01.08.2023 Aufrufe

Gehäuseschutt House of Rubble

Urs Heftrich: Gehäuseschutt House of Rubble    Reime und Fotos Photos and Rhymes Mai 2023 bei Angeli & Engel, Hamburg, Format 24×30, Fadenheftung, Einband Gewebepapier, Buchgestaltung: Tom Leifer Design, Hamburg 120 durchgehend illustrierte Seiten mit Photographiken vom Autor. Auflage 150 Ex. davon 50 Exemplare als Vorzugsausgabe mit bibliophiler Sonderausstattung: Nummeriert von 1-50, signiert von Urs Heftrich und Beilage einer für das Buch geschaffenen Original-Photographik von Urs Heftrich. ISBN: 978-3-9824980-0-3 Buchhandelspreis: 39 € Bibliophile Vorzugsausgabe: 98 € (jeweils zzgl. 6 € für Versand). Für die „Freunde des Verlages“ gibt es zusätzliche Rabattierung. Bitte richten Sie Ihre Bestellungen an Rudolf Angeli: Rudolf_Angeli@web.de, Tel.: 040-60566773, Saselbekstraße 113, 22393 Hamburg oder Peter Engel   :  Peter_Engel@gmx.de ,    Tel.: 040-486897, Jungfrauenthal 26,  20149 Hamburg oder einfach an: angeliundengel@gmail.com

Urs Heftrich:

Gehäuseschutt
House of Rubble   
Reime und Fotos
Photos and Rhymes

Mai 2023 bei Angeli & Engel, Hamburg,
Format 24×30, Fadenheftung,
Einband Gewebepapier, Buchgestaltung: Tom Leifer Design, Hamburg
120 durchgehend illustrierte Seiten mit Photographiken vom Autor.
Auflage 150 Ex. davon 50 Exemplare als Vorzugsausgabe mit bibliophiler Sonderausstattung:
Nummeriert von 1-50, signiert von Urs Heftrich und Beilage einer für das Buch geschaffenen
Original-Photographik von Urs Heftrich.

ISBN: 978-3-9824980-0-3

Buchhandelspreis: 39 €
Bibliophile Vorzugsausgabe: 98 €
(jeweils zzgl. 6 € für Versand).
Für die „Freunde des Verlages“ gibt es zusätzliche Rabattierung.

Bitte richten Sie Ihre Bestellungen an
Rudolf Angeli: Rudolf_Angeli@web.de, Tel.: 040-60566773, Saselbekstraße 113,
22393 Hamburg oder
Peter Engel   :  Peter_Engel@gmx.de ,    Tel.: 040-486897, Jungfrauenthal 26, 
20149 Hamburg

oder einfach an: angeliundengel@gmail.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

URS HEFTRICH

gehäuseschutt

house of rubble

REIME und Fotos

PHOTOS And RHYMES

Translations by Joseph Swann

ANGELI & ENGEL


Erstmals erschienen 2023 unter dem Titel

„Gehäuseschutt House of Rubble“

bei Angeli & Engel. Das ist ein Imprint von

Rudolf Angeli, Saselbekstraße 113,

22393 Hamburg, angeliundengel@gmail.com,

Herausgeber: Peter Engel,

Peter_Engel@gmx.de

Copyright © Urs Heftrich

(Autor und Illustrator), Heidelberg

Übersetzungen/Translations © Joseph Swann

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Buch darf nur

nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des

Copyright-Inhabers vollständig bzw. teilweise

vervielfältigt, in einem Datenerfassungssystem

gespeichert oder mit elektronischen bzw.

mechanischen Hilfsmitteln, Fotokopierern oder

Aufzeichnungsgeräten bzw. anderweitig

weiterverbreitet werden.

URS HEFTRICH

gehäuseschutt

house of rubble

REIME und Fotos

PHOTOS And RHYMES

Translations by Joseph Swann

Buchgestaltung und Satz mit freundlicher

Unterstützung von Tom Leifer Design, Hamburg

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Publikation in der Deutschen Nationalbibliothek;

detaillierte bibliografische Daten sind im

Internet über www.dnb.ddb.de abrufbar

ISBN 978-3-9824980-0-3





A 60-YEAR-OLD MAKES HIS

POETIC DEBUT – WHAT DOES THAT

SAY ABOUT HIS EGO?

Poetry knows only one useful role for the ego: that of the poetic

“I.” The wonderfully puzzling thing about this “I” is that it

can, without loss of substance, metamorphose into a “you,” a

“we” – or even into a pure, unassignable voice. It is this quicksilver

fluidity, this ability to melt away, that makes the “I” so

interesting in poetry – a quality that holds, broadly speaking,

also for the poets themselves. Their biographies generally lack

adventure. I know of only one poet who became a weapons

dealer in Africa, but I can name two straight off who spent

decades cloistered within their own four walls. I myself am

a servant of the state, a life whose excitement comes mostly

through encountering and being formed by other lives. And

through reading.

In the beginning was Winnie-the-Pooh. The “Bear of Very

Little Brain” remains to this day the polestar about which my

firmament turns. I remember a dream in which I held the third

volume of Pooh firmly in my hands, only to waken into a twovolume

reality – a disappointment I have never forgotten. But

the old garden where I grew up was a playground not only

for the bear of little brain. “Sieben kleine Tiere” (Seven Little

Animals) and other books of children’s verse also had a place

there. And when I was six or seven they were joined by Stefan

George. You don’t have to look far to know why it was this

poet and no other who enters here: my father was writing a

book about him.

But my George was no symbolist wrapt in clouds of incense;

he was one for whom “white macaws dream / of

distant palms” and who could quizzically thrum “Little

children bow and bend / And prance loudly round and

round – / Tell me, can the dwarf be found?” I recently

put together – for a poet friend of mine who thought poorly

of his elder predecessor – a whole reader of this wonderful

nursery rhymer’s verse. Delving into such treasures necessarily

sowed in me the resolve to become a poet, an office I endowed

with a high-priestly earnestness that would have delighted

Stefan George – the more so since I went to the lengths of

imitating his script. For that I cut myself a quill. Then – I

must have been about nine – I was caught up in a current

of existentialism. I don’t mean the strenuous brow-furrowing

kind of a Sartre or Camus, but the light, gravity-defying brand

of Tove Jansson. I can still feel it pulling at my sleeve today.

Going up to secondary school inaugurated a phase of writer’s

block, brought on by a pedantic German teacher and built

up layer by layer to crippling perfectionism. This only affected

poetic compositions; I had no problem writing academic or

journalistic pieces. With a few short interruptions the block

lasted forty-nine years. Assorted masters of formal rigor – in

my schooldays Trakl, Rilke, Benn, and the early Celan, then at

university Blake, Baudelaire, Mallarmé, Valéry, Hofmannsthal,

Mandelstam, Akhmatova – added their poetic freight to that

barrier.

Heine, who could so easily have helped demolish it, kept a

wise distance: he probably found me overly rigid. Only Robert

Gernhardt occasionally strolled past with a well-turned rhyme

capable of blowing any block away (“…remember as regards

explosion: / Is the brief joy of fireworks / worth the cleaning

you would shirk? / Yes, you say? Then: No objection”).

On the topmost ridge of every writer’s block, set against a

skyline to which the would-be poet turns shaded eyes, stand

Wie kommt ein Sechzigjähriger

dazu als Lyriker zu debütieren?

Was sagt dies über sein Ego?

Für die Lyrik ist das Ego nur in einer einzigen Form zu gebrauchen:

als lyrisches Ich. Das wunderbar Rätselhafte an diesem

Ich ist, dass es sich ohne Substanzverlust in ein »du«, ein »wir«,

wenn nicht gar in reine Stimme verwandeln kann. Erst diese

quecksilbrige Fluidität des Ich, seine Fähigkeit zum Verschmelzen

macht es interessant. Ähnliches gilt für die Lyriker selbst.

Ihre Biographie ist meist ereignisarm. Ich kenne nur einen

einzigen Dichter, der es zum Waffenhändler in Afrika brachte

– dafür aber gleich zwei, die sich jahrzehntelang in ihren

vier Wänden einschlossen. Ich selbst bin Beamter. Spannung

gewinnt ein solches Leben erst durch die Weise, wie es andere

Leben in sich amalgamiert: die Menschen, die es geprägt haben.

Und seine Lektüren.

Am Anfang war Winnie-the-Pooh. Der kleine Bär von geringem

Verstand markiert bis heute den Polarstern, um den sich

mein Himmel dreht. Ich erinnere mich an einen Traum, in dem

ich glaubte, den dritten Band des »Pooh« sicher in Händen zu

halten. Das Erwachen aus diesem Traum in die zweibändige

Realität war eine Enttäuschung, die ich bis heute nicht vergessen

habe.

In dem alten Garten, wo ich aufwuchs, tummelten sich

neben dem Bären von geringem Verstand auch noch »Sieben

kleine Tiere« und andere Kinderreime. Als ich sechs oder sieben

war, trat zu ihnen ganz unzeremoniell Stefan George. Ich

weiß natürlich, woran dies lag: Mein Vater schrieb damals ein

Buch über ihn.

Mein George war aber kein symbolistischer Weihrauchschwenker,

sondern einer, dessen »weisse ara träumen / Von

den fernen dattelbäumen«, einer, der summte: »Ganz kleine

kinder neigen / Und drehen sich laut im reigen – / Darf

der zwerg sich zeigen?« Noch unlängst habe ich einem Dichterfreund,

der meint, er müsse George verachten, einen ganzen

Reader dieses großartigen Kinderlyrikers zusammengestellt.

Aus diesen Lektüren ergab sich die Zwangsvorstellung, ich

müsse ein Dichter werden – ein Amt, das ich mit einem hohepriesterlichen

Ernst ausfüllte, zu dem mir George um so mehr

gratuliert hätte, als ich seine schrift imitierte. Ich benutzte dafür

einen Federkiel.

Dann, ich muss ungefähr neun gewesen sein, geriet ich in

den Sog des Existentialismus. Ich meine nicht den stirnrunzelnden,

anstrengenden Existentialismus eines Sartre oder Camus,

sondern den federleichten, schwerelosen von Tove Jansson.

Diesen Sog spüre ich bis heute.

Mit dem Eintritt ins Gymnasium begann eine Zeit der

Schreibbarrieren, ausgelöst durch einen pedantischen Deutschlehrer

und dann höher und höher getürmt zu lähmendem

Perfektionismus. Die Schreibhemmung betraf nur die eigene

Lyrik; fachliche oder journalistische Texte gingen mir immer

mühelos von der Hand.

Die Blockade dauerte, von kurzen Unterbrechungen abgesehen,

49 Jahre. Verschiedene Meister der strengen Form –

in der Schulzeit Trakl, Rilke, Benn, der frühe Celan, während

des Studiums dann Blake, Baudelaire, Mallarmé, Valéry, Hofmannsthal,

Mandelstam, Achmatova – schleppten ihr gesammeltes

Material heran und packten es auf die Barriere. Heine,

der locker hätte helfen können sie abzutragen, hielt sich wohlweislich

fern – er fand es bei mir wohl zu rigide.

6 mercury mystique

Mystischer MErkur

7



two massive Tablets of the Law: 1. You have nothing to say; 2.

Even if you did have something to say, it would never be good

enough. Did I already mention that my adolescent yearning

was for the Himalayas? A barrier of that scale calls for patience

and some resourcefulness. I plundered my resources for thirty

years, determined to assault the second Tablet – the law of

formal perfection – first. And I approached the barrier from

behind, as it were, honing my skills on the translation of Czech

and Russian poets, endeavoring to render with structural adequacy

such formally demanding writers as Jan Zahradníček,

Vladimír Holan, Jan Skácel, Josef Čapek, Jiří Orten, Zbyněk

Hejda, Anna Akhmatova, Osip Mandelstam, Mikhail Lermontov

and many others. The moment came, a few thousand lines

and a few dozen sonnets later, when I knew that form was no

longer the problem – I only needed something to say…

It was in 2004–2005, during a seven-month sabbatical in

Kansas, that the second Tablet fell. Somewhere on the road

to Topeka in the rolling hills of the prairies under a sky of an

azure that would defy the fantasy of any Symbolist, a septet

leapt out of nowhere in front of our Mercury Mystique. I don’t

know who was behind it, perhaps Donald Hall or Adrienne

Rich, whose work I had just discovered. The rhymes suffered

in the collision, but the form suggested it might one day

have become a rondel if it hadn’t been so abruptly curtailed.

I still don’t know if the poem was any good. That’s what’s so

liberating about it: it no longer mattered to me, then or now.

Formally, those dented iambic tetrameters with their enjambments

are not exactly classical: the lines a foot too short for

a royal stanza, a couple of syllables too long for a rhymed seguidilla.

But it was my structure, my form, and I enjoyed it. A

small sequence of septets came into being.

To turn down that ride in a Mercury Mystique under that

deep blue firmament would have been to court everlasting silence.

