28.12.2012 Aufrufe

Yamaha Roller XC 125 E Vity, Preis - Gemeinde Wauwil

Yamaha Roller XC 125 E Vity, Preis - Gemeinde Wauwil

Yamaha Roller XC 125 E Vity, Preis - Gemeinde Wauwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Januar 2010


2<br />

Inhaltsübersicht<br />

Editorial ...................................................................................................................3<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil .....................................................................................................4<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong> .....................................................................................................11<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Egolzwil und <strong>Wauwil</strong> gemeinsam ..............................................................19<br />

Ereignisse Egolzwil und <strong>Wauwil</strong> ................................................................................21<br />

Primarschule Egolzwil ...............................................................................................22<br />

Musikschule <strong>Wauwil</strong>-Egolzwill ...................................................................................23<br />

Dorfbibliothek Egolzwil-<strong>Wauwil</strong> .................................................................................24<br />

Pfarrei Egolzwil-<strong>Wauwil</strong> ............................................................................................25<br />

Vereine/Institutionen ................................................................................................26<br />

Parteien ....................................................................................................................50<br />

Inserate ....................................................................................................................54<br />

Stark durch Erziehung ...............................................................................................59<br />

«Die Vier Gelben Seiten» = Notfalldienst Ärzte, Wichtige Adressen, Kehrichtabfuhr<br />

(z.B. Terminänderungen) Häckseldienst usw. und Veranstaltungskalender finden Sie in<br />

der Mitte des Heftes. Sie können sie leicht heraustrennen und separat aufbewahren.<br />

<strong>Preis</strong>e für Inserate<br />

1/1 Seite 129 x 174 mm Fr. 100.–<br />

1/2 Seite 129 x 86 mm Fr. 60.–<br />

1/4 Seite 129 x 43 mm Fr. 40.–<br />

oder ca. 83 x 62 mm<br />

Redaktionsschluss für Februar 2010<br />

Donnerstag, 21, Januar - 12.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Herausgeber <strong>Gemeinde</strong>n Egolzwil/<strong>Wauwil</strong><br />

Redaktion Silvia Maurer Schafflützel<br />

und Layout Engelberg 22, PF 31, <strong>Wauwil</strong><br />

Tel. 041 982 08 02,<br />

Fax 041 982 08 01<br />

sima@starnet.ch<br />

Druck Carmen Druck AG, <strong>Wauwil</strong><br />

Auflage 1470 Ex. – jährl. 11 Ausgaben<br />

Juli/August = 1 Ausgabe


Zwischenhalt...<br />

Jahresende! Eine gute Gelegenheit für einen<br />

besinnlichen Zwischenhalt. Einerseits bieten<br />

die Festtage mehr Freizeit um vielleicht<br />

Rück- und Ausblicke zu machen, andererseits<br />

ist es auch die Zeit für gute Vorsätze.<br />

Allein schon der Vorsatz, einen Zwischenhalt<br />

einzulegen, hat seinen Wert. Wenn wir gar<br />

positive Veränderungen anstreben, dann tut<br />

sich etwas.<br />

Wer sich selber verändert -<br />

verändert die Welt!<br />

Dies gilt natürlich positiv wie negativ. Dies<br />

müssten wir uns immer bewusst sein. Alles<br />

hat seine Wirkung! Wie oft reden wir uns<br />

ein, dass wir im grossen Weltgeschehen keine<br />

Chance haben, etwas zu verändern. Das sollte<br />

man nicht so stehen lassen. Wenn der fettgedruckte<br />

Satz seine Richtigkeit hat, dann sind<br />

wir alle sehr wohl in der Lage, Veränderungen<br />

in die Wege zu leiten. Der Anfang liegt jedoch<br />

Editorial 3<br />

immer bei uns selber - ob wir es wahrhaben<br />

wollen oder nicht. Diese Verantwortung können<br />

wir niemandem abgeben.<br />

Es gibt ein oft zitiertes, ganz banales Beispiel:<br />

Lächeln Sie am Morgen am Bahnhof,<br />

beim Einkaufen oder wo Sie auch immer<br />

gerade stehen und gehen Ihr Gegenüber<br />

einfach an. Auch wenn es vielleicht nicht<br />

ganz entspannt gelingen will, wenn Ihre persönlichen<br />

Umstände nicht danach sind, Sie<br />

werden von der Wirkung überrascht sein. Sie<br />

können mit sich selber eine Wette eingehen,<br />

dass jemand zurücklächelt. Vielleicht gerade<br />

jemand, dem sie es gar nicht zugetraut hätten.<br />

Und das kann Stunden wenn nicht gar<br />

Tage verzaubern - es wirkt!<br />

Es gäbe noch viele Beispiele von Veränderungen,<br />

die sich positiv auswirken. Es verlangt ja<br />

niemand von Ihnen, dass Sie jemandem die<br />

andere Backe auch noch hinhalten. Aber Sie<br />

können sich vielleicht bemühen, nicht mit der<br />

gleichen Aggressivität zu reagieren und sich<br />

trotzdem Ihrer Haut zu wehren. Denken Sie<br />

daran, Ihre innere Haltung strahlt unmissverständlich<br />

aus, was Sie wirklich wollen.<br />

Es braucht immer Mut zu Veränderungen, aber<br />

unser Leben ist zu kurz um es nicht wenigstens<br />

ernsthaft zu versuchen. Liebe Leserinnen<br />

und Leser, ich wünsche Ihnen diesen Mut und<br />

ein neues Jahr voller positiver Veränderungen,<br />

die Sie gücklich und zufrieden machen und<br />

das wird garantiert positive Kreise ziehen.<br />

Silvia Maurer Schafflützel


4<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Die Sitzungen des <strong>Gemeinde</strong>rats finden im<br />

ersten Halbjahr 2010 wiederum jede zweite<br />

Woche jeweils abwechslungsweise Montagnachmittag<br />

oder -vormittag statt (nicht<br />

öffentlich).<br />

Die ordentliche <strong>Gemeinde</strong>versammlung zur<br />

Genehmigung der Rechnung 2009 wird am<br />

27. April 2010 um 20.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Egolzwil (Singsaal) durchgeführt.<br />

Bitte merken Sie sich das Datum bereits<br />

heute.<br />

Rückblick auf<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

An der <strong>Gemeinde</strong>versammlung vom 9. Dezember<br />

2009 nahmen 86 Stimmberechtigte<br />

den Finanz- und Aufgabenplan 2011 bis 2014<br />

grossmehrheitlich in zustimmendem Sinn zur<br />

Kenntnis. Sie genehmigten das Jahresprogramm<br />

sowie den Voranschlag 2010 mit einem<br />

Steuerbezug von neu 2.0 Einheiten (bisher 2.1)<br />

einstimmig. Damit kann ein positives Zeichen<br />

für die künftige Entwicklung gesetzt werden<br />

und auch aktuelle Steuerzahlende können so<br />

vom guten Stand der <strong>Gemeinde</strong> profitieren. Im<br />

Weiteren wurde der <strong>Gemeinde</strong>rat ohne Gegenstimmen<br />

ermächtigt, das nötige Fremdkapital<br />

zur Deckung des Mittelbedarfs aufzunehmen.<br />

Die Sonderkredite für die Werterhaltungs- und<br />

Sicherheitsmassnahmen im Schulhaus/<strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Egolzwil und die Revision<br />

der Ortsplanung Egolzwil wurden ebenfalls<br />

bewilligt.<br />

Im Anschluss an die <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

lud der <strong>Gemeinde</strong>rat zusammen mit der<br />

Ortspartei CVP zu einem Apéro ein, um auf<br />

die neue Kantonsrätin Inge Lichtsteiner-<br />

Achermann, Seehalde 32, anzustossen. Wir<br />

wünschen Inge Lichtsteiner viel Freude und<br />

gutes Gelingen im Kantonsrat!<br />

Erika Hunkeler-Häberli an<br />

der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

verabschiedet<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat verabschiedete an der<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung die Schulverwalterin<br />

Erika Hunkeler-Häberli, Dorf 6, welche ihre<br />

Demission per 31. Dezember 2009 eingereicht<br />

hat. Der <strong>Gemeinde</strong>präsident nannte sie eine<br />

gradlinige und zielstrebige Person,welche<br />

immer offen für Neues sei. In ihrer ruhigen<br />

und überlegten Art habe sie nicht viel geredet<br />

und trotzdem ganz viel gesagt. Sie habe ein<br />

gutes Gespür der Stimmung aus dem Dorf<br />

in den Rat gebracht. Den Erwartungen von<br />

Lernenden, Eltern, Schule, Schulpflege, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

und Bildungsdepartement gerecht<br />

zu werden sei schwierig.


Nach rund sechs Jahren grossem Engagement<br />

im <strong>Gemeinde</strong>rat hat Erika Hunkeler feststellen<br />

müssen, dass sich neue und wachsende private<br />

und politische Aufgaben und Aktivitäten nicht<br />

mehr unter einen Hut bringen lassen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>präsident dankte Erika Hunkeler<br />

für ihren Einsatz und die geleistete Arbeit zum<br />

Wohl der Schule in Egolzwil. Er wünschte ihr<br />

alles Gute, und dass sie möglichst viele ihrer<br />

geplanten Projekte umsetzen könne. Als Erinnerung<br />

überreichte der <strong>Gemeinde</strong>rat Erika<br />

Hunkeler einen Feuerkorb mit dem Fisch und<br />

den Sternen aus dem Egolzwiler Wappen. Das<br />

Geschenk steht symbolisch für das Feuer für<br />

Neues. Aus dem Feuer sollen Funken sprühen<br />

und als Sterne über ihrem Betrieb stehen und<br />

weit über Egolzwil hinaus wirken.<br />

Konzessionsvertrag mit<br />

CKW abgeschlossen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>versammlung vom 27. April<br />

2009 erteilte dem <strong>Gemeinde</strong>rat die Kompetenz,<br />

den von der Centralschweizerische<br />

Kraftwerke AG (CKW) Luzern vorgelegten<br />

oder einen vorteilhafteren Konzessionsvertrag<br />

abzuschliessen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat den in der Botschaft zur<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung vom 27. April 2009<br />

publizierten Konzessionsvertrag mit der CKW<br />

anfangs Dezember 2009 abgeschlossen. Es<br />

wurden - trotz grosser Publizität - keine<br />

Nachverhandlungen oder Anpassungen am<br />

Vertrag vorgenommen. Hingegen wurde<br />

von der CKW schriftlich zugesichert, dass<br />

allfällige gesetzliche Änderungen auch nach<br />

Abschluss des Vertrags umgesetzt werden<br />

können und die Gleichbehandlung aller<br />

<strong>Gemeinde</strong>n gewahrt bleibt.<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil<br />

Öffnungszeiten<br />

Sammelstelle Kirchmatt<br />

Die Sammelstelle bleibt am Stephanstag, 26.<br />

Dezember 2009 und Berchtoldstag, 2. Januar<br />

2010 geschlossen. An den übrigen Tagen<br />

gelten die üblichen Öffnungszeiten.<br />

5. Dezember 2009 - Tag der<br />

Im Jahr 2009 durfte der Frauenverein Egolzwil-<strong>Wauwil</strong><br />

das 90-jährige Jubiläum mit<br />

verschiedenen Veranstaltungen feiern. Die<br />

Kampagne unserer <strong>Gemeinde</strong> «Freiwilligenarbeit<br />

- Vergiss mein nicht!» würdigt deshalb<br />

in diesem Jahr alle Frauen und Mütter. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat dankte den engagierten Frauen<br />

und Müttern am 5. Dezember 2009 mit «Vergiss<br />

mein nicht» für das grosse Schaffen und<br />

Mittragen unseres <strong>Gemeinde</strong>wohls.<br />

Die grosse «Vergiss mein nicht»-Blütenpracht<br />

soll nächstes Jahr alle erfreuen und an die<br />

Freiwilligenarbeit erinnern.<br />

5


6<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil<br />

Mitglieder Fachkommission<br />

Altersleitbild gewählt<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat wählt folgende Personen<br />

aus Egolzwil in die Fachkommission Altersleitbild:<br />

Sozialvorsteherin Egolzwil<br />

• Annelies Schmid-Schärli, Seehalde 22<br />

Spitex Einsatzleitung<br />

• Beatrice Steffen-Kreuzer, Gehrenmatt 17<br />

Spitex Pflegefachfrau<br />

• Hildegard von Niederhäusern-Bach,<br />

Gehrenmatt 2<br />

Kirche, Besuchergruppe<br />

• Seppi Hodel, Pfarreileiter Egolzwil-<strong>Wauwil</strong>,<br />

<strong>Wauwil</strong><br />

Kreis Frohes Alter<br />

• Rosmarie Renggli-Thalmann,<br />

Gehrenweg 3<br />

Pro Senectute Ortsvertretung<br />

• Marlis Wermelinger-Achermann,<br />

Unterdorf 8<br />

Altersturnen, Gym 60<br />

•Bernadette Achermann-Wespi, Seehalde 6<br />

Die Egolzwiler Sozialvorsteherin Annelies<br />

Schmid übernimmt die Kommissionsleitung<br />

in Zusammenarbeit mit der Sozialvorsteherin<br />

von Schötz, Ruth Bachmann. Als Fachberaterin<br />

konnte Monika Fischer aus Reiden<br />

gewonnen werden. Sie ist Journalistin sowie<br />

Fachfrau für Altersfragen und somit bestens<br />

versiert, dieses Projekt zu begleiten. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong>schreiberin von Egolzwil, Jolanda<br />

