20.12.2023 Aufrufe

VHS_Abg_Su_FJ2024_ePaper

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATUR UND UMWELT

Verbreitung und Zustand der Moore in

Deutschland, Europa und weltweit

Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live

Im Vortrag werden Moore in Deutschland, Europa und weltweit vorgestellt

und ihre wichtige Rolle für Klima, Wasserhaushalt und die

biologische Vielfalt – und damit für uns Menschen – erklärt. Daran

anschließend werden Beispiele für die praktische Umsetzung für

Moorschutz und zukunftsfähige, nachhaltige Moornutzung vorgestellt.

Dr. Franziska Tanneberger ist habilitierte Landschaftsökologin

an der Universität Greifswald und Leiterin des Greifswald Moor Centrum.

Ihr Forschungsschwerpunkt sind Niedermoore in Mittel- und

Osteuropa sowie Sibirien, insbesondere Brutvögel, Torfbildung und

Effekte der landwirtschaftlichen Nutzung. Sie ist Autorin zahlreicher

Fachpublikationen, Herausgeberin von Standardwerken wie dem

„Europäischen Moorbuch“ und Hauptautorin des Global Peatland

Assessment. Das Greifswald Moor Centrum ist Schnittstelle zwischen

Wissenschaft, Politik und Praxis für alle moorbezogenen Fragen und

eine Partnerschaft von Universität Greifswald, Michael Succow Stiftung

und DUENE e.V. 2019/2020 war Franziska Tanneberger Vorsitzende

des MV Zukunftsrates. Darüber hinaus ist sie in verschiedenen

Umwelt- und Naturschutzinitiativen ehrenamtlich aktiv sowie Teil der

Projektsteuerung von toMOORow, einem Kooperationsprojekt der

Umweltstiftung Michael Otto.

104-410 / Dr. Franziska Tanneberger

ZOOM

Do. 25.04.2024, 19:30 - 21:00 Uhr

online

1 Termin / 2 Ustd. / entgeltfrei

Der Link wird Ihnen kurz vor Beginn der Veranstaltung zugeschickt.

klimafit

Die Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich

die Rahmenbedingungen unseres Alltags unter dem Einfluss des Klimawandels

längst verändert haben. Das stellt Privatpersonen, aber

auch die Kommunen vor neue Herausforderungen. Worin bestehen

die Ursachen des Klimawandels? Auf welche Folgen müssen wir uns

einstellen? Was bedeutet der Klimawandel für die eigene Kommune?

Welche Möglichkeiten des Handelns im Klimaschutz und in der Anpassung

gibt es? Mit dem Weiterbildungskurs „klimafit – Klimawandel

vor der Haustür! Was kann ich tun?“ geben wir den Teilnehmenden

konkretes Wissen und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag

an die Hand und bringen sie mit Expert:innen und Mitstreiter:innen

in den Dialog.

Der Kurs wird seit seiner Entstehung 2017 kontinuierlich methodisch

weiterentwickelt und inhaltlich aktualisiert. Die Teilnehmenden profitieren

neben vertieftem Grundlagenwissen insbesondere von der

Vernetzung mit lokalen Akteur:innen, sodass an vielen Standorten

Folgeaktivitäten entstehen.

104-420 / Dipl.-Ing. Carsten Peters / Sebastian Marcel Witte

Arnsberg, Peter Prinz Bildungshaus, Ehmsenstr. 7

Mi. 20.03.2024, 18:00 - 21:00 Uhr,

Di. 16.04.2024, 18:00 - 21:00 Uhr,

Di. 07.05.2024, 18:00 - 20:00 Uhr,

Di. 14.05.2024, 18:00 - 21:00 Uhr,

Di. 28.05.2024, 18:00 - 20:00 Uhr,

Di. 11.06.2024, 18:00 - 21:00 Uhr

6 Termine / 21,33 Ustd. / 30,00 €

Info

Bei den Online-Vorträgen aus der Reihe vhs.wissen-live

können Vorträge von Expert:innen aus Wissenschaft und

Gesellschaft digital verfolgt und anschließend per livechat

gemeinsam diskutiert werden.

Die Reihe vhs.wissen-live ist ein Kooperationsprojekt verschiedener

deutscher Volkshochschulen.

Eine Anmeldung ist nur bis 15 Uhr am Veranstaltungstag

möglich. Teilnehmende bekommen den Link zu der angebotenen

ZOOM-Konferenz automatisch nach der Anmeldung in

einer separaten Mail einige Stunden vor Beginn zugeschickt.

Voraussetzungen: Digitales Endgerät mit Tonausgabe und

optional Installation der Software „ZOOM“ bzw. die entsprechende

App.

Es wird das Video-Konferenz-System edudip eingesetzt. Sie benötigen

einen Desktop-Rechner, Laptop, Tablet oder Smartphone.

Bei den mobilen Endgeräten wird zur Zeit das Betriebssystem

iOS unterstützt. Den Link zu Ihrem gebuchten Online-Vortrag

erhalten Sie kurz vor Beginn per E-Mail.

Windenergienutzung im Wald: Umweltauswirkungen

und Minderungsmöglichkeiten

In Kooperation mit der senaka.

Die Landesregierung NRW hat einen Erlass zum Ausbau Erneuerbarer

Energien in Kraft gesetzt, der Erleichterungen für den Ausbau

der Windkraft im Wald vorsieht. Verglichen mit anderen Formen der

Energieerzeugung ist der Flächenbedarf für Windkraftanlagen eher

gering. Dennoch handelt es sich um Eingriffe, die v.a. im Wald mit

weitreichenden Umweltauswirkungen verbunden sind. Innovative

Technologien und Maßnahmen zur Kompensation von Umweltauswirkungen

können allerdings dazu beitragen, einen Ausgleich der

Interessen von Windenergieausbau und Umwelt- und Artenschutz zu

erreichen. Im Rahmen des Vortrags werden wichtige Aspekte näher

erörtert und anschaulich dargestellt.

104-510 / Prof. Dr. Rolf Nieder

Arnsberg, Peter Prinz Bildungshaus, Ehmsenstr. 7

Do. 13.06.2024, 18:00 - 19:30 Uhr

1 Termin / 2 Ustd. / 5,00 €

Fotos: © nnnnae - stock.adobe.com

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!