28.12.2012 Aufrufe

Heinz Steinert ausführliches Literaturverzeichnis - Kolloquium ...

Heinz Steinert ausführliches Literaturverzeichnis - Kolloquium ...

Heinz Steinert ausführliches Literaturverzeichnis - Kolloquium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong><br />

Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten<br />

1/ Buchpublikationen<br />

1972 Die Strategien sozialen Handelns. Zur Soziologie der Persönlichkeit und der<br />

Sozialisation, München (Juventa)<br />

1973 Herausgeber<br />

Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie, Stuttgart (Klett)<br />

Herausgeber<br />

Der Prozeß der Kriminalisierung. Untersuchungen zur Kriminalsoziologie, München<br />

(Juventa)<br />

1975 gemeinsam mit Hubert Treiber<br />

Die Revolution und ihre Theorien. Marx, Stein und Tocqueville im aktuellen Vergleich,<br />

Opladen (Westdeutscher Verlag)<br />

1978 Herausgeber, gemeinsam mit Paul Kellermann und Peter Kowalski (für den Vorstand<br />

der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie)<br />

Arbeit und Bildung. Zum Verhältnis von Qualifikations- und Beschäftigungssystem,<br />

Klagenfurter Beiträge zur bildungswissenschaftlichen Forschung 4, Klagenfurt<br />

(Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft)<br />

1980 gemeinsam mit Hubert Treiber<br />

Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die “Wahlverwandtschaft” von<br />

Kloster- und Fabriksdisziplin, München (<strong>Heinz</strong> Moos Verlag); Neuauflage Münster<br />

(Verlag Westfälisches Dampfboot), 2005<br />

1984 Herausgeber, gemeinsam mit Fritz Sack<br />

Protest und Reaktion, Analysen zum Terrorismus, Band 4/II, Opladen (Westdeutscher<br />

Verlag)<br />

1988 Herausgeber, gemeinsam mit Karl F. Schumann und Michael Voß<br />

Vom Ende des Strafvollzugs. Ein Leitfaden für Abolitionisten, Bielefeld (AJZ Verlag)<br />

Herausgeber, gemeinsam mit Rudolf Burger, Egon Matzner, Anton Pelinka, Elisabeth<br />

Wiesbauer (für das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung)<br />

Verarbeitungsmechanismen der Krise, Wien (Braumüller)<br />

1989 gemeinsam mit Gerhard Hanak und Johannes Stehr<br />

Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität,<br />

Bielefeld (AJZ-Verlag)<br />

Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung, Wien<br />

(Verlag für Gesellschaftskritik); verbesserte Neuausgabe Frankfurt (Fischer TB), 1993;<br />

Neuauflage Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot), 2003<br />

1990 Herausgeber<br />

Die (mindestens) zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte. Ein<br />

Symposion des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften aus Anlaß des 75-Jahre-<br />

1


Jubiläums der J.W.Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt (Studientexte zur<br />

Sozialwissenschaft, Sonderband 3)<br />

1992 Die Entdeckung der Kulturindustrie oder: Warum Professor Adorno Jazz-Musik nicht<br />

ausstehen konnte, Wien (Verlag für Gesellschaftskritik); Neuauflage Münster (Verlag<br />

Westfälisches Dampfboot), 2003<br />

1995 Herausgeber, gemeinsam mit Dietrich Hoss und Norbert Bandier<br />

Surrealismus und Kritische Theorie. Zur Aktualität einer versäumten Begegnung,<br />

Frankfurt (Studientexte zur Sozialwissenschaft)<br />

Herausgeber, gemeinsam mit Reinhard Sieder und Emmerich Talos<br />

Österreich 1945 – 1995. Gesellschaft – Politik – Kultur, Wien (Verlag für<br />

Gesellschaftskritik)<br />

1997 Herausgeber, gemeinsam mit Joachim Kersten<br />

Starke Typen: Iron Mike, Dirty Harry, Crocodile Dundee und der Alltag von<br />

Männlichkeit. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 1996. Baden-Baden<br />

(Nomos)<br />

Herausgeber, gemeinsam mit Alfred Smudits<br />

Jazz als Ereignis und Konserve, Wien/Mülheim (Guthmann-Peterson)<br />

Herausgeber, gemeinsam mit Dietrich Hoss<br />

Vernunft und Subversion. Die Erbschaft von Surrealismus und Kritischer Theorie,<br />

Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot)<br />

1998 Kulturindustrie, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot)<br />

3., überarbeitete Auflage 2008<br />

Herausgeber, gemeinsam mit Helmut Ortner und Arno Pilgram<br />

Die Null-Lösung. Zero-Tolerance-Politik in New York – Das Ende der urbanen<br />

Toleranz?, Baden-Baden (Nomos)<br />

gemeinsam mit Helga Cremer-Schäfer<br />

Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie, Münster (Verlag<br />

Westfälisches Dampfboot)<br />

Herausgeber<br />

Zur Kritik der empirischen Sozialforschung: Ein Methodengrundkurs. Frankfurt/Main<br />

(Studientexte zur Sozialwissenschaft Bd. 14)<br />

1999 Herausgeber<br />

Politics against Social Exclusion. CASE Project Papers # 1, Wien (Institut für Rechtsund<br />

Kriminalsoziologie)<br />

2000 Herausgeber<br />

The State of Social Policy – Literature Reports from Austria, England, Germany, Italy,<br />

the Netherlands, Spain, and Sweden. CASE Project Papers # 2/1 and 2/2, Wien (Institut<br />

für Rechts- und Kriminalsoziologie)<br />

Herausgeber, gemeinsam mit Arno Pilgram<br />

Sozialer Ausschluss – Begriffe, Praktiken und Gegenwehr. Jahrbuch für Rechts- und<br />

Kriminalsoziolgie 2000, Baden-Baden (Nomos)<br />

2002 Herausgeber, gemeinsam mit Karin Liebhart und Elisabeth Menasse<br />

Fremdbilder – Feindbilder – Zerrbilder. Zur Wahrnehmung und diskursiven<br />

Konstruktion des Fremden, Klagenfurt / Celovec (Drava Verlag)<br />

2


Gemeinsam mit Christian Schneider, Annette Simon und Cordelia Stillke<br />

Identität und Macht. Das Ende der Dissidenz, Gießen (Psychosozial-Verlag)<br />

2003 Culture Industry, Cambridge (Polity Press)<br />

(überarbeitete englische Ausgabe von Kulturindustrie, 1998)<br />

Herausgeber, gemeinsam mit Arno Pilgram<br />

Welfare Policy from Below: Struggles against Social Exclusion in Europe, Aldershot<br />

(Ashgate)<br />

Paperback edition with a new preface 2006<br />

gemeinsam mit Christine Resch<br />

Die Widerständigkeit der Kunst. Entwurf einer Interaktionsästhetik, Münster (Verlag<br />

Westfälisches Dampfboot)<br />

Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung, Neuauflage,<br />

Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot)<br />

Die Entdeckung der Kulturindustrie oder: Warum Professor Adorno Jazz-Musik nicht<br />

ausstehen konnte, überarbeitete Neuauflage, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot)<br />

Herausgeber, gemeinsam mit Margrit Frölich und Hanno Löwy<br />

Lachen über Hitler – Auschwitz-Gelächter? Filmkomödie, Satire und Holocaust,<br />

München (text + kritik)<br />

Herausgeber, gemeinsam mit Bernhard Kraller<br />

Theodor W. Adorno – Lotte Tobisch: Der private Briefwechsel, Graz (Droschl)<br />

2005 Neue Flexibilität, neue Normierungen: Der zuverlässige Mensch der<br />

Wissensgesellschaft, Wien (Picus)<br />

gemeinsam mit Hubert Treiber<br />

Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen: Über die „Wahlverwandtschaft“ von<br />

Kloster- und Fabrikdisziplin, überarbeitete Neuauflage, Münster (Verlag Westfälisches<br />

Dampfboot)<br />

2007 Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis: Dialektik der<br />

Aufklärung als Forschungsprogramm, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot)<br />

2009 gemeinsam mit Christine Resch<br />

Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise, Münster (Verlag Westfälisches<br />

Dampfboot)<br />

3


2/ Zeitschriftenartikel, Beiträge in Sammelbänden<br />

1969 Der gegenwärtige Stand des Programmierten Unterrichts in Österreich –<br />

Schwierigkeiten der pädagogischen Innovation,<br />

in: Angewandte Sozialforschung, 1, 1969, S. 120-137<br />

Die Prognose kriminellen Verhaltens,<br />

in: Angewandte Sozialforschung, 1, 1969, S. 228-246<br />

Soziale Schichtung und abweichendes Verhalten,<br />

in: Angewandte Sozialforschung, 1, 1969, S. 340-359<br />

1970 Methoden und Modelle – Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie,<br />

in: Erich Bodzenta und Albert Kaufmann, (Hg.), Österreichisches Jahrbuch für<br />

Soziologie, Wien (Springer), 1970, S. 19-32<br />

1972 Über die Reifikation sozialer Relationen und die Strategien sozialisierten Verhaltens,<br />

in: Gruppendynamik, 3, 1972, S. 223-234<br />

gemeinsam mit Arno Pilgram<br />

Über die Wirkungsmechnismen von Sozialarbeit und die organisatorische<br />

Bewältigung der Gegenübertragungsprobleme des Bewährungshelfers – Einige<br />

Ergebnisse einer empirischen Studie der Bewährungshilfe Wien,<br />

in: Gerd Biermann, (Hg.) Jahrbuch für Psychohygiene, Bd. 1, München (Reinhardt),<br />

1972, S. 90-106<br />

1973 gemeinsam mit <strong>Heinz</strong> Katschnig<br />

Über die soziale Konstruktion der Psychopathie,<br />

in: Hans Strotzka et al., Neurose, Charakter, soziale Umwelt, München (Kindler),<br />

1973, S. 104-118<br />

gemeinsam mit <strong>Heinz</strong> Katschnig<br />

Zur administrativen Epidemiologie soziopathischer Handlungen,<br />

in: Hans Strotzka et al., Neurose, Charakter, soziale Umwelt, München (Kindler),<br />

1973, S. 140-156<br />

Über Objektivierung, Reifikation und die Ansätze einer reflexiven<br />

Sozialwissenschaft,<br />

in: <strong>Heinz</strong> Walter, (Hg.), Sozialisationsforschung, Bd. 1, Stuttgart (Frommann-<br />

Holzboog), 1973, S. 103-117<br />

Militär, Polizei, Gefängnis, usw. – Über die Sozialisation in der “totalen Institution”<br />

als Paradigma des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft,<br />

in: <strong>Heinz</strong> Walter, (Hg.), Sozialisationsforschung, Bd. 2, Stuttgart (Frommann-<br />

Holzboog), 1973, S. 205-227<br />

gemeinsam mit Gunter Falk<br />

Über den Soziologen als Konstrukteur von Wirklichkeit, das Wesen der sozialen<br />

Realität, die Definition sozialer Situationen und die Strategien ihrer Bewältigung,<br />

in: <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>, (Hg.), Symbolische Interaktion, Stuttgart (Klett), 1973, S. 13-45<br />

Statusmanagement und Kriminalisierung,<br />

in: <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>, (Hg.), Der Prozeß der Kriminalisierung, München (Juventa), 1973,<br />

S. 9-23<br />

4


gemeinsam mit Joachim Hinsch und Herbert Leirer<br />

Richter als Diagnostiker,<br />

in: <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>, (Hg.), Der Prozeß der Kriminalisierung, München (Juventa), 1973,<br />

S. 124-137<br />

gemeinsam mit Joachim Hinsch und Herbert Leirer<br />

Wie man sie “schafft”: Über Spezialprävention durch Jugendstrafvollzug,<br />

in: <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>, (Hg.), Der Prozeß der Kriminalisierung, München (Juventa), 1973,<br />

S. 157-167<br />

1974 gemeinsam mit Hubert Treiber<br />

Erziehungsziel: Soldat – Voraussetzungen für die militärische Sozialisation,<br />

in: Erhard Klöss und <strong>Heinz</strong> Grossmann, (Hg.), Unternehmen Bundeswehr. Zur<br />