But on my return to Germany the first Tablet of the

Law still rose into an overcast sky: for a good twelve years I

wrote scarcely more than a dozen poems. What finally helped

overcome this blockade as well was what Osip Mandelstam

called “the old Italians, their youthful, prowling appetite for

harmony, their sensual desire for rhyme” (from the German

of Ralph Dutli). I got hooked on them and throwing every

precept to the winds consumed all the dope my Italian dealers

– Michelangelo, Leopardi, Pascoli – could deliver. Thanks to

them, from 2017 on, I spent long periods in a permanent daze.

Even Quasimodo, otherwise not the strictest of merchants,

provided crystals of the highest quality. He’d launched his career

with a sonnet culminating in the appeal “al lavoro” (“let’s

get to work”). Now and then I indulged in an ecstatic snort of

Heine’s “Romanzero.”

I’ve been a druggie ever since, spinning out rhymes with

abandon. Yes, rhymes, rime – that’s what I call my texts, in the

twofold (Italian) sense of poem as well as rhyme. Formal stringency,

so long my disabler, has in the process become an ally

– for rhymes supply associations… and my English translator,

Joseph Swann, creates out of these his own, different pattern.

It’s strange how the avantgarde, who set such high store on free

association, at some point decided to kill that tireless rhyming

motor of phonetic chance, that perpetuum mobile of aleatoric

encounter. Undeterred, I shall spin away into the future on

its wheels, deep into the South, to Topeka. It is my Mercury

Mystique.

Photos: Vera Koubová, Nadja Heftrich-Beckers

Nur Robert Gernhardt schlenderte manchmal vorbei und

schlug vor, die Sperre mit einem wohlgereimten Witz zu

sprengen (»bedenke bei der Explosion: / Wiegt denn die Freude

kurzen Krachens / die Mühsal auf des Saubermachens? /

Sie tut’s? Ist gut. Ich schweig ja schon«).

Hoch oben auf dem Kamm jeder Schreibbarriere, an der

Linie zum Himmel, wohin jeder Möchtegernschreiber mit

Schneebrille und steifem Nacken emporstarrt, stehen zwei

massive Gebotstafeln: 1. Du hast nichts zu sagen. 2. Wenn du

doch etwas zu sagen hättest, wäre es niemals gut genug. Habe

ich schon erwähnt, dass das Sehnsuchtsziel meines pubertären

Fernwehs der Himalaya war?

Eine solche Barriere zu knacken, erfordert Geduld und ein

wenig Tüftelei. Ich habe 30 Jahre lang getüftelt. Dabei bin ich

die Barriere gleichsam von hinten angegangen. Ich nahm mir

vor, die zweite Gebotstafel zu stürmen: die Perfektionierung

der Form. An strukturadäquaten Übertragungen formstrenger

tschechischer und russischer Lyrik (von insgesamt rund 40

Dichtern wie Jan Zahradníček, Vladimír Holan, Jan Skácel, Josef

Čapek, Jiří Orten, Zbyněk Hejda, Anna Achmatova, Ossip

Mandelstam, Michail Lermontov) habe ich das Handwerk geübt.

Irgendwann, ein paar tausend Verse und ein paar dutzend

Sonette später, wusste ich: Die Form jedenfalls wäre nicht das

Problem – falls ich einmal etwas zu sagen hätte…

Die zweite Gebotstafel fiel als erste. Dies geschah

2004/2005 in Kansas während eines siebenmonatigen Sabbaticals.

Irgendwo in den welligen Hügeln der Prärie, unter einem

Himmel, vor dessen Azur jede symbolistische Farbphantasie

verblasst, sprang mir auf der Straße nach Topeka ein Siebenzeiler

vor unseren Mercury Mystique. Ich weiß nicht, wer ihn

auf die Fahrbahn gescheucht hat, vielleicht Donald Hall oder

Adrienne Rich, deren Lyrik ich damals entdeckte. Die Reime

waren vom Aufprall ziemlich verbogen, die Form ließ erahnen,

dass der Siebenzeiler sich vielleicht einmal zu einem Rondell

ausgewachsen hätte… wäre er nicht auf halbem Weg so plötzlich

fixiert worden.

Ich weiß bis heute nicht, ob das Gedicht etwas taugt. Und

genau das war das Befreiende daran: Bis heute ist es mir völlig

egal. Auch formal waren diese von Zeilensprüngen verbeulten

vierhebigen Jamben nicht unbedingt klassisch: für eine Royal

stanza ein Versfuß zu wenig, für eine gereimte Seguidilla ein

paar Silben zu viel. Aber es war meine Form, und ich hatte

Freude daran. Eine kleine Serie von Siebenzeilern entstand.

Wer einen mystischen Merkur zum Weggefährten bekommt,

und dazu noch unter tiefblauem Firmament, sollte

diese Gabe nicht zurückweisen. Sonst wird er mit Stummheit

geschlagen. Nach der Rückkehr nach Deutschland ragte immer

noch die erste Gebotstafel in den trüben Himmel – für volle

zwölf Jahre, in denen ich nur etwa ein Dutzend Gedichte

schrieb.

Was schließlich dabei half, auch noch diese Blockade zu

überwinden, waren die »alten Italiener, ihr raubtierhafter, jugendlicher

Appetit auf Harmonie, ihr sinnliches Verlangen

nach dem Reim« (so Ossip Mandelstam in der Übersetzung

von Ralph Dutli). Sie haben mich angefixt. Ohne Rücksicht

auf Gebotstafeln jeder Art beschaffte ich mir allen Stoff, den

mir meine italienischen Dealer – Michelangelo, Leopardi, Pascoli

– liefern konnten, und verbrachte dank ihnen ab 2017 eine

längere Zeit im Dauerrausch. Auch der sonst eher lässige Quasimodo

lieferte Kristalle von feinster Qualität – er begann seine

Laufbahn mit einem Sonett, das in dem Appell gipfelt: »al lavoro«,

»an die Arbeit!« Zwischendurch schnüffelte ich ekstatisch

»Romanzero«.

Seither bin ich auf Droge und spinne ungehemmt Reime.

Ja: Reime, denn so nenne ich meine Lyrik, weil darin auch die

»Rime« mitschwingen, in ihrem Doppelsinn von »Reim« und

»Gedicht«. Die strenge Form, diese so lange lähmende Form ist

mir dabei zur Verbündeten geworden. Der Reim versorgt mich

mit Assoziationen… und mein englischer Übersetzer, Joseph

Swann, macht sich darauf wiederum seinen eigenen Reim. Es

ist seltsam, dass die Avantgarde, die so viel Wert auf freies Assoziieren

legte, irgendwann beschlossen hat, ausgerechnet den

Zufallsgenerator des silbischen Einklangs, dieses Perpetuum

mobile der lautlichen Aleatorik, diesen unermüdlichen Assoziationsmotor

abzuwürgen. Ich habe vor, mit ihm unverdrossen

in die Zukunft zu tuckern, tief in den Süden, bis nach Topeka.

Er ist mein mystischer Merkur.

Fotos: Vera Koubová, Nadja Heftrich-Beckers

mercury mystique

Mystischer MErkur

8 9



gehäuseschutt

house of rubble

Pluck from the tree the green

walnut – bitter oil of Iran

break it – in remote mountains

an earthquake sets in

Pulp beaten black and blue

the sharp scent of the cleft –

yet no one no one telling you

why from so deep a rift…

Nutshell made to burst

artifact of a gentle brain

each baring of self its first

and ever fateful concussion

haunting you whenever the hills

shake as houses shook to rubble

though life still goes on and in Rudbar

a nut tree blossoms for you – look!

Du musst die grüne Walnuss ernten

das bittre Öl aus dem Iran

Du brichst sie und im lang entfernten

Gebirge fängt ein Beben an

Das Fruchtfleisch ist wie blaugeschlagen

die Bruchstelle riecht intensiv

Und keiner keiner kann dir sagen:

warum ist dieser Riss so tief

Der Sinn der Schale ist zu bersten

Die Nuss zerbricht: ein zartes Hirn

das jedesmal zum allerersten

Mal sich zeigt – Schlag vor die Stirn

Es holt dich immer ein: das Beben

das in den Bergen ist... nein: war

Gehäuseschutt und Weiterleben

Dir blüht ein Nussbaum in Rudbar

10 11



Quer durch den Olivenhain

bis zum Ölbaumbett der Liebe

schlagen wir den Irrweg ein

Wie im Drehbuch vorgeschrieben

laufen wir zum Skript hinaus:

durch den ältesten der Schatten

durch dies grünste aller Graus

die der Herr im Kasten hatte

durch Oliven die zum Tanz

Stürme brauchen und nicht Proben

gehen wir den Irrweg... ganz

Doch das sieht man nur von oben

Lass uns laufen Abbas: Vater

bis du uns zusammenstückst

– du oder dein alter Cutter –

nachts im Schneideraum des Glücks

Across the olive grove

to the olive-bed tree of love

we make our errant way

as the screenplay has it

as the script dictates

through the oldest of all shadows

the greenest of all grays

that the master’s paintbox offers

beneath olive leaves that dance

to storms not music unrehearsed

we make our errant way –

but you only see that from above

Let us go then Abbas Father

and at night piece us together –

you or your old cutter –

in the cutting room of grace

12 Abbas

Abbas

13



Wie viele Wörter starben

im Sprachschnee: Aphasie

Nun hockt da rätselfarben

der Vogel Sepehri

Getuscht mit sehr viel Wasser

der Zweig auf dem er sitzt

Dahinter fast noch blasser

wie in die Luft geritzt

der Kamm eines Vulkanes

Dort wird der Schnee gekämmt

Ich will ins Weiß Ich ahn es

was nur der Schneefall hemmt...

und werd es doch nie orten

im Lied des Sepehri

im Lied aus fremden Worten:

weiße Kalligrafie

HOW many words died

in snowbound aphasia

where the Sepehri bird

perches – a colored fantasia?

Inked pale with water

the branch where it sits

behind it still fainter

as if in air script

a volcanic ridge combing

the snow purest white

At the blizzard’s ending

I will enter that light

Yet in Sepehri’s song

I’ll not find it – sing as he may

in his alien lines:

snow-white calligraphy

14 WORDSNOW

Sprachschnee

15



Wie sie vom Schnee erblinden:

Braille-Lettern der Birkenhaut

Holzreliefs der Rinde

Weißer Star: wer schneit? wer schaut?

Vögel hör ich keine

Tief im Schnee kauert febril

himmelweit alleine

der vom Himmel: Sepehri

Stämme sucht er Rinde

immer blassere Kontur

Weiße sieht er: Schwinden

Schneeschneeschnee und keine Spur

Birkenaugen sehen

ihn: den Vogel Sepehri

Vom Himmel hoch da wehen

Weißkristalle Leukämie

Braille letters on wood bark

blinded by snow

bas-relief – birch skin – leukoma

Whose snow though? Whose look?

In this emptiness no birdsong

but a feverish figure

heaven-sent Sepehri

crouched in deep drifts alone

feeling for bark – for trees

ever fainter in contour –

white trees that disappear

traceless in snow – these he sees

as birch eyes see him

bird Sepehri

while from a white sky

crystals of leukemia drift down

16 Snowblind

schneeblind

17



Die Nachtigall in Vogelstang

am Zubringer zu der A6:

im weißen Rauschen unterwegs

zu ihrem Lohn dem Nichtgesang

Sprachauswärts fliegt sie an (Bülbül)

ersingt sich erst ein Nest (Bolbol

das ist gleich 2 x Schmerz: in Moll)

ersingt ihr Nest und wird dann still

Kein Gül kein Gol kein Rosenhag

nur Nestnestnest und das Woher

im schier unendlichen Verkehr

verrauscht: dein süßer Zungenschlag

The nightingale in Vogelstang

on the slip road to the autobahn

in white noise she sing sung sang

her way to silent not-night-song

No gul no gol no arbor rose

just nest nest nest – her whence

and where now lost in endless

traffic flow: sweet tongue gone hence

Her outward flight (bulbul bulbul)

brought her a nest But now (bolbol)

– her cup of troubles doubly full –

she goes to rest in minor key (or moll)

18 Bolbol

Bolbol

19



Das Holz der Flöte: Kuss der spröden Lippe

Sie faucht sowie sie nach dem Spieler ruft

Er legt ihr alle Finger um die Rippen

und spielt... nur auf der eignen heißen Luft

Der lange schlanke Hals geknickt: die Laute

belauscht die dunkle Frucht in ihrem Bauch

Bang horcht sie das vom Maulbeerbaum umbaute

Gewölbe ab... und hört nur Schall und Rauch

Doch dann der rasche Puls von Kinderherzen:

die hellen schnellen Läufe der Santur

Nur Schellenklang Nur Draht tönender Erze

Nur Klang Nur Licht Nur lichter Klang... Nur Nur

But then the nimble runs of the santur

rapid pulse of children’s hearts

Sounding brass or tinkling cymbal…

Pure sound pure light pure sound of light – pure pure

Wood of the flute: Kiss of a brittle lip

calling hoarsely for the player’s

fingers to entwine her ribs

And he plays… on nothing but hot air

Lute whose slender long neck bends

to hear the dark fruit in her vault

of mulberry wood… Listening in fear

to naught but empty sound

20 improvisation for ney oud and santur

Improvisation fÜr Ney oud Und Santur

21



Oil night of the desert –

how you miss Khuzestan:

homesickness without coastline

for that lightfish ocean

Scorpio in the heavens

of your childhood years

running barefoot at seven

Don’t look up – no tears

for in the dark space

at the wall of your eye

lie a billion forests

under a sand-cast sky

a Milky Way on fire

a blaze of bitumen

to ignite your desire

So put your shoes on…

and when you awaken

your feet burning black

with the sweet toxin

of homesickness… ach!

