16.05.2024 Aufrufe

Die Käse-Theke März 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERKAUFSPRAXIS FÜR KÄSEFACHKRÄFTE IN BEDIENUNGSABTEILUNGEN<br />

Nr. 2 ❚ <strong>2024</strong><br />

www.kaeseweb.de<br />

AND THE WINNER IS…


KALTBACH Le Gruyère AOP<br />

Vorfreude ist die schönste Freude.<br />

Bei unserem KALTBACH Le Gruyère AOP ist sie wäh rend der<br />

12-monatigen Reifezeit sehr groß. Unter der aufmerksamen Obhut<br />

unserer Höhlenmeister entsteht in unserer Sandsteinhöhle dieser<br />

fruchtig-würzige Klassiker. Seine rustikale, hellbraune Rinde bildet<br />

sich und die feinen knusprigen Salzkristalle reifen in sei nem<br />

mürben Teig heran. Ein wahres Geschmackserlebnis.<br />

KALTBACH Appenzeller ®<br />

Nur die besten Appenzeller ® Laibe schaffen den Weg in die<br />

Höhle: <strong>Die</strong> Höhlenmeister prüfen sie auf Textur, Geschmack<br />

und Aussehen. Wenn 19,5 von 20,0 Qualitätspunkten erreicht sind,<br />

werden die Laibe in der Höhle zu KALTBACH Appenzeller ® der Premiumstufe<br />

affiniert und entwickeln einen unverwechselbaren<br />

intensiven Geschmack.<br />

KALTBACH Emmentaler AOP<br />

<strong>Die</strong> höhleng<br />

<strong>Käse</strong>spezialitäten<br />

Mit der besonderen Affinage wird aus einem Emmentaler AOP<br />

ein KALTBACH Emmentaler AOP. Das nussig-würzige Aroma<br />

entsteht durch die Veredelung im feuchten Klima unserer Sandsteinhöhle<br />

und durch das Handwerk unserer Höhlenmeister. In<br />

dieser Zeit bilden sich die natürliche, schwarzbraune Rinde und<br />

die Einschlüsse aus weißen Kristallen und Wasser tropfen. So ist<br />

am Schluss jeder Laib ein Meisterwerk.<br />

INTENSIV-WÜRZIG<br />

Charakterkäse veredelt v


KALTBACH Der Cremig-Würzige<br />

<strong>Die</strong> mächtigen Felsen unserer Sandsteinhöhle und die starken<br />

Hände unserer Höhlenmeister können auch Sanftes schaffen:<br />

KALTBACH Der Cremig-Würzige.<br />

Verfeinert mit einer Extraportion Rahm bietet er eine herrlich<br />

zartschmelzende Textur. Seine exklusive Rezeptur macht ihn bei<br />

<strong>Käse</strong>liebhabern beliebt.<br />

KALTBACH Gold<br />

Für diese Kreation haben unsere <strong>Käse</strong>meister die ideale Balance<br />

gefunden – ausgewogen fein-pi kant im Geschmack begeistert<br />

die Höhlenspezialität mit einem leichten Schmelz und einer karamelligen<br />

Note. Ein wahres Meisterwerk der <strong>Käse</strong>kunst, ein „Goldstück“<br />

aus der berühmten KALTBACH Höhle.<br />

ereiften<br />

von KALTBACH<br />

KALTBACH Ziegenkäse<br />

Ziegenkäse<br />

on Höhle und Meister.<br />

FRUCHTIG-CREMIG<br />

Hergestellt, gereift und veredelt in der berühmten Sandsteinhöhle,<br />

vereint der KALTBACH Ziegenkäse die gesamte <strong>Käse</strong>kompetenz<br />

von Emmi KALTBACH. <strong>Die</strong> Verwendung frischer Milch<br />

von Schweizer Ziegen, die sorgfältige Pflege durch des Höhlenmeisters<br />

Hand und das natürliche Klima unserer Höhle verleihen dem<br />

KALTBACH Ziegenkäse seinen fruchtig-cremigen Geschmack, der<br />

nicht nur Ziegenkäse-Liebhaber überzeugt!


Fotos: colourbox.de; AdobeStock.com/rh2010<br />

EIN HERZ FÜR<br />

<strong>Käse</strong><br />

TERMINBOX<br />

KÄSESOMMELIERABEND IN WIESELBURG<br />

VEREIN KÄSESOMMELIERS ÖSTERREICH 4.5.<strong>2024</strong><br />

BILDUNGSREISE BODENSEE/BREGENZERWALD<br />

KÄSE SOMMELIER VERBAND 5.10. - 8.10.<strong>2024</strong><br />

2. KLASSENTREFFEN DER KÄSESOMMELIERS<br />

KÄSE-THEKE 14. - 15.6.2025<br />

EINE GEMEINSCHAFTS-KAMPAGNE VON


Vorwort Vorwort<br />

Schlüssel zum Erfolg<br />

<strong>Die</strong> <strong>Käse</strong>theke ist zu teuer. Sie rentiert sich nicht. Das Fachpersonal fehlt. Das <strong>Theke</strong>nsterben<br />

wird weitergehen. Alternative Lösungen müssen her. <strong>Die</strong>se und viele weitere<br />

Untergangsprophezeiungen höre ich seit vielen Jahren. Ja, die Zahl der <strong>Käse</strong>theken ist<br />

auf rund 11.000 gesunken. Und mit der Schließung der Real-Märkte und dem Umbau<br />

auf Prepacking-<strong>Theke</strong>n bei Händlern wie Kaufland werden es am Jahresende wieder<br />

einige weniger sein. Aber sind wir doch mal ehrlich: Bestehende Märkte, welche die<br />

Cabrio-<strong>Theke</strong>n forcieren und Bedienungstheken zurückfahren, haben die <strong>Theke</strong> innerhalb<br />

einer Frischestrategie ohnehin nicht verstanden.<br />

Diskutiert man mit Kritikern über das Thema, kommt oft das Argument: „Schau doch<br />

mal in die Niederlande, Albert Heijn und Jumbo machen es doch vor, wie Prepackingkonzepte<br />

funktionieren können.“ Habe ich gemacht und festgestellt, dass <strong>Käse</strong> bei<br />

den genannten Vollsortimentern deutliche Verluste hinnehmen musste. Fachgeschäfte<br />

und Märkte konnten einen Großteil davon kompensieren – denn auch der niederländische<br />

Kunde möchte nicht nur vorverpackte Scheiben, sondern erwartet Bedienung<br />

und Beratungskompetenz.<br />

Entdecke königliche<br />

Aromen<br />

Aktion KW 12 - 15<br />

GRATIS Weindekanter<br />

beim Kauf von Beemster Royaal<br />

Und dass das Fachpersonal fehlt, ist kein exklusives Problem des Lebensmittelhandels.<br />

Aber wie in anderen Branchen sollte hinterfragt werden, was man als Arbeitgeber<br />

besser machen kann, um für neue Mitarbeiter interessanter zu werden. <strong>Die</strong> These, die<br />

<strong>Theke</strong> rentiere sich nicht, ist ebenfalls meist ein hausgemachtes Problem. Wenn billige<br />

Produkte in der Bedienungs-, in der Prepackingtheke und im Kühlregal angeboten<br />

werden, kann kein Geld verdient werden. Doubletten<br />

reduzieren und auf Sortimente setzen, die Margen<br />

bieten, können das Rentabilitätsproblem<br />

schnell lösen.<br />

Der Kunde möchte hochwertige <strong>Käse</strong> an der<br />

Bedienungstheke kaufen. Der individuelle<br />

Schlüssel zum Erfolg liegt in jedem Markt.<br />

THORSTEN<br />

WITTERIEDE<br />

Chefredakteur KÄSE-THEKE<br />

tw@blmedien.de<br />

ANZEIGE<br />

DER KÖNIGLICHE KÄSE VON BEEMSTER<br />

Premiumkäse aus Noord-Holland<br />

Edel & aromatisch im Geschmack<br />

Nur an der <strong>Käse</strong>theke erhältlich<br />

Eine köstliche Spezialität -<br />

ein königlicher Genusskäse<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

3


INHALT INHALT<br />

★ Fachthema<br />

Kombinationen mit Kaffee und <strong>Käse</strong>.......................................... 6<br />

Teatime mit <strong>Käse</strong>........................................................................ 8<br />

<strong>Die</strong> Harmonie von <strong>Käse</strong> und Tee.............................................. 12<br />

Foto: AdobeStock.com/Make_story Studio<br />

★ Neuheiten<br />

Rebellische Bärlauch-<strong>Käse</strong>........................................................ 18<br />

Verpackter italienischer Klassiker.............................................. 18<br />

Das Chili-Paprika-Erlebnis aus Mayrhofen................................ 18<br />

Ziegenkäse mit würzigem Mantel............................................. 18<br />

Fein-würziger Franzose............................................................. 18<br />

Der Klassiker mit Ascheschicht................................................. 19<br />

Rebellische Keile...................................................................... 19<br />

Büffelkäse mit würziger Note................................................... 19<br />

Blauer Büffelkäse mit fruchtigen Aromen................................. 20<br />

Neue Bergkäse aus St. Moritz.................................................. 20<br />

Klosterkäse aus Dänemark....................................................... 20<br />

Neues vom Schweizer <strong>Käse</strong>-Designer...................................... 20<br />

Büffelmilch-Cheddar aus England............................................ 21<br />

Irischer Cheddar mit Whiskey-Note......................................... 21<br />

Mit Bier affinierter Cheddar...................................................... 21<br />

Neuer Ziegenkäse mit Algen ................................................... 22<br />

Brillanter Weichkäse aus Frankreich......................................... 22<br />

Frischer Franzose mit cremiger Note....................................... 22<br />

Saisonkäse mit Hopfen............................................................. 22<br />

Frühlingserwachen von Baldauf............................................... 22<br />

Der rahmige Potzblitz von Güntensperger............................... 22<br />

Der Uhrmacher-<strong>Käse</strong> aus der Schweiz...................................... 23<br />

★ Aktionen<br />

<strong>Die</strong> besten Weihnachtstheken.................................................. 25<br />

Aktion zur digitalen HKL-Hausmesse....................................... 25<br />

130 Jahre Schweizer Tilsiter..................................................... 26<br />

<strong>Käse</strong>-Wein-Aktion von Beemster.............................................. 28<br />

Neue Kampagne der Salzburg-Milch....................................... 29<br />

Old-Amsterdam medial unterwegs.......................................... 29<br />

Frühlingspromotion von Appenzeller....................................... 29<br />

Jungköche kochen mit Pecorino Romano DOP....................... 29<br />

Jubiläumsgewinnspiel der <strong>Käse</strong>rei Stift Schlierbach................ 29<br />

Frühjahrskampagne der Arge-Heumilch.................................. 30<br />

Königliche Genussmomente.................................................... 30<br />

Ausgezeichnete <strong>Käse</strong> von Fromi.............................................. 30<br />

Kultur für den Gmundner Gaumen........................................... 30<br />

★ Zusatzverkauf<br />

Eigene Senfkreationen mit Senf Pauli...................................... 31<br />

Süßer Begleiter von Viani......................................................... 31<br />

Chutney aus dem Zillertal......................................................... 31<br />

Geheimtipp von Wolfram Berge.............................................. 31<br />

4 KÄSE-THEKE 2/24


Watzmann ®<br />

Langgereifter,<br />

kräftig-pikanter<br />

Bergkäse von Bergader.<br />

Der Vinschgau ist eine Region in Südtirol und bekannt<br />

für den Stilfser g.U. In der Sennerei Burgeis werden aber noch<br />

weitere <strong>Käse</strong>köstlichkeiten nach alter Tradition hergestellt.<br />

ab Seite 34<br />

Gewürzmix für einen Klassiker.................................................. 31<br />

Kulinarisches Frühlingserwachen mit Wolfram Berge............... 32<br />

Schwedisches Knäcke zum <strong>Käse</strong>.............................................. 33<br />

Mini-Grissini zur <strong>Käse</strong>platte...................................................... 33<br />

Marillen-Chutney zum <strong>Käse</strong>...................................................... 33<br />

Seltene Früchte aus Österreich................................................ 33<br />

NEU<br />

in der <strong>Käse</strong>theke<br />

und<br />

im Prepack<br />

★ Auf <strong>Käse</strong>reise<br />

Genuss aus dem Vinschgau...................................................... 34<br />

★ Wettbewerb<br />

Kreativ Award startet in die neue Runde.................................. 36<br />

★ Bio<br />

Initiative gegen Gentechnik..................................................... 37<br />

Alnatura gegen den Branchentrend......................................... 37<br />

Tegut übernimmt Basic-Märkte................................................ 37<br />

Aurora Kaas übergibt Spende.................................................. 37<br />

<strong>Die</strong> Biofach <strong>2024</strong>...................................................................... 38<br />

Deutschlands beste Bio-Läden .................................................41<br />

★ Rubriken<br />

Vorwort....................................................................................... 3<br />

Meldungen....................................................... 14, 15, 16, 17, 44<br />

Vorschau/Impressum................................................................ 44<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

ANZEIGE<br />

4 Monate Reifung: kräftig würziges Aroma<br />

Rinde ist zum Verzehr geeignet<br />

Von Natur aus laktose- und glutenfrei<br />

Garantiert ohne Gentechnik<br />

5


★ KAFFEE & TEE ★<br />

Foto: AdobeStock.com/Make_story Studio<br />

AUSSERGEWÖHNLICH<br />

HARMONISCH<br />

Warum nicht mal <strong>Käse</strong> mit Kaffee oder Tee zusammen verkosten? <strong>Die</strong> Kombination mit<br />

Tee oder Kaffee erscheint auf den ersten Blick ungewöhnlich. Doch es gibt einige Gründe,<br />

um <strong>Käse</strong> auf vielfältige Art und Weise mit den beliebten Heißgetränken zusammenzubringen.<br />

Vor etwa sieben Jahren wurden die ersten<br />

<strong>Käse</strong>, die mit Kaffee- oder Espresso<br />

verfeinert sind, in der <strong>Theke</strong> angeboten.<br />

Einer der ersten Stunde ist beispielsweise<br />

der Hartkäse „Bella Vitano Espresso“ aus<br />

Wisconsin (USA). Er wird nach einem italienischen<br />

Rezept gekäst und hat bis heute<br />

seine treuen Liebhaber, die insbesondere<br />

die feine Espressonote dieses <strong>Käse</strong>s mögen.<br />

Auch der „Schönauer Liebling Espresso-Kakao“,<br />

ein halbfester Schnittkäse<br />

aus dem Allgäu, wird – wie die Bezeich­<br />

nung bereits verrät – mit gemahlenen<br />

Espresso- und Kakaobohnen verfeinert.<br />

Bei dem italienischen Hartkäse „Espresso<br />

Barista“ sind es mindestens zwei Monate,<br />

die er mit Kaffee verfeinert wird.<br />

Klaus Wolf, <strong>Käse</strong>sommelier und Inhaber<br />

des Fachgroßhandels Der <strong>Käse</strong> Wolf<br />

sowie des Odenwälder <strong>Käse</strong>kellers beschäftigt<br />

sich mit der Kombination von<br />

<strong>Käse</strong> und Kaffee bereits seit einiger Zeit.<br />

Er weckte das Interesse der Kunden mit<br />

ausgefallenen <strong>Käse</strong>pralinen, deren Inneres<br />

eine Kaffeefrischkäsezubereitung<br />

enthält. „Der „Wolf’s Sommelier Gaumenschmeichler<br />

Espresso“ ist eine neue<br />

<strong>Käse</strong>kreation von mir“, berichtet Klaus<br />

Wolf. „<strong>Die</strong> 1,5-Kilogramm-<strong>Käse</strong>-Stange<br />

enthält eine Bohrung, die mit einer <strong>Käse</strong>-Kaffeemischung<br />

gefüllt ist. Der neue<br />

Gaumenschmeichler Espresso ist nicht<br />

nur optisch, sondern auch geschmacklich<br />

sehr interessant, <strong>Käse</strong> und Kaffee<br />

harmonieren perfekt. Wenn man diesen<br />

6 KÄSE-THEKE 2/24


★ KAFFEE & TEE ★<br />

<strong>Käse</strong> probiert, hat man nicht das Gefühl<br />

Kaffeemehl im Mund zu schmecken“,<br />

sagt Klaus Wolf. <strong>Die</strong> <strong>Käse</strong>füllung wird mit<br />

flüssigem Kaffee zubereitet. Zudem ist<br />

die Stangenform sehr praktisch, um daraus<br />

130-Gramm-Portionen für die Prepacking-<strong>Theke</strong><br />

vorzubereiten.<br />

Während der Reifezeit des holländischen<br />

<strong>Käse</strong>s „Boer’n Trots Kaffee“ wird die<br />

Rinde des handwerklich hergestellten<br />

Bauernkäses 16 Wochen lang mit Kaffeemehl<br />

aus Arabica-Bohnen verfeinert.<br />

Fromi bietet mit „Cremoso al Caffè“ ein<br />

Exklusiv-Produkt an, dass von Vincent<br />

Chris tophe, <strong>Käse</strong>meister und stellvertretendem<br />

Geschäftsführer Fromi, kreiert<br />

wurde. Bei Cremoso Haute Couture handelt<br />

es sich um einen verfeinerten italienischen<br />

Blauschimmelkäse. Insbesondere<br />

Cremoso al Caffè ist ein mit Arabica Kaffee<br />

vom Typ „Indo“ affinierter Blauschimmelkäse.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Käse</strong>zubereitung wird in Venetien<br />

hergestellt und basiert auf einem<br />

90 Tage gereiften Gorgonzola DOP. Bei<br />

„Fourme au Café“ ist es ein Kaffeelikör,<br />

der den französischen Blauschimmelkäse<br />

Fourme de Ambert verfeinert. Zudem<br />

ist der <strong>Käse</strong> äußerlich in Kaffeebruch aus<br />

Kaffeeschalen gehüllt. Eberle „<strong>Die</strong> <strong>Käse</strong>konditorei“<br />

aus der Schweiz stellt die<br />

<strong>Käse</strong>kreation „Tarte Suisse Espresso“ aus<br />

Schweizer Schnittkäse mit vier cremigen<br />

Schichten einer Espressokomposition her<br />

und <strong>Käse</strong>affineur Hansi Baumgartner aus<br />

Südtirol affiniert die Rinde des kleinen österreichischen<br />

Weichkäses „Kaffalat“ aus<br />

Rohmilch mit Espresso und Whisky.<br />

<strong>Die</strong> Kombination von <strong>Käse</strong> und Kaffee<br />

sorgt für ein ungewöhnliches aber auch<br />

überraschendes Geschmacksempfinden.<br />

<strong>Käse</strong>, deren Rinden mit Kaffee oder Espresso<br />

verfeinert wurden, heben sich<br />

allein schon optisch von dem Sortiment<br />

in der <strong>Theke</strong> ab. Auch geschmacklich lassen<br />

sich die cremig-würzigen Aromen der<br />

<strong>Käse</strong>sorten mit den teils herben, erdigen<br />

und fruchtigen Aromen des Kaffees gut<br />

miteinander kombinieren.<br />

Für Sarah Panagiotidis, Expertin für Kaffee,<br />

Lifestyle und Rezepte bei der Murnauer<br />

Kaffeerösterei, sind Kaffee und<br />

<strong>Käse</strong> zusammen auf den ersten Blick eine<br />

ungewöhnliche Kombination. „In der Verkostung<br />

der beiden ungleichen Produkte<br />

gibt es eine aufregende und köstliche<br />

Geschmacksexplosion“, sagt die Expertin.<br />

Sie experimentierte für die Online-<br />

Website „Kaffeelust“ der Murnauer Kaffeerösterei<br />

mit verschiedenen <strong>Käse</strong>sorten<br />

und Kaffeearomen und nennt einige interessante<br />

Aspekte, die bei der Kombination<br />

des ungewöhnlichen Duos beachtet<br />

werden sollten. „Zunächst ist es wichtig,<br />

dass <strong>Käse</strong> und Kaffee mit einer ähnlichen<br />

Geschmacksintensität ausgewählt werden.<br />

Denn der Geschmack eines milden<br />

<strong>Käse</strong>s könnte von einem starken Kaffeegeschmack<br />

übertönt werden. Bei den Aromen<br />

kann es gegensätzlicher nicht sein.<br />

Ein süßer, fruchtiger Kaffee kann gut mit<br />

einem salzigen, würzigen <strong>Käse</strong> kombiniert<br />

werden. Aber auch ähnliche Aromen passen<br />

gut. Denn <strong>Käse</strong> mit karamellartigen<br />

Noten verstärkt die Aromen eines Kaffees<br />

mit Karamell- oder Schokoladennoten.“<br />

Sie verdeutlicht diese Geschmacksmuster<br />

mit verschiedenen Paarungen. So harmoniert<br />

der kräftige, intensive Geschmack<br />

eines Espresso hervorragend mit dem<br />

würzigen, kristallinen Charakter von Parmigiano<br />

Reggiano DOP, Grana Padano<br />

DOP und Trentingrana DOP. Cheddar aus<br />

Großbritannien kombiniert sie zusammen<br />

mit kolumbianischem Kaffee. „Dabei<br />

bringt die ausgewogene Säure und die<br />

Noten von Nüssen und Karamell des Kaffees<br />

mit dem Cheddar süße und herzhafte<br />

Aromen von beiden Lebensmitteln hervor“,<br />

erklärt Sarah Panagiotidis. Zu einem<br />

cremigen Ziegenfrischkäse verbindet sie<br />

Kaffee aus Äthiopien, dessen fruchtiges<br />

und blumiges Aroma sich mit den natürlichen<br />

Aromen des Ziegenkäses ergänzt.<br />

„Gouda harmoniert durch seinen leicht<br />

süßen, karamellisierten Geschmack, gut<br />

mit dem nussigen, schokoladigen Geschmack<br />

eines brasilianischen Kaffees.“<br />

Zu einem kräftigen Blauschimmelkäse,<br />

ANZEIGE<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

7


★ KAFFEE & TEE ★<br />

Aromatische Kombinationen<br />

<strong>Die</strong> Arge Heumilch bietet mit der Broschüre „Heumilch-<strong>Käse</strong><br />

und seine Freunde“ und dem dazu handlichen <strong>Käse</strong>-Fächer<br />

mit den <strong>Käse</strong>gruppen ein Nachschlagewerk für das Handling<br />

an der <strong>Theke</strong>. <strong>Die</strong> Bandbreite reicht von Brot, Honig, Nüssen,<br />

Gelees bis zu Getränken wie Bier, Wein und Tee. Für die <strong>Theke</strong><br />

gibt es ein praktisches Display mit den <strong>Käse</strong>-Fächern. <strong>Die</strong><br />

