19.09.2023 Aufrufe

Paulinus_Weihnachtsmagazin_2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHÖNSTE ZEIT

Das Weihnachtsmagazin des Paulinus Verlags

WISSENSWERTES ZU

WEIHNACHTEN

Spannendes Museumsprogramm

für Familien

WEIHNACHTSMÄRKTE

IN DER REGION

Von Luxemburg bis Trier

über Bernkastel nach Koblenz

DIE SCHÖNSTEN

WEIHNACHTSBÜCHER

Lesespaß für kleine und

große Bücherfans

1


2 • INHALT / IMPRESSUM

INHALT

03

EDITORIAL

04

VON BARBARAZWEIG BIS WEIHNACHTSSTERN

Weihnachtspflanzen und ihre Bedeutung

08

WEIHNACHTSLITERATUR FÜR KLEIN UND GROSS

Die schönsten Bücher zum Fest

10

WIE MAN KINDERN DAS WARTEN AUF

WEIHNACHTEN ERLEICHTERT

Ideen für die Vorweihnachtszeit

08

DIE SCHÖNSTEN

WEIHNACHTSBÜCHER

Lesespaß für Klein und Groß

12

WENN‘S WEIHNACHTEN IST

Von einem wunderbaren Gefühl in einer wunderbaren Zeit

14

STIMMUNGSVOLLES MUSEUMSPROGRAMM

Spannende Erlebnisse für die ganze Familie

16

DIE SCHÖNSTEN WEIHNACHTSMÄRKTE

Festlicher Lichterglanz in der Region

20

22

DER TRIERER DOM ZU WEIHNACHTEN

Besinnliche Gottesdienste und Konzerte

WEIHNACHTLICHE THEATERSTÜCKE

UND KONZERTE

Stimmungsvolle Veranstaltungen vor dem Fest

14

WISSENSWERTES

ZU WEIHNACHTEN

Spannendes Museumsprogramm

28

SO SCHMECKT WEIHNACHTEN

Festliches Drei-Gang-Menü für die Feiertage

30

DIE BISCHÖFLICHEN WEINGÜTER

Weingut mit Tradition an Mosel, Saar und Ruwer

16

DIE SCHÖNSTEN

WEIHNACHTSMÄRKTE

Festlicher Lichterglanz in der Region

SCHÖNSTE ZEIT Dezember 2022 HERAUSGEBER Paulinus Verlag GmbH · Max-Planck-Straße 14 · 54296 Trier · Tel. 0651 4608-0

GESCHÄFTSFÜHRER Johannes Thielmann KONZEPTION, GESTALTUNG & REALISIERUNG Kohrmedia S.à r.l. · Esplanade de la Moselle 59 · L-6637 Wasserbillig

DRUCK Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH Untertürkheimer Str. 15 · 66117 Saarbrücken AUFLAGE 85.000 Exemplare

VERTEILUNG Als Beilage in den Gesamtausgaben: Trierischer Volksfreund · Paulinus Wochenzeitung

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


EDITORIAL • 3

SCHÖNSTE ZEIT

…lass dich überraschen!

Alle Jahre wieder – das klingt zunächst einmal nach Routine und vertrauten Abläufen.

Und dennoch ist man überrascht, denn plötzlich steht Weihnachten vor der Tür.

Ist wirklich schon wieder ein ganzes Jahr rum? Wo ist nur die Zeit geblieben?

Damit hört das Überraschende aber auch schon wieder auf. Stattdessen festlich

und lichtreich geschmückter Alltag. Geschenke, Menü, Veranstaltungen –

ab sofort ist erneut alles durchgetaktet und geplant, der Terminkalender ist voll

und nichts wird dem Zufall überlassen. Überraschungen haben keinen Platz mehr.

Aber sind nicht gerade Überraschungen ein wesentlicher Bestandteil dessen,

was die Zeit rund um Weihnachten ausmacht?

Alle Kinder lieben Überraschungen, immer und jederzeit. Sie sind noch empfänglich

für diese besondere Mischung aus Wunschvorstellung, Vorfreude und Ungewissheit.

Nicht wenigen Erwachsenen dagegen sind Überraschungen eher suspekt oder

zumindest unliebsam – „unliebsame Überraschung“, das hat sicher kein Kind formuliert.

Ein unerwartetes Präsent unter dem Weihnachtsbaum, das man sich so gar nicht

gewünscht hat, kann bei so manchem die Stimmung zum Kippen bringen. Über einen

exakt bis ins kleinste Detail in Auftrag gegeben Wunsch dagegen strahlt man.

Merkwürdig, denn diesen Wunsch hätte man sich auch gleich selbst erfüllen können.

Wenn wir das Überraschende aus der Advents- und Weihnachtszeit ausklammern,

geht ein wesentlicher Kerngehalt des Festes verloren und der mystische Glanz

schwindet. Vor über 2000 Jahren wurde die Menschheit von dem Ereignis in

Betlehem ja auch überrascht, Zeitpunkt und Umsetzung waren doch nicht

öffentlichkeitswirksam angekündigt.

Darum lassen Sie sich wieder mehr überraschen, suchen Sie die Überraschung!

Hauptsache weg von festgefahrenen Gewohnheiten und Routine!

Als überzeugter Rotweintrinker einfach mal einen besonderen

Weißwein probieren; einen Weihnachtsmarkt besuchen, den man

noch nicht in- und auswendig kennt; mal wieder ins Theater oder

Museum gehen, statt nur den Fernseher anzumachen; einfach mal

ein neues Gericht ausprobieren oder die Christmette dieses Jahr

im Nachbarort besuchen. Sie werden überrascht sein:

Dann ist Weihnachten plötzlich da, und zwar in Ihnen selbst!

Frohes und gesegnetes Fest!

Herzlichst, Ihr

JOHANNES THIELMANN

Geschäftsführer Paulinus Verlag

BILDQUELLEN TITEL canadastock/Shutterstock INHALT Crime Art/Shutterstock; Stefanie Anderson/Shutterstock; Impact Photography/Shutterstock EDITORIAL Paulinus Verlag

VON BARBARAZWEIG BIS WEIHNACHTSSTERN New Africa/Shutterstock; Petr Salinger/Shutterstock; Wirestock Creators/Shutterstock; Ortis/Shutterstock; Scisetti Alfio/Shuttstock; oksana2010/Shutterstock

WIE MAN KINDERN DAS WARTEN AUF WEIHNACHTEN ERLEICHTERT Lithiumphoto/Shutterstock WENN’S WEIHNACHTEN IST FPW WEIHNACHTSMÄRKTE Trierer Weihnachtsmarkt: Werner Hardt;

Weihnachtsmarkt Bernkastel-Kues: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/Gabriele Frijio; Winterlights Luxembourg: Luxembourg City Tourist Office; Wein-Nachts-Markt Traben-Trarbach: Christmas Garden: Michael Clemens

WEIHNACHTLICHES MUSEUMSPROGRAMM Stadtmuseum Simeonstift, Rheinisches Landesmuseum THEATERSTÜCKE UND KONZERTE Peterchens Mondfahrt: Theater Trier; Maunz’ und Wuffs guter Tag: TUFA e.V.;

Marc Marshall: Guido Karp; Scrooge – Eine Weihnachtsgeschichte: Whynot Events; Christmas Moments: Marc Föhr; Burgweihnacht: Reichsburg Cochem; Kirk Smith: Promikon

SO SCHMECKT WEIHNACHTEN LightField Studios/Shutterstock; bpro.kiev.ua/Shutterstock; hlphoto/Shutterstock; NoirChocolate/Shutterstock

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


4 • KATHOLISCH.DE

VON BARBARAZWEIG

BIS WEIHNACHTSSTERN

Nicht nur Zweige von Tanne, Fichte und Kiefer sind in der Adventszeit beliebt.

Gerne windet man auch Stechpalmen- und Mistelzweige in Kränze, Gestecke und

Girlanden und schmückt die Wohnung mit Weihnachtssternen und Christrosen.

Schönste Zeit erklärt, was die beliebten Pflanzen bedeuten und woher sie stammen.

von Margret Nußbaum (dieser Text erscheint mit freundlicher Genehmigung des Portals katholisch.de)

BARBARAZWEIGE

Eine Legende erzählt, dass die heilige Barbara im Gefängnis ihr Wasser mit einem

kahlen Kirschzweig teilte und dass dieser an ihrem Todestag plötzlich aufblühte.

Daher stammt der Brauch, am Barbaratag, dem 4. Dezember, Kirschbaumzweige

abzuschneiden und ins Wasser zu stellen. An Weihnachten sollen sie dann blühen.

Die Zweige brauchen aber Frost. Deshalb ist es ratsam, sie für ein paar Stunden in die

Tiefkühltruhe zu legen und dann langsam in warmem Wasser aufzutauen. Das Wasser

sollte jeden dritten Tag gewechselt werden. Barbarazweige dienten vor allem bei der

Landbevölkerung in früheren Zeiten als Orakel. Wenn die Knospen an Weihnachten

tatsächlich aufblühten, deutete dies auf eine gute Obsternte für das kommende Jahr

hin. In der Gegend um das schwäbische Ellwangen wurde für jedes Familienmitglied

ein Zweig aufgestellt. Derjenige, dessen Zweig zuerst zu blühen begann, sollte im

neuen Jahr mit Glück gesegnet sein.

ROSE VON JERICHO

Sie ist eine alte Wüstenpflanze und liegt als graues, vertrocknetes Knäuel auf

dem Wüstenboden – oft jahrelang, als warte sie auf Regen. Wenn es dann endlich

regnet, saugt sie Wasser auf, entfaltet sich und wird grün. Kreuzfahrer wunderten

sich über die Verwandlung der Pflanze vom unscheinbaren Gewächs zur grünen

Schönheit. Sie sahen in ihr ein Symbol für die Auferstehung Jesu und gaben ihr den

Namen „Rose von Jericho“. Auch Auferstehungsblume, Weihnachtsrose oder „Handballen

der Maria“ wird sie zuweilen genannt. Eine Legende erzählt, dass die Pflanze

aus den Fußabdrücken der Heiligen Familie entsprossen sei. Maria soll sie bei ihrer

Flucht nach Ägypten gesegnet und ihr so ewiges Leben verliehen haben.

WEIHNACHTSSTERN

Die farbigen Hochblätter der Pflanze sehen aus wie Blütensterne. Es gibt sie in verschiedenen

Rot- und Rosatönen, in Weiß, Gelb und cremefarbig. Der Weihnachtsstern,

ein immergrüner Strauch, der bis zu vier Meter hoch werden kann, stammt

aus den tropischen Laubwäldern Mittel- und Südamerikas. Dort wurde er „Blume

der Heiligen Nacht“ genannt. Seit Anfang der 1950er-Jahre ist er die am häufigsten

angebaute Zimmerpflanze. Joel Poinsett, erster Botschafter der USA in Mexiko,

hatte Anfang des 19. Jahrhunderts den Weihnachtsstern von Mexiko in die USA

gebracht. Eine Legende erzählt, dass er die Lieblingsblume des Azteken-Herrschers

Montezuma war und dass dieser glaubte, die tiefroten Hochblätter seien aus den

Blutstropfen einer unglücklich verliebten aztekischen Göttin entstanden.

