt. 55 Jahre Kunstkommission“, bis 13. August 2023

Roseneggfest am Samstag, 26. August, 11-17 Uhr, mit Eröffnung der Ausstellung

„Stadtlabor Kreuzlingen“

Museum Rosenegg, Bärenstrasse 6, CH-8280 Kreuzlingen

Tel.: +41 71 672 8151, www.museumrosenegg.ch

Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonntag, 14-17 Uhr

Foto: Thomas Meier-Löpfe

13


„VON HIER AUS… und darüber hinaus“

Neue Ausstellung im Kloster Schussenried

Adolf Hölzel – Komposition um 1930

Die Ausstellung „VON HIER AUS… und darüber hinaus“ im Kloster

Schussenried zeigt bis 10. September Kunstwerke der Kultur- und Sozialstiftung

Annerose und Dr. Otmar Weigele aus Biberach.

Große Vielfalt an Kunstwerken

Die Kultur- und Sozialstiftung Annerose und Dr. Ottmar Weigele aus Biberach

wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Ihr gehören Kunstwerke an, die das

Sammlerehepaar zwischen 1973 und 2023 erworben hat. Charakteristisch ist eine

große Vielfalt – unterschiedliche Künstler, unterschiedliche Stile, unterschiedliche

Motive. Gemeinsam ist ihnen eine bildnerische Auffassung, wie sie sich

Albert Unseld – Bahnübergang 1928

nach dem 1.Weltkrieg etablierte: Eine Kunst nach Expressionismus und Kubismus

und vor der Abstraktion. Viele der Künstlerinnen und Künstler bevorzugten einen

expressiven Realismus, d.h. sie hielten am Abbild fest und verliehen ihm mittels

kräftiger Farben und spontanen Farbauftrags einen Ausdruck.

AUSSTELLUNG

BIS 10.09.23

KLOSTER

SCHUSSENRIED

Die Künstlerinnen und Künstler

Die Künstler*innen stammen mehrheitlich aus dem deutschen Südwesten, einige

aus der Region Oberschwaben: so werden unter anderem Werke von Jakob

Bräckle, HAP Grieshaber, Albert Unseld oder Rudolf Schichter präsentiert. Eine

Besonderheit bildet das Motiv der Eisenbahn sowie ein umfangreicher Bestand

an Werken Adolf Hölzels.

Die 90 ausgestellten Werke sind in die Bereiche Figur, Landschaft, Technik, Adolf

Hölzel und Konkrete Kunst gegliedert.

Öffentliche Führungen

Als Begleitprogramm zur Ausstellung werden öffentliche Führungen angeboten.

Die Führungen sind im Eintrittspreis enthalten.

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung:

Führungen mit Dr. Otmar Weigele:

So, 20.08.23, 11 Uhr. So, 10.09.23, 15 Uhr

Führungen mit Dr. Uwe Degreif:

So, 30.07.23, 11 Uhr. So, 10.09.23, 11 Uhr

VON HIER AUS

… und darüber hinaus

Öffnungszeiten

Di-Fr 10.00 – 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr. Sa, So, Feiertag 10.00 – 17.00 Uhr

Eintritt

Erwachsene 5,50 E, Ermäßigte 2,80 E, Familien 13,80 E

Gruppen ab 20 Personen pro Person 4,90 E

Im Eintritt ist die Besichtigung des Bibliothekssaals und des Museums enthalten.

KUNSTWERKE DER KULTUR-

UND SOZIALSTIFTUNG

ANNEROSE UND

DR. OTMAR WEIGELE

14

www.kloster-schussenried.de

Kloster Schussenried

Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried

Telefon +49 (0) 75 83. 92 69 140

info@kloster-schussenried.de

www.kloster-schussenried.de, www.schloesser-und-gaerten.de


Erich Heckel

Holzschnitte 1905 – 1965

Die Kleinstadtperle Tettnang

Bier, Barock und Bodensee

PR-Inserat

Erich Heckel Kopf (Selbstbildnis) 1953

© Nachlass Erich Heckel Hemmenhofen

Bis 27. August 2023 im Hesse-Museum Gaienhofen

Das Hesse-Museum Gaienhofen eröffnet am 26. März 2023 um 11 Uhr die Ausstellung

„Erich Heckel. Holzschnitte 1905 – 1965“, die bis zum 27. August 2023

andauert und Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet ist. Die Ausstellung

zeigt mit knapp 30 Werken eine Auswahl aus dem Nachlass des Künstlers Erich

Heckel, der nach 1945 von Berlin an den Bodensee gezogen war. Sie spannt den

Bogen von seinen Frühwerken über ausgewählte expressionistische Hauptwerke

bis zu den späten Arbeiten, die in Hemmenhofen und während seiner Professur

in Karlsruhe entstanden. Weitere Informationen sind erhältlich beim Hesse

Museum Gaienhofen, Kapellenstraße 8, 78343 Gaienhofen, Tel. 07735 440949,

hesse-museum@gaienhofen.de, www.hesse-museum-gaienhofen.de.

Erich Heckel

Holzschnitte 1905-1965

Erich Heckel Drei Frauen am Wasser 1923

© Nachlass Erich Heckel Hemmenhofen

HESSE MUSEUM

HESSE MUSEUM GAIENHOFEN GAIENHOFEN

Hermann Hesses 1. Haus –

Kunst

Literatur

Tettnang ist eine von 18 Kleinstadtperlen in Baden-Württemberg und einzige

Gemeinde im Bodenseekreis, die diese Auszeichnung trägt. Eingebettet zwischen

Bodensee, Alpen und dem oberschwäbischen Hügelland prägen Hopfen und

Obst den unverwechselbaren Charakter der Region. Tettnang selbst punktet mit

drei Schlössern, authentischen Gasthäusern und originellen inhabergeführten

Geschäften. Ein einzigartiges Heimatgefühl, das in zahlreichen Festen und der

Fasnet zelebriert wird, verbindet die Menschen in der Region und gibt Besuchern

einen Einblick in die herzliche Tettnanger-Festkultur.

Wer Inspiration und Genuss abseits des Trubels sucht, ist also in Tettnang genau

richtig. Kunstliebhaber, Biersommeliers, Radler und Wanderfreunde kommen

beim Besuch des Neuen Schlosses, einer bierkulinarischen Führung, dem

Erkunden des Tettnanger Walds oder Argen Flusses, genauso auf ihre Kosten

wie Familien beim Lösen der Rätselaufgaben, die ein neugieriger Hopfi auf dem

Hopfenpfad stellt.

FREIZEITTIPPS

Montfortfest:

Kinder- & Heimatfest mit Festumzug und Vergnügungspark

am Sonntag, den 2 Juli 2023, www.tettnang.de/montfortfest

45 Jahre Bähnlesfest:

Flohmarkt, Livemusik und Kunst

am Sonntag, den 10 September 2023, www.tettnang.de/baehnlesfest

Themen-Führungen im Neuen Schloss:

www.tettnang.de/fuehrungen

Wanderung auf dem Hopfenpfad:

www.tettnang.de/Hopfenpfad

Kulturveranstaltungen im Sommer:

www.spectrum-kultur-in-tettnang.de

HESSE MUSEUM GAIENHOFEN

Kapellenstraße 8, Tel. 07735-44094

Di – So + Feiertage 10 – 17 Uhr

Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Tourist Information

Montfortplatz 2, D-88069 Tettnang, Tel. +49 7542 510 500

E-Mail: tourist-info@tettnang.de

Bild oben: Bacchussaal im Neuen Schloss Tettnang. Foto SSG

Bild unten: Szene in der Altstadt Tettnang. Foto Stefan Trautmann

26. März bis

27. August 2023

15


Kostbarkeiten von Adolf Dietrich

Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau

Adolf Dietrich, „Zwei Waldohreulen“, undatiert, Öl auf Karton, 25.8 x 32.5 cm

Adolf Dietrich, „Frühlingslandschaft am Untersee“, 1931, Öl auf Karton, 41 x 59 cm

Die Bedeutung des Berlinger Malers Adolf Dietrich (1877 – 1957) ist unbestritten.

Er gehört zu den wichtigen Schweizer Kunstschaffenden der ersten Hälfte des

20. Jahrhunderts. Erst wurden seine Bilder im Kontext der Neuen Sachlichkeit in

ganz Deutschland gezeigt, dann als Teil der Naiven Kunst auch vermehrt in der

Schweiz, Frankreich und sogar in den USA. Auch nach seinem Tod 1957 liess die

Aufmerksamkeit nicht nach, und seit dem Erscheinen des Werkkatalogs 1994

wurden die Besonderheiten dieses Einzelgängers und die bis heute andauernde

Aktualität seiner Werke in mehreren Ausstellungen in der Schweiz und darüber

hinaus immer wieder bestätigt.

Das Kunstmuseum Thurgau besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen von

Werken Ins-Seehas-Magazin_188x138_Mai von Adolf Dietrich, insbesondere, 2023weil auch der der Thurgauischen

Kunstgesellschaft gehörende Nachlass des Künstlers hier aufbewahrt wird. Mit

der Übernahme der 17 Werke der Adolf Dietrich-Stiftung erfährt dieser Sammlungsschwerpunkt

noch einmal eine bedeutende Erweiterung. So sind mit drei

Winterbildern, dem „Stillleben mit Kürbissen“ von 1929 sowie mit einem der

seltenen Vogelaquarelle mehrere unbestrittene Hauptwerke des Künstlers Teil

der Schenkung.

In der Ausstellung „Kostbarkeiten von Adolf Dietrich“ werden alle neu ins Museum

gelangenden Werke gezeigt. Durch die Einbettung ins Werkkonvolut der

Sammlung des Kunstmuseums lässt sich das Schaffen des Berlinger Malers auf

lebendige Art und Weise entdecken.

www.kunstmuseum.tg.ch

Kostbarkeiten

von Adolf Dietrich

7. Mai bis 17. September 2023

Kunstmuseum Thurgau

Kartause Ittingen

www.kunstmuseum.tg.ch

Adolf Dietrich,Weihnachtskaktus,1937, Öl auf Holz, 70x100cm, © Kunstmuseum Thurgau

16


Wien geht, Berlin kommt!

Ausstellung ab 22. Juli im Schloss Achberg „Paul Kleinschmidt (1883-1949) – Hymnen der Malerei“

Paul Kleinschmidt, Spätnachmittag (House in the Olive Grove), 1939, Öl/Lw., 65,5 x 81 cm.

Sammlung Arthouse, Foto Josefine Bieler

Nach der sehr erfolgreichen ersten Saisonhälfte mit „Wiener Wirklichkeiten.

Realistische Malerei aus der Meisterklasse Rudolf Hausner“ widmet sich Schloss

Achberg ab Mitte Juli Paul Kleinschmidt mit einer großen Retrospektive.

Doch zunächst findet zur FINISSAGE der Ausstellung „Wiener Wirklichkeiten“

am 9. Juli um 15 Uhr ein Künstlergespräch mit Ulrich Gansert und Friedrich Hechelmann

statt. Die zwei Künstler und ehemaligen Hausner-Schüler lassen in

diesem Gespräch die Zeit im Wien der späten 60er und frühen 70er Jahre aufleben.

Sie reflektieren über ihren Meister, das Studium an der Kunstakademie

und ihr Künstlerleben. Im Anschluss können die Besuchenden die zwei Künstler

in ungezwungenem Rahmen im Schlosscafé treffen, das an diesem Tag Wiener

Spezialitäten anbietet.

Bild oben: Paul Kleinschmidt, Paar in der Loge, 1930, Öl/Lw., 110 x 80 cm. Sammlung Arthouse,

Foto Josefine Bieler

Bild rechts: Paul Kleinschmidt, New York (East River und Ansicht von Manhattan), 1934, Öl/Lw.,

101,5 x 76,5 cm, Museum Ulm – Leihgabe aus Privatbesitz, Foto Oleg Kuchar

In Schloss Achberg werden rund 120 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und

Druckgrafiken des Künstlers aus öffentlichem und privatem Besitz zusammengeführt.

Die von Michael C. Maurer kuratierte große Schau wird anschließend

in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen präsentiert. Zur Ausstellung

erscheint ein reich illustrierter Katalog mit Beiträgen von Felix Billeter, Uwe Degreif,

Valerie Ender, Michael C. Maurer und Isabel Schenk-Weininger.

Weitere Informationen unter www.schloss-achberg.de

„Ich will und ich kann nur Maler sein“ Paul Kleinschmidt

Am 22. Juli eröffnet Schloss Achberg seine zweite Kunstausstellung in diesem

Jahr. „Seit ich das erste Mal Bilder von van Gogh sah, hatte ich kein ähnliches

Erlebnis […]. Der Glanz, der von Kleinschmidts Werken ausgeht, ist nicht schwächer.“

(Julius Meier-Graefe, 1934)

Meier-Graefe, der große Kunstschriftsteller der Weimarer Republik und entschiedene

Verfechter der Kunst Paul Kleinschmidts, nannte ihn einen „Minnesänger

und proletarischer Rubens“. Seine Bilder seien Hymnen der Malerei – ob im Figurenbild,

den Stillleben oder den Landschaften. Dem „vergessenen Maler“ widmet

Schloss Achberg in „Paul Kleinschmidt (1883-1949) – Hymnen der Malerei“ eine

große Retrospektive.

Paul Kleinschmidt wurde vor 140 Jahren in eine künstlerisch geprägte Familie geboren

und wuchs in Berlin auf. In den 1920er Jahren entwickelte er sich zum Maler

der dortigen Varietés, Theater und Kaffeehäuser und damit des ausschweifenden

Berliner Großstadtlebens. Schon seine Zeitgenossen faszinierten die Wärme

und Wucht, mit der er die menschliche Figur – insbesondere die Frauen – ins Bild

setzte: mal exaltiert auf der Bühne oder in der Manege, mal am Tresen stehend,

mal intim am Schminktisch oder ermüdet hinter den Kulissen. „Sie werden den

Stein noch höher setzen als ich“ urteilte Lovis Corinth und George Grosz verehrte

den „Maler in Weiß“.

Als Paul Kleinschmidt 1933, inzwischen in der Nähe von Ulm lebend, auf dem

Höhepunkt seiner Malerkarriere stand, wurden seine Bilder von den Nationalsozialisten

als „entartet“ diffamiert und er selbst ins Exil getrieben. „Er war Einzelgänger

und blieb Außenseiter“ (Götz Adriani) Nach Aufenthalten in der Schweiz,

Holland und Frankreich wurde er 1943 zwangsweise ins Deutsche Reich zurückgeführt.

1949 starb er in Bensheim.

17


Purrmann SEEWEIT

Meersburg – Langenargen – Kressbronn

Rotes Haus l Meersburg l 14. Juli – 5. November 2023

»Purrmann SEEWEIT« vereint drei Kunsthäuser am Bodensee. Die Galerie Bodenseekreis

Meersburg, das Kunstmuseum Langenargen und die Galerie in der Lände

Kressbronn würdigen den Maler Hans Purrmann und seine Frau, die Künstlerin

Mathilde Vollmoeller-Purrmann. Im Juli und August lässt sich der »Purrmann-

Kosmos« erleben.

Heitere Bodenseebilder von Hans Purrmann zaubern den Sommer in die Meersburger

Kreisgalerie. Stillleben, Akte und Interieurs offenbaren sein künstlerisches

Spektrum. Das Museum Langenargen zeigt Purrmann als Porträtierten und als

Porträtisten mit ergreifenden Selbstbildnissen. Unter den vier »starken Frauen«

in der Lände Kressbronn ist Mathilde Vollmoeller-Purrmann, deren Werke ihr malerisches

Können bekunden (bis 27. August).

Für die drei Museen gibt es ein günstiges Kombiticket (6 E/5 E erm.).

www.galerie-bodenseekreis.de, www.museum-langenargen.de,

www.laende.kressbronn.info

Kontakt

Rotes Haus l Galerie Bodenseekreis

Schlossplatz 13 l 88709 Meersburg

Tel.: 07532 494129 l galerie.meersburg@bodenseekreis.de

Öffnungszeiten

14. Juli – 5. November 2023, Di bis So und feiertags 11-17 Uhr

Eintritt

Erw. 4,- E/ermäßigt 2,- E. Freier Eintritt mit der Bodensee Card PLUS

Bildnachweis Hans Purrmann, Ufer am Bodensee, 1919 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Kombiticket für alle drei Museen

Erw. 6,- E/ermäßigt 5,- E

Mit dem Ticket können die Museen an unterschiedlichen Tagen besucht werden.

Vernissage

Freitag, 14. Juli, 18:30 Uhr, Spiegelsaal Neues Schloss Meersburg

Die Ausstellung im Roten Haus ist ab 16.00 Uhr geöffnet.

Eintritt frei.

Veranstaltungen

Vernissage-Führung in Langenargen: Purrmann als Porträtist und Porträtierter,

Museum Langenargen, Samstag, 15. Juli, 15:00 Uhr. Eintritt 5 €/4 € erm.

* Sommerliche Ausflugsgesellschaft: Busreise mit Kuratoren-Führungen durch alle drei Museen,

Sonntag, 6. August, 10:30 Uhr, Startpunkt: Galerie Bodenseekreis Meersburg.

Eintritt 30 E/28 E erm.

Purrmanns Langenargen: Kuratoren-Führung mit Stadtrundgang zu den Wirkstätten des Künstlers,

Samstag, 12. August, 14:00 Uhr, Startpunkt: Museum Langenargen. Eintritt 10 E/9 E erm.

* Kinderatelier I Meersburg: Baumwolltaschen „Blick aus dem Fenster“ im Stil von Purrmann bemalen.

Für Schülerinnen und Schüler (8–14 Jahre). Montag, 4. September, 15:00 Uhr. Eintritt frei.

Dialogführung Meersburg-Langenargen: Kuratoren im Dialog, Montag, 25. September, 14:00

Meersburg, 16:00 Langenargen. Eintritt pro Museum 7 E/6 E erm.

SEEWEIT im Zwiegespräch in Meersburg: Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann.

Vortrag von Dr. Ralf Michael Fischer und Ausstellungsrundgang durch die Galerie Bodenseekreis.

Donnerstag, 12. Oktober, 18:00 Uhr, Galerie Bodenseekreis Meersburg. Eintritt 8 E/7 E erm.

* Kinderatelier II Meersburg: Mal deine farbefrohe Purrmann-Welt! Für Schülerinnen und

Schüler (8–14 Jahre). Montag, 23. Oktober, 15:00 Uhr. Eintritt frei.

* Führung für Schulklassen in Meersburg: Die farbenfrohe Purrmann-Welt und die dunkle

Zeitgeschichte. Auf Anfrage.

Finissage Langenargen: Kuratoren-Führung zum Abschluss. Sonntag, 5. November, 15 Uhr,

Museum Langenargen. Eintritt 8 E/7 E erm.

*Anmeldung ist erforderlich: kreiskulturamt.sekretariat@bodenseekreis.de, 07541 204-6400

Weitere Informationen zum Begleitprogramm unter

www.galerie-bodenseekreis.de, www.museum-langenargen.de, www.laende.kressbronn.info.

Katalog zur Ausstellung

Purrmann SEEWEIT – Meersburg, Langenargen, Kressbronn

Hg.: Heike Frommer, Kulturamt Bodenseekreis

Mit Texten von Ralf Michael Fische, Heike Frommer

180 Seiten, ISBN 978-3-945396-24-7, 20 E

www.galerie-bodenseekreis.de

18


Willkommen im Museum Haus Dix

So lebte Otto Dix einst am Bodensee

Kunst & Kurioses.

Geschichte & Geschichten

Stadtmuseum Stockach

Eines der kuriosen Ausstellungsstücke ist das Richtschwert. Es ist an der Stelle, mit der man den

Hals durchtrennte leicht lädiert. Am 21. Juni 1834 fand die letzte Hinrichtung durch den Scharfrichter

statt. Bild © Ernst Troll

Im Museum Haus Dix wird der Alltag einer Künstlerfamilie in der Nachkriegszeit

erfahrbar. In dem einstigen Atelier- und Wohnhaus auf der Höri – mit einem

herrlichen Blick auf den Bodensee – lebte Otto Dix (1891 – 1969) mit seiner Frau

Martha und den drei Kindern Nelly, Ursus und Jan von 1936 bis zu seinem Tod.

Er zählt zu den wichtigsten Malern des 20. Jahrhunderts und wurde in den

1920er-Jahren zum führenden Vertreter der Neuen Sachlichkeit.

Ein kostenfreier Mediaguide führt Besucherinnen und Besucher durch die Räume

und ihre Geschichten, die auch heute noch faszinieren. Bei den Führungen jeden

zweiten und vierten Sonntag im Monat kann auch der Keller besichtigt werden,

dessen Wände Dix und einige Gäste bei einem Fastnachtsfest im Jahr 1966

bemalten. Der idyllische Garten mit Terrasse und das Museumscafé laden zum

Verweilen ein.

Geöffnet bis 31.10.2023 / www.museum-haus-dix.de

Eine der Hauptaufgaben von Museen ist das Sammeln. Sie sind mit ihren

Objekten ein Gedächtnis der Menschheit. Aber kein Museum ist so groß, dass es

all seine Objekte gleichzeitig ausstellen kann. Und so schlummern die meisten in

den Depots, den Lagerräumen der Museen. Auch in Stockach reihen sich Schätze

aneinander, die noch nie das Licht einer Ausstellung sahen. Dadurch entstand

die Idee, mit dem eigenen Bestand die Geschichte der Stadt und der Sammlung

einmal anders zu erzählen. In sieben Kapiteln warten Besonderheiten, Kunst und

Kurioses darauf von Ihnen entdeckt zu werden.

Die Ausstellung ist interaktiv und bietet einen eigenen Kinderpfad. Audioguides

über die App „Stadtmuseum Stockach“ oder an der Kasse.

bis 16.04.2024

Auskünfte: +49 7771 802 300

Öffnungszeiten, Preise und vieles mehr: www.stadtmuseum-stockach.de

EINE EINRICHTUNG DES

KUNSTMUSEUMS STUTTGART

30.09.2023

EINTRITT FREI

10

JAHRE

BIS 31. OKTOBER 2023

MI BIS SO 10 –17 UHR MO GESCHLOSSEN

DI FÜR GRUPPEN AUF VORHERIGE ANFRAGE

OTTO-DIX-WEG 6

78343 GAIENHOFEN-HEMMENHOFEN

MUSEUM-HAUS-DIX.DE

Otto Dix vor seinem Haus in Hemmenhofen, 1961, Foto: Hannes Kilian, © Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Sammlung Kilian

25.05.2023

16.04.2024

19


Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte

Mumien, Mona Lisa, Illuminaten...