Broschüre und weitere Materialien können kostenlos unter<br />

info@heumilch.at bestellt werden. Unter anderem hat die Arge<br />

Heumilch für das Projekt gemeinsam mit Sensorikern und <strong>Käse</strong>sommeliers<br />

auch die häufigsten Teesorten verkostet. Degustiert<br />

wurden dazu verschiedene Heumilchkäse mit Teesorten<br />

wie Darjeeling, Griechischer Bergtee, Assam, Milky Oolong<br />

oder auch Zitronenmelissen-Tee sowie Salbeitee.<br />

wie einem Roquefort AOP oder Fourme de Ambert AOP schlägt<br />

sie einen Mokka-Java vor, eine klassische Kaffeemischung, die<br />

den erdigen, schokoladigen Geschmack von Jemen-Mokka mit<br />

würzigen, fruchtigen Noten von Java-Kaffee paart. Zusammen<br />

mit dem Blauschimmelkäse erhält man eine Kombination von<br />

süßen und herzhaften Aromen.<br />

Tipp von der Kaffee-Expertin: Wenn <strong>Käse</strong> zusammen mit Kaffee<br />

verkostet wird, ist darauf zu achten, dass der <strong>Käse</strong> Raumtemperatur<br />

hat und der Kaffee frisch gemahlen und aufgebrüht ist.<br />

Grundsätzlich kann man mit allen <strong>Käse</strong>sorten experimentieren<br />

und herausfinden, welche <strong>Käse</strong>-Kaffee-Kombination am besten<br />

schmecken.<br />

Kleine Tee-Kunde<br />

Grüner Tee wird durch einen Prozess hergestellt, bei dem die<br />

Teeblätter schnell erhitzt und dann getrocknet werden, um die<br />

Oxidation zu minimieren. Damit bleibt die grüne Farbe erhalten,<br />

der Tee behält sein frisches, oft leicht grasiges Aroma. Übliche<br />

Sorten sind Sencha und Matcha. Sencha ist ein japanischer Tee,<br />

der für seinen ausgewogenen Geschmack mit einer Mischung<br />

aus Süße und Bitterkeit bekannt ist. Matcha ist ein fein gemahlener,<br />

japanischer grüner Tee, der sich durch seine intensive grüne<br />

Farbe und seinen reichen Geschmack auszeichnet.<br />

Schwarzer Tee ist vollständig oxidiert, was ihm eine dunkle Farbe<br />

und ein starkes Aroma verleiht. Er bietet eine breite Palette<br />

an Geschmack, von süß und malzig bis hin zu würzig und rauchig.<br />

Bekannte Sorten sind Assam, Darjeeling und Earl Grey. Bei<br />

Earl Grey handelt es sich um einen aromatisierten schwarzen Tee<br />

mit charakteristischem Zitrus-Aroma. Aus Indien stammt der Tee<br />

Assam, ein kräftiger Tee mit malzigem Geschmack. Darjeeling<br />

hingegen ist feiner und aromatischer im Geschmack.<br />

Oolong-Tee liegt geschmacklich zwischen grünem und<br />

schwarzem Tee. Er kann von leicht bis fast vollständig oxidiert<br />

werden, dadurch zeigt er eine große Geschmacksvielfalt.<br />

Dong Ding gehört zur Familie der Oolong-Tees und kommt<br />

aus Taiwan. Er hat einen ausgewogenen Geschmack mit Noten<br />

von Steinfrucht. Der Tee Tieguanyin kommt aus China<br />

und hat einen blumigen, leicht süßlichen Geschmack.<br />

Weißer Tee ist für seinen süßlichen Geschmack und sein feines<br />

Aroma bekannt. Er besteht aus jungen Blättern und Knospen.<br />

Zu den fermentierten Teesorten gehört der chinesische Pu-<br />

Erh-Tee. Er ist für seine erdigen Aromen bekannt. Es gibt<br />

zwei Haupttypen: roher Pu-Erh-Tee, der natürlich gereift ist<br />

und über einen langen Zeitraum an Geschmack gewinnt. Der<br />

Reife wird mit einer beschleunigten Fermentation hergestellt.<br />

Foto: Arge Heumilch<br />

Teatime mit <strong>Käse</strong><br />

<strong>Die</strong> herzhaften Aromen von <strong>Käse</strong> harmonieren auch gut mit den<br />

erdigen, grasigen, blumigen und fruchtigen Aromen von Tee.<br />

Ähnlich wie beim Kaffee ist die Kombination <strong>Käse</strong> und Tee ein<br />

Spiel mit Aromen und Texturen, dass man ausprobieren sollte.<br />

Man könnte beispielsweise einen leichten grünen Tee mit einem<br />

milden Ziegenfrischkäse zusammenbringen oder Cheddar mit<br />

schwarzem Tee kombinieren. <strong>Die</strong> Vielfalt der Pairings bei <strong>Käse</strong><br />

und Tee ist sehr groß, da es eine breite Palette von Tee- und<br />

ebenso von <strong>Käse</strong>sorten gibt. Tee macht den Gaumen frei und<br />

ermöglicht es den <strong>Käse</strong> besser zu schmecken. <strong>Käse</strong> mit Tee zu<br />

kombinieren bietet neue Geschmackserlebnisse die eine schöne<br />

Alternative zu <strong>Käse</strong>-Wein- oder <strong>Käse</strong>-Bier-Paarungen sind. Zudem<br />

enthält Tee weniger Kalorien und keinen Alkohol.<br />

Wird Tee wohl temperiert zum <strong>Käse</strong> gereicht, bringt er den <strong>Käse</strong><br />

am Gaumen zum Schmelzen und macht ihn cremiger. Der <strong>Käse</strong><br />

kann dadurch seine Aromen entfalten. Zudem verändert sich die<br />

Textur und setzt neue Geschmackserlebnisse frei. <strong>Die</strong> Temperatur,<br />

mit der der Tee aufgebrüht wird, entspricht nicht der Trinktemperatur.<br />

Der Tee sollte lauwarm getrunken werden, ist er zu heiß<br />

können sich die aromatischen Noten verlieren und der Gaumen<br />

verbrüht. Teesorten wie Schwarztee, grüner Tee oder Oolong Tee<br />

stammen von der Teepflanze. Für die Geschmacksintensität und<br />

Färbung des Tees sind die Gerbstoffe, auch Tannine genannt, verantwortlich.<br />

Je länger ein Tee zieht, desto mehr Gerbstoffe lösen<br />

sich. Rooibos-, Kräuter- und Früchtetees sind dagegen teeähnliche<br />

Erzeugnisse, da sie nicht aus der Teepflanze hergestellt werden.<br />

Sie werden aus Früchten, Kräutern, Sträuchern oder Wurzeln<br />

zubereitet und stammen aus heimischem Anbau. <br />

us<br />

8 KÄSE-THEKE 2/24


QUALITÄT<br />

HAT HIER<br />

NATÜRLICH<br />

TRADITION.<br />

Wasser ist im Land der Berge von natürlicher Reinheit. <strong>Die</strong>se<br />

Reinheit des Wassers, die Reinheit der Natur insgesamt,<br />

ist ein wesentlicher Grund für die besondere Qualität der<br />

Lebensmittel aus den Alpen. Kristallklare Gebirgsbäche und<br />

natürliche Quellen speisen die Flüsse und Seen des Landes.<br />

<strong>Die</strong> meisten dieser Seen haben Trinkwasserqualität. Auch das<br />

Leitungswasser ist Grund- oder Quellwasser von ursprünglicher<br />

Reinheit. <strong>Die</strong>s ist ein unschätzbarer Vorteil, auch für die Landwirtschaft.<br />

Wasser ist Leben – und es ist auch Lebensmittel.<br />

Ob Bergkäse, Speck oder die vielen anderen Spezialitäten aus<br />

dem Land der Berge: Gemeinsam ist ihnen ihre Herkunft und<br />

die reine Natur, mit der sie hergestellt werden.<br />

www.ama.global


★ KAFFEE & TEE ★<br />

Vandersterre<br />

Der Boer’n Trots Kaffee-<strong>Käse</strong> (mindestens<br />

50 Prozent Fett i.Tr., circa 4,5 Kilogramm,<br />

tierisches Lab) ist ein handwerklich hergestellter<br />

<strong>Käse</strong> aus den Niederlanden.<br />

Er wird während der Reifezeit von 16<br />

Wochen auf der Rinde mit Kaffeemehl<br />

verfeinert und entwickelt dadurch einen<br />

vollen und intensiven Geschmack.<br />

Ruwisch & Zuck/<br />

<strong>Käse</strong>spezialisten Süd<br />

Der Bella Vitano Espresso (mindestens 45<br />

Prozent Fett i.Tr., 2,4 Kilogramm, mikrobielles<br />

Lab) stammt aus Wisconsin (USA).<br />

Der Hartkäse reift zehn bis elf Monate<br />

lang in einer Höhle und wird mit gemahlenen<br />

Espressobohnen ummantelt.<br />

Odenwälder <strong>Käse</strong>keller<br />

Der neue Wolf’s Sommelier Gaumenschmeichler<br />

Espresso (46 Prozent Fett<br />

i.Tr., circa 1,5 Kilogramm, mikrobielles<br />

Lab) von der Manufaktur Odenwälder<br />

<strong>Käse</strong>keller ist ein Schnittkäse, der mit<br />

Espresso-Pulver ummantelt und mit Espresso-<strong>Käse</strong><br />

gefüllt ist. Durch die Stangenform<br />

lässt er sich gut portionieren.<br />

Heiderbeck<br />

Der Hartkäse Espresso Barista (mindestens<br />

37 % Fett i.Tr., ca. 3,5 kg, mikrobielles<br />

Lab) stammt aus Venetien und<br />

reift insgesamt vier Monate. Während<br />

dieser Zeit wird er mindestens zwei Monate<br />

lang mit erlesenen Kaffeesorten affiniert.<br />

<strong>Die</strong>se Behandlung verleiht ihm eine<br />

charakteristische braune Rinde und einen<br />

würzig-aromatischen Geschmack.<br />

Heiderbeck<br />

Bei dem Tarte Suisse Espresso (mindestens<br />

50 Prozent Fett i.Tr., circa 1,6 Kilogramm,<br />

tierisches Lab) von der Schweizer<br />

<strong>Käse</strong>konditorei Eberle handelt es sich<br />

um eine <strong>Käse</strong>zubereitung aus Kuhmilchschnittkäse<br />

und Espresso. In Handarbeit<br />

werden vier Lagen Espressokomposition,<br />

die mit feinen <strong>Käse</strong>stückchen gefüllt sind,<br />

in den Schnittkäse eingearbeitet.<br />

Degust<br />

Der kleine Kaffalat (50 Prozent Fett i.Tr., 140<br />

Gramm, tierisches Lab) ist ein Weichkäse<br />

mit einem weichen, zerfließenden Teig. Der<br />

aus Österreich stammende Rohmilchkäse<br />

wird von <strong>Käse</strong>affineur Hansi Baumgartner<br />

mit Espresso und Whisky auf der Rinde veredelt.<br />

Nach der Reifung zeigt er einen süßsalzigen<br />

und leicht bitteren Geschmack.<br />

Auf der Rinde liegt eine Kaffeebohne.<br />

Schönauer <strong>Käse</strong>keller<br />

Der Schönauer Liebling Espresso-Kakao<br />

(mindestens 50 Prozent Fett i. Tr., 3,5<br />

kg, mikrobielles Lab) ist ein halbfester<br />

Schnittkäse, der mit Rotkulturen acht Wochen<br />

gepflegt wird. Danach wird die Rotschmiere<br />

von der Rinde entfernt und mit<br />

einer Kombination aus Espresso und Kakao<br />

und einem Hauch Vanille-Geschmack<br />

verfeinert.<br />

Fromi<br />

Bei der Kombination Cremoso al Caffè<br />

(mindestens 48 Prozent Fett i.Tr., 1,8 Kilogramm,<br />

tierisches Lab) handelt es sich<br />

um eine Kombination aus cremigem italienischem<br />

Blauschimmelkäse und Arabica-Kaffee.<br />

Der <strong>Käse</strong> stammt aus Venetien<br />

und basiert auf gereiftem Gorgonzola<br />

DOP, der zehn Tage in Arabica-Kaffeepulver<br />

(2 Prozent) eingelegt wurde.<br />

Fromi<br />

Eine besondere Spezialität ist der Blauschimmelkäse<br />

Nero Fume (mindestens<br />

47 Prozent Fett i.Tr., 3,75 Kilogramm,<br />

tierisches Lab). Der Name entstammt der<br />

Art des Tees, mit der dieser <strong>Käse</strong> veredelt<br />

wird. Er wird mindestens 20 Tage in<br />

Fässer gelegt und mit Lapsang Souchong<br />

Tee bedeckt. Danach wird er auf einem<br />

Zedernbrett geräuchert.<br />

10 KÄSE-THEKE 2/24


Für die<br />

<strong>Käse</strong>theke<br />

Jetzt gratis<br />

Appenzeller ®<br />

Frühlingsrezept-Aktion<br />

vom 1. <strong>März</strong> bis 30. April <strong>2024</strong><br />

Werbemittelpaket<br />

bestellen*<br />

Gewinnen Sie neue Kunden<br />

mit der Appenzeller ® Rezeptaktion<br />

für die <strong>Käse</strong>theke<br />

Starke TV-Unterstützungskampagne mit bis<br />

zu 51 Mio. Kontakten auf den reichweitenstärksten<br />

TV-Sendern (RTL, VOX, ZDF, Kabel Eins, SAT1 usw.).<br />

POS-Werbemittelpaket* jetzt gratis bei<br />

Switzerland Cheese Marketing bestellen.<br />

* Solange Vorrat reicht.<br />

Switzerland Cheese Marketing GmbH<br />

info@schweizerkaese.de<br />

www.schweizerkaese.de<br />

www.appenzeller.ch<br />

Schweiz. Natürlich.<br />

<strong>Käse</strong> aus der Schweiz.<br />

www.schweizerkaese.de


★ KAFFEE & TEE ★<br />

HARMONIE<br />

MIT KÄSE UND TEE<br />

Warum muss es immer Alkohol zur gemeinsamen<br />

Verkostung mit <strong>Käse</strong> sein? Auch mit<br />

einem warmen Getränk ergeben sich neue<br />

Geschmackserlebnisse, die auch in einem Verkaufsgespräch<br />

an der <strong>Käse</strong>theke das Interesse<br />

der Kunden wecken.<br />

Laura Überschär entdeckte während ihrer Ausbildung zur Fromagère<br />

das Traumpaar <strong>Käse</strong> und Tee. Warum <strong>Käse</strong> und Tee<br />

gut harmonieren und wie sie bei einem Tasting mit den beiden<br />

Partnern umgeht, erklärt sie im Interview mit der KÄSE-THEKE.<br />

KÄSE-THEKE: Wie kamen Sie zu Ihrem Steckenpferd „<strong>Käse</strong><br />

und Tee“?<br />

Laura Überschär: <strong>Die</strong> Affinität zu der Kombination von <strong>Käse</strong> und<br />

Tee kam eigentlich durch meine Dozentin während meiner Weiterbildung<br />

zur Fromagère in den Niederlanden. Sie servierte in<br />

ihren eigenen Tastings regelmäßig Tee als alkoholfreie Alternative<br />

und arbeitete mit einem indischen Teeproduzenten zusammen,<br />

um einzigartige Kombinationen aus verschiedenen <strong>Käse</strong>- und<br />

Teesorten zu finden. Seitdem hat mich das Thema begeistert.<br />

Was fasziniert Sie an der Kombination besonders?<br />

Durch die Wärme des Tees kann sich das Aroma des <strong>Käse</strong>s sehr<br />

gut entfalten. Der Tee reinigt die Mundhöhle. Nach einem Schluck<br />

Tee kann sich der Geschmack des <strong>Käse</strong>s wunderbar entfalten.<br />

Nach einem weiteren Schluck ist der Mund wieder bereit für das<br />

Laura Überschär studierte in den Niederlanden Hotelmanagement. In einem der<br />

ers ten Restaurants, in dem sie nach ihrem Studium arbeitete, verantwortete sie unter<br />

anderem die Auswahl des <strong>Käse</strong>s und teilte mit viel Leidenschaft die Geschichten<br />

der ausgesuchten niederländischen <strong>Käse</strong>sorten und ihrer Produzenten mit den Gästen<br />

am Tisch. Ihr Interesse an <strong>Käse</strong> wurde dadurch verstärkt und sie entschied sich<br />

zu einer Weiterbildung als „Fromagère“ – ebenfalls in Holland. In einem weiteren<br />

Restaurant, das Freunde in Enschede eröffneten und in dem sie mitarbeitete, nahm<br />

sie sich dem <strong>Käse</strong>wagen an. Dort begeisterte sie <strong>Käse</strong>-Affine mit den Geschichten<br />

hinter den <strong>Käse</strong>sorten und einer Vielfalt an Geschmack und Konsistenz. Aktuell gibt<br />

sie Workshops, Verkostungen und Seminare zum Thema <strong>Käse</strong>. Seit diesem Jahr ist<br />

sie auch als Referentin im European Cheese Center (ECC) tätig.<br />

12 KÄSE-THEKE 2/24


★ KAFFEE & TEE ★<br />

Geschmackserlebnis einer anderen <strong>Käse</strong>sorte.<br />

Und warum muss es immer Alkohol<br />

zum <strong>Käse</strong> sein? Tee hat diverse Vorzüge,<br />

die mit dem Milchprodukt harmonieren.<br />

<strong>Käse</strong> und Tee sind völlig unterschiedliche<br />

Produkte, warum passen sie dennoch<br />

gut zusammen?<br />

Sind <strong>Käse</strong> und Tee wirklich so unterschiedlich?<br />

Ich komme noch mal auf den<br />

Wein zurück. Je nach Weinsorte ist der<br />

Säuregehalt relativ hoch. Säure und Fett<br />

vertragen sich nicht gut. Tee hingegen<br />

hat in der Regel keinerlei Säure jedoch<br />

einen nussigen, erdigen Geschmack, der<br />

dem <strong>Käse</strong> auf gleicher Ebene begegnet.<br />

Und die Schweizer machen es doch vor,<br />

indem sie zum <strong>Käse</strong>-Fondue schwarzen<br />

Tee servieren. <strong>Käse</strong> lässt sich viel besser<br />

mit einem warmen Getränk verdauen.<br />

Wie kombiniert man <strong>Käse</strong> und Tee?<br />

Sollte der Tee beim Genuss mit <strong>Käse</strong><br />

heiß oder warm sein?<br />

ANZEIGE<br />

Der Tee sollte möglichst heiß sein, aber<br />

trinkbar. Mit sinkender Temperatur verändert<br />

sich der Geschmack jedoch. Man<br />

kann den Tee, wenn er nicht zu heiß ist,<br />

auch gut in einem Weinglas servieren.<br />

Das Genusserlebnis ist noch größer und<br />

man spielt unbewusst mit seiner Wahrnehmung,<br />

das Produkt als hochwertiger<br />

einzuschätzen. Das Glas ist bauchig und<br />

wird am oberen Glasrand enger. Dadurch<br />

verteilen sich die Aromen des Tees wunderbar<br />

im Glas. <strong>Die</strong> feinen Teearomen<br />

steigen in die Nase. Verkostet man dazu<br />

den <strong>Käse</strong>, funktioniert auch das sehr gut.<br />

Gibt es Regeln, die zu beachten sind?<br />

Nach welchen Regeln sollten die Paare<br />

zusammengestellt werden?<br />

Durch den warmen Tee wird der <strong>Käse</strong><br />

sozusagen aufgebrochen und gibt seine<br />

Aromen frei. Zunächst nimmt man<br />

einen Schluck Tee und spült damit die<br />

Mundhöhle, dann kommen der <strong>Käse</strong> sowie<br />

noch ein weiterer Schluck Tee hinzu.<br />

Beide Pairing-Partner verströmen ihre<br />

Aromen, die sich miteinander mischen.<br />

Grundsätzlich passt gleich und gleich<br />

gut, also ein intensiv schmeckender<br />

Tee, beispielsweise ein kräftiger Pu Erh-<br />

Tee, zu einem würzigen Bergkäse oder<br />

ein milder frischer Ziegenkäse zu einem<br />

leichten grünen Tee. Ausnahmen bestätigen<br />

natürlich die Regel.<br />

Gibt es Teesorten, die nicht mit <strong>Käse</strong><br />

harmonieren?<br />

Wegen der Säure finde ich, Früchtetee<br />

schwierig mit <strong>Käse</strong> zu kombinieren. Ich<br />

würde auch nur unparfümierte, natürliche<br />

Teesorten mit dem Milchprodukt paaren.<br />

Beispielsweise würde ich Jasmin-Tee oder<br />

grünen Tee immer einem Blaubeer-Muffin-<br />

Tee vorziehen. Mit letzterem erzielt man<br />

kein klares Geschmackserlebnis. Grundsätzlich<br />

empfehle ich zur Kombination mit<br />

<strong>Käse</strong> Schwarztee, halbfermentierten Tee<br />

wie Oolong, grünen Tee, weiße Teesorten,<br />

aber auch Kräutertee. <br />

us<br />

Unsere<br />

KOLLEKTION<br />

argental<br />

- <strong>Die</strong> Weichkäse Marke mit den<br />

4 Milchsorten!<br />

- Feine, cremige <strong>Käse</strong>sorten mit<br />

Rotkultur<br />

- Eyecatcher für die <strong>Theke</strong>!<br />

- Für jeden Geschmack<br />

gibt es ein <strong>Käse</strong>!<br />

Neu !<br />

Entdecken Sie<br />

das Argental Sortiment<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

FROMI GmbH • Otto-Hahn-Strasse 5 • D-77694 Kehl Auenheim • Tel.: 07851 93 78 0 • info@fromi.com • www.fromi.com<br />

