25.03.2024 Aufrufe

ASTA-CUP Broschüre_2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erikal<br />

usria<br />

eries 202<br />

krunner<br />

usria<br />

eries 202<br />

serreichischer<br />

Trailrunningcup 202<br />

pee Trail Cup bis 0km ielluer m erung<br />

oo scher Trail


oo iblle eichinger


wr ein snnenes un u nstrenenes r. r lle wuren ernstlter ser erert<br />

un ie uunt wir es nit einer en. bsrinene nsren un tiierene eler sin<br />

ser swer u inen. renwie t u ie neieeit en li r s lleeinwl un s<br />

iteinner ersben. ir ssen uns ein ieen en un s ersnlie etws in<br />

en interrun brinen. s ist nienen elen wenn n us ewneit nsu weiterin<br />

erne nit un es n nit itbeen t ss nur nn ein leiewit besteen nn wenn<br />

eben un neen si ie n eben. ibt n u iel wir es nit lne ut een. enus wenn<br />

n u iel nit. ete nnen nur nn einerert weren wenn n seinen liten nt.<br />

iele esre it ernstltern en einen nenli. wei nit wie iele ernstltunen<br />

i lettes r wrenen be ie urun es nleiewits nit er eistieren weren.<br />

ir ls bnn un ernstlter tut es u ee ernstltun lei. lussenli leben wir u n<br />

er iellt n ewerben. ie leinen enus wie ie ren eer rert s nteresse <br />

rilrunnin un runnin un brint en eilneern ur iel nerie er erntwrtlien<br />

ersieenste rlebnisse un iele sile ntte unter leiesinnten. s wren wir lle nur it<br />

ne wnse ir r ie uunt etws er n eset un ernunt wenier<br />

llbenentlitt un inrerun ersnlier ete. en li u seine liten iel untes<br />

eues un ntstise ents in un run u sterrei.<br />

<br />

ettes r wr s nteresse rilrunninu ser es lieen etlie eilneer bei<br />

rilrunninuernstltunen it un eleten si u ur uwertun n. ielen nren<br />

ur ernstlter sterreiiser brlner in en letten ren ben wir uns b u<br />

entslssen u u ernstltunen uerlb sterreis bei u uuneen. u<br />

ben wir uns eine besnere titin berlet. eer eilneer n u ernstltunen uerlb<br />

sterreis erlt ie elte untenl r ie uwertun.<br />

<br />

ltr ril i lle<br />

tilser teli rilrun<br />

tser ril<br />

ienn rilrun<br />

.. bis ..<br />

..<br />

.. bis ..<br />

.. uinle<br />

wenlu<br />

rilrun uit<br />

<br />

rnsruinult<br />

rs ell r<br />

..<br />

.. bis ..<br />

..<br />

..<br />

..<br />

<br />

s wr ein eier u en ie in er runner ustri eries r s reisel n ur<br />

un es beweist uns ss ie bei itensrtler einen ser uten nln inet un iele<br />

eilneer ie ls ein utiel in er isn seen. u ie ertilustri eries wir ls<br />

suer rnun u en besteenen erluen in sterrei eseen. e r er<br />

leeis un er sseluntinre wellen t it e tser re un<br />

tser ertil wei eue un r uns reuie ewerbe i sten u.<br />

<br />

ist einies eu ir strten it er ersten sterreiisen eisterst i nw ne<br />

nner i en es untinn intertrils in ittersill un ulei u uliitinslu r<br />

ie nw in ris nn r. ril weren wir u u ersten l ein sters e<br />

ur runnin er sters n nien entsenen un en u r ie runnin i<br />

eteber in rinien ein suer e u ben. ber unsere ee inest u lle<br />

nrtinen u en uliitinen. lle erine er sterreiisen eistersten steen sn<br />

est wbei es uns n besners reut ss i en es iserrne re it er eutsen<br />

elisen ieerlnisen un sterreiisen eisterst eine leine ureisterst<br />

usetren wir. ue lt er iserrne ertil u en nterntinlen ertil en<br />

insis un er re ist ie uliitin ur runnin i eteber in nien.<br />

ie ntwilun un rerun n rilrunnin runnin in sterrei ist nur ur eine ile<br />

li. ere ett itlie bei er un unterstte uns erne ttrti bei unseren tiitten.<br />

wnse ir i en es rstns eine erletunsreie isn un tlle rlebnisse <br />

s sn<br />

bnn ustrin runnin rilrunnin ssitin


mannrganisaion<br />

Thomas Bosnjak<br />

bmann ellerreer<br />

r. nreas chweninger<br />

assierBuchhalung<br />

iblle eichinger<br />

chrihrer<br />

arina chwar<br />

assa onrolle<br />

ag. arl egerer<br />

iglieererwalung<br />

r. nreas chweninger<br />

eera Trail unnig uie<br />

Thomas Bosnjak<br />

eiinische eiung<br />

r. nreas chweninger<br />

eera Trailrunningcup<br />

Thomas Bosnjak


Die Austrian Skyrunning & Trailrunning<br />

Association(<strong>ASTA</strong>)<br />

Trailrunning, also Laufen abseits von Asphalt hat sich in Österreich schon sehr gut etabliert.<br />

Neben der <strong>ASTA</strong> tragen auch Veranstalter und vor allem Du als Läufer einen<br />

wesentlichen Beitrag dazu bei.<br />

Seit der Gründung der <strong>ASTA</strong> im September 2012 hat sich sehr viel getan. 2012 gab es in<br />

Österreich gerade einmal 5-7 Trailrunning Bewerbe, welche sich Landschaftslauf,<br />

Panoramalauf oder Bergmarathon nannten. Es gab keine einheitlichen Richtlinien und<br />

nicht nur Veranstalter sondern auch der Läufer machte sich sein eigenes Trailrunning.<br />

Die <strong>ASTA</strong> brachte damals bestehende Veranstaltungen unter einem Begriff „Trailrunning”<br />

zusammen, entwickelte den Österreichischen Trailrunning Cup, unterstützt alle Veranstalter,,<br />

entwickelte die Ausbildung zum Trail Running Guide mit mehr als 200 Guides in Europa,<br />

organisiert die Österreichischen Trailrunning Meisterschaften über sechs Bewerbe und<br />

fördert so Trailrunning in Österreich.<br />

Die Entwicklung und Förderung von Trailrunning bleibt bei uns nicht stehen. Es laufen ca.<br />

2 Millionen Menschen zwischen 1-5 mal in der Woche in Österreich. Niemand bewegt sich<br />

gerne am Asphalt und will alle 10m an einer Ampel halten. Jeder dieser 2 Millionen Läufer<br />

bewegt sich gern in der Natur, somit außerhalb von Asphalt. Hier ist es egal ob es ein<br />

Waldlauf, ein Singletrail neben einem Bach oder Hochalpin ist. Der Trail startet dort wo der<br />

Asphalt aufhört! Da braucht es keine Berge dazu. Und wir trauen uns zu sagen, dass<br />

sich jeder der 2 Millionen Österreichischen Läufer auch auf Trails bewegt ohne es<br />

zu wissen. Die Aufgabe der <strong>ASTA</strong> ist es den Österreichischen Läufern eine Anlaufstelle<br />

zu geben, für interessierte Läufer Rennen nach einheitlichen Richtlinien anbieten zu<br />

können und ist auch im Nachwuchs zuständig für die Förderung von Trailrunning.<br />

Um diesen Aufgaben nachkommen zu können, ist es nicht nur notwendig in die Zukunft<br />

zu denken, sondern auch ein offenes Ohr für neue Entwicklungen zu haben.<br />

So wurde die <strong>ASTA</strong> 2017 Mitglied bei der Internationalen SKYRUNNING Föderation (ISF).<br />

Die ISF besteht seit 1992 und wurde von leistungsorientierten Höhenbergsteigern, welche<br />

als Vorbereitung auf Expeditionen das Laufen auf Berge für sich entdeckte.<br />

Durch die Mitgliedschaft beim ISF kommt die <strong>ASTA</strong> wie z.B. über die Jugend<br />

Weltmeisterschaft im Skyrunning der Aufgabe der Nachwuchsförderung nach.<br />

Skyrunning sind Bewerbe meist über 20 bis 30km, steile, lange und technische<br />

Anstiege in denen auch Kletterpassagen bis zum 2 Schwierigkeitsgrad vorkommen<br />

dürfen. Die Bewerbslänge bewegt sich bis maximal 66km und wird als Sky Ultra bezeichnet.<br />

Die ISF bietet zudem mit VERTICAL Rennen ein ganz interessantes Betätigungsfeld.<br />

Vertical Rennen sind Bewerbe über technische Bergauf Passagen, auch im 2.<br />

Schwierigkeitsgrad mit Passagen von mehr als 30% Steigung. Klassische Bergläufe führen<br />

auch über Asphalt und bringen wenig technisch hohen Anspruch mit sich.<br />

Seit 2022 führt auch die ISF International Meisterschaften im Bewerb SkySnow durch und<br />

die <strong>ASTA</strong> seit <strong>2024</strong> die erste Österreichische Meisterschaft im SkySnow.<br />