„Rätsel der Geschichte“

Bilder v.l.n.r.

J.v.Keller nach Raffael –

berühmtes Engelpaar - 1871

Der Überlinger Mumienschädel – eine kleine

Sensation für die Ägyptenforschung

Sonderausstellung im Städtischen Museum Überlingen

2. April bis 16. Dezember 2023

Die aktuelle Jubiläumsausstellung im Städtischen Museum Überlingen widmet

sich gelösten und ungelösten Rätseln der regionalen und internationalen Kulturgeschichte.

Mehr als zehn Sektionen widmen sich unter anderem folgenden

Themen:

Welches Geheimnis birgt der Überlinger Mumienschädel? Warum

lächelt die Mona Lisa? Wie ist die rätselhafte Zeichensprache historischer

Porträts zu deuten? Welche Botschaft verkörpert Raffaels

berühmtes Engelpaar? Welche Ziele verfolgten die mysteriösen

Illuminaten?

Diese und zahlreiche andere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet, illustriert

durch faszinierende, bekannte und unbekannte Originalexponate aus rund

4.000 Jahren. Die Titel der drei Hauptsektionen der Ausstellung lauten: „Ägyptomanie“,

„Gesellschaft im Wandel“ und „Vatikanische Rätsel“. Wie aktuelle

Forschungen zeigen, gab es in Überlingen schon im frühen 18. Jahrhundert eine

öffentliche museale Sammlung – eines der ältesten Beispiele seiner Art. Aus

dieser Sammlung hat sich ein spektakulärer altägyptischer Mumienkopf erhalten,

mit dem sich derzeit die Archäologen in naturwissenschaftlichen Untersuchungen

beschäftigen. Demnach handelt es sich bei dem Mumienkopf, der sich seit 1709

im Überlinger Rathaus befand, um den ältesten Mumienimport nach Süddeutschland.

Eine eigene Ausstellungssektion widmet sich mit vier Exponaten einer neuen

Deutung der Mona Lisa, eine weitere Sektion richtet den Blick auf die rätselhafte

Botschaft der weltberühmten Engel in Raffaels Sixtinischer Madonna.

Sonderausstellung

2.4.–16.12.2023

26.05.–

05.11.23

Zeppelin

Museum

Friedrichshafen

verlängert

bis

6..

überlingen

Into

the

Städtisches Museum Überlingen

Klimaticket!

10 % Rabatt

bei Anreise

mit ÖPNV oder

Fahrrad

deep

Minen

der

Zukunft

Di.–Sa. 9–12.30, 14 –17 Uhr, Sonn- u. Feiertage 10–15 Uhr

Mo. sowie 11.4. und 30.5. geschlossen

Krummebergstraße 30 | www.museum-ueberlingen.de

Gefördert in

Gefördert von

Medienpartner

20


Mit dem Klimaticket ins Zeppelin Museum!

Interdisziplinäre Ausstellung Into the deep. Minen der Zukunft

Die interdisziplinäre Ausstellung Into the deep. Minen der Zukunft des Zeppelin

Museums verfolgt den Anspruch, in allen Bereichen klimaneutral zu sein. Sie

wird nicht nur kreiswirtschaftlich produziert, präsentiert und vermittelt, sondern

bezieht sich auch inhaltlich auf den Umgang mit endlichen Ressourcen und deren

Extraktionspraktiken. Angelehnt an den Standort des Museums und die Industriegeschichte

Friedrichshafens wirft die Ausstellung einen kritischen Blick auf den

Rohstoff Aluminium, das Metall des Fliegens, auf die vielschichtigen Zusammenhänge

des Rohstoffabbaus beim Deep Sea und Deep Space Mining sowie deren

aktivistische Gegenpositionen. Eingebettet in eine Recyclingarchitektur, die die

Wiederverwendung von endlichen Rohstoffen für die Besucher*innen erlebbar

macht, plädiert die Ausstellung dafür, lokale Ressourcen stärker in einen Materialkreislauf

einzubinden und regt an, den eigenen Umgang mit ihnen zu hinterfragen.

Während der Ausstellungslaufzeit bietet das Zeppelin Museum das Klimaticket

an. Alle, die mit dem ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß kommen, erhalten 10% auf den

Eintrittspreis.

Die Suche nach der idealen Stadt – „YOUTOPIA – Stadtvisionen erleben“

Studierende von HTWG Konstanz, Universität Konstanz und Hochschule

für Musik Trossingen zeigen in Kooperation mit dem Kulturamt Konstanz

ab dem 14. Juli die Ausstellung „YOUTOPIA – Stadtvisionen erleben“ im

Konstanzer „Turm zur Katz“

Fünf Studiengänge an drei Hochschulen sind beteiligt: Eine interaktive, hochschulübergreifende

Ausstellung im Konstanzer „Turm zur Katz“ betrachtet das

Thema „Stadtutopien“ aus den Perspektiven von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Vernissage von „Youtopia“ ist am Donnerstag, 13. Juli, um 18 Uhr im

Wolkensteinsaal des Konstanzer Kulturzentrums am Münster.

Wie könnte (d)eine ideale Stadt aussehen – gestern, heute und in der Zukunft?

Mit dieser Frage beschäftigt sich die interaktive Ausstellung „YOUTOPIA – Stadtvisionen

erleben“, die vom 14. Juli bis 22. Oktober im „Turm zur Katz“ in Konstanz

zu sehen ist. In Kooperation mit dem Kulturamt Konstanz zeigen die Universität

Konstanz, die Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

(HTWG) sowie die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen utopische Stadtplanungen

aus der Vergangenheit und der Gegenwart. Die verschiedenen Blickwinkel

auf utopische Stadtkonzepte sollen das Publikum inspirieren, über ihre eigene

Zukunftsutopie nachzudenken und diese im letzten Geschoss „YOUTOPIA“

mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz virtuell zu entwerfen.

Bevölkerungswachstum und Urbanisierung stellt Stadtplanung vor

große Herausforderungen

1950 lebten zweieinhalb Milliarden Menschen auf der Erde. Seit November 2022

sind es acht Milliarden. Gemeinsam mit der zunehmenden Verstädterung stellt

dieses enorme Bevölkerungswachstum, verbunden mit dem Klimawandel, die

Stadtplanung vor eine Reihe struktureller und sozialer Herausforderungen. Wie

können Städte aussehen, die Lösungen für die sozialen, politischen, gesellschaftlichen

und ökologischen Herausforderungen aufzeigen? Kann es solch eine ideale

Stadt überhaupt geben? Seit der Antike entwerfen Menschen Utopien und Idealstädte,

um bestmöglich auf die Themen und Problematiken ihrer Zeit zu reagieren

und Lösungsansätze zu entwickeln. Hinter jeder dieser „idealen“ Stadtplanungen

steht eine spezifische Vorstellung davon, wie Gesellschaft strukturiert sein sollte,

welche Rolle Macht und Politik einnehmen und welche die wichtigsten Funktionen

einer Stadt sind. Inwiefern haben sich utopische Vorstellungen im Verlauf der

Zeit gewandelt? Welche Intentionen verbergen sich hinter den einzelnen Entwürfen

und welche Aspekte können wir auf die heutige Zeit übertragen, um aktuelle

und künftige Herausforderungen zu bewältigen? Die Idee der Ausstellung ist es,

die Besuchenden schrittweise zu ihrem persönlichen „YOUTOPIA“ zu führen, zu

ihrer individuellen Stadt der Zukunft.

Eine Ausstellung zum Mitmachen

Nach den preisgekrönten Ausstellungen wie „Stayin‘ Alive – mit Seuchen leben“

(2021), „Link – zur künstlichen Intelligenz“ (2019), „Rebuild Palmyra – Zukunft

eines umkämpften Welterbes“ (2017) und „Tell Genderes – 20 Meter Menschheitsgeschichte“

(2015) (www.mediale-ausstellungsgestaltung.de) führen etwa

90 Studierende und sieben Professor:innen aus den Fachbereichen Architektur,

Kommunikationsdesign, Geschichte, Informatik, und Musikdesign (Dr. Jan Behnstedt-Renn,

Prof. Eva-Maria Heinrich, Prof. Dr. Stefan Hauser, Prof. Florian Käppler,

Prof. Dr. Harald Reiterer, Prof. Eberhard Schlag, Prof. Dr. Falk Schreiber) die

Reihe mit der Ausstellung „YOUTOPIA-Stadtvisionen erleben“ fort.

Die Studierenden beschäftigten sich zwei Semester lang mit aktuellen Fragen

der Stadtentwicklung und haben für das Projekt neue Formate entwickelt, um

Bürger:innen und Wissenschaft zum Thema „Stadtutopie” zusammenzubringen.

Mit analogen und digitalen Methoden wird das Thema über vier Stockwerke

multimedial in Szene gesetzt. Dabei sind die Stockwerke folgenden Themenbereichen

zugeordnet: „Utopien der Stadt – Visionen für eine bessere Zukunft“,

„Geometrie als Basis – Auf der Suche nach der idealen Form“, „Mensch im Fokus

– Leben in der Stadt“ und schließlich „Visionen von YOUTOPIA – Deine Stadt

– Deine Utopie“. „YOUTOPIA-Stadtvisionen erleben” ist eine interaktive Ausstellung,

die zum Mitmachen einlädt und alle Menschen einbezieht.

21


ARTe Konstanz – Zeitgenössische Kunst im Vier-Länder-Eck

Vom 14. bis 16. Juli 2023 im Bodenseeforum Konstanz

PR-Inserat

© Ralf Lürig, ARTe Aussteller aus Aach,

Artenschutz

© Manuel Kolip, ARTe Aussteller aus

Karlsruhe Marmor III

© Kristin Diehl Kunsthalle ConARTz,

ARTe Ausstellerin aus Konstanz

© Kerstin Emrich-Thomas, ARTe Ausstellerin

aus München, americano 4

Zum dritten Mal findet die ARTe Kunstmesse in Konstanz statt und lädt Kunstfreunde

und Kunstinteressierte vom 14. bis 16. Juli 2023 in das Bodenseeforum

und die bunte, junge ARTe Welt zeitgenössischer Kunst ein.

Die sommerliche Jahreszeit und das Bodenseeforum, das direkt am Wasser

gelegen ist, lassen die ARTe Konstanz jedes Jahr zu einer einzigartigen Mischung

aus Urlaubs- und sommerlich entspannten Kunstgefühlen werden.

Mehr als 50 Galerien und Künstler:innen, davon rund die Hälfe beheimatet im

Bodenseeraum, bespielen die gesamte Fläche des Bodenseeforums im Erd- und

Obergeschoss. Die Aussteller:innen zeigen unterschiedliche Interpretationen und

Techniken der Gegenwartskunst.

„Die diesjährigen ARTe Konstanz wird geprägt durch den hohen Anteil der Galerien

und Künstler:innen aus dem Bodenseeraum. Das macht die ARTe Konstanz

in diesem Jahr zu einem künstlerischen Heimspiel.“, so Andreas Kerstan, ARTe-

Geschäftsführer, zum regionalen Fokus der Messe.

Durch die professionell präsentierte Vielfalt an künstlerischen Genres wird

die Veranstaltung gleichermaßen zur Entdeckermesse und Verkaufsplattform,

wodurch sich ein Messebesuch bei der ARTe zu einem Kunsterlebnis in sich

gestaltet.

Ein gastronomisches Angebot, ein kostenloser Verpackungsservice, bargeldloses

Bezahlen und barrierefreier Zugang runden das ARTe Einkaufserlebnis Kunst im

Bodenseeforum Konstanz ab.

Die ARTe Konstanz findet vom 14. bis 16. Juli im Bodenseeforum, Reichenaustr.

21, 78467 Konstanz statt. Die Öffnungszeiten sind Freitag, 14. Juli 2023 von 17

bis 21 Uhr, am Samstag, 15. Juli 2023 von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag, 16. Juli

2023 von 11 bis 18 Uhr.

Der Eintritt kostet für Erwachsene 15 E, ermäßigt 10 E. Für begleitende Kinder

unter 16 Jahren ist der Eintritt frei.

Mehr Informationen finden Sie unter https://arte-kunstmesse.de/ko-besuchen/.

ARTe Konstanz © ARTe Kunstmessen GmbH Christopher Cocks Backnang 4

Vergangene Welten & glitzernde Wellen

Faszinierende Geschichte und Freizeitspaß ganz nahe beieinander

PR-Inserat

Den Kelten ganz nah. Unweit der Keltenstadt Heuneburg bieten originale Funde aus den

regionalen Forschungsgrabungen, eindrucksvolle Inszenierungen sowie informative Texttafeln

im Keltenmuseum Heuneburg einen Einblick in das Alltagsleben, Kunstschaffen sowie

die weitverzweigten Handelsbeziehungen der Kelten. Zahlreiche Veranstaltungen, spannende

Führungen, Mitmachangebote und wechselnde Sonderausstellungen beleben das Museum

regelmäßig. Das neue coole Buch von Kindern für Kinder führt die jungen Besucher durch die

Ausstellung und den Entdecker- und Forscherbereich.

Rein ins nasse Vergnügen. Ganz in der Nähe wartet ein Freizeitparadies der besonderen

Art auf die Besucher. Das Erholungs- und Freizeitzentrum Schwarzachtalseen lädt mit dem

Badesee, dem Wassersportsee und drei Naturseen, dem Café & Restaurant Schwarzachtalseen,

einem Grillplatz und Wohnmobilstellplatz Groß und Klein zum Verweilen ein.

Keltenmuseum Heuneburg, Binzwanger Straße 14

88518 Herbertingen-Hundersingen, Tel.: +49 (0) 7586-1679, www.heuneburg.de

Freizeitzentrum Schwarzachtalseen, Tel.: +49 (0) 7371-508-0

www.schwarzachtalseen.de

22


Kunst und Kultur in Singen – ein abwechslungsreiches Angebot

Archäologie - Kunst - Bibliotheken - Oldtimer - Konzerte - Theater - Erlebnispfade…

Im Archäologischen Hegau-Museum warten Exponate aus der Steinzeit bis zur

Burgenzeit. Die Dauerausstellung gewährt Einblicke in 16.000 Jahre Menschheitsgeschichte

des Hegaus. Als besonderes Highlight dürfen an einigen Stellen

des Museums Repliken von Originalfunden angefasst und ausprobiert werden.

Ein großes Augenmerk wird unter anderem auf die Museumspädagogik gelegt.

Führungen inklusive Workshops können von Gruppen ab einem Alter von 5 Jahren

gebucht werden – auch Geburtstage können „in der Vergangenheit“ gefeiert

werden.

Das Kunstmuseum Singen beeindruckt mit moderner und zeitgenössischer

Kunst aus der Vierländerregion Bodensee und aus dem deutschen Südwesten.

Zu seinen Ausstellungen bietet das Museum ein abwechslungsreiches Kunstund

Kulturprogramm mit Führungen, Künstlergesprächen und museumspädagogischen

Veranstaltungen bis hin zu Lesungen und Konzerten an.

Wenn einen die Leselust packt, sind die Städtischen Bibliotheken die richtige

Anlaufstelle. Ein breit gefächertes Angebot an Medien stehen in der Stadtbücherei

und in der Hegau-Bibliothek zur Verfügung. Von Büchern über DVDs und

Tonies bis hin zu verschiedenen digitalen Angeboten ist alles dabei. Darüber

hinaus finden regelmäßig literarische Veranstaltungen, Lesungen und spezielle

Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche statt.

Das MAC Museum Art & Cars widmet sich in zwei Museen auf über 4.000 qm der

faszinierenden Beziehung zwischen Automobil, Architektur und Kunst. In wechselnden

Ausstellungen können beeindruckende Autolegenden zusammen mit

Kunst, Fotografie und Lichtinstallation betrachtet werden.

Die Stadthalle Singen ist das vielseitigste Veranstaltungs- und Tagungszentrum

zwischen Schwarzwald und Bodensee. Sie bietet Raum und Rahmen für Anlässe

aller Art: ob Theater, Rock-, Pop- und Klassikkonzerte, Tagungen, Seminare,

Ausstellungen, Bankette, Messen oder private Feste – hier erleben die Besucher

unvergessliche Momente.

Als soziokulturelles Zentrum bietet die GEMS ein Angebot von Kleinkunst, Kino,

Kabarett über Musik, Lesungen und Theater.

Das professionelle Privattheater „Die Färbe“ ist für Theaterfreunde ebenfalls

einen Besuch wert. Präsentiert werden Ur- und Erstaufführungen, Klassiker,

Komödien und vieles mehr.

Ein weiteres Highlight sind die Singener Erlebnispfade. Faszinierende Geschichten,

inspirierende Kunstwerke und eine unverkennbare Landmarke laden zu einem

Besuch für die ganze Familie ein. Ob in der Natur oder in der Stadt, die Erlebnispfade

geben einen spannenden Einblick hinter die Kulissen – mit der kostenlosen

Lauschtour-App können Interessierte sowohl die Kunst in Singen als auch den

spektakulären Vulkan Hohentwiel entdecken und erleben.

Die engagierten Macher der umfangreichen Kultur- und Freizeitprogramme

freuen sich auf Ihren Besuch.

Für weitere Informationen schauen Sie gerne auf der Website

www.singen-kulturpur.de oder auf Instagram „singen_kulturpur“ vorbei.

In allen Einrichtungen finden über das ganze Jahr hinweg spannende

Veranstaltungen statt.

KULTURZEIT

TANZ AUF DEM VULKAN,

DIX IN GROSSFORMAT,

GARTENPARTY MIT MOLIÈRE,

NACHTS IM MUSEUM,

ZEITREISE IN DIE STEINZEIT,

MIT SCHEFFEL UM

DIE HÄUSER ZIEHEN

SINGEN AM HOHENTWIEL

Alle Veranstaltungen,

Ausstellungen und

Erlebniswege auf

singen-kulturpur.de

23


Wohnen und Arbeiten im 19. Jahrhundert

Museum Lindwurm, Stein am Rhein

Salon Museum Lindwurm, Foto ONUK / Bernhard Schmitt Dachboden Museum Lindwurm, Foto Roberta Fele Werkzeug Museum Lindwurm, Foto Roberta Fele

Von der Beletage…

Im vornehmen Salon und im eleganten Speisezimmer werden Gäste empfangen.

Die auserlesenen Möbel sind mit den Tapeten und Vorhängen aufeinander abgestimmt.

Auf dem Sekretär im Salon ist ein Ensemble aus handbemalten Ziervasen

und Porzellanfiguren arrangiert. Detailreich verbreitet sich das Gefühl von gutbürgerlicher

Häuslichkeit und Geborgenheit. Während die Hausherrin sich die Zeit

mit Klöppeln von Spitzen und Stickereien vertreibt, sortiert die Magd die Wäsche

in der Bügelkammer und die Kinder spielen nebenan. In der Küche schürt die

Köchin das Feuer und setzt den Kessel für die Suppe auf.

…bis zur Knechtekammer

Als Kühlschrank dient der Keller, wo das Gemüse neben grossen Weinfässern lagert.

Die Stallungen, eine Werkstatt und Lagerräume sind getrennt vom Wohnhaus.

Hier, im kalten Hinterhaus, befindet sich auch die Schlafkammer des Knechts.

Auf 1500 m 2

fühlen sich die Besucherinnen und Besucher ins 19. Jahrhundert zurückversetzt.

Die Fülle an Alltagsgegenständen und die Atmosphäre machen das Museum

Lindwurm zu etwas Besonderem.

Kontakt:

Museum Lindwurm, Understadt 18, CH-8260 Stein am Rhein

Tel. 0041 (0) 52 741 25 12

info@museum-lindwurm.ch

www.museum-lindwurm.ch

Öffnungszeiten:

März bis Oktober, Dienstag bis Sonntag, 10-17 Uhr

Hier wird Geschichte zum Erlebnis!

Federseemuseum Bad Buchau

PR-Inserat

PR-Inserat

Wie in der Steinzeit wird ein Haus der Siedlung Alleshausen-Grundwiesen errichtet © Klaus Weiss

Kulinarische Reise in die Eiszeit bei „Archäologie live“ an den Sonntagen © Federseemuseum

Im Federseemuseum werden große Geschichten lebendig im Kleinen erzählt. Während

einzigartige Funde wie ein roter Faden durch 15 000 Jahre Menschheitsgeschichte

führen, kann diese im Freigelände durch 1:1 Rekonstruktionen im wahrsten Sinne des

Wortes beschritten werden. Gleichzeitig lädt ein bunter Strauß an Veranstaltungen ein,

Archäologie neu zu entdecken:

Am 16. Juli geht es auf eine exquisite Reise durch Zeit und Magen. Von der Paläoküche

der Eiszeitjäger über die geheimnisvollen Rezepte der Pfahlbauer in der Stein- und

Bronzezeit, werden leckere kulinarische Kreationen angeboten, die zu einem Gaumengenuss

der besonderen Art führen.

Handfester geht es vom 7. bis 12. August zu, wenn mit prähistorischen Arbeitstechniken

und -werkzeugen eine steinzeitliche Hütte der Siedlung Alleshausen- Grundwiesen

neu errichtet wird.

Am 20. August wird es „cool“, wenn Archäologe Rudolf Walter die Welt der Eiszeitjäger

groß rauskommen lässt. Mit Mammutknochen, authentischen Repliken und eindrucksvollen

Vorführungen wird so das Leben vor rund 40 000 Jahren unmittelbar erfahrbar.

Eine besondere Veranstaltung, die Kinderaugen zum Leuchten bringt, ist das traditionelle

Kinderfest am 3. September. Zusammen mit UNESCO und UNICEF wird das Museum

wieder zur großen Spielwiese, die zum Spaß haben, Mitmachen und erforschen

einlädt.

