23.05.2024 Aufrufe

Programm Sternschnuppen Kultursommer 2024 Stadt Lahr

Von Mai bis September findet in der Stadt Lahr der Sternschnuppen Kultursommer statt. Diese Broschüre beinhaltet ein buntes Programm an Kulturevents, Ausstellungen und Freizeitangeboten, die sich um Musik, Kunst, Feste, Kleinkunst, Ausstellungen, Open-Air-Kino, Führungen, Kinderprogramm, Theater und Literatur drehen.

Von Mai bis September findet in der Stadt Lahr der Sternschnuppen Kultursommer statt. Diese Broschüre beinhaltet ein buntes Programm an Kulturevents, Ausstellungen und Freizeitangeboten, die sich um Musik, Kunst, Feste, Kleinkunst, Ausstellungen, Open-Air-Kino, Führungen, Kinderprogramm, Theater und Literatur drehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.5. – 8.9.<strong>2024</strong><br />

<strong>Sternschnuppen</strong> <strong>Kultursommer</strong> <strong>Lahr</strong><br />

Musik<br />

Kunst<br />

Feste<br />

Kleinkunst<br />

Ausstellungen<br />

Film<br />

Führungen<br />

Kinderprogramm<br />

Theater<br />

Literatur


Grußwort des Oberbürgermeisters<br />

2<br />

Liebe Freundinnen und Freunde<br />

des <strong>Lahr</strong>er <strong>Kultursommer</strong>s,<br />

liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

ich freue mich sehr, Sie auch in<br />

diesem Jahr wieder zu unserem<br />

<strong>Sternschnuppen</strong> <strong>Kultursommer</strong><br />

einladen zu dürfen. Es warten<br />

vielfäl tige Kulturevents, Ausstellungen<br />

und Freizeit aktionen sowie<br />

einige frische Projektideen auf uns.<br />

Diese Broschüre bietet einen umfassenden<br />

Überblick.<br />

Es ist mir eine besondere Ehre Ihnen<br />

mitteilen zu dürfen, dass der mit<br />

zweitausend Euro dotierte Projektpreis<br />

<strong>2024</strong> an den Kulturkreis <strong>Lahr</strong><br />

e.V. für das neue Format „Stummfilm<br />

& Livemusik“ geht. Filmvorführungen<br />

mit Livemusik sollen eine feste Größe<br />

im Kulturkreis-<strong>Programm</strong> werden.<br />

Den Auftakt machen „Slapstick Helden<br />

– The Pawnshop & Sherlock Jr.“<br />

und Live-Musik von und mit Günter<br />

A. Buchwald.<br />

Sie dürfen sich in diesem Sommer<br />

wieder auf viele etablierte Kulturveranstaltungen<br />

wie Ausstellungen,<br />

Konzerte und Kunst, Orte für Worte,<br />

die Museumsbar, Themenführungen<br />

oder Angebote für Kinder und<br />

Jugendliche freuen. Besonders<br />

heraus heben möchte ich das neue<br />

Projekt „WIR – jung.macht.kultur.“<br />

für Kinder und junge Erwachsene<br />

zwischen fünf und zwanzig Jahren.<br />

Außerdem gibt es so ein spannendes<br />

Angebot wie eine „Rhythmeditation“,<br />

eine Klangreise mit Handpan<br />

und Workshop, sowie die Konzertinstallation<br />

„The Planting Chronicles<br />

(Upcycling I)“ im Park theater und<br />

im <strong>Stadt</strong>park mit Amateur- und Profimusikern.<br />

Und das „Seepark Open<br />

Air“ lässt mit mitreißenden Bands<br />

Landesgartenschau-Erinnerungen<br />

aufleben. Das neue Format „Lounge<br />

& Klassik am Urteilsplatz“ ist genussvoller<br />

Feierabend-Treffpunkt<br />

mit DJ und klassischen Tönen.<br />

Natürlich gibt es noch einiges mehr,<br />

entdecken Sie selbst!<br />

Ganz herzlich möchte ich mich bei<br />

allen Kulturschaffenden und Förderern<br />

für ihr eingebrachtes Engagement<br />

bedanken. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong> zeigt<br />

ihr facettenreiches Gesicht und<br />

welch umfangreiches Potenzial in<br />

ihr als Gemeinschaft steckt.<br />

Lassen Sie uns gemeinsam genussvolle<br />

Momente und inspirierende<br />

Begegnungen erleben!<br />

Ihr<br />

Markus Ibert<br />

Oberbürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong>


Impressum<br />

Inhalt<br />

<strong>Programm</strong> <strong>Sternschnuppen</strong> <strong>2024</strong><br />

Grußwort<br />

2<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong>marketing und<br />

<strong>Lahr</strong>Kultur <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong><br />

Konzeption:<br />

<strong>Lahr</strong>Kultur <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong><br />

Redaktion: Martina Mundinger<br />

Gestaltung/Layout/Satz:<br />

Doris Schneider, grafik nach mass<br />

Druck: WIRmachenDRUCK GmbH<br />

Koordination: Christof Fischer-Rimpf,<br />

Konzept & Projekt<br />

Foto: Veranstalter, <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong>,<br />

Fotolia, TaylorPhotography,<br />

bzw. namentlich gekennzeichnet<br />

Titelseite (v.l.n.r.): Michael Hischer,<br />

Christof Fischer-Rimpf, Ronald Buck<br />

Erscheinungsweise: jährlich<br />

Auflage: 5.000<br />

Für die inhaltliche Richtigkeit der<br />

Veranstaltungshinweise sind die<br />

jeweiligen Veranstalter verantwortlich.<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Foto: risingartsphotography<br />