13


★ MELDUNGEN ★<br />

Selbstprüfungsverfahren<br />

HACCP-App für die <strong>Käse</strong>theke<br />

Inge Thommes-Burbach vom Vulkanhof<br />

freut sich über die Auszeichnung für ihren<br />

<strong>Käse</strong> Eifelwürze.<br />

Frankfurt International Trophy<br />

Bester <strong>Käse</strong><br />

Deutschlands<br />

Im Dezember 2023 wurde in Frankfurt<br />

die zweite Ausgabe des Wettbewerbs<br />

für <strong>Käse</strong> und Milchprodukte „Frankfurt<br />

International Trophy“ ausgetragen. Zur<br />

Veranstaltung wurden 530 Proben aus 16<br />

Ländern eingereicht. <strong>Die</strong> Jury, die aus Experten,<br />

<strong>Käse</strong>sommeliers und erfahrenen<br />

Amateuren bestand, zeichnete 157 <strong>Käse</strong><br />

und Milchprodukte aus. Davon wurden 45<br />

Proben mit den Medaillen „Großes Gold“<br />

ausgezeichnet. Zusätzlich zu der Vergabe<br />

der Medaillen wurden jeweils die besten<br />

Einreichungen für <strong>Käse</strong> und Milchprodukte<br />

pro Land gekürt. Der deutsche Ziegenkäse<br />

„Eifelwürze mit Naturrinde – älter<br />

als fünf Monate“ von der <strong>Käse</strong>rei Vulkanhof<br />

in Gillenfeld wurde als bester <strong>Käse</strong> der<br />

Welt ausgezeichnet. <strong>Die</strong> österreichische<br />

Bio-Butter vom Biohof Zauner wurde als<br />

bestes Milchprodukt der Welt gekürt. Spanien<br />

führte mit 68 Auszeichnungen das<br />

Ranking bei <strong>Käse</strong> und Milchprodukten an.<br />

Darauf folgten Frankreich und Deutschland.<br />

<strong>Die</strong> übrigen Medaillen gingen nach<br />

Griechenland, Österreich, Italien, die<br />

Schweiz, Schweden und die Niederlande.<br />

<strong>Die</strong> Liste der besten <strong>Käse</strong> und Milchprodukte<br />

ist unter frankfurt-trophy.com/<br />

results-dairy-<strong>2024</strong> einsehbar. Veranstalter<br />

dieses internationalen <strong>Käse</strong>wettbewerbs<br />

ist die Armonia Deutschland.<br />

HACCP steht bekanntlich für „hazard analysis and critical control points“. Übersetzt<br />

heißt das: Gefahrenanalyse für kritische Kontrollpunkte. Hinter dem Kürzel verbirgt<br />

sich ein umfangreiches Selbstprüfungsverfahren, das für den beruflichen Umgang mit<br />

Lebensmitteln konzipiert wurde. Eingesetzt wird es unter anderem auch in kühlpflichtigen<br />

Frischwarenbereichen beim Lebensmitteleinzelhandel, um Gefahren, die durch<br />

physikalische, chemische oder biologische Eigenschaften hervorgerufen werden können,<br />

zu vermeiden. <strong>Die</strong> B&L Mediengruppe mit Hauptsitz in Hilden, unter anderem Inhaberin<br />

der beiden Fachzeitschriften Milch-Marketing und KÄSE-THEKE, hat kürzlich<br />

diese Pflichtdokumentation für die beiden großen Bedienungsbereiche Fleisch- und<br />

<strong>Käse</strong>theke komplett digitalisiert und bietet das Paket über eine App auch dem Lebensmittelhandel<br />

an. Das zeitraubende Ausfüllen von Formularen ist damit Geschichte. <strong>Die</strong><br />

HACCP APP vereinfacht die tägliche Dokumentation der Hygienevorgaben signifikant<br />

und garantiert eine jederzeit rückverfolgbare, lückenlose Eigendokumentation, basierend<br />

auf der EU-Verordnung<br />

852 / 2004. Für die<br />

DIE HACCP APP<br />

FÜR LEBENSMITTELUNTERNEHMEN<br />

Erfassung und Kontrolle<br />

reicht das Tablet oder<br />

ein Smartphone. Kontakt<br />

und weitere Infos<br />

per E-Mail: diehaccp app<br />

@blmedien.de. Für<br />

Ihre HACCP-Dokumentation<br />

auf Tablet und Smartphone.<br />

Heiderbeck<br />

Jetzt<br />

kostenfrei<br />

testen!<br />

www.diehaccpapp.de<br />

Tätigkeiten<br />

Hausmesse im April<br />

Heute fä lig<br />

HACCP Dokumentation – Joes Restaurant<br />

Alle Zeilen ausklappen<br />

AD<br />

FILIALE Joes Restaurant<br />

RAUM<br />

Gastraum EG<br />

TÄTIGKEIT<br />

Reinigung<br />

OBJEKT<br />

Stühle<br />

BEZEICHNUNG<br />

BEMERKUNG<br />

BEZEICHNUNG<br />

BEMERKUNG<br />

!<br />

optional<br />

FILIALE Joes Restaurant<br />

RAUM<br />

Gastraum EG<br />

TÄTIGKEIT<br />

Reinigung<br />

OBJEKT<br />

Abfa lbehälter<br />

12<br />

ZU<br />

ERLEDIGEN RAUM TÄTIGKEIT OBJEKT BEZEICHNUNG ERLEDIGT<br />

Abonnenten der Magazine<br />

Milch-Marketing<br />

und/oder KÄSE-THEKE<br />

bietet der Verlag Vorzugskonditionen<br />

an.<br />

Der Termin für die Heiderbeck-Hausmesse <strong>2024</strong> steht fest. Am 28. und 29. April findet<br />

die Fachmesse für anspruchsvolle Genießer im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck<br />

statt. Auf der Veranstaltung werden zahlreiche internationale Produzenten<br />

aus Europa anwesend sein. Der Fachvermarkter präsentiert ein „Best of“ seines <strong>Käse</strong>sortiments,<br />

bei dem auch erstmals die neue Fine-Food-Produktlinie von Casa di Pietro<br />

dabei ist. Kunden erhalten ihre Eintrittskarte vom Vertrieb. Dazu kann man sich über<br />

das Anmeldetool auf der Webseite heiderbeck.com/veranstaltungen oder<br />

über den abgebildeten QR-Code anmelden. <strong>Die</strong> Eintrittskarten werden<br />

nach der Anmeldung versendet. Alternativ können interessierte Besucher<br />

auch einfach eine E-Mail an marcus.boehmer@heiderbeck.com schreiben.<br />

optional<br />

Mi.,<br />

06.12.2023<br />

Di.,<br />

14.11.2023<br />

Di.,<br />

12.12.2023<br />

FILIALE<br />

Joes Restaurant<br />

RAUM<br />

Gastraum EG<br />

TÄTIGKEIT<br />

Reinigung<br />

OBJEKT<br />

Tische<br />

Türen<br />

Küche Nassreinigung Wände/<br />

Di.,<br />

07.11.2023<br />

Küche Reinigung Herd<br />

Di.,<br />

07.11.2023<br />

Küche Reinigung Teigmaschine<br />

Di.,<br />

14.11.2023<br />

Küche Reinigung Teigmaschine<br />

Di.,<br />

28.11.2023<br />

Küche Reinigung Herd<br />

Di.,<br />

05.12.2023<br />

Küche Reinigung Teigmaschine<br />

Di.,<br />

12.12.2023<br />

Küche Reinigung Herd<br />

Mi.,<br />

06.12.2023<br />

Küche Reinigung Teigmaschine<br />

Küche Reinigung Herd<br />

!<br />

Küche Nassreinigung Wände/<br />

!<br />

Türen !<br />

!<br />

!<br />

!<br />

14 KÄSE-THEKE 2/24


★ MELDUNGEN ★<br />

Vandersterre<br />

Bündelung der Kräfte<br />

Vandersterre und Gut Mariënwaerdt arbeiten<br />

seit Jahresbeginn zusammen, um<br />

die Position von Bio-<strong>Käse</strong> zu stärken. Vandersterre<br />

konzentriert sich auf das Reifen,<br />

Verpacken und den Vertrieb der Spezialitäten<br />

von Landgoed Mariënwaerdt in den<br />

Betriebsstätten in Bodegraven, Meerkerk<br />

und Grootebroek. Zusätzlich wird Vandersterre<br />

die Produktion der Spezialitäten<br />

organisieren und koordinieren. <strong>Die</strong> Produktions-,<br />

Reifungs- und Verkaufsaktivitäten von<br />

Mariënwaerdt werden im Rahmen dieser Zusammenarbeit<br />

von Vandersterre übernommen.<br />

Der Fokus von Landgoed Heerlijkheid<br />

Mariënwaerdt auf biologische Produkte und<br />

einzigartige Rezepturen passe zur Identität<br />

von Vandersterre und unterstreiche „unseren<br />

Glauben an die Bedeutung von Bio<br />

in der Produktpalette der Zukunft“, erklärte<br />

Jeroen Klein, Direktor bei Vandersterre.<br />

Feta<br />

Betrug bei<br />

Exportfeta<br />

<strong>Die</strong> Verfälschung von Feta<br />

mit Kuhmilch, der von griechischen<br />

Molkereiunternehmen<br />

ins Ausland exportiert<br />

wird, erregt den Ärger<br />

griechischer Landwirte. <strong>Die</strong><br />

Presse in Griechenland berichtet<br />

über zwei Fälle, bei dem Feta, der in zwei europäischen Ländern zum Verkauf<br />

bestimmt war und mit Kuhmilch verfälscht wurde. Unter anderem waren davon auch<br />

zwei Handelsmarken deutscher Harddiscounter betroffen. Dimitris Baloukas, Präsident<br />

des Verbandes der Viehzuchtverbände der Region Thessalien sagt: „Um der echte,<br />

griechische Feta zu sein, den wir kennen, muss Feta mit geschützter Ursprungsbezeichnung<br />

aus griechischer Schafs- und Ziegenmilch produziert sein. Alles andere ist kein<br />

Feta”. Alles andere sei eine Täuschung des Verbrauchers und schade den Landwirten.<br />

Angeblich sind zwei nicht näher benannte <strong>Käse</strong>reien in Thessalien, die Feta herstellen<br />

in den Betrug verwickelt. „Wir haben das Ministerium gebeten, die Namen der beiden<br />

Unternehmen bekannt zu geben. Wir hoffen, dass es bald definitiv Entwicklungen in<br />

dieser Frage geben wird”, sagte Baloukas. „In diesen Fragen müssen wir unerbittlich<br />

sein. Betrug dient der Profitsteigerung. Kuhmilch ist billiger.”<br />

ANZEIGE<br />

WIR SIND KAISER!<br />

plus 7 Medaillen beim World Cheese Awards<br />

vmilch.at<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

15


★ MELDUNGEN ★<br />

Caseus International<br />

Netzwerk für Tradition<br />

und Handwerk<br />

Mit Caseus International hat sich jetzt<br />

ein Verein gegründet, der <strong>Käse</strong>reien bei<br />

der Pflege von Tradition und Handwerk<br />

unterstützen will. In der Satzung wurde<br />

festgeschrieben, die Ursprünglichkeit<br />

von <strong>Käse</strong>, das Handwerk sowie die Tradition<br />

zu bewahren. Mitglieder des Caseus<br />

International sind <strong>Käse</strong>interessierte, die<br />

dazu beitragen möchten, diese Werte<br />

weiterzutragen. Zudem hat sich der Verein<br />

zum Ziel gesetzt, ein breit gefächertes<br />

Angebot an Schulungen, Verkostungen,<br />

Prämierungen und Fach-Reisen<br />

anzubieten.<br />

Spain Fusion<br />

Spanien zu Gast<br />

in Deutschland<br />

Im November letzten Jahres wurden auf<br />

der Veranstaltung „Spain Fusion Deutschland“<br />

in Bonn Spezialitäten und Wein aus<br />

Spanien präsentiert. Mit dem Ziel das<br />

gastronomische Angebot aus Spanien in Deutschland zu fördern wurde an zwei aufeinander<br />

folgenden Tagen ein Programm aus Verkostungen, Seminaren, Fachvorträgen<br />

von Experten aus der spanischen und deutschen Gastronomie sowie von ausgesuchte<br />

Fachimporteuren geboten. Im Rahmen dieses Events wurde auch der Wettbewerb zum<br />

„Koch des Jahres“ ausgetragen. Marta Palacios von Palacios und Palacios präsentierte<br />

eine große Auswahl spanischer <strong>Käse</strong>spezialitäten. Zusammen mit Fernando Mora, Meister<br />

des Weines, moderierte sie eine Verkostung mit mehreren <strong>Käse</strong>sorten ihres Heimatlandes<br />

sowie verschiedene Weine und Schaumweine. Mit dabei waren unter anderem die <strong>Käse</strong><br />

Idiazabal, ein Ziegenkäse aus Kastilien sowie die Torta de barros aus Extremadura und der<br />

Bio-Ziegenkäse Anejo aus Andalusien.<br />

<strong>Die</strong> Mitglieder des<br />

Vereins Caseus<br />

International<br />

fühlen sich dem<br />

<strong>Käse</strong>handwerk<br />

verpflichtet.<br />

Wettbewerb<br />

Rosanne Sluijs gewinnt<br />

Goldenen <strong>Käse</strong>bohrer<br />

Bei der Preisverleihung des niederländischen <strong>Käse</strong>testwettbewerbs<br />

„Nederlands Nationaal Kaaskeurconcours“<br />

wurde Rosanne Sluijs von Cono-Beemster<br />

Kaasmakers der Goldene <strong>Käse</strong>bohrer überreicht.<br />

Rosanne Sluijs, die sich nun beste <strong>Käse</strong>kennerin der<br />

Niederlande nennen darf, hat den Goldenen <strong>Käse</strong>bohrer von ihrem Kollegen Sjoerd<br />

Hiemstra übernommen, der ihn 2022 gewonnen hatte. <strong>Die</strong> Preisträgerin, die im vergangenen<br />

Jahr bereits eine Erwähnung als beste Newcomerin erhalten hatte, ist die zweite<br />

Frau seit 1960, die diese prestigeträchtige Auszeichnung erhält. Als Gewinnerin des<br />

Goldenen <strong>Käse</strong>bohrers wird sie als Jurorin zu internationalen <strong>Käse</strong>wettbewerben auf der<br />

ganzen Welt eingeladen – auch zum World Championship Cheese Contest in Wisconsin.<br />

<strong>Die</strong> ersten Veranstaltungen fanden bereits<br />

statt. Weitere sind in Planung. So<br />

sollen eine Sensorik-Schulung sowie eine<br />

Verkostung und Prämierung von Hartkäsen<br />

aus Italien stattfinden. Im Frühjahr<br />

wird eine Reise zu den drei italienischen<br />

Parmigiano-Herstellern, inklusive eines<br />

Besuchs des <strong>Käse</strong>festivals in Taufers,<br />

angeboten. Auch <strong>Käse</strong>-Reisen und -Verkostungen<br />

werden zukünftig im Auftrag<br />

verschiedener Hersteller von Caseus<br />

International organisiert. Weitere Informationen<br />

zu dem neuen <strong>Käse</strong>-Netzwerk<br />

sowie Ansprechpartner sind unter caseus-international.com<br />

erhältlich.<br />

Ruwisch & Zuck<br />

Wechsel in der Führung<br />

Dirk Ruwisch hat seine Geschäftsführertätigkeit bei Ruwisch & Zuck<br />

– <strong>Die</strong> <strong>Käse</strong>spezialisten GmbH & Co. KG aus gesundheitlichen Gründen<br />

zum Jahresende 2023 beendet. Er hatte das Unternehmen<br />

zusammen mit der Familie Zuck über Jahrzehnte gestaltet und geprägt.<br />

Ruwisch, der dem Unternehmen auch in Zukunft beratend zur Seite stehen und<br />

Verbands- und Branchenmandate weiterhin begleiten wird, hatte bereits in den vergangenen<br />

Jahren die operativen Weichen für den Führungswechsel gestellt. Am 1. Januar<br />

hat Dr. <strong>Die</strong>rk Dennig, der bereits mehrere Jahre im Unternehmen als Geschäftsführer tätig<br />

ist, die Bereiche übernommen. Das gilt auch für die Kommanditanteile von Ruwisch.<br />

Der Name bleibe jedoch unverändert, da Ruwisch & Zuck – <strong>Die</strong> <strong>Käse</strong>spezialisten zu einer<br />

festen Institution in der Branche geworden sei, teilte das Unternehmen mit.<br />

16 KÄSE-THEKE 2/24


★ MELDUNGEN ★<br />

Studie<br />

Französischer <strong>Käse</strong> hoch angesehen<br />

Das Marktforschungsinstituts Harris Interactive hat die Wahrnehmung und den<br />

Konsum von französischem <strong>Käse</strong> in Deutschland und Großbritannien untersucht.<br />

Laut der vom französischen Milchindustrieverband CNIEL in Auftrag gegebenen<br />

Studie wird die hohe Qualität der <strong>Käse</strong>sorten aus dem europäischen Nachbarland<br />

in Deutschland allgemein anerkannt. Mehr als die Hälfte der Befragten hält<br />

den französischen Molkereisektor für einen Vertreter eines kulinarischen Erbes<br />

mit starkem Traditionsbewusstsein und großem Know-how. Insgesamt 96 Prozent<br />

der Befragten kennen mindestens einen französischen <strong>Käse</strong>. Spitzenreiter<br />

im Bekanntheitsranking ist eindeutig der Brie, aber bei den Verkäufen liegt der<br />

Camembert vorne. <strong>Die</strong> Frage, welche Sorten in den vergangenen zwölf Monaten<br />

am häufigsten gekauft wurden, beantworteten 62 Prozent mit Camembert.<br />

Heiderbeck<br />

Neuer Katalog<br />

In seinem neuen Blütenhof-Katalog präsentiert<br />

Heiderbeck ein Sortiment bayrischer <strong>Käse</strong>spezialitäten.<br />

<strong>Die</strong> mit Kräutern affinierten Schnittkäse in<br />

Scheiben und Raclette-<strong>Käse</strong> werden wie die mit<br />

Zutaten veredelten Frischecremes in einer Familienkäserei<br />

im Allgäu aus bayrischer Milch produziert.<br />

Der cremig-geschmeidige Teig mit einem<br />

feinwürzigen Aroma und die kräuterreichen Blüten<br />

machen die <strong>Käse</strong> zum Genuss. Der Katalog steht<br />

zum Download auf der Heiderbeck-Webseite<br />

oder auf der Heiderbeck-App.<br />

ANZEIGE<br />

Ein <strong>Käse</strong><br />

mit Charakter !<br />

Mind.<br />

3 Monate<br />

gereift<br />

• Der König der Edelpilzkäse<br />

• Hergestellt aus der hochwertigen Milch der Lacaune-Schafe<br />

• Traditionelle Reifung in den natürlichen Felsenkellern von<br />

Roquefort-sur-Soulzon<br />

• Sahniger & kräftig-pikanter Geschmack<br />

• Auch in Bio-Qualität<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

FROMI GmbH • Otto-Hahn-Strasse 5<br />

D-77694 Kehl Auenheim • Tel.: 07851 93 78 0<br />

info@fromi.com • www.fromi.com<br />

17


★ NEUHEITEN ★<br />

<strong>Käse</strong>rebellen<br />

<strong>Käse</strong>rebellen<br />

Produktname:<br />

Bärlauch Rebell<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Schnittkäse<br />

Herkunft: Österreich<br />

Fettgehalt: 50 % i.Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht: 3 kg (1/2 Laib),<br />

125 g (Scheiben)<br />

Mit dem Bärlauch Rebell der <strong>Käse</strong>rebellen hält der Frühling Einzug<br />

in die <strong>Theke</strong>n. Der Schnittkäse aus Bergbauern-Heumilch<br />

erhält durch Bärlauch seinen würzig-pikanten Geschmack. Er ist<br />

von Kalenderwoche 6 bis 26/24 wieder im Handel verfügbar. Bestellbar<br />

ist er als 3-kg-Halblaib oder für die Prepacking-<strong>Theke</strong> als<br />

Scheibenware in der 125-g-Packung (10 Stück/Karton).<br />

Produktname:<br />

Weißer Bärlauch Rebell<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Weichkäse<br />

Herkunft: Österreich<br />

Fettgehalt: 50 % i.Tr.<br />

Lab: mikrobiell<br />

Gewicht: 1,1 kg<br />

Weißer Bärlauch Rebell heißt der Weichkäse, der den Frühling<br />

in den <strong>Käse</strong>bedienungstheken verkündet. Sein Gesamtbild wird<br />

vom Duft des Bärlauchs geprägt, begleitet von Nuancen von<br />

Moos und Rahm. Im Mund kommen zusätzlich Aromen von Pilzen<br />

und geröstetem Weißbrot zur Geltung. Im Handel ist der<br />

Weichkäse von Kalenderwoche 6 bis 36/24 erhältlich.<br />

Ruwisch & Zuck/<strong>Käse</strong>spezialisten Süd<br />

Ruwisch & Zuck/<strong>Käse</strong>spezialisten Süd<br />

Produktname:<br />

Grana Padano DOP<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Hartkäse<br />

Herkunft: Italien<br />

Fettgehalt: 32 % i.Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht: 5 x 20 g<br />

Ein italienischer Klassiker aus Rohmilch ist der Grana Padano<br />

DOP mit geschützter Ursprungsbezeichnung. Er wird mit tierischem<br />

Lab in Venetien hergestellt. Nach einer Reifezeit von<br />

mindestens zehn Wochen hat der <strong>Käse</strong> einen bröckeligen Teig<br />

sowie einen kräftigen Geschmack. Ein Karton für den Handel<br />

enthält zehn 100-g-Beutel mit je fünf 20-g-Stücken.<br />

Produktname:<br />

Chili-Paprika Erlebnis<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Schnittkäse<br />

Herkunft: Österreich<br />

Fettgehalt: 45 % i.Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht: 150 g<br />

Chili-Paprika Erlebnis heißt der Schnittkäse aus Bergbauern<br />

Heumilch, der in der Erlebnissennerei Zillertal in Tirol hergestellt<br />

wird und nun bei Ruwisch & Zuck und den <strong>Käse</strong>spezialisten Süd<br />

zu bestellen ist. Er reift mindestens zwei Monate und besitzt<br />

einen leicht scharfen, pikanten Geschmack. Eine Bestelleinheit<br />

umfasst sieben 150-g-Packungen.<br />

Ruwisch & Zuck/<strong>Käse</strong>spezialisten Süd<br />

Ruwisch & Zuck/<strong>Käse</strong>spezialisten Süd<br />

Produktname:<br />

Bûche Tomate/Basilikum<br />

<strong>Käse</strong>gruppe:<br />

Ziegenkäsezubereitung<br />

Herkunft: Frankreich<br />

Fettgehalt: 45 % i.Tr.<br />

Lab: mikrobiell<br />

Gewicht: 1 kg<br />

Aus dem Loiretal stammt der Bûche Tomate/Basilikum, eine<br />

Ziegenkäsezubereitung aus Weichkäse, die mit einer Tomaten-<br />

Basilikum-Mischung ummantelt ist. Der <strong>Käse</strong> hat eine cremige<br />

Textur und ist schmeckt aromatisch frisch.<br />

Produktname:<br />

Fleur des Alpes<br />

<strong>Käse</strong>gruppe:<br />

Halbfester Schnittkäse<br />

Herkunft: Frankreich<br />

Fettgehalt: mind. 40 % i.Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht: 450 g<br />

