10.07.2023 Aufrufe

Musik-in-Petrus, Juli - Dezember 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonntag,<br />

12. November<br />

19.00 Uhr<br />

Evangelischen<br />

Sankt Veitskirche<br />

<strong>in</strong> Leipheim<br />

Kirchstraße 2, 89340<br />

Leipheim<br />

Sonntag,<br />

19. November<br />

19.00 Uhr<br />

<strong>Petrus</strong>kirche<br />

Neu-Ulm<br />

E<strong>in</strong>tritt: 18 Euro /<br />

12 Euro ermäßigt<br />

Mozart Requiem und Arvo Pärts Fratres<br />

Eröffnet wird dieser musikalische Abend mit dem<br />

Werk Fratres des estischen Komponisten Arvo<br />

Pärt. Der Schwede L<strong>in</strong>us Akerson schreibt darüber:<br />

„Das Analytische trifft das Ästhetische, <strong>in</strong>dem uns<br />

Pärt auf e<strong>in</strong>e meditative Reise <strong>in</strong> die Geheimnisse<br />

der Harmonie mitnimmt, die auf e<strong>in</strong>fachen mathematischen<br />

Regeln beruht.“ Sie erleben e<strong>in</strong> allmähliches<br />

Erwachen Ihres Bewusstse<strong>in</strong>s, dass sich<br />

während des Hörens unbewusst auf die Suche<br />

eben jener Regelmäßigkeiten, die vom Komponisten<br />

erdacht und notiert wurden, begeben wird.<br />

Nach diesem S<strong>in</strong>neserlebnis s<strong>in</strong>d Sie bestens auf<br />

das fulm<strong>in</strong>ante Requiem <strong>in</strong> d-moll des Komponisten<br />

Wolfgang Amadeus Mozart e<strong>in</strong>gestimmt.<br />

Diese Totenmesse soll e<strong>in</strong> Auftragswerk Mozarts<br />

gewesen se<strong>in</strong> und es gibt verschiedenste historische<br />

Gerüchte, die se<strong>in</strong>en frühen Tod als Anschlag<br />

sehen, der <strong>in</strong> Zusammenhang mit der<br />

Entstehung des Requiems gestanden haben soll.<br />

Diesen Gerüchten zufolge könnte e<strong>in</strong> enger Kollege<br />

und Vertrauter Mozarts, Antonio Salieri, für<br />

se<strong>in</strong>en Tod verantwortlich gewesen se<strong>in</strong>. Er wird<br />

mit folgenden Worten zitiert: „Freund Mozart,<br />

diese Thränen. Fahr fort, beeile dich, die Seele mir<br />

mit Tönen auszufüllen.“<br />

Aufführende:<br />

N.N., Sopran<br />

K<strong>in</strong>ga Dobay, Alt<br />

Alexander Schröder, Tenor<br />

Sönke Morbach, Bass<br />

<strong>Petrus</strong>Chor + St. VeitsKantorei + Chorgäste<br />

Projekt-Orchester <strong>Petrus</strong>kirche+St. Veitskirche<br />

Annegret Sperl, Konzertmeister<strong>in</strong><br />

Johanna Larch, Orgel<br />

Tanja Schmid, Leitung<br />

Auch Sie, liebe Leser:<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen,<br />

Teil des Chores zu werden und die beiden Stücke mit<br />

uns zum Kl<strong>in</strong>gen zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Bitte beachten Sie die Sonderseite mit der E<strong>in</strong>ladung<br />

zum Mits<strong>in</strong>gen bei verschiedenen Projekten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!