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


• 5

Anzeige

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


6 •

Anzeige

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


KATHOLISCH.DE • 7

CHRISTROSE

Sie wächst wild in Tirol und den Berchtesgadener Alpen und entfaltet

ihre weißen Blütenblätter in milden Wintern pünktlich zur

Weihnachtszeit. Bei uns gibt es Christrosen als Zimmerpflanze und

Schnittblume. Eine Legende erzählt, wie die Christrose entstand: In

der Heiligen Nacht machten sich die Hirten auf den Weg zur Krippe.

Jeder nahm ein Geschenk mit – ein warmes Lammfell, Wolle oder

Milch. Nur ein Hirtenknabe hatte nichts, was er dem Jesuskind hätte

schenken können. Noch nicht einmal eine Blume fand er. Da begann

er zu weinen. Und als die Tränen auf die Erde tropften, sprossen

wunderschöne Blumen mit weißen Blütenblättern daraus hervor.

Voll Freude pflückte sie der Knabe und brachte sie dem Kind in der

Krippe. Das Jesuskind legte segnend seine Hände auf die Blumen.

Und fortan blühen sie jedes Jahr in der Weihnachtszeit. Und die

Menschen nennen sie Christrosen.

STECHPALME

Mit ihren stacheligen Blättern ist sie das Symbol der Dornenkrone,

die roten Beeren symbolisieren die Blutstropfen Jesu Christi. Die

Kelten hängten am Abend der Wintersonnenwende Stechpalmzweige

im Haus auf – als Schutz vor Blitzschlag und Tod. Für die

Römer war die Stechpalme Sinnbild für Freundschaft. Deshalb

beschenkten sie sich während der Saturnalien, einem Fest zu Ehren

des Gottes Saturn, mit Stechpalmen-Zweigen. Dieses Fest wurde

im Dezember gefeiert. Stechpalmen werden oft in Advents- und

Türkränze eingebunden, zusammen mit Tannen- und Mistelzweigen.

MISTELZWEIGE

Für keltische Zauberpriester, die Druiden, waren Mistelzweige heilig. In der

Tat ist die Pflanze etwas ganz Besonderes. Denn sie wächst nicht aus der Erde

heraus, sondern nistet in Bäumen. Eine Legende erzählt, dass die Mistel vor

dem Tod Jesu Christi ein Baum gewesen sei, aus dessen Holz man das Kreuz

gezimmert habe. Aus Scham habe sich der Baum nach dem Kreuzestod Jesu

in ein Gewächs verwandelt, das all denen Gutes bringen sollte, die unter ihm

hindurchgehen. So galten und gelten Misteln immer noch als Glücks- und

Friedenssymbol. Vor allem in England und in den USA ist folgender Brauch

sehr beliebt: Wer sich unter einem an der Zimmerdecke oder über der Haustür

hängenden Mistelzweig trifft, soll sich umarmen und darf sich sogar küssen.

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


8 • WEIHNACHTSBÜCHER

WEIHNACHTSLITERATUR

FÜR KLEIN UND GROSS

Mit einem Buch in faszinierende Geschichten eintauchen und den Alltag vergessen:

Das vielfältige Literaturangebot in unserem Verlagsprogramm führt bereits die

Kleinsten an das Thema Lesen heran.

PAULA UND DAS CHRISTKIND – EINE WEIHNACHTS-ENGEL-GESCHICHTE

Paula hat es nicht so leicht. Sie ist der Schutzengel von Joel, der in Bethlehem die

Schafe seines Vaters hütet. Zwar kann Joel sie spüren, doch leider nicht sehen und

nicht hören. Zumindest so lange, bis Maria und Josef auftauchen und sie versteht,

dass Jesus in dieser Nacht auf die Welt kommen wird, obwohl in Bethlehem kein

einziger Herbergsplatz mehr frei ist. Da bekommt Joel sie nicht nur zu spüren –

sie wächst im wahrsten Sinn sogar über sich hinaus …

Die Weihnachtsgeschichte – neu und anders, spannend und lustig erzählt.

Für Kinder ab 3 Jahren.

12,99 Euro

ISBN 978-3-7902-1961-6

Autorin/Herausgeberin: Marlene Fritsch / Anja Boretzki

WARUM NIKOLAUS AM LIEBSTEN HEIMLICH SCHENKT

Jedes Jahr stellen wir am Abend vor Nikolaus die Stiefel vor die Tür – und wenn wir

morgens aufwachen, stecken sie voller feiner Sachen! Aber woher kommt eigentlich

dieser Brauch? Und was hat der heilige Nikolaus damit zu tun? Dieses Buch erzählt

in einfachen Worten und farbenfrohen Bildern die Geschichte vom Bischof Nikolaus,

der eine Familie vor Armut und Not bewahrte.

Eine Geschichte von Stiefeln und Gold, vom Helfen und vom heimlichen Schenken –

das perfekte Buch, um es gemeinsam mit Kindern in der kalten Jahreszeit zu lesen

und dabei die Geschichte des Heiligen kennenzulernen.

12,99 Euro

ISBN 978-3-7902-1937-1

Autorin/Herausgeberin: Marlene Fritsch / Elli Bruder

WEIHNACHTSZAUBER UND LICHTERGLANZ – GESCHICHTEN FÜR DIE SCHÖNSTE ZEIT IM JAHR

Von Geschichten zu Weihnachten kann man einfach nie genug bekommen! Erst recht nicht,

wenn man sie vorgelesen bekommt. Und außerdem machen sie das Warten aufs Fest noch

spannender. Deshalb finden sich in diesem Buch eine ganze Menge neue und alte, fröhliche

und nachdenkliche Geschichten, aber auch Gedichte und Legenden rund um

Weihnachtszauber und Lichterglanz. Natürlich kann man sie auch selbst lesen –

da vergeht die Zeit bis Weihnachten beinahe im Flug!

Mit Texten von Janosch, Selma Lagerlöf, Charles Dickens, Doris Bewernitz, James Krüss,

Joachim Ringelnatz, Karl Heinrich Waggerl und vielen mehr!

17,- Euro

ISBN 978-3-7902-1768-1

Autorin/Herausgeberin: Marlene Fritsch

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


WEIHNACHTSBÜCHER • 9

CHRIST, DER RETTER IST DA –

ALTE UND NEUE GESCHICHTEN ZUR ADVENTS- UND WEIHNACHTSZEIT

Weihnachten ist und bleibt das beliebteste Fest der Deutschen. Ungezählt sind die

Legenden und die Lieder, unvergleichlich die Bräuche und die kulinarischen Köstlichkeiten,

welche man mit dieser besonderen Zeit verbindet. Dabei sind es gerade

sie, mit denen sich die Christen seit Jahrhunderten vom ersten Advent bis Mariä

Lichtmess auf das Fest der Geburt Christi einstimmen.

Dieses Buch bietet zahlreiche Geschichten rund um das schönste Fest des Jahres:

für Fröhliche und Nachdenkliche, für Fromme und weniger Fromme.

12,90 Euro

ISBN 978-3-7902-1931-9

Autor/Herausgeber: Ludwig Gschwind

ANKOMMEN – EINE REISE DURCH DIE WEIHNACHTSZEIT

Wer liebt es nicht, am gewünschten Ziel anzukommen? Endlich dort angelangt zu sein, worauf

man lange Zeit hingefiebert hat, schenkt das Gefühl von Geborgenheit und Heimat. Weihnachten

kann dieser Ort und das beschriebene Gefühl sein. Mit der Geburt Jesu erfüllt sich die Hoffnung

unzähliger Menschen, dass nun alles gut werden kann. Bevor es soweit ist, streicht Zeit ins Land,

die wichtig ist, um das Wunder der Heiligen Nacht in sich verspüren zu können.

Dieser Begleiter durch die (Vor-)Weihnachtszeit erzählt Geschichten für Groß und Klein, streift

so manchen adventlichen Brauch und lädt ein, ein wenig innezuhalten und nachzudenken. Ganz

nebenbei heißt es unversehens: Ankommen, verspüren, dass sie nun da ist, die besondere Zeit,

die nur Weihnachten schenken kann.

4,99 Euro

ISBN 978-3-7902-1921-0

Autor/Herausgeber: Wolfgang M. Ullmann

EINFACH ADVENT! – 24 GROSSE KLEINIGKEITEN

Plätzchen backen, Geschenke kaufen, zur Weihnachtsfeier vom Betrieb, Baum kaufen,

basteln mit den Kindern, die Wohnung putzen, nebenbei noch ganz normal arbeiten

… Gerade wenn uns die adventliche To-do-Liste mal wieder über den Kopf wächst

und uns aus der Puste bringt, sind wir auf der Suche nach etwas, das uns diese Zeit

verlangsamen und einfacher machen kann.

Dieser Kalender bietet 24 Impulse, Rezepte und Ideen, die uns eine kurze Atempause

verschaffen und das ohne großen Aufwand und auch für kleine Geldbeutel.

4,99 Euro

ISBN 978-3-7902-1955-5

Autorin/Herausgeberin: Maria Gondolf

ENTDECKEN SIE ONLINE

UNSERE WEIHNACHTSBÜCHER

Besuchen Sie unseren Online-Shop, um diese

und viele weitere schöne Bücher zu erkunden:

www.paulinus-verlag.de

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


10 • KATHOLISCH.DE

WIE MAN KINDERN DAS

WARTEN AUF WEIHNACHTEN

ERLEICHTERT

Mit Kindern hat die Vorweihnachtszeit etwas Magisches. Lang kann sie trotzdem

wirken, und es wird mit jedem Jahr schwerer, die Kleinen bei Laune zu halten.

Wir haben acht Tipps für Sie, die die Zeit bis zum Fest verkürzen.

von Melina Schütz (dieser Text erscheint mit freundlicher Genehmigung des Portals katholisch.de)

Kinder erleben die Vorweihnachtszeit anders als wir

Erwachsenen. Wenn man sie dabei beobachtet, wie sie

staunend, strahlend und voller Ungeduld dem Fest entgegenfiebern,

kann man sich ein Schmunzeln oft nicht verkneifen.

Aber um ihre Freude aufrecht zu erhalten, muss

das „Programm“ auch stimmen, denn die Zeit bis Weihnachten

ist lang. Was man neben klassischem Plätzchenbacken

und dem Weihnachtsmarktbesuch mit Kindern

unternehmen kann, um die Adventszeit zu genießen, haben

wir für Sie festgehalten.

