28.12.2012 Aufrufe

Berührungslose Technologie mit mechanischer Zuhaltung - Polyscope

Berührungslose Technologie mit mechanischer Zuhaltung - Polyscope

Berührungslose Technologie mit mechanischer Zuhaltung - Polyscope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 0 SICHERHEIT BERÜHRUNGSLOSE ZUHALTUNG<br />

www.polyscope.ch<br />

CET – eine richtungsweisende Kombination<br />

<strong>Berührungslose</strong> <strong>Technologie</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>mechanischer</strong> <strong>Zuhaltung</strong><br />

Mechanische Sicherheitsschalter <strong>mit</strong> <strong>Zuhaltung</strong> gibt esschon seitvielen<br />

Jahren.Mitseiner berührungslosen <strong>Zuhaltung</strong> CET geht Euchner neue<br />

Wege und verbindet dieberührungsloseTranspondertechnologie <strong>mit</strong><br />

der mechanischen <strong>Zuhaltung</strong>.<br />

Maschinen und Anlagen, diegefährliche Bewegungsabläufe<br />

ausführen, werden zum<br />

Schutz des Bedieners <strong>mit</strong> einer Schutzumhausung<br />

versehen. Besitzt der Zugangsbereich<br />

der Maschineeinebeweglich trennende<br />

Schutzeinrichtung (d. h. eine Schutztür), so<br />

muss diese überwacht werden. Sicherheitsschalter,<br />

alsSchnittpunkt zwischen Bediener<br />

und sicherheitsbezogenem Teil einer Steuerung,<br />

rücken da<strong>mit</strong> in den Mittelpunkt jeder<br />

Sicherheitsbetrachtung.<br />

Personen- oder Prozessschutzfunktion<br />

Für die optimale Auswahl des erforderlichen<br />

Schalters ist im Vorfeld derEinsatzbereich<br />

des Schalters zu klären. Befindet sichder Bediener<br />

beim Stoppen der Anlage (bzw. Öffnen<br />

der Schutztür) im un<strong>mit</strong>telbaren Zugriffsbereich<br />

von nachlaufenden Maschinenbewegungen,<br />

ist ein Sicherheitsschalter <strong>mit</strong> überwachter<br />

<strong>Zuhaltung</strong> nach EN 1088 zwingend<br />

erforderlich. Die<strong>Zuhaltung</strong> hat in diesem Fall<br />

Personenschutzfunktion.<br />

Sicherheitsschalter <strong>mit</strong> <strong>Zuhaltung</strong> werden<br />

jedoch auch bei Maschinen eingesetzt, um<br />

ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür zu verhindern.<br />

Ein Positionsschalter würde zwar<br />

die Anlage sicher stoppen, derProduktionsprozess<br />

– <strong>mit</strong> eventueller Beschädigung von<br />

Werkstück und Werkzeug – wäre jedoch unterbrochen.<br />

In diesem Fall hat die <strong>Zuhaltung</strong><br />

Prozessschutzfunktion.<br />

<strong>Berührungslose</strong> <strong>Technologie</strong> hält immer<br />

häufiger Einzug<br />

Mechanische Sicherheitsschalter <strong>mit</strong> <strong>Zuhaltung</strong><br />

und <strong>Zuhaltung</strong>süberwachung haben<br />

Vereinigung von berührungsloser<br />

<strong>Technologie</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>mechanischer</strong><br />

<strong>Zuhaltung</strong> – der<br />

Sicherheitsschalter CET<br />

sich seit vielen Jahren bewährt. Im Laufe der<br />

vergangenen Jahre hat im Markt immer häufiger<br />

die berührungslose <strong>Technologie</strong> Einzug<br />

gehalten und ist heute schon fester Bestandteil<br />

vieler Sicherheitskonzepte. Ein Beispiel<br />

ist das berührungslose Sicherheitssystem CES<br />

von Euchner, basierendaufder Transpondertechnologie.<br />

Nun kombiniert Euchner den mechanischen<br />

Sicherheitsschalter <strong>mit</strong> <strong>Zuhaltung</strong><br />

<strong>mit</strong> berührungsloser Sicherheitstechnik und<br />

bietet <strong>mit</strong> dem neuenLesekopf CET eine berührungslose<br />

<strong>Zuhaltung</strong>. Das Sicherheitssystem<br />

CET ist entsprechend derEN 1088 eine<br />

<strong>Zuhaltung</strong> <strong>mit</strong> <strong>Zuhaltung</strong>süberwachung. In<br />