SkySnow bezeichnet das laufen auf Schnee, mit und ohne Skipiste, jedoch über sehr<br />

steiles Gelände und zusätzlichen Hilfsmitteln wie Steigeisen Überzieher für Schuhe.<br />

Alle Informationen zu Skyrunning Austria und zur <strong>ASTA</strong> findest Du auf unserer<br />

Homepage: www.trailrunning-verband.at


T iglie weren<br />

n hol ir ein iglies hir 202<br />

unn Trailsaures<br />

Als geprüfter Trail Running Guide darfst Du im Namen<br />

der ATRA geführte LauftreffsFunn Trails anbieten.<br />

Die unn Trails sind kleine Läufchen auf Trails, im<br />

Gelände abseits der Strae und bewegen sich teils<br />

auch etwas ausgesetzt. Die Funn Trails werden von<br />

unseren geschulten Trail Running Guides Trailbuddies<br />

durchgeführt und in serreich euschlan chwei<br />

irol olen umnien un Hollan angeboten.<br />

Alle Informationen zu Funn Trails findest Du auf<br />

unserer Homepage


och nich bei er T<br />

Mit Deiner igliescha bei der <strong>ASTA</strong><br />

profitierst Du nicht nur von den Funn<br />

Trails, einem tollen Shirt, sondern<br />

auch von tollen Trailrunning Angeboten<br />

und eine Bergschutz ersicherung<br />

Alle Informationen zu Trail Running Guides,<br />

Funn Trails und zu Deiner Mitgliedschaft<br />

erfährst Du auf unserer Homepage:<br />

www.railrunningerban.a<br />

Trail unning uie usbilung<br />

www.trailrunning-verband.at<br />

Trailrunning bedeutet Abenteuer, aber nicht um jeden Preis.<br />

Ungesicherte Steige, rutschige und matschige Wege, Starkregen,<br />

Schnee und Unwetter sind schon mal unliebsame Begleiter, welche<br />

nicht nur den Trail interessanter werden lassen, sondern auch<br />

richtiges Handeln, schon in der orbereitung verlangen.<br />

Die Ausbildung zum Trail Running Guide bietet Dir:<br />

Wetterkunde, Tourenplanung, das richtige erhalten und Einschätzen<br />

von erletzungen, spezielles Wissen zur Leistungseinschätzung,<br />

Begleitung der Teilnehmer bei Funn Trails, Informationen zur<br />

Sicherheitsausrüstung und Material.