Weitere Termine:

23.07. Hundetag mit dem „Deutschen Club für Nordische Hunde“

30.07. Das Feuer –explosive Höhepunkte aus über 30 000 Jahren der Feuerherstellung

06.08. Sonne, Radkreuz und Mondidol – die Religion der Bronzezeit

13.08. Feuerstein – der „Stahl der Steinzeit“

09. u. 10.09. Lebendige Bronzezeit mit der Living-History-Gruppe „Tenaigos“

16. u. 17.09. Europameisterschaften für prähistorische Jagdwaffen

Federseemuseum Bad Buchau, Zweigmuseum des Archäologischen

Landesmuseums Baden-Württemberg, August-Gröber-Platz, 88422 Bad Buchau,

Tel. 07582-8350, www.federseemuseum.de , täglich geöffnet von 10-18 Uhr

24


“Jetzt machen wir Republik!”

Die Revolution von 1848/49 in Baden

17. Mai 2023 bis 7. Januar 2024

Ausstellungsort: Kulturzentrum und Gewölbekeller am Münster

Totalitäre Ideologien weltlicher und religiöser Prägung faszinieren Millionen

Menschen. Die freiheitlich verfasste, parlamentarische Demokratie droht dagegen,

global betrachtet, zum Auslaufmodell zu werden.

Die Erinnerung an die Forderungen und Ereignisse der Revolution von 1848/49,

an markante Frauen und Männer dieser frühen Demokratiebewegung inmitten

europäischer Freiheitsbewegungen, verweist auf erstaunlich aktuelle Bezüge:

Wer frei leben will, muss sich für die Freiheit auch einsetzen.

Heckers Pistolen

Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten

der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen

Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, Karikaturen, frühen Fotografien

und berührenden Erinnerungsstücken aus den Nachlässen der prominenten

Köpfe der Revolution an die Urväter und Mütter der Demokratie. Nie gezeigte

Memorabilien, wie Friedrich Heckers Duellpistolen und sein Säbel, Originalkleidung

der Zeit und Zeugnisse der Kämpfe machen diese Umbruchzeit lebendig.

Film zur Ausstellung

Zur Ausstellung erscheint ein Dokumentarfilm von Teresa Renn und Tobias Engelsing:

„Es gilt, in Baden loszuschlagen! Der Heckerzug und die Revolution

von 1848/49“, zu sehen im Gewölbekeller im Kulturzentrum am Münster.

„ JETZT

MACHEN

WIR

REPUBLIK!“

DIE REVOLUTION VON

1848/49 IN BADEN

17. M A I ' 2 3

– 7. JANUAR '24

Kulturzentrum

am Münster

Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Band:

Tobias Engelsing: „Jetzt machen wir Republik!“ Die Revolution 1848/49

in Baden und am Bodensee, ca. 14,- €

Bild oben: Blick in die Ausstellung © Rosgartenmuseum Konstanz

Di – Fr 10 – 18 Uhr, Sa, So & Feiertag 10 – 17 Uhr, Mo geschlossen

25


Jüdisches Museum Gailingen

Geschichte und Lebenswelt der Juden im Hegau

„bewohnt · bewundert · benutzt“

Peter Mathis

PR-Inserat

Gailingen war über Jahrhunderte

die Heimat einer der größten jüdischen

Landgemeinden im süddeutschen

Raum. Das Museum

dokumentiert mit zahlreichen

authentischen Exponaten die

Lebenswelt der Juden in Gailingen

und den weiteren jüdischen

Gemeinden im Hegau, Randegg,

Wangen und Worblingen.

Das Museum zeigt das Zusammenleben

verschiedener Religionen

in einem kleinen Ort.

Es verbindet die Geschichte

der Juden in Gailingen mit der

Badens, Deutschlands und der

nahegelegenen Schweiz. Von der Synagoge und der gelebten Religiosität, über

das Alltagsleben mit Vereinen, Arbeit und Festen bis zur Verfolgung und Deportation

in der NS-Zeit wird thematisch ein weiter Bogen gespannt.

Zudem können Besucher das „jüdische Gailingen“ räumlich erfahren: Das

Museum befindet sich im Bürgerhaus, dem ehemaligen jüdischen Schul- und

Gemeindehaus, das auch ein Ritualbad (Mikwe) und im Leopold-Guggenheim-

Saal Kultgegenstände und Mobiliar der jüdischen Gemeinde Kreuzlingen/

Schweiz beherbergt. Am Ort befindet sich auch ein jüdischer Friedhof.

Jüdisches Museum Gailingen, Ramsener Straße 12, D-78262 Gailingen,

www.jm-gailingen.de, Öffnungszeiten: werktags sowie sonntags 9-16 Uhr

Audioguides in Deutsch, Englisch und Hebräisch

Peter Mathis – Les Drus Frankreich 2013

Ausstellung vom 22.07. bis 17.09.2023 Kunstverein Konstanz

Peter Mathis‘ Fotografien entstehen lange bevor er auf den Auslöser seiner Kamera

drückt. Die Vorbereitung beginnt mit dem Studium der Wetterkarte. Die

Witterung muss zum anvisierten Bild passen und bestimmt den Zeitpunkt des

Aufstiegs. Wer jungfräuliche Schneefelder ohne Spuren von Bergsteigern einfangen

und der Steinwüste unbekannte Facetten entlocken will, muss in tiefer Nacht

aufbrechen. Tourenskier, Steigeisen und ein wärmender Biwaksack gehören zum

Rüstzeug. Dazu ein 15 Kilogramm schwerer Rucksack. In dem anspruchsvollen

Terrain von Geröllhalden, Firnschnee oder Steilflanken ist die Suche nach dem

besten Standpunkt mühsam. Auch im Sommer liegen die Temperaturen in großer

Höhe weit unter dem Gefrierpunkt. Bis sich das richtige Licht endlich zeigt, ist

man häufig durchgefroren, und nicht selten hat Mathis das ersehnte Motiv mit

zitternden Händen in der Kamera fixiert. Schlechtes Wetter ist gutes Wetter zum

Fotografieren, ist Mathis‘ Credo, doch trotz allem Enthusiasmus hat der erfahrene

Bergsteiger neben seinen Motiven stets auch die Zeit für den rechtzeitigen

Abstieg ins Tal im Blick.

Foto: Iris Hassid

A Place

of Our Own

Jüdisches Museum Hohenems

7. Mai 2O23——1O. März 2O24

Das Bildspektrum von Peter Mathis reicht von naturgetreuen, feintönig abgestuften

Aufnahmen bis zu grafisch strengen, kontrastreichen Kompositionen. Er

fotografiert ausschließlich in Schwarzweiß und kreiert seine Bilder vor Ort direkt

in der Kamera. Ausschnitt, Perspektive und Licht sind die Werkzeuge mit denen

er dem Ursprünglichen in der Landschaft nachspürt. Seine subtile Lichtsetzung

verleiht alpinen Höhenzügen eine reliefartige Tiefe. Von einem nebelumhüllten

Bergmassiv ragt lediglich die Spitze wie ein Fingerzeig gen Himmel. Von letzten

Sonnenstrahlen zauberhaft erhellte Panoramen verbreiten eine Monumentalität,

die Schauder hervorruft. Bergwälder verwandelt er in Bühnenräume hinter einem

flirrenden Vorhang aus fallendem Schnee.

Die Ausstellung im Kunstverein Konstanz legt den Schwerpunkt auf Mathis Bergfotografie.

Ein kleinerer Teil gibt Einblick in Mathis‘ jüngstes Projekt, welches

sich mit dem Meer und den gebirgigen Küsten entlegener Gebiete beschäftigt.

Auch dieses Sujet erfordert eine ambitionierte Arbeitsweise. Licht und Schatten

treiben hier ein sonderbares Spiel und ein Sturm vermag in kurzer Zeit eine idyllische

Wasserfläche in ein aufgewühltes Element zu verwandeln.

Jüdisches Museum Hohenems | Schweizer Str. 5, 6845 Hohenems

Öffnungszeiten Museum/Café: Di bis So und feiertags 10–17 Uhr

www.jm-hohenems.at

Eröffnung Freitag, 21.07.2023, 19 Uhr

Begrüßung: Michael Günther, 1. Vorsitzender; Einführung: Dorothea Cremer-

Schacht, Kunstverein Konstanz; Texte von und über Peter Mathis: Heinke Hartmann,

Schauspielerin.

26


Gladiatoren – Helden des Kolosseums

Neue Sonderausstellung im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz

Inserat

Grausames Vergnügen oder der Triumpf menschlicher Tapferkeit über den Tod?

Mit inszenierten Kampfplätzen und Arenen nördlich der Alpen, lebensgroßen Gladiatoren

in originalgetreuer Kampfmontur und interaktiven Medienstationen vermittelt

das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg mit der neuen

Sonderausstellung „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“ ein umfassendes,

aber differenziertes Bild vom Leben und Sterben der Gladiatoren. Neue wissenschaftliche

Erkenntnisse, ausgewählte archäologische Funde sowie hochwertige

Rekonstruktionen und Modelle helfen dabei, Fakten und Fiktion zu trennen. Kurator

Dr. Felix Hillgruber freut sich schon sehr auf die Augen der Besucherinnen und

Besucher: „Auf sie wartet eine Rauminszenierung, die ihnen das Gefühl geben

wird, im Kolosseum zu stehen. Außerdem halten wir die schönsten Gladiatoren-

Mosaike der Welt für sie bereit“.

Spannendes Begleitprogramm

Ein buntes Programm, das sich auf die Spuren des Alltags der Gladiatoren begibt,

wird die Ausstellung begleiten.

So können Sie z.B. am 29.06. einen echten Gladiator kennenlernen! Der Referent

Stefan Heres ist seit 20 Jahren als Experimentalarchäologe tätig und wird im

Rahmen eines „Abend der Archäologie“ von der Faszination berichten, die von

den Kämpfen Mann gegen Mann ausgeht. Er geht dabei auch auf die praktischen

Aspekte ein, die aus den antiken Quellen nicht hervorgehen: Wie beweglich ist

man mit einer kiloschweren Rüstung? Wie hoch ist das Verletzungsrisiko? Wie

wahrscheinlich war die tödliche Niederlage?

Weitere Termine unter www.alm-bw.de, Anmeldung unter 07531 980443 oder

buchungen@konstanz.alm-bw.de

Letzte Tickets für „Museum Open Air“ erhältlich

Am 22. Juli geht „Museum Open Air“ in die zweite Runde. Die sichtbaren

Grundmauern des Bodendenkmals „Römischer Gutshof Eigeltingen“ werden

zur Bühne, auf der erneut Wissenschaft und Unterhaltung vereint werden.

Zusammen mit Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald, ALM-Wissenschaftlern,

Schauspielern des Stadttheaters Konstanz sowie Statisten aus der

Gemeinde Eigeltingen werden Sie in die Zeit der Römer im Hegau versetzt

und können im Rahmen einer fiktiven Geschichte in das Leben der Gladiatoren

eintauchen.

Das Kontingent ist fast erschöpft. Letzte Tickets erhalten Sie unter

www.alm-bw.de/etermin. Telefon 07531/9804-43

„Archäologie und Playmobil – Burggeschichten“

bis 10. September 2023

Von der keltischen Heuneburg bis zur spätmittelalterlichen Adelsburg: Alles dreht

sich um Burgen und ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Wie ein riesiges Wimmelbild

lädt die Ausstellung zum Eintauchen, Entdecken und spielerischen Lernen

ein.

Eingebettet in historisch detailgetreu erstellte Kulissen erleben Hunderte von

Playmobil-Figuren neue Abenteuer: So hat z.B. die Besatzung des spätantiken

Burgus mächtig Ärger, denn vom Fluss aus nähern sich Angreifer. In der mittelalterlichen

Motte tummeln sich tapfere Ritter und edle Burgfräulein, während die

spätmittelalterliche Adelsburg unter schwerem Kanonenbeschuss steht …

Blicke in die Ausstellung „Gladiatoren - Helden des Kolosseums“.

Alle Fotos Manuela Schreiner © ALM

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Benediktinerplatz 5, 78467 Konstanz

Öffnungszeiten: Di.–So. 10 bis 17 Uhr; Eintritt: E 6,- (erm. E 5,-);

Eintritt in die Sonderausstellung kann abweichen; bis 18 Jahre frei.

27


Dornier Museum Friedrichshafen

Die Erlebniswelt der Luft- und Raumfahrt

Auf neugierige Kinder, abenteuerlustige Familien, Technikfans und alle

Freunde der Luft- und Raumfahrt wartet im Dornier Museum ein erlebnisreiches

Angebot zum Staunen, Erfahren und Entdecken. Damit kann

die Welt der Luft- und Raumfahrt täglich auf spannende Weise erlebt

werden. Speziell in den Ferien wartet auf alle kleinen und großen Flieger-

und Weltraumfans ein buntes Ferienprogramm.

Der Traum vom Fliegen wird wahr - auf einer Reise durch 100 Jahre Geschichte der

Luft- und Raumfahrt! Riesige Flugboote, nostalgische Passagiermaschinen und

spannende Exponate aus der Raumfahrt lassen den Besuch im Dornier Museum

Friedrichshafen zu einem einmaligen Erlebnis werden. In direkter Nachbarschaft

zum Bodensee-Airport, präsentiert das größte Technikmuseum am Bodensee eine

Erlebniswelt auf über 6.000 m². Neben den rund 400 Ausstellungsstücken lassen

zahlreiche Originalflugzeuge und Exponate aus der Raumfahrt den Pioniergeist

des vergangenen Jahrhunderts lebendig werden.

Die Erlebniswelt der Luft- und Raumfahrt bietet jeden Tag ein vielfältiges Programm

für kleine und große Besucher. Zahlreiche begehbare Flugzeuge und Helikopter

laden im großen Museumshangar zum Staunen und Entdecken ein. Mit

dem Do 27-Flugsimulator heben die Museumsbesucher in luftige Höhen ab.

Neben einem neuen Kinderquiz und der Kinderspielecke im Museumshangar bietet

der erweiterte Museums-Spielplatz mit Flugzeugrutsche, Mars-Rover, Schaukel,

Wippe & Co. auf der Museumsterrasse einen luftigen Zeitvertreib mit Blick

auf die Start- und Landebahn des Flughafens. Workshop-Angebot für Kinder zu

Luft- und Raumfahrtthemen runden das Programm in den Ferien ab.

Weitere Informationen und Angebote sind auf der Museums-Webseite unter

www.dorniermuseum.de ersichtlich.

Das Dornier Museum hat Dienstag – Sonntag von 10 – 17 Uhr geöffnet. In den

Schulferien und an Feiertagen ist auch am Montag geöffnet.

Alle Bilder © Dornier Museum

28


Das MAC – ein einzigartiges Erlebnis!

Kunst, Oldtimer und Architektur

Das MAC Museum Art & Cars in Singen ist ein wahrhaft einzigartiges

Erlebnis für Kunst-, Oldtimer- und Architekturinteressierte.

Das Museum bietet eine Fülle an spannenden Ausstellungen und eine

große Auswahl von Kunstwerken und historischen Fahrzeugen, die ihresgleichen

suchen.

Im Museum präsentieren sich Oldtimer, Nobelkarosserien der 20er und 30er Jahre,

Rennwagen oder Formelfahrzeuge in Wechselausstellungen auf einer Fläche

von insgesamt 4.000 qm. Dazu wird sehenswerte Kunst z. B. der klassischen Moderne

oder Pop Art fantasievoll und in Symbiose zu den Automobilen gezeigt. Ein

weiteres Highlight ist die Licht- und Videokunst im 18 Meter hohen Lichtdom im

MAC2, die Groß und Klein fasziniert.

Zum Museum gehört ebenfalls das Restaurant PARK1 mit seinem Cafégarten im

MAC1. Hier können Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen und gleichzeitig einen

Blick auf die Kunstwerke und historischen Fahrzeuge im MAC1 werfen. Das Restaurant

bietet eine Fülle an regionalen und internationalen Spezialitäten sowie

eine große Auswahl an Weinen und anderen Getränken.

Das MAC ist ein unvergessliches Erlebnis für alle, die an Automobilen, Kunst und

Kulturgeschichte interessiert sind. Es bietet eine einzigartige Möglichkeit, die

Geschichte des Automobils zu erleben und zu verstehen. Das MAC Museum Art

& Cars: Ein Muss für alle, die eine Passion für Autos und Technik haben.

Aktuelle Ausstellungen:

MAC1: Norman Liebman - EIN AMERIKANISCHER TRAUM

MAC2: POWER-LEGENDEN DODGE VIPER und Malerei von Günter Scholz; Videokunst

im 18 m hohen Lichtdom; Nobelkarosserien der 20er und 30er Jahre aus

der Design-Werkstatt Erdmann & Rossi; 60 Jahre James Francis Gill „Women in

Cars“; Giorgetto & Fabrizio Giugiaro - MASTERPIECES OF STYLE; MAC-Fahrzeug-

Sammlung sowie Auto-Fotografien von Dirk Patschkowski

Bild oben: Blick in die Ausstellung, MAC2 Level 3, Giugiaro. Foto MAC Museum Art & Cars

Bild unten links: Norman Liebman - Ein amerikanischer Traum, im MAC1. Foto Dirk Patschkowski

Bild unten rechts: Außenansicht MAC1 © Foto Sabine Tesche

MAC Museum Art & Cars

Parkstraße 1 + 5, D-78224 Singen|Htwl., T +49 (0)7731 969 35 10

museum@museum-art-cars.com, www. museum-art-cars.com

Öffnungszeiten Museum

Mittwoch bis Samstag: 14:00 – 18:00 Uhr, Sonn- & Feiertag: 11:00 – 18:00 Uhr

Öffnungszeiten Restaurant PARK1 und Cafégarten

Mittwoch bis Samstag: 14:00 – 21:30 Uhr, Sonn- & Feiertag: 11:00 – 20:00 Uhr

29


Sommer, Sonne, Sonnenschein

Das Sommerferienprogramm im Bauernhaus-Museum

Urlaub zuhause? Kein Problem mit dem Ferienprogramm des beliebten Freilichtmuseums in

Wolfegg! Das Sommerferienprogramm findet immer dienstags und donnerstags kostenfrei im

Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben statt. Es startet am 1.8. mit dem „Schwabenkinder-Tag“

und endet am 7.9. kurz vor dem neuen Schuljahr passend mit dem „Schultag“.

Spannende

Ferienprogramme

immer Di. + Do.

Erlebnistag, 13.08.

„Glaube

auf dem Land“

Eseltreffen

02. - 03.09.

sommer

im

museum

Über die Sommerferien bietet das Bauernhaus-Museum jeden Dienstag und Donnerstag von 11-17 Uhr ein

spannendes und buntes Mitmach-Programm für Familien an. Damit kann bei den Feriengästen und Daheimgebliebenen

keine Langeweile aufkommen!

Am 1. August startet das Ferienprogramm mit dem „Schwabenkinder-Tag“. Es kann gemolken und Hütehüte

gefilzt werden, es gibt einen Barfuß-Pfad und alte Kinderspiele zum Ausprobieren sowie eine kleine Ausstellung

zu „Spielzeug gestern – heute“. Das umfangreiche Programm endet am 7. September mit „Schule -

früher und heute“. Zum Start ins neue Schuljahr können Schreibtafeln gebaut, Vesperbrote geschmiert,

Schulhefte gebunden, Lesezeichen gebastelt und eine Rechen-Raupe gebaut werden. Außerdem werden

Stockbrot gegrillt und Geschichten rund um den Schulalltag erzählt.

Highlight ist natürlich das Eseltreffen am 2. und 3. September! An diesem Wochenende werden viele Esel und

Mulis im Bauernhaus-Museum zu Gast sein. Es gibt Vorführungen, Wettbewerbe und die Wahl des schönsten

Eselfohlens. Zudem können sich unsere Besucher/innen auf dem Bauernmarkt mit regionalen Produkten

eindecken.

Die Veranstaltungen finden ohne Voranmeldung und bei jeder Witterung statt. Genaue Informationen finden

Sie unter www.bauernhaus-museum.de.

Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527

9550-0 I info@bauernhaus-museum.de

Museumssaison 2023: 19. März – 11. November Mai-Sept. tägl. 10-18 Uhr. Einlass bis eine Stunde vor

Schließung.

Eintritt: Erwachsene: 6 E I Senior/innen: 5 E I Kinder 0– 5 Jahre: frei I Kinder - Jugendliche 6–18 Jahre: 2,50

E I Ermäßigt: 2,50 E I Familien-Tageskarte: 13 E I Teil-Familien-Tageskarte: 7 E

Fotos oben und unten Felix Kästle

30


Kommen Sie mit auf eine Zeitreise

Geschichte zum Anfassen im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Lokomobil des Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck im Einsatz

Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck erfahren die Besucherinnen und Besucher,

wie die Menschen in den ländlichen Regionen der Schwäbischen Alb, im

Schwarzwald und am Bodensee früher gelebt haben. Das Museumsdorf mit seinen

25 historischen Gebäuden lässt die Vergangenheit auf besondere Art aufleben

und hat für jeden etwas zu bieten: Geschichte zum Anfassen, Platz zum

Austoben und Handwerksvorführungen zum Staunen.

In den Sommerferien, vom 8. bis 13. August findet die Märchenwoche statt. Wer

die fantastischen Geschichten liebt, sollte in dieser Woche im Museum vorbeischauen

und sich verzaubern lassen. Der Volksmusiktag am 3. September verwandelt

das Museum dann in die größte Bühne Baden-Württembergs.

Die traditionelle Kirbe am 30. September und 1. Oktober ist bei Groß und Klein

beliebt, Jahrmarktattraktionen, Schausteller und ein buntes Kinderprogramm

zum Mitmachen, hier wird viel geboten! Bei der Veranstaltung „Raue Kost“ am

29. Oktober wird der 100. Geburtstag der Lokomobile gefeiert, eine Dampfmaschine,

die damals die Landwirtschaft revolutionierte.

Darüber hinaus bietet das Museum wieder zahlreiche Mitmachangebote und Kurse,

um altes Handwerk zu erlernen – sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.

Führungen für Einzelbesucher und Gruppen runden das umfangreiche Programm

ab und laden ein zu Zeitreisen in das bäuerliche Leben in früheren Zeiten.

