29.12.2012 Aufrufe

Nur der SSV Ulm hält „Überfliegerin“ Katharina Schiller in Schach

Nur der SSV Ulm hält „Überfliegerin“ Katharina Schiller in Schach

Nur der SSV Ulm hält „Überfliegerin“ Katharina Schiller in Schach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SG Glems nach neun Jahren<br />

wie<strong>der</strong> im F<strong>in</strong>ale<br />

(srk) „18.000 Punkte s<strong>in</strong>d unser Ziel“, lautete die<br />

Vorgabe bei <strong>der</strong> SG Glems und auch beim badischen<br />

Vertreter SC Vill<strong>in</strong>gen, als es im Hallenbad<br />

von Schwieberd<strong>in</strong>gen (das Ende des Jahres für 24<br />

Monate zwecks Renovierung geschlossen wird)<br />

bei den Mannschafts-Meisterschaften <strong>der</strong> Masters<br />

um möglichst viele Zähler g<strong>in</strong>g. Schließlich<br />

lockte e<strong>in</strong> Trip zum DSV-F<strong>in</strong>ale <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Nach<br />

den 24 Rennen konnten sowohl die Gastgeber<br />

von <strong>der</strong> SG Glems als auch <strong>der</strong> SC Vill<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> den<br />

Schlachtruf „wir fahren nach Berl<strong>in</strong>“ ausbrechen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs wurde die selbst gestellte Vorgabe von<br />

beiden Mannschaften nicht ganz erfüllt: 17.644<br />

Punkte waren es am Ende für die Glemser, 17.454<br />

für die Badener. Damit reisten die beiden Vere<strong>in</strong>e<br />

als 13. und 14. zum F<strong>in</strong>ale nach Berl<strong>in</strong>, für das<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr erstmals 16 Mannschaften qualifiziert<br />

waren.<br />

Die SG Glems war bisher nur e<strong>in</strong>mal, 2001, unter<br />

den „Top Zwölf“ vertreten und belegte damals<br />

Rang elf. Der SC Vill<strong>in</strong>gen schaffte es nun schon<br />

zum sechsten Mal <strong>in</strong>s Bundesf<strong>in</strong>ale (2004 Vierter).<br />

Zuletzt hatte sich aus Württemberg 2008 <strong>der</strong> VfL<br />

S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen für den Endkampf qualifiziert, sagte<br />

dann aber für Völkl<strong>in</strong>gen kurzfristig ab.<br />

Trotz dreier DSV-Altersklassenrekorde durch die<br />

ehemalige Nationalmannschaftsschwimmer<strong>in</strong><br />

Tanja Engels verpasste <strong>der</strong> SV Bietigheim mit se<strong>in</strong>en<br />

17.299 Punkten knapp das Ticket nach Berl<strong>in</strong>.<br />

<strong>Nur</strong> 97 Zähler fehlten dazu.<br />

Je fünf Titel für<br />

Esther Earnest und Alfred Seeger<br />

(srk) Es war nicht son<strong>der</strong>lich schwer, bei den Baden-Württembergischen<br />

Meisterschaften <strong>der</strong><br />

Masters über die „langen Strecken“ zu Meisterehren<br />

zu kommen. Exakt die Hälfte <strong>der</strong> Titelträger<br />

war <strong>in</strong> ihren Altersklassen alle<strong>in</strong>e auf <strong>der</strong> 25-m-<br />

Bahn des Hallenbades von Lörrach unterwegs.<br />

<strong>Nur</strong> selten waren überhaupt mehr als drei Teilnehmer<br />

am Start. Sieben (davon meldete sich e<strong>in</strong>er<br />

ab) <strong>in</strong> <strong>der</strong> AK 35 <strong>der</strong> Männer über 400 m Freistil<br />

bedeuteten schon e<strong>in</strong>en „Rekord“ für die Veranstaltung.<br />

Bei den Frauen waren es über 200m<br />

Brust <strong>der</strong> AK 25 e<strong>in</strong>e Handvoll an Starter<strong>in</strong>nen.<br />

So nutzten die Gastgeber von RW Lörrach ihren<br />

(srk) Zum E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Kurzbahn-Saison <strong>in</strong><br />