1. AUF ENTDECKUNGSREISE

Wie wäre es mit einem Entdeckungsspaziergang

durch Ihren Heimatort?

Gehen Sie los, wenn es bereits dunkel

ist und achten Sie besonders auf die

weihnachtlich beleuchteten Häuser.

Vielleicht finden Sie eines, das besonders

schön, besonders bunt oder

besonders viel geschmückt ist? Wenn

Sie mit mehreren Kindern losziehen,

könnten Sie auch einen Wettbewerb

daraus machen:

„Wer findet das bunteste Haus?“

2. WEIHNACHTSWEIZEN PFLANZEN

Kennen Sie Weihnachtsweizen? Dabei

handelt es sich um einen alten europäischen

Brauch, bei dem man am 13.

Dezember Weizen aussät. Dafür nimmt

man entweder befeuchtete Watte oder

Erde als Untergrund, stellt die Aussaat

an einen warmen Ort und hält

sie dauerhaft feucht. Bis Weihnachten

sollten dichte grüne Triebe gewachsen

sein, in deren Mitte man eine oder drei

Kerzen stellt. Dies erinnert an Jesus

Christus bzw. an die Dreifaltigkeit. Der

Weihnachtsweizen ist eine schöne

Möglichkeit, Kindern das Warten bis

zum Fest zu erleichtern.

3. GUTE WÜNSCHE

Die Wunschzettel sind schon geschrieben.

Spielzeug, Bücher und Puppen

sind beim Christkind bestellt. Wie wäre

es, wenn Sie gemeinsam mit Ihren

Kindern einen Wunschzettel gestalten,

der nur Nichtmaterielles enthält? Gute

Wünsche für die Oma oder ein paar

nette Worte für den Onkel. Vielleicht

möchte Ihr Kind die Wünsche auch am

Weihnachtsfest vortragen oder an die

entsprechende Person verschicken.

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


KATHOLISCH.DE • 11

4. FOTOSHOOTING

Seit einigen Jahren hat sich die Tradition

des „Christmas-Pullis“ breit

gemacht. Mittlerweile findet man in den

Läden nicht nur Pullover mit weihnachtlichen

Motiven, auch Schlafanzüge,

T-Shirts und Accessoires aller

Art. Besorgen Sie doch mal Outfits für

die ganze Familie und veranstalten

ein privates Foto-Shooting. Bei all den

schrillen und skurrilen Motiven kommt

bestimmt Stimmung auf. Das beste Bild

können Sie als Postkarte ausdrucken

lassen und verschicken oder aber gerahmt

zu Weihnachten verschenken.

5. KINONACHMITTAG ZUHAUSE

Wie wäre es mit einem Kinonachmittag

für die ganze Familie am heimischen

TV? Das Angebot an Weihnachtsfilmen

ist riesig und umfasst nahezu jede

Altersgruppe. Besonders wenn Kinder

selten fernsehen, ist es ein echtes

Highlight. Machen Sie ein Event daraus

und setzen sich gemütlich unter eine

Kuscheldecke und halten Snacks parat.

6. LESEN AN BESONDEREN ORTEN

Ebenso schön kann ein Lesenachmittag

sein. Decken Sie sich vorher in der

Bücherei mit weihnachtlichen Büchern

ein und überlegen sich einen besonderen

Ort zum Vorlesen. Handelt die

Geschichte zum Beispiel vom Tannenbaum,

gehen Sie in den Wald und lesen

dort. Bei schlechtem Wetter kann man

auch mal verschiedene Orte im Haus

ausprobieren. Wie wäre es mit dem

Keller? Was passt zu Ihrer Geschichte?

Werden Sie kreativ.

7. NICHT NUR KLASSISCHE KEKSE

Es müssen nicht immer süße Plätzchen

sein. Süßigkeiten gibt es in der

Weihnachtszeit sowieso an jeder Ecke.

Versuchen Sie sich doch an einer

herzhaften Alternative zum Ausstechen.

Oder sie basteln aus Natron und

Speisestärke Baumschmuck.

8. KRIPPENSCHAU

Besuchen Sie mit Ihren Kindern verschiedene

Kirchen in der Umgebung

und sehen sich die verschiedenen

Krippendarstellungen an. Dabei kommen

bestimmt auch Fragen auf und

Sie können Ihren Kindern erklären,

wie der Kirchenraum aufgebaut ist

oder weshalb Weihnachten auf den

25.12. fällt.

BUCHTIPP

TRIERER KRIPPEN

Dem Geheimnis

der Weihnacht

inmitten der

Stadt begegnen

14,90 Euro

Telefon (0651) 4608-121

www.paulinus-verlag.de

Anzeige

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


12 • PATER ALBERT SEUL O.P.

WENN’S WEIHNACHTEN IST:

VON EINEM WUNDERBAREN

GEFÜHL IN EINER

WUNDERBAREN ZEIT

von Pater Albert Seul O.P., Klausen

„Wenn‘s Weihnachten ist“, so beginnt ein traditionelles Weihnachtslied

und beschreibt darin zum einen den Glaubensmoment, an den wir uns als

Christinnen und Christen in diesen Tagen besonders erinnern, nämlich dass

Gott in Jesus Mensch geworden ist, und zum anderen ruft das Lied in uns

all jene Gefühle hervor, die wir mit der Advents- und Weihnachtszeit auch

verbinden. „Schönste Zeit“, so ist dann auch das Heft betitelt, das Sie in den

Händen halten. Es gibt sicherlich keine andere Zeit im Jahr, die Land auf

Land ab emotional so aufgeladen ist wie die Tage vor und rund um Weihnachten.

Unter dem Christbaum versammeln sich Familie und Freunde, um

sich zu beschenken und eine gute Zeit miteinander zu verbringen. Vieles

an diesem Gefühl und der Erwartung auf die „schönste Zeit“ ist sicherlich

nostalgisch und verkitscht, ganze Industriezweige machen sich die positive

Grundstimmung zu eigen, um ihre Produkte an den Mann, die Frau oder

das Kind zu bringen, und wir selbst stecken oft zu viel Erwartung in die

festlichen Tage zwischen 24. Dezember und Neujahr hinein, die dann am

Ende doch enttäuscht wird, dass wir diese Tage im nächsten Jahr auf keinen

Fall mehr so feiern wollen, wie „Last Christmas“. Dennoch verbinden sich

jedes Jahr aufs Neue eine Menge gute Stimmung und grundsätzlich positive

Erfahrungen mit dieser besonderen Zeit.

Als Seelsorger weiß ich um die Empfänglichkeit für religiöse Momente bei

Jung und Alt an den Advents- und Weihnachtstagen. Der Glanz der Lichter

von „dicken roten Kerzen“ oder der verführerische Duft des Glühweins

wecken in den Menschen Gefühle und die Sehnsucht nach tiefer Geborgenheit

und echter Verwurzelung hervor. Nie ist Gott den Menschen näher als

in dieser Zeit.

Dies ist die eine Seite der Medaille. Auf der Kehrseite unseres heutigen

„X-Mas“-Brauchtums stehen aber der eben schon erwähnte Kitsch, eine

Überkommerzialisierung und falsche Erwartungen an das Fest, die eine wirkliche

Annäherung an Gott und sein Kommen in Jesus Christus erschweren.

Erschwerend gesellt sich in dieser Zeit auch der Vertrauensbruch gegenüber

einer Kirche hinzu, die sich in der Vergangenheit allzu oft als Verräterin der

göttlichen Menschenfreundlichkeit erwiesen hat.

Trotzdem gebe ich nicht auf davon zu träumen, wie es sein könnte, „wenn´s

Weihnachten ist“. Von diesem Traum aus versuche ich zusammen mit vielen

ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in Klausen Angebote zu schaffen,

die die Herzen öffnen können, damit der Advent eine Zeit der tiefen Erwartung

sein kann und die Tage der Weihnacht erfahren werden können als Tage

einer tiefen Begegnung zwischen Gott und den Menschen.

Nicht nur für die Kinder gehört der Heilige Nikolaus zu den zentralen

Gestalten der Adventszeit. Traditionell besucht er uns in Klausen im Hochamt,

hält eine kleine Ansprache und verteilt am Ende seine guten Gaben.

Nachmittags geht er dann noch durch Klausen und stattet den alten und

kranken Menschen im Dorf einen kurzen Besuch ab – in diesem Jahr soll,

das am 11. Dezember geschehen.

© fpw

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


PATER ALBERT SEUL O.P. • 13

Wie schon in den Jahren zuvor laden wir

die Menschen im Rahmen unseres Programms

„Kultur in der Wallfahrtskirche“

zu einem besonderen Adventskonzert

nach Klausen ein. Kirk Smith und seine

Band werden in unserer Wallfahrtskirche

zu Gast sein und die Menschen mit

besonderen Rhythmen auf das Fest der

Feste einstimmen. Der protestantische

Prediger aus Berlin tourt schon seit

mehreren Jahren durch die Lande und

versucht mit moderner Musik vom Evangelium

zu erzählen und das Publikum dafür

zu begeistern (11.12.,19:30 Uhr). Auch

der Brauch der Rorate-Gottesdienste wird

in Klausen gepflegt. „Rorate“, das ist das

Lateinische Anfangswort eines biblischen

Verses aus dem Jesajabuch (Jes 45,8) des

Alten Testaments. Vollständig heißt er:

„Rorate coeli de super, et pluant nubes

justum“ oder auf deutsch: „Tauet Himmel

und ihr Wolken regnet den Gerechten

herab“. Traditionell handelt es dabei um

eine Messfeier zur Ehren Marias, an der

viele Kerzen angezündet werden und da

man sich oft am frühen Morgen zu diesem

Gottesdienst versammelt, frühstücken

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des

Gottesdienstes anschließend. Zwei Elemente

kirchlichen Handelns sind also hier

vorhanden: Der religiöse Bezug zu Gott

durch die Verehrung der Gottesmutter

und der gemeinschaftsfördernde Aspekt

des gemeinsamen Essens.

In den letzten Jahren hat allerdings aus

vielen Gründen die Zahl der Menschen

abgenommen, die in aller Frühe zu einer

solchen Rorate-Messe kamen. Daher haben

wir uns in Klausen entschlossen, das

Angebot zu ändern. Zusätzlich zur traditionell

gefeierten Messe im „Rorate-Stil“

feiern wir an einem der Adventssonntage

(18.12.) am frühen Abend (18 Uhr) in

der Wallfahrtskirche einen Wortgottesdienst

mit viel Kerzenlicht, besonderen

Texten und mit den Gesängen von Taizé.