Weitere Informationen unter: www.freilichtmuseum-neuhausen.de

SEIT 1988

FREIER

EINTRITT

WIR MACHEN

GESCHICHTE

Dienstags bis sonntags

von 9 – 18 Uhr

bis 10 Jahre

Info-Service: +49 7461 926 3200

www.freilichtmuseum-neuhausen.de

31


Mittelalterliche Erlebniswelt Schloss Waldburg

Sommer auf der Burg, ein Traum aus einer anderen Zeit...

schlosswaldburg.de

Kronschatz/Museum

Adlerschießen, Foto Silke Monk

Schloss Waldburg, die mittelalterliche Erlebniswelt

Familientage, Kids Day, Ritteressen und Weinproben gehören den Sommer über zum Veranstaltungsprogramm der mittelalterlichen

Erlebniswelt auf Schloss Waldburg. Schwertkampf, Bogenschießen oder Kasperletheater in unserer Puppenspielbühne

verzaubert Erwachsene und Kinder.

Jeden Sonntag, 13.00 Uhr ist Kinderritterturnier auf Schloss Waldburg

Ritteressen

Sonntags Ritterturnier

Hochzeit!

mit Weitblick

Kein angestaubtes Museum die Waldburg. Nein, eine digitalisierte Burg mit Web App redenden Porträts, und ganz viel

Spaß, das ist die Waldburg. Eine der geschichtsträchtigsten Burgen im internationalen Bodenseeraum und in Mitteleuropa

erwartet Sie. Sie werden nicht nur Ritter sehen, Sie werden auf der Waldburg selber zum Ritter und zur Prinzessin.

Bewegende Erlebnisse, mitreißend und inspirierend.

Vom Aussichtspunkt der Waldburg (INSTA SELFIE POINT) genießen Sie einen wundervollen Blick über Alpen, Bodensee,

Oberschwaben und die Schwäbische Alb. Sie finden Die Waldburg in der Schnittstelle zwischen Allgäu, Bodensee und

Oberschwaben. Im Dreiländereck Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Alle Infos, Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie hier: www.schlosswaldburg.de

Neue Wege im Museum auf der

Waldburg

Als innovatives Museum ist die Waldburg

schon länger bekannt. Jetzt passend zur

Sommersaison, nach den redenden Porträts

und den Video Guides ein neues Highlight

auf der Waldburg.

Die knifflige Schatztruhe

Die Waldburg wird zum Erlebnisziel für alle

Abenteuerlustigen und Rätselfreunde. Die

mittelalterliche Burg, auch bekannt als „Die

Drei Kaiser Burg“, (Barbarossa, Heinrich VI

und Friedrich II) bietet eine faszinierende

Erfahrung mit ihren verwinkelten Gängen,

geheimnisvollen Gemächern und eben jetzt

Knifflige Schatztruhe, Foto Max Haller

neu, einer „kniffligen Schatztruhe“. Hier können

Burgbesucher ihre Rätsel- und Denkfähigkeiten

auf die Probe stellen und gleichzeitig eine spannende Zeit in einer mittelalterlichen Umgebung erleben. Während

des ca. 2-stündigen Abenteuers werden Besucher nicht nur vor Herausforderungen gestellt, sondern auch auf eine Reise

durch die Geschichte der Waldburg und der umliegenden Region mitgenommen. Die Rätsel und Aufgaben sind clever

gestaltet und bieten sowohl Unterhaltung als auch Bildung. Ein echter Mehrwert, das auch zum Schmunzeln animiert und

dabei eine Menge über die Geschichte und Kultur der Gegend spielerisch preisgibt.

Hier die erste Rezession zur neuen kniffligen Schatztruhe:

Wir fanden es ein tolles Angebot, mal etwas Neues, das andere Museen nicht zu bieten haben und würden die Kiste auf

jeden Fall weiterempfehlen (ebenso wie grundsätzlich ein Besuch auf der Burg - die Ausstellung hat sich in den letzten

Jahren richtig toll gemacht, die Geschichte der Burg und der fantastische Ausblick vom Dach sprach schon immer für sich,

ergo: der Besuch lohnt sich).

Buchbar ist unsere knifflige Schatztruhe beim Kastellan der Waldburg unter:

Christoph@schlosswaldburg.de

32


Mit dem Biber durch drei Ländle

Personenverkehr zwischen Bodensee und Donau

Klosterstadt Campus Galli

Seit zehn Jahren wird gebaut wie im 9. Jahrhundert

PR Inserat

Mit der Biberbahn von Meßkirch nach Stockach. Foto Ingo Rack

Die Biberbahn ermöglicht immer sonn- und feiertags spannende Ausflüge in die

Region zwischen Bodensee und Oberschwaben. Vom 30. April bis 15. Oktober

2023 fahren mehrmals täglich Ausflugszüge zwischen den ehemals badischen

Städten Stockach und Meßkirch über das hohenzollerische Krauchenwies ins

württembergische Mengen. Der Biber ist dabei im Tal der Ablach ihr ständiger

Begleiter.

Einige Sonderveranstaltungen rund um die Biberbahn werden in Zusammenarbeit

mit der Stadt Meßkirch und den jeweiligen Einrichtungen angeboten. Dazu zählen

Eselwanderungen ebenso wie Erlebniswanderungen auf den Spuren des Bibers.

Genießen Sie die Bahnfahrt durch eine intakte Natur- und Kulturlandschaft.

Näheres unter www.biberbahn.de

Auf der Klosterbaustelle „Campus Galli“ entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter. Foto Günter Ludwig

Das Mittelalter hautnah erleben, anfassen und begreifen, das ist möglich auf

dem Campus Galli nahe der Stadt Meßkirch. Kettensägen, Bohrer oder Beton gibt

es hier nicht. Auf dem Campus Galli wird heute gebaut wie im 9. Jahrhundert.

Nachdem die große Klosterscheune fertiggestellt wurde, laufen bereits die Arbeiten

an der nächsten Herausforderung, denn das erste Steingebäude entsteht.

Es wird Jahrzehnte benötigen, alle Bereiche des Klosterplans umzusetzen und gerade

deshalb ist ein Besuch auf der Baustelle immer wieder aufs Neue spannend.

Öffnungszeiten 2023: 01. April – 28. Oktober 10-18 Uhr, 29. Oktober – 05. November

10-17 Uhr, Montag Ruhetag (außer an Feiertagen)

www.campus-galli.de

Wir brauen lieber

nach Familienrezept

als nach

Konzernstrategie.

33


Liebe und Leid auf der Kreuzlinger Seebühne

See-Burgtheater spielt «Liliom – Eine Vorstadtlegende» von Ferenc Molnár

Mit «Liliom – Eine Vorstadtlegende» bringt das See-Burgtheater im Sommer

2023 ein poetisches, trauriges und zugleich kraftvolles Märchen auf

die Kreuzlinger Seebühne. Inszeniert wird das Stück des ungarischen

Dramatikers Ferenc Molnár von Regisseurin Astrid Keller.

Liliom arbeitet in einem Vergnügungspark als Ausrufer für die Karussellbesitzerin

Frau Muskat, deren Liebhaber er auch ist. Als er Julie kennenlernt, verlieben

sich die beiden Hals über Kopf ineinander – und Frau Muskat setzt Liliom vor

die Tür. Verzweifelt, ohne Arbeit, Geld und richtige Wohnung, klammert sich das

Paar an seine Liebe, die zwischen Leidenschaft und Gewalt aufgerieben wird. Als

Julie ein Kind erwartet, lässt sich Liliom auf einen Raubüberfall ein, um an Geld

zu kommen. Dieser misslingt und er begeht Selbstmord. Nach achtzehn Jahren

Bilder v.l. Probenbeginn für Liliom am Bodenseeufer

Liliom-Ensemble am Bodenseeufer

Bildnachweis für beide Bilder: Mario Gaccioli

im Jenseits darf Liliom schliesslich für einen Tag auf die Erde zurück, um seine

Tochter zu sehen.

Gespielt wird vom 13. Juli bis zum 9. August 2023.

Weitere Informationen: www.see-burgtheater.ch

Liliom – Eine Vorstadtlegende

Premiere: Donnerstag 13. Juli 2023, 20.30 Uhr

Aufführungen, jeweils 20.30 Uhr an folgenden Tagen:

Juli

Do 13.7. / Fr 14.7. / Sa 15.7.

Di 18.7. / Mi 19.7. / Do 20.7. / Fr 21.7. / Sa 22.7.

Di 25.7. / Mi 26.7. / Do 27.7. / Fr 28.7. / Sa 29.7.

V o r s t a d t l e g e n d e

von

Fe r e n c

M o l n á r

Regie

A s t r i d

Keller

August

Mi 2.8. / Do 3.8. / Fr 4.8. / Sa 5.8.

Di 8.8. / Mi 9.8.

Die Zuschauertribüne ist überdacht.

Ab 18 Uhr Kassenöffnung. Aufführungsdauer: 20.30 - ca. 22.30 Uhr.

Das Restaurant Schloss Seeburg in Bühnennähe serviert an den Theaterabenden

ein spezielles Drei-Gang-Theater-Menü.

Reservierungen über das See-Burgtheater.

Eintritt

CHF 54.- (1.-8. Reihe)

CHF 48.- (9.-10. Reihe)

Lernende: CHF 20.-

10% Gruppenermässigung auf Eintritte ab 20 Personen

Eintritt & Theatermenü: ab CHF 103.- (Lernende: CHF 75.--)

13. Juli —

9. Aug. ’ 23

Seebühne

Seeburgpark

K r e u z l i n g e n

20.30 Uhr

34

Spieltage unter: www.see-burgtheater.ch

Kartenreservation

Die Kartenreservation ist verbindlich. Reservierte und nicht abgeholte Karten

werden in Rechnung gestellt. Reservierte Tickets können bis zu 3 Werktage vor

dem Vorstellungstermin storniert oder umgebucht werden.

Ab sofort über folgenden Link: www.see-burgtheater.ch/tickets

Ab 20. Juni 2023 telefonisch unter:

+41 (0)71 670 14 00 (Mo – Sa, 10.00 – 14.00 Uhr)


Phönix Theater in Steckborn

Tanz und Theater direkt am Untersee

Theaterleitung Carina Neumer und Julia A. Sattler, Foto Beni Blaser

Das Bijou direkt am Untersee: Tanz-, Theater- und Musikprogramm ergänzt

mit Angeboten für die ganze Familie. Frisch übernommen vom engagierten

Leitungsduo Carina Neumer und Julia A. Sattler, das sich vorgenommen hat, die

wechselhafte Geschichte der Bühne in eine neue Ära zu führen.

Seit 1990 ist das 1981 gegründete Theater in Steckborn am Untersee im

ehemaligen Pumpenhaus im Feldbach-Areal beheimatet. Mittlerweile ist das

Kleintheater sowohl eine lokal geschätzte Institution als auch ein wertvoller

Ostschweizer Kulturort:

Neben der breiten Fächerung von regionalen bis internationalen Tanz- und Theaterensembles

stehen Workshops und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwach-

Phönix Theater Steckborn, Foto W. Völker

sene sowie für die professionelle Tanz- und Theaterszene des Kantons Thurgau

im Angebot. Für die Herbstsaison hat das Team Erlesenes im Repertoire: Auf eine

zeitgenössische Schaffhauser Tanzkompanie folgen eine skurrile Film-Mär über

das Alter und ein (un-)klassisches Konzert. Neben virtuosem Tanz steht Familienfreundliches

auf dem Programm. Der Dionysos-Mythos blitzt auf, der Kultklassiker

Flashdance rockt den Saal, regionales Theater flirtet mit Erfolgschoreografien aus

Italien und der Romandie und natürlich bietet die Vollmondbar weitere musikalische

Leckerbissen.

Willkommen im Phönix Theater!

Informationen zum Programm und Tickets unter www.phoenix-theater.ch

Der Menschenfeind

3. Sommertheater im Färbegarten in Singen

Komödie von Molière in einer Bearbeitung von Hans Magnus Enzensberger

Molières 1666 uraufgeführte Komödie „Der Menschenfeind“ ist das Drama

des Idealisten und strengen Sittenrichters Alceste, der für sich und andere den

Anspruch erhebt, ganz ohne Heuchelei und nach den Regeln der Aufrichtigkeit

und unbedingten Wahrhaftigkeit zu leben, und der damit in einer Welt der

Höflinge und geschmeidigen Schmeichler nicht anders als scheitern kann. Eine

der besten Nachdichtungen ist die von Hans Magnus Enzensberger aus dem Jahr

1979. In einer unglaublichen Aneignungsleistung, mit brillantem Wortwitz und

szenischem Einfallsreichtum, dabei aber in genauer Einhaltung der traditionellen

Versform, überführt Enzensberger den Klassiker in die Seichtigkeiten unserer

oberflächlichen Vergnügungsgesellschaft:

In einer Gesellschaft des Scheins haben es die Ehrlichen schwer: Der Adelige

Alceste will unbedingte Wahrhaftigkeit. Sich zu verbiegen ist ihm ein Graus,

Höflichkeit bedeutet ihm nichts als Heuchelei. Damit macht sich Alceste schnell

Feinde. Selbst seine Geliebte Célimène bevorzugt die kleinen Flirts und Komplimente

anderer Männer gegenüber Alcestes griesgrämigen Treueschwüren.

Als ein Brief auftaucht, in dem sie ihre diversen Liebhaber verspottet, und sich

diese daraufhin von ihr abwenden, sieht Alceste seine Chance gekommen,

seine Grundsätze vor aller Welt unter Beweis zu stellen. Er will trotz des Skandals

zu ihr stehen und fordert sie auf, mit ihm zusammen die Gesellschaft am

Hofe hinter sich zu lassen. Doch Célimène lehnt dankend ab. Alceste muss sich

entscheiden,

Die Vorstellungen finden bis 21. Juli jeweils am Mittwoch, Donnerstag, Freitag

und Samstag um 20.30 Uhr statt. Zusätzlich gibt es 4 Matinée-Vorstellungen am

Sonntag, die jeweils um 11 Uhr beginnen. Karten können telefonisch (07731/64646)

oder über die Homepage des Theaters (www.diefaerbe.de) sowie per E-Mail

(diefaerbe@t-online.de) reserviert werden. Der Gastronomiebetrieb und die Theaterkasse

öffnen im Färbegarten jeweils um 18.30 Uhr, sonntags um 10 Uhr.

35


Der eingebildet Kranke

Komödie mit unerwünschten Nebenwirkungen von Molière

Der eingebildet Kranke – Jasper Diedrichsen und der Quacksalber-Chor,

Foto Theater Konstanz/ IIlja Mess

Theater auf dem Münsterplatz ist immer ein ganz besonderes Erlebnis – sei

es wegen des imposanten Hintergrunds des Münsters, wegen der raffinierten

Ausstattung, wegen des großartigen Schauspielensembles oder wegen der unterhaltsamen

Inszenierungen an lauen Sommerabenden. Auch dieses Jahr lockt

wieder eine wunderbare Komödie, angereichert mit sommerlich musikalischen

Klängen auf den Platz in der Konstanzer Altstadt: Gespielt wird „Der eingebildet

Kranke“, die Komödie mit erwünschten Nebenwirkungen von Molière. Eigentlich

fehlt es dem wohlhabenden Herrn Argan an nichts. Doch um sein Leben zu genießen,

hat er viel zu viel Angst vor dem Tod. Ständig kreisen seine Gedanken um

mögliche Krankheiten, und er unterwirft sich den unmöglichsten Kuren und Heilsversprechungen.

Ein gefundenes Fressen für seine Ärzte und Apotheker, die mit

horrend teuren Medikamenten von Argans Hypochondrie profitieren. Doch alle

Menschen in seiner Umgebung leiden unter dieser Selbstbespiegelung, müssen

sie ihm doch rund um die Uhr zur Verfügung stehen – mehr oder weniger im eigenen

Interesse. Als auch noch ein Mediziner in die Familie einheiraten soll, um die

Arztrechnungen zu sparen, setzen sie sich mit Witz und Raffinesse zur Wehr…

Moliéres Komödie über einen Mann, der krank ist, weil er glaubt, krank zu sein

– rezeptfrei und garantiert ohne unerwünschte Nebenwirkungen auf dem Konstanzer

Münsterplatz! Gespielt wird bis 22. Juli 2023.

„Sommersonnenrausch“ und „Ruhestörung“

Im Noltes in Überlingen

Kartenreservierung telefonisch unter

07551 - 8310222 oder übers Internet:

www.noltes.biz.

NOLTES

THEATER

ÜBERLINGEN

„Sommersonnenrausch“

Ein Abend voller Jazz, Blues und Poesie. Schwingend wie ein Sommerwind. Mit groovigen Jazzsongs von Ella Fitzgerald

und Billie Holiday, mitreißenden Chansons von Patricia Kaas und so manchem altbekannten Sommersong von den

Beatles, Bill Withers oder Antonio Jobim. „Sommersonnenrausch“

heißt das Programm von Birgit Nolte und ihrem

Pianisten Michael Lauenstein, das am Samstag, 15. Juli,

und Sonntag, 23. Juli, im Noltes in Überlingen zu sehen

ist. Die charismatische Sängerin verknüpft amüsante und

poetische Texte mit ihren facettenreichen Interpretationen

der Lieder über Sommer, Sonne, Wind und Meer.

Beginn ist samstags um 20 Uhr und sonntags um 18 Uhr.

Eintritt: 30 Euro.

SOMMERSONNENRAUSCH

JAZZ BLUES POESIE - 15. & 23.7.

Ein Abend wie ein Sommerwind

SPIELPLAN 7/23

MANOUCHE - 8.7.

SOMMERSONNENRAUSCH

15.7. & 23.7.

RUHESTÖRUNG - 16.7.

MUSIKALISCHE KOMÖDIEN

PERLE HAT SAU - 22.7.

„..fulminant...“ (Südkurier)

„..grandios...“ (Stuttgarter Zeitung)

NOLTES

THEATER

ÜBERLINGEN

IN

KARTEN UNTER

WWW.NOLTES.BIZ

Monolog von Eugen Ruge in Noltes Theater in Überlingen

Beinahe glücklich

Der Zuschauer als Voyeur: Das Schauspielsolo „Ruhestörung“

ist am Sonntag, 16. Juli, in Noltes Theater in Überlingen

zu sehen. Eugen Ruge, Schriftsteller und Regisseur

und 2011 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet,

hat einen witzigen und zugleich todtraurigen Monolog

geschrieben, dessen Sprache und dramaturgische Dichte

faszinieren. Theatermacher Oliver Nolte zeigt einen Mann

mittleren Alters, der von Geschwindigkeit und Lautstärke

der gesellschaftlichen Entwicklung überfordert ist. Als

einziger Mensch im Haus besitzt er weder einen Hund, eine

Bohrmaschine oder einen Staubsauger und bekommt doch

wegen Ruhestörung die Kündigung des Vermieters vor die

Nase geknallt. Als letzte Konsequenz bleibt ihm schließlich

nur die Flucht. Aus der Wohnung, aus der Gesellschaft.

Er kann nicht mehr. Wie es weitergehen soll, weiß er zwar

nicht. Doch aus der Besinnung auf die kleinsten, leisen

Details und den Momenten der bewussten Wahrnehmung

entwickelt sich fast so etwas wie Glücklichsein. In seinem gesellschaftlichen Umfeld findet das neue Lebensmodell allerdings

keine Akzeptanz. Es beginnt eine Spirale der gegenseitigen Ausgrenzung. Und der Zuschauer wird zum Voyeur mit

Blick ins Wohnzimmer eines Aussteigers, der auch von der Angst geplagt ist, beobachtet und belauscht zu werden.

Die Vorstellung beginnt um 18 Uhr im Noltes im Gunzoweg 1.

Eintritt: 25 Euro.

36



Höri Musiktage 2023

Das Klassikfestival im Sommer am See vom 3. bis 13. August 2023

Die siebte Ausgabe der Höri Musiktage bietet vom 3. bis 13. August

wieder ein hochkarätiges Feuerwerk der Musik in der einzigartigen

Atmosphäre des historischen Augustiner Chorherrenstift Öhningen. Insgesamt

14 Konzerte spannen einen großen Bogen weit über die Grenzen

der Klassik hinaus. Liebhaber der klassischen Musik von Barock bis

Moderne, von großartiger Kammermusik und Jazz, kommen ebenso auf

ihre Kosten wie Kinder und Familien.

Mit dem Festakt am 3.8. eröffnet das Barockensemble der Höri Musiktage

mit Werken aus den Tafelmusiken von Georg Philipp Telemann das sommerliche

Klassikfestival. Der Festakt gibt zugleich den Startschuss für das Kooperationsprojekt

Kultur.Konvent.Öhningen – Zukunftsträume für Klosterräume. So bunt die

musikalisch-performative Darstellung, so hochkarätig die achtzehn Spezialistinnen

und Spezialisten der Barockmusik unter der musikalischen Leitung von Petra

Müllejans (Freiburger Barockorchester) und Rebecca Raimondi, in der Regie

unterstützt von Milena Wilke.

Mit dem Jerusalem Quartett kommt Weltklasse auf die Höri. Man darf von einer

kleinen Sensation sprechen, dass es gelungen ist, eines der zurzeit weltweit

renommiertesten Streichquartette für die Höri Musiktage zu gewinnen. Die vier

israelischen Musiker, gastieren regelmäßig in der Elbphilharmonie, der Wigmore

Hall oder der Carnegie Hall.

Auch dieses Jahr setzen die Höri Musiktage mit dem Festivalorchester ihre

Tradition fort, junge talentierte Spitzenmusikerinnen und -musiker aus ganz Europa

eine Plattform für ihr Schaffen zu bieten. Unter der Leitung von Harutyun

Muradyan zeigt das Orchester an drei Abenden vielfältige Programme sinfonisches

Schaffens. Am 9.8. präsentiert es sich mit Ludwig van Beethovens Sinfonie

Sueye Park, Foto Alfheidur Erla Gudmundsdottir

Nr. 8, Richard Wagners Siegfried Idyll und dessen Wesendonck-Liedern. Vorgetragen

werden sie von der Solistin Judith Thielsen, welche 2019 ihr Debüt bei

den Bregenzer Festspielen gab. Am 11.8. unterhält das Überraschungsprogramm

der „Cartes blanches“ mit zauberhaften „Konzertjuwelen en miniature“. Und am

13.8. steht beim Finale der Höri Musiktage 2023 ein sommerliches Feuerwerk mit

Werken von Tschaikowsky, Weiner und Dvorák auf dem Programm. Die Berliner

Ausnahmegeigerin Sueye Park interpretiert das ebenso berührende wie berühmte

Violinkonzert Tschaikowskys.