Foto: Leo Seidel<br />

Foto: Ronald Buck<br />

Foto: Thomas Sattler<br />

Impressum<br />

3<br />

Kalender-Übersicht 4 – 5<br />

Einzelveranstaltungen 6 – 23<br />

Musik – Literatur – Theater – Film –<br />

Kinderkultur – Feste und Feiern<br />

Projektpreis 24 – 25<br />

Reihenveranstaltungen 26 – 38<br />

Orte für Worte............................ 26<br />

MuseumsBar.............................. 28<br />

Musik & Kulinarik....................... 28<br />

Lounge & Klassik....................... 29<br />

Mitmachwerkstatt..................... 29<br />

<strong>Stadt</strong>museum.............................. 30<br />

Angebote für<br />

Kinder & Jugendliche............... 32<br />

Führungen & Kulturgänge ....... 34<br />

WIR................................................38<br />

<strong>Stadt</strong>plan<br />

39


Kalenderübersicht<br />

4<br />

MAI BIS SEPTEMBER<br />

Veranstaltungen<br />

des <strong>Stadt</strong>museums<br />

Angebote speziell für Kinder,<br />

Jugendliche und Familien<br />

Führungen und Kulturgänge<br />

in und um <strong>Lahr</strong><br />

MAI<br />

S.30-31<br />

S.32-33<br />

S.34-37<br />

11. Mai bis 14. September S.6<br />

Kunst in die <strong>Stadt</strong>! <strong>2024</strong><br />

11. Mai S.26-27<br />

Orte für Worte – Die Grenzgänger<br />

12. Mai S.7<br />

Muttertagskonzert<br />

13. Mai S.26-27<br />

Orte für Worte – Heidrun Hurst<br />

14. Mai S.26-27<br />

Orte für Worte – Bert Brecht<br />

11. Mai S.26-27<br />

Orte für Worte – Die Grenzgänger<br />

16. Mai S.26-27<br />

Orte für Worte – Lesung ins Blaue<br />

17. Mai S.24-25<br />

Stummfilm & Livemusik<br />

Projektpreis <strong>Sternschnuppen</strong> <strong>2024</strong><br />

17. Mai S.7<br />

Rhythmeditation – Konzert<br />

17. Mai S.26-27<br />

Orte für Worte – HIGHMAT-Abend 7.0<br />

19. Mai S.8<br />

Internationaler Museumstag<br />

21. bis 24. Mai S.9<br />

Tanz- und Musical-Workshop<br />

23. Mai S.29<br />

Mitmach-Werkstatt Wochenmarkt<br />

23. Mai S.26-27<br />

Orte für Worte – Ladies Night<br />

24. Mai S.29<br />

Lounge & Klassik am Urteilsplatz<br />

24. Mai S.26-27<br />

Orte für Worte – Bettina Storks<br />

25. Mai S.26-27<br />

Orte für Worte – Peter Prange<br />

26. Mai S.26-27<br />

Orte für Worte – Marina Pilgram<br />

27. Mai S.26-27<br />

Orte für Worte – Märchen und Mythen<br />

28. Mai S.29<br />

Mitmach-Werkstatt Wochenmarkt<br />

29. Mai S.26-27<br />

Orte für Worte –<br />

Spätlese in der Mediathek<br />

JUNI<br />

1. Juni S.9<br />

Weltklassik am Klavier<br />

1. Juni S.10<br />

Murre Preisträger<br />

6. Juni S.28<br />

MuseumsBar<br />

6. Juni S.7<br />

Rhythmeditation – Konzert<br />

7. Juni S.11<br />

Abend der kurzen Filme<br />

7. Juni S.28<br />

Kulinarik & Musik am Rosenbrunnen<br />

8. Juni S.11<br />

Stark Trio<br />

9. Juni S.7<br />

Rhythmeditation – Workshop<br />

13. Juni bis 13. Juli S.12<br />

Spuren<br />

14. Juni S.28<br />

Kulinarik & Musik am Rosenbrunnen<br />

15. Juni S.13<br />

The Planting Chronicles<br />

16. Juni S.13<br />

Jazz Session<br />

20. Juni S.28<br />

MuseumsBar


21. Juni S.28<br />

Kulinarik & Musik am Rosenbrunnen<br />

11. Juli S.19<br />

Open Air mit UNIT<br />

24. Juli S.38<br />

WIR – School‘s out Party<br />

16. August S.28<br />

Kulinarik & Musik am Rosenbrunnen<br />

22. Juni S.14<br />

Hartmut Saam Trio<br />

12. Juli S.28<br />

Kulinarik & Musik am Rosenbrunnen<br />

26. Juli S.29<br />

Lounge & Klassik am Urteilsplatz<br />

22. August S.29<br />

Mitmach-Werkstatt Wochenmarkt<br />

23. Juni S.15<br />

Mythos Wein<br />

12. Juli S.38<br />

WIR – Bach im Blut<br />

26. Juli S.26-27<br />

Spätlese in der Mediathek<br />

23. August S.29<br />

Lounge & Klassik am Urteilsplatz<br />

28. Juni S.15<br />

Sommerfest Mehrgenerationenhaus<br />

14. Juli S.20<br />

Christlich-Jüdischer Kulturweg<br />

28. Juli S. 7<br />

Rhythmeditation – Workshop & Konzert<br />

27. August S.29<br />

Mitmach-Werkstatt Wochenmarkt<br />

28. Juni S.29<br />

Lounge & Klassik am Urteilsplatz<br />

16. Juli S.38<br />

WIR – BaRockOper<br />

30. Juli S.29<br />

Mitmach-Werkstatt Wochenmarkt<br />

29. August S.28<br />

MuseumsBar<br />

28. Juni S.16<br />

Constellation Big Band<br />

JULI<br />

4. Juli S.28<br />

MuseumsBar<br />

5. Juli S.17<br />

Musik und Picknick im Park<br />

5. Juli S.28<br />

Kulinarik & Musik am Rosenbrunnen<br />

6. Juli S.17<br />

Musikschultag<br />

6. Juli S.18<br />

Weltklassik am Klavier<br />

7. Juli S.19<br />

Seepark Open Air<br />

18. Juli S.28<br />

MuseumsBar<br />

19. Juli S.20<br />

<strong>Stadt</strong>park Open Air<br />

19. Juli S.28<br />

Kulinarik & Musik am Rosenbrunnen<br />

19. Juli S.38<br />

WIR – PoetrySlam Show<br />

20. Juli S.21<br />

Jessie Brass Collective<br />

20. Juli S.38<br />

WIR – Der gestiefelte Kater<br />

20. Juli S.38<br />

WIR – U 16 Party / Beach Party<br />

20. Juli S.38<br />

WIR – BEG Abschlussparty<br />

AUGUST<br />

1. August S.28<br />

MuseumsBar<br />

2. August S.28<br />

Kulinarik & Musik am Rosenbrunnen<br />

8 August S.29<br />

Mitmach-Werkstatt Wochenmarkt<br />

9. August S.28<br />

Kulinarik & Musik am Rosenbrunnen<br />

10. August S.21<br />

<strong>Sternschnuppen</strong> Exkursion<br />

13. August S.29<br />

Mitmach-Werkstatt Wochenmarkt<br />

15. August S.28<br />

MuseumsBar<br />

30. August S.28<br />

Kulinarik & Musik am Rosenbrunnen<br />

SEPTEMBER<br />

5. September S.29<br />

Mitmach-Werkstatt Wochenmarkt<br />

7. September S.22<br />

Silent Disco<br />

8. September S.22<br />

Frühstück.Musik.Matinee<br />

8. September S.23<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Alle <strong>Sternschnuppen</strong><br />

Veranstaltungen und<br />

Angebote auch online<br />

auf populahr.de


Kunst in die <strong>Stadt</strong>! <strong>2024</strong><br />

Skulpturen von Lothar Seruset – Veranstalter: <strong>Lahr</strong>Kultur<br />

Einzelveranstaltungen<br />

6<br />

11. Mai bis 16. Juni<br />

Klein-Skulpturen in der Städtischen<br />

Galerie, Kaiserstraße 1<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch bis Freitag<br />

16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag<br />

11:00 bis 17:00 Uhr<br />

Diese Zeiten gelten auch an<br />

Feiertagen. Sondertermine für<br />

Gruppen sind bei frühzeitiger<br />

Anmeldung möglich.<br />

Foto: Lothar Seruset<br />

11. Mai bis 14. September<br />

Groß-Skulpturen<br />

in der <strong>Lahr</strong>er Innenstadt<br />

Vernissage für beide<br />

Ausstellungen: 11. Mai, 11:00 Uhr<br />

Städtische Galerie<br />

im Alten Rathaus<br />

Kaiserstraße 1<br />

Eintritt: frei<br />

Ein „Versuch des Menschen,<br />

sich in seiner Mitte zu halten –<br />

und das in einer Welt, die manchmal<br />

auf dem Kopf steht“.<br />

Man könnte auch sagen: in einer<br />

kopflosen Welt, in der alles aus<br />

den Fugen geraten ist.<br />

So beschreibt Lothar Seruset<br />

selbst seine Werke. Sein bevorzugtes<br />

Thema: die figürliche<br />

Darstellung. Sein bevorzugter<br />

Werkstoff als Bildhauer: Holz.<br />

Dieses bietet ihm „das richtige<br />

Verhältnis von Widerstand und<br />

Formbarkeit“. Mit Kettensäge,<br />

Flex, Bohrmaschine und diversen<br />

Stechbeiteln rückt er dem Stamm<br />

zu Leibe, sägt, haut, sticht und<br />

kerbt in das Holz hinein, was er darin<br />

sieht bzw. sucht. Seine Arbeitsspuren,<br />

die Signatur der Maschinen,<br />

werden selten kaschiert, die<br />

Suche nach der Form wird Teil der<br />

Skulptur.<br />

Foto: Michael Hirscher


Muttertagskonzert<br />

RHYTHMEDITATION<br />

Veranstalter: <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Lahr</strong> e.V.<br />

Handpan Musik | Veranstalter: Gerry Maier in Kooperation mit Meinwärts<br />

Sonntag<br />

12. Mai<br />

15:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>park <strong>Lahr</strong><br />

