30.04.2024 Aufrufe

GURU Magazin Mai 2024 mit Schützen-Special

Stadtmagazin für Mönchengladbach, Korschenbroich und Umgebung

Stadtmagazin für Mönchengladbach, Korschenbroich und Umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schützen</strong>brauchtum<br />

Zu Unges Pengste<br />

Korschenbroich feiert sich selbst<br />

Foto Mario Winkler.<br />

Stehen im Mittelpunkt von Unges Unges: Die Majestäten der beiden Korachenbroicher Bruderschaften Marc Venten (auch Bürgermeister der Stadt Korschenbroich, Samkt<br />

Sebastiamus) und Christoph Steigels (Samkt Katharina). Das traditionelle Königsfoto vor dem Hannenhaus zeigt von links Bezirksbundesmeister Horst Thoren, Sebastianer-Präsident<br />

Thomas Siegers, Minister Thomas Goldmann, Sebastianer-Majestät Marc Venten, Minister Peter Fragen, Minister Domiik Wymar, Junggesellen-König Christoph Steigels,<br />

Minister Andreas Esser, Junggesellen-Präsident Frederik Hamm.<br />

Neu: Kirmesöffnung<br />

bereits am Freitag!<br />

Illustration: Rolf Strack, Gestaltung: Sascha Bonneß<br />

Das Selbstbewusstsein der Korschenbroicher kennt kaum Grenzen.<br />

Wenn Köln die Stadt <strong>mit</strong> K ist, dann ist Korschenbroich das Dorf <strong>mit</strong><br />

K. Und wie in Köln spielt auch hier das Brauchtum eine besondere<br />

Rolle. Allerdings sind im Städtchen an der Niers (anders als in der<br />

Domstadt am Rhein) nicht die Karnevalisten prägend, sondern die<br />

<strong>Schützen</strong>.<br />

Und wer sich vor Ort präsentieren möchte, schießt den Vogel ab.<br />

Diesmal ist es sogar der Bürgermeister, der das Königssilber trägt.<br />

Marc Venten, 45 Jahre alt, Jurist und seit 2015 im Amt, hat sich seinen<br />

Kindheitstraum erfüllt. Die Amtskette <strong>mit</strong> den wunderbaren<br />

Wappenschilden aus dem 18. Jahrhundert trägt er <strong>mit</strong> Stolz. Und zu<br />

Pfingsten, wenn in Korschenbroich nach 500-jähriger Tradition das<br />

Volks- und Heimatfest Unges Pengste gefeiert wird, lässt er 1000<br />

<strong>Schützen</strong> und 300 Musiker zu seinen Ehren paradieren.<br />

Pfingsten in Korschenbroich<br />

<strong>Schützen</strong>- und Heimatfest<br />

17. bis 21. <strong>Mai</strong> <strong>2024</strong><br />

Pfingstfreitag, 17. <strong>Mai</strong><br />

16.00 Uhr Start der Kirmes<br />

auf dem Matthias-<br />

Hoeren-Platz<br />

Pfingstsamstag, 18. <strong>Mai</strong><br />

18.00 Uhr Fassanstich auf dem<br />

Matthias-Hoeren-Platz<br />

19.00 Uhr Tanz im Festzelt <strong>mit</strong><br />

„Tante Käthe“, DJ<br />

Pfingstsonntag, 19. <strong>Mai</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der<br />

St. Andreas Kirche<br />

10.00 Uhr Musikalischer<br />

Frühschoppen <strong>mit</strong><br />

Ordensverleihung<br />

im Festzelt<br />

15.45 Uhr Serenade am<br />

Seniorenhaus<br />

16.45 Uhr Königsparade und<br />

Großer Zapfenstreich<br />

20.00 Uhr Tanz im Festzelt <strong>mit</strong><br />

„Remember Band“, DJ<br />

Pfingstmontag, 20. <strong>Mai</strong><br />

10.00 Uhr Feierliches Hochamt<br />

am Seniorenhaus<br />

12.45 Uhr Große Königsparade<br />

19.30 Uhr Ehrengeleit der<br />

Majestäten <strong>mit</strong> Damen<br />

20.00 Uhr Königsball im Festzelt<br />

<strong>mit</strong> „The Real Tones“<br />

Pfingstdienstag, 21. <strong>Mai</strong><br />

10.30 Uhr Ökumenischer<br />

<strong>Schützen</strong>gottesdienst<br />

in der St. Andreas Kirche<br />

11.30 Uhr Familienfrühschoppen<br />

im Festzelt <strong>mit</strong> der<br />

Blaskapelle „Erftblech“<br />

18:15 Uhr Große Königsparade,<br />

anschl. Ehrengeleit der<br />

Majestäten <strong>mit</strong> Damen<br />

20.00 Uhr Königsball im Festzelt<br />

<strong>mit</strong> „The Real Tones“<br />

Die Korschenbroicher Bruderschaften danken<br />

für die Spende zu „Unges Pengste“.<br />

Das <strong>Schützen</strong>märchen vom „Königsreich Korschenbroich“ wird für<br />

ihn und gut und gern 40.000 Gäste an diesen vier Pfingsttagen wahr.<br />

Da<strong>mit</strong> verdoppelt die Kleinstadt, gelegen in der Bruchlandschaft<br />

zwischen Mönchengladbach und Neuss, ihre Einwohnerzahl. Denn<br />

in den fünf Stadtteilen Glehn, Liedberg, Pesch, Kleinenbroich und<br />

Korschenbroich, 1975 <strong>mit</strong> der kommunalen Neugliederung zu einer<br />

Einheit geformt, leben inzwischen 35.000 Menschen, von denen die<br />

meisten dem Brauchtum eng verbunden sind.<br />

Das größte und schönste <strong>Schützen</strong>fest im weiten Land zu haben,<br />

nehmen die beiden Korschenbroicher Bruderschaften Sankt Sebastianus<br />

und Sankt Katharina für sich in Anspruch. Unges Pengste gilt<br />

22 | guru-magazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!