Soziologie der Streitkräfte, Frankfurt (Fischer), 1974, S. 103-122<br />

gemeinsam mit Herbert Leirer, Wolfgang Stangl und Hubert Treiber<br />

Über die “aktive Öffentlichkeit” als Instrument der Interessenartikulation – Am<br />

Beispiel der österreichischen Jugendgerichtsgesetzgebung,<br />

in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 3, 1974, S. 217-231<br />

1975 gemeinsam mit Marina Fischer-Kowalski und Fritz Leitner<br />

Statusprobleme zwischen Polizei und Öffentlichkeit und ihre Bewältigung in der<br />

Produktion einer unteren Unterschicht,<br />

in: Arbeitskreis Junger Kriminologen, (Hg.), Die Polizei – Eine Institution<br />

öffentlicher Gewalt, Neuwied (Luchterhand), 1975, S. 99-112<br />

gemeinsam mit Arno Pilgram<br />

Versuch einer politisch-ökonomischen Analyse von Strafrechtsreform und<br />

kriminologischer Theorieproduktion,<br />

in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 4, 1975, S. 432-444<br />

gemeinsam mit Arno Pilgram<br />

Die Labeling-Theorie aus der Perspektive kriminalpolitischer Pragmatik,<br />

in: Kriminologisches Journal, 7, 1975, S. 172-181<br />

gemeinsam mit <strong>Heinz</strong> Katschnig<br />

The strategic function of attempted suicide,<br />

in: Mental Health and Society, 2, 1975, S. 288-293<br />

gemeinsam mit Arno Pilgram<br />

Ansätze zur politischen Analyse der Strafrechtsreform in Österreich,<br />

in: Kriminologisches Journal, 7, 1975, S. 263-277<br />

gemeinsam mit Irmgard Goessler-Leirer<br />

Kriminalität der Frau in Österreich,<br />

in: Österreichisches Bundeskanzleramt, (Hg.), Bericht über die Situation der Frau in<br />

Österreich, Wien (Staatsdruckerei), Heft 2, 1975, S. 42-58<br />

Richterliche Urteilsfindung und Strafvollzug,<br />

in: Vereinigung der österreichischen Richter, (Hg.), Strafrechtliche Probleme der<br />

Gegenwart, Bd. 2, Wien, 1975, S. 147-166<br />

1976 gemeinsam mit Gertrud Edlinger und Mechthild Tumpel<br />

Kriminalität als Sozialindikator. Zur Funktion sozialer Probleme als<br />

Steuerungsgrößen von Stadtplanung,<br />

in: Der Aufbau, Monographie 5: Sozialwissenschaften in der Stadtplanung, Wien,<br />

5


1976, S. 31-38<br />

Über die Funktionen des Strafrechts,<br />

in: Michael Neider, (Hg.), Festschrift für Christian Broda, Wien, (Europaverlag),<br />

1976, S. 335-371<br />

Die Entwicklung der Jugendkriminalität in Österreich,<br />

in: Vorträge bei der zehnten österreichischen Jugendrichtertagung 1974 in Mariazell,<br />

Wien (JGH Wien), 1976, S. 125-135<br />

gemeinsam mit Marina Fischer-Kowalski und Fritz Leitner<br />

Status management and interactional conflict of the police,<br />

in: International Journal of Criminology and Penology, 4, 1976, S. 161-175<br />

(translation of the article of 1975)<br />

Selektivität im Strafprozeß: Was folgt daraus für die Kriminologie?,<br />

in: Hans Göppinger und Günther Kaiser, (Hg.), Kriminologie und Strafverfahren,<br />

Stuttgart (Enke), 1976, S. 167-174<br />

1977 gemeinsam mit Erhard Blankenburg und Hubert Treiber<br />

Empirische Rechtssoziologie und Strafrechtsdogmatik,<br />

in: Kritische Justiz, 10, 1977, S. 126-146<br />

gemeinsam mit Arno Pilgram<br />

Randgruppenstrategie. Möglichkeiten einer Politik sozialer Probleme,<br />

in: Walter Hollstein und Marianne Meinhold, (Hg.), Sozialpädagogische Modelle,<br />

Frankfurt (Campus), 1977, S. 225-243<br />

Das Handlungsmodell des Symbolischen Interaktionismus,<br />

in: Hans Lenk, (Hg.), Handlungstheorien interdisziplinär, Bd. IV, München (W.<br />

Fink), 1977, S. 79-99<br />

Über die Fabrikation einer terroristischen Wirklichkeit. Analyse eines exemplarischen<br />

Falls von Kriminalberichterstattung,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 4, 1977, Heft 11-13, S. 97-123<br />

gemeinsam mit <strong>Heinz</strong> Katschnig<br />

Epidemiologie soziopathischer Handlungen,<br />

in: Maria Blohmke et al., (Hg.), Handbuch der Sozialmedizin, Bd. 2, Stuttgart (Enke),<br />

1977, S. 272-310<br />

1978 On the functions of criminal law,<br />

in: Contemporary Crises, 2, 1978, S. 167-193 (translation of the article of 1976)<br />

gemeinsam mit Hubert Treiber<br />

Versuch, die These von der strafrechtlichen Ausrottungspolitik im Spätmittelalter<br />

“auszurotten”. Eine Kritik an Rusche/Kirchheimer und dem Ökonomismus in der<br />

Theorie der Strafrechtsentwicklung,<br />

in: Kriminologisches Journal, 10, 1978, S. 81-106<br />

Theoretische Ansätze zur Analyse sozialer Probleme und sozialer Kontrolle: Der<br />

polit-ökonomische Ansatz,<br />

in: Karl Martin Bolte, (Hg.), Materialien aus der soziologischen Forschung, München<br />

(Deutsche Gesellschaft für Soziologie), 1978, S. 713-728<br />

gemeinsam mit Winfried Hassemer und Hubert Treiber<br />

Soziale Reaktion auf Abweichung und Kriminalisierung durch den Gesetzgeber,<br />

6


in: Winfried Hassemer und Klaus Lüderssen, (Hg.), Sozialwissenschaften im Studium<br />

des Rechts, Bd. III: Strafrecht, München (Beck), 1978, S. 1-65<br />

Ist es denn aber auch wahr, Herr F.? “Überwachen und Strafen” unter der Fiktion<br />

gelesen, es handle sich dabei um eine sozialgeschichtliche Darstellung,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 5, 1978, Heft 19/20, S. 30-45<br />

Phantasiekriminalität und Alltagskriminalität,<br />

in: Kriminologisches Journal, 10, 1978, S. 215-223<br />

1979 “Bewußtseinspolitik”. Über einige inhaltliche Konvergenzen der Methoden von<br />

Politik, Mediendarstellung und Meinungsforschung,<br />

in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 4, 1979, Heft 3/4, S. 57-67<br />

Die Reaktion der Öffentlichkeit auf den Terrorismus,<br />

in: Deutsches Bundesjugendkuratorium, (Hg.), Jugend und Terrorismus, München<br />

(Juventa), 1979, S. 41-60<br />

Etikettierung im Alltag,<br />

in: Annelise Heigl-Evers, (Hg.), Lewin und die Folgen. Die Psychologie des<br />

20.Jahrhunderts, Bd. VIII, Zürich (Kindler), 1979, S. 388-404<br />

gemeinsam mit Mechthild Rotter<br />

Kriminalität und Strafrecht,<br />

in: Marina Fischer-Kowalski und Josef Bucek, (Hg.), Ungleichheit in Österreich. Ein<br />

Sozialbericht, Wien (Jugend & Volk), 1979, S. 123-133<br />

Gesellschaftpolitische Voraussetzungen für die Realisierbarkeit kriminalpolitischer<br />

Utopien,<br />

in: <strong>Heinz</strong> Keller et al., (Hg.), Festschrift für Elisabeth Schilder, Wien (Jugend &<br />

Volk), 1979, S. 181-198<br />

1980 Kleine Ermutigung für den kritischen Strafrechtler, sich vom “Strafbedürfnis der<br />

Bevölkerung” (und seinen Produzenten) nicht einschüchtern zu lassen, in: Klaus<br />

Lüderssen und Fritz Sack, (Hg.), Seminar: Abweichendes Verhalten, Bd. IV,<br />

Frankfurt (Suhrkamp), 1980, S. 302-357<br />

gemeinsam mit Arno Pilgram<br />

Abschrecken und Disziplinieren. Über die bürokratische Zurichtung der Probleme<br />

durch Strafrecht und Sozialrecht,<br />

in: Klaus Lüderssen und Fritz Sack, (Hg.), Seminar: Abweichendes Verhalten, Bd. IV,<br />

Frankfurt (Suhrkamp), 1980, S. 149-180<br />

Zur Einführung: Das Strafrecht und die Mütterlichkeit,<br />

in: Marlis Dürkop und Hubert Treiber, Leiden als Mutterpflicht, Opladen<br />

(Westdeutscher Verlag), 1980, S. 7-21<br />

1981 “Alternativ”-Bewegung und Sozialarbeit oder Wie “der Staat” die Probleme enteignet<br />

und warum man ihn trotzdem nicht einfach rechts liegen lassen kann,<br />

in: Informationsdienst Sozialarbeit, Offenbach (Verlag 2000), Heft 28/29, 1981, S.<br />

45-65<br />

gemeinsam mit Arno Pilgram<br />

Plädoyer für bessere Gründe für die Abschaffung der Gefängnisse und für Besseres<br />

als die Abschaffung der Gefängnisse,<br />

in: Helmut Ortner, (Hg.), Freiheit statt Strafe. Plädoyers für die Abschaffung der<br />

Gefängnisse, Frankfurt (Fischer), 1981, S. 133-154<br />

7


gemeinsam mit Mechthild Rotter<br />

Stadtstruktur und Kriminalität. Zur Konstruktion von Jugendkriminalität am Beispiel<br />

eines Wiener Stadtgebietes, in: <strong>Heinz</strong> Walter, (Hg.), Region und Sozialisation, Bd. I,<br />

Stuttgart (Frommann-Holzboog), 1981, S. 153-185<br />

gemeinsam mit Silvia Kontos<br />

Über die staatliche Sorge um die ‘Weibsperson von einem gesunden<br />

vielversprechenden Körper’,<br />

in: Christoph Sachße und Florian Tennstedt, (Hg.), Jahrbuch Sozialarbeit 4, Reinbek<br />

(Rowohlt), 1981, S. 107-128<br />

Staatliche Kontrollpolitik oder wohlfahrtsstaatliche Ordnungsleistungen?,<br />

in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 6, 1981, Heft 2, S. 4-12<br />

Dringliche Aufforderung, an der Studie von Rusche und Kirchheimer<br />

weiterzuarbeiten,<br />

Nachwort in: Georg Rusche und Otto Kirchheimer, Sozialstruktur und Strafvollzug,<br />

(Neuauflage), Frankfurt (Europäische Verlagsanstalt), 1981, S. 314-341<br />

Widersprüche, Kapitalstrategien und Widerstand oder: Warum ich den Begriff<br />

‘Soziale Probleme’ nicht mehr hören kann. Versuch eines theoretischen Rahmens für<br />

die Analyse der politischen Ökonomie sozialer Bewegungen und ‘sozialer Probleme’,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 8, 1981, Heft 32/33, S. 56-88<br />

Terrorismus und Reaktionen im internationalen Vergleich,<br />

in: Bundesministerium des Inneren Bonn, (Hg.), Auseinandersetzung mit dem<br />

Terrorismus – Möglichkeiten der politischen Bildungsarbeit, Bonn<br />

(Bundesministerium des Inneren), 1981, S. 177-196<br />

1982 Das Ende der Rechtsschaffenheit. Eine kriminalpolitische Utopie, in:<br />

Kriminalsoziologische Bibliografie, 9, 1982, Heft 36/37, S. 243-286<br />

1983 Nachtleben oder: Fragmente über die allgemeinste Erniedrigung des Liebeslebens, (1)<br />

und (2),<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 10, 1983, Heft 38/39, S. 35-43, 81-92<br />

gemeinsam mit William J. Chambliss<br />

“Ganz allgemein sollte gelten, daß jedes Land, in dem besondere Sittlichkeit nötig ist,<br />

schlecht verwaltet ist”,<br />

in: Kriminologisches Journal, 15, 1983, S. 81-88<br />

The development of ‘discipline’ according to Michel Foucault: Discourse analysis vs.<br />

social history,<br />

in: Crime and Social Justice, no. 20, 1983, S. 83-98<br />

1984 Das Interview als soziale Interaktion,<br />

in: Heiner Meulemann und Karl-<strong>Heinz</strong> Reuband, (Hg.), Soziale Realität im Interview.<br />