u unserer T<br />

Homepage nes<br />

u mehr als 250 Trail<br />

unning uies in<br />

gan uropa<br />

www.ara.club


Ein kleiner Auszug der <strong>ASTA</strong> Trail Running Guides?<br />

Österreich<br />

Rene Fahrengruber/Graz/Stmk.<br />

Thomas Bosnjak/Hammerteich/B<br />

Heinz Entner/Linz/Oö<br />

Cornelia Wegerer/Linz/Oö<br />

Marc Gee/Wels/Oö<br />

Stefan Illmaier/Stanz/Stmk.<br />

Gerhard Lettner/Seekirchen/S<br />

Markus Reich/St. Jakob i. Haus/T<br />

Johannes Reiss/wr. Neustadt/Nö<br />

Andreas Ropin/Bruck a. d. Mur/Stmk.<br />

Alois Grasser/St. Lambrecht/Stmk.<br />

Norbert Rauch/Bizau/Vbg.<br />

Andrea Feuerstein/Bizau/Vbg.<br />

Roland Huber/Groß-Sierning/Nö<br />

Andi Eisenmann/Söll/T<br />

Sigrid Huber/Unterweißenbach/Oö<br />

Fredl Zitzenbacher/Schwarzach i. Pongau/S<br />

Heinrich Steiner/Ybbs an der Donau/Nö<br />

Hannes Hudelist/Klagenfurt/K<br />

Wolfgang Retschitzegger/Laakirchen/Oö<br />

Alexander Hablecker/Mödling/Nö<br />

Walter Seewald/Grub/Nö<br />

Norbert Wastian/Zeltweg/Stmk.<br />

Werner Sturm/St. Veit a. d. Glan/K<br />

Josef Fuchs/Ternitz/Nö<br />

Jürgen Morak-Kohl/Faistenau/Salzburg<br />

Patrick Kobelhirt/Wilfleinsdorf/Nö<br />

Andreas Schober/Wien<br />

Mario Immervoll/Vitis/Nö<br />

Veronika Limberger/Fels/Nö<br />

Robert Kolb/Schwaz/Tirol<br />

Ed Krammer/Wien<br />

Florian Reiter/Steyr/OÖ<br />

Tina Hitzenberger/Traunkirchen/OÖ<br />

Günther Englmaier/Schwaz/Tirol<br />

Martin Eifried/Linz(OÖ<br />

Paul Prechtl/Gmunden/OÖ<br />

Hermann Schwaiger/Maria Alm/S<br />

Hans Stockinger/Baden/NÖ<br />

Simon Scheiber/Ehrwald/Tirol<br />

Erich Jäger/Ehrwald/Tirol<br />

Martina Schwarz/Gmunden/OÖ<br />

Andreas Oberreiter/St. Oswald/OÖ<br />

Thomas Pohoralek/Wien<br />

Kathi Schichtl/Hohenems/V<br />

Alfred Frauenberger/Weißkirchen/OÖ<br />

Robin Zangerl/Schlitters/Tirol<br />

Eva Mittergegger/Schlitters/Tirol<br />

Florian Schippek/Gröbming/Stmk.<br />

Gerd Hagen/Oberschlierbach/OÖ<br />

Mathias Galler/Hohenems/V<br />

Uschi Steurer/Wien<br />

Stefan Wegener/Wien<br />

Hannes Neubauer/Enns/OÖ<br />

Martin Unterhofer/Taxenbach/S<br />

Theresa Gschwandtner/Bad Hofgastein/S<br />

Marc Buchmann/Tschagguns/V<br />

Deutschland<br />

Gabi Weißbrodt/Illmenau/Thüringen<br />

Michael Braun/Schwabach/Nürnberg<br />

Sarah Siegmund/Augsburg<br />

Mario Spielauer/Waging am See<br />

Sascha Retz/Augsburg<br />

Bernhard Greindl/Waging am See<br />

Markus Heppe/Borken<br />

Anabelle Müller/Landau<br />

Björn Ewald/Besigheim<br />

Sven Schnepel/Langweid<br />

Schweiz<br />

Thomas Häusermann/Thusis<br />

Marc Buchmann/Teufen<br />

Holland<br />

Monique Medema/Friesland<br />

Südtirol<br />

Michael Steger/Sand in Taufers<br />

Christian Moser/Freienfeld<br />

Ingrid Pernstich/Tramin<br />

Polen:<br />

Alexandra Golicz<br />

Rumänien:<br />

Mihai Constantenec<br />

Griechenland:<br />

Christian Papachrisanthou


SKRUER<br />

AUSTRIA<br />

SERIES<br />

Hochkönigman krace<br />

01. uni 202<br />

2km220hm<br />

aiserkrone krace<br />

29. uni 202<br />

252km20hm<br />

aalbacher ummis krace<br />

1 ugus 202<br />

2km200hm<br />

<br />

scher Trail krace<br />

29. epember 202<br />

2km2120hm


www.skrunnerausriaseries.a<br />

VERTIKAL<br />

AUSTRIA<br />

SERIES<br />

aiserkroneerical<br />

2. uni 202<br />

5km100hm<br />

aalbacher erical reme<br />

1. ugus 202<br />

km1000hm<br />

scher Trail erikal<br />

2. epember 202<br />

51km110hm


Österreichische<br />

Meisterschaft<br />

<strong>2024</strong><br />

Trailrunning unterscheidet sich in der<br />

Wettkampfdurchführung zu bewährten Leichtathletik<br />

Disziplinen in der Eigenversorgung, dem Mitführen der<br />

Sicherheitsausrüstung, dem ausgesetztem Gelände<br />

und der Eigenverantwortung. Bestehende Richtlinien<br />

der Leichtathletik finden beim Trailrunning nur sehr<br />

schwer Anwendung, Österreichischen Meisterschaften<br />

werden nach den Richtlinien der <strong>ASTA</strong> in den Disziplinen:<br />

Speed Trail (bis 30km)<br />

Marathon Trail (40-60km<br />

Endurance Trail (70-110km)<br />

Ultra Trail (ab 110km)<br />

Skyrunning (20-30km)<br />

Vertikal (bis 5km/minimal 1000+)<br />

SkySnow<br />

Die besten drei Männer und die besten<br />

drei Frauen der jeweiligen Disziplin werden durch die<br />

<strong>ASTA</strong> zum Nationalteam eingeladen.<br />

Das Nationalteam wird durch die <strong>ASTA</strong> Poolpartner<br />

unterstützt, durch Trainingspläne, Leistungsdiagnostik<br />

und Seminaren betreut und wird durch die <strong>ASTA</strong> zu<br />

internationalen Bewerben entsendet.<br />

Um an dem jeweiligen Bewerben für die<br />

Österreichischen Trailrunning Meisterschaften<br />

gewertet werden zu können bedarf es einer Lizenz.<br />

Die Lizenz kann für einen Bewerb 2023 um € 20,- beim<br />

<strong>ASTA</strong> Kontrollorgan bei der Startnummernabholung oder<br />

gleich bei der Onlineanmeldung des jeweiligen Bewerbs<br />

erworben werden.<br />

Ohne Lizenz erfolgt keine Wertung für die<br />

Österreichischen Meisterschaften!<br />

Alle Informationen zu den Meisterschaften und<br />

Richtlinien sind auf der Homepage der <strong>ASTA</strong> zu finden:<br />

www.atra.club


Österreichische Meisterschaft<br />

SKYRUNNUNG & TRAILRUNNING<br />

Österreichische Meisterschaft SkySnow<br />

27. Jänner <strong>2024</strong><br />

Mountainman Mittersill<br />

21km/1200hm+<br />

Österreichische Meisterschaft Endurance Trail<br />

31. Juni <strong>2024</strong><br />

Hochkönigman Endurance Trail<br />

86,8km/5229hm+<br />

Österreichische Meisterschaft Marathon Trail<br />

22. Juni <strong>2024</strong><br />

Grenzstaffellauf Veitsch<br />

54km/2060hm+<br />

Österreichische Meisterschaft Skyrace<br />

29. Juni 2029<br />

Kaiserkrone Skyrace<br />

25,2km/2760hm+<br />

Österreichische Meisterschaft Speed Trail<br />

29. Juni <strong>2024</strong><br />

Mountainman Grossarl<br />

15km/920hm+<br />

Österreichische Meisterschaft Vertikal<br />

27. September <strong>2024</strong><br />

Ötscher Trail Vertical<br />

5,1km/1140hm+


Trailrunning Cup 202<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0. pril<br />

2. bis 2. pril<br />

05. ai<br />

1. ai bis 02. uni<br />

15. uni<br />

22. uni<br />

2. bis 29. uni<br />

12. bis 1.uli<br />

1. uli<br />

20. uli<br />

1. bis 1. ugus<br />

0. epember<br />

21. epember<br />

21. epember<br />

2. bis 29. epember<br />

11. bis 1. kober<br />

19. kober<br />

20. kober<br />

05. nner 2025<br />

alomon inkogel Trail www.linkogelrail.a<br />

lra Trail ipaa alle www.ulrarail.si<br />

öwenlau euschlan www.loewenlaubawesen.e<br />

Hochkönigman www.hochkoenigman.run<br />

oasamarsch www.koasamarsch.a<br />

eischer rensaellau www.grensaellau.com<br />

aiserkrone Trail www.kaiserkrone.run<br />

berauern Trailrun ummi www.railrunsummi.com<br />

H TCH www.lingshills.com<br />

ilserjoch elio Trailrun T www.seliorail.run<br />

aalbach Trail krace www.saalbach.comrailskrace<br />

Torlauachsein www.orlauachsein.ino<br />

aner Trailrun www.sanerrailrun.a<br />

echau 202 www.lechlau.a<br />

scher Trail www.oescherrail.run<br />

alburger Trailrunning esial www.railrunningesial.a<br />

Transruinaula CH www.railmarahon.ch<br />

ienna Trailrun www.iennarailrun.a<br />

1 C B www.s1rail.com<br />

pee Trail Cup<br />

215km 100<br />

0km 100<br />

km 100<br />

199km 1020<br />

20km 1000<br />

<br />

20km 10<br />

2km 191<br />

25km 90<br />

21km 2100 uphill<br />

1km 1100<br />

2km 511<br />

19km 900<br />

25 km 100<br />

1km 100<br />

2km 1<br />

1km 950<br />

2km 1000<br />

2km 100<br />

ur erung hlen alle Bewerbe er jeweiligen eransalung.


Cupwerung<br />

ie Cupwerung 202 wir ber wei Bewerbsgruppen urchgehr<br />

T C<br />

T<br />

m in ie erung es Trailrunningcups u kommen muss innerhalb on 1 Tagen nach<br />

Beenigung es jeweiligen Bewerbs ber unsere Homepage www.ara.club<br />

ie elung mi er ngabe on amen er erreichen ei un<br />

laierung gemach weren. ach berprung er rgebnislise weren ie unke<br />

ergeben. ie unkergabe erolg nich auomaisch an ie 10 schnellsen uer es<br />

jeweiligen Bewerbs sonern an ie 10 schnellsen uer r en jeweiligen Cupbewerb<br />

welche sich ber ie T Homepage mi ihren aen gemele haben.<br />

pee Trail Cup<br />

a r ie erung es peerailcups benöig jeerjee Teilnehmerin ier Bewerbe.<br />

r ie nwerung es pee Trail Cups weren ie ier Bewerbe mi er höchsen<br />

unkeahl aus allen gelauenen Bewerben es pee Trail Cups herangeogen.<br />

ie ersen rei nner un rei rauen es pee Trail Cups erhalen Trophen.<br />

b Bei unkegleichsan nach em leen peerailcup Bewerb erung er besen<br />

ue weren usliche chwierigkeispunke on 1 unke r ie gelauenen<br />

ennen je nach lnge Höhenmeer un echnischem neil ergeben. Bei unke<br />

leichsan weren ie uer au em gleichen la gewere.<br />

ielluer erung<br />

ur ielluer erung kann sich jeer uer er Cupbewerbe anmelen.<br />

b pee arahon nurance oer lra Trail je lnger umso öer eso höher<br />

ie Chance um ieg. s hlen alle Cupbewerbe es Cupkaleners au er<br />

T Homepage www.ara.club r ie nwerung er ielluer erung<br />

weren alle gelauenen un gemeleen herangeogen. emelee<br />

pee Trail Cup uekommen ohne uslicher elung auomaisch in ie<br />

ielluer erung. ie ersen rei nner un rei rauen mi en meisen<br />

gelauenen erhalen Trophen<br />

202 r jeen Cupbewerb in einem aneren an als ie ohnanschri<br />

weren ie oppelen unke ergeben. 200 10 10 10<br />

eer Teilnehmer er sich ber unsere Homepage u minesens 5 eransalungen<br />

1 aon in einem anerem an gemele ha erhl im ahmen er iegerehrung<br />

beim inale eine olle Cup inisher eaille 202 berreich.<br />

ie unkeergabe erolg in 10er prngen 100 90 0...<br />

ie Cup bschlusseransalung mi oller reiserlosung un iegerehrung wir<br />

ca. onae or em Termin un ber unsere Homepage eröenlich.<br />

erungsrichlinien sin au unserer Homepage www.ara.club u nen.


