16.01.2024 Aufrufe

Norden-Norddeich

Örtliche Informationen und Unterkünfte

Örtliche Informationen und Unterkünfte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Urlaubstipps<br />

Automobil- und Spielzeugmuseum Nordsee<br />

S1<br />

Ostermarscher Str. 29 · 26506 <strong>Norden</strong><br />

Tel.: 04931 9187911 · Fax: 04931 9187356<br />

kontakt@automuseum-nordsee.de<br />

www.automuseum-nordsee.de<br />

Auf über 2000 m² finden Sie in unserem Automuseum Oldtimer, Youngtimer, Autos, Motorräder, Mopeds, alte Reklame und Spielzeug<br />

aus dem letzten Jahrhundert. Zur Zeit befinden sich über 150 Autos und Motorräder in unseren Ausstellungsräumen sowie eine Sonderausstellung<br />

der Norder Marke Doornkaat und 40 Jahre Deutsche Geschichte „DDR“. Außerdem erwarten Sie eine Maritim-Ausstellung,<br />

Spielsachen aus Kindheitsjahren und ganz neu: unser 7 m hoher Eiffelturm!<br />

Highlights: Der Trabi von „Felix Magath“, 2 Fast 2 Furious Tuningwagen aus der Sendung „Grip das Motormagazin“, das Auto aus der<br />

Serie „Der Bulle von Tölz“, der Cadillac von „Elton John“, 6,9 von „Mireille Mathieu“, SLC von „Berti Vogts“ u.v.m.<br />

Öffnungszeiten: April – Oktober: täglich 10 – 18 Uhr, November – März: Sa./So./Feiertag/Ferien: 11 – 18 Uhr<br />

Radweg und kostenlose Parkplätze vorhanden.<br />

Ostfriesisches Teemuseum <strong>Norden</strong><br />

J4<br />

Am Markt 36 · 26506 <strong>Norden</strong><br />

Tel.: 04931 12100<br />

info@teemuseum.de<br />

www.teemuseum.de<br />

Barrierefreiheit<br />

geprüft<br />

Im historischen Alten Rathaus der Stadt <strong>Norden</strong> beginnt eine Reise, auf der Sie alles über den Tee erfahren: Ausgehend von der<br />

ostfriesischen Teekultur eröffnet das Museum in fünf Gebäuden faszinierende Einblicke von den Anbaugebieten, über die Verarbeitung<br />

und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des ostfriesischen Teegeschirrs. Vom historischen<br />

Fernhandel durch die asiatischen Steppen und die Weltmeere vorbei am Kap der Guten Hoffnung spannt sich der Bogen bis zu den<br />

heutigen Teegebräuchen in aller Welt. Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur eine besondere Bedeutung zu – jederzeit eine Tasse Tee.<br />

Im mittelalterlichen Gewölbekeller lädt das Ostfriesische Teemuseum mit seiner stadtgeschichtlichen Abteilung auf einen rund<br />

5.000-jährigen Gang durch die Norder Geschichte vom ersten Zeugnis menschlichen Lebens im Norderland bis zum Nordseetourismus<br />

dieser Tage ein. Im Rummel (Festsaal) des Alten Rathauses wird gehobene Wohnkultur des 17. - 19. Jahrhunderts und historisches<br />

Norder Silber präsentiert. Traditionelles Handwerk rund um den Tee zeigen die Werkstätten eines Zinngießers, eines Gold- und Silberschmieds,<br />

eines Stövchenmachers und eines Porzellanmalers.<br />

Erklärungen zu den Piktogrammen und den Zeichen siehe Einklapper S. 92.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!