08.04.2024 Aufrufe

Limo Journal Frühjahr 24

Wieder NEU - mit vielen u.a. 2für1 Gutscheinen. Hier kostenlos erhältlich: Alle RWE Märkte, Marktkauf Nahne + Belm, Kaufland Hellern, EDEKA Sturhahn / Schinkel, EDEKA Center Osnabrück (Eversburg), EDEKA Kutsche Lissy-Rieke-Straße, EDEKA Dell 'Anna / Iburgerstr., EDEKA Dütmann / Haste, EDEKA Kutsche Natruper Str 233, EDEKA Kallmeyer Mindener Str. 378, EDEKA Center Stöckel / Am Wulfter Turm 2, nah & gut Brörmann Schützenstraße + Rehmstraße 35 + Haste, EDEKA Dütmann Hasbergen + Georgsmarienhütte

Wieder NEU - mit vielen u.a. 2für1 Gutscheinen. Hier kostenlos erhältlich:

Alle RWE Märkte, Marktkauf Nahne + Belm, Kaufland Hellern, EDEKA Sturhahn / Schinkel, EDEKA Center Osnabrück (Eversburg), EDEKA Kutsche Lissy-Rieke-Straße, EDEKA Dell 'Anna / Iburgerstr., EDEKA Dütmann / Haste, EDEKA Kutsche Natruper Str 233, EDEKA Kallmeyer Mindener Str. 378, EDEKA Center Stöckel / Am Wulfter Turm 2, nah & gut Brörmann Schützenstraße + Rehmstraße 35 + Haste, EDEKA Dütmann Hasbergen + Georgsmarienhütte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stromkosten senken "schlägt" Klimaschutz<br />

Umfrage: Bei der Stromerzeugung durch Balkonkraftwerke ist der Sparaspekt primär<br />

Wer<br />

mit dem<br />

Gedanken spielt,<br />

sich ein Balkonkraftwerk<br />

anzuschaffen,<br />

denkt dabei vor allem an<br />

den eigenen Kontostand<br />

und weniger ans Klima.<br />

Foto: DJD/yuma.de/-<br />

Martin Scherag<br />

(DJD). Balkonkraftwerke, auch als Mini-Photovoltaik-Anlagen<br />

bekannt, sollen und<br />

werden einen wesentlichen Beitrag zur<br />

Energiewende und zum Klimaschutz leisten.<br />

Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein<br />

solches Kraftwerk anzuschaffen, denkt dabei<br />

allerdings vor allem an den eigenen Kontostand<br />

und weniger ans Klima. Zu diesem etwas<br />

überraschenden Ergebnis kommt eine<br />

aktuelle Forsa-Studie im Auftrag des<br />

Balkonkraftwerksanbieters Yuma.<br />

Käuferinnen und Käufer von<br />

Balkonkraftwerken sind<br />

preissensibel<br />

82 Prozent derjenigen, die sich für die eigene Stromerzeugung<br />

durch Solarenergie interessieren, wollen damit vor<br />

allem ihre Stromkosten senken, Nachhaltigkeit und<br />

Umweltfreundlichkeit spielen dagegen für "nur" 50 Prozent<br />

eine zentrale Rolle. "Solarenergie hat ein großes Potenzial,<br />

einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Wir sehen aber<br />

auch, dass potenzielle Käuferinnen und Käufer von<br />

Balkonkraftwerken preissensibel sind. Um das Potenzial voll<br />

auszuschöpfen, sollte auch die Politik weiterhin finanzielle<br />

Anreize für die Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen im<br />

Großen wie im Kleinen schaffen“, erklärt David Breuer, einer<br />

der Gründer und Geschäftsführer von Yuma. Dieser Anbieter<br />

von Komplettsets hat die Produkt- und Leistungsgarantie<br />

seiner verwendeten Solarmodule kürzlich auf 40 Jahre<br />

erhöht. In Sachen Anschaffungskosten sind der Umfrage<br />

zufolge tatsächlich nur 13 Prozent der an Solarenergie<br />

Interessierten bereit, mehr als 1.000 Euro für eine Mini-Photovoltaikanlage<br />

auszugeben. Die Mehrheit der Befragten<br />

würde zwischen 500 und 1.000 Euro investieren. Ein<br />

marktüblicher Preis für ein Balkonkraftwerk-Komplettset<br />

inklusive Halterungen und allem benötigten Zubehör liegt je<br />

nach Anbieter bei 600 bis 1.200 Euro.<br />

Anschaffung von Balkonkraftwerken<br />

soll deutlich vereinfacht werden<br />

Das von der Bundesregierung beschlossene Solarpaket 1 muss<br />

noch Bundestag und Bundesrat passieren. Es konzentriert sich<br />

darauf, bürokratische Hürden für erneuerbare Energien abzubauen.<br />

Im Blickpunkt stehen dabei vor allem private Balkonkraftwerke.<br />

Heute müssen sie noch recht kompliziert beim Netzbetreiber und<br />

Marktstammregister angemeldet werden. "Dem Solarpaket zufolge<br />

soll eine einfache Meldung im Marktstammregister der Bundesnetzagentur<br />

binnen eines Monats nach Inbetriebnahme<br />

ausreichen", so David Breuer. Der Netzbetreiber habe anschließend<br />

vier Monate Zeit, um zu prüfen, ob eventuell ein neuer Zähler<br />

eingebaut werden muss. In Deutschland gilt zudem derzeit noch<br />

die 600-Watt-Obergrenze für private Balkonkraftwerke: "Künftig soll<br />

es erlaubt sein, 800-Watt-Anlagen eigenständig in Betrieb zu<br />

nehmen und entsprechende Wechselrichter zu nutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!