It’s snowing sand

Die Nacht wie Erdöl Wüste

Dir fehlt dein Khuzestan

Ein Heimweh ohne Küste

Leuchtfisch im Ozean

Das Sternenlicht Skorpione

in deinen Kinderschuhn

Und barfuß rennst du ohne

die Augen aufzutun

durch diese dunklen Räume

an deiner Augenwand

siehst die Milliarden Bäume

des Urwalds unterm Sand

die Milchstraße in Flammen

Bitumen lichterloh

nimmst deinen Mut zusammen

schlüpfst in die Schuhe... So

erwachst du Deine Füße

sie brennen sind verbrannt

vom Gift und von der Süße

des Heimwehs Es schneit Sand

22 khuzestan

khuzestan

23



Der Sandkasten der Wüste Nofretete

ich trüge ihn dir gern in dein Exil:

die Sedimente jenes zugewehten

Ausgangs der Zeit wo alles dir entfiel...

Nicht serielle Jagden Boote Herden

vermisst du... nein! Die Endlichkeit des Sands

der Windkamm und der Scheitelstrich des Werdens

die Quarzkörner bei ihrem Derwischtanz

sind was dir fehlt... Aber mit einem blinden

sandfarbnen Auge wirst du Wüstenmaus

die Sandburg sehn die feste Burg aus Winden

ach Gott das Glück des Rieselns: dein Zuhaus

Willingly I’ll bear for you into exile

your desert sandpit Nofretete –

the sediment of that choked

door of time when you lost all…

Not serial hunts nor boats nor herds

you miss but the finite touch

of sand – the windcrest and divide

of genesis – quartz grains in Dervish dance

This you lack… But with one blind sand

colored eye you may see – you desert mouse

a mighty fortress – God’s sandcastle of winds

the sifting joy that is your home and house

24 nofretete

nofretete

25



Verliebt war Xerxes nie in die Platane

auch nicht berauscht von ihrem kühlen Schatten

Verliebt heißt fremd sein Aber plötzlich ahnen

dass du es selbst bist der es dunkel hatte

und immer haben wird bei größter Helle

ein Bipolarer wie die Weltgeschichte

die du gern schriebst – dann wirst du auf der Stelle

in diesem Stamm dein letztes Bett errichten

die Äste streicheln in den Tarnanzügen

den Schwanz einwickeln in die Rindenrollen

um deinen ganzen Harem zu betrügen

und bis zum Frührot mit dem Baum zu tollen

Und erst im Morgenlicht siehst du die Flecken

Der Baum ist fast geschält Zu Streicherklängen

steht Xerxes auf und lässt den alten Schecken

bevor er weiterflieht mit Gold behängen

Xerxes’ love for the plane tree is pure fiction

No – he was never enraptured by its arms’ cool shade:

for to be in love means to feel oneself suddenly alien

But like one trapped till now in the world’s dark cave

and trapped for good – for light hasn’t lost its darkness

bipolar as the world history you’d pen

you make your bed for ever in that fastness

and take the plane tree’s camouflage for home

You caress the peeling bark of bole and branches

enfold your organ in its limber rind

and cheat your harem thus – your thousand ladies

to frolic freely with arboreal limbs all night

At dawnlight when you see its patchwork patterns

the trunk’s near bare… Meanwhile a melody of viols

awakens Xerxes who before his battalions rise

decrees the tree be hung with gold medallions

26 ombRa mai FU

ombra mai FU

27



Lichtstaub steht in Säulen auf dem Speicher

Sparren Wurmholz Elternbetten: gleichermaßen

sind sie Werkstoff für die Wespen

Unser Dach wird ein Laternchen reicher

Leckes Dach: es stellt uns Sonnenuhren

streift die Luft mit Lichtpartikeln – Spuren

einer Lücke die noch lange leuchtet

Wach werden die Nachmittagslemuren

Wär das Dach ein ziegelroter Falter

unter dessen Flügeln wir im Alter

sanft verstauben bis er auffliegt... Himmel:

welch ein Ärger mit dem Hausverwalter!

Pistachio tongues clack

open nut for nut

Kiss of the parrot’s

beak: two Turkish sabers lock

Wild goings-on in the cart:

Osmin & Orient

I’ll have your barcode scanned

1 roast salt snack

Die Zungen der Pistazienschnäbel

sie schnalzen Nuss für Nuss:

ein Papageienkuss

zweier verhakter Türkensäbel...

Im Einkaufswagen wildes Balzen

Oh oh – Osmin & Orient!

Der Barcode wird gescannt:

1 Snack, geröstet & gesalzen

An attic light of sunbeam-filtered dust

worm-riddled bedsteads of parental lust

food for the indefatigable work of wasps

that build in our leaky roof their lantern nest

cracked tiles: Chance molders of a dozen sundials

that track the years of long forgotten styles

and waken lemurs of youthful afternoons –

a Jungle Book removed a thousand miles

That roof: A moth beneath whose red-tiled wings

we’ll gently fall to dust ourselves until

the day comes when they open wide and bring

us heavenward – Oh how the janitor will sing!

28 pistachios | pistazien

Rubaiyat

29



Novalis lauscht dem Brummen tief im Laub

Er sucht das Hummlische im Pollenraub

die neue Kunst Chymie und Todesrausch

Das Hummelchen bedröhnt vom Blütenstaub

Rascheln

A Rustling

Novalis pricks his ears: What’s all this rumble

deep in the foliage? Heavens no! A bumblebee

gone high on toxic pollen

The chemist’s art: It surely makes him tumble

30 31



Nachts im Hof da habe ich mit Wärme

Monogramme in den Schnee gepisst

Deins und meins Im Zuckerguss der Sterne

ausgestanzte Schrift Ich bin du bist

Dampf im Schnee Verwehte Atemfahnen

Tiere die bei Nacht zur Jagd ausziehn

Wegemarken Hingespritzte Bahnen

ein Orion aus Urin

Unter dem Mond Rousseaus

allein mit dir zu zweit

vereint von uns befreit

einander innig los

kommen wir unmaskiert

zum Seelenkarneval

spielen Gedankenball

im Schnee Der Mond rotiert

Lass uns ganz ehrlich sein:

ein Meteor schlug ein

In the yard at night I pissed

a lone artwork in the snow:

your monogram above and mine below

I am – you are – in warmly sunken script

a smoking gun

tracks of nocturnal stealth

breath crumbling to earth

territorial markings – Orion in urine

Under Henri Rousseau’s moon

alone with you we meet

as one we two Each freed

from the other’s self as from its own

we come unmasked and late

to the Carnival of Souls throw

thoughts around like snowballs

The moon rotates

Let’s be honest with each other:

a meteor struck home… Whatever

nachts im hof | in the yard at night

karneval der seelen | carnival of souls

32 33



Für immer Hand in Hand: zwei Schatten

mit hellen Strohhutaureolen

Was sie vom Tageslicht gestohlen

und sich bei Nacht gegeben hatten

das bleibt jetzt ihres Ihre Bitten

sind jetzt erhört und beide schwärzen

den Weg mit ihren Scherenschnitten

und ihre Köpfe sind zwei Kerzen

Two shadows hand in hand forever

crowned with golden straw sombreros

from daylight stolen: two bright halos

gifts of night one to the other

are now forever theirs Their prayers

are heard Their cut-out silhouettes

darken the way Their moonlit

heads glow like two candle flares

Dein alter Fotokoffer

am Bahnsteig in die Zeit

Das eine Schloss ist offen

Du trägst ein Sommerkleid

Der Koffer mit den Alben

am Rand des Fernbahnsteigs

Die aufgespießte Schwalbe

hängt in den Taubenspikes

Gepäck und Warten Warten

das ganz die Zeit ausfüllt

Das Gras zwischen den harten

Geleisen: noch ein Bild

für deinen kleinen Koffer

bevor der Zug einrollt:

Vergangenheit und Hoffen

auf einmal eingeholt

auf einmal angekommen

Der Fahrtwind fasst dich an

Die Schwalbe macht den Sommer

Du steigst nicht in die Bahn

Your old case with the albums

on the platform into time

a lock is hanging open

your summer dress pure wine

You and your little suitcase

beside the fast-train track

above your head a swallow

impaled on a pigeon spike

Time belies your waiting

till its measure overflows

You watch the grass in the siding:

an image for your port-photos

… until the train arrives

A memory of a moment

poised between two lives:

one past – one a hope still latent

a presence you can’t describe

But as the slipstream grabs your elbow

you let the train glide through

into a summer made by a swallow

strohhüte | straw hats

in die zeit | platform into time

34 35



Er hat ihn lange kommen sehen

den Schmetterball aus Licht

der an der Netzhaut bricht

dass ihm die Augen übergehen

beim Match der Blicke: Beatrice

macht ihn so wunschlos blind

wie alte Spiegel sind

Schließ deine Wimpern: Eurydice

kehrt heim hinter die wunden Lider

die zu sind: warm und rot

Nicht blinzeln in das Lichtgefieder

O sole Sönnlein Tod

In the tennis match of looks

he’d seen it coming

a ball of lightning

that overturns the books

That Beatrice: a blinding smash

to the retina And you

quiet as an old attic mirror

close happily your aching lashes

beneath which in crimson warmth

Eurydice turns home Don’t waver

now Don’t squint into that feathered

light – that sun… that lesser death

paradiso

paradiso

36 37



Rauhreif im Seuchenjahr

Ein Rascheln dürrer Blätter

als ob der Januar

es auf den Bronchien hätte

Der Himmel dünn – ein Häutchen –

horcht dieses Rascheln ab

Und unten wir: zwei Leutchen

die wollen nicht ins Grab

Dein Duft im Kunstpelzkragen

Ich küsse dir den Hals

und rede nur von Tagen

statt Jahren falls... nur falls...

Wir zwei im alten Laub

Rauhreif und Vogelbeeren

Der Himmel dünnblau taub

Er soll uns rascheln hören

Hoar frost in the plague year

a rustling of dry leaves

as if the month of January

could barely, bronchially wheeze

The sky washed white indifferently

bends to observe our step

as we make bold unwittingly

the cold grave to outleap

Your scent in a fake-fur collar

as I kiss your wintery throat

the day is ours – the followup

of years I dare… I dare not…

We two in the foliage jousting

bright with berry and frost

if the sky’s deaf to our rustling

then the sky today is lost

Rascheln

A Rustling

38 39



Offne Frucht du schamlos nasse

reich mir deine Hemisphären

so dass ich mit Händen fasse

ob wir eine Kugel wären

ließe uns nur das Entzücken

aneinander länger saugen

reiften wir und trieben Augen

aber ach man kommt uns pflücken

Open fruit so shameless moist

render me your rounded lobes

that I with my own hands may test

whether we two make one globe

If we could longer dwell in joy

sucking nectar from each other

we’d ripen buds and shoots so tender…

Alas – they’ll come to pluck us and destroy

Frucht

Fruit

40 41



SüSSwasser der Salzach: Süße

aus dem Muschelkalk des alten

Urmeers Süße aus den Falten

jener Vorzeit als die Füße

Flossen waren als die Liebe

unter weißen Spermawolken

dümpelte in warmen Kolken

nur vom Sog des Monds getrieben

als das Meer sich trocknen wollte

und beim Landgang Aphrodite

sich mit Shrimps und Ammoniten

Botticellilocken rollte

als der Berg zum Salzstock wurde

und zum Leckstein für Gewitter...