Der Fleur des Alpes ist ein halbfester Schnittkäse aus der Region<br />

Rhône-Alpes. Er reift mindestens 12 Tage, ist feinwürzig und<br />

besitzt eine cremige Textur. Ein Karton für den Handel enthält<br />

zwölf 450-g-Laibe.<br />

18 KÄSE-THEKE 2/24


★ NEUHEITEN ★<br />

www.kaese-aus-suedtirol.com<br />

Ruwisch & Zuck/<strong>Käse</strong>spezialisten Süd<br />

Dolomit<br />

Produktname: Morbier AOP<br />

<strong>Käse</strong>gruppe:<br />

Halbfester Schnittkäse<br />

Herkunft: Frankreich<br />

Fettgehalt: mind. 45 % i.Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht: 3,5 kg (1/2 Laib)<br />

Frankreichs AOP-Klassiker mit Ascheschicht in der Mitte: Der<br />

Morbier mit geschützter Ursprungsbezeichnung kommt von den<br />

Fromageries Arnaud bei Poligny in der Franche-Comté, nahe<br />

der französisch-schweizerischen Grenze. Der halbfeste Schnittkäse<br />

mit cremig schmelzender Konsistenz wird aus Rohmilch<br />

hergestellt und reift 60 Tage.<br />

Ruwisch & Zuck/<strong>Käse</strong>spezialisten Süd<br />

Produktname: Rebellenkäse<br />

<strong>Käse</strong>gruppe:<br />

Schnittkäse, Hartkäse<br />

Herkunft: Österreich<br />

Fettgehalt:<br />

50 % i.Tr., 48 % i.Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht: 500 g<br />

Neu im Sortiment sind verschiedene 500-g-Stücke der <strong>Käse</strong>rebellen<br />

für die Prepackingtheke – Pfeffer Rebell (Schnittkäse, 50<br />

% Fett i.Tr.), Berg Rebell (Hartkäse, 50 % Fett i.Tr.), Heublumen<br />

Rebell (Schnittkäse, 50 % Fett i.Tr.), Rotwein Rebell (Schnittkäse,<br />

48 % Fett i.Tr.), Holunder Rebell (Schnittkäsezubereitung mit Joghurt,<br />

50 % Fett i.Tr.).<br />

Ein Südtiroler<br />

Goldstück<br />

Aus 100% Südtiroler Bergbauernmilch<br />

Gehüllt in eine rustikale Rinde, reift der<br />

Dolomit in Ruhe zur Perfektion. Auf der Zunge<br />

schmilzt der Hartkäse cremig weich und lässt<br />

einzelne Salzkristalle spürbar werden.<br />

Sehr aromatisch, mit malzigen Röstnoten und<br />

einer leicht pikanten Würze hinterlässt der<br />

Dolomit einen bleibenden Eindruck.<br />

Erleben Sie einzigartige Genussmomente –<br />

und das ganz vegetarisch!<br />

Carl Fr. Scheer<br />

Produktname: Campi di<br />

bufala ai semi di finoccho<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Schnittkäse<br />

Herkunft: Italien<br />

Fettgehalt: 61 % i.Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht: ca. 1,6 kg<br />

Besondere Produkte sind die Büffelkäse der <strong>Käse</strong>rei Quattro Portoni<br />

aus Bergamo in der Lombardei. Der Campi di bufala ai semi<br />

di finoccho ist ein Schnittkäse aus Büffelmilch mit unregelmäßig<br />

runder Form und dünner Rinde. Er wird mit Chili, Fenchelsamen<br />

und schwarzem Pfeffer verfeinert. Nach einer Reifezeit von 60<br />

Tagen besitzt sein Teig wenige, kleine Löcher.<br />

ANZEIGE<br />

Erhältlich bei unseren Vertriebspartnern<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

www.ruwischzuck.de<br />

www.heiderbeck.com<br />

19<br />

www.kaesescheer.de


★ NEUHEITEN ★<br />

Carl Fr. Scheer<br />

Carl Fr. Scheer<br />

Produktname:<br />

Blu di bufala muscat<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Weichkäse<br />

Herkunft: Italien<br />

Fettgehalt: 61 % i.Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht: ca. 4 kg<br />

Der Blu di bufala muscat von der <strong>Käse</strong>rei Quattro Portoni ist ein<br />

Blauschimmelkäse aus Büffelmilch, der in einem Trester aus Moscato<br />

Passito (Rebsorte Muskateller Passito) mindestens 90 Tage<br />

reift. Durch den Trester ist seine hellgraue Rinde leicht feucht.<br />

<strong>Die</strong> erkennbaren Weinbeeren prägen den <strong>Käse</strong> auch optisch.<br />

Der Geschmack ist rahmig und kräftig und gleichzeitig süß.<br />

Produktname:<br />

St. Moritz Bergkäse mild<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Schnittkäse<br />

Herkunft: Schweiz<br />

Fettgehalt: 45 % i.Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht:<br />

4,8 kg, 2,4 kg (1/2 Laib)<br />

Unter der neuen Scheer Eigenmarke St. Moritz präsentiert der<br />

<strong>Käse</strong>großhändler Schweizer Bergkäse. Der St. Moritz Bergkäse<br />

mild ist ein Schnittkäse, der mindestens fünf Monate reift und<br />

ein sanftes Gaumenerlebnis bietet. Gute Partner sind Weißweine<br />

wie Riesling, Sauvignon blanc oder Chardonnay.<br />

Carl Fr. Scheer<br />

Carl Fr. Scheer<br />

Produktname:<br />

St. Moritz Bergkäse rezent<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Hartkäse<br />

Herkunft: Schweiz<br />

Fettgehalt: 45 % i.Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht:<br />

4,8 kg, 2,4 kg (1/2 Laib)<br />

Das Pendant zur milden Variante ist für Liebhaber des intensiv<br />

würzigen Geschmacks der St. Moritz Bergkäse rezent. Der<br />

Schweizer Hartkäse reift mindestens 12 Monate und besitzt feine<br />

Reifekristalle. Dazu passen Rotweine wie Spätburgunder, Cabernet<br />

Sauvignon oder Syras.<br />

Produktname: Bio Benedict<br />

Weißer Klosterkäse<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Weichkäse<br />

Herkunft: Dänemark<br />

Fettgehalt: 60 % i.Tr.<br />

Lab: mikrobiell<br />

Gewicht: 1 kg<br />

Carl Fr. Scheer führt 22 Artikel der Thise Molkerei aus Dänemark<br />

im Sortiment. Neu sind die Bio Benedict <strong>Käse</strong>. Der Bio Benedict<br />

Weißer Klosterkäse ist ein milder, zartcremiger Weichkäse mit<br />

weißer Edelschimmelrinde. Bei Zimmertemperatur ist er weich<br />

und schon fast streichzart. Er reift zwei Wochen und ist für Vegetarier<br />

geeignet.<br />

Carl Fr. Scheer<br />

Fromi<br />

Produktname: Bio Benedict<br />

Schwarzer Klosterkäse<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Halbfester<br />

Schnittkäse<br />

Herkunft: Dänemark<br />

Fettgehalt: 50 % i.Tr.<br />

Lab: mikrobiell<br />

Gewicht: 1,5 kg<br />

Der Bio Benedict Schwarzer Klosterkäse ist ein halbfester Schnittkäse,<br />

der mit fein gehacktem Knoblauch und würzigem Pfeffer<br />

veredelt wird. Er schmeckt pur und eignet sich auch wunderbar<br />

als Zutat für herzhafte Gerichte, um diesen eine besondere Würze<br />

zu verleihen. Seine Reifezeit beträgt drei Wochen.<br />

Produktname: Cannalina<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Schnittkäse<br />

Herkunft: Schweiz<br />

Fettgehalt: mind. 50 % i.Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht: 6,5 kg<br />

Der Cannalina ist Teil der Essencia-Kollektion von Kevin Koch,<br />

einem Schweizer <strong>Käse</strong>-Designer, der sich von der Pflanzenwelt<br />

inspirieren lässt. Der Cannalina wird mit einer Mischung aus Extrakten<br />

aus Hanfblättern, -blüten und -öl umhüllt, die ihm seinen<br />

säuerlichen und zugleich erfrischenden Geschmack verleihen.<br />

20 KÄSE-THEKE 2/24


★ NEUHEITEN ★<br />

Fromi<br />

Produktname:<br />

Inglewhite Buffalo Cheddar<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Hartkäse<br />

Herkunft: Großbritannien<br />

Fettgehalt: mind. 48 % i.Tr.<br />

Lab: mikrobiell<br />

Gewicht: 2,5 kg<br />

Der Inglewhite Buffalo Cheddar wird aus Büffelmilch hergestellt,<br />

die aus der Wasserbüffelzucht der Park Head Farm in Inglewhite<br />

in Lancashire (England) stammt. Damit die Feuchtigkeit während<br />

der sechsmonatigen Reifezeit entweichen kann, wird der <strong>Käse</strong><br />

in ein traditionelles Baumwolltuch gehüllt. Er verfügt über eine<br />

zarte und cremige Textur, sowie eine milde Würze.<br />

Fromi<br />

Produktname:<br />

Cahill’s Original Whiskey<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Hartkäse<br />

Herkunft: Irland<br />

Fettgehalt: mind. 48 % i.Tr.<br />

Lab: mikrobiell<br />

Gewicht: 2,25 kg, 200 g<br />

Von Cahill’s Farm Cheese gibt es typisch irischen Cheddar: Der<br />

Cahill’s Original Whiskey wird mit irischem Jameson Whisky hergestellt,<br />

was ihm ein kräftiges Whisky- und Karamellaroma beschert.<br />

Er ist als Laib (2,25 kg) oder vorverpackt als 200-g-Stück<br />

erhältlich.<br />

Fromi<br />

Jeder<br />

Löffel<br />

ein Volltref fer<br />

Ultimativer, mild-süßer Genuss-Allrounder:<br />

<strong>Die</strong> NEUE Senf-Dill Sauce von Wolfram Berge<br />

✔ mehr als 50 % Senf-Anteil als 1. Zutat<br />

✔ Premium-Zutat Rheinischer Zuckerrübensirup g.g.A.<br />

✔ knackig-körniger Senf & feinste Dillspitzen<br />

✔ vegan & von Hand gerührt<br />

✔ 100 % frei von Aroma- & Zusatzstoffen<br />

Produktname:<br />

Cahill’s Original Porter<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Hartkäse<br />

Herkunft: Irland<br />

Fettgehalt: mind. 48 % i.Tr.<br />

Lab: mikrobiell<br />

Gewicht: 2,25 kg, 200 g<br />

Ein Cheddar von Cahill’s Farm Cheese ist der Cahill’s Original<br />

Porter: Der feste und gleichzeitig cremige <strong>Käse</strong> wird mit dem<br />

tiefdunklen Bier aus Irland affiniert. <strong>Die</strong>ses verleiht dem <strong>Käse</strong><br />

eine getüpfelte Färbung mit Marmorierungen sowie einen kräftigen<br />

Geschmack. Bestellbar als Laib (2,25 kg) oder vorverpackt<br />

als 200-g-Stück.<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

ANZEIGE<br />

Wolfram Berge Delikatessen • D-Nümbrecht • delikatessen-berge.de<br />

Kontakt: m.frielingsdorf@delikatessen-berge.de • +49 (0) 175<br />

21<br />

8620808


★ NEUHEITEN ★<br />

Fromi<br />

Fromi<br />

Produktname:<br />

Saint Maxime Barbichette<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Weichkäse<br />

Herkunft: Frankreich<br />

Fettgehalt: mind. 55 % i.Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht: 320 g<br />

Der Saint Maxime Barbichette ist ein Beispiel der engen Partnerschaft<br />

zwischen Fromi und seinen Herstellern. Bei einem Besuch des<br />

Verkaufsteams in einer <strong>Käse</strong>rei in der Normandie kam ein Mitarbeiter<br />

namens Maxime auf die Idee, einen Ziegenkäse mit Algen herzustellen,<br />

da die <strong>Käse</strong>rei in der Nähe des Ärmelkanal liegt. Zu Ehren des<br />

Mitarbeiters wurde dem <strong>Käse</strong> der Name „Saint Maxime“ vergeben.<br />

Produktname: Brill’ant<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Weichkäse<br />

Herkunft: Frankreich<br />

Fettgehalt: mind. 45 % i.Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht: 1 kg<br />

Der Brill’ant trägt seinen Namen zu Recht, denn er besitzt einen<br />

schönen Glanz. <strong>Die</strong>ser Weichkäse, ein Cousin des Bries, aber<br />

aus Ziegenmilch, ist eine Spezialität aus dem Berry, einer Provinz<br />

in Zentralfrankreich. Er reift 25 Tage, besitzt einen zarten<br />

Geschmack und eine cremige Konsistenz. Er wird in einer Holzschachtel<br />

mit Deckel präsentiert.<br />

Fromi<br />

Hamburger <strong>Käse</strong>lager<br />

Produktname:<br />

Barberouge<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Weichkäse<br />

Herkunft: Frankreich<br />

Fettgehalt: mind. 50 % i.Tr.<br />

Lab: mikrobiell<br />

Gewicht: 1 kg<br />

Fromi erweitert die Barbichette-Reihe um den Barberouge, ein<br />

Weichkäse aus französischer Ziegenmilch mit etwa 14 Tagen Reifung.<br />

Er besitzt eine feine orangefarbene Rinde und einen typischen,<br />

aber sehr feinen Ziegengeschmack. Mit zunehmendem<br />

Alter wird er immer cremiger.<br />

Produktname:<br />

Hopfener Ursprung<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Schnittkäse<br />

Herkunft: Deutschland<br />

Fettgehalt: 50 % i. Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht: 7 kg<br />

In der <strong>Theke</strong> ist seit <strong>März</strong> auch wieder die beliebte Saisonspezialität<br />

Hopfener Ursprung erhältlich. Der Schnittkäse wird in einer<br />

Dorfsennerei mit frischem Bärlauch im Teig hergestellt. Nach der<br />

sechswöchigen Reifezeit verleiht ihm das Knoblauchgewächs einen<br />

aromatischen und würzigen Geschmack.<br />

Hamburger <strong>Käse</strong>lager<br />

Hamburger <strong>Käse</strong>lager<br />

Produktname:<br />

Baldaufs Frühlingserwachen<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Schnittkäse<br />

Herkunft: Deutschland<br />

Fettgehalt: mind. 50 % i.Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht: 3 kg<br />

Passend zur Frühlingszeit wird der neue Schnittkäse Baldaufs<br />

Frühlingserwachen mit einer Affinage aus Pfefferkörnern und frischer<br />

Zitrone sowie getrockneten Ringelblumen verfeinert. Der<br />

Heumilch-<strong>Käse</strong> wird im Allgäu hergestellt und reift etwa acht<br />

Wochen lang. In der <strong>Theke</strong> überzeugt er durch Optik und mildwürzigen<br />

Geschmack. Er ist exklusiv erhältlich über das HKL.<br />

Produktname: Potzblitz<br />

<strong>Käse</strong>gruppe: Schnittkäse<br />

Herkunft: Schweiz<br />

Fettgehalt: mind. 58 % i.Tr.<br />

Lab: tierisch<br />

Gewicht: 1,75 kg<br />

Für den neuen Potzblitz von Güntensperger wird bei der Herstellung<br />

extra noch eine Portion Rahm hinzugegeben. Dann reift<br />

der Schweizer Schnittkäse 120 Tage lang und hat trotz seines<br />

jungen Alters einen herzhaft-würzigen Geschmack. Durch seinen<br />

hohen Rahmgehalt ist er ein <strong>Käse</strong> für die ganze Familie.<br />

22 KÄSE-THEKE 2/24


ICH MAXX<br />

WÜRZIG.<br />

So wie du’s maxxt.<br />

WIEDER<br />

VERFÜGBAR!<br />

Würzig, zartschmelzend<br />

und einzigartig.<br />

DERSCHARFEMAXX.COM<br />

Vertrieb durch: Emmi Deutschland GmbH, Im Teelbruch 130, 45219 Essen


★ NEUHEITEN ★<br />

Genuss, der die Zeit vergessen lässt. Der neue L’Horloger reift über sechs Monate und hat einen vollen und kräftigen Geschmack.<br />

KÄSEGENUSS MIT ZEIT<br />

Der neue L’Horloger bekommt für seine Reifung Zeit. Fromages Spielhofer stellt in der<br />

Schweizer Region der Uhrmacher einen <strong>Käse</strong> nach alter Rezeptur her.<br />

<strong>Die</strong> Jura-Region im äußersten Westen<br />

der Schweiz zeichnet sich vor allem<br />

durch eine eindrucksvolle Landschaft aus.<br />

Vor weniger als zwei Jahrhunderten hat<br />

sich dort – im Tal zwischen den Städten<br />

Biel und La Chaux-de-Fonds – auch die<br />

Schweizer Uhrenindustrie niedergelassen.<br />

Es ist auch die Heimat des neuen<br />

Uhrmacherkäses „L’Horloger“. In Saint<br />

Imier, im Herzen des Schweizer Juras,<br />

sitzt die <strong>Käse</strong>rei Spielhofer. Sie gehört<br />

zu den wenigen, die den Schweizer <strong>Käse</strong>-Klassiker<br />

Tête de Moine AOP sowie<br />

diverse Hart-, Schnitt- und Weichkäse<br />

herstellen. <strong>Die</strong> <strong>Käse</strong>rei verarbeitet täglich<br />

rund 50.000 Liter Rohmilch, die von 70<br />

Milchbauern aus dem Umland von Saint<br />

Imier stammt.<br />

Im Herbst letzten Jahres stellte die <strong>Käse</strong>rei<br />

Spielhofer auf dem Concours Mondial<br />

du Fromage in Tours (Frankreich)<br />

den neuen <strong>Käse</strong> „L’Horloger“ vor. Beim<br />

Produktwettbewerb in Tours gewann er<br />

gleich die Goldmedaille. „<strong>Die</strong> Schweiz<br />

zeichnet sich insbesondere für ihre<br />

<strong>Käse</strong>-Handwerks- und Uhrmacherkunst<br />

aus. Wir haben einen neuen <strong>Käse</strong> kreiert,<br />

der diese beiden Traditionen wunderbar<br />

vereint“, erzählt Samuel Villiger,<br />

der den Vertrieb verantwortet. Erfahrene<br />

Schweizer <strong>Käse</strong>meister stellen den<br />

Schnittkäse nach einem alten Rezept aus<br />

der Region her. <strong>Die</strong> Rohmilch stammt<br />

von silofrei gefütterten Kühen. Sie wird<br />

zur Verkäsung nicht standardisiert und<br />

fließt daher mit dem vollen Fettgehalt<br />

in die Herstellung des neuen <strong>Käse</strong>s<br />

ein. Ist der <strong>Käse</strong>rohling fertig, tritt der<br />

sorgfältig überwachte Reifeprozess ein.<br />

In den hauseigenen <strong>Käse</strong>kellern unter<br />

perfekter Temperatur und Luftfeuchtigkeit<br />

bekommt L’Horloger viel Zeit. Nach<br />

sechs bis acht Monaten Reifung hat der<br />

<strong>Käse</strong> einen vollen, kräftigen und harmonischen<br />

Geschmack.<br />

Für Aufmerksamkeit in der Bedienungstheke<br />

sorgt nicht nur der Name. Inspiriert<br />

von seiner Herkunft prägen die <strong>Käse</strong>meister<br />

während der Produktion ein Uhren-Ziffernblatt<br />

auf den <strong>Käse</strong>laib. Zwischen zwölf<br />

römischen Ziffern sind 60 Minuten stilvoll<br />

ablesbar. „<strong>Die</strong> Herstellung eines guten<br />

<strong>Käse</strong>s bedarf Fachwissen, Pflege und Geduld“,<br />

sagt Samuel Villiger. „Auch seine<br />

Reifung benötigt Zeit, der Kunde wählt<br />

für den <strong>Käse</strong>genuss Zeit.“ L’Horloger<br />

wird nicht über die Gewichtsangabe an<br />

der <strong>Käse</strong>theke verkauft, sondern über die<br />

Zeit. „Eine Minute entsprechen etwa 130<br />

Gramm <strong>Käse</strong>“, beschreibt Samuel Villiger<br />

das Konzept. „Kommt der Kunde beim<br />

nächsten Mal zum <strong>Käse</strong>einkauf wieder an<br />

die <strong>Theke</strong> freut er sich bereits auf seine<br />

zwei oder drei Minuten Genuss.“ us<br />

Fromages Spielhofer SA, Rue de l’Envers 16, CH-2610 Saint-Imier, https://fromage-horloger.ch, www.fromagesspielhofer.ch<br />

24 KÄSE-THEKE 2/24


★ AKTIONEN ★<br />

„<strong>Käse</strong> verkaufen macht Spaß“<br />

<strong>Käse</strong>theken in weihnachtlichem Glanz<br />

KÄSE & FINE FOOD<br />

Zu Weihnachten 2023 hatte<br />

die Facebook-Gruppe „<strong>Käse</strong><br />

verkaufen macht Spaß“, die<br />

mittlerweile über 7.500 Mitglieder<br />

verzeichnet, zu einem<br />

erneuten Wettbewerb aufgerufen.<br />

2022 hatten die beiden<br />

<strong>Käse</strong>-Expertinnen Irma Franz<br />

und Bärbel Voss unter dem<br />

Motto: „Zaubert eine schöne<br />

Weihnachts-<strong>Käse</strong>theke“ den<br />

kreativen Wettbewerb unter<br />

den Facebook-Mitgliedern<br />

ins Leben gerufen. Auch im vergangenen Jahr beteiligten sich wieder zahlreiche <strong>Theke</strong>n<br />

mit den schönen Fotos ihrer weihnachtlich gestalteten <strong>Käse</strong>theke. Ob mit oder<br />

ohne Dekoration, der Phantasie und Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Anfang<br />

Januar war Einsendeschluss. Viele Partner der Facebook-Gruppe hatten einen großen<br />

Geschenkesack zusammengestellt. Mit dabei waren die Fachzeitschrift KÄSE-THEKE,<br />

die <strong>Käse</strong>rebellen, Vandersterre, Westland, Beemster, Allgäuer <strong>Käse</strong>-Akademie, Frischkonzept<br />

Service, Savencia und Emmi. Anhand der vielen ideenreichen Fotos wurden<br />

Ende Januar die Gewinner ermittelt. Sie wurden bereits benachrichtigt und die Geschenke<br />

übergeben.<br />

Hamburger <strong>Käse</strong>lager<br />

<strong>Die</strong> Hand am <strong>Käse</strong>laib<br />

Zur digitalen Frühjahrsmesse meldete sich das Hamburger <strong>Käse</strong>lager Ende Januar aus<br />

dem „Autodrome Nazionale Di Mozzarella“ im Brandshofer Deich 68. HKL-<strong>Käse</strong>scout<br />