Schütz, wird die Protokolle der Kommissionssitzungen<br />

führen.<br />

Schaffung eines Altersleitbildes<br />

Alle möchten alt werden.<br />

Doch niemand alt sein!<br />

Das Alter betrifft uns alle!<br />

Es liegt an uns, die Weichen<br />

für ein gutes Leben im Alter<br />

rechtzeitig zu stellen<br />

und unsere Zukunft mitzugestalten.<br />

Die Fachkommission zur Schaffung eines<br />

Altersleitbildes trifft sich am 14. Januar<br />

2010, 14.00 Uhr, zur ersten Sitzung. Für uns<br />

alle ist es jedoch von grosser Bedeutung,<br />

dass wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

in unser Werk mit einbeziehen können. Mit<br />

Hoffnung schauen wir vielen Diskussionen,<br />

Anregungen, Visionen, Wünschen und<br />

kreativen Gedanken, aus der Bevölkerung,<br />

entgegen. Wir freuen uns, dass wir auf Sie<br />

zukommen dürfen.<br />

Gerne halten wir Sie im Jahr 2010 auf dem<br />

Laufenden. Bis dahin wünschen wir Ihnen<br />

einen wundervollen Start ins 2010!<br />

Sozialamt Egolzwil, Annelies Schmid-Schärli<br />

Sozialamt Schötz, Ruth Bachmann-Schärli


Herbstsammlung der<br />

Pro Senectute:<br />

Herzlichen Dank!<br />

Am 24. November 2009 lud Sozialvorsteherin<br />

Annelies Schmid-Schärli die Ortsvertreterin<br />

der Pro Senectute Sofie Dahinden und ihre<br />

Sammlerinnen Irene Hodel, Regula Kronenberg,<br />

Emma Kumschick und Bernadette<br />

Lüönd als Wertschätzung zu einem Gedankenaustausch<br />

ein.<br />

Stolz darf die Ortsvertretung der Pro Senctute<br />

von Egolzwil sein. Die verjüngte Sammlergruppe<br />

hat wiederum die unbezahlbare<br />

Haussammlung im Herbst sichtlich mit viel<br />

Freude mitgetragen. Für ihren Einsatz dankt<br />

die Sozialvorsteherin von ganzem Herzen.<br />

Das Frauenteam hat wiederum dazu beigetragen,<br />

dass mit den Spenden vielen älteren<br />

Menschen im Kanton Luzern (auch in unserer<br />

Umgebung) die nicht auf der Sonnenseite des<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil<br />

Lebens stehen, verschiedene Dienstleistungen<br />

für Seniorinnen und Senioren und deren<br />

Angehörigen zur Verfügung gestellt werden<br />

können. (s.Bild unten)<br />

Der scheidenden langjährigen Ortsvertreterin<br />

Sofie Dahinden gehört für die soziale<br />

Ader und für das stets offene Ohr für Anliegen<br />

der älteren Generation ein aufrichtiges<br />

Dankeschön.<br />

Mit Marlis Wermelinger-Achermann stellt<br />

sich eine initiative<br />

Person für die Ortsvertretung<br />

der Pro<br />

Senectute zur Verfügung.<br />

Wir wünschen<br />

der Nachfolgerin viele<br />

gute Begegnungen<br />

und Genugtuung mit<br />

der Freiwilligenarbeit.<br />

7


8<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil<br />

Einladung zum Neujahrsapéro<br />

3. Januar 2010, 17.00 Uhr<br />

Am 3. Januar 2010 um 17.00 Uhr lädt der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat von Egolzwil mit freundlicher<br />

Unterstützung der beiden Ortsparteien CVP<br />

und FDP die Bevölkerung zum zweiten Mal<br />

zu einem Neujahrsapéro ein. An diesem<br />

Anlass finden wiederum die Ehrungen und<br />

die Verleihung des «Goldenen Sterns von<br />

Egolzwil» statt.<br />

Meldungen für den «Goldenen Stern von<br />

Egolzwil» und die Ehrungen hat die Kulturbeauftragte<br />

Annelies Schmid-Schärli bis am<br />

30. November 2009 entgegengenommen.<br />

Dank zum Jahresende<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat dankt all jenen, die<br />

sich in irgendeiner Funktion und Form<br />

für die Öffentlichkeit engagieren und<br />

tätig sind. Ohne die vielen Personen<br />

vor und hinter der Kulisse würde eine<br />

<strong>Gemeinde</strong> kaum funktionieren. Deshalb<br />

braucht es auch in Zukunft Menschen,<br />

die Verantwortung übernehmen und die<br />

Aufgaben erfüllen.<br />

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und<br />

alles Gute im neuen Jahr.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Egolzwil<br />

Selbstverständlich können ab sofort wieder<br />

Meldungen für die Ehrungen und die Verleihung<br />

des «Goldenen Sterns von Egolzwil»<br />

am 2. Januar 2011 eingereicht werden.<br />

Die Jury für die Wahl der Verleihung des<br />

«Goldenen Sterns von Egolzwil» setzt sich<br />

zusammen aus Paul Frey-Bättig, Haldenweg<br />

14, Präsident FDP, Margrit Lang-Galliker,<br />

Hinterberg 35, Präsidentin CVP, und Annelies<br />

Schmid-Schärli als Vertreterin des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rats. Sie hat in den letzten Tagen<br />

den «Goldenen Stern von Egolzwil» aus den<br />

eingereichten Vorschlägen ausgewählt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat und die Ortsparteien freuen<br />

sich, am 3. Januar 2010 viele Egolzwilerinnen<br />

und Egolzwiler begrüssen zu dürfen und<br />

wünschen allen frohe Festtage und einen<br />

guten Rutsch ins neue Jahr.


Neumitglieder Natur- und<br />

Umweltkommission (NUK)<br />

gesucht<br />

Aufgrund von Rücktritten bisheriger Mitglieder<br />

sucht der <strong>Gemeinde</strong>rat Egolzwil Verstärkung<br />

für die Natur- und Umweltkommission.<br />

Der Bund legt mit rechtlichen Grundlagen die<br />

Ziele und Rahmenbedingungen im Bereich<br />

Umwelt in der Schweiz fest. Die Umsetzung<br />

ist vorwiegend Aufgabe der Kantone und<br />

<strong>Gemeinde</strong>n. Die NUK ist eine Kommission,<br />

welche gemäss Pflichtenheft den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

in den Themenbereichen Umwelt-,<br />

Natur- und Landschaftsschutz sowie Energie<br />

berät und unterstützt. Künftig soll diese<br />

Kommission auch vermehrt im Energiebereich<br />

aktiv werden und frei gegebene Projekte<br />

und Aktivitäten selbstständig umsetzen. Die<br />

Aufgaben der NUK und seiner Mitglieder sind<br />

also vielfältig und interessant.<br />

Fühlen Sie sich angesprochen? Suchen Sie<br />

eine neue Herausforderung und möchten weitere<br />

Informationen erhalten? Dann melden Sie<br />

sich unverbindlich bei <strong>Gemeinde</strong>rätin Patricia<br />

Huber-Hodel, Telefon 041 980 19 09 oder E-<br />

Mail patricia_huber@bluewin.ch.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Freitag, 29. Januar 2010<br />

von 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Sitzungszimmer<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil<br />

Eigenheimmesse<br />

19./20. März 2010<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Egolzwil macht am 19./20.<br />

März 2010 wiederum an der Eigenheimmesse<br />

der Luzerner Kantonalbank in Luzern mit.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat will Egolzwil als attraktive<br />

Wohngemeinde positionieren und zusammen<br />

mit dem lokalen Gewerbe, verkaufswilligen<br />

Grundeigentümern, Trägern von laufenden<br />

Wohnprojekten und interessierten Gruppen<br />

das aktuelle Angebot und neue Ideen vorstellen.<br />

Er fordert interessierte Personen und<br />

Gruppen zur aktiven Teilnahme auf. Bitte<br />

melden Sie Ihr Interesse bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei,<br />

Telefon 041 984 00 10 oder E-Mail<br />

gemeindeverwaltung@egolzwil.lu.ch, an.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat informiert Sie im Januar<br />

2010 über weitere Schritte auf der Homepage<br />

www.egolzwil.ch.<br />

Sammelbestellung<br />

Egolzwiler Fahnen<br />

Die bisherigen Fahnen wiesen eine nicht<br />

zufriedenstellende Qualität auf. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

hat deshalb beschlossen, neue<br />

Fahnen aus beständigerem Material zu<br />

beschaffen. Sie können eine neue Hissfahne<br />

in der Grösse 150 x 150 cm bis 28. Februar<br />

2010 bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Egolzwil,<br />

Telefon 041 984 00 10 oder per E-mail<br />

gemeindeverwaltung@egolzwil.lu.ch bestellen.<br />

Aufgrund einer Sammelbestellung<br />

können die Fahnen zum Selbstkostenpreis<br />

von Fr. 90.00 abgegeben werden.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat dankt Ihnen, wenn Sie die<br />

Häuser während Festanlässen mit Egolzwiler<br />

Fahnen schmücken.<br />

9


10<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil<br />

Öffentliche Planauflage von<br />

• Josef und Katharina Häberli-Käser, Gehren 10,<br />

für die Änderung des Gestaltungsplanes<br />

«Event Baschimatt», auf den Grundstücken<br />

Nrn. 213, 214, 470, 597, 598, 599, 623,<br />

624, 631 und 632, Grundbuch Egolzwil<br />

Baugesuche eingereicht von<br />

• André Hunkeler Immobilien GmbH, c/o<br />

Hunkeler.Partner Architekten AG, Sursee,<br />

für die Planänderung betreffend Neubau<br />

Einfamilienhaus auf Grundstück Nr. 641,<br />

Alpenblick 22, des Urs Amrein, Dorf 7<br />

• Stephan Boog, Chrüzacher, für den Neubau<br />

einer Doppelgarage und den Ersatz-Neubau<br />

der Heizung des Wohnhauses auf Grundstück<br />

Nr. 196, Chrüzacher<br />

• Christoph Lehni, Allmendstrasse 1, für den Umbau<br />

des Rindvieh- und Schweinestalles sowie<br />

den Neubau eines Auslaufes auf Grundstück<br />

Nr. 217, Bodenacher, des Christoph Lehni und<br />

der Agnès Lehni, Bodenacher<br />

• Markus und Magdalena Meier-Kaufmann,<br />

Engelbergstrasse 3, für die Verglasung des<br />

Balkons der Eigentumswohnung auf Stammgrundstück<br />

Nr. 619, STWE-Nr. 1121,<br />

Engelbergstrasse 3<br />

Baubewilligungen erteilt an<br />

• André Hunkeler Immobilien GmbH, c/o<br />

Hunkeler.Partner Architekten AG, Sursee,<br />

für die Planänderung betreffend Neubau<br />

Einfamilienhaus auf Grundstück Nr. 641,<br />

Alpenblick 22, des Urs Amrein, Dorf 7<br />

Begrüssung Neuzuzüger<br />

seit Mitte August 2009<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat Egolzwil heisst folgende<br />

Neuzuzüger herzlich willkommen:<br />

- Essam und Monika Mansour-Aeschbacher<br />

mit ihrem Sohn Nadim, Moosmatt 8<br />

- Christian Marfurt und Simone Burch mit<br />

ihrer Tochter Nuria Burch und ihrem Sohn<br />

Tadeo Burch, Geissacher 6<br />

- Marcel Odermatt, Oberdorf 3<br />

- Shpresa Prekaj-Frroku, Dorfchärn<br />

- Erwin Lustenberger, Haldenweg 2<br />

- Rita Kurmann, Haldenweg 2<br />

- Rita Gisiger, Allmendstrasse 1<br />

- Lothar Schärer, Rainacher 21<br />

- Esther Blum, Dorf 19<br />

- Jean Werro, Seehalde 14<br />

- Rinaldo Werro, Seehalde 14<br />

- Urs Gerber, Rainacher 43


Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Ein gutes neues Jahr<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

Der Jahreswechsel - die Zukunft - unsere Erwartungen und Vorstellungen?<br />

«Unsere Einstellung der Zukunft gegenüber muss sein:<br />

Wir sind jetzt verantwortlich für das,<br />

was in der Zukunft geschieht.»<br />

Trotz dieser grossen Verantwortung ist ganz wichtig<br />

«Man muss immer etwas haben, worauf man sich freut.»<br />

Mit diesen «Weisheiten» wünschen wir Ihnen ein<br />

aussichtsreiches und freudiges 2010 bei bester Gesundheit!<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

Abstimmungsergebnisse<br />

An der <strong>Gemeinde</strong>versammlung vom 9. Dezember<br />

2009 haben 116 Stimmberechtigte<br />

und verschiedene Gäste teilgenommen. Für<br />

das zahlreiche Erscheinen dankt der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

bestens.<br />

Der Voranschlag der Laufenden Rechnung<br />

mit einem Ertragsüberschuss von 34‘751<br />

Franken, die Nettoinvestitionen von 789‘000<br />

Franken und der gleichbleibende Steuerfuss<br />

von 2,15 Einheiten wurde einstimmig ange-<br />

nommen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat wurde ebenfalls<br />

einstimmig zur Aufnahme von Fremdkapital<br />

zur Deckung des Mittelbedarfs ermächtigt.<br />

Vom Finanz- und Aufgabenplan 2010 bis<br />

2014 und vom Jahresprogramm 2010<br />

wurde einstimmig zustimmend Kenntnis<br />

genommen.<br />

Der Umzonungsvorlage Höhenweg Süd,<br />

bestehend aus dem Teilzonenplan Höhenweg<br />

Süd und der Ergänzung des Bau- und Zonenreglementes<br />

Artikel 24 Abs. 4 wurde ein-<br />

11


12<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

stimmig zugestimmt. Sämtlichen Anträgen<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates wurde einstimmig zugestimmt.<br />

Somit wurden die Einsprachen, soweit<br />

diese nicht gütlich erledigt oder vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

befürwortet wurden, abgewiesen.<br />

Dem Sonderkredit von Fr. 345‘000 für die Regenwasserleitung<br />

Engelberg - Sandlochbach<br />

/ Verlegung Schmutzwasserleitungen<br />

und dem Sonderkredit von Fr. 230‘000 für die<br />

Verlängerung der Schmutzwasserleitung<br />

Bergstrasse wurde ebenfalls einstimmig<br />

zugestimmt.<br />

Prix Engagement 2009<br />

Anlässlich der <strong>Gemeinde</strong>versammlung vom<br />

9. Dezember 2009 hat der <strong>Gemeinde</strong>rat den<br />

Prix Engagement 2009, gestützt auf den Vor-<br />

schlag der Arbeitsgruppe aktives <strong>Wauwil</strong>, an<br />

die Schule <strong>Wauwil</strong> vergeben. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

gratuliert der <strong>Preis</strong>trägerin herzlich. Die<br />

Würdigung anlässlich der <strong>Preis</strong>verleihung<br />

wird nachfolgend abgedruckt:<br />

Die Rolle der Schule in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Die Schule stellt in der <strong>Gemeinde</strong> eine ganz<br />

zentrale Institution dar. Hier findet ein wichtiger<br />

Teil des Dorflebens statt. Das Klima und<br />

der Geist, welche in einer Schule gepflegt<br />

und gelebt werden, prägen nicht nur die<br />

Kinder und Jugendlichen, sie strahlen in die<br />

Familien, in die Vereine und schlussendlich<br />

in die ganze Bevölkerung aus.<br />

Die «Schule <strong>Wauwil</strong> - üsi Schuel» hat durch<br />

ihr vielfältiges und engagiertes Wirken innerhalb<br />

und ausserhalb des Schulareals in<br />

verschiedenster Weise auf sich aufmerksam


gemacht und sich damit zu einem wichtigen<br />

Imageträger für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong> entwickelt.<br />