Süß...ach Flüsschen ins Absurde:

läufst ins Meer und wirst dort bitter

Sweet waters of the Salzach

fresh flowing from the muschelkalk

of a primeval sea –

sweet from a time

before fins were feet

when love was a cloud of sperm

in a warm fold of rock

ebbing flowing with the moon

as born of the receding tide

Aphrodite came ashore

her Botticelli locks a crowd

of shrimps and ammonites

while the mountain turned to salt

a licking-block for every storm

and that absurdly named sweet

river reverted to the bitter sea

Salzach

Salzach

42 43



... und dann die Abraumhalden

deiner Vergangenheit:

der Wunsch sie zu bewalden

mit neuer Wurzelzeit

Der Blick von der Moräne

auf den Glacier de l’Ours:

steinerne Hobelspäne

gewaltiger Konkurs

Der Gletscher ist geschmolzen

die Welt wird nicht mehr kalt:

Du brauchst nicht aufzuholzen

aus dir wächst Lärchenwald

... and then the spoil-heaps

of your past – the desire

to renature them spreading

roots into new time

as you look back from the moraine

onto the Glacier de l’Ours:

a stony concourse of debt –

shavings from a giant’s plane

but the glacier has melted

the world won’t be cold again:

Don’t bother then with replanting –

a larchwood will tell your name

Glacier De L’ours

Glacier De L’ours

44 45



Apokoinu

And time ran out from the glacial clock

the last stone fell the hour struck

us earlier yet reading of hyperthermic

death in ice while

time’s gradient

was still enough for a stone

to roll from one nought

to the next along that alp

balancing artfully as

milk-white

Die Zeit lief aus den Gletscheruhren

entfiel der letzte Stein Die Stunde schlug

uns früher noch als wir erfuhren

vom Wärmetod im Eis

Zeit war genug

genug Gefälle war fürs Rollen

des Steins von Ewigkeit zu Ewigkeit

Der Stein hielt einen absichtsvollen

Balanceakt lang

am Hang der Zeit

und hielt noch als dem Gletscher

die Schneemilch von der Zunge rann

und im unendlichen Geplätscher

der eine Tropfen fiel

– erst dann

kalbte die Zeit gebar sich selber

Dann schwamm ihr Kalb ihr Kalb ertrank

Dann warf sie immer schneller Kälber

Dann sahen wir die Zeit

war krank

snow flowed from the glacier’s

mouth endlessly dripping one drop

loosed and fell calving

time itself

while time’s calf swam and drowned

so quickly quicklier still it calved

until we saw that time itself

was sick

46 47



Taÿgetos – ein dunkles Planspiel lauert

im Nebel auf dem immergrünen Filz

ein Trinkspiel tief im Moos (Mensch gegen Pilz)

nur deshalb nicht zu sehen weil es dauert

Du Stäubling trink! du Porenschwamm! du Schmierling!

Trink Schönfußröhrling! mit dem ganzen Schaft!

Mein Goldzahnschneckling: trink schon deinen Saft!

Ja trinkst du ihn jetzt endlich aus – den Schierling?

Wie du auch säufst du grübelnde Tramete

du wirst kein Sokrates Du bleibst ein Ding

(Karbon und Wasser: Kohlenfaserling)

das schlürft mit blassen Lippen an der Lethe

Taygetos – a darkly serious game

man versus spore lies waiting in the haze

Drink deep upon the evergreen baize

drink slow beneath the moss and stay unseen

das wird geschlürft und muss die andern nähren

Gewebehaut Erdzunge Wetterstern:

tränk du sie alle – gern!

Du tränkst die Koniferen

Drink Puffball! Antrodia and you Gomphidia drink up!

Plunge deep Bolete your scarlet stem

And you my gold-toothed Chrysodon drain

to the dregs the hemlock cup

Come brooding Tramete you’re no Socrates

come Brittlestem – winged Psathyrell sipping

at Lethe’s bank with bloodless lips Mere thing

of watery carbon you too must slake the thirst

of others: spidery Athelia – Earth-Tongue

Deadly Webcap – Earthstar Hygroscope

Go willing to the task – if nothing else

the pinewoods will praise your name

gathering fungi on mt. taygetos i

pilzernte, taygetos i

48 49



Die toten Kinder vom Taÿgetos

sie sind bis heute nirgends aufzufinden

Doch wieviel Pilze drängen ihren blinden

und nackten Kopf zum Licht hin – Spross für Spross

Die selektierten Kinder aus der Schlucht

sie haben sich im Wald versteckt denn Wälder

sind nichts als unmarkierte Gräberfelder

und alles was da wächst ist auf der Flucht

Flieht vor dem Rat der Ältesten! Der misst

den andern Leben zu Doch euch – euch bricht er

die Knöchelchen: Fleischrote Gallerttrichter

Ein Eispilz weint Die Luft stockt dem Bovist

The dead infants of Taygetos are nowhere

to be found But on that mountainside

how many mushrooms thrust their blind

and naked heads toward the light?

Cast into the ravine they hide

in the woods: fields of unmarked graves

where all that grows has fled Fly babes

fly from an Elders’ Council whose decree

Die Alten selbst sind bis ins Mark verpilzt

sie lesen aus Lykurgs »Ursprung der Arten«

Doch unterm Laub da sprießt ein Hexengarten

aus Kinderfingern

Alles schmilzt

destines some to live but others…

They’ll break your bones to blood-red

Malchus Ear to weeping Jelly Tooth

to spluttering Bovist in the dusty air

while mildewed to the core those ancients

read from Lycurgus’ Origin of Species

But beneath the loam a witches’

nest of children’s fingers flourishes

All things melt

gathering fungi on mt. taygetos Ii

pilzernte, taygetos iI

50 51



TaÿgetOS – dein Zwiegelichter: Sammeln

wir Pilze oder sammeln uns die Pilze?

Wer pflückt in dieser Lichtundschattensülze

die Pflücker? Wann beginnt das lange Gammeln?

Die Fäden die sich schlingen und verschlingen:

so viele Fäden in die Unterwelten!

Ein Fruchtkörper gelingt uns eher selten –

ja uns: den nebelgrauen Trichterlingen

Koralle Zärtling Erdstern Gallerttränen

Anisklumpfuß und Weißfußelfenbecher

und Zitterzahn: das Reich der Säftezecher

lädt zum Bankett am Totholz ein Zu denen

Taygetos – Twilit puzzle of mushroom

gatherers: Who plucks in that crepuscular

realm the pluckers? Who marks

the onset of their long-drawn rot?

da zieht es mich an meinen Malchusohren:

ein koprophiler Kahlkopf unter Phallen

Ich geb mich ihnen allen

Sie geben mir die Sporen

Countless threads weave greedily

through the underworld yet rarely

do we Clouded Agaric – Mousepee

Pinkgill – Earthstar – Common Jellyspot

Odoriferous Webcap – Jelly Tooth –

White-Footed Elf Cup and the rest

achieve a body fruit Irresistibly

the juicers’ kingdom pulls my

Malchus Ears toward the banquet hall

And I – coprophiliac Liberty Cap among

the phalloi – render myself What else?

After all they render me my spores

gathering fungi on mt. taygetos IIi

pilzernte, taygetos iII

52 53



Wir wussten ja was wir riskierten

Jetzt bleibt dir nur ein Marmorkopf

wo wir doch nach dem Körper gierten

der Brust aus Holz dem Wurm der klopft

Ich hänge Schals auf Drahtgestänge

das nenne ich dann dein Gewand

Doch selbst wenn uns der Trick gelänge

er wärmt nur eine Kalksteinhand

Ach wenn der Kopf nicht lächeln würde

mit diesem Blick der uns nicht sieht

dem Blick der Kore Nimm die Hürde

Sei eins und zwei mein Akrolith

We knew too well what we were risking

now all you’re left is a marble head

poor solace for the flesh we’re missing:

the worm knocks loud in a breast of wood

The scarves I drape on a wire hanger

will count as fine garments of the mind

but even if the trick works longer

it’ll only warm a limestone hand

If that head would just stop smiling

Athenian Kore – acrolith bold!

Grant that your blind vision’s meaning

may fill twice round this vacant mold

Akrolith

Acrolith

54 55



Sie sterben immer in den spitzen Winkeln

des Giebeldreiecks und der Kriegerhimmel

ist ihnen eng Sie haben Kinderpimmel

als wollten sie noch um die Wette pinkeln

Sie haben Marmoraugen – panisch? parisch?

und glatte Einschusslöcher für die Pfeile

Die Pfeile zog die Zeit denn Zeit macht heile

Zeit pustets weg und Zeit macht alles wieder

schön fragmentarisch:

die zerfetzten Glieder

den abgehackten Kopf die nackte Blöße –

sie löst sie sanft und legt in stiller Größe

den kleinen Winkelmann zum Sterben nieder

They die in the tight corners of the pediment

narrow warrior-heaven

their child’s dicks bent

as it were on competitive peeing

Marble eyes peeled – panicky? Parian? –

bodies smoothly riddled

await time’s healing arrows

that blow all away blow all to fragments

shattered limbs

bare torso

cast-off head

marking time’s tender dissolution:

worthy accompaniment where

slight Winckelmann is laid to rest

Glyptothek

Statuary

56 57



She reads me to sleep

I don’t know the book

I just hear the text

in her sweet voice evermore:

How death came to reap

but the man that he took

was the wrong one – next

he’ll be at my door

You’re just not listening! Time to sleep!

Sie liest mich in den Schlaf

Ich kenne nicht das Buch

und höre nur den Text

und süß ihren Sopran:

von einem Tod der traf

den Falschen beim Besuch

und ja: demnächst demnächst

da klopft er bei mir an

Du hörst nicht zu! Nun schlaf!

62 Siren

Sirene

63



Nasenkunst

My Nasal Art

64 65



ICH schaffe mir aus Teergeruch

das Haus der Kindheit Es ist weiß

Im Sommer wird das Dach so heiß

dass es sich wellt als wärs ein Buch

Ich schraffe aus dem Kohlendunst

von vier Jahrzehnten eine Stadt

die Schnee auf hundert Türmen hat

Ein Prag der reinen Nasenkunst

Ich pflüge Rauch ins Rübenfeld

Vielleicht wächst mir aus dieser Brache

in hundert Jahren eine Sprache

und eine (nicht mehr meine) Welt

Dein Atem ist ein Schwaden

von Holzrauch in der Nase

Dein Schnuppern ist ein Hase

Er spürt den dünnen Faden

des Rauchs und zuckt und wittert

Das zarte Brustfell zittert

im Sturm der Flimmerhärchen

Du – ich: ein Lungenpärchen

von Luft und Rauch betrunken

Der Strom aus deinen Nüstern

ich trink ihn: atemlüstern

Das Denken ist ein Funken

in unsern Hasenherzen

Die Luft ist dünn wie Kerzen

im Wald Ihr blaues Rauchen:

wir wollen mehr nicht brauchen

From the reek of tar I recreate

a childhood bungalow – white

walls roof curled in summer heat

like a left-out paperback

whose coal-smoke scent retrieves

a hundred towers under snow

– Prague of my nasal art –

inhaled four decades ago

and ploughed into fallow ground

where a hundred years hence

speech may yet flourish

and a world (no longer mine) be found

Your breath is a waft

of woodsmoke to the nose

You sniff the air like a hare

whose trembling breast

scents the fine trace of fire

You and I – lungs paired

in a storm of cilia

drunk on air and smoke

More and more I shall drink

in my lust for the breath

of your nostrils – for to think

is a faint spark in our hare-like

hearts and the air thin as

candles burning in the woods

whose blue evanescence

is all we ever want to need

Nasenkunst | My Nasal Art

Rauch | smoke

66 67



Unter dem Schaffell flacher Atem

Nur ab und an ein leichtes Sträuben

und kaum ein Atem zu erraten

Du schläfst so tief du täuschst den Räuber

Du liegst im Schatten deiner Wärme

Du bist getarnt unter dem hellen

Stück Pelz und hörst wie in der Ferne

im Dorf die hellen Hunde bellen

Die Atemfahnen vor den Mäulern

und du ins Schaffell eingeschlagen

Der Atem steigt in weißen Säulen

Es ist sehr kalt Bald muss es tagen

Ich bin in meine Muttersprache

geschlagen wie das Tier ins Fell

Mir ist nicht eng in dieser Blache

Ich will aus ihr auch nicht so schnell

heraus Ich stecke meine Nase

in Mutters Pelz (der etwas sticht)

Ich atme lange aus und blase

hinein und wärme mein Gesicht

Weil ich dadurch den Pelz befeuchte

riecht er nach Wollfett Rauch und Glück

als ob es keine Wörter bräuchte:

das Sprachfell schnauft nur warm zurück

Und keiner weiß was es bedeutet

Nur ich bin sicher: es hat Sinn

und hält mich warm bis man mich häutet

das Sprechtier das ich bin

Under a sheepskin

shaded in warmth

hidden from robbers

scarcely a breath…

Do you hear in the village

the dogs are up –

they’re barking closer?

