21.05.2024 Aufrufe

RE KW 21

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6600 Reutte, Österreichische Post AG, RM08A037830K<br />

Die führende Wochenzeitung im<br />

AUSGABE <strong>RE</strong>UTTE. 16 Jahre erfolgreich<br />

Oberland und Außerfern Nr. <strong>21</strong> | 22./23. Mai 2024<br />

Handwerk hat goldenen Boden<br />

Begeisterte Schüler eroberten die Erlebniswelt Baustelle. Mehr auf Seite 3<br />

Vielfalt<br />

Naturpark Tiroler Lech setzt auf<br />

Bewusstseinsbildung und<br />

Inklusion<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4<br />

Ausgezeichnet<br />

Help Teams der MS Lechtal<br />

beim Erste Hilfe Landeswettbewerb<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7<br />

Wie alles begann<br />

Die Erfolgsgeschichte des<br />

ZV Tennis des SV Reutte<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 28<br />

RR - Mi Titel <strong>21</strong>2 x 65<br />

RS-Foto: Schretter<br />

Challenge accepted<br />

Erfolg für Matthias Kuhn beim<br />

Race Around Niederösterreich<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 35<br />

BEKLEIDUNG<br />

KINDERSCHUHE<br />

HELME<br />

SCHÄFFLERSTR. 17<br />

FÜSSEN


SO WAR ES FRÜHER<br />

Prozession in Bichlbach, 1970er Jahre.<br />

Der Bischof kam vor 100 Jahren<br />

mit dem Zug. (AB, 8.5.1924)<br />

Heute will ich kurz über die Firmung<br />

berichten, die am 4. Mai<br />

stattfand. Am Samstagnachmittag<br />

versammelten sich Hochwürden<br />

Herr Dekan, unser Pfarrer und die<br />

Herrn Pfarrer von Heiterwang und<br />

Berwang sowie die gemeindevertretung,<br />

die Gendarmerie, die Musikkapelle,<br />

die Schulkinder, Kranzjungfrauen<br />

und ein Großteil der<br />

Bevölkerung am Bahnhof, um den<br />

Hochw. Bischof Dr. Sigmund Waitz<br />

zu empfangen. Nachdem drei<br />

weißgekleidete Mädchen hübsche<br />

Gedichte aufgesagt hatten, fand<br />

der feierliche Einzug in die Kirche<br />

statt. Nach dem Segen zog der Bischof<br />

innerhalb eines Spaliers von<br />

Kindern, Jungfrauen u. s. w. ins<br />

Widum. Später wurde dann in den<br />

beiden Klassen eine Religionsprüfung<br />

abgehalten. Um 8 Uhr abends<br />

war Maiandacht und anschließend<br />

bischöflicher Segen. Am Samstag<br />

6 Uhr früh war Frühmesse mit<br />

Kommunion der Firmlinge und<br />

um 8 Uhr wieder feierlicher Einzug<br />

in die Kirche, wo der Hochw.<br />

Herr Bischof eine zu aller Herzen<br />

dringende Predigt hielt. Anschließend<br />

war Bischofsmesse und dann<br />

die Firmung. An diese schloss sich<br />

ein Besuch des Friedhofes an, wo<br />

auch der gefallenen Krieger gedacht<br />

wurde und die Musik vor<br />

dem Denkmal einen Trauermarsch<br />

spielte. Nach neuerlichem Kirchenbesuch<br />

und Aufenthalt im Widum<br />

verließ uns der Hochw. Herr Bischof<br />

um ungefähr 3 Uhr nachmittags,<br />

zu welcher Zeit er nach Lähn<br />

abgeholt wurde. Zu erwähnen ist<br />

noch die prächtige Ausschmückung<br />

der Kirche, des Widums und<br />

der beiden Schulklassen.<br />

Peter Linser<br />

Lachtreff im Mai<br />

(sas) Auch im Mai wird wieder herzlich<br />

gelacht! Zum Lachtreff mit der<br />

zertifizierten Lachyogaleiterin Sandra<br />

Moosbrugger Koch im Naturshop „Naturia“<br />

im FMZ Lechpark (Lindenstraße<br />

35) ist jeder herzlich eingeladen und<br />

willkommen. Eine Anmeldung ist nicht<br />

notwendig. Am besten kommt man in<br />

bequemer Kleidung und bringt, wenn<br />

vorhanden, eine Matte oder Decke für<br />

die Abschlussübung und eventuell auch<br />

eine gefüllte Trinkflasche mit. Gerne<br />

kann man gemeinsam mit Freund/innen<br />

zum Lachtreff kommen. Sie haben<br />

gerade nicht so viel zum Lachen? Dann<br />

kommen Sie erst recht vorbei. Denn die<br />

positive Stimmung wird Sie tragen und<br />

Ihnen garantiert guttun!<br />

INFOS UND TERMIN. Trainiere<br />

Deine Lebensfreude! Der nächste Lachtreff<br />

mit der zertifizierten Lachyogaleiterin<br />

Sandra Moosbrugger Koch findet<br />

am Dienstag, dem 28. Mai, von 19 Uhr<br />

bis 20.30 Uhr, im Naturshop „Naturia“<br />

im FMZ Lechpark (Lindenstraße 35)<br />

statt. Eine Anmeldung zum Lachtreff<br />

ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung<br />

ist kostenfrei. Über freiwillige Spenden<br />

freut sich ein Sozialprojekt in Reutte.<br />

NAMENSTAGE<br />

DO (23.5.) Renate, Desiree; FR<br />

(24.5.) Dagmar, Esther, Vinzenz; SA<br />

(25.5.) Gregor, Magdalene, Urban;<br />

SO (26.5.) Philipp, Alwin, Marianne;<br />

MO (27.5.) August, Bruno; DI (28.5.)<br />

Wilhelm; MI (29.5.) Erwin.<br />

MONDKALENDER<br />

Vollmond am 23. Mai um 14:54<br />

Uhr.<br />

GASTKOMMENTAR<br />

Ein frühes Jahr<br />

Markus Arzl<br />

lebt und arbeitet<br />

in Weißenbach<br />

als IT-Spezialist,<br />

Schafzüchter,<br />

Mobilitäts- und<br />

Klimaschutzbeauftragter.<br />

Ein besonders arbeitsreiches<br />

Jahr steht uns bevor. Warum?<br />

Ist Ihnen aufgefallen, wie früh<br />

heuer alles blüht? Letzte Woche<br />

fand ein Webinar statt, in dem<br />

Bauern in ganz Österreich ihre<br />

Beobachtungen schilderten, und<br />

welche anschließend von Wissenschaftlern<br />

erläutert wurden.<br />

Die Wissenschaftler waren ganz<br />

aus dem Häuschen. In fast 250<br />

Jahren Beobachtungsgeschichte<br />

gab es das noch nie! Alles war<br />

wahnsinnig interessant für sie.<br />

In vielen Gegenden blühten die<br />

Apfelbäume in allen Höhenlagen<br />

gleichzeitig. Pflanzenarten, die<br />

nie gleichzeitig geblüht hatten,<br />

tun dies jetzt zur gleichen Zeit.<br />

Für die Wissenschaft war das etwas<br />

Neues: Heuer hatten wir in<br />

Österreich zwei der zehn phänologischen<br />

Jahreszeiten gleichzeitig.<br />

Und die Vegetation ist in Österreich<br />

im Schnitt <strong>21</strong> Tage früher<br />

dran als üblich.<br />

Das führt zu Problemen: Wer<br />

zugunsten des Naturschutzes<br />

nach Datum mäht, mäht extrem<br />

spät. Der erlaubte Mähzeitpunkt<br />

wird heuer erstmals für ganz Österreich<br />

um zehn Tage vorverlegt.<br />

Mehr ist gesetzlich nicht erlaubt,<br />

früher war das auch immer mehr<br />

als genug. Es gibt aber noch ein<br />

weiteres Problem: Es blüht zwar<br />

schon alles, jedoch ist die Wuchshöhe<br />

meist nur halb so hoch wie<br />

sonst üblich. Und Gräser wachsen<br />

nach der Blüte nicht mehr.<br />

Man wird also wesentlich früher<br />

mähen müssen, aber für die zusätzliche<br />

Arbeit kaum extra Futter<br />

für die Tiere produzieren. Stehenlassen<br />

ist auch keine Alternative.<br />

Auch die Zusammensetzung der<br />

Wiesen hat sich drastisch geändert.<br />

Viele übliche Arten sind<br />

schwer zu finden, dafür gedeiht<br />

der Klappertopf, ein Schädling,<br />

prächtig. Viele Bauern hoffen<br />

jetzt, dass sich ein zusätzlicher<br />

Schnitt ausgeht und der die Einbußen<br />

des ersten wieder wettmacht.<br />

Noch mehr Arbeit. Die<br />

anfängliche Freude über das frühe<br />

Jahr schwindet zusehends.<br />

WOCHENEND-DIENSTE<br />

25./26./30.5.2024<br />

Praktische Ärzte<br />

Reutte:<br />

25./26.5.: Dr. Ute Wagner, Dorfstraße<br />

10, 6600 Lechaschau, Tel. 05672-<br />

63530; NO: 9.30–11 Uhr.<br />

30.5.: Dr. Andreas Pohler, Mühler Str.<br />

25a, 6600 Reutte, Tel. 05672-64266;<br />

NO: 9.30–11 Uhr.<br />

Zwischentoren:<br />

25./26.5.: Dr. Walter Murr, Wahl 140,<br />

66<strong>21</strong> Bichlbach, Tel. 05674-5<strong>21</strong>9; NO:<br />

10–11 Uhr und 17–18 Uhr.<br />

30.5.: Dr. Iris Steiner, Lussgasse 8,<br />

6631 Lermoos, Tel. 05673-5301; NO:<br />

10–11 Uhr und 17–18 Uhr.<br />

Dr. Stefan Kewitz, Wahlarzt, Florentin-Wehner-Weg<br />

13, 6632 Ehrwald,<br />

Tel. 05673-2031<strong>21</strong>2; 24 Stunden-Notdienst.<br />

Tannheimer Tal:<br />

25./26.5.: Dr. Eva Wurz, Dorfstraße<br />

3, 6673 Grän, Tel. 05675-20777; NO:<br />

10–11 Uhr und 17–18 Uhr.<br />

30.5.: Dr. Arno Mauthner, Sennweg 3,<br />

6675 Tannheim, Tel. 05675-6202; NO:<br />

10–11 Uhr und 17–18 Uhr.<br />

Lechtal:<br />

25./26./30.5.: Dr. Hofmann und Dr.<br />

Jäger Ärzte-Praxis OG, 6652 Elbigenalp<br />

55b, Tel. 05634-6222; NO: 9–10<br />

Uhr und 17–18 Uhr.<br />

Zahnärzte<br />

Bezirk Reutte:<br />

25./26.5.: Dr. med. dent. Jolanta<br />

Lindner, Höf 11, 6675 Tannheim, Tel.<br />

05675-43353; NO: 9–11 Uhr.<br />

30.5.: Kein Notdienst im Bezirk!<br />

Hauskrankenpflege<br />

Reutte:<br />

25./26./30.5.: Tel. 0676-88344-800.<br />

Apotheken<br />

Reutte: gerade Wochen: Südtiroler-<br />

Apotheke, Tel. 05672-62002.<br />

ungerade Wochen: Linden-Apotheke,<br />

Tel. 05672-62374.<br />

Der Wechsel beginnt Samstagmittag.<br />

Ehrwald: 25./26./30.5.: Zugspitz-Apotheke,<br />

Tel. 05673-2274. Sa: 8.30–12 und<br />

17–18 Uhr, So: 10–12 und 17–18 Uhr.<br />

Hausapotheke bei Dr. Walter Murr,<br />

Bichlbach.<br />

Tierärzte<br />

26.5.: Tzt. Johann Pfleger, 6600 Reutte,<br />

Tel. 05672-65566.<br />

Tzt. Robert Schatzlmair, 6600 Reutte,<br />

Tel. 0676-3730420.<br />

Dr. Johannes Härting, 6600 Reutte,<br />

Tel. 0676-6006009.<br />

30.5.: Tzt. Johann Pfleger, 6600 Reutte,<br />

Tel. 05672-65566.<br />

Mag. Nina Geppert, 6600 Reutte, Tel.<br />

0676-7775009.<br />

RUNDSCHAU Seite 2 22./23. Mai 2024<br />

Foto: Privat


Hämmern, bohren, schrauben, verlegen ...<br />

Vor Kurzem wurde die Wirtschaftskammer Reutte zur Erlebniswelt Baustelle für 400 Schüler aus dem Bezirk<br />

Gerade in der Sparte Baugewerbe und Baunebengewerbe ist jeder<br />

Beruf ein Mangelberuf. Christian Strigl, Obmann der Wirtschaftskammer<br />

Reutte, bezeichnet die Sparte gar als größtes Sorgenkind.<br />

Umso wichtiger ist es, mit Aktionen – wie der „Erlebniswelt Baustelle“<br />

– schon Kindern Berufe am und um den Bau näherzubringen und<br />

ihr Interesse für das Bauhandwerk in all seinen Facetten zu wecken.<br />

Von Sabine Schretter<br />

Am 16. und 17. Mai machte die „Erlebniswelt<br />

Baustelle“ Station bei der<br />

Wirtschaftskammer Reutte. 400 Schüler<br />

der Volksschulen Reutte, Forchach,<br />

Vorderhornbach, Pflach, Lechaschau<br />

und Vils sowie der Mittelschule Untermarkt<br />

schnupperten in verschiedenen<br />

Berufen aus dem Bau- und Baunebengewerbe.<br />

Was macht ein Maurer<br />

genau? Worauf müssen Maler bei ihrer<br />

Arbeit achten? Wie wird ein Ofen<br />

gesetzt? Welche Holzarten gibt es und<br />

wie werden sie verarbeitet? Diese und<br />

viele weitere Fragen wurden gemeinsam<br />

mit den Schülern an vielen Stationen<br />

praktisch gelöst. Die Kinder im<br />

Alter zwischen sechs und 12 Jahren<br />

erfuhren Interessantes über die Berufe<br />

Maurer, Maler, Dachdecker, Tischler,<br />

Zimmermann, Installateur, Bodenund<br />

Fliesenleger, Spengler, Metallbautechniker,<br />

Tiefbautechniker, Elektriker<br />

und Glaser. Mädchen wie Buben waren<br />

mit Feuereifer dabei, Berührungsängste<br />

gab es keine. Da wurde zum<br />

Beispiel ein Boden mit Einlegearbeiten<br />

gestaltet, eine Rohrleitung wurde verlegt<br />

und geschickt am heißen Draht<br />

entlanggefahren. Ginge es nach den<br />

400 Schülern, müsste man sich um den<br />

Nachwuchs im Bau- und Baunebengewerbe<br />

keine so großen Sorgen machen.<br />

BERUFSORIENTIERUNG. Sich<br />

den Herausforderungen stellen, das<br />

heißt auch, früh damit anzufangen. Berufsorientierung<br />

beginnt schon bei den<br />

Jüngsten. Bei ihnen soll die Freude am<br />

Handwerk geweckt, ihre Talente und<br />

Neigungen sollen entdeckt werden. Einen<br />

handwerklichen Beruf zu erlernen<br />

und später auszuüben ist eine Investition<br />

in die Zukunft. Handwerk hat goldenen<br />

Boden und beweist sich gerade<br />

derzeit als am krisenresistentesten, sagt<br />

Christian Strigl. Handwerker seien<br />

gut ausgelastet, die Lehrlingszahlen in<br />

der Sparte leicht steigend bis steigend.<br />

„Hier im Bezirk Reutte kannibalisieren<br />

wir uns nicht. Wir freuen uns hier über<br />

Türen wieder<br />

neu und modern!<br />

Ohne Baustelle – in nur 1 Tag!<br />

Rufen Sie uns an:<br />

05263/6377-0<br />

www.portas.at/türen<br />

22./23. Mai 2024<br />

www.flitec.at<br />

Insektenschutzgitter<br />

nach Maß für Fenster & Türen<br />

FLITEC-Fachbetrieb<br />

A. Bauernfeind in Silz<br />

Tel.: 05263-6377-15<br />

Fliesen legen oder einen Ofen setzen. Rohre zusammenfügen oder ein Dach<br />

decken. Eine Wand streichen oder ein Pflaster legen. Bei der „Erlebniswelt<br />

Baustelle“ konnten Schüler verschiedene Berufe des Bau- und Baunebengewerbes<br />

kennenlernen.<br />

RS-Foto: Schretter<br />

ein sehr vielfältiges und gutes Ausbildungsangebot.<br />

Unsere Kinder bleiben<br />

im Bezirk. Die Schülerzahlen sind<br />

konstant, die Lehrlingszahlen steigen<br />

bzw. steigen leicht. Wir unterstützen<br />

die Schulen im Bezirk bei den Fahrtkosten,<br />

um allen Schülern die gleiche<br />

Chance zu bieten, an Aktionen wie der<br />

,Erlebniswelt Baustelle‘ teilnehmen zu<br />

können“, ergänzt WK-Geschäftsführer<br />

Wolfgang Winkler. Es sei gerade für<br />

die Schulen der peripheren Bezirke<br />

wichtig, dass diese Angebote nicht zentralisiert<br />

sind, sondern auf die Bezirke<br />

ausgerollt werden. Nadja Elmer von<br />

der veranstaltenden Agentur erklärt,<br />

dass man sich immer wieder Neues<br />

einfallen lasse, zum einen, weil sich die<br />

Stationen mit der Zeit verbrauchen,<br />

zum anderen, weil man damit auf die<br />

vielschichtigen Herausforderungen<br />

eingeht. „Wir setzen auf Funktionalität<br />

und Nachhaltigkeit. Es muss nicht<br />

immer kompliziert sein, meist genügen<br />

ganz einfache Dinge. Das zeigt sich,<br />

wenn man sieht, wie begeistert sich<br />

die Kinder an den Stationen beschäftigen,<br />

wie kreativ sie sind und wie sie<br />

ganz selbstverständlich als Teams zusammenarbeiten“,<br />

zeigt sich Nadja Elmer<br />

begeistert. Eine Vorbereitung im<br />

Schulunterricht ist für die Erlebniswelt<br />

Baustelle nicht notwendig. Wohl erhalten<br />

die Schüler aber eine Broschüre zur<br />

Nachbearbeitung. Die Betreuer an den<br />

Stationen sind Studenten, die projektbezogen<br />

bei der Agentur mitarbeiten<br />

und für die verschiedenen Aktionen<br />

gebrieft werden. Dass diese Form der<br />

Berufsorientierung nachhaltig ist, beweist<br />

die „Talent-Card“, die quasi am<br />

Ende all dieser Aktionen steht. Mit<br />

der Talent-Card werden Eltern und Jugendliche<br />

im Alter ab 14 Jahren bei der<br />

ersten beruflichen Entscheidung unterstützt.<br />

Die Talent-Card versteht sich<br />

als Potenzialanalyse, die zeigen soll, wo<br />

die Talente und Neigungen von Schülern<br />

liegen. Diese Bildungs- und Berufsberatung<br />

besteht aus zwei Teilen:<br />

Beim ersten Termin beantworten die<br />

Jugendlichen Fragen zu Interessen, ihrer<br />

Persönlichkeit und lösen Aufgaben<br />

aus unterschiedlichen Bereichen. Anhand<br />

dieser wissenschaftlichen Instrumente<br />

werden konkrete Ausbildungswege<br />

und Berufe vorgeschlagen und<br />

beim zweiten Termin detailliert mit Jugendlichen<br />

und Eltern besprochen. Die<br />

Ergebnisse fassen die Berater in Form<br />

eines Abschlussberichts zusammen.<br />

Summer sale<br />

1. bis 29. Juni 2024<br />

Bis zu -70% auf lagernde Brautkleider und Anzüge<br />

Bitte um Terminvereinbarung!<br />

Obermarkt 14 • 6600 Reutte • +43 664 73312689<br />

www.brautmoden-christine.at<br />

Besuch uns auf Facebook oder Instagram!<br />

RUNDSCHAU Seite 3


Naturschutz, Inklusion, Umweltbildung uvm.<br />

Die Aufgaben im Naturpark Tiroler Lech sind so vielfältig wie die Landschaft im Reich des letzten Wilden<br />

Herausfordernde Zeiten liegen hinter dem Team des Naturparks<br />

Tiroler Lech. Zuerst die Pandemie, dann ein Riss im Hauptträger<br />

der Klimmbrücke, auf der das Naturparkhaus thront. Die Brücke<br />

wurde neu gebaut, das Naturparkhaus steht wieder auf sicherem<br />

Fundament und konnte bezogen werden. 2023 wurde zudem das<br />

Naturparkzentrum eröffnet, in dem auch die Ausstellung „Der letzte<br />

Wilde“ eine neue Heimat gefunden hat. „Unter diesen Vorzeichen<br />

starten wir jetzt wieder voll durch“, so Heiner Ginther, Obmann des<br />

Vereins Naturpark Tiroler Lech.<br />

Von Sabine Schretter<br />

Gemeinsam mit den beiden Naturparkgeschäftsführerinnen<br />

Nora<br />

Schneider und Lena Nicklas lud Obmann<br />

Heiner Ginther zu einem Pressefrühstück<br />

ins sanierte Naturparkhaus<br />

ein. Es ist die erste Saison mit<br />

zwei Gebäuden, dem Naturparkhaus<br />

auf der Klimmbrücke, das die Verwaltung<br />

beherbergt sowie Raum für Vorträge<br />

und Kinderprogramme bietet<br />

und Ausgangspunkt für Führungen<br />

ist. Über einen bereits bestehenden<br />

Spazierweg wird eine inszenierte<br />

Verbindung zum Naturparkzentrum<br />

(ehemaliges Café Treibholz) auf der<br />

gegenüberliegenden Straßenseite hergestellt.<br />

Im Naturparkzentrum ist die<br />

interaktive Ausstellung „Der letzte<br />

Wilde“ untergebracht, die Besucher<br />

auf eine spannende Reise entlang des<br />

Lech mitnimmt. Stärken kann man<br />

sich im Café „Der letzt Wilde“, das<br />

sich im selben Gebäude befindet. Um<br />

das Naturparkzentrum zusätzlich zu<br />

beleben, werden neben der Dauerausstellung<br />

wechselnde Sonderausstellungen<br />

staffinden. Den Auftakt<br />

macht die Künstlerin Andrea Bischof<br />

mit ihren Bildern. „Damit schlagen<br />

wir auch eine Brücke zum Stück ,Die<br />

Lechtaler Herrgottsschnitzer‘, dessen<br />

Protagonist ihr Großvater Benno<br />

Bischof ist, der die Schnitzschule in<br />

Elbigenalp gründete“, erklärt Heiner<br />

Ginther dazu. Die Vernissage zur<br />

Sonderausstellung findet am 5. Juli,<br />

um 16 Uhr, statt. Anschließend ist die<br />

Ausstellung im Juli und im August<br />

zu sehen. Nach außen soll das Naturparkzentrum<br />

sichtbarer gemacht<br />

werden. Schüler der Polytechnischen<br />

Schule Lechtal werden eine Aufschrift<br />

anbringen.<br />

TEAMARBEIT. Beim Verein Naturpark<br />

Tiroler Lech sind 24 Gemeinden<br />

und zwei Tourismusverbände,<br />

der TVB Lechtal und der TVB Naturparkregion<br />

Reutte Mitglieder. Gerade<br />

die Zusammenarbeit mit den beiden<br />

Toruismusverbänden bezeichnet<br />

Obmann Ginther als essenziell.<br />

Ranger, freiwillige Mitarbeiter und<br />

Praktikanten unterstützen die beiden<br />

Geschäftsführeinnen. Naturschutzfachlich<br />

ist die Kooperation mit der<br />

Schutzgebietsbetreuerin Caroline<br />

Winkelmair besonders wertvoll. Das<br />

Thema Inklusion genießt im Naturpark<br />

Tiroler Lech hohen Stellenwert.<br />

Nora Schneider erwähnt das Projekt<br />

„Tandem“, bei dem eine freiwillige<br />

Person mit Beeinträchigung und ein<br />

routinierter Mitarbeiter eine „Zweier-Seilschaft“,<br />

ein Tandem bilden und<br />

Dienst am Wochenende versehen.<br />

Ein Informationsflyer liegt auch in<br />

leichter Sprache auf, die Hörstationen<br />

in der Naturausstellung sind<br />

inklusiv und somit auch für hörbehinderte<br />

Menschen geeignet, für die<br />

Mitarbeiter werden entsprechende<br />

Teamschulungen angeboten. „Wir<br />

sollen ein Naturpark für alle sein“,<br />

erklärt Nora Schneider. Lena Nicklas<br />

ergänzt: „Aufgrund der Tallage des<br />

Naturparks lässt sich Barrierefreiheit<br />

hier gut umsetzen. Wir stehen<br />

auch in enger Zusammenarbeit mit<br />

der Gemeinde Elmen, die in Sachen<br />

Barrierefreiheit eine Vorreiterrolle<br />

einnimmt.“<br />

VIELFALT. Verschiedene Projekte<br />

und ein buntes Jahresprogramm stehen<br />

für das Engagement des Naturparkteams.<br />

Naturschutz, Biodiversität<br />

und Umweltbildung stehen im<br />

Fokus. Es ist wichtig, die Besucher<br />

für die Natur zu sensibilisieren, aufzuzeigen,<br />

warum man sich am Tiroler<br />

Lech in einer Schutzzone befindet.<br />

Eine wichtige Rolle spielen dabei die<br />

Ranger, die im Naturpark unterwegs<br />

sind, die aufklären, wie notwendig ein<br />

respektvolles Verhalten in der Natur<br />

ist. Als Leader-Projekt wird die Ranger-Akademie<br />

angeboten und den<br />

Naturparkmitarbeitern das nötige<br />

Rüstzeug mitgegeben. Das Bartgeiermanagement,<br />

das in Tirol neu im<br />

Naturpark Ötztal angesiedelt ist, wird<br />

auch im Lechtal wahrgenommen und<br />

gefördert. Neben den laufenden Projekten<br />

bietet der Naturpark Tiroler<br />

Lech ein abwechslungsreiches Jahresprogramm.<br />

Dazu zählen neben Vorträgen<br />

und Worshops, Exkursionen<br />

zu unterschiedlichen Themen, drei<br />

Rangerführungen den Sommer über,<br />

Der Naturpark Tiroler Lech liegt ihnen am Herzen: Die beiden Naturpark Geschäftsführerinnen,<br />

Lena Nicklas (l.) und Nora Schneider, mit Naturpark Vereinsobmann<br />

Heiner Ginther (r.).<br />

RS-Foto: Schretter<br />

die Naturparktage für Kinder (mit<br />

Junior-Ranger-Training) und die wöchentlichen<br />

Führungen im Sommer,<br />

die über die TVB oder den Naturpark-Eventkalender<br />

gebucht werden<br />

können. In allen Veranstaltungen soll<br />

auf ein verantwortungsvolles Unterwegssein<br />

im Naturpark Tiroler Lech<br />

aufmerksam gemacht werden. „Es ist<br />

wichtig, die Kapazitätsgrenzen eines<br />

Schutzgebietes zu kennen und zu<br />

beachten. Dann kann man präventiv<br />

einwirken, wenn Überlastung droht“,<br />

sagt GF Nora Schneider. Obmann<br />

Heiner Ginther ist es wichtig, den<br />

naturnahen Tourismus im Lechtal zu<br />

erhalten. Er sieht die Raumordnung<br />

in der Pflicht, „die dafür ein wichtiges<br />

Instrument ist“. Alle drei, Nora<br />

Schneider, Lena Nicklas und Heiner<br />

Ginther, sind sich einig: „Die Natur<br />

ist die Ressource unseres Angebots.<br />

Diese zu erhalten, ist eine unserer<br />

wichtigsten Aufgaben.“<br />

Klubsiegerschau 2024<br />

Am 1. Juni findet auf der Klause am Areal der Burgenwelt Ehrenberg die Klubsiegerschau<br />

2024 des Österreichischen Brackenvereins statt.<br />

Foto: Archiv Österreichischer Brackenverein<br />

(sas) Am Samstag, dem 1. Juni,<br />

findet am Areal der Burgenwelt<br />

Ehrenberg auf der Klause die Klubsiegerschau<br />

2024 des Österreichischen<br />

Brackenvereins statt. Zu<br />

dieser kos-tenfreien Veranstaltung<br />

sind alle Interessierten herzlich<br />

willkommen.<br />

PROGRAMM. 7.30 Uhr: Einlass<br />

zum Ringgelände mit Kontrolle der<br />

Impfnachweise, Ausgabe der Startnummern,<br />

Kataloge. 8 Uhr: Richterbesprechung.<br />

9 Uhr: Eröffnung der<br />

Ausstellung. 9.15 Uhr: Beginn des<br />

Richtens in vier Ringen. 14 Uhr: Ehrenring,<br />

Bekanntgabe der Klubsieger.<br />

RUNDSCHAU Seite 4 22./23. Mai 2024


Kulinarische Höhepunkte<br />

für Schüler und Gäste<br />

Jährliche Prüfungsessen der HLW Reutte<br />

(sk) In der HLW Reutte fanden kürzlich die jährlichen Prüfungsessen<br />

statt, ein Highlight im Schuljahr. Diese Prüfungen, die für die<br />

Schülerinnen der 4. Klasse einen wichtigen Meilenstein darstellen,<br />

sind zugleich die erste Note für ihre Diplom-Reifeprüfung.<br />

Nach 1.500 Arbeitsstunden<br />

Hahntennjochstraße für den Verkehr freigegeben<br />

(sas) 15 Personen, zwei Bagger, zwei Radlader, eine Kehrmaschine<br />

sowie ein Lkw waren in den vergangenen knapp zwei Monaten insgesamt<br />

rund 1.500 Stunden im Einsatz, um die L 246 Hahntennjochstraße<br />

wieder sicher befahrbar zu machen.<br />

Im Zuge der Räum- und Sicherungsarbeiten waren 15 Personen und zahlreiche<br />

Gerätschaften rund 1.500 Arbeitsstunden im Einsatz. Foto: Land Tirol/Christanell<br />

Die Teams aus Küche und Service mit Direktor Werner Hohenrainer und Fachlehrerin<br />

Manuela Baldauf: Direktor Werner Hohenrainer, Fiona Baldauf, Julia<br />

Falger und Isabell Blaas (alle Küche), Eva-Maria Guem, Sophia Höfler, Ida Kleiner<br />

(alle Service) und Fachlehrerin Manuela Baldauf (v.l.). RS-Fotos: Kofelenz<br />

Aus einem Menükatalog werden<br />

die Schülerinnen Vier-Gänge-Menüs<br />

zusammenzustellen. Die Spannung<br />

ist groß, denn erst wenige Stunden<br />

vor dem Essen erfahren sie, welches<br />

Menü sie kochen und servieren werden.<br />

Jede Schülerin bereitet ein Gericht<br />

für vier Personen zu, während<br />

eine andere den Service, die Gestaltung<br />

des Tisches und die Betreuung<br />

der Gäste übernimmt. Eltern und geladene<br />

Gäste erleben dabei nicht nur<br />

kulinarische Köstlichkeiten, sondern<br />

auch die liebevoll gestaltete Dekoration<br />

der Speisen. Die Fachlehrerinnen,<br />

Notburga Niederegger und Manuela<br />

Baldauf, begleiten die Schüler bei<br />

ihren Prüfungen. Neben exzellenter<br />

Küche und kreativen Menüs überzeugte<br />

die ansprechende Präsentation<br />

der Speisen. Für die RUNDSCHAU<br />

kochte Julia Falger, während Ida Kleiner<br />

den Service übernahm.<br />

GUT VORBE<strong>RE</strong>ITET FÜR DAS<br />

BERUFSLEBEN. In seiner Begrüßung<br />

wies Direktor Mag. Werner Hohenrainer<br />

auf den Wandel der Schule<br />

im Laufe der Zeit hin und stellte fest,<br />

dass die breit aufgestellte Ausbildung<br />

gute Jobchancen bietet. Ein Imagefilm<br />

präsentierte die vielfältigen<br />

Ausbildungsmöglichkeiten und Abschlüsse<br />

der Schule.<br />

Seit, Freitag, dem 17. Mai, ist die<br />

Passstraße zwischen dem Inntal und<br />

dem Lechtal für den Verkehr wieder<br />

freigegeben. Die Sicherheit steht bei<br />

den Räumungs- und Sicherungsarbeiten<br />

an oberster Stelle. Erst wenn die<br />

Lawinenkommissionen grünes Licht<br />

geben, wird mit den Arbeiten begonnen.<br />

„Wir haben, wie auch in den vergangenen<br />

Jahren, bereits im März mit<br />

den Holzschlägerungsarbeiten bzw.<br />

der Beseitigung des Schadholzes in<br />

den niedriger gelegenen Straßenabschnitten<br />

begonnen. Anschließend erfolgten<br />

in enger Abstimmung mit der<br />

Lawinenkommission Imst nach und<br />

nach die Schnee- und Felsräumarbeiten<br />

entlang der Straße. In den großen<br />

Lawinenrinnen sind es teils Schneehöhen<br />

von bis zu sieben Metern, die mit<br />

der Monoblockfräse beseitigt werden<br />

müssen“, informiert Hartmut Neurauter<br />

von der zuständigen Straßenmeisterei<br />

Zams. Der Landes-Film zu<br />

den Aufräumarbeiten ist auf dem Youtube-Kanal<br />

des Landes unter www.youtube.com/watch?v=-PMdJSbWwyA<br />

zu<br />

sehen. Mit 27. Mai wird auf der Hahntennjochstraße<br />

auch der Regiobus wieder<br />

verkehren. Die Linie 155 zwischen<br />

Imst und Elmen wird dann bis Ende<br />

Oktober vier Mal täglich in beide Richtungen<br />

verkehren und bietet damit die<br />

kürzeste Verbindung vom Lechtal in<br />

die Inntalfurche.<br />

ICH BEGLEITE<br />

DICH ZURÜCK<br />

IN DEINE<br />

WEIBLICHE KRAFT!<br />

Kulinarisch und optisch ein Highlight.<br />

Wir modernisieren<br />

Ihre Küche!<br />

Mit neuen Fronten nach Maß!<br />

Rufen Sie uns an:<br />

05263/6377-0<br />

www.portas.at/küchen<br />

22./23. Mai 2024<br />

Kostenloser Vortragsabend<br />

Der Verein Lebens(T)raum Biberwier lädt mit Unterstützung<br />

der Polizei Kriminalprävention zum Infoabend ein. Vortrag rund um das aktuell<br />

stark gestiegene Thema Betrügereien über das Internet und per Telefon/Handy.<br />