Wolf Wagener begrüßte die Zuschauer vor den Bildschirmen zum großen Rennen um<br />

den schnellsten <strong>Käse</strong>. Dazu hatte er Gäste aus der Schweiz, Frankreich, den Niederlanden,<br />

Norddeutschland sowie aus dem Allgäu in die Hansestadt eingeladen. Zusammen<br />

mit Markus Bornholdt, <strong>Käse</strong>sommelier und Fachtrainer <strong>Käse</strong> für die Edeka Nord,<br />

führte er zwischen den Rennen Expertengespräche. Acht Fahrer aus vier Nationen und<br />

14 <strong>Käse</strong> gingen ins Qualifying für das große Rennen. Dazu brachten sich je zwei Fahrer<br />

und ihre <strong>Käse</strong>laibe in Position. <strong>Die</strong> Fahrer rollten ihre <strong>Käse</strong>räder über die Rennstrecke.<br />

Zwischendurch stellten Wolf Wagener und Markus Bornholdt die <strong>Käse</strong> vor und<br />

testeten Neuheiten, die für das Ostergeschäft gescoutet waren. <strong>Die</strong> Zuschauer hatten<br />

den Ordersatz aus der Musterbox zur Hand und konnten unmittelbar über die HKL-<br />

App und meinkaeselager.de bestellen.<br />

Sieger wurde Reichenbach Extra Grand<br />

Cru Classé vom HKL vor Potzblitz von<br />

der Güntensperger <strong>Käse</strong>rei. <strong>Die</strong> Bronzemedaille<br />

ging an den <strong>Käse</strong> Baldaufs<br />

Frühlingserwachen.<br />

KÄSE-THEKE-Redakteurin Ulrike<br />

Schmitz war als Reporterin an der Rennstrecke<br />

unterwegs und führte Interviews<br />

mit den Fahrern Anke Heymach (links)<br />

und Wolf Wagener (rechts).<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

ANZEIGE<br />

HEIDERBECK<br />

MESSE <strong>2024</strong><br />

<strong>Die</strong> Fachmesse für anspruchsvolle<br />

Genießer in Fürstenfeldbruck vom<br />

28.04. - 29.04.<strong>2024</strong> im<br />

Veranstaltungsforum Fürstenfeld.<br />

Heiderbeck präsentiert internationale<br />

Produzenten, <strong>Käse</strong> und Fine Food,<br />

Neuheiten, aktuelle Trends und neue<br />

Konzepte.<br />

Melden Sie sich hier als<br />

Fachbesucher an:<br />

www.heiderbeck.com<br />

CASA DI PIETRO<br />

FINE FOOD<br />

SPEZIALITÄTEN<br />

25


★ TILSITER SWITZERLAND ★<br />

HANDWERKLICH<br />

GEFERTIGT<br />

Tilsiter ist nicht gleich Tilsiter – erst recht nicht in deutschen Bedienungstheken.<br />

Der erste Schweizer Tilsiter entstand 1893 in der Ostschweiz. Zum 130-jährigen Jubiläum<br />

wurde auf der internationalen Fachmesse Anuga das neue Markenkonzept „1893“ präsentiert,<br />

das die Tradition und die Qualität dieses <strong>Käse</strong>s in den Fokus rückt.<br />

Der Tilsiter verdankt seinen Namen<br />

der ostpreußischen Stadt Tilsit, denn<br />

1893 kehrten Schweizer aus dem heutigen<br />

Sowetsk in ihre Heimat zurück und<br />

verfeinerten den in Tilsit kennengelernten<br />

<strong>Käse</strong>. Und so stellten die Thurgauer Otto<br />

Wartmann auf dem Holzhof, Gemeinde<br />

Amlikon-Bissegg, und Hans Wegmüller<br />

in Herrenhof, Gemeinde Langrickenbach,<br />

den ersten Tilsiter in der Schweiz her.<br />

1893 gilt also als die Geburtsstunde des<br />

Schweizer Tilsiters.<br />

Sein Produktionsgebiet erstreckt sich von<br />

den Hügeln des Zürcher Oberlandes am<br />

Fuße des Zürichsees über das St. Galler<br />

Toggenburg und den Thurgau bis zum<br />

Bodensee. Das Gebiet zeichnet sich<br />

durch einen hohen Anteil an Weide- und<br />

Grasland aus und ist daher prädestiniert<br />

für die Milchproduktion. <strong>Die</strong> dezentral in<br />

die Regionen eingebetteten und familiär<br />

geführten <strong>Käse</strong>reien bieten kurze Transportwege<br />

für die Milch, was sich positiv<br />

auf die Qualität der <strong>Käse</strong> auswirkt.<br />

Das 1893-Sortiment<br />

<strong>Die</strong> Range bietet vier Sorten in unterschiedlichen<br />

Farben und Reifegraden.<br />

Der Rote: Tilsiter mild-aromatisch ist ein<br />

gehaltvoller-würziger Schnittkäse. Reife:<br />

mindestens drei Monate, mit Rohmilch,<br />

mindestens 45 Prozent Fett i. Tr.; tierisches,<br />

natürliches Lab.<br />

Der Grüne: Past-Tilsiter verfügt über ein<br />

mildes Aroma und ist ein Schnittkäse.<br />

Reife: ein bis drei Monate, pasteurisierte<br />

Milch, mindestens 45 Prozent Fett i. Tr.;<br />

mikrobielles Lab.<br />

Der Schwarze: Tilsiter Extra ist ein würzigkräftiger<br />

Hartkäse: Reife: mindestens fünf<br />

Monate, mit Rohmilch, mindestens 45 Prozent<br />

Fett i. Tr.; tierisches, natürliches Lab.<br />

Der Gelbe: Rahm Tilsiter ist ein mildcremiger<br />

Schnittkäse. Reife: ein bis drei<br />

Monate, pasteurisierte Milch mit Rahmzusatz,<br />

mindestens 55 Prozent Fett i. Tr.;<br />

mikrobielles Lab.<br />

26 KÄSE-THEKE 2/24


★ TILSITER SWITZERLAND ★<br />

„Positive Wende“<br />

Der Schweizer Tilsiter wird nicht industriell, sondern handwerklich<br />

gefertigt. KÄSE-THEKE fragte Urs Hänni, Geschäftsführer<br />

der Sortenorganisation Tilsiter Switzerland, was das<br />

Traditionsprodukt darüber hinaus auszeichnet.<br />

„Wir sind stolz auf<br />

unseren <strong>Käse</strong>“,<br />

erklärt Urs Hänni.<br />

KÄSE-THEKE: 130 Jahre Tilsiter Switzerland sprechen für<br />

eine große Tradition. Wofür steht die Sorte?<br />

Urs Hänni: <strong>Die</strong> Sortenorganisation Tilsiter Switzerland setzt<br />

sich seit 130 Jahren im Sinne des Urauftrags für die Produktion,<br />

die Erhaltung und Förderung der Qualität sowie für die<br />

Vermarktung des Schweizer Tilsiters auf nationaler und internationaler<br />

Ebene ein. Als Non-Profit-Organisation vertreten<br />

wir die Interessen unserer angeschlossenen Gesellschafter<br />

vonseiten Milchproduzenten, <strong>Käse</strong>reien und <strong>Käse</strong>handel.<br />

<strong>Die</strong> handwerkliche <strong>Käse</strong>herstellung in 20 Familienbetrieben<br />

garantiert kurze Transportwege. Unser Credo: Im Vordergrund<br />

das Reinheitsgebot, kein Einsatz von künstlichen Zusatzstoffen<br />

und selbstverständlich das Tierwohl. Letztes Jahr<br />

war Tilsiter Switzerland der erste Sortenkäse, der den „Swissmilk<br />

Green“-Standard zu hundert Prozent erfüllte. Wir sind<br />

stolz auf unseren <strong>Käse</strong> – ein <strong>Käse</strong> für Jung und Alt, von mild<br />

bis kräftig-würzig, für (fast) jeden Geschmack ist etwas dabei.<br />

Wie hat sich die Sorte in den letzten Jahren entwickelt?<br />

Nach Jahren der rückläufigen Entwicklung erlebt Tilsiter eine<br />

positive Wende. Dazu beigetragen haben Innovationen –<br />

zum Beispiel unser klimaneutral produzierter Tilsiter, unser<br />

frisch-fixfertiges Fondue und unser Hummus mit <strong>Käse</strong> – eine<br />

Weltneuheit! Ein neues Design im Kleid der Linie 1893 sowie<br />

vermehrt internationale Präsenz auf verschiedenen Messen<br />

wie der Anuga in Köln trugen maßgeblich dazu bei, Tilsiter<br />

wieder verstärkt national und international in den Fokus zu<br />

rücken.<br />

<strong>Die</strong> insgesamt 20 Tilsiter-<strong>Käse</strong>reien unterteilen<br />

sich in zwölf traditionell auf<br />

Basis von silofreier Milch produzierende<br />

Rohmilch-<strong>Käse</strong>reien sowie acht Betriebe,<br />

in denen die Milch vor der Verarbeitung<br />

pasteurisiert wird. Für die Belieferung<br />

des Detailhandels ist der Tilsiter-<strong>Käse</strong>handel<br />

verantwortlich. Er verbindet so<br />

die Milchproduzenten und -<strong>Käse</strong>reien mit<br />

den nationalen und internationalen Konsumenten.<br />

Während die acht Past-<strong>Käse</strong>reien ihre zumeist<br />

sehr jungen <strong>Käse</strong> direkt selbst konfektionieren<br />

und verkaufen, erfolgt der<br />

Vertrieb der traditionellen Rohmilchprodukte<br />

ausschließlich über den Tilsiter-<strong>Käse</strong>handel.<br />

<strong>Die</strong>ser übernimmt nach etwa<br />

zwei Monaten Reifezeit die jungen <strong>Käse</strong><br />

von den <strong>Käse</strong>reien und affiniert sie weiter<br />

zu den unterschiedlichen Reifestufen<br />

mild-aromatisch bis extra.<br />

Der Schweizer Tilsiter zeichnet sich vor<br />

allen dadurch aus, dass er handwerklich<br />

gefertigt ist. <strong>Die</strong> rund vier Kilogramm<br />

schweren Laibe sind rund und haben<br />

keine Blockform. Schweizer Tilsiter reift<br />

nicht in Folie, sondern ist natürlich im Reifekeller<br />

bis zu fünf Monate lang rindengereift.<br />

Er besitzt statt einer durchgängigen<br />

Schlitzlochung wenige kleine, runde Löcher<br />

im <strong>Käse</strong>teig. In der 1893-Range gibt<br />

es vier Sorten in unterschiedlichen Farben<br />

und Reifegraden: Der Grüne ist mild, der<br />

Rote mild-aromatisch, der Gelbe zergeht<br />

durch die Zugabe von Rahm auf der Zunge,<br />

und der Schwarze – der Tilsiter Extra<br />

– ist besonders kräftig. Der Geschmack<br />

variiert je nach Sorte, bleibt aber stets<br />

dem des Schweizer Originals treu.<br />

Auch in diesem Jahr wird der Verkauf wieder<br />

von Aktionen begleitet. Unterstützt<br />

werden die <strong>Käse</strong>theken durch eine ganzjährige<br />

Promotion. Das Paket besteht aus<br />

einem Dispenser für die <strong>Käse</strong>theke inklusive<br />

40 Teilnahmekarten und 18 Prepack-<br />

Etiketten sowie Infoflyer für das Fachpersonal.<br />

Darüber hinaus gibt es monatlich<br />

zwei Kilogramm Tilsiter 1893 in zwei Reifegraden<br />

und ein Gadget zu gewinnen.<br />

Darüber hinaus sollen deutschlandweite<br />

Verkostungen und Zugabeaktionen den<br />

Verkauf an der <strong>Käse</strong>theke fördern. So werden<br />

Falttaschen zu Verfügung gestellt, die<br />

der Kunde beim Kauf von mindestens 300<br />

Gramm Tilsiter gratis erhält. Als weitere<br />

Zugabe liegen Eingriffmesser bereit. ng<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

27


Anzeige<br />

★ BEEMSTER ★<br />

GENÜSSLICH VOLLENDET<br />

MIT BEEMSTER ROYAAL<br />

Je gereifter und kräftiger der Beemster-<strong>Käse</strong> ist,<br />

desto gehaltvoller sollte sein Begleiter sein. Beemster Royaal<br />

und Beemster Royaal Grand Cru werden mit Rotwein<br />

zum kulinarischen Traumpaar an der <strong>Theke</strong>.<br />

Bei der Zusammenstellung von <strong>Käse</strong> und<br />

Wein geht es manches Mal zu wie bei<br />

der Partnervermittlung. Häufig stellt sich an<br />

der <strong>Käse</strong>bedienungstheke die Frage: Welcher<br />

Wein passt zum ausgesuchten <strong>Käse</strong>?<br />

Grundsätzlich handelt es sich bei der Kombination<br />

von <strong>Käse</strong> und Wein tatsächlich<br />

um ein kulinarisches Traumpaar, bei dem<br />

der <strong>Käse</strong> den Weingeschmack nicht überdecken<br />

sollte. Milde <strong>Käse</strong> harmonieren gut<br />

mit leichtem Wein. Süßer Wein und Portwein<br />

passen ausgezeichnet zu würzigem<br />

und salzigem <strong>Käse</strong>. Ebenso vertragen sich<br />

Hartkäse und gereifte <strong>Käse</strong> mit fruchtigen<br />

aromatischen Rotweinen.<br />

Beemster Royaal und Beemster Royaal<br />

Grand Cru sind die königlichen Genusskäse<br />

der niederländischen Beemster-<br />

<strong>Käse</strong>rei aus Nordholland. Beide <strong>Käse</strong><br />

entwickeln in ihrer langen Reifezeit einen<br />

aromatischen und sehr edlen Geschmack.<br />

Mit ihrer cremigen Textur und dem vollendeten<br />

Aroma sind diese royalen <strong>Käse</strong><br />

die perfekten Partner zu weichen, fruchtbetonten<br />

Rotweinen. Beemster empfiehlt<br />

Rotweine der Rebsorten wie Merlot, Primitivo<br />

oder Spätburgunder mit einem Alkoholgehalt<br />

von etwa 13 Prozent. Während<br />

die royalen Beemster-<strong>Käse</strong> bei<br />

Raumtemperatur ihr reiches Aroma<br />

entfalten, hat der Rotwein eine perfekte<br />

Temperatur mit 16 bis 18 Grad Celsius.<br />

Im <strong>März</strong> startet Beemster für diese beiden<br />

Genusskäse eine besondere kulinarische<br />

Zugabe-Aktion. Beim Kauf von Beemster<br />

Royaal und Beemster Royaal Grand Gru<br />

an der <strong>Theke</strong> erhalten die Kunden als<br />

Gratiszugabe einen praktischen Weindekanter.<br />

Der Dekanter erweist sich als<br />

kleiner Helfer, indem er beim Ausschenken<br />

dem Wein eine sanfte Belüftung<br />

schenkt. Auf diese Weise unterstützt er<br />

den Wein dabei, seine gesamte Aromenvielfalt<br />

vollständig zu entfalten. Er gibt<br />

ihm mehr Raum zum Atmen, der Geschmack<br />

wird noch ausdrucksstärker und<br />

der Geruch des Weines verfeinert sich.<br />

Lästiges Tropfen beim Ausschenken wird<br />

ebenfalls vermieden.<br />

Und wie sollte man Beemster Royaal<br />

und Rotwein am besten genießen? Zusammen<br />

mit einer üppigen <strong>Käse</strong>platte,<br />

auf der die royalen Beemster-<strong>Käse</strong> die<br />

Hauptrolle spielen, servieren Sie gut temperierte<br />

Rotweine mit dem Weindekanter.<br />

Nüsse, Trauben und feines Baguette<br />

ergänzen die köstliche <strong>Käse</strong>platte, die zur<br />

Party und zu einem gemütlichen Abend<br />

in geselliger Runde das Highlight ist.<br />

Zum Anbeißen: Beemster Royaal<br />

und Beemster Royaal Grand Cru<br />

Mitten auf dem Polder, in Nordholland werden in der klimaneutralen Beemster-<br />

<strong>Käse</strong>rei in Westbeemster nach überlieferten Rezepturen Beemster Royaal und<br />

Beemster Royaal Grand Cru hergestellt. Sie reifen auf Fichtenholzbrettern und<br />

werden von den <strong>Käse</strong>meistern regelmäßig gedreht, gepflegt und geprüft. Beemster Royaal bekommt sechs Monate und Beemster<br />

Royaal Grand Cru sogar bis zu zwölf Monate Zeit. Beide <strong>Käse</strong> reifen langsam und sehr lange, um so erstaunlicher ist ihr zarter<br />

Schmelz und die schmeichelnde Konsistenz. Beemster Royaal hat einen vollmundigen, leicht süßlichen Geschmack. Beemster<br />

Royaal Grand Cru prägen erlesene Aromen. <strong>Die</strong> natürlichen Reifekristalle zeugen im <strong>Käse</strong> von seiner hohen Qualität.<br />

28 KÄSE-THEKE 2/24


★ AKTIONEN ★<br />

Salzburgmilch<br />

Neue Kampagne<br />

Seit Anfang des Jahres sorgt die Salzburgmilch<br />

mit ihrer neuen Bewegtbild-Kampagne<br />

für eine breit gestreute mediale Präsenz,<br />

die sich über das gesamte Jahr <strong>2024</strong><br />

hinweg auf den wichtigsten nationalen<br />

Fernsehkanälen in Österreich und Onlineplattformen<br />

fortsetzen wird. Ziel der Kampagne<br />

ist es, die Werte der Salzburgmilch<br />

– die für nachhaltige, klimaschonende,<br />

verantwortungsvolle und generationsübergreifende<br />

Milchwirtschaft steht – in der<br />

Wahrnehmung der Konsumenten fest zu<br />

verankern. Als Darsteller der drei neuen<br />

TV-Spots fungieren dabei zwei Bauernfamilien<br />

der Salzburgmilch. Zusätzlich werden<br />

beide Bauernfamilien in eigenen Bauernportraits<br />

vorgestellt, die – ebenso wie<br />

die TV-Spots – auf milch.com/de/erlebnis/<br />

videos oder auf youtube.com/Salzburg-<br />

MilchTV zu sehen sind.<br />

Westland<br />

Produktvielfalt<br />

und Inspiration<br />

Das Produktportfolio von Old Amsterdam<br />

erstreckt sich mittlerweile über eine<br />

Vielzahl an <strong>Käse</strong>sorten – von mild über pikant<br />

bis hin zu Ziegenkäse. Mit mehrfach<br />

Gold und Silber für nahezu das gesamte<br />

Sortiment startete nun Old Amsterdam<br />

beim DLG Award <strong>2024</strong> ins neue<br />

Jahr. Den Aufschwung aus den Erfolgen<br />

nimmt Old Amsterdam mit ins Jahr und<br />

plant neben nationalen Promotionen und<br />

themenbezogenen Aktivierungen für<br />

den SB-Bereich auch Inspirationen und<br />

unterstützendes Material für die <strong>Käse</strong>bedienungstheke.<br />

Unter anderem durch<br />

ein neues Aktivierungskonzept sowie<br />

durch Give-aways und Gewinnspiele zur<br />

Weihnachtszeit. Begleitet wird das Jahr<br />

ebenfalls durch verschiedene Mediakampagnen,<br />

inklusive TV. Zudem finden<br />

Verbraucher zahlreiche Inspirationen zur<br />

Zubereitung der Old Amsterdam <strong>Käse</strong>produkte<br />

auf Instagram, Tiktok und dem<br />

Youtube-Kanal sowie auf der Website<br />

oldamsterdam.de.<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

Sortenorganisation Appenzeller<br />

Frühling an der <strong>Käse</strong>theke<br />

Zum Frühlingsstart gibt es an den <strong>Käse</strong>bedienungstheken in den<br />

Monaten <strong>März</strong> und April eine neue Appenzeller Promotion. Im<br />

Fokus stehen dabei die Reifegrade Mild-Würzig und<br />

Kräftig-Würzig sowie der cremige Appenzeller Rahmkäse.<br />

Das Werbematerial liefert ausführliche Informationen<br />

über die Herkunft, Tradition und den Herstellungsprozess<br />

des <strong>Käse</strong>s. Das Werbemittelpaket<br />

umfasst ein <strong>Theke</strong>ndisplay, 50 Rezeptflyer sowie<br />

60 Prepacking-Leporellos und kann gratis bei Switzerland<br />

Cheese Marketing abgerufen werden (info@<br />

schweizerkaese.de). Unterstützt wird die <strong>Theke</strong>npromotion mit einem neuen TV-Spot<br />

sowie Fachanzeigen.<br />

Pecorino Romano DOP Konsortium<br />

Jungköche aus Franken<br />

gewinnen<br />

Beim „Pecorino Romano DOP Cup“ am 12.<br />

und 13. November 2023 errangen zwei Kochazubis<br />

aus dem Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe<br />

den Sieg. Im Finale setzen sich Anique<br />

Michelle Schott und Jack-Luka Sabic mit ihrer<br />

Pecorino-Menükreation gegen Sevim Örnek<br />

und Zhumabek Moldaliev aus den Europa-Park<br />

Hotels & Resorts in Rust durch. Zum Halbfinale<br />

am Vortag waren fünf Azubi-Duos in Frankfurt<br />

am Main angetreten. Der Wettbewerb für angehende Köche wurde bereits zum<br />

dritten Mal im Rahmen der EU-kofinanzierten Kampagne „Europäische Qualität in<br />

ihrer schönsten Form“ des Pecorino Romano DOP Konsortiums (Consorzio di tutela<br />

del Pecorino Romano) in Zusammenarbeit mit dem Verband der Köche Deutschlands<br />

e.V. (VDK) ausgetragen. <strong>Die</strong> Jury setzte sich zusammen aus dem Botschafter<br />

der Pecorino-Romano-Kampagne Stevan Paul, der <strong>Käse</strong>-Sommelière Jutta Jung<br />

und Olaf Schönegge vom VKD.<br />

<strong>Käse</strong>rei Stift Schlierbach<br />

Gewinnspiel zum<br />

100. Jubiläum<br />

<strong>Die</strong> österreichische Bio-<strong>Käse</strong>rei<br />

Schlierbach feiert ihr 100-jähriges Jubiläum<br />

mit einem Gewinnspiel, bei<br />

dem als Hauptpreise drei Urlaube am<br />

Bio-Urlaubshof Dansbach in Spital am Phyrn verlost werden. Außerdem gibt es einen<br />