B´jaks Trailrunning Camp Hochkönigman<br />

09.05. bis 12.05.202<br />

www.hochkoenigman.run<br />

...weil nur erleben leben ist


e tn iu<br />

e <br />

rnistr le ri enturers ...<br />

e ur eent ltr ril i lle <br />

te ur eent .. .. <br />

ee ur eent www.ultrtril.si<br />

w ln s ur eent eiste sine t eitin<br />

w ln e u been wrin s n rnier n w i it e but<br />

e been wrin s rnier sine te beinin te eent in . t e s n<br />

entusisti ie t rnie ret eent in i lle n te rst eent in te<br />

untr its in. e were ru linist n ur entusists tt strte<br />

rniin tis eent in .<br />

s te rnistin te eent ur in b<br />

tull it resents ne te in bs besie tis eent rnie seerl ter<br />

eents su s ulin ls ril un b ltrleni new eent in rti<br />

riel ril un nin tril run leue ure ril u n wrin s <br />

nterntinl untin uie sirnt.<br />

t in llenes wit u s n rnier n w u ere te<br />

ere re ew in llenees u nee t ress rretl eer er tr t elier<br />

te best eent s ssible in ters te runner iew s u e bse r te net<br />

eitins. e tril runnin is rwin srt inustr n eer er tere re re eents<br />

re tins n s n eent u nee t be seen n renie s luble eent<br />

eent tt is ust in te sesn. ter te elier te eent wi inlue<br />

eellent listis rin reltinsis wit ll unities rtners et it<br />

es t te eellent retin new res in retin s tt u n stn<br />

ut n be seen.<br />

w n elerslunteers u nee r ur eent is uite seil eent in<br />

ters elers n lunteers. lst ll te lunteers run es r te<br />

e i lle n it ies seil rint t te eent utenti tser nl<br />

ll eel n ie u. n we re er ru n tt we e su strn<br />

surt r te lls.<br />

ere n ele ntt u s lunteer n et is te benet r lunteers r<br />

teir surt lunteers n sin u r te eent n www.ultrtril.silunteer


CH CH<br />

Hochkönigman T100 aiserkrone scher Trail<br />

s erware ich<br />

sehr iel rbei<br />

erschwies Teamshir<br />

speielles raraining<br />

ewichserlus<br />

chlaenug<br />

un wenn urch or er rbei r ich ein remwor is ann bis u beim<br />

BT.ens Team genau richig. ie Hne kanns u anerswo in er Hosenasche lassen <br />

e anmelen www.braileenscom


e lnner einr<br />

lter <br />

ernstlter bbs etin lin<br />

e einer ernstltun bbser srs<br />

tu einer ernstltun . uni <br />

ee er ernstltun www.srs.t<br />

eit wnn ibt es eine ernstltun <br />

eit wnn bist u ls ernstlter tti un wie ist es u een ur eine<br />

itliest i erein bbs un ein nteresse n neuen erusrerunen.<br />

st u ie ernstltun utberui ein ie ernstltun ist ereinsse.<br />

ele utslien erusrerunen erwrten i ls ernstlter un wie<br />

eisterst u iese tuell ist eine re erusrerun ie ubilusstree r en<br />

. srs i r usenustellen. ei esnnt<br />

ieiel elerlunteers bentist u r eine ernstltun rune ist ees<br />

itlie unseres ereines u bei er ernstltun it bei ne n lle eler<br />

nn n si ls eler bei ir elen un wit benst u i bei en elern<br />

r ie ntersttun itlie in unsere erein weren.<br />

siest u ie uunt einer ernstltun ir en ss wir es sen en<br />

srs ier weiteruentwieln un unseren eilneer bei eer eilne<br />

ein uneresslies el u eritteln.<br />

it nnst u eine eilneer beeistern er irit en n erlebt wenn n<br />

bei srs teilnit. ie teberubene nst ur ie n lut er<br />

wnert un ie ilire tsre es srss beeistern ees r<br />

ie eilneer.<br />

ie wir si einer einun n rilrunninrunnin in en nsten ren<br />

entwieln einer einun n wir es ier er ersnen eben ie ie tur<br />

erleben wllen un si bei srtli bettien. rilrunnin un runnin wir bei<br />

einen ren eil einneen.


„vertraue dem<br />

der es selbst erfuhr”<br />

Thomas Bosnjak


auraining r nngerorgeschriene<br />

usauerraining<br />

auechnik<br />

eisungsiagnosik<br />

... B B T<br />

TBT<br />

TT<br />

TC<br />

abriksgasse 1<br />

2 Hammereich<br />

Tel. 00 55099<br />

email rainingbjak.a


e bis iereier<br />

lter <br />

ernstlter ril rents e..<br />

e einer ernstltun<br />

bertuern rilrun uit <br />

tu einer ernstltun<br />

. . uli <br />

ee er ernstltun<br />

www.trilrunsuit.<br />

eit wnn ibt es eine ernstltun u ersten l<br />

eit wnn bist u ls ernstlter tti un wie ist es u een<br />

eit erbst un u eiene nititie<br />

st u ie ernstltun utberui<br />

.<br />

ele utslien erusrerunen erwrten i ls ernstlter un wie<br />

eisterst u iese<br />

ie ewinnun n eilneern un lunteers ur iel erbun un ttrtie<br />

ewinnsiele esene<br />

ieiel elerlunteers bentist u r eine ernstltun<br />

wisen un <br />

nn n si ls eler bei ir elen un wit benst u i bei en elern<br />

r ie ntersttun www.trilrunsuit.<br />

siest u ie uunt einer ernstltun<br />

er sll uert ein ester estnteil i rilrunninlener i u<br />

weren.<br />

it nnst u eine eilneer beeistern<br />

er einet si ur seine isnte treenrun ur leites un<br />

ittelsweres lines elne swie ber insest iel us<br />

ie wir si einer einun n rilrunninrunnin in en nsten ren<br />

entwieln<br />

s wir eine nsliierun i rilrunninrt in u wenieren ber reren<br />

ents stttnen.


e niel tsi<br />

lter <br />

ernstlter siile b ile e..<br />

e er ernstltun <br />

tu ..<br />

ee www.insills.<br />

eit wnn ibt es ie ernstltun et ieses r in ie ritte<br />

une wir reuen uns sn e u en . uli<br />

eit wnn bist u ls ernstlter tti un wie ist es u een ie ee<br />

u entsrn r . ren einer tieen eienst r s rilrunnin i<br />

reilnere eutsln sterrei un seien. rilrunnin ist er ls<br />

nur ein rt es ist ein iestle. n lle ie eil ieser ultur sin weren ie<br />

ielltien un einirtien treen i reilnere lieben s ist ie isin r<br />

entstnen.<br />

st u ie ernstltun utberui ein.<br />

ele utslien erusrerunen erwrten i ls ernstlter un<br />

wie eisterst u iese ie treen n teilweise ur rei<br />

ner een ssen wir eneiunen n rei nern einlen lreie<br />

rlitten un rrtie sin u bewltien. iese ren eistern wir it<br />

eine ser uten etwer un iel eul.<br />

ie iele elerlunteers bentist u r eine ernstltun r unser<br />

rilrunninestil bentien wir . eler un lunteers reune<br />

ereinsitlieer ne iese wre ie setun es ents u nit li.<br />

nn n si ls eler bei ir elen un wit benst u i bei en<br />

elern r ie ntersttun urter nnen si u unserer ebsite unter<br />

www.insills.lunteers bei uns elen. lle lunteers erlten ein<br />

stenlses estiltiet r ie ter ril rt ben un sin ein r en<br />

n e ent ur leenren elerrt einelen.<br />

siest u ie uunt einer ernstltun s e rilrunnin i<br />

reilnere n strer it e irit eines ettes un eines usiestils<br />

u ereinen. n eins stet est s eeb ist berwltien un unser ent t<br />

n s iel tenil<br />

it nnst u eine eilneer beeistern ist s einirti<br />

nser rilrun ereint rei ner u esitstrtien treen entln es<br />

eelien isernen rns ueben n einer len tsre un<br />

unslbren tur i ittelebire. ben steit nn ein les<br />

usiestil lle rilrunner erlten ein stenlses estiltiet n t


e<br />

t nerer<br />

lter<br />

<br />

ernstlter<br />

teli ril un<br />

e einer ernstltun<br />

teli ril un<br />

tu einer ernstltun<br />

. uli <br />

ee er ernstltun<br />

www.stelitril.run<br />

eit wnn ibt es eine ernstltun <br />

eit wnn bist u ls ernstlter tti un wie ist es u een<br />

eeisterun u rt rentli iturbeiten<br />

st u ie ernstltun utberui<br />

ie ernstltun wir us eine leinen erentlien e rnisiert<br />

ele utslien erusrerunen erwrten i ls ernstlter un wie<br />

eisterst u iese<br />

s etter in en eren<br />

ieiel elerlunteers bentist u r eine ernstltun <br />

nn n si ls eler bei ir elen un wit benst u i bei en elern<br />

r ie ntersttun<br />

erne er il ls nesn been unsere eler ein esen inl. ereun<br />

siest u ie uunt einer ernstltun . eilneer etbliert un iele<br />

llie uer<br />

it nnst u eine eilneer beeistern<br />

inirtier treenerlu un ie eeisterun er usuer einirties<br />

nr itten i tinlr tilser i eren er len<br />

ie wir si einer einun n rilrunninrunnin in en nsten ren<br />

entwieln<br />

ur eit ist rilrunnin i urs


Ötscher Trail<br />

27.09. - 29.09.<strong>2024</strong><br />

Marathon Trail 52km-2920+<br />

Skyrace 24km-2120+<br />

SpeedTrail 16,4km-1070+<br />

Easy Trail 10,4km-470+<br />

Vertical Race 5,1km-1140+<br />

run to be a HERO<br />

81,1km-6180+ (Vertical+Skyrace+Marathon Trail)<br />

#runtobeahero<br />

#oetschertrail<br />

Ötscher-Trail<br />

oetscher-trail<br />

www.oetschertrail.run


e itri i eineler ini ll<br />

lter <br />

ernstlter eu<br />

e einer ernstltun<br />

eu s ueent in eienb<br />

tu einer ernstltun ..<br />

ee er ernstltun www.lelu.t<br />

eit wnn ibt es eine ernstltun<br />

eit <br />

eit wnn bist u ls ernstlter tti un wie ist es u een<br />

eit is ruer wr beeisterter un erlreier rilluer un linist leier<br />

erunlte er . tber in istn bei eine erunl bei wele er<br />

ber seinen rten ru erwirlit t. eine iebe un sein ru irenwnn<br />

einen eienen u u ernstlten t uns seine reune seine ereine er <br />

eienb un er eienb swie seine ilie u bewet ein sles<br />

ent u lnen. eier erstrb ur r e u i uust ein ineitsreun<br />

un rtsreun n lis un ulei er ruer n ini. ieser u wir ls<br />

en weien ewiet un sllte ie iner un uenlien u rt un ur<br />

eweun i reien tiieren.<br />

st u ie ernstltun utberui<br />

ein wir sin ein erein weler nur iesen u urrt.<br />

ieiel elerlunteers bentist u r eine ernstltun . <br />

nn n si ls eler bei ir elen un wit benst u i bei en elern<br />

r ie ntersttun inlelu.t irt ssen rinen berrsun.<br />

it nnst u eine eilneer beeistern<br />

s sin lle treen in er wunersnen turrrein eutte un een entln<br />

es es u bet eer eilneerin einen ut bellten ie un n<br />

e u len wir erli u unserer st rt in einer beeiten lle ein in it<br />

reiserleiun un rie bl it rrtien reisen.<br />

er rilrun ist ein lnstlies ilit n wir nit nur sten unt it<br />

eine ewltien usbli belnt er ne u ernet ier wieer sne<br />

ersetien u unsere sne tur.<br />

r ie iner ben wir bei uns etws inirties unseren inernislu weler<br />

ber eine riesenre iese rt.<br />

uelne bieten wir uere inersinen ieristenlettern<br />

iniistennis swie ubbleser n.