Anschließend laden wir alle ein, an Feuerschalen

und mit Glühwein noch ein wenig

länger zu bleiben.

An den Weihnachtsfeiertagen selbst wird

es am Heiligen Abend zwei Christmetten

geben (um 18 und um 23 Uhr). Wobei die

späte Feier wie schon in vergangenen

Jahren von unserem Chor „Feel the Spirit“

mit einfühlsamen Liedern mitgestaltet

wird. Am Nachmittag des 24.12. sind

dann die Kinder mit ihren Familien zuvor

zum Krippenspiel eingeladen.

Die Weihnachtszeit klingt dann langsam

aus. Zum Ende dieser besonderen Zeit

ziehen nicht nur in Klausen Kinder und

Jugendliche als Sternsinger durch die

Straßen, um den Menschen die Frohe

Botschaft der Geburt Jesu zu verkünden,

ihr Haus oder ihre Wohnung zu segnen

und Geld für arme Kinder weltweit zu

sammeln. Über die Jahre konnten wir

Kontakt zum „Sternsinger-Botschafter“

Willi Weitzel knüpfen, der schon mehrfach

in Klausen zu Gast war und es sich

im Rahmen seiner Zeit bei uns nicht hat

nehmen zu lassen, auch die dortigen

Sternsinger zu treffen.

„Wenn´s Weihnachten ist“ – dann hält

die Zeit an und wir fühlen uns trotz

allem Stress und aller Hektik imstande,

innezuhalten und zu verschnaufen. Ein

gutes Buch, gemeinsame Zeit mit lieben

Menschen oder eine wie immer geartete

Auszeit können helfen, den Zauber des

Advents und der Weihnacht zu spüren.

Gerade dann, wenn sich die Zeiten

schwierig gestalten und um uns herum

vieles sich ändert, behält die Magie der

festlichen Tage ihre Bedeutung. An uns

liegt es, ob wir uns darauf einlassen.

© fpw

Anzeige

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


14 • VORWEIHNACHTLICHES MUSEUMSPROGRAMM

STIMMUNGSVOLLES

MUSEUMSPROGRAMM

Wissen und Besinnlichkeit miteinander verbinden – das ist in den Museen der Stadt

Trier zur Vorweihnachtszeit möglich. Mit unterschiedlichen Programmen und spannenden

Erlebnissen für die ganze Familie lässt sich die Wartezeit aufs Christkind verkürzen.

WEIHNACHTSZAUBER

Das Museum am Dom veranstaltet in diesem Jahr in Zusammenarbeit

mit der Stadtbücherei den „Weihnachtszauber“: Hierbei

liest die Leiterin der Stadtbücherei, Andrea May, den Kinderbuchklassiker

„Die kleine Hexe feiert Weihnachten“ der belgischen

Autorin Lieve Baeten, gleichzeitig sind dessen Bilder auf

der großen Leinwand zu sehen. In dem Buch geht es um kleine

Hexen, die natürlich auch Weihnachten feiern und furchtbar viel

zu tun haben, bis alles fertig ist: Der Baum wird geschmückt, die

Plätzchen gebacken, es muss aufgeräumt werden.

Wenn man dabei nur nicht ständig gestört werden würde!

Währenddessen können es sich die Kinder, ihre Omas und

Opas, Eltern und alle Erwachsenen, die auch gern zuhören,

im Museum gemütlich machen. Im Anschluss an die Lesung

gibt es die Möglichkeit, bei Kinderpunsch und Keksen schöne

Weihnachtssterne zu basteln, auf die Wünsche geschrieben

werden. Abschließend wird je ein Baum im Museum am Dom

und in der Stadtbücherei Trier mit den gebastelten

Sternen geschmückt.

MUSEUM AM DOM - 17.12.2022, 10 UHR

Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

HO, HO, HO!

WEIHNACHTS-

WERKSTATT

FÜR KINDER

Jeden zweiten Samstag im Monat laden spielerische

Führungen und Workshops Kinder von 7

bis 11 Jahren ein, mehr über die Vergangenheit

zu entdecken. Dabei wechseln Themen von der

Steinzeit über die Römerzeit bis ins Mittelalter

ab und entführen die jungen Spurenforscher

in längst vergangene Zeiten. Am Samstag, 10.

Dezember, dreht sich bei der Weihnachtswerkstatt

alles rund um die spannende Geschichte

des Weihnachtsfestes. Der Treffpunkt ist im

Museumsfoyer.

WEIHNACHTSRALLYE

Auf eine spannende Entdeckungsreise für die ganze Familie begibt man sich

bei der Weihnachtsrallye im Landesmuseum, die samstags und sonntags an

den Adventswochenenden sowie in den Weihnachtsferien (23.12.2022 bis

02.01.2023) erlebt werden kann. Sie führt zu den Anfängen des Weihnachtsfestes

und zu ausgewählten Museumsstücken, die mit dem Weihnachtsfest

und seiner langen Geschichte zu tun haben. Jedes Kind, das das richtige

Lösungswort der Rallye herausfindet, darf sich auf eine kleine Überraschung

an der Museumskasse freuen.

RHEINISCHES LANDESMUSEUM -

23.12.2022 BIS 02.01.2023 UND SAMSTAGS UND SONNTAGS

AN DEN ADVENTSWOCHENENDEN

Im Museumseintritt enthalten (Anmeldung nicht erforderlich)

RHEINISCHES LANDESMUSEUM -

10.12.2022, 10 UHR

Anmeldung erforderlich unter Tel. 0651/9774-0

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


VORWEIHNACHTLICHES MUSEUMSPROGRAMM • 15

MÄRCHENHAFTE

WEIHNACHTSZEIT

Bei kalten Temperaturen gibt es nichts Schöneres, als sich ein

gemütliches Plätzchen zum Lesen und Geschichten-Hören zu suchen.

Das Stadtmuseum Simeonstift bietet in der Familienausstellung

„Märchenhafte Weihnachtszeit“ viele Geschichten, die nur darauf

warten, entdeckt zu werden – nicht nur auf den Kunstwerken. In

der Ausstellung treffen Bilder auf bekannte und weniger bekannte

Märchen und Erzählungen rund um die Weihnachtszeit, den Winter,

das Schenken sowie die Themen Familie und Freundschaft.

Neben kostbaren Gemälden und Figuren aus der museumseigenen

Kunstsammlung gibt es auch feine Papierdekorationen aus vergangenen

Zeiten zu sehen. So erzählen Adventskalender, Laternen,

Weihnachtsschmuck und historische Krippen von früher. Zusätzlich

befinden sich für diejenigen, die selbst gerne Geschichten erfinden,

viele Mitmach-Aufgaben in der Ausstellung. Wer nicht lesen kann,

kein Problem: Alle Geschichten gibt es auch zum Hören. Ein buntes

Begleitprogramm mit Themenführungen, Workshops und Lesungen

rundet die Familienausstellung ab. Übrigens: Für Kita- und

Hortgruppen ist der Besuch der Ausstellung kostenlos.

STADTMUSEUM SIMEONSTIFT -

19.11.2022 BIS 08.01.2023

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist unter museumspaedagogik@trier.de

oder telefonisch unter +49 (0)651 718-1452 möglich.

PROGRAMM

SO, 04.12.2022, 14 UHR

Martin, Nikolaus und Barbara –

Heilige im Advent

(Familienführung mit Workshop)

DI, 06.12.2022, 19 UHR

Niklaus ist ein guter Mann

(Familienführung mit

Nikolaus-Besuch)

SO, 11.12.2022, 14 UHR

Wie das Christkind in die

Krippe kam (Familienführung)

MI, 14.12.2022. 15 UHR

Elternzeit

(Führung für Eltern mit Babys)

SA, 17.12.2022, 15–16:30 UHR

Weihnachtsgeschenke in

Origamitechnik (Workshop für

Kinder ab 8 Jahren)

SO, 18.12.2022, 14 UHR

Märchenhafte Weihnachtszeit

(Lesung für Familien)

SO, 27.12.2022, 14 UHR

Glücksbringer

(Führung durch die Weihnachtsund

Dauerausstellung)

Anzeige

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


16 • DIE SCHÖNSTEN WEIHNACHTSMÄRKTE

DIE SCHÖNSTEN

WEIHNACHTSMÄRKTE

Feierlich illuminiert, stimmen die traditionellen Weihnachtsmärkte der Region alljährlich

auf das Fest der Feste ein. Bei einem Bummel über historische Plätze mit festlich

geschmückten Häuschen und durch mit Plätzchenduft erfüllte Gassen ist die besondere

Atmosphäre von Weihnachten erlebbar.

TRIERER WEIHNACHTSMARKT

Besinnlicher Trubel vor historischer Kulisse

Wenn sich der mittelalterliche Hauptmarkt und der Domfreihof

in Deutschlands ältester Stadt in ein romantisches

Winterwunderland verwandeln, ist es wieder Zeit für den

traditionsreichen Trierer Weihnachtsmarkt. Eine Vielzahl an

festlich dekorierten Holzhäuschen, verteilt auf die beiden

Plätze, sowie unzählige funkelnde Lichter ziehen Jahr für Jahr

tausende Gäste aus dem In- und Ausland an und laden zum

gemütlichen Bummeln, Stöbern und Entdecken ein. Ausgezeichnet

bei der Online-Abstimmung der Tourismusplattform

„EuropeanBestDestinations“ als „Bester Weihnachtsmarkt in

Deutschland als Reiseziel 2022“, überzeugt auch bei der 42.

Auflage nicht nur die zauberhafte Stimmung, sondern auch

die angebotene Mischung aus Weihnachtsschmuck, Holzspielzeug,

Kerzen, Gläsern, Geschenkartikeln, Keramik und

vielem mehr sowie den beliebten regionalen Spezialitäten.

Ob Bratwürstchen oder Reibekuchen, ob Winzerglühwein

von der Mosel oder Glühviez von Apfelbäumen aus der Eifel:

Hier wird an jeden Gaumen gedacht. Und auch die Kleinen

kommen nicht zu kurz: So stattet der Nikolaus dem Trierer

Weihnachtsmarkt am 05. und 06. Dezember einen Besuch ab

und lässt Kinderherzen höherschlagen. Abgerundet wird der

Trierer Weihnachtsmarkt mit einem musikalischen Bühnenprogramm,

bei dem Künstler*innen aus Trier und Umgebung

für weihnachtliche Stimmung sorgen.