Das überdurchschnittliche Engagement<br />

der <strong>Preis</strong>trägerin lässt sich nicht einfach<br />

in Worte fassen. Mit drei Themen soll dies<br />

dokumentiert werden.<br />

a) Veränderungen und Herausforderungen<br />

als Chance begriffen und genutzt<br />

Der stetige und herausfordernde Wandel an<br />

den Schulen wurde in <strong>Wauwil</strong> aktiv und konstruktiv<br />

umgesetzt. Der Wechsel zur geleiteten<br />

Schule konnte durch die Einbindung aller<br />

Beteiligten erfolgreich vollzogen werden. Dies<br />

ist keine Selbstverständlichkeit, sind doch<br />

in <strong>Wauwil</strong> Lehrerpersönlichkeiten zum Teil<br />

schon zwischen 20 und 30 Jahren aktiv und<br />

auch diese haben den Wandel positiv genutzt.<br />

Unter der Leitung von Thomas Küng hat sich<br />

die Lehrerschaft zu einem gut funktionierenden<br />

Team entwickelt. So überzeugt auch der<br />

Mix innerhalb des Lehrkörpers. Sowohl auf<br />

der Primarstufe wie auf der Sekundarstufe<br />

unterrichten Männer und Frauen in einem<br />

praktisch ausgeglichenen Verhältnis. Dies ist<br />

für die Schulkultur sehr wertvoll.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Schülern -<br />

Lehrerschaft - Schulleitung - Schulpflege<br />

und <strong>Gemeinde</strong>rat ist von gegenseitiger<br />

Wertschätzung geprägt. Die Mitsprache der<br />

Schülerinnen und Schüler ist via Schülerrat<br />

institutionalisiert.<br />

Mit dem Bonus-Malus-System gelang es, an<br />

der Schule <strong>Wauwil</strong> ein innovatives Instrument<br />

einzuführen, welches den bewussten<br />

und schonenden Umgang mit der Infrastruktur<br />

wirkungsvoll fördert. Der Effekt, dass die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

Schülerinnen und Schüler von den jährlichen<br />

5 Franken pro Kopf, welche nicht für die Behebung<br />

von ungeklärten Schäden verwendet<br />

werden müssen, selber in die Verbesserung<br />

bzw. Attraktivierung ihrer Schul-Welt investieren<br />

können, ist motivierend und wirkt<br />

präventiv.<br />

Die sachbezogene und offene Zusammenarbeit<br />

aller Akteure in und um die Schule <strong>Wauwil</strong><br />

bringt Ruhe und gegenseitiges Vertrauen.<br />

Der Teamgeist als verbindendes Element zwischen<br />

Schülern - Lehrern - Schulleitung trägt<br />

dazu bei, den herausfordernden Schulalltag<br />

erfolgreich zu meistern. Die Einführung eines<br />

verhältnismässigen Angebotes im Bereich<br />

Schulsozialarbeit bietet den Kindern und<br />

Jugendlichen bereits in einer frühen Phase<br />

die Möglichkeit, Schwierigkeiten mit einer<br />

neutralen und professionell ausgebildeten<br />

Person zu besprechen - dies wirkt präventiv<br />

und entlastet die Lehrerschaft.<br />

b) Leidenschaft für die Schule <strong>Wauwil</strong><br />

In den vergangenen Jahren wurden immer<br />

wieder gute Konzepte für Projektwochen<br />

vorbereitet und mit viel Kreativität und Motivation<br />

umgesetzt. So wurde beispielsweise<br />

die «Schul-Raum-Gestaltung» an die Hand<br />

genommen. Das Resultat war eine enorme<br />

Attraktivitätssteigerung - der Pausenplatz<br />

wurde mit farbigen und kinderfreundlichen<br />

Elementen gestaltet, das Spielangebot im<br />

Schulareal wurde mit verträglichen finanziellen<br />

Mitteln ausgebaut - das heutige Schulareal<br />

lässt sich mit jenem vor 10 Jahren kaum<br />

mehr vergleichen - und dies obwohl keine<br />

zusätzlichen Flächen einbezogen wurden.<br />

Wertvoll ist zudem, dass das Areal auch<br />

13


14<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

ausserhalb der Schulzeit den Kindern als<br />

Spielplatz zur Verfügung steht.<br />

Dank dem aktiven Mitwirken der Kinder und<br />

Jugendlichen und dank wenigen, jedoch klar<br />

definierten Regeln, konnte ein Bezug und<br />

die Identifikation zu den selber gestalteten<br />

Elementen hergestellt werden. Die Kinder<br />

und Jugendlichen erleben das Schulareal<br />

als ihre Welt. Dadurch und dank der guten<br />

Zusammenarbeit mit dem Hauswartdienst<br />

präsentiert sich die Schulanlage in einem<br />

sehr gepflegten Zustand, was nicht nur die<br />

Kinder und Jugendlichen freut, sondern<br />

gleichzeitig auch eine Visitenkarte der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wauwil</strong> darstellt.<br />

c) Engagement in der Öffentlichkeit<br />

Auch für Aussenstehende gestaltet sich die<br />

Zusammenarbeit mit der Schule <strong>Wauwil</strong><br />

unkompliziert. Für Projekte und Anlässe der<br />

Öffentlichkeit lässt sich die Schule <strong>Wauwil</strong><br />

spontan engagieren. Der Gedanke des gegenseitigen<br />

Gebens und Nehmens konnte im<br />

schulischen Umfeld gut verankert werden. So<br />

wirkte die Schule <strong>Wauwil</strong> mit grosser Selbstverständlichkeit<br />

beim Dorffest, bei der künstlerischen<br />

Gestaltung der Fussgängerunterführung,<br />

beim Aufbau der Pfahlbausiedlung oder<br />

bei «Gastronomie-Projekte» mit.<br />

Auch der bewusste Umgang mit Abfall wurde<br />

an der Schule thematisiert und praktisch<br />

umgesetzt, indem an einem Tag auf dem<br />

gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet Abfall eingesammelt<br />

und analysiert wurde. Auch der flexible<br />

und unkomplizierte Einsatz der Schule <strong>Wauwil</strong><br />

beim UNICEF-Projekt «Kinderfreundliche<br />

<strong>Gemeinde</strong>» war beispielhaft. Trotz vollem<br />

Lehrplan und verschiedenen bereits laufenden<br />

Projekten nahm die Schule <strong>Wauwil</strong> diese<br />

Zusatzbelastung engagiert auf sich.<br />

Dem äusserst wertvollen Engagement der<br />

Schule <strong>Wauwil</strong> wird mit dieser <strong>Preis</strong>verleihung<br />

die verdiente Wertschätzung und<br />

Anerkennung der gesamten Bevölkerung<br />

entgegengebracht.<br />

Als Innovator, Motivator, Coach und Moderator<br />

spielt Schulleiter Thomas Küng eine<br />

zentrale Rolle in diesem Teamentwicklungsprozess.<br />

Mit seiner offenen Geisteshaltung<br />

und seinem guten Stil prägt er das Klima<br />

wesentlich mit und gibt zusammen mit allen<br />

andern Akteuren unserer Schule ein unverwechselbares<br />

und freundliches Gesicht! Der<br />

Prix Engagement 2009 gehört aber auch<br />

allen Helfern rund um die Schule <strong>Wauwil</strong>, die<br />

in der Öffentlichkeit wenig oder gar nicht in<br />

Erscheinung treten.<br />

Die Schule <strong>Wauwil</strong> als funktionierendes und<br />

engagiertes Team hat den Prix Engagement<br />

2009 verdient - dies wurde auch von der<br />

UNICEF bestätigt, indem das grosse Engagement<br />

der Schule <strong>Wauwil</strong> im Rahmen der<br />

Verleihung des UNICEF-Labels «Kinderfreundliche<br />

<strong>Gemeinde</strong>» als wesentlicher Bestandteil<br />

der Kinderfreundlichkeit gewürdigt wurde.


Der nächste Prix Engagement wird im September<br />

2010 ausgeschrieben. Dieser soll Einzelpersonen,<br />

Gruppen und Unternehmungen<br />

für neue oder zusätzliche Engagements motivieren.<br />

Er bezweckt, ein gepflegtes Ortsbild<br />

zu fördern und weitere Attraktivitätssteigerung<br />

in unserem Dorf herbeizuführen.<br />

Das Konzept kann auf der Homepage eingesehen<br />

und auf der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei bezogen<br />

werden. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hofft, möglichst<br />

viel Engagement auszulösen.<br />

Konzept Chance Glasi <strong>Wauwil</strong><br />

Einladung zur Orientierungsversammlung<br />

am 7. Januar<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat sich in den vergangenen<br />

Monaten intensiv mit dem Konzept Chance<br />

Glasi <strong>Wauwil</strong> befasst. Die Arbeiten sind soweit<br />

abgeschlossen und das Konzept kann nun der<br />

Bevölkerung vorgestellt werden.<br />

Wir laden Sie hiermit herzlich zur Orientierungsversammlung<br />

am Donnerstag, 7.<br />

Januar 2010, 20.00 Uhr, ein. Weitere Informationen<br />

können Sie aus der separaten Botschaft<br />

entnehmen, die in alle Haushaltungen<br />

verschickt wurde.<br />

Basierend auf diesem Konzept soll sodann<br />

ein Gestaltungsplan für eine erste Realisierungsetappe<br />

erarbeitet werden. Im Hinblick<br />

auf die geplante Umzonung, welche im<br />

Herbst 2010 zusammen mit der parallel<br />

laufenden Ortsplanungsrevision der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

zur Beschlussfassung<br />

vorgelegt wird, findet selbstverständlich<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

vorgängig das Mitwirkungsverfahren und<br />

die öffentliche Auflage statt.<br />

Voranzeige: Am Dienstag, 2. Februar 2010,<br />

20.00 Uhr, werden anlässlich einer Orientierungsversammlung<br />

die im Rahmen der<br />

Ortsplanrevision vorgesehenen Einzonungsgebiete<br />

mit den entsprechenden Konzepten<br />

vorgestellt.<br />

Bauwesen<br />

Folgende Baugesuche sind eingegangen:<br />

• Kreienbühl Ivo und Kaufmann Sabine,<br />

Dagmersellen: Abbruch der Scheune und<br />

Neubau eines 3-Familienhauses, Parz. Nr.<br />

563, Bahnstrasse 21a sowie Neubau eines<br />

Autounterstandes mit Garage,<br />

Bahnstrasse 21<br />

Es konnten folgende Baubewilligungen<br />

ausgestellt werden:<br />

• Maggauer-Streubel Dieter und Christa:<br />

Neubau Abstellplatz für Wohnwagen,<br />

Parz. Nr. 566, Bergstrasse 6<br />

• Weidmann Insektenschutz Systeme GmbH,<br />

Zug: Umbau / Umnutzung Ladenlokal in<br />

4-Zimmerwohnung, Bergstrasse 6<br />

15


16<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

Anlässe 2010 im Zentrum Linde<br />

Mit der grosszügigen Mehrzweckanlage im<br />

Zentrum Linde verfügt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

über eine öffentliche Anlage, die hohe Anforderungen<br />

erfüllt. Dies ist eine ideale Voraussetzung<br />

für ein attraktives Vereinsleben<br />

sowie die Organisation von interessanten<br />

gesellschaftlichen Anlässen.<br />

Im Jahr 2010 finden im Zentrum Linde wiederum<br />

zahlreiche Anlässe statt. Ein Auszug<br />

aus den bisher bewilligten Veranstaltungen<br />

und dem erstellten Jahreskalender (Vereinspräsidentenkonferenz):<br />

- Kleintierzüchterverein:<br />

Ausstellung am 1. Januar<br />

- <strong>Gemeinde</strong>:<br />

Orientierungsversammlungen<br />

am 7. Januar + 2. Februar<br />

- <strong>Gemeinde</strong>:<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlungen am<br />

27. April, 9. November + 9. Dezember<br />

- Jugendgruppe:<br />

Midnight-Basket am 8. Januar,<br />

5. Februar, 25. Juni<br />

- Kultureller Verein Vuk Karadzic:<br />

Folklore-Anlass am 9. Januar<br />

- Fussballclub:<br />

Hallenturnier am 16. Januar<br />

- Moosschränzer:<br />

Maskenbälle am 22. + 23. Januar<br />

- Pfarramt:<br />

Erlebnistag Erstkommunion am 6. März<br />

- Frauensportverein SVKT:<br />

VAKI-Turnen am 13. März<br />

- Schule:<br />

Tag der Volksschule am 18. März<br />

- Jugend & Sport LU/OW/NW:<br />

Kurs Kids am 27. + 28. März,<br />

3. + 23. Oktober<br />

- Musikgesellschaft <strong>Wauwil</strong>:<br />

Konzert Luzerner Jugend-Brass-Band A+B<br />

am 10. April<br />

- Musikschule:<br />

Instrumentenparcours am 28. April<br />

- Bergseefischerclub Aurora:<br />

Fischessen am 30. April + 1. Mai<br />

- TV Santenberg:<br />

Jugitag der Sport Union Zentralschweiz<br />

am 30. Mai<br />

- Musikschule:<br />

Musikschulkonzert am 16. Juni<br />

- Luzern singt:<br />

Kantonales Gesangsfest vom 2. - 4. Juli<br />

- Jodlerklub Santenberg:<br />

Jodlerkonzert am 17. + 18. September<br />

- Musikges. <strong>Wauwil</strong> + Majorettenkorps:<br />

Lotto am 2. Oktober<br />

- Majorettenkorps:<br />

Show am 29. - 31. Oktober<br />

- Musikgesellschaft <strong>Wauwil</strong>:<br />

Jahreskonzert am 13. + 20. November<br />

- Volkstheater <strong>Wauwil</strong>:<br />

Märchen-Aufführungen am 4., 8., 11., 12.,<br />

18., 19. + 24. Dezember<br />

- Fussballclub:<br />

Auto-Lotto am 26. Dezember


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

im ZENTRUM LINDE WAUWIL (Bühne)<br />

Liebe Kinder von <strong>Wauwil</strong> und Egolzwil<br />

Bei einer Umfrage an der Schule habt ihr euch einen<br />

Kinonachmittag gewünscht. Gerne bieten wir die Möglichkeit<br />

an und starten mit folgenden Filmen:<br />

Mittwoch, 13. Januar 2010, Beginn 14.00 Uhr<br />

Film: DAS DSCHUNGELBUCH<br />

Für Kinder ab 4 Jahren.<br />

Mittwoch, 27 Januar 2010, Beginn 14.00 Uhr<br />

Film: MADAGASKAR<br />

Für Kinder ab 8 Jahren.<br />

Mittwoch, 24. Februar 2010, Beginn 14.00 Uhr<br />

Film: ICE AGE<br />

Für Kinder ab 10 Jahren.<br />

Der Eintritt ist frei. Alle Kinder erhalten ein gesundes Gratiszobig.<br />

Gleichzeitig laden wir Sie, liebe Eltern, ebenfalls ein.<br />

Es würde uns freuen, wenn Sie Zeit hätten, mit uns einen<br />

gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen zu verbringen.<br />

Der Kinonachmittag dauert bis 16.30 Uhr.<br />

Wir freuen uns, Sie oder Ihre Kinder an<br />

diesem Nachmittag begrüssen zu dürfen.<br />

Arbeitsgruppe Aktives <strong>Wauwil</strong><br />

17


18<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Kleider- und Schuhsammlung<br />

Die CONTEX, Emmenbrücke führt am Samstag,<br />

30. Januar 2010 ihre traditionelle Kleider-<br />

und Schuhsammlung durch. Der Hilfsverein<br />

für Psychischkranke, die Stiftung für<br />

Schwerbehinderte Luzern SSBL und die Pro<br />

Infirmis Luzern erhalten den gemeinnützigen<br />

Erlösanteil dieser Sammlung.<br />

Grüngutabfuhr<br />

Am Montag, 4. Januar 2010 und am Montag,<br />

25. Januar 2010 werden die Küchenabfälle,<br />

Kleintiermist, Katzenstreu, Rasenschnitt,<br />

Laub, Stauden etc. erstmals bei Ihnen zu<br />

Hause abgeholt. Bitte halten Sie Ihr Grüngut<br />

um 7.00 Uhr an der gleichen Stelle wie Ihren<br />

Hauskehricht in den dafür vorgesehenen<br />

Behältern bereit. Bitte vergessen Sie nicht<br />

die erforderlichen Gebührenmarken für<br />

die Grünabfuhr 2010, die auf der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

erhältlich sind, aufzukleben.<br />

Für detaillierte Informationen beachten<br />

Sie den Flyer, der Anfang Dezember in jede<br />

Haushaltung verschickt wurde.<br />

ACHTUNG!<br />

Bei der Sammelstelle<br />

Weiermatt werden ab<br />

1. Januar 2010 keine<br />

Grünabfälle mehr<br />

angenommen.