Empirische Analysen methodischer Probleme, Frankfurt (Campus), 1984, S. 17-59<br />

Über das Sauerwerden der bürgerlichen Utopie und den Untergang des bürgerlichen<br />

Individuums, in: “1984” – Orwell und die Gegenwart,<br />

in: Katalog des Museums moderner Kunst zur Ausstellung der Wiener Festwochen im<br />

Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 1984, S. 39-46<br />

auch in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 9, 1984, Heft 3, S. 38-43<br />

Sozialstrukturelle Bedingungen des “linken Terrorismus” der 70er Jahre. Aufgrund<br />

8


eines Vergleichs der Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland, in Italien, in<br />

Frankreich und den Niederlanden (unter Mitarbeit von Henner Hess, Susanne<br />

Karstedt-Henke, Martin Moerings, Dieter Paas und Sebastian Scheerer),<br />

in: Fritz Sack und <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>, Protest und Reaktion, Analysen zum Terrorismus,<br />

Band 4/II, Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 387-603<br />

1985 Jugendkriminalität unter den Bedingungen einer anhaltenden Wirtschaftskrise,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 11, 1985, Heft 43/44, S. 96-107<br />

Kriminalpolitik jenseits von Schuld und Sühne,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 11, 1985, Heft 45, S. 69-78<br />

auch in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik , 24, Heft 77<br />

(“Führen alle Wege zum Staat?”), September 1985, S. 79-87<br />

Moralische Subkulturen und herrschendes Recht,<br />

in: Volkmar Gessner und Winfried Hassemer, (Hg.), Gegenkultur und Recht, Baden-<br />

Baden (Nomos), 1985, S. 85-106<br />

Morale del lavoro e indignazione morale: storia del controllo sociale, ovvero storia di<br />

strategie del capitale,<br />

in: Dei Delitti E Delle Pene, 2, 1984, Heft 2, S. 213-240<br />

Zur Aktualität der Etikettierungstheorie,<br />

in: Kriminologisches Journal, 17, 1985, S. 29-43<br />

1986 gemeinsam mit Helga Cremer-Schäfer<br />

Sozialstruktur und Kontrollpolitik. Einiges von dem, was wir glauben, seit Rusche<br />

und Kirchheimer dazugelernt zu haben,<br />

in: Kritische Kriminologie heute, Beiheft 1/1986 des “Kriminologischen Journals”, S.<br />

77-118<br />

Beyond crime and punishment,<br />

in: Contemporary Crises, 10, 1986, S. 21-38<br />

Abolitionismus: Die harte Wirklichkeit und der Möglichkeitssinn,<br />

Vorwort zu: Nils Christie, Grenzen des Leids, Bielefeld (AJZ Verlag), 1986, S. 1-13<br />

1987 “Enteignung der Konflikte”. Zur soziologischen Kritik an Psycho- und anderen<br />

Experten,<br />

in: Marianne Springer-Kremser und Rudolf Ekstein, (Hg.), Wahrnehmung – Fantasie<br />

– Wirklichkeit. Fragen der Psychotherapie heute (Festschrift für Hans Strotzka), Wien<br />

(Deuticke), 1987, S. 157-184<br />

Marxsche Theorie und Abolitionismus. Aufforderung zu einer Diskussion,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 14, 1987, Heft 56/57, S 131-157<br />

gemeinsam mit Hermann Dorenburg und Claus Reis<br />

Grenzen der Verrechtlichung sozialer Beziehungen – Sozialpolitik, Sozialarbeit und<br />

gesellschaftliche Alternativen,<br />

in: Thomas Olk und Hans Uwe Otto, (Hg.), Soziale Dienste im Wandel, Bd. 1: Helfen<br />

im Sozialstaat, Neuwied (Luchterhand), 1987, S. 199-229<br />

1988 Zur Geschichte und möglichen Überwindung einiger Irrtümer in der Kriminalpolitik,<br />

in: Wolfgang Deichsel et al., (Hg.), Kriminalität, Kriminologie und Herrschaft,<br />

Hamburger Studien zur Kriminologie Bd. 2, Pfaffenweiler (Centaurus Verlag), 1988,<br />

S. 92-119<br />

9


Wiederabgedruckt in: Bernd Maelicke und Helmut Ortner, (Hg.), Alternative<br />

Kriminalpolitik. Zukunftsperspektiven eines anderen Umgangs mit Kriminalität,<br />

Weinheim (Beltz), 1988, S. 34-61<br />

Erinnerung an den “linken Terrorismus”,<br />

in: Henner Hess et al., Angriff auf das Herz des Staates. Soziale Entwicklung und<br />

Terrorismus, Bd. 1, Frankfurt (Suhrkamp), 1988, S. 15-54<br />

“Sicherlich ist Zweifel am Sinn von Freiheitsstrafe erlaubt.” Über Abolitionismus als<br />

intellektuelle Praxis,<br />

in: Karl F. Schumann et al., (Hg.), Vom Ende des Strafvollzugs. Ein Leitfaden für<br />

Abolitionisten, Bielefeld (AJZ Verlag), 1988, S. 1-15<br />

Phasen der strafrechtlichen Kontrollpolitik. Ansatz und wichtigste Ergebnisse eines<br />

internationalen Vergleichs,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 15, 1988, Heft 60, S. 3-15<br />

“Wertewandel” als Erklärung von Gewalt,<br />

in: Gewalt als Phänomen in der modernen Gesellschaft. Ein Symposionsbericht,<br />

Düsseldorf (ECON), 1988, S. 113-120<br />

1989 gemeinsam mit Erhard Blankenburg und Rainer Staudhammer<br />

Political Scandals and Corruption Issues in West Germany,<br />

in: Arnold J. Heidenheimer et al., (eds.), Political Corruption. A Handbook, New<br />

Brunswick (Transaction), 1989, S. 914-932<br />

Adorno in Wien. Über einige Querverbindungen zwischen der Wiener und der<br />

Frankfurter Schule,<br />

in: Rainer Erd et al., (Hg.), Kritische Theorie und Kultur, Frankfurt (Suhrkamp),<br />

1989, S. 15-33<br />

Gerechtigkeit als der Versuch, Herrschaft zu kontrollieren, und das Problem der<br />

staatlich organisierten Zufügung von Schmerz,<br />

in: Ota Weinberger, (Hg.), Internationales Jahrbuch für Rechtsphilosophie und<br />

Gesetzgebung, 1989: Aktuelle Probleme der Demokratie, Wien (Manz), 1989, S. 341-<br />

358<br />

(deutsche Version des erst 1991 veröffentlichten ursprünglich englischen Aufsatzes<br />

mit demselben Untertitel)<br />

Marxian theory and abolitionism: Introduction to a discussion,<br />

in: Bill Rolston and Mike Tomlinson, (eds.), Justice and Ideology. Strategies for the<br />

1990s, Working Papers no. 9, European Group for the Study of Deviance and Social<br />

Control, Belfast, 1989, S. 172-190.<br />

(Ursprüngliche Fassung des überarbeiteten und übersetzten Auszugs “Marxsche<br />

Theorie und Abolitionismus”, 1987.)<br />

Subkultur und gesellschaftliche Differenzierung,<br />

in: Max Haller et al., (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24.<br />

Deutschen Soziologentags, des 11. österreichischen Soziologentags und des 8.<br />

Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988,<br />

Frankfurt (Campus), 1989, S. 614-626<br />

1990 Stadt und Universität oder: Die einzige U-Bahn-Station der Welt mit direktem<br />

Anschluß an eine Universitätsbibliothek,<br />

in: Rainer Erd, (Hg.), Kulturstadt Frankfurt, Frankfurt (Fischer), 1990, S. 233-247<br />

10


Kunst & Kommerz. Kulturindustrie nach der “Ästhetischen Theorie”, Frankfurt<br />

(Studientexte zur Sozialwissenschaft 10)<br />

Sozialpolitik als soziale Kontrolle,<br />

in: Diskussionspapier 7/90 des Hamburger Instituts für Sozialforschung, S. 7-22<br />

Thesen zu Zivil- und Strafrecht als Herrschaft,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 17, 1990, Heft 66/67, S. 21-29<br />

Sex, Lügen und Video,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 17, Heft 68, S. 59-85<br />

1991 gemeinsam mit Josef Esser<br />

“Dienstleistungsgesellschaft” und “Scheinbürgertum”,<br />

in: Frank-Olaf Brauerhoch, (Hg.), Frankfurt am Main. Stadt, Soziologie und Kultur,<br />

Frankfurt (Vervuert), 1991, S. 31-43.<br />

gemeinsam mit Josefine Carls<br />

Militärästhetik. Über einige Probleme der dokumentarischen Methode am Beispiel<br />

von Frederick Wisemans Basic Training,<br />

in: Mo Beyerle und Christine N. Brinckmann, (Hg.), Der amerikanische<br />

Dokumentarfilm der 60er Jahre: Direct Cinema und Radical Cinema, Frankfurt<br />

(Campus), 1991, S. 211-232<br />

gemeinsam mit Helga Cremer-Schäfer<br />

Herrschaftsverhältnisse, Politik mit der Moral und moralisch legitimierter Ausschluß,<br />

in: Kriminologisches Journal, 23, 1991, S. 173-188<br />

“Is there justice? No – just us!” “Justice” as an attempt to control domination and the<br />

problem of state-organized pain infliction,<br />

in: Israel Law Review, 25, nos. 3-4, 1991, S. 710-728<br />

1993 Aneignen und fremd machen. Über Einheimische und Fremde in einer Gesellschaft<br />

ohne Zentrum,<br />

in: Arno Pilgram, (Hg.), Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 1993:<br />

Grenzöffnung – Migration – Kriminalität, Baden-Baden (Nomos), S. 75-100<br />

Rechtsradikalismus und die Angst vor einer neuen totalitären Herrschaft,<br />

in: Lorenz Böllinger und Rüdiger Lautmann, (Hg.), Vom Guten, das noch stets das<br />

Böse schafft. Kriminalwissenschaftliche Essays zu Ehren von Herbert Jäger,<br />

Frankfurt (Suhrkamp), S. 318-328<br />

Die Widersprüche von Disziplin und Strafe,<br />

in: Detlev Frehsee, Gabi Löschper und Karl Schumann, (Hg.), Strafrecht, soziale<br />

Kontrolle, soziale Disziplinierung, Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie<br />

XV, Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 238-256<br />

Subkultur, Kunst und die Kulturindustrie. Zwei Dokumentarfilme zur Geschichte der<br />

Jazz-Musik: Greta Schiller and Andrea Weiss, International Sweethearts of Rhythm<br />

und Christine Dall, Wild Women Don’t Have the Blues,<br />

in: Günter H. Lenz, (Hg.), Afro-Amerika im amerikanischen Dokumentarfilm, Trier<br />

(WVT), 1993, S. 171-187<br />

gemeinsam mit Inge Karazman-Morawetz<br />

Gewalterfahrungen Jugendlicher,<br />

in: Hans-Uwe Otto und Roland Merten, (Hg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten<br />

Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch, Opladen (Leske + Budrich),<br />

11


1993, S. 147-156<br />

1994 Zwanzig Jahre Rechts- und Kriminalsoziologie in Österreich – ein<br />

Forschungsprogramm,<br />

in: Walter Hammerschick, Christa Pelikan und Arno Pilgram, (Hg.), Jahrbuch für<br />

Rechts- und Kriminalsoziologie 1994: Ausweg aus dem Strafrecht – der<br />

außergerichtliche Tatausgleich, Baden-Baden (Nomos), 1994, S. 217-227<br />

Umrisse eines Forschungsprogramms zum Thema “Fremdenfeindlichkeit” – für einen<br />

Förderungsschwerpunkt des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung,<br />

Wien (Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie), 1994<br />

gemeinsam mit Inge Karazman-Morawetz<br />

Der öffentliche Gewalt-Diskurs und die Gewalt-Erfahrungen Jugendlicher,<br />

in: Herbert Janig und Bernhard Rathmayr, (Hg.), Wartezeit. Studien zu den<br />

Lebensverhältnissen Jugendlicher in Österreich, Innsbruck (Österreichischer<br />

