01.05.2024 Aufrufe

#31 HSVH-Hallenheft23-24-BergischerHC_online

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ASKLEPIOS-BLOG „INSIDE <strong>HSVH</strong>“<br />

CORE-STABILITY:<br />

RÜCKEN- UND BANDSCHEIBEN-<br />

PROBLEME VERMEIDEN<br />

Rückenschmerzen lassen sich vermeiden, indem<br />

man gezielt trainiert und Muskulatur aufbaut. <strong>HSVH</strong>-<br />

Mannschaftsarzt Prof. Dr. Michael Hoffmann verrät<br />

drei effektive Übungen.<br />

Unsere Wirbelsäule fungiert als<br />

knöcherne Verbindung der oberen<br />

und unteren Extremitäten, die mit<br />

der Zeit verschleißt und degenerative<br />

Veränderungen<br />

aufweist. Schmerzen sind<br />

häufig die Folge. Dabei<br />

muss man zwischen zwei<br />

Schmerzvarianten unterscheiden:<br />

Habe ich<br />

reine Rückenschmerzen?<br />

In diesem Fall<br />

reicht die Diagnostik<br />

von einer kleinen<br />

Ausrenkung bis hin<br />

zu Arthrose in den<br />

Wirbelgelenken –<br />

hier kann man in der<br />

Regel gut und effektiv<br />

mithilfe von Physiotherapie<br />

behandeln.<br />

Habe ich allerdings neben<br />

Rückenschmerzen auch<br />

Schmerzen im Bein – etwa<br />

im Quadrizeps oder Kniebereich<br />

–, sind wahrscheinlich<br />

zusätzlich Nervenbahnen<br />

involviert. Patient:innen mit entsprechender<br />

Symptomatik werden<br />

in der Regel zur MRT-Untersuchung<br />

geschickt, damit überprüft werden<br />

kann, inwiefern die Bandscheibe<br />

beteiligt ist. Leiden die Patient:innen<br />

sogar unter Gefühlsstörungen und/<br />

oder einem Kraftausfall, ist mitunter<br />

eine Operation indiziert. Ziel ist es<br />

dabei, die Nervenleitfunktion wiederherzustellen.<br />

CORE-STABILITY<br />

WIRKT PRÄVENTIV<br />

Damit es so weit gar nicht kommt,<br />

kann man dem Szenario aktiv vorbeugen.<br />

Und zwar, indem man gezielt die<br />

sogenannte Core-Stability trainiert.<br />

Unter dem Begriff versteht man<br />

unseren „Kern“, die Körpermitte. Sie<br />

umfasst unsere Rumpfmuskulatur<br />

(Rücken- und Bauchpartie), die stabilisierend<br />

wirkt und Rückenproblemen<br />

vorbeugt und entgegenarbeitet. Und<br />

das Beste: Bereits drei simple Übungen<br />

bzw. Trainingsmethoden reichen<br />

aus, um die Core-Stability zu fördern.<br />

8<br />

MANNSCHAFTSARZT DES HANDBALL SPORT VEREIN HAMBURG<br />

Prof. Dr. Michael Hoffmann, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie<br />

und Sportorthopädie, Zentrum für Muskuloskelettale und Plastische Chirurgie<br />

an der Asklepios Klinik St. Georg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!