<strong>Gemeinde</strong>n Egolzwil und <strong>Wauwil</strong><br />

Steuerämter <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

Egolzwil und <strong>Wauwil</strong><br />

Steuern 2009<br />

Vielen Dank an die Kunden, die Ihre Steuern<br />

bereits bezahlt haben. Wir erinnern Sie<br />

nochmals daran, dass die Steuern 2009 bis<br />

zum 31.12.2009 zur Zahlung fällig sind. Bitte<br />

beachten Sie, dass für Zahlungen nach dem<br />

01.01.2010 ein negativer Ausgleichszins von<br />

1 % erhoben wird.<br />

Steuern 2010<br />

Auch im Jahr 2010 können Sie wieder von<br />

einem Zins für Vorauszahlungen an die Steuern<br />

2010 profitieren. Der Regierungsrat hat<br />

den Vorauszahlungszins auf 1 % festgelegt.<br />

Alle Vorauszahlungen (auch Teilzahlungen)<br />

werden ab dem Eingang beim Steueramt,<br />

frühestens aber ab dem 01.01.2010, bis zum<br />

31.12.2010 verzinst.<br />

Einzahlungsscheine können Sie bei Ihrem<br />

Steueramt bestellen.<br />

STEUERAMT EGOLZWIL<br />

Tel. 041 984 00 15<br />

Fax 041 984 00 11<br />

steueramt@egolzwil.lu.ch<br />

STEUERAMT WAUWIL<br />

Tel. 041 984 11 12<br />

Fax 041 984 11 10<br />

steueramt@wauwil.ch<br />

Neuerungen im Ausweiswesen<br />

ab 1. März 2010 / Passbüro Luzern<br />

Das Passbüro ist für das Ausstellen der Pässe<br />

aller im Kanton Luzern wohnhaften Schweizerinnen<br />

und Schweizer zuständig. Bisherige<br />

Pässe und Identitätskarten können bis zum<br />

15. Februar 2010 über die Einwohnerkontrollen<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n bestellt werden.<br />

Ab 1. März 2010: Biometrische Pässe<br />

Das Schweizer Volk hat die Einführung von biometrischen<br />

Pässen mit der eidgenössischen<br />

Abstimmung vom 17. Mai 2009 angenommen.<br />

Der Kanton Luzern wird ab dem 1. März 2010<br />

biometrische Pässe (Pass 10) und Identitätskarten<br />

(ohne Biometrie) ausstellen.<br />

Die Bestellungen der neuen Pässe und Identitätskarten<br />

sind direkt beim kantonalen<br />

Passbüro in Luzern aufzugeben, nicht mehr<br />

bei Ihrer Wohngemeinde. Sie können die<br />

Bestellung online oder per Telefon vornehmen.<br />

Sobald die Personendaten überprüft<br />

sind, erhalten Sie einen Termin. Sie müssen<br />

persönlich beim Passbüro erscheinen, um<br />

ein Foto und Fingerabdrücke zu erfassen.<br />

Sobald die Daten aufgenommen und der<br />

Ausweis bezahlt ist, fertigt der Bund Ihren<br />

Ausweis aus und schickt diesen direkt per<br />

Post zu Ihnen nach Hause. Die aktuellsten<br />

Informationen finden Sie auch im Internet<br />

unter www.passbuero.lu.ch.<br />

Ab dem 1. März 2010 befindet sich das<br />

kantonale Passbüro am Hallwilerweg 5 in<br />

Luzern.<br />

19


20<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Egolzwil und <strong>Wauwil</strong><br />

Kehrichtabfuhren<br />

über die Festtage<br />

Die Kehrichtabfuhren finden über die Feiertage<br />

wie üblich mittwochs statt.<br />

Schweiz.bewegt<br />

Im Jahr 2010 wird in <strong>Wauwil</strong> und Egolzwil<br />

kein Anlass im Rahmen von schweiz.bewegt<br />

durchgeführt. Im Jahr 2011 machen wir in<br />

der schweiz.bewegt-Woche anfangs Mai<br />

wieder mit.<br />

«Lehsen und Schreiben ist<br />

schwirig»<br />

Mühe mit Rechtschreibung, Grammatik und<br />

Lesen? Das gibt es heutzutage mehr als man<br />

es sich vorstellt: Zum Beispiel deutschsprachige<br />

Erwachsene, die sich nicht getrauen,<br />

sich mündlich auzudrücken. Oder Personen,<br />

die mit massiven Lese- und Schreibschwierigkeiten<br />

zu kämpfen haben. Da heisst der<br />

gute Tipp: «Lesen und Schreiben - jetzt<br />

wieder lernen».<br />

Die Kantone LU, UR, SZ, OW, NW und ZG<br />

unterstützen die Kurse für Teilnehmende aus<br />

der Zentralschweiz finanziell. Die Kurse finden<br />

zentral in Luzern statt. Die Merkblätter<br />

können bei den <strong>Gemeinde</strong>verwaltungen oder<br />

unter www.weiterbildung.lu.ch bezogen<br />

werden.<br />

Feuerwehr:<br />

neuer Feldweibel-Stellvertreter<br />

Christof Schöpfer, Engelbergstrasse 3,<br />

Egolzwil, wurde auf Antrag der Feuerwehrkommission<br />

zum Feldweibel-Stellvertreter<br />

gewählt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>räte gratulieren herzlich zur<br />

Wahl und wünschen Christof Schöpfer viel<br />

Glück und alles Gute.<br />

Demission Musikschulleiter<br />

Stephan Laetsch, Hochdorf, hat aus zeitlichen<br />

Gründen auf Ende Schuljahr 2009 / 2010 als<br />

Musikschulleiter und Klavierlehrperson gekündigt.<br />

Während den letzten 4 Jahren hat<br />

er die Musikschule geleitet. Die <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

haben die Demission mit Bedauern zur<br />

Kenntnis genommen. Stephan Laetsch wird<br />

für seine Tätigkeit herzlich gedankt.<br />

(Siehe auch Inserat für die Suche nach<br />

einem Musikschulleiter in der Rubrik «Musikschule»)


Geburt<br />

Todesfall<br />

Geburtstag<br />

Berufliche<br />

Erfolge<br />

Ereignisse Egolzwil und <strong>Wauwil</strong><br />

Ramosaj, Alisa, Tochter des Ramosaj, Astrit und der Ramosaj geb. Brahimi,<br />

Anita, Höhenweg 5, 6242 <strong>Wauwil</strong>, geboren am 29. Oktober 2009<br />

Zur Geburt gratulieren wir den Eltern ganz herzlich und wünschen<br />

den Familien für die Zukunft alles Gute.<br />

2. Dezember Olga Schmid-Amstutz<br />

wohnhaft gewesen in <strong>Wauwil</strong>, Büntmatt 3<br />

Den Angehörigen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme.<br />

Zu folgendem Geburtstag dürfen wir gratulieren. Wir wünschen viel Glück<br />

und gute Gesundheit auf dem weiteren Lebensweg.<br />

15. Januar 85 Jahre Bertha Troxler-Wanner, <strong>Wauwil</strong>, Heuacher 3<br />

Wir dürfen zu erfolgreich abgeschlossenen Studien und Weiterbildungen<br />

ganz herzlich gratulieren und wir wünschen für die private und berufliche<br />

Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg.<br />

Silvia Rölli, Engelberg 9, <strong>Wauwil</strong> zum Diplom als Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Schwerpunkt Langzeitpflege. Sie absolvierte den modularen Bildungsgang<br />

vom DN I zum DN II / HF an der Berufsschule für Gesundheits- und<br />

Krankenpflege in Zug. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgte im<br />

Feldheim Reiden.<br />

Hasret Firat, Kreuzmatt 9, 6242 <strong>Wauwil</strong> zum Diplom als Dipl. Betriebswirtschafter<br />

HF Management, erworben im berufsbegleitenden Nachdiplomstudium.<br />

Dominik Amrein, Haldenweg 19, Egolzwil zum Diplom als Dipl. Elektrotechniker<br />

HF, erworben an der Höheren Fachschule für Elektrotechnik<br />

(3 Jahre berufsbegleitend).<br />

21


22<br />

Primarschule Egolzwil<br />

«Loh doch emou dis süesse<br />

Znüni dehei!!!»<br />

www.schule-egolzwil.ch<br />

Etwa so tönt es jeweils am Dienstag- und<br />

Freitagmorgen in der grossen Pause, zumindest<br />

in der Adventszeit. Denn uns bringt<br />

das Christkindli zweimal pro Woche eine<br />

Geschenksportion Vitamine in die Schule,<br />

damit wir die kalte Jahreszeit ohne Schnupfen<br />

und Grippe überstehen!<br />

Das Eltern-Schule-Forum Egolzwil spendet<br />

uns einen grosszügigen Zustupf aus ihrem<br />

Jahreskässeli, damit wir passend zum Thema<br />

«Rundum fit» unser Pausenkiosk-Angebot<br />

im Advent erweitern dürfen. So darf jedes<br />

Kind zweimal pro Woche gratis eine Frucht<br />

im Lehrerzimmer abholen.<br />

Wir danken dem Forum und der <strong>Gemeinde</strong><br />

ganz herzlich für dieses Geschenk und<br />

wünschen Ihnen von Herzen eine schöne<br />

verbleibende Adventszeit und ein fröhliches<br />

Weihnachtsfest!<br />

Schule Egolzwil, Ellen Richards<br />

Wir bleiben !<br />

am Ball<br />

041 980 58 63 / lisa.grüter@livenet.ch


Musikschule <strong>Wauwil</strong> - Egolzwil<br />

Musikschule <strong>Wauwil</strong> - Egolzwil<br />

Wir suchen für die <strong>Gemeinde</strong>n Egolzwil und <strong>Wauwil</strong> auf das Schuljahr 20010/11 einen<br />

Musikschulleiter / Leiterin<br />

Der Musikschulleiter führt auch das Sekretariat, das Pensum umfasst ca. 15%<br />

Aufgabenbereiche:<br />

- Sie sind verantwortlich für die Organisation, Administration und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

- Sie sind Ansprechpartner für die Musiklehrpersonen, Eltern und arbeiten mit der<br />

Musikschulkommission zusammen.<br />

- Sie führen das Sekretariat.<br />

- Sie erarbeiten den Jahresplan, das Budget und die Rechnung.<br />

Wir erwarten von Ihnen:<br />

- Führungsfähigkeit und Erfahrung in Teamarbeit<br />

- Freude am Umgang mit Mitarbeitenden, Kindern, Eltern und Behörden<br />

- Anerkanntes Lehr- bzw. Instrumentaldiplom<br />

- Gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten<br />

Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Für weitere Auskünfte stehen wir gerne bereit.<br />

Ihre Bewebungsunterlagen senden Sie bitte an:<br />

Musikschule <strong>Wauwil</strong> - Egolzwil<br />

Heidi Barmet-Meier, Gewerbestr.18, 6243 Egolzwil<br />

Tel. 041 980 46 35<br />

23


24<br />

Dorfbibliothek Egolzwil - <strong>Wauwil</strong><br />

Öffnungszeiten im Januar 2010<br />

Mittwoch, 6. Januar 2010 17 - 20 Uhr<br />

Mittwoch, 13. / 20. / 27. Januar 2010 19 - 20 Uhr<br />

Neu im Januar 2010<br />

Domnica Radulescu: Zug nach Triest<br />

Domnica Radulescu bedient sich einer wortreichen<br />

poetischen Sprache, mit der sie den<br />

Lebensweg der Protagonistin und ihre Flucht<br />

aus Rumänien über Belgrad, Italien bis nach<br />

Amerika verfolgt. Immer wieder ist man von<br />

den Gefühlen überwältigt, mit denen Mona<br />

ihre menschlichen Erfahrungen, die Enttäuschungen,<br />

die Strapazen und Abenteuer<br />

ihrer Flucht in ihr neues Leben in Amerika<br />

beschreibt.<br />

Der Gegensatz zwischen dem sinnenfrohen<br />

Volk im Osten, der sich im Essen, Lieben<br />

und Leben zeigt, und dem politisch grauen<br />

Alltag und später dem modernen Amerika,<br />

könnte nicht kontrastreicher, malerischer<br />

und prägnanter beschrieben werden, als es<br />

der Autorin hier gelungen ist. Über allem ist<br />

eine Sehnsucht und ein Heimweh zu spüren,<br />

das durch keine noch so demokratische und<br />

freie Gesellschaft auszugleichen ist.<br />

Das Buch ist spannend und spricht existenzielle Erfahrungen an, die man in den Ländern des<br />

Ostblocks vor der großen Wende machen musste.<br />

Unschwer glaubt man, Selbsterfahrungen der Autorin im Inhalt des Romans wieder zu erkennen.<br />

Sie lebt in Amerika und ist Professorin für romanische Sprachen und Literatur.