Anschließend besteht die Möglichkeit für Fragen bzw. Diskussionen.<br />

Wann: Montag, 27. Mai 2024<br />

Uhrzeit: 18.30 Uhr<br />

Wo: Mehrzwecksaal Biberwier<br />

PRIVATPRAXIS<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

RUNDSCHAU Seite 5<br />

50x150 mm


Dem „Käsekuchen Himmel“<br />

ganz nah<br />

Hüttenwirtsleute trafen sich in Michls Fallerscheinstube<br />

(sas) Die ersten Hütten haben bereits die Sommersaison eröffnet<br />

und viele andere stehen in den Startlöchern. Daher nutzte „Die<br />

Hauswirtschafterei“ die Gelegenheit, um gemeinsam mit Hüttenwirten,<br />

die ihre Rezepte im Buch „Im Käsekuchen Himmel“ verraten haben,<br />

das Buch der Öffentlichkeit zu präsentieren.<br />

Top Arbeitgeber<br />

Rolling Pin Award für Natur- & Biohotel Bergzeit<br />

(sas) Vom 13. bis 14. Mai veranstaltete Rolling Pin bereits zum zehnten<br />

Mal die Rolling Pin.Convention Austria 2024 und machte Graz damit<br />

wieder zum kulinarischen Mittelpunkt Europas. Einer der begehrten<br />

Awards ging an das Natur- & Biohotel Bergzeit im Tannheimer Tal.<br />

Sie alle ließen sich bei Michls Fallerscheinstube himmlische Käsekuchen<br />

schmecken: Lisa Friedl (Alpe Kaisers), Tabea Kirschner (Rüsselheimer Hütte),<br />

Melanie Knitel (Michls Fallerscheinstube), Iveta Hummel (Bernhardseckhütte),<br />

Andrea Vogl (Drehhütte) und Franzi Schlögel (Kenzenhütte) (vorne v.l.) sowie<br />

Christine Schilcher (Die Hauswirtschafterei), Andrea Friedl (Alpe Kaisers),<br />

Michl Knitel (Michls Fallerscheinstube), Armin Hummel (Bernhardseckhütte),<br />

Hubert Winkler (Drehhütte), Florian Wöhnl (Kenzenhütte) und Silvia Schlögel<br />

(Die Hauswirtschafterei) (hinten v.l.),<br />

Foto: Die Hauswirtschafterei<br />

AUTO EXPORT ACHOUR<br />

Tel. 0650 3318761<br />

24<br />

Stunden<br />

Erreichbarkeit<br />

(auch per SMS<br />

oder E-Mail)<br />

So trafen sich Wirtsleute aus dem<br />

Außerfern, dem Pitztal und dem<br />

Allgäu samt ihrer köstlichen Käsekuchen<br />

bei „Michls Fallerscheinstube“.<br />

Es war ein wahrer Gaumen- und<br />

Augenschmaus, was da geboten wurde.<br />

Die mitgebrachten Käsekuchen<br />

zeigten sich alle als himmlische Köstlichkeiten.<br />

Egal, ob cremiger Kuchen<br />

mit Baiser, ein Südtiroler Preiselbeerkuchen,<br />

der saftige Pitztaler Heidelbeer-Käsekuchen,<br />

ein fruchtiger<br />

Apfel-Mascarpone-Traum, ein feiner<br />

Topfen-Blätterteigkuchen oder ein<br />

Walnusskäsekuchen – es war einfach<br />

für jeden etwas dabei und die Hüttenwirte<br />

nutzten natürlich die Gelegenheit,<br />

von all diesen Köstlichkeiten<br />

zu probieren. Wer jetzt Lust auf Käsekuchen<br />

bekommen hat, der muss<br />

entweder zu den beteiligten Hütten<br />

wandern und dort den Kuchen genießen<br />

oder das Buch zu kaufen.<br />

Im Buch sind mehr als 60 köstliche<br />

Rezepte rund um den Käsekuchen,<br />

davon 14 Hüttenrezepte samt Wandertouren,<br />

enthalten. Das Buch gibt<br />

es bei der Tyrolia Reutte, bei Moni’s<br />

Kaffeeklatsch in Häselgehr, bei der<br />

Lechtaler Kräuter- und Naturwerkstatt<br />

Bach und bei der Stearawirt’s<br />

Hauserei Steeg zu kaufen.<br />

Tel. 0049 175 4462726<br />

achourko@live.de<br />

Ich kaufe alle Autos,<br />

egal welcher Zustand,<br />

mit oder ohne Pickerl,<br />

Motorschaden, Unfall oder viele km...<br />

Bitte alles anbieten!<br />

Wir kaufen ohne Gewährleistungspfl icht, ab Hof mit Barbezahlung.<br />

Ihr Auto geht in den Export. Standort spielt keine Rolle!<br />

Hermann Sammer ist glücklich über den Gewinn des Rolling Pin Awards als<br />

Top Arbeitgeber 2024.<br />

Foto: moving stills<br />

Über 9.286 Mitarbeiter der Gastronomie<br />

und Hotellerie folgten der Einladung<br />

von Rolling Pin und lauschten<br />

mehr als 50 der weltbesten und kreativsten<br />

Köche, Sommeliers, Barkeeper<br />

& Experten, als diese auf vier Bühnen<br />

in mitreißenden Demonstrations,<br />

Keynotes, Masterclasses und Talks<br />

ihre neuesten Gerichte, Techniken<br />

und Ideen verrieten. Es wurden alle<br />

großen Themen, die gerade die Hospitality-Branche<br />

bewegen, behandelt.<br />

AWARD FÜR NATUR- & BIO-<br />

HOTEL BERGZEIT. Im Rahmen der<br />

Convention wurden mehrere Awards<br />

verliehen. Unter anderem der Award<br />

Top Arbeitgeber. In diesem Jahr wurde<br />

das Natur- & Biohotel Bergzeit im<br />

Tannheimer Tal zum Top Arbeitgeber<br />

2024 ausgezeichnet. Das Natur- & Biohotel<br />

Bergzeit, das sich unter anderem<br />

für Nachhaltigkeit und kompromisslose<br />

Bioqualität auszeichnet, legt seit<br />

langem einen ganz besonderen Stellenwert<br />

auf seine Mitarbeiter. Das Natur-<br />

& Biohotel Bergzeit ist ein kleines<br />

Hotel mit 27 Zimmern und einem<br />

schönen Wellnessbereich. Es beschäftigt<br />

derzeit 25 Mitarbeiter/innen in<br />

den Bereichen Rezeption, Etage, Service<br />

und Küche. Das Thema Mitarbeiterzufriedenheit<br />

beschäftigt die Familie<br />

Sammer/Hinteregger schon von<br />

Anfang an. Neben den zahlreichen<br />

Benefits, die das Hotel den Mitarbeiter/innen<br />

anbietet, ist der Familie<br />

wertschätzendes Miteinander und gegenseitiger<br />

Respekt besonders wichtig.<br />

Die Bestätigung für die gute Arbeit<br />

bekam das Hotel nicht erst durch den<br />

Rolling Pin Top Arbeitgeber Award,<br />

sondern bereits im November 2023,<br />

als es vom Magazin Fallstaff.Profi zum<br />

Arbeitgeber des Jahres in der Kategorie<br />

1 bis 25 Mitarbeiter ausgezeichnet<br />

wurde. „Wir sind unheimlich stolz auf<br />

die beiden Auszeichnungen. Es ist eine<br />

Bestätigung dafür, dass der vor acht<br />

Jahren eingeschlagene Weg der richtige<br />

ist“, sagt Hermann Sammer.<br />

ANZEIGE<br />

RUNDSCHAU Seite 6 22./23. Mai 2024


1x Gold, 2x Silber für MS Lechtal<br />

Lechtaler Schüler erfolgreich beim Erste Hilfe-Landeswettbewerb<br />

Der 8. Mai gilt international als Tag des Roten Kreuzes, wurde<br />

doch der Begründer der weltweit tätigen Hilfs- und Rettungsorganisation,<br />

Henry Dunant, am 8. Mai 1828 geboren. An diesem Tag<br />

veranstaltete das Jugendrotkreuz Tirol auch heuer wieder den Erste<br />

Hilfe-Landeswettbewerb für Schüler/innen der 4. Klasse Unterstufe.<br />

Von Magdalena Winkler gen und mit unterschiedlichsten Verletzungen<br />

fachgerecht zu versorgen.<br />

Mit dabei waren drei jeweils fünfköpfige<br />

Teams aus der MS Lechtal in und Schülerinnen gelungen ist, über<br />

„Es freut mich, dass es allen Schülern<br />

Elbigenalp. In fünf Praxisstationen 90% aller Punkte und somit den Meistertitel<br />

zu erreichen“, so FL Christoph<br />

konnten die Teilnehmer/innen ihr<br />

Wissen und Können in Sachen Erste Bader, Erste Hilfe-Referent an der<br />

Hilfe unter Beweis stellen. In einem Schule. In den Wochen zuvor bereitete<br />

Bader die jungen Ersthelfer intensiv<br />

vorgegebenen zeitlichen Rahmen galt<br />

es, Personen in verschiedenen Notla-<br />

auf den Wettbewerb vor: Nach erfolg-<br />

(sas) Am Sonntag, dem 2. Juni, findet<br />

in Pflach der Rote Nasen Lauf statt.<br />

Die drei Kilometer lange Strecke führt<br />

um den Hüttenmühlsee. Start und Ziel<br />

befinden sich beim Dorfplatz in Pflach.<br />

Der Start ist zwischen 10 und 15 Uhr<br />

möglich, um 15 Uhr findet die Schlussverlosung<br />

mit tollen Sachpreisen statt.<br />

Unter allen teilnehmenden Gruppen<br />

wird ein Spanferkel verlost. Für Speis<br />

und Trank ist bestens gesorgt. Die Teilnahmegebühr<br />

beträgt für Kinder und<br />

Rote Nasen Lauf<br />

Jugendliche (6 bis 18 Jahre) 6 Euro,<br />

für Erwachsene 12 Euro. Eine Familienkarte<br />

kostet 24 Euro, Gruppen ab<br />

acht Personen bezahlen zehn Euro pro<br />

Teilnehmer. Im Startgeld sind die Startnummer,<br />

eine Stempelkarte und eine<br />

rote Nase für jeden Teilnehmer inbegriffen.<br />

Anmeldungen sind unter E-Mail an:<br />

obmann.schilauf@gmail.com, unter Tel.<br />

+43 676 883 44 224 oder online unter:<br />

www.rotenasenlauf.at möglich. Weitere<br />

Infos unter: www.pflach-schilauf.at<br />

Nach dem erfolgreichen Wettbewerb war die Freude groß.<br />

Foto: MS Lechtal<br />

reicher Beendigung des klassischen<br />

16-Stunden-Kurses absolvierten die<br />

Wettbewerbsteilnehmer/innen zahlreiche<br />

weitere Übungseinheiten. Austragungsort<br />

des Wettbewerbes war<br />

auch in diesem Jahr der Innsbrucker<br />

Sillpark. Mehr als 25 Teams von St.<br />

Anton am Arlberg bis Kals in Osttirol<br />

waren dazu in die Landeshauptstadt<br />

gereist. Im freundschaftlichen Wettstreit<br />

konnten sich die drei Lechtaler<br />

„Help-Teams“ eine Gold- und zwei<br />

Silbermedaillen sichern.<br />

Treppen wieder<br />

schön und sicher!<br />

Mit dem Stufe-auf-Stufe-System!<br />

Rufen Sie uns an:<br />

05263/6377-0<br />

www.portas.at/treppen<br />

ÜBER 100 SOFORT<br />

VERFÜGBA<strong>RE</strong> FAHRZEUGE<br />

Lagerabverkauf mit<br />

Top-Angeboten!<br />

Nutze die einmalige Gelegenheit<br />

und sichere dir eines der limitierten<br />

Aktionsfahrzeuge. Eine große Modellvielfalt<br />

wartet auf dich!<br />

Schnell sein lohnt sich!<br />

www.autohaus-schweiger.at<br />

Symbolbilder, Änderungen und Irrtümer vorbehalten<br />

22./23. Mai 2024<br />

RUNDSCHAU Seite 7


oisler’s<br />

HW I R T S H A U S A M P L A T Z<br />

Fam. Mizio heißt Sie im neuen „Hoisler's Wirtshaus“ am Ehrwalder Kirchplatz 27 herzlich willkommen!<br />

Richtig guat tirolerisch!<br />

Hoisler’s Wirtshaus im Herzen Ehrwalds hat neu eröffnet<br />

(jw) Gschmackige Tiroler Hausmannskost in urig-gemütlich und gleichzeitig moderner Atmosphäre – das gibt es jetzt auch in Ehrwald<br />

am zentralen Kirchplatz 27. Ob Suppen, Salate oder Schweinshax'n - alles wird frisch aus regionalen Zutaten zubereitet. Gastgeber-Familie<br />

Mizio heißt alle Gäste täglich (außer donnerstags) ab 17 Uhr in ihrem neuen „Wirtshaus am Platz“ willkommen!<br />

Im „Wirtshaus am Platz“ trifft Tradition auf Moderne im urig-gemütlichen Ambiente.<br />

RS-Fotos: Wimmer<br />

„Nicht noch ein Italiener, sondern<br />

ein richtig guates Wirtshaus<br />

mit Tiroler Köstlichkeiten – das<br />

hat bei uns in Ehrwald noch gefehlt“,<br />

erzählte die junge Geschäftsführerin<br />

Laura Mizio bei<br />

der Eröffnung Mitte Mai. Der<br />

Name „Hoisler's“ war schnell gefunden,<br />

denn so lautete doch der<br />

Hofname ihrer Großeltern.<br />

Urig • mordern • gemutlich<br />

:<br />

Das neue 120-Sitzplätze-Wirtshaus<br />

liegt im Herzen Ehrwalds<br />

und gibt vorne den Blick auf alte<br />

Kastanienbäume und hinten auf<br />

die beeindruckenden Bergmassive<br />

„Wetterstein“ und „Daniel“<br />

frei. Der von der Innsbrucker Firma<br />

Kältepol eingerichtete Innenraum<br />

strahlt dank seiner harmonischen<br />

Kombination aus Holz, Stein &<br />

braun-grünen Stoffen urige Gemütlichkeit<br />

mit modernem Flair<br />

aus. Und das bis ins kleinste<br />

Detail: wie z. B. dem Empfangsbereich<br />

mit kunstvoller Glühbirnen-Lampe<br />

aus Schwemmholz &<br />

Kupferrohr. Gemütliche Nischen,<br />

eine zweite halbhohe Theke sowie<br />

die offene Küche laden zum<br />

Verweilen und zur Unterhaltung<br />

zwischen Gastgeber und Gast ein.<br />

Vielen Dank für<br />

das entgegengebrachte<br />

Vertrauen und weiterhin<br />

viel Glück und Erfolg.<br />

Tscharnuter Bau GmbH<br />

Tscharnuter Bau GmbH<br />

Schanz 6 · 6632 Ehrwald · Tirol · Tel. +43 5673 20037 · office@tscharnuterbau.at<br />

Schanz 6 · 6632 Ehrwald · Tirol · Tel. +43 5673 20037 · office@tscharnuterbau.at<br />

www.tscharnuter.com<br />

www.tscharnuter.com<br />

wwww.ewr-technik.com<br />

Poberschnigg GmbH & Co KG<br />

Gries 3a • 6631 Lermoos • Tel. 05673 23<strong>21</strong><br />

www.holzbau-poberschnigg.at<br />

RUNDSCHAU Seite 82 2./3. 22./23. Jänner Mai 2024 2020


Gschmackig • frisch • guat<br />

Ein Blick auf die Speisekarte verrät:<br />

Bei „Hoisler's Wirtshaus“ gibt<br />

es alles, was der Magen begehrt:<br />

Angefangen mit hausgemachten<br />

Suppen & Austrian Tapas über<br />

Salate, Schnitzel, verschiedene<br />

Braten, Burger & Forelle bis hin zu<br />

vegetarischen Gerichten, wie Knödeln,<br />

Wildpilzragout, Käsespätzle<br />

oder Gemüsegröstl und süßen Desserts.<br />

Zu den Empfehlungen des<br />

erfahrenen Chefkochs zählen u. a.<br />

„Geschmorte Kalbsback'n“ oder<br />

„Lammkeule“. Dazu passt frisches<br />

Bier vom Fass, aber auch edle<br />

Weine oder Grappas sorgen für eine<br />

gelungene Geschmacksvollendung.<br />

Dank<br />

Auf der Eröffnungsfeier dankte<br />

die engagierte Chefin ihren Eltern<br />

Isolde und Bartolo, ihrem Partner<br />

Jeroen und den Mitarbeitern sowie<br />

allen Handwerkern und Bauarbeitern,<br />

die innerhalb von sieben Monaten<br />

aus einem alten, baufälligen<br />

Haus das wunderschöne neue Lokal<br />

„Hoisler's Wirtshaus am Platz“<br />

geschaffen haben.<br />

Offnungszeiten • Kontakt<br />

:<br />

Vorerst Montag bis Mittwoch und<br />

Freitag bis Sonntag von 17 Uhr bis<br />

23 Uhr geöffnet. Donnerstag Ruhetag.<br />

Telefon: Tel. + 43 5673 20980;<br />

Internetseite (in Kürze online): hoislers.at<br />

Herzlicher Dank allen Firmen!<br />

Tiroler Str. 41 I 6424 Silz<br />

Wettersteinstr. 13 I 6632 Ehrwald<br />

Tel. 05263 51115<br />

office@bussjaeger.at<br />

www.bussjaeger.at<br />

22./23. 2./3. Jänner Mai 2024 2020<br />

Laura Mizios Oma und Opa waren die<br />

„Hoisler's“ und Namensgeber des<br />

neuen Lokals.<br />

Gemütlichkeit und viel Raum sowie<br />

die offene Küche laden zum Verweilen<br />

und zur Unterhaltung zwischen<br />

Gastgeber und Gast ein.<br />

Die schmucke Bar hat frisch gezapftes<br />

Fass-Bier, erlesene Weine,<br />

feinste Grappe und weitere Spezialitäten<br />

im Angebot. RS-Fotos: Wimmer<br />

Wir wünschen einen guten Start mit viel Glück und Erfolg.<br />

BRIEFKASTEN<br />

Transitverkehr: Weiterträumen –<br />

oder endlich aufwachen?<br />

Wer die derzeitigen Diskussionen<br />

in der EU um die weitere<br />

Aufweichung der eh schon matten<br />

Transitbeschränkungen durch<br />

Tirol verfolgt, dem müsste doch<br />

allmählich die „Grausbirn“ aufsteigen.<br />

Außer, man ist Vertreter<br />

der italienischen, bayerischen<br />

oder sonstigen Transportlobby<br />

und nicht Bewohner dieses kleinen<br />

Fleckens mit noch intakten<br />

Lebensbedingungen namens Außerfern!<br />

Halten diese sogenannten<br />

„Transitbeschränkungen“? Hält<br />

das vielzitierte 7,5-Tonnen-Limit?<br />

Hat der italienische Verkehrsminister<br />

Salvini weiter Erfolg mit<br />

seinen Drohungen? Was bedeuten<br />

die beinahe schon rührend-hilflos<br />

wirkenden Versuche von Tiroler<br />

und Wiener Politiker/innen,<br />

Muskeln zu zeigen gegen die internationalen<br />

Frächterinteressen<br />

in der EU – wo doch nur Pudding<br />

vorhanden ist? Aktuelle Zitate:<br />

„Wir stehen gemeinsam an der<br />

Seite der Tiroler Bevölkerung und<br />

werden alles tun, um sie konsequent<br />

zu schützen.“ (Verkehrsministerin<br />

Gewessler und LH Anton<br />

Mattle). „Kampfeslust geweckt“<br />

(LH Mattle). „Werden alles in die<br />

Waagschale werfen.“ (LR Zumtobel).:<br />

„Unsere Argumente sind<br />

gut.“ (Gewessler). EU für gütliche<br />

Beilegung des Streits. Alle diese<br />

Meldungen strotzen nur so vor<br />

Zweifeln, Unsicherheiten, Vermutungen,<br />

Hoffnungen . . . Und<br />

das ist in dieser ernsten Materie<br />

eindeutig zu wenig: Da auf das eigene<br />

„Verhandlungsgeschick“, auf<br />

die eigenen „guten Argumente“,<br />

auf die eigene „Kampfeslust“ oder<br />

auf honorige Gutachten zu vertrauen,<br />

ist teils gut gemeint, aber<br />

völlig unzureichend (wobei ich<br />

den meisten hiermit befassten<br />

PolitikerInnen nicht einmal die<br />

„gute Absicht“ zugestehe). Auch<br />

nur einer einzigen der politischen<br />

Gruppierungen in Tirol in dieser<br />

Angelegenheit zu vertrauen,<br />

Die hier veröffentlichten Zuschriften geben die Meinung des Verfassers wieder.<br />

ANZEIGENANNAHME:<br />

05672<br />

TEL. // 71313<br />

dass UNSE<strong>RE</strong> lebenswichtigen<br />

Interessen im (zu) kleinen Außerfern<br />

vertreten würden, ist mit<br />

dem Glauben an den Osterhasen<br />

gleichzusetzen! Nicht einmal den<br />

Grünen (Gruß an Frau Felipe, der<br />

der Zugang zum Trog der Macht<br />

auch schon wichtiger war als unsere<br />

Interessen). Von VP und SP will<br />

ich gar nicht mehr reden. Die „soziale<br />

Heimatpartei“ FP ist zwar gegen<br />

den Scheiteltunnel, aber nicht<br />

etwa aus Umweltschutzgründen,<br />

sondern, weil ihnen der ja viel zu<br />

klein ist und sie was richtig Großes<br />

wollen (um Frau NR Pfurtscheller<br />

zu zitieren: „Der Scheiteltunnel<br />

ist ja Pipifax . . .“). Ähnlich auch<br />

die übrigen „Kleinen“. Von der KP<br />

kenne ich dazu nichts, aber gibt es<br />

die im Außerfern überhaupt?<br />

Das, was wirklich – noch – einen<br />

gewissen Schutz vor der drohenden<br />

Transitlawine (das wären<br />

nach Landesschätzungen rund<br />

9.000–10.000 Lkw an Spitzentagen<br />

im Falle der Abschaffung<br />

des 7,5-Tonnen-Limits!!!) bieten<br />

könnte, sind die TATSÄCH-<br />

LICHEN, also in der Natur noch<br />

vorhandenen Hindernisse z. B.<br />

am Fernpass. Aber die sind unsere<br />

„Vertreter“ in der Landesregierung<br />

ja munter im Begriff zu<br />

beseitigen (Scheiteltunnel, Tschirganttunnel)<br />

– im Interesse der<br />

internationalen Transportlobby!<br />

Also aufgeben und verzweifeln?<br />

Nein: Ganz und gar nicht, im Gegenteil!<br />

Es gibt erfreulicherweise<br />

immer mehr engagierte Menschen<br />

im Bezirk und auch jenseits des<br />

Fernpasses, die – und das gehört<br />

auch einmal herausgestrichen! –<br />

gemeinsam mit dem Transitforum<br />

Austria-Tirol unter Fritz Gurgiser<br />

den Kampf aufgenommen haben<br />

FÜR die Erhaltung und Wiederherstellung<br />

unseres einmaligen<br />

Lebensraumes. Und täglich werden<br />

es mehr – würde man sich<br />

nach einem Lied von Hannes Wader<br />

wünschen.<br />

Karl-Heinz Pohler, Weißenbach<br />

E-Mail: ausserferner.red@rundschau.at<br />

Fensterwechsel<br />

ohne Stemm- und<br />

Maurerarbeiten<br />

Rufen Sie uns an:<br />

05263/6377-0<br />

www.portas.at/fenster<br />

RUNDSCHAU Seite 93


Neueröffnung in Bach<br />

Brand eines Wohnmobilanhängers<br />

in Pflach<br />

Nach Monaten mit intensiver<br />

Arbeit und Einsatz ist es endlich<br />

so weit: Der Lechtal Markt in Bach,<br />

geführt von der Familie Heel, lädt<br />

herzlich zur Neueröffnung ein. Die<br />

Feierlichkeiten finden im Mai statt.<br />

Ein tragisches Brandereignis im<br />

November 2023 hatte das Geschäft<br />

schwer getroffen. Dank des unermüdlichen<br />

Engagements aller Beteiligten<br />

erstrahlt der Markt nun wieder<br />

in neuem Glanz. Als regionaler<br />

Nahversorger spielt der Lechtal<br />

Markt in Bach eine wichtige Rolle<br />

für den Tourismus und die Einheimischen<br />

im Lechtal. Rainer Heel: „Wir<br />

möchten uns an dieser Stelle bei den<br />

zahlreichen Firmen und freiwilligen<br />

Fotos: Heel<br />

TISCHLE<strong>RE</strong>I<br />

Helfern bedanken, die maßgeblich<br />

an der Wiederherstellung unseres<br />

Marktes mitgewirkt haben. Ihre<br />

Unterstützung und ihr Einsatz waren<br />

von unschätzbarem Wert.“ Was<br />

erwartet Sie bei der Neueröffnung?<br />

Der Lechtal Markt präsentiert stolz<br />

sein erweitertes Sortiment mit einer<br />

Vielzahl von Spezialitäten und Sonderangeboten.<br />

Entdecken Sie exquisite<br />

Naturprodukte sowie eine reiche<br />

Auswahl an regionalen Lebensmitteln,<br />

darunter köstlicher Käse und<br />

andere regionale Produkte aus dem<br />

Lechtal. Ein besonderes Highlight<br />

ist die neu gestaltete Café-Ecke, das<br />

"Bacher Dorf Café", das mit seiner<br />

gemütlichen Atmosphäre und einer<br />

www.preindl-ostheimer.at | office@preindl-ostheimer.at | Tel.: +43 5672 6966<br />

Jakob-Gapp-Straße 10, 6600 Reutte<br />

einladenden Sommerterrasse zum<br />

Verweilen einlädt. Genießen Sie<br />

Ihr Frühstück, eine Tasse Kaffee mit<br />

Gebäck oder ein erfrischendes Getränke<br />

inmitten der idyllischen Umgebung<br />

am Bacher Dorfplatz. Zudem<br />

wird der Lechtal Markt wieder<br />

als Post-Partner fungieren. Nutzen<br />

Sie diese Services und die bequeme<br />

Abwicklung Ihrer Postangelegenheiten<br />

direkt vor Ort. Als besonderes<br />

Willkommensangebot bieten wir<br />

Ihnen wieder attraktive Sonderangebote<br />

und viele tolle Tiroler Spezialitäten.<br />

Wir, die Familie Heel, laden<br />

Sie sehr herzlich ein, gemeinsam mit<br />

uns die Wiedereröffnung zu feiern.<br />

Kommen Sie vorbei und erleben Sie<br />

die Vielfalt und Qualität unseres Angebots.<br />

Lechtal Markt • Fam. Heel<br />

Oberbach 43a • 6653 Bach<br />

Tel. 05634 6489<br />

Mo-Fr: 8–12 & 14.30–18 Uhr<br />

Sa: 8–12 Uhr<br />

(sas) Ein 55-jähriger Deutscher fuhr<br />

am Mittwoch, dem 16. Mai, gegen 7.30<br />

Uhr, auf der Fernpassstraße B179 mit<br />

seinem Pkw mit Wohnmobilanhänger<br />

in Richtung Süden. Kurz vor der<br />

Abfahrt Reutte Nord bemerkte er bei<br />

einem Blick in den Rückspiegel ein<br />

Feuer im Bereich des hinteren rechten<br />

Reifens des Wohnmobilanhängers.<br />

Der 55-Jährige blieb unverzüglich<br />

stehen, löste den Anhänger vom Pkw<br />

und versuchte, das Feuer mittels eigenem<br />

Feuerlöscher sowie drei weiteren<br />

Feuerlöschern, die ihm von mehreren<br />

Lkw-Lenkern zur Verfügung gestellt<br />

wurden, zu löschen. Als dies jedoch<br />

nicht gelang, entfernte er noch eine<br />

Gasflasche vom Anhänger und begab<br />

sich mit den drei mitfahrenden<br />

Personen in sichere Entfernung. Die<br />

verständigten Feuerwehren Musau<br />

und Vils, die mit insgesamt sieben<br />

Fahrzeugen und 38 Einsatzkräften<br />

im Einsatz standen, konnten ein vollständiges<br />

Abbrennen nicht mehr verhindern.<br />

Es wurden keine Personen<br />

verletzt, am Wohnmobilanhänger entstand<br />

Totalschaden.<br />

Kanu-Unfall am Lech<br />

endete tödlich<br />

(sas) Am Donnerstag, dem 16. Mai,<br />

gegen 16.30 Uhr, wurde von einem<br />

Augenzeugen ein Notruf abgesetzt,<br />

dass eine Person im Gemeindegebiet<br />

Bach, im Bereich der Schrägbrücke<br />

hinter einem Kanu im Lech treiben<br />

würde. Unter Beteiligung der Freiwilligen<br />

Feuerwehren Stockach, Bach,<br />

Elbigenalp und Häselgehr, der Wasserrettung<br />

Reutte, des Notarzthubschraubers<br />

Martin 2 und des Roten<br />

Kreuzes Elbigenalp wurde umgehend<br />

eine Suchaktion eingeleitet. Im Zuge<br />

der Suche wurde von der Suchmannschaft<br />

ca. 150 Meter oberhalb der<br />

Nikolausbrücke ein lebloser Mann<br />

auf einer Sandbank gefunden. Sofortige<br />

Reanimierungsmaßnahmen<br />

durch die Rettungskräfte mussten<br />

erfolglos abgebrochen werden. Das<br />

leere Kanu wurde an der selben Stelle<br />

angeschwemmt und geborgen. Die<br />

polizeilichen Erhebungen ergaben,<br />

dass es sich bei dem Mann um einen<br />

59-jährigen deutschen Staatsbürger<br />

aus dem Landkreis Kulmbach handelt.<br />

Offenbar war er in Steeg-Hägerau mit<br />

seinem Kanadier in den Lech eingestiegen<br />

und in der Folge gekentert.<br />

Zur Feststellung der Todesursache<br />

wurde eine gerichtliche Obduktion<br />

angeordnet.<br />

PLANUNG FENSTER TÜ<strong>RE</strong>N INNENAUSBAU<br />

6653 Bach Oberbach 45 www.tischlerei-heel.at<br />

Tel 05634/6362 Fax 63624 info@tischlerei-heel.at<br />

Schützenstrasse 10, 6020 Innsbruck<br />

Tel.: 0512 261392 | Mail: offi ce@schatz-gmbh.at<br />

www.schatz-gmbh.at<br />

ANZEIGENANNAHME:<br />

05672<br />

TEL. // 71313<br />

Hex: 23190f<br />

RUNDSCHAU Seite 10 22./23. Mai 2024<br />

He


BRIEFKASTEN<br />

Mit dem Zug fuhr ich von Lermoos<br />

nach Reutte mit Rad. Der<br />

Fahrpreis betrug 9,60 Euro und<br />

setzte sich zusammen aus Preis für<br />

das Rad 5 Euro und für mich (Seniorenpreis)<br />

4,60 Euro. Auf meine<br />

Rückfrage bei der Schaffnerin erhielt<br />

ich die Antwort, dass der Tarif für<br />

Bahnfahrt mit Rad<br />

das Tirolticket hier nicht gültig ist.<br />

Hier stimmt die Verhältnismäßigkeit<br />

nicht ganz, wenn der Preis für die<br />

Fahrradmitnahme teurer ist als der<br />

Fahrpreis für die Person. Als Nachweis<br />

lege ich den Fahrschein bei.<br />

Gerhard Leitl<br />

DA WAR WAS LOS<br />

Auf der Bahnstrecke Reutte – Lermoos bezahlt man für den Transport<br />

eines Fahrrades mehr als für den Fahrgast. Der Tarif für das Tirolticket gilt<br />

nicht.<br />

Foto: Leitl<br />

Die hier veröffentlichten Zuschriften geben die Meinung des Verfassers wieder.<br />