e s usernn<br />

lter re<br />

ernstlter uri<br />

e einer ernstltun<br />

rnsruinult rnsil<br />

tu einer ernstltun<br />

. . tber <br />

ee er ernstltun www.trilrtn.<br />

eit wnn ibt es eine ernstltun eit <br />

eit wnn bist u ls ernstlter tti un wie ist es u een bin seit <br />

i ls unitinsseilist un seit rsient.<br />

st u ie ernstltun utberui ein wir ren unsere ernstltun seit<br />

einn it bereuun i rent. ewinne weren in ie ernstltun in ie<br />

reinlen ereine un eler un in s uererlebnis inestiert.<br />

ele utslien erusrerunen erwrten i ls ernstlter un wie<br />

eisterst u iese ie erusrerunen sin ewsen einerseits er brrtise<br />

uwn nerseits ie erusrerun enen eler u tiieren..<br />

ieiel elerlunteers bentist u r eine ernstltun eler i inst<br />

nn n si ls eler bei ir elen un wit benst u i bei en<br />

elern r ie ntersttun ber s elerulr u er ebsite. nsere eler<br />

been ees r ein esen irt er nlies eine ereun un<br />

ereine eine ntsiun.<br />

siest u ie uunt einer ernstltun ir ersuen uns weiteruentwieln<br />

s rlebnis r ie uer n besser u estlten. leieiti sin wir i<br />

ulittsbestreben rn eer wieer leiner un ilirer u weren.<br />

it nnst u eine eilneer beeistern nsere iebe u etil unsere<br />

eienst un ie unlubli sinierenen luten en iele uer. ie<br />

eiens reierten iels i iel unser riesen uenbuet er eiisen uerinnen<br />

ie seiellen iniserreise it reinlen eilitten.<br />

ie wir si einer einun n rilrunninrunnin in en nsten ren<br />

entwieln s wir uneen u wei ereien ren. ine eriell erte<br />

erie r ie lite wele etreer wir swie ein weiter weler s rlebnis n si in<br />

en rerrun rt. leieiti sste n er elen erbeitet weren. n neuen<br />

ettrten wele si in er unitin un errtun besser einen.


e <br />

lter <br />

ernstlter erein nterneen <br />

e er ernstltun <br />

tu er ernstltun <br />

ee er ernstltun ..<br />

ie lne ibt es ie ernstltun sn u enten l usetren<br />

ie lne sin ie sn ernstltun un wie ben ie bennen eit ren. ie rs ell<br />

r entstn ls ntwrt u ein ernis un s einer reune itten i inter unter<br />

rlinsten einunen u luen. nur sin ie neeerltnisse in en eren urun<br />

es liwnels t nit ser ut er stbil r s itureneen sss wir s iren u<br />

ebrurr ersieben. eebernur sin iele nte r s uen bei ilere etter.<br />

rnisieren ie ie ernstltun utberui <br />

s sin ie rten erusrerunen it enen ie ls rnistr nrntiert sin un wie<br />

bewltien ie iese n er erneneit bestn ie rte erusrerun rin si bennt u<br />

en un sne un siere treen u nen. eute et es ru en ert un ie neit<br />

er eilne n einer unbnien ernstltun u eritteln. ir sin wr eil einer interntinlen<br />

ene ie ier er un er wst ber wir sin eine ernstltun n er n teilnit u<br />

unte er teine u seln er bei er es u ie srtlie eistun llein et snern u<br />

etws u erleben etws u sren un eine eise u en. riest un lwenien sin i nur<br />

lte n enen n ssen ein ultur esite un rt net ne iele uristen un it<br />

eine ilen li. eute en wir ru iese nete u eritteln un u eien ss ein<br />

ennen el weles n seine rlebniswert usewlt weren sllte un nit n e rnin<br />

un e eln n unten.<br />

ie iele elerreiwillie bruen ie r re ernstltun <br />

nnen ie reiwillien it nen ntt uneen un wie nen ie inen r ire ntersttun<br />

reiwillie sin reune un er ru ist eine eleeneit usenuen u rbeiten un<br />

eil einer rue u sein ie ur ieselben ele es rts er rerlieit un er reunst<br />

wisen tlien un lwenien ereint ist.<br />

seen ie ie uunt rer ernstltun nn nit in ie uunt seen ber i nn eine<br />

bsiten un isinen r ie ernstltun besreiben. ie ntseiunen ie wir treen weren<br />

weren ru beruen en eist un ie eineit er rrun u bewren un nit u<br />

erilisierun un ewinnrientierten trteien.<br />

ie nnen ie re eilneer insirieren s tt unseres ennens lutet ier u sein ist<br />

wunerbr. s et u riest un seinen l iter bert b sreibt rber un in er<br />

bersetun lint ies in etw s riest t seine eiene nut rris. enn n in ist er<br />

wie ein ruer un erier el it bluen uen un u ren nen u eine lue u senen<br />

wie eine iebe in iersut etrnt. ie rs ell r ist rt tur ber r lle uerst einl<br />

ein stres el s nentweer liebt er sst.<br />

ie wir si rilrunninrunnin rer einun n in en nsten ren<br />

entwieln ie leineren seielleren sneren un besneren isenernstltunen weren<br />

erswinen. lles wir n en rilultis uesut weren un nur n wenie ittlere bis re<br />

ents weren it e berleben. nn weren ieselben eute ie eute unte un tnes seln<br />

un si r ie ernstltunen er ren rnistinen nelen ren rber len ss si<br />

ie rilelt ernert t.


ichtlinien<br />

sterreichischer railrunning up 22<br />

ustrian running rail unning ssciatin)<br />

Die Richtlinien der <strong>ASTA</strong> dienen dazu,<br />

- eine sichere Durchführung von Veranstaltungen zu gewährleisten.<br />

- einen Zusammenschluss aller Veranstaltungen unter gemeinsamer Richtlinien zu schaffen.<br />