Grillkurs für zwei Personen am Grill- & Erlebnishof Mayr sowie 96 Genusspakete mit<br />

einer großen Auswahl verschiedener Bio-<strong>Käse</strong>spezialitäten zu gewinnen. Um am Gewinnspiel<br />

teilzunehmen, müssen auf der Website kaeserei-schlierbach.at/100jahre fünf<br />

Fragen beantwortet werden. Das Gewinnspiel endet am 30. November <strong>2024</strong>.<br />

29


★ AKTIONEN ★<br />

Arge Heumilch<br />

Frühjahrskampagne<br />

Beemster<br />

Für königliche<br />

Genussmomente<br />

Beemster nutzt die besondere Beziehung von <strong>Käse</strong><br />

und Rotwein für den Start einer Zugabe-Aktion<br />

rund um die Sorten Beemster Royaal und Beemster<br />

Royaal Grand Cru ab dem 18. <strong>März</strong> <strong>2024</strong>. Beim<br />

Kauf an den <strong>Käse</strong>bedienungstheken gibt es bis Kalenderwoche<br />

15 einen Weindekanter gratis. <strong>Die</strong>ser<br />

kleine, aber wirkungsvolle Dekanter lässt den Wein<br />

direkt beim Ausgießen atmen und unterstützt die<br />

Freisetzung komplexer Aromen. Zudem verhindert<br />

er lästiges Tropfen. Der Wein kann sein volles Aroma<br />

entfalten und zusammen mit Beemster Royaal<br />

für Genussmomente sorgen. Beemster bietet zudem<br />

Werbe- und Dekorationsmaterialien für die<br />

<strong>Theke</strong> an. <strong>Die</strong> Aktion ist über den Beemster-Außendienst<br />

erhältlich, über die Beemster-Cheese-Club-<br />

App oder über info@beemster.de.<br />

<strong>Die</strong> Arge Heumilch setzt in ihrer Frühjahrskampagne in Deutschland auf den<br />

Claim „Gut fürs Klima. Gut für die Artenvielfalt. Heumilch: Einfach urgut.“ Neben<br />

Printanzeigen in Tageszeitungen, Publikumszeitschriften und Fachmedien<br />

macht eine Online-Kampagne auf verschiedenen Plattformen und Social-Media-Kanälen<br />

Lust auf Heumilch und Heumilchprodukte. Besondere Highlights<br />

sind auffällige Out-of-Home-Flächen in München und Stuttgart, Station-Videos<br />

flächendeckend in Bayern und Baden-Württemberg, sowie in den Städten<br />

Hannover und Hamburg und eine Straßenbahn im Heumilch-Look in Stuttgart.<br />

Beim Frühjahrsgewinnspiel werden diesmal hundert Kochschürzen verlost.<br />

Eine Teilnahme ist zwischen dem 25. <strong>März</strong> und 19. Juni <strong>2024</strong> unter heumilch.<br />

com möglich. Außerdem stellt die Arge Heumilch POS-Material kostenlos zur<br />

Verfügung: Das Promotionpaket enthält Prepacking-Etiketten, Rezepthefte<br />

und das neue Kinderbuch „Urgut schmeckt’s mit Heumilch!“. Es kann kos tenlos<br />

unter heumilch.com/promotionmaterial_handel bestellt werden.<br />

Fromi<br />

Ausgezeichnete<br />

<strong>Käse</strong><br />

<strong>Die</strong> französische <strong>Käse</strong>rei Milleret aus<br />

Charcenne, Region Franche Comté,<br />

stellt seit 1951 Weichkäse her, jährlich sind<br />

es 8.000 Tonnen. Heute wird die <strong>Käse</strong>rei in der dritten Generation<br />

von Denis Milleret geführt. Zu den bekannten Weichkäsen<br />

gehört unter anderem der Mon P’tit Creamy, ein Weichkäse aus<br />

pasteurisierter Milch mit einer dünnen, weißen Schimmelrinde.<br />

<strong>Die</strong> Zugabe von Sahne verleiht diesem <strong>Käse</strong> einen besonders<br />

hohen Fettanteil und einen sehr cremigen und zart-schmelzenden<br />

Geschmack. Bei den World Cheese Awards in Trondheim<br />

gewann die <strong>Käse</strong>rei mehrere Medaillen für ihre Weichkäse.<br />

Um auf diese besondere Auszeichnung hinzuweisen, werden<br />

die Packungen von Mon P’tit Creamy, Roucoulons Noix, P’tit<br />

Grey und Ortolan Truffe im <strong>März</strong> und April sowie von Oktober<br />

bis November einen Sticker des World Cheese Award tragen.<br />

Gmunder Molkerei<br />

Kultur für den Gaumen<br />

Das Salzkammergut ist die Kulturhauptstadt Europas <strong>2024</strong> und<br />

die Gmundner Molkerei liegt mitten in dieser landschaftlich<br />

und historisch geprägten Region in Österreich, am Nordrand<br />

der Alpen. Als Kooperationspartner präsentiert der Milchproduzent<br />

seine Gmundner Vollmilch seit Januar in einem neuen<br />

Kulturhauptstadt-Look und versehen mit einigen Programmhöhepunkten<br />

für die kommenden Monate. Zusätzlich gibt es eine<br />

würzige <strong>Käse</strong>-Neuheit:<br />

Der Gmundner<br />

Milch Salzkammergut<br />

<strong>2024</strong> wurde eigens<br />

für das Event ins Leben<br />

gerufen. Beide<br />

Produkte werden bei<br />

zahlreichen Veranstaltungen<br />

dabei sein.<br />

30 KÄSE-THEKE 2/24


★ ZUSATZVERKAUF ★<br />

Senf Pauli<br />

Senf selber machen<br />

Von der Senf Manufaktur Pauli gibt es jetzt ein neues „DIY Senf Set“ zum selber machen. Für die<br />

Zubereitung werden auch die Zutaten zur Verfügung gestellt, die von der Manufaktur auf St. Pauli<br />

zur Herstellung ihrer Senfspezialitäten eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um regionale<br />

und nachhaltig angebaute Senfsaaten aus Niedersachsen. Wer kreativ werden möchte, kann den<br />

Senf individuell verfeinern. Tipps dazu gibt es im Set. Der Geschenkkarton besteht aus recycelbarer<br />

Pappe. Das Set kostet zuzüglich Versandkosten 16,95 Euro. www.senfpauli.de<br />

Viani<br />

Süßer Begleiter<br />

zum <strong>Käse</strong><br />

Fast 800 Bienen-Völker sammeln für<br />

die Apicoltura Brezzo, einer Wanderimkerei<br />

aus dem Piemont (Italien),<br />

den Nektar von Linden-, Akazien-,<br />

Kastanien-, Thymian-, Lavendelblüten<br />

und vielen mehr. Das Ergebnis sind<br />

80.000 Kilogramm Honig im Jahr.<br />

Bei dem neuen Sommerblütenhonig<br />

„Miele Italiano di Millefiori“ handelt<br />

es sich um einen feinwürzigen Honig<br />

aus dem Piemont (500 g), der ein interessanter<br />

Begleiter zu <strong>Käse</strong> ist, aber<br />

auch Salat- und<br />

Bratensaucen<br />

köstlich<br />

verfeinert.<br />

Mit Salzbutter<br />

zusammen auf<br />

einem Brot ist<br />

er eine Delikatesse.<br />

www.<br />

viani.de<br />

Erlebnissennerei Zillertal<br />

Chutney aus dem Zillertal<br />

<strong>Die</strong> Erlebnissennerei Zillertal stellt nicht nur leckere Milchfrischprodukte<br />

und <strong>Käse</strong>sorten aus Heumilch her, ein wahrer Genuss<br />

ist auch das Preiselbeer-Birne-Chutney. <strong>Die</strong>ses ist handgemacht<br />

und passt perfekt zu den Heumilchkäsespezialitäten der Sennerei<br />

aus Österreich. Ebenfalls empfiehlt es sich zu Wild und Gegrilltem.<br />

Das 200-Gramm-Glas ist zum Preis von 5,90 Euro über den Online-Shop sowie<br />

im Ab-Hof-Verkauf erhältlich. www.erlebnissennerei-zillertal.at<br />

Wolfram Berge<br />

Geheimtipp<br />

Aus der Wolfram-Berge-Delikatessenwelt gibt es eine neue vegane<br />

Senf-Dill-Sauce. <strong>Die</strong> Feinschmeckersauce hat einen Senf-<br />

Anteil von mehr als 50 Prozent. Verwendet werden knackigkörniger<br />

Senf, aromatische-feine Dillspitzen sowie Rheinischer<br />

Zuckerrübensirup g.g.A. <strong>Die</strong> Sauce wird zu gegrilltem Fleisch,<br />

Meeresfrüchten, Burger und Sandwiches, aber auch zum Verfeinern<br />

von Salatsaucen, Gemüse, Kartoffeln sowie zu gereiftem <strong>Käse</strong> empfohlen. Ein<br />

Must-have ist sie auch auf der <strong>Käse</strong>platte. <strong>Die</strong> Sauce ist frei von Zusatzstoffen und wird im<br />

60-Milliliter-Glas zu einem Preis von 2,79 Euro und im 200-Milliliter-Glas zu einem Preis<br />

von 5,99 Euro angeboten. www.delikatessen-berge.de<br />

Nessfino<br />

Gelingt sicher!<br />

Kennen Sie Liptauer, den pikanten Brotaufstrich aus der slowakischen,<br />

ungarischen und österreichischen Küche? Um den<br />

leckeren Brotaufstrich selbst herzustellen gibt es von Nessfino<br />

einen fein abgestimmten Bio Bauern Liptauer Gewürzmix<br />

für hausgemachten Liptauer. Der Bio Gewürzmix wird in der<br />

50-Gramm-Dose zum Preis von 6,00 Euro über den Onlineshop<br />

angeboten. www.nessfino.com<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

31


Anzeige<br />

★ DELIKATESSENSPEZIALIST WOLFRAM BERGE ★<br />

Foto: AdobeStock.com/Augustin. Generiert mit KI, Bearbeitung durch Wolfram Berge<br />

KULINARISCHES FRÜHLINGSERWACHEN<br />

FÜR DIE KÄSETHEKE MIT DER NEUEN<br />

SENF-DILL SAUCE VON WOLFRAM BERGE<br />

Vegan, mild-süß, frische, lebendige Aromen:<br />

Perfekte, vielseitige Inspiration für <strong>Käse</strong>-Liebhaber<br />

Jeder sehnt sich nach den trüb-kalten Wintermonaten nach frischen,<br />

lebendigen Aromen, die wie ein Frühlingsspaziergang<br />

für den Gaumen sind. Dem Delikatessenspezialisten Wolfram<br />

Berge ist mit der neuen, mild-süßen Senf-Dill Sauce ein kulinarisches<br />

Erlebnis der Extraklasse gelungen. <strong>Die</strong> liebevoll hergestellte<br />

Feinschmeckersauce hat einen Senf-Anteil von mehr als<br />

50 Prozent. Verwendet werden knackig-körniger Senf, aromatische-feine<br />

Dillspitzen und als regionale Premium-Zutat kommt<br />

noch Rheinischer Zuckerrübensirup g.g.A., dessen Herkunft geschützt<br />

ist, werden noch in Manufakturarbeit von Wolfram Berge<br />

in Nümbrecht verarbeitet.<br />

überzeugt mit ihrem einzigartigen Geschmackprofil und ihren<br />

vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Sie hat das Potential<br />

der Frühlingsgaumenhit der <strong>Käse</strong>theke zu werden. Zudem ist<br />

sie eine köstliche Alternative zu den traditionellen Saucen.<br />

<strong>Die</strong> Wolfram Berge Senf-Dill Sauce ist ein natürliches Meisterwerk:<br />

• weniger Zucker als herkömmliche Dill-Senfsaucen,<br />

• frei von Soja, chemisch-synthetischen Zusätzen, Aroma-, Farbund<br />

Konservierungsstoffen sowie Geschmacksverstärkern, Verdickungsmitteln,<br />

• ohne tierische Produkte.<br />

<strong>Die</strong> mild-süße Wolfram Berge Senf-Dill Sauce ist der neue<br />

Geheimtipp für moderne, <strong>Käse</strong>-Lover! Denn sie ist der unwiderstehliche<br />

Geschmackspartner zu einer Vielzahl von <strong>Käse</strong>sorten,<br />

vor allem zu gereiftem, kräftigem <strong>Käse</strong>, cremigen Gouda<br />

oder milden Frühlingskäse. Sie ist das kulinarische Frühlingserwachen<br />

für jede <strong>Käse</strong>platte! <strong>Die</strong> Senf-Dill Sauce gibt belegten<br />

Sandwiches oder Bageln den leichten Frischekick und ist die<br />

perfekte Inspiration für kreative Foodies. <strong>Die</strong> Senf-Dill Sauce<br />

Das Next-Level der Gaumenfreude ist erreicht:<br />

Jeder Löffel ein Volltreffer!<br />

Möchten Sie Tipps für eine optimale Kundenansprache oder<br />

moderne Rezeptideen? Gerne hilft Ihnen unser hauseigener<br />

Außendienst oder Sie wenden sich direkt an die Geschäftsleitung<br />

Marketing & Vertrieb, Marc Frielingsdorf, m.frielingsdorf@<br />

delikatessen-berge.de<br />

32 KÄSE-THEKE 2/24


★ ZUSATZVERKAUF ★<br />

Dmnor<br />

Schwedisches Knäcke zum <strong>Käse</strong><br />

Das Polarknäcke Original passt ideal zum <strong>Käse</strong>. Das traditionelle<br />

Fladenbrot kommt von einem Familienunternehmen mit hundertjähriger<br />

Tradition in Nordschweden. Es handelt sich dabei<br />

um ein dünnes, knuspriges Fladenbrot, das an Knäckebrot erinnert.<br />

Es wird auf der Basis von Weizen, aber auch mit Hafer, hergestellt.<br />

<strong>Die</strong> Brote sind reich an Vollkorn und Ballaststoffen. Pur,<br />

mit Butter, aber vor allem mit <strong>Käse</strong> ist Polarknäcke ein beliebter<br />

Begleiter. In der 280-Gramm-Packung befinden sich 22 Stück.<br />

www.dm-nor.de<br />

Ruwisch & Zuck/<strong>Käse</strong>spezialisten Süd<br />

Mini-Grissini<br />

zur <strong>Käse</strong>platte<br />

Das Fachgroßhandelsunternehmen<br />

Ruwisch & Zuck/<strong>Käse</strong>spezialisten Süd<br />

vertreibt die italienischen und traditionell<br />

hergestellten Mini-Brotstangen<br />

„Grissinetti“. <strong>Die</strong> Mini Grissini passen<br />

ideal zu einer <strong>Käse</strong>platte und sind in<br />

den Geschmacksrichtungen mit Pizzageschmack<br />

sowie mit Meersalz erhältlich.<br />

Das Angebot enthält 15 Beutel zu<br />

150 Gramm.<br />

Bei den neuen „Scrocchi“ handelt es<br />

sich um traditionell hergestellte goldbraune<br />

Kräcker, die mit Sesamsamen<br />

oder mit Meersalz verfeinert sind. <strong>Die</strong><br />

Scrocchi-Kräcker werden in Italien hergestellt.<br />

Zur <strong>Käse</strong>platte, aber auch zum<br />

Dippen sind sie ideal. Der 175-Gramm-<br />

Beutel wird in einer Verkaufseinheit zu<br />

15 Stück im Karton angeboten.<br />

www.ruwischzuck.de<br />

Erlebnissennerei Zillertal<br />

Handgemachtes Chutney<br />

Für das Marillen-Chutney von der Erlebnissennerei Zillertal<br />

werden Marillen (Aprikosen) und Kräuter schonend eingekocht.<br />

Hinzu kommen Essig und Gelier-Zucker. Das Chutney passt besonders<br />

gut zu den Heumilch-<strong>Käse</strong>spezialitäten der Sennerei in<br />

Österreich. Zudem verfeinert es auch Geflügel und Fisch. Im<br />

200-Gramm-Glas ist es zum Preis von 5,90 Euro im Onlineshop und im Ab-Hof-Verkauf<br />

erhältlich. www.erlebnissennerei-zillertal.at<br />

Staud’s<br />

Seltene Früchte<br />

Delikatessenhersteller Staud’s aus Österreich verarbeitet in seiner<br />

neuen limitierten Edition feinste Quitten aus Klosterneuburg.<br />

<strong>Die</strong> Quitten werden in der Manufaktur in Wien-Ottakring zu fein<br />

passiertem Quitten Fruchtaufstrich (250 g) und klassischem Quittengelee<br />

(250 g) verarbeitet. Das Gelee sowie der Fruchtaufstrich<br />

eignen sich zum Verfeinern von Saucen, Rotkraut oder als alternative Ergänzung zu Wildgerichten<br />

und zu <strong>Käse</strong>. www.stauds.com<br />

PINNWAND<br />

Fachgroßhandel seit 1959<br />

Tel: 02633/475907-0 · www.papier-rausch.de<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

33


★ SENNEREI BURGEIS ★<br />

GENUSS AUS<br />

DEM VINSCHGAU<br />

In einer Rekordzeit von<br />

nur drei Monaten wurde<br />

die Sennerei Burgeis im<br />

vergangenen Sommer modernisiert.<br />

Mit traditionellen<br />

Rezepturen nach neuen technischen<br />

Standards hergestellt,<br />

entstehen in der Dorfkäserei<br />

Südtiroler Spezialitäten.<br />

➊<br />

➋<br />

➍<br />

➌<br />

34 KÄSE-THEKE 2/24


★ SENNEREI BURGEIS ★<br />

➊ Urban Telsers<br />

Kühe genießen<br />

jeden Tag<br />

eine herrliche<br />

Aussicht aus<br />

dem Stall auf<br />

die gegenüberliegende<br />

Ortler-Gruppe.<br />

➋ Stefan<br />

Baldauf, Geschäftsführer<br />

der Sennerei<br />

Burgeis, hat<br />

den Umbau<br />

der <strong>Käse</strong>rei im<br />

letzten Sommer<br />

in einer<br />

Rekordzeit<br />

geleitet.<br />

➌ Der Burgeiser<br />

Classic ist<br />

ein Klassiker<br />

der Sennerei.<br />

Ihn zeichnen<br />

der milde bis<br />

leicht würzige<br />

Geschmack<br />

und die<br />

geschmeidige<br />

Konsistenz<br />

aus.<br />

➍ Der Burgeiser<br />

Premium<br />

erhält durch<br />

die Reifezeit<br />

von 70<br />

Tagen und die<br />

spezielle Rindenbehandlung<br />

einen<br />

intensiven,<br />

würzigen Geschmack.<br />

Urban Telser ist Landwirt in Burgeis und betreibt<br />

klassische Milchwirtschaft. Am Dorfrand hat<br />

er vor rund zehn Jahren einen großen Freilaufstall<br />

erstellt. 30 Kühe, überwiegend Braunvieh, stehen<br />

in dem „Panorama-Stall“ mit Blick auf die gegenüberliegende<br />

Ortler Gruppe. Neben dem Braunvieh<br />

gibt es auch eine Holstein-Kuh und zwei Jersey-<br />

Kühe. Telsers neunjährige Tochter hat sich für diese<br />

Kühe stark gemacht, das vergisst er nicht zu erwähnen.<br />

Dennoch ist die Kuhherde aktuell nicht ganz<br />

vollständig, acht Tiere stehen auf der Alm oberhalb<br />

von Burgeis in 2.000 Metern Höhe über dem Meeresspiegel.<br />

<strong>Die</strong> Alm gehört der Fraktion Burgeis.<br />

Einige der Bauern aus dem Dorf nutzen diese Möglichkeit<br />

und bringen die Kühe von Juni bis September<br />

auf die höher gelegenen Almweiden.<br />

Den Hof hat Telser zusammen mit seinem Vater<br />

gebaut. Davor hatte dieser seinen Betrieb mitten<br />

in Burgeis. „Hier draußen ist mehr Platz für einen<br />

Laufstall. Das Wohl der Kühe geht vor“, sagt Telser.<br />

„Mir ist das wichtig. Man muss überzeugt sein von<br />

der Arbeit mit den Tieren und von dem, was man<br />

macht“, erklärt er. Obwohl eine Bürstenanlage im<br />

Stall angebracht ist, bekommen die Kühe jeden<br />

Tag eine Extra-Bürsteneinheit von ihm. Auch die<br />

Heufütterung ist für den Milchlandwirt selbstverständlich<br />

– im Sommer Gras und im Winter getrocknetes<br />

Heu, etwas Mineralfutter kommt noch hinzu.<br />

Bei dem Bau der Hofanlage wurde auch eine Heutrocknungsanlage<br />

berücksichtigt.<br />

<strong>Die</strong> Milch liefert er zweimal am Tag an die Sennerei<br />

Burgeis, die im Ortskern liegt. Burgeis zählt<br />

etwa 850 Einwohner und gehört zur Gemeinde<br />

Mals in Südtirol. Es liegt auf 1.216 Metern Höhe<br />

an der Malser Heide im Vinschgau am Fluss Etsch,<br />

der nicht weit entfernt vom Dorf entspringt. Im<br />

vergangenen Jahr wurde die Sennerei Burgeis<br />

umgebaut. „Modernisierungsmaßnahmen und<br />

ein höherer Technisierungsgrad – unter anderem<br />

mit einem neuen Fertiger, der 6.500 Liter<br />

Milch fasst, und einer Kassettenpressanlange –<br />

machten diesen Umbau notwendig“, erklärt Geschäftsführer<br />

Stefan Baldauf, der seit zehn Jahren<br />

die Geschicke der Südtiroler <strong>Käse</strong>rei leitet.<br />

<strong>Die</strong> Sennerei hat eine bewegte Vergangenheit hinter<br />

sich. 1950 wurde die Genossenschaft von den<br />

Bauern gegründet, jährlich wurden 500.000 Liter<br />

Milch verarbeitet. 1980 waren es rund 120 Bauern,<br />

die zweimal täglich ihre Milch an die Sennerei lieferten.<br />

Vier Jahre später wurde die Sennerei aus Burgeis<br />

an die Mila Bergmilch Südtirol verpachtet. Seit<br />

2004 wird sie als eigenständige Genossenschaft<br />

geführt. Zweimal pro Tag, direkt nach dem Melken,<br />

liefern 40 Bauern aus dem Dorf die Milch an die<br />

Sennerei – per Moped, mit dem Auto oder zu Fuß.<br />

3,2 Millionen Liter Milch verarbeitet die Sennerei<br />

jährlich zu 13 verschiedenen Schnittkäsen. Es sind<br />

typische Südtiroler <strong>Käse</strong>spezialitäten, die nach<br />

traditionellen Rezepturen hergestellt werden.<br />

Eine herzhafte Würze und der feine Schmelz sind<br />

charakteristisch für die <strong>Käse</strong> der Sennerei. „Seit<br />

2007 werden unsere <strong>Käse</strong> aus silofreier Milch hergestellt.<br />

Zudem ist die Milch gentechnikfrei“, sagt<br />

Baldauf. „<strong>Die</strong> Bauern stellten auf Heumilch um.<br />

Durch die Heumilch, die sich ohne mechanische<br />

Hilfe sehr gut zu Hart- und Schnittkäse verarbeiten<br />

lässt, konnten wir die Qualität unserer <strong>Käse</strong> noch<br />

verbessern“, berichtet er. Auf den Einsatz von Natamycin<br />

zur Rindenbehandlung und auf Lysozym<br />

wird bei der Herstellung verzichtet.<br />

„Jeder <strong>Käse</strong> wird mit einer eigenen Rezeptur hergestellt,<br />

und somit steht jeder für sich“, betont<br />

Baldauf die handwerkliche und traditionelle Herstellung<br />

der Südtiroler Spezialitäten. So macht vor<br />

allem der Burgeiser Premium seinem Namen alle<br />

Ehre. Durch die längere Reifezeit von 70 Tagen<br />

und einer speziellen Rindenbehandlung hat dieser<br />

handgeschmierte Schnittkäse einen intensiv<br />

würzigen Geschmack. Auch der Burgeiser Classic<br />

ist ein außergewöhnliches Erzeugnis. Der etwa 30<br />

Tage gereifte Schnittkäse wird während dieser Zeit<br />

von Hand und mit größter Sorgfalt gepflegt. Seine<br />

geschmeidige Konsistenz und der charakteristisch<br />

milde bis leicht würzige Geschmack zeichnen diesen<br />

Qualitätskäse aus.<br />

Neben dem Burgus, Gran Zebru, Trüffelkäse,<br />

Vinschgauer Bergbauernkäse, Watles und Burgeiser<br />

Halbfett stellt die Sennerei auch den Cuvée<br />

Weinkäse her. Dabei handelt es sich um einen<br />

handgeschmierten Schnittkäse, der 72 Stunden<br />

in Rotwein liegt. Der Wein stammt von der hundert<br />

Kilometer entfernten Kellerei St. Michael<br />

in Eppan. Zu den verfeinerten Spezialitäten der<br />

Burgeiser gehört auch der Pfeffer- und der Marendkäse.<br />

Herzhaft pikant schmeckt der handgepflegte<br />

Chilikäse. Komplettiert wird das authentische<br />

<strong>Käse</strong>angebot der Südtiroler durch den<br />

Stilfser g.U. <strong>Die</strong> konkave Form ist neben dem<br />

mild-würzigen Geschmack das besondere Merkmal<br />

des ursprungsgeschützten <strong>Käse</strong>s.<br />

Informationen über die <strong>Käse</strong> der Sennerei Burgeis<br />

gibt es über Max Kolbert, office@max-service.at<br />

und sennereiburgeis.it<br />

us<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

35


★ KREATIV AWARD <strong>2024</strong> ★<br />

AKTIONEN MACHEN<br />

STIMMUNG<br />

Der Kreativ Award ist auch in diesem Jahr in eine neue Auflage gestartet.<br />

<strong>Die</strong> aktuellen Bewerbungsunterlagen können angefordert werden.<br />

