05.02.2024 Aufrufe

Rheiner Journal

Leseprobe

Leseprobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tipps für den Urlaubsscheck<br />

an Ihrem Auto<br />

Urlaubsscheck 31<br />

Um bei der Fahrt in den Urlaub keine bösen Überraschungen zu erleben, hier ein paar Hinweise,<br />

wie man mit seinem Fahrzeug das Urlaubsziel ohne Autopanne erreicht.<br />

1. Die Reifen:<br />

Überprüfen Sie Lauffläche und Flanken auf Beschädigungen,<br />

um nicht unterwegs von einem – oft genug<br />

vorhersehbaren – Platten überrascht zu werden. Die<br />

Reifen sollten wenigstens noch eine Profiltiefe von 3<br />

mm aufweisen, um auch bei Nässe und Aquaplaninggefahr<br />

sicher unterwegs zu sein. Bei Beladung muss der<br />

Reifendruck erhöht werden, zum Teil bis zu 50 Prozent.<br />

Andernfalls werden die Pneus über Gebühr<br />

beansprucht. Die korrekten Werte stehen in der<br />

Bedienungsanleitung oder im Tankdeckel, respektive im<br />

Einstieg der Fahrertür. Prüfen Sie stets auch den Zustand<br />

des Reserve-/Notrads (sofern vorhanden), damit es im<br />

Ernstfall tatsächlich einsatzbereit ist.<br />

2. Das Motoröl:<br />

Stimmt der Ölstand? Nehmen Sie vorsorglich Reserveöl<br />

mit, am besten die gleiche Spezifikation, die beim<br />

letzten Ölwechsel eingefüllt wurde. Sollte Ihnen bei der<br />

Prüfung des Ölstandes das Motoröl am Peilstab extrem<br />

dunkel vorkommen, könnten das Anzeichen für<br />

schlechte Verbrennung des Motors oder zu stark<br />

gealtertes Öl sein. Motorpannen sind so vorprogrammiert.<br />

Zur Not Motorölwechsel durchführen lassen.<br />

3. Die Batterie:<br />

Für Laien ist die Prüfung einer Batterie eher<br />

schwierig. Wenn die Lichtmaschine in Ordnung<br />

ist, sollte im Sommer eine normal beanspruchte<br />

Batterie eine Urlaubsreise gut durchstehen, selbst<br />

wenn sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.<br />

Prüfen Sie den Säurestand der Batterie. Wartungsfreie<br />

Akkus haben häufig ein Sichtfenster mit einer<br />

Farbanzeige zur Kontrolle des Zustandes. Weißes Pulver<br />

an den Batteriepolen ist ein Indiz für eine Schädigung<br />

des Akkus. Ein Austausch noch vor Reiseantritt wird<br />

dann empfohlen.<br />

4. Der Motorraum:<br />

Im Motorraum werfen Sie einen Blick auf Keilriemen,<br />

Kühlschläuche und ggf. Zündkabel. Ausgefranste<br />

Keilriemen können leicht reißen, Probleme deuten sich<br />

auch an, wenn der Keilriemen beim Fahren quietscht.<br />

Zündkabel und Kühlschläuche sind häufig Opfer von<br />

Marderbissen. Schäden sollten vom Fachmann<br />

begutachtet und gegebenenfalls repariert werden.<br />

5. Die Flüssigkeitsstände:<br />

Prüfen Sie auch die Füllstände von Kühler und<br />

Bremsflüssigkeit. Kühlflüssigkeit unterhalb des<br />

Minimums muss mit geeignetem Kühlmittel<br />

nachgefüllt werden. Liegt der Bremsflüssigkeitsstand<br />

unter Minimum sollten Sie den Zustand der<br />

Bremsbeläge prüfen. Zeigt die Markierung zu viel<br />

(!) Bremsflüssigkeit, sollten Sie noch vor dem<br />

Urlaub an einen Wechsel denken, denn ein zu<br />

hoher Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit<br />

könnte die Bremswirkung gefährlich beeinträchti<br />

gen. Auch der Behälter der Scheibenwaschanlage sollte<br />

ausreichend gefüllt sein.<br />

6. Die Scheiben und Scheinwerfer:<br />

Ein Blick auf Scheiben und Scheinwerfer ist wichtig, um<br />

Schäden zu erkennen. Steinschläge in der Windschutzscheibe<br />

können sich bei Fahrt zu größeren Rissen<br />

verschlimmern. Scheinwerfer und Blinker sowie die<br />

Lichtanlage müssen natürlich auch funktionieren und<br />

können mit wenig Aufwand selbst kontrolliert werden.<br />

Wenn Sie es sich nicht selbst zutrauen, Ihr Fahrzeug zu<br />

überprüfen, dann wenden Sie sich an die KFZ-Werkstatt<br />

Ihres Vertrauens oder den nächst gelegenen<br />

ADAC-Vertragssachver-ständigen, der Ihnen gerne bei<br />

Fragen rund ums Automobil zur Seite steht. Und wenn<br />

es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zur Panne kommt,<br />

dann sollten Sie wenigstens gerüstet sein. Denken Sie<br />

beim Packen auch an Taschenlampe, Regenjacke und<br />

leichte Handschuhe, damit Sie im Pannenfall nicht<br />

schutzlos dastehen. Warnweste, Warndreieck und<br />

Verbandskasten sind ohnehin Pflicht. Nicht nur in<br />

Deutschland. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen<br />

Urlaub und allzeit gute Fahrt.<br />

Bericht: Dipl.-Ing. (FH) Michael Wessels<br />

Ing.- u. KFZ-Sachverständigenbüro Wessels GbR<br />

Siedlerstr. 3, 48429 Rheine<br />

Telefon: 05971 / 96160-0, Telefax: 05971 / 96160-10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!