Ein weiteres Highlight des diesjährigen Festivalprogramms ist das Konzert der

BACH.LAB.GROUP. Hier verschmelzen Barock und Jazz auf mitreißende Weise.

Die sieben Musiker:innen der BACH.LAB.GROUP sprengen Genres und konfrontieren

die Musik Johann Sebastian Bachs spielerisch mit der musikalischen Gegenwart.

Dabei entsteht ein beziehungsreiches Konzertprogramm aus Originalwerken,

Eigenkompositionen und fulminanten Improvisationen.

Ein großes Anliegen der Höri Musiktage ist das Angebot für Kinder, Jugendliche

und Familien. Der musikalische Familientag findet dieses Jahr am 10.8. statt.

Ein Mitmach-Zirkus, Musiktheater für Kinder und das Konzert zweier Duos das

Saxophonisten Christian Elin „all’improvviso“ am Abend laden Groß und Klein

zum Kommen ein.

Das detaillierte Festival-Programm, Informationen zum Projekt Kultur.Konvent.

Öhningen – Zukunftsträume für Klosterräume und Tickets finden Sie unter

www.hoeri-musiktage.de

Vorverkauf ab 1. Juni 2023: https://www.hoeri-musiktage.de

Tourist-Infos / Gästebüros der Höri in Öhningen – Gaienhofen – Moos

Buchhandlung am Obertor, Radolfzell

Höri Musiktage, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung

und Kunst Baden-Württemberg

STEFAN QUANDT

Dr. Horst Neumann

Dr. Rüdiger Stihl

Kultur.Konvent.Öhningen – Zukunftsträume für Klosterräume

Mit überraschenden Angeboten aus Musik, Literatur und bildender Kunst laden fünf Kulturpartner

in den Sommermonaten in ausgewählte Räume des Augustiner Chorherrenstifts

Öhningen. Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und kulturhistorische Führungen verwandeln

verwaiste historische Räume im Herzen der Grenzgemeinde Öhningen in eine lebendige Begegnungsstätte

für zeitgemäße Kultur.

Das Projekt ist eine Kooperation zur kulturellen Belebung des Baudenkmals von Höri Musiktage

e.V., Kath. Kirche Höri | Freundeskreis Jacob Picard/Forum Allmende | Museum Fischerhaus

Wangen | Tom Leonhardt (Freie Kunstschule Wangen).

Sommer 2023 in den Monaten August | September | Oktober. Augustiner Chorherrenstift

Öhningen, Stammhaus. Programm und Öffnungszeiten werden gesondert bekannt gemacht.

38


Kammermusiktage

Bergkirche Büsingen

25. bis 27. August 2023

Nach dem 30-jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr starten die Kammermusiktage

ins vierte Jahrzehnt. Die Jahre der Restriktionen sind überstanden und so

will der Verein mit frischer Kraft die Musiktage angehen.

Die Kammermusiktage haben auch in den letzten drei Jahren durchgehalten,

zwar mit Einschränkungen, aber Kunst und Kultur sind essentielle Voraussetzung

für eine menschenwürdige Gesellschaft, gerade auch deshalb, weil diese Gesellschaft

sich massiv im Wandel befindet. Kunst und Kultur sind nicht verhandelbar,

will man das Fundament des Zusammenlebens erhalten.

Für gemeinsames Erleben, für Begegnungen, für Zusammenhalt, dafür stehen

die Kammermusiktage, ein kammermusikalisches Festival, das seinesgleichen

sucht. Mit der Bergkirche bekommt Musik eine besondere Note, die Intimität

des Raumes, die Akustik, das Ambiente geben der Musik eine unverwechselbare

Ausstrahlung.

Auch in diesem Jahr hat das Programm wieder Besonderes zu bieten. Eingeladen

wurden zwei Streichquartette, das Gringolts Quartett, ein international besetztes

und weltweit renommiertes Quartett und das junge, aufstrebende Modulor Quartett

aus der Schweiz.

Für das Nachtkonzert wurde Jakob Lindberg eingeladen, ein schwedischer Lautenist

und Meister seines Faches.

Ein besonderer Höhepunkt wird das Abschlusskonzert am Sonntag mit den beiden

Klaviertrios von Schubert mit Ronald Brautigam am Hammerklavier, Esther

Hoppe Violine und Christian Poltéra Cello.

Büsingen hat sich in den letzten drei Jahrzehnten einen aussergewöhnlichen Ruf

in Sachen Kammermusik erarbeitet

nach dem Motto „klein, aber fein“,

Qualität geht vor Quantität. Es lohnt

sich, die Kammermusiktage nicht zu

verpassen.

Die Kammermusiktage bieten am

Freitag (25.08.) das Eröffnungskonzert

um 20.00 Uhr, am Samstag (26.08.)

das Konzert um 17.00 Uhr sowie das

Nachtkonzert um 22.00 Uhr und am

Sonntag (27.08.) die Matinée um 11.00

Uhr und zum Abschluss das Konzert

um 17.00 Uhr.

Kartenvorverkauf (ab Montag, 31.

Juli), Programme und Info bei der Geschäftsstelle

des Vereins „Musikfreunde

Bergkirche Büsingen e.V.“, Hauptstrasse

6-10, D-78262 Gailingen, Tel.

+49-(0)7734-97191, Fax +49-(0)7734-

97190, kammermusiktage@t-online.

de, www.kammermusiktage.de.

Stars in Town 2023

Das sympathische Musikfestival in Schaffhausen

Stars in Town zählt zu den relevantesten und sympathischsten Musikfestivals

der Schweiz. Letztes Jahr kehrte Stars in Town nach einer zweijährigen Festivalpause

infolge Pandemie fulminant zurück und findet dieses Jahr vom 2. bis 5.

August und 10. bis 12. August statt. Mit dem Relaunch «More than Music» liegt

der Fokus nun auf dem Gesamterlebnis und nicht mehr nur auf der Musik. Mit

Lichtprojektionen, einzigartige Walking-Acts und Lichtskulpturen wird die Schaffhauser

Altstadt richtiggehend inszeniert und bringt die Besucher zum Staunen.

Die in bunten Farben gehüllten, historischen Häuser der malerischen Altstadt

schaffen die perfekte Kulisse und die über 600 begeisterten Helfer:innen machen

als berufene Gastgeber den Festivalbesuch zum Genusserlebnis rundum.

Mit je drei Konzerten pro Abend auf der Mainstage «Herrenacker», noch mehr

Konzerten auf der Talent-Stage und einem vielseitigen Line Up auf beiden Bühnen

bietet Stars in Town für jeden Musikgeschmack das Richtige. In diesem Jahr

werden als Headliner am Super Wednesday die legendären deutschen Punkrocker

die Toten Hosen auftreten und die Altstadt der Stadt Schaffhausen zum

Beben bringen. Zudem werden weitere Top Acts wie Zucchero, Simply Red, Rita

Ora, Sido, Michael Patrick Kelly, Adel Tawil oder Calum Scott ihre grossen Hits in

der Schaffhauser Altstadt spielen und das Publikum darf sich im bunt gemischten

Programm auch auf Hitparadenstürmer wie Freya Ridings, Tones and I, LEA, Sam

Ryder oder Joya Marleen freuen.

Das Programm der 2. Bühne Talentstage wird im Mai bekannt gegeben.

Weitere Informationen sowie Tickets gibt’s auf www.starsintown.ch

PRÄSENTIERT

DIE TOTEN HOSEN °

ZUCCHERO

SIMPLY RED °

RITA ORA °

SIDO

MICHAEL PATRICK KELLY °

BLIGG

ADEL TAWIL °

CALUM SCOTT °

TONES AND I

FREYA RIDINGS °

SAM RYDER

SDP °

LEA °

GAVIN JAMES °

ROYAL REPUBLIC

DANKO JONES °

BASTIAN BAKER

PHENOMDEN & THE SCRUCIALISTS

JOYA MARLEEN °

ZIAN °

U.V.M.

2. – 12. AUGUST 2023 ALTSTADT SCHAFFHAUSEN STARSINTOWN.CH

VORVERKKAUF:

39


Affenliebe und Klapperstörche

Affenberg Salem

Wer rund 200 Berberaffen in einem großen Waldfreigehege, frei fliegende Weißstörche

und Damwild ideale Lebensbedingungen bietet, der braucht sich um

Nachwuchs nicht zu sorgen. Kein Wunder, dass die kleinen Neuankömmlinge

alljährlich erklärte Publikumslieblinge der großen und kleinen Besucher am Affenberg

Salem sind. Gerade die jungen Gäste des Parks würden am liebsten mit

den drolligen Affenbabys und flinken Jungaffen herumtollen.

Ein Riesenspaß für die Parkbesucher, die sich gleichsam als Gast im 20 Hektar

großen, bewaldeten Heimgebiet der Berberaffen bewegen. Die cleveren Tiere

tummeln sich hier frei, ganz ohne trennende Zäune und umhegen ihre Jüngsten

mit wahrer „Affenliebe“. Große Infoflächen, interaktive Klapptafeln und geschulte

Betreuer vermitteln Spannendes und Wissenswertes über das Familienleben

unserer tierischen Verwandten.

Die Heimat der Berberaffen sind die Bergregionen in Marokko und Algerien mit

Höhen bis zu 2000 Metern. Im milden Bodenseeklima fühlen sie sich das ganze

Jahr über wie zu Hause.

Seit 1978 ist am Affenberg auch eine wissenschaftlich betreute Storchenstation

beheimatet. Jährlich ziehen rund 50 Storchenpaare hier ihren Nachwuchs groß.

Auch die Adebare sind vorbildliche Eltern und unermüdlich in der Versorgung

ihrer stets hungrigen Brut. Ist Storchengeklapper aus den zahlreichen Horsten um

den alten Gutshof zu hören, dann bieten sich Hobbyfilmern und -fotografen einzigartige

Motive. Über eine Videokamera am Horst erhalten die Besucher sogar

direkten Einblick in das Nestgeschehen bei Familie Storch. Zur unmittelbaren

Beobachtung während der Fütterungszeit an der Storchenwiese gibt es noch

viele Informationen über die Lebensweise der schöne Segelflieger.

Unweit der Aussichtsterrasse führen Stege und Plattformen über den idyllischen

Fischweiher mit großen Karpfen und verschiedenen Wasservögeln. Weiter geht

es in das frei begehbare Gehege des Damwildes, das hier heimisch geworden

ist und im Juni wieder Zuwachs bekommt. Zur Fütterung, um 13, 15 und 16 Uhr,

gibt es fundierte Erklärungen zur Biologie dieser schönen Hirschart.

Am 11. März 2023 war die offizielle Eröffnung des Treewalks auf dem Gelände

des renommierten Tier- und Naturparks in Salem am Bodensee.

Hübsche Andenken, aber auch interessante Broschüren und Bücher über die

Affenbergtiere gibt es im Souvenirladen während die gemütliche Hofschänke

für das leibliche Wohl der Gäste sorgt. Die kleinen Besucher kommen auf dem

neuen Abenteuerspielplatz „kleiner Ranger“ gleich daneben auf ihre Kosten. Mit

dem Rollstuhl oder Kinderwagen gelangt man in dem reizvollen Parkareal überall

hin und findet natürlich auch entsprechende sanitäre Einrichtungen vor.

Neben der BodenseeCard Plus schätzen die Gäste auch den Erlebnisbus,

der die Pfahlbauten und den Bahnhof in Unteruhldingen, den Affenberg und

Schloss Salem sowie den Bahnhof Salem von April bis Oktober im Stundentakt

verbindet.

Baden einmal anders

Der familienfreundliche FKK-Strand

Das Naturschutzgebiet am unteren linken Rheinufer zählt zu den schönsten

Naturparks am Bodensee. Mehr als 22.000 qm Liegewiese auf 40.000 qm großem

Naturschutzgebiet warten auf Sie. Das FKK-Baden hat hier Tradition.

Den Gästen stehen Tischtennistische, ein Beachvolleyballplatz sowie mehrere

Bocciabahnen zur Verfügung. Das familienfreundliche FKK-Gelände verfügt

außerdem über einen Kinderspielplatz, ein Selbstbedienungsrestaurant und

einige Grillplätze zur eigenen Nutzung.

Gesundheit und Wellness im Einklang mit der Natur –

nichts als die nackte Wahrheit.

40


Piratenschule Bodensee

Eröffnung am 2. Juli 2023. Verschiedene Stationen zwischen Kreuzlingen und Schaffhausen

Untersee Piratenschule – Flaschenpost,

Foto dimdam Video- und Fotografie

In der Piratenschule gibt es keine

Erwachsenen. Und auch keine

Lehrerinnen. Das heisst aber keineswegs,

dass man in der Piratenschule

nichts lernt. Das Spiel

funktioniert so: Bei verschiedenen

Ausflugszielen warten knifflige

Aufgaben auf die kleinen PiratInnen,

mit denen sie die Fähigkeiten

der echten, grossen Piraten erlernen.

Als Belohnung werden mit der

Web-App Piratenfiguren, Piratengegenstände

und Piratenmünzen

gesammelt. Sind genügend Schätze

beisammen, erhalten die SchülerInnen

ein Diplom und kommen in

die nächste Klasse.

Die Piratenschule besitzt natürlich auch ein eigenes Schiff, die Schwarze Albina.

Sie besitzt angeblich zwar Segel und Steuer, gleicht aber mehr einem Floss und

ist enorm schwer zu navigieren. Da sie noch nie jemand zu Gesicht bekommen

hat, schafft die reale Schifffahrtsgesellschaft Abhilfe. Die Schiffe der Schifffahrtsgesellschaft

Untersee und Rhein sind dann doch präziser und zielsicherer

unterwegs. Darum fahren die Kinder der Piratenschule auch immer wieder an

Bord eines Schiffes mit, stellen dem Kapitän Fragen und machen sich Notizen.

Auf dem Arenenberg in Salenstein hat die Piratenschule einen Schatz versteckt.

Mit Hilfe von Schatzkarte und einer Fährte aus Hinweisen und Aufgaben, begeben

sich die Kinder auf Schatzsuche. Hier heisst es: Augen und Ohren auf,

Spürnase schnäuzen und Sinne schärfen! (Die Schatzsuche auf dem Arenenberg

ist erst ab Anfangs August zugänglich.) Nicht weniger aufregend geht es beim

Fussballgolfplatz in Wigoltingen zu und her. Denn echte Piraten schiessen bekanntlich

aus Kanonen. Das wird den Kindern der Piratenschule aus Sicherheitsgründen

natürlich nicht zugemutet. Geschossen wir hier mit Fussbällen. Auf dem

Fussballgolfplatz lernen die Kinder auch, wie man sicher balanciert. Das ist auf

einem Schiff nämlich genauso wichtig wie eine treffsichere Verteidigung.

Knifflige Piratenaufgaben an verschiedenen Orten

Um das Piratendiplom zu verdienen, müssen die Piratenfähigkeiten zuerst unter

Beweis gestellt werden. Die erfolgt an verschiedenen Stationen verteilt in der

Region zwischen Kreuzlingen und Schaffhausen. Im Seeburgpark in Kreuzlingen

steht beispielsweise ein Schiff als Trockenübungsplatz bereit. Hier lernen die

Kinder, wie ein Piratenschiff geentert wird und wie dieses auch bei Wellengang

in die richtige Richtung gesteuert werden kann. Falls die Piratenfahrt dann doch

einmal mehr einer Irrfahrt gleicht, nützt nur eines: Den Blick nach oben richten!

Sonne, Mond und Sterne wissen Bescheid und helfen bei der Orientierung. Wie

das geht, zeigt das Bodensee-Planetarium und Sternwarte in Kreuzlingen.

Web-App mit Augmented-Reality-Funktion

In der Web-App finden die SchülerInnen eine Übersichtskarte, worauf ersichtlich

ist, bei welchen Ausflugszielen im Thurgau Piratengegenstände und Piratenmünzen

verdient werden können. Nach dem Lösen der jeweiligen Piratenaufgabe

werden vor Ort mittels QR-Code Münzen und Gegenstände in die Web-App geladen.

Gestartet wird in der 1. Klasse. Je nachdem, welche Gegenstände bereits

gesammelt wurden, steigt man in eine Klasse höher und erhält ein Diplom. Alle

bereits verdienten Piratengegenstände können mit der Augmented-Reality-Funktion

in der App anprobiert werden. So entsteht gleich ein schaurig-spassiges

Erinnerungsfoto. Weitere Informationen unter www.piratenschule.ch

Circus Monti in Winterthur & Zürich

Bezaubernde Bilderwelten, artistische Künste, atemberaubende Momente

Auch dieses Jahr ist der Circus Monti wieder in Winterthur und Zürich zu Gast

und wird das kulturelle Leben mit einigen Farbtupfern bereichern.

Die 38. Monti-Inszenierung widmet sich dem Geheimnis der Inspiration. Dabei

dient der kreative Prozess der grossen Künstler als Grundlage. Die Manege verwandelt

sich in ein fantastisches Atelier. Bezaubernde Bilderwelten erwachen

zum Leben. Begeisternde, artistische Künste tauchen in bunte Farben und sorgen

für atemberaubende Momente. Kurz: Die Lebensfreude wird von der Muse

geküsst. Oder wie es Edward Hopper zu pflegen sagte: «Wenn ich es in Worten

sagen könnte, gäbe es keinen Grund zu malen.» Auch das neue Programm wird

ein wunderbares, faszinierendes Gesamtkunstwerk: ein Mosaik aus artistischem

Spektakel, visueller Inszenierung und musikalischem Genuss für alle Sinne.

PR Inserat

Winterthur, Teuchelweiher

13. – 17. September 2023

Mittwoch, 13. September 2022 | 15.00 & 20.00 Uhr

Donnerstag, 14. September 2022 | 14.00 Uhr

Freitag, 15. September 2022 | 20.00 Uhr

Samstag, 16. September 2022 | 15.00 & 20.00 Uhr

Sonntag, 17. September 2022 | 14.00 Uhr

Zürich, Kasernenareal

1. – 26. November 2023

Tickets

+41 56 622 11 22

circus-monti.ch

Circuskasse

41


Burgfest - So 16.07. 10-21 Uhr

Kleinkunst und Musik auf dem Hohentwiel in Singen

44. Engener Altstadtfest

Da wackelt die Gass mit Musik, Kultur und Lebensfreude

Szene beim Altstadtfest. Bild © Engen

Gute Stimmung und Unterhaltung auf dem Singener Hausberg © KTS Singen

Musik, Kleinkunst und Kulinarik auf dem Hohentwiel: Am Sonntag, 16. Juli kann

sich die ganze Familie wieder auf ein buntes Programm freuen. Das Burgfest in

Deutschlands größter Festungsruine zählt seit vielen Jahren zu den absoluten

Veranstaltungs-Highlights der Region! Auch dieses Jahr gibt es wieder eine

Menge Kleinkunst und Musik der verschiedensten Sparten, Kinderprogramme

zum Mitmachen und internationale Bewirtung. Außerdem wird auch die Obere

Festung wieder bespielt!

Infos & Karten: www.hohentwielfestival.de, 07731-85-504

Am Samstag, den 22. Juli 2023 findet von 11 bis 24 Uhr das 44. Engener Altstadtfest

statt. Die Vereine, Einzelhändler und Organisationen haben ein vielseitiges

Programm für die Besucher vorbereitet. Der Flohmarkt in der Hauptstraße beginnt

um 8 Uhr – ebenso der Kinderflohmarkt in der Peterstraße. Pünktlich um 11 Uhr

wird das Fest offiziell von Bürgermeister Johannes Moser – umrahmt von Bürgerwehr,

Trachtendamen, historischem Fanfarenzug und Jagdhornbläsern eröffnet.

Lassen Sie sich mitreißen und überraschen von den Bands und Künstlern, an

den Ständen der teilnehmenden Vereine und auf der Freilichtbühne hinter dem

Rathaus. Verschiedene Walking Acts werden sich tagsüber unter die Gäste

mischen und mit ihren Auftritten das Publikum begeistern. Für die Kleinsten ist

ebenfalls ein buntes Unterhaltungsprogramm geplant – u.a. wird es in der Peterstraße

wieder das beliebte Kasperle-Theater sowie ein Märchenzelt geben.

Weitere Highlights in den Abendstunden wird eine Feuershow auf dem Sternenplatz

sowie die Band „Cargo“ auf der Freilichtbühne sein.

Weiter Informationen erhalten Sie unter www.altstadtfest-engen.de.

Fräulein J. & die Tournedos Mischter Toscana

Tobias Gnacke

Amy Blond

BURGFEST

16.07.2023

www.hohentwielfestival.de

42


Berlingen mediterran

Den See, die Aussicht und die Atmosphäre bei der Berlinger Chilbi geniessen

Schöner geht’s nicht: Mit dem Schiff an die Chilbi und zurück.

Von der Höri und Reichenau mit dem Kursschiff der URh bequem und schnell nach Berlingen.

• Gaienhofen ab (Richtung Konstanz): 12.09 / 14.09 / 16.17 / 18.17 Uhr

Berlingen an: 12.18 / 14.18 / 16.26 / 18.26 Uhr

• Reichenau ab (Richtung Schaffhausen): 10.06 / 12.06 / 15.33 /17.33 Uhr

Berlingen an: 10.23 / 12.23 / 15.50 / 17.50 Uhr

(Bei Niedrigwasser kann der Fahrplan kurzfristig ändern. Informationen auf www.urh.ch)

Kostenlose Chilbi-Fähre!

Am Sonntagabend verkehrt zusätzlich die Chilbi-Fähre. Käpt’n Lang bringt Sie mit der MS Seestern

von Gaienhofen und Reichenau nach Berlingen und auch wieder nach Hause.