Kaiserstraße 103<br />

Eintritt: frei (nur Parkeintritt)<br />

Die <strong>Stadt</strong>kapelle präsentiert ihr<br />

traditionelles Muttertagskonzert.<br />

Das Hauptorchester des Vereins<br />

hat – besonders zu Ehren aller<br />

Mütter – mit seinem Dirigenten<br />

Nicholas Reed einen Strauß<br />

frühlingshafter Melodien für die<br />

Parkbesucher vorbereitet.<br />

Freitag, 17. Mai, 20:00 Uhr<br />

Christuskirche, Jammstraße 2<br />

Konzert „Klangreise“ mit<br />

musikalischen Gästen, Eintritt: 15 €<br />

Donnerstag, 6. Juni, 20:00 Uhr<br />

Meinwärts, Schützenstraße 32<br />

Konzert „Klangreise“, Eintritt: 15 €<br />

Sonntag, 9. Juni<br />

10:00 und 14:00 Uhr<br />

Meinwärts, Schützenstraße 32<br />

Workshop „first touch“ (zwei Kurse<br />

mit max. 8 Pers.), Gebühr: 50 €<br />

Sonntag, 28. Juli<br />

13:00 bis 17:00 Uhr<br />

Schlachthof, Dreyspringstraße 16<br />

Workshop „Fortgeschrittene“ (mit<br />

eigener Handpan), Gebühr: 50 €<br />

Sonntag, 28. Juli, 19:00<br />

Schlachthof, Dreyspringstraße 16<br />

Konzert „Klangreise“, Eintritt: 15 €<br />

Wer schon einmal eine Handpan<br />

gehört oder gespielt hat, weiß um<br />

ihren besonderen Zauber. Die<br />

Klänge erreichen das Gehör, doch<br />

die Schwingungen berühren tief in<br />

der Seele. Die Urkraft beruhigender<br />

Rhythmen vereint mit den harmonischen<br />

Klängen der Handpan<br />

laden ein zu einer Reise … weit hinaus<br />

… tief hinein.<br />

Informationen und Anmeldung<br />

über gerymagier@aol.com.<br />

Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

7


Internationaler Museumstag<br />

Veranstalter: <strong>Stadt</strong>museum <strong>Lahr</strong>, Schwarzwaldverein <strong>Lahr</strong><br />

und Schwarzwaldverein Reichenbach e.V.<br />

Sonntag<br />

19. Mai<br />

<strong>Stadt</strong>museum RÖMERANLAGE<br />

Mauerweg 9<br />

<strong>Stadt</strong>museum TONOFENFABRIK<br />

Kreuzstraße 6<br />

Hammerschmiede Reichenbach<br />

Schindelstraße 8/1<br />

Gallo-römisches Fest von 11:00 bis<br />

17:00 Uhr. Verschiedene ehrenamtliche<br />

Projektgruppen führen römische<br />

Handwerkstechniken vor und<br />

geben Einblicke in antike Themenwelten.<br />

Weitere Informationen<br />

zum <strong>Programm</strong> unter<br />

www.stadtmuseum.lahr.<br />

Von 12:00 bis 17:00 Uhr Aktionen<br />

zur Sonderausstellung<br />

„Weggefährt:innen, 150 Jahre<br />

Schwarzwaldverein <strong>Lahr</strong> e.V.“<br />

Der Schwarzwaldverein stellt<br />

sich mit all seinen Sparten vor.<br />

Wandern, Walderleben, Mountainbiken,<br />

Rucksackpacken, Spiele,<br />

Bauen mit Holz und vieles mehr<br />

erwartet Kinder wie Erwachsene.<br />

Einen Tag lang wird mit einem abwechslungsreichen<br />

<strong>Programm</strong> auf<br />

dem Museumsplatz und in der<br />

Ausstellung gefeiert.<br />

Von 14:00 bis 18:00 Uhr gibt es<br />

kostenlose Vorführungen in der<br />

Schmiede, Demonstrationen der<br />

wasserbetriebenen Hämmer und<br />

Federhämmer, Führungen und Informationen<br />

im Heimatmuseum<br />

und im Bienengarten, eine Holzwerkstatt<br />

für Kinder und Erwachsene<br />

sowie Kaffee, Kuchen und<br />

Getränke.<br />

<strong>Stadt</strong>museum TONOFENFABRIK<br />

Hammerschmiede Reichenbach<br />

8 Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de


Tanz- und Musical-Workshop<br />

Weltklassik am Klavier<br />

Veranstalter: <strong>Lahr</strong>Kultur in Kooperation<br />

mit dem Theater BAden ALsace<br />

Mysteriös und feierlich – Carnaval oder Fasching?!<br />

Laura Galstyan spielt Beethoven, Ravel und Schumann<br />

Veranstalter: <strong>Lahr</strong>Kultur in Kooperation mit Weltklassik am Klavier<br />

Dienstag bis Freitag<br />

21. bis 24. Mai<br />

9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Schlachthof<br />

Dreyspringstraße 16<br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung erforderlich unter<br />

perrine.choquet@theater-badenalsace.com,<br />

Tel. 0781/970697114<br />

Welche Bewegungen haben Musical-Flair?<br />

Wie funktioniert die Gesangstechnik<br />

beim Musical und<br />

was macht überhaupt ein Musical<br />

aus? Diesen Fragen gehen die Teilnehmenden<br />

in dem viertägigen<br />

Workshop nach. Singen und sich<br />

bewegen zu bekannten Musicalsongs,<br />

ein paar bekannte Szenen<br />

schauspielerisch ausprobieren –<br />

eine Menge Spaß ist garantiert.<br />

Aus mitgebrachten Lieblingsmusicals<br />

oder Lieblingsmusicalsongs<br />

und Choreos macht die<br />

Gruppe ein Best-of und probiert<br />

alles aus, was Freude macht.<br />

Für alle ab 12 Jahren.<br />

Foto: BAAL<br />

Samstag<br />

1. Juni<br />

17:00 Uhr<br />

Pflugsaal im Haus zum Pflug<br />

Kaiserstraße 41<br />

Eintritt: 30 €<br />

Studierende: 15 €<br />

bis 18 Jahre: frei<br />

Laura Galstyan wurde 2003 in<br />

Armenien geboren. Nach dem<br />

Abschluss der spiezialisierten<br />

Musikausbildung in Eriwan studiert<br />

sie zurzeit an der Hochschule<br />

für Musik und Darstellende Kunst<br />

in Mannheim in der Klasse von<br />

Prof. Wolfram Schmitt-Leonardy.<br />

Galstyan besuchte zahlreiche<br />

Meisterklassen bei berühmten<br />

Pianisten und Professoren.<br />

Sie ist Preisträgerin nationaler<br />

und internationaler Wettbewerbe.<br />

Im Jahr 2016 wurde Laura Galstyan<br />

in die Nominierung „Sie besitzen<br />

die Zukunft“ der Enzyklopädie<br />

„Die Beste in der Bildung“ aufgenommen<br />

und mit der Medaille<br />

„Begabtes Kind“ ausgezeichnet.<br />

Foto: Ani Darbinyan<br />

Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

9


... hier ist BIO zu Hause<br />

GAUMENFREUDEN &<br />

KULTURGENUSS BIO<br />

(DE-006-Öko-Kontrollstelle)<br />

ASortiment zertifiziert von<br />

BCert<br />

Murre Preisträger<br />

Lesung der Preisträger 2023 des Mundart-Wettbewerbs „<strong>Lahr</strong>er Murre“<br />

Veranstalter: Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. in Kooperation<br />

mit der Mediathek <strong>Lahr</strong><br />

Samstag<br />

1. Juni<br />

19:00 Uhr<br />

Hammerschmiede<br />

Reichenbach<br />

Schindelstraße 8/1<br />

Foto: ©sonyakamoz - stock.adobe.com<br />

Kaiserstraße 44b • 77933 <strong>Lahr</strong><br />

geöffnet: mo-fr 9.00-18.30 Uhr • sa 8.30-14.00 Uhr<br />

10 Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

<strong>Lahr</strong><br />

PARTNER<br />

der Kampagne Fairt<br />

rade-<strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong>.<br />

www.lahrbio.de<br />

Eintritt: frei<br />

(Spenden sind willkommen)<br />

Es ist eine schöne Tradition,<br />

dass die Gewinner des Mundartwettbewerbes<br />

der Mediathek<br />

im darauffolgenden Sommer die<br />

Gelegenheit bekommen, mit ihren<br />

Texten in der historischen<br />

Hammerschmiede aufzutreten.<br />

Ulrike Derndinger, Mitglied der<br />

Jury, moderiert an diesem<br />

Abend, die musikalische Begleitung<br />

übernimmt Heinz Siebold.<br />

Foto: Diana Dold<br />

Es lesen Anita Vogel, Gerlinde<br />

Marquardt, Adelheid Ockenfuß,<br />

Wendelinus Wurth und Willi Keller.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt der<br />

Schwarzwaldverein Reichenbach<br />

e.V., die Spezialität „<strong>Lahr</strong>er Murre“<br />

stiftet dazu die Mediathek.