StudienVerlag), 1994, S. 269-296<br />

Über Gewalt reden,<br />

in: Werner Bergmann und Rainer Erb, (Hg.), Neonazismus und rechte Subkultur,<br />

Berlin (Metropol), 1994, S. 99-124<br />

Am unerfreulichsten ist der Kunstskandal, der ausbleibt. Anmerkungen zu<br />

“Arbeitsbündnissen” in der Kunst, besonders des 20. Jahrhunderts,<br />

in: Christine Resch, Kunst als Skandal. Der steirische herbst und die öffentliche<br />

Erregung, Wien (Verlag für Gesellschaftskritik), 1994, S. 9-34<br />

gemeinsam mit Marina Fischer-Kowalski<br />

Die Plagen der industriellen Lebensweise,<br />

in: Franz Vranitzky, (Hg.), Themen der Zeit, Wien (Passagen Verlag), 1994, S. 103-<br />

146<br />

1995 Warum Professor Adorno in späteren Jahren von “Surrealismus” nichts mehr hielt,<br />

in: Dietrich Hoss, <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong> und Norbert Bandier, (Hg.), Surrealismus und<br />

Kritische Theorie. Zur Aktualität einer versäumten Begegnung, Frankfurt<br />

(Studientexte zur Sozialwissenschaft), 1995, S. 116-134;<br />

wiederabgedruckt in: Dietrich Hoss und <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>, (Hg.), Vernunft und<br />

Subversion. Die Erbschaft von Surrealismus und Kritischer Theorie, Münster (Verlag<br />

Westfälisches Dampfboot), 1997, S. 116-134;<br />

Spanisch in: Politeia, No. 19, 1996, S. 92-105 (Universitad Nacional de Colombia);<br />

Französisch in: Agone. Philosophie, Critique & Littérature, no. 20, 1998, S. 61-79<br />

(Marseille)<br />

“Die Jugend wird immer gewalttätiger”. Ein Essay über die Glaubwürdigkeit einer<br />

populären Parole,<br />

in: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 15, 1995, S. 89-<br />

99<br />

gemeinsam mit Reinhard Sieder und Emmerich Talos<br />

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in der Zweiten Republik. Eine Einführung,<br />

in: Reinhard Sieder, <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong> und Emmerich Talos, (Hg.), Österreich 1945 –<br />

1995. Gesellschaft – Politik – Kultur, Wien (Verlag für Gesellschaftskritik), 1995, S.<br />

9-32<br />

12


gemeinsam mit Fiona <strong>Steinert</strong><br />

Reflexive Menschenverachtung: die Wienerische Variante von Herrschaftskritik. Der<br />

Herr Karl – ein echter Wiener geht nicht unter,<br />

in: Reinhard Sieder et al., (Hg.), Österreich 1945 – 1995. Gesellschaft – Politik –<br />

Kultur, Wien (Verlag für Gesellschaftskritik), 1995, S. 236-249<br />

Prävention als kommunale Aufgabe. Jenseits von Polizei und Strafrecht,<br />

in: Rolf Gössner, (Hg.), Mythos Sicherheit. Der hilflose Schrei nach dem starken<br />

Staat, Baden-Baden (Nomos), 1995, S. 403-414<br />

The idea of prevention and the critique of instrumental reason,<br />

in: Günter Albrecht and Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, (Hg.), Diversion and<br />

Informal Social Control, Berlin (de Gruyter), 1995, S. 5-16<br />

Fremdenfeindlichkeit. Ein Rahmenprogramm für einen Forschungsschwerpunkt des<br />

Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst,<br />

in: Fremdenfeindlichkeit. Konflikte um die groben Unterschiede, Symposium 1994,<br />

Wien (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst), 1995, S. 19-30<br />

1996 Jahrhundertwende-Kriminologie,<br />

in: Trutz von Trotha, (Hg.), Politischer Wandel, Gesellschaft und<br />

Kriminalitätsdiskurse. Beiträge zur interdisziplinären wissenschaftlichen<br />

Kriminologie. Festschrift für Fritz Sack zum 65. Geburtstag, Baden-Baden (Nomos),<br />

1996, S. 133-149<br />

Umrisse eines Forschungsprogramms “Kritische Kulturforschung”,<br />

in: Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst gemeinsam mit der<br />

Österreichischen UNESCO-Kommission, (Hg.), Von der Notwendigkeit des<br />

Überflüssigen. Sozialwissenschaften in Österreich. Wien, 1996, S. 57-70<br />

Musikalischer Exotismus nach innen und außen. Über die kulturindustrielle<br />

Aneignung des Fremden,<br />

in: Helmut Rösing, (Hg.), Step across the Border, Beiträge zur<br />

Popularmusikforschung 19/20, Karben (CODA), S. 152-171<br />

1997 Fin de siècle criminology,<br />

in: Theoretical Criminology, Vol.1, 1997 (Heft 1), S. 111-129<br />

Rumors of prevention,<br />

in: Patrick Hebberecht und Fritz Sack, (eds.), La prevention de la delinquance en<br />

Europe: Nouvelles stratégies. Paris (L’Harmattan), 1997, S. 129-152<br />

Schwache Patriarchen – gewalttätige Krieger: Über Männlichkeit und ihre Probleme<br />

zwischen Warenförmigkeit, Disziplin, Patriarchat und Brüderhorde. Zugleich eine<br />

Analyse von “Dirty Harry” und anderen Clint Eastwood Filmen,<br />

in: Joachim Kersten und <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>, (Hg.), Starke Typen: Iron Mike, Dirty Harry,<br />

Crocodile Dundee und der Alltag von Männlichkeit. Jahrbuch für Rechts- und<br />

Kriminalsoziologie 1996. Baden-Baden (Nomos), 1997, S. 121-157<br />

Über symbolisches und instrumentelles Strafrecht,<br />

in: Detlev Frehsee, Gabi Löschper und Gerlinda Smaus, (Hg.), Konstruktion der<br />

Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe. Interdisziplinäre Studien zu Recht und<br />

Staat, Band 5. Baden-Baden (Nomos), 1997, S. 101-116<br />

gemeinsam mit Helga Cremer-Schäfer<br />

Die Institution “Verbrechen & Strafe”. Über die sozialstrukturellen Bedingungen von<br />

13


sozialer Kontrolle und sozialer Ausschließung,<br />

in: Kriminologisches Journal, 29(4), 1997, S. 243-255<br />

“Adorno hatte recht, die Welt ist wirklich schlecht.” Aufklärung im Jahrhundert der<br />

Gegenaufklärung,<br />

in: Gotthard Fuchs, Bernhard Moltmann, Walter Prigge und Dieter Rexroth, (Hg.),<br />

Frankfurter Aufklärung: Politische Kulturen einer Stadt. Frankfurt/Main (Campus),<br />

1997, S. 213-226<br />

Modelle der Jazzgeschichte: Jenseits von Werk- und Rezeptionsästhetik,<br />

in: Alfred Smudits und <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>, (Hg.), Jazz als Ereignis und Konserve,<br />

Wien/Mülheim (Guthmann-Peterson), 1997, S. 25-43<br />

Kritische Theorie und ihr “Arbeitsbündnis”. Am Beispiel der Haltung zum Populären,<br />

in: Alfred Smudits und Helmut Staubmann, (Hg.), Kunst – Geschichte – Soziologie.<br />

Beiträge zur soziologischen Kunstbetrachtung aus Österreich. Festschrift für Gerhard<br />

Kapner zum 70. Geburtstag. Frankfurt/Main (Peter Lang), 1997, S. 86-98<br />

Populist criminology and the politics of social exclusion,<br />

in: Grat van den Heuvel und René van Swaaningen, (eds.), Criminaliteit en Sociale<br />

Rechtvaardigheid, Nijmwegen (Ars Aequi Libri), 1997, S. 45-52<br />

1998 Adorno and the case of jazz in Europe in the 1930s,<br />

in: Found Object, no 7, winter 1998, S. 89-99<br />

gemeinsam mit Oliver Brüchert<br />

Das kriegerische Mißverständnis des staatlichen Gewaltmonopols: Am Beispiel “Aufräumen<br />

wie in New York”,<br />

in: Helmut Ortner, Arno Pilgram und <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>, (Hg.), Die Null-Lösung. Zero-<br />

Tolerance-Politik in New York – Das Ende der urbanen Toleranz?, Baden-Baden<br />

(Nomos), S. 17-38<br />

New Yorker Kriminalitätsopfergeschichten,<br />

in: Helmut Ortner, Arno Pilgram und <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>, (Hg.), Die Null-Lösung. Zero-<br />

Tolerance-Politik in New York – Das Ende der urbanen Toleranz?, Baden-Baden<br />

(Nomos), S. 123-137<br />

Arbeitsteilige Polizei-Männlichkeiten: Zur Selbstdarstellung des William Bratton,<br />

in: Helmut Ortner, Arno Pilgram und <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>, (Hg.), Die Null-Lösung. Zero-<br />

Tolerance-Politik in New York – Das Ende der urbanen Toleranz?, Baden-Baden<br />

(Nomos), S. 139-148<br />

gemeinsam mit Gerhard Hanak<br />

Bedeutungsvarianten der staatlichen Strafe – am Beispiel der Sanktionen für<br />

Übertretungen im Straßenverkehr. Wien (Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie),<br />

1998<br />

Ideology with human victims. The institution of “crime & punishment” between<br />

social control and social exclusion: Historical and theoretical issues,<br />

in: Vincenzo Ruggiero, Nigel South and Ian Taylor, (eds), The New European<br />

Criminology, London (Routledge), S. 405-424<br />

Aus der Geschichte der Gewalt und der Untergänge. Wie und warum uns die Jugend<br />

beunruhigt,<br />

in: Merkur, 52 (Heft 597, 12/1998), S. 1127-1142<br />

14


“... und in dem allen ist der Gestus von Musik der Stimme entlehnt, die redet.” Über<br />

das komplizierte Arbeitsbündnis des Genres “Jazz und Lyrik”,<br />

in: Wolfram Knauer, (Hg.), Jazz und Sprache – Sprache und Jazz, Darmstädter<br />

Beiträge zur Jazzforschung Band 5, S. 37-57<br />

Genre Selbstdarstellung: Zur Einordnung des Films “Beruf Neonazi” von Winfried<br />

Bonengel,<br />

in: Hans-Dieter König, (Hg.), Sozialpsychologie des Rechtsextremismus, Frankfurt<br />

(Suhrkamp), 1998, S. 320-331<br />

Über die organisierte Verhinderung von Wissen über Gesellschaft,<br />

in: Christoph Görg und Roland Roth, (Hg.), Kein Staat zu machen: Zur Kritik der<br />

Sozialwissenschaften, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot), S. 291-312<br />

1999 Reflexivität: Zur Bestimmung des Gegenbestandsbereichs der Sozialwissenschaften,<br />

in: Wolfgang Glatzer, (Hg.), Ansichten der Gesellschaft: Frankfurter Beiträge aus<br />

Soziologie und Politikwissenschaft, Opladen (Leske + Budrich), 1999, S. 59-71<br />

Arbeitsbündnisse in der Kunst des 20. Jahrhunderts: Von Richard Gerstl und Arnold<br />

Schönberg zu Marcel Duchamp und John Cage,<br />

in: Texte aus dem Colloquium Psychoanalyse (Berlin), Heft 4, April 1999, S. 84-102<br />

Rapport sur la criminologie en Autriche dans les années 1990,<br />

in: Lode van Outrive et Philippe Robert, (eds), Crime et Justice en Europe depuis<br />

1990, Paris (L’Harmattan), S. 71-81<br />

gemeinsam mit Kathy Laster<br />

“La vita è bella”: Absurdismus und Realismus in der Darstellung der Shoah,<br />

in: Mittelweg 36, 8(4), August/September 1999, S. 76-89<br />

Ethnizität und die Phantasie von der Landnahme: Am Beispiel von Western und<br />