- den Naturschutz zu unterstützen und Abfälle zu vermeiden.<br />

- den Veranstaltern bei der Durchführung zu unterstützen.<br />

- allen Teilnehmern eine gleichwertige Behandlung zu garantieren<br />

) Wettapfstrece icherheit:<br />

railrunning<br />

running<br />

Die Wettkampfstrecke sollte so viel wie möglich aus<br />

Singletrails bestehen, so wenig wie möglich Schotterund<br />

Forststraen enthalten und nicht mehr als 2<br />

sphaltanteil besitzen. Ob uerfeldeinanteile,<br />

Schlammpassagen,<br />

Kletterpassagen,<br />

Flussdurchuerungen, etc. enthalten sind obliegt dem<br />

Veranstalter, diese sollten aber mit entsprechenden<br />

Sicherheitsmanahmen versehen sein, dürfen die<br />

Sicherheit der Teilnehmer nicht gefährden, müssen<br />

dem Teilnehmer mitgeteilt und eine<br />

Haftungsausschlusserklärung vom Teilnehmer<br />

unterschrieben werden.<br />

Die Streckenführung sollte gut markiert sein, mind.<br />

alle 300m durch gut sichtbare Markierungen wie<br />

Bänder, feile, etc. und bei Weggabelungen eine<br />

deutliche Markierung der Richtung vorhanden sein.<br />

ber den Einsatz von Streckenposten Bergrettung und<br />

Bergführer(Sicherheitspersonal) entscheidet jeder<br />

Veranstalter für sich selbst. Bei Nachtläufen müssen<br />

die Markierungen zusätzlich mit reflektierenden<br />

Markierungen gekennzeichnet werden und gefährliche<br />

Streckenabschnitte zusätzlich mit<br />

nformationsschildern gekennzeichnet sein. Bei<br />

Nachtläufen und beginnender Dunkelheit ist ebenso<br />

ein Knicklicht am Trinkrucksack anzubringen.<br />

Streckenkarten, Streckeninformationen, GS Daten<br />

sollten dem Teilnehmer spätestens 2 Wochen vor dem<br />

Wettkampf offiziell zur Verfügung gestellt werden<br />

und Streckenänderungen, sowie eventuelle<br />

Ersatzstrecken spätestens beim Briefing mitgeteilt<br />

werden. Für potenziell gefährliche Rennabschnitte ist<br />

im Vorhinein stets eine Alternativroute einzuplanen,<br />

um kurzfristig auf äuere Einflüsse, wie z.B. Schnee<br />

oder Regen, reagieren und die Sicherheit der<br />

Teilnehmer weiterhin gewährleisten zu können.<br />

Ein Briefing ist verpflichtend für alle Teilnehmer<br />

durchzuführen.<br />

Die Wettkampfstrecke sollte so viel als möglich aus<br />

Singletrails und technischen Anteilen bestehen, so<br />

wenig wie möglich Schotter- und Forststraen<br />

enthalten und nicht mehr als sphaltanteil<br />

aufweisen. Ob uerfeldeinanteile, Schlammpassagen,<br />

Kletterpassagen, Flussdurchuerungen, etc. enthalten<br />

sind obliegt dem Veranstalter. Diese sollten mit<br />

entsprechenden Sicherheitsmanahmen versehen sein,<br />

dürfen die Sicherheit der Teilnehmer nicht gefährden<br />

und müssen dem Teilnehmer mitgeteilt werden.<br />

Dahingehend ist eine Haftungsausschlusserklärung<br />

von allen Teilnehmern zu unterschrieben.<br />

Die Streckenführung sollte gut markiert sein, das heit<br />

mind. alle 200m gut sichtbare Markierungen wie<br />

Bänder, feile, etc. und bei Weggabelungen eine<br />

deutliche Markierung der Richtung vorhanden sein.<br />

ber den Einsatz von Streckenposten Bergrettung und<br />

Bergführer(Sicherheitspersonal) entscheidet jeder<br />

Veranstalter selbst. Bei Nachtläufen müssen die<br />

Markierungen zusätzlich mit reflektierenden<br />

Markierungen gekennzeichnet werden und gefährliche<br />

Streckenabschnitte zusätzlich mit<br />

nformationsschildern gekennzeichnet sein. Bei<br />

Nachtläufen und beginnender Dunkelheit ist ebenso<br />

ein Knicklicht am Trinkrucksack anzubringen.<br />

Streckenkarten, Streckeninformationen, GS Daten<br />

sollten dem Teilnehmer spätestens 2 Wochen vor dem<br />

Wettkampf offiziell zur Verfügung gestellt werden<br />

und Streckenänderungen, sowie eventuelle<br />

Ersatzstrecken spätestens beim Briefing mitgeteilt<br />

werden. Für potenziell gefährliche Rennabschnitte ist<br />

im Vorhinein stets eine Alternativroute einzuplanen,<br />

um kurzfristig auf äuere Einflüsse, wie z.B. Schnee<br />

oder Regen, reagieren und die Sicherheit der<br />

Teilnehmer weiterhin gewährleisten zu können.<br />

Ein Briefing ist verpflichtend für alle Teilnehmer<br />

durchzuführen.


) efinitin n railrunningrunning Beweren und deren ualifiatin<br />

railrunning<br />

running<br />

Trailrunning unterscheidet sich vor allem in der höheren<br />

Eigenverantwortung zu Skrunning.<br />

Trailrunning Rennen werden autonom (selbstversorgt)<br />

oder semi-autonom (Verpflegung durch den Veranstalter<br />

alle 2h, auf Basis des führenden Läufers) durchgeführt.<br />

Wie viele Höhenmeter und welchen Schwierigkeitsgrad<br />

ein Trailrunning Rennen hat entscheidet der Veranstalter<br />

selbst.<br />

peed railis )<br />

Alle Strecken haben als Richtwert mehr als <br />

Höhenmeter der Streckenlänge im Aufstieg<br />

aufzuweisen und sollen technisch anspruchsvolle<br />

Abschnitte beinhalten. Kletterpassagen sollen dabei<br />

nicht über den 2. Schwierigkeitsgrad hinausgehen.<br />

Vertical ace: reine Bergauf-Rennen mit mind.<br />

20 durchschnittlicher und 33 maimaler<br />

Steigung, maimal km Länge und minimal 000hm<br />

im Aufstieg.<br />

Marathn rail5-)<br />

Endurance rail-)<br />

ltra rail)<br />

race: bis zu 30km Länge mit mind. 300hm<br />

Marathn: 3 bis 49km Länge mit mind.<br />

2000hm<br />

ltra: 0 bis 99km Länge mit mind. 3200hm<br />

und eine maimale Cut-Off Time von h<br />

Folgende ualifikationen für Skrunningbewerbe dienen als Grundlage für Veranstalter und Teilnehmer, um ein<br />

sicheres Beenden des Rennen zu erreichen .<br />

Bewer<br />

Vertical Race<br />

Skrace<br />

Sk Marathon<br />

Sk Ultra<br />

ualifiatin<br />

Laut Ausschreibung des Veranstalters<br />

Finish eines Vertical Race, Berglaufs<br />

Finish eines Skrace oder Speed Trails<br />

Finish eines Sk Marathon, Marathon Trails oder längerer Bewerbe<br />

Grundsätzlich sollten alle Teilnehmer frei von Höhenangst sein und bis in den 2.Schwieirgkeitsgrad problemlos<br />

klettern können.<br />

Folgende ualifikationen für Trailrunningbewerbe entsprechender Länge wurden zum sicheren Beenden und<br />

Laufen auf unbefestigten Wegen(Trails) erstellt.<br />

Bewer<br />

Speed Trail(bis 30km)<br />

Marathon Trail(0-0km)<br />

Endurance Trail(70-0km)<br />

Ultra Trail(0km)<br />

ualifiatin<br />

keine<br />

Finish eines Speed Trails über 20km<br />

Finish eines Marathon Trails<br />

Finish eines Endurance Trails


) Verpegung astellen - icherheitsausrstung:<br />

railrunning<br />

running<br />

Trailrunner bewegen sich autonom und semiautonom<br />

im Gelände, daher kann sich der Veranstalter auch<br />

Laut internationalen Richtlinien der nternationalen<br />

Skrunning Föderation (SF)) sollten die Abstände<br />

darauf verlassen, dass sich Teilnehmer darauf von Verpflegungsstelle zu Verpflegungsstelle nicht<br />

einrichten mit wenig Verpflegungsposten mehr als -0km voneinander entfernt sein. Somit<br />

auszukommen. Laut den internationalen Richtlinien sollte die geforderte Sicherheitsausrüstung nach dem<br />

der nternationalen Trail Running Association (TRA) langsamsten Läufer und den Bergezeiten<br />

sollten die Abstände von Verpflegungsstelle zu vorgeschrieben werden.<br />

Verpflegungsstelle nicht weniger als 2h für den<br />

führenden Läufer sein. Dies bedeutet hochgerechnet<br />

4h für den langsamsten Läufer. Somit sollte die Zusätzlich sollte die Verschmutzung der Natur durch<br />

geforderte Sicherheitsausrüstung nach dem umherliegende Becher, Gel- und Riegelverpackungen,<br />

langsamsten Läufer und den Bergezeiten etc. vermieden werden und ein entsprechender<br />

vorgeschrieben werden. Zusätzlich sollte die Transport der Verpflegungsstellen mit geringster<br />

Verschmutzung der Natur durch umherliegende Belastung der Natur erfolgen.<br />

Becher, Gel- und Riegelverpackungen, etc.<br />

vermieden werden und ein entsprechender Transport<br />

der Verpflegungsstellen mit geringster Belastung zur .) Verpegungiepint Medicalpint:<br />

Natur erfolgen.<br />

- Verpfl egungsposten, mind. alle -0km und<br />

.) Verpegungiepint Medicalpint:<br />

im Zielbereich<br />

utne Versrgung erflgt nur durch die - Ausstattung der Verpflegungsposten durch<br />

itgefhrte ahrung und eträne.<br />

Trinkkanister mit Getränken nach eigenem<br />

Ermessen (Wasser, sogetränke, Tee, etc.).<br />

eautne Versrgung:<br />

Keine Becher Der Teilnehmer wird durch<br />

- Verpflegungspo sten, minimal alle 2 Stunden<br />

für den führenden Läufer und im Zielbereich<br />

das Brieng über die verpflichtende<br />

Mitnahme eines Trinkgefäes (Klappbecher,<br />

- Ausstattung der Verpflegungsposten durch<br />

Wasserflasche) hingewiesen.<br />

Trinkkanister mit Getränken nach eigenem<br />

Ermessen (Wasser, sogetränke, Tee, etc.).<br />

Keine Becher Der Teilnehmer wird durch<br />

das Brieng über die verpflichtende<br />

Mitnahme eines Trinkgefäes (Klappbecher,<br />

Wasserflasche) hingewiesen.<br />

- Ausstattung der Verpflegungsposten mit<br />

Nahrungsmitteln nach eigenem Ermessen<br />

(Obst, Gemüse, Salzstangen, Gels, Brötchen,<br />

etc.), jedoch sollten alle Nahrungsmittel, so<br />

weit als möglich mit geringem Abfallmaterial<br />

angeboten werden und aufgrund der<br />

- Ausstattung der Verpflegungsposten mit<br />

Nahrungsmitteln nach eigenem Ermessen<br />

(Obst, Gemüse, Salzstangen, Gels, Brötchen,<br />

möglichen Abfallbeseitigung der Teilnehmer<br />

in der nahen Natur, die Nahrung auch an dem<br />

Verpflegungsposten eingenommen werden.<br />

etc.), jedoch sollten alle Nahrungsmittel, so<br />

weit wie möglich mit geringem<br />

Abfallmaterial angeboten werden und<br />

- Livepoints bei Strecken über 0km nach<br />

Ermessen des Veranstalters für pri vate<br />

Ausrüstungsgegenstände<br />

aufgrund der möglichen Abfallbeseitigung - Medicalpoint Bei jeder Verpflege Stelle.<br />