✁<br />

Jedes Jahr sorgen die Aktionen für den <strong>Theke</strong>n-Wettbewerb<br />

Kreativ Award für Stimmung an den <strong>Käse</strong>bedienungstheken<br />

und besondere Einkaufserlebnisse für Ihre Kunden. Auch in<br />

diesem Jahr startet der beliebte Wettbewerb in eine neue<br />

Runde. <strong>Die</strong> Fachzeitschrift KÄSE-THEKE sucht die besten und<br />

kreativsten Teams aus den Bedienungsabteilungen. Der Kreativ<br />

Award ist ein Wettbewerb, um Danke zu sagen! Ihr unermüdlicher<br />

Einsatz für die große <strong>Käse</strong>vielfalt in den <strong>Theke</strong>n, Ihre<br />

Kreativität für zahlreiche Aktionen rund um <strong>Käse</strong> und die Kommunikation<br />

mit den Kunden lässt die <strong>Käse</strong>theke zu einem Hingucker<br />

im Markt werden. Seien auch Sie in diesem Jahr wieder<br />

dabei und zeigen Sie uns, dass Ihre <strong>Theke</strong> zu den Besten <strong>Käse</strong>theken<br />

Deutschlands gehört. Der Startschuss ist bereits gefallen.<br />

Nun bleibt ausreichend Zeit, um bis zum Einsendeschluss, dem<br />

31.07.<strong>2024</strong>, wieder neue kreative Ideen zu entwickeln, auszuarbeiten,<br />

umzusetzen und als aussagekräftige Bewerbungsmappe<br />

der Redaktion einzusenden. Anhand des nachfolgenden<br />

Coupons können Sie die Bewerbungsunterlagen bei Stephanie<br />

Kusber bestellen. In diesem Jahr neu ist der Film zur Teilnahme<br />

am Kreativ Award, er enthält hilfreiche Tipps und Anleitungen<br />

zur erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb. Er kann per QR-<br />

Code runtergeladen oder auf kaeseweb.de angesehen werden.<br />

Bei Fragen rund um die Bewerbung hilft das Team der KÄSE-<br />

THEKE gerne weiter. Wir freuen uns auf viele<br />

kreative Bewerbungen! <br />

us<br />

Über den QR-Code und<br />

kaeseweb.de/videos/ finden Sie Tipps<br />

und Anleitungen zum Kreativ Award.<br />

Mein <strong>Theke</strong>nteam und ich möchten Deutschlands beste <strong>Käse</strong>theke werden.<br />

Senden Sie mir ___ Stück Bewerbungsunterlagen für den Kreativ Award <strong>2024</strong> zu.<br />

(Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen, ausschneiden und an die angegebene Adresse senden)<br />

Markt/Fachgeschäft:<br />

Vorname, Name:<br />

Marktadresse:<br />

PLZ/Ort:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

Datum/Unterschrift:<br />

BITTE PER E-MAIL, FAX<br />

ODER POST AN:<br />

B&L MedienGesellschaft mbH,<br />

Stichwort: Kreativ Award <strong>2024</strong>,<br />

Stephanie Kusber<br />

Zwerenberg 20<br />

53498 Bad Breisig<br />

Tel.: 0 26 33/45 40-13<br />

Fax: 0 26 33/45 40 99<br />

E-Mail: sk@blmedien.de<br />

36 KÄSE-THEKE 2/24


★ BIO-MELDUNGEN ★<br />

Initiative<br />

Wahlfreiheit bei<br />

Gentechnik im Essen<br />

<strong>Die</strong> Unternehmen Alb-Gold, Alnatura, dm, Frosta und<br />

die Andechser Molkerei Scheitz appellierten Anfang Januar<br />

in einem gemeinsamen offenen Brief an Manfred<br />

Weber, Fraktionsvorsitzenden der EVP im Europaparlament<br />

und stellvertretenden Vorsitzenden der CSU, sich<br />

für den Erhalt von Kennzeichnung und Wahlfreiheit bei<br />

Gentechnik-Lebensmitteln einzusetzen. Im Rahmen einer<br />

Pressekonferenz luden sie dazu auch alle Unternehmen<br />

aus der Lebensmittelherstellung und dem -handel<br />

in Deutschland ein, den offenen Brief zu unterzeichnen.<br />

Anlass gaben dazu die intensiven Verhandlungen und<br />

Abstimmungen im Europaparlament zu der Frage, ob<br />

mit neuer Gentechnik hergestellte Lebensmittel in der<br />

EU zukünftig erkennbar bleiben. Unterstützt werden die<br />

Unternehmen bei der Initiative vom Verband Lebensmittel<br />

ohne Gentechnik (VLOG), Bioland, Assoziation<br />

ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) und der Bundesverband<br />

Naturkost Naturwaren (BNN).<br />

Alnatura<br />

Gegen den Branchentrend<br />

Bio-Händler Alnatura hatte das vergangene Geschäftsjahr<br />

2022/2023 mit einem Umsatzplus von 2,3 Prozent<br />

im Vergleich zum Vorjahr abgeschlossen. Götz Rehn,<br />

Alnatura-Gründer und Geschäftsführer sagte zum erfolgreichen<br />

Jahr von Alnatura, „dass der Bio-Markt in<br />

Deutschland 2022 um minus 3,5 Prozent geschrumpft<br />

sei, die Kunden kämen auch in herausfordernden<br />

Zeiten wieder verstärkt zu Alnatura. <strong>Die</strong>s sei ein klares<br />

Votum für sinnorientiertes Handeln und ein wichtiges<br />

Signal für Bio-Bauern.“ Alnatura Super Natur Märkte<br />

erreichten darüber hinaus zum zweiten Mal hintereinander<br />

in der jährlich für Deutschland durchgeführten<br />

Verbraucherstudie „Kundenmonitor“ den ersten Platz<br />

bei den Bio-Märkten. Über die Vermarktung von Bio-<br />

Lebensmitteln hinaus engagiert sich Alnatura für den<br />

biologischen Landbau und hat dazu Initiativen ins<br />

Leben gerufen. In Kooperation mit dem Nabu hat<br />

Alnatura in den vergangenen acht Jahren über 100<br />

Höfe, die insgesamt eine Fläche von 18.000 Hektar<br />

biologisch bewirtschaften, bei der Umstellung finanziell<br />

unterstützt. Im November vergangenen Jahres<br />

wurde der Bio-Anbieter auch für den Erhalt von Biodiversität<br />

und die Regenerierung von Ökosystemen mit<br />

dem deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie<br />

„Transformationsfeld Natur“ ausgezeichnet.<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

Tegut/Basic<br />

Übernahme des<br />

Bio-Supermarkt-Filialist<br />

<strong>Die</strong> Bio-Supermarktkette Basic mit Hauptsitz in München wurde Mitte<br />

November von der Tegut-Gruppe übernommen. Das Insolvenzgericht<br />

hatte den Insolvenzplan des Bio-Händlers Basic bestätigt. Tegut hat damit<br />

begonnen, die von Basic übernommenen Filialen umzubauen und<br />

auf die Dachmarke „umzuflaggen“. Aus Basic wird dann ein Supermarkt<br />

mit Bio-Schwerpunkt, heißt es in Fulda. Weiter heißt es, dass Tegut alle<br />

19 Standorte von Basic übernehmen wird. Über den Kaufpreis haben<br />

beide Unternehmen Stillschweigen vereinbart. Tegut-Geschäftsführer<br />

Thomas Gutberlet sagte zur Übernahme: „Im Rahmen so eines Übernahmeprozesses<br />

sind sehr viele rechtliche Dinge zu beachten und gesetzlich<br />

vorgeschriebene Fristen einzuhalten, dass man sehr sorgfältig<br />

vorgehen muss und ein wenig Geduld braucht, bis alles unter Dach und<br />

Fach ist.“<br />

Aurora Kaas<br />

Spendenübergabe<br />

am Niederrhein<br />

Aurora Kaas hat eine Spende in Höhe von 1.500 Euro an den Verein<br />

Permakultur Niederrhein e.V. überreicht, um den Schutz von Umwelt<br />

und Natur durch die Förderung, Weiterentwicklungen und Verbreitung<br />

von Permakultur zu unterstützen. <strong>Die</strong> Spende wurde von Aurora-Mitarbeiterin<br />

Esther Halfmann im Rahmen einer Besichtigung der<br />

Perma kultur Gartens in Rees-Bienen überreicht. Sie unterstreicht einmal<br />

mehr die langjährige Verpflichtung von Aurora Kaas, die nachhaltige<br />

Landwirtschaft und den Erhalt unserer natürlichen Ressourcen zu<br />

fördern. Christopher Henrichs, Vorsitzender des Vereins Permakultur<br />

Niederrhein e.V. erklärte, dass die Spende von Aurora Kaas ein wertvoller<br />

Beitrag zur Förderung unserer Bemühungen im Umwelt- und<br />

Naturschutz sei.<br />

Esther Halfmann, Aurora Kaas, überreicht Christopher Henrichs, Vorsitzenden<br />

des Vereins Permakultur Niederrhein e.V., die Spende.<br />

37


★ BIOFACH <strong>2024</strong> ★<br />

DER BIO-<br />

FEINSCHLIFF<br />

<strong>Die</strong> Bio-Gemeinde traf sich wieder zum Messe-<br />

Highlight des Jahres in Nürnberg, um über Produkte,<br />

Trends und Themen zu diskutieren.<br />

Vom 13. bis 16. Februar war das Nürnberger Messegelände der Treffpunkt<br />

der nationalen und internationalen Bio-Branche. Auf der Weltleitmesse<br />

für Bio-Lebensmittel und der Internationalen Fachmesse für<br />

Naturkosmetik (Vivaness), informierten sich rund 35.000 Fachbesucher<br />

aus 128 Ländern. Sie ließen sich vom vielfältigen Angebot der insgesamt<br />

2.550 Aussteller aus 94 Ländern inspirieren. Bei den Ausstellern<br />

von Milchprodukten und <strong>Käse</strong> stand vor allem das Thema „Feinschliff“<br />

im Mittelpunkt: Dabei wurden in erster Linie Verpackungen, Logos und<br />

Etiketten überarbeitet sowie präsentiert und die Sortimente um saisonale<br />

Varianten ergänzt. Einen guten Grund zu feiern hatten der Anbauverband<br />

Demeter und dessen Aussteller, denn vor 100 Jahren legte Rudolf<br />

Steiner mit seinen landwirtschaftlichen Vorträgen den Grundstein<br />

für die biodynamische Landwirtschaft und die Gründung der Demeter-<br />

Bewegung. Den anhaltenden Bio-Trend tragen auch weiterhin alle Handelsunternehmen<br />

mit. So wurden bereits an den ersten Messetagen die<br />

Einkäufer des Lebensmitteleinzel- und Fachhandels auf den Ständen<br />

gesichtet, so dass die Aussteller ein positives Fazit ihres Messeauftritts<br />

ziehen konnten. <strong>Die</strong> Messeveranstalter rückten in diesem Jahr vor allem<br />

die Themen Hotellerie Restaurant und Catering (Horeca) sowie die nachhaltige<br />

Ernährung mit diversen Diskussionsrunden, Foren und Vorträgen<br />

in den Mittelpunkt. „Zusammenkommen und in den Dialog treten ist gerade<br />

in bewegten Zeiten essenziell – das haben die vier Tage eindrücklich<br />

gezeigt. Zukunftsorientiert und mit jeder Menge Gestaltungswillen<br />

diskutierten und interagierten die Akteure in den Messehallen, im Kongress<br />

und in den weiteren Austauschformaten”, resümiert Petra Wolf,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung der Nürnberg-Messe. Wer den Weg nicht<br />

nach Nürnberg antreten konnte oder wollte, der konnte wieder auf das<br />

Angebot der hybriden Messe zugreifen und digital teilnehmen. „<strong>2024</strong><br />

nutzten erstmals mehr als 10.000 Teilnehmer die Vorteile der hybriden<br />

Messe und registrierten sich digital. In den letzten drei Jahren haben<br />

wir die hybriden Aspekte der Messe kontinuierlich weiterentwickelt“, erklärt<br />

Dominik <strong>Die</strong>tz, Digital Product Manager der Nürnberg-Messe. Ein<br />

Großteil der Inhalte des Kongresses stehen auch im Nachgang weiterhin<br />

zur Verfügung. Dass die Messe vor allem im Zeichen der Neuheiten und<br />

Konzepte stand, spiegelte die Sonderausstellung des Best new Product<br />

Award wider. Dort hatten Fachbesucher drei Tage die Möglichkeit, ihr<br />

Lieblingsprodukt in sieben Kategorien der beiden Messen Biofach und<br />

Vivaness zu wählen. Alle dort vorgestellten und prämierten Produkte<br />

werden auf biofach.de vorgestellt. Vom 11. bis 14. Februar 2025 wird<br />

sich die Branche wieder in Nürnberg treffen. <br />

tw<br />

Rutger<br />

Klein stellte<br />

die Bio-<br />

<strong>Käse</strong> der<br />

Marken<br />

Landana<br />

und<br />

Bastiaansen<br />

aus<br />

den Niederlanden<br />

vor.<br />

Esther Halfmann und Manon ten Dam von Aurora Kaas<br />

überzeugten die Besucher in diesem Jahr unter anderen<br />

von den neuen Bio-<strong>Käse</strong>sorten Abt Antonius aus Ziegensowie<br />

aus Jersey-Milch.<br />

38 KÄSE-THEKE 2/24


★ BIOFACH <strong>2024</strong> ★<br />

Barbara Köcher-Schulz<br />

(links) und<br />

Julia Göschelbauer<br />

verrieten<br />

am Stand<br />

der Bio<br />

Austria, was<br />

Lebensmittel<br />

mit dem<br />

AMA-Bio-<br />

Siegel auszeichnet.<br />

Jan Oudehinken (links) und Marc Everstein<br />

vertraten auch dieses Mal das niederländische<br />

Handelsunternehmen Treur Kaas.<br />

Auf dem Dänemark-Stand zeigten<br />

Annika Schmitz (links) und Britta Christensen<br />

die <strong>Käse</strong> der dänischen Bio-<br />

Molkerei Thise.<br />

(v.r.) Margit Gomm von den Ökologischen Molkereien<br />

Allgäu präsentierte Interessantes aus<br />

der Bio-<strong>Käse</strong>welt. Mit dabei war <strong>Käse</strong>meister<br />

Max Sontheim von der <strong>Käse</strong>manufaktur Allgäu.<br />

Jedes Jahr gut besucht auf der Biofach ist der Stand der <strong>Käse</strong>rebellen. (v.li.): Andreas<br />

Geisler, Josef Eisenmann, Kerstin Kortas, Sandra Dahl-Schaurer und Johannes Bauer<br />

schnitten für das Publikum den Emmentaler an.<br />

(v.l.) Sissy Peham, Heidi<br />

Trettler und Christiane Mösl<br />

von der Arge Heumilch waren<br />

das erste Mal mit ihrer<br />

authentischen <strong>Käse</strong>alm auf<br />

der Biofach in Nürnberg.<br />

Sie präsentierten die österreichischen<br />

Heumilch-<strong>Käse</strong>.<br />

Auf dem Neuheitenstand<br />

konnten die besten Innovationen<br />

gewählt werden.<br />

Fotos: NürnbergMesse/Frank Boxler und Thomas Geiger, KÄSE-THEKE/Burkhard Endemann und Ulrike Schmitz<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

39


★ BIOFACH <strong>2024</strong> ★<br />

Nadine<br />

Bühler<br />

und<br />

Michael<br />

Buck<br />

zeigten<br />

das<br />

vielfältige<br />

<strong>Käse</strong>sortiment<br />

der<br />

Dorfkäserei<br />

Geifertshofen.<br />

Aus Irland war The Little Milk<br />

Company angereist, um ihre<br />

<strong>Käse</strong> vorzustellen.<br />

(v. li.)<br />

Friedrich<br />

Mitterhumer,<br />

Stefan<br />

Bäumer<br />

und Michael<br />

Brescheneder<br />

stellten<br />

die <strong>Käse</strong><br />

aus der<br />

<strong>Käse</strong>rei<br />

Stift<br />

Schlierbach<br />

vor.<br />

Nieske Jaspers von Henri Willig war<br />

stolz auf den Supreme-<strong>Käse</strong> von Henri<br />

Willig. Der Kuhmilchkäse gewann<br />

auf den World Cheese Awards Super<br />

Gold.<br />

Anja Wolf und Frank Boehner sind die<br />

Milchhandwerker aus dem Weserbergland.<br />

Sie sind schon seit vielen Jahren<br />

in Nürnberg dabei. In diesem Jahr<br />

zeigten sie eine neue Frischkäsezubereitung<br />

aus Ziegenmilch.<br />

Auch das Team der KÄSE-THEKE um Burkhard Endemann (links) und Thorsten Witteriede<br />

war wieder auf der Biofach unterwegs.<br />

Klassiker wie der Parmigiano Reggiano<br />

konnten beispielsweise bei Sant Anna<br />

probiert werden.<br />

40 KÄSE-THEKE 2/24


★ SCHROT&KORN-LESERWAHL ★<br />

BESTE BIO-LÄDEN <strong>2024</strong><br />

<strong>Die</strong> Bio-Kundenzeitschrift<br />

Schrot&Korn hat ihre alljährliche<br />

Leserwahl durchgefüht,<br />

um zu erfahren, welches die<br />

besten Bio-Läden Deutschlands<br />

sind. <strong>Die</strong>se wurden wieder<br />

in vier Kategorien ausgezeichnet.<br />

Im Rahmen der Biofach in Nürnberg wurden den besten Bioläden Deutschlands im<br />

feierlichem Rahmen die begehrten goldenen Ähren als Auszeichnung überreicht.<br />

Zum inzwischen 21. Mal durften die<br />

Leser der Bio-Kundenzeitschrift<br />

Schrot&Korn abstimmen, um Deutschlands<br />

beste Bioläden zu wählen. Rund<br />

50.000 Stimmen wurden bei der diesjährigen<br />

Leserwahl abgegeben und<br />

aus über 2.500 Bioläden die vier Besten<br />

ermittelt. Bewertet wurde in den<br />

Kategorien Frische, Vielfalt, Beratung,<br />

Bester Hofladen<br />

Der Herbst-Hof in Sachsen ist wieder als bester Bio-Hofladen<br />

Deutschlands gekürt worden. Bereits 2022 konnte der<br />

Laden im Oschatz zwischen Leipzig und Dresden die Auszeichnung<br />

für sich einstreichen. Dabei ist der Hof im besten Sinne<br />

ein Familienbetrieb. Bereits über 150 Jahre wird er von der Familie<br />

bewirtschaftet. Axel Heinze und seine Ehefrau Ulrike (geborene<br />

Herbst) hatten ihn vor 23 Jahren übernommen. Mittlerweile<br />

studiert auch der jüngste Sohn alternativen Landbau<br />

und möchte Hof und Laden später einmal fortführen. Über 100<br />

Hektar landwirtschaftliche Flächen zählen zum Betrieb dazu. Es<br />

wird Getreide angebaut und es gibt eine Herde von etwa 30<br />

Hereford-Rindern. Alle Tiere im Bestand haben einen Namen.<br />

<strong>Die</strong> eigenen Rinderprodukte bietet er sechs Mal im Jahr im<br />

Laden an, bei der Feinzerlegung legt er selbst mit Hand an.<br />

Im Hofladen gibt es auch leckere Backwaren aus dem vermahlenen<br />

Gelbweizen seiner Felder. Ansonsten findet die Kundschaft<br />

auf 98 Quadratmetern alles an Vielfalt, was das Bio-Herz<br />

begehrt: Frischebereiche für Obst, Gemüse, <strong>Käse</strong>, zahlreiche<br />

regionale Produkte, dazu viel freundlich geteiltes Wissen, wo<br />

es herkommt. „Kunden wollen uns Landwirte erzählen hören,<br />

auch mal unsere Sorgen kennenlernen. <strong>Die</strong> brauchen das<br />

Gespräch mit uns“, berichtet Heinze. Und beim Besuch des<br />

Ladens zeigen auch Monitore mit Bilddokumentationen, wie<br />

beispielsweise ein Landwirtschaftskreislauf funktioniert. Der<br />

Bio-Hof Herbst hat die Zukunft fest im Blick.<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