Organisierter Kriminalität,<br />

in: Claudia Honegger, Stefan Hradil und Franz Traxler, (Hg.), Grenzenlose<br />

Gesellschaft. Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für<br />

Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des<br />

11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i.Br.<br />

1998, Opladen (Leske + Budrich), 1999, Teil 2, S. 470-485<br />

Kulturindustrielle Politik mit dem Großen & Ganzen: Populismus, Politik-Darsteller,<br />

ihr Publikum und seine Mobilisierung,<br />

in: Internationale Gesellschaft und Politik, 4/1999, S. 402-413<br />

Nachdruck in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 259, 6./7.11.99, S. 57-58<br />

2000 Kulturindustrie in der Architektur: E-U-Kultur und die Autonomie des Publikums,<br />

in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 6, Heft 10/2000, S. 73-87<br />

Gunter Falks theatralische Sendung,<br />

in: Daniela Bartens und Klaus Kastberger, (Hg.), Dossier: Gunter Falk, Graz<br />

(Droschl), S. 187-201<br />

Zur Einleitung: 1. Die kurze Karriere des Begriffs “soziale Ausschließung”. 2. Warum<br />

sich gerade jetzt mit “sozialer Ausschließung” befassen?<br />

in: Arno Pilgram und <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>, (Hg.), Sozialer Ausschluss – Begriffe, Praktiken<br />

und Gegenwehr. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziolgie 2000, Baden-Baden<br />

(Nomos), S. 7-12, 13-20<br />

15


2001 Kunst und Wissenschaft im Wien der Jahrhundertwende: Gesellschaftliche<br />

Grundlagen von Theoriebedarf,<br />

in: K. Ludwig Pfeiffer, Ralph Kray und Klaus Städtke, (Hg.), Theorie als kulturelles<br />

Ereignis, Berlin (de Gruyter), S. 181-204<br />

Kulturindustrie und die Zivilisierung von Gewalt,<br />

in: Günter Albrecht, Otto Backes und Wolfgang Kühnel, (Hg.), Gewaltkriminalität<br />

zwischen Mythos und Realität, Frankfurt (Suhrkamp), S. 101-122<br />

2002 Administrative resistance and other limits to “Americanization”: some reasons why<br />

American-style security policies will fail to sweep Europe,<br />

in: Cornelius Prittwitz et al., (Hg.), Festschrift für Klaus Lüderssen, Baden-Baden<br />

(Nomos), S. 359-371<br />

Musik und Lebensweise: Warum und wie sich Jazz-Musik eignet, eine soziale<br />

Position zu markieren,<br />

in: Wolfram Knauer, (Hg.), Jazz und Gesellschaft. Sozialgeschichtliche Aspekte des<br />

Jazz. Hofheim (Wolke Verlag), S. 105-122<br />

2003 Introduction: The Cultures of Welfare and Exclusion; Social Exclusion: Strategies for<br />

Coping with and Avoiding it; Participation and Social Exclusion: A Conceptual<br />

Framework,<br />

in: <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong> and Arno Pilgram, (eds.), Welfare Policy from Below: Struggles<br />

against Social Exclusion in Europe, Aldershot (Ashgate), p. 1-10; 31-42; 45-59<br />

gemeinsam mit Christine Resch<br />

Kulturindustrie: Konflikte um die Produktionsmittel der gebildeten Klasse,<br />

in: Alex Demirovic, (Hg.), Modelle kritischer Gesellschaftstheorie: Traditionen und<br />

Perspektiven der Kritischen Theorie. Stuttgart (Metzler), S. 312-339.<br />

The indispensable metaphor of war: On populist politics and the contradictions of the<br />

state’s monopoly of force,<br />

in: Theoretical Criminology, 7(3), p. 265-291.<br />

Die kurze Geschichte und offene Zukunft eines Begriffs: Soziale Ausschließung,<br />

in: Berliner Journal für Soziologie, 13(2), S. 275-285<br />

gemeinsam mit Margrit Frölich und Hanno Löwy<br />

Lachen darf man nicht, lachen muss man: Zur Einleitung<br />

gemeinsam mit Kathy Laster<br />

Eine neue Moral in der Darstellung der Shoah? Zur Rezeption von La vita é bella<br />

Von der Schmierenkomödie zur Broadway-Show: To be or not to be und der<br />

polnische Widerstand,<br />

in: Margrit Frölich, Hanno Löwy und <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>, (Hg.), Lachen über Hitler –<br />

Auschwitz-Gelächter? Filmkomödie, Satire und Holocaust, München (text + kritik),<br />

S. 9-18; 181-197; 225-243<br />

Selektive Realitätskonstruktion und populistische Politik,<br />

in: Ronald Hitzler und Jo Reichertz, (Hg.), Irritierte Ordnung: Die gesellschaftliche<br />

Verarbeitung von Terror, Konstanz (UVK), S. 199-214<br />

Unspeakable September 11th: Taken-for-granted assumptions, selective reality<br />

construction and populist politics,<br />

in: International Journal of Urban and Regional Research, 27(3), S. 651-665<br />

16


gemeinsam mit Kathy Laster<br />

Keine Befreiung: Herr und Knecht in der Wissensgesellschaft,<br />

in: Zeitschrift für kritische Theorie, 9, Heft 16/2003, S. 114-130<br />

2004 gemeinsam mit Christine Resch<br />

Der Potsdamer Platz aus der Perspektive der Kritischen Theorie. Die Widersprüche<br />

von Herrschaftsdarstellung: Bescheidenes Großtun als Kompromiss,<br />

in: Joachim Fischer und Michael Makropoulos, (Hg.), Potsdamer Platz: Soziologische<br />

Theorien zu einem Ort der Moderne. München (Fink), S. 107-138<br />

Schließung und Ausschließung: Eine Typologie der Schließungen und ihrer Folgen,<br />

in: Jürgen Mackert, (Hg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen,<br />

Perspektiven, Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften), S. 193-212<br />

2005 Sociology of Deviance: the Disciplines of Social Exclusion,<br />

in: Craig Calhoun, Chris Rojek and Bryan Turner, (eds.), The Sage Handbook of<br />

Sociology, London (Sage), S. 471-491<br />

“Die Kriminologie hat keine Fehler, sie ist der Fehler”: Kulturindustrielles Wissen<br />

über Kriminalität und populistische Politik,<br />

in: Arno Pilgram und Cornelius Prittwitz, (Hg.), Kriminologie: Akteurin und<br />

Kritikerin gesellschaftlicher Entwicklung. Jahrbuch für Rechts- und<br />

Kriminalsoziologie 2004, Baden-Baden (Nomos), S. 265-279<br />

Die Reise nach Amerika, damals und heute. Tocquevilles Forschungsprogramm und<br />

kulturindustrielle Politik,<br />

in: Berliner Journal für Soziologie, 15(4), S. 541-550<br />

2006 Gerüchte über Kritische Theorie und die Frankfurter Schule,<br />

in: Rafael Behr, Helga Cremer-Schäfer und Sebastian Scheerer, (Hg.), Kriminalitäts-<br />

Geschichten: Ein Lesebuch über Geschäftigkeiten am Rande der Gesellschaft,<br />

Hamburg (LIT-Verlag), S. 65-78<br />

Über den Import, das Eigenleben und mögliche Zukünfte von Begriffen: Etikettierung,<br />

Devianz, Soziale Probleme usw.,<br />

in: Soziale Probleme, 17(1), S. 34-41<br />

gemeinsam mit Christine Resch<br />

Statuskämpfe der Wissensgesellschaft: die Nutznießer und die Ausgeschlossenen,<br />

in: Karl-Siegbert Rehberg, (Hg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede.<br />

Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in<br />

München 2004, Frankfurt (Campus), S. 229-241<br />

European social security as the infrastructure for the necessities of life and<br />

participation of all,<br />

Preface to the paperback edition of<br />

<strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong> and Arno Pilgram, (eds.), Welfare Policy from Below: Struggles<br />

against Social Exclusion in Europe, Aldershot (Ashgate), p. xi-xxii<br />

2007 Die Universität als Ort von Kritischer Theorie?,<br />

in: Oliver Brüchert und Alexander Wagner, (Hg.), Kritische Wissenschaft,<br />

Emanzipation und die Entwicklung der Hochschulen. Reproduktionsbedingungen und<br />

Perspektiven kritischer Theorie, Marburg (BdWi-Verlag), S. 17-27<br />

Sozialstaat und soziale Ausschließung,<br />

in: Jürgen Mackert und Hans-Peter Müller, (Hg.), Moderne (Staats)Bürgerschaft.<br />

Nationale Staatsbürgerschaft und die Debatten der Citizenship Studies, Wiesbaden<br />

17


(VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 147-165<br />

Dialektik der Aufklärung als Ideologiekritik der Wissensgesellschaft,<br />

in: Rainer Winter und Peter V. Zima, (Hg.), Kritische Theorie heute, Bielefeld<br />

(transcript Verlag), S. 207-234<br />

Der Drang zum Neuen und Unerhörten und die Freuden des Wiedererkennens,<br />

in: Ingrid Karl und Bernhard Kraller, (Hg.), Atypical Jazz – 25 Jahre Wiener<br />

Musikgalerie, Katalog des Festivals „Atypical Jazz – structured emotions“, 9.-11.<br />

November 2007, Wien, S. 155-160<br />

Die Widerständigkeit der Theorie,<br />

in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 36(4), S. 382-395<br />

abgedruckt in: Jens Sambale, Volker Eick und Heide Walk, (Hg.), Das Elend der<br />

Universitäten: Neoliberalisierung deutscher Hochschulpolitik, Münster (Westfälisches<br />

Dampfboot), 2008, S.<br />

2008 Die Diagnostik der Überflüssigen,<br />

in: <strong>Heinz</strong> Bude und Andreas Willisch, (Hg.), Exklusion: Die Debatte über die<br />

„Überflüssigen“, Frankfurt (Suhrkamp), S. 110-120<br />

„Soziale Ausschließung“: Produktionsweisen und Begriffs-Konjunkturen,<br />

in: Daniela Klimke, (Hg.), Exklusion in der Marktgesellschaft, Wiesbaden (VS Verlag<br />

für Sozialwissenschaften), S. 19-30<br />

Die nächste Universitätsreform kommt bestimmt,<br />

in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 37(2), S. 155-168<br />

abgedruckt in: Andrea Liesner und Ingrid Lohmann, (Hg.), Bachelor bolognese.<br />

Erfahrungen mit der neuen Studienstruktur, Opladen (Verlag Barbara Budrich), 2009,<br />

S. 191-202<br />

gemeinsam mit Christine Resch<br />

Wissensgesellschaft „von oben“ und „von unten“: Über zunehmende<br />

Ausschlussbereitschaft und verschärfte Konkurrenzen,<br />

in: Alex Demirovic, (Hg.), Kritik und Materialität, Münster (Westfälisches<br />

Dampfboot), S. 149-166<br />

gemeinsam mit Christine Resch<br />

Das Ende des Kapitalismus,<br />

in: Wespennest 152, August 2008, S. 42-46<br />

gemeinsam mit Reinhard Kreissl<br />

Für einen gesellschaftstheoretisch aufgeklärten Materialismus,<br />

in: Kriminologisches Journal, 40(4), S. 269-283<br />

2009 gemeinsam mit Christine Resch<br />

Der Fortschritt der Kritischen Theorie,<br />

in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 20(1), S. 66-93<br />

gemeinsam mit Reinhard Kreissl<br />

Sozio-neuro-wissenschaftliche Handlungstheorie und die empirische Erforschung<br />

sozialen Handelns – mit Beispielen zur Dimension „Respekt“. Reaktion auf die<br />

Diskussion in Heft 4/2008 des KrimJ,<br />

in: Kriminologisches Journal, 41(1), S. 20-31<br />

Culture industry cities: From discipline to exclusion, from citizen to tourist,<br />

18


in: CITY 13(2-3), June-September 2009, S. 278-291<br />

Das Prekariat: Begriffspolitik und Klassenpolitik,<br />

in: Hans-Günter Thien, (Hg.), Klassen im Postfordismus, Münster (Westfälisches<br />

Dampfboot), S. 174-201<br />

19


3/ Kleinere Beiträge, Vorworte, Besprechungen<br />

1966 Methode und Problematik der Erhebung der betrieblichen Verflechtung,<br />

in: Tätigkeitsbericht 1966 des Wiener Instituts für Standortberatung, S. 45-51<br />