• Runde 1 Gaienhofen ab 17.55, Reichenau ab 18.15, Berlingen an 18.35

• Runde 2 Berlingen ab 18.45, Reichenau an 19.05, Gaienhofen an 19.40

• Runde 3 Berlingen ab 23.10 Uhr , Reichenau an 23.30 Uhr, Gaienhofen an 23.50

Berlingen am westlichen Bodensee, Foto Yann Lenherr

In der warmen Jahreszeit zeigt Berlingen sein mediterranes Gesicht. Es lächelt der

See, er ladet zum Bade und zu einer einzigartigen Vielfalt an Wassersportarten:

Windsurfing, Wasserski, Wakeboarden, Kiten, Stand-up-Paddeln, Tauchen... Aber

nicht nur Seetüchtige und Seesüchtige kommen auf ihre Kosten. Berlingen ist ein

Dorf von seltener Geschlossenheit, national bedeutend und mit vielen denkmalgeschützten

Gebäuden. Auf den Wanderwegen, besonders auf dem rund einstündigen

Panoramarundweg, geniesst man eine grossartige Fernsicht bis weit in

den deutschen Hegau, und das ständig wechselnde Schauspiel des Sonnenuntergangs

ist schlicht atemberaubend. Diese Sonnenuntergänge kann man auch in

den Gaststätten geniessen: in Pipo’s Bar, im Garten des Gasthauses Hirschen, auf

der Terrasse des Restaurants zum Schiff und des Restaurants Seestern.

Chilbi Berlingen

Eines der wichtigsten Feste in Berlingen ist die Chilbi, am vierten Sonntag und

Montag im Juli, dieses Jahr am 23./24. Juli (Marktbetrieb 11 – 19 Uhr). Die Seestrasse

ist für Autos gesperrt und wird zur Promenade, gesäumt von Ständen

mit Handwerk, Kleidern, Dekorationsartikeln und diversen Köstlichkeiten. An den

Nachmittagen drehen die Kinder ihre Runden auf dem Karussell und der Autoscooter

läuft bis weit in die Nacht hinein. Kommen Sie doch vorbei, schauen Sie

auf den See und geniessen die Atmosphäre im schönen Berlingen.

43


Engener Equinox II

Eine magische Nacht in der historischen Altstadt in

Engen im Hegau. Am 23.09.2023 von 19.00-23.30 Uhr

Für Genießer und Familien

Radolfzell lockt im Sommer mit vielen Highlights

An über 20 Spielorten, in leerstehenden Geschäften, auf Kirchentreppen, in

dunklen Gassen und Wohnzimmern wird gespielt: Alltägliches oder Befremdliches,

mal skurril oder surreal, mal bedrohlich oder erheiternd. Renommierte

Regisseur*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen, Musiker*innen und

Performancekünstler*innen spielen mit Gegensätzen wie Drinnen und Draußen,

Distanz und Nähe, privat oder öffentlich. Beim Flanieren durch Engen sehen die

Zuschauer*innen diese Szenen nicht nur, sie erleben und entdecken sie, werden

zum Beobachtenden, vielleicht auch zu Voyeuren. Sie deuten, verknüpfen,

tauschen sich mit anderen aus „Haben Sie DAS gesehen?“ und entwickeln ihre

ganz eigene Erzählung.

Die Veranstaltung ist gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung und der

Eintritt ist frei

Weitere Infos: www.engener-equinox.de

Radolfzeller Abendmarkt 2022 - Menschen auf dem Marktplatz Foto TSR GmbH/Kuhnle+Knödler

Radolfzeller Abendmarkt

Vom 22. Juni bis 7. September wird der Radolfzeller Marktplatz jeden Donnerstag

von 16 bis 21 Uhr zum gemütlichen Treffpunkt mit immer wechselnder Live-Musik

und bietet Gelegenheit zum Einkaufen und Genießen im Herzen der Altstadt.

Stände mit Feinkost, Marktklassikern, Accessoires und Kunsthandwerk verführen

zum abendlichen Einkaufsbummel. Für Genussmomente sorgen Essens- und Getränkestände

mit regionalen und internationalen Spezialitäten.

Radolfzeller Filmnächte

Am letzten Wochenende vor den Sommerferien veranstaltet die Tourismus- und

Stadtmarketing Radolfzell GmbH jedes Jahr ein großes Freiluftkino direkt am

Radolfzeller

22. Juni bis 7. September,

donnerstags von 16 - 21 Uhr,

Marktplatz

Flanieren und Genießen

bei Live-Musik

www.radolfzell-tourismus.de

Radolfzeller

Freitag, 21. Juli:

„Ein Ticket ins Paradies“

Samstag, 22. Juli:

„Elvis“

jeweils ab 20.30 Uhr,

Strandbad Mettnau

www.radolfzell-tourismus.de

44


Radolfzeller Hausherrenfest

Vom 14. bis 17. Juli

Radolfzeller Altstadtfest, Foto TSR GmbH/Kuhnle+Knödler

Bodenseeufer. Bereits ab 20.30 Uhr können Besucher bei einem kühlen Getränk

oder einem leckeren Snack die Atmosphäre am Seeufer genießen und sich auf

den Film einstimmen. Der Film beginnt um 21.30 Uhr. Das Open-Air Kino zeigt die

beiden Filme „Ein Ticket ins Paradies“ und „Elvis“. Tickets sind voraussichtlich

ab Juli in der Tourist-Information Radolfzell erhältlich. Restkarten gibt es sofern

verfügbar an der Abendkasse.

Sollte ein Filmabend aufgrund von schlechtem Wetter ausfallen, gibt es mit

Sonntag, 23. Juli einen Ersatztermin.

Radolfzeller Altstadtfest

Nach drei Jahren Pause wird auch das allseits beliebte und sehnlichst vermisste

Altstadtfest wieder veranstaltet. Musikkapellen und Bands, Straßenkünstler und

Kunsthandwerker, Einzelhändler, Gastronomen und Radolfzeller Vereine sorgen

am Samstag, 02. September 2023 von 11 bis 22 Uhr für Unterhaltung in der

Innenstadt.

Alle Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen gibt es im Veranstaltungskalender

unter www.radolfzell-tourismus.de oder in der Tourist-Information

Radolfzell, Seestraße 30, 78315 Radolfzell, Tel. 07732 81-500; info@radolfzelltourismus.de.

Mooser Wasserprozession, Foto Thomas Niedermüller

Mit ihrer fast 1200-jährigen Geschichte zählt Radolfzell am Bodensee zu den ältesten

Ansiedlungen im Bodenseeraum. Als Bischof Radolt von Verona im Jahr

826 mit seiner geistlichen Niederlassung den Grundstein für Radolfzell legte, war

er ein Zuwanderer, der eine neue Heimat fand. An der Stelle seiner ehemaligen

„Cella Ratoldi“ steht heute das spätgotische Münster als Wahrzeichen der Stadt.

Dessen 82 Meter hoher Turm überragt all die kleinen Gassen der Altstadt, in denen

so viel Geschichte steckt, Menschliches und Lebendiges, Unglück und Glück.

Im Münster befindet sich auch das Grab von Bischof Radolt, ebenso sind dort die

Reliquien der heiligen Stadtpatrone zu finden, zu deren Ehren alljährlich im Juli

das dreitägige „Hausherrenfest“ gefeiert wird. Ein ganz besonderer Höhepunkt

ist am frühen Hausherrenmontag die traditionelle Mooser Wasserprozession

mit ihren blumengeschmückten Booten. Um 8 Uhr sollte man an der Radolfzeller

Mole sein, um den Empfang der Wallfahrer mitzuerleben. Im Anschluss daran

findet das Mooser Hausherrenamt im Münster statt.

Das Kulturbüro der Stadt Radolfzell organisiert mit zahlreichen Vereinen ein buntes

Programm am Sonntag und Montag für Jung und Alt an der Seepromenade

und am Konzertsegel. So locken Konzerte, Kinderprogramm und kulinarische

Köstlichkeiten zahlreiche Menschen ans Radolfzeller Bodenseeufer. Besonders

stimmungsvolle Highlights sind am Sonntag um 22.25 Uhr das Gondelkorso und

das Defilee der beleuchteten Segelboote, gekrönt vom Feuerwerk um 22.50 Uhr.

Informationen: www.kulturbuero-radolfzell.de/hausherrenfest

Bodenseeferien im Klosterhotel

Das moderne Tagungs- und Urlaubshotel St. Elisabeth

erreicht – per ÖPNV für Hotelgäste sogar kostenfrei. Auskosten lässt sich die

Seenähe herrlich beim Segeln, bei Kanuausfahrten oder beim Qigong am klostereigenen

Seegrundstück. Und wem der Sinn mehr nach einer spirituellen Auszeit

steht, nimmt an Impulsen in der Hauskapelle oder an mehrtägigen Fasten- oder

Kreativkursen teil.

Hotel. St. Elisabeth, Konradistraße 1, D-78476 Allensbach-Hegne,

Tel. +49 7533 9366-2000

info@st-elisabeth-hegne.de, www.st-elisabeth-hegne.de

Saisonangebot: Rad Aktiv Bodensee

Inserat

Nur wenige Gehminuten vom Bodenseeufer entfernt liegt zwischen grünen

Wiesen das zum Kloster Hegne gehörende Hotel St. Elisabeth. Das großzügige

3-Sterne-Superior-Haus bietet herrlichen Seeblick und ist idealer Ausgangspunkt

in die Region. Radeln, wandern, besinnlich pilgern – all das ist von hier aus möglich.

Auch die historischen Städte Konstanz und Radolfzell, die Insel Reichenau

mit ihren UNESCO-Welterbe-Stätten oder die Blumeninsel Mainau sind schnell

Buchbar vom 1. April bis zum 31. Oktober 2023

3 Nächte ab Euro 375,-- p.P. im DZ, inkl. reichhaltigem Frühstückbuffet,

Schlemmer-Halbpension (4-Gänge-Menü/Abendbuffet),

Kaffee- und Kuchen-Gutschein in unserem Café VIS à VIS,

Leihfahrrad mit Bodensee-Radwanderkarte

und täglich frischem Lunchpaket.

45


Insel Mainau für Kinder

Schatzsuche, Naturerlebnis, Spaß und Abwechslung am Bodensee

Mainau Spielplatz „Wasserwelt“, Foto Peter Allgaier

Die Mainau bietet eine ganze Blumeninsel voller Naturerlebnis, Spaß und Abwechslung

für Kinder. Hier gibt es eines der größten Schmetterlingshäuser

Deutschlands. Die ineinander übergehenden Spielplätze „Wasserwelt“, „Blumis

Uferwelt“ und „Zwergendorf“ zählen zu den schönsten am Bodensee und laden

zum Toben und Entdecken ein. Die Mainau zeigt sich auch bei den Eintrittspreisen

familienfreundlich: Für Kinder bis zum Alter von einschließlich 12 Jahren ist der

Eintritt frei. Die Insel wurde mehrfach und zuletzt 2021mit der Qualitätsmarke

„familien-ferien“ von der Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg und

dem Deutschen Hotel-und Gaststättenverband ausgezeichnet.

Legendärer Mainau-Schatz

Ohne Voranmeldung können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern,

den Großeltern und Freunden auf Entdeckungstour gehen und die Blumeninsel

in einer an das Jahresthema„Schlossjuwel und Gartenrausch“angelehnten

Schatzsuche erkunden: Sechs Rätsel führen über die Insel und kleine Hinweise

helfen dabei, das Geheimnis um den legendären Mainauschatz zu lüften. Sind

alle Aufgaben gemeistert und das Lösungswort korrekt, öffnet sich die Schatzkiste

und auf die kleinen Entdecker wartet ein wohlverdienter Schatz. Die Schatzsuche

ist kostenfrei, dauert ca. 60-90 Minuten und eignet sich für Kinder ab fünf

Jahren. Die Schatzkarte ist am Inseleingang Festland, am Hafen und im Mainau-

Servicezentrum sowie schon vorab per Download auf www.mainau.de erhältlich.

Eine weitere Möglichkeit, die Insel zu entdecken, ist die geführte Tour „Die Insel

Mainau mit Kinderaugen“, die, wie auch die geführte Schatzsuche, im Servicezentrum

der Insel (Tel.: +49 (0)7531/303-0; info@mainau.de) im Voraus gebucht

werden kann.

Auf den Spuren von Rittern, Adligen und exotischen Pflanzen erkunden Kinder

mit Guides die ausgefallene Pflanzenwelt der Blumeninsel und erfahren zudem,

wie sich das Leben der Ritter einst auf der Insel gestaltete, wo ihre Burg stand

und der Burggraben verlief. Für das echte Rittergefühl können Kinder die Führung

auch im Ritterumhang erleben. Die Kosten hierfür sind zwei Euro pro Kostüm.

Naturerlebnis mit allen Sinnen

Die Grüne Schule Mainau ist eine außerschulische Umweltbildungseinrichtung

und bietet seit über 30 Jahren ein breites Projektangebot für Gruppen und Klassen

zu natur-und umweltrelevanten Themen wie Insekten,Wasser, Gärtnern oder

Wald. Das Team um Landschaftsökologin Katharina Tilly stimmt das Programm

stets auf bildungsplanrelevante Themen des Unterrichts sowie auf Aspekte einer

Bildung für nachhaltige Entwicklung ab. 2014 wurde die Grüne Schule zudem als

offizielles Projekt der Weltdekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.

Erfolgserlebnisse und gemeinschaftliches Arbeiten im Freien, zum

Beispiel beim Gärtnern oder beim Erkunden des Waldes mit allen Sinnen, wirken

sich positiv auf das soziale Verhalten der Kinder aus, fördern den Teamgeist sowie

vernetztes Handeln und Denken. Die Insel Mainau bietet dafür den idealen

Rahmen: Mit ihrem tropischen Schmetterlingshaus, ihren Gärten sowie dem

Mainauwald auf dem Festland, in dem jede Menge Abenteuer warten. Bei einer

naturkundlichen Entdeckungstour über die Insel können insbesondere genaues

Beobachten, Riechen, Hören, Fühlen und Schmecken gefördert werden. In diesem

Jahr gibt es ganz neu im Programm das Projekt „Vorsicht Klima“. Kinder und Jugendliche

werden spielerisch an das akute und wichtige Thema Klimaerwärmung

herangeführt und lernen, wie wir davon beeinflusst werden. In den Sommerferien

Baden-Württembergs bietet die Grüne Schule zusätzlich in Zusammenarbeit mit

der Stadt Konstanz je einwöchige Ferienfreizeiten unter einem bestimmten Motto

für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren an.

Die Grüne Schule Mainau ist Teil des gemeinnützigen Vereins

„Gärtnern für Alle e.V.“, die Programme sind ganzjährig buchbar:

Tel.: +49 (0)75 31/303-253, Mail: gruene-schule@mainau.de.

Mit dem Floß über den Teich zum überdimensionalen Biberbau

Beim Inselrundgang darf ein Besuch des Kinderlands mit seinen individuell gestalteten

Abenteuerspielplätzen auf keinen Fall fehlen. Die „Wasserwelt“ ist ein

Spielbereich, der die Bodenseeregion vergangener Zeiten widerspiegeln soll. Um

einen See, in dessen Mitte sich eine Insel befindet, gruppiert sich eine Pfahlbausiedlung.

Kleine Häuser und Türme schmiegen sich eng aneinander und sind auf

unterschiedliche Weise miteinander verbunden. So ist es möglich, sich über Hängebrücken

oder Kettenstege von einem Haus zum nächsten zu hangeln, ohne den

Boden zu berühren. Von einer Seeseite zur anderen gelangen die Kinder mit Seilfähre

oder Flößen. Der Spielplatz hat eine Gesamtgröße von 1.100 Quadratmeter.

Tipp: Für nasse Kleidung steht ein Trockner zur Verfügung. Der Themenspielplatz

„Blumis Uferwelt“ für 3 bis 6-Jährige bietet viel Platz für den Bewegungs-und

Entdeckungsdrang der Kinder: Eine realistisch nachempfundene Uferlandschaft

mit Treibholz, Kletternetzen und Balancierbalken, Biberbauten zum Entdecken

und Verstecken und Vieles mehr. Hier wird die Motorik der Kinder speziell gefordert

und gefördert, jedoch auf eine ganz natürliche und spielerische Art und

Weise. Der zweite Teil der Spiellandschaft widmet sich der Phänomenologie,

einem Forschungsbereich, speziell für Kinder. Einzelne Räume laden zum Staunen,

Erleben und Forschen ein. Das „Zwergendorf“ mit einer Vielfalt an schönen

Spielgelegenheiten wurde speziell für Kinder zwischen eins und vier konzipiert.

Hier gibt es verschiedene Spielbereiche: Höhlenartige Hütten, Holzeisenbahn

und Wasserspielzonen lassen das Herz der Kinder höherschlagen.

46


Im Schmetterlingshaus auf der Mainau

Foto Anneros Troll

Vom schwedischen Bauernhaus

ins Schmetterlingshaus

Immer weniger Kinder kennen

heutzutage grasende Kühe, meckernde

Ziegen oder gackernde

Hennen aus nächster Nähe. Umso

größer ist die Begeisterung, wenn

sie die Tiere im Mainau-Bauernhof

im schwedischen Stil gleich neben

den Spielplätzen entdecken. Im

großzügig angelegten Tiergehege

gibt es alte Haustierrassen, Zwergponys,

Zwergesel und Zwergrinder.

Daneben tummeln sich Hühner

und Kaninchen und im Streichelzoo

ist Streicheln ausdrücklich

erlaubt – den Ziegen gefällt’s. Das

Schmetterlingshaus – eines der größten in Deutschland – zählt für Klein und

Groß gleichermaßen zu den Höhepunkten eines Mainau-Besuchs. Auf einem

Rundgang durch eine tropische Landschaft – mit 26 Grad Raumtemperatur und

ca. 80 Prozent Luftfeuchtigkeit – lassen sich mehr als 120 Arten farbenprächtiger

Tagfalter sowie eine einzigartige Vegetation bestaunen. Spannende Natur

mit ihren Geheimnissen entdecken. In der Nähe des Mainau-Bauernhofs liegt

ein verwunschener Zaubergarten, geprägt von Pfaden, die teilweise von Weidengeflechten

und Pflanzen wie Bambus flankiert werden. Beim Durchstreifen

des Gartens entdecken Kinder so manchen Waldgeist. Gleich gegenüber erleben

Kinder interaktiv die Bedeutung der Honigbiene, ihre Lebensweise, ihre Kulturgeschichte,

erfahren aber auch etwas über Gefahren, die ihr drohen. Für Kinder

ganz besonderes spannend ist die Bären-Holzskulptur, in dem ein Bienenvolk

beheimatet ist. Durch dessen Nase und das Honigfass können die Bienen beim

Ein-und Ausfliegen beobachtet werden.

Weiter Informationen: www.mainau.de

Längerach 25

78354 Sipplingen

www.gaerten-am-see.de

Sa 23. Sept.

So 24. Sept.

ab 10 Uhr

Gartentage

47


Bühne frei

Hier kommt das Deutschlandticket

Foto istock lizenziert

Foto Bernd Hasenfratz

Heute ein Konzert in München, morgen zum Southside-Festival und zwischendurch

noch die Sommerfeste und OpenAirs genießen. Mit dem Deutschlandticket

ist die An- und Abreise maximal einfach und supergünstig. Für 49 Euro pro Monat

kann man den gesamten öffentlichen Nahverkehr in allen 16 Bundesländern

nutzen. Im bodo-Verkehrsverbund ist die Bestellung unter abo.bodo.de möglich.

Wer bisher ein bodo-Abo hatte, wechselt dort bequem ins D-Ticket. Und auch

Neukunden erhalten hier mit wenigen Klicks das gewünschte Ticket.

Hol´s dir regional

Das D-Ticket kann - sofern es direkt bei bodo gekauft wird - wahlweise als Chipkarte

oder HandyTicket bestellt werden. Außerdem sind nur über abo.bodo.de sowohl

das bodo-upgrade für Übertragbarkeit und Mitnahmeregelung als auch das

Fahrrad-Upgrade erhältlich. Beide Zusatztickets zum D-Ticket sind ausschließlich

gültig im bodo-Verbundgebiet.

Bringt Teams voran - das Deutschlandticket Job

Auch Firmen können ihren Mitarbeitern das D-Ticket in Form eines Jobtickets zu

einem vergünstigten Preis anbieten. 49 Euro pro Monat sind schon günstig. Aber

als Jobticket ist das Deutschlandticket unschlagbar attraktiv. Wer das D-Ticket

Job anbieten möchte, kann mit bodo einen Rahmenvertrag abschließen. Auf den

Ticketpreis von 49 Euro gibt es dann zunächst fünf Prozent Nachlass. Zugleich

legt die Firma einen Zuschuss fest, den sie ihren Mitarbeitern monatlich auf die

Fahrkarte gewährt. Das sind mindestens 25 Prozent, kann aber auch bis zur vollständigen

Kostenübernahme reichen.

Alle wichtigen Infos und ein ausführliches FAQ unter

www.bodo.de

Neue

Horizonte

Lokal geht

mehr – Hol dir das

bodo-Upgrade

9,90 Euro

Deutschlandticket bestellen

unter abo.bodo.de


StädteHopping am Bodensee

3 Länder, 3 Städte, 1 See

Konstanzer Hafen mit Imperia, Konzil, Schiff und Alte-Fähre, Foto MTK/Leo-Leister

Regionale Spezialitäten vom Bodensee probieren, die einzigartigen Altstädte

erkunden und gleich drei Länder kennenlernen: Das Städtetrio Konstanz (D),

Bregenz (A) und St. Gallen (CH) lädt mit dem Städtehopping zu kulinarischen Besonderheiten

und regionalen Spezialitäten ein. Ob an einem Tag, an einem Wochenende

oder in einer ganzen Woche: Die Möglichkeiten sind grenzenlos! Dank

der einmaligen Lage – direkt im Herzen der Genussregion Bodensee – können die

drei Städte ab Konstanz ganz bequem innerhalb weniger Kilometer per Schiff,

Bahn und/oder mit dem Fahrrad erkundet werden.

