05.04.2024 Aufrufe

BSG Inside April 2024

Wir freuen uns Ihnen die Frühjahrsausgabe des BSG Magazins „Besamungsstation Inside“ zur April Zuchtwertschätzung 04/2024 präsentieren zu können. Themen dieser BSGInside April-Ausgabe sind: • BSG Fleckvieh – Exterieur Made in greifenberg - Eine hohe Nutzungsdauer ist kein Zufall • BSG Brown Swiss – Kuhfamilie trifft auf Genomic • TOP Fleischrassengenetik aus Greifenberg – Beef on Dairy und Reinzucht - Neuer Charolaisbulle Odin PP und SpermaMix aus Greifenberg • Ausblick Die Angebotslisten, sowie die Schnellauswahlliste mit den top Bullen der Rassen Braunvieh, Fleckvieh und Holstein können aus der Mitte herausgelöst werden. Weitere Bullen finden Sie bei uns auf der Webseite unter www.besamungsstation.eu. Wir wünschen Ihnen nun viel Spass beim Entdecken unseres Magazins BSGInside. Selbstverständlich freuen wir uns über Ihr Feedback und sind für Anregungen und Anmerkungen genauso dankbar wie für Lob oder Kritik. Ihr BSG-Team

Wir freuen uns Ihnen die Frühjahrsausgabe des BSG Magazins „Besamungsstation Inside“ zur April Zuchtwertschätzung 04/2024 präsentieren zu können.

Themen dieser BSGInside April-Ausgabe sind:
• BSG Fleckvieh – Exterieur Made in greifenberg - Eine hohe Nutzungsdauer ist kein Zufall
• BSG Brown Swiss – Kuhfamilie trifft auf Genomic
• TOP Fleischrassengenetik aus Greifenberg – Beef on Dairy und Reinzucht - Neuer Charolaisbulle Odin PP und SpermaMix aus Greifenberg
• Ausblick

Die Angebotslisten, sowie die Schnellauswahlliste mit den top Bullen der Rassen Braunvieh, Fleckvieh und Holstein können aus der Mitte herausgelöst werden. Weitere Bullen finden Sie bei uns auf der Webseite unter www.besamungsstation.eu.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spass beim Entdecken unseres Magazins BSGInside. Selbstverständlich freuen wir uns über Ihr Feedback und sind für Anregungen und Anmerkungen genauso dankbar wie für Lob oder Kritik.

Ihr BSG-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BSG</strong><strong>Inside</strong> HOLSTEIn<br />

13<br />

<strong>BSG</strong> Holstein Update <strong>April</strong> <strong>2024</strong><br />

Dauerbrenner Sorelio Red P jetzt töchtergeprüft<br />

Der neue Zuchtwert RZFutterEffizienz (RZEF) beschreibt, wieviel weniger oder mehr Futter (kg Trockensubstanz) eine Kuh für ihre produktive<br />

Leistung im Vergleich zu der Erwartung frisst. Dabei wird als produktive Leistung nicht ausschließlich die Milchleistung als ECM (Energie-korrigierte<br />

Milch) betrachtet, sondern auch der Körperzuwachs, der am Ende als Schlachtkörper auch Einnahmen generiert. Der RZFutterEffizienz bezieht sich<br />

auf den Durchschnitt von 3 Laktationen und repräsentiert daher das produktive Leben der Kuh.<br />