Abend der kurzen Filme<br />

Stark Trio<br />

Veranstalter: Film- und Videoclub <strong>Lahr</strong> e.V.<br />

Die Musik von Steve Swallow – Jazz im Keller<br />

Veranstalter: Kulturkreis <strong>Lahr</strong> e.V.<br />

Freitag<br />

7. Juni<br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule <strong>Lahr</strong><br />

Kaiserstraße 41<br />

Eintritt: frei<br />

(Spenden sind willkommen)<br />

Seit 1976 besteht der <strong>Lahr</strong>er Filmclub,<br />

der sich seither zu einem<br />

dynamischen Zusammenschluss<br />

motivierter Filmemacher entwickelt<br />

hat. Zahlreiche nationale wie internationale<br />

Preise bestätigen die<br />

erfolgreiche Arbeit. Neben Spielfilmen<br />

erarbeiten die einzelnen<br />

Mitglieder auch Kurzfilme.<br />

An diesem Abend, der von Buchautor<br />

Maurizio Poggio moderiert<br />

wird, stellt der Club eine neue<br />

Auswahl seiner prämierten Arbeiten<br />

vor. Weitere Informationen:<br />

www.filmclublahr.de<br />

Samstag<br />

8. Juni<br />

20:00 Uhr<br />

Stiftsschaffneikeller<br />

Friedrichstraße 7<br />

Eintritt: VVK 12 € / AK 14 €<br />

Ermäßigt: VVK 10 € / AK 12 €<br />

Steve Swallow ist nicht nur ein<br />

außergewöhnlicher Bassist, Leader<br />

und Sideman, sondern auch<br />

ein stilprägender Komponist des<br />

modernen Jazz.<br />

Seine Kompositionen wurden und<br />

werden von Musikern wie z.B.<br />

Bill Evans, Chick Corea, Stan Getz,<br />

Gary Burton, Phil Woods und Pat<br />

Metheny aufgeführt. Nach wie vor<br />

ist der mittlerweile über 80-jährige<br />

Steve Swallow mit seiner ihm<br />

Foto: Rüdiger Stark<br />

typischen „Bassgitarre“ an<br />

namhaften Produktionen und<br />

Konzerten beteiligt. Das Stark Trio<br />

würdigt mit seinem Projekt das<br />

kompositorische Werk von<br />

Steve Swallow.<br />

Besetzung: Rüdiger Stark (Piano),<br />

Michael Pöhlmann (Bass), David<br />

Giesel (Schlagzeug)<br />

Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

11


Spuren<br />

Schriftkunst von Dörthe Fiwek<br />

Veranstalter: Galerie L’ART POUR LAHR<br />

Paradies<br />

Eis Service GmbH<br />

Marktstr. 31<br />

77933 <strong>Lahr</strong><br />

Telefon 07821/984141<br />

13. Juni bis 13. Juli<br />

Galerie L’ART POUR LAHR<br />

Obertorstraße 4<br />

Eintritt: frei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 17:00 bis 19:00 Uhr<br />

und Samstag 11:00 bis 15:00 Uhr<br />

Lebensspuren prägen unsere<br />

Identität. Sie sind Erfahrungen<br />

und Begegnungen in unserem<br />

Leben, die uns bewusst aber<br />

auch unbewusst sind. Kalligrafie<br />

ist die „Kunst des schönen<br />

Schreibens“.<br />

Dörthe Fiwek bezeichnet ihre<br />

Arbeiten aber als Schriftkunst,<br />

denn sie möchte nicht immer<br />

„schön“ schreiben.<br />

Ihr geht es um die Faszination der<br />

Formen und Bewegungen, die sich<br />

in Buchstaben verbergen. Dabei<br />

muss das Ergebnis nicht unbedingt<br />

lesbar sein. Vielmehr möchte sie<br />

die Betrachtenden zur Reflexion<br />

über die eigenen Spuren anregen.<br />

Geboren in Hessen und aufgewachsen<br />

in Hamburg, lebt die<br />

Künstlerin nun in Waldkirch.<br />

12 Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de


The Planting Chronicles (Upcycling I)<br />

Jazz Session<br />

Konzertinstallation der <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Lahr</strong> e.V. &<br />

Freiburger „Ensemble Aventure“<br />

Veranstalter: <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Lahr</strong> e.V.<br />

Sonntagabende voller Jazz<br />

Veranstalter: Kulturkreis <strong>Lahr</strong> e.V.<br />

Samstag<br />

15. Juni<br />

19:00 Uhr<br />

Parktheater und <strong>Stadt</strong>park<br />

Kaiserstraße 103<br />

Eintritt: frei<br />

Foto: Anja Limbrunner<br />

Die von Daniel Smutny neu geschaffene<br />

Komposition „The Planting<br />

Cronicles“ ist als Konzeptkunst<br />

angelegt, welche das ökologische<br />

Prinzip des Upcyclings musikalisch-künstlerisch<br />

transformiert.<br />

Musikalische Begegnungen des<br />

Publikums mit den Aufführenden<br />

erfolgen durch partizipative Ereignisse<br />

und Klangaktionen. Das im<br />

Sinne eines jahreszeitlichen Pflanzkalenders<br />

angelegte Klangerlebnis<br />

startet gemeinsam im Parktheater<br />

und führt über Stationen des <strong>Lahr</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>parks wieder zum gemeinsamen<br />

Abschluss ins Parktheater.<br />

Das Konzert wird gefördert durch<br />

den Innovationsfonds Kunst des<br />

Ministeriums für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst Baden-<br />

Württemberg, den Amateurmusikfonds<br />

des Bundes sowie die<br />

Bürgerstiftung <strong>Lahr</strong> – Reichswaisenhaus<br />

1885.<br />

Sonntag<br />

16. Juni<br />

18:00 Uhr<br />

Stiftsschaffneikeller<br />

Friedrichstraße 7<br />

Eintritt: frei<br />

Die Jazz Sessions sind der perfekte<br />

Ort, um die Leidenschaft für<br />

Jazz auszuleben, Songs aus dem<br />

Realbook zu spielen und gleichgesinnte<br />

Musiker*innen und<br />

Musikliebhaber*innen zu treffen.<br />

Egal, ob Musiker*in oder<br />

neugierige*r Zuhörer*in –<br />

hier ist Platz für alle.<br />

Weitere Termine <strong>2024</strong>:<br />

22. September und 8. Dezember,<br />

jeweils um 18:00 Uhr<br />

Weitere Informationen bezüglich<br />

Teilnahme über session@kollmercoaching.de<br />

Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

13<br />

Foto: Jazz Session Presse


<strong>Lahr</strong>er<br />

Wochen Markt<br />

REGIONAL EINKAUFEN & FREUNDE TREFFEN<br />

Zahlreiche Direkterzeuger und Händler aus <strong>Lahr</strong> und der<br />

Region präsentieren ein umfangreiches Angebot an Obst,<br />

Gemüse, Brot, frische Schwarzwaldforelle, würzige<br />

Delikatessen, Honig und vielem mehr. Von Mai bis September<br />

umrahmen jeden ersten Samstag im Monat kleine<br />

musikalische Beiträge das Einkaufserlebnis.<br />

MARKTTAGE<br />

DI 08:30 Uhr – 12:30 Uhr<br />

SA 08:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

auf dem MARKTPLATZ<br />

DO 10:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

auf dem SCHLOSSPLATZ<br />

MITMACH<br />

WERKSTATT<br />

für Kinder und Erwachsene<br />

auf dem Wochenmarkt<br />

Alle Termine auf Seite 29<br />

Jazz im Keller<br />

Veranstalter: Kulturkreis <strong>Lahr</strong> e.V.<br />

Samstag<br />

22. Juni<br />

20:00 Uhr<br />

Stiftsschaffneikeller<br />

Friedrichstraße 7<br />

Eintritt: VVK 14 € / AK 16 €<br />

Ermäßigt: VVK 11 € / AK 13 €<br />

In Italien heißt das Akkordeon<br />

fisarmonica und ist seit seiner<br />

Erfindung 1826 fester Bestandteil<br />

der italienischen Musikkultur.<br />

Hartmut Saam, Akkordeonist<br />

und Akkordeonbauer,<br />

gebürtiger Freiburger, lebt und<br />

arbeitet seit acht Jahren in Süditalien.<br />

Neben seiner Virtuosität<br />

und unbändigen Spielfreude ist<br />

sein Bass der linken Hand inzwischen<br />

legendär.<br />

Foto: Hartmut Saam<br />

Gemeinsam mit Giovanni Rago<br />

(Gitarre) und Domenico de Marco<br />

(Schlagzeug) verzaubert er das<br />

Publikum mit einem ganz eigenen<br />

Hörgenuss, von getragen und<br />

geheimnisvoll bis hin zu praller<br />

Lebensfreude.<br />

HARTMUT SAAM TRIO – FIS-ART-DEL-SUD<br />

14 Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de


Mythos Wein<br />

Sommerfest Mehrgenerationenhauses<br />

Breisgau-Spritztour durch die Weinorte <strong>Lahr</strong>, Kippenheim,<br />

Ettenheim, Ringsheim und Rust mit Weinproben<br />

Veranstalter: Breisgauer Wein GmbH in Koop. mit dem <strong>Stadt</strong>marketing <strong>Lahr</strong><br />

