05.04.2024 Aufrufe

BSG Inside April 2024

Wir freuen uns Ihnen die Frühjahrsausgabe des BSG Magazins „Besamungsstation Inside“ zur April Zuchtwertschätzung 04/2024 präsentieren zu können. Themen dieser BSGInside April-Ausgabe sind: • BSG Fleckvieh – Exterieur Made in greifenberg - Eine hohe Nutzungsdauer ist kein Zufall • BSG Brown Swiss – Kuhfamilie trifft auf Genomic • TOP Fleischrassengenetik aus Greifenberg – Beef on Dairy und Reinzucht - Neuer Charolaisbulle Odin PP und SpermaMix aus Greifenberg • Ausblick Die Angebotslisten, sowie die Schnellauswahlliste mit den top Bullen der Rassen Braunvieh, Fleckvieh und Holstein können aus der Mitte herausgelöst werden. Weitere Bullen finden Sie bei uns auf der Webseite unter www.besamungsstation.eu. Wir wünschen Ihnen nun viel Spass beim Entdecken unseres Magazins BSGInside. Selbstverständlich freuen wir uns über Ihr Feedback und sind für Anregungen und Anmerkungen genauso dankbar wie für Lob oder Kritik. Ihr BSG-Team

Wir freuen uns Ihnen die Frühjahrsausgabe des BSG Magazins „Besamungsstation Inside“ zur April Zuchtwertschätzung 04/2024 präsentieren zu können.

Themen dieser BSGInside April-Ausgabe sind:
• BSG Fleckvieh – Exterieur Made in greifenberg - Eine hohe Nutzungsdauer ist kein Zufall
• BSG Brown Swiss – Kuhfamilie trifft auf Genomic
• TOP Fleischrassengenetik aus Greifenberg – Beef on Dairy und Reinzucht - Neuer Charolaisbulle Odin PP und SpermaMix aus Greifenberg
• Ausblick

Die Angebotslisten, sowie die Schnellauswahlliste mit den top Bullen der Rassen Braunvieh, Fleckvieh und Holstein können aus der Mitte herausgelöst werden. Weitere Bullen finden Sie bei uns auf der Webseite unter www.besamungsstation.eu.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spass beim Entdecken unseres Magazins BSGInside. Selbstverständlich freuen wir uns über Ihr Feedback und sind für Anregungen und Anmerkungen genauso dankbar wie für Lob oder Kritik.

Ihr BSG-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BSG</strong> BROWN SWISS<br />

15<br />

ABRAXAS (Amarula x Dane)<br />

SANTIAGO (Sagan PS x Visor PS ) VECONDIOS Pp* (Vallejo Pp x Adonis) VOLBEAT (Volantis x Amorie)<br />

Abraxas stammt ebenfalls aus einer tiefen und vor allem leistungsfähigen<br />

Kuhfamilie, in der eben diese Merkmale mütterlicherseits<br />

bereits seit Generationen tief verankert sind. Ebenso verhält es<br />

sich beim Bullen Volbeat. Zudem können dessen Mutter und auch<br />

Großmutter mit einem starken Exterieur im Stall überzeugen. Die<br />

Mutter von Santiago konnte schon in der ersten Laktation auf sich<br />

aufmerksam machen. Als einer der erste Visor P*S-Töchter konnte<br />

Gretl nicht nur mit tollen Bildern begeistern, sondern war später auch<br />

noch Teil der beeindruckenden Nachzuchtgruppe von Visor P*S. Die<br />

Tiefe dieser Kuhfamilie zeigt auch schon das Bild von Urgroßmutter<br />

Gloria die damals als starke Emsland P*S Tochter abgelichtet wurde.<br />

Bei Vecondios Pp* stehen ebenfalls starke Kühe mit hoher Leistungsentwicklung<br />