der Teilnehmer in der nahen Natur, die<br />

Nahrung auch an dem Verpflegungsposten<br />

eingenommen werden.<br />

- Teilnehmer welche von Betreuern zwischen<br />

und auf den nicht ausgewiesenen<br />

Verpflegungsposten versorgt werden, sind<br />

- Livepoints bei Strecken über 70km alle 40<br />

km für private Ausrüstungsgegenstände<br />

mit einer Strafzeit von 0 Minuten zur<br />

erreichten Endzeit zu belegen.<br />

- Medicalpoint Bei Strecken über 70km sollte<br />

ein Medicalpoint mit einem Arzt bei 23 der<br />

Streckenlänge vorhanden sein.<br />

- Teilnehmer welche von Betreuern zwischen<br />

und auf den nicht ausgewiesenen<br />

Verpflegungsposten versorgt werden, sind<br />

mit einer Strafzeit von 0 Minuten zur<br />

erreichten Endzeit zu belegen.


.2) ichtlinie ur icherheitsausrstung:<br />

.2) ichtlinie ur icherheitsausrstung:<br />

Die Kontrolle der Sicherheitsausrüstung sollte beim<br />

Zugang in den Startbereich überprüft werden. Die<br />

nung des Startbereichs wird durch die <strong>ASTA</strong> mit<br />

30 Minuten vor dem jeweiligen Start empfohlen. Dazu<br />

sind (je nach Teilnehmerzahl) zwei Tische<br />

aufzustellen und es sind Stichproben der<br />

mitzuführenden Ausrüstung durchzuführen. Wenn ein<br />

Gegenstand der Sicherheitsausrüstung nicht<br />

vorgefunden wird, so kann dieser bis zum Startsignal<br />

nachgebracht werden. Der Zutritt in den Startbereich<br />

sollte wieder durch die Kontrolle erfolgen. Der<br />

Aufenthalt im Startbereich ohne vorgehende Kontrolle<br />

ist zu untersagen. Die Sicherheitsausrüstung ist über<br />

den ganzen Wettkampf mitzuführen und kann auch<br />

auf der Strecke kontrolliert werden.<br />

Aufgrund der Möglichkeit, dass die Strecke durch<br />

unwegsames Gelände führen kann, mehrere<br />

Höhenmeter im Aufstieg zu überwinden sind und sich<br />

das Wetter vor allem im alpinen Bereichen sehr<br />

schnell ändern kann, ist eine flichtausrüstung für die<br />

Sicherheit der Teilnehmer unumgänglich, kann aber<br />

von jedem Veranstalter je nach Wettkampfstrecke<br />

auch selbst bestimmt werden. Zusätzlich kann es auch<br />

vorkommen, dass bei einer Verletzung und<br />

gesundheitlichen Schwierigkeiten die Helfer<br />

(Bergretter, rzte, Sanitäter, etc.) einige Zeit bis zur<br />

Unfallstelle benötigen. können und im alpinen<br />

Gelände bei Schlechtwetter kein Flugwetter sein kann.<br />

Daher verlängern sich Bergezeiten, Verletzungen und<br />

gesundheitliche robleme können sich verschlimmern<br />

und zum Nachteil des Verletzten führen. Die<br />

Sicherheitsausrüstung sollte sich nach Länge,<br />

Beschaffenheit, Höhenunterschiede und Zugängen der<br />

Ersthelfer richten.<br />

Die Verwendung von Stöcken ist erlaubt. Die Stö cke<br />

müssen im Sinne der Eigenverantwortung vom Start<br />

bis zum Ende des Rennens mitgeführt werden. Die<br />

Abgabe der mitgeführten Stöcke ist an Betreuer, den<br />

Verpflege Stellen und an den Livepoints untersagt.<br />

Die Kontrolle der Sicherheitsausrüstung sollte beim<br />

Zugang in den Startbereich überprüft werden.<br />

Die nung des Startbereichs wird durch Skrunning<br />

Austria mit 30 Minuten vor dem jeweiligen Start<br />

empfohlen. Dazu sind (je nach Teilnehmerzahl) zwei<br />

Tische aufzustellen und es sind Stichproben der<br />

mitzuführenden Ausrüstung durchzuführen. Wenn ein<br />

Gegenstand der Sicherheitsausrüstung nicht<br />

vorgefunden wird, so kann dieser bis zum Startsignal<br />

nachgebracht werden. Der Zutritt in den Startbereich<br />

sollte wieder durch die Kontrolle erfolgen. Der<br />

Aufenthalt im Startbereich ohne vorgehende Kontrolle<br />

ist zu untersagen.<br />

Die Sicherheitsausrüstung ist über den ganzen<br />

Wettkampf mitzuführen und kann auch auf der<br />

Strecke kontrolliert werden.<br />

Aufgrund der Möglichkeit, dass die Strecke durch<br />

unwegsames Gelände führen kann, mehrere<br />

Höhenmeter im Aufstieg zu überwinden sind und sich<br />

das Wetter vor allem im alpinen Bereichen sehr<br />

schnell ändern kann, ist eine flichtausrüstung für die<br />

Sicherheit der Teilnehmer unumgänglich, kann von<br />

jedem Veranstalter je nach Wettkampfstrecke selbst<br />

bestimmt werden. Allerdings sollte berücksichtigt<br />

werden, dass die Helfer (Bergretter, rzte, Sanitäter,<br />

etc.) im alpinen Gelände oftmals einige Zeit länger zur<br />

Unfallstelle benötigen und sich daher Bergezeiten<br />

verlängern.<br />

Die Sicherheitsausrüstung sollte sich nach Länge,<br />

Beschaffenheit, Höhenunterschiede und Zugängen der<br />

Ersthelfer richten.<br />

Die Verwendung von Stöcken wird vom Veranstalter<br />

ausgeschrieben. Ob der Teilnehmer die Stöcke über<br />

die ganze Strecke mitzuführen hat oder ob es eigene<br />

Bereich gibt an denen der Teilnehmer seine Stöcke<br />

abgeben kann bzw. von einem Betreuer bekommen<br />

kann bestimmt der Veranstalter.