Veranstalter: Mehrgenerationenhaus <strong>Lahr</strong><br />

Sonntag<br />

23. Juni<br />

11:00 bis 19:00 Uhr<br />

Station in <strong>Lahr</strong>: Weingut Wöhrle<br />

Weinbergstraße 3<br />

Preis: 39 € inklusive Bus und<br />

Verkostungen der Jahrgangspräsentation<br />

sowie umfangreichem<br />

Booklet mit Informationen<br />

zu den Breisgauer Winzern und<br />

Weinen.<br />

Foto: Jörg Wilhelm<br />

Entdecken Sie die ganze Vielfalt<br />

der Breisgauer Weine. Bei der<br />

Breisgau-Spritztour bringt sie ein<br />

Bus zu 21 Weingütern und WGs<br />

im nördlichen Breisgau.<br />

Und so funktioniert’s: Die Teilnehmer<br />

buchen sich für 39 € ihr Spritztour-Ticket.<br />

Mit dem Ticket können<br />

sie den ganzen Tag mit dem Rundbus<br />

von Station zu Station fahren<br />

und bei allen Winzern die Jahrgangspräsentationen<br />

der Weine<br />

verkosten. Welche Route Sie für<br />

ihre kulinarische Entdeckungsreise<br />

wählen, bleibt Ihnen überlassen.<br />

Als Einstieg in die Spritztour bieten<br />

sich die Bahnhöfe Ringsheim und<br />

<strong>Lahr</strong> an.<br />

Infos und Ticketbuchung:<br />

www.breisgau-spritztour.de<br />

Freitag<br />

28. Juni<br />

15:00 bis 19:00 Uhr<br />

Bürgerzentrum<br />

Treffpunkt <strong>Stadt</strong>mühle<br />

Bei der <strong>Stadt</strong>mühle 2<br />

Eintritt: frei<br />

Für alle kleinen und großen Gäste<br />

gibt es ein buntes <strong>Programm</strong> mit<br />

musikalischen Darbietungen,<br />

Spielaktionen, Kreativangeboten,<br />

Kindersachen-Flohmarkt, Kaffee<br />

& Kuchen, und ab ca. 17:00 Uhr<br />

Gegrilltes. Das Mehrgenerationenhaus<br />

<strong>Lahr</strong>, bestehend aus Bürgerzentrum<br />

Treffpunkt <strong>Stadt</strong>mühle<br />

und Begegnungshaus am Urteilsplatz,<br />

lädt alle Gäste, Engagierte<br />

und Interessierte ein.<br />

Außerdem gibt es Informationen<br />

über die Angebote der beiden<br />

Standorte. Die ehrenamtlich und<br />

hauptamtlich Mitarbeitenden<br />

freuen sich auf viele Besucher.<br />

Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

15


Constellation Big Band –<br />

The music of Pat Metheny<br />

Jazz im Keller<br />

Veranstalter: Kulturkreis <strong>Lahr</strong> e.V.<br />

Freitag<br />

28. Juni<br />

20:00 Uhr<br />

Stiftsschaffneikeller<br />

Friedrichstraße 7<br />

Eintritt: VVK 14 € / AK 16 €<br />

Ermäßigt: VVK 11 € / AK 13 €<br />

Zeit für einen guten Schuh<br />

SchuhZeit Petra Wöhrlin<br />

Schloßplatz / <strong>Lahr</strong><br />

www.schuhzeit-lahr.de<br />

Tel: 07821 98 58 24 • info@schuhzeit-lahr.de<br />

16 Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

Die Constellation Big Band aus<br />

Freiburg bringt eine erfrischende<br />

Mixtur aus allen Bereichen<br />

des Bigband-Jazz auf die Bühne.<br />

Die Constellation Big Band<br />

besticht mit kompaktem Sound<br />

und unbändiger Spielfreude,<br />

gepaart mit hochkarätigen<br />

Solisten und einer groovenden<br />

Rhythm-Section. Sie konnte<br />

2015 und 2019 die vom Deutschen<br />

Musikrat ausgerichteten<br />

Landesorchester-Wettbewerbe<br />

in der Kategorie Big Band für sich<br />

entscheiden. Sowohl konzertant<br />

beim jährlichen Christmas-Concert<br />

in der Wodan-Halle, beim Jazzkongress<br />

Freiburg wie auch mit Auftritten<br />

im Rahmenprogramm des<br />

Jazzfestivals Montreux konnte die<br />

Big Band bereits überzeugen.<br />

Foto: CBB


Musik und Picknick im Park<br />

Veranstalter: Psychiatrische Tagesklinik <strong>Lahr</strong><br />

PROJEKT<br />

PREIS<br />

TRÄGER<br />

<strong>Sternschnuppen</strong><br />

2 0 1 4<br />

Musikschultag<br />

Veranstalter: Städtische Musikschule <strong>Lahr</strong><br />

Freitag<br />

5. Juli<br />

19:00 bis 23:00 Uhr<br />

Park der Psychiatrischen<br />

Tagesklinik <strong>Lahr</strong><br />

Obere Bergstraße 28<br />

Eintritt: frei<br />

Ein grooviger Sommerabend mit<br />

IVE&T.BO. Das Duo spielt Blues,<br />

Country und Folk mit einer Authentizität<br />

und Leidenschaft für die<br />

Foto: Michael Janssen<br />

Musik, die nicht allzu häufig zu<br />

finden ist. Ein absolutes Muss für<br />

jeden, der feinste, ehrliche und<br />

handgemachte Musik zu schätzen<br />

weiß!<br />

Am besten Picknickdecke einpacken,<br />

einen Korb gefüllt mit<br />

Leckereien mitbringen und einen<br />

Sommer abend mit Freunden unter<br />

den Ginkgobäumen der Tagesklinik<br />

genießen. Für Getränke sorgt der<br />

Förderverein.<br />

Samstag<br />

6. Juli<br />

10:00 bis 12:30 Uhr<br />

Schlossplatz<br />

Eintritt: frei<br />

Schülerinnen und Schüler zeigen<br />

ihr Können. Solisten, Ensembles<br />

sowie verschiedene Bands der<br />

Städtischen Musikschule <strong>Lahr</strong><br />

stellen sich vor.<br />

Eine stilistisch breit gefächerte<br />

Vielfalt wird an diesem Tag<br />

präsentiert. Neben klassischen<br />

Klängen sind auch Beiträge aus<br />

dem Fachbereich Rock, Pop und<br />

Jazz zu hören.<br />

In entspannter Atmosphäre können<br />

sich Musikinteressierte die<br />

unterschiedlichen Instrumente<br />

und Beiträge anhören.<br />

Die Lehrkräfte stehen gerne<br />

für Fragen zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

17


Weltklassik am Klavier<br />

Miniaturen der Musikgeschichte: Erzählkonzert für Jung und Alt!<br />

Meryem Akdenizli spielt Debussy, Mozart, Haydn, Chopin, Liszt, Ravel<br />

Immer<br />

für Sie da:<br />

vor Ort & Online!<br />

apotheke-lahr.de<br />

Ganz einfach<br />

bei uns per WhatsApp<br />

bestellen.<br />

07821/22749<br />

DIE ENGEL APOTHEKE.Friedrichstraße 1.<strong>Lahr</strong><br />

07821-22749 07821-39422<br />

info@apotheke-lahr.de<br />

apotheke-lahr.de<br />

18 Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

Samstag<br />

6. Juli<br />

17:00 Uhr<br />

Pflugsaal im Haus zum Pflug<br />

Kaiserstraße 41<br />

Eintritt: 30 €<br />

Studierende: 15 €<br />

bis 18 Jahre: frei<br />

Meryem Natalie Akdenizli<br />

debütierte bereits im Alter<br />

von 15 Jahren in der Liederhalle<br />

Stuttgart. Sie studierte in<br />

Trossingen, Paris, Hannover<br />

und Freiburg und schloss mit<br />

dem Konzertexamen ab. Neben<br />

ihrem sensiblen Interpretationsvermögen<br />

und ihrem pianistischen<br />

Können zeichnet sich<br />

Akdenizli durch ein außergewöhnliches<br />