(sas) Am Sonntag, dem 9. Juni, findet<br />

die Europawahl statt. Wahlkarten können<br />

schriftlich bis zum 5. Juni, wenn eine persönliche<br />

Übergabe der Wahlkarte an eine<br />

bevollmächtigte Person möglich ist, bis<br />

zum 7. Juni, 12 Uhr, beantragt werden,<br />

Europawahl 2024<br />

E-Mail: ausserferner.red@rundschau.at<br />

mündlich (persönlich) bis zum 7. Juni, 12<br />

Uhr. Der Versand der Wahlkarte beginnt<br />

knapp drei Wochen vor dem Wahltag.<br />

Die elektronische Beantragung ist rund<br />

um die Uhr bis zum 5. Juni, 24 Uhr, auf<br />

www.meinewahlkarte.at möglich.<br />

Beim gemütlichen Fest(l) in Gramais hatten alle viel Spaß – vor allem der<br />

mobile Holzbackofen begeisterte Jung und Alt.<br />

RS-Fotos: Friedle<br />

(wf) Vor Kurzem konnten die<br />

Bewohner von Gramais ein Fest(l)<br />

der besonderen Art feiern. Dabei<br />

wurde auf Initiative der „Brotbäckerin“<br />

Monika Karall aus dem<br />

Bauernhaus Scheidle, die das Ladele<br />

in Gråmoas und den „Kaffeeklatsch“<br />

in Häselgehr betreibt, ein<br />

mobiler Holzbrotbackofen vorgestellt.<br />

Sie war durch eine Fernsehsendung<br />

über Gramais darauf<br />

aufmerksam geworden. Allen hat’s<br />

gefallen: „Mit Beilagen håt´s Brot<br />

und die Pizza ålla guat g’schmeckt<br />

auf ’m Dorfplåtz in Gråmoas!“<br />

Brot und Pizza frisch aus dem Ofen<br />

schmeckte den Gramaisern.<br />

Der neue Scala und Kamiq.<br />

Der neue Octavia.<br />

Symbolfotos. Stand 26.03.2024. Details bei Ihrem Škoda Betrieb oder unter www.skoda.at.<br />

Symbolfoto. Verbrauch: Stand 4,5–6,6 29.01.2024. l/100 Details km. bei Ihrem COŠkoda 2<br />

-Emission: Betrieb oder 112–150 unter www.skoda.at. g/km.<br />

Verbrauch: 5,2–6,3 l/100 km. CO 2<br />

-Emission: 117–143 g/km.<br />

Ab 24. Mai bei uns!<br />

Ab 15. März bei uns!<br />

6604 Höfen<br />

Gewerbegebiet 8<br />

Tel. +43 5672 66111<br />

www.autohaus-wolf.at<br />

6604 Höfen, Gewerbegebiet 8<br />

Tel. +43 5672 66111, www.autohaus-wolf.at<br />

22./23. Mai 2024<br />

RUNDSCHAU Seite 11


„Bleibe auf den Kosten sitzen“<br />

Reuttener Pensionist muss Rechnungen für Therapietransporte aus eigener Tasche zahlen<br />

Den Heiligen Abend 2022 wird der Reuttener Pensionist Wolfgang<br />

H. so schnell nicht mehr vergessen. Seit diesem Tag ist nichts mehr wie<br />

es war. Ein schwerer Autounfall bescherte Wolfgang H. einen Leidensweg,<br />

der noch immer nicht zu Ende ist. Trotz schwieriger Umstände ist<br />

für den Reuttener aber eines klar: Er will wieder auf die Füße kommen.<br />

Von Sabine Schretter<br />

Als Wolfgang H. am 24. Dezember<br />

2022 mit seinem nagelneuen Audi<br />

nach Hause fuhr, sprang ihm bei Pinswang<br />

ein Hirsch ins Auto. Die Folgen<br />

waren fatal: Fünf Mal wurde ein Fuß<br />

des Reutteners durchstochen. „Dabei<br />

hatte ich noch Glück, es hätte mich<br />

weitaus schlimmer erwischen können“,<br />

erzählte er im Gespräch mit der<br />

RUNDSCHAU. Wolfgang H. war bei<br />

Bewusstsein, als die Rettungskette<br />

in Gang gesetzt wurde. Ein Alkotest<br />

verlief negativ. Man brachte ihn ins<br />

Krankenhaus nach Füssen, von wo<br />

H. – als in Reutte Gemeldeter – ans<br />

Bezirkskrankenhaus Reutte überstellt<br />

wurde. Als sich Wolfgang H.s Zustand<br />

verschlechterte – „mein Fuß war stark<br />

geschwollen“ – forderte er eine Verlegung<br />

an die Klinik nach Innsbruck, die<br />

am 1. Jänner 2023 erfolgte. Dort sagte<br />

man ihm nach eingehender Untersuchung,<br />

dass er kurz vor einer Sepsis<br />

stünde. Eine notwendige, fünf Stunden<br />

dauernde Operation verlief gut.<br />

Allerdings kam es anschließend zu<br />

Komplikationen. Ein weiterer, wieder<br />

mehrstündiger Eingriff war aufgrund<br />

einer Entzündung erforderlich. Bei zusätzlichen<br />

Untersuchungen wurde ein<br />

Abszess an der Wirbelsäule festgestellt,<br />

der erst nach drei Wochen operiert<br />

werden konnte. Anschließend sollte<br />

Wolfgang H. in Hochzirl Therapien<br />

bekommen, erhielt jedoch die Information,<br />

diese in Reutte absolvieren zu<br />

müssen. Es folgten der Transport ans<br />

BKH Reutte, dort zwei Wochen Therapie.<br />

Am 16. März 2023 wurde H.,<br />

der gerade so mit dem Rollator gehen<br />

konnte, entlassen. „Weil ich in Innsbruck<br />

operiert worden war, konnte<br />

ich in Reutte nur Therapien über zwei<br />

Wochen erhalten“, schildert er.<br />

Nach dem Anruf seiner Hausärztin,<br />

dass sein Zustand eine weitere<br />

Tickets: oeticket.com oder über rathaussaal@telfs.gv.at<br />

Dick ist er, der Stapel an Rechnungen, mit denen sich Wolfgang H. täglich<br />

herumschlägt. Weil er derzeit keinen Hausarzt hat, muss er für die aus medizinischen<br />

Gründen notwendigen Transporte selbst aufkommen. RS-Foto: Schretter<br />

Behandlung erfordere, kam er wieder<br />

ins Krankenhaus Reutte. Zwei weitere<br />

Abszesse an der Wirbelsäule wurden<br />

entdeckt und Wolfgang H. für eine<br />

erneute Operation in die Klinik nach<br />

Innsbruck gebracht. Anschließend<br />

Therapien in Hochzirl, dann zurück<br />

in Reutte. Entlassung aus dem Bezirkskrankenhaus<br />

am 26. März 2023.<br />

Für eine Genesung sind Kontrolltermine<br />

und Therapien unbedingt notwendig.<br />

Dafür benötigt Wolfgang H.<br />

einen Transportdienst. Die Kosten<br />

dafür übernimmt die Krankenkasse<br />

nur, wenn der Hausarzt einen entsprechenden<br />

Transportschein ausstellt.<br />

FINDE KEINEN HAUSARZT.<br />

Kein großes Unterfangen, wenn man<br />

bei einem Hausarzt in Behandlung<br />

ist. Doch so einen hat Herr H. derzeit<br />

nicht. „Mein langjähriger Hausarzt<br />

ging in Rente, ich wechselte und<br />

war dort nach einiger Zeit nicht mehr<br />

zufrieden und ging nicht mehr hin.<br />

Jetzt stehe ich ohne Hausarzt da, obwohl<br />

ich alles Mögliche unternommen<br />

habe. Meist heißt es aber, dass die<br />

Kapazitäten erschöpft sind und keine<br />

neue Patienten aufgenommen werden<br />

können“, erzählt H. Jetzt kommt zum<br />

gesundheitlichen Ungemach noch die<br />

finanzielle Belastung, denn für alle<br />

nötigen Transporte muss Wolfgang<br />

H. nun selbst aufkommen. 70.000 bis<br />

80.000 Euro hat er seit seinem Unfall<br />

für Krankenhausaufenthalte, Therapien<br />

und Transporte mittlerweile bezahlt,<br />

schätzt er. Weil er laut Auskunft<br />

der entsprechenden Behörden über<br />

dem Richtsatz liege, erhält er keine<br />

Unterstützung von der öffentlichen<br />

Hand. „Ich habe alles versucht und bekomme<br />

überall die gleiche Auskunft.“<br />

Was Wolfgang H. dringend benötigt,<br />

ist ein Hausarzt, der ihn betreut und<br />

ihm die notwendigen Transportscheine<br />

ausstellt. Denn einen Therapieplatz<br />

hat Herr H. mittlerweile.<br />

Auch eine hilfsbereite Dame besucht<br />

ihn einmal pro Woche, macht mit ihm<br />

therapeutische Übungen, erledigt notwendige<br />

Einkäufe und Gänge für ihn.<br />

Denn ohne fremde Hilfe geht es nicht.<br />

„Einen Hausarzt brauche ich wirklich<br />

dringend. Ich arbeite täglich daran,<br />

wieder auf die Beine zu kommen und<br />

wieder gehen zu können. Doch dafür<br />

sind noch Therapien notwendig. Allerdings<br />

strapazieren die Transportkosten<br />

meine Finanzen sehr.“ Wie es<br />

weitergeht, weiß H. nicht. Denn die<br />

verordneten Therapien laufen bald aus.<br />

Und sein Ziel, wieder selbstständig gehen<br />

zu können, wird Wolfgang H. bis<br />

dahin noch nicht erreicht haben. Um<br />

Verlängerung wird er auf jeden Fall<br />

ansuchen. Derzeit wird er von einem<br />

privaten Krankentransportunternehmen<br />

zu seinen medizinischen Terminen<br />

bzw. Therapieterminen gebracht.<br />

Die nötigen Transportscheine stellt<br />

ihm ein Arzt des BKH Reutte aus. „Ich<br />

mache Fortschritte und freue mich<br />

jedes Mal, wenn ich wieder ein paar<br />

Meter weiter mit den Stöcken laufen<br />

kann. Ich werde aber schon noch Zeit<br />

und Therapien brauchen, bis ich wieder<br />

ohne Gehilfen vorwärts komme“,<br />

so Wolfgang H., der sehr hofft, endlich<br />

einen Hausarzt zu finden und Unterstützung<br />

zu erhalten.<br />

ANZEIGENANNAHME:<br />

05672<br />

TEL. // 71313<br />

RUNDSCHAU Seite 12 22./23. Mai 2024


Das „Huamhaus“<br />

Heimatmuseum Gramais zeigt bäuerliche Lebenskultur<br />

Schulung für<br />

pflegende Angehörige<br />

Pflegeberatung Außerfern<br />

(RS) Eine Erkrankung, ein Unfall oder ein höheres Alter können<br />

dazu führen, dass zu Hause Betreuung oder Pflege benötigt wird. Angehörige<br />

zu Hause zu pflegen, stellt eine große Herausforderung dar.<br />

Die Pflegeberatung Außerfern bietet pflegenden Angehörigen eine<br />

kostenfreie Schulung an und geht auf individuelle Fragen ein.<br />

Beim Heimatmusem „Huamhaus“ in Gramais ist ein Lechtaler Original, der<br />

Lechtaler Spaltenzaun, zu sehen.<br />

RS-Fotos: Friedle<br />

Außerdem können Besucher diesen ursprünglichen Zaun mit „Schwartlig“<br />

entdecken.<br />

Gerne steht Ihnen das Team der Pflegeberatung Außerfern für Fragen zur Verfügung.<br />

Foto: Fotostudio René<br />

Diese Schulung vermittelt nützliche<br />

Informationen und Anleitungen für<br />

die Pflege zu Hause. Die Schulungsinhalte<br />

sind auf zwei Tage aufgeteilt<br />

und umfassen die Bereiche Raumgestaltung<br />

und Umgebungsanpassung,<br />

hygienische Grundmaßnahmen, Körperpflege,<br />

Inkontinenz (Tag 1) sowie<br />

Mobilisation und Sturz (Tag 2). Die<br />

kostenfreie Schulung findet am Bezirkskrankenhaus<br />

Reutte statt. Nähere<br />

Informationen und Anmeldungen<br />

unter: Tel. +43 5672 601 454, E-Mail:<br />

pflegeberatung@bkh-reutte.at ANZEIGE<br />

(wf) Viele Lechtaler und Außerferner<br />

kennen das Gråmoaser Heimatmuseum<br />

„Huamhaus“ bereits. Die beiden Bilder<br />

zeigen Neuerungen und stehen für die<br />

rege Tätigkeit des Museumsvereins: Im<br />

neuen Anbau, dem „Stådl“, sind größere<br />

Geräte zu sehen. Außerdem wird ein<br />

Lechtaler Original, der „Lechtaler Spaltenzaun“<br />

gezeigt. Stefan Köll aus Kaisers<br />

und der Obmann des Museumsvereins<br />

Gramais, Gerd Kipping, unterstützt von<br />

Helfern, errichteten diesen. Außerdem<br />

können Besucher einen Zaun mit sog.<br />

„Schwartlig“ entdecken. Das Heimatmuseum<br />

„Huamhaus“ in Gramais zeigt<br />

auf drei Etagen etwa 1.400 Exponate<br />

bäuerlicher Art, Bilder aus der Vergangenheit<br />

u. v. m. Ein Besuch lohnt sich!<br />

Holzfenster nie<br />

mehr streichen!<br />

Aluminium-Verkleidung von außen<br />

Rufen Sie uns an:<br />

05263/6377-0<br />

www.portas.at/fenster<br />

22./23. Mai 2024<br />

Schulungstermine 2024,<br />

jeweils von 17.30–20.30 Uhr<br />

5. & 12. Juni 2024<br />

11. & 18. September 2024<br />

4. & 11. Dezember 2024<br />

Anmeldung und Infos:<br />

Tel. 05672 601 454<br />

oder pflegeberatung@bkh-reutte.at<br />

Die Schulung ist für<br />

Angehörige kostenlos!<br />

Teil 1: Raumgestaltung,<br />

Körperpflege, Inkontinenz<br />

Teil 2: Mobilisation, Sturz<br />

BEZIRKSKRANKENHAUS<br />

<strong>RE</strong>UTTE/TIROL<br />

Unabhängiger & langfristiger Ansprechpartner in Pflegefragen<br />

RUNDSCHAU Seite 13


Am Mittwochabend, dem 15. Mai, luden der 2022 neu gewählte Bürgermeister<br />

und Gemeinderat die Einwohner zur zweiten öffentlichen<br />

Gemeindeversammlung ins Gemeindezentrum Bach ein. Auf der Tagesordnung<br />

standen zentrale Themen, wie: Rückblick 2023, Info über<br />

die Projekte e5 und familienfreundliche Gemeinde, Finanzen, Infos<br />

Gemeindewaldaufseher sowie Projekte und Vorhaben 2024.<br />

Von Marlen Perl<br />

Bachs Bürgermeister Simon Larcher<br />

präsentierte gleich zu Beginn einige<br />

erfolgreich initiierte und teilweise bereits<br />

abgeschlossene Projekte des vergangenen<br />

Jahres. So konnte beispielsweise<br />

die Seitenwandquelle als zweite<br />

Wasserversorgung für die Gemeinde<br />

gefasst werden. Die Durchführung<br />

erfolgte zum Großteil in Eigenregie,<br />

wodurch Kosten in Höhe von etwa<br />

140.000 Euro eingespart werden konnten.<br />

Des Weiteren wurde im Weiler<br />

Benglerwald der Grundstein für eine<br />

Verbesserung der Wasserversorgung<br />

gelegt. Darüber hinaus war das vergangene<br />

Jahr von Asphaltierungsarbeiten<br />

innerhalb des Ortes geprägt.<br />

Dort, wo die Arbeiten zur Verlegung<br />

der LWL-Verbindung sowie sonstige<br />

Erschließungsmaßnahmen bereits abgeschlossen<br />

waren, wurden Straßenkorrekturen<br />

vorgenommen, so etwa im<br />

Bereich der Siedlungen Kraichen und<br />

Unterbach. In diesem Zusammenhang<br />

kam auch das bereits langjährige „Sorgenprojekt“<br />

der Gemeinde Bach – die<br />

Benglerwaldstraße Richtung Talstation<br />

Jöchelspitzbahn – zur Sprache. Groben<br />

Schätzungen zufolge sollen sich die<br />

Kosten der erforderlichen Asphaltierungsarbeiten<br />

auf rund 2,6 Mio. Euro<br />

belaufen. Diese Summe sei jedoch von<br />

der Gemeinde Bach nicht tragbar. Da<br />

es sich bei dieser Straße um eine nicht<br />

im öffentlichen Straßennetz registrierte<br />

Weilerzufahrt handelt, werden Förderungen<br />

vonseiten des Landes nicht<br />

gewährt, wie bereits in einem direkten<br />

Gespräch zwischen Bgm. Larcher und<br />

LH Mattle klar kommuniziert wurde.<br />

Dies zu ändern, indem die Straße in<br />

(sas) Voll paniert. Leben riskiert. So<br />

heißt eine neue, über zwei Jahre laufende<br />

Verkehrssicherheitskampagne des<br />

Landes Tirol. Der Fokus liegt dabei auf<br />

dem Fahren unter Alkohol- oder/und<br />

Drogeneinfluss. Die zweijährige Kommunikationskampagne<br />

soll ein stärkeres<br />

Bewusstsein für das Thema schaffen. Provokante<br />

Sprüche und ein abgewandelter<br />

Song mit großem Wiedererkennungswert<br />

sollen die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmenden<br />

wecken, für das ernste<br />

Thema sensibilisieren und zum Umdenken<br />

sowie zu Verhaltensänderungen<br />

Voll paniert. Leben riskiert.<br />

News aus Bach<br />

Rege Teilnahme bei der Gemeindeversammlung<br />

den Gemeindebesitz übergeht, sei derzeit<br />

primäres Ziel.<br />

PROJEKTE E5. Beim 2. Tagesordnungspunkt,<br />

der den Fokus auf die<br />

Aufnahme der Gemeinde Bach in<br />

das e5-Programm legte, übernahm<br />

Projektleiter Michael Dietz das Wort.<br />

Gleich zu Beginn der aktuellen Amtsperiode<br />

hat sich die Gemeinde Bach<br />

um eine Aufnahme in das e5-Programm<br />

beworben. Dieses unterstützt<br />

Kommunen auf beratender und finanzieller<br />

Ebene bei Vorhaben, die den<br />

Umwelt- und Klimaschutz betreffen.<br />

Die Gemeinde konnte durch bereits<br />

umgesetzte Projekte (Umstellung des<br />

Straßenbeleuchtungsnetzes auf LED,<br />

Installation von zwei öffentlichen E-<br />

Tankstellen sowie einer neuen PV-Anlage<br />

auf dem Schwimmbadgebäude,<br />

Ferni-Projekt (=E-Leihauto) etc.) und<br />

noch weiteren geplanten Investitionen<br />

(Erweiterung des E-Tankstellen-<br />

Angebotes an mehreren Standorten,<br />

Installation einer PV-Anlage auf dem<br />

Gebäude der FFW in Stockach etc.)<br />

überzeugen und darf sich nun – laut<br />

Vbgm. Michael Dietz – als eine von<br />

insgesamt zehn Kommunen in Tirol,<br />

„e5-Gemeinde“ nennen.<br />

FAMILIENF<strong>RE</strong>UNDLICHE GE-<br />

MEINDE. Bildungsgemeinderätin<br />

Natascha Moll berichtete, dass die Gemeinde<br />

Bach bereits vor einigen Jahren<br />

das Zertifikat „Familienfreundliche<br />

Gemeinde“ erhielt. Um dieser Auszeichnung<br />

auch weiterhin gerecht zu<br />

werden, wäre eine Erneuerung dieses<br />

Zertifikates heuer notwendig. Natascha<br />

Moll plant dafür die Bildung einer<br />

Projektgruppe, die neue Ideen in die-<br />

anregen. Insgesamt 120 Tafeln mit den<br />

Kampagnen-Sujets werden entlang der<br />

Landesstraßen B und L aufgestellt. Dort<br />

wird mit kurzen und provokanten Sprüchen<br />

auf das Thema aufmerksam gemacht.<br />

Werbemittel werden an Tiroler<br />

Gastronomiebetriebe und Fahrschulen<br />

ausgegeben, um eine möglichst breite<br />

Zielgruppe zu erreichen. Weiterführende<br />

Informationen finden sich auf der Website<br />

www.tirol.gv.at/lebenriskiert<br />

Der erste Kurzfilm zur Kampagne ist<br />

auf dem YouTube-Kanal des Landes Tirol<br />

zu finden.<br />

Interessiert folgten die Bürger den Erläuterungen von Bgm. Simon Larcher bei<br />

der zweiten Gemeindeversammlung.<br />

RS-Foto: Perl<br />

sem Bereich ausarbeiten könnte und<br />

ruft die Bevölkerung auf, sich daran<br />

zu beteiligen. Auch das neue Design<br />

der Gemeindezeitung, die zwei Mal im<br />

Jahr erscheint, wird von der Gemeinderätin<br />

vorgestellt. Gestaltungs- und<br />

Inhaltsvorschläge seien jederzeit willkommen.<br />

FINANZEN. Bgm. Larcher trug in<br />

einer digitalen Präsentation die Finanzen<br />

der Gemeinde Bach vor und veranschaulichte<br />

transparent die Kosten der<br />

umgesetzten Projekte des vergangenen<br />

Jahres. Bei den Ausgaben zählen insbesondere<br />

die Löhne und Gehälter, die<br />

Schuldendienst-Tilgung, der Ausbau<br />

der LWL-Verbindung und der Seitenwandquelle<br />

sowie die Asphaltierungsarbeiten<br />

zu den größten Posten. Bei<br />

den Einnahmen wirkten sich besonders<br />

die Abgaben-Ertragsanteile, die<br />

Stromeinspeisung Trinkwasserkraftwerk,<br />

die Kanal- und Wassergebühren<br />

und diverse Steuern positiv auf die Gemeindekasse<br />

aus. Trotz der zahlreichen<br />

kostenintensiven Projekte konnte 2023<br />

– im Vergleich zum Jahr 2022 – der<br />

Verschuldungsgrad der Gemeinde um<br />

5,41 Prozent gesenkt werden.<br />

INFOS GEMEINDEWALDAUF-<br />

32. Trialog in Zams<br />

Zum Thema „Wie kann ich jemandem<br />

auf Augenhöhe begegnen?“ findet<br />

am Mittwoch, dem 12. Juni, von 16.30<br />

Uhr bis 18.30 Uhr, in der Psychiatrischen<br />

Ambulanz des Krankenhauses<br />

St. Vinzenz in Zams der 32. Trialog<br />

statt. Trialog-Veranstaltungen werden<br />

jeden zweiten Mittwoch im Monat angeboten.<br />

Alle Interessierten sind herzlich<br />

eingeladen! Eine Anmeldung zum<br />

Trialog ist nicht erforderlich. Informationen<br />

unter Tel. +43 664 600 85 6976<br />

bzw. E-Mail an: trialog@krankenhauszams.at<br />

SEHER. Gemeindewaldaufseher Thomas<br />

Lutz gibt den Bürgern interessante<br />

Einblicke in seine tägliche Arbeit. Er<br />

erklärt seine Aufgaben in Bezug auf<br />

Waldpflege, besonders die erforderlichen<br />

Maßnahmen zur Bekämpfung<br />

des Borkenkäfers und informiert über<br />

die Vorgehensweise sowie die rechtlichen<br />

Auflagen bei dem Sperren von<br />

Straßen bzw. Gebieten. Besonders der<br />

kleine Exkurs auf historisches Kartenmaterial<br />

der Region fand Anklang bei<br />

den Besuchern.<br />

PROJEKTE UND VORHABEN<br />

2024. Laut Bürgermeister Larcher<br />

liegt der Fokus in den nächsten Monaten<br />

darauf, die bereits begonnenen<br />

Projekte weiter voranzutreiben bzw.<br />

teilweise fertigzustellen, wie etwa die<br />

Asphaltierungsarbeiten, das Kraftwerk<br />

Seitenwand, die Planung für die<br />

Sanierung der Benglerwaldstraße usw.<br />

Außerdem soll ein öffentliches WC<br />

– angrenzend an das Gemeindezentrum<br />

– errichtet werden, weiters sind<br />

zwei Defibrillatoren an öffentlichen<br />

Plätzen (in Zusammenarbeit mit dem<br />

Roten Kreuz Reutte) angedacht und<br />

die Beseitigung kleinerer „Schönheitsmakel“<br />

innerhalb der Gemeinde.<br />

Auch geringe Veränderungen sowie<br />

Erweiterungen des Fußgänger- und<br />

Radnetzwerkes der Gemeinde seien<br />

geplant. Zusätzliche Einnahmen<br />

soll eine Parkraumbewirtschaftung<br />

bringen. Für die Verköstigung der<br />

knapp fünfzig Teilnehmer sorgte –<br />

im Namen des Gemeinderates – die<br />

Landjugend Bach mit Getränken und<br />

Leberkässemmeln. Die gute Zusammenarbeit<br />

im Gemeinderat und bei<br />

den Gemeindebediensteten spiegelt<br />

sich in den erfolgreich umgesetzten<br />

Projekten wider und lässt positiv in<br />

die Zukunft der Gemeindepolitik<br />

Bach blicken.<br />

RUNDSCHAU Seite 14 22./23. Mai 2024


Badeseen<br />

Schwimm- &<br />

Erlebnisbäder<br />

Freibad Farchant<br />

Ab sofort bis Mitte September geöffnet<br />

(RS) Kühl genug, um zu erfrischen und – dank umweltfreundlicher<br />

Solarheizung – warm genug, um ausgiebig zu planschen.<br />

Badesee Bichlbach<br />

Ein Erlebnis im Sport- und Freizeitpark<br />

(RS) Der Sport- und Freizeitpark Bichlbach ist durch seine vielen<br />

Attraktionen eine Erlebniswelt für Jung und Alt.<br />

Aus gutem Grund wurde das Warmfreibad Farchant von Antenne Bayern zu<br />

einem der schönsten Freibäder Bayerns gekürt. Es bietet Abwechslung und<br />

Entspannung bei tollen Ausblicken.<br />

Foto: Tourist-Information Farchant<br />

Rutschen-Gaudi ist garantiert auf<br />

der 43 Meter langen Erlebnisrutsche,<br />

der Freifallrutsche und der extra-breiten<br />

Spaßrutsche. Für weiteres Spielvergnügen<br />

sorgen der kreative Spielplatz<br />

und der Beachvolleyballplatz mit<br />

feinstem Sand. Sportliche Schwimmer<br />

ziehen im 50-Meter-Becken ihre Bahnen<br />

– mit herrlichem Panoramablick<br />

auf die Zugspitze. Im Kinderplanschbecken<br />

mit Sonnensegel können die<br />

Kleinsten mit Seepferdchen, Raupe<br />

und Co. spielen. Zudem gibt’s noch ein<br />

Sprungbecken mit drei Sprungtürmen<br />

und ein Nichtschwimmerbecken.<br />

KULINARIK MIT AUSBLICK.<br />

Schwimmen macht hungrig, deshalb<br />

gibt’s im Kiosk mit Kaffeelounge hausgemachte<br />

Kuchen, Grill- und Tagesgerichte,<br />

Eis, Pommes und vieles mehr.<br />

Von der wunderschönen Liegewiese<br />

aus genießt man einen herrlichen<br />

Blick auf das Wettersteinmassiv mit<br />

Sonne bis in die späten Abendstunden.<br />

Geburtstagskinder feiern ihren<br />

besonderen Tag im Schwimmbad –<br />

natürlich ohne Eintritt zu zahlen (gegen<br />

Vorlage des Ausweises).<br />

WORAUF WARTEN SIE NOCH?<br />

Ab ins Wasser in eines der schönsten<br />

Freibäder Bayerns – ins Warmfreibad<br />

Farchant! Warmfreibad Farchant, Esterbergstraße<br />

50, D-82490 Farchant,<br />

Tel. 0049 88<strong>21</strong> 966 200 ANZEIGE<br />

Ein Erlebnis für Jung und Alt.<br />

Sport- und Freizeit<br />

Ein Erlebnis<br />

Badesee, Kinderrafting, Kletterwald,<br />

Minigolf, Tennis, Beachvolleyball,<br />

Kleinfeldsportplatz, Kinderspielplatz,<br />

Bergrollerfahrt für Aktive<br />

oder nur auf der Seeterrasse relaxen.<br />

Der 1400 m 2 große Schwimmbereich<br />

ist 0,80–2,80 Meter tief. Kleine Kinder<br />

freuen sich, im Planschbecken<br />

zu tummeln oder im riesigen Sandkasten<br />

mit Matschtisch zu spielen.<br />

Die Größeren haben ihren Spaß am<br />

Springturm und an der Wasserrutsche.<br />

Eine großzügige Liegewiese lädt<br />

zum Sonnenbad ein.<br />

ANZEIGE<br />

PARK<br />

Bichlbach<br />

für die ganze Familie!<br />

Foto: Kätzler<br />

4 Becken<br />

Gaudi-Rutschen<br />

20.000 m² Liegewiese<br />

Spielplätze<br />

Kiosk uvm.<br />

BADESPASS MIT<br />

ZUGSPITZBLICK.<br />

WARMF<strong>RE</strong>IBAD FARCHANT<br />

22./23. Mai 2024<br />

Von Antenne Bayern zu einem der<br />

schönsten Freibäder Bayerns gewählt.<br />

WWW.FARCHANT.DE<br />

Ab sofort geöffnet!<br />

• Partnerbetrieb: Regio Card und<br />

Tirol Erlebniscard<br />

• Kinderrafting ab 6 Jahren<br />

• Minigolf, Tennis, Beachvolleyball<br />

• Kinderspielplatz<br />

• Kletterwald, Niederseilgarten<br />

• Disc-Golf<br />

• Flying Fox<br />

info@badesee-bichlbach.at<br />

Wir suchen Unterstützung: Kioskverkäufer, Anlagenbetreuer,<br />

Praktikant, Teil- oder Vollzeit je nach Absprache: Tel. 0650 8636081<br />

RUNDSCHAU Seite 15


BÄ<strong>RE</strong>NA<strong>RE</strong>NA<br />

F<strong>RE</strong>IZEITANLAGEN GMBH<br />

6622 Berwang 82<br />

0664 1057638<br />

WWW.BERWANG.COM<br />

Familienfreundlicher<br />

BADESPASS in<br />

VORDERHORNBACH<br />

BADEBETRIEB<br />

ab 25. Mai 2024<br />

Täglich 9.30 – 19.00 Uhr<br />

(bei Schönwetter)<br />

Jeden Mittoch<br />

gatis Badetag ( Juni)<br />

Machen Sie sich selbst ein Bild von dieser wunderschönen Anlage und genießen<br />

entspannte Stunden in einem unvergleichlichen Ambiente. Wir garantieren einzigartiges<br />

Badevergnügen GANZ OHNE CHEMIE! Nicht nur der Badegast, sondern<br />

auch Besucher, egal ob Radfahrer oder Wanderer, sind bei jedem Wetter im Café-<br />

Bistro oder auf der Sonnenterrasse herzlich willkommen.<br />

Badeseen, Schwimm- und Erlebnisbäder<br />

BÄ<strong>RE</strong>N<br />

A<strong>RE</strong>NA<br />

Sonnenschutz<br />

FAMILIEN<br />

Saisonkare:<br />

€ 100.-<br />

ERWACHSENEN<br />

Saisonkare:<br />

€ 60.-<br />

KINDER (6-15 J)<br />

Saisonkare:<br />

€ 40,-<br />

oder mit der<br />

Tirol Regio Card<br />

(mel) Auch die ersten Sonnenstrahlen sollten nicht auf die leichte Schulter<br />

genommen werden. Gerade unser größtes Organ, die Haut, sollte geschützt<br />

und gepflegt werden.<br />

Foto: stock/sosiukin<br />

Mit der<br />

Lechtal AktivCard<br />

Eintritt E 1,-<br />

www.vorderhornbach.at/naturerlebnisbad<br />

Tageskarte: Kinder bis Jg 2007 € 4,50,<br />

• Tel.:<br />

Erw.<br />

0680<br />

€ 5,50<br />

30 54 694<br />

Tageskarte mit Gästekarte: Kinder bis Jg 2007 € 4,00, Erw. € 4,50<br />

Spätkarte ab 15.30 Uhr: Kinder bis Jg 2007 € 2,50, Erw. € 3,00<br />

Saisonkarte: Kinder bis Jg 2007 € 30,00, Erw. € 45,00, Familienkarte € 75,00<br />

(VVK bis 30.6.2024): Kinder bis Jg 2007 € 25,00 Erw. € 40, Familienkarte € 65,00<br />