im Pedigree. Während seine Mutter sich noch in<br />

der ersten Laktation befindet, steht seine Großmutter mit nunmehr 7<br />

Abkalbungen ebenfalls noch im Züchterstall. Abraxas, Volbeat und<br />

Vecondios Pp* sind derzeit weiblich gesext verfügbar!<br />

Hierbei kann auch auf Basis der Genomik, schnell eine Anpaarunsliste<br />

für den Betrieb zur Hilfestellung erstellt werden.<br />

Im Gebiet der Besamungssatation Greifenberg werden mittlerweile<br />

knapp 20.000 weibliche Tiere über das Anpaarungsprogramm<br />

zielführend entsprechend der Betriebsindividuellen Zuchtziele<br />

angepaart.<br />

<strong>BSG</strong> SERVICE - ANpaarungsberatung BAP<br />

Haben Sie Interesse an dem <strong>BSG</strong> - Anpaarungsservice?<br />

Dann melden Sie sich bei uns an der Station, oder direkt bei<br />

unseren Anpaarungsberatern Tobias Fischer und Kaspar<br />

Reiser - Sie finden für Ihre Kühe den perfekten Bullen!<br />

Kontakt:<br />

fischer @ besamungsstation.eu<br />

reiser @besamungsstation.eu<br />

<strong>BSG</strong> Service<br />

Typisierung der Tiere & gezielte Anpaarung<br />

- Der Schlüssel zum Erfolg<br />

Die Typisierung der Tiere gilt mittlerweile als Schlüssel zum Erfolg.<br />

Sowohl auf der männlichen Seite, als auch gerade auf der weiblichen<br />

Seite bietet die Genomic ein wichtiges Hilfsmittel. Wachsende Betriebe<br />

und auch größere Betriebe nutzen bereits intensiv die Möglichkeit<br />

ihre Tiere zu typisieren. So können zeitnah, für den Betrieb richtungsweisende<br />

Zuchtentscheidungen getroffen werden und auch das<br />

Betriebsergebnis hängt schlussendlich von diesen Entscheidungen<br />

ab. Die Typisierung ist nicht nur ein Hilfsmittel für die positive, sondern<br />

auch für die negative Selektion. So können Tiere mit nichtgewünschten<br />

Merkmalen mit Fleischrassen besamt oder auch schon<br />

frühzeitig aus dem Bestand selektiert werden. Auch der Einsatz von<br />

gesextem Sperma kann über diesen Weg optimiert werden.<br />

Wenn die weiblichen Tiere typisiert sind, ist auch die genetische<br />

Anpaarung ein regelrechtes Hilfsmittel. Mit mittlerweile über 50 verschiedenen<br />

Zuchtwerten (Exterieur-, Leistungs- und Fitnesszuchtwerten)<br />

kann dabei schnell der Überblick verloren gehen. Hierfür<br />

bietet Ihnen die Besamungsstation das Bullenanpaarungsprogramm<br />

an.<br />

AUSBLICK<br />

Mit Strategie anS Ziel<br />

Wie erfolgreich Zuchtprogramme die auf der Typisierung weiblicher<br />

Tiere sowie deren gezielter Anpaarung basieren sind, zeigen unsere<br />

gemeinsamen Top-Bullen mit den Stationen Hohenzell, Genostar<br />

und der RBW. Vor allem die relativ kleine österreichische Brown<br />

Swiss-Population liefert immer wieder starke Überflieger wie aktuell<br />

Dacapo, Vecondios Pp*, Highlight, Verio P*S oder Derby P*S.<br />

Diese Länderübergreifende Zusammenarbeit hat sich zuletzt durch<br />

die starken Töchterergebnisse der Bullen Amorie und Austria<br />

bewährt. Als Vorreiter straff organisierter, genomischer Zuchtprogramme<br />

kann die RBW angesehen werden. Top-Seller wie Nathan,<br />

Chagall, Vance oder der reinerbig hornlose Despot PP* sprechen<br />

für diese Strategie.<br />

Speziell im Bereich der natürlichen Hornlosigkeit bietet die Genomische<br />

Selektion für Brown Swiss die Chance den Anschluss an die<br />

anderen großen Rinderrassen zu schaffen.<br />

Ein HIGHLIGHT im Frühling<br />

Aus der Kombination Hotshot x Andi x Vassli stammt der erste verfügbare Hotshot-Sohn Highlight. Sein Name ist Programm und<br />

dies bestätigt auch eindeutig sein Vererbungsprofil. Seine Nachkommen werden mit genügend Stärke und einer idealen Beckenpartie<br />

überzeugen. Speziell im Fundament- und Euterbereich lässt Highlight keine Wünsche offen. Die Euter werden hoch angesetzt sein<br />

und können in Länge und einer starken Hintereuterqualität überzeugen. Abgerundet wird sein genomisches Profil mit besten Fitnesseigenschaften<br />

und positiven Fett-%. Aufgrund seiner starken Exterieurwerte in Verbindung mit den hohen Fitnessmerkmalen und der<br />

seltenen Linienführung ist Highlight sehr breit einsetzbar.<br />

Highlight wird voraussichtlich ab Ende Mai begrenzt verfügbar sein!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!