You sleep so deep

and the night’s so cold –

from their gaping jaws

a rising cloud

tells dawn is near

Snug within my mother tongue

a creature wrapped in fur

there’s room enough for me to run

a goodly while here

I dig my nose into her coat

(it prickles to the touch)

and let my growing breath construct

a warmth-impounded space

infused with scents of woollen joy

and memories of smoke –

no words are needed in reply

the wordcoat pulses back

and no one knows what that code means

but that it does I’m sure –

it’ll keep me warm till they take my skin

word-dweller on this shore

schaffell | sheepskin

Sprachfell | Wordcoat

68 69



Ein erster Schnee fällt auf den Kühler

Das Kind nascht mit der Zungenspitze

um dort wo ganz viel Nerven sitzen

mit letzter Präzision zu fühlen:

das Salz des Schnees das leichte Schmecken

nach Blut die unbändige Wärme

des eignen Munds und das Erschrecken

wie sehr dies alles ist: das Lärmen

des Schneefalls und wie rasch die Delle

im Kühler sich aufs Neue füllt

mit Schnee und eine große Helle

zurückbleibt: Wissensdurst gestillt

Reseda riecht nach Wasser, klar

... und noch erstaunlicher dass Wasser

so völlig anders riecht als Schnee

Wo Algen wachsen riecht es nasser:

submerser Wald im Bodensee

Reif riecht es wo mit blauen Schlägen

es Korn drischt: bei Auvers im Feld

Nach Asche riecht Galiziens Regen

der auf die Bienenstöcke fällt

Nach Schnee und Schnee alleine

riecht der Schnee in der Ukraine

Mignonette smells just like water

First snow falls on the hood:

the kid with tongue-tip

feels where most nerves sit

with great precision what it would:

That salt snow tastes like blood

in the mouth’s endless warmth

The fright at how much more

this is – the deafening thud

of snow and how fast

the dent in the hood refills

with flakes and leaves all

glittering white – eureka almost

... and even more surprising: water

smells quite differently from snow

Where algae grow it smells far wetter:

in the sunken lake-forests below

Konstanz and riper where it threshes

blue the cornfields of Auvers

Endless rain with the tang of ashes

falls on the beehives of Galicia

But like snow and snow alone

smell the snowscapes of Ukraine

Ein Erster Schnee | First Snow

... Und Noch | ... And Even More

70 71



Serenade

Istria’s primeval forest: thrust head first

into the bed of the lagoon

canals well suited for the giant beaver

who is opposed to all that flows

The oak tree: chronicler of the woods

decrowned, stripped bare, rammed into

underwater kingdoms

condemned to guard the beaver’s world

The slender alders: floating corpses

undead in their grave of mud

The crabs will spot the beaver’s signs

at first glance in the flood

The larches listen in – heads bent down

since wood has fine tuned hearing

they hear the falling forest groan

and pink noise after it: the tide is in

Der Urwald Istriens: kopfüber

in den Lagunengrund gespießt

Kanäle für den großen Biber

der es nicht liebt dass alles fließt

Und der Chronist des Walds: die Eiche

entkront entrindet eingerammt

in Forts des submarinen Reiches

zum Festungsdienst verdammt

Die schlanken Erlen: Wasserleichen

und Untote im Grab aus Schlick

Die Krabben sehn das Biberzeichen

schon auf den ersten Blick

Die Lärchen lauschen – Kopf im Boden

denn Klangholz hört besonders gut

Sie hören es im großen Roden:

das rosa Rauschen Es ist Flut

72 73



Die Mähdrescher sind fort Die Hasenohren

sie ragen plötzlich hoch über die Stoppeln

Da hocken wir: geduckt und ungeschoren

Geboren um zu hoppeln hoppeln hoppeln

Im falben Weizenstaub ersäuft die Sonne

sie ist so melancholisch wie ein Hase

Ein Fädchen Blut – es ist schon fast geronnen –

ich lecks dir von der überwachen Nase

ich leck es auf: das Blut das salzigsüße

Noch immer zucken unsre Hasenfüße

The combines are gone

above the stubble hares’ ears stand erect –

we crouch undetected

born to hop away hop away yet again

Drowned in dun-colored dust

a morose sun broods hare-like –

I stop to lick a thread of blood encrusted

on your so wakeful wakeful nose

Salt-sweet it tastes – timorous

our still shaking shaking feet

Harvest Field

Mahd

82 83



Ich starrte auf den Mandelkern

und habe ihn fast totgestarrt

Ich wollte so verzweifelt gern

den Mandelbaum der mir nicht ward

Ich goss ihn viele Jahre lang

und war vor Wasser fast schon blind

denn ich sah nur das Mandelkind

des Mandelbaums der nicht entsprang

Ich habe auch die Frau gequält

ich und der Unbaum welcher sprach

Du gossest nicht Dein Feld bleibt brach

Du hast den Mandelbaum gefällt

Da kam die Eichkatz und sie stahl

bei Nacht (so sanft dass ich es kaum

gespürt) den Mandelkern Mit einem Mal

wuchs mir ein Mandelbaum

I stared at the almond kernel

as if I’d stare it dead

I dearly longed for the almond tree

that flourished in my head

I watered it for many years

till from water I was near blind

but all I saw was the almond child

of the tree growing in my mind

I drove milady almost mad

with that Nevertree that told

You watered not Your field lies waste

You alone your tree have felled

Then came the squirrel and she stole

by night (so quietly I still slept)

the almond from my skull And now behold!

An almond tree grows tall beside my bed

Amygdala

AmygDala

84 85



Das Jahr geht jetzt septembern

Es malt im Lindenrahmen

ein Eichhörnchen voll Samen

und Zeit: Zeit zum Verschlendern

Das Jahr malt rot oktobern

Die Linde kriegt das Gilben

Am Pelz knabbern die Milben

Das Eichhörnchen geht schobern

Das Jahr malt nichts novembert

Ein Eichhornsprung verplempert

den letzten Blattgoldregen

Dem Feuer folgt das Fegen

Advent Advent Dezember

Das Jahr fällt vom Kalender

The year has reached September

and paints in a lime tree frame

a squirrel fat with seeds – and time

to waste and wander

The year paints red October:

the lime tree leaves turn yellow

Mites nibble at its fur

but the squirrel’s barn overflows

The year rests: pale November

The squirrel’s leap has squandered

the lime’s last gold-leaf shower

From fire ash is garnered

Advent Advent December:

the year sheds its calendar

BreaKaway Calendar

Abreisskalender

86 87



Zwölf Uhr: Vogelschlag ans Fenster

Hastig schau ich vom Balkon

Doch ich sehe nur Gespenster

Eine Spitzmaus huscht davon

Ich vergleiche alle Uhren

stoppe die Epiphanie

Von dem Vogel keine Spuren

Nur die Spitzmaus: Emily

TWELVE... a dull thud alerts me –

a bird has hit the glass

I peer down but see only

a shrew flit ghostly past

Check all the clocks coordinate

a just epiphany

the bird has left without a trace

the shrew was – Emily

Bird Strike

Vogelschlag

88 89



Der greise Tschechow schreibt:

Ihm schien

die Heilung der Tuberkulose

sei möglich Eine atemlose

Begeisterung erfasste ihn

Es schien ihm alles was er schriebe

sei voll Bedeutung wie noch nie

und der verkochte Broccoli

so grün wie frische Lärchentriebe

Ihm schien als lächle selbst der Arzt

weil er ihn gleich entlassen werde

Und Tschechow lächelt selbst: die Erde

wie frisch sie riecht und wie es harzt

das Fichtenholz – die Finger kleben

Er schreibt: Ihm schien er werde leben

It seemed

the aged Chekhov wrote

a cure for TB had been found

Breathless enthusiasm

gripped him His every word

glowed with new meaning

and overcooked broccoli was

green as larch shoots in spring

The doctor’s smile spelt imminent

discharge

and Chekhov smiled back

How fresh the scent of earth!

How the pine sap stuck on his fingers!

It seemed

he wrote

that he would live

Badenweiler Spa

Badenweiler

90 91



And it grew both day and night

Sie sind tief die stillen Hasser:

wurzeln in den feinsten Rissen

denn ein Giftbaum braucht viel Wasser

saugt und speichert jedes Wissen

jeder Kränkung noch so kryptisch

und treibt daraus Blütenkelche

wohlverhüllt und eukalyptisch

Wart nur bis sie aufgehn... Welche

Wunderheilung durch Osmose

wenn er endlich aufblüht: Märchenbaum

für tausend traumalose

flauschige Koalabärchen

And it grew both day and night

They go deep the quiet haters

threading roots through finest cracks

where the poison tree seeks traitors

drawing knowledge from way back

memories however cryptic

buds of any long-gone hurt

well concealed and eucalyptic

Wait my buddy till they burst…

Magic healing by osmosis:

a fairytale of leaf and branch –

rid of trauma and neuroses

cuddly koalas munch munch munch

EucalyPt

Eukalyptus

92 93



Noch achtzehn Meilen bis Topeka

Uns fährt ein mystischer Merkur

Der tote Waschbär duckt sich tiefer

in den Asphalt Wir halten Spur

Ein Schlag Ein Daktylus Antiker

kann keine Botschaft sein Und nur

noch siebzehn Meilen bis Topeka

MErcury Mystique

Eighteen more miles to Topeka

on Mystic Mercurial tires

a spreadeagled coon on the asphalt

spreads flatter each time it expires

yet no judder disturbs our smooth progress

as in league with old dactyls divine

our wheels drum their way to Topeka

– we’re already at mile 17

94 95



Der Muminvater misst das Meer

so sehr ihm dabei schwindelt

denn was er findet das ist leer

von Sinn und unergründelt

Er gründelt weiter und er misst

den Grund und misst die Wellen

Je tiefer desto mehr vermisst

er jeden Grund im Schwellen

der Flut die ihn nur trägt und wiegt

um mehr ihn zu vexieren

Wenn er am Bauch der Dünung liegt

die unter allen Tieren

das größte ist und lauter schnaubt

ist ihm der Schiffbruch plötzlich süß

undendlich näher als geglaubt

Moomin Père surveys the sea

until his head is spinning

for what he finds is all around

devoid of ground and meaning

With outstretched arm and piercing eye

he tracks each undulation

and yet nor height nor depth

provides convincing explanation

of how and why and where the tide

for all its endless rocking –

of why the mightiest of his tribe

the sighing swell should mock him

Is shipwreck not a sweeter rest?

he thinks in that soft cradle –

so nearly foundering on that breast…

der muminvater misst das meer

moomin père surveys the sea

96 97



Nachts fressen Silberfische

meine Bibliothek

Ich schlafe und inzwischen

rafft es die Bücher weg

Von meinen Bücherrücken

schilfern die Silben ab

Dort wachsen Bildungslücken

zum Pharaonengrab

Nachts rauben Minidrachen

meinen Lektüreschatz

Ich ahne was sie machen:

der alte Lindwurm atzt

mit Hofmannsthal und Heine

und Lessings zweitem Band

das Rudel seiner Kleinen

Und er hat Sachverstand

Nachts holt er nur die Stärke

aus jedem Buch hervor

Ich sammle seine Werke

den Fraß an Einfalls Tor

the syllables are peeling

from many a noble spine

and cultural gaps are growing

in a pharaonic grave of time

With Hofmannsthal and Heine

and Lessing’s Volume 2

they’re plundering my treasures

with discrimination No

My library’s being devoured

by silverfish at night:

throughout the dormant hours

my books are losing weight

Lithe dragons on nocturnal

raiding parties are at work

collecting fodder for the nurture

of their abominable pack

wonder book by book

the gist is falling to the floor

and I’m left to sweep the leavings:

food for thought piled at my door

Silberfischchen

Silverfish

98 99



Du füllst in deine Waschmaschine

Matrosenzeug in Weiß und Bleu

streust Ursalz in die Pulverrinne

wählst »20°« und stichst in See

Und ganz am Anfang ist nur Rauschen

und Wasserfall und Bach und Teich

und Wäschestücke die sich bauschen

und Schwaden von diffusem Laich

Und etwas später kommt ein Schwappen

das sich ein wenig seekrank fühlt

und Quallen deren nasse Lappen

das Solwasser der Brandung spült

Dann bricht die Welle und spuckt Blasen

Es wallt und siedet braust und zischt

Der Motor stampft Zyklone rasen

Matrosen wirbeln durch die Gischt

Du bist MacWhirr und siehst die Hölle

Du lenkst dein Schiff mit fester Hand

Da hörst du Schubert: Die Forelle

... und ziehst dein Waschgut rasch an Land

Today the wash is blue and white

sailors’ togs fill up the drum –

you choose detergent graded ‘light’

and set the compass at ‘hand warm’

A mighty waterfall ensues

a choppy sea a tranquil stream

where billowing shirt and breeches fuse

in clouds of suds and banks of spawn

A pause – until a sudden gust

brings nauseous rocking pitch and yaw

amorphous shapes drift weightless past

trail tentacles of men-of-war

and soon the wavecrest curls and breaks

the motor rises to a moan

and with cyclonic fury rakes

loose mariners’ limbs to matted foam

meanwhile MacWhirr – hell’s turnabout –

you tack for home with dogged hand

to the melodious strains of Schubert’s Trout

announcing: ‘Haul your nets on land’

Meerfahrt mit Samsung

At Sea with Samsung

100 101



DEin Schulatlas Die Asien-Seite

Himalaya: ein Krustenbrot

aus braunen Graten Mehlbeschneite

Achttausender und Klettertod

Und irgendwo in dieser Kruste

versteckt er sich: der eine Peak

von dem noch niemand wusste

den niemand vor dir je bestieg

Ein blinder Fleck in den Atlanten?