Gruppenkarten ab 15 Personen: Kinder bis Jg 2007 € 3,00, Erw. € 3,50<br />

www.camping-vorderhornbach.at • Tel. 0676 4308480<br />

Bärenarena Berwang<br />

In Berwang sind Spiel- und Badespaß<br />

garantiert.<br />

RS-Fotos: Archiv<br />

(RS) Eines der höchstgelegenen<br />

Waldschwimmbäder Tirols ruft auf<br />

Badino – Naturerlebnisbad<br />

(RS) Die Anlage des Naturerlebnisbades Lechtal umfasst einen<br />

großzügig angelegten Badeteich – ganz ohne Chemie – weitläufige<br />

Grünflächen und ein Bistro.<br />

zum „bärigen“ Badevergnügen für<br />

Groß und Klein. Die 20<strong>21</strong> großzügig<br />

neu angelegte Badelandschaft mit<br />

einer Gesamtliegefläche von 10.000<br />

m 2 ist bei Einheimischen wie Gästen<br />

sehr beliebt und lädt zur Entspannung<br />

ein. Bärenschwimmbad 26 °C,<br />

große Liegewiese, Minigolf, Tennisplätze,<br />

Tischfußball sowie Tischtennis,<br />

Abenteuerspielplatz Honigwald,<br />

Beach-Volleyball, Badmintonfeld,<br />

Fußballplatz und Buffet. Weitere Infos<br />

und Anfragen über die Bärenarena<br />

in Berwang unter 0664 1057638<br />

oder baerenarena@gmx.at ANZEIGE<br />

Schwimmbadsterben verhindern<br />

(mel) Erschreckend, wie viele<br />

Schwimmbäder in den letzten Jahren<br />

schließen mussten. In den vergangenen<br />

zwölf Jahren wurden 64 Hallen- und Freibäder<br />

in Tirol geschlossen. Derzeit kann<br />

nurmehr in 90 Betrieben geplanscht und<br />

geschwommen werden. Viele Schwimmbäder<br />

sind in die Jahre gekommen und<br />

müssen saniert werden. Die finanzielle<br />

Hauptlast trägt dabei immer und fast<br />

ausschließlich die Standortgemeinde.<br />

Dazu sind die Energiekosten wahrlich<br />

explodiert. Um den Gemeinden und Betreibern<br />

zu helfen können die Badegäste<br />

mit fleißigen Besuchen auch etwas dazu<br />

beitragen.<br />

Auf rund 7.000 m 2 wird Badespaß<br />

für Jung und Alt geboten. Unsere Highlights<br />

sind ein Natursprungfelsen, ein<br />

Spielebach und eine Tarzanliane für<br />

Groß und Klein. Der Zustieg zum Badeteich<br />

kann wahlweise über Stufen,<br />

Leitern oder eine sanfte Rampe erfolgen.<br />

Für Rollstuhlfahrer wurde eine eigene<br />

Zustiegshilfe gebaut, mit der Rollstuhlfahrer<br />

ohne fremde Hilfe ein- und<br />

aussteigen können. Auf dem Gelände<br />

selbst befindet sich ein Beach-Volleyballplatz,<br />

direkt neben dem Campingplatz<br />

hat man die Möglichkeit, den<br />

Sportplatz zu nutzen.<br />

Es ist uns ein großes Anliegen, dass<br />

sich Familien hier besonders wohlfühlen.<br />

Am Kinderspielplatz, am Spielebach<br />

und im seichten Beckenbereich<br />

können sich die Kleinen austoben. Das<br />

Badevergnügen ganz ohne Chemie ist<br />

ein besonderer Genuss! Wassertemperaturen<br />

von bis zu 26° C werden<br />

erreicht. Aber nicht nur der Badegast,<br />

auch Besucher – egal, ob Radfahrer,<br />

Wanderer oder Bewunderer des Frauenschuhgebietes<br />

– sind bei jedem Wetter<br />

im Café-Bistro „Badino“ herzlich<br />

willkommen. Genießen Sie die frischen<br />

hausgemachten Snacks, unseren legendären<br />

Wurstsalat und die hervorra-<br />

Das Badino in Vorderhornbach hat ab<br />

25. Mai wieder geöffnet. Foto: Badino<br />

genden Pizzen. Die große Sonnenterrasse<br />

lädt zum Entspannen mit Kaffee<br />

und Kuchen ein. Unser Pächter, Marcel<br />

Reich (mit Team), heißt Sie herzlich<br />

willkommen. Gerne können Sie unsere<br />

gemütlichen Räumlichkeiten für Familienfeiern,<br />

Feste und Seminare unter<br />

der Telefonnummer 0676 4308480 anmieten.<br />

Wir haben ganztägig für Sie geöffnet.<br />

Machen Sie sich selbst ein Bild von dieser<br />

wunderschönen Anlage und genießen<br />

Sie entspannte Stunden in einem<br />

unvergleichlichen Ambiente. Wir garantieren<br />

einzigartiges Badevergnügen<br />

ganz ohne Chemie!<br />

Öffnungszeiten/Badebetrieb: 9 bis 19<br />

Uhr – an warmen Abenden auch länger!<br />

ANZEIGE<br />

RUNDSCHAU Seite 16 22./23. Mai 2024


ABC Nesselwang<br />

Badespaß und Saunavergnügen ganz nah am Berg<br />

(RS) Im Alpspitz-Bade-Center wartet<br />

die verrückteste Reifenrutsche<br />

des Allgäus, der „Crazy Bob“, auf alle<br />

abenteuerlustigen Gäste. In Einer- und<br />

Zweierbob-Reifen geht es auf eine 115<br />

Meter lange Spritztour durch den Wildwasserkanal.<br />

Genuss ohne Ende bietet<br />

eine faszinierende Wasserlandschaft<br />

auf über 600 Quadratmetern mit Erlebnis-<br />

und Sportbecken, Strömungskanal<br />

und Luftperlliegen. Im Außenbecken<br />

genießt man zudem die Wohltaten<br />

des warmen Wassers mit Blick auf<br />

das traumhafte Bergpanorama. Alle<br />

„Zwergerl“ finden ihren Spaß im Kinderbecken<br />

mit Action-Maschine und<br />

Minirutsche und bei den angenehmen<br />

Wassertemperaturen darf es durchaus<br />

etwas länger sein. Die großzügige Saunaanlage<br />

lädt zu vielseitigem, schweißtreibendem<br />

Vergnügen ein. Ob im<br />

Kelo-Blockhaus oder in der original<br />

Allgäuer Stadelsauna, hier geht es richtig<br />

heiß zu und danach nimmt man<br />

ein erfrischendes Bad im Saunasee,<br />

man fühlt sich fast wie neu geboren. In<br />

der Mentalsauna, dem Sanarium oder<br />

Badeseen, Schwimm- und Erlebnisbäder<br />

Dampfbad kommen alle Freunde des<br />

sanften Saunabades ebenso auf ihre<br />

Kosten. Wenn die Muskulatur danach<br />

gut erwärmt ist, können mit einer Teiloder<br />

Ganzkörpermassage Verspannungen<br />

besonders gut gelöst werden.<br />

Eine große Auswahl an kulinarischen<br />

Köstlichkeiten versprechen das SB-Restaurant<br />

im Bad und die Saunabar.<br />

Wer sich besonders fit halten will,<br />

kann dies bei den Aquakursen, bei denen<br />

aufgrund unseres speziell geschulten<br />

Personals oftmals die Kosten von<br />

den Krankenkassen übernommen werden,<br />

oder der kostenlosen Wassergymnastik,<br />

die jeweils Montag, Mittwoch<br />

und Freitag von 11.15 bis 11-45 Uhr<br />

stattfindet, tun. Vom Babyschwimmkurs<br />

über Anfängerschwimmen für<br />

Kinder bis hin zum Fortgeschrittenenschwimmkurs<br />

für Erwachsene hält<br />

das Alpspitz-Bade-Center ein großes<br />

Kursprogramm bereit. Mehr Informationen<br />

zu allen Angeboten des ABC<br />

sowie den aktuellen Veranstaltungen<br />

finden Sie unter www.abc-nesselwang.de<br />

ANZEIGE<br />

Badespaß & Abenteuer<br />

in der Alpentherme Ehrenberg beim Familien-Zeltlager<br />

(RS) Zu Beginn der Sommerferien in Tirol gibt es auch in diesem<br />

Jahr wieder ein besonderes Aktionsangebot für Familien.<br />

Foto: Alpentherme Reutte<br />

Ein spannendes Wochenende beim<br />

JUHUI Sommerfest mit Familien-<br />

Zeltlager am 29. und 30. Juni 2024 auf<br />

der großen Liegewiese in der Badewelt.<br />

Zwei Tage buntes Aktions- und<br />

Animationsprogramm im und am<br />

Wasser, Grillfest, Lagerfeuer und die<br />

Übernachtung im eigenen Zelt lassen<br />

einen Besuch zum großen Abenteuer<br />

werden. Unter dem Motto „Mittelalter“<br />

wird es ein besonderes Erlebnis<br />

für Groß und Klein. Schnellsein lohnt<br />

sich, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt<br />

und das Zeltlager sehr beliebt!<br />

Die Badewelt ist an diesem Samstag<br />

exklusiv nur für Gäste des Zeltlagers<br />

geöffnet, d. h. kein Einlass für Tagesgäste.<br />

Im Saunaparadies ist regulärer<br />

Saunabetrieb. Nähere Informationen<br />

und die Anmeldung finden Sie unter<br />

www.alpentherme-ehrenberg.at<br />

ANZEIGE<br />

ErlebnisReich<br />

[WASSER & SAUNA]<br />

Alpen<br />

T H E R M E<br />

E H R E N B E R G<br />

in Reutte/Tirol<br />

ABC<br />

nesselwang<br />

„Crazy Bob“ die verrückte Reifenrutsche<br />

Erlebnisbecken mit Strömungs kanal<br />

und Sprudelliegen | Heißwasserbecken<br />

im Freien | Kurse für jedermann<br />

Saunalandschaft mit 250 m 2 Natursee<br />

und Saunagarten | NEUE Seesauna<br />

Familien-Zeltlager in der Badewelt<br />

Samstag, 29. bis Sonntag, 30. Juni 2024<br />

vivamar Betriebsgesellschaft Reutte m.b.H.<br />

Thermenstraße 10 • A-6600 Reutte / Tirol<br />

Tel: +43 (0)5672 72222 • Fax: +43 (0)5672 7222<strong>21</strong>1<br />

Öffnungszeiten täglich (Saunazutritt ab 16 Jahre):<br />

Mai - Sep.: Badewelt: 10 – 20 Uhr • Sauna: 10 – <strong>21</strong> Uhr<br />

Okt. - April: Badewelt: 10 – <strong>21</strong> Uhr • Sauna: 10 – 22 Uhr<br />

info@alpentherme-ehrenberg.at<br />

www.alpentherme-ehrenberg.at<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10.00 bis 22.00 Uhr<br />

Sa./So./Feiertag 9.00 bis 22.00 Uhr<br />

Telefon: 0 83 61-92 16 20<br />

www.abc-nesselwang.de<br />

5 Saunen • 1 Dampfbad • 4 Ruheräume • Saunalounge<br />

250 Liegemöglichkeiten • Anfahrt vignettenfrei<br />

22./23. Mai 2024<br />

RUNDSCHAU Seite 17


Auf ins Freibad Häselgehr!<br />

Sommerspaß im Herzen des Lechtals<br />

Fotos: Gemeinde Häselgehr<br />

(sas) Bereits in den vergangenen Jahren wurden beim Freibad<br />

Häselgehr einige Renovierungs- und Erneuerungsarbeiten<br />

durchgeführt, um den Besuchern Rundum-Badespaß und abwechslungsreiches<br />

Freizeitvergnügen zu bieten.<br />

Nach eingehender Beratung wurde<br />

im Gemeinderat einstimmig entschieden,<br />

sowohl WC-Anlagen als<br />

auch Umkleidekabine neu zu errichten.<br />

Die Finanzierung konnte dank<br />

der Unterstützung durch das Land<br />

Tirol und den Tourismusverband<br />

Lechtal rasch aufgestellt werden.<br />

Der 170 Quadratmeter große Neubau<br />

wurde in massiver Holzbauweise<br />

und komplett barrierefrei errichtet.<br />

Eine neue vollautomatische Chlordosierpumpe<br />

erleichtert dem Pächter<br />

die Handhabung. Investiert wurde<br />

zudem in eine großflächige Photovoltaik-Anlage,<br />

mit der der Strombedarf<br />

des Freibades größtenteils aus<br />

Eigenproduktion gedeckt werden<br />

kann. Das Warmwasser für die neue<br />

Warmdusche wird über eine neu errichtete<br />

Solaranlage bereitgestellt,<br />

überschüssiges Warmwasser zur<br />

Beheizung des Schwimmbeckens<br />

verwendet. Im Neubau sind auch ein<br />

Personalraum, ein Erste Hilfe Raum,<br />

ein Wickelraum sowie ein großzügiger<br />

Lagerraum untergebracht. Das<br />

Bauverfahren wurde durch die Bezirkshauptmannschaft<br />

reibungslos<br />

und rasch durchgeführt. Die Gesamtkosten<br />

der Investitionen betragen ca.<br />

eine halbe Million Euro, was vor allem<br />

durch gute Zusammenarbeit mit<br />

einheimischen Firmen sowie auch<br />

durch einen großen Anteil an Eigen-<br />

leistung durch den Bauhof erreicht<br />

werden konnte. Die Fertigstellung<br />

wird rechtzeitig vor der regulären<br />

Saisoneröffnung erfolgen.<br />

F<strong>RE</strong>IZEITSPASS PUR. Den Besuchern<br />

des Freibades Häselgehr stehen ein<br />

großes beheiztes Becken, ein Kinderbecken<br />

zum Planschen oder Spiel<br />

und Spaß bei Volleyball, Minigolf,<br />

Tischtennis und auf dem Kinderspielplatz<br />

zur Verfügung. Der Kiosk<br />

mit großer Sonnenterrasse lädt<br />

zum Verweilen bei Getränken, Eis,<br />

hausgemachten Kuchen, Kaffee und<br />

Köstlichkeiten. für den kleinen und<br />

großen Hunger ein. Das Freibad Häselgehr<br />

startet am 1. Juni in die Sommersaison<br />

und hat bis 1. September<br />

geöffnet. Auf viele Besucher freut<br />

sich Familie Wasle.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

NEUE Sanitäranlage!<br />

Kiosk, Beachvolleyballplatz,<br />

neuer Minigolfplatz,<br />

Kinderbecken, Wasserrutsche<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

T. +43 5678 20113 I +43 676 76 20113<br />

info@pflauder.at<br />

Mühlbachweg 8 I A-6671 Weißenbach am Lech<br />

Karlheinz Wasle<br />

Mobil: +43 676 82828178<br />

karlheinz.wasle@tiroler.at<br />

www.tiroler.at<br />

RUNDSCHAU Seite 18 22./23. Mai 2024


Badeseen, Schwimm- und Erlebnisbäder<br />

Vorfreude auf die Badesaison steigt<br />

Die warmen Tage haben bereits<br />

einen Vorgeschmack auf den<br />

Sommer geliefert, damit auch die<br />

Vorfreude auf eine erfrischende<br />

Badesaison geweckt. Die Vorbereitungen<br />

bei Badeseen und Freibädern<br />

laufen auf Hochtouren, um<br />

den Besuchern auch heuer wieder<br />

ein unvergessliches Badeerlebnis<br />

Die regionalen Badeseen und Freibäder erwachen aus dem Winterschlaf<br />

(mel) Die Temperaturen steigen langsam und die Tage werden länger.<br />

Der Sommer rückt näher, somit kommt den heimischen Badeseen und<br />

örtlichen Freibädern wieder eine wichtige Rolle bei der Freizeitgestaltung<br />

zu. Neben den Hallenschwimmbädern, die das ganze Jahr über geöffnet<br />

haben, kommen dann auch Freibäder und Seen hinzu.<br />

zu bieten. Während die einen ihre<br />

Bahnen ziehen, vergnügen sich<br />

andere auf der Rutsche oder dem<br />

Sprungturm. Doch auch abseits<br />

des Wassers genießen die Badegäste<br />

ihren Aufenthalt im Freibad.<br />

Auf der Liegewiese wird entspannt,<br />

es wird Karten, Volleyball oder<br />

Fußball gespielt und manch einer<br />

Königlich entspannen<br />

Einfach wohlfühlen in der Kristalltherme in Schwangau<br />

(RS) Schwimmen, Wellness, Sauna – nehmen Sie sich in unserer<br />

Therme eine Auszeit vom Alltag. Im Herzen von Schwangau gelegen,<br />

finden Sie von Whirlpool, Dachterrasse über Sole- und Natronbecken<br />

bis hin zu vielfältigen Saunen alles, was das Wellness-Herz begehrt.<br />

Und das alles mit Blick auf Schloss Neuschwanstein.<br />

genehmigt sich ein Eis oder einen<br />

Snack bei den meist integrierten<br />

Restaurants. Die kleinen Verführungen<br />

werden aber im Wasser<br />

gleich wieder abtrainiert. Die Bewegung<br />

im Wasser ist gelenkschonend<br />

und fördert den Aufbau der<br />

Muskulatur (Krafttraining wird<br />

nicht komplett ersetzt). Auch das<br />

Herz-Kreislauf-System profitiert.<br />

Das Schwimmen macht die Atemmuskulatur<br />

belastbarer und unterstützt<br />

den Schleimtransport aus den<br />

Lungen – all das kommt auch Asthmatikern<br />

zugute. Anfänger sollten<br />

KÖNIGLICHE KRISTALL THERME<br />

SCHWANGAU<br />

jedoch darauf achten, sich langsam<br />

an die Anstrengung zu gewöhnen<br />

und eine Aufwärmphase sowie regelmäßige<br />

Erholungsphasen einlegen.<br />

Schwimmen ist für untrainierte<br />

Personen ein idealer, sanfter<br />

Einstieg ins regelmäßige Sporttreiben,<br />

wobei auch die geringe Verletzungsgefahr<br />

ein Pluspunkt ist.<br />

Und die fleißigen Schwimmer, die<br />

derzeit noch im Hallenbad ihre<br />

Bahnen ziehen, freuen sich auf den<br />

Sommer, in dem sie ihre Pausen auf<br />

den begrünten Liegeflächen genießen<br />

können.<br />

PFINGST-<br />

AKTION*<br />

15:10<br />

17.05. – 02.06.2024<br />

Erleben Sie Thermen- und Wohlfühlthermengenuss auf rund 14.000 m² Wohlfühlfläche.<br />

Foto: Kristalltherme Schwangau<br />

22./23. Mai 2024<br />

Im besten Thermalsole-Heilwasser<br />

werden Wasserträume wahr. Neben<br />

einer spürbar weicheren Haut, bewirkt<br />

durch einen sanften Peeling-Effekt,<br />

wirkt sich das Wasser mit einer wohltuenden<br />

Wassertemperatur zwischen<br />

32 und 36°C gesundheitsfördernd<br />

auf Ihren Körper aus. Lassen Sie sich<br />

in unseren Solebecken, die zwischen<br />

2,5 bis 24 % Sole beinhalten, an der<br />

Wasseroberfläche treiben und schweben<br />

Sie wie im „Toten Meer“. Weitere<br />

Außenbecken laden Sie ein, neue Energie<br />

unter freiem Himmel zu tanken.<br />

Erfahrener Saunaprofi oder gelegentlicher<br />

Saunafreund? Bei unserer vielfältigen<br />

Sauna-Auswahl ist jeder am<br />

richtigen Ort. Genießen Sie Saunakultur<br />

auf höchstem Niveau. Lassen Sie<br />

sich auch mit unseren nationalen und<br />

internationalen Leckerbissen verwöhnen.<br />

In unseren beiden Restaurants<br />

finden Sie ein reichhaltiges Angebot<br />

an verschiedenen Speisen. Genießen<br />

Sie einen großartigen Cocktail an der<br />

Poolbar und schwelgen dabei im 35°C<br />

warmen Wasser. Unsere aktuellen Öffnungszeiten,<br />

Preise sowie den direkten<br />

Anfahrtsweg finden Sie abrufbereit auf<br />

unserer Website: Königliche Kristalltherme<br />

Schwangau (kristallthermeschwangau.de).<br />

ANZEIGE<br />

EINFACH WOHLFÜHLEN<br />

IN IH<strong>RE</strong>R KRISTALL THERME SCHWANGAU<br />

SAUNIE<strong>RE</strong>N<br />

INNEN- & AUSSENSAUNEN<br />

AKTIV <strong>RE</strong>GENERIE<strong>RE</strong>N<br />

WELLNESS & MASSAGE<br />

BADEN<br />

THERMALSOLE BECKEN VON 5 – 24 % SOLE-GEHALT<br />

GROSSE LIEGEFLÄCHE<br />

IM LIEBEVOLL ANGELEGTEN THERMEN-PARK<br />

* Erhalten Sie 15 Tickets zum Preis von 10 Tickets. Gilt nicht für<br />

bereits ermäßigte Tarife. Die Tickets sind drei Jahre gültig.<br />

Königliche Kristall Therme Schwangau<br />

Am Ehberg 16 • 87645 Schwangau • Tel. 08362 – 9269 40<br />

www.kristalltherme-schwangau.de<br />

RUNDSCHAU Seite 19


Kunstwerke der Natur<br />

Wenn man eine Reise tut, kann man viel erleben. Es sind oft die<br />

kleinen Kunstwerke am Wegesrand, die faszinieren und begeistern.<br />

Diesmal treffen wir auf wilde Bienen und Wespen.<br />

Von Christine Schneider<br />

Die Heimat der Wildbienen<br />

Wie man den seltenen Gästen ein Zuhause schaffen kann<br />

Der Tag ist heiß in Sizilien, obwohl<br />

wir erst April haben. Mit<br />

schwerem Rucksack beladen laufen<br />

wir an sandig-lehmigen Felswänden<br />

auf einem Bergkamm in der Nähe<br />

des Naturparks Nebrodi vorbei. „Eigentlich<br />

der ideale Ort für Mauersegler“,<br />

denke ich und schwitze vor<br />

mich hin. Ich schaue genauer und<br />

siehe da: Kein Mauersegler, dafür<br />

schwärmen wilde Bienen und Wespen<br />

herum. Die Nachmittagssonne<br />

taucht das bröselige Mauerwerk in<br />

ockerfarbenes Licht. „Ja, hallo, wo<br />

wohnt Ihr denn? Bei mir zu Hause<br />

baut man extra Häuschen für Euch!“<br />

Die eine Biene fliegt auch sofort ins<br />

nächste Loch hinein, und gleich wieder<br />

heraus, probiert es weiter, denn<br />

das Angebot ist unendlich und krabbelt<br />

beim nächsten Versuch wieder<br />

rückwärts heraus. Unter einem Stein<br />

wird sie wohl fündig und bleibt. Sind<br />

die meisten Wohnhöhlen besetzt<br />

und hat sie vergessen, wo ihre eigene<br />

ist? Wie sieht ihr Navi aus? Jedenfalls<br />

kennt sie sich gut in dieser Gegend<br />

aus. Höflich verlässt sie die besetzten<br />

Wohnungen, bis sie zufrieden<br />

ist. Ich hebe den Stein kurz auf, und<br />

da kuscheln sich die Bienen eng zusammen.<br />

Ich habe sie bereits gestört<br />

und schnell lege ich den Stein wieder<br />

drauf. Hunderte, ja tausende leben<br />

an und in diesen Felsen. „Der natürliche<br />

Lebensraum für diese Insekten<br />

ist der weiche Lösslehm, in dem sie<br />

problemlos Gänge graben und dort<br />

ihre Eier ablegen können. Sie bevorzugen<br />

Lehm- und Sandgruben, alte<br />

Hauswände, Scheunen oder Ställe“,<br />

schreibt der Naturschutzbund.<br />

Achtung! Hier in dieser Höhle mit optimalem<br />

Raumklima wohnt eine Wildbiene.<br />

RS-Fotos: Schneider<br />

NISTPLÄTZE. Optimal ist es<br />

also, ihnen Nistplätze in natürlicher<br />

Form zur Verfügung zu stellen: Also<br />

Trockensteinmauerwerk mit vielen<br />

Fugen aus Lehmmörtel. Um sich<br />

ein Zuhause aufbauen zu können<br />

braucht die Wildbiene auch eine<br />

Vorratskammer. Möchte man den<br />

inzwischen seltenen Gästen bei uns<br />

im Außerfern ein neues Zuhause<br />

Auch Hummeln gehören zu den Wildbienen.<br />

Sie füttern ihre Brut mit Blütenpollen.<br />

anbieten, braucht es abwechslungsreiche<br />

Wiesen und Gebüsch, wie<br />

Schlüsselblume, Schneeheide, Krokus<br />

im Frühling, Veilchen, Taubnessel,<br />

Leinkraut, Lerchensporn,<br />

Gundelrebe, verschiedene Kleearten,<br />

Heckenkirsche, Wiesensalbei,<br />

Schlehe, oder Gartenkräuter, wie Zitronenmelisse,<br />

Beinwell oder Lungenkraut.<br />

Österreichischer Wildbienenrat<br />

Alpenfilmtheater<br />

Füssen<br />

Auguststraße 15 • 87629 Füssen<br />

Tel. 0049-8362-9<strong>21</strong>467<br />

www.alpenfilmtheater.de<br />

(sas) Der Österreichische Wildbienenrat<br />

ist ein Zusammenschluss von<br />

Experten für Wildbienen, Insekten, Bestäubungsökologie<br />

und Biodiversität. Er<br />

arbeitet seit seiner Gründung 2019 eng<br />

mit dem Naturschutzbund Österreich<br />

zusammen. Mehr Infos: https://www.naturverbindet.at/wildbienenrat.html.<br />

Anlässlich des Weltbienentages am<br />

20. Mai präsentierte der Österreichische<br />

Wildbienenrat die „Rote Liste der<br />

Hummeln“. Hummeln gehören zu den<br />

Bienen, zeichnen sich aber durch zwei<br />

Besonderheiten aus: Erstens gründen<br />

sie einjährige Staaten. Der Großteil der<br />

707 Bienenarten in Österreich lebt dagegen<br />

solitär, das heißt: Jedes Weibchen<br />

baut ein eigenes Nest – nur die Honigbienen<br />

leben in mehrjährigen Staaten.<br />

Zweitens sind Hummeln besonders gut<br />

an kühle klimatische Bedingungen angepasst.<br />

Das macht die pelzigen Freunde<br />

zu hochrelevanten Bestäubern in höheren<br />

Lagen. Die „Rote Liste“ zeigt die<br />

aktuelle Gefährdungslage und damit<br />

den dringenden Handlungsbedarf. Erstaunliche<br />

45 Hummelarten gibt es in<br />

Österreich. Der Großteil davon ist in der<br />

montanen bis alpinen Stufe verbreitet.<br />

Doch vor allem jene Hummeln, die in<br />

Wiesen, Weiden und Äckern leben, sind<br />

gefährdet: Dort gibt es aufgrund der intensiven<br />

Landwirtschaft kaum mehr ein<br />

kontinuierliches Blütenangebot. Sterile<br />

Gärten und öffentliche Grünflächen sind<br />

ebenfalls nicht insektenfreundlich. Außerdem<br />

sind Arten des alpinen Raums<br />

durch die Klimaerhitzung gefährdet. Die<br />

Veröffentlichung der „Roten Liste“ der<br />

Hummeln Österreichs, die Daten aus<br />

wissenschaftlichen Sammlungen sowie<br />

der Online-Plattform des Naturschutzbundes<br />

naturbeobachtung.at zusammenfasst<br />

ist eine erste Etappe auf dem<br />

Weg zur Einschätzung der Lage aller<br />

Wildbienen. Die „Rote Liste“ der Bienen<br />

ist daher weit mehr als ein wissenschaftliches<br />

Dokument, sie ist ein zentrales<br />

Instrument zum Schutz dieser wichtigen<br />

Bestäuberinsekten und ihrer Lebensräume.<br />

Bestäuberschutz ist hochdringlich.<br />

Ein durchgehendes Blüten- und damit<br />

Nahrungsangebot sowie geeignete Nistplätze<br />

dienen dem Bestäuberschutz.<br />

RUNDSCHAU Seite 20 22./23. Mai 2024


TOP<br />

ARBEITGEBER,<br />

BILDUNG & BERUFE<br />

Gute Zukunftsaussichten für Jugendliche<br />

Mit einer Lehre lässt sich eine beachtliche Karriere – somit ein Grundstock für eine gesicherte Zukunft aufbauen<br />

Das Tiroler Oberland beheimatet eine Vielzahl an (Familien-)<br />

Unternehmen, die in ihren Bereichen großartige Arbeit leisten und<br />

damit Arbeitsplätze in der Region schaffen. Außerdem bieten diese<br />

jungen Menschen durch eine hochwertige Lehrlingsausbildung<br />

eine erstklassige Zukunftsperspektive.<br />

IBF – Das Softwareunternehmen<br />

Spannende Aufgaben in einem zukunftsorientierten<br />

und familiären Unternehmen<br />

(RS) Als führender Anbieter von Softwarelösungen und Seminaren<br />

im Bereich Maschinensicherheit sind wir immer wieder auf der Suche<br />

nach engagierten Mitarbeiter/innen, die mit uns wachsen und<br />

sich ins Team einbringen wollen.<br />

Foto: IBF<br />

Wir sind stolz darauf, ein Arbeitsumfeld<br />

zu haben, in dem Teamarbeit<br />

nicht nur ein Schlagwort ist,<br />

22./23. Mai 2024<br />

Von Mel Burger<br />

Die duale Ausbildung – hier in Österreich<br />

als Lehre oder Lehrausbildung bekannt<br />

– ist eine traditionelle berufliche<br />

Ausbildung, sie hat für die heimischen<br />

Unternehmen einen hohen Stellenwert.<br />

Sie ist eine Form der beruflichen Bildung,<br />

die neben einer berufsbildenden<br />

Vollzeitschule nach erfolgtem neunten<br />

Pflichtschuljahr gewählt werden kann.<br />

Kennzeichnend für das duale System<br />

ist die Ausbildung an zwei Lernorten.<br />

Einerseits erfolgt die betriebliche,<br />

wirtschaftsnahe Ausbildung direkt im<br />

Unternehmen, das als Lehrbetrieb fungiert,<br />

andererseits werden Allgemeinbildung,<br />

Fachtheorie sowie Fachpraxis<br />

IBF Mitarbeiter/innen im Austausch.<br />

in der Berufsschule gelehrt. Durch die<br />

direkte betriebliche Ausbildung soll der<br />

Fachkräftebedarf der Unternehmen<br />

gedeckt werden, weshalb die Lehre<br />

vielfach als Investition in die Zukunft<br />

gesehen wird.<br />

GESICHERTE ZUKUNFT. Jene<br />

jungen Menschen, die sich für eine<br />

Lehre entscheiden, erhalten eine praxisnahe<br />

Ausbildung, bei der sie von Kollegen<br />

und deren jahrelanger Erfahrung<br />

lernen. Durch entsprechende Weiterbzw.<br />

Fortbildungen nach der Lehre und<br />

mit ein wenig Ehrgeiz lassen sich freilich<br />

auch Führungspositionen in den<br />

heimischen Top-Betrieben erreichen.<br />

Zahlreiche leitende Angestellte und<br />

sondern gelebte Realität. Alle Mitarbeiter/innen<br />

können jederzeit ihre<br />

Ideen einbringen, eigenverantwortlich<br />

handeln und gemeinsam an innovativen<br />

Lösungen feilen. Auch durch gemeinsame<br />

Events wird der Teamgeist<br />

gestärkt und der Spaß bei der Arbeit<br />

kommt nicht zu kurz! Wir bieten Karrieremöglichkeiten<br />

und -chancen in<br />

den verschiedensten Bereichen und<br />

Erfahrungsstufen von der Lehre bis<br />

zur Fachkraft. Verschaffe dir einen<br />

Überblick auf unserer Karriereseite<br />

(www.ibf-solutions.com/karriere) &<br />

komm ins Team!<br />

ANZEIGE<br />

Die Lehre ist ein optimaler Einstieg ins Berufsleben. In vielen heimischen Unternehmen<br />

besetzen ehemalige Lehrlinge Führungspositionen. Foto: Adobe Stock/goodluz<br />

Unternehmer haben hierzulande selbst<br />

eine Lehrausbildung absolviert. Fachkräfte<br />

sind jedenfalls äußerst begehrt<br />

in der Wirtschaft. Durch die Lehre stehen<br />

einem Türen in unterschiedlichen<br />

Branchen und Berufen offen. Motivierte<br />

Jugendliche haben zudem die<br />

VERSTÄRKE UNSER<br />

TEAM ALS<br />

Teamleiter:in Seminarorganisation (m/w/d)<br />

Bist du bereit für deinen nächsten Karriereschritt? Als Führungskraft verantwortest<br />

du mit deinem Team die Organisation einer Vielzahl an Kundenveranstaltungen und<br />

trägst aktiv zur Entwicklung der Abteilung bei. Mithilfe deiner Expertise und deiner<br />

empathischen Persönlichkeit leitest du dein Team, setzt Ziele und begeisterst deine<br />

Mitarbeiter:innen.<br />

Bewirb dich jetzt!<br />

Chance, die Vorteile einer praktischen<br />

Berufsausbildung mit jenen der Matura<br />

zu verbinden. Die Berufsreifeprüfung<br />

kann parallel zur Lehrausbildung begonnen<br />

werden. Viele Unternehmen<br />

unterstützen ihre Nachwuchskräfte bei<br />

diesem Unterfangen.<br />

www.ibf-solutions.com/karriere<br />

karriere@ibf-solutions.com<br />

RUNDSCHAU Seite <strong>21</strong>


TOP<br />

ARBEITGEBER AUS DER <strong>RE</strong>GION<br />

Familux Family<br />

Vorhang auf für dich!<br />

(RS) Eines der führenden Familienresorts in den Alpen sucht genau<br />

dich! Einen leidenschaftlichen und talentierten Koch (m|w|d), der unser<br />

renommiertes Küchenteam verstärken möchte. Unter der Leitung des<br />

Küchenchefs Tobias Ritzler bieten wir dir nicht nur die Möglichkeit, deine<br />

Kochkünste unter Beweis zu stellen, sondern auch zahlreiche Chancen<br />

für deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung.<br />

Unter dem Überbegriff Familux<br />

Academy haben wir uns die Aus- und<br />

Weiterbildung aller Lehrlinge, Mitarbeiter/innen<br />

und des Managements<br />

zur Aufgabe gemacht. „Jede und jeder<br />

Einzelne ist wichtig auf seinem<br />

Platz und kann durch gezielte Förderung<br />

sein volles Potenzial entfalten,<br />

um so über sich hinauszuwachsen.<br />

Eine Laufbahn vom Lehrling bis ins<br />

Management ist in unserer Familux<br />

Family nichts Ungewöhnliches“, sagt<br />

Florian Mayer. Aktuelles Leuchtturmprojekt<br />

der Academy, das gerade mit<br />

voller Innovationskraft in die zweite<br />

Runde geht, ist die Talent Academy.<br />

Dabei handelt es sich um ein völlig<br />

neues, gruppeninternes Führungskräftetrainingsprogramm,<br />

bei dem sich<br />

die besten Talente der Familux Resorts<br />

in einem 18-monatigen Programm für<br />

Werde Teil unseres kreativen Küchenteams<br />

im Alpenrose – Familux<br />

Resort!<br />

Foto: Familux<br />

Managementaufgaben in der Familux<br />

Family empfehlen können. Aktuelles<br />

Vorzeigemodell ist Philipp Simon, seit<br />

Kurzem neuer Junior Sous Chef mit<br />

nur 24 Jahren. Für weitere Informationen<br />

und Bewerbungen besuche bitte<br />

unsere Webseite unter familux.family<br />

oder kontaktiere uns direkt unter 0676<br />

844741201. ANZEIGE<br />

Erzieher/in gesucht<br />

Für das Campuswohnheim in Reutte<br />

(RS) Für das Pflegestarter/innen Wohnheim sucht der Campus Gesundheit<br />

Reutte eine engagierte Erzieherin oder einen engagierten<br />

Erzieher in Teilzeit. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Betreuung der<br />