Pfarrei Egolzwil-<strong>Wauwil</strong><br />

10‘000 Franken für Kinder- und Jugendhilfswerk<br />

von Edi Fellmann aus Dagmersellen<br />

Die Diakoniegruppe der Pfarrei Egolzwil-<strong>Wauwil</strong> konnte aus dem Benefizkonzert mit Andrew<br />

Bond im vergangenen September zusammen mit den Sponsorenbeiträgen den Reinerlös von<br />

10‘000 Franken an Doris Fellmann Blättler (Mitte), der Präsidentin des Vereins Kinder- und<br />

Jugendhilfswerk La Venta Honduras übergeben.<br />

25


26<br />

Vereine / Institutionen<br />

Übungsprogramm 2010 - Bitte fettgedruckte Änderungen beachten! - 24.11.09


Vereine / Institutionen<br />

ENGLISH FOR BEGINNERS 2<br />

Zeit Montag, 8.30 - 09.45 Uhr<br />

Ort Pfarreiheim <strong>Wauwil</strong><br />

Dauer 10 Vormittage � 1 1/2 Lektionen<br />

Kosten Fr. 200.00, plus Lehrmittel<br />

Beginn 11. Januar 2010<br />

(nicht am 4. wie im Jahresprogramm 2010 vermerkt)<br />

Pause während der Schulferien<br />

Voraussetzung Grundkenntnisse in Wortschatz und Grammatik<br />

Der Kurs wird fortlaufend weitergeführt.<br />

Leitung nähere Auskünfte und Anmeldung:<br />

Krista Pfenninger, Engelberg 23, 6242 <strong>Wauwil</strong><br />

041 980 58 08 079 688 97 68<br />

GV Frauenverein<br />

27. Januar 2010, 19.30 Uhr, MZH Egolzwil<br />

Zur diesjährigen Generalversammlung laden wir alle ganz herzlich ein.<br />

Kennen Sie den Frauenverein? Sind Sie schon Mitglied?<br />

Wenn nicht, packen Sie die Gelegenheit und kommen Sie an unsere Generalversammlung.<br />

Dem Frauenverein gehören rund 300 Frauen aller Altersgruppen und Konfessionen an. Der<br />

Verein stellt jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm für jeden Geschmack zusammen.<br />

An den jeweiligen Vorträgen profitieren Mitglieder von Vergünstigungen.<br />

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Frauenabend.<br />

Anmeldungen bis am Mittwoch 20. Januar 2010<br />

an Hodel Irène, Hinterberg 7, Egolzwil, Tel. 041 980 50 73<br />

an Priska Kreienbühl, Bahnhofstrasse 23, <strong>Wauwil</strong>, Tel. 041 980 47 89<br />

Vorschau:<br />

Qi-Gong Kurs mit Frau Ruth Emmenegger<br />

Mittwoch 24. Februar und 3. / 10. / 17. März 2010, 19.30-21.00 Uhr, Pfarreiheim <strong>Wauwil</strong><br />

27


28<br />

Vereine / Institutionen<br />

Fit in den Frühling für Frauen 40 +<br />

Möchtest du gerne in Bewegung bleiben und deinen Körper mit sanften aber wirkungsvollen<br />

Übungen stärken? Dann bist du bei uns richtig! Nach einer kurzen Winterpause starten wir<br />

mit einem neuen Frühlingsprogramm.<br />

Besondere Aufmerksamkeit schenken wir unserer Körpermitte:<br />

Rücken, Bauch und Beckenboden.<br />

Nach einem sinnvollen Aufwärmen mit ansprechender Musik mobilisieren wir die Wirbelsäule<br />

und kräftigen wichtige Muskulaturen. Eine kurze Entspannungs- und Dehnphase runden die<br />

Bewegungsstunde für Frauen ab.<br />

Hast du Lust mitzumachen? Dann melde dich bei Bernadette Achermann, Tel. 041 980 27 14<br />

Daten: 26. Januar 2010 - 27. April 2010 (ausser Schulferien)<br />

Zeit: jeweils Dienstagmorgen 8.45 Uhr - 9.45 Uhr in der Turnhalle «Möösli»<br />

Kosten: für 10 Trainingseinheiten Fr. 70.– / Nichtmitglieder Fr. 80.–<br />

Monatliches Beckenboden-Treffen<br />

Hast du wieder etwas Zeit für dich und möchtest sie in deine Gesundheit investieren? Dann<br />

kannst du bei uns mitmachen!<br />

Beim Beckenboden-Training werden Körper und Seele gestärkt<br />

und auch für den Rücken ist es eine Wohltat.<br />

Ziel des Monatlichen Beckenboden-Treffens ist es, die erlernten Übungen aufzufrischen, zu<br />

spüren wie gut es tut und sie auch ab und zu im Alltag anzuwenden. Je mehr, desto besser!<br />

Daten 2010: 28. Januar, 25. Februar, 25. März, 29. April, 27. Mai, 24. Juni 2010<br />

Jeweils Donnerstagmorgen 9.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

im Pfarreiheim <strong>Wauwil</strong>-Egolzwil<br />

Information und Anmeldung bei Bernadette Achermann Telefon 041 980 27 14


Vereine / Institutionen<br />

Kontaktfrau - Aktive Familien: Manuela Siegrist, Sonnmatt 3b, 6242 <strong>Wauwil</strong> - Tel. 041 980 24 74<br />

Wir freuen uns, euch auch im Jahr 2010 an unseren Anlässen begrüssen zu dürfen.<br />

Bis dahin ganz schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2010.<br />

Nächster Treffpunkt:<br />

Mittwoch 20. Januar 2010 ab 14.30 Uhr im Pfarreiheim<br />

Kaffeenachmittag für Mütter und Kinder<br />

Mittwoch, 6. Januar - Wer wird König in der Ludothek Sursee?<br />

Von 14 bis 17 Uhr gibt es in der Ludothek für jeden Besucher, der ein Spiel ausleiht,<br />

ein Stück Königskuchen (solange Vorrat). Es lohnt sich, in den Kuchen zu beissen.<br />

Wer einen König findet, kann ein Spiel im Wert von fünf Franken gratis ausleihen.<br />

Viele neue Familienspiele warten darauf entdeckt zu werden.<br />

Das Ludothek-Team freut sich auf einen königlichen Nachmittag.<br />

29


30<br />

Vereine / Institutionen<br />

TARIFE FÜR SPITEX-DIENSTLEISTUNGEN 2010<br />

Es gelten die gleichen Tarife wie 2009.<br />

HAUSWIRTSCHAFTLICHE LEISTUNGEN<br />

Massnahmen der Abklärung und Beratung Fr. 40.00/Stunde<br />

Hauswirtschaftliche Leistungen Fr. 29.00/Stunde<br />

Familien und Alleinerziehende mit Kindern unter 16 Jahren im gleichen Haushalt können ein<br />

Gesuch um Ermässigung an den SPITEX-VEREIN stellen. Liegt das steuerbare Einkommen über<br />

Fr. 60‘000.- wird auch den Familien der Einheitstarif von Fr. 29.– pro Std. belastet.<br />

Ergänzungsleistungsbezüger erhalten den vollen Betrag rückerstattet.<br />

Hauswirtschaftliche Leistungen werden von den Krankenkassen im Rahmen der Grundversicherung<br />

nicht übernommen. Falls Sie Zusatzversicherungen abgeschlossen haben, erkundigen<br />

Sie sich über eine Kostenbeteiligung bitte direkt bei Ihrer Krankenkasse.<br />

PFLEGERISCHE LEISTUNGEN<br />

Massnahmen der Abklärung und Beratung Fr. 61.00/Stunde<br />

Massnahmen der Untersuchung und der Behandlung Fr. 53.00/Stunde<br />

Massnahmen der Grundpflege Fr. 45.00/Stunde<br />

Nicht - kassenpflichtige Leistungen Fr. 40.00/Stunde<br />

Die Wegzeit- und Kilometerentschädigung dieser Dienste wird vom Verein getragen! Die<br />

Krankenkassen bezahlen die ärztlich verordneten pflegerischen Leistungen abzüglich 10%<br />

Selbstbehalt und Franchise.<br />

MAHLZEITENDIENST<br />

<strong>Preis</strong> pro Mahlzeit (inkl. Verträgerlohn, Km-Spesen, Administration) Fr. 15.00<br />

FAHRDIENST Grundgebühr Fr. 5.00<br />

Km-Tarif Fr. 0.70<br />

Fahr- u. Wartezeit pro Stunde Fr. 10.00<br />

ENTLASTUNGSDIENST Pro Stunde Fr. 5.00<br />

MITGLIEDERBEITRAG Jahresbeitrag Fr. 25.00<br />

Unser grundsätzliches Ziel: Keine Einwohnerin, kein Einwohner soll aus wirtschaftlichen<br />

Gründen auf SPITEX - Dienstleistungen verzichten müssen. In finanziellen Härtefällen erteilt<br />

unser Verein gerne Auskunft!<br />

Einsatzleitung: Beatrice Steffen-Kreuzer, Gehrenmatt 17, Egolzwil 041 982 04 73<br />

Spitex-Kassenstelle: Anna Steinmann-Wanner, Arigstrasse 3, 6018 Buttisholz 041 928 02 62


2009 neu zur SPITEX gestossen:<br />

Das SPITEX-Haushilfeteam wird seit Mai 09<br />

von Sandra Gisler, Egolzwil und seit August 09<br />

von Monika Achermann, Egolzwil tatkräftig<br />

unterstützt.<br />

Vereine / Institutionen<br />

Für den SPITEX-Pflegebereich sind neu die<br />

Pflegefachfrauen Franziska Zihler, Egolzwil<br />

(seit Januar) und Sandra Steinmann, <strong>Wauwil</strong><br />

(seit Oktober), sowie die Pflegehelferin Melanie<br />

Birrer, Willisau (seit Februar) im Einsatz.<br />

Wir danken den neuen Mitarbeiterinnen für ihre Bereitschaft, sich zum Wohl unserer betagten<br />

oder kranken Mitbürger einzusetzen und heissen sie herzlich in unserer Mitte willkommen.<br />

Wir von der SPITEX bedanken uns bei<br />

der Bevölkerung der beiden Dörfer<br />

für das Wohlwollen, das uns das<br />

ganze Jahr hindurch<br />

entgegengebracht wird.<br />

Gerne werden wir auch<br />

im neuen Jahr für alle da sein,<br />

die uns brauchen.<br />

Ein frohes, gesegnetes Neues Jahr<br />

wünscht Ihnen<br />

die SPITEX-Crew<br />

31


32<br />

Vereine / Institutionen<br />

Januar 2010<br />

Am Mittwoch 27. Januar 2010, findet unsere Übung zum Thema «Gelenke, Knochen, Fixationen»<br />

statt. Wir treffen wir uns um 20 Uhr im Samariterlokal in der Raclette-Stube in Egolzwil.<br />

Nothilfekurs 2010<br />

Kursdaten: Samstag, 06.03.2010 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Montag, 08.03.2010 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Anmeldung: Bis 26. Februar 2010 an die Kursleiterin Ursi Haas<br />

Tel.-Nr. 041/ 980 08 83, Natel: 078/ 740 08 83 ab 12.00 Uhr<br />

Kosten: Fr. 130.-- inkl. Ausweis und Unterlagen<br />

Treffpunkt: Jeweils in der Raclette-Stube in Egolzwil<br />

Vorschau Februar 2010<br />

Am 26. Februar 2010 findet unsere Generalversammlung statt. Alle Mitglieder erhalten<br />

persönlich eine Einladung mit den betreffenden Unterlagen.<br />

Im Namen des ganzen Vorstandes wünschen wir allen Leserinnen und Lesern des PANO-<br />

RAMAs Frohe Festtage und für 2010 alles Liebe und Gute, vor allem Gesundheit.<br />

BLUTSPENDE-AKTION<br />

SPENDE BLUT - RETTE LEBEN!<br />

Montag, 11. Januar 2010 17.00 - 20.00 Uhr<br />

Pfarrsaal Kath. Kirche, Nebikon<br />

Wir freuen uns auf viele Spenden auch aus Egolzwil + <strong>Wauwil</strong>!<br />