Du zweifelst nicht dass es ihn gibt

Doch suchst du nach dem Unbekannten

im Atlas – paradoxverliebt

Ein Firstgrat eisstarr unbezwungen

lockt bläulich schimmernd in 2 D

Die Luft wird dünn für deine Lungen

du Nerd im jungfräulichen Schnee

Du kreuchst und keuchst hinan zum Gipfel

Du schlägst den Pickel in den Firn...

dann wischst du weiße Aknezipfel

dir von der Nordwand

deiner

Stirn

Your school atlas open at Asia

the Himalayas a basket of crusts

topped with a dusting of flour –

those peaks are a challenging must

For hidden among their bleak contours

is one you alone can bestride

a summit no foot has yet trodden

no cartographer described

Its reality cannot be doubted

in your paradoxical system of signs:

an Unknown that’s known untransmuted

from the page’s 2D to the mind

as you crawl toward the summit

ice-pick sunk in frozen snow…

Wake up you nerd and wipe

the peaks of acne

from your

brow

Alone and unconquered it rises –

icy giant of the blue

whose air grows thinner the farther

you climb its universe of you –

Erstbesteigung mit Diercke

The Conquest of Atlas

102 103



Mir sind die Füße meines Zebus

ein ewig ungelöster Rebus:

Steckt es in Schuhen? geht auf Hufen?

gleitet vielleicht auf schwarzen Kufen?

Sein Höcker lässt mich leise wanken

in eine Wüste von Gedanken:

Trieb einer von den Urvorfahren

des Zebus es mit Dromedaren?

Denn vor den Augen aller Rinder

da fühle ich mich wie ein Blinder:

besonders vor den zebufeuchten

mit ihrem milden braunen Leuchten

Ich opfere dem Zebu Möhren

Im Halbschlaf wird es mich erhören

und meine Speisung göttlich wandeln:

das Zebu düngt Es muss nicht handeln

To me the feet of my pet zebus

are an ever-unsolved rebus

Do they wear shoes or walk on hooves

or glide along in dusty grooves?

Their hump though really makes me wonder

Is it a Mendelian blunder

or did some lusty ancestor

have commerce with a dromedar?

And like the eyes of every cattle

theirs leave me sometimes mildly rattled

so moist and infinitely zebu

are they with their umbrous halo

Pray then O Zebu! Half-besotted

accept my sacrificial carrot

Transform it with your godlike might

since zebus do not act: They shite

Zebu

104 105

Zebu



(4) Vera Koubová

Doch lässt sich im »Hin und Her zwischen Dunkelheit und

Helle« (Petra Leutner), das die Poetik dieses Vordenkers der

modernen Lyrik prägt, viel Fotografisches finden – bis hin zu

seiner ultimativen Vision eines Gedichts »aus Weiße«. Mallarmé

selbst hat sich zu der neuen Kunsttechnik zwar nur selten

geäußert, doch als Edvard Munch ein Foto von ihm zu einem

ikonischen Portrait ausgestaltete, war er höchst einverstanden.

Die jüngste Forschung plädiert denn auch dafür, Mallarmés

Werk nicht immer nur in Beziehung zum Impressionismus zu

setzen, sondern ebenso zur Fotografie (Thomas Connolly). Das

eine schließt das andere aber nicht aus. Die Lichträusche der

Impressionisten und der Höhenflug des Lichtbilds standen in

einem kreativen Wettstreit.

Die vielbeschworene Objektivität der Fotografie ist ein

Mythos, und dies nicht erst, seit sie sich in Mosaiken von Pixeln

aufgelöst hat. Dieser Mythos wurde herbeigeschrieben.

Seit ihrer Erfindung sieht sich die Fotografie auf die Rolle der

bloßen Dokumentaristin festgenagelt, einer grauen Dienerin in

den Vorhallen der Kunst. Wie ein ostinater Bass hat ein Chor

von Mahnern ihre Entwicklung begleitet: Baudelaire, Kracauer,

Benjamin, Adorno, Baudrillard, Berger, Sontag…

Bezeichnenderweise war es ein Chor von Wortmenschen,

der die Kameramenschen Mores lehren wollte. Der moralisierende

Unterton dieser Predigten (Baudelaire insinuiert sogar

einen Pornografieverdacht, ausgerechnet er!) erinnert an das

Wettern mancher Kirchenväter gegen die Fiktionen der Literatur.

Auch der Belletristik hat man ja die Ohren langgezogen,

entweder weil sie sich nicht an die Wahrheit hielt – oder, in

eroticis, zu hautnah an ihr klebte.

Nicht erst die »Fotografie der Gegenwart will den Mythos

loswerden, unter dessen Bann sie bis heute steht: den Mythos

des Realen« (Bernd Stiegler). Der Kunsthistoriker J. A. Schmoll

gen. Eisenwerth brachte es schon 1973 auf den Punkt: »Die

Kamera ist ein Instrument wie ein Klavier, auf dem in den

verschiedensten Tonarten und Modulationsmöglichkeiten ›gespielt‹

werden kann. … Es gibt kein ›photographisches Sehen

an sich‹.«

Ebensowenig gibt es ein lyrisches Schreiben an sich, schon

gar keines, das per se besonders subjektiv wäre. Gedichte sind

– sofern sie etwas taugen und man sich auf sie einlässt – eine

sehr konkrete, gegenständliche Angelegenheit. Worte können

eine Situation, eine Geste, ein Ding bündeln wie eine Linse das

Licht. Zugegebenermaßen ist dies nur eine Analogie, kein Argument

– und Dichten kein physikalischer Vorgang. Empirisch

überprüfen lässt sich aber die Intensität, mit der sich ein Gedicht

dem Gedächtnis einbrennen und den Blick auf die Welt

verändern kann. William Blake hat unsere Vorstellung von Tigern,

Rilke die von Panthern sicher nicht weniger geprägt als

Alfred Stieglitz unser Bild einer Schiffspassage.

Bei beiden Verfahren, Lyrik und Fotografie, hängt die Wirksamkeit

davon ab, wie sie ihren Gegenstand jeweils einfangen,

perspektivieren, anordnen, einbetten, ausleuchten, tönen,

verzerren, anschneiden oder gar (à la Mallarmé) im Vorzeigen

zum Verschwinden bringen – kurzum: ihn in einer Weise

präsentieren, die unseren überkommenen Sehgewohnheiten

zuwiderläuft. Das kann regelrechte Verfremdungen einschließen

– muss es aber nicht. Eine zarte Irritation der vertrauten

Wahrnehmung ist ja manchmal wirkungsvoller als ein kompletter

Kopfstand. Weshalb Gedichte so leicht memorierbar

sind – selbst in Zeiten, wo sie kaum jemand mehr auswendig

lernt –, liegt buchstäblich auf der Hand: Gedichte sind handlich.

Dieses Moment der raschen Einprägsamkeit haben sie

mit dem Foto gemeinsam (und Film wie Roman voraus). Foto

und Gedicht erschließen sich, jedenfalls auf den ersten Blick,

in einem Nu. Solch unmittelbare Verfügbarkeit hat freilich,

in Verbindung mit den immer kürzeren Belichtungszeiten, zu

einem weiteren Mythos geführt: Fotografien seien Werke des

Augenblicks. »Der Augenblick der Fotografie« – John Berger

hat diesen Mythos zu einer langen Schriftrolle ausgewalzt, und

Baudrillard raunt: »Das fotografische Bild ist diskontinuierlich,

punktuell, unvorhersehbar und irreparabel wie der Stand der

Dinge in einem bestimmten Augenblick.« Klick.

Falsch. Nicht klick, sondern: klick-klick-klick-klick-klick. Die

Arbeit des Fotografen ist kontinuierlich, ihr Ergebnis daher

ziemlich vorhersehbar und hochgradig reparabel. Die allermeisten

Fotos, die publiziert werden, zeigen einen sorgsam gewählten

und retouchierten Ausschnitt aus wohlpräparierten,

langen Bildserien. Nicht für jedes, aber für beinah jedes Foto,

das den Status einer Ikone erlangt hat, trifft Bernd Stieglers

Charakterisierung von Robert Doisneaus »Foxterrier auf dem

Pont des Arts« zu: Es ist »ein raffiniert kalkuliertes Sehstück«.

Der mythischen Überhöhung des fotografischen Schnappschusses

korrespondiert der Mythos vom Gedicht als Geistesblitz.

Schon die Romantiker haben ihn gepflegt, und den

Dichtern ist es bis heute nicht unlieb, ihn weiter zu nähren.

Natürlich kommt es vor, dass es einen aus dem Schlaf hochreißt,

man zum Schreibtisch tappt und etwas niederkritzelt,

das sich am nächsten Morgen als druckfertiges Sonett entpuppt.

Epiphanien gibt es. Geniale Schnappschüsse gibt es.

Der Normalfall sind sie nicht. In der Regel haben solch plötzlich

aufplatzende Früchte einen langen Reifungsprozess hinter

sich. Bekanntlich hat Benn für die acht Verse seiner »Welle der

Nacht« zwei Jahrzehnte gebraucht. Viel eher trifft das Bild von

der blitzartigen Erkenntnis auf der Seite der Rezipienten zu.

Dass einem plötzlich die Augen für etwas aufgehen, das man

schon immer gesehen, aber noch nie so gesehen hat, ist eine

Erfahrung, die Lyrik und Fotografie gleichermaßen vermitteln

können.

Für diese Glücksgriffe bedarf es jedoch – seien wir ehrlich

– in beiden Kunstformen zahlreicher mindergeglückter Versuche.

Auch darin sind sich Dichten und Ablichten ähnlich.

Wie die Fotoserien, die in der Hoffnung geschossen werden,

dass zwei, drei gelungene Bilder darunter sind, schreiben die

meisten (selbst die bedeutendsten) Dichter sehr viel mehr, als

sie der Nachwelt unbedingt schulden. Das ist nicht weiter beunruhigend.

Jeder wird sich die zwei, drei Gedichte schon heraussuchen,

für die allein der Kauf eines Lyrikbands lohnt. Wer

hätte als Jugendlicher noch nie eine Langspielplatte gekauft,

um einen einzigen Song wieder und wieder zu hören?

Rein technisch ist es inzwischen freilich ungleich einfacher

als früher, eine Fotografie oder ein Gedicht anzufertigen. Auch

darin zeigt sich eine gewisse Parallele zwischen beiden Techniken

der Welterfassung. Man muss heute weder etwas von

Belichtungsmessern noch von prosodischen Formen verstehen,

um sich im poetischen oder fotografischen Medium Ausdruck

zu verschaffen. Das ist übrigens keine neue Entwicklung. Schon

kurz nach 1900, als der freie Vers sich Bahn brach, bewarb

George Eastman seine Brownie-Kamera mit den Worten: »Any

schoolboy or girl can make good pictures.« Baudelaire hätte

eine solche Aussicht gegruselt. Man kann sie als einen Verlust

der Aura des Bildes beklagen. Aber muss man gleich »den

Glauben an das Gute im Menschen verlieren«, wenn die Verwandtschaft

einem ihre Urlaubsfotos vorführt – wie unlängst

Jan Wagner in seinem feinfühligen Essay »Der glückliche Augenblick.

Über Lyrik und Fotografie«? Die Demokratisierung,

die hier in Gang gekommen ist, führt tatsächlich dazu, dass

die Relation zwischen denen, die Kunst machen, und denen,

die sie goutieren, sich verschoben hat. Na und? Das Verhältnis

zwischen gelungener und belangloser Kunst wird sich dadurch

nicht wesentlich ändern. Aus der Langzeitperspektive,

im historischen Rückblick, bleibt es wohl ziemlich konstant.

Auch die Technik ist hier ein eher neutraler Faktor. Man kann

in perfekten Reimen sterile oder quicklebendige Gedichte

schreiben, kann die Crema seines Latte Macchiato mit dem

Smartphone oder einer Lochkamera aufnehmen, einen Kuhfladen

mit 400 Megapixeln oder die Prager Karlsbrücke mit drei

Apparaten zugleich (siehe links) – was banal, was genial war,

entscheidet die Zeit.

»Es ist alles sehr unsicher, und gerade das beruhigt mich«,

schrieb Tove Jansson. Wie sollen wir in der allgemeinen Verunsicherung

am Schluss immerhin ein klein wenig Klarheit stiften?

Kehren wir noch einmal zu dem schon erwähnten Punkt

zurück, an dem sich Gedicht und Foto eindeutig unterscheiden!

Gedichte haben eine Überschrift, Fotos eine Unterschrift.

Oder war es umgekehrt?

110 Fotografie und Dichtung

Fotografie und Dichtung

111



Photography and Poetry

– two art forms ostensibly miles apart: one made of words, the

other wordless; one basically immaterial, the other – from the

photosensitive surface behind the lens to the paper print – radically

material. A photograph, after all, depends on a physical

means of production. Hence, too, in a categorical sense it is –

time after time, image after image – “always realistic” (Lorne

Carl Liesenfeld). If its subject had not been standing in front

of the lens when the shutter opened, the photograph would

not exist. In this same sense, to “correspond point by point to

nature” was for Charles Sanders Peirce the physical premise

and raison d’être of photography.

