27.02.2024 Aufrufe

Ralph Kunz: Fasten (Leseprobe)

Gefastet wird seit jeher in allen Religionen und Kulturen. Was treibt Menschen dazu? Offensichtlich versprechen sie sich etwas davon, dem natürlichen Bedürfnis der Sättigung zu entsagen. Tatsächlich gibt es dafür gute Gründe. Fasten ist gesund und sozial. Was man sich vom Mund abspart, kann man anderen schenken. Als aszetische Praktik verstanden, hat das Fasten zudem religiöse Motive. Darum fasten auch Christen. Sie erhoffen sich eine intensive Glaubenserfahrung und verstehen die Unterbrechung der Essensroutine als eine Form von Buße und leibhaftigem Beten. Darum fragen heute auch Protestanten: Hilft das Fasten, geistlich in Form zu bleiben? Vielleicht geht nicht nur die Liebe, sondern auch der Glaube durch den Magen …  Es lohnt sich, darüber theologisch nachzudenken.

Gefastet wird seit jeher in allen Religionen und Kulturen. Was treibt Menschen dazu? Offensichtlich versprechen sie sich etwas davon, dem natürlichen Bedürfnis der Sättigung zu entsagen. Tatsächlich gibt es dafür gute Gründe. Fasten ist gesund und sozial. Was man sich vom Mund abspart, kann man anderen schenken. Als aszetische Praktik verstanden, hat das Fasten zudem religiöse Motive. Darum fasten auch Christen. Sie erhoffen sich eine intensive Glaubenserfahrung und verstehen die Unterbrechung der Essensroutine als eine Form von Buße und leibhaftigem Beten. Darum fragen heute auch Protestanten: Hilft das Fasten, geistlich in Form zu bleiben? Vielleicht geht nicht nur die Liebe, sondern auch der Glaube durch den Magen …  Es lohnt sich, darüber theologisch nachzudenken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Warum sollen wir am <strong>Fasten</strong> festhalten?<br />

katholischer Feder. 21 Das Desinteresse seitens der Protestanten<br />

ist insofern bedauerlich, als eine kritische Untersuchung<br />

der Versuchungen, die in der gelebten Religion begegnen,<br />

einer evangelisch reflektierten Profilierung der Praktik zugutekommen<br />

würde. Die Tatsache, dass <strong>Fasten</strong> eine Verzichtspraktik<br />

ist, macht diese anfällig, einer Moralisierung<br />

des Essens aufzuhocken, die nicht gesund ist. 22<br />

Zu nennen ist ein quasireligiöser Diät-Hype, der für mein<br />

Empfinden einer Teufelsküche gleicht, in der sich weder die<br />

<strong>Fasten</strong>willigen noch die <strong>Fasten</strong>unwilligen verirren sollten. 23<br />

Bezeichnenderweise macht sich beim Essen und nicht unbedingt<br />

beim <strong>Fasten</strong> eine neue Gesetzlichkeit bemerkbar. Darf<br />

ich alles schlucken, was mir mundet und so viel verschlingen,<br />

wie mir guttut? Gibt es unreine Speise, die mich verunreinigt,<br />

wenn ich sie verputze? Ist da Ungesundes, das mir verboten<br />

ist oder Unethisches, das mich schuldig werden lässt, wenn<br />

ich es (trotzdem) genieße?<br />

Wenn die Moral vor dem Fressen kommt, gerät das <strong>Fasten</strong><br />

unweigerlich ins Fadenkreuz der Ethik. Wie sinnvoll es ist,<br />

die religiöse Praktik zu bemühen, wenn es moralisch wird,<br />

steht dagegen zur Debatte. 24 Im Kontext spätmoderner Ernährungsstrategien<br />

wird das <strong>Fasten</strong> permanent mit einer Abstinenzpraxis<br />

verwechselt, die auf anderes abzielt und anderes<br />

bewirken soll als die religiös gestimmte Nahrungskarenz.<br />

21 Immer noch zu empfehlen: Niklaus Brantschen, <strong>Fasten</strong> (s. Anm. 13).<br />

22 https://www.evangelisch.de/inhalte/212698/23-02-2023/kolumne-evangelisch-kontrovers-soll-man-der-passionszeit-fasten<br />

(Zugriff: 02.10.2023).<br />

23 Vgl. dazu das Budrich Journal: Du sollst! Du darfst! Ich muss? Zur Moralisierung<br />

von Ernährung und Gesundheit, Jg. 3 (2014), https://www.budrich-journals.de/index.php/HiBiFo/issue/view/1284<br />

(Zugriff: 02.10.2023).<br />

24 Ich denke an das sogenannte »Klimafasten«. Vgl. https://klimafasten.de/<br />

theologische-impulse/ (Zugriff: 02.10.2023).<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!