StädteErlebnis mit Geschmack

Genussvolles Reisen mit dem Schiff in die kleinen, feinen Häfen sowie auf die

charmanten Inseln und Halbinseln, mit dem Rad über den gut ausgebauten Bodensee-Radweg,

bequem mit der Bahn – oder eine Kombination aus all diesen

Möglichkeiten. Kulinarische Schmankerl wie frisches Gemüse von der Insel Reichenau,

Fischspezialitäten aus dem Bodensee, süße Versuchungen oder hausgebraute

Biere und Weine aus der Region bieten facettenreiche Möglichkeiten,

diese drei StadtPerlen zu entdecken – genussvoll und mit allen Sinnen.

Mit Blick auf die atemberaubende See- und Alpenkulisse regionale Spezialitäten

schlemmen, fangfrische „Felchen“ aus dem Bodensee im südlich-milden

Flair am Hafen genießen, bei spannenden Schifffahrten über den Bodensee die

Seele baumeln lassen oder beim Schlendern durch die verträumten Gässchen

ein Eis kosten. Die drei StadtSchönheiten am Bodensee begeistern mit kulinarischer

Vielfalt, regionalen Spezialitäten und grenzenlosen Sinnesimpulsen – von

der Gourmetküche im Seerestaurant des Steigenberger Inselhotels oder im regionalen,

ambienten Barbarossa im deutschen Konstanz über schweizerische

„g’nuss“-Delikatessen wie der Olma-Bratwurst aus St. Gallen bis hin zu kulinarischen

Erlebnissen wie dem „Casual Fine Dining“ im österreichischen Bregenz.

Die Kombination aus Seelust, Frischemomenten und regionalen Highlights ist

einzigartig und inspiriert zu Kurz-Trips in eine intakte, inspirierende Kultur- und

Naturlandschaft direkt am Wasser zu jeder Jahreszeit.

Ankunft auf dem Pfänder mit der Pfänderbahn, Foto Christiane Setz/visitbregenz

Weitere Infos unter

www.konstanz-info.com, www.bregenz.travel und www.st.gallen-bodensee.ch.

Kurzporträts der drei Städte:

Genusszentrum Konstanz

Das kulinarische Mehr am Bodensee: Mit rund 300 Gastronomiebetrieben von

gut bürgerlich über international bis klassisch und exotisch sowie urigen Weinstuben,

z.B. in der Niederburg als ältestem Stadtteil, lädt die historische Konstanzer

Innenstadt mit ihren romantischen Gässchen und dem malerischen Hafen

ganzjährig zum Genießen und Verweilen ein. Eine Mischung aus Kultur, Natur,

Genuss und Urbanität, die es so nur in Konstanz, dem Herzen der Vierländerregion

Bodensee, gibt …

„An Guata!“ in Bregenz

Auf der einen Seite der Ausflugsberg Pfänder und ein vielseitiges Kulturangebot,

auf der anderen Seite besondere KulinarikMomente mit lokaler Vielfalt. Heurigenstimmung,

Wiener Schnitzel und fangfrischer Bodenseefisch: Die lebendige

Landeshauptstadt Vorarlbergs bietet regionale Schmankerl mit See- und Alpenpanorama.

G’nuss aus St. Gallen

KulturMetropole & KulinarikCocktail: Als UNESCO Weltkulturerbe-Stätte verwöhnt

St. Gallen ganzjährig mit einer Kombination aus bedeutsamer Historie, traditionellen

GenussMomenten und seiner einzigartigen Lage zwischen Bodensee

und Alpstein: Von authentischen Erststock-Beizli, den charakteristischen Restaurants

im ersten Stock der historischen Fachwerkhäuser, über lokale Spitzenweine

bis zur bekannten Olma-Bratwurst ist für jeden Geschmack etwas dabei…

Stiftsbezirk St. Gallen, Foto Damian-Imhof kurzschuss-photography gmbh

Tipp 1: Der Bodensee-Radweg feiert in diesem Jahr 40-jähriges Jubiläum und

verbindet faszinierende Ausblicke mit regionalen Schätzen inmitten der Vierländerregion

Bodensee (D, CH, A, FL). Insgesamt acht Etappen bilden den mit vier

ADFC-Sternen zertifizierten und 260 Kilometer langen Radweg rund um den Bodensee

– für EinsteigerInnen, Familien und Radprofis geeignet. Top-Fotomotive

inklusive, zum Beispiel von der Blumeninsel Mainau.

Tipp 2: Konstanz und St. Gallen sind stündlich mit dem RegioExpress verbunden.

Zwischen St. Gallen und Bregenz gibt es jede Stunde eine Verbindung mit Umstiegsmöglichkeiten

in St. Margrethen.

Tipp 3: Das Kurzvideo zu allen drei Städten auf www.konstanz-info.com anschauen

und inspirierende erste Einblicke sammeln.

49


Berufliche Fortbildung ist „in“

Neues Regionalbüro für den Bodenseekreis und den Kreis Ravensburg eröffnet

Wer befürchtet hat, die Corona-Krise habe nichts Gutes hinterlassen, war zu pessimistisch.

Tatsächlich gibt es nach der Pandemie eine neue Lust am Lernen. Wie

eine Studie des Beratungsunternehmens McKinsey herausgefunden hat, sind

nach der Pandemie über 70 Prozent aller Mitarbeiter bereit, sich fortzubilden,

umzuschulen oder ganz neu zu qualifizieren. Was auch damit zu tun hat, dass

durch die Anforderungen der Digitalisierung fast jeder zweite Arbeitnehmer in

Deutschland mittlerweile in eine andere Berufsrolle schlüpfte oder hineinwachsen

muss. Womit er in Baden-Württemberg nicht allein gelassen wird.

Hier unterstützen bei der beruflichen Neuorientierung 17 Regionalbüros für berufliche

Fortbildung mit einem breiten (kostenlosen) Angebot. Eines davon wird seit

dem 1. April dieses Jahres - zuständig für den Bodenseekreis und den Landkreis

Ravensburg - von Brigitte Ruske im Haus der IHK in Weingarten geleitet. Bisher

wurden die beiden Landkreise vom Büro in Pfullendorf und dessen Leiterin Rita

Hafner-Degen betreut.

Gefördert werden die 17 Regionalbüros zu 100 Prozent vom Ministerium für

Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das diese Ziele vorgibt:

Trends, Entwicklungen und Perspektiven des Weiterbildungsmarktes beobachten,

analysieren und kommunizieren und die regionalen Netzwerke für berufliche

Fortbildung in Kooperation mit den Netzwerksvorsitzenden zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

Außerdem sollen sich die Büros mit anderen Akteuren der Weiterbildungslandschaft

austauschen und gemeinsamen Aktivitäten entwickeln sowie

die Bürgerinnen und Bürger für lebenslanges beziehungsweise lebensphasenorientiertes

Lernen sensibilisieren und bei ihren beruflichen Lern-, Entwicklungsund

Entscheidungsprozessen beraten.

Die Fortbildung befindet sich im Wandel. Die Digitalisierung beschleunigt Veränderungsprozesse

und verwandelt ganze Branchen. Weshalb heute viele Menschen

Schwierigkeiten haben, ihre Fähigkeiten einzuschätzen und eine passende

Stelle oder Weiterbildung für sich zu finden. In den Regionalbüros für berufliche

Weiterbildung werden Interessierte kostenlos und unverbindlich beraten, an die

Hand genommen, wird niemand allein gelassen auf dem Weg Möglichkeiten einer

Neuausrichtung auszuloten. Das kann auch eine Zusatzausbildung oder Zusatzqualifikation

sein, die nötig ist, einen neuen Arbeitsplatz zu finden.

Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Rapp betont die berufliche Weiterbildung in

Zeiten der Transformation: „Das Netzwerk berufliche Fortbildung und unsere Regionalbüros

sind eine Erfolgsstory. Wir brauchen die regionalen Angebote, um

auf die Bedürfnisse und Bedarfe vor Ort einzugehen. Die Arbeit in der beruflichen

Weiterbildung und die Netzwerktätigkeit in allen Regionen Baden-Württembergs

ist großartig. Wir schätzen und brauchen dieses Engagement für die berufliche

Weiterbildung“, sagte er.

Das Netzwerk berufliche Fortbildung besteht seit nunmehr 55 Jahren und ging

aus den Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung hervor. „Die regionalen

Netzwerke“, lobt der Staatssekretär, „sensibilisieren und machen aufmerksam

auf die Bedarfe vor Ort. Flankiert durch die Regionalbüros für berufliche Fortbildung

gibt es in den Regionen eine trägerneutrale Lotsenberatung für nahezu alle

Belange von Menschen, die sich für eine berufliche Weiterbildung interessieren“.

Landesweit umfasst das Netzwerk für berufliche Weiterbildung über 1700 Mitglieder.

Beratung im Netzwerk Fortbildung

Souverän in Ihre berufliche Zukunft

Egal, ob Sie im Maschinenbau, in der Dienstleistung oder in der Kreativwirtschaft

tätig sind – ohne gute berufliche Vision und Strategie klappt es nur selten mit

dem Erfolg. Kompetenzprofile und Qualifikationen sind im 21. Jahrhundert vielfältig

und unübersichtlich. Die Digitalisierung beschleunigt Veränderungsprozesse

und verwandelt ganze Branchen. Weshalb heute viele Menschen Schwierigkeiten

haben, ihre Fähigkeiten einzuschätzen und eine passende Stelle oder Weiterbildung

für sich zu finden.

Vielleicht fragen Sie sich:

Wie kann meine berufliche Zukunft aussehen?

Welche Entwicklungswege gibt es für mich?

Will ich eine Führungsposition oder eine Expertenkarriere?

Wer bietet eine für mich geeignete Weiterbildung an?

Wie finanziere ich das?

Regionalbüro für

Bodenseekreis/Ravensburg

Fragen, die Sie nicht alleine klären müssen, um voranzukommen. In den Regionalbüros

für berufliche Fortbildung vor Ort in Pfullendorf und Weingarten oder

online, erhalten Sie Beratung rund um Ihre berufliche Weiterbildung.

Die Orientierungsberatung wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

unterstützt und gefördert.

Das Regionalbüro für berufliche Fortbildung arbeitet

• unabhängig und kostenfrei

• informiert neutral über verschiedene Anbieter

• ergänzt Ihre Ideen mit der eigenen Beratungs-Expertise

• diskutiert mit Ihnen Ihre Wünsche und Ziele

• orientiert Sie über alle Möglichkeiten beruflicher Weiterbildung in der Region

Kontaktieren Sie Ihre persönliche Ansprechpartnerin:

Brigitte Ruske

Kontakte:

Regionalbüro für berufliche Fortbildung Bodenseekreis/

Landkreis Ravensburg

Brigitte Ruske, c/o IHK Bodensee-Oberschwaben,

Lindenstraße 2, 88250 Weingarten

Telefon +49 (0)751 409-183, mobil +49 (0)157 86865708

ravensburg@regionalbuero-bw.de

Regionalbüro für berufliche Fortbildung Konstanz, Sigmaringen

Rita Hafner-Degen, c/o Stadt Pfullendorf

Kirchplatz 1, 88630 Pfullendorf,

Telefon +49 (0)75 52 2511 56, rita.hafner-degen@stadt-pfullendorf.de

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

www.fortbildung-bw.de, www.regionalbuero-bw.de

50


KI in der Medizin

Konstanzer Forum KI bringt deutschlandweite Expertise an den Bodensee

D-Konstanz I Rund 50 Experten und Expertinnen aus Medizin und IT

kamen auf Einladung der Netzwerke BioLAGO e.V. und cyberLAGO e.V.

zusammen, um gemeinsam neueste Entwicklungen und Chancen der Digitalisierung

in der Medizin zu diskutieren.

Künstliche Intelligenz ist heute überall anzutreffen. Auch in der Medizin wird

sie bereits sinnvoll zum Einsatz gebracht, um Patienten und Patientinnen bestmöglich

zu versorgen. Worin genau die Vorteile von intelligenten, digitalen Gesundheitsanwendungen

bestehen, beleuchtete das Konstanzer Forum KI in der

Medizin, das von den Innovationsnetzwerken BioLAGO e.V. und cyberLAGO e.V.

gemeinsam durchgeführt wurde.

Digitale Gesundheitsinnovationen aus der Region im Fokus

In abwechslungsreichen Fachvorträgen wurde zunächst dargestellt, dass in der

Bodenseeregion bereits zahlreiche junge Unternehmen aktiv sind, die die Gesundheitsversorgung

von morgen durch digitale Entwicklungen mitgestalten wollen.

So zum Beispiel die ucura Deutschland GmbH aus Konstanz, die KI-Lösungen

für den Einsatz in der ambulanten Pflege entwickelt. Daneben stellte sich auch

das Start-Up Subsequent GmbH vor, das mit dem Innovationspreis des Landes

Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde und gemeinsam mit der Universität

Konstanz und den Kliniken Schmieder ein digitales System für Bewegungsanalyse

für Patienten mit neurologischen Erkrankungen entwickelt.

KI soll Patientenversorgung nachhaltig verbessern

Auch in den weiteren Vorträgen wurde der Patient in den Mittelpunkt gestellt. So

erklärte Keynote-Speakerin Prof. Sylvia Thun, Direktorin der Core-Unit eHealth

und Interoperabilität (CEI) des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (BIH)

an der Charité Berlin, wie die KI-gestützte, intelligente Auswertung klinischer

Daten die Patientenversorgung nachhaltig verbessern kann. 2022 erhielt Prof.

Thun das Bundesverdienstkreuz am Bande für ihre Verdienste um die digitale

Medizin in Deutschland. „Moderne Medizin braucht intelligente Vernetzung und

die Herstellung von Interoperabilität. Wenn klinische Daten durch KI verfügbar

gemacht werden, sehe ich darin eine große Chance für eine zukünftige bessere

Versorgung der Patientinnen und Patienten“, so Prof. Thun.

Podiumsdiskussion zeigt Potentiale der Digitalisierung

in der Medizin auf

Bei einer abschließenden Podiumsdiskussion waren neben Prof. Thun auch Michael

Noll, Geschäftsbereichsleiter Digitale Innovationen bei der AOK Baden-

Württemberg, sowie Stefan Odenbach-Wanner, Entwickler der E-Rezept-APP

eRiXa, auf der Bühne. Im Gespräch wurde deutlich, dass Digitalisierungsprozesse

Prof. Martin Elmlinger, Vorstandsvorsitzender des BioLAGO e.V., begleitete das Konstanzer Forum

KI in der Medizin als Moderator und brachte seine langjährige Erfahrung in Diagnostik und Medizintechnik

in die Veranstaltung ein. Foto © BioLAGO/JS-fotografie.net // Johann Schmidt

wichtig sind, um aktuellen Herausforderungen wie zum Beispiel dem Ärztemangel

v.a. in ländlichen Regionen, gezielt entgegenzuwirken.

„Die Veranstaltung hat gezeigt, dass Gesundheit und eine effiziente medizinische

Versorgung ohne Digitalisierung heute nicht mehr denkbar sind. Bei Bio-

LAGO setzen wir deshalb gezielt darauf, in unseren vielfältigen Förderprojekten

Maßnahmen zur Implementierung intelligenter Gesundheits-IT umzusetzen, um

in der Gesundheitsindustrie und Patientenversorgung zukunftsfähig zu bleiben“

sagt der BioLAGO Vorstandsvorsitzende Prof. Martin Elmlinger, der gemeinsam

mit Prof. Oliver Haase das Konstanzer Forum KI in der Medizin als Moderator

federführend begleitet hat.

„cyberLAGO versteht sich als Kompetenznetzwerk für die Digitalexperten in der

internationalen Bodenseeregion. Die Vorträge auf dem Konstanzer Forum KI in

der Medizin haben gezeigt, dass die Schnittstelle zwischen IT und Gesundheitsindustrie

in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen wird“, ergänzt Tobias

Fauth, Geschäftsführer von cyberLAGO, abschließend.

Die Veranstaltung war Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

geförderten Projekts AIQNET, in dem ein digitales Ökosystem für den

interoperablen Austausch klinischer Daten entsteht. www.biolago.org

Mit Klimaschutzmanagerin zur Klimapositivität

Die Hochschule Konstanz (HTWG) wird durch eine Klimaschutzmanagerin ünterstützt

Als Hochschule für angewandte Wissenschaften möchte die HTWG Konstanz

eine Vorreiterrolle im Klimaschutz einnehmen. Um Lehre, Forschungs-, Entwicklungsprojekte,

den Transfer sowie Veranstaltungen nachhaltig zu gestalten, werden

Monitoring-Konzepte etabliert und konkrete Maßnahmen definiert.

Um ihr Ziel, bis 2030 klimapositiv sein, hat sie im März die Klimaschutzmanagerin

Mirjam Gröger eingestellt und mit der Entwicklung eines integrierten Klimaschutzkonzepts

beauftragt. Gefördert wird die Stelle für vorerst zwei Jahre

von der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft

und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. „Wir

freuen uns sehr, dass wir durch die Förderung des BMWK den Bereich Nachhaltigkeit

nun verstärken konnten“, so Prof. Dr. Gunnar Schubert, Vizepräsident

für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit. Zu Grögers Aufgaben an der HTWG

zählen beispielsweise die Erstellung von Treibhausgas-Bilanzen, die Definition

von Minderungszielen und Maßnahmen sowie eine Szenarioentwicklung.

HTWG Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein verweist auf die strategische Bedeutung

des Themas Nachhaltigkeit: „Nachhaltigkeit ist für mich persönlich ein wichtiges

Handlungsfeld, das ich seit Beginn meiner Präsidentschaft stark priorisiere. Ich

freue mich, dass wir hierzu einen breiten Konsens an der Hochschule haben.

So werden wir Nachhaltigkeitsfragestellungen in allen Funktionsbereichen der

Hochschule verankern – in Lehre, Forschung, Transfer und Internationalisierung“.

Mehr Informationen zu diesem

hochaktuellen Thema gibt es unter

www.htwg-konstanz.de

Im Bild: HTWG-Klimaschutzmanagerin

Mirjam Gröger

Jährlich im November beginnen wir mit der 3-jährigen Vollzeitausbildung zum/zur

Physiotherapeut / in

Auch ein ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium ist möglich.

Voraussetzung: Abitur, Realschulabschluss, Matura, Berufsmatura.

TIPP: Auch bei der Finanzierung können wir Ihnen helfen – fragen Sie uns einfach!

Mehr Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie auf www.ptskn.de

51


Bücher für die Urlaubszeit

Ulrich Becher

Das Herz des Hais

Roman

Eine Liebesgeschichte

– mit allem, was eine

solche auszeichnet,

und doch in jeglicher

Hinsicht überraschend.

Die gemütliche Ehe

zwischen der temperamentvollen

Malerin Lulubé und ihrem

etwas zu sanften Gatten Angelus gerät

während des Urlaubs auf Lipari ein wenig

außer Kontrolle. Oder vielleicht doch nur

Lulubé, die sich auf die Jagd nach dem

wilden Mann begibt?

Diogenes Verlag

ISBN 978-3-257-24678-0, E 14,00 (D)

Banana Yoshimoto

Ein seltsamer Ort

Roman

Die Zwillingsschwestern

Mimi und Kodachi

haben in Tokyo ein

neues Leben begonnen,

seit ihre Mutter in der

Heimatstadt zwischen

Bergen und Meer der

Schlafkrankheit verfallen ist. Auf dem

abgelegenen Ort lastet eine dunkle Sage.

Eines Tages, als Kodachi die Mutter im

Krankenhaus besuchen will, verschwindet

sie plötzlich. Mimi macht sich besorgt auf

die Suche. Alles deutet auf eine geheimnisvolle

andere Welt hin.

Diogenes Verlag

ISBN 978-3-257-07238-9, E 25,00 (D)

Annette Hohberg

Was die Nacht an den Tag

bringt

Roman

Als Chiara aus ihrer

Heimat Sizilien nach

Bali reist, ist sie voller

Erwartungen: Endlich

wird sie Georg wiedersehen,

den Mann,

den sie liebt und mit

dem sie sich ein neues

Leben aufbauen will. Aber Georg kommt

nicht, und Chiara beginnt zu zweifeln.

Dann lernt sie Elisabeth kennen, die sich

sehr um sie bemüht und mit der sie schon

bald so etwas wie Freundschaft verbindet.

Doch Chiara ahnt nichts von Elisabeths

Geheimnis, das Chiaras Glück zerstören

wird. Auf Bali entscheidet sich das Schicksal

der beiden Frauen....

Droemer Knaur Verlag

ISBN 978-3-426-28282-3, E 2100 (D)

Gaby Hauptmann

Das gröSSte Glück im Leben

Roman

Maike liebt ihr kleines,

von Rosen umranktes

Elternhaus in Timmendorfer

Strand. Und

obwohl es komisch

klingt, fühlt sie, dass

auch das Haus sie liebt.

Seit ihrer Trennung lebt sie dort allein in

einer idyllischen Sackgasse. Nicht ganz

allein, denn mit ihren Nachbarn bildet

sie eine verschworene Gemeinschaft.

Bis ein Immobilienmakler ein Auge auf

ihr Häuschen wirft – ihm ist jedes Mittel

recht, um sein Ziel zu erreichen. Und er

scheint zu wissen, dass Maike als Töpferin

kaum Einnahmen hat... Wie aus einem

vermeintlichen Unglück Glück entstehen

kann, erzählt niemand besser als Gaby

Hauptmann!

Piper Verlag

ISBN 978-3-492-06460-6, E 16,00 (D)

Monika Küble

Das Geheimnis des Klosterplans

Historischer Roman

Im Jahr 839 gelobt

Graf Karamann

aus Dietfurt an der

Donau in Todesnot,

ein Kloster errichten

zu lassen. Er schickt

seinen Sohn Isenbard

zum Kaiser nach

Bodman und zur Abtei St. Gallen, um

Unterstützung für den Klosterbau zu erlangen.

Gemeinsam mit seinem Diener Pucco

und dem Mönch Milo zieht Isenbard los.

Doch hinter Karamanns Gelübde steckt ein

düsteres Geheimnis, und die drei jungen

Männer müssen erfahren, dass Räuber

und Wölfe nicht die einzigen Gefahren im

karolingischen Reich darstellen.