41


★ SCHROT&KORN-LESERWAHL ★<br />

Preis-Leis tung und Atmosphäre. Dabei<br />

geht die begehrte Trophäe je einmal in<br />

die Bundesländer Baden-Württemberg,<br />

Dr. Darya Hirsch vom Internationalen<br />

Zentrum für Nachhaltige Entwicklung begrüßte<br />

die Gewinnermärkte.<br />

Nord rhein-Westfalen, Bayern sowie<br />

nach Sachsen. <strong>Die</strong> Besonderheit der Gewinnerläden<br />

ist, dass sie durch den besonderen<br />

Charakter und die individuelle<br />

Persönlichkeit ihrer Inhaber und hohe<br />

Kundenbindung geprägt sind. Damit<br />

auch jede Ladengröße eine Chance hat<br />

zu gewinnen, ist die Wahl zu den Besten<br />

Bioläden traditionell in vier Kategorien<br />

aufgeteilt: Hofläden, kleine Bio-Läden<br />

(bis 99 qm), mittlere Bio-Fachgeschäfte<br />

(bis 399 qm) sowie Bio-Supermärkte ab<br />

400 Quadratmeter Verkaufsfläche.<br />

Neben den vier Gold-Gewinnern mit<br />

dem besten Gesamt-Durchschnitt über<br />

alle Kriterien erhielten auch 119 weitere<br />

Bio-Läden einzelne Urkunden in Gold,<br />

Silber oder Bronze in sieben Einzel-Kriterien.<br />

<strong>Die</strong>se sind zum einen die Qualität<br />

der Ware im Bereich Frische. Hier<br />

wurden Obst und Gemüse sowie Brot,<br />

Fleisch und Molkereiprodukte einzeln<br />

bewertet. Darüber hinaus zählen die<br />

Sortiments-Vielfalt, fachkundige Beratung,<br />

das Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

und der Gesamteindruck dazu. Jedes<br />

Jahr gibt es zudem eine wechselnde<br />

Zusatzkategorie. Für <strong>2024</strong> hieß diese:<br />

„Starkes regionales Angebot“.<br />

Eine besondere Stärke der Leserwahl<br />

ist, dass die Teilnehmer „ihrem<br />

Bio-Laden“ anonym Lob oder Kritik<br />

zukommen lassen können. Alle teilnehmenden<br />

Geschäfte können so die<br />

Anregungen nutzen, ihr Profil zu schärfen<br />

und Schwachstellen zu beheben.<br />

Gelobt wurden beispielsweise „die<br />

jahrzehntelange Erfahrung mit Bio-Produkten“<br />

sowie die „super-nette, familiäre<br />

Atmosphäre“ und die „Kompetenz<br />

und Freundlichkeit der Mitarbeiter“.<br />

Verbesserungsvorschläge wie „längere<br />

Öffnungszeiten“ oder „mehr Parkplätze“<br />

sowie „mehr zum Probieren anzubieten“<br />

kann der Laden als Anregung<br />

aufnehmen.<br />

<strong>Die</strong> begehrten „Schrot&Korn-Ähren“<br />

für die vier Gewinnermärkte wurden in<br />

diesem Jahr wieder Mitte Februar im<br />

Rahmen der Biofach in Nürnberg feierlich<br />

überreicht.<br />

tw<br />

Bester Kleiner Bio-Laden<br />

Gewinner in der Kategorie „Kleine Bio-Läden“ ist der<br />

„Seestaller Dorfladen“ im bayrischen Fuchstal geworden.<br />

Erst Ende 2021 wurde dieser von Pascal Prestel und<br />

seiner Verlobten Viktoria Luks gegründet, und konnte schon<br />

jetzt diesen Erfolg für sich verbuchen. Bei einem Spaziergang<br />

entdeckten sie den leerstehenden Dorfladen. Erste Ideen<br />

entstanden und bald war klar: Wir starten hier mit einem<br />

neuen Konzept einen Bio-Laden. <strong>Die</strong>ser kommt bei den Menschen<br />

gut an, nicht nur aus der Umgebung, sondern auch<br />

aus dem weiteren Umkreis. Denn das Bio-Angebot und die<br />

sympathische Atmosphäre haben sich herumgesprochen. Bei<br />

einer Verkaufsfläche von gut 65 Quadratmetern ist der Laden<br />

familiär geführt und recht übersichtlich. Gut 1.500 Artikel werden<br />

angeboten, dabei wird der komplette Tagesbedarf abgedeckt,<br />

das war den beiden wichtig. Darüber hinaus finden<br />

sich <strong>Käse</strong>spezialitäten, Wurstwaren und Backwaren aus der<br />

Region. Mit Kunden gehen sie gerne ins Gespräch, fragen<br />

was sie gerne haben möchten und berichten, woher die Ware<br />

kommt. Für viele Bio-Begeisterte ist der Dorfladen mehr als<br />

ein Bio-Laden, er ist auch Treffpunkt. Der Seestaller Dorfladen<br />

hat viele Stammkunden, die auch in den veränderten Zeiten<br />

treu bleiben und weiterhin Bio kaufen. Zum Gewinn der Auszeichnung<br />

soll es auch erstmal ein kleines Fest geben. So<br />

kommen möglicherweise neue Kunden hinzu.<br />

42 KÄSE-THEKE 2/24


★ SCHROT&KORN-LESERWAHL ★<br />

Bestes Bio-Fachgeschäft<br />

Unter Bio-Fachgeschäften ist das „Naturkost für Alle!“ in<br />

Weil am Rhein in Baden-Württemberg der Gold-Gewinner.<br />

Es liegt im wunderschönen Dreiländereck zwischen Deutschland,<br />

Frankreich und der Schweiz. Der Kundenkreis ist bunt<br />

gemischt und zunehmend kommen junge Familien, die ihren<br />

Wocheneinkauf hier erledigen, Menschen die täglich ihre Pausenverpflegung<br />

holen und auch immer mehr Touristen hinzu.<br />

Gegründet wurde der Bio-Laden bereits 1982. Der Charme<br />

des Geschäfts liegt darin, dass es sich in einem ehemaligen,<br />

umgebauten Gewächshaus befindet. <strong>Die</strong> früher angeschlossene<br />

Demeter-Gärtnerei liegt mittlerweile fünf Kilometer ent-<br />

fernt und beliefert den Bio-Laden noch immer. Auch zahlreiche<br />

regionale Lieferanten liegen im gleichen Radius. Neben Obst<br />

und Gemüse liefern diese auch Eier, Suppenhühner, Äpfel oder<br />

saisonale Säfte. Brot kommt von handwerklichen Bäckereien<br />

aus der Region. Patricia Plattner hat den Laden 2023 von der<br />

Gründerin Isabel Berg übernommen. 2009 hatte sie hier ihre<br />

Ausbildung absolviert und ist seitdem dem Laden sehr verbunden.<br />

Das ganze Team besteht aus langjährigen Mitarbeitern,<br />

die ebenfalls von der Gründerin ausgebildet wurden. „Bei<br />

uns herrscht eine sehr familiäre Atmosphäre, das schätzen die<br />

Kunden.“ So landen auch deren Anregungen nicht selten in<br />

den Regalen. Interessante Neuprodukte aufzunehmen hat hier<br />

schon Tradition. Waren sie früher noch nicht beim Großhändler<br />

gelistet, schickten die kleinen wachsenden Unternehmen diese<br />

per Post, heute sind auch sie namhafte Hersteller.<br />

Bester Bio-Supermarkt<br />

Als „Bester Bio-Supermarkt“ wurde der Bioladen Urban<br />

in Dülmen gekürt – er ist bereits Mehrfachgewinner der<br />

Leserwahl. So ist der über 560 Quadratmeter große Bio-Supermarkt<br />

mit angeschlossenem Café auch etwas ganz Besonderes.<br />

Neben dem ausgesuchten Sortiment bietet er vor allem<br />

eines: Wohlfühlatmosphäre. Das liegt sicher auch am Familienbetrieb,<br />

denn hier packt jeder mit an. Inhabergeführt von den<br />

Geschäftsführern Elke Lovermann und Michael Urban sowie<br />

Sohn Johannes Urban, der seit 2016 mit an Bord ist und das<br />

Geschäft weiterführen wird. Insgesamt beschäftigt Urban 15<br />

Angestellte. Der Bio-Supermarkt bietet ein breites Angebot<br />

in hoher Bio-Qualität. Neben der großen Obst- und Gemüseabteilung<br />

finden Kunden in der riesigen <strong>Käse</strong>theke diverse<br />

Köstlichkeiten. Hinzu kommt eine Frischetheke für Wurstspezialitäten<br />

mit großer Vielfalt. Ein besonderer Blickfang ist auch<br />

die Abteilung „Weingenuss“. Der Backshop, weitere Frischebereiche<br />

sowie Naturkosmetik ergänzen das Angebot. <strong>Die</strong> Atmosphäre<br />

ist von bewusster Farbgebung geprägt. Hier dominieren<br />

Grüntöne, die nach der Farbenlehre Hoffnung, Ruhe, Sicherheit<br />

und Inspiration symbolisieren sollen sowie Frische, Natur und<br />

Leben. Ein Vorzug des Bioladens ist auch seine zentrale Lage<br />

am Königsplatz in der Innenstadt. Regelmäßig werden Veranstaltungen<br />

organisiert, beispielsweise Koch-Events, Weinproben,<br />

Kosmetikabende oder auch das jährliche Sommerfest.<br />

KÄSE-THEKE 2/24<br />

43


VORSCHAU<br />

VORSCHAU<br />

❚ <strong>Die</strong> nächste KÄSE-THEKE erscheint im Mai <strong>2024</strong><br />

Jubiläum<br />

Foto: AdobeStock.com/Надія Коваль<br />

25 Jahre Internationale Grüne Woche<br />

Roswitha Boppeler ist <strong>Käse</strong>sommelière<br />

und seit über 30 Jahren<br />

als Freiberuflerin für <strong>Käse</strong><br />

im In- und Ausland unterwegs.<br />

„Seit 1997 präsentiere ich auf<br />

der Internationalen Grünen<br />

Woche in Berlin die <strong>Käse</strong>spezialitäten<br />

aus Bayern“, erzählt die<br />

<strong>Käse</strong>botschafterin stolz. Beim<br />

Bayerischen Staatsempfang in<br />

der Bayernhalle wurde Roswitha<br />

Boppeler von der Bayerischen<br />

Landwirtschaftsministerin Michaela<br />

Kaniber für 25 Jahre <strong>Käse</strong>verkauf<br />

geehrt.<br />

Länderthema Italien: Italien zählt zu den Ländern<br />

mit den meisten <strong>Käse</strong>sorten. <strong>Die</strong> Milch von<br />

Schaf, Ziege, Kuh sowie Wasserbüffeln und die<br />

klimatischen Unterschiede – vom Norden mit<br />

den Alpen bis zum Süden mit den Meerregionen<br />

– sorgen für eine beachtliche kulinarische Vielfalt.<br />

Und die spiegelt sich auch im reichhaltigen<br />

<strong>Käse</strong>-Angebot des Landes wider. KÄSE-THEKE<br />

blickt in der Mai-Ausgabe nicht nur auf die Klassiker<br />

wie Parmigiano Reggiano und Mozzarella<br />

di Bufala, sondern auch auf die vielen <strong>Käse</strong>spezialitäten,<br />

die Italien zu bieten hat.<br />

Vorstellung der <strong>Theke</strong>n-Lieblinge: Nachdem in<br />

der Januar-Ausgabe alle Vorjahres-Neuheiten<br />

aufgelistet wurden, richten sich die Scheinwerfer<br />

nun auf die Sieger in den einzelnen Kategorien.<br />

Präsentiert werden die <strong>Theke</strong>n-Lieblinge, die<br />

aus dem innovativen Angebot herausragen und<br />

nach Ansicht der Leser das Potential haben, sich<br />

fest in den Herzen der Kunden zu verankern.<br />

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen und Angebote:<br />

Dirk Zimmermann<br />

Medienberatung<br />

E-Mail: dz@blmedien.de<br />

Tel.: 01 57/86 80 74 79<br />

Burkhard Endemann<br />

Objektleiter<br />

E-Mail: be@blmedien.de<br />

Tel.: 0 26 33/45 40 16<br />

★ MELDUNGEN ★<br />

Thorsten Witteriede<br />

Chefredakteur<br />

E-Mail: tw@blmedien.de<br />

Tel.: 0 26 33/45 40 20<br />

IMPRESSUM<br />

IMPRESSUM<br />

(ISSN 0940-208X)<br />

Verlag: B&L MedienGesellschaft mbH & Co. KG<br />

Hilden, Verlagsniederlassung Bad Breisig,<br />

Zehnerstraße 22b, 53498 Bad Breisig/Rhein<br />

Telefon: 02633/4540-0<br />

Telefax: 02633/45 40-99<br />

E-Mail: infobb@blmedien.de<br />

Homepage: www.kaeseweb.de<br />

Herausgeber: Hans Wortelkamp<br />

(-14, hw@blmedien.de)<br />

Objektleitung: Burkhard Endemann<br />

(-16, be@blmedien.de)<br />

Redaktion: tw: Thorsten Witteriede<br />

(Chefredakteur (V.i.S.d.P.))<br />

(-20, tw@blmedien.de),<br />

us: Ulrike Schmitz<br />

(-12, us@blmedien.de),<br />

ke: Kathrin Endemann<br />

(01 77/6 88 69 57, ke@blmedien,de),<br />

ak: Anika Kirschning<br />

(0 30/92 15 04 39, ak@blmedien.de)<br />

um: Urte Modlich<br />

(01 74/8 30 05 56, um@blmedien.de)<br />

ng: Norbert Gefäller<br />

(-28, ng@blmedien.de)<br />

Medienberatung: Dirk Zimmermann<br />

(01 57/86 80 74 79), dz@blmedien.de)<br />

Grafik-Design: Jeannette Knab<br />

(-18, jk@blmedien.de)<br />

Anzeigenabteilung: Stefan Seul<br />

(-17, sts@blmedien.de)<br />

Redaktionssekretariat: Stephanie Kusber<br />

(0 26 33/45 40-0, sk@blmedien.de)<br />

Abonnentenbetreuung und Leserdienstservice:<br />

B&L MedienGesellschaft mbH & Co. KG,<br />

Verlagsniederlassung München,<br />

Garmischer Straße 7, 80339 München,<br />

Ansprechpartner: Roland Ertl,<br />

Tel.: 0 89/3 70 60-271,<br />

Fax: 0 89/3 70 60-111,<br />

E-Mail: r.ertl@blmedien.de<br />

KÄSE-THEKE erscheint sechsmal im Jahr<br />

im Zweimonatsrhythmus. Jahresbezugspreis<br />

Inland 41,00 € brutto, Ausland 51,00 €,<br />

Einzelheftpreis 7,80 €<br />

Bank: Commerzbank AG, Hilden<br />

IBAN DE583004 0000 0652 2007 00,<br />

BIC: COBADEFFXXX<br />

Gläubiger-ID: DE 13ZZZ00000326043<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand: Hilden<br />

Druck: Ortmaier Druck GmbH, Birnbachstraße<br />

2, 84160 Frontenhausen<br />

Gedruckt auf chlorfreiem Papier.<br />

Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte<br />

übernimmt der Verlag keine Gewähr. Namentlich<br />

gekennzeichnete Beiträge geben nicht<br />

immer die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Nachdruck, Übersetzung und sonstige Verbreitung<br />

veröffentlichter Beiträge in Papierform<br />

oder Digital dürfen, auch auszugsweise, nur mit<br />

vorhe riger Genehmigung des Verlages erfolgen.<br />

Im Falle von Herstellungs-und Vertriebsstörungen<br />

durch höhere Gewalt besteht kein Ersatzanspruch.<br />

Für den Inhalt der Werbeanzeigen<br />

ist das jeweilige Unterneh men verantwortlich.<br />

Titelfoto: Emmi Deutschland<br />

Geschäftsführer: Harry Lietzenmayer,<br />

Stephan Toth, Björn Hansen<br />

Angeschlossen der Informationsgemeinschaft<br />

zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern<br />

(IVW) – Sicherung der Auflagenwahrheit<br />

44 KÄSE-THEKE 2/24


VERKAUFSPRAXIS FÜR KÄSEFACHKRÄFTE IN BEDIENUNGSABTEILUNGEN<br />

TiMi_Inserat_<strong>Käse</strong><strong>Theke</strong>_TirolerAdler_215x200_1-2023.indd 1 29.11.22 09:24<br />

KB Titel <strong>Käse</strong>theke 022023.indd 1 13.02.23 09:03<br />

VERKAUFSPRAXIS FÜR KÄSEFACHKRÄFTE IN BEDIENUNGSABTEILUNGEN<br />

KH23_LAK_027_Cover_Kaese<strong>Theke</strong>.indd 1 15.08.2023 07:58:53<br />

Geschäftsführer in fünfter Generation<br />

VERKAUFSPRAXIS FÜR KÄSEFACHKRÄFTE IN BEDIENUNGSABTEILUNGEN<br />

VERKAUFSPRAXIS FÜR KÄSEFACHKRÄFTE IN BEDIENUNGSABTEILUNGEN<br />

VERKAUFSPRAXIS FÜR KÄSEFACHKRÄFTE IN BEDIENUNGSABTEILUNGEN<br />

VERKAUFSPRAXIS FÜR KÄSEFACHKRÄFTE IN BEDIENUNGSABTEILUNGEN<br />

Nr. 1 ❚ 2023<br />

www.kaeseweb.de<br />

Nr. 2 ❚ 2023<br />

www.kaeseweb.de<br />

Nr. 3 ❚ 2023<br />

www.kaeseweb.de<br />

Nr. 4 ❚ 2023<br />

www.kaeseweb.de<br />

Nr. 5 ❚ 2023<br />

www.kaeseweb.de<br />

Nr. 6 ❚ 2023<br />

www.kaeseweb.de<br />

Nachhaltiger Milchgenuss aus Europa<br />

Wir machen<br />

“Lust auf <strong>Käse</strong>”<br />

Ehrlich:<br />

auf den <strong>Käse</strong>kaiser<br />

Tiroler Adler<br />

<strong>Käse</strong>kaiser in der Kategorie<br />

„Österreich´s beliebtester<br />

<strong>Käse</strong> in Deutschland“<br />

fliegen alle.<br />

Gut fürs Klima.<br />

Gut für die Artenvielfalt.<br />

Heumilch: Einfach urgut.<br />

GELEBTE<br />

TRADITION<br />

respektvoll &<br />

authentisch<br />

TIROL MILCH, EHRLICH GUAT!<br />

ABO +<br />

PRÄMIE<br />

■ <strong>Die</strong> KÄSE-THEKE ist die<br />

Fachzeitschrift exklusiv für das<br />

Verkaufspersonal in den <strong>Käse</strong>-<br />

Bedienungsabteilungen.<br />

■ Jede Ausgabe enthält u. a.:<br />

Neuheiten, Aktionen, Berichte,<br />

Reportagen, Waren- und<br />

Verkaufskunde, Erfolgsstories<br />

aus dem Einzelhandel.<br />

■ 6 x im Jahr die druckfrische<br />

Ausgabe in Ihrem Briefkasten.<br />

■ Zugang zum <strong>Käse</strong>-Profi-Portal<br />

auf kaeseweb.de.<br />

WEITERE INFOS AUF LUST-AUF-KAESE.DE<br />

GEORG BALDAUF<br />

Ihre Abo-Prämie:<br />

Tischreibe Monaco+<br />

Mit der Tischreibe Monaco+ von<br />

Boska reiben Sie <strong>Käse</strong> für Pasta,<br />

Pizza, Soßen, Suppen oder Gratins.<br />

<strong>Die</strong> Qualitätsreibe aus Edelstahl hat<br />

einen festen Stand auf jedem Tisch.<br />

<strong>Die</strong> vier Reibeflächen ermöglichen<br />

unterschiedliche Ergebnisse.<br />

Foto: AdobeStock.com/Lukas<br />

Bitte füllen Sie das Formular aus und senden es an Fax: + 49 (0) 26 33/45 40 99 oder per Post an<br />

B&L MedienGesellschaft mbH & Co. KG, Abo „KÄSE-THEKE“, Postfach 1363, 53492 Bad Breisig, Deutschland<br />

Vorname, Name<br />

■ Ja, ich möchte die Fachzeitschrift KÄSE-THEKE abonnieren<br />

und erhalte gratis die Tischreibe von Boska. Der Jahresbeitrag<br />

beträgt 41,00 Euro (Inland) inkl. MwSt. und Versand.<br />

■ Ja, ich möchte aktuelle Nachrichten aus der <strong>Käse</strong>welt<br />

er halten und abonniere zusätzlich den kostenlosen<br />

Newsletter. <strong>Die</strong>sen kann ich jederzeit abbestellen.<br />

■ Bitte senden Sie mir ein weiteres kostenloses Probeheft.<br />

■ Mit meiner Unterschrift erkenne ich das Widerrufsrecht an.<br />

Widerrufsrecht: Mir ist bekannt, dass ich diese Bestellung innerhalb<br />

von 14 Tagen mit einer kurzen und formlosen Mitteilung an die B&L<br />

MedienGesellschaft mbH & Co. KG, Postfach 1363, 53492 Bad Breisig,<br />

widerrufen kann. Für die Fristwahrung genügt das Absendedatum.<br />

Ich arbeite an der <strong>Käse</strong>theke von<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Datum/Unterschrift


JETZT NEU!<br />

KÄSEWEB<br />

NEWSLETTER!<br />

Aktuell & kostenlos.<br />

Infos zum Thema <strong>Käse</strong>.<br />

▲ FREIFELD FÜR POSTVERSAND ▲<br />

Foto: Studio KIVI_stock.adobe.com<br />

Jetzt anmelden unter<br />

www.kaeseweb.de<br />

Weitere Informationen: Burkhard Endemann, E-Mail: be@blmedien.de, Tel.: 02633/454016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!