1967 Zur Sozialpsychologie der Wahl des Einkaufsorts,<br />

in: Tätigkeitsbericht 1967 des Wiener Instituts für Standortberatung, S. 89-96<br />

1971 Handlungsmodelle deutscher Richter. Ein Nachtrag zu Opp und Peukert (1969),<br />

in: Angewandte Sozialforschung, 2, 1970/71, S. 114-123<br />

1973 Recht und Soziologie – Dokumente eines schwierigen Verhältnisses: R. Lautmann,<br />

Soziologie vor den Toren der Jurisprudenz; W. Naucke, Über die juristische Relevanz<br />

der Sozialwissenschaften,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 1, 1973, Heft 1, S. 3-8<br />

Buchbesprechung: H. Becker, Außenseiter,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 1, 1973, Heft 1, S. 11-13<br />

Buchbesprechung: H. Treiber, Wie man Soldaten macht,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 1, 1973, Heft 1, S. 30-31<br />

1974 gemeinsam mit Arno Pilgram<br />

Über das gesellschaftliche Aushandeln von Wirklichkeit – Die Definition<br />

abweichenden Verhaltens,<br />

in: Gruppendynamik, 5, 1974, S. 73-76<br />

gemeinsam mit Arno Pilgram<br />

Über die erfahrungswissenschaftliche Basis der Bewährungshilfe,<br />

in: Verein für Bewährungshilfe und soziale Jugendarbeit, (Hg.), 10 Jahre<br />

Bewaährungshilfe, Wien, 1974, S. 28-39<br />

Buchbesprechung: C. Gaspari / H. Millendorfer, Prognosen für Österreich,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 1, 1974, Heft 2, S. 68-71<br />

Tagungsbericht: Zugang zum Gerichtssystem,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 1, 1974, Heft 2, S. 91-94<br />

Begriffe und ihre Verwendung: Aggression,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 1, 1974, Heft 3, S. 121-134<br />

Buchbesprechung: H. J. Schneider, Kriminologie,<br />

in: Kriminologisches Journal, 6, 1974, S. 320-323<br />

1975 Strafrecht als Anachronismus – Strafrechtsentwicklung als zunehmende<br />

Humanisierung. Einige Anmerkungen zur ‘Durkheimschen Täuschung’ in der<br />

Soziologie der Strafrechtsentwicklung,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 2, 1975, Heft 6, S. 15-19<br />

Buchbesprechung: D. Gipser, Mädchenkriminalität,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 2, 1975, Heft 7, S. 24-30<br />

Buchbesprechung: H. J. Schneider, Kriminologie,<br />

in: Gruppendynamik, 6, 1975, S. 145-146<br />

20


Bericht über ein Stück rechtspolitischer Diskussion in Österreich,<br />

in: Institut für Gesellschaftspolitik und Ludwig-Boltzmann-Institut für<br />

Kriminalsoziologie, (Hg.), Recht und Politik – Fünf Vorträge, Wien, 1975, S. 63-69<br />

Rechtspolitik, in: Tätigkeitsbericht 1969-1975 des Instituts für Gesellschaftspolitik,<br />

Wien, 1975, S. 53-55<br />

1976 Kleine Beruhigung die Forderung nach Wiedereinführung der Todesstrafe betreffend,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 4, 1976, Heft 11-13, S. 124-130<br />

gemeinsam mit Erhard Blankenburg und Hubert Treiber<br />

Zur Distanzlosigkeit kriminalpolitischer Strategien. Eine Erwiderung auf Karl F.<br />

Schumanns “Praxisdistanz der Normsetzungsanalysen”,<br />

in: Kriminologisches Journal, 8, 1976, S. 199-204<br />

gemeinsam mit Marina Fischer-Kowalski<br />

Zum Phantastischen Realismus und zur Kunst im allgemeinen,<br />

in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 1, 1976, Heft 1, S. 52-53<br />

Psychiatrie und Strafvollzug. Interview mit Willibald Sluga,<br />

in: betrifft: Sozialarbeit, Heft 10/1976, S. 12-15<br />

Buchbesprechung: G. J. McCall / J. L. Simmons, Identität und Interaktion,<br />

in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 1976, S. 813-815<br />

Buchbesprechung: G. Nettler, Explaining Crime, in: Gruppendynamik, 7, 1976, S. 301-<br />

304<br />

1977 Man muß ja nicht gleich Daten fälschen, um mit “Wissenschaft” zu manipulieren. Sir<br />

Cyril Burt und Hans Jürgen Eysenck,<br />

in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2, 1977, Heft ½, S. 72-75<br />

Against a conspiracy theory of criminal law,<br />

in: Contemporary Crises, 1, 1977, S. 437-440<br />

gemeinsam mit Karl F. Schumann<br />

Zu diesem Heft,<br />

in: Kriminologisches Journal, 9, 1977, Heft 4, S. 241-247<br />

Kriminalitätsentwicklung und Sicherheitspanik,<br />

in: Wiener Tagebuch, Nr. 11, November 1977, S. 17-19<br />

gemeinsam mit Arno Pilgram<br />

Buchbesprechung: Österreichisches Statistisches Zentralamt, Indikatoren zur<br />

gesellschaftlichen Entwicklung,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 4, 1977, Heft 14/15, S. 27-37<br />

Erschütternde Nachricht über die Unzukömmlichkeiten in einigen Zuchtanstalten im<br />

Lande ob der Enns: K. Mayer / R. Kern, Strafvollzug in Linzer Gefängnissen,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 4, 1977, Heft 16/17, S. 15-18<br />

Perfektionierung der Hilfskonstruktionen oder kleine Ermutigung? Anläßlich Adolf<br />

Holl, Mystik für Anfänger,<br />

in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2, 1977, Heft 3/4, S. 149-150<br />

1978 Déjà-vu oder: Einführung in die Sozialpsychologie als Einführung des<br />

Sozialpsychologen in seine Kontrollfunktion,<br />

in: Soziologische Revue, 1, 1978, S. 26-35<br />

21


Verehrter Herr Weigel! (Besprechung von Weigel, H., Der exakte Schwindel oder Der<br />

Untergang des Abendlandes durch Zahlen und Ziffern),<br />

in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 3, 1978, Heft 1, S. 66-67<br />

Can socialism be advanced by radical rhetoric and sloppy data? Some remarks on<br />

Richard Quinney’s latest output,<br />

in: Contemporary Crises, 2, 1978, S. 303-313<br />

gemeinsam mit Eva Kreisky<br />

Gesellschaftsreform braucht auch Bürokratiereform,<br />

in: Die neue Gesellschaft, 25, 1978, Heft 8, S. 604-610<br />

1980 gemeinsam mit Herbert Leirer<br />

Kriminalität als gesellschaftliches Problem,<br />

in: Arbeit und Wirtschaft, 34, 1980, Heft 2, S. 40-44<br />

gemeinsam mit Herbert Leirer<br />

Über die gesellschaftliche Produktion sozialer Probleme und ihre Lösung, am Beispiel<br />

Kriminalität,<br />

in: Johann Biersak et al., (Hg.), Betrifft: Bewährungshilfe. Materialien und Berichte<br />

aus einem Arbeitsfeld, Wien (Verein für Bewährungshilfe), 1980, S. 75-90<br />

gemeinsam mit Arno Pilgram<br />

Die Enteignung und Wiedervergesellschaftung von Konflikten, in: päd. Extra<br />

Sozialarbeit, 10, 1980, Heft 10, S. 30-35<br />

Stichworte ‘Eigentum’, ‘Fremdbestimmung’, ‘Interaktion’, ‘Sozialer Konflikt’, ‘Symbolischer<br />

Interaktionismus’, ‘Systemtheorie’,<br />

in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, (Hg.), Fachlexikon der<br />

sozialen Arbeit, Frankfurt (Eigenverlag des Vereins), 1980<br />

Zur Eröffnung. Zugleich eine Aufforderung, die Trauer um Nicos Poulantzas und Rolf<br />

Grauhan produktiv zu wenden,<br />

in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 5, 1980, Heft 4, S. 5-6<br />

Verzerrte Kriminalität? Zur Kriminalitätsdarstellung in den Medien,<br />

in: Rudolf Wassermann, (Hg.), Justiz und Medien, Neuwied (Luchterhand), 1980, S.<br />

78-86<br />

1981 Vorschlag für ein mögliches Arbeitsprogramm zur Theorie der Kriminalpolitik,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 8, 1981, Heft 31, S. 36-40<br />

1983 Kriminalpolitik durch Kriminologen. Ein Tagungsbericht als Einführung in das Heft,<br />

in: Kriminologisches Journal, 15, 1983, S. 7-13<br />

Warum der Gewalt in der Familie mit den Strafrecht nicht beizukommen ist,<br />

in: Günter Pernhaupt, (Hg.), Gewalt am Kind, Wien (Jugend & Volk), 1983, S. 119-<br />

123<br />

Kommentare in der Zeitung “Falter” (Wien):<br />

Die vorweggenommene Kriminalität, Nr. 11, 3.6.1983, S. 4<br />

Was uns “aggressiv” macht, Nr. 16, 12.8.1983, S. 6<br />

“Humanitätsdilettantismus”, Nr. 18, 9.9.1983, S. 7<br />

22


1984 Was ist eigentlich aus der “Neuen Kriminologie” geworden? Einige Thesen, um die<br />

Suche zu orientieren,<br />

in: Kriminologisches Journal, 16, 1984, S. 86-89<br />

Für Gunter Falk, zu spät,<br />

in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 9, 1984, Heft 1/2, S. 205-215<br />

Wir nützlichen Idioten. Über einige Schwierigkeiten beim Versuch, die väterlichen<br />

Ratschläge von Hans Haferkamp ernst zu nehmen. Ein Brief an die Redaktion,<br />

in: Kriminologisches Journal, 16, 1984, S. 313-316<br />

Genau hinsehen, geduldig nachdenken, sich nicht dumm machen lassen,<br />

in: links – Zeitschrift des Sozialistischen Büros Offenbach, 16, 1984, Nr. 175<br />

(November), S. 13-14<br />

Straßenverkehr als Erfahrung von Gesellschaft,<br />

in: Aufrisse – Zeitschrift für politische Bildung, 5, 1984, Heft 4, S. 4-7<br />

Nachdruck in: Martin Wentz, (Hg.), Stadtplanung in Frankfurt. Wohnen, Arbeiten,<br />

Verkehr, Frankfurt (Campus), 1991, S. 169-176<br />

1985 Versuch zur Beantwortung der folgenden von der Enquete-Kommission über die<br />

Betreuungsarbeit im Berliner Strafvollzug gestellten Frage: “Die Notwendigkeit von<br />

Strafvollzugsanstalten wird einerseits mit dem Bedürfnis der Allgemeinheit nach<br />

Strafe und Sühne begründet, andererseits damit, daß das Fehlen von staatlichen<br />

Sanktionsmitteln chaotische Zustände hervorrufen würde. Gibt es Tatsachen, die<br />

beweisen, daß gesellschaftliche Konflikte auch ohne strafrechtliche Maßnahmen gelöst<br />

werden können?”,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 11, 1985, Heft 45, S. 16-25<br />

Nachdruck unter dem Titel “Staatliche Strafen und chaotische Zustände”, in:<br />

Widersprüche, Heft 19, 1986, S. 143-152<br />

Stichwort “Alternativen zum Strafrecht”,<br />

in: Günter Kaiser et al., (Hg.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch, 2. Auflage,<br />

Heidelberg (C.F.Müller), 1985, S. 9-14<br />

Kein Genus (Essay über Ivan Illich, Genus),<br />

in: Soziologische Revue, 8, 1985, S. 121-124<br />

The Amazing New Left Law & Order Campaign: Some thoughts on anti-utopianism<br />

and possible futures à propos Alan Hunt’s “The Future of Rights and Justice”,<br />

in: Contemporary Crises, 9, 1985, S. 327-333<br />

gemeinsam mit Johannes Stehr<br />

Ordnung ohne Staat (Besprechung: Uwe Wesel, Frühformen des Rechts in<br />

vorstaatlichen Gesellschaften),<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 12, Heft 49/1985, S. 93-108<br />