Gmeiner Verlag

ISBN 978-3-8392-0332-3, E 18,00 (D)

Heike Bechtold

Vorarlbergs schönste Wasserplätze

101 Wander- und

Ausflugstipps

Was gibt es

Schöneres in der

heißen Jahreszeit

als draußen am

Wasser zu sein? Eine

entspannende Runde

um und anschließend ein erfrischender

Sprung in einen See, glasklare Gumpen

und gischtende Wasserfälle entdecken,

rauschende Gebirgsbäche und einsame

Bergseen. Vorarlberg hat in dieser Hinsicht

viel zu bieten – und mit diesem Buch lässt

sich die ganze Vielfalt seiner reichen Wasserschätze

erleben!

Über hundert Wasserziele in ganz Vorarlberg

erschließt einem die Autorin durch

Ausflüge, Wanderungen und Touren, meist

für die ganze Familie, aber manchmal

auch speziell für Abenteuerlustige oder

Bergerfahrene. Das Spektrum reicht vom

Naturdenkmal Sandplatte an der Bregenzer

Ache oder dem Alten Rhein über das

Wasserhaus in St. Arbogast, die pittoreske

Frödischschlucht, den Lehrpfad Quelltuff

oder den Subersach Wasserfall, den

gebirgigen Oberpartnomsee und Hochalpsee,

bis zum Staubecken Latschau, dem

Tschaggunser Aquawanderweg oder der

Moorlandschaft am Wiegensee, zum eisblauen

Gandasee, zum Kletterspaß in der

Röbischlucht oder dem anspruchsvollen,

aber lohnenden Tilisunasee ...

Tyrolia-Verlag Verlag

ISBN 978-3-7022-4106-3, E 28,00 (D)

Rezepte: Gabriela Castellanos

Fotos: Hubertus Schüler

ZU GAST BEI FRIDA KAHLO

Die echte mexikanische

Küche

der Frida Kahlo

Frida Kahlo hat mit

ihrem Wirken und

ihrem Streben

nach gesellschaftlicher

Veränderung

Generationen von

Frauen weltweit beeinflusst und bewegt.

Sie ist eine der am häufigsten veröffentlichten

Künstlerinnen überhaupt. Neben

der Malerei liebte sie die traditionelle

mexikanische Küche und ausgedehnte Einkäufe

auf dem Markt von Coyoacán. Mole,

Tamales und Enchiladas zählten zu Ihren

Lieblingsgerichten. Ihr berühmtes Mole-

Poblano-Rezept, eine Schokoladen-Chili-

Sauce, hängt heute im Frida-Kahlo-Museum

in Mexico City. Im Jahr 2010 wurde

die authentische mexikanische Küche zum

Weltkulturerbe erklärt. Sie zählt zu den

vielfältigsten und aufregendsten Küchen

der Welt, ein Titel, der neben den Fertigkeiten

und dem kulinarischen Reichtum,

die für die Zubereitung ihrer Gerichte

erforderlich sind, auch kulturelle und

soziale Werte wie Nachhaltigkeit umfasst.

Die unverfälschten Rezepte, so wie Frida

Kahlo sie geliebt hat, sind in deutscher

Sprache bisher wenig beschrieben. Sie

sind oft etwas zeitintensiver und zutatenreicher

als die „europäisierten“ mexikanischen

Rezepte, die hierzulande eher

üblich sind, belohnen aber durch intensive

Geschmackserlebnisse und Aromen.

Die renommierte Köchin Gabriela Castellanos

wuchs in einer Region Mexikos

auf, die auch Frida Kahlo stark prägte, ist

heute Küchenchefin ihres mexikanischen

Restaurants in der Schweiz und hat sich

auf die Spuren der Rezepte Frida Kahlos

gemacht. Es gelingt ihr, die Originalrezepte

und -zubereitungen unverfälscht zu

bewahren, aber auch Alternativen aufzuzeigen,

wenn Zutaten oder traditionelle

Küchenutensilien nicht verfügbar sind.

Becker Joest Volk Verlag

ISBN 978-3-95453-286-5, E 32,00 (D)

Jürgen Kernegger / Karl-Heinz Drews

KINGS OF FIRE

Rezeptkreationen

für absoluten

Grillgenuss

Die passionierten

Grillmeister und

Kings of Fire Jürgen

Kernegger und

Karl-Heinz Drews

setzen ganz auf die Kraft des Feuers und

haben für ihr neues Buch ausgiebig damit

experimentiert. Herausgekommen ist ein

Grillbuch mit gleichermaßen traditionellen

aber neu interpretierten wie innovativen

Rezepten, die vor allem die Ursprünglichkeit

und Nachhaltigkeit beim Grillen in den

Vordergrund stellen.

In den über 60 Rezepten von Tafelspitz

mit Mangozwiebeln und BBQ-Sauce

auf Schwarzbrot, über Rehnüsschen mit

Kräuterseitling, veganer Brezenburger und

Cranberry-Kompott bis hin zum Kaiserschmarren

mit Rumrosinen und Marillenröster

ist für jeden Gaumen was dabei. Die

passende stimmungsvolle Food-Fotografie

liefert Fotograf Thomas Apolt.

Südwest Verlag

ISBN 978-3-517-10227-6, E 36,00 (D)

DJ BBQ & Chris Taylor

Grillparty

Legendäre

Rezepte für das

Barbecue

Mach das Grillen

zu einer unvergesslichen

Party

für Freunde und

Familie. Ob Fleisch

oder Veggie: Von

leckerem Fingerfood wie Chicken Wings

und Tacos, über saftige Cheeseburger,

bis zum klassischen Steak oder pikanten

Hähnchen Kebab lassen die Rezepte von

DJ BBQ keine Wünsche offen. Und auch

für den Nachtisch gibt es hier allerhand

Inspirationen, wie aromatisch geröstete

Birnen, herrlich süße Caramel Squares

oder fluffigen Apfelkuchen. Eine ausführliche

Einführung in das Einmaleins des

Grillens sowie allerlei Tipps und Tricks

machen dich zur Grilllegende! Mit DJ

BBQs hauseigener Playlist und Rezepten

für erfrischende Drinks ist alles bereit für

einen geselligen Abend am Feuer – und

wenn du magst, sogar für das Frühstück

am nächsten Morgen.

Hölker Verlag

ISBN 978-3-88117-299-8, E 28,00 (D)

Simi Leistner / Stefan Leistner

AUTHENTIC ASIAN FOOD

Originalrezepte

aus Japan,

Korea, China,

Thailand und

Vietnam

Asien ist die

zweite Heimat der

Foodblogger und

Kochbuchautoren

Simi und Stefan Leistner. Ihr Blog

www.asiastreetfood.com ist Deutschlands

erfolgreichste Webseite für asiatische

Küche, und ihre Kochbücher sind

Bestseller. Jedes Jahr führt ihre Liebe

zu asiatischem Essen und Lebensstil sie

kreuz und quer durch Asien. Sie bringen

uns mit ihrem Buch nicht nur 70 köstliche

Rezepte, sondern auch die unterschiedlichen

Esskulturen näher: Tapas und

Ramen aus Japan, Barbecue aus Korea,

Hot Pot aus China, Currys und Salate aus

Thailand. Alle Rezepte sind auch bei uns

einfach nachzukochen, sie können als

Tafel kombiniert oder ebenso gut einzeln

zubereitet werden. „Authentic Asian

Food“ ist mehr als ein Kochbuch. Die

Fotos von den Gerichten sowie von Land

und Leuten erzählen Geschichten und

geben Einblicke in die unterschiedlichen

Küchen der ausgewählten Länder. Hintergrundinformationen

über deren Esskultur

runden das Buch ab.

Becker Joest Volk Verlag

ISBN 978-3-95453-279-7, E 33,00 (D)

52


KINDERBÜCHER

Lisa Manneh

Ab in die Berge

Das Wimmelbuch

Lust auf einen

Tag in den

Bergen? Mit

Sonnenaufgang

geht es los im

Tal – mit Rad

oder zu Fuß,

zum Vergnügen

oder mit einem Gipfel-Ziel vor Augen, mit

Ausrüstung bepackt oder locker-leicht

zum Trail-Run. Klein und Groß, Jung und

Alt, Mensch und Tier tummelt sich da

im Gelände auf dem Weg immer höher

hinauf. An Bächen und Seen, Almen und

Felswänden vorbei begegnet man auch

jenen, die in den Bergen arbeiten und

wohnen, sich entspannen und Abenteuer

suchen und vor allem die Natur genießen.

Und es zeigt sich, hier ist für jeden Platz,

wenn alle aufeinander und auf die Umwelt

achten.

Viele lustige Begebenheiten, originelle

Figuren und spannende Details kann man

da entdecken, so manches lernen oder auf

Ideen kommen, was man in den Bergen

so alles unternehmen kann – da hat Langeweile

keine Chance!. Die Reise führt

bis hinauf in Schnee und Eis, zu den Gletschern

und den einsameren Gegenden, bis

man dann schaut, es vor Sonnenuntergang

noch ins Tal zu schaffen und die Berge und

ihre Tierwelt zur Ruhe kommen können.

Ein lustig-buntes Papp-Wimmelbuch mit

dem Zeug zu Klassiker – entwickelt in

Zusammenarbeit mit dem und herausgegeben

vom Österreichischen Alpenverein

Ab 2 Jahre.

Tyrolia Verlag

ISBN 978-3-7022-4105-6, E 18,00

Michael Engler / Martina Matos

Zu zweit sind wir niemals

allein

Von echter

Freundschaft

Als dem Bären

ein Ei in die

Pfoten fällt,

freut er sich

über den

Leckerbissen.

Doch zum Essen kommt er nicht. Stattdessen

schlüpft aus dem Ei eine kleine

Nachtigall. Aber das ist nicht unerwartete

Wendung genug: Denn der Vogel hält den

Bären direkt für seine Mutter. Ob das gut

geht?

Ja. Denn trotz anfänglicher Schwierigkeiten

wird das ungleiche Duo bald

unzertrennlich. Doch, Sie ahnen es, ihr

Glück währt nur bis zum Herbst. Denn

wie die anderen Zugvögel muss sich auch

die Nachtigall auf den Weg in den Süden

machen. Der Bär weiß, dass er sie ziehen

lassen muss. Ob sie jemals zu ihm zurückkehren

wird ...?

Ab 3 Jahre.

Coppenrath Verlag

ISBN 978-3-649-63706-6, E 15,00 (D)

Aprilkind / Barbara van den Speulhof /

Stephan Pricken

Der Grolltroll ...

ist eifersüchtig

Der Grolltroll

und seine

Freunde wollen

einen Pool

bauen, doch

das ist leichter

gesagt, als

getan! Zum

Glück kommt

der Biber

gerade vorbei.

Der ist ein perfekter Baumeister und muss

schließlich wissen, wie es richtig geht.

Hase, Igel, Maus und Vogel sind beeindruckt

– der Grolltroll nicht. Mögen seine

Freunde den Biber etwa lieber als ihn …?

Ab 3 Jahre

Coppenrath Verlag

ISBN 978-3-649-64156-8, E 15,00 (D)

Shelina Janmohamed / Chanté Timothy

BeYOUtiful

Jede*r ist

anders, alle

sind schön

Von klein auf

werden wir

tagtäglich mit

Vorstellungen

weiblicher

Schönheit

konfrontiert:

Schlank muss

eine Frau sein, aber auch nicht zu dürr. Die

Nase sollte klein, die Lippen groß und die

Haut ebenmäßig sein. Diese Idealbilder

werden in alltäglichen Äußerungen, in

Magazinen und Fernsehen sowie vor allem

auch in den sozialen Medien transportiert.

Aber was, wenn man von dieser vermeintlichen

Norm abweicht, ist man dann nicht

schön?

Doch! Denn alle haben ein ganz eigenes

Schönheitsempfinden und das Bild

von Schönheit sieht auch über Zeit und

Länder hinweg ganz unterschiedlich

aus. In BeYOUtiful nimmt uns Shelina

Janmohamed mit auf eine Reise durch

die Schönheitsgeschichte und stellt inspirierende

Vorbilder vor, die alle auf ihre

eigene Art schön sind - von Kleopatraa,

über Barbra Streisand bis hin zu Meghan

Markle. Dabei macht sie auch nicht davor

halt, diskriminierende und rassistisch

motivierte Idealbilder zu beleuchten.

Und wie geht man mit diesen ganzen

äußeren Einflüssen und Erwartungen

um? Auch dafür hält BeYOUtiful Praxistipps

bereit. Zum Beispiel, wie man

retuschierte Bilder erkennt, wie man das

eigene Selbstbewusstsein stärken und die

Meinung anderer hinterfragen kann. Und

bei all dem ist die wichtigste Botschaft

an Jugendliche: DU bist DU – und du bist

genau richtig so, wie du bist.

Ab 10 Jahre.

Coppenrath Verlag

ISBN 9978-3-649-64527-6, E 18,00 (D)

Römerstraße Neckar-Alb-Aare

Auf den Spuren der Römer!

Veranstaltungstipps im Sommer

Nachdem die Temperaturen nun schon eine Weile angenehm sind und nach draußen

locken, hier ein paar Tipps, wie man bei spannenden Führungen und Aktionen

im Freien die Antike erleben kann. Falls es zu heiß wird oder doch mal Regen

übers Land zieht, gibt es natürlich auch Angebote in den Museen.

Langweilig wird es auf jeden Fall nicht. Von Familientagen über Themenführungen,

von Erlebnis- über Aktionstage, von Kinderangeboten bis zu Theateraufführungen

ist alles dabei.

Aktionstag der Legio VIII Augusta

„Holz bei den Römern - von Kästchen bis Palisade“ lautet das Thema des diesjährigen

Aktionstags der 8. Legion am 2. Juli in Pliezhausen. Familie Zimmermann

lädt wie üblich in ihre Werkstatt ein und lässt keine Fragen offen.

Familientag in Schaffhausen

„Die Römer sind da!“ heißt es - ebenfalls am 2. Juli - in Schaffhausen. Das Museum

zu Allerheiligen lädt zum Familientag mit vielen Stationen zum Ausprobieren

und Mitmachen .

Abendanlass im Amt für Archäologie Thurgau

Am 8. Juli gewähren bei einer Abendführung der Kantonsarchäologe und der

Museumsleiter einen Blick hinter die Kulissen des Amts für Archäologie Thurgau

in Frauenfeld. Anmeldung erofrderlich.

Kinderführung in Rottenburg a.N.

Zu einer „Zeitreise nach Sumelocenna“ für Kinder von 6 bis 12 Jahren lädt das

das Römische Stadtmuseum in Rottenburg am 15. Juli ein. Anmeldung erforderlich.

Sonntagsführung in Rottweil

„Tourismus in der römischen Antike“ ist das Thema der Sonntagsführung am 16.

Juli im Dominikanermuseum Rottweil. Auch diese Veranstaltung gehört zu unseren

Jahreshighlights!

Kinderführung in Nürtingen

„Römer erleben“ können Kinder am 28. Juli an der Römervilla in Nürtingen-Oberensingen.

Wer schon immer einmal wissen wollte, wie die Römer gelebt haben,

sollte sich schnell anmelden!

Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein

Freundschaftstreffen, Sommertheater und Kindererlebnistag

Ganz Unterschiedliches ist im Freilichtmuseum in Hechingen-Stein geboten. Am

29./30. Juli treffen sich dort Römer, Kelten und Germanen ausnahmsweise ganz

friedlich bei einem Freundschaftstreffen, um sich auszutauschen.

Von 5. bis 12. August gibt es sechs Gastspiele des Theaters Lindenhof, Melchingen

mit Shakespeares „Sommernachtstraum“ - ganz sicher ein beonderes

Erlebnis!

Am 3. September sorgt ein spezieller „Kindererlebnistag“ dafür, dass in den Sommerferien

keine Langeweile aufkommt.

Weitere Informationen unter

https://www.roemerstrasse.net/erleben/veranstaltungen/

RÖMERSTRASSE NECKAR-ALB-AARE e.V.

Geschäftsstelle

Postfach 1753

D-78617 Rottweil

Tel.: +49 (0) 741 494 303

Fax: +49 (0) 741 494 377

info(at)roemerstrasse.net

www.roemerstrasse.net

53


Grenzenlos auf eine Karte setzen

Mit dem Bodensee Ticket Highlights rund um den Bodensee entdecken

Eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch: Das Appenzellerland

Über alle Grenzen hinweg hat das Bodensee Ticket Gültigkeit: Vom Rheinfall bei Schaffhausen

über den gesamten Bodensee bis nach Oberstaufen im Allgäu, von Ravensburg in Oberschwaben

bis in die Ostschweiz mit dem Appenzellerland. Foto Appenzeller Bahnen

Das Bodensee Ticket gilt weit über die Uferregion des Sees hinaus – und das

mit unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten bis zu drei Tage lang. Zug, Bus

und sogar zwei Fähren können grenzüberschreitend in drei Zonen in der Schweiz,

Deutschland und Österreich flexibel genutzt werden. Diese führen weitläufig

um den Bodensee: Im Osten durch die Allgäuer Postkartenidylle bis nach Oberstaufen,

im Westen den Rhein entlang bis in den weinseligen Klettgau und zu

den Burgen und Vulkanen des Hegaus sowie im Süden bis zur schweizerischen

Schwägalp, der Talstation des Säntis. www.bodensee-ticket.com

Das Bodensee Ticket bahnt den Weg zu den Highlights der Region. So bringt

es Ausflügler etwa an den tosenden Rheinfall bei Schaffhausen, wo auch die

Miniaturausstellung Smilestones zu einer Reise durch die Schweiz einlädt. Im

Appenzellerland kann mit der Karte der Startpunkt des unterhaltsamen Witzwanderwegs

zwischen Heiden und Walzenhausen per Bergbahn angesteuert werden.

Teilstrecken sind mit dem Bodensee Ticket auch bequem mit dem Postauto machbar.

Am nördlichen Bodensee geht es mit Bahn oder Bus entspannt ins Ravensburger

Spieleland sowie ins Auto und Traktor Museum Uhldingen-Mühlhofen.

Jahreshighlight im Museum: die nostalgische VW Käfer-Ausstellung. Ambitionierte

Wanderer bringt das Bodensee Ticket ausserdem direkt an den Berg: Die

Talstationen von Säntis, Pfänder, Karren und weiteren Seilbahnen sind mit Bahn

und Bus gut zu erreichen. Sogar zwei Fährverbindungen sind inkludiert: Die Fähren

Meersburg-Konstanz sowie Friedrichshafen-Romanshorn.

Das Bodensee Ticket basiert auf einem Dreizonenplan: Die Zone West deckt den

Hochrhein ab Jestetten bis zum Bodensee, den Untersee, den Überlinger See

Über alle Grenzen hinweg mobil

Ausflügler reisen umweltfreundlich und entspannt, viele Zuglinien führen direkt am Ufer entlang.

Beste Aussichten über den See sind also inklusive, wie hier bei der Blumeninsel Mainau.

Foto Mainau GmbH

und den westlichen Obersee ab. Die Zone Ost umfasst mit Teilen des Allgäus und

bis zu den Ausläufern der österreichischen Berge weitläufig den Obersee. Mit

der Zusatzzone Süd kann zusätzlich das Appenzellerland erkundet werden. Zone

West und Ost werden jeweils einzeln ausgewählt oder auch kombiniert. Eine

Zone kostet für einen Tag 23 Euro oder 29 Franken pro voll zahlender Person. Die

Kombi Ost+West 27 Euro bzw. 34 Franken und alle drei Zonen zusammen 38 Euro

oder 47 Franken. Der Preishit: Eine Kleingruppe, bestehend aus zwei Erwachsenen

und bis zu vier Kinder zahlt – unabhängig vom Verwandtschaftsverhältnis

– für die Zonen Ost+West nur 46 Euro oder 58 Franken. Die kombinierten Zonen

sind auch als 3-Tages-Pässe erhältlich. Ermässigungen gibt es mit nationalen

Rabattkarten, also Halbtax oder Generalabonnement in der Schweiz, Bahncard

in Deutschland oder der Vorteilscard in Österreich. Zusätzliches Plus: Fahrten mit

Kursschiffen der Weissen Flotte sind mit Bodensee Ticket um 25 Prozent billiger.

Sonderkonditionen erhalten auch Inhaber der Gästekarten „Echt Bodensee Card“

oder „Bodensee Card West“ bei den Tourist-Informationen der teilnehmen Gemeinden

am deutschen Bodenseeufer.

Ein toller Tipp für Radurlauber ist die „Fahrrad-Kombi“ des Bodensee Tickets.

Damit sind spektakuläre Touren quer über den See möglich. Bei Fähr-Nutzung und

längeren Zugfahrten lohnt sie sich, bei Kurzstrecken sind die jeweiligen Landespreise

hingegen oft günstiger. www.bodensee-ticket.com/fahrrad

Weitere Informationen und Ausflugtipps gibt es unter www.bodensee-ticket.com.

Eine umfassende Broschüre mit großer Karte zum Bodensee Ticket ist bei den Verkehrsunternehmen

und Tourist-Informationen rund um den See gratis erhältlich.

Ravensburger Mehlsackpanorama

Alle Highlights der Bodenseeregion sind mit dem Bodensee Ticket mühelos zu erreichen.

Bildnachweis: Stadt Ravensburg

Der Rheinfall bei Schaffhausen

Mit Bus und Bahn entspannt rumkommen und dabei alle Highlights der Bodenseeregion erkunden

- das ist nun möglich mit dem Bodensee Ticket. Der Clou: Das Ticket gilt nicht nur für Bahn

und Bus, sondern auch für zwei Fährverbindungen quer über den See.

Bildnachweis: Schaffhauserland Tourimus

54


Mach, was wirklich zählt:

ALS SOLDATIN/SOLDAT (M/W/D) FÜR ELEKTROTECHNIK

Einsatz flottille 2, Wilhelmshaven

Gleich informieren

und beraten lassen:

0800 9800880

(bundesweit kostenfrei)

oder in einem Karriereberatungsbüro

in Ihrer Nähe.

bundeswehrkarriere.de


OLDTIMER //

KUNST //

VIDEO-ART //

RESTAURANT //

EVENTS //

www.museum-art-cars.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!