Abhängigkeit des verwendeten Auswertegeräts<br />

kann diese entweder für den Personenschutz<br />

nach EN 1088 oder für den Prozessschutz<br />

eingesetzt werden.<br />

Funktionsweise desCET<br />

Die berührungslose <strong>Zuhaltung</strong> CET besteht<br />

aus zwei Komponenten: demCET-Betätiger<br />

und dem CET-Lesekopf. Der Betätiger wird<br />

am beweglichen Teil der Schutzeinrichtung<br />

befestigt. Er besitzt einen federgelagerten<br />

Bolzen, andessen äusserem Ende ein Transponderchip<br />

geschützt eingebaut ist. Jeder<br />

Transponder im Betätiger ist ein Unikat, es<br />

gibt keine zwei CET-Betätiger <strong>mit</strong> identischer<br />

Codierung. Der CET wird amfesten Teil der<br />

Schutzeinrichtung angebracht. Am Ende der<br />

Anfahrrampe befindet sicheine Senke, in die<br />

der Lesekopf eingebaut ist.<br />

Beim Schliessen der Schutzeinrichtung<br />

gleitet der Betätiger auf der Anfahrrampeentlang.<br />

Dabei wirdderfedernd gelagerte Bolzen<br />

des CET-Betätigers eingedrückt. Bei vollständig<br />

geschlossener Tür rastet der Bolzen indie<br />

<strong>Polyscope</strong> 18/08


Senke der Anfahrrampe ein. Da<strong>mit</strong> ist die<br />

Schutzeinrichtung zugehalten und lässt sich<br />

nicht öffnen.<br />

<strong>Berührungslose</strong> überwachte <strong>Zuhaltung</strong><br />

ist kein Widerspruch<br />

In zugehaltener Stellung ist der Transponder<br />

des CET-Betätigers im Ansprechbereich des<br />

Lesekopfs. Es erfolgt ein Datentransfer zwischen<br />

dem extern angeschlossenen CES-Auswertegerät<br />

unddemTransponder. Registriert<br />

das nachgeschaltete CES-Auswertegerät gültige<br />

Transponderdaten, werden die beiden<br />

Relais-Sicherheitsausgänge geschaltet. Der zu<br />

überwachende Prozess kann gestartet werden.<br />

Solange der Datentransfer zwischen<br />

Transponder undCES-Auswertegerät erfolgt,<br />

ist sichergestellt, dass der CET-Betätiger sich<br />

in Zuhalteposition befindet.<br />

Nach Abschluss des Bearbeitungszyklus<br />

und Stillstand aller gefährlichen Maschinenteile<br />

wird die<strong>Zuhaltung</strong> deaktiviert. Durch<br />

Anlegen von 24 VDC an den Magnet des CET<br />

drückt ein Stössel den Betätiger aus der Senke<br />

heraus (Ruhestromprinzip). Der Betätiger<br />

kommt aus dem Ansprechbereich des Lesekopfs.<br />

Da<strong>mit</strong> wird derDatentransfer zum<br />

CES-Auswertegerät unterbrochen, die Sicherheitsausgänge<br />

werden geöffnet unddie<br />

nachgeschalteten Antriebe der Anlage sicher<br />

unterbrochen. Die Schutzeinrichtung lässt<br />

sichnur dann öffnen, wenn sich der Betätiger<br />

ausserhalb derSenke befindet. Eine <strong>Zuhaltung</strong><br />

nach EN 1088 ist da<strong>mit</strong> gewährleistet.<br />

Ein Schalter für höchste Sicherheit –<br />

Personenschutz bis Kategorie 3<br />

Prinzipbedingt bietet der CETein Höchstmass<br />

an Sicherheit. Mechanische Sicherheitsschal-<br />

Verdrahtungs- und Blockschaltbild CET<br />

<strong>Polyscope</strong> 18/08<br />

Kategorie 4fürden<br />

Prozessschutz, wenn<br />

der CET <strong>mit</strong> der<br />

Anfahrrampe nach<br />

unten montiert ist<br />

ter <strong>mit</strong> <strong>Zuhaltung</strong>, die keine elektronische,<br />