Especially in France, where the medium was born, people

have thought long and deep about the connection between

the camera lens, the “photographic objective,” and objectivity

(André Bazin, Roland Barthes, Jean Baudrillard). Only in the

mid-20th century – by which time the photograph had been

used for more than 120 years as a means of personal expression

by innumerable people in innumerable contexts – did the idea

of “subjective photography” (Otto Steinert) receive any official

recognition.

Poetry, on the other hand, is generally thought of as the

realm of the subjective par excellence. The notion that poems

represent an immediate outpouring of the spirit is remarkably

tenacious. Against it, literary scholars long since introduced

the concept of the “poetic self”; but here, too, the first person

voice remains confusingly identifiable with the historical

poet. Photographers – so long as they refrained from portraying

themselves in a mirror or with a delayed-action timer – were

long immune to such confusion. No one, until the narcissistic

revolution of the “selfie,” would have doubted that the person

behind the camera was not the person in front. But in a poem

you can’t even be sure when you read “you” that the poet does

not really mean “I”: witness Rilke’s ecstatic “You must change

your life” or Benn’s darkly self-questioning “what are you then,

you bending reed, / what of Yourself did you invest?”

And then, not to be forgotten, is the most trivial of all differences:

Photography is an art for the eye, poetry for the ear

and memory. This is already evident in the fact that classical

photographs rarely have a title; like classical paintings, they

often only have a note telling where they were made. “Photos

Without Captions” (Alfred Döblin’s witty title) sounds rather

like “Songs Without Words.”

The very first example of the new art is the photograph

Nicéphore Niépce made in 1827 (pic. 1, p. 109): a view from

the window of his room in Le Gras reproduced on a plate

coated with asphalt and developed with lavender oil. This too

has various captions; but whether it is called Point de vue du

Gras or La cour du domaine du Gras is unimportant. Only the

location is significant, and that only because history was made

there – photographic history. Poem titles are a different matter:

e.g. Goethe’s Urworte. Orphisch (‘Prime Words. Orphic’).

Here the formulation itself has a sacrosanct ring. It takes a particularly

trenchant irony to recast the title Nurworte. Morphisch

(‘Rime Words. Morphic’ – Albert Vigoleis Thelen).

But to return to the view from Nicéphore Niépce’s room

– that primal word of a new artistic genre, which its inventor

dubbed heliography or ‘solar drawing’. The photograph is

a solar drawing, albeit not quite in the sense intended by its

master; for in the course of the more than eight-hour exposure

the sun, in its seeming course across the sky, conjured an

intensity of light into the picture that was never actually there.

The same is true of the first daguerreotypes.

The street view of the Boulevard du Temple (pic. 2,

p. 109) made by Louis Daguerre in 1838 (again from the

window of his room) shows not only the first-ever photographed

human figures but also reveals scratches across the

heavens that look like the onset of a cloudburst. The side

of the house on the right is smudged in a way that makes

it blend into the wall behind, and an over-exposed patch in

the foreground sheds a mysterious underlight (the brightest

in the entire picture) on the house at the center. Another view

from Daguerre’s apartment shows what looks like a snowstorm

raging through the street at night (pic. 3, p. 109).

What, of all that, is realistic? Nothing. All three pictures

were made from the most everyday angle conceivable: a

window overlooking a street. But all three convey a magic all

their own – magic in the literal sense, inasmuch as they show

something that was never actually there. Light and light alone,

on its passage through the hermetic capsule of the camera

obscura, has bewitched a chemically coated plate into recording

these images, which the magician-photographer could

then triumphantly present to a public as astonished as he was

himself. Photographers, like conjurors, are known for hiding

their activities under dark cloths. “Precise technique can endow

its products with a magic aura,” Walter Benjamin wrote,

and Susan Sontag has spoken of “the equivocal magic of the

photographic image” – only to condemn it in the next breath

as “questionable.”

The eerie light-effects on those earliest photographs were

admittedly not intentional. They were the result of technical

imperfections; but these were soon remedied. Exposure times

quickly reduced. And yet: In what way is a monochrome studio

portrait of a subject blinded by flash more realistic than a

portrait by a Hans Baldung, a Velázquez, or a Lovis Corinth?

Indeed, the artists of the camera had hardly laid their hands

on the new toy before they started playing with what seemed

to them a magic wand of light. From Anna Atkins’s photographic

herbarium through Otto Steinert’s Ein-Fuß-Gänger

(‘Monopedestrian’) to the creations of the Prague artist Věra

Koubová, the ability of the medium to show things unseen by

the naked eye has been ceaselessly exploited. Photographers

who still work with film tell many tales about what can go

wrong between the developed negative and the print – but

also about what can be made to ‘go wrong’ in that witch’s cookhouse.

For Ansel Adams the negative was no more than a

“score” to be played to perfection in the red-light milieu of

his darkroom. Purists like Baudrillard might find that offensive,

but no one will detract from the photographer’s pleasure at

conjuring from the pure power of light (and a little sleight

of hand) a new vision of reality. As does Věra Koubová here

(pic. 4, p. 110).

It may be an emphatically subjective association to think

of this light-magic, conjured in the obscurity of camera and

darkroom, in the same terms in which Mallarmé expressed the

Magie of words: “To evoke the unspoken object with deliberate

obscurity in allusive words … is an endeavor close to creation;

one which draws verisimilitude from its confinement within

the sphere of the idea. For it is only the idea of an object that is

conjured by the Magician of Letters – albeit with such aptness

that it in truth scintillates like a visual illusion.” Yet in the “to

and fro between darkness and light” (Petra Leutner) that marks

the poetics of this prophet of modernism there is much that

relates to photography – culminating in the vision of a poem

of “pure whiteness.” Mallarmé himself wrote only rarely about

the new art, but when Edvard Munch made an iconic portrait

of him from a photograph, he was highly appreciative. It is,

then, no surprise that recent research sets Mallarmé’s work in

relation not only to Impressionism but also to photography

(Thomas Connolly). The one perspective does not exclude the

other. The light-driven frenzy of the Impressionists and the

early pinnacles of photography were, in fact, in a state of mutual

creative competition.

The much-vaunted objectivity of photography is a myth

– and not just since negative and print dissolved into a mosaic

of pixels. The myth was consciously penned: Ever since its

invention, photography has seen itself relegated to the role of

documentarist, a gray-coated servant of ‘reality’ in the antechambers

of art. Like a basso ostinato, an admonitory chorus

has accompanied its progress: Baudelaire, Kracauer, Benjamin,

Adorno, Baudrillard, Berger, Sontag – all of them, significantly,

people of the word, out to teach the people of the camera

their rightful position. The moralizing tone of their sermons

(Baudelaire, of all people, even insinuated a suspicion of pornography)

is reminiscent of the thundering of certain Church

fathers against literary fictions. Belles lettres, too, has in its

day been a butt of criticism, either because it strayed from

Truth – or, in eroticis, because it didn’t stray far enough. It is not

just in our own day that “photography seeks to shed the myth

under whose ban it continues to exist: the myth of the real”

(Bernd Stiegler).

Already in 1973 the art historian J. A. Schmoll gen. Eisenwerth

argued forcibly that “the camera is an instrument like

the piano, on which one can ‘play’ in any number of different

keys and modulations. … There is no such thing as ‘photographic

vision as such’.”

Nor is there any such thing as poetic writing as such – nothing,

above all, that might be per se subjective. A poem – if

it is any good, if it makes any impression on its readers – is a

thoroughly concrete, objective matter. Words grasp a situation,

a gesture, a thing as a camera lens bundles light. This is admittedly

an analogy rather than an argument, and writing a poem

is not just a physical process. But the intensity with which

a poem burns into one’s memory and changes one’s view of

the world can be empirically traced. William Blake has shaped

our view of tigers, Rilke that of panthers, no less than Alfred

Stieglitz that of an immigrant ship. The effectiveness of both

112 Photography and Poetry

Photography and Poetry

113



art forms, poetry as much as photography, depends on how they

catch, perspectivize, order, frame, shed light on, color, distort,

and/or cut their subject – or even (à la Mallarmé) cause it to

disappear in the very act of presenting it. In other words, how they

overturn our conventional ways of looking. That may involve

alienation, but does not necessarily do so. A gentle shake of the

perceptions may be more effective than standing on one’s head.

Why poems are so easy to memorize – even today, when

few people learn anything by heart – is no mystery: Like photographs

(and unlike films or novels) they are compact and

communicate their immediate content at a glance. This immediacy,

however – in combination with ever shorter exposure

times – has given rise to another myth: that photography is

an art ‘of the moment.’ John Berger wrote lengthily of “the

photographic moment,” and for Baudrillard “The photographic

image is as isolated, discontinuous, unpredictable, and irreparable

as any moment of reality.” Click.

Wrong. Not click, but click-click-click-click-click. The work

of the photographer is an unbroken sequence of acts, and its

result is both reasonably predictable and eminently reparable.

Most published photos have been carefully selected and retouched

from a well-prepared series of images. Not quite every,

but almost every photo that attains iconic status can substantiate

Bernd Stiegler’s comment on Robert Doisneau’s “Fox-Terrier

au Pont des Arts”: that it is a “subtly calculated visual piece.”

The mythical elevation of the snapshot to the heights of

genius has its counterpart in the myth of poetic inspiration

beloved of the Romantics and not wholly alien to poets even

today. The momentary conjunction, the flash of words committed

bleary-eyed to a scrap of paper on the bedside table is

not entirely unknown; that it reveals itself next morning as a

polished sonnet is perhaps less frequent. Epiphanies happen.

Brilliant snapshots happen. But they are not the norm. As a

rule, even such Acts of God have a long process of maturation

behind them. Gottfried Benn made a point of telling how the

eight lines of his “Welle der Nacht” (‘Night-Wave’) took two

decades to complete. What is far more common is the flash of

insight on the part of the recipient. That one’s eyes suddenly

open to something one has always seen but never in this way

seen is an experience both poetry and photography can convey.

But – let’s be honest about it – the gods do not always

smile, and such moments of grace are accompanied in both arts

by many less successful attempts. Here, too, pen and camera

converge. Like the photographic series that’s shot in the hope

of retrieving two or three usable images, many texts – even by

major poets – are committed to the bottom drawer compared

with the few ever launched into the world. That’s not in itself

disturbing. We’ve all bought a book of poetry for the sake of

one or two texts. And what adolescent has not listened to the

same song over and over again on a treasured LP?

From the purely technical (or technological) point of view

both arts – poetry as well as photography – are far easier today

than they used to be. Their development as means of grasping

and articulating the world has in a sense been parallel. One

need know neither about light meters nor about prosody today

in order to express oneself in a poem or photograph. Nor is that

entirely new. Shortly after 1900, when free verse was coming

into fashion, George Eastman advertised his Brownie camera

with the words “Any school-boy or girl can make good pictures”

– a prospect that would have horrified Baudelaire. In terms

of aura this may represent a loss to the image, but need one –

like Jan Wagner in his recent finely tuned essay Der glückliche

Augenblick. Über Lyrik und Fotografie (‘The Happy Moment.

On Poetry and Photography’) – entirely “lose faith in humanity”

when the cousins bring out their vacation photos?

The democratization of art forms evident in these developments

has led to a real shift in the relation between those

who make and those who consume art. So what? This does not

necessarily change the relation between successful and meaningless

art, a distinction that in the longer historical perspective

has remained relatively constant. Technique, too, plays a

largely neutral role in this respect. One can write both vital and

sterile verse in perfect rhymes, capture the crema on a latte

macchiato with cell phone or pinhole camera, immortalize a

cow pie with 400 megapixels, or the Charles Bridge in Prague

with three cameras at once (see above). Only time will tell

what is a stroke of genius, what merely banal.

“It’s all so uncertain; that’s what puts my mind at rest,”

Tove Jansson wrote. But how, amid all this uncertainty, can we

finally shed even a little light on the relation between poems

and photographs? Let’s return to the point made at the beginning,

where the two forms undeniably diverge: Poems have a

title above them, photographs a caption below.

Or was it the other way round?

Notiz zu den Übersetzungen

Hans Magnus Enzensberger schrieb einmal »Die Übersetzung

eines Gedichts ist ein anderes Gedicht«. Man könnte das Zitat

mühelos ausweiten: denn andersherum betrachtet ist die Antwort

auf jede Äußerung immer eine Übersetzung. Man kann

jemandem dreißig Jahre lang beim Frühstück gegenübersitzen

und immer noch im Gespräch übersetzen müssen – Muttersprache

hin oder her. Die Art und Weise, wie mein Gegenüber

meine Worte versteht, wird selten geschenkt; sie muss erarbeitet

werden. Schließlich wurde die Sprache nie anders gedacht

denn als Werkzeug mit einem Satz Regeln zur Bewältigung

einer gemeinsamen Aufgabe. In der Dichtung ist diese Aufgabe

das Ertasten und Vergegenwärtigen einer bestimmten Wirklichkeit.

