28.02.2024 Aufrufe

ProSchwein_Ausgabe 1_2024

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haben Sie weitere Fragen zur<br />

Hygiene in Ihrem Betrieb?<br />

Fragen Sie die Hygienespezialistin<br />

Henrike Freitag<br />

Henrike Freitag<br />

Leiterin Hygieneberatung<br />

Schwein<br />

02833 92360<br />

h.freitag@schippers.eu<br />

Nach dem Absetzen<br />

TIPP 4 TIPP 5 TIPP 6<br />

Hygienische<br />

Erstversorgung<br />

In den ersten Lebenstagen stehen<br />

für neugeborene Ferkel verschiedene<br />

Maßnahmen wie Ohrmarken setzen,<br />

Eisen verabreichen, Impfungen und<br />

Kupieren auf dem Programm. Durch<br />

Nadeln, Skalpell oder unsere Hände<br />

können Keime problemlos von einem<br />

Wurf zum nächsten übertragen werden.<br />

Bei der Erstversorgung sollte bei jedem<br />

Ferkel peinlichst auf Sauberkeit der<br />

Instrumente geachtet werden. Mit<br />

einem Multibehandlungswagen hat<br />

alles seinen festen Platz und kann leicht<br />

zwischen desinfiziert oder gewechselt<br />

werden.<br />

Unsere<br />

Produktempfehlung:<br />

Saubere Tränkeleitungen<br />

Wasserleitende Systeme weisen<br />

immer potenzielle Schwachstellen<br />

auf, an denen sich Mineralien und/<br />

oder organische Materialien (Biofilm)<br />

ansammeln. Dieser Biofilm kann<br />

sich beispielsweise aus E.Coli-<br />

Bakterien zusammensetzen, was<br />

zu Gesundheitsrisiken, gerade bei<br />

frisch abgesetzten Ferkeln, mit jedem<br />

Schluck Wasser führen kann. Um<br />

dieses Risiko zu minimieren, ist eine<br />

regelmäßige Kontrolle und Reinigung<br />

des Wassersystems unerlässlich.<br />

Unsere<br />

Produktempfehlung:<br />

Gabe von organischen<br />

Säuren<br />

Die Zeit nach dem Absetzen ist kritisch<br />

für die Gesundheit und biologische<br />

Leistung der Ferkel, bedingt durch den<br />

veränderten pH-Wert im Magen (Futter<br />

statt Milch) und die Stressfaktoren des<br />

Absetzens. Obwohl die Futteraufnahme<br />

vorübergehend beeinträchtigt sein<br />

kann, bleibt die Wasseraufnahme<br />

meist konstant. In Tränkeschalen<br />

angebotenes Trinkwasser bietet daher<br />

die beste Möglichkeit, Absetzferkel zu<br />

versorgen. Die Zugabe von organischen<br />

Säuren kann den pH-Wert im Magen<br />

senken, was die Verdauung durch<br />

längere Verweildauer und verbesserte<br />

Enzymfunktion fördert.<br />

Unsere<br />

Produktempfehlung:<br />

3408904<br />

MS BIZA<br />

M2506022<br />

Di-O-Clean<br />

M2909680<br />

MS GoldFeed Welfare<br />

3609553<br />

MS Skinclean<br />

M2909660<br />

MS GoldFeed Health<br />

Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch Etikett und Produktinformationen lesen.<br />

<strong>ProSchwein</strong> | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!