RZFuttereffizIenz (RZEF)<br />

Der RZEF beruht auf der international größten Datengrundlage für<br />

individuelle Futteraufnahme mit phänotypischen Beobachtungen für<br />

DMI (Trockensubstanaufnahme), ECM (Milchmenge & Inhaltsstoffe)<br />

sowie Körpergewicht, jeweils auf Wochenbasis aus 6 Ländern (USA,<br />

Deutschland, Kanada, Dänemark, Spanien, Schweiz). Die Erblichkeit<br />

für das Merkmal Futtereffizienz ist moderat bis hoch, da die drei<br />

beteiligten Merkmale DMI, ECM und Körpergewicht vergleichsweise<br />

hoch erblich sind. Obwohl der ZW Futtereffizienz auf einer begrenzten<br />

Datenbasis beruht, wird dennoch eine Sicherheit des genomischen<br />

Zuchtwerts von 40 % erreicht.<br />

Züchten auf Futtereffizienz<br />

Der Zuchtwert Futtereffizienz ist weitgehend unabhängig von bisherigen<br />

Haupt-Zuchtzielmerkmalen und damit auch unabhängig von den<br />

Gesamtzuchtwerten RZG und RZ€ . Dies bedeutet auch, dass in der<br />

Vergangenheit zwar der Output bzw. die Milchleistung der Tiere deutlich<br />

gesteigert wurde, aber offensichtlich auch in gleichem Maße die<br />

Futteraufnahme, sodass die Futtereffizienz im Wesentlichen gleichgeblieben<br />

ist. Nur zu den Körpermaßen (und damit zum Gewicht) liegt<br />

eine leichte bis moderat negative Korrelation vor. Die Zucht auf eine<br />

höhere Milchleistung hat auch zu größeren und schwereren Kühen<br />

geführt. Eine große und schwere Kuh gibt im Durchschnitt mehr Milch<br />

als eine leichtere, benötigt allerdings auch mehr Erhaltungsbedarf und<br />

hat somit einen höheren unproduktiven Futteraufwand. Da zwischen<br />

der Futtereffizienz und bisherigen Selektionsmerkmalen bzw. dem<br />

RZG keine Korrelationen vorliegen, lassen sich auch bei TOP-Bullen<br />

nach RZG große Unterschiede im RZFE finden.<br />

Futtereffiziente Tiere geben ähnlich viel Milch und haben einen ähnlichen<br />

Zuwachs, sind allerdings etwas kleiner als weniger effiziente<br />

Tiere und benötigen vor allem deutlich weniger Futter, woraus sich die<br />

Futtereffizienzunterschiede ergeben.<br />

Tab.2: Zuchtwert-Korrelationen berechnet für<br />

typisierte weibliche Holstein-Kühe geboren 2021/2022.<br />

Zuchtwert Korrelation zu<br />

RZFE<br />

RZM -0,07<br />

RZN 0,05<br />

RZR 0,02<br />

RZE -0,11<br />

RZGesund -0,03<br />

RZKm 0,03<br />

RZKd 0,10<br />

RZKälberfit 0,06<br />

RZG 0,02<br />

RZ€ 0,05<br />

Eine Berücksichtigung im<br />

RZG und RZ€ erfolgt erst<br />

nachdem einige Erfahrungen<br />

gesammelt wurde.<br />

Auf der Webseite der <strong>BSG</strong><br />

Greifenberg finden Sie den<br />

neuen Zuchtwert vorerst im<br />

Komplex der Fitnessmerkmale.<br />

Quelle:<br />

Dr. Christin Schmidtmann (vit)<br />

Fotos: Sorelio Red P Töchter 1 Nesta<br />

1 2<br />

RED HOLSTEIN TÖCHTERGEPRÜFT<br />

SORELIO RED P 10.793070<br />

(Solitair P x Gymast x Apoll) I Zü: Hinnemann Philipp, Laer<br />

Sorelio Red P gehört zu den ersten Töchtergeprüften Solitair P-<br />

Söhnen und kann auf Anhieb überzeugen. Bereits als Jungstier war<br />

der aus der Kuhfamilie der Kanadierin Glen Drummond Splendor<br />

stammende Sorelio Red P breit im Einsatz und kann sich nun mit seinen<br />

Töchtern auf Platz 8 der hornlosen töchtergeprüften Red Holstein<br />

Bullen bestätigen. Seine ersten Töchter gefallen vor allem durch die<br />

starken Fundamente und die hohe Euterqualität. Bei guter Milchmenge<br />

und indifferenten Inhaltsstoffen können seine Töchter zudem in<br />

den Gesundheitsmerkmalen überzeugen. Beste Eutergesundheit und<br />

optimale Kalbemerkmale machen den gesext verfügbaren Sorelio<br />

Red P zu einem idealen Anpaarungspartner.<br />

Neue Bullen erweitern das Angebot<br />

Sir PP RDC ein schwarzbunter Hornlosbulle, der zugleich auch den<br />

Rotfaktor mit sich trägt. Der Signal P-Sohn lässt leistungsbereite Tiere<br />

mit starken Inhaltsstoffen und hohen Gesundheitszuchtwerten erwarten.<br />

Er weist ein tadelloses Exterieurprofil mit wenig Extremen auf und<br />

kann somit sicherlich breit eingesetzt werden.<br />

Auch Rambo PP kann mit Rastor P und Pikachu breit in der aktuellen<br />

Holstein-Population eingesetzt werden. Der reinerbig hornlose Jungbulle<br />

überzeugt mit flotter Melkbarkeit und ansprechendem Exterieur.<br />

Beste Gesundheitsmerkmale sowie gute Fitnesseigenschaften lassen<br />

unkomplizierte Laufstallkühe erwarten, die auch bestens für den<br />

Roboter geeignet sein werden.<br />

GROSSe Vielfalt<br />

2 Melanie<br />

Schon immer pflegt die Besamungsstation Greifenberg einen intensiven<br />

Austausch von Spitzengenetik mit den Holstein-Besamungsstationen.<br />

Und so bereichern auch im <strong>April</strong> <strong>2024</strong> zahlreiche bekannte<br />

Holstein-Namen das stationseigene Angebot. Ein Blick auf unsere<br />

Homepage www.besamungsstation.eu lohnt sich also immer!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!