27.09.2023 Aufrufe

hERZwerk | Ausgabe 2023

Das Wirtschaftsmagazin für die progressive Provinz Erzgebirge mit allen Informationen zur Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2023.

Das Wirtschaftsmagazin für die progressive Provinz Erzgebirge mit allen Informationen zur Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR DAS ERZGEBIRGE

Zahlen und Fakten

Seit

800 Jahren

Hammer!

DAS SIND WIR – FAKTEN ZUM ERZGEBIRGSKREIS

DIE MENSCHEN

1.828 Quadratkilometer,

27 Städte und 32 Gemeinden

und circa 330.000 Einwohner

– das sind die Fakten. Der

Erzgebirgskreis ist der einwohnerstärkste

Landkreis in

Die Menschen, die im Erzgebirge leben, fühlen sich mit ihrer Heimatregion

deutlich mehr verbunden als die Menschen in anderen Teilen Deutschlands:

Erzgebirge

Deutschland

Das Erzgebirge punktet insbesondere im Hinblick auf Landschaft und

Natur mit besten Noten und hoher Wichtigkeit, gefolgt von der Freundlichkeit

des Umfelds und der Sicherheit im Alltag. Sogar 82 Prozent der

Erzgebirger würden ihre Heimat als Urlaubsregion weiterempfehlen.

DAS LEBEN

Die Beschäftigungsquote der Frauen im Erzgebirge ist mit 68,3 Prozent

überdurchschnittlich hoch – deutschlandweit sind es lediglich 59,1

Prozent. Zugleich liegt die Geburtenrate deutlich über dem deutschen

Durchschnitt. Bekommt eine Frau im Erzgebirge durchschnittlich 1,8

Kinder, sind es im gesamten Bundesgebiet nur 1,58 Kinder pro Frau.

59,1 %

55,7 %

59,9 %

65,9 %

68 %

Beschäftigungsquote der Frauen im bundesweiten Vergleich

70

65

60

55

Beschäftigte

deutschlandweit

Ostdeutschland und punktet

auch in anderen Bereichen: mit

einer überdurchschnittlich hohen

Beschäftigungsquote, der

niedrigsten Arbeitslosenquote

sachsenweit und der größten

68,3 %

80 %

DAS WACHSTUM

FAKTEN ZUM

ERZGEBIRGSKREIS

Handwerkerdichte in Sachsen

zum Beispiel. Denn im Erzgebirge

verbinden wir unternehmerische

Innovation mit handwerklicher

Tradition – und das

seit über 800 Jahren.

Mit über 1 Milliarde Euro wurden im Rahmen des

Bundes-Förderprogramms „Gemeinschaftsaufgabe

Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“

(GRW) Investitionen in erzgebirgische Unternehmen

seit 1990 unterstützt. Das macht sich bezahlt:

Die Zahl der Betriebe mit über 20 Beschäftigten

wuchs zwischen 1994 und 2022 um 56 Prozent,

die Zahl der Beschäftigten um

69 Prozent, die Exportquote hiesiger

Unternehmen um 146 Prozent

und der Gesamtumsatz um

328 Prozent auf über 4 Milliarden

Euro Umsatz je Jahr.

DIE WIRTSCHAFT

56

%

Betriebe

69

%

146

%

Jeder dritte Beschäftigte der Region arbeitet in einem der 14.600 produzierenden

Unternehmen im Erzgebirgskreis. 53 Prozent der Betriebe

und 62 Prozent der Beschäftigten sind in den Schlüsselbranchen tätig:

ELEKTROTECHNIK METALL MASCHINENBAU

Im Handwerk ist fast jeder fünfte Mensch im Erzgebirge beschäftigt.

328

%

NRW Ba-Wü Sachsen Erzgebirgskreis

Exportquote

Gesamtumsatz

aufwERZ mit Investitionen

Zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen prägen die industrielle Struktur des Erzgebirges. Sie investieren kontinuierlich in Innovationen und

die Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Die Karte zeigt eine Auswahl der größten Investitionsvorhaben, die aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe

„Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) im Erzgebirgskreis aktuell realisiert werden oder kürzlich abgeschlossen wurden.

I

9,2 MIO EURO

(2021-2024)

PTF Pfüller GmbH & Co. KG |

Stollberg

Investition in High-Tech-

Maschinenpark

II

6,8 MIO EURO

(2023-2024)

ZABAG Security Engineering

GmbH | Grünhainichen

Bau einer neuen Produktionshalle

und Ausbau

Maschinenpark für neues

Marktsegment

III

5,29 MIO EURO

(2022-2023)

Breitex GmbH | Amtsberg

„Grüner“ Neubau mit

PV-Anlage

SCHNEEBERG

OELSNITZ

IV

4,38 MIO EURO

(2022-2025)

HBC-radiomatic GmbH |

Stollberg

Neubau Produktions- und

Bürogebäude in Stollberg

als neue Betriebsstätte

V

3,5 MIO EURO

(2022-2024)

VII

AUE-BAD

SCHLEMA

WESOBA Werkzeug- und

Sondermaschinenbau

GmbH | Schwarzenberg

Ausbau Segment „Großwerkzeuge“

durch Hallenneubau

IV

I

STOLLBERG

VI

V

VIII

ZWÖNITZ

IX

VI

3,1 MIO EURO

(2022-2023)

Gantner Instruments Environments

Solutions GmbH |

Zwönitz

Neuerrichtung eines

Firmengebäudes für mehr

Montage- und Lagerfläche

VII

3 MIO EURO

(2022-2023)

ID: Electronics GmbH |

Lößnitz

Anschaffung modernster

Anlagentechnik sowie deren

softwareseitige Vernetzung

VIII

2,9 MIO EURO

(2022-2024)

Holzhandel Faulhaber

GmbH | Zwönitz

Erweiterung technischer Anlagen

und Ausrüstungen zur

Neuordnung der Fertigung

IX

2,54 MIO EURO

(2022-2024)

BÜSCH Armaturen

Geyer GmbH | Geyer

Erweiterung des Produktionsbereiches

Schneiden/

Biegen

X

2,5 MIO EURO

(2022-2025)

MKT Metall- und Kunststoffverarbeitung

GmbH | Sehmatal

Erweiterung des Maschinenparks

für neue Fertigungslinie,

PV-Anlage

ERZGEBIRGE

SCHWARZENBERG

CHEMNITZ

III

ZSCHOPAU

ANNABERG-BUCHHOLZ

X

II

MARIENBERG

OLBERNHAU

Darüber hinaus investieren u.a. die Lafortec

GmbH, Grünhain-Beierfeld, die PRO VA Blechverarbeitung

GmbH, Olbernhau, die Pockauer

Werkzeugbau Oertel GmbH, Pockau sowie die

Schneeberger Metallwaren GmbH, Schneeberg

jeweils über 2 Mio Euro.

4 hERZwerk 2023/24

2023/24 hERZwerk

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!