15-Jährigen nach Schulende sowie über Nacht.<br />

Foto: Campus Gesundheit<br />

Es erwartet Sie ein interessantes<br />

Arbeitsgebiet in einem pädagogisch<br />

innovativen Umfeld. Um eine familiäre<br />

Umgebung für die Jugendlichen<br />

zu schaffen, arbeiten Sie eng mit dem<br />

bestehenden Team zusammen, wobei<br />

sich das Arbeitsklima durch eine<br />

wertschätzende Atmosphäre auszeichnet.<br />

Eine abgeschlossene Ausbildung<br />

oder ein Studium im pädagogischen<br />

oder sozialpädagogischen<br />

Bereich sind erwünscht, aber nicht<br />

zwingend erforderlich. Neben hohen<br />

kommunikativen und sozialen Kompetenzen<br />

zeichnet sich Ihre Person<br />

durch Ihre Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft,<br />

Ihr Engagement<br />

und Organisationstalent aus.<br />

Bei Fragen oder Interesse kontaktieren<br />

Sie bitte Direktorin Carolin<br />

Sprenger BScN, MSc, unter 05672<br />

65033 200. Ihre Bewerbung inkl. Le-<br />

Arbeiten Sie gerne mit Jugendlichen?<br />

Dann sind Sie bei uns richtig.<br />

benslauf senden Sie bitte bis spätestens<br />

30. Juni 2024 per E-Mail an carolin.sprenger@campus-gesundheit.at<br />

oder in schriftlicher Form an Campus<br />

Gesundheit Reutte, z. H. Dir.in Carolin<br />

Sprenger, BScN, MSc, Krankenhausstraße<br />

34, 6600 Ehenbichl.<br />

ANZEIGE<br />

Together<br />

is better<br />

LERMOOS<br />

R O L L I N G PIN<br />

– TOP –<br />

A R B E I TG E B ER<br />

Deine Vorteile:<br />

WIR SUCHEN (M/W/D)<br />

Sous Chef<br />

Chef Entremetier<br />

Chef Pâtisserie<br />

Commis Pâtissier<br />

Frühstückskoch<br />

Commis de Cuisine/Jungkoch<br />

ALL-INCLUSIVE VERPFLEGUNG<br />

F<strong>RE</strong>IE NUTZUNG VON POOL,<br />

SAUNA UND FITNESSCENTER<br />

HAUSEIGENE KINDER-<br />

BET<strong>RE</strong>UUNG FÜR DEINE KINDER<br />

WOCHENENDPRÄMIE<br />

... UND VIELES MEHR!<br />

WWW.FAMILUX.FAMILY<br />

FAMILUX.FAMILY<br />

Jetzt bewerben!<br />

MARIA STRASSER<br />

T 0676 844 74 17 22<br />

KARRIE<strong>RE</strong>@HOTELALPENROSE.AT<br />

Wir suchen eine engagierte Erzieherin,<br />

einen engagierten Erzieher<br />

für das Wohnheim am Campus Gesundheit Reutte (Teilzeit)<br />

Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Arbeitsgebiet in einem<br />

pädagogisch innovativen Umfeld mit familiärer, wertschätzender<br />

Atmosphäre und attraktiven Rahmenbedingungen.<br />

Die ausführliche Stellenbeschreibung mit den<br />

Verantwortungsbereichen, Qualifikationen und<br />

Gehaltsangaben finden Sie unter<br />

www.campus-gesundheit.at/jobangebote<br />

Senden Sie Ihre Bewerbung inkl. Lebenslauf bis<br />

30. Juni 2024 an:<br />

Campus Gesundheit Reutte<br />

z.H. Dir.in Carolin Sprenger, BScN, MSc<br />

Krankenhausstraße 34, 6600 Ehenbichl<br />

E-Mail: carolin.sprenger@campus-gesundheit.at<br />

RUNDSCHAU Seite 22 22./23. Mai 2024


TOP<br />

ARBEITGEBER AUS DER <strong>RE</strong>GION<br />

KERN – Schuhe, Style, Sport<br />

Filialleitung in Füssen gesucht<br />

Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen im stationären Schuh-<br />

Einzelhandel mit zurzeit 28 Filialen und Sitz im oberschwäbischen<br />

Laupheim. Seit 25 Jahren sind Schuhe, Mode und Sport unsere Leidenschaft,<br />

die wir mit unseren Mitarbeiter/innen und Kund/innen teilen<br />

wollen. Wir haben eine Mission: Immer vor Ort, mit hoher Kompetenz,<br />

bestmöglichem Service und bezahlbaren Preisen.<br />

Mach deine<br />

Ausbildung bei U-R-B-A-N<br />

U-R-B-A-N bildet die benötigten Fachkräfte von morgen aus<br />

Bei Kern Schuhe in Füssen ist für die ganze Familie etwas dabei.<br />

Im Theresienhof in Füssen, im Herzen<br />

des Allgäus, in der Stadt der königlichen<br />

Schlösser, geht unsere Geschichte<br />

weiter und wir haben unser<br />

bisheriges Schuhkonzept um Mode<br />

(Bekleidung für Damen und Kinder)<br />

und ein umfangreiches Sportangebot<br />

(Multi-Fitness und Outdoor) erweitert.<br />

Dafür haben wir auf 1.700 m 2<br />

Foto: Kern<br />

eine großartige Schuh-, Mode- und<br />

Sportwelt gestaltet. Wollen Sie uns<br />

weiter auf dieser Reise begleiten?<br />

Dann freuen wir uns auf Sie und Ihre<br />

aussagefähige Bewerbung. In Füssen<br />

erwartet Sie ein engagiertes und<br />

motiviertes Team, das Hand in Hand<br />

arbeitet und gerne für unsere Kunden<br />

da ist.<br />

ANZEIGE<br />

Weitere Infos unter: urban-metall.com<br />

Die U-R-B-A-N Maschinenbau<br />

GmbH wurde 1982 als Zulieferfirma<br />

für das Mutterunternehmen<br />

Urban GmbH & Co Maschinenbau<br />

KG mit Sitz in Memmingen/Allgäu<br />

gegründet. Weltweit beschäftigt das<br />

Unternehmen rund 450 Mitarbeiter<br />

und ist einer der führenden Maschinenhersteller<br />

für die Produktion<br />

von Kunststofffenstern. Das Werk<br />

Foto: Urban Maschinenbau<br />

in Forchach, mit derzeit 85 Beschäftigten,<br />

produziert zusätzlich und eigenständig<br />

CNC Maschinen für die<br />

Bearbeitung langer Teile. Daher suchen<br />

wir immer wieder Lehrlinge im<br />

Bereich Metalltechnik, mit Schwerpunkt<br />

Stahlbau und Zerspanungstechnik.<br />

„Ein Beruf ist das Rückgrat<br />

des Lebens“ – (Friedrich Nietzsche).<br />

ANZEIGE<br />

PETER KERN SCHUHHANDEL e.K. ist ein Familiengeführtes<br />

Unternehmen im stationären Schuheinzelhandel<br />

mit zurzeit 28 Filialen und Sitz in Laupheim.<br />

Für unseren Flagshipstore in Füssen haben wir zum<br />

nächstmöglichen Eintrittstermin folgende Stelle zu<br />

besetzen:<br />

(m/w/d)<br />

Filialleiter*in<br />

Schuhe, Mode & Sport<br />

in Vollzeit<br />

MEHR<br />

INFOS<br />

Wir bieten Ihnen ein spannendes Arbeitsumfeld und<br />

abwechslungsreiche Tätigkeiten in unserem außergewöhnlichem<br />

Store mit tollen Produkten aus der Schuh-,<br />

Mode- und Sportwelt.<br />

Mehr Informationen unter www.kernschuhe.de/jobs<br />

Bewerben Sie sich bitte online unter<br />

www.kernschuhe.de/jobs<br />

22./23. Mai 2024<br />

EKZ Theresienhof<br />

Kaiser-Maximilian-Platz 5 | 87629 Füssen<br />

www.kernschuhe.de<br />

RUNDSCHAU Seite 23


TOP<br />

ARBEITGEBER AUS DER <strong>RE</strong>GION<br />

Viele Ausbildungsmöglichkeiten<br />

(RS) Schretter & Cie ist seit 2001 Träger des Prädikats „Ausgezeichneter<br />

Tiroler Lehrbetrieb“. Erfahrene Lehrausbilder und familiärer<br />

Zusammenhalt über viele Jahre sind die Basis für eine erfolgreiche<br />

und qualitativ hochwertige Ausbildung.<br />

Stärke der Lehrausbildung ist insbesondere<br />

auch die Vielseitigkeit,<br />

die breitgefächerte Möglichkeiten<br />

für den Arbeitsmarkt abbilden. Eine<br />

Elektrotechniklehre beispielsweise<br />

eröffnet dir das Kennenlernen der<br />

breiten Palette von Elektroinstallation,<br />

allgemeiner Elektrotechnik, Elektronik<br />

bis hin zur Prozessleittechnik.<br />

Im Bereich Metalltechnik erhältst<br />

du als Auszubildender Einblick in<br />

die metalltechnischen Grundkenntnisse<br />

bis hin zur Entwicklung und<br />

zum Eigenbau von Maschinenteilen.<br />

Darüber hinaus bieten eine Lehre<br />

als Labortechniker/in (Hauptmodul<br />

Chemie) und Chemieverfahrenstechniker/in<br />

Einblick in den Bereich<br />

Chemie – natürlich mit Schwerpunkt<br />

Baustoffchemie. Als Lehrling im Beruf<br />

IT-Systemtechnik lernst du alles,<br />

was mit Computer Hardware und<br />

Schretter & Cie Tiroler Lehrbetrieb<br />

der betriebsspezifischen Software zu<br />

tun hat. Allen Lehrausbildungen bei<br />

Schretter & Cie liegt eine vielseitige,<br />

interessante und chancenreiche Ausbildung<br />

und die gewollte Verzahnung<br />

von Theorie und angewandter Praxis<br />

zugrunde. Wir setzen auf Transparenz<br />

und auf ein Miteinander mit<br />

allen Kolleginnen und Kollegen. So<br />

bietet das Unternehmen auch diverse<br />

Lehrlingsausflüge/Workshops und<br />

interessante Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

an. Wir freuen uns auch<br />

sehr über interessierte Jugendliche,<br />

die den Betrieb über ein Schnupperpraktikum<br />

kennenlernen wollen, um<br />

einen Einblick in die vielseitigen Aufgabengebiete<br />

zu erlangen.<br />

STELLENAUSSCH<strong>RE</strong>IBUNGEN<br />

sind über unsere Homepage: www.<br />

schretter.tirol ersichtlich. Einfach<br />

Blick zum Werk Vils.<br />

Foto: Schretter & Cie<br />

eine Bewerbung schicken oder unkompliziert<br />

telefonisch Kontakt<br />

aufnehmen und damit einen Ausbildungsplatz<br />

zum Allrounder und zur<br />

qualifizierten Fachkraft sichern.<br />

ANZEIGE<br />

2024<br />

Ausbildung<br />

bei Schretter & Cie<br />

LEHRBERUFE<br />

• Metalltechnik<br />

Hauptmodul Stahlbautechnik<br />

• Elektrotechnik Hauptmodul<br />

Anlagen- und Betriebstechnik<br />

Die Ausbildung bei Schretter & Cie<br />

•Familiäres Unternehmen –<br />

Solltest du noch Fragen haben,<br />

mit kurzen Entscheidungswegen stehen dir auch unsere Ausbilder<br />

•Flexible Arbeitszeiten<br />

gerne zur Verfügung.<br />

•Praxisorientierte Ausbildung vom<br />

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!<br />

1. Tag an<br />

•Vielfältige Tätigkeiten –<br />

interessante Aufgabengebiete<br />

•Teambuilding – Lehrlingsausflüge<br />

•Attraktives Weiterbildungsprogramm<br />

(intern und extern)<br />

•Nach erfolgreicher Ausbildung –<br />

1 Gesellenjahr garantiert<br />

www.schretter.tirol/karriere/lehrlingsausbildung<br />

Schretter & Cie GmbH & Co KG<br />

A-6682 Vils · Tirol<br />

bewerbung@schretter.tirol<br />

Tel: +43 (0)5677 · 8401 · 319<br />

Ausgezeichneter<br />

Tiroler Lehrbetrieb<br />

seit 2001<br />

RUNDSCHAU Seite 24 22./23. Mai 2024


BUCHVORSTELLUNG<br />

Sommer-Romane<br />

(mel) Als schon auf den ersten<br />

Seiten des neuen Romans von Flores<br />

und Santana „Dunkle Verwicklungen<br />

auf La Palma“ die Leiche des<br />

Bauunternehmers Àlvaro Martinez<br />

am Meer entdeckt wird, ist die Aufregung<br />

auf La Palma groß. Manche<br />

„Dunkle Verwicklungen ...“ von<br />

Flores und Santana auf 304 Seiten<br />

vom ullstein Verlag<br />

Inselbewohner, wie die meisten<br />

Mitglieder der Umweltgruppe, die<br />

sich gegen den Bau eines großen<br />

Hotels formiert haben, sind deshalb<br />

nicht allzu traurig, doch es<br />

gibt auch einige Menschen, die den<br />

Unternehmer zu schätzen wussten<br />

und nun schockiert sind, dass er ermordet<br />

wurde. Unter den Verdächtigen<br />

finden sich unter anderem<br />

ein Bananenplantagenbauer und<br />

eine radikale Umweltschützerin.<br />

Doch der Kreis der möglichen Täter<br />

wird kleiner, als noch ein Mord<br />

geschieht. Vor der malerischen<br />

Kulisse von La Palma, mit lokalen<br />

Köstlichkeiten und geschichtlichen<br />

Informationen gespickt, liest sich<br />

dieser Kriminalroman sehr angenehm.<br />

KULTUR<br />

Samstagskultur<br />

(sas) Der Museumsverein des Bezirkes<br />

Reutte lädt am Samstag, dem<br />

25. Mai, zu einer Samstagskultur ein,<br />

die zur „Villa Goldonkel“ unterhalb<br />

der Pfrontener Pfarrkirche St. Nikolaus<br />

führt. Philipp Trenkle, Vorsitzender<br />

des Heimatvereins Pfronten, wird<br />

durch das historische Gebäude führen,<br />

dessen Altbau bis ins Jahr 1643 zurückreicht.<br />

1793 wurde ein neuer Hof<br />

„darüber gestülpt“. Dort wohnte ein<br />

Wohltäter, der liebevoll „Goldonkel“<br />

genannt wurde. Der Ständerbohlenbau<br />

ist ein einzigartiges Beispiel für<br />

ein Bauernhaus, wie sie vielerorts im<br />

Allgäu verbreitet waren. Seit 2009 ist es<br />

im Besitz der Gemeinde. Hier soll ein<br />

Dokumentationszentrum für Heimatgeschichte<br />

entstehen.<br />

Bei der Samstagskultur am 25. Mai<br />

wird die „Goldonkelvilla“ in Pfronten<br />

besucht. Foto: Museumsverein Reutte<br />

INFOS UND TERMIN. Die nächste<br />

Samstagskultur des Museumsvereins<br />

des Bezirkes Reutte führt nach<br />

Pfronten zur „Villa Goldonkel“. Treffpunkt<br />

ist um 14 Uhr beim Eingang<br />

zum Eiskeller – unterhalb der Pfarrkirche<br />

gegenüber des Pfarrheims in<br />

Pfronten. Die Teilnahme an der Samstagskultur<br />

ist für Museumsvereinsmitglieder<br />

kostenlos. Nicht-Mitglieder<br />

zahlen 5 Euro pro Person. Mitfahrgelegenheit<br />

gibt es ab 13.10 Uhr ab dem<br />

Museum im Grünen Haus in Reutte.<br />

Um rechtzeitige Anmeldung unter<br />

Tel. +43 5672 72304 11 oder unter E-<br />

Mail an: shop@museum-reutte.at<br />

wird gebeten. Weitere Informationen<br />

zur Veranstaltung unter Tel. +43 5672<br />

72304 11 oder unter E-Mail an: shop@<br />

museum-reutte.at.<br />

„Portugiesischer Pakt“ von<br />

Luis Sellano auf 320 Seiten<br />

vom Heyne Verlag<br />

Henrik Falkners Antiquariat<br />

in der Altstadt von Lissabon ist<br />

eine Oase für Liebhaber alter<br />

Bücher und erstaunlicher Fundstücke<br />

und steht im Mittelpunkt<br />

des neuen Buches von Luis Sellano.<br />

Im Roman „Portugiesischer<br />

Pakt“ wird einem der Charme des<br />

renovierungsbedürftigen Ladens<br />

schnell bewusst. Da kommt ein<br />

lukratives Geschäft gerade recht.<br />

Henrik soll für einen neuen Kunden<br />

Bücher aus dem Nachlass des<br />

kürzlich verstorbenen Senhor<br />

Monteiro erwerben. Die Bezahlung<br />

ist fast zu gut, um wahr<br />

zu sein. Doch dann finden sich<br />

Hinweise darauf, dass Senhor<br />

Monteiros Tod möglicherweise<br />

kein Unfall war. Als kurz darauf<br />

Henriks Auftraggeber spurlos<br />

verschwindet, ist klar, dass mehr<br />

hinter der Sache stecken muss.<br />

Henrik ermittelt – die Spur führt<br />

ihn zurück bis in die Siebzigerjahre,<br />

in die Zeit des politischen<br />

Umbruchs, und er kommt Stück<br />

für Stück einem tödlichen Geheimnis<br />

auf die Spur.<br />

ERHÄLTLICH BEI<br />

TYROLIA<br />

www.tyrolia.at<br />

22./23. Mai 2024<br />

RUNDSCHAU Seite 25


TERMINKALENDER 23. Mai 2024 – 30. Mai 2024<br />

DONNERSTAG 23.5<br />

SAMSTAG 25.5.<br />

DIENSTAG 28.5.<br />

DIVERSES<br />

Naturausstellung<br />

Elmen. Die Naturausstellung „Der<br />

letzte Wilde“ zeigt die Besonderheiten<br />

eines Wildflusses: Weites Flussbett,<br />

Schotterinseln, verzweigte Flussarme<br />

und große Auwälder. Täglich von<br />

10–18 Uhr geöffnet. www.naturparktiroler-lech.at<br />

Ausstellung<br />

Tannheim. Du oder Ich – Ausstellung in<br />

der Galerie Augenblick. Geöffnet von<br />

Mittwoch bis Sonntag, jeweils 15–18<br />

Uhr bis 9. Juni.<br />

F<strong>RE</strong>ITAG 24.5.<br />

Smart & Fit Workshop<br />

Vils. Am 24. Mai findet in der Bücherei in<br />

Vils ein Workshop statt. Im Rahmen des<br />

Projekts „Digital Überall“ des OEIAT werden<br />

kostenlose Workshops für Senioren<br />

und Seniorinnen angeboten. Abhängig<br />

von den Vorkenntnissen der Teilnehmer<br />

werden folgende Themen behandelt: Erste<br />

Schritte mit dem Smartphone, Anpassung<br />

der Geräte an individuelle Bedürfnisse,<br />

Kommunizieren mit Sofortnachrichtendiensten<br />

( WhatsApp, Telegramm, Signal),<br />

Sicherheit im Internet. Maximal zwölf<br />

Teilnehmer, Anmeldung erforderlich.<br />

4. Außerferner Zitherstammtisch<br />

Weißenbach. Freitag, 24. Mai, im Hotel-<br />

Gasthof Goldenes Lamm, Beginn: 19<br />

Uhr. Durch den Abend führen Harald<br />

Oberlechner und Isolde Jordan/Konservatorium<br />

Innsbruck und Mozarteum<br />

Innsbruck-Salzburg. Eingeladen sind<br />

alle Freunde der echten Volksmusik.<br />

Funpark Jam<br />

Reutte. Am 24. Mai findet ab 15 Uhr mit<br />

Musik, Food und Cocktail Bar. Nice Giveaways!<br />

Für alle – egal ob Skateboard,<br />

Scooter, BMX ... Sei dabei!<br />

SAMSTAG 25.5.<br />

Theater Höfen<br />

Höfen. Die Theatergruppe Höfen präsentiert<br />

das Stück „Darum prüfe, wie man<br />

sich ewig windet“ – eine Komödie in drei<br />

Akten von Hans Schimmel. Premiere: 25.<br />

Mai, 20 Uhr. Weitere Termine: Mittwoch,<br />

29. Mai, Sonntag, 9. Juni, Freitag, 14. Juni,<br />

Freitag, <strong>21</strong>. Juni, Freitag, 28. Juni und<br />

Samstag, 29. Juni in der Kulturwerkstatt<br />

Höfen (Volksschule Höfen). Einlass: 19.<br />

30 Uhr. Karten an der AK.<br />

20 Jahre ArtClub Reutte<br />

Reutte. Für musikalische Unterhaltung<br />

sorgt die Live-Band „Ménage à Trois“ Kartenvorverkauf<br />

bei allen Sparkassen & online<br />

bei Ö-Ticket. Beginn: 20 Uhr im Steh.<br />

Mariensingen<br />

Pinswang. Es singen und spielen: die<br />

Geschwister Speißer (Oberallgäu), das<br />

Jodlerduo Roland und Franz Böck aus<br />

Weißensee, ein Bläserensemble der LMS<br />

Reutte-Außerfern, das Harmonikaduo<br />

Simone und Fredl (Tannheim), Andrew<br />

Bellenkes (Orgel) und die Museumsmusig<br />

aus Reutte. Beginn: 19 Uhr in der<br />

Pfarrkirche St. Ulrich.<br />

SONNTAG 26.5.<br />

Flohmarkt<br />

Am Sonntag, dem 26. Mai, findet nur bei<br />

guter Witterung ein Flohmarkt beim EU-<br />

ROSPAR in Reutte statt. KeineWohnmobile.<br />

Jeder kann mitmachen! Anmeldung<br />

erforderlich unter Tel. 0676 5841517.<br />

Konzert St. Anna<br />

Vils. Erster Auftritt von „Spätlese Böhmische“<br />

in der St. Anna Kirche. Die Musikgruppe<br />

„Spätlese Böhmische“ hat in St.<br />

Anna ihren ersten Auftritt. Vilser Musiker,<br />

mit Freunden aus der Umgebung, spielen<br />

original Böhmische Volksmusik. Bei<br />

schönem Wetter findet die Veranstaltung<br />

im Freien mit Verköstigung statt. Eintritt:<br />

freiwillige Spenden.<br />

MONTAG 27.5.<br />

StudentIn für einen Tag<br />

Reutte. Die Aktion „StudentIn für<br />

einen Tag“ bietet allen Interessierten<br />

die Möglichkeit, hautnah zu erleben,<br />

was es bedeutet, Gesundheits- und<br />

Krankenpflege zu studieren. Von<br />

spannenden Lehrveranstaltungen bis<br />

hin zu praktischen Übungen erhalten<br />

die Teilnehmern einen Einblick in die<br />

Welt der Gesundheits- und Krankenpflege.<br />

Interessierte werden gebeten,<br />

sich bis zum 22. Mai 2024 per E-Mail<br />

unter info@campus-gesundheit.at<br />

anzumelden. In der Anmeldung sind<br />

der Name, die Adresse und die Telefonnummer<br />

anzugeben.<br />

Familientreff<br />

Elbigenalp. Jeden Dienstag findet von<br />

14.30–16.30 ein Familientreff in der Villa<br />

Kunterbunt mit Tatjana Eisnecker statt.<br />

In den Schulferien findet kein Treffen<br />

statt.<br />

MITTWOCH 29.5. .<br />

Mutter-Kind-Lernen<br />

Reutte. Gemeinsam mit anderen Mamas<br />

und Kindern (0–3 Jahre) sprechen,<br />

spielen und lernen wir Deutsch. Anmeldung<br />

bei Stefanie Gabriel - +43 681<br />

2059 2409. Jeden Mittwoch um 9 Uhr<br />

im Tauscherhaus.<br />

Elternberatung<br />

Reutte. Von 15–17 Uhr im EKiZ, Mühlerstraße<br />

35.<br />

DONNERSTAG 30.5.<br />

Ausstellung<br />

Elbigenalp. „Die Trachten des Tiroler<br />

Lechtals – Tradition, die anzieht“ des<br />

gleichnamigen Buches von Frau Dr. Angelika<br />

Neuner-Rizolli. Ausstellung jeden<br />

Mittwoch bis Samstag, von 14–18 Uhr.<br />

Mehr Infos finden Sie auf www.wunderkammer.tirol<br />

RS-Foto: Archiv<br />

DIVERSES<br />

Buchpräsentation<br />

Höfen. „Flieger aus Tirol und Vorarllberg<br />

in den k.u.k. Luftfahrtruppen“<br />

Prof. Dr. Thomas Albrich und Dr. Nikolaus<br />

Hagen präsentieren Auszüge aus<br />

den ersten beiden neuen Bänden „Feldpiloten,<br />

Beobachteroffiziere und Ballonfahrer“<br />

(Band 1 – bis 1915, Band 2 – bis<br />

1916), Wann: 7. Juni 2024, 18 Uhr, Wo:<br />

Hangar SW, Lechau 5b, 6605 Höfen.<br />

Eintritt: freiwillige Spende.<br />

Bücherei Lermoos<br />

Öffnungszeiten: Montag und Freitag,<br />

von 17–18.30 Uhr. Aktuelle Veranstaltungen<br />

werden auf der Homepage www.<br />

lermoos. bvoe.at angekündigt.<br />

Bücherei Vils<br />

Die Bücherei Vils ist immer Mittwoch<br />

und Freitag, jeweils von 17 bis 19 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Bücherei Tannheim<br />

Montag, 16–17.30 Uhr und Donnerstag,<br />

17.30–19 Uhr geöffnet. Gemeindeamt,<br />

Höf 36.<br />

Bücherei Grän<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag,<br />

jeweils von 9 bis 11 Uhr, an Feiertagen<br />

geschlossen.<br />

Bücherei Reutte<br />

Die Bücherei Reutte ist von Dienstag bis<br />

Freitag, von 9–12 Uhr und Dienstag und<br />

Freitag, von 16–19 Uhr geöffnet.<br />

Bücherei Häselgehr<br />

Die Bücherei Häselgehr ist während<br />

des Schuljahres Mittwoch und Freitag,<br />

von 17 bis 18.30 Uhr, geöffnet. Anmeldungen<br />

zum neuen Antolin-Lesewettbewerb<br />

sind jederzeit möglich.<br />

Bücherei Vorderhornbach<br />

Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch (Ausnahme<br />

Feiertag) von 18–20 Uhr.<br />

Bücherei Holzgau<br />

Alte Volksschule am Höhenbach. Donnerstags<br />

von 19–20 Uhr.<br />

Bücherei Weißenbach<br />

Wir haben Sonntag, von 9.30 bis 10.30<br />

Uhr und Mittwoch, von 18.30 bis 19.30<br />

Uhr (Winteröffnungszeit) bzw. 20 bis <strong>21</strong><br />

Uhr (Sommeröffnungszeit) geöffnet.<br />

Bücherei Ehrwald<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag,<br />

16.30 Uhr bis 19 Uhr und Mittwoch, 10<br />

bis 11 Uhr.<br />

Bücherei Breitenwang<br />

1. Stock des Gemeindezentrums Breitenwang:<br />

Montag, von 16–18 Uhr.<br />

RUNDSCHAU Seite 26<br />

22./23. Mai 2024


Ehrwalds Visitenkarte<br />

Frühlingstreffen und Ehrungen<br />

Da Blechhauf’n „Well Done“<br />

Moderne & kreative Blasmusik in Biberwier<br />

Das Team des Bauhofs Ehrwald, rund<br />

um Marcel Leitner (2.v.r.), gestaltete<br />

den Kreisverkehr in Ehrwald neu.<br />

(sas) Ein von der Ehrwalder Bevölkerung<br />

schon lange gehegter Wunsch<br />

ist vor Kurzem in Erfüllung gegangen.<br />

Das Bauhofteam um Marcel Leitner<br />

und dessen Bruder, Gemeinderat Ma-<br />

Auch bei Nacht sieht der Kreisverkehr<br />

schön aus.<br />

Fotos: Privat<br />

rio Leitner, gestaltete den Kreisverkehr<br />

in liebevoller Arbeit neu. „Ein<br />

Schmuckstück und zugleich die Visitenkarte<br />

unseres Dorfes“, lobte da auch<br />

Bürgermeister Markus Köck.<br />

(RS) Oder wie man im österreichischen<br />

Wirtshaus sagen würde: „ ...guat<br />

durch“. Saftige Märsche, würziger Bauernjazz<br />

& goldbraun panierter Blues<br />

– österreichische „Blechmusik“ auf<br />

höchstem Niveau! Am Sonntag, dem<br />

26. Mai, stellt die siebenköpfige Besetzung<br />

ihr neues Programm in Biberwier<br />

vor. Tickets im Vorverkauf gibt es beim<br />

Tourismusverband & Raiba Ehrwald-<br />

Lermoos-Biberwier sowie unter der<br />

Tickethotline 0650 2204449. Die Zuhörer/innen<br />

dürfen sich auf musikalische<br />

Köstlichkeiten freuen!<br />

ANZEIGE<br />

(sas) Der Pensionistenverband Ortsgruppe Bichlbach veranstaltete sein Frühlingstreffen<br />

im Dorfheim. Der Einladung waren viele Mitglieder gefolgt, man<br />

verbrachte gemeinsam nette Stunden. Auch treue Mitglieder wurden geehrt.<br />

Fotos: Monika Sprenger<br />

22./23. Mai 2024<br />

RUNDSCHAU Seite 27


SPORT<br />

Alles begann in der „Hacklkurve“<br />

Heute können Tennisbegeisterte auf einer Anlage mit sieben Sandplätzen und zwei Padelcourts ihren Sport ausüben<br />

Der Zweigverein Tennis ist der achtälteste des Sportvereins Reutte<br />

und der größte und zweitälteste Tennisclub im Außerfern. Grund genug<br />

zurückzuschauen, die gegenwärtige Situation zu betrachten und<br />

auch auf die kommenden Jahre vorauszublicken.<br />

Von Bruno Dengg<br />

Bereits im Jahr 1956 gab es die Vereinigung<br />

„Interessenten am Tennissport“,<br />

die für die damals „weiße“ und<br />

elitäre Sportart in Reutte den Grundstein<br />

legte. Schon vier Jahre später<br />

wurde die Sektion Tennis des SV Reutte<br />

gegründet. Sie bestand aus 25 Gründungsmitgliedern,<br />

deren Obmann Dr.<br />

Pernfuß war. Diese errichteten großteils<br />

auf eigene Kosten und mit viel Eigenleistung<br />

zwei Sandplätze auf einem<br />

Grundstück in der „Hacklkurve“, das<br />

die Marktgemeinde Reutte gepachtet<br />

hatte. Dann ging es Schlag auf Schlag:<br />

Tennis wurde in Reutte attraktiv und<br />

interessant. 1967 übernahm Willi Sorg<br />

die Obmannschaft und freute sich über<br />

60 Mitglieder. Die Anlage wurde um<br />

zwei Plätze erweitert und ein Clubheim<br />

errichtet. 1972, unter Obmann Ing.<br />

Kienzl, hatte der Club die Mitgliederzahl<br />

verdoppelt. Ende der 1970er Jahre<br />

mussten die Tennisplätze leider der<br />

Schnellstraße weichen, dem ZV Tennis<br />

wurde von der Marktgemeinde Reutte<br />

ein schön gelegener Grund in der Innsbrucker<br />

Straße zur Verfügung gestellt.<br />

Innerhalb kürzester Zeit entstanden<br />

acht Sandplätze und ein Clubheim. Die<br />

Anlage konnte im September 1980 in<br />

Betrieb genommen werden.<br />

GOLDENE ZEITEN. Der Verein<br />

erlebte goldene Zeiten, Tennis boomte<br />

in Reutte und unter Obmann Bachmann<br />

gab es im Jahre 1985 bereits 260<br />

Mitglieder. Reutte stellte bereits sechs<br />

Teams bei den Tiroler Mannschaftsmeisterschaften.<br />

1988 übernahm DI<br />

Aste die Obmannschaft. Es wurden<br />

viele bezirksweite und grenzüberschreitende<br />

Turniere durchgeführt<br />

und beste Jugendarbeit geleistet. Ein<br />

„Aushängeschild“ war damals Patricia<br />

(sas) Noch bis 29. Mai können interessierte<br />

Unternehmen, Vereine, Schulen<br />

oder Universitäten und Gemeinden ihre<br />

Projekte für die Auszeichnung VCÖ-Mobilitätspreis<br />

Tirol einreichen. Unter dem<br />

Motto „Mobilität nachhaltig verbessern“<br />

werden in diesem Jahr Projekte gesucht,<br />

die nachhaltige Mobilität fördern – egal,<br />

ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den<br />

Mobilitätspreis 2024<br />

Die Gründungsmitglieder waren stolz<br />

auf ihre 1960 mit viel Eigenleistung<br />

errichtete Tennisanlage in der „Hacklkurve“,<br />

die aus zwei Sandplätzen und<br />

einem Clubheim bestand.<br />

Wartusch, die es im Jahr 2000 auf Platz<br />

65 der Weltrangliste schaffte. Leider<br />

wurde 1997 das Clubheim durch einen<br />

Brand stark beschädigt, das Jahrhunderthochwasser<br />

1999 hatte auch verheerende<br />

Auswirkungen auf die Tennisanlage<br />

in Reutte.<br />

PADEL EROBERT <strong>RE</strong>UTTE. Im<br />

Jahre 2004 wurde Bernd Köpfle Obmann<br />

des ZV Tennis im SV Reutte.<br />

Die RUNDSCHAU berichtete bereits<br />

ausführlich über seine 20jährige, sehr<br />

erfolgreiche „Regentschaft“, die 2023<br />

im Umbau der bestehenden Anlage<br />

gipfelte. Diese verfügt nun über sechs<br />

Sandplätze, einen Kids Court und zwei<br />

hochmoderne Padelplätze mit Flutlicht.<br />

Die neue Sportart Padel ist von<br />

Anfang an in Reutte angekommen,<br />

der ZV Tennis kann sich über mehr<br />

als 80 Padelmitglieder freuen. Vor einigen<br />

Wochen wurde Jürgen Leuprecht<br />

zum Obmann des Clubs gewählt. Er<br />

und sein Vorstand verfolgen weiterhin<br />

das vor zwei Jahren ausgearbeitete<br />

Konzept. Dieses hat nicht nur einen<br />

Mitgliederzuwachs, sondern weitere<br />

Öffis. Insbesondere die Alltagsmobilität<br />

steht im Fokus. Die Einreichungen für<br />

den VCÖ-Mobilitätspreis werden von einer<br />

Fachjury bewertet, die Siegerprojekte<br />

im Herbst ausgezeichnet. Einreichfrist ist<br />

der 29. Mai, Einreichunterlagen und Informationen<br />

zum VCÖ-Mobilitätspreis<br />

Tirol gibt es unter www.vcoe.at und beim<br />

Der ZV Tennis des SVR ist stolz auf seine Damenmannschaft in der allgemeinen<br />