Freundliche Grüsse Samariterverein Nebikon


Voraussichtliches Jahresprogramm 2010<br />

Übungen<br />

Vereine / Institutionen<br />

Montag 22. März 2010 20.00 Uhr Samariterkurs 1 FT<br />

Freitag 23. April 2010 20.00 Uhr Samariterkurs 2 FT<br />

Dienstag 11. Mai 2010 19.30 Uhr Übung mit Nebikon FT<br />

Dienstag 01. Juni 2010 19.30 Uhr Samariterkurs 3 FT<br />

Donnerstag 26. August 2010 19.30 Uhr Dorflauf FT<br />

Montag 20. September 2010 19.30 Uhr Samariterkurs 4 FT<br />

Freitag 22. Oktober 2010 19.30 Uhr Übung mit der Feuerwehr FT<br />

Mittwoch 03. November 2010 20.00 Uhr Samariterkurs 5 FT<br />

Donnerstag 13. Januar 2011 20.00 Uhr Samariterkurs 6 FT<br />

Kurse<br />

Sa / Mo 06. / 08.03.2010 Nothilfekurs<br />

Sa / Mo 11. / 13.09.2010 Nothilfekurs<br />

Diverse Daten<br />

Freitag 10. Dezember 2010 Adventsfeier, seperate Einladung<br />

Freitag 25. Februar 2011 19.30 Uhr GV 2011<br />

Sonntag Termin noch offen ganzer Tag Vereinsreise<br />

Termin noch offen einen Abend Jubiläumsfeier 20 Jahre<br />

33


34<br />

Vereine / Institutionen<br />

Jahreskonzert<br />

der Musikgesellschaft <strong>Wauwil</strong><br />

Am 14. und am 21. November fand das<br />

traditionelle Jahreskonzert der Musikgesellschaft<br />

im Zentrum Linde in <strong>Wauwil</strong><br />

statt. Mit abwechslungsreicher und unterhaltender<br />

Brass- Band Musik unter der<br />

Leitung von Kurt Egli wussten die Musikantinnen<br />

und Musikanten aus <strong>Wauwil</strong><br />

ihr Publikum an beiden Konzertabenden<br />

zu begeistern.<br />

Eröffnet wurde das Konzert durch die Advanced<br />

Jugendmusik Santenberg, eine Formation<br />

mit Musikschülerinnen und Musikschülern<br />

aus Egolzwil und <strong>Wauwil</strong>, die das Publikum<br />

mit populärer Musik einstimmte. David<br />

Keusch führte das Publikum gewohnt originiell<br />

und witzig durch das Programm. Dirigiert<br />

wird die Advanced Jugendmusik Santenberg<br />

von Markus Huwyler aus <strong>Wauwil</strong><br />

Der erste Konzertteil der MG <strong>Wauwil</strong> wurde<br />

eröffnet mit der Champions Fanfare. Das<br />

folgende Stück war bereits ein kleiner Höhepunkt:<br />

Mit Dakota aus der Feder von Jacob de<br />

Haan gelang es der MG <strong>Wauwil</strong> eindrücklich,<br />

die Lebensumstände und die Umwelt der<br />

Sioux- Indianer musikalisch umzusetzen.<br />

Herbert Bucher meisterte anschliessend<br />

sein Euphonium- Solo in Rule Britannia bravourös.<br />

Das Publikum war mitgerissen von<br />

diesem technisch sehr anspruchsvollen Stück<br />

und forderte eine Zugabe. Natürlich durfte<br />

kurz vor der Pause der obligate Marsch nicht<br />

fehlen: Das Stück The Red Shield liess mit seiner<br />

kraftvollen Einleitung, seinen technisch<br />

anspruchsvollen Passagen, seinem Kontrast<br />

zwischen piano und fortissimo- Stellen sowie<br />

seinem eindrucksvollen Bass- Solo das<br />

Herz jedes Marschmusikliebhabers höher<br />

schlagen<br />

Dirigent ad interim: Kurt Egli<br />

Vor der Pause sprach Präsident André Vogel<br />

diverse Dankesworte aus. Sein Dank richtete<br />

sich an die vielen Gönner und Delegationen;<br />

nicht zu vergessen unser Dirigent ad interim<br />

Kurt Egli, der für das Jahreskonzert spontan<br />

zusagte und damit Iwan Estermann ersetzte,<br />

der zur Zeit in England ein Austauschsemester<br />

für sein Musikstudium absolviert<br />

und dort die Gelegenheit erhält, in der<br />

Brass- Band Hochburg Europas Erfahrungen<br />

zu sammeln.<br />

Geehrt wurden ausserdem Gabi Grüter für<br />

ihre 20 jährige Mitgliedschaft bei der MG<br />

<strong>Wauwil</strong> und Otto Wüest für sein 30 jähriges<br />

Dabeisein. André Vogel betonte die Wichtigkeit<br />

solcher Mitglieder, die sich auch<br />

nicht scheuen, neben dem regelmässigen<br />

Probebesuch Arbeit in weiteren Ämtern<br />

anzunehmen.<br />

Zweiter Konzertteil: Filmmusik.....<br />

Die Tambourengruppe unter der Leitung von<br />

Florian Blum war gleich nach der Pause an<br />

der Reihe. Ihr Vortrag mit Büchsenmarsch<br />

s‘Hagelwätter wurde vom Publikum mit<br />

grossem Applaus quittiert.<br />

Der zweite Konzertteil war ein Abriss durch<br />

die Film- und Musikgeschichte und tauchte


ein in die schillernde Welt von Hollywood.<br />

Neben Klassikern wie The eye of the Tiger,<br />

Robin Hood oder The Simpsons war es<br />

Cornetist Ronny Kaufmann, der mit seinem<br />

eindrücklichen Solo El Chumbanchero einen<br />

Höhepunkt bot. Ronny glänzte mit hervorragender<br />

Technik und eindrucksvoller Musikalität.<br />

Er ist Mitglied in mehreren renommierten<br />

Formationen in der Zentralschweiz und<br />

überzeugte das Publikum einmal mehr mit<br />

einem sehr gelungenen Auftritt. Auch hier<br />

forderte das Publikum eine Zugabe.<br />

......und Dank an die Dorfbevölkerung<br />

Die Darbietungen kamen beim Publikum<br />

Vereine / Institutionen<br />

an, so dass auch die finalen Zugaben nicht<br />

fehlen durften.<br />

Am Schluss des Vereinsjahres gebührt allen<br />

ein Dank ausgesprochen, die den Verein im<br />

Laufe des Jahres materiell oder ideell unterstützten.<br />

Speziellen Dank an die Dorfbevölkerung,<br />

die uns auf unserer «Betteltour» vor<br />

dem Konzert jeweils finanziell unterstützt.<br />

Dank dem Beitrag der Dorfbevölkerung wird<br />

die Zukunft der Musikgesellschaft <strong>Wauwil</strong><br />

ermöglicht und damit sowohl ein schönes<br />

Kulturgut in unserer Region als auch ein<br />

sinnvolles Hobby für Jung und Alt erhalten.<br />

Herzlichen Dank!<br />

35


36<br />

Vereine / Institutionen<br />

32 Jahre<br />

KREIS<br />

FROHES ALTER<br />

Marlies + Paul Hermann<br />

Ettiswilerstrasse 14, 6242 <strong>Wauwil</strong><br />

Tel: 041 980 35 10 Natel: 076 561 27 13<br />

Veranstaltungen Monat Januar 2010<br />

01.01. 14.00 Uhr Neujahrsjass mit Brunch und Musik ab 11.00 Uhr in<br />

der Pizzeria Allegro <strong>Wauwil</strong>. Stossen Sie mit uns auf<br />

das neue Jahr an! Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme<br />

05.01. 12.00 Uhr Jassen im Pfarreiheim 14.00 Uhr<br />

12.01. 12.00 Uhr Mittagessen und Jassen im Café MilleFeuille in <strong>Wauwil</strong><br />

19.01. 12.00 Uhr Mittagessen und Jassen im Gasthof St. Anton, Egolzwil<br />

26.01. 12.00 Uhr Mittagessen und Jassen in der Pizzeria Allegro <strong>Wauwil</strong><br />

Wir freuen uns sehr, wenn Sie diese Anlässe besuchen! Werben Sie für uns<br />

bei Verwandten und Bekannten!<br />

Alles Gute im Neuen Jahr und liebe Grüsse<br />

Marlies + Paul Hermann und Team<br />

Rückblick Chlausnachmittag<br />

und Lotto vom 24.11.09 im<br />

Pfarreiheim<br />

57 Mitglieder nahmen am Chlausnachmittag<br />

mit Lotto vom 24.11.09<br />

teil. Um 12.00 Uhr begrüsste uns<br />

Paul Hermann. Er freute sich über<br />

den zahlreichen Besuch. Von der<br />

Metzgerei Gräni wurde ein feines<br />

Mittagessen angeliefert. Zur Unterhaltung<br />

spielte unser Hausmusiker<br />

PAULIERO alias Paul Hermann<br />

schöne bekannte Melodien. Nach<br />

dem Essen wurden dann 4 Gänge<br />

Lotto gespielt. Jeder Gang mit<br />

Matchpreis! Diese <strong>Preis</strong>e durften<br />

unsere guten Seelen bei vielen


Geschäften und Firmen von Egolzwil und<br />

<strong>Wauwil</strong> entgegen nehmen. Allen Spendern<br />

ganz herzlichen Dank. Wir schätzen<br />

diese Unterstützung sehr. So können wir<br />

den Senioren einen schönen Nachmittag<br />

bieten! Auch der Metzgerei Gräni danken<br />

wir für das feine Essen!! Nach dem Lotto<br />

gab es als Dessert feinen Früchtekuchen<br />

mit Kaffee crème oder avec.<br />

Höhepunkt war aber der Besuch des Samichlauses.<br />

Er brachte allen ein Chlaussäckli<br />

mit. Paul Hermann bedankte sich<br />

herzlich beim Samichlaus und überreichte<br />

ihm eine Flasche Wein mit einer<br />

speziellen Etikette. Auch Pfarrer Xaver<br />

Christen bekam zum Dank für die Arbeit<br />

im 2009 einen guten Tropfen.<br />

Leider verlässt uns gesundheitshalber<br />

unsere gute Seele Emma Kaufmann als<br />

Helferin beim Kreis frohes Alter. Wir<br />

bedanken uns bei ihr ganz herzlich für<br />

den grossen Einsatz in unserem Verein<br />

und wünschen ihr gute Gesundheit.<br />

Vereine / Institutionen<br />

Glücklicherweise konnten wir beim<br />

Chlausnachmittag bereits einen Ersatz<br />

gewinnen in der Person von Hanny<br />

Tschopp Egolzwil. Wir freuen uns sehr,<br />

dass Hanny uns zugesagt hat und danken<br />

ihr für ihre Bereitschaft herzlich.<br />

Zum Ausklang spielte dann unser Musiker<br />

noch viele schöne Melodien.<br />

Um 17.15 Uhr ging ein schöner Nachmittag<br />

zu Ende. Herzlichen Dank allen<br />

Teilnehmenden.<br />

Liebe Grüsse<br />

Marlies + Paul Hermann und Team<br />

37


38<br />

Vereine / Institutionen<br />

Seit mehr als elf Jahren ziehen die Sternsingerinnen des Blaurings Egolzwil-<strong>Wauwil</strong> durch<br />

unsere Dörfer. Wir besuchen jeweils nur ein paar Quartiere (aus Zeitgründen).<br />

Wer einen Besuch der Sternsinger wünscht, kann sich telefonisch bei Stephanie Amrein anmelden.<br />

Diese Anmeldung ist vor allem für Leute gedacht, die etwas ausserhalb der beiden<br />

Dörfer wohnen und wegen des langen Weges relativ selten in die Routenplanung passen.<br />

Den Erlös der diesjährigen Sternsingaktion möchten wir zu einem Grossteil nach Senegal<br />

spenden. Kinder helfen Kindern, wird dieses Jahr durch das Projekt der Missio in die Wege<br />

geleitet. Näheres werden Sie im Gottesdienst am 02.Januar 2010 darüber erfahren. Einen<br />

kleinen Teil wird auch noch unserer Blauringkasse zu Gute kommen. Wir danken Ihnen für<br />

Ihre Unterstützung!<br />

Routen der Sternsingerinnen:<br />

<strong>Wauwil</strong>:<br />

Freitag, 1. Januar 2010, 19.00- 21.00 Uhr<br />

• Sonnmatt, Rigimatt, Büntmatt<br />

• Engelberg, Wendelinsmatt<br />

• Dorfstrasse<br />

• St. Wendelin<br />

Entsendungsgottesdienst der Sternsingerinnen<br />

(Kinder- und Jugendgottesdienst):<br />

Samstag, 2. Januar 2010, 17.00 Uhr<br />

Liebe Egolzwiler/innen und <strong>Wauwil</strong>er/innen<br />

Das Sternsingen ist ein alter Brauch, der in der Zeit um Neujahr<br />

ausgeführt wird und dessen Tradition schon viele Jahre<br />

zurückreicht. Die Sternsinger verkünden singend und mit<br />

Versen die Geburt Christus und bringen den Dreikönigssegen<br />

ins Haus. Der Dreikönigssegen «C+M+B» bedeutet «Christus<br />

Mansionem Benedicat» und heisst übersetzt «Gott beschütze<br />

dieses Haus».<br />

Wir freuen uns, den Dreikönigssegen und unsere Lieder auch in Ihr Haus bringen zu dürfen.<br />

Blauring Egolzwil-<strong>Wauwil</strong><br />

Egolzwil:<br />

Samstag, 2. Januar 2010, 18.30- 21.00 Uhr<br />

•Gehrenmatt, Gehrenweg, Gehre<br />

• Seehalde (evtl. Rainacher)<br />

• Steinacher (evtl. Haldenweg, Alpenblick)<br />

• St. Anton (Alle)<br />

• Duc (Alle)<br />

Telefonnummer für die Sternsingvoranmeldung: Stephanie Amrein 041 980 33 47


Christbäumlisammlung<br />

Wir werden auch dieses Jahr Ihre gebrauchten<br />

Weihnachtsbäumli einsammeln, um diese dann<br />

an unserem Mega-Fasnachtsfeuer vom Güdisdienstag<br />

zu verbrennen.<br />

Wann: 16. Januar 2010<br />

Zeit: ab 08.00 Uhr<br />

Bitte stellen Sie die Bäumli gut sichtbar<br />

an die Strasse oder vor das Haus.<br />

Wir freuen uns auf viele Christbäumli und<br />

wünschen bis dahin allen alles Gute im neuen<br />

Jahr 2010.<br />

Moosschränzer <strong>Wauwil</strong> - Egolzwil<br />

Vereine / Institutionen<br />

Fasnachtskleider Verkauf<br />

Wir verkaufen unsere alten Fasnachtskleider zu guten <strong>Preis</strong>en und offerieren Ihnen noch<br />

einen Gratis-Kafi. Natürlich sind auch unsere alten Grinde für Dekozwecke erhältlich.<br />

Wann: 16. Januar 2010 / 09.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Wo: Parkplatz Wendelin <strong>Wauwil</strong><br />