Württemberg konnte sich Svena Br<strong>in</strong>schwitz<br />

(TSG Backnang) zwei Titel sichern. Bei den Württembergischen<br />

Meisterschaften über die „langen<br />

Strecken“ siegte sie auf <strong>der</strong> 25m-Bahn im Hallenbad<br />

von Stuttgart-Plien<strong>in</strong>gen über 800 m<br />

Freistil (9:21,69 M<strong>in</strong>uten) und 400 m Lagen<br />

(5:05,56). E<strong>in</strong>en Hattrick verh<strong>in</strong><strong>der</strong>te über 1500<br />

m Freistil Lena Kirchner (TV Bad Mergentheim),<br />

die nach 17:58,14 M<strong>in</strong>uten vor <strong>der</strong> Backnanger<strong>in</strong><br />

(18:05,41) <strong>in</strong>s Ziel kam. Bei den Männern g<strong>in</strong>gen<br />

die 800 m Freistil <strong>in</strong> 9:01,22 M<strong>in</strong>uten (und e<strong>in</strong>em<br />

Vorsprung von nur 58 Hun<strong>der</strong>tstelsekunden) an<br />

Fabio Leone vom TSV Bad Saulgau. Die 1500 m<br />

Freistil entschied nach 16:35,16 M<strong>in</strong>uten Gerrit<br />

Dürre (VfL S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen) für sich. Über 400 m La-<br />

Schwimmverband<br />

Württemberg<br />

MASTERSSPORT<br />

SCHWIMMEN<br />

Svenja Br<strong>in</strong>schwitz e<strong>in</strong>zige<br />

Doppelmeister<strong>in</strong><br />

Heimvorteil mehr als weidlich aus und kamen auf<br />

sage und schreibe 23 Titel – bei 22 E<strong>in</strong>zel- und<br />

sieben Staffelmeldungen des Vere<strong>in</strong>s e<strong>in</strong>e überaus<br />

stolze Quote. Dah<strong>in</strong>ter kam mit e<strong>in</strong>em Dutzend<br />

an Erfolgen die SSG Heilbronn als erfolgreichster<br />

Vere<strong>in</strong> aus dem SVW-Bereich; Acht gab<br />

es für den VfL Waibl<strong>in</strong>gen und sechs für die SU<br />

Neckarsulm. Beim Team aus <strong>der</strong> Kätchenstadt gab<br />

es mit Alfred Seeger (AK 70) und Esther Earnest<br />

(AK 55) zwei Fünffach-Sieger. Seeger sorgte mit<br />

3:15,58 M<strong>in</strong>uten über 200 m Schmetterl<strong>in</strong>g für<br />

den e<strong>in</strong>zigen DSV-Altersklassenrekord <strong>der</strong> Meisterschaften.<br />

gen benötigte Sieger Alif-Putra Aßmann (SU Neckarsulm)<br />

4:44,56 M<strong>in</strong>uten.<br />

Bei den gleichzeitig ausgetragenen Jugend- und<br />

Junioren-Meisterschaften (es wurden immer zwei<br />

Jahrgänge zusammen gewertet) waren die TSG<br />

Backgang und die TG Biberach mit je fünf ersten<br />

Plätzen am erfolgreichsten.<br />

Insgesamt hatten 30 Vere<strong>in</strong>e 588 Meldungen für<br />

die Titelkämpfe abgegeben, die kurzfristig vom<br />

Hallenbad <strong>in</strong> Stuttgart-Bad Cannstatt (das e<strong>in</strong>mal<br />

mehr wegen dr<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> Renovierungs- und<br />

Reparaturarbeiten kurz vor den Meisterschaften<br />

geschlossen wurde) nach Stuttgart-Plien<strong>in</strong>gen<br />

verlegt werden mussten. 14 Vere<strong>in</strong>e konnten<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>en Titel im Nachwuchsbereich<br />

e<strong>in</strong>fahren.<br />

3<br />

SCHWIMMEN<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

400-m-Freistilstrecke (4:25,90). Sämtliche vier<br />

Titel des SV Bietigheim g<strong>in</strong>gen damit auf ihr<br />

Konto.<br />

Mit dem Junioren-Nationalmannschaftsangehörigen<br />

Mark Fischer stellte <strong>der</strong> <strong>SSV</strong> <strong>Ulm</strong> 1846<br />