Quelle: Trierer Weihnachtsmarkt

Foto: Werner Hardt

ÖFFNUNGSZEITEN

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS

18.11. BIS 22.12.2022

Montag bis Samstag

Sonntag

Totensonntag (20.11.2022)

10:30 bis 20 Uhr

11 bis 20 Uhr

geschlossen

29.11.22, 16 UHR:

Sängerin Karin Melchert

01.12.22, 16 UHR:

Tenor Thomas Siessegger

mit klassischen Weihnachtsliedern

zum Mitsingen

07.12.22, 16 UHR:

Rolf Meyer singt

Weihnachtslieder

12.12.22, 16 UHR:

Deutschlands einziger

singender Weihnachtsmann

Stefan Persch

15.12.22, 16 UHR:

Singer-Songwriter

Uwe Heil

17.12.22, 16 UHR:

Irscher Turmbläser

auf der Domballustrade

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


DIE SCHÖNSTEN WEIHNACHTSMÄRKTE • 17

WEIHNACHTSMARKT BERNKASTEL-KUES

Stimmungsvoller Lichterglanz in der mittelalterlichen Altstadt

Er findet in diesem Jahr zum 45. Mal statt und ist somit

der älteste seiner Art in Rheinland-Pfalz: Beim Weihnachtsmarkt

in Bernkastel-Kues dürfen sich die Besucher

von nah und fern auf viele Highlights und ein abwechslungsreiches

Rahmenprogramm in besonderer Atmosphäre

freuen. Rund um den festlich erleuchteten historischen

Marktplatz warten 40 Weihnachtsstände darauf, entdeckt

zu werden. Diese bieten neben traditionellem Kunsthandwerk,

Schmuck und Kerzen auch eine große Auswahl an

kulinarischen Spezialitäten wie Flammkuchen, Crêpes

und leckeren Riesling-Glühwein. Auf der Winterbühne am

Karlsbader Platz sowie an anderen Stellen der Altstadt

geht es indes musikalisch zu: Dort kommt das Publikum

jeden Donnerstag in den Hörgenuss von wechselnden

Künstlerinnen und Künstlern. Seit mehr als 40 Jahren

gehört das traditionelle Fackelschwimmen durch die eiskalte

Mosel zu den Höhepunkten des Weihnachtsmarktes.

Wenn sich mehr als 100 Sporttaucher auf den Wasserweg

machen, um den Nikolaus vom Kueser Hafen zum Bernkasteler

Moselufer zu begleiten, belohnen die Zuschauer

das sehenswerte Schauspiel und die Schwimmer mit

viel Applaus. Nach der sicheren Ankunft am Moselufer

verteilt der Nikolaus Geschenke an die kleinen Besucher.

Tags darauf findet die traditionelle Nikolauswanderung in

und um Bernkastel-Kues statt, Treffpunkt ist am historischen

Marktplatz. Ebenfalls nicht fehlen darf das Weihnachts-Feuerwerk,

welches von der Moselbrücke abgefeuert

wird und den Nachthimmel über der Stadt farbenfroh

erstrahlen lässt. Wer eine besondere Bootsfahrt auf der

Mosel erleben möchte, hat während des Weihnachtsmarktes

die Möglichkeit, kuschelige Fahrten mit der Weißen

Flotte zu buchen – stilecht mit heißem Glühwein und würzigem

Christstollen. Eine weitere Besonderheit stellt der

größte Adventskalender der Moselregion in den Fenstern

an der historischen Fachwerkfassade der Adler-Apotheke

dar, bei dem vom 01. Dezember bis Heiligabend täglich

ein Türchen geöffnet wird, begleitet von einer weihnachtlich-künstlerischen

Darbietung.

ÖFFNUNGSZEITEN

18.11. BIS 21.12.2022

Sonntag bis Donnerstag

Freitag bis Samstag

Totensonntag (20.11.2022)

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS

03.12.22, ca. 18 UHR:

Fackelschwimmen,

Bernkasteler Moselufer

04.12.22, 10:30 UHR:

Nikolaus-Wanderung,

Historischer Marktplatz

Quelle: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Foto: Gabriele Frijio

11 bis 18 Uhr

11 bis 21 Uhr

geschlossen

17.12.22, 18 UHR:

Weihnachts-Feuerwerk,

Bernkastel, ab der Brücke

24.11. / 01.12. / 08.12. / 15.12.:

Winterbühne – Live Musik Open

Air am Karlsbader Platz

Anzeige

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


18 • DIE SCHÖNSTEN WEIHNACHTSMÄRKTE

WEIN-NACHTS-MARKT TRABEN-TRARBACH

Wein, Genuss und Kultur in der Traben-Trarbacher Unterwelt

Festliche Stimmung und eine zauberhaft vorweihnachtliche

Atmosphäre unter Tage – für dieses außergewöhnliche Erlebnis

steht der Wein-Nachts-Markt in Traben-Trarbach. Das Besondere:

Deutschlands einziger unterirdischer Weihnachtsmarkt findet in

mehreren historischen Kellergewölben statt, deren Ursprünge

zum Teil bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Geöffnet jeweils

an den Wochenenden und Sonderöffnungstagen, präsentieren

internationale und nationale Kunsthandwerker sowie Aussteller

von Mosel, Eifel, Hunsrück und Rhein hochwertige Dekoration,

Geschenkideen, kulinarische Spezialitäten, Produkte rund um

Wein und Wellness, antike Schätzchen sowie kreatives Modeund

Schmuckdesign. Selbstverständlich dürfen Köstlichkeiten

wie Glühwein und gebrannte Mandeln nicht fehlen. Doch nicht

nur unter Tage, auch außerhalb der Traben-Trarbacher Unterwelt

wird ein vielfältiges Rahmenprogramm an verschiedenen Orten

geboten, welches mit kulturellen, traditionellen und musikalischen

Highlights sowie zahlreichen Veranstaltungen rund um die

Open-Air-Schlittschuhbahn „Traben-Trarbach On Ice“ aufwartet.

ÖFFNUNGSZEITEN

18.11. BIS 18.12.2022

Freitag bis Sonntag

11 bis 21 Uhr

26.12.2 - 01.01. täglich 11 bis 21 Uhr

31.12. 11 bis 16 Uhr

20.11.22 / 19. - 25.12.2022 geschlossen

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS

18.11.2022, 18 UHR:

Eröffnungsveranstaltung,

Schlittschuhbahn

02.12.2022, 20 UHR:

„Schlimmer die Glocken

nie klingen“ mit Patrizia

Moresco, Lorettahalle

10.12.2022, 19 UHR:

Rambling Rovers live, Weingut C.A.

Haussmann

18.12.2022, 15 UHR:

„Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch“

– Wittener Kinderund

Jugendtheater, Lorettahalle

CHRISTMAS GARDEN KOBLENZ

Leuchtspektakel auf der Festung Ehrenbreitstein

Ein imposantes Lichtermeer und fantasievolle Leuchtobjekte,

wohin das Auge blickt: Auf diese besonders stimmungsvolle Reise

zur Vorweihnachtszeit kann man sich bei Christmas Garden auf

der Festung Ehrenbreitstein oberhalb des Deutschen Ecks in Koblenz

begeben. Hoch über dem Rhein thronend, verwandelt sich

das weitläufige Open-Air-Gelände nach Einbruch der Dunkelheit

in eine funkelnde Lichtlandschaft. Sobald es dämmert, erscheint

ein funkelndes Zusammenspiel von kunstvollen Lichtfiguren,

märchenhaften Leuchtszenerien und faszinierenden Illuminationen,

das für staunende Blicke bei Groß und Klein sorgt. Auf

einem rund zwei Kilometer langen Rundweg durch die imposante

Festungsanlage erwartet das Publikum des Christmas Garden

Koblenz eine magische Weihnachtswelt mit über 25 individuellen

Lichtinstallationen, kunstvoll eingebettet in die Umgebung. Wer

atemberaubende Perspektiven auf das einzigartige Lichtevent erhaschen

möchte, sollte sich darüber hinaus eine gemütliche Fahrt

mit der Seilbahn über den Rhein vom Deutschen Eck zur Festung

Ehrenbreitstein nicht entgehen lassen.

ÖFFNUNGSZEITEN

17.11. BIS 08.01.2023

Täglich

11 bis 21 Uhr

21. - 23.11. / 28. - 30.11. / geschlossen

05., 12., 24. / 31.12.2022

VERLOSUNG

2 x 4 Tickets

für Christmas

Garden Koblenz

„Schönste Zeit“ verlost 2 x 4 Karten für Christmas Garden Koblenz. Senden Sie uns das

Kennwort „Christmas Garden“ bis 12.12. an gewinne@paulinus-verlag.de und hoffen

Sie auf die weihnachtliche Losfee.

Unter allen Einsendungen wird der Gewinner ausgelost und per E-Mail benachrichtigt. Eine Barauszahlung des Gewinns ist ausgeschlossen.

Mitarbeiter des Unternehmens und deren Angehörige sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen. Meldet sich der Gewinner

nach Kontaktaufnahme per E-Mail innerhalb von zwei Wochen nicht zurück, behalten wir uns das Recht vor, die Auslosung zu wiederholen.

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erlaubt der Teilnehmer der Paulinus Verlag GmbH ausdrücklich, die eingereichten, persönlichen Daten

für den Versand von Newslettern abzuspeichern. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


DIE SCHÖNSTEN WEIHNACHTSMÄRKTE • 19

WINTERLIGHTS LUXEMBOURG CITY

Feierliche Atmosphäre in der Hauptstadt

ÖFFNUNGSZEITEN

18.11. BIS 01.01.2023

Sonntag bis Donnerstag

Freitag bis Samstag

Am 24. und 25. Dezember geschlossen

11 bis 21 Uhr

11 bis 22 Uhr

Luxemburg leuchtet: In den Wochen vor dem Fest verwandelt sich

die Hauptstadt in ein stimmungsvolles Winterwunderland mit

Lichtern in tausenden Facetten, das Besucher*innen von nah und

fern in das Herz des Weihnachtszaubers eintauchen lässt. Mehrere

Weihnachtsmärkte an verschiedenen Standorten im Stadtzentrum

bieten neben Handwerkskunst, Spielzeug, Kleidung, Schmuck,

Süßigkeiten und vielem mehr auch ein abwechslungsreiches Veranstaltungs-

und Konzertprogramm für Jung und Alt. Zum Eintauchen

in die magische Welt der Winterlights eignen sich verschiedene

Führungen: So können Kinder und deren Eltern am 03. Und 06.

Dezember zum Anlass des Sankt Nikolaus an den „City Promenade

for Kids“-Stadtführungen teilnehmen. Hierbei geht es in Form einer

spannenden Schnitzeljagd auf Entdeckungstour durch die Hauptstadt

und man erfährt mehr über die Legende der schönen Melusina.