.) icherheitsausrstung peed rail<br />

Mittelgeirge -5) is , e nach änge<br />

der Wettapfstrece a 5:<br />

- Klappbecher<br />

- feife<br />

- Hand mit eingeschaltetem Klingelton<br />

- Ausweis<br />

- 0,L Trinkflüssigkeit<br />

.) icherheitsausrstung Marathn rail<br />

Mittelgeirge -5) is :<br />

<br />

- Erste Hilfe Set<br />

- berlebensdecke<br />

- Regenjacke mit einer Wassersäule von mind.<br />

0.000ml<br />

- nsgesamt ,0L Trinkflüssigkeit<br />

.5) icherheitsausrstung Enduranceltra rail<br />

Mittelgeirge -5) er und :<br />

<br />

- Regenhose mit einer Wassersäule von mind.<br />

0.000ml<br />

- Haube<br />

- Handschuhe<br />

- Lange Hose<br />

- Langes Shirt<br />

- Stirnlampe<br />

- Ersatzbatterien<br />

- Zweite Stirnlampe<br />

.) icherheitsausrstung peed rail alpines<br />

eirge a 5) is , e nach änge der<br />

Wettapfstrece a 5:<br />

- Klappbecher<br />

- feife<br />

- Hand mit eingeschaltetem Klingelton<br />

- Erste Hilfe Set<br />

- berlebensdecke<br />

- Regenjacke mit einer Wassersäule von mind.<br />

0.000ml<br />

- Ausweis<br />

- 0,L Trinkflüssigkeit<br />

.) icherheitsausrstung Marathn rail alpines<br />

eirge a 5) is :<br />

<br />

- Regenhose mit einer Wassersäule von mind.<br />

0.000ml<br />

- Haube<br />

- Handschuhe<br />

- Lange Hose<br />

- Langes Shirt<br />

- Stirnlampe<br />

- Ersatzbatterien<br />

- nsgesamt ,0L Trinkflüssigkeit<br />

.) icherheitsausrstung Enduranceltra rail<br />

alpines eirge a 5) er und :<br />

<br />

- Knicklicht<br />

- Zweite Stirnlampe<br />

.) icherheitsausrstung Vertical ace<br />

- Trailrunning-, Berglaufschuhe mit Gripp<br />

- Windjacke, Regenjacke mitführend oder im<br />

Beutel im Ziel für den Abstieg<br />

- feife<br />

- Ausweis<br />

.) icherheitsausrstung race<br />

<br />

- Becher<br />

- Erste Hilfe Set nach Ermessen des<br />

Veranstalters<br />

- berlebensdecke<br />

- Statt der Windjacke eine Regenjacke mit<br />

einer Wassersäule von mind. 0.000ml nach<br />

Ermessen des Veranstalters<br />

- Haube nach Ermessen des Veranstalters<br />

- Handschuhe nach Ermessen des Veranstalters<br />

- nsgesamt 0,L Trinkflüssigkeit nach<br />

Ermessen des Veranstalters und Entfernung<br />

der Verpflege Stell en<br />

.5) icherheitsausrstung arathn<br />

<br />

- Erste Hilfe Set verpflichtend<br />

- Regenhose mit einer Wassersäule von mind.<br />

0.000ml nach Ermessen des Veranstalters<br />

.) icherheitsausrstung ltra<br />

- Trailrunning-, Berglaufschuhe mit Gripp<br />

- Hand mit eingeschaltetem Klingelton<br />

- feife<br />

- Ausweis<br />

- Becher<br />

- Erste Hilfe Set<br />

- berlebensdecke<br />

- Regenjacke mit einer Wassersäule von mind.<br />

0.000ml<br />

- nsgesamt 0,L Trinkflüssigkeit nach<br />

Ermessen des Veranstalters und Entfernung<br />

der Verpflege Stellen<br />

- Regenhose mit einer Wassersäule von mind.<br />

0.000ml nach Ermessen des Veranstalters<br />

- Haube nach Ermessen des Veranstalters<br />

- Handschuhe nach Ermessen des Veranstalters<br />

- Lange Hose nach Ermessen des Veranstalters<br />

- Langes Shirt nach Ermessen des<br />

Veranstalters<br />

- Stirnlampe nach Ermessen des Veranst alters<br />

- Ersatzbatterien nach Ermessen des<br />

Veranstalters


Ernährung Gels und Riegel sollten mit der eigenen<br />

Startnummer ausgezeichnet sein und dies auch bei der<br />

Ausrüstungskontrolle kontrolliert werden. Der<br />

Veranstalter stellt Beschriftungsmaterial zur<br />

Verfügung.<br />

Der Veranstalter hat bei Mitführen von<br />

Mobiltelefonen auch eine Notfallnummer des<br />

Veranstalters bekannt zu g eben, diese ist verpflichtend<br />

von allen Teilnehmern zu notieren und mitzuführen.<br />

ACHTUNG Trailrunning Veranstaltungen nden in<br />

der Natur statt, führen durch Naturschutzgebiete und<br />

über bestehende fade, Wege, Schotterstraen,<br />

Forststraen, über öentliche und private Wege. Die<br />

Straenverkehrsordnung ist einzuhalten und bei<br />

Gegenverkehr links zu laufen. Beim Durchueren von<br />

öentlichen Wegen und rivatbesitz ist Ordnung zu<br />

halten. Bei unfairem Verhalten zu anderen<br />

Teilnehmern, verweigerter Hilfeleistung bei Not<br />

anderer Teilnehmer und Verunreinigung der Natur ist<br />

mit einer sofortigen Disualikation seitens des<br />

Veranstalters zu rechnen.<br />

Ernährung Gels und Riegel sollten mit der eigenen<br />

Startnummer ausgezeichnet sein und dies auch bei der<br />

Ausrüstungskontrolle kontrolliert werden. Der<br />

Veranstalter stellt Beschriftungsmaterial zur<br />

Verfügung.<br />

Der Veranstalter hat bei Mitführen von<br />

Mobiltelefonen auch eine Notfallnummer des<br />

Veranstalters bekannt zu geben, diese ist verpflichtend<br />

von allen Teilnehmern zu notieren und mitzuführen.<br />

ACHTUNG Skrunning Veranstaltungen nden in<br />

der Natur statt, führen durch Naturschutzgebiete und<br />

über bestehende fade, Wege, Schotterstraen,<br />

Forststraen, über öentliche und private Wege. Die<br />

Straenverkehrsordnung ist einzuhalten. Beim<br />

Durchueren von öentlichen Wegen und rivatbesitz<br />

ist Ordnung zu halten. Bei unfairem Verhalten zu<br />

anderen Teilnehmern, verweigerter Hilfeleistung bei<br />

Not anderer Teilnehmer und Verunreinigung der<br />

Natur ist mit einer sofortigen Disualikation seitens<br />

des Veranstalters zu rechnen.<br />

) Wertung, eitnahe und Kntrllpunte<br />

Um in die Wertungen des Speedtrailcups, oder Vielläufer-Km Wertung zu kommen ist die<br />

Teilnahme an den ausgeschriebenen Cupbewerben und eine Meldung vom Teilnehmer über unsere Online<br />

ortal auf www.atra.club mit Angabe von Bewerb, Zeit und Gesamtrang bis spätestens age is spätestens<br />

5 age nach de rlette Bewer) nach dem Wettkampf ausreichend.<br />

Es nden pro Wertungsklasse (SpeedtrailcupVielläufer-Km Wertung)eine Wertung.<br />

statt<br />

Bei der ersten Wertungsklasse werden von den an uns per E-Mail gemeldeten 0 schnellsten Läufern nach<br />

unktesstem ausgehend von 00, 90, 80, 70, unkte vergeben. rauen und Männer werden getrennt<br />

gewertet.<br />

202 r jeen Cupbewerb in einem aneren an als ie ohnanschri weren ie<br />

oppelen unke ergeben. 200 10 10 10<br />

eer Teilnehmer er sich ber unsere Homepage u minesens 5 eransalungen 1 aon in<br />

einem anerem an gemele ha erhl im ahmen er iegerehrung beim inale eine olle<br />

Cup inisher eaille 202 berreich.<br />

5. ) peed rail up:<br />

sterreichischer railrunningcup 22 Endwertung<br />

a) Für die Wertung des Speedtrailcups benötigt jederjede Teilnehmerin vier Bewerbe. Für die<br />

Endwertung des Speed Trail Cups werden die vier mit der höchsten unktezahl aus allen gelaufenen<br />

Bewerben des Speed Trail Cups herangezogen.<br />

Die ersten drei Männer und drei Frauen des Speed Trail Cups erhalten Urkunden und Trophäen.<br />

b) Bei unktegleichstand nach dem letzten Speedtrailcup Bewerb (Wertung der besten 4 Läufe) werden<br />

zusätzliche Schwierigkeitspunkte von -3 unkte für die gelaufenen Rennen, je nach länge,<br />

Höhenmeter und technischem Anteil vergeben.<br />

Bei unkte Gleichstand werden die Läufer mit den gleichen unkten auf dem gleichen latz gewertet.


5.2) Vielläufer KM-Wertung:<br />

Zur Vielläufer KM-Wertung kann sich jeder Läufer der Cupbewerbe anmelden. Ob Speed, Marathon,<br />

Endurance oder Ultra Trail, je länger, umso öfter, desto höher die Chance zum Sieg.<br />

Es zählen alle Cupbewerbe des Cupkalenders auf der <strong>ASTA</strong> Homepage www.atra.club<br />

Für die Endwertung der Vielläufer KM-Wertung werden alle gelaufenen und gemeldeten KM<br />

herangezogen. Gemeldete Spee Trail Cup Läufe kommen ohne zusätzlicher Meldung automatisch in die<br />

Vielläufer KM-Wertung.<br />

Die ersten drei Männer und drei Frauen mit den meisten gelaufenen KM erhalten Trophäen.<br />

Die Bewerbe stehen auf unserer Homepage www.trailrunning-verband.at.<br />

Die Zeitnahme ist objektiv und nachvollziehbar zu halten.<br />

Benötigte Kontrollpunkte werden vom Veranstalter bestimmt, durch K ontrollpersonal besetzt oder durch<br />

Kontrollmechanismen ausgestattet. Das Durchlaufen und die Richtigkeit unterliegen der Kontrolle des<br />

Veranstalters.<br />

5) Einspruch, Beschwerden und Haftung<br />

Sollte ein Teilnehmer nachweislich einen Nachteil zu seiner Lasten, Umweltverschmutzung anderer Teilnehmer,<br />

unfaires Verhalten anderer Teilnehmer und fehlende H ilfeleistung bei Not anderer bemerken, so kann er dies<br />

beim Veranstalter innerhalb 48 Stunden nach Beendigung des Bewerbes schriftlich(E-Mail) mitteilen. Der<br />

Veranstalter verpflichtet sich, dem Teilnehmer eine Nachricht über die Entsc heidung innerhalb von 7 Tagen<br />

nach dem Bewerb zu senden.<br />

Der Vorstand der A STA<br />

Haag am Hausruck 30.09.2023


B´jaks Trailrunning Camp Hochkönigman<br />

09.05. bis 11.05.2025<br />

www.hochkoenigman.run<br />

...weil nur erleben leben ist


Sei ein Saubermacher!<br />

Gemeinsam mit deinem<br />

TRAIL RUNNING GUIDE<br />

TRAIL PLOGGING<br />

01. Mai und 26. Oktober <strong>2024</strong><br />

watch at our homepage:<br />

www.trailrunning-verband.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!