27.09.2023 Aufrufe

hERZwerk | Ausgabe 2023

Das Wirtschaftsmagazin für die progressive Provinz Erzgebirge mit allen Informationen zur Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2023.

Das Wirtschaftsmagazin für die progressive Provinz Erzgebirge mit allen Informationen zur Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR DAS ERZGEBIRGE

Nachrichten aus erzgebirgischen Unternehmen

Gut verkabelt

»

GEDACHT. GEMACHT.

Im Erzgebirge «

NACHRICHTEN AUS DEN UNTERNEHMEN DER REGION

Die GAD Burkhardtsdorf GmbH aus Thalheim hat einen bedeutenden Auftrag

von der Deutschen Bahn bekommen. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung

erhielt das Unternehmen den Zuschlag für die Neuaufrüstung von

Bahnhöfen, unter anderem in den fünf Städten Leipzig, Magdeburg, München,

Regensburg sowie der gesamten Berliner S-Bahn. Die GAD wird die Bahnhöfe

mit modernster Technik, einschließlich Lautsprechern, Anzeigetafeln und der

erforderlichen Verkabelung ausstatten. Zusätzlich wird die Firma etwa 100 Bahnhöfe

mit Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

(BOS) ausrüsten.

Mehr Informationen unter www.gad-technik.de

© GAD Burkhardtsdorf GmbH

© Markus Heimbach

Ein erzgebirgischer Kern

Wer seinen Sommerurlaub in Kroatien verbrachte, durfte dort

nun erstmals mit dem Euro zahlen. Mit den frisch gepressten

kroatischen Ein- und Zwei-Euro-Münzen hält man ein Stück

Erzgebirge in der Hand. Die Plattierungen – Verbundwerkstoffe

aus einer Kupferlegierung und Nickel – für die Rohlinge der 1- und

2-Euro-Ronden (also der Kern, nicht der Ring mit Sternenbanner)

werden im Auerhammer Metallwerk in Aue hergestellt. Bis

auf die Münzen in Italien haben alle Ländermünzen einen erzgebirgischen

Kern. Mit über 400 Jahren Historie blickt das Unternehmen

auf einen riesigen Erfahrungsschatz zurück. Der findet

Anwendung im Spezialgebiet des Unternehmens: der Wiederverwertung

von Nichteisen-Metallen und deren Weiterverarbeitung

zu hochwertigen Legierungen für plattierte Werkstoffe, Thermobimetall-Bänder,

ultradünne Präzisionsfolien und kundenindividuelle

Funktionswerkstoffe.

Mehr Informationen unter www.auerhammer.com

Global Player eröffnet Standort im

Erzgebirge

Der international agierende Bahnsensor-

Spezialist Frauscher eröffnete am Smart

Rail Connectivity Campus in Annaberg-Buchholz

einen neuen Standort. Dabei handelt es

sich neben einem Bürogebäude auch um einen

Showroom zur Ausstellung des gesamten Produktportfolios

von Frauscher Sensortechnik

und dem Schwesterunternehmen Sensonic

– sowohl in der Ausstellungsfläche selbst als

auch direkt am Gleis. Der Frauscher-Standort

wurde im Zuge der Kooperationsunterzeichnung

der Stadt Annaberg-Buchholz und

der TU Chemnitz sowie der Einweihung des

kürzlich fertiggestellten nördlichen Kopfbaus

am Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz

eröffnet. Dies bedeutet einen weiteren wichtigen

Meilenstein im Ausbau des Smart Rail

Connectivity Campus, um diesen dauerhaft zu

einem international führenden Forschungs-,

Entwicklungs- und Erprobungsstandort für

intelligenten Schienenverkehr zu etablieren.

Mehr Informationen unter www.frauscher.com

Handwerk trifft Kreativwirtschaft

Der Auftakt ist gemacht, um Wirtschaft und Kreativwirtschaft

stärker zu vernetzen und gemeinsam an

Problemlösungen zu arbeiten. Das erste Innovationscamp

brachte im März 2023 in Schneeberg sechs Vertreter

aus dem Handwerk mit Kreativen zusammen, um

neue Ideen und Impulse zu Themen wie eine bessere

Mitarbeiter- oder Kundenkommunikation zu entwickeln.

Wiederholt wurde das Campkonzept inzwischen mit Industrieunternehmen

und Kreativen in Chemnitz. Es soll

zukünftig zu einem regelmäßigen Angebot werden, um

den innovativen Austausch der Kreativwirtschaft mit der

erzgebirgischen Unternehmerschaft anzuregen.

Mehr Informationen unter

www.kreatives-erzgebirge.de

© Regionalmanagement

Erzgebirge

Technische Federn als Designobjekte

Neue Botschafter

Fünf Persönlichkeiten aus der Wirtschaft wurden im Sommer 2023 zu

Botschaftern des Erzgebirges ernannt. Im Rahmen der „Summer Lounge

der Wirtschaft“ würdigte der Landrat des Erzgebirgskreises Rico Anton

die Geschäftsführerinnen Ricarda Lorenz und Anja Ziegler sowie die Geschäftsführer

Oliver Knauf, Tobias Wetzel und Matthias Ziegler damit

offiziell als engagierte Fürsprecher der Region. „Glück auf, Botschafter

des Erzgebirges“ … so stellen seitdem 138 Persönlichkeiten aus der Region

sich selbst vor und präsentieren damit ihre Heimat. Jährlich kommen

Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Kultur oder Sport hinzu, die mit

außergewöhnlichem Engagement und herausragenden Leistungen zur

Entwicklung des Erzgebirges als Wirtschaftsstandort und lebenswerte

Region beitragen. Das Botschaftermarketing ist fester Bestandteil der

Standortkampagne im Regionalmanagement Erzgebirge.

Mehr Informationen unter

Was man aus Metall alles biegen kann: Druckfedern, Zugfedern, Flachfedern, Schenkelfedern

– und nun auch Designobjekte wie Herzen und Tannenbäumchen. Die Biegespezialisten

von Bahner & Schäfer aus Oelsnitz/Erzgebirge entdecken ein neues Marktsegment

und produzieren nun auch Designstücke für den Endkunden. Seinem Kerngeschäft,

der Produktion von Biegeteilen vom Prototypen bis zur Großserie, bleibt das Unternehmen

aber treu. Doch dazu gehört eben auch: gemeinsam mit Kunden Lösungen zu finden und die

Federn für neue Produkte zu entwickeln, womöglich auch für neue Zielgruppen.

Mehr Informationen unter www.bs-federn.de

www.erzgebirge-gedachtgemacht.de/botschafter-des-erzgebirges

© Elisabeth Wieynk

ANZEIGE

24 hERZwerk 2023/24

2023/24 hERZwerk 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!