Zum Abschluss darf sich jedes Kind über ein traditionelles

„Titchen“, ein mit Süßigkeiten gefülltes Tütchen, von Sankt Nikolaus

höchstpersönlich freuen. Erwachsene haben derweil die Möglichkeit,

sich bei den „City Promenade by Night“-Stadtführungen von

der märchenhaften Atmosphäre der Stadt in der Abenddämmerung

verzaubern zu lassen. Hierbei lassen sich die beliebtesten Sehenswürdigkeiten

wie der großherzogliche Palast, die „Corniche“, auch

als „schönster Balkon Europas“ bekannt, sowie die zahlreichen

Illuminationen der Winterlights entdecken.

Anzeige

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


20 • DER TRIERER DOM ZU WEIHNACHTEN

DER TRIERER DOM

ZU WEIHNACHTEN

In der Hohen Domkirche zu Trier hält die schönste Zeit des Jahres neben feierlichen

Gottesdiensten auch besondere Konzerte und Veranstaltungen bereit.

GOTTESDIENSTE IM DOM

MONTAG BIS SAMSTAG

Heilige Messe in der Krypta

Kapitelsamt

SONNTAG

Heilige Messe in der Krypta

Hochamt

Vesper

7:00 Uhr

(donnerstags um 7:30 Uhr)

9:00 Uhr

7:00 Uhr

10:00 Uhr

18:00 Uhr

Der offizielle Name des Trierer Doms lautet Hohe Domkirche

St. Peter zu Trier. Die Ursprünge des bedeutenden Gotteshauses

gehen bis ins 4. Jahrhundert zurück, als zu Zeiten

Kaiser Konstantin des Großen ein Quadratbau mit vier Säulen

errichtet wurde. Nach zahlreichen baulichen Erweiterungen

ist der Trierer Dom heute eine der größten Kirchenanlagen

Europas und gehört seit 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe

„Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier“.

Die Mutterkirche des Bistums Trier ist zugleich auch die älteste

Bischofskirche Deutschlands.

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


DER TRIERER DOM ZU WEIHNACHTEN • 21

BESONDERE GOTTESDIENSTE IN DER ADVENTS- UND WEIHNACHTSZEIT

08.12.2022: Mariä Empfängnis,

Patronatsfest des Bistums Trier

19:00 Uhr: Pontifikalamt

25.12.2022: 1. Weihnachtstag

10:00 Uhr: Pontifikalamt

18:00 Uhr: Pontifikalvesper

01.01.2023: Ewiges Gebet

10:00 Uhr: Pontifikalamt

18:00 Uhr: Pontifikalvesper

24.12.2022: Heiligabend

22:30 Uhr: Musik zur Heiligen Nacht

23:00 Uhr: Christmette

26.12.2022: 2. Weihnachtstag

10:00 Uhr: Hochamt

31.12.2022: Silvester

18:00 Uhr: Jahresabschluss gottesdienst

06.01.2023: Erscheinung des Herrn

09:00 Uhr: Pontifikalamt

BESONDERE GOTTESDIENSTE IN DER ADVENTS- UND WEIHNACHTSZEIT

26.11.2022 / 3.12.2022 / 10.12.2022 / 17.12.2022

17:00 Uhr: Advent im Dom – Musik und Wort

Die Adventsmusiken an den vier Adventssamstagen wollen

geistliche Impulse in der turbulenten Vorweihnachtszeit sein und

ihre Zuhörer*innen zur Ruhe kommen lassen.

Der Eintritt ist frei, mit einer Spende wird die Nachwuchs-Chorarbeit

der Dommusik unterstützt.

11.12.2022

16:00 Uhr: 10. Trierer Kinderweihnacht – Traditionelles Krippenspiel

mit vielen Advents- und Weihnachtsliedern

Der Eintritt ist frei, mit einer Spende wird die Nachwuchs-Chorarbeit

der Dommusik unterstützt.

26.12.2022

18:00 Uhr: Weihnachtskonzert im Dom, Johann Sebastian Bach –

Weihnachtsoratorium Teil I bis III

27.12.2022

18:00 Uhr: Weihnachtskonzert im Dom, Johann Sebastian Bach –

Weihnachtsoratorium Teil IV bis VI

Karten bei allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional

und auf www.ticketregional.de.

HINWEIS

Aktuelle Informationen zu den geplanten Veranstaltungen im Trierer

Dom finden Sie unter www.dominformation.de.

Anzeigen

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


22 • THEATERSTÜCKE & KONZERTE

WEIHNACHTLICHE

THEATERSTÜCKE UND

KONZERTE

Besinnlichkeit in den Wochen vor dem Fest lässt sich nicht nur zuhause, sondern

auch bei weihnachtlichen Theaterstücken und Konzerten erleben. Diese sorgen für besondere

Momente mit der Familie und Freunden, die für immer in Erinnerung bleiben.

PETERCHENS

MONDFAHRT

LOCATION:

Theater Trier

Großes Haus

TICKETS:

ab 9,-€

0651 7181818

www.ticket-regional.de

HINWEIS:

Schulaufführungen finden

in der Regel unter der

Woche statt. Karten dafür

sind ausschließlich an der

Theaterkasse erhältlich.

Die Vorstellungen an den

Wochenenden sind allen

Gästen zugänglich.

TERMINE

23.11.2022: 11:00 Uhr

24.11.2022: 11:00 Uhr

25.11.2022: 10:30 Uhr

27.11.2022: 11:00 Uhr

28.11.2022: 10:00 Uhr

29.11.2022: 10:00 Uhr

01.12.2022: 10:00 Uhr

09.12.2022: 11:00 Uhr

11.12.2022: 16:00 Uhr

19.12.2022: 11:00 Uhr

20.12.2022: 10:00 Uhr

21.12.2022: 11:00 Uhr

26.12.2022: 16:00 Uhr

12.02.2023: 16:00 Uhr

14.02.2023: 10:00 Uhr

Peterchen und seine kleine Schwester Anni

sollten eigentlich längst schlafen, doch die

beiden bekommen kein Auge zu. Der Grund:

Der ängstliche Maikäfer Herr Sumsemann ist

plötzlich in ihrem Schlafzimmer aufgetaucht:

Er braucht die Hilfe der Kinder: Vor einigen

Jahrhunderten hat nämlich eine listige

Schlange dem Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Sumsemann

sein sechstes Beinchen weggezaubert,

zur Strafe wurde die böse Schlange von der

mächtigen Nachtfee auf den Mond verbannt.

Doch aus Versehen landete das sechste

Bein gleich mit dort. Seit dieser Zeit haben

alle Nachkommen der Familie Sumsemann

nur noch fünf Beinchen. Dieser Fluch kann

nur mithilfe von zwei Kindern gebrochen

werden, die mutig genug sind, mit Herrn

Sumsemann zum Mond zu reisen und die

gemeine Schlange zu besiegen.

Bei dem erstmals 1912 veröffentlichten Märchenspielklassiker

aus der Feder von Gerd

von Bassewitz nehmen Kinder ab 5 Jahren

an einem Flug in eine bunte Galaxie teil und

bestehen dort viele spannende Abenteuer.

Unter anderem treffen sie auf Frau Holle,

werden sie zur Mitternachtskonferenz bei

der Nachtfee eingeladen und bekämpfen

das Böse.

VERLOSUNG

2 x 4 Karten

für Peterchens

Mondfahrt

„Schönste Zeit“ verlost je 4 Karten für „Peterchens Mondfahrt“ am Sonntag, dem 11.12.,

um 16 Uhr und am Montag, dem 26.12., um 16 Uhr. Senden Sie uns das Kennwort

„Peterchens Mondfahrt“ und den Wunschtag bis 05.12. an gewinne@paulinus-verlag.de

und hoffen Sie auf die weihnachtliche Losfee.

Unter allen Einsendungen wird der Gewinner ausgelost und per E-Mail benachrichtigt. Eine Barauszahlung des Gewinns ist ausgeschlossen.

Mitarbeiter des Unternehmens und deren Angehörige sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausge schlossen. Meldet sich der Gewinner

nach Kontaktaufnahme per E-Mail innerhalb von zwei Wochen nicht zurück, behalten wir uns das Recht vor, die Auslosung zu wiederholen.

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erlaubt der Teilnehmer der Paulinus Verlag GmbH ausdrücklich, die eingereichten, persönlichen Daten

für den Versand von Newslettern abzuspeichern. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


THEATERSTÜCKE & KONZERTE • 23

VIKTORIANISCHER

ADVENTSZAUBER &

COCHEMER

BURGWEIHNACHT

LOCATION:

Reichsburg Cochem

TICKETS:

Erwachsene ab 7,- €

Kinder ab 3,50 €

www.reichsburg-cochem.de

TERMINE

11.12.22 - 19:30 Uhr

(Einlass: 19 Uhr)

HINWEIS:

Während der Weihnachtsveranstaltungen

ist die

Anreise aus der Stadt

zur Burg mit der „Weihnachtspanoramabahn“

möglich. Bitte beachten: Auf

der Reichsburg gilt in allen

Innenräumen Maskenpflicht.

Weihnachtsträume werden wahr: Das zweite Adventswochenende

steht erstmals im Zeichen von Charles Dickens‘ „Eine

Weihnachtsgeschichte“. Gäste tauchen in Form eines Stationentheaters

in den Privaträumen der Burg und den Außenbereichen

in die Welt des Ebenezer Scrooge ein. Der alte Griesgram

hat nichts als Verachtung für das Weihnachtsfest übrig, wandelt

sich jedoch mit der Hilfe von drei Weihnachtsgeistern zu einem

besseren Menschen. Auf der Reichsburg wird eine romantische

Version der Erzählung von 1843 zu erleben sein. Mit der

Führung „Adventsbräuche“ unternimmt man eine Reise zu den

Ursprüngen unserer heutigen Advents- und Weihnachtsbräuche

in den Prachträumen der Burg. Abgerundet wird der Adventszauber

mit einem viktorianischen Weihnachtsmarkt des 19.

Jahrhunderts im Rosenhof, wo Leckereien und Heißgetränke auf

Besucher*innen warten. Kinder können sich auf William den

Zauberer im Keller unter dem Rittersaal freuen.

Am Wochenende des dritten Advents lädt die Cochemer

Burgweihnacht mit dem lebendigen Krippenspiel auf die

Reichsburg ein. In den verwinkelten Höfen und Gassen

wird die traditionelle Weihnachtsgeschichte von historisch

gekleideten Schauspielern aufgeführt und mit echten Tieren

zum Leben erweckt. In der Vorburg wartet zunächst ein Hirte

zusammen mit den Gästen auf Josef und Maria, um die beiden

auf der Suche nach einer Unterkunft von Herberge zu Herberge

zu begleiten und ein warmes Lager für die Nacht zu finden.

Anschließend wird das Lager der Hirten aufgesucht, Höhepunkt

der etwa 25 Minuten dauernden Führung ist der Stall

zu Bethlehem mit Josef, Maria und dem Christkind sowie den

Hirten und Tieren an der Krippe. Vom Erzengel wird die Geburt

Jesu bei festlichem Trompetenklang verkündet.

