28.07.2023 Aufrufe

Unsere Gene – Bauplan des Lebens

Ob Designerbabys, Supersoldaten oder Genmais – Gentechnik steht immer wieder in der Kritik. Zu groß und vor allem unvorhersehbar seien die Gefahren, die mit einem Eingriff ins Erbgut einhergehen. Die andere Seite der Medaille ist aber: Für viele Menschen – vor allem für solche mit erbgutbasierten, unheilbaren Erkrankungen oder für austherapierte Krebspatienten – stellt Gentherapie die letzte Hoffnung dar. Der Unterschied zu vielen herkömmlichen Therapien: Während medikamentöse Behandlungen oft bei der Bekämpfung der Symptome ansetzen, versuchen die Forschenden, durch die Manipulation der Gene die Ursachen und Auslöser für die Erkrankung direkt zu eliminieren. Gelingt das sicher und zuverlässig, könnten Gentherapien in den kommenden Jahren viel Leid verhindern.

Ob Designerbabys, Supersoldaten oder Genmais – Gentechnik steht immer wieder in der Kritik. Zu groß und vor allem unvorhersehbar seien die Gefahren, die mit einem Eingriff ins Erbgut einhergehen. Die andere Seite der Medaille ist aber: Für viele Menschen – vor allem für solche mit erbgutbasierten, unheilbaren Erkrankungen oder für austherapierte Krebspatienten – stellt Gentherapie die letzte Hoffnung dar.

Der Unterschied zu vielen herkömmlichen Therapien: Während medikamentöse Behandlungen oft bei der Bekämpfung der Symptome ansetzen, versuchen die Forschenden, durch die Manipulation der Gene die Ursachen und Auslöser für die Erkrankung direkt zu eliminieren. Gelingt das sicher und zuverlässig, könnten Gentherapien in den kommenden Jahren viel Leid verhindern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