39


40<br />

Vereine / Institutionen<br />

Betriebsbesichtigung<br />

Stöckli Ski Wolhusen<br />

Der Gewerbeverein <strong>Wauwil</strong>/Egolzwil traf<br />

sich Ende Oktober bei herrlichem Wetter<br />

zum Herbstausflug.<br />

Die diesjährige Betriebsbesichtigung führte<br />

nach Wolhusen zur Firma Stöckli Ski. Nach<br />

einer kurzen Einführung durch Herr Walter<br />

Schaller über die Entstehung der Firma, begann<br />

der Rundgang durch die verschiedenen<br />

Produktionshallen. Ein Stöckli Ski besteht aus<br />

bis zu 25 verschiedenen Teilen. Das Deckblatt<br />

wird gekonnt entworfen und jede Saison<br />

kommt etwas Neues auf den Markt. Einige<br />

Teile müssen vorgängig mit Leim beschich-


tet, andere gewalzt, oder wie die Kanten<br />

einfach bereitgelegt werden. Ist das Material<br />

gerüstet, wird dieses von Hand in eine Form<br />

eingeschichtet. Bitte nichts vergessen! Danach<br />

geht‘s 20 Minuten in die Presse. Wenn<br />

dann die Beläge geschliffen und gerillt sind,<br />

kommt der Ski zur Endkontrolle und weiter<br />

in die Verpackung.<br />

Was alles in einem Stöckli Ski steckt und wo<br />

die Unterschiede zu einem geschäumten Ski<br />

liegen, wurde uns an diesem Abend deutlich<br />

gezeigt. Die engagierte Führung gab tiefen<br />

Einblick in das Gebiet der Skiproduktion<br />

und des Skisports. Es war beeindruckend zu<br />

sehen, was alles in einem Ski steckt. Dass<br />

die Herstellung so aufwändig ist hätte sich<br />

kaum einer vorgestellt. Der anschliessend<br />

von der Firma Stöckli offerierte Apéro wurde<br />

Vereine / Institutionen<br />

von allen genossen und gab Gelegenheit<br />

noch einige Fragen zu klären.<br />

Nur mit Mühe konnten sich die Gwerbler von<br />

den interessanten Gesprächen losreissen und<br />

wieder in den Car einsteigen. Damit ging es<br />

dann weiter zum Nachtessen im Fontannen<br />

Pintli. Im rustikalen Restaurant an der Fontannen<br />

servierte man die Hausspezialität<br />

Poulet im Körbli. Mit Appetit wurde dem<br />

Essen zugesprochen und bei geselligem<br />

Beisammensein war der Abend schon bald<br />

weit vorgerückt. Der Nachhauseweg konnte<br />

bequem dem Chauffeur Urs überlassen<br />

werden.<br />

Gestärkt und um viele Eindrücke und Informationen<br />

reicher kamen die Gewerbetreibenden<br />

an den Santenberg zurück.<br />

41


42<br />

Vereine / Institutionen<br />

Tätigkeitsbericht 2009<br />

Gemäss dem im Jahr 2005 vom Kantonsrat<br />

verabschiedeten Landwirtschaftbericht<br />

plant der Kanton Luzern die ganzflächige<br />

Abdeckung des Kantonsgebietes mit<br />

Vernetzungsprojekten nach der Öko-Qualitätsverordnung<br />

(ÖQV) des Bundes. Aber<br />

was ist ein Vernetzungsprojekt?<br />

Ein Vernetzungsprojekt hat die Förderung<br />

der Qualität und die sinnvolle Vernetzung der<br />

ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft<br />

zum Ziel. Vernetzungsprojekte<br />

werden in der Regel von einer oder mehreren<br />

<strong>Gemeinde</strong>n in Auftrag gegeben. Für ein Vernetzungsprojekt<br />

nach der ÖQV muss zuerst<br />

der Ist-Zustand erhoben und dann der Soll-<br />

Zustand auf einem Plan dargestellt werden.<br />

Dazu braucht es auch einen Bericht mit klar<br />

definierten Zielen und einem Umsetzungskonzept.<br />

Für die Erstellung der Pläne und des<br />

Berichts braucht es viel Fachwissen, weshalb<br />

diese Arbeit einem Öko-Büro übertragen<br />

wird. Landwirte, welche sich im Rahmen<br />

eines Vernetzungsprojektes zu ökologischen<br />

Aufwertungen verpflichten, erhalten dafür<br />

eine finanzielle Abgeltung gemäss der ÖQV,<br />

welche zu 80% vom Bund und zu 20% von<br />

der <strong>Gemeinde</strong> finanziert wird.<br />

Nachdem die <strong>Gemeinde</strong>n Egolzwil und <strong>Wauwil</strong><br />

bereits 2003 das Projekt Netz Natur Santenberg<br />

für eine erste 6-Jahresphase gestartet<br />

hatten, haben sich 2009 die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Mauensee und Knutwil zur Teilnahme für die<br />

2. Projektphase 2009 - 2014 entschlossen.<br />

Die vier <strong>Gemeinde</strong>n haben in der Folge die<br />

nachfolgend aufgeführten Kommissionsmitglieder<br />

bestellt, welche am 9. Februar 2009<br />

das erst Mal zusammengekommen ist.<br />

• Siegrist Simon, Sonnmatt 3b, 6242 <strong>Wauwil</strong><br />

(Präsident / <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Wauwil</strong>)<br />

• Boog Peter, Brämmatt, 6212 St. Erhard<br />

(<strong>Gemeinde</strong>ammann Knutwil)<br />

• Kaufmann Yvonne, Rainacher 23,<br />

6243 Egolzwil (<strong>Gemeinde</strong>rätin Egolzwil)<br />

• Mettler André, Chäppeliacher 10,<br />

6212 Sursee (<strong>Gemeinde</strong>rat Mauensee)<br />

• Hunkeler Josef, Gasshof, 6242 <strong>Wauwil</strong><br />

(Landwirtschaftsbeauftragter <strong>Wauwil</strong>)<br />

• Knüsel Emil, Kirchmatt, 6243 Egolzwil<br />

(Landwirtschaftsbeauftragter Egolzwil)<br />

• Schnyder Cyriak, Hitzligen, 6212 St. Erhard<br />

(Landwirtschaftsbeauftragter Knutwil)<br />

• Ulrich Anton, Weiherhof, 6212 Kaltbach<br />

(Landwirtschaftsbeauftragter Mauensee)<br />

• Rothen-Meier Klara, Buholzstrasse 4, 6213<br />

Knutwil (Protokoll / Umweltkommission<br />

Knutwil)<br />

• Ludin Herbert, Ledergasse 12, 6260 Reiden<br />

(Jagdgesellschaft Santenberg)<br />

• Meier Peter, Theaterstrasse 7, 6210 Sursee<br />

(Pro Wolermoos)<br />

• Kaufmann F. Xaver, Haldenweg 28,<br />

6243 Egolzwil (Projektleiter /<br />

NAVO <strong>Wauwil</strong>-Egolzwil)<br />

Für die fachliche Projektbegleitung wurde<br />

Thomas Röösli vom Naturschutzbüro carabus,<br />

Luzern, beauftragt. Schon nach der 2.<br />

Kommissionssitzung konnten dem Kanton<br />

Bericht und Pläne zur Genehmigung eingereicht<br />

werden. Am 17. Juni 2009 traf dann


die Genehmigung ein, womit die Umsetzung<br />

mit dem Segen des Kantons in Angriff genommen<br />

werden konnte.<br />

Im Jahr 2009 konnte mit allen Landwirten<br />

von Egolzwil und <strong>Wauwil</strong> die Vereinbarung<br />

für weitere 6 Jahre erneuert und mit einem<br />

weiteren Betrieb eine neue Vereinbarung<br />

abgeschlossen werden. In Mauensee und<br />

Knutwil konnten 12 Vereinbarungen abgeschlossen<br />

und sechs weitere mit Beginn<br />

2010 vorbereitet werden. Als wichtige Aufwertungsmassnahmen<br />

können im ganzen<br />

Projektgebiet im Jahr 2010 total 700 Aren<br />

Extensivwiese neu angesät und 18 standortgerechte<br />

Einzelbäume (15 Eichen und 3<br />

Linden) gepflanzt werden. Im Oktober 2009<br />

sind oberhalb Egolzwil fünf Trockensteinmauern<br />

gebaut worden als Lebensraum<br />

für die Zauneidechse und andere Reptilien.<br />

Eine weitere Trockensteinmauer ist für 2010<br />

beim Schulhaus Knutwil geplant. All diese<br />

Aufwertungsmassnahmen werden finanziell<br />

unterstützt von der Rudolf C. Schild-Stiftung<br />

Luzern.<br />

Mit Netz Natur Santenberg kann der Lebensraum<br />

für bedrohte Pflanzen und Tiere<br />

Vereine / Institutionen<br />

Übersicht über das Projektgebiet und die Landschaftsräume.<br />

erhalten und aufgewertet werden. Von einer<br />

vielfältigen und lebendigen Landschaft profitieren<br />

auch wir Menschen.<br />

F. Xaver Kaufmann, Projektleiter<br />

Oben:Neue Trockensteinmauer oberhalb<br />

Egolzwil. Unten: Zauneidechse<br />

43


44<br />

Vereine / Institutionen<br />

GV 2009<br />

Am 27. Nov. fand im Wendelin die 62. GV<br />

des TV Santenberg statt. Dieses Jahr standen<br />

keine ausserordentlichen Traktanden<br />

an. Somit konnte der Vorstand mit einer<br />

effizienten GV rechnen, an der 64 Vereinsmitglieder<br />

teilnahmen.<br />

Bei den Mutationen gab es 7 Austritte. Diese<br />

konnten durch 6 Eintritte (Barbara Bucher,<br />

Selina Lang, Sarah Müller, Angela Kaufmann,<br />

AnnaTina Müller und Thomas Aregger) fast<br />

wettgemacht werden. Wir heissen die neuen<br />

TVSler herzlich willkommen.<br />

Bei den Jahresberichten standen die Turnshow,<br />

das Turnfest und die Korbball-Meisterschaft<br />

im Mittelpunkt. Die Berichte zeigten,<br />

dass etwas los war im letzten Jahr.<br />

Jugitag 2010 in <strong>Wauwil</strong><br />

Nächstes Jahr geht es nun im gleichen Takt<br />

weiter. Als Höhepunkte kann der Kantonale<br />

Jugitag mit 800-1000 Kinder angeführt<br />

werden, den der TVS am 30.5.2010 in <strong>Wauwil</strong><br />

durchführen wird. Aber auch wieder ein<br />

Turnfest und der Santenberg-Cup stehen an.<br />

Die Korbballer treten bei den Herren auch<br />

dieses Jahr wieder in der 2. Liga an. Im<br />

Vorstand und beim Leiterteam gab es keine<br />

Veränderungen.<br />

Ehrungen<br />

Eine ausserordentliche Ehrung erhielt Erich<br />

Felder für 10 Jahre Jugileiter. Neben mehre-<br />

ren Jugendriegen leitet er zudem die Herren-<br />

Korbballer und turnt selbst bei den Aktiven<br />

mit. Der Vorstand dankt Erich herzlich für<br />

dieses Engagement!<br />

Die Freimitgliedschaft erhielt Rita Stadelmann<br />

für die 25-jährige Vereinszugehörigkeit.


Vereine / Institutionen<br />

Turnen beim MTV Egolzwil. Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Fitness<br />

und viele Spiele sind der Inhalt der wöchentlichen Turnstunden.<br />

Hast du Lust dabei zu sein?<br />

Probelektionen: Donnerstag 14. und 21. Januar 2010 jeweils<br />

ab 20.00 Uhr in der Turnhalle in Egolzwil.<br />

Bei Fragen wende dich an Sepp Hodel 041 980 50 73<br />

oder Hansruedi Marfurt 041 980 13 26.<br />

45


46<br />

Vereine / Institutionen<br />

FC <strong>Wauwil</strong> - Egolzwil<br />

Postfach 2, 6242 <strong>Wauwil</strong><br />

MITARBEITER / MITARBEITERIN IM CLUBHAUS-RESTAURANT<br />

DES FC WAUWIL/EGOLWZIL<br />

Bist du gerne unter aufgestellten Menschen und arbeitest du gerne selbständig?<br />

Wir sind ein familiäres Team und suchen auf den nächsten Frühling eine motivierte, freundliche<br />

und engagierte Person, welche unser Team im Clubhaus-Restaurant komplettiert.<br />

Deine Aufgaben:<br />

• An 1 bis 2 Tagen pro Woche während dem Training, sowie zweimal im Monat<br />

an den Wochenenden die jeweiligen Mannschaften mit Getränken und Essen in<br />

unserem Club-Restaurant verpflegen.<br />

• Du arbeitest dabei selbständig, kannst dir deine Helfer selber aussuchen<br />

und bist am Umsatz beteiligt.<br />

Fühlst du dich angesprochen, dann melde dich doch bei unserer Clubhaus-Wirtin<br />

Judith Felder (078 612 54 62 oder 041 980 02 88).


Vereine / Institutionen 47<br />

Voranzeige<br />

Internes Hallenturnier FC <strong>Wauwil</strong>/Egolzwil<br />

Im letzten Jahr wurde unser internes FCW/E-Hallenturnier zum ersten Mal ausgetragen.<br />

Diese Premiere verlief für alle Beteiligten zufriedenstellend. Deshalb werden wir dieses<br />

Turnier auch im Jahr 2010 wieder durchführen.<br />

Teilnahmeberechtigt sind auch bei dieser Austragung alle Junioren/Juniorinnen des FC <strong>Wauwil</strong>/Egolzwil,<br />

sowie alle Aktiv-Spieler und Schiedsrichter.<br />

Gespielt wird in gemischten Mannschaften (F-Junioren bis Veteranen)<br />

INTERNES HALLENTURNIER<br />

FC WAUWIL / EGOLZWIL<br />

Ort: Zentrum Linde, <strong>Wauwil</strong><br />

Datum: Samstag, 16. Januar 2010<br />

Zeit: ca. 09.30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr<br />

Neben der sportlichen Herausforderung bietet unser Hallenturnier den Vereinsmitgliedern<br />

die Möglichkeit sich generationenübergreifend kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.<br />

Für Fussball-Fachgespräche, sowie zum Stillen von Hunger und Durst ist unsere leistungsfähige<br />

Festwirtschaft bestens geeignet.<br />

Es würde uns freuen, möglichst viele von Ihnen als Spieler und/oder Zuschauer an unserem<br />

internen Hallenturnier begrüssen zu dürfen.


48<br />

Vereine / Institutionen<br />

MS Sports Feriencamps - Ein<br />

cooles Erlebnis<br />

Die Organisation MS Sports bietet Feriencamps<br />

in diversen Regionen der Schweiz<br />

für Kinder und Jugendliche zwischen 6<br />

und 16 Jahren an. Wer möchte seine Ferien<br />

mit sinnvollen und sportlichen Aktivitäten<br />

verbringen?<br />

MS Sports organisiert 60 Feriencamps in<br />

diversen Sportarten. Zumeist finden Fussballcamps<br />

statt, aber auch das Angebot<br />

an Streetdance- und Tenniscamps wurde<br />

massiv ausgebaut. Im Jahr 2010 können<br />

auch erstmals Golf-, Schwimm-, Reit- und<br />

Sprachcamps in Zusammenarbeit mit Campus<br />

Sursee angeboten werden. Die Camps<br />

finden während den Frühlings-, Sommer- und<br />

Herbstferien in der ganzen Deutschschweiz<br />

statt. Alle Mädchen und Jungs mit den Jahrgängen<br />

1994 - 2004 sind herzlich willkommen.<br />

Trainiert werden die Kinder während<br />

fünf Tagen zwischen 10.00 und 16.00 Uhr<br />

von unseren kompetenten und engagierten<br />

Trainern. Am Mittag wird ein sportlergerechtes<br />

Mittagessen serviert. Übernachtet wird<br />

meist im vertrauten Zuhause, ausser bei den<br />

Camps auf dem Campus Sursee, dort wird<br />

eine Übernachtung im Hotelzimmer angeboten,<br />

sodass Kinder aus der ganzen Schweiz<br />

teilnehmen können.<br />

Fussballcamps sind Traumferien<br />

Dieses Jahr werden 23 regionale Fussballcamps<br />

durchgeführt. Täglich finden zwei<br />

Trainingseinheiten statt und am Freitag kann<br />

das Erlernte an der Mini-Weltmeisterschaft


präsentiert werden. Nach Möglichkeit gibt<br />

es eine Autogrammstunde mit Fussballstars.<br />

Im <strong>Preis</strong> von CHF 189.- für fünf Tage ist alles<br />

inbegriffen. (Training und Betreuung, Mittagessen<br />

mit allen Getränken, Fussballshirt<br />

und Lederball). Die MS Sports Fussballcamps<br />

sind mit dem SFV-Label vom schweizerischen<br />

Fussballverband offiziell anerkannt und<br />

werden in Zusammenarbeit mit den lokalen<br />

Vereinen durchgeführt.<br />

Mehr Informationen zu den anderen Sportarten<br />

mit gleichem Konzept findet man auf<br />

www.mssports.ch. Ein Kind, das ein MS<br />

Sports Camp besucht, profitiert nicht nur<br />

sportlich sondern wird auch selbständiger<br />

und lernt sich in der Gruppe korrekt zu verhalten<br />

und durchzusetzen.<br />

Camps in der Nähe<br />

In <strong>Wauwil</strong> findet vom 03.08.10 - 06.08.10<br />

ein Basketballcamp statt.<br />

Oder profitieren Sie vom vielfältigen Angebot<br />

des Campus Sursee. Detaillierte Informationen<br />

findet man in unserer Broschüre,<br />

die man unter info@mssports.ch oder per<br />

Telefon 079 520 98 01 anfordern kann.<br />

Weiter ist die Webseite www.mssports.ch<br />

sehr informativ. Auf der Webseite besteht<br />

auch die Möglichkeit, sich online für die<br />

Camps anzumelden.<br />

Vorsicht: Die Teilnehmer werden nach<br />

Eingang der Anmeldungen berücksichtigt.<br />

Die Camps sind jeweils sehr schnell ausgebucht.<br />

Vereine / Institutionen 49<br />

Kids präsentieren begeistert die Autogramme<br />

von Jean-Michael Tchouga (FC Luzern)<br />

Boys und Girls sind bei den Camps herzlich<br />

willkommen.