dynamische Überwachung besitzen, können<br />

ohne Fehlerausschluss die Sicherheitskategorie<br />

3 nach EN 954-1 nichterreichen. Um Kategorie<br />

3 zu erhalten, wäre dann sogar die<br />

Verwendung von zwei mechanischen Sicherheitsschaltern<br />

(z. B. <strong>mit</strong> undohne <strong>Zuhaltung</strong>)<br />

erforderlich.<br />

Mit der berührungslosen <strong>Zuhaltung</strong> CET<br />

lassen sich hierrichtig Kosten sparen. Die<br />

Transponderdaten des CET-Betätigers werden<br />

vom Auswertegerät dynamisch abgefragt.<br />

Für das Auswertegerät bedeutet dies: Solange<br />

derTransponder im Ansprechbereich des<br />

Lesekopfs ist, wird dieSchutzeinrichtung zugehalten.<br />

Fehler, wie beispielsweise eine Unterbrechung<br />

der Datenübertragung, werden<br />

sofort erkannt. Da<strong>mit</strong> ist der CET in Kombination<br />

<strong>mit</strong> dem entsprechenden Auswertegerät<br />

CES als <strong>Zuhaltung</strong> für den Personenschutz in<br />

Sicherheitskategorie 3 geeignet.<br />

Kategorie 4fürdieÜberwachung der<br />

Türstellung<br />

Bei der Überwachung von Anlagen ohne<br />

«nachlaufende» Maschinenbewegungen werden<br />

<strong>Zuhaltung</strong>en fürden Prozessschutz verwendet.<br />

Die Abfrage derPosition der Schutzeinrichtung<br />

– offen oder geschlossen – hat<br />

dann die eigentliche sicherheitstechnische<br />

Bedeutung. Bei Verwendung des CET als<strong>Zuhaltung</strong><br />

für den Prozessschutz wirdsogar die<br />

höchste Sicherheitskategorie 4 erreicht. Bei<br />

dieser hohen Kategorie darfselbst eine Anhäufung<br />

von Fehlern nichtzumVerlust der<br />

Sicherheit führen. Aus diesem Grund muss<br />

zur Überwachung der Türstellung (Tür offen<br />

BERÜHRUNGSLOSE ZUHALTUNG SICHERHEIT<br />

CET <strong>mit</strong> Doppelrampe zum Einsatz,<br />

beispielsweise anRundtakttischen<br />

oder zugehalten) in Kategorie 4 der CET <strong>mit</strong><br />

der Anfahrrampe nach unten oder seitlich<br />

angebracht werden. Selbst wenn der Betätiger<br />

brechen sollte, wird derFehler erkannt,<br />

da bei dieser Art der Anbringung das Bruchstück<br />

aus der Senke fallen würde. Da<strong>mit</strong> ist<br />

selbst dann die Datenübertragung zwischen<br />

Lesekopf und Betätiger sicherunterbrochen.<br />

Manipulationsschutz ist ein<br />

unendliches Thema<br />

Wie manipulationssicher muss ein Schalter<br />

sein? Mit dieser Frage muss sich jeder Maschinenbetreiber<br />

beschäftigen und je nach<br />

Anwendung muss diese unterschiedlich beantwortet<br />

werden. Bei der Forderung nach<br />

höchster Manipulationssicherheit ist die berührungslose<br />

<strong>Zuhaltung</strong> CET dieperfekteLösung.<br />

Mit dem CES-Unicode-Auswertegerät<br />

wird jeder CET-Betätiger als Unikat erkannt.<br />

Vor der Inbetriebnahme muss der jeweilige<br />

Transponder vom Unicode-Auswertegerät erlernt<br />

werden. Da<strong>mit</strong> ist eine Manipulation<br />

<strong>mit</strong> einem zweiten Betätiger bei offener<br />

Schutzeinrichtung ausgeschlossen. Auch wird<br />

der CET <strong>mit</strong> Sicherheitsschrauben befestigt.<br />

Dadurch können die bereits montierten Betätiger<br />

nicht von der Schutzeinrichtung entfernt<br />

werden – ein zusätzlicher Schutz gegen eine<br />

Manipulation.«<br />

Infoservice<br />

Euchner AG<br />

Grofstrasse 17,8887 Mels<br />

Tel. 081 720 45 90, Fax081720 45 99<br />

info@euchner.ch<br />

www.euchner.ch<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!