Klasse der Tiroler Mannschaftsmeisterschaften. Alicia Kloos, Alina Benz,<br />

Vanessa Lagg, Louisa Schütz und Anna Katharina Palla (v.l.).<br />

Fotos: ZV Tennis/SV Reutte<br />

Ergebnisse zweite Meisterschaftswoche<br />

sportliche Erfolge zum Ziel. So nehmen<br />

heuer bereits vier Teams an den<br />

allgemeinen Tiroler Mannschaftsmeisterschaften<br />

sowie 30 Kids und Jugendliche<br />

an Turnieren teil. Ein Großteil<br />

davon sind beim TC Außerfern. Ein<br />

großes Anliegen ist, dass die schöne<br />

Anlage eine Begegnungszone zwischen<br />

Jung und Alt darstellt und ein<br />

guter Mix zwischen Breiten- und Turniersport<br />

gefunden wird. Weitere Ziele<br />

sind, für Padel Strukturen zu schaffen<br />

wie beim Tennis, Vereinsabende und<br />

Firmenevents durchzuführen und Veranstalter<br />

von internationalen Turnieren<br />

zu sein. Weiters ist angedacht, die<br />

Zusammenarbeit mit der Pro Tennisschool<br />

auszubauen, Camps, Aus- und<br />

Fortbildungen zu veranstalten und<br />

die schöne Anlage auch zukünftig in<br />

Schuss zu halten.<br />

VCÖ unter +43 1 893 26 97. WEB // rundschau.at<br />

(bd) Seniorenklasse Herren 60 LLB<br />

1: TC Pflach 1 : TC Telfs 1: 4:3. Die<br />

Pflacher legten einen guten Start in die<br />

Saison hin und konnten einen knappen<br />

Heimsieg einfahren. Manfred Walch,<br />

Klaus Krippner und Manfred Ruf punkteten<br />

im Einzel, das Doppel Walch/Kriegisch<br />

im Doppel.<br />

Herren 60 Doppel BL1 1: SV Oberperfuss<br />

1 : SV Reutte 1: 0:4. Keine Chance<br />

ließen die Gäste aus dem Außerfern<br />

den Hausherren. Die Reuttener gewannen<br />

alle Doppel: Grabenhofer/Hilsenbeck,<br />

Kiss/Brandner, Grabenhofer/Kiss<br />

und Brandner/Hilsenbeck.<br />

Seniorenklasse Herren 65 LLA: TC<br />

Pflach 1 : TC Raiffeisen Schwaz 1: 1:5.<br />

Den Ehrenpunkt für Pflach gewann<br />

Manfred Ruf. TC Ebbs 1 : SV Reutte 1<br />

4:2. Zwei Punkte für Reutte brachten<br />

Walter Pittracher und Paul Aste in ihren<br />

Einzeln.<br />

Seniorenklasse Herren 70 LLA: TC<br />

Ebbs 1 : TC Raiba Ehrwald: 6:0. Die Unterländer<br />

waren zu stark und gewannen<br />

alle vier Einzel und beide Doppel.<br />

Außerferner<br />

Sommerliga 2024<br />

Die erste Runde der Außerferner Sommerliga<br />

2024 der Stocksportler wurde vor<br />

Kurzem in Reutte gestartet. An der Bewerbserie,<br />

die die Sommermonate über an<br />

fünf Spieltagen ausgetragen wird, nehmen<br />

neun Mannschaften teil. Die zweite Runde<br />

wird am Dienstag, dem 11. Juni, um 18.30<br />

Uhr, in Lechaschau gespielt.<br />

GRUPPE 1<br />

Mannschaft Punkte Stockdiff.<br />

1. SV Reutte 9:3 +3 35:32<br />

2. SV Lechaschau 1 6:6 +5 34:29<br />

3. SSV Vils 6:6 +3 35:32<br />

4. SBF PfFlach 1 3:9 -11 26:37<br />

GRUPPE 2<br />

Mannschaft Punkte Stockdiff.<br />

1. SBF Pfl ach 2 8:0 +22 35:13<br />

2. ECR Ehrwald 5:3 +3 27:24<br />

3. ESF Pinswang 4:4 -2 24:26<br />

4. SV Lechaschau 2 3:5 0 24:24<br />

5. SBF Pfl ach 3 0:8 -23 18:41<br />

RUNDSCHAU Seite 28 22./23. Mai 2024


KLEINANZEIGEN<br />

RUNDSCHAU.AT<br />

zu verkaufen<br />

Glas-Esstisch mit 4 weißen<br />

Schwingstühlen, VB € 50,-.<br />

Hasenstall € 50,-. Meerschweinchenstall<br />

€ 20,-. Nur<br />

Abholung! Tel. 0676 6920522<br />

Rotowash Bodenreinigungsmaschine.<br />

Tel. 0677<br />

61286400<br />

Schweißtrafo, Qualitätsprodukt<br />

Fronius 300i, gebraucht,<br />

zu verkaufen. Tel. 0660<br />

7168892<br />

zu kaufen gesucht<br />

Sammler sucht Porzellan,<br />

Trachtenbekleidung, Zinngeschirr,<br />

Trachtenschmuck,<br />

Uhren und Münzen. Tel. 0677<br />

64420054<br />

Geschäftliches<br />

Krise war gestern,<br />

heute ist<br />

Vision!<br />

Wir suchen...<br />

Außendienstmitarbeiter<br />

im Bereich Sanitär (m/w/d)<br />

Abwechslungsreiche Aufgabe zum Eintritt ab sofort oder<br />

nach Vereinbarung. Teamfähigkeit und freundliches Auftreten<br />

sind für uns wichtig. Ein aussagekräftiges Job-Profil<br />

finden sie unter www.badart.at.<br />

Entlohnung lt. KV - Überzahlung nach Qualifikation<br />

die Fliese<br />

das Bad<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:<br />

info@hopra.at<br />

z. Hd. Anabel Praxmarer<br />

Industriezone 46, A - 6460 Imst<br />

Tel: 05412-61676 . mail: info@hopra.at<br />

www.hopra.at . www.badart.at<br />

BÜRO-<br />

Ihr<br />

MITARBEITER<br />

für unseren Standort<br />

in Ötztal-Bahnhof.<br />

sicherer<br />

Arbeitsplatz<br />

Wir suchen ab sofort (m / w / x):<br />

Alle Infos und weitere Jobs:<br />

www.gutmann.cc/jobs<br />

www.vsionsfabrik.at<br />

Brigitte Perkhofer, 0664-5238117<br />

Zukunftsmanagement<br />

für Lifestyle & Business<br />

Wenns, Innsbruck<br />

Arbeit finden<br />

Wir suchen eine/n<br />

Büroangestellte/n (m/w/d)<br />

40 h pro Woche<br />

Spannender Arbeitsalltag in einer<br />

krisenfesten Branche mit<br />

kameradschaftlichem Betriebsklima.<br />

Je nach Qualifi kation liegt das<br />

Anfangsgehalt bei bis zu € 1.800<br />

netto monatlich.<br />

Allgemeine Bürotätigkeiten,<br />

Vorbereitung der monatlichen<br />

Buchhaltung, Bearbeiten von<br />

Kundenanfragen, Abrechnung,<br />

Mahnwesen.<br />

Abgeschlossene Büroausbildung,<br />

sehr gute Deutschkenntnisse in<br />

Wort und Schrift, sehr gute EDV-<br />

Kenntnisse, Teamfähigkeit,<br />

selbständige Arbeitsweise.<br />

Schriftliche Bewerbung an:<br />

info@eigl-schrott.at<br />

Eigl Schrott GmbH, Olympstraße 11,<br />

6430 Ötztal-Bahnhof<br />

22./23. Mai 2024<br />

Möchtest du gemeinsam mit uns einen Unterschied machen<br />

und unsere Gesellschaft inklusiver gestalten?<br />

Komm ins Team Lebenshilfe!<br />

Assistenz (m|d|w)<br />

Arbeit Ried, Teilzeit<br />

Assistenz (m|d|w)<br />

Wohnen Innsbruck Land West, Teilzeit<br />

www.lebenshilfe.tirol/jobs<br />

Scharfe Typen<br />

in Imst gesucht.<br />

Fleischerlehrling (m/w/d)<br />

Fleischer/in<br />

Koch/Köchin<br />

(m/w/d)<br />

Interesse? Bewirb dich unter:<br />

bewerbung@fleischhof-oberland.at<br />

+43.5412.6966-0<br />

oder direkt per WhatsApp unter<br />

+43.664.78622814<br />

www.fleischhof-oberland.at/karriere<br />

Bewirb<br />

dich noch<br />

heute!<br />

Wir bieten<br />

ein familiäres Arbeitsumfeld,<br />

kostenlose Verpflegung und marktgerechte<br />

Überbezahlung je nach Qualifikation und Erfahrung.<br />

TANKSTELLEN<br />

TERMIN //<br />

STROM HEIZÖL PELLETS GAS<br />

ANZEIGENSCHLUSS: Freitag, 12 Uhr<br />

Wir suchen ab sofort in Jahresstelle<br />

eine/n Bürokauffrau/mann<br />

in Vollzeit zu besten Bedingungen für unsere Zentrale in Längenfeld/Bruggen.<br />

Ihre Aufgaben:<br />

• Fakturierung von täglichen Geschäftsfällen und Projekten<br />

• Erfassung der Arbeitsleistung in der Zeitwirtschaft<br />

• Allgemeine Bürotätigkeiten wie Telefondienst, Schriftverkehr usw.<br />

• Urlaubsvertretung<br />

Sie bringen mit:<br />

• Abgeschlossene Lehre als Bürokauffrau/mann oder vergleichbare Ausbildung<br />

• Sehr gute Computerkenntnisse<br />

• Idealerweise Praxis und Kenntnisse im Elektroinstallationsbereich<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Verantwortungsbewusstes und selbstständiges Arbeiten<br />

• Zuverlässigkeit, Belastbarkeit sowie Flexibilität<br />

• Abgeleisteten Präsenzdienst<br />

Wir bieten:<br />

• Leistungsgerechte Entlohnung nach dem derzeit gültigen KV<br />

mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation<br />

• Sehr gutes Betriebsklima<br />

• Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Sie sind an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.<br />

Diese richten Sie bitte an:<br />

Frau Ilonka Gstrein, E: ig@falkner-riml.at, M: 0664 91 24 225<br />

6444 Längenfeld, Bruggen 350, Tel. 050104 401<br />

RUNDSCHAU Seite 29


MK-Trans GmbH int. Transporte<br />

Tumpen 118, 6441 Umhausen<br />

Wir suchen:<br />

Sattelzug Fahrer/in<br />

gerne mit<br />

Mechanikerkenntnissen<br />

Wir erwarten:<br />

• Berufserfahrung von Vorteil<br />

• Führerschein C/CE/C95<br />

• Eine gültige Fahrerkarte<br />

• Flexibles Arbeiten<br />

• Zuverlässigkeit und<br />

Pünktlichkeit<br />

Deine Aufgaben:<br />

• Laden der Ware im<br />

Zentrallager<br />

• Filialbel. div. Filialen in Tirol<br />

und Vorarlberg oder<br />

Transporte Tirol – Salzburg/<br />

Oberösterreich<br />

Wir bieten an:<br />

• Moderne Fahrzeuge<br />

• Bezahlung lt. KV, Bereitschaft<br />

zur Überzahlung bei<br />

entsprechender Qualifikation<br />

• Tagestouren<br />

Du hast Interesse – melde dich<br />

unter info@mk-trans.net<br />

oder ruf an:<br />

0664 1547850, Kuen Matthias<br />

0664 3293081, Veziroglu Ömer<br />

0664 4434681, Kuen Tanja<br />

Reinigungskraft (m/w/d) für<br />

unser Büro in der Innsbrucker<br />

Innenstadt gesucht. 3 Tage/<br />

Woche, ca. 12-15 Stunden,<br />

flexible Zeiteinteilung. Tel.<br />

0512 582555-0<br />

Gemeinde Obsteig<br />

Wir verstärken unser Team und suchen ab sofort eine<br />

flexible, freundliche zuverlässige<br />

SEK<strong>RE</strong>TÄR/IN<br />

FÜR 38,5 STUNDEN/WOCHE<br />

Entlohnung nach Kollektiv – Überzahlung möglich.<br />

Bewerbungen an Frau Ulli Hairer, hairer.u@imster-autohaus.at<br />

Oberstrass <strong>21</strong>8 | 6416 Obsteig | +43 (0) 5264/8120<br />

gemeinde@obsteig.gv.at | www.obsteig.gv.at<br />

Industriezone 39, 6460 Imst, Tel. 05412/64360, www.imster-autohaus.at<br />

STELLENAUSSCH<strong>RE</strong>IBUNG<br />

Suche für meine Eltern in<br />

Roppen eine Haushaltshilfe,<br />

1x wöchentlich für 2<br />

Stunden. Bewerbungen bitte<br />

telefonisch unter Tel. 0664<br />

9124225<br />

Die Gemeinde Obsteig sucht zum ehestmöglichen Eintritt eine Vollzeitkraft für die<br />

Finanzverwaltung (m/w/d)<br />

Die Tätigkeit umfasst die Finanzverwaltung und die Buchhaltung sowie den Parteienverkehr<br />

im Gemeindeamt.<br />

Anstellungserfordernisse:<br />

• Hohes Maß an Selbstständigkeit und Problemlösungskompetenz<br />

• Gute EDV-Kenntnisse<br />

• Fundierte Buchhaltungskenntnisse<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Bei männlichen Bewerbern: abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst<br />

• Bereitschaft zur Weiterbildung (insb. EDV-Schulungen; Grundlehrgang für Gemeindebedienstete)<br />

• Einschlägige Berufserfahrung von Vorteil<br />

Wöchentliche Arbeitszeit: 40 Wochenstunden<br />

Die Entlohnung erfolgt nach dem Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz, Entlohnungsschema I,<br />

Entlohnungsgruppe b (bei Entlohnungsstufe 1 inkl. Zulagen derzeit € 2.942,00 brutto, bei Vollzeitarbeit;<br />

bei Nachweis anrechenbarer Vordienstzeiten auch höher) plus Leistungszulage in Höhe von 20%.<br />

Bewerbungen sind schriftlich, mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Ausbildungs- und<br />

Dienstzeugnissen u. dgl. bis spätestens 02.06.2024 beim Gemeindeamt der Gemeinde Obsteig,<br />

Oberstrass <strong>21</strong>8, 6416 Obsteig, bzw. per E-Mail unter gemeinde@obsteig.gv.at einzubringen.<br />

Für den Gemeinderat<br />

Der Bürgermeister<br />

Erich Mirth<br />

Öffentliche Stellenausschreibung<br />

Bei der GEMEINDE LÄNGENFELD ist<br />

folgende Stelle mit ehestmöglichem Beginn zu besetzen:<br />

Baggerfahrer/in (Bauhofmitarbeiter/in)<br />

Zusätzliches Aufgabengebiet:<br />

sämtliche Tätigkeiten den Bauhof betreffend<br />

Zu den Aufgaben zählen:<br />

• Fahren eines Grabenbaggers<br />

• Winterdienst – Straßenräumung mit Grabenbagger<br />

• Flexibler Arbeitseinsatz der gesamten Bauhoftätigkeiten<br />

Arbeitszeit:<br />

• 40 Wochenstunden – Vollbeschäftigung und Ganzjahresstelle<br />

• Arbeitszeit kann sich je nach Bedarf ändern (Schneeräumung)<br />

• Kurze/Lange Arbeitswoche<br />

Anforderungen:<br />

• Führerschein B, C, E und F von Vorteil.<br />

• Fahrpraxis auf Grabenbagger wünschenswert<br />

• Teamfähigkeit, zuverlässig, selbständiges Arbeiten, persönliche und<br />

fachliche Eignung<br />

Unser Angebot:<br />

• Eine unbefristete Anstellung mit 40 Wochenstunden<br />

(Beschäftigungsausmaß 100%)<br />

• Ein sicheres Mindestentgelt nach dem Gemeinde–<br />

Vertragsbedienstetengesetz 2012 – G-VBG 2012 in der Entlohnungsgruppe<br />

VB/p3 (Monatsentgelt/bezug: mindestens € 2.731,80 brutto)<br />

• Das Monatsentgelt wird sich durch anrechenbare Vordienstzeiten und<br />

der Zulage Winterdienst erhöhen.<br />

• Ein krisensicherer Arbeitsplatz, individuelle Qualifi zierungs- und<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

• Kollegiales Arbeitsumfeld mit hilfsbereiten und erfahrenen Kollegen<br />

Auf § 2 des Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetztes 2005 in Verbindung<br />

mit § 7 des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 wird hingewiesen.<br />

Bei Interesse ist deine aussagekräftige Bewerbung bis spätestens<br />

Montag, den 10.06.2024<br />

mit den üblichen Unterlagen bei der Gemeinde Längenfeld,<br />

Oberlängenfeld 72, 6444 Längenfeld oder mittels E-Mail an<br />

gemeinde@laengenfeld.gv.at einzubringen.<br />

Für Informationen steht Ihnen Bürgermeister Grüner Richard,<br />

Plattner Christoph oder Grüner Stefan gerne zur Verfügung.<br />

Der Bürgermeister<br />

Grüner Richard<br />

RUNDSCHAU Seite 30 22./23. Mai 2024


Amt der Tiroler Landesregierung<br />

Stellenausschreibung<br />

Beim Amt der Tiroler Landesregierung ist derzeit folgende Stelle<br />

ausgeschrieben:<br />

Bezirkshauptmannschaft Reutte<br />

Mitarbeiter/in im Umweltreferat<br />

Vollzeit (40 Wochenstunden), € 3.411,40 brutto/Monat<br />

Frist: 02.06.2024 (OrgP-70-2024/2<strong>21</strong>-5)<br />

Bewerbungen sind beim Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung<br />

Organisation und Personal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020<br />

Innsbruck, unter der entsprechenden Geschäftszahl einzubringen.<br />

Weiterere Informationen: Tel.-Nr.: 0512/508 2222,<br />

www.tirol.gv.at/karriere<br />

Für die Landesregierung:<br />

MMag. Dr. Stephan Wiener, LL.M.<br />

GESUCHT!<br />

Wir suchen dich! Zur Verstärkung<br />

unseres Teams<br />

suchen wir eine/n engagierte/n<br />

Mitarbeiter/in. Zahnarztassistent/in<br />

(in Teilzeit) oder<br />

auszubildende/r Assistent/in<br />

(Lehrling). Bei Interesse bitte<br />

um Bewerbung mit Lebenslauf<br />

und Foto an: Zahnarztpraxis Dr.<br />

Gianna Mangweth, Nauders<br />

2<strong>21</strong>, 6543 Nauders, E-mail:<br />

praxis@drmangweth.at<br />

JOB<br />

Wir suchen Kassen-/Shop-<br />

Mitarbeiter in Teilzeit für<br />

unsere Shell Stationen in Oetz<br />

und Seefeld, Jahresstelle.<br />

Fr. Lisa Carpentari, Tel. 0676<br />

9139050 oder E-mail an: shell@<br />

capi.at<br />

22./23. Mai 2024<br />

Wir suchen ab sofort einen<br />

Bäckergesellen, 5-Tage-Woche,<br />

Sonn- und Feiertage frei.<br />

Entlohnung nach KV mit der<br />

Bereitschaft zur Überzahlung<br />

je nach Qualifikation. Bäckerei<br />

Plattner Imst, Tel. 0664 8599641<br />

Taxi Tipotsch, Ötztal-Bhf.:<br />

Wir suchen ab sofort eine/n<br />

Taxifahrer/in, 4 Tage/Woche,<br />

Bezahlung über Kollektiv,<br />

sowie eine Aushilfe für den<br />

Wochenend-Nachtdienst. Tel.<br />

0664 88398460<br />

Residence Group<br />

Zur Unterstützung unseres Teams bieten wir für die<br />

Sommersaison 2024 einen<br />

Ferialjob bzw. Sommerpraktikum<br />

im Office-Bereich<br />

für das Gebiet Landeck<br />

Anforderungen an Sie:<br />

• Gute EDV-Kenntnisse<br />

• Selbstständiges, flexibles und gewissenhaftes Arbeiten<br />

• Gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten<br />

• Sympathisches Auftreten<br />

• Zuverlässigkeit und Genauigkeit<br />

Was wir bieten:<br />

• Angenehmes Arbeits- und Betriebsklima<br />

• Abwechslungsreiches Aufgabengebiet<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