Anzeige

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


24 • THEATERSTÜCKE & KONZERTE

SCROOGE –

EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE

TICKETS:

ab 24,90 €

www.ticket-regional.de

TERMINE

26.11.22

Trier, Europahalle

15.12.22

Saarburg, Stadthalle

16.12.22

Dillingen/Saar, Stadthalle

18.12.22

Bitburg, Stadthalle

23.12.22

Saarbrücken, Congresshalle

27.12.22

Daun, Forum

Ebenezer Scrooge ist ein reicher, doch geiziger

alter Mann, der rein gar nichts für das bevorstehende

Weihnachtsfest übrig hat. Also

schlägt er auch dieses Jahr die Einladung

seines Neffen aus, beschimpft seinen treuen

Mitarbeiter und sieht es nicht ein, Geld für

die Armen zu spenden. In der Nacht vor

Weihnachten erscheinen ihm plötzlich drei

Geister, die den Geizhals in seine Vergangenheit,

zum diesjährigen Weihnachtsfest seines

Angestellten und zuletzt in die Zukunft

entführen. Wenn Scrooge so weiterlebt

wie bisher, wird diese alles andere als rosig

für ihn aussehen. Als es Mitternacht in der

Turmuhr schlägt, wandelt sich der eiskalte

Geschäftsmann Ebenezer Scrooge schließlich

zum mitfühlenden Menschenfreund.

Basierend auf der von Charles Dickens im

Dezember 1843 erstmals veröffentlichten

Erzählung „Eine Weihnachtsgeschichte“,

entführt das Familien-Musical von Christian

Berg und Michael Schanze das Publikum in

eine Märchenwelt weihnachtlich-stimmungsvoller

Lieder.

Wuff ist ein netter Kerl und hat immer

gute Laune. Maunz hingegen ist eine echte

Diva. Normalerweise verstehen sich die

beiden ganz gut miteinander. Doch weil es

heute schon den ganzen Tag regnet, findet

Maunz Wuffs Zweckoptimismus ziemlich

aufreizend. Zuerst triezt sie ihn mit einem

Saft-Wettbewerb, den sie gewinnt, dann

erscheint zufällig eine Fee und bringt drei

Wünsche, natürlich nur für sie. Und auch

als Maunz Wuff mit einer richtigen Gruselgeschichte

das Fürchten lehren will, bleibt

dieser immer noch gut gelaunt. So langsam

wird Maunz wütend und sie bricht einen

Streit vom Zaun. Doch mit Wuffs Reaktion

hat sie leider nicht gerechnet.

MAUNZ‘

UND WUFFS

GUTER TAG

LOCATION:

TUFA - Kleiner Saal

TERMINE

26.11.22

16:00 Uhr

04.12.22

11:00 + 16:00 Uhr

26.12.22

11:00 Uhr

Das lustige, spielerische Stück des finnischen

Autors Timo Parvela handelt von schlechter

Laune und Streit, aber auch von fantasievollem

Spiel und gemeinsamen Erlebnissen.

Es ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet.

TICKETS:

ab 9,91 €

www.tufa-trier.de

www.ticket-regional.de

27.11.22

11:00 + 16:00 Uhr

03.12.22

16:00 Uhr

10.12.22

16:00 Uhr

11.12.22

11:00 + 16:00 Uhr

VERLOSUNG

2 x 2 Tickets

für Maunz‘ und

Wuffs guter Tag

„Schönste Zeit“ verlost 2 x 2 Karten für das Tufa-Weihnachtsmärchen „Maunz‘ und Wuffs

guter Tag“ am Sonntag, dem 11.12., um 11 Uhr. Senden Sie uns das Kennwort „Wuff“ bis

05.12. an gewinne@paulinus-verlag.de und hoffen Sie auf die weihnachtliche Losfee.

Unter allen Einsendungen wird der Gewinner ausgelost und per E-Mail benachrichtigt. Eine Barauszahlung des Gewinns ist ausgeschlossen.

Mitarbeiter des Unternehmens und deren Angehörige sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausge schlossen. Meldet sich der Gewinner

nach Kontaktaufnahme per E-Mail innerhalb von zwei Wochen nicht zurück, behalten wir uns das Recht vor, die Auslosung zu wiederholen.

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erlaubt der Teilnehmer der Paulinus Verlag GmbH ausdrücklich, die eingereichten, persönlichen Daten

für den Versand von Newslettern abzuspeichern. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


THEATERSTÜCKE & KONZERTE • 25

Der aus Chicago stammende und in Berlin lebende US-amerikanische

Sänger Kirk Smith gehört zu den besten Soul- und

Gospelstimmen in Deutschland. Er fasziniert seit vielen Jahren

seine Konzertbesucher und Fans mit einer starken, charismatischen

Ausstrahlung und seiner samtweichen Stimme. Die

Liebe zur Musik entdeckte er bereits in jungen Jahren und

war in der Gemeinde der Eltern schon als Jugendlicher der

„Gospelpastor“. Während seiner Zeit beim Militär kam Kirk

nach Berlin, wo er schließlich seine Solokarriere startete. Sein

Bekanntheitsgrad stieg nicht zuletzt durch den Auftritt bei

„The Voice of Germany“ 2013, wo er sich mit seiner berührenden

Stimme direkt in die Herzen der Zuschauer sang. Gemeinsam

mit seinen Friends tritt er bei Konzerten in Kirchen

auf. Bei diesen werden bekannte Hits, selbst komponierte

Balladen, mit denen er seine Lebens- und Glaubenserfahrung

ausdrückt, und weltbekannte Gospelsongs mit viel Soul und

Gefühl vorgetragen. Das Publikum in der Wallfahrtskirche

kann sich auf ein weihnachtliches Konzert freuen, mit dem Kirk

Smith die Vorfreude aufs Fest musikalisch versüßt.

KIRK SMITH

& FRIENDS

LOCATION:

Wallfahrtskirche

Klausen

TERMIN

11.12.22 - 19:30 Uhr

(Einlass: 19 Uhr)

TICKETS:

ab 25,- €

www.ticket-regional.de

Wenn sich traditionelle Weihnachtslieder,

Pop, Musical, Klassik und Gospel

in einer einzigartigen Live-Show

treffen, dann ist es wieder Zeit für

Christmas Moments. Deutschlands

erfolgreichste Weihnachtsshow ist

ein wahres musikalisches Märchen,

das im letzten Jahr sein 20-jähriges

Jubiläum feierte und bereits mehr

als eine halbe Million Zuschauer

in ganz Deutschland begeistern

konnte. Auf der Bühne stehen neben

einer großen Live-Band auch viele

bekannte Gesangssolisten und ein

Schauspieler, die Musik und Poesie

auf besondere Art und Weise zusammenbringen.

Das Ensemble rund um

den Komponisten und Produzenten

Thomas Schwab, zu dem bereits bekannte

Gesichter wie unter anderem

Cassandra Steen, Ella Endlich, David

Moore und Patricia Kelly gehörten,

verzaubert Jahr für Jahr mit grandiosen

Stimmen und verblüffenden

Chor-Arrangements, die für echte

Gänsehautmomente sorgen. Hinzu

kommen lustige Geschichten und

besinnliche Gedanken zum Weihnachtsfest.

CHRISTMAS

MOMENTS

LOCATION:

Arena Trier

TICKETS:

ab 45,-€

www.ticket-regional.de

TERMIN

23.12.22 - 20:00 Uhr

(Einlass: 19 Uhr)

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


26 • THEATERSTÜCKE & KONZERTE

Des Öfteren als “Meister der leisen

Töne“ und „Botschafter für Frieden

und Freundschaft“ bezeichnet, sind die

Weihnachtskonzerte von Marc Marshall

für zahlreiche Musikliebhaber*innen

eine liebgewonnene Tradition in der

Vorweihnachtszeit. Am ersten Advent

beginnt die diesjährige Weihnachtstournee,

die den sympathischen Sänger

mit der farbenreichen Baritonstimme

am 09.12. auch nach Trier in die

Heiligkreuzkirche führt. Marc Marshall

verbindet in seinem neuen Programm

traditionelle Weihnachtslieder mit

Texten über Familie und Freundschaft

– mal verzaubernd und emotional, mal

wohltuend und fröhlich. Begleitet am

Klavier von René Krömer, kann seine

Stimme bei diesem vielseitigen Repertoire

ihre ganze Schönheit entfalten.

„Ich freue mich auf unsere Konzertgäste,

die René Krömer und mir im Advent

ihre Zeit und Aufmerksamkeit schenken“,

sagt Marc Marshall, „weil wir bei

unseren Konzerten die Werte für ein

harmonisches Miteinander – Liebe,

Frieden und Respekt – teilen.“

MARC

MARSHALL –

DAS WEIHNACHTS-

KONZERT

LOCATION:

Heiligkreuzkirche

Trier

TICKETS:

ab 34,90 €

www.ticket-regional.de

TERMIN

09.12.22 - 19:30 Uhr

(Einlass: 18:30 Uhr)

VERLOSUNG

2 x 2 Tickets

für Marc Marshall

„Schönste Zeit“ verlost 2 x 2 Karten für das Weihnachtskonzert von Marc Marshall.

Senden Sie uns das Kennwort „Marc Marshall“ bis 03.12. an gewinne@paulinus-verlag.de

und hoffen Sie auf die weihnachtliche Losfee.

Unter allen Einsendungen wird der Gewinner ausgelost und per E-Mail benachrichtigt. Eine Barauszahlung des Gewinns ist ausgeschlossen.

Mitarbeiter des Unternehmens und deren Angehörige sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausge schlossen. Meldet sich der Gewinner

nach Kontaktaufnahme per E-Mail innerhalb von zwei Wochen nicht zurück, behalten wir uns das Recht vor, die Auslosung zu wiederholen.

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erlaubt der Teilnehmer der Paulinus Verlag GmbH ausdrücklich, die eingereichten, persönlichen Daten

für den Versand von Newslettern abzuspeichern. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Anzeige

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


• 27

Anzeige

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


28 • FESTTAGSMENÜ FÜR DIE GANZE FAMILIE

SO SCHMECKT

WEIHNACHTEN

Es ist angerichtet: Ein Weihnachtsessen mit den Liebsten bildet für viele den

Mittelpunkt der traditionellen Festtage. Mit unserem Drei-Gang-Menü, das sich

stressfrei vor- und zubereiten lässt, kommt jeder Gaumen auf den Geschmack.