Talent aus:<br />

sie zieht ihr Publikum nicht nur mit<br />

wunderbaren Klangerlebnissen in<br />

ihren Bann, sondern fasziniert ihre<br />

Zuhörer besonders mit Erklärungen<br />

der musikalischen Zusammenhänge<br />

und Hintergründe!<br />

Seit 2018 ist sie außerdem als<br />

Lehrbeauftragte der Musikhochschule<br />

Freiburg tätig.<br />

Foto: Pujiula


Seepark Open Air<br />

Open Air mit UNIT<br />

Veranstalter: <strong>Stadt</strong>marketing <strong>Lahr</strong><br />

Veranstalter: TuS-Reichenbach von 1908 e.V.<br />

Sonntag<br />

7. Juli<br />

17:00 bis 21:00 Uhr<br />

Seepark<br />

Eintritt: frei<br />

Feiern Sie mit! Genießen Sie den<br />

Sommer und das tolle Ambiente<br />

im Seepark!<br />

Grand Daddy Dirty<br />

Mit Grand Daddy Dirty aus <strong>Lahr</strong><br />

und FATCAT aus Freiburg ist ein<br />

grandioser Open Air Musikabend<br />

am See garantiert.<br />

Foto: Bernd Weis Photography<br />

Donnerstag<br />

11. Juli<br />

19:00 Uhr<br />

Vereinsgelände<br />

<strong>Lahr</strong>-Reichenbach<br />

Sportplatzstraße 17<br />

Eintritt: 10 €<br />

Die vier Musiker der deutschfranzösischen<br />

Rockband UNIT<br />

verbindet viel Erfahrung auf europäischen<br />

Bühnen. Ihre rockigen<br />

Eigenkompositionen sind gespickt<br />

mit virtuosen Gitarren-Soli von<br />

Jean-Michel Lehmann und dem<br />

prägenden Gesang von Sänger<br />

Frank Vetter. Getragen wird die<br />

Musik durch den treibenden und<br />

packenden Groove von Bassist<br />

Jean-Christophe Gauthier und<br />

Drummer Markus Karotsch.<br />

FATCAT<br />

Foto: Felix Grotheloh<br />

17:00 bis 18:30 Uhr:<br />

Grand Daddy Dirty – feinster<br />

Blues-Rock zum Mitfiebern<br />

19:00 bis 21:00 Uhr:<br />

FATCAT – Powerfunk, Soul<br />

und Disco-Pop<br />

Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

19


Christlich-Jüdischer Kulturweg<br />

<strong>Stadt</strong>park Open Air<br />

Veranstalter: Schwarzwaldverein Reichenbach e.V.<br />

Sonntag<br />

14. Juli<br />

10:30 bis 15:30 Uhr<br />

Kippenheim – Schmieheim<br />

Treffpunkt: <strong>Lahr</strong>-Reichenbach<br />

am Lindenplatz mit PKW<br />

(Mitfahrgelegenheit)<br />

Wanderung: ca. 10 km, 170 Hm,<br />

Rucksackverpflegung erforderlich,<br />

in den Orten ist der Weg<br />

barrierefrei, bei nassem Wetter<br />

sind Wanderstöcke zu empfehlen.<br />

Gebühr: kostenfrei<br />

20<br />

Die südliche Ortenau war eines<br />

der jüdischen Zentren Badens.<br />

Von diesem einst reichen jüdischen<br />

Leben zeugen heute noch<br />

ehemalige Synagogen und jüdische<br />

Friedhöfe sowie andere bauliche<br />

Spuren. Jürgen Stude wird<br />

die Wanderung mit interessanten<br />

Ausführungen begleiten. Zur Entstehung<br />

des neuen Kulturweges<br />

haben Albert Beck (Wege) und<br />

Edgar Baßler (Kultur) beigetragen.<br />

The Music of Queen<br />

Live-Tribute-Show mit den größten Hits der britischen Kultband<br />

Veranstalter: <strong>Lahr</strong>Kultur<br />

Freitag<br />

19. Juli<br />

21:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>park <strong>Lahr</strong><br />

bei Regen im Parktheater<br />

Kaiserstraße 103<br />

Eintritt: VVK 22 € / AK 24 €<br />

Ermäßigt: VVK 15 € / AK 17 €<br />

Viel zu früh ist der Ausnahmekünstler<br />

Freddie Mercury verstorben.<br />

Die vielfältigen und abwechslungsreichen<br />

Hits von Queen<br />

jedoch sind unsterblich und begeistern<br />

wohl auch durch die Verarbeitung<br />

diverser musikalischer<br />

Genres nach wie vor Jung und Alt.<br />

„The Music of Queen – live“<br />

erweckt sie zu neuem Leben.<br />

Foto: Paul Gärtner<br />

Der charismatische Frontmann<br />

Valentin L. Findling verkörpert<br />

Freddie Mercury so atemberaubend<br />

und authentisch wie kein<br />

zweiter. Seine Stimme, der Look<br />

und die Moves versetzen das Publikum<br />

für einen Abend zurück in die<br />

„gute alte“ Zeit. Der <strong>Stadt</strong>park <strong>Lahr</strong><br />

gerät an diesem Abend mit „Somebody<br />

to Love“ „Under Pressure!“


Jessie Brass Collective – on tour<br />

<strong>Sternschnuppen</strong> Exkursion<br />

Veranstalter: Kulturkreis <strong>Lahr</strong> e.V.<br />

Exkursion zur Nacht der <strong>Sternschnuppen</strong> auf der Burg Geroldseck<br />

Veranstalter: Volkshochschule <strong>Lahr</strong> und Schwarzwaldverein Reichenbach e.V.<br />

Samstag<br />

20. Juli<br />

20:00 Uhr<br />

Stiftsschaffneikeller<br />

Friedrichstraße 7<br />

Eintritt: VVK 12 € / AK 14 €<br />

Ermäßigt: VVK 10 € / AK 12 €<br />

Das Ende 2019 aus einem<br />

Workshop entstandene<br />

Jessie Brass Collective ist heute<br />

eine ca. 12-köpfige Formation.<br />

Schlagwerk, Tuba und Posaune<br />

legen das rhythmische Fundament.<br />

Zu Bariton-, Alt-, Tenor- und Sopransaxofon<br />

gesellen sich zwei Klarinetten<br />

sowie Quer- und Piccoloflöte<br />

und zuweilen auch eine Geige.<br />

Mit viel Spielfreude loten die MusikerInnen<br />

das Klang spektrum ihrer<br />

Instrumente aus. Kommen Sie mit<br />

auf eine musikalische Reise in die<br />

unterschiedlichsten Regionen und<br />

Kulturkreise dieser Erde.<br />

Foto: Dieter Seidel<br />

Samstag<br />

10. August<br />

17:30 Uhr<br />

(Dauer ca. 6 – 7 Stunden)<br />

Treffpunkt Haltestelle<br />

Krone-Reichenbach<br />

Gebühr: 4 €<br />

(Mitglieder Schwarzwaldverein),<br />

5 € (Nicht-Mitglieder),<br />

Kinder unter 16 Jahren frei<br />

In der Nacht vom 10. auf den<br />

11. August sind am Nachthimmel<br />

besonders viele <strong>Sternschnuppen</strong><br />

zu sehen. Es handelt sich um die<br />

Perseiden, also einen Meteorstrom.<br />

Von wo aus kann man<br />

dieses Schauspiel besser genießen<br />

als von der Burg Geroldseck<br />

in fast 525 Metern Höhe?<br />

Sonnenuntergang ist um 20:50 Uhr,<br />

letztes Licht der Dämmerung und<br />

Dunkelheit um 23:01 Uhr.<br />

Fachkundige Mitglieder des Astronomischen<br />

Vereins beantworten<br />

Fragen, erklären den Sternenhimmel<br />

und zeigen die Sternbilder.<br />

Online Anmeldung bis 5. August<br />

und weitere Information bei der<br />

VHS <strong>Lahr</strong>, https://vhs.lahr.de<br />

Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

21<br />

Foto: pixabay.com


Silent Disco<br />

Veranstalter: <strong>Stadt</strong>marketing <strong>Lahr</strong> & Jugendgemeinderat<br />