<strong>RE</strong>/MAX Residence Group<br />

Grünauer Immobilien GmbH | Malserstraße 20 | 6500 Landeck<br />

Kontakt: office@remax-residence.at | +43 5 99 97 10<br />

Zur Verstärkung unseres Teams<br />

suchen wir<br />

L<strong>KW</strong>-Fahrer (m/w/d)<br />

mit Erfahrung, 5-Tage/Woche<br />

(40 oder 45 Stunden/Woche)<br />

Bezahlung nach Vereinbarung.<br />

Bewerbung an:<br />

info@eigl-schrott.at<br />

Eigl Schrott GmbH, Olympstraße 11,<br />

6430 Ötztal-Bahnhof<br />

Regensburger Cafe-Konditorei:<br />

Wir suchen (m/w/d) Kellner/<br />

in mit Inkasso, Mitarbeiter/in<br />

im Service. Standort: Kramergasse<br />

Imst. Ausmaß: Voll- oder<br />

Teilzeit, 20-40 Stunden pro<br />

Woche. Wir freuen uns auf Ihre<br />

Bewerbung. Rufen Sie uns<br />

gerne an unter Tel. 05412 63803<br />

Der Verein der Tagesmütter<br />

Landeck nimmt neue Tagesmütter<br />

auf, gern im Raum<br />

Stanzertal, Oberes Gericht,<br />

Zams, Landeck. Nächster kostenloser<br />

Lehrgang im Herbst<br />

2024. Kontakt: paedagogik@<br />

tagesmuetter-landeck.at, Tel.<br />

0660 3735641<br />

Sommeraushilfe für unseren<br />

Tiroler Becher- & Geschirrverleih<br />

eucht. u it fit un<br />

möchtest im August mitanpacken?<br />

Weitere Infos gerne<br />

unter Tel. 05412 64944, info@<br />

issba.at, Verein ISSBA, Imst<br />

Zur Verstärkung unseres Teams<br />

suchen wir eine motivierte und<br />

engagierte zahnärztliche Assistentin<br />

oder einen Anlernling<br />

in Arzl i. Pitztal. Bewerbungen<br />

bitte schriftlich an E-mail: ordination@zahnarzt-iacob.at<br />

Arbeit finden im<br />

Tourismus<br />

Wir suchen für unsere<br />

gemütliche Alm, Mitten im<br />

Wandergebiet Serfaus-Fiss-<br />

Ladis, für die Sommersaison<br />

Kellner/in<br />

Schank-/<br />

Küchenhilfe<br />

Arbeitszeit 8.00 - 17.00 Uhr,<br />

Teilzeit möglich.<br />

Entlohnung nach Vereinbarung.<br />

KONTAKT:<br />

Tel. 0664 12 44 768<br />

Tel. 0650 33 56 898<br />

info@wonnealm.com<br />

Für unser Apart Alpenflair (3<br />

Appartements) in Fiss/<br />

Fisser-Höfe suchen wir zur<br />

Unterstützung unseres Teams<br />

für die Sommersaison eine<br />

Reinigungskraft in Teilzeit.<br />

Möglich wären 5- 10 Std.,<br />

sowie es für Dich am besten<br />

passt, bei guter Bezahlung. Tel.<br />

0699 11345650<br />

WIR SUCHEN AB SOFORT<br />

KOCH|KÖCHIN<br />

5 Tage Woche<br />

KÜCHENHILFE<br />

5 Tage Woche<br />

<strong>RE</strong>ZEPTIONISTIN<br />

5 Tage Woche<br />

Lehrlinge und Praktikanten in allen Bereichen<br />

Kontakt: +43 5252 6303 | posthotel@kassl.at<br />

Gasthof Sonne Imst sucht<br />

Zahlkellner/in mit LAP oder<br />

mind. 2 Jahre Erfahrung im<br />

à la carte Betrieb, Vollzeit, 5-<br />

oder 6-Tage/Woche, täglicher<br />

Dienst von 7 bis 15.30 Uhr.<br />

Bewerbungen an Tel. 05412<br />

67292, Tel. 0664 3664500 oder<br />

per E-Mail: info@sonne-imst.<br />

at<br />

Herzlich willkommen in der „Alpenrast Tyrol“ dem Erlebnisdorf und<br />

Wirtshaus an der A12 in Mils bei Imst. „herzlich-gastlich-tirolerisch<br />

unter diesem Motto bewirten wir unsere Gäste.<br />

Bewirb dich einfach und werde Teil eines erfolgreichen Teams.<br />

Sous-Chef m/w<br />

mit Erfahrung in einer ähnlichen Position<br />

5 Tage/45 Stunden<br />

Chef de Partie m/w<br />

mit Erfahrung in einer ähnlichen Position<br />

5 Tage/40 Stunden<br />

Wir bieten eine Jahresstelle bei freier Verpflegung, Dienstkleidung<br />

und Betriebskindergarten und Krippe.<br />

Vereinbare noch heute telefonisch einen Vorstellungstermin<br />

unter T: +43 5418-601-0 oder sende uns deine<br />

Bewerbungsunterlagen an bewerbung@alpenrast-tyrol.at.<br />

www.alpenrast-tyrol.at<br />

RUNDSCHAU Seite 31


Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Anfang Juli 2024<br />

Rezeptionist/in<br />

WIR BIETEN DIR:<br />

+ sehr gute Bezahlung<br />

+ 5 oder 6 Tage Woche<br />

+ auf Wunsch Jahresstelle<br />

+ kostenlose Unterkunft im<br />

Einzelzimmer<br />

+ kostenloses<br />

Mitarbeiteressen<br />

+ geregelte Arbeitszeiten<br />

+ ein familiäres Arbeitsumfeld<br />

+ einen modernen Arbeitsplatz<br />

Wir sind ein Familienbetrieb in 3. Generation und unser Haus ist sehr<br />

beliebt bei vielen Stammgästen. Wir sind auch stolz darauf, dass wir<br />

in unserem Betrieb viele langjährige Mitarbeiter bei uns haben.<br />

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Gstrein.<br />

lisa.gstrein@soelden.at Tel. 05254 2564<br />

Gasthof Grauer Bär GmbH<br />

Dorfstraße 172, 6450 Sölden. www.grauer-baer.com<br />

Hotel Bergland, 6416 Obsteig, suchen für die Sommersaison<br />

erfahrene Mitarbeiter:<br />

Sous-Chef/in, Beikoch/in, Jungkoch/in<br />

mit abgeschlossener Lehre oder ausreichend Praxis<br />

Kellner/in für Hotelgäste mit Inkasso<br />

Küchenhilfe (m/w)<br />

mit guter Praxis<br />

Masseur/in<br />

wahlweise 5-/6-Tage-Woche<br />

Wir bieten leistungsgerechte Entlohnung lt. Kollektiv, Bereitschaft<br />

zur Überzahlung möglich, freie Unterkunft und Verpflegung.<br />

Freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Foto<br />

und Arbeitszeugnisse per email:<br />

hotel@bergland-obsteig.at<br />

Ladis<br />

Wir suchen Dich (M/W/D)<br />

S e r v i c e k r a f t<br />

3 oder 4 Tage pro Woche!<br />

Am Wochenende frei!<br />

Feste Arbeitstage<br />

Top moderne Arbeitsumgebung<br />

Leistungsgerechte und faire Entlohnung<br />

Familiärer Umgang<br />

gleich hier Bewerben<br />

ODER SENDE DEINE UNTERLAGEN AN:<br />

office@hotel-panorama.info<br />

+43 5472/2444<br />

AKTIV-PANORAMAHOTEL<br />

SAUTENS-ÖTZTAL<br />

KÜCHENHILFE<br />

Oetz: Wir suchen eine motivierte<br />

Küchenhilfe in Voll- oder<br />

Teilzeit. Bewerbungen an:<br />

nicole@der-jaegerhof.at oder<br />

Tel. 0664 75155892<br />

Für unser Restaurant Food.<br />

Bar.Music Liebelei im Herzen<br />

von Sölden suchen wir eine/n<br />

Küchenchef/in für die Sommersaison<br />

2024 (und gerne<br />

langfristig für die Wintersaison<br />

2024/2025). Sende deinen<br />

Lebenslauf (inkl. Foto) bitte<br />

an oce@liebelei-soelden.<br />

com, 6450 Sölden, Dorfstraße<br />

66, Tel. 0664 9158513, www.<br />

liebelei-soelden.com<br />

Die Schloss Stube Starkenberg<br />

sucht ab sofort Unterstützung<br />

im Service (mit Inkasso) in Teiloder<br />

Vollzeit. Details unter Tel.<br />

0664 9588880<br />

Suche für die Sommersaison<br />

Zimmermädchen für Frühstückspension<br />

in Oetz, vormittags,<br />

Lohn nach Vereinbarung.<br />

Tel. 05252 6363<br />

Hotel Andy<br />

in Jerzens bei<br />

der Hochzeiger<br />

Talstation<br />

sucht für den<br />

Sommer, ServicemitarbeiterInnen<br />

für unser<br />

Restaurant mit Lehre oder sehr<br />

guten langjährigen Fachkenntnissen<br />

im a la Carte, Samstag<br />

bis Dienstag von 13 bis 23 Uhr<br />

und von Mittwoch bis Samstag<br />

von 13 bis 23 Uhr (36 Stunden/4<br />

Tage). Arbeitsbeginn wäre der<br />

22.5.2024 bis 6. November<br />

2024. Bewerbungen an E-Mail:<br />

info@hotelandy.com, z.H. Frau<br />

Hinterwaldner<br />

Wir suchen ab sofort und für<br />

die Sommersaison eine/n<br />

Zahlkellner/in mit Inkasso und<br />

Praxis, gute Entlohnung, Arbeitszeit<br />

9 bis 18 Uhr, 6- bzw.<br />

5-Tage-Woche. Restaurant<br />

Florian in Pfunds. Tel. 0664<br />

4425439<br />

Servicemitarbeiter/-in, Volloder<br />

Teilzeit, Frühstück- oder<br />

Abendservice bis ca. 22 Uhr,<br />

für unser nettes Hotel-Team<br />

gesucht. Bewerbung an Hotel<br />

Enzian, Tel. 05442 62066,<br />

verwaltung@hotel-enzian.com<br />

Zimmermädchen, Teilzeit,<br />

für unser nettes Hotel-Team<br />

gesucht. Bewerbung an Hotel<br />

Enzian, Tel. 05442 62066,<br />

verwaltung@hotel-enzian.com<br />

Frühstückspension in Sölden<br />

sucht eine Frühstücks- und<br />

Reinigungskraft, 20-30 Std./<br />

Woche. Wir bieten familiäres<br />

Arbeitsklima und gute Bezahlung.<br />

Magst du Teil unseres<br />

Teams sein, dann bitte melde<br />

dich unter Tel. 0676 5354887.<br />

Wir freuen uns!<br />

Herzlich willkommen in der „Alpenrast Tyrol“ dem Erlebnisdorf und<br />

Wirtshaus an der A12 in Mils bei Imst. „herzlich-gastlich-tirolerisch<br />

unter diesem Motto bewirten wir unsere Gäste.<br />

Bewirb dich einfach und werde Teil eines erfolgreichen Teams.<br />

Hausmeister/Gartenbetreuer m/w<br />

in Teilzeit oder Vollzeit<br />

Mitarbeiter für Tyroler Dorfladen m/w<br />

in Teilzeit oder Vollzeit<br />

Wir bieten eine Jahresstelle bei freier Verpflegung, Dienstkleidung<br />

und Betriebskindergarten und Krippe.<br />

Vereinbare noch heute telefonisch einen Vorstellungstermin<br />

unter T: +43 5418-601-0 oder sende uns deine<br />

Bewerbungsunterlagen an bewerbung@alpenrast-tyrol.at.<br />

www.alpenrast-tyrol.at<br />

Suche ab Juli verlässliche Reinigungskraft,<br />

samstags, geringfügig,<br />

für Ferienwohnung<br />

im Kaunertal. Tel. 05475 248<br />

Arbeit suchen<br />

Junges, slowakisches Paar mit<br />

Erfahrung in der Gastronomie<br />

und guten Deutsch- und Englischkenntnissen<br />

sucht einen<br />

Ferienjob mit Kost und Logis.<br />

Kontakt bitte per E-mail: j.cangelova@gmail.com,<br />

Tel. 0677<br />

63600931<br />

MALER<br />

Folgende Arbeiten führen wir<br />

für Sie durch: Malerarbeiten,<br />

Spachtelarbeiten, Fassadenarbeiten,<br />

Strahlarbeiten mit<br />

verschiedenen Strahlmittel wie<br />

z. B. Trockeneis, Sand, Glasperlen,<br />

u.s.w., E-mail: info@<br />

derstrahlerundmaler.com, Tel.<br />

0664 4192732<br />

Malerarbeiten und Fliesenverlegung<br />

vom Fach. Tel. 0664<br />

1941175<br />

zu vermieten<br />

Mils bei Imst: Büro-/Ordinations-<br />

oder Geschäftsfläche,<br />

ca. 102 qm, super Verkehrsanbindung<br />

an der Autobahn, inkl.<br />

2 Stellplätze, Gesamtmiete €<br />

1267,20/Monat. Herr Venier,<br />

Tel. 0664 1635187, oberland@<br />

tirolrealestate.com, www.<br />

tirolrealestate.com<br />

Imst: Garconniere und 2-Zimmer-Wohnung<br />

zu vermieten.<br />

HWB 28,78 kWh/(m .a) Tel.<br />

0676 4178317<br />

Nassereith: 3-Zimmer-Wohnung<br />

in sonniger, ruhiger Lage,<br />

80 qm, mit Balkon, Terrasse,<br />

Schwedenofen, Garage und<br />

Carport, ab sofort. Tel. 0660<br />

1850312<br />

Ötztal-Bahnhof: Schöne<br />

1-Zimmer-Wohnung, 45 qm,<br />

zu vermieten. Keine Haustiere.<br />

€ 647,- inkl. BK. Tel. 05266<br />

8900, Frau Höllrigl<br />

Landeck/Stadt: 160 qm-Penthousewohnung,<br />

hochwertig<br />

möbliert, mit Terrasse und<br />

Parkplätzen, zu vermieten.<br />

€ 18,5/qm warm Tel. 0660<br />

5497683, www.immoeck.at<br />

Arzl i. P.: 3-Zimmer-Wohnung,<br />

72 qm, mit Balkon, Keller,<br />

TG-Platz und AAP, zentral<br />

gelegen, ab 1. Juni 2024, keine<br />

Haustiere. Tel. 0650 8485001<br />

Ehenbichl: 3,5-Zimmer-Wohnung,<br />

85 qm, Dachgeschoss,<br />

ab 1.8. 2024. € 760,- + BK. Tel.<br />

0676 6803730<br />

Vermiete Lagercontainer/<br />

Lagerboxen in Imst/Industriezone.<br />

Tel. 0664 4660905<br />

RUNDSCHAU Seite 32 22./23. Mai 2024


LANDECK<br />

Erdgeschoss-Wohnung,<br />

2 Zimmer, 105 qm, Garten,<br />

Parkplatz, zentrale aber ruhige<br />

Lage. € 800,- + BK. Tel. 0650<br />

9106991<br />

Oetz: 75 qm-Wohnung in zentraler<br />

Lage, 3 Zimmer, Küche,<br />

Bad, Parkplatz und Lift. Tel.<br />

0699 12013979<br />

zu mieten gesucht<br />

Suche dringend barrierefreie<br />

2-Zimmer-Wohnung in Imst,<br />

Tarrenz oder Nassereith. 1<br />

Erwachsener und 1 Kind. Tel.<br />

0664 2095990<br />

Suche 2- bis 3-Zimmerwohnung,<br />

50 - 60 qm, im Raum Imst<br />

oder Vorderes Pitztal. Tel. 0676<br />

4509819<br />

Reutte: Suche ab sofort<br />

ganzjährig Stellplatz für traditionellen<br />

Würstelstand Tel. 0676<br />

3932573<br />

MIETE<br />

Rüstiges Pensionistenpaar<br />

sucht 3-Zimmer-Wohnung,<br />

bevorzugt im Raum Landeck/<br />

Zams. Tel. 0650 9105415<br />

Realitäten<br />

Imst: Perfekt geschnittene<br />

Neubau-Wohnung, 55 qm, TG-<br />

Platz, modern ausgestattet,<br />

HWB 34,6. DI Dr. Heribert Fink,<br />

Tel. 06649634347, www.tirolwohnen.at<br />

Gratis Bewertung – Heute an<br />

morgen denken. Wie hat sich der<br />

Wert Ihrer Immobilie verändert?<br />

Sofortkontakt DI Dr. Heribert<br />

Fink, Tel. 0664 9634347<br />

Großes Grundstück in idyllischer<br />

Lage im Tiroler Lechtal zu verkaufen.<br />

Preis auf Anfrage. Das<br />

Grundstück mit Südexposition<br />

(GST-Nr. 372/7, EZ 1361, GB<br />

86031, Reutte) mit einer Fläche<br />

von 1.200 qm bendet sich im<br />

schönen Reutte und wird im<br />

Mandantenauftrag verkauft.<br />

Anfragen an: RA Mag. Klaus P.<br />

Pichler, Schillerstraße 17, 6850<br />

Dornbirn (Anbieter kontaktieren),<br />

Tel. 05572 33199<br />

Mötz: Schönes Baugrundstück<br />

mit 542<br />

qm zu verkaufen,<br />

€ 298.000,-. Infos<br />

unter www.ffbau.at, office@<br />

ffbau.at, Tel. 0664 1493122<br />

St.Anton am Arlberg: Imposantes<br />

Apartmenthaus mit vier bezaubernden<br />

Wohnungen in der Touristenhochburg<br />

zum Kaufen! Hr.<br />

Grünauer G., Tel. 0664 1804801,<br />

www.remax-residence.at<br />

Landeck: Renovierte 2-Zimmer-<br />

Wohnung mit Terrasse, Carport<br />

u.v.m. zum Kaufen! Hr. Grünauer<br />

D., Tel. 0664 88431129, www.<br />

remax-residence.at<br />

Fließ: Beeindruckendes Reihenmittelhaus<br />

in verwöhnter<br />

Aussichtslage zum Kaufen! Hr.<br />

Grünauer D., Tel. 0664 88431129,<br />

www.remax-residence.at<br />

Pfunds: Wunderschöne<br />

Gartenwohnung mit perfekter<br />

Raumaufteilung zum Kaufen!<br />

Fr. Raggl, Tel. 0664 9181696,<br />

www.remax-residence.at<br />

Imst: Investieren mit Aussicht<br />

– Hochwertige Anleger-<br />

Dachgeschosswohnung in<br />

begehrter Lage zum Kaufen!<br />

Fr. Ferrari, Tel. 0664 88431123,<br />

www.remax-residence.at<br />

Hochgallmigg: Sensationelles,<br />

neuwertiges Einfamilienhaus<br />

in bezaubernder und sonniger<br />

Lage zum Kaufen! Fr. Grünauer,<br />

Tel. 0664 884311<strong>21</strong>, www.<br />

remax-residence.at<br />

Oetz: Atemberaubendes Einfamilienhaus<br />

mit unzähligen<br />

Vorzügen in idyllischer Lage<br />

zum Kaufen! Hr. Scoppetta,<br />

Tel. 0664 <strong>21</strong>43474, www.<br />

remax-residence.at<br />

Mieming: Erstbezug – Charmante<br />

3-Zimmer-Maisonette<br />

mit traumhafter Dachterrasse in<br />

sonniger Lage zum Kaufen! Fr.<br />

Rüter, Tel. 0664 2526911, www.<br />

remax-residence.at<br />

Oberhofen im Inntal: Einfamilienhaus<br />

mit hinreißendem<br />

Charme in zentraler Lage<br />

zum Kaufen! Hr. Riccabona,<br />

Tel. 0650 9192824, www.<br />

remax-residence.at<br />

Fließ: Exquisite 4-Zimmer-Wohnung<br />

mit traumhafter Aussichtslage,<br />

luxuriöses Inventar, sonniger<br />

Balkon & Terrasse, 2 Abstellplätze,<br />

Verkaufspreise: € 449.000,-.<br />

Frau Haller, Tel. 0664 3338274,<br />

oberland@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Imst: Luxuriöse lichtdurchflutete<br />

3-Zimmer-Wohnung mit<br />

traumhafter Aussichtslage,<br />

hochwertiges Inventar, Garten<br />

mit Swimmingpool Vorrichtung,<br />

Verkaufspreis: € 475.000,-. Frau<br />

Haller, Tel. 0664 3338274, oberland@tirolrealestate.com,<br />

www.<br />

tirolrealestate.com<br />

Oetz: Sonnige 4-Zimmer-<br />

Wohnung, 173 qm Wohnfläche,<br />

3 Balkone & 1 Terrasse,<br />

2 TG-Plätze, Verkaufspreis: €<br />

470.000,-. Frau Ramsak, Tel.<br />

0699 10001339, e.ramsak@<br />

tirolrealestate.com,<br />

www.<br />

tirolrealestate.com<br />

Landeck: Geschäftshaus im<br />

Zentrum, top Zustand, vermietet<br />

bis 2026, Preis auf Anfrage. Frau<br />

Ramsak, Tel. 0699 10001339,<br />

e.ramsak@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Pfunds: Komplett neu errichtete<br />

wohnbaugeförderte Wohnanlage<br />

mit insgesamt 26 Einheiten, Wohnflächen<br />

von ca. 32 qm bis 132 qm,<br />

Verkaufspreise ab € 198.000,-.<br />

Herr Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

oberland@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Imst: Mehrere Neubau-<br />

Penthouse Wohnungen mit<br />

Dachgarten in zentraler Lage,<br />

Preis auf Anfrage. Herr Venier,<br />

Tel. 0664 1635187, oberland@<br />

tirolrealestate.com, www.<br />

tirolrealestate.com<br />

Imst: Opulente 4-stöckige<br />

Villa als Zukunftsinvestment,<br />

Wellnessbereich mit Panoramasauna<br />

im DG, Indoorpool<br />

im KG, Balkon/Terrasse auf<br />

jeder Etage, Preis auf Anfrage.<br />

Herr Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

oberland@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Galtür: Grundstück, ca 38.000<br />

qm Freilandfläche, ausschließlich<br />

für Landwirte mit Betriebsnummer,<br />

Kaufpreis auf Anfrage.<br />

Herr Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

oberland@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Fiss: 3 moderne Neubauwohnungen<br />

mitten im Top-Skigebiet<br />

Fiss, Wohnflächen von ca. 44-<br />

87 qm, inkl. TG-Plätze, auch als<br />

Personalwohnungen geeignet,<br />

Verkaufspreise: ab € 340.000,-.<br />

Herr Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

oberland@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Fließ/Piller: 6 Neubau-<br />

Wohnungen, in absoluter Ruhelage,<br />

bezugsfertig Frühjahr<br />

2025, Kellerabteil & mehrere<br />

Autoabstellplätze vorhanden,<br />

Verkaufspreise ab € 449.000,-.<br />

Herr Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

oberland@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Mieming: Lichtdurchfluteter<br />

3-Zimmer-Wohntraum<br />

mit<br />

großem Garten und Terrasse,<br />

77 qm Wohnfläche, inklusive<br />

hochwertigem Inventar, 2 Tiefgaragenabstellplätze,<br />

Kellerabteil,<br />

Verkaufspreis € 475.000,-.<br />

Herr Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

oberland@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Privatverkauf: 138 qm-Wohnung<br />

in Landeck zu verkaufen.<br />

Tel. 0664 5140416<br />

0699/14112393 | www.immo-auer.at<br />

Einfamilienhaus in<br />

Umhausen zu verkaufen.<br />

Weitere Angebote<br />

unter www.ic-falkner.at oder<br />

gerne unter Tel. 0664 9692857,<br />

Frau Falkner, ICF Falkner GmbH<br />

Tirol<br />

Maisonetten Wohnung,<br />

ca. 120 qm, im Zentrum<br />

von Längenfeld zu verkaufen.<br />

Weitere Angebote unter<br />

www.ic-falkner.at oder gern<br />

unter Tel. 0664 9692857, Frau<br />

Falkner, ICF Falkner GmbH Tirol<br />

WEB //<br />

rundschau.at<br />

Prutz: Helle Eigentumswohnung<br />

im 1. OG mit ca. 105<br />

qm, 2 Balkone, Gartenanteil,<br />

Kellerabteil, Tiefgaragenabstellplatz,<br />

zu verkaufen, HWB<br />

89, Tel. 0699 14112393, www.<br />

immo-auer.at<br />

St. Anton: In absoluter Toplage<br />

direkt an der Nassereinbahn<br />

verkaufen wir ein neuwertiges<br />

Appartementhaus<br />

mit großer Tiefgarage, HWB<br />

31,7, Tel. 0699 14112393,<br />

www.immo-auer.at<br />

St. Anton: Baugrundstück in<br />

sonniger Hanglage in der Nähe<br />

zu St. Anton mit ca. 940 qm zu<br />

verkaufen, Tel. 0699 14112393,<br />

www.immo-auer.at<br />

Innsbruck/Amras: Helle<br />

Eigentumswohnung mit freiem<br />

Ausblick mit ca. 69 qm, Balkon<br />

und Kellerabteil zu verkaufen,<br />

HWB 72,9, Tel. 0699 14112393,<br />

www.immo-auer.at<br />

Pettneu: Ideal geschnittenes<br />

Baugrundstück in sonniger<br />

Lage mit ca. 713 qm zu verkaufen,<br />

Tel. 0699 14112393, www.<br />

immo-auer.at<br />

Kappl: Rechteckig geschnittenes<br />

Baugrundstück in sonniger<br />

leichter Hanglage im Ortsteil<br />

Untermühl mit ca. 526 qm zu<br />

verkaufen, Tel. 0699 14112393,<br />

www.immo-auer.at<br />

Wir suchen für vorgemerkte<br />

Kunden Häuser, Wohnungen<br />

und Grundstücke.<br />

22./23. Mai 2024<br />

RUNDSCHAU Seite 33


Umhausen (Tumpen): Altbestand<br />

inkl. Baubescheid, ca. 120<br />

qm Wohnfläche, KP: € 69.000,-.<br />

Herr Grunser, Tel. 0676 6261988,<br />

office@grunser.com<br />

Kappl (See): ca. 818 qm Grundstücksgröße,<br />

KP: € 204.500,-.<br />

Herr Grunser, Tel. 0676<br />

6261988, office@grunser.com<br />

Sölden: Gewerbeliegenschaft,<br />

EG+OG+Nebengebäude, 760<br />

qm Grundstücksgröße, ca. 245<br />

qm Nutzfläche, KP: € 350.000,-.<br />

Herr Umhausen Grunser, Tel. (Tumpen): 0676 6261988, Altbestand<br />

inkl. Baubescheid, ca. 120<br />

office@grunser.com<br />

qm Wohnfläche, KP: € 69.000,-.<br />

Herr Grunser, Tel. 0676 6261988,<br />

office@grunser.com<br />

Telfs: 3-Zimmer-Dachgeschosswohnung,<br />

ca. 88 qm Wohnfläche,<br />

HWB Klasse D, KP: € 299.000,-.<br />

Herr Kappl Grunser, (See): ca. Tel. 818 0676 qm 6261988, Grundstücksgröße,<br />

KP: € 204.500,-.<br />

office@grunser.com<br />

Herr Grunser, Tel. 0676<br />

6261988, office@grunser.com<br />

Imst: 2-Zimmer-Dachgeschosswohnung,<br />

ca. 79,95 qm<br />

Wohnfläche, Sölden: Gewerbeliegenschaft,<br />

HWB Klasse C,<br />

KP: EG+OG+Nebengebäude, € 249.000,-. Herr Grunser, 760<br />

Tel. qm Grundstücksgröße, 0676 6261988, ca. office@ 245<br />

grunser.com<br />

qm Nutzfläche, KP: € 350.000,-.<br />

Herr Grunser, Tel. 0676 6261988,<br />

office@grunser.com<br />

ANZEIGENSCHLUSS:<br />

ANZEIGENSCHLUSS: Freitag<br />

TERMIN //12 Uhr<br />

Freitag<br />

Imst: geräumige Garconnière,<br />

ca. 47,79 qm Wohnfläche, HWB<br />

Klasse Telfs: 3-Zimmer-Dachgeschosswohnung,<br />

inkl. ca. BK,<br />

C, derzeitige Miete: €<br />

634,48<br />

//12<br />

88 KP: qm Wohnfläche,<br />

€<br />

Uhr<br />

169.000,-.<br />

Herr HWB Grunser, Klasse D, Tel. KP: 0676 € 299.000,-. 6261988,<br />

office@grunser.com<br />

Medieninhaber:<br />

Herr Grunser, Tel. 0676 6261988,<br />

office@grunser.com<br />

TERMIN Oberländer Rundschau GmbH<br />

Postgasse 9, 6460 Imst<br />

Tel.: 05412/6911, Website: rundschau.at<br />

E-Mail: anzeigen@rundschau.at<br />

redaktion@rundschau.at<br />

Geschäftsstelle 6600 Pfl ach,<br />

IC Pfl ach, Kohlplatz 7, Tel. 05672/71313<br />

KP: € 249.000,-. Herr Grunser,<br />

Tel. 0676 6261988, office@<br />

grunser.com<br />

Imst: Hard: 4-Zimmer-Dachgeschosswohnung,<br />

47,79 qm ca. Wohnfläche, 130 qm Wohnflä-<br />

HWB<br />

geräumige Garconnière,<br />

ca.<br />

Klasse che, inkl. C, Tiefgaragenstellplatz,<br />

derzeitige Miete: €<br />

634,48 HWB Klasse inkl. BK, C, KP: € 169.000,-. 590.000,-.<br />

Herr Grunser, Tel. 0676 6261988,<br />

office@grunser.com<br />

Dornbirn: Geschäftslokal,<br />

ca. 46 qm Nutzfläche, HWB<br />

Klasse D, vermietet bis Mai<br />

2026 (Nettomiete € 600,-) KP:<br />

€ 175.000,-. Herr Grunser, Tel.<br />

0676 6261988, office@grunser.<br />

com<br />

Hard: 4-Zimmer-Dachgeschosswohnung,<br />

ca. 130 qm Wohnfläche,<br />

inkl. Tiefgaragenstellplatz,<br />

HWB Klasse C, KP: € 590.000,-.<br />

Herr Grunser, Tel. 0676 6261988,<br />

office@grunser.com<br />

Hausbau<br />

Verkaufe Styroporplatten und<br />

XPS-Platten, 5 cm stark, €<br />

2,50 bzw. € 4,50. Tel. 0664<br />

6305609<br />

Unterbodenschutz<br />

Mehr als 30 Jahre Erfahrung<br />

in P<strong>KW</strong> Unterbodenschutz<br />

und Hohlraumversiegelung.<br />

KFZ-Service Tschuppi, 6426<br />

Roppen, Gewerbegebiet an<br />

der Bundesstraße. Tel. 0664<br />

88515675<br />

KFZ<br />

Invaliden-KFZ Graf Carello,<br />

Einsitzermodell ohne Kabine,<br />

rot, inkl. Krückenhalter,<br />

Abdeckplane, Korb hinten.<br />

1 Jahr alt, neuwertig. NP: €<br />

11.500,-, VP: € 9.000,-. Tel.<br />

0664 6243690<br />

Druck: Athesia Druck GmbH<br />

Auflage RUNDSCHAU:<br />

Verbreitete Aufl age 87.926<br />

Erscheinung in Reutte, Imst, Landeck und Telfs-<br />

Seefeld-Völs<br />

Erscheinung:<br />

wöchentlich Mittwoch/Donnerstag<br />

MB/4Matik Wohnwagen, 4<br />

Schlafplätze, BMW 60/7, K100<br />

RS. Tel. 0677 61806009<br />

Verkaufe VW Pritsche, Bj.<br />

2/2008, 110.000 km, Pickerl<br />

neu. Tel. 0676 7072906<br />

Allrad<br />

4X4<br />

Wir kaufen alle Pick Up, Jeeps,<br />

Pritsche, Busse! Bitte alles<br />

anbieten! Auch beschädigt<br />

oder Rostschaden! Tel. 0699<br />

11133665<br />

Computer<br />

SWJ.DATAComputerservice:<br />

Verkauf, Reparatur, Datenrettung,<br />

Fernwartung, u.v.m., Tel.<br />

0664 8408600, www.swjdata.<br />

com<br />

Gesundheit<br />

Handauflegen, Unverträglichkeit<br />

löschen, Zellenreinigung,<br />

Blockadenlösung, Jerzens. Tel.<br />

0676 9651364<br />

Landwirtschaft<br />

Verkaufe Reform Motormäher,<br />

Modell 116, Mähbalken 145<br />

cm, einsatzbereit. Tel. 0650<br />

9108310<br />

Mischpaket Hochlandrindfleisch<br />

auf Vorbestellung €<br />

15,-/kg. Mischpaket 10 kg,<br />

15 kg oder 20 kg, bestehend<br />

aus Schnitzel, Beiried/Rostbraten,<br />

Gulasch, Faschiertes,<br />

Suppen und Siedefleisch,<br />

u.s.w., Lieferung frei Haus in<br />

ganz Tirol möglich. Tel. 0664<br />

9224090<br />

Grill-Mischpaket Hochlandrindfleisch<br />

auf Vorbestellung<br />

€ 30,-/kg. Mischpaket 10 kg,<br />

15 kg oder 20 kg, bestehend<br />

aus Filet, Beiried/Rostbraten,<br />

Fondue Fleisch, Grill<br />

Rindsbratwürste, Fleisch für<br />

Spieße, Rumpsteak, u.s.w.,<br />

Lieferung frei Haus in ganz<br />

Tirol möglich. Tel. 0664<br />

9224090<br />

zu verschenken<br />

Pflach: Hamsterkäfig mit Zubehör<br />

zu verschenken. Tel. 0676<br />

6920522<br />

Blumen und Pflanzen<br />

Thujen Smaragd<br />

FRÜHJAHRSAKTION<br />

Florian Grameiser<br />

6424 Silz • 0664 3649014<br />

www.grameiser.at<br />

GARTEN<br />

Student bietet Hilfe im<br />

Garten. Nicht verzagen,<br />

Marcus fragen. Tel. 0660<br />

3832089<br />

Unterricht<br />

Suche in Landeck für meine<br />

Kinder Nachhilfeunterricht in<br />

Deutsch, ca. 2x pro Woche. Tel.<br />

0660 2940278<br />

Motorräder<br />

SPA<strong>RE</strong>N<br />

Verkaufe MEL Elektro-<br />

Kleinmotorrad, 125 ccm,<br />

3.330 Kilometer, Pickerl bis<br />

09/2025, Reichweite 120 km,<br />

laden mit Haushaltsstrom,<br />

inkl. Topcase und Helm, €<br />

2000,-. E-mail: hanswinkler31032000@gmail.com,<br />

Tel.<br />

0699 10674668<br />

beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher<br />

Weise. Entgeltlich veröffentlichte Berichte sind mit<br />

ANZEIGE gekennzeichnet. Im Impressum werden<br />

keine akademischen Titel angeführt.<br />

Redaktionsteam/Kürzel:<br />

(sas) Sabine Schretter, (sk) Sonja Kofelenz, (niza) Nina<br />

Zacke, (mg) Martin Grüneis, (ch) Christoph Hablitzel,<br />

(GeSch) Gebi Schnöll, (dgh) Daniel Haueis, (ahai) Attila<br />

Haidegger, (mel) Mel Burger, (chh) Christina Hötzel<br />

Reisen/Urlaub<br />

FERIENHAUS<br />

Oberländer vermietet Steinhaus<br />

mit Zugang zum Mittelmeer<br />

am Peloponnes, minimal<br />

3 Wochen, maximal 8 Wochen,<br />

2 bis 4 Personen. Tel. 0650<br />

4304500<br />

Verschiedenes<br />

30-jährige Lebensberatung<br />

mit Kartenlegen, treffsicher<br />

und seriös. Tel. 0664<br />

3722828<br />

Professionelle Bodenreinigung<br />

und Fleckenentfernung<br />

für alle Böden. Tel. 0677<br />

61286400<br />

Freizeit<br />

E-Fahrrad Ghost, grau, 500<br />

Watt, guter Zustand, 7 Jahre<br />

alt, Service immer im Sportgeschäft<br />

gemacht, keine Mängel.<br />

NP: € 2.050,-, VP: € 1.100,-. Tel.<br />

0664 6243690<br />

Begleitservice<br />

Ältere Dame freut sich auf<br />

deinen Anruf. Tel. 0680<br />

5018392<br />

Bekanntschaften<br />

Mann im besten Alter, 180 cm,<br />

Nichtraucher, sucht Partnerin<br />

zur gemeinsamen Freizeitgestaltung.<br />

SMS an Tel. 0664<br />

7915908<br />

Tiroler Oberland und Außerfern<br />

Magdalena Winkler, (cs) Christine Schneider, (jp) Johannes<br />

Pirchner, (mp) Marlen Perl, (mjc) M. Färber,<br />

(liv) Lisa Vaudreuil, (frei) Carina Frei, (bd) Bruno Dengg,<br />

(th) Tina Haupt, (sissi) Sofi e Sissi Franz, Gertrud<br />

Shuttleworth, Gastkommentar: Markus Arzl, Glanzlichter:<br />

Meinhard Eiter<br />

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz:<br />

abrufbar unter rundschau.at/agb<br />

Dornbirn: Herausgeber: Geschäftslokal,<br />

Namentlich gekennzeichnete Inhalte geben die Meinung<br />

des Verfassers wieder und müssen sich nicht<br />

ca. Imst: Erika 46 Egger qm 2-Zimmer-Dachgeschosswohnung,<br />

D, vermietet<br />

Nutzfläche, HWB<br />

mit der Meinung des Verlegers decken. Für unverlangt (cl) Uwe Claus, (as) Alexander Schwarzl, (jw) Juliane Mitgliedschaften:<br />

Klasse<br />

Geschäftsführung: ca. 79,95 bis Mai qm<br />

eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Wimmer, (wf) Werner Friedle, (lins) Peter Linser, (heni)<br />

2026 Wohnfläche, GF/Anzeigenleitung (Nettomiete HWB Sabine € Klasse 600,-) EggerKP:<br />

C,<br />

Verlag keine Haftung. Soweit personenbezogene Bezeichnungen<br />

nur in männlicher Form angeführt sind, (mk) Maria Kofelenz, (upi) Albert Unterpirker, (mawi)<br />

H. Nicolussi, (jz) Jennifer Zeller, (bw) Bernadette Wolf,<br />

€ KP: 175.000,-. GF € Stv. 249.000,-. Nikolaus Herr Meze Herr Grunser, Grunser, Tel.<br />

0676 Tel. 0676 6261988, 6261988, office@grunser.<br />

grunser.com<br />

RUNDSCHAU Seite 34 22./23. Mai 2024<br />

80 cm<br />

100 cm<br />

120 cm<br />

Top Qualität zum super Preis!<br />

€ 8,-<br />

€ 11,-<br />

€ 13,-<br />

140 cm<br />

160 cm<br />

180 cm<br />

€ 22,-<br />

€ 35,-<br />

€ 45,-<br />

Weitere Größen lieferbar.<br />

Preise ab Acker. Zustellung möglich!<br />

Verschiedene Bäume. Solange der<br />

Vorrat reicht!<br />

Eiben, Kirschlorbeer,<br />

Blütensträucher<br />

Ihre Kleinanzeige<br />

Kleinanzeige<br />

der RUNDSCHAU<br />

erreicht<br />

Ihre<br />

87 926 Haushalte im<br />

Tiroler Oberland und Außerfern<br />

in der RUNDSCHAU<br />

Tel. 05412 6911<br />

anzeigen@rundschau.at<br />

erreicht 87 926 Haushalte<br />

rundschau.at<br />

im<br />

IMP<strong>RE</strong>SSUM


Toller Erfolg für Matthias Kuhn<br />

Gemeinsam mit Peter Scherrer als „unsupported 2er Team“ beim RAN (Race Around Niederösterreich) 2024<br />