Besprechung: Stanley Cohen, Visions of Social Control,<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 12, Heft 49/1985, S. 109-116<br />

1986 gemeinsam mit Henner Hess<br />

Zur Einleitung: Kritische Kriminologie – zwölf Jahre danach,<br />

in: Kritische Kriminologie heute, Kriminologisches Journal, Beiheft 1/1986, S. 2-8<br />

Zeitdisziplin und ihre Widersprüche,<br />

in: historicum. Zeitung der aktionsgemeinschaft für die historischen institute an den<br />

23


österreichischen universitäten, Ausgabe Winter 85/86, S. 29-31<br />

Das Unbehagen des Abolitionisten. Ein Kommentar,<br />

in: Sozialmagazin, Oktober 1986, S. 22-23<br />

Die Relevanz kriminologischer Forschung für die Praxis. Ein Diskussionbeitrag,<br />

in: Helmut Kury, (Hg.), Entwicklungstendenzen kriminologischer Forschung:<br />

Interdisziplinäre Wissenschaft zwischen Politik und Praxis, Köln (Carl Heymanns<br />

Verlag), 1986, S. 282-291<br />

Intellektuellen-Geschichten (Sammelrezension: Bendix, Von Berlin nach Berkeley;<br />

Darnton, Literaten im Untergrund; Lepenies, Die drei Kulturen; Ringer, Die<br />

Gelehrten),<br />

in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 11, 1986, Heft 4, S. 90-98<br />

1987 Die Frankfurter Schule. Ein Familienroman (Besprechung von Wiggershaus, Die<br />

Frankfurter Schule. Geschichte – Theoretische Entwicklung – Politische Bedeutung,<br />

München 1986),<br />

in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39, 1987, Heft 3, S. 587-<br />

592<br />

“Jugendkriminalität”. Erwägungen beim Wiederlesen einer zwanzig Jahre alten<br />

Untersuchung,<br />

in: E. M. Falzeder und A. Papst, (Hg.), Wie Psychoanalyse wirksam wird. Sepp<br />

Schindler zum 65. Geburtstag, Salzburg (Eigenverlag der Herausgeber), 1987, S. 136-<br />

156<br />

Die Geschichte der Zukunft,<br />

in: Zukunft. Sozialistische Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Wien, Heft<br />

9/1987, S. 16-18<br />

1988 1938, Waldheim, der Antisemitismus und die erzwungene österreichische Identität,<br />

in: Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart, Heft 3/1988, S. 27-38<br />

Verbrechen und Strafe. Jenseits einer fundamentalistischen Law & Order-Kampagne,<br />

in: Kommune, Heft 8/1988, S. 43-46<br />

Die Enteignung der Konflikte,<br />

in: Neue Kriminalpolitik, Werbenummer, Herbst 1988, S. 16<br />

Kriminalität als Konflikt,<br />

in: Anni Haidar et al., (Hg.), Konflikte regeln statt strafen! Über einen Modellversuch<br />

in der österreichischen Jugendgerichtsbarkeit, Wien (Verlag für Gesellschaftkritik),<br />

Kriminalsoziologische Bibliografie, 15, 1988, Heft 58/59 Spezial, S. 11-20<br />

Spiele und Regeln. Zur Aktualität von Wolfgang Bauers “Magic Afternoon”,<br />

in: Wolfgang Bauer – eine Provokation?, Nr. 2 der Schriftenreihe des Vereins der<br />

Freunde des Theaters Gruppe 80, Wien, 1988, S. 14-20<br />

Das Ende des Mythos von der Generalprävention? (Rezension von Karl F. Schumann<br />

et al., Jugendkriminalität und die Grenzen der Generalprävention),<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 15, 1988, Heft 60, S. 91-96<br />

1989 Vorwort: Das Scheinbürgertum, das Fassadenprinzip und die Unwirklichkeit unserer<br />

Städte,<br />

in: Carola Scholz, Eine Stadt wird verkauft. Stadtentwicklung und Stadtmarketing –<br />

24


Zur Produktion des Standort-Images am Beispiel Frankfurt, Frankfurt (isp-Verlag),<br />

1989, S. 7-12<br />

Eröffnung,<br />

in: Wilhelm Schumm, (Hg.), Zur Entwicklungsdynamik des modernen Kapitalismus.<br />

Symposion für Gerhard Brandt, Frankfurt (Campus), 1989, S. 13-18<br />

Moral, Recht und sozialer Ausschluß (Sammelrezension),<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 16, 1989, Heft 62, S. 82-91<br />

1990 Kriminalität aus der Sicht der Opfer,<br />

in: Die Bundespolizei, Heft Feber/März 1990, S. 21<br />

Welche Rolle spielt die Polizei? Ordnungsmacht, Sündenbock oder Vermittler. <strong>Heinz</strong><br />

<strong>Steinert</strong> über Prävention und andere polizeiliche Lebenslügen,<br />

in: Neue Kriminalpolitik, Heft 1/1990, S. 4<br />

Soziale Segregation – Ungleichheit – Subkulturen,<br />

in: Wiener Stadtentwicklungs-Symposium 1989, Wien (Magistrat der Stadt Wien –<br />

Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Stadtplanung und Personal), 1990, S. 103-106<br />

Pornographie zwischen Wixvorlage und Hilfsmittel der Partnerschaftshygiene<br />

(Rezension von Henner Ertel, Erotika und Pornographie. Repräsentative Befragung<br />

und psychophysiologische Langzeitstudie zu Konsum und Wirkung),<br />

in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 17, 1990, Heft 68, S. 68-94<br />

1991 Zum “Image” der Polizei in der Bevölkerung – und was es mit den Problemen der<br />

Polizei selbst zu tun hat, in: Offizielles Jahrbuch des Unterstützungsinstitutes der<br />

Bundessicherheitswache 1991, Wien, S. 107-114<br />

Der Polizist & die Polizei. Über das Verhältnis juristischer Normen zum Entscheiden<br />

und Handeln, insbesondere zum polizeilichen – samt einigen Folgerungen zur<br />

Rechtsausbildung von Polizisten,<br />

in: Neue Kriminalpolitik, Heft 1/1991, S. 24-27<br />

Epilogue. History as critique: Some remarks from a European perspective,<br />

in: The Australian and New Zealand Journal of Criminology, 24, 1991, S. 167-168<br />

1992 gemeinsam mit Arno Pilgram<br />

Asyl – Schutz oder Angriffsziel?,<br />

in: Neue Kriminalpolitik, 4, Heft 2/1992, S. 28-29<br />

gemeinsam mit Wolfgang Stangl<br />

Buchbesprechung: Berichte deutscher Gewaltkommissionen (H.-D. Schwind und J.<br />

Baumann, (Hg.), Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Analysen und<br />

Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und<br />

Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission), Berlin 1990, Band I-IV; P.-A. Albrecht<br />

und O. Backes, (Hg.), Verdeckte Gewalt. Plädoyers für eine “Innere Abrüstung”,<br />

Frankfurt/Main 1990; K. Rolinsky und I. Eibl-Eibesfeld, (Hg.), Gewalt in unserer<br />

Gesellschaft. Gutachten für das Bayerische Staatsministerium des Inneren, Berlin<br />

1990),<br />

in: Strafverteidiger, 12, 1992, Heft 5, S. 255-258<br />

Techno-prevention and conflict management versus moral-authoritarian control in<br />

criminal policy,<br />

in: Hans-Uwe Otto und Gaby Flösser, (eds.), How to Organize Prevention. Political,<br />

Organizational, and Professional Challenges to Social Services, Berlin (de Gruyter),<br />

25


1992, S. 401-405<br />

Konfliktregelung versus Bestrafung des Schuldigen: Zwei entgegengesetzte Modelle<br />

vom Umgang mit “Kriminalität”,<br />

in: Bundesministerium der Justiz (BRD), (Hg.), Grundfragen des Jugendkriminalrechts<br />

und seiner Neuregelung, Bonn (Reihe Recht), 1992, S. 218-225<br />

Staatliche Strafe als nicht geeignetes Mittel, unerwünschte Handlungsweisen seltener<br />

zu machen. Konfliktregelung als grundsätzlich anderes Prinzip ohne präventiven<br />

Ehrgeiz,<br />

in: Die Grünen im Landtag informieren, Niedersächsischer Landtag, Hannover,<br />

Kriminalpolitisches Symposium, 14. Mai 1992<br />

Das staatliche Strafen und das schlechte Gewissen,<br />

in: Neue Kriminalpolitik, 4, 1992, (Heft 3), S. 34-35<br />

Fehlerhafte Recherche und falsche Schlüsse. Zu: T. Lenz und K. Mason, Die<br />

schutzlose Gesellschaft, München (Universitas), 1992,<br />

in: Der Kriminalbeamte, Wien, 1992, Heft 10, S. 35-41<br />

Der Skinhead in uns,<br />

in: Neue Kriminalpolitik, 4, 1992, Heft 4, S. 10-11<br />

1993 Rechtsradikalismus: Die bürgerliche Kälte und der Zorn der Erfolglosen,<br />

in: Amt für Jugend und Familie / Institut für Heimerziehung der Stadt Wien,<br />

Dokumentation des Symposions “Rechtsorientierte Gesellschaft – Neue Leitbilder für<br />

Jugendliche?” am 3./4.6.1992, S. 7-15<br />

Kritische Theorie und Studentenbewegung,<br />

in: Albert G. Absenger, (Hg.), Die Studentenbewegung der sechziger Jahre:<br />

Schwerpunkt Österreich, Pädagogisches Institut des Bundes in Wien, Schriftenreihe<br />

zur Lehrerbildung, Heft 146, 2. Teil, S. 3-32<br />

Wäre Adorno 90 geworden ...,<br />

in: Wiener Zeitung, 10.9.1993, Extra, S. 6<br />

gemeinsam mit Inge Karazman-Morawetz<br />

Jugendliche und Gewalt. Zu aktiven und passiven Gewalterfahrungen und zur<br />

Rechtsorientierung von Jugendlichen,<br />

in: Österreichisches Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, 2. Bericht<br />

zur Lage der Jugend, Wien, 1993, S. 255-263<br />

gemeinsam mit Inge Karazman-Morawetz<br />

Über Gewalterfahrungen, Ausländerverachtung und Rechtsorientierung von<br />

Jugendlichen,<br />

in: Erziehung und Unterricht. Österreichische pädagogische Zeitschrift, 143, Heft<br />

7/1993, S. 399-403<br />

Zur Lage der inneren Unsicherheit. Eine Bestandsaufnahme – moralisch und<br />

pragmatisch,<br />

in: Neue Kriminalpolitik, 5, Heft 4/1993, S. 38-42<br />

gemeinsam mit Joachim Kersten<br />

Sicherheit und Ordnung machen. Der “Law and Order”-Mann: Eine zeitgemäße<br />

Begriffserklärung,<br />

in: Neue Kriminalpolitik, 5, Heft 4/1993, S. 47-49<br />

26


1994 Deutschland auf den Begriff gebracht. Stichwort “Sicherheit”,<br />

in: links. Sozialistische Zeitung, 26, Nr. 285, Februar 1994, S. 24-25<br />

Die Forderung nach Strafe als phantasierte Teilnahme an der Herrschaft. Das<br />

“alteuropäische” und das “koloniale” Modell von “Sicherheit”,<br />

in: links. Sozialistische Zeitung, 26, Nr. 287, April 1994, S. 28-29<br />

Der stabilisierte Adorno,<br />

in: links. Sozialistische Zeitung, 26, Nr. 290/291, Juli/ August 1994, S. 32-34<br />

Crisis? What Crisis? Whose Crisis ?,<br />

in : Philippe Robert und Fritz Sack, (Hg.), Normes et Déviances en Europe. Un débat<br />

Est-Ouest, Paris (L’Harmattan), 1994, S. 93-98<br />

1995 Soziale Ausschließung – Das richtige Thema zur richtigen Zeit,<br />

in: Kriminologisches Journal, 27, 1995, S. 82-88<br />

Wo der Faschismus anfängt,<br />

in: links. Sozialistische Zeitung, 27, Nr. 296/297, Januar/ Februar 1995, S. 37-38<br />