den erfolgreichsten Starter bei den Männern,<br />

<strong>der</strong> sich fünf E<strong>in</strong>zeltitel schnappen konnte. Neben<br />

den 50 m (26,10), 100 m (56,44) und 200 m<br />

Rücken (2.05,61) g<strong>in</strong>gen auch die 100 m Brust<br />

(1:06,75) und 200 m Lagen (2:07,11) an ihn.<br />

Clemens Rapp (TSV Bad Saulgau) begnügte sich<br />

mit e<strong>in</strong>em Titel über 200 m Freistil <strong>in</strong> 1:55,52<br />

M<strong>in</strong>uten. Der Europameisterschafts-Vierte mit<br />

dem 4x200-Meter-Freistil-Quartett war erst<br />

drei Tage vor den Meisterschaften aus e<strong>in</strong>em<br />

Höhentra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslager mit dem DSV aus Flagstaff<br />

(USA) zurückgekehrt.<br />

In den Entscheidungen <strong>der</strong> Altersklassen <strong>in</strong> den<br />

30 E<strong>in</strong>zelwettbewerben von den Junioren (Jahrgang<br />

1991/92) bis zur D-Jugend (1999/00) lag<br />

die SSG Reutl<strong>in</strong>gen/Tüb<strong>in</strong>gen mit 13 Siegen<br />

knapp vor Gastgeber <strong>SSV</strong> <strong>Ulm</strong> 1846 mit e<strong>in</strong>em<br />

Dutzend ersten Plätzen. Elf gab es für den SV<br />

We<strong>in</strong>stadt, je zehn für die TG Biberach und die<br />

TSG Backnang. Insgesamt gab es für 26 Vere<strong>in</strong>e<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>en Sieg <strong>in</strong> den Nachwuchsbereichen.<br />

SV Cannstatt<br />

freut sich über<br />

fünffaches<br />

Erciyas-Gold<br />

(svc) Fünf Gold- und sechs Silbermedaillen sowie<br />

e<strong>in</strong>e Bronzemedaille waren die Ausbeute<br />

<strong>der</strong> Schwimmer des SV Cannstatt bei den<br />

Württembergischen Kurzbahn-Meisterschaften<br />

<strong>in</strong> <strong>Ulm</strong>. Aufgrund <strong>der</strong> relativ kurzen Vorbereitung<br />

mit nur zwei Wochen Wassertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

nach den Renovierungsarbeiten im vere<strong>in</strong>seigenen<br />

Mombachbad war Cheftra<strong>in</strong>er Viktor<br />

Burakow mit den Leistungen se<strong>in</strong>er Schützl<strong>in</strong>ge<br />

zufrieden.<br />

Koray Erciyas (Jahrgang 1993) verbesserte se<strong>in</strong>e<br />

Form auf den Schmetterl<strong>in</strong>g-Strecken <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr ständig und erreichte <strong>in</strong> <strong>Ulm</strong> über 100 m<br />

Schmetterl<strong>in</strong>g zusätzlich zum ersten Platz <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Jahrgangswertung auch das offene F<strong>in</strong>ale. Im<br />

F<strong>in</strong>ale konnte Erciyas se<strong>in</strong>e Bestzeit auf 59,77<br />

Sekunden steigern und damit den fünften Platz<br />

belegen. Hervorragend war auch se<strong>in</strong> Rennen<br />

über 200 m Schmetterl<strong>in</strong>g, wo er nach guter<br />

E<strong>in</strong>teilung se<strong>in</strong>e Bestzeit um drei Sekunden auf<br />

2:10,76 M<strong>in</strong>uten steigern konnte und damit<br />

überlegen württembergischer Kurzbahn-Meister<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Alterklasse wurde.<br />

Sicher beherrschte auch Erciyas Schwester<br />

Ilayda (Jg. 97) die Schmetterl<strong>in</strong>gsstrecken. Sie<br />

stand sogar dreimal, über 50 m, 100 m und 200<br />

m Schmetterl<strong>in</strong>g, <strong>in</strong> ihrem Jahrgang ganz oben<br />

auf dem Siegerpodest Außerdem gewann sie<br />

über 200 m Freistil die Silbermedaille.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!