(sas) Wenn man vom RAN – Race Around Niederösterreich<br />

schreibt, berichtet man über ein Ultrarad-Event, das als Ergänzung<br />

zu den großen etablierten Rennen – wie das Race Around Austria<br />

oder das Race Across America – gesehen werden kann. Für das Race<br />

Across America ist das RAN auch eine Qualifikationsveranstaltung.<br />

Vom 9. bis 11. Mai fand das RAN<br />

2024 statt. Gefahren wird dabei eine<br />

Strecke über 600 Kilometer und insgesamt<br />

6.000 Höhenmeter innerhalb der<br />

niederösterreichischen Landesgrenze.<br />

Gemeinsam mit Peter Scherrer stellte<br />

sich der Außerferner Matthias Kuhn<br />

dieser Herausforderung. Hier schildert<br />

er seine Eindrücke und Erfahrungen:<br />

„Vor fünf Monaten, also kurz<br />

vor Weihnachten, kam Peter mit<br />

der Idee zu mir, zu zweit als Team<br />

beim RAN (Race Around Niederösterreich)<br />

mitzufahren. Ich habe mit<br />

der Antwort ein wenig gezögert, aber<br />

in meinem Innersten war mir sofort<br />

klar, dass ich dabei sein werde. Zum<br />

Glück wusste ich zu diesem Zeitpunkt<br />

nicht, was mich tatsächlich erwarten<br />

würde … Für mich war es eine große<br />

Ehre, mit jemandem, der so viel Erfahrung<br />

im Ultracycling besitzt – wie<br />

Peter Scherrer – gemeinsam am Start<br />

zu stehen. Ehrlich gesagt bin ich mir<br />

nicht sicher, ob ich es ohne die ganzen<br />

Tipps überhaupt bis ins Ziel geschafft<br />

hätte. Angefangen vom Vorbereiten<br />

des Rennrades inklusive Auflieger,<br />

Gepäck, Licht und Akkus weiter über<br />

eine gute Vorbereitung der Strecke<br />

mit Möglichkeiten zum Auffüllen der<br />

Flaschen – all das bringt schon unzählige<br />

Herausforderungen vor dem<br />

eigentlichen Wettkampf mit sich. Dem<br />

Radhaus Presslauer & Schneider für<br />

den kurzfristigen Umbau am Rad und<br />

den unzähligen guten Trainingstipps<br />

von Thomas Steurer bin ich sehr<br />

dankbar. Kurz vor 20 Uhr starteten<br />

wir am 10. Mai in Weitra. Die Fahrt<br />

in die Nacht, ins Ungewisse, hatte also<br />

begonnen. Die größte Sorge bereiteten<br />

mir neben der Distanz das Fahren in<br />

der Nacht und der fehlende Schlaf.<br />

Für mich, als Mensch mit einem festen<br />

Rhythmus und keinerlei Erfahrung<br />

mit dem Radeln in der Nacht, war das<br />

eine große Unbekannte. Die Vorbereitungszeit<br />

war einfach zu kurz und das<br />

Wetter zu schlecht, um mich darauf<br />

richtig einzustellen. Hier vertraute ich<br />

auf Peter und seine Erfahrung. Wir<br />

füllten unsere Flaschen in der Nacht<br />

immer an öffentlichen WC-Anlagen<br />

auf. Diese kurzen Zwischenstopps entwickelten<br />

sich zu kleinen Highlights,<br />

da diese Toiletten beheizt waren. Im<br />

Großen und Ganzen sind wir sehr<br />

gut durch die Nacht gekommen, auch<br />

22./23. Mai 2024<br />

mit der Temperatur um die 2°C kam<br />

ich eigentlich ganz gut zurecht. Bis<br />

spät in die Nacht hinein feuerten uns<br />

immer wieder unzählige Menschen<br />

in den Ortschaften an und brachten<br />

Abwechslung in die sonst recht monotonen<br />

Nachtstunden. Als um kurz<br />

nach 5 Uhr morgens langsam der Tag<br />

anbrach, wurden meine Augen von<br />

Tritt zu Tritt schwerer und schwerer.<br />

Ich konnte irgendwann nur noch mit<br />

Mühe und höchster Konzentration<br />

dem Hinterrad von Peter folgen und<br />

die Augen offenhalten. Als ich schließlich<br />

in Wiener Neustadt der Verzweiflung<br />

nahe war und im Kopf bereits mit<br />

einer Aufgabe gespielt habe, tauchte<br />

plötzlich die Sonne mit aller Kraft auf.<br />

Die unzähligen roten Ampeln verschufen<br />

mir zusätzlich die perfekte<br />

Möglichkeit, in vollen Zügen Sonne<br />

zu tanken. Meine Lebensgeister kamen<br />

mit geballter Kraft zurück, mein<br />

Körper schüttete Glückshormone aus.<br />

Bis ins Ziel verspürte ich keine Müdigkeit<br />

mehr. Die zweite Hälfte war<br />

der wesentlich schwierigere Teil. Hier<br />

stellte sich uns der Großteil der 6.000<br />

Höhenmeter in den Weg. Ich muss an<br />

dieser Stelle sagen, dass das einer der<br />

Punkte war, den ich komplett unterschätzt<br />

habe. Das Gewicht des Bikes<br />

inklusive Gepäcks mit ca. 13 Kilogramm<br />

machten die steilen Rampen<br />

mit deutlich über zehn Prozent Steigung<br />

richtig gemein und fies. In St.<br />

Aegyd nach ca. 440 Kilometern gab<br />

es für unsupported-Fahrer die einzige<br />

Möglichkeit, auf eine kleine Kiste mit<br />

vorher hinterlegten Sachen zuzugreifen<br />

und nicht mehr benötigte Dinge<br />

dort abzulegen. Diese haben wir<br />

selbstverständlich genutzt und sind<br />

unter anderem die warmen Klamotten<br />

für die Nacht losgeworden. Die letzten<br />

200 Kilometer wollten dann einfach<br />

nicht enden, ein Anstieg reihte sich<br />

an den nächsten. Am Ende haben wir<br />

Weitra in knapp über 23 Stunden (davon<br />

ca. eine Stunde Stehzeit) als viertes<br />

Team erreicht. Wir sind stolz auf unsere<br />

Leistung und um unzählige unbezahlbare<br />

Erlebnisse reicher!“<br />

FASZINATION ULRTRACY-<br />

CLING. Das Motto der Veranstaltung<br />

RAN „Der Schmerz vergeht, der Stolz<br />

bleibt!“, beschreibt das Event sehr treffend.<br />

Matthias Kuhn dankt ganz besonders<br />

Peter Scherrer, der ihm während<br />

Über 600 Kilometer und insgesamt 6.000 Höhenmeter fuhren Matthias Kuhn<br />

(r.) und Peter Scherrer innerhalb der niederösterreichischen Landesgrenze<br />

beim RAN 2024.<br />

Foto: RAN/Martin Steiger<br />

„Der Schmerz vergeht, der Stolz bleibt!“ Matthias Kuhn (l.) und Peter Scherrer<br />

glücklich und stolz im Ziel in Weitra.<br />

Foto: RAN/Neubauer<br />

der 600 Kilometer sowie vor und nach<br />

dem Rennen eine großartige Begleitung<br />

war. „Die Faszination Ultracycling hat<br />

mich auf jeden Fall ordentlich in ihren<br />

Bann gezogen und ich kann nur jedem<br />

empfehlen, diese Erfahrung auf die ein<br />

oder andere Weise auch zu machen!“ In<br />

diesem Sinne wünscht Matthias Kuhn<br />

allen viele abenteuerliche und unfallfreie<br />

Radl-Kilometer.<br />

Deine Alpen! Deine Zukunft! Deine Idee!<br />

(sas) Zum Alpenraum zählen die<br />

sieben Alpenstaaten Deutschland, Österreich,<br />

Schweiz, Frankreich, Italien,<br />

Slowenien und Liechtenstein. Junge<br />

Menschen können die sieben Länder<br />

umfassende Region mitgestalten – indem<br />

sie Projekte einreichen und Aktionen<br />

wie „Pitch your Project“ nutzen,<br />

um diese sichtbarer zu machen und deren<br />

Umsetzung weiter voranzutreiben.<br />

„Pitch your Project“ ist ein Jugendwettbewerb,<br />

der von der EU-Alpenstrategie<br />

(EUSALP) organisiert wird. Gefragt<br />

sind kreative Projektideen zur nachhaltigen<br />

Entwicklung des Alpenraums,<br />

in den Kategorien „Intelligentes Wassermanagement“,<br />

„Kreislaufwirtschaft“,<br />

„Jugendbeteiligung“ sowie „Mobilität“.<br />

Projekteinreichungen sind bis zum 1.<br />

Oktober möglich. Teilnehmen können<br />

Personen von 16 bis 29 Jahren. Eine Jury<br />

wählt die fünf besten Projektideen anhand<br />

der Kriterien Relevanz, Machbarkeit<br />

und Innovationspotenzial aus und<br />

lädt dazu ein, die Projekte vor einem<br />

internationalen Fachpublikum, im Rahmen<br />

des EUSALP-Jahresforums, vom<br />

14. bis zum 15. November im slowenischen<br />

Brdo pri Kranju, zu präsentieren.<br />

In einer öffentlichen Abstimmung<br />

wählt das Publikum drei Siegerprojekte<br />

aus, die mit Geldpreisen in Höhe von<br />

5.000, 3.000 und 2.000 Euro ausgezeichnet<br />

werden. Anmeldungen sind bis zum<br />

1. Oktober möglich unter: alpine-region.eu/pitch-your-project<br />

möglich.<br />

RUNDSCHAU Seite 35


Berglauf in Itter<br />

Daniel Stütz beim Alpencup erfolgreich<br />

(sas) Am Samstag, dem 18. Mai, wurde der Tiroler Alpencup mit<br />

dem Berglauf in Itter fortgesetzt. Mehr als 150 Sportler waren gekommen,<br />

um auf anspruchsvollen Strecken über verschiedene Distanzen<br />

an den Start zu gehen.<br />

Spitzen Leistung in Gmunden<br />

Nicolas Ostheimer<br />

erstmals in der Erwachsenenklasse am Start<br />

(sas) Am 11. und 12. Mai fand in Gmunden am Traunsee die Österreichische<br />

Staatsmeisterschaft im Trial Sport statt. Die beste Trialfahrer<br />

Österreichs, darunter auch Nicolas Ostheimer aus Vils und<br />

Thomas Pechhacker aus Niederösterreich, der Weltmeister von 2018<br />

und derzeit Weltranglistendritte.<br />

Die erfolgreichen Athleten des SC Breitenwang Special Handicap: Lieselotte<br />

Heiss, Daniel Stütz und Alexander Haissl (v.l.).<br />

Foto: Stütz<br />

Die LG Decker Itter hatte alles bestens<br />

organisiert. Die Athleten zeigten<br />

bei angenehmen Frühlingstemperaturen<br />

tolle Leistungen. Vom SC Breitenwang<br />

Special Handicap gingen<br />

eine Dame und zwei Herren an den<br />

Start. Lieselotte Heiss erreichte bei<br />

den Damen in der Klasse Behindertensport<br />

über 750 Meter den zweiten<br />

Platz. Bei den Herren konnte Alexander<br />

Haissl im offen ausgetragenen<br />

Lauf der Klasse Behindertensport<br />

über 750 Meter mit seiner Zeit von<br />

6.04,5 Minuten den dritten Platz belegen.<br />

Den Sieg in dieser Klasse holte<br />

sich Alexanders Teamkollege Daniel<br />

Stütz. Der 24-jährige Parasportler feierte<br />

mit der Zeit von 4.28,7 Minuten<br />

seinen fünften Tagessieg 2024 und<br />

konnte damit die Gesamtführung<br />

im Tiroler Alpencup ausbauen. Der<br />

Tiroler Alpencup wird am Sonntag,<br />

dem 26. Mai, mit dem Geländelauf in<br />

Thiersee fortgesetzt.<br />

Der Vilser Trail Sportler Nicolas Ostheimer konnte bei der Österreichischen<br />

Meisterschaft in Gmunden sein Können voll abrufen und holte den ausgezeichneten<br />

fünften Platz.<br />

Fotos: Privat<br />

Nicolas Ostheimer startete zum ersten<br />

Mal in der Erwachsenenklasse und<br />

freute sich über die perfekt aufgebauten<br />

Sektionen und die gute Organisation<br />

der Veranstaltung durch den Verein<br />

Bike Trial Salzkammergut. Diese Bedingungen<br />

konnte Nicolas sehr gut für<br />

sich nutzen und sein Können abrufen.<br />

Er wuchs regelrecht über sich hinaus<br />

und belegte am Ende Platz 5. Ein Top-<br />

Ergebnis, mit dem der junge Vilser sehr<br />

zufrieden ist. Nicolas Ostheimer wird<br />

bei mehreren internationalen Rennen<br />

an den Start gehen und insgesamt vier<br />

Weltcups in Norwegen, Polen und zwei<br />

Rennen in Frankreich bestreiten. Die<br />

beiden Highlights der Saison werden<br />

zweifelsohne die Europameisterschaft<br />

im September in Belgien und die Weltmeisterschaft<br />

im Dezember in Abu<br />

Dhabi sein. Die RUNDSCHAU hält<br />

Nicolas Ostheimer die Daumen für all<br />

seine Starts und wünscht ihm einen<br />

verletzungsfreien Saisonverlauf.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Pfarrkirche St. Anna<br />

Freitag, 24.5.: 8 Uhr hl. Messe, Gedenken<br />

an: Bruder Anton Beirer//18<br />

Uhr Firmung.<br />

Samstag, 25.5.: 10 Uhr Gottesdienst<br />

in kroatischer Sprache.<br />

Sonntag, 26.5.: 10.15 Uhr hl. Messe,<br />

Gedenken an Ida Lacher zum 1. JG.<br />

Dienstag, 28.5.: 19 Uhr hl. Messe,<br />

Gedenken an Lotte Helmer.<br />

Herz-Marien-Kirche Tränke<br />

Samstag, 25.5.: 14 Uhr Trauung von<br />

Julia Loss und Christian Keller.<br />

Pfarre Breitenwang<br />

Maiandachten: Frauenbrünnele: jeden<br />

Montag um 19 Uhr, Antoniuskapelle:<br />

jeden Dienstag um 18 Uhr,<br />

Pflach: Ulrichskirche: jeden Montag<br />

und Freitag um 18 Uhr, Dreikönigskapelle:<br />

jeden Donnerstag um 18 Uhr,<br />

Ehenbichl: jeden Dienstag um 19 Uhr.<br />

Samstag, 25.5.: 14 Uhr Kirchliche<br />

Trauung von Hannah Scheidle und<br />

Florian Strigl //19 Uhr hl. Messe mit<br />

Jahresgedenken an Sabine Pfanner,<br />

Gedenken an Regina Gärtner und<br />

verstorbene Angehörige sowie zu Ehren<br />

der Mutter Gottes.<br />

Sonntag, 26.5.: 9 Uhr hl. Messe mit<br />

Gedenken an Kurt und Franziska<br />

Matz und verstorbene Angehörige.<br />

Mittwoch, 29.5.: 19 Uhr hl. Messe<br />

mit Gedenken an Manfred Scheidle.<br />

Donnerstag, 30.5.: 9 Uhr hl. Messe am<br />

Kirchplatz in Reutte – anschließend<br />

Prozession (Reutte-Breitenwang-<br />

Reutte), musikalisch begleitet vom<br />

Kirchenchor Reutte und der Bürgermusikkapelle<br />

Reutte.<br />

Evangelische Pfarrgemeinde<br />

Sonntag, 26.5.: 10 Uhr Gottesdienst<br />

in der Zunftkirche Bichlbach<br />

(Mitfahrgelegenheit; Pfr. Jäger), anschließend<br />

Führung durch den Präsidenten<br />

der Zunftbruderschaft (Paul<br />

Strolz)//17 Uhr, Abendandacht im<br />

Musikraum der Volksschule Ehrwald<br />

(Sonja Markofsky).<br />

Montag, 27.5.: 20 Uhr, ökumenisches<br />

Bibelgespräch in Biberwier bei Fam.<br />

Markofsky<br />

Dienstag, 28.5.: 19 Uhr, ökumenisches<br />

Taizé-Gebet in der Kapelle<br />

Maria Hilf in Höfen//19.30 Uhr, Literaturkreis<br />

im ev. Gemeindehaus Reutte.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag, 26.5.: 9.30 Uhr Gottesdienst.<br />

Freikirche Außerfern<br />

Sonntag, 26.5.: 10 Uhr Gottesdienst,<br />

Isserweg 3.<br />

Pfarre St. Martin<br />

Donnerstag, 23.5.: Wängle: 19 Uhr<br />

hl. Messe für Verstorbene des vergangenen<br />

Monats, Kathi Retter (+ 1. Mai<br />

2024).<br />

Freitag, 24.5.: Höfen: 18.30 Uhr Maiandacht<br />

Kapelle Untere Platte; Wängle/Höfen:<br />

Maiandacht.<br />

Samstag, 25.5. Wängle: 14 Uhr Taufe<br />

von Valentina Storf; Holz: 19 Uhr<br />

hl. Messe, Patrozinium Dreifaltigkeit.<br />

Gebetsanliegen: Zenzi und Gottfried<br />

Schreieck.<br />

Sonntag, 26.5.: Wängle: 9 Uhr hl.<br />

Messe, musikal. Gestaltung: Chor<br />

TonArt, Gebetsanliegen: Maria Singer<br />

zum 1. JG, Adele Gundolf, Resi Storf,<br />

arme Seelen; Wängle/Höfen: 19 Uhr<br />

Maiandacht.<br />

Pfarre Lechaschau<br />

Donnerstag, 23.5.: 19 Uhr Maiandacht<br />

in der Ottilienkapelle.<br />

Freitag, 24.5.: 19 Uhr hl. Messe.<br />

Sonntag, 26.5.: 10.15 Uhr hl. Messe<br />

im Gedenken an Peter Hohenrainer<br />

und Verstorbene der Familien Hohenrainer<br />

und Grottenthaler, musikalisch<br />

gestaltet von Lea Storf auf der<br />

Steirischen Harmonika.<br />

Dienstag, 28.5.: 19 Uhr Maiandacht<br />

in der Pfarrkirche.<br />

Mittwoch, 29.5.: 19 Uhr Maiandacht<br />

in der Ottilienkapelle.<br />

Donnerstag, 30.5.: 19 Uhr Maiandacht<br />

in der Ottilienkapelle.<br />

RUNDSCHAU Seite 36 22./23. Mai 2024


Zeugen Jehovas<br />

Donnerstag, um 19.15 Uhr und Sonntag,<br />

um 18 Uhr.<br />

Kirche der<br />

Sieben-Tags Adventisten<br />

Jeden Samstag 9.30 Uhr Bibelgespräch,<br />

10.30 Uhr Predigt, Obermarkt<br />

81, Reutte.<br />

www.bestattung-reutte.at<br />

24h für Sie<br />

erreichbar!<br />

In liebevoller Erinnerung gedenken wir beim<br />

1. Jahresgottesdienst<br />

unserer lieben Verstorbenen<br />

Ida Lacher<br />

geb. Walch<br />

am Sonntag, dem 26. Mai 2024, um 10.15 Uhr<br />

in der Pfarrkirche St. Anna in Reutte.<br />

Wir danken allen, die daran teilnehmen<br />

oder im Stillen an sie denken.<br />

Die Angehörigen<br />

TrauerHILFE<br />

Bestattung Longo<br />

Tel.: 05672/62577<br />

Bestattungen Klaus<br />

ReuTTe<br />

Tel. 05672-65746<br />

www.bestattungen-klaus.at<br />

Wir denken an dich,<br />

wir erzählen von dir,<br />

wir spüren,<br />

du bist bei uns.<br />

EMAIL //<br />

ausserferner@rundschau.at<br />

Danke<br />

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlen und<br />

ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum<br />

Ausdruck brachten, danken wir von Herzen.<br />

Manfred Schennach<br />

* 3. Juli 1940 – † 13. April 2024<br />

Die Angehörigen<br />

In liebevoller Erinnerung gedenken wir beim<br />

5. Jahresgottesdienst<br />

unserer lieben Verstorbenen<br />

Adele Gundolf<br />

geb. Plangger<br />

* 6. Mai 1940 – † 26. Mai 2019<br />

am Sonntag, dem 26. Mai 2024,<br />

um 9 Uhr in der Pfarrkirche Wängle.<br />

Allen, die daran teilnehmen, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“.<br />

Die Angehörigen<br />

In liebevoller Erinnerung gedenken wir beim<br />

1. Jahresgottesdienst<br />

unseres lieben Verstorbenen<br />

Josef „Pepi“ Zotz<br />

Transportunternehmer<br />

* 5.6.1940 – † 31.5.2023<br />

am Freitag, dem 31.5.2024,<br />

um 19 Uhr in der Pfarrkirche Weißenbach.<br />

Allen, die daran teilnehmen und im Stillen<br />

an ihn denken, ein herzliches „Vergelt’s Gott“.<br />

Die Angehörigen<br />

Begrenzt ist das Leben,<br />

doch unendlich<br />

die Erinnerung.<br />

Wir trauern um dich<br />

Franz Kammerlander<br />

Du warst ein engagierter Lions, unser Präsident im<br />

Clubjahr 2024/15 und hast mit viel Schwung unserem<br />

Knabenchor musikalisch Auftrieb gegeben. Nicht nur die<br />

guten Tage werden uns in Erinnerung bleiben, sondern<br />

auch, wie du mit viel Mut und Tapferkeit mit deiner<br />

jahrelangen Krankheit umgegangen bist.<br />

Wir werden dich vermissen und fühlen mit deiner Familie!<br />

Lionsclub Reutte-Außerfern<br />

Ein Jahr ohne dich ...<br />

Arold Schennach<br />

* 6. Februar 1955 – † 16. Mai 2023<br />

Worte können nicht beschreiben, wer du warst für uns im Leben.<br />

In unseren Herzen wirst du immer bleiben,<br />

denn deine Liebe war NICHT NEHMEN, sondern „GEBEN“.<br />

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ allen, die sich gemeinsam<br />

mit uns an ihn erinnern werden, oder im Stillen für ihn beten.<br />

Wir vermissen ihn unendlich und gedenken seiner im Rahmen des<br />

1. Jahresgottesdienstes<br />

22./23. Mai 2024<br />

am Samstag, dem 25. Mai 2024, um 18.00 Uhr,<br />

in der Pfarrkirche Ehrwald.<br />

... ein Jahr ohne dich ...<br />

Wir verissen dich<br />

Renate mit Familien<br />

In Liebe und stiller Trauer<br />

nehmen wir Abschied von<br />

Franz Kammerlander<br />

* 31. August 1957 - = 04. Mai 2024<br />

der im 67. Lebensjahr friedlich eingeschlafen ist.<br />

Den Sterbegottesdienst feiern wir<br />

am Mittwoch, 29.05.2024, um 14:00 Uhr<br />

in der Pfarrkirche Bach.<br />

Anschließend verabschieden wir uns von Franz in der Kirche.<br />

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.<br />

In Liebe und Dankbarkeit:<br />

Deine Familie<br />

Im Namen aller Verwandten, Bekannten und Freunde<br />

RUNDSCHAU Seite 37


Besonders danken wir:<br />

- Pfarrer Andreas Zeisler für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier und die Hausbesuche<br />

- der Mesnerin Margareth und den Ministrantinnen<br />

- Edi Pichler für die würdige Gestaltung des Rosenkranzes<br />

- Jonas Huber für die wunderschöne musikalische Begleitung<br />

- unserem Hausarzt Dr. Siegfried Walch für die medizinische Unterstützung<br />

und die Hausbesuche<br />

- Dr. Michael Haß und seinem Team für die langjährige Betreuung<br />

- seinen Pflegerinnen Helena und Vroni für die herzliche und liebevolle Umsorgung<br />

- dem Palliativteam Außerfern für die fürsorgliche Unterstützung<br />

- dem Team der Trauer-Hilfe Bestattung Longo, besonders Claudia und Karlheinz,<br />

für die mitfühlende Begleitung<br />

- Blumen Lehne für die schönen Blumen<br />

- für alle Kondolenzeintragungen und das Anzünden der Gedenkkerzen im Internet<br />

- allen, die persönlich und schriftlich ihr Beileid bekundet haben<br />

- für Kränze, Blumenschmuck, Kerzen und Geldspenden<br />

- allen Verwandten, Nachbarn, Freunden, Arbeitskollegen<br />

und Bekannten, die unseren lieben Benedikt<br />

auf seinem letzten Weg begleitet haben<br />

Forchach, im Mai 2024<br />

Die Trauerfamilie<br />

Danksagung<br />

Es liegt uns am Herzen, „Danke“ zu sagen<br />

für die liebevolle Anteilnahme an der<br />

Trauer um unseren lieben<br />

Benedikt Winkler<br />

* <strong>21</strong>. April 1928 – † 25. April 2024<br />

Unser besonderer Dank gilt:<br />

• Ida Kerber für den Mesnerdienst und Karin Glatz fürs Orgelspielen<br />

beim Trauergottesdienst<br />

• Silvia Holzknecht für die bedingungslose Unterstützung über viele Jahre<br />

• seiner Pflegerin Ghena für die liebevolle Betreuung im letzten Lebensjahr<br />

• Dr. Gerhard Reinstadler für die jahrelange medizinische Betreuung<br />

• dem Sozialsprengel Außerfern für die umfassende Hilfe und die Leihgaben<br />

• dem Palliativteam Reutte für die wertvolle Begleitung in den letzten Lebenstagen<br />

• der Trauerhilfe Bestattung Longo für die einfühlsame Beratung und Betreuung<br />

• für alle Beileidsbekundungen, Kerzen und Geldspenden, die Eintragungen im<br />

Kondolenzbuch und das Anzünden der Gedenkkerzen im Internet und<br />

für alle Spenden an die Vinzenzgemeinschaft Breitenwang<br />

• allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für ihre tröstenden Worte,<br />

ihre Gebete und das Mitfeiern des Trauergottesdienstes<br />

Reutte, im Mai 2024<br />

Danksagung<br />

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren, aber<br />

es ist tröstlich, so viel Anteilnahme zu empfangen. Dafür<br />

danken wir von Herzen.<br />

Ministerialrat Dipl. Ing.<br />

Friedrich Strassky<br />

* 26.11.1927 – † 3.5.2024<br />

Die Trauerfamilie<br />

Mein Leben, es ist nun beendet. Ich glaube: Es war wunderschön.<br />

Gott hat mich in sein Reich gesendet.<br />

Lebt alle wohl! Auf Wiederseh‘n!<br />

Vergelt‘s Gott<br />

all jenen, die unserem lieben Verstorbenen<br />

Reinhold Tröber<br />

* 30.4.1935 – † 7.5.2024<br />

im Leben Freundschaft und Achtung entgegengebracht haben, sich mit<br />

uns in stiller Trauer verbunden fühlten und ihre<br />

Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Besonders danken möchten wir:<br />

- Pfarrer Krzysztof Szulist für das Spenden der Sterbesakramente, das Vorbeten Der<br />

beim Rosenkranz und die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier<br />

Herr<br />

- der Mesnerin Cilli und den Ministranten<br />

ist<br />

- dem Kirchenchor und der Organistin<br />

- der Freiwilligen Feuerwehr Vils<br />

mein<br />

- der Bläsergruppe<br />

Hirte<br />

- dem Schafzuchtverein Wängle-Höfen-Lechaschau mit Obmann Eugen Barbist<br />

für die ehrenden Worte<br />

- seinem Hausarzt Dr. Manfred Dreer für die jahrelange medizinische<br />

und vor allem auch menschliche Betreuung<br />

- dem Team des SGS Außerfern für die hilfreiche und einfühlsame Unterstützung<br />

- „Miteinander Füreinander“ für die Pflegehilfsmittel<br />

- allen Verwandten, Freunden, Bekannten, Nachbarn und allen, die Reinhold auf<br />

seinem letzten Weg begleitet haben und in Gedanken bei ihm waren.<br />

- der TrauerHilfe Bestattung Longo, Claudia Schreieck mit Team<br />

- für alle Blumen-, Kerzen-, Mess- und Geldspenden<br />

- für die Eintragungen im Kondolenzbuch und das Anzünden der Gedenkkerzen im Internet<br />

Vils, im Mai 2024<br />

Die Trauerfamilien<br />

(Psalm 23)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

RUNDSCHAU Seite 38 22./23. Mai 2024


SUCHBILD – Findest du im rechten Bild die fünf Fehler?<br />

RS-Foto: Meze I Obernbergsee<br />

Ihr Foto als nächstes Suchbild?<br />

Senden Sie es einfach an anzeigen@rundschau.at mit<br />

dem Namen des Fotografen und dem Aufnahmeort.<br />

Rätsel-Lösungen<br />

aus der Vorwoche<br />

Rätsel:<br />

T<br />

P<br />

X<br />

F<br />

R<br />

A<br />

T<br />

G<br />

E<br />

B<br />

E<br />

R<br />

I<br />

R<br />

A<br />

E<br />

A<br />

I<br />

N<br />

T<br />

A<br />

R<br />

S<br />

I<br />

E<br />

N<br />

K<br />

E<br />

N<br />

N<br />

T<br />

N<br />

I<br />

S<br />

A<br />

G<br />

I<br />

S<br />

E<br />

N<br />

E<br />

E<br />

L<br />

I<br />

N<br />

N<br />

S<br />

A<br />

L<br />

O<br />

N<br />

S<br />

O<br />

D<br />

S<br />

L<br />

O<br />

I C<br />

M A<br />

S<br />

A<br />

P<br />

P<br />

H<br />

O<br />

T<br />

R<br />

A<br />

U<br />

M<br />

E<br />

T<br />

A<br />

P<br />

T<br />

R<br />

I<br />

O<br />

T<br />

U<br />

E<br />

R<br />

K<br />

E<br />

G<br />

C<br />

I<br />

S<br />

L<br />

A<br />

S<br />

L<br />

SCHENGEN<br />

Sudoku Auflösung 1:<br />

6<br />

5<br />

8<br />

3<br />

1<br />

7<br />

9<br />

4<br />

2<br />

Sudoku<br />

Auflösung<br />

2:<br />

5<br />

2<br />

7<br />

3<br />

6<br />

1<br />

4<br />

8<br />

9<br />

1<br />

9<br />

7<br />

2<br />

8<br />

4<br />

3<br />

6<br />

5<br />

8<br />

1<br />

9<br />

7<br />

4<br />

5<br />

6<br />

3<br />

2<br />

4<br />

3<br />

2<br />

9<br />

6<br />

5<br />

1<br />

7<br />

8<br />

4<br />

6<br />

3<br />

8<br />

9<br />

2<br />

7<br />

1<br />

5<br />

Logikrätsel:<br />

2<br />

1<br />

4<br />

6<br />

9<br />

8<br />

5<br />

3<br />

7<br />

7<br />

8<br />

5<br />

4<br />

3<br />

9<br />

2<br />

6<br />

1<br />

8<br />

7<br />

5<br />

4<br />

3<br />

1<br />

2<br />

9<br />

6<br />

1<br />

3<br />

2<br />

6<br />

5<br />

7<br />

9<br />

4<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

5<br />

7<br />

2<br />

8<br />

1<br />

4<br />

9<br />

4<br />

6<br />

2<br />

1<br />

8<br />

5<br />

7<br />

3<br />

7<br />

4<br />

3<br />

8<br />

2<br />

9<br />

6<br />

5<br />

1<br />

2<br />

9<br />

8<br />

1<br />

7<br />

6<br />

3<br />

5<br />

4<br />

H<br />

9<br />

8<br />

1<br />

7<br />

5<br />

6<br />

4<br />

2<br />

3<br />

3<br />

7<br />

1<br />

5<br />

2<br />

4<br />

8<br />

9<br />

6<br />

C<br />

S<br />

A<br />

L<br />

I<br />

A<br />

S<br />

H<br />

A<br />

L<br />

B<br />

A<br />

F<br />

F<br />

E<br />

5<br />

2<br />

6<br />

1<br />

4<br />

3<br />

7<br />

8<br />

9<br />

6<br />

5<br />

4<br />

9<br />

8<br />

3<br />

1<br />

2<br />

7<br />

Sudoku 1: Sudoku 2:<br />

4<br />

7<br />

3<br />

8<br />

gelernter<br />

gelernter<br />

Handwerker<br />

Handwerker<br />

Pferdesportler<br />

Pferdesportler<br />

Sicher-<br />

Sicherheitsriemeheitsriemen<br />

im Auto<br />

im Auto<br />

8<br />

9<br />

5<br />

6<br />

2<br />

1<br />

9<br />

8<br />

vereinigen<br />

vereinigen<br />

süddeutsch:<br />

süddeutsch:<br />

Hausflur<br />

Hausflur<br />

arabische<br />

arabische<br />

Langflöte<br />

Langflöte<br />

erkunden<br />

erkunden<br />

(lat.)<br />

(lat.)<br />

Südost-<br />

Südosteuropäerieuropäerin<br />

1<br />

5<br />

9<br />

6<br />

9<br />

4<br />

5<br />

11 11<br />

Ausdruck<br />

d. Ausdruck<br />

Überraschung<br />

d.<br />

Überraschung<br />

entscheiden<br />

entscheiden<br />

(Gericht)<br />

(Gericht)<br />

Vogelkraut<br />

Vogelkraut<br />

4<br />

9<br />

3<br />

offene<br />

offene<br />

See<br />

See<br />

kurz für:<br />

kurz für:<br />

um das<br />

um das<br />

4<br />

5<br />

7<br />

3<br />

1<br />

6<br />

9<br />

7<br />

3<br />

5<br />

8<br />

8<br />

Gründer<br />

Gründer<br />

deutsche<br />

deutsche<br />

der<br />

der<br />

Endsilbe<br />

Endsilbe<br />

Sowjetunion<br />

Sowjetunion<br />

englische<br />

englische<br />

Schulstadt<br />

Schulstadt<br />

Betonung<br />

Betonung<br />

im Vers<br />

im Vers<br />

Flüsschen<br />

Flüsschen<br />

in den<br />

in<br />

Niederlanden<br />

den<br />

Niederlanden<br />

männlicher<br />

männlicher<br />

Artikel<br />

Artikel<br />

Ver-<br />

Verschiedeneschiedenes<br />

eine<br />

eine<br />

Augen-<br />

Augenkrankheikrankheit<br />

13<br />

Hand-<br />

Handfeuerwafffeuerwaffe<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

10<br />

11<br />

11<br />

12<br />

12<br />

13<br />

13<br />

8<br />

6<br />

10<br />

7<br />

herzlich<br />

herzlich<br />

begrüßen<br />

begrüßen<br />

großes<br />

großes<br />

Tuch<br />

Tuch<br />

4<br />

vorstehende<br />

vorstehende<br />

Spitze<br />

Spitze<br />

Luftreifen<br />

Luftreifen<br />

Stadt<br />

Stadt<br />

in<br />

in<br />

Zentral-<br />

Zentral-<br />

Mallorca<br />

Mallorca<br />

span.<br />

Mehr-<br />

span.<br />

zahl-<br />

artikel zahl-<br />

Mehrartikel<br />

3<br />

Hoch-<br />

Hochsprunggeräsprunggerät<br />

Das Lösungswort ergibt einen eisen- und römerzeitlichen Opferplatz bei Pfaffenhofen.<br />

7<br />

5<br />

3<br />

4<br />

6<br />

1<br />

4<br />

3<br />

9<br />

8<br />

9<br />

4<br />

7<br />

3<br />

4<br />

6<br />

9<br />

5<br />

6<br />

7<br />

1<br />

5<br />

9<br />

9<br />

2<br />

1<br />

6<br />

8<br />

9<br />

2<br />

1<br />

1<br />

5<br />

Initialen<br />

Initialen<br />

Lincolns<br />

Lincolns<br />

englisch,<br />

span.:<br />

englisch,<br />

mich,<br />

span.:<br />

mir mich,<br />

mir<br />

Füllen Sie das RUNDSCHAU-Sudoku so aus, dass die<br />

Zahlen 1 bis 9 nur EINMAL pro Reihe, EINMAL pro Spalte<br />

und nur EINMAL in jedem 3x3 Kästchen vorkommen.<br />

US-<br />

Schauspielerin<br />

Schau-<br />

US-<br />

(Sydne) spielerin<br />

(Sydne)<br />

Papageien<br />

Papageien<br />

Neuseelands<br />

Neuseelands<br />

unbeweglich<br />

unbeweglich<br />

von<br />

von<br />

zierlichem<br />

zierlichem<br />

Wuchs<br />

Wuchs<br />

Schriftstellerverband<br />

Schriftstellerverband<br />

(Abk.)<br />

(Abk.)<br />

Flachland<br />

Flachland<br />

(Mz.)<br />

(Mz.)<br />

12 12<br />

22./23. Mai 2024<br />

RUNDSCHAU Seite 39


INTERLIVING Tisch<br />

Material Teakholz, Aluminium<br />

pulverbeschichtet<br />

Größe 220 × 95 cm<br />

Art. Nr. 75965<br />

€ 1.749,–<br />

INTERLIVING Stuhl<br />

Material Aluminium pulverbeschichtet,<br />

Kordelgeflecht, Olefin-Bezug<br />

exkl. Rückenkissen<br />

Art. Nr. 75970<br />

€ 569,–<br />

WIR HABEN DEN<br />

SOMMER LAGERND<br />

UND GANZ EINFACH<br />

ZUM ABHOLEN.<br />

Noch mehr<br />

Gartenzauber<br />

gefällig?<br />

Los gehts.<br />

NARDI Auszugstisch<br />

Material Polypropylen, anthrazit,<br />

Größe 140 x 88 cm, ausziehbar<br />

auf <strong>21</strong>0 cm<br />

Art. Nr. 47715<br />

statt € 883,–<br />

€ 699,–<br />

NARDI Sessel<br />

Material Polypropylen, agave,<br />

mehrere Farben erhältlich<br />

Art. Nr. 47375<br />

statt € 101,–<br />

€ 79,–<br />

INTERLIVING Tisch<br />

Material HPL Platte,<br />

Aluminium pulverbeschichtet<br />

Größe 160 × 95 cm<br />

Art. Nr. 75969<br />

€ 1.179,–<br />

INTERLIVING Stuhl<br />

Material Acryl-Bezug,<br />

Aluminium pulverbeschichtet<br />

Art. Nr. 75966<br />

€ 449,–<br />

Irrtum sowie Satz- & Druckfehler vorbehalten. Zwischenverkauf vorbehalten.<br />

Abholpreise inkl. MwSt. Solange der Vorrat reicht.<br />

www.foeger.at<br />

Willkommen dahoam.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!