Portrait: William J. Chambliss,<br />

in: Neue Kriminalpolitik, 7, Heft 3/1995, S. 48-50<br />

gemeinsam mit Inge Karazman-Morawetz<br />

Über Gewalterfahrungen in der Jugend. Zustandsbeschreibung und Vergleich der<br />

Generationen,<br />

in: Informationen zur Politischen Bildung, hg. Vom Bundesministerium für Unterricht<br />

und kulturelle Angelegenheiten, Wien, Heft 9/1995, S. 99-109<br />

Kriminalprävention als Gegenstand von Politik: Zur Herausbildung einer kommunalen<br />

Sicherheitspolitik am Beispiel der Gemeinde Wien,<br />

in: Polizei-Führungsakademie Hiltrup, (Hg.), Bericht über das Seminar<br />

“Kriminalprävention: Programme und Projekte in der Praxis” (II) 13.-16. Februar 1995<br />

Unsicherheitserfahrungen in zwei Wiener Stadtvierteln,<br />

in: Stadtquartier und Gewaltbereitschaft, Arbeitspapier 11/1995 der<br />

Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn, 1995, S. 13-15<br />

Über die Irrelevanz der Soziologie,<br />

in: links. Sozialistische Zeitung, 27, Nr. 304/305, September/ Oktober 1995, S. 29-31<br />

gemeinsam mit Herbert Leirer<br />

Teufel durch Beelzebub ...? Über sozialdemokratischen Populismus,<br />

in: Zukunft. Sozialdemokratische Monatsschrift, Wien, Heft 10/1995, S. 14-16<br />

Warum sollte es eigentlich so etwas wie eine “grüne” Kriminalpolitik geben?,<br />

in: Neue Kriminalpolitik, 7, 1995 (Heft 4), S. 41<br />

1996 “Klassenpolitik” als Politik der Subkulturbildung,<br />

in: links. Sozialistische Zeitung, 28, Nr. 310/311, März/ April 1996, S. 18-20<br />

Die Versuchungen des Positiven,<br />

in: links. Sozialistische Zeitung, 28, Nr. 316/317, September/ Oktober 1996, S. 22-24<br />

Talking about violence,<br />

in: Detlev Frehsee, Wiebke Horn und Kai-D. Bussmann, (Hg.), Family Violence<br />

Against Children: A Challenge for Society. Berlin (Walter de Gruyter), 1996, S. 65 –<br />

27


71<br />

Einleitung,<br />

in: Christian Broda-Vorlesung 1996, Wien (VBSA), 1996, S. 9-12<br />

Gewalttätige Jugend in einer Welt von zunehmender Gewalt: Information über die<br />

Entwicklung von “Gewalt”,<br />

in: Schulhefte, 1996 (Heft 83), S. 21-33<br />

Gegen die populistische Kriminologie,<br />

in: Neue Kriminalpolitik, 8, 1996 (Heft 4), S. 20-21<br />

1997 gemeinsam mit Joachim Kersten<br />

Einleitung: Kriminalität als Bewerkstelligung von Geschlecht. “Starke Typen” mit<br />

Risken und Nebenwirkungen,<br />

in: Joachim Kersten und <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>, (Hg.), Starke Typen: Iron Mike, Dirty Harry,<br />

Crocodile Dundee und der Alltag von Männlichkeit. Jahrbuch für Rechts- und<br />

Kriminalsoziologie 1996. Baden-Baden (Nomos), 1997, S. 7-12<br />

Über den ausbildnerischen Gemeinspruch: Vergessen Sie alles, was Sie auf der Schule<br />

theoretisch gelernt haben; wie Polizeiarbeit wirklich geht, das lernen Sie erst hier bei<br />

uns in der Praxis,<br />

in: Die Polizei. Zentralorgan für das Sicherheits- und Ordnungswesen mit Beiträgen<br />

aus der Polizei-Führungsakademie, 88, 1997 (Heft 4), S. 106-110<br />

Das große Aufräumen oder: New York als Modell?, in: Neue Kriminalpolitik, 9, 1997<br />

(4), S. 28-33<br />

Soziologie vor Ort: Frankfurt am Main,<br />

in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26, Heft 3, S. 64-67<br />

1998 gemeinsam mit Oliver Brüchert<br />

10 Thesen für eine Kriminalpolitik mit Augenmaß. 1: Das Strafrecht übernimmt sich;<br />

2: Gewaltenteilung und Gewaltmonopol,<br />

in: Neue Kriminalpolitik, 10, 1998 (2), S. 25, 26<br />

Täter-, Opfer- oder andere Orientierungen in der Kriminalpolitik?, in: sub (Sozialarbeit<br />

und Bewährungshilfe), 20, Heft 3/98, S. 12-22<br />

1999 Im Reich der schönen, guten Waren. Kritik nach dem Ende der Kritik: Sie muß vom<br />

Konsumenten lernen, wenn sie überleben will,<br />

in: Die Zeit, Nr. 5, 28.Januar 1999, S. 34<br />

Social exclusion as a multidimensional process: strategies to cope with and avoid it,<br />

in: <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong> (ed.), Politics against Social Exclusion. CASE Project Papers # 1, S.<br />

35-41<br />

The short career of ‘social exclusion’,<br />

in: <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong> (ed.), Politics against Social Exclusion. CASE Project Papers # 1, S.<br />

71-76<br />

2000 Die Wiener und die Frankfurter Schule. Drei Anmerkungen anlässlich des Gesprächs<br />

Theodor W. Adorno / Lotte Tobisch,<br />

in: Wespennest, Nr. 118, S. 84-88<br />

Die Diagnostik der Überflüssigen,<br />

in: Mittelweg 36, 9, Heft 5/2000, S. 9-17<br />

28


Die beschleunigte Gesellschaftsdiagnose: Skeptische Anmerkungen zu Peter Glotz, in:<br />

Wespennest, Nr. 121, S. 6-14<br />

gemeinsam mit Kathy Laster<br />

Lehren aus Sydney: Ein Vorschlag zur Zivilisierung der Olympischen Spiele,<br />

in: Wespennest, Nr. 121, S. 46-53<br />

2001 gemeinsam mit Christine Resch<br />

Schließt das MMK!,<br />

in: Falter 36/01, S. 56-57<br />

gemeinsam mit Kathy Laster<br />

New Year’s Sound of Music. Die Philharmoniker & die Trapp Familie,<br />

in: Wespennest, Nr. 122, S. 104-108<br />

gemeinsam mit Kathy Laster<br />

Bei MIR bist du schejn. Ein Kulturindustrie-Ereignis, das ausblieb,<br />

in: Wespennest, Nr. 123, S. 112-116<br />

gemeinsam mit Christine Resch<br />

Schließt die Museen für Moderne Kunst, in: Wespennest, Nr. 124, S. 12-20<br />

2002 gemeinsam mit Christine Resch<br />

Inszenierungen und letzte Tafelbilder,<br />

in: Wespennest, Nr. 126, S. 19<br />

gemeinsam mit Kathy Laster<br />

New York, 11. September 2001: Unsägliches und Unsagbares,<br />

in: Wespennest, Nr. 126, S. 112-118<br />

gemeinsam mit Kathy Laster<br />

Reflexivität à la Hollywood: Oscars und verweigerte Oscars,<br />

in: Wespennest, Nr. 127, S. 105-110<br />

gemeinsam mit Kathy Laster<br />

Herr und Knecht in der (Un)Wissensgesellschaft,<br />

in: Wespennest, Nr. 129, S. 90-94<br />

gemeinsam mit Christine Resch<br />

Potsdamer Platz, Berlin: Die Widersprüche der Herrschaftsdarstellung – bescheidenes<br />

Großtun als Kompromiss,<br />

in: Ästhetik und Kommunikation, 33, Heft 116, S. 103-107<br />

gemeinsam mit Oliver Brüchert<br />

„Aufräumen wie in New York“ – Das Ende einer Illusion,<br />

in: Gerald Munier (Hg.) Kriminalität und Sicherheit: Neue Herausforderungen für<br />

Städte und Gemeinden in der Präventions- und Polizeiarbeit. Berlin: Heinrich-Böll-<br />

Stiftung. S. 95-104.<br />

2003 gemeinsam mit Kathy Laster<br />

Höhere Gewalt und anderes Unglück. Über den politischen Nutzen von<br />

Naturkatastrophen,<br />

in: Wespennest, Nr. 130, S. 107-110<br />

gemeinsam mit Kathy Laster<br />

Embedded in Reality,<br />

in: Wespennest, Nr. 131, S. 104-109<br />

29


gemeinsam mit Kathy Laster<br />

Fantastisch allein. Robinsons Insel – vom Roman zur Play-Station,<br />

in: Wespennest, Nr. 132, S. 105-110<br />

„Kulturindustrie ist alles“. Ein Interview,<br />

in: Jungle World, 7, Nr. 38, 10. September 2003, S. 24-25; gekürzt auch in Kölner<br />

StadtRevue<br />

100 Jahre Adorno: Zu spät gekommen,<br />

in: Falter. Stadtzeitung Wien, Nr. 37/2003, S. 59<br />

Nachwort: Theorie-Verständnis und Zeitgeschichte,<br />

in: Theodor W. Adorno – Lotte Tobisch: Der private Briefwechsel, Bernhard Kraller<br />

und <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong> (Hg.), Graz (Droschl), S. 335-340<br />

2004 gemeinsam mit Kathy Laster<br />

Drei Hochzeiten, ein paar Scheidungen und der gelegentliche Todesfall: Über einige<br />

neuere Formen des Liebesfilms im Gegenwartskino,<br />

in: Wespennest, Nr. 134, S. 106-110<br />

gemeinsam mit Susanne Karstedt<br />

„Ein Kriminologe, der keiner sein will“ – Gespräch mit <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>,<br />

in: Kriminologisches Journal, 36(1), S. 52-64<br />

Welfare policy from below – Struggles against social exclusion in Europe,<br />

in: The Sociologist, 1, no 1, S. 12-17; nachgedruckt als: Welfare policy from below?,<br />

in: European Business Review, 17(4), S. 383-387<br />

Zur Professionalität des Gutachtens: Eine Aufforderung, vergleichende Gutachten zu<br />

verweigern,<br />

in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 33, no. 4, S. 36-43<br />

Generationenkonflikt von oben: Wie Politik einen Interessenkonflikt inszeniert,<br />

in: POLIS: Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, Heft 3/2004, S.<br />

10-12<br />

2005 gemeinsam mit Hubert Treiber<br />

Vorwort zur Neuausgabe nach fünfundzwanzig Jahren,<br />

in: Hubert Treiber und <strong>Heinz</strong> <strong>Steinert</strong>, Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen:<br />

Über die „Wahlverwandtschaft“ von Kloster- und Fabrikdisziplin, überarbeitete<br />

Neuauflage, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot), S. 9-15<br />

2007 Die Infrastruktur des guten Lebens aller – von Lohnarbeit unabhängig,<br />

in: Andreas Exner, Werner Rätz und Birgit Zenker, (Hg.), Grundeinkommen: Soziale<br />

Sicherheit ohne Arbeit, Wien (Deuticke), S. 46-53<br />

Soziale Infrastruktur,<br />

in: Ulrich Brand, Bettina Lösch und Stefan Thimmel, (Hg.), ABC der Alternativen,<br />

Hamburg (VSA), S. 216-217<br />

2008 Beiträge zu Johannes Feest und Bettina Paul,<br />

Abolitionismus: Einige Antworten auf oft gestellte Fragen,<br />

in: Kriminologisches Journal, 40(1), S. 6-20<br />

"Gibt es eine Nachfrage für Möglichkeitssinn? Hat die Soziologie besonders viel<br />

davon? Anmerkungen aus Anlass des Vorschlags von Helmut Wiesenthal,<br />

soziologische Beratung als Erweiterung der Möglichkeiten zu praktizieren, in: Birgit<br />

Blättel-Mink, Kendra Briken, Andreas Drinkuth, Petra Wassermann, (2008), (Hg.),<br />

30


Beratung als Reflexion. Perspektiven einer kritischen Berufspraxis für<br />

Soziolog/inn/en, Berlin (edition sigma), S. 42-46<br />

Schuld und Sühne. Gespräch über die Todesstrafe mit Astrid-Marie Reinprecht,<br />

in: liga. Magazin der Österreichischen Liga für Menschenrechte, 1.2008, S. 23<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!