„Vor der Therapie steht immer die Diagnose“<br />

Werbebeitrag <strong>–</strong> Interview<br />

Mit einem Gentest wird das Erbgut<br />

eines Menschen untersucht.<br />

Dr. Teresa Neuhann, Fachärztin<br />

für Humangenetik am MZG <strong>–</strong> Medizinisch<br />

<strong>Gene</strong>tisches Zentrum<br />

in München, erklärt, für wen der<br />

Blick in die <strong>Gene</strong> sinnvoll ist, wie<br />

eine humangenetische Sprechstunde<br />

und Diagnostik ablaufen<br />

und welche therapeutischen Möglichkeiten<br />

sich durch das Wissen<br />

um genetisch bedingte Erkrankungen<br />

auftun.<br />

Frau Dr. Neuhann, was verbirgt<br />

sich hinter dem MGZ <strong>–</strong> Medizinisch<br />

<strong>Gene</strong>tisches Zentrum?<br />

Das MGZ ist eine inhabergeführte<br />

Praxis für Humangenetik mit ambulanter<br />

Patientenversorgung und<br />

eigenem Labor unter einem Dach.<br />

Wir bieten Patientensprechstunden<br />

und Diagnostik in allen Teilbereichen<br />

der Humangenetik an.<br />

Wenn also ein Verdacht auf eine<br />

genetisch bedingte Erkrankung<br />

besteht, dann können genetische<br />

Untersuchungen Licht ins Dunkel<br />

bringen.<br />

Welche Patientinnen und Patienten<br />

stellen sich in der humangenetischen<br />

Sprechstunde vor?<br />

Zum einen stellen sich Patienten<br />

vor, bei denen der Verdacht auf<br />

eine bestimmte genetisch bedingte<br />

Erkrankung besteht beziehungsweise<br />

diese als Differentialdiagnose<br />

abzuklären ist. Hierbei<br />

handelt es sich um diagnostische<br />

Untersuchungen. Ein Beispiel ist<br />

die humangenetische Abklärung<br />

bei Patienten mit Krebserkrankungen,<br />

um festzustellen, ob es<br />

sich um eine genetisch bedingte<br />

Hochrisikoform handelt <strong>–</strong> diese<br />

Patienten benötigen auf ihr Risiko<br />

angepasste Vor- und Nachsorgeuntersuchungen,<br />

auch ergeben<br />

sich zum Teil Konsequenzen für<br />

die Therapie. Daneben stellen sich<br />

jedoch auch gesunde Personen zur<br />

Abklärung eines in der Familie bekannten<br />

genetischen Risikos vor.<br />

Neben erblich bedingten Tumorerkrankungen<br />

<strong>–</strong> welche weiteren<br />

diagnostischen Schwerpunkte<br />

gibt es am MGZ? Dazu zählen unter<br />

anderem Entwicklungsauffälligkeiten<br />

oder Fehlbildungen bei<br />

Kindern, neurologische und kardiovaskuläre<br />

Erkrankungen, Hautund<br />

Augenerkrankungen, Nieren-,<br />

Leber- und Pankreaserkrankungen,<br />

aber auch Fertilitätsstörungen und<br />

Auffälligkeiten in der pränatalen<br />

Diagnostik. Letztlich gibt es in allen<br />

Bereichen der Medizin genetisch<br />

bedingte Krankheitsbilder.<br />

Was passiert in einer humangenetischen<br />

Sprechstunde? In diesem<br />

Rahmen werden zunächst die<br />

Anam nese und der Stammbaum erhoben,<br />

gegebenenfalls erfolgt eine<br />

körperliche Untersuchung <strong>–</strong> je nach<br />

Fragestellung. In Zusammenschau<br />

aller Befunde wird dann gemeinsam<br />

mit den Patienten besprochen,<br />

welche Differentialdiagnosen in Betracht<br />

zu ziehen sind und welche<br />

genetische Diagnostik sinnvoll ist.<br />

Das Gespräch dient insbesondere<br />

auch der allgemein verständlichen<br />

In der Sprechstunde klärt sich, ob eine<br />

genetische Diagnostik sinnvoll ist.<br />

Beantwortung aller Fragen, um<br />

Unsicherheiten aus dem Weg zu<br />

räumen und umfassend informiert<br />

eine Entscheidung für oder gegen<br />

eine genetische Analyse zu treffen.<br />

Der persönliche, auf Vertrauen<br />

basierende Arzt-Patienten-Kontakt<br />

steht dabei im Fokus. Wird<br />

eine genetische Diagnostik veranlasst,<br />

werden Ergebnis und die<br />

Bedeutung <strong>des</strong> Befun<strong>des</strong>, auch für<br />

Angehörige und Nachkommen, in<br />

einem abschließenden Gespräch<br />

erläutert und ein „Fahrplan“ für<br />

die weitere Betreuung durch die<br />

mitbehandelnden Ärztinnen und<br />

Ärzte erstellt. Oft handelt es sich<br />

um seltene Erkrankungen, hier koordinieren<br />

wir die interdisziplinäre<br />

Betreuung und Anbindung.<br />

Werden die von Ihnen angebotenen<br />

Leistungen, sprich genetische<br />

Beratung und Diagnostik,<br />

von der Krankenkasse bezahlt?<br />

Ja, die gesetzlichen Krankenkassen<br />

übernehmen die Kosten<br />

gemäß dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab,<br />

kurz EBM. Für Privatversicherte<br />

kann eine Vorabklärung<br />

der Kostenübernahme für<br />

die genetische Diagnostik sinnvoll<br />

werden.<br />

Braucht es eine Überweisung<br />

zu Ihnen? Nein, nicht zwingend.<br />

Tatsächlich werden viele unserer<br />

Patienten von ihren betreuenden<br />

Ärzten überwiesen. Es ist aber<br />

auch möglich, uns direkt zu kontaktieren<br />

und einen Termin zu<br />

vereinbaren.<br />

Wie läuft ein genetischer Test<br />

ab? Für die Analyse bedarf es<br />

einer Blutabnahme. Je nachdem,<br />

welche Fragestellung vorliegt, werden<br />

im Labor die entsprechenden<br />

<strong>Gene</strong> oder Genregionen analysiert.<br />

Dafür stehen uns eine Reihe verschiedener<br />

Techniken zur Verfügung.<br />

Es kann aber auch eine<br />

Exom-Analyse notwendig sein, bei<br />

der alle <strong>Gene</strong> analysiert werden <strong>–</strong><br />

etwa bei Personen mit komplexer<br />

Entwicklungsstörung oder heterogenen<br />

Krankheitsbildern.<br />

Zum Leistungsspektrum <strong>des</strong> MGZ<br />

gehört auch die sogenannte Liquid<br />

Biopsy. Was steckt dahinter?<br />

Die Liquid Biopsy <strong>–</strong> also flüssige Biopsie<br />

<strong>–</strong> kommt aktuell unter anderem<br />

in der Onkologie zum Einsatz;<br />

hier werden genetische Varianten<br />

von Tumoren oder Metastasen<br />

nicht invasiv im Blut nachgewiesen.<br />

Es braucht also keine Entnahme<br />

einer Gewebeprobe. Dies kann<br />

therapieentscheidend sein, da je<br />

nach genetischer Variante, die im<br />

Tumor vorliegt, unterschiedliche<br />

Medikamente indiziert sind. Außerdem<br />

lässt sich die Krebstherapie<br />

so ohne großen Aufwand für den<br />

Patienten regelmäßig überwachen.<br />

Liegt die Zukunft der Medizin in<br />

den <strong>Gene</strong>n? Je mehr wir über die<br />

genetisch bedingten Krankheitsbilder<br />

und die <strong>Gene</strong>tik wissen, <strong>des</strong>to<br />

mehr erkennen wir, dass es sich<br />

hierbei nicht nur um seltene, exotische<br />

Krankheitsbilder handelt,<br />

sondern dass genetisch bedingte<br />

Erkrankungen viele Menschen betreffen.<br />

Und weil sich in der Entwicklung<br />

von Therapien genetisch<br />

bedingter Erkrankungen derzeit so<br />

In unserem Labor analysieren wir <strong>Gene</strong><br />

mit unterschiedlichen Techniken.<br />

viel Spannen<strong>des</strong> tut, werden in Zukunft<br />

immer mehr Menschen mit<br />

erblich bedingten und auch bislang<br />

unheilbaren Erkrankungen von der<br />

Humangenetik profitieren.<br />

www.mgz-muenchen.de<br />

MEHR INFORMATIONEN<br />

Das MGZ <strong>–</strong> Medizinisch <strong>Gene</strong>tisches<br />

Zentrum bietet humangenetische<br />

Sprechstunden und Diagnostik für<br />

alle Teilbereiche der Humangenetik<br />

an. Im akkreditierten Labor <strong>des</strong> MGZ<br />

werden molekulargenetische und<br />

zytogenetische Untersuchungen<br />

mit modernsten Analysemethoden<br />

durchgeführt. Die ärztlichen Mitarbeitenden<br />

sind als Fachärztinnen<br />

und Fachärzte für Humangenetik<br />

mit unterschiedlichen Schwerpunkten<br />

Ansprechpartner für klinische<br />

und differentialdiagnostische<br />

Fragestellungen.<br />

Weitere Informationen unter www.seltene-krankheiten-info.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!