Wenn das schon eine Tätigkeit der rastlosen Deutung und

Umdeutung innerhalb (und bisweilen außerhalb) der sprachlichen

Spielregeln ist, gilt dies für das Übersetzen erst recht.

Die Übersetzungen von Urs Heftrichs »Reimen« auf den

vorangegangenen Seiten sind in diesem Sinne ebenso sehr

(wenn nicht sogar viel eher) Antworten auf seine Texte als

deren wortgetreue Übertragungen. Sie sind die zweite Stimme

in einem Dialog, die zweite Geige in einem Kontrapunkt, nie

die erste, auch wenn sie manchmal auszuscheren drohen. Und

sie sind immer im Dialog mit dem Autor entstanden.

A Note on THE Translations

The German poet Hans Magnus Enzensberger (1929–2022) once

wrote “The translation of a poem is another poem.” One could

easily extend this quote to language as such, for the converse

is equally true: My response to your statement is always also

a translation. You can sit opposite someone at breakfast for

thirty years and you’ll still be translating what they say, mother

tongue or not. How I understand your words, and you mine,

is seldom given – it must be worked for. Language, after all, is

nothing else than a tool with a set of rules for the mastering of

a common purpose. In poetry that purpose is the exploration

and enactment of a particular reality. If this is a matter of unceasing

interpretation and transformation – and sometimes of

stretching the rules – translation is so all the more.

The translations of Urs Heftrich’s ‘Rhymes’ in the foregoing

pages are in this sense just as much (if not more) responses

to the original texts as they are literal renderings into English.

They are the second voice in a dialogue, the second instrument

in a counterpoint, never the first, even if they at times strive

to assert their independence. And they are in every case the

product of a very real dialogue with the author.

Joseph Swann

114 Photography and Poetry

Notiz | Note

115



Joseph Swann

1940

Geboren in Sheffield, England

Born in Sheffield, England

1958-1966

Studium der Philosophie und Theologie in Lissabon,

Rom und Oxford

Studied philosophy and theology in Lisbon, Rome and Oxford

1966-1968

Kaplan an einer Londoner Uni-Klinik

Chaplain at Guy’s Hospital, London

1968-1972

Studium der Germanistik in Canterbury und London

Studied German in Canterbury and London

1972-1973

urs heftrich

1961

Geboren in Freiburg im Breisgau

Born in Freiburg im Breisgau

1983-1992

Promotionsstudium in Heidelberg und Prag

(Slawistik, Germanistik, Philosophie)

Doctoral studies in Slavonic & German Literature and

Philosophy in Heidelberg and Prague

1995-1998

Assistenz in Bonn

Assistant Professor, University of Bonn

1998-2001

Professur in Trier

Associate Professor, University of Trier

Verlag und Verfasser danken Jürgen Goertz (Angelbachtal)

für die freundliche Erlaubnis zur Ablichtung seiner Skulptur

»Kopf der Europa« aus der Ausstellung »Der Allegorische

Blick« im Hortus Palatinus des Heidelberger Schlosses (S. 56)

sowie Bernd Stöcker (Triftern) für die Genehmigung zur Verwendung

seiner Christopherus-Statue auf der Brücke zwischen

Schlierbach und Ziegelhausen (S. 52). Für die Lizenz zur Reproduktion

ihrer fotografischen Arbeiten geht ein herzlicher

Dank an Věra Koubová (Prag, S. 6 und 110), Yuri Leving

(Princeton, S. 76) und Nadja Heftrich-Beckers (Wittmund,

S. 7), ebenso an Robert Birnbaum (Berlin) für seine Hilfe bei

der Bildbearbeitung und an William Cody Maher (Berlin,

S. 72) für die Übersetzung des Gedichts „Serenade“. Schließlich

danken wir Roland Reuß und dem Institut für Textkritik

(Heidelberg) für die großzügige Erlaubnis zur Verwendung der

Stefan George Schrift (S. 6 –7).

The publishers and the author wish to thank Jürgen Goertz

(Angelbachtal) for granting permission to photograph his sculpture

“Head of Europa” from the exhibition “Der Allegorische

Blick” (‘The Allegorical Eye’) in the Hortus Palatinus at Heidelberg

Castle (p. 56), and Bernd Stöcker (Triftern) for permission

to use his figure of St. Christopher from the bridge over the

Neckar between Schlierbach and Ziegelhausen (p. 52). We also

extend our especial thanks to Věra Koubová (Prague, pp. 6 and

110), Yuri Leving (Princeton, p. 76), and Nadja Heftrich-Beckers

(Wittmund, p. 7) for allowing us to reprint their photographic

work, to Robert Birnbaum (Berlin) for his help with the picture

editing, and to William Cody Maher (Berlin, p. 72) for his

translation of the poem “Serenade”. Finally, we thank Roland

Reuß and the Institut für Textkritik (Heidelberg) for the generous

permission to use the Stefan George font (pp. 6 –7).

Übersetzungen u. a. von Ernst Bloch: »Das Prinzip

Hoffnung« und »Atheismus im Christentum«

2001

Lehrstuhl in Heidelberg

Freelance translator incl. Ernst Bloch, The Principle of

Full Professor, University of Heidelberg

Hope and Atheism in Christianity

1988/89

1973-2005

Freie Mitarbeit bei N. Z. Z. und F. A. Z

Lektor für Englisch, Bergische Universität Wuppertal;

Arbeiten vor allem zur englischsprachigen Lyrik

(Dickinson, Edmond, Heaney, Keats, Mahon,

Wordsworth, Yeats u.a.) und postkolonialen

Literatur

1989

Freelance writer for Neue Zürcher Zeitung and

Frankfurter Allgemeine

Lyrikübertragungen aus dem Russischen & Tschechischen,

mehrfach prämiert

Lecturer in English at the University of Wuppertal;

Translator of Russian and Czech poetry, several awards

essays chiefly on poetry in English (incl. Dickinson,

2003

Edmond, Heaney, Keats, Mahon, Wordsworth, Yeats) and

on postcolonial literature

Mitherausgeberschaft der Gesammelten Werke

Vladimír Holans in 14 Bänden

2005

Co-editor of the Collected Works of Vladimír Holan in

Freiberuflicher Übersetzer und Lektor; eigene Lyrik

(»Schopenhauer’s Globe«, »Divinings«)

2021

14 volumes

Freelance translator & proof-reader; poetry

incl. “Schopenhauer’s Globe,” “Divinings”

Gedichtbände »Maronenmond« und »Halbinselfisch«

Poetry books “Maronenmond” and “Halbinselfisch”

2022

Uraufführung von Gilead Mishory: »Lune e Maroni«.

Dreißig Improauditionen für Klavier solo nach dreißig

Gedichten in »Maronenmond«, Lyrik Kabinett, München

Première of Gilead Mishory: Lune e Maroni.

Thirty improauditions for piano solo, based on the

“Maronenmond” cycle at Lyrik Kabinett, Munich

VIta

Dank | Acknowledgments

116 117



Mystischer Merkur | Mercury Mystique 6

Nasenkunst | My Nasal Art

Gehäuseschutt | House of Rubble

Gehäuseschutt | House of Rubble 10

Abbas 12

Sprachschnee | Wordsnow 14

Schneeblind | Snowblind 16

Bolbol 18

Improvisation für Ney Oud & Santur |

Improvisation for Ney Oud & Santur 20

Khuzestan 22

Nofretete 24

Ombra mai fu 26

Pistazien | Pistachios 28

Rubaiyat 29

Rascheln | A Rustling

Nachts im Hof | In the Yard at Night 32

Karneval der Seelen | Carnival of Souls 33

Strohhüte | Straw Hats 34

In die Zeit | Platform into Time 35

Paradiso 36

Rascheln | A Rustling 38

Frucht | Fruit 40

Salzach 42

Glacier de l’Ours 44

Apokoinu

Apokoinu 46

Pilzernte. Taygetos I–III |

Gathering Fungi on Mt. Taygetos I–III 48

Akrolith | Acrolith 54

Glyptothek | Statuary 56

Kunst der Fuge | Art of the Fugue 58

Ikarus | Icarus 60

Sirene | Siren 62

Nasenkunst | My Nasal Art 66

Rauch | Smoke 67

Schaffell | Sheepskin 68

Sprachfell | Wordcoat 69

Ein erster Schnee | First Snow 70

... Und noch | ... And Even More 71

Serenade

Serenade 72

Goldfisch | Goldfish 74

Mauersegler | Swifts 76

Da capo 78

Sternenkind | Starchild 80

Mahd | Harvest Field 82

Amygdala 84

Abreißkalender | Breakaway Calendar 86

Vogelschlag | Bird Strike 88

Badenweiler | Badenweiler Spa 90

Eukalyptus | Eucalypt 92

Mercury Mystique

Mercury Mystique 94

Der Muminvater misst das Meer |

Moomin Père Surveys the Sea 96

Silberfischchen | Silverfish 98

Meerfahrt mit Samsung | At Sea with Samsung 100

Erstbesteigung mit Diercke | The Conquest of Atlas 102

Zebu 104

Reime | Rhymes 106

Sursum 107

Fotografie und Dichtung | Photography and Poetry 108

Notiz zu den Übersetzungen | A Note on the Translations 115

Vita 116

Dank | Acknowledgments 117

Inhalt | Contents

118 119



Die bisherigen Editionen

des Verlages Angeli & Engel

Klaus Waschk: Vor & NachBilder (2021)

In seinem Buch „Vor&NachBilder – Zeichnungen zur Literatur

1971 – 2021“ lässt der Hamburger Maler Klaus Waschk sein

bisheriges buchkünstlerisches Schaffen aus 50 Jahren Revue

passieren. Er versammelt in dem Band die wichtigsten Illustrationen

noch einmal und publiziert darüber hinaus in Auszügen

mehrere bisher unveröffentlichte Projekte. Vor allem aber

legt der Künstler Rechenschaft darüber ab, warum und unter

welchen Umständen er sich mit den entsprechenden Werken

überhaupt beschäftigt hat. So wird diese „Summe seiner Zeichenkunst“

zugleich zu einem Lebensbericht, einer zeichnerisch

akzentuierten Autobiographie.

Staunenswert ist die thematische Bandbreite der von Klaus

Waschk aufgegriffenen Werke, denen er sich erst als engagierter

Leser näherte und die er dann mit seinem Zeichenstil in eine

bildkünstlerische Ebene hob, so dass sie auch für nachempfindende

Literaturenthusiasten zu einem Erlebnis für Kopf und

Augen zugleich werden. Das reicht von den Fragmenten der

Vorsokratiker über die Carmina Burana bis hin zum „Kapital“

des Karl Marx, von der Erzählkunst Vladimir Nabokovs bis

zu der von Johannes Bobrowski oder Joseph Roth. Wer einige

bedeutende Werke unserer Literatur und unseres Bildungskanons

aus der Perspektive eines Künstlers neu- oder wiederentdecken

möchte, der findet in diesem „Bilderbogen“ reichhaltige

Anregung dazu und mag durch die abgebildeten zeichnerischen

„Appetithappen“ auch angeregt werden, zu den von

Klaus Waschk illustrierten Originalausgaben zu greifen.

Rainer Ehrt: FIGUR & KONTEXT (2022)

Der Maler Rainer Ehrt hat nicht zufällig den Fliegenden Fisch

zu seinem Markenzeichen gemacht. Wie dieser sich gleichermaßen

im Wasser wie in der Luft tummelt, so ist auch der

Künstler in zwei Sphären zu Hause, denn er weiß den Zeichenstift

so gewandt und präzis zu führen wie den Schreibstift. Von

dieser Doppelbegabung legt er erstmals in größerem Umfang

in seinem Buch „FIGUR & KONTEXT“ Zeugnis ab. Darin führt

er Texte eigener Wahl mit seinen Zeichnungen zusammen und

schenkt sich damit selbst das gewünschte „Traumbuch“ aus

zwei künstlerischen Bereichen. Für die Vorzugsausgabe seines

Buches hat Ehrt eigens ein Selbstbildnis radiert.

„Maler, Grafiker und Illustrator“ nennt sich der Künstler

selbst und ist den Freunden bibliophiler Editionen als Gestalter

eines Plakats für die Hamburger Messe BuchDruckKunst

bekannt. Er wandelt darauf das alte Motiv von Adam und Eva

im Paradies mit der bösartigen Schlange in eine friedliche Idylle

um, indem er den nackten Protagonisten Bücher in die Hände

drückt, in die sie lesend vertieft sind. Rainer Ehrt wurde 1960 in

Elbingerode geboren und lebt in Kleinmachnow bei Berlin. Seine

künstlerische Ausbildung hat er an der Burg Giebichenstein

erhalten und ist seit etlichen Jahren als freier Künstler tätig.

Sein Schaffen wurde u. a. mit dem Brandenburgischen Kunstpreis

und dem Kunstpreis von Wernigerode ausgezeichnet.

Rudolf Angeli und Peter Engel

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!