50<br />

Parteien<br />

S V P Januar 2010 Ortspartei teilt mit<br />

S V P<br />

Neujahrstrunk<br />

Wir laden alle recht herzlich zu unserem traditionellen Neujahrstrunk ein:<br />

1. Januar 2010 11:00<br />

Restaurant<br />

St. Wendelin <strong>Wauwil</strong><br />

Danke schön!<br />

Bei dieser Gelegenheit danken wir allen, welche uns im vergangenen<br />

Jahr unterstützt haben, sei dies in Abstimmungsfragen,<br />

Wahlen oder aber auch in finanzieller Hinsicht. Im kommenden<br />

Jahr erwartet uns wieder viel Arbeit: Vorbereitungen auf die Kantonsrats-<br />

und Regierungsratswahlen 2011!<br />

Wir wünschen allen viel Glück, Mut und Zusammenwachsen im<br />

neuen Jahr. Als Dankschön für Ihre tolle Unterstützung begrüssen<br />

wir Sie gerne bei unserem Neujahrstrunk.<br />

Unser Neujahrsblatt 2010 liegt dann auch wieder auf!<br />

Auf ein erfolgreiches 2010!<br />

«Die volksnahe Partei!!»


Egolzwil<br />

Parteien<br />

Ein ganz spezieller Dank für das Jahr 2009 geht an Personen, welche<br />

sich speziell für die <strong>Gemeinde</strong> engagiert haben:<br />

• An die Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

• An die <strong>Gemeinde</strong>rätinnen und <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

• An alle Familiengehörigen des Vorstandes,<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rätinnen und <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

An dieser Stelle nochmals gesegnete, erholsame Festtagszeit<br />

und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!<br />

FDP Vorstand Egolzwil<br />

51


52<br />

Parteien<br />

Familienstimmrecht - Der mutige JCVP-Vorschlag, im Kanton Luzern ein Familienstimmrecht<br />

einzuführen, wurde an der Parteiversammlung vom 30. November kritisch-positiv diskutiert<br />

und mit dem ersten, ausgefüllten Initiativ Unterschriftenbogen vom familienfreundlichen<br />

Santenberg goutiert...<br />

«6243 - Bäumiges Egolzwil» - aus der Parteiinitiative entsteht eine Partei- und Vereinsübergreifende<br />

Projektgruppe zum Jahr der Biodiversität im 2010...<br />

Inge Lichtsteiner - nach der <strong>Gemeinde</strong>versammlung vom 9. Dezember gratuliert die CVP<br />

zusammen mit der Egozwiler Bevölkerung und den Gästen der neuen Kantonsrätin...<br />

Littering-Projekt - Eine Projektgruppe der CVP macht sich «Ein gepflegtes Egolzwil mit sauberen<br />

Wiesen und Wegrändern» im Neuen Jahr zum Ziel. Interessiert? Mitarbeit willkommen...<br />

Kirchenrat Egolzwil-<strong>Wauwil</strong> - im neuen Jahr sind folgende Chargen neu zu besetzen:<br />

Präsidium, Kirchmeier- und Aktuarenamt...<br />

Neujahrsapéro - am 3. Januar 2010 lädt die <strong>Gemeinde</strong> zusammen mit den Ortsparteien<br />

die Egolzwiler Bevölkerung ein, aufs neue Jahr und die Verleihung des zweiten Egolzwiler<br />

Sterns anzustossen...<br />

Herzlichen Dank - die CVP Egolzwil dankt allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern,<br />

die sich in irgendeiner Weise, sei es öffentlich oder im Verborgenen für unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

engagieren und wünscht allen frohe Festtage...<br />

Mögen eure Tage von Glück erfüllt sein<br />

und eure Nächte von Träumen.<br />

Mögen euch diese Träume beim Erwachen<br />

den Zauber schenken, der vor euch liegt.<br />

Mögen eure Träume wahr werden<br />

und sich später<br />

in schöne Erinnerung verwandeln.<br />

Auf dass ihr niemals vergesst.<br />

Thomas Blake


CVP WAUWIL www.cvp-wauwil.ch<br />

Lukas Huber als Präsident gewählt<br />

Parteien<br />

Anlässlich der Generalversammlung der CVP <strong>Wauwil</strong> wurde Lukas<br />

Huber als Präsident einstimmig gewählt. Hanspeter Woodtli ist neu<br />

Vizepräsident und hat das Ressort Personelles inne.<br />

Patricia Bättig zieht sich aus dem Co-Präsidium zurück und wird sich<br />

zukünftig auf die Ressorts Kommunikation und Wahlen konzentrieren.<br />

Die Ressorts Veranstaltungen (Organisation Familientag) und<br />

Themenmanagement möchte der Vorstand noch mit engagierten<br />

Personen besetzen. Haben Sie Freude am aktiven Mitwirken in der <strong>Gemeinde</strong>?<br />

Melden Sie sich für ein ungezwungenes Gespräch beim Präsidenten (041 281 10 72),<br />

bei einem Vorstandsmitglied oder über E-Mail info@cvp-wauwil.ch. Wir geben Ihnen<br />

gerne weitere Auskünfte.<br />

Dank an CVP-Urnenbüromitglieder und Parteirevisor<br />

Mit Claudia Kaufmann und Isabelle Juchli sind zwei<br />

langjährige Mitglieder des Urnenbüros zurückgetreten.<br />

Ebenfalls demissioniert hat Parteirevisor Franz Müller. Als sein<br />

Nachfolger wurde Alwin Roos gewählt. Die Demissionierten<br />

haben ihre Ämter während vielen Jahren mit grossem Einsatz<br />

und Kompetenz ausgeführt. Der Vorstand dankte ihnen im<br />

Namen der Partei für das engagierte Wirken.<br />

Voranzeige: Daten für das Jahr 2010<br />

Mittwoch, 3. Februar Nominationsversammlung Kirchenrat<br />

Mittwoch, 21. April Parteiversammlung<br />

Sonntag, 22. August Familientag<br />

Donnerstag, 25. November Generalversammlung<br />

Weitere Daten finden Sie auf www.cvp-wauwil.ch.<br />

CVP <strong>Wauwil</strong><br />

53


54<br />

Inserate


Inserate<br />

Hyundai<br />

i10, 1,1 crdi<br />

17’200.–<br />

Gesamt-<br />

<strong>Preis</strong>summe:<br />

Fr. 50’000.–<br />

Sa,26.Dez. Dauerkarten<br />

Fr. 25.–<br />

19.30 Uhr, Zentrum Linde <strong>Wauwil</strong><br />

Super-Match <strong>Preis</strong>:<br />

<strong>Yamaha</strong> <strong>Roller</strong> <strong>XC</strong> <strong>125</strong> E <strong>Vity</strong>, <strong>Preis</strong>: Fr. 2990.–<br />

2x Jackpot Fr. 1000.–<br />

Top-<strong>Preis</strong>e: Kaffeemaschine, Reisegutschein<br />

(Ziel frei wählbar), Wert: Fr. 1100.–, LCD Flachbildfernseher,<br />

Bike, Homecinema, Sony Blu-Ray, DVD-Recorder, Digitalradio,<br />

Nespresso Turmix, kein <strong>Preis</strong> unter Fr. 60.–<br />

55


56<br />

Inserate<br />

Wir wünschen eine gesegnete und besinnliche Weihnacht,<br />

einen guten Start ins neue Jahr und nur das Beste für 2010!<br />

Wir danken sehr herzlich für Ihr Vertrauen und<br />

Ihre Unterstützung im zu Ende gehenden Jahr.<br />

Wir freuen uns, auch im Jahr 2010<br />

wieder für Sie da sein zu dürfen!<br />

Erna Lampart & Barbara Huwyler<br />

Sowie das gesamte PAM-TEAM<br />

Donnerstag, 24. und Donnerstag, 31. Dezember ist unser Geschäft<br />

bis 16.00 Uhr geöffnet.<br />

Wir möchten unserer Kundschaft recht herzlch danken<br />

für die Treue im vergangenen Jahr.<br />

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein gutes Jahr 2010.<br />

Unser Geschäft ist Donnerstag, 24. und Donnerstag, 31. Dezember<br />

von 09.00 bis 16.00 Uhr durchgehend geöffnet.


Inserate<br />

Frohe Festtage und ein glückliches 2010!<br />

Dankeschön für alles, was uns im vergangenen Jahr verbunden hat.<br />

Wir freuen uns auf das, was uns im nächsten zusammenbringen wird.<br />

Carmen-Druck AG <strong>Wauwil</strong> I 041 980 44 80<br />

carmendruck.ch I info@carmendruck.ch<br />

Aus dem fernsten Morgenland....................da fühlen sie sich wie ein König!<br />

Neuwagen Mazda 2 1.3 HP Exklusive, 5-türig, grau-mét., geschaltet, mit<br />

allem modernen Zubehör wie Klima, Airbag, ABS, Stoffpolster, Alufelgen, etc.<br />

mit Fabrikgarantie Fr. 21‘000.–<br />

..und weitere Neu- und Occasionswagen: Kreuzmatt 6 und Parkplatz Moosblick<br />

57


58<br />

Inserate<br />

L<br />

O<br />

TTTO<br />

T<br />

O<br />

Freitag, 8. Januar 2010<br />

Samstag, 9. Januar 2010<br />

jeweils 20.00 Uhr<br />

Gasthof Duc, Egolzwil<br />

Dauerkarten<br />

Jeder 2. Gang Match<br />

� 1. Gang GRATIS<br />

mit Jackpot<br />

� Garantiert 22 Gänge<br />

� Goldgänge im Wert von über Fr. 1000.–<br />

� vollautom. Kaffeemaschinen<br />

� Leiterwägeli mit Inhalt<br />

� Schweizer Qualitätsvelos<br />

� Teddybären mit 2 Goldvreneli<br />

� über 100 Geschenkkörbe<br />

� Gänge im Wert von über Fr. 1200.–<br />

� kein <strong>Preis</strong> unter Fr. 40.–<br />

Freundlich lädt ein: Feldschützengesellschaft Egolzwil


Als Landwirte hatten wir das Privileg, viel<br />

gemeinsame Zeit mit den Kindern verbringen<br />

zu können. Meistens geschah dies bei<br />

unseren Arbeiten im Haus, im Stall bei den<br />

Tieren oder draussen in der freien Natur.<br />

Zum Beispiel bei der Kartoffelernte, beim<br />

Obstauflesen oder im Garten, wo bereits die<br />

Kleinsten ihre eigenen Pflänzchen setzen und<br />

betreuen konnten. Bei gemeinsamen Wanderungen<br />

machten wir die Kinder auf Pflanzen,<br />

Bäume und Tiere aufmerksam.<br />

Wie in Grossfamilien üblich gab es auch<br />

bei uns einen regelmässig wechselnden<br />

Arbeitsplan. Jedes Kind hatte schon früh<br />

ein Ämtli wie Abwaschen, Abtrocknen,<br />

Boden aufwischen usw. Dabei lernten sie<br />

den praktischen Umgang mit Arbeit und<br />

Zeit. Schöne Erinnerungen haben wir auch<br />

an das Zusammensein mit befreundeten<br />

Familien, wo manchmal bis zu zwanzig Kinder<br />

gemeinsam spielten. Jetzt sind unsere<br />

Stark durch Erziehung<br />

Kinder erwachsen und wir geniessen die Zeit<br />

zusammen mit unseren Enkelkindern. Davon<br />

profitieren nicht nur die Kleinen, sondern<br />

auch wir Grosseltern.<br />

Marlis und Klaus Wermelinger, Egolzwil<br />

Gastwirte haben grundsätzlich eher wenig<br />

Zeit für ihre Kinder. Wichtig ist, dass man<br />

die Kinder nicht sich selbst überlässt. Das<br />

will geplant und organisiert sein.<br />

Wir sind darauf bedacht, dass immer jemand<br />

für unsere Siebenjährige zur Verfügung steht.<br />

Wenn wir beide für unsere Gäste im Einsatz<br />

sind, wird Vanesha von einem Kindermädchen<br />

im Teenageralter betreut. Dies hat den<br />

Vorteil, dass sie vom reiferen «Gspänli» bei<br />

jeder Begegnung einiges dazulernen kann.<br />

Familie Varathan, Gasthaus St. Wendelin<br />

59


Zeitzeugen - wie es früher einmal war und wie es heute ist.<br />

Seppi Hodel meldete sich daraufhin mit einer<br />

ganzen Anzahl Aufnahmen bei der Redaktion.<br />

Vielen Dank!<br />

Das Bild links war schon<br />

im der November-Ausgabe<br />

zu sehen.<br />

Leider war damals kein<br />

Bild von heute vom Kirchturm<br />

aus Richtung Egolzwil<br />

vorhanden.<br />

<strong>Wauwil</strong> zu Zeiten als die Glasi noch in Betrieb war

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!