Frühstück.Musik.Matinee<br />

Fairtrade.Bio.Regional. Projektpreis <strong>Sternschnuppen</strong> 2023<br />

Veranstalter: Initiative Fairer Handel e.V. / Weltladen Esperanza<br />

PROJEKT<br />

PREIS<br />

TRÄGER<br />

<strong>Sternschnuppen</strong><br />

2 0 2 3<br />

Samstag<br />

7. September<br />

19:00 bis 23:00 Uhr<br />

Marktplatz<br />

Eintritt: frei<br />

20,00 € Kopfhörer-Pfand<br />

Leise und bewegt – die Silent<br />

Disco ist eine etwas andere Party.<br />

Die leuchtenden Kopfhörer erscheinen<br />

als tanzende Punkte in<br />

der Dämmerung. Außenstehenden<br />

bietet sich ein bizarres Bild der<br />

Tanzenden, die sich in unterschiedlichen<br />

Bewegungsabläufen<br />

zu verschiedenen Rhythmen bewegen.<br />

Es geht ganz einfach: Vorbei kommen.<br />

Kopfhörer mieten. Musik aus<br />

unterschiedlichen Kanälen wählen<br />

und dann: tanzen, tanzen, tanzen.<br />

Infos unter: www.lahr.de/<br />

stadtmarketing-events<br />

Sonntag<br />

8. September<br />

10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Café Meinwärts<br />

Schützenstraße 32<br />

Preis: 16,90 € p.P. für Frühstück<br />

und Live-Musik<br />

Eintrittskarten, inkl. Tischreservierung,<br />

nur im VVK im KulTourBüro<br />

im Alten Rathaus, Kaiserstraße 1<br />

erhältlich.<br />

Im stilvollen Ambiente des Café<br />

Meinwärts wird ein vegetarisches,<br />

zum Teil veganes Frühstückbuffet<br />

mit fairtrade, bio und regionalen<br />

Produkten angeboten. Umrahmt<br />

wird das Frühstück mit Live-Musik<br />

von Bodo Schaffrath (Gitarre,<br />

Gesang) und Patric Hetzinger<br />

(Percussion, Gesang).<br />

Kurzum: Eine Matinee zum<br />

Genießen.<br />

Nur wer mitmacht, erlebt bei der<br />

Silent Disco den ganzen Spaß.<br />

22 Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de


Tag des offenen Denkmals<br />

„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ | Veranstalter: <strong>Stadt</strong>marketing und <strong>Stadt</strong>museum <strong>Lahr</strong>, Schwarzwaldverein <strong>Lahr</strong>-Reichenbach e.V.<br />

Sonntag<br />

8. September<br />

Die Unterscheidung von Fake-News,<br />

VR und KI wird immer schwieriger.<br />

Verlässliche Zeitzeugen wie Denkmäler<br />

sind daher von großer Bedeutung.<br />

Wofür steht das Denkmal und<br />

welches Zeichen setzt es in seiner<br />

direkten Umgebung, der eigenen<br />

Region und darüber hinaus?<br />

Café Süßes Löchle<br />

Das denkmalgeschützte Café<br />

„Süßes Löchle“ wurde von den<br />

heutigen Inhabern Adelheid und<br />

Roland Wagner mit großem Engagement<br />

von Grund auf renoviert.<br />

Für die aufwändige Sanierung des<br />

Art Deko Cafés wurden sie im Jahr<br />

2020 mit dem Denkmalschutzpreis<br />

Baden-Württemberg ausgezeichnet.<br />

Die Ausstattung mit einem modernen<br />

Audioguide-System zur Geschichte<br />

des Cafés ließ das „Süße<br />

Löchle“ zum ersten musealen<br />

Café in Baden-Württemberg werden.<br />

Adelheid Wagner lädt zu<br />

zwei Führungen ein.<br />

Öffentliche Führung, 11 und 15 Uhr,<br />

kostenfrei, begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

stadtmarketing@lahr.de<br />

Palais Wunderlich<br />

Alexander Hugenberg öffnet das<br />

Tor zu einem besonderen <strong>Lahr</strong>er<br />

Schmuckstück: Das Palais Wunderlich.<br />

Auf dem rund 2.000 Quadratmeter<br />

großen Grundstück mitten<br />

in <strong>Lahr</strong> befindet sich neben dem<br />

denkmalgeschützten, dreiflügeligen<br />

Ensemble eine schöne Gartenanlage.<br />

Hugenberg berichtet über<br />

die Geschichte des Anwesens und<br />

die behutsamen und detailgetreuen<br />

Renovierungsarbeiten.<br />

Öffentliche Führungen um 10, 13<br />

und 16 Uhr, kostenfrei, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich:<br />

stadtmarketing@lahr.de<br />

Römeranlage<br />

In der Römeranlage im Bürgerpark<br />

befindet sich die originalgetreue<br />

Rekonstruktion eines römischen<br />

Streifenhauses sowie ein archäobotanischer<br />

Garten, der zeigt,<br />

welche Pflanzen in der römischen<br />

Zeit in <strong>Lahr</strong> angepflanzt wurden.<br />

Öffentliche Führung: 14:30 Uhr,<br />

Dauer: 60 Minuten, kostenfrei<br />

Hammerschmiede<br />

<strong>Lahr</strong>-Reichenbach<br />

Bis ins Jahr 1730 lässt sich die<br />

Geschichte dieses Kleinods verfolgen.<br />

Die kulturgeschichtliche<br />

Denkmalstätte wird seit 1997 vom<br />

Schwarzwaldverein Reichenbach<br />

betreut. Dieser lädt zu einer Reise<br />

in die Vergangenheit ein. Schmiededemonstrationen<br />

sowie Führungen<br />

durch das Heimat- und Bienenmuseum.<br />

11:00 bis 18:00 Uhr, Teilnahme<br />

kostenfrei, Spende erbeten.<br />

Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

23


Projektpreis <strong>Sternschnuppen</strong> <strong>2024</strong><br />

Stummfilm & Livemusik<br />

Freitag,<br />

17. Mai<br />

20:00 Uhr<br />

Stiftsschaffneikeller<br />

Friedrichstraße 7<br />

Eintritt: VVK 15 € / AK 18 €<br />

Ermäßigt: VVK 12 € / AK 15 €<br />

Den Projektpreis <strong>Sternschnuppen</strong> in Höhe von 2.000,- €,<br />

erhält <strong>2024</strong> der Kulturkreis <strong>Lahr</strong> e.V. für das neue<br />

Veranstaltungsformat „Stummfilm & Livemusik“.<br />

Foto: Klaus Polkowski<br />

Ziel ist es, Filmvorführungen mit Livemusik als feste Größe ins Kulturkreis<br />

<strong>Programm</strong> aufzunehmen. So sollen mindestens ein- bis zweimal pro Jahr<br />