ZUTATEN:

• 800 g Pastinaken

• 200 g Kartoffeln

• 2 Schalotten

• 30 g Butter

• 1 l Gemüsebrühe

• 100 g Schlagsahne

• 1 EL mittelscharfer

• Senf

• 1 Prise Zucker

• 1 EL Öl

• Pancetta in Streifen

• Salz & Pfeffer

• etwas glatte Petersilie

PASTINAKEN-

SUPPE MIT

KROSSEM

PANCETTA

4 PERSONEN

ZUBEREITUNG:

Die Pastinaken und die Kartoffeln schälen,

waschen und in gleich große Würfel schneiden.

Die Schalotten schälen und in kleine Würfel

schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und

die Schalotten glasig andünsten. Anschließend

Pastinaken und Kartoffeln hinzufügen und ebenfalls

andünsten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen

und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles für

ca. 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Die

Sahne und den Senf zur Suppe geben und mit

dem Pürierstab pürieren. Nochmals mit Salz,

Pfeffer abschmecken. Die Petersilie waschen und

Blättchen abzupfen. Die Pancetta-Streifen in einer

kleinen Pfanne kross anbraten. Die Suppe auf

Teller verteilen, jeweils 1 EL Creme Fraiche, ein

Pancetta-Streifen und einige Petersilienblättchen

darauf verteilen.

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


FESTTAGSMENÜ FÜR DIE GANZE FAMILIE • 29

REHMEDAILLONS

IN ROTWEIN-

JOHANNISBEER-

SAUCE UND

PFIFFERLINGEN

6 PERSONEN

ZUTATEN:

• 1,2 kg Rehrücken, ausgelöst

• 1 kleine Schalotte

• 1/4 l Rotwein

• 1 Glas Wildfond

• 1/4 l Orangensaft

• 1/4 l Johannisbeersaft

• Butterschmalz zum Anbraten

• 3 EL Johannisbeermarmelade

• 1/2 EL scharfer Senf

• 5 EL Crème fraîche

• 600 g frische Pfifferlinge

• 1 EL Butter

• 1/2 fein gewürfelte Zwiebel

• 3 EL fein gewürfelter Speck

• 1 Becher Schlagsahne

• 1 EL frische Petersilie

• Salz

• Pfeffer

• 1/2 TL Rosmarin

• 1/2 TL Thymian

• 1/2 TL Majoran

• 2-3 Wacholderbeeren

• 2 Lorbeerblätter

• Balsamicoessig

ZUBEREITUNG:

Das Fleisch sauber zuschneiden und von der Silberhaut befreien,

anschließend unter klarem Wasser abspülen, trocken tupfen und

in ca. 4-5 cm dicke Medaillons schneiden. Die Medaillons mit

der flachen Hand drücken, mit Salz und Pfeffer würzen und in

einer Pfanne mit Butterschmalz rosa anbraten. Währenddessen

die gewürfelte Schalotte mit den zerdrückten Wacholderbeeren

in Butterschmalz kurz andünsten, das Ganze mit Rotwein

ablöschen und mit Johannisbeersaft, Orangensaft und Wildfond

auffüllen. Die getrockneten Gewürze dazugeben, etwas einkochen

lassen und die Sauce durch ein Sieb in einen Topf gießen.

Johannisbeermarmelade, 2 EL Crème fraîche und einen Spritzer

Balsamicoessig hinzufügen, anschließend mit Salz und Pfeffer

abschmecken. Die Pfifferlinge kurz waschen und gut abtropfen

lassen. Die Zwiebel fein schneiden und in einer Pfanne in Butter

glasig anschwitzen, dann die Speckwürfel zugeben und anbraten,

anschließend die Pfifferlinge mit anbraten. Nachdem sich

die Pfifferlinge gesetzt haben, Sahne zugeben und aufkochen

lassen, dann mit Pfeffer und Salz würzen. Das Ganze leicht einkochen

lassen, bis es cremig ist. 3 EL Crème fraîche zugeben und

durchrühren. Zuletzt die gehackte Petersilie in die Pfanne geben.

Das Fleisch vor dem Servieren etwas ruhen lassen. Die frischen

Pfifferlinge auf den Rehmedaillons anrichten und die Rotwein-Johannisbeer-Sauce

darum verteilen. Dazu passen selbstgemachte

Spätzle oder Semmelknödel.

BUTTERKEKS-

MASCARPONE-

DESSERT IM GLAS

ZUTATEN:

• 50 g flüssige Butter

• 80 g Butterkekse

• 2 EL Puderzucker

• 250 g Quark

• 200 g Mascarpone

• 50 g Zucker

• 1 Packung Vanillezucker

• 50 g gehackte Mandeln

• Feigen

• Dessertgläser

4 PERSONEN

ZUBEREITUNG:

Die Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen.

Die Butterkekse mit einem Nudelholz oder in einem Mixer

fein zerkrümeln, dann mit der flüssigen Butter vermischen.

Die Feigen achteln. Anschließend den Boden der Dessertgläser

mit den zerbröselten Butterkeksen bedecken.

Für die Creme den Quark mit dem Mascarpone verrühren,

anschließend Zucker und Vanillezucker hinzufügen. Die

Mascarpone-Creme in einen Spritzbeutel geben und abwechselnd

Kekse, Creme und Mandeln in die Gläser verteilen.

Mit der Creme abschließen. Zum Schluss das Dessert

mit den Feigen garnieren. Vor dem Servieren für mindestens

zwei Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


30 • DER PASSENDE WEIN ZUM FESTESSEN

Die Bischöflichen Weingüter Trier gehen auf den Zusammenschluss von drei bedeutenden,

jahrhundertealten Weingütern im Jahr 1966 zurück: das Weingut des Bischöflichen

Konvikts Trier, das Weingut des Bischöflichen Priesterseminars Trier und das Weingut

der Hohen Domkirche Trier.

2020 PINOT BLANC

TROCKEN

Das Motto: Saar Pinot Blanc, Saar- Schiefer und Fuderfässer

aus regionaler Eiche. Das Ergebnis ist natürlich

ty pisch Saar: glasklare und konzentrierte Pinot-Frucht,

vereint mit der Struktur des Schiefers und dem

Schmelz des Fu derfasses.

Und wenn Sie probieren möchten, wie unser Pinot Blanc

nach einer Dekade schmeckt, empfehlen wir Ihnen den

Pinot Blanc „Meisterstück“ aus dem 2011er Jahrgang. Einige

Flaschen sind noch verfügbar, gerne beraten wir Sie.

DOM RIESLING

SEKT BRUT

Die Versektung ist eine Kunst für sich, die die Bischöflichen

Weingüter seit vielen Jahrzehnten perfektionieren.

Entscheidend dabei: Alle Sekte werden im Verfahren der

klassischen Flaschengärung hergestellt. Und weil wir

den Sekt lange auf der Hefe reifen lassen, hat er nicht

nur eine besonders feine Perlage, sondern auch verführerische,

zartfruchtige Hefenoten. Im Glas präsentiert

er sich prickelnd-frisch mit intensiven Aromen nach

weißem Pfirsich und Frühjahrsblüten. Auf der Zunge

entfaltet sich ein wunderbarer Schmelz mit feiner

Champagnernote und ausgeprägter Rieslingstruktur.

2021 AYLER RIESLING

KABINETT TROCKEN

Das Weinjahr 2021 brachte charakterstarke Rieslinge

hervor, besonders unsere SAAR-Weine aus Ayl zehren

von diesem besonderen Riesling Jahr „wie früher“! Bei

der diesjährigen Jahresauswahlprobe der Mosel wurde

unser Ayler Riesling Kabinett trocken aus über 500

Weinen zum Sieger in der Kategorie „Riesling Kabinett

trocken“ gekürt. Für uns ein frischer, eleganter und

animierender Ayler Wein mit krautigen und fruchtigen

Nuancen von Pfirsichen und Minze. Feiner, harmonischer

Charakter mit Schwung, Spannung und Frucht.

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


DER PASSENDE WEIN ZUM FESTESSEN • 31

2018 FRÜHBURGUNDER

ROTWEIN TROCKEN

2021 KASELER RIESLING

KABINETT FEINHERB

Wer vom König Riesling spricht, darf die Rotweinsorten

nicht vergessen. Der Frühburgunder

ist eine Rarität, die Lust auf mehr macht – als

komplexe, vielschichtige Rebsorte, die immer

mehr Nuancen offenbart, je intensiver man

sich mit ihr beschäftigt. Denn wie der Riesling

reagiert der Frühburgunder mit Feingefühl und

Finesse auf das Terroir, auf dem er wächst.

Dieser Frühburgunder von der RUWER hat eine

großartige Dichte, die animiert. Geprägt von

violetten Veilchen-Noten, roten Kirschen und

Pfeffer, ist dieser Rotwein eine Klasse für sich.

Die kleinbeerigen Trauben hinterlassen eine

lückenlose Konzentration am Gaumen, was

diesen Wein vollmundig und gleichzeitig würzig

macht. Die Aromenkombination von Kirsche mit

Bitterschokolade endet in einem Nachhall an

würzigen Tabaknoten.

Kein Weinort an Mosel, Saar oder Ruwer ist

wie der andere. Es sind feinherbe Ortsrieslinge,

die den Charakter der Orte – vom Boden bis zum

Mikroklima – nuanciert zum Ausdruck bringen.

Das Bouquet dieses RUWER-Kabinett Weines

aus Kasel ist unverblümt und doch kokett und

beinhal tet eine verspielte Frucht. Am Gaumen

zeigt dieser Riesling seine Revue aus Aromen und

animiert mit seiner gelungenen Säurestruktur.

2020 PIESPORTER GOLDTRÖPFCHEN

RIESLING KABINETT

Dort, wo die Schieferhänge immer steiler werden,

gedeihen die Trauben für unsere Lagenweine.

In diesen legendären Einzellagen kommt man mit

Maschinen nicht weit. Entsprechend hart ist die Arbeit

im Weinberg. Jede der vollreifen Trauben wird handgelesen.

Genauso viel Sorgfalt verwenden wir auf deren

schonende Weiterverarbeitung. Der Lohn der Mühen

sind langlebige Rieslinge, die die Komplexität großer

Einzellagen facettenreich zum Vorschein bringen.

Die Aromen gelber Früchte spiegeln sich im Duft und

Ge schmack dieses Piesporter Goldtröpfchen Kabinett

aus dem Jahrgang 2020 wider, dies wird gepaart mit

mineralischer Schie fernote. Eine perfekt eingebundene

Frucht-Aromatik wird in diesem MOSEL Kabinett

umspielt von feiner und wür ziger Säure.

UNSER PAULINUS

WEIHNACHTS-PAKET S1527

Bestellen Sie unsere besten Weine

im Genusspaket und genießen Sie

die schönste Zeit des Jahres.

FÜR NUR

75,00 €

16,67 € PRO LITER

Bestellhotline +49 (0)651 14576-0

shop.bischoeflicheweingueter.de

info@bischoeflicheweingueter.de

© Foto: Merkel

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!