Aufführungen stattfinden. Das Interesse des Publikums ist sicherlich<br />

vorhanden. Das zeigen der Zuspruch und die Erfolge in anderen Städten,<br />

z.B. das Stummfilmfestival in Karlsruhe.<br />

24 Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de


Musik<br />

Obwohl Stummfilme in der Regel<br />

schwarz/weiß gedreht sind, ist<br />

der Kulturkreis überzeugt, dass<br />

deren Aufführung das kulturelle<br />

Angebot im Stiftsschaffneikeller<br />

noch „bunter“ werden lassen.<br />

Der Dirigent, Pianist, Geiger,<br />

Bratschist und Komponist<br />

Günter A. Buchwald zählt zu den<br />

Mitbegründern der Stummfilmrenaissance<br />

und gilt weltweit<br />

als Meister seines Faches.<br />

Seit 1978 hat er in mehr als 3300<br />

Filmkonzerten mehr als 3500 verschiedene<br />

Stummfilme begleitet.<br />

Derzeit ist er musikalischer<br />

Direktor des Bristol (UK) Slapstick<br />

Silent, Gastdirigent (seit<br />

1998) des Freiburger Philharmonischen<br />

Orchesters Freiburg<br />

für Stummfilmkonzerte, und Dirigent<br />

des Octuor de France für<br />

Stummfilmkonzerte.<br />

Seine Stilvielfalt von Barock bis<br />

Avantgarde, von Folk bis Jazz<br />

machen ihn zu einem gefragten<br />

Filmbegleiter.<br />

Film<br />

The Pawnshop (USA 1916)<br />

Chaplin spielt den Gehilfen eines<br />

Pfandleihers, der beim Abstauben<br />

der Wertgegenstände und<br />

beim Putzen der Ladenfassade<br />

ständig mit seinem Kollegen in<br />

handgreifliche Auseinandersetzungen<br />

gerät. Beide konkurrieren<br />

nicht zuletzt um die Gunst<br />

der hübschen Tochter des<br />

Chefs.<br />

Film<br />

Sherlock Jr. (USA 1925)<br />

Buster nickt an seinem Arbeitsplatz<br />

als Filmvorführer ein und<br />

träumt von sich als Sherlock<br />

Junior, dem größten Detektiv<br />

der Welt.<br />

Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

25


Orte für Worte – Literatur erleben<br />

PROJEKT<br />

PREIS<br />

TRÄGER<br />

<strong>Sternschnuppen</strong><br />

2 0 1 3<br />

Reihenveranstaltungen<br />

2. Mai bis 1. Juni<br />

Lesen kann man überall, vorlesen<br />

auch. Die Orte für Worte bringen<br />

Literatur an viele Orte in der <strong>Stadt</strong>.<br />

Das gesamte <strong>Programm</strong><br />

gibt es unter<br />

www.orte-fuer-worte.de<br />

Die Grenzgänger –<br />

Lieder für Freiheit und Demokratie<br />

Samstag, 11. Mai, 19:30 Uhr,<br />

Stiftsschaffneikeller<br />

Zum 175. Gedenkjahr der demokratischen<br />

Revolution von 1848/49<br />

hat das Quartett um den Bremer<br />

Liedermacher und Liedersammler<br />

Michael Zachcial ein historisch<br />

fundiertes <strong>Programm</strong> mit Liedern<br />

des Vormärz und der Revolutionszeit<br />

aufgelegt.<br />

Heidrun Hurst: Die Kräutersammlerin<br />

und der zweifache Tod<br />

Montag, 13. Mai, 19:00 Uhr,<br />

Burgheimer Kirche<br />

In der mittelalterlichen Atmosphäre<br />

der Burgheimer Kirche führt<br />

Heidrun Hurst die Zuhörer durch<br />

die Welt der Heilerin Johanna,<br />

die zusammen mit Flößer Lukas<br />

Verbrechen in Schiltach aufklärt.<br />

Bert Brecht – Sein Leben in<br />

Liedern und Gedichten<br />

Dienstag, 14. Mai, 19:00 Uhr,<br />

Volkshochschule <strong>Lahr</strong><br />

Der Gründer des epischen Theaters<br />

wird als Jahrhundert-Genie<br />

bezeichnet. Dieser Vortrag von<br />

Dorothea Grube stellt vertonte<br />

Gedichte von Brecht vor, musikalisch<br />

begleitet von Jörn Bartels<br />

(Gesang und Klavier).<br />

Lesung ins Blaue – Michael Paul<br />

und die <strong>Lahr</strong>er Autorengruppe<br />

Donnerstag, 16. Mai, 19:00 Uhr,<br />

Villa Jamm im <strong>Stadt</strong>park<br />

Die Hobby-Autorinnen und Autoren<br />

Gertrud Göhringer, Marietta<br />

Bohrer, Claudia Krappitz, Carmen<br />

Dorsch-Labusga, Linda Florek,<br />

Ralf Prost, Michael Ständer und<br />

Gunter Häß lesen eigene Kurzgeschichten<br />

vor.<br />

26


Veranstalter: Buchhandlung Osiander, Buchhandlung Martin Schwab, Buchhandlung Rombach, Bürgerstiftung <strong>Lahr</strong> – Reichswaisenhaus 1885,<br />

Förderkreis Mediathek, Kindertagesstätte Am Schießrain, Amt für Kultur, Musik und Medien, Kulturkreis, <strong>Lahr</strong>er Rockwerkstatt,<br />

Mediathek, Schwarzwaldverein <strong>Lahr</strong>-Reichenbach, Schlachthof – Kinder, Jugend & Kultur, <strong>Stadt</strong>archiv, <strong>Stadt</strong>museum Tonofenfabrik,<br />

startk<strong>Lahr</strong> Airport & Business Park, Ulu Cami-Moschee, Volkshochschule<br />

HIGHMAT-Abend 7.0 –<br />

Mund-Art mit Rock und Poesie<br />

Freitag,17. Mai, 20:00 Uhr,<br />

Schlachthof<br />

Die alemannische Rockband LUDDI<br />

gastiert nach langer Pause wieder<br />

beim „Highmat-Abend“. Die fünf<br />

Multiinstrumentalisten versprechen<br />

gemeinsam mit der <strong>Lahr</strong>er<br />

Mundartdichterin Ulrike Derndinger<br />

einen rockigen Poesie-Abend.<br />

Moderation: Heinz Siebold<br />

Ladies Night –<br />

Stöbern und Schmökern<br />

Donnerstag, 23. Mai, 19:00 Uhr,<br />

Osiander <strong>Lahr</strong><br />

Mädelsabend in der Buchhandlung<br />

Osiander.<br />

Bettina Storks zu Gast bei Michael<br />

Paul – Autorentalk und Lesung<br />

Freitag, 24.Mai, 19:00 Uhr,<br />

Villa Jamm im <strong>Stadt</strong>park<br />

Mit „Die Kinder von Beauvallon“<br />

hat Bettina Storks im letzten Jahr<br />

einen Spiegel-Bestseller geliefert.<br />

Wie der <strong>Lahr</strong>er Schriftsteller<br />

Michael Paul schreibt sie über die<br />

Zeit des Nationalsozialismus<br />

Peter Prange: Traumpalast<br />

Samstag, 25. Mai, 19:00 Uhr,<br />

<strong>Stadt</strong>museum<br />

Berlin, Anfang der zwanziger Jahre:<br />

Ein neues Lebensgefühl bricht sich<br />

Bahn – Freiheit! Es ist die Vision<br />

von glanzvollen Stars, spektakulären<br />

Großfilmen und glitzernden<br />

Kinopalästen, die Bestsellerautor<br />

Peter Prange wieder auferstehen<br />

lässt.<br />

Marina Pilgram: So ist das Leben<br />

Sonntag, 26. Mai, 19:00 Uhr,<br />

Altes Rathaus, Ratssaal<br />

Heiter Gereimtes von A-Z. Schlüssel<br />

vergessen oder Bahnfahrt mit<br />

Hindernissen… viele Situationen<br />

im Leben sind in dem Augenblick,<br />

in dem man sie erlebt, äußerst ärgerlich.<br />

Doch mit etwas Abstand<br />

sind dies meist genau die Momente,<br />

die besonders amüsieren.<br />

Märchen und Mythen<br />

aus aller Welt<br />

Montag, 27. Mai, 15:00 Uhr,<br />

Moschee <strong>Lahr</strong><br />

Hava Yildiz, Birgit König und Julia<br />

Fenstermacher lesen Märchen und<br />

Mythen aus aller Welt. Bei dieser<br />

Lesung können Kinder und Erwachsene<br />

die Vielfalt der internationalen<br />

Literatur an einem besonderen Ort<br />

genießen.<br />

Spätlese in der Mediathek<br />

Mittwoch, 29. Mai,<br />

Freitag, 26. Juli<br />

18:30 bis 21:00 Uhr<br />

Eingeladen sind alle, die sich außerhalb<br />

der regulären Öffnungszeit<br />

in der Mediathek umsehen oder in<br />

ein Buch vertiefen möchten.<br />

Für junge Lesefreunde<br />

und solche,<br />

die es werden wollen,<br />

gibt es im Sommer die Leseclub-Aktion<br />

HEISS AUF LESEN ©<br />

… mit vielen neuen Büchern,<br />

die nur den Club-Mitgliedern<br />

zur Verfügung stehen.<br />

… mit einer Abschlussparty<br />

und Tombola für alle, die<br />

die Ferien über mindestens<br />

drei Bücher gelesen haben.<br />

Weitere Infos<br />

in der Mediathek <strong>Lahr</strong><br />

oder unter<br />

www.lahr.de/mediathek<br />

27


MuseumsBar<br />

Kulinarik & Musik am Rosenbrunnen<br />

Veranstalter: <strong>Stadt</strong>museum <strong>Lahr</strong><br />

Veranstalter: Schäfer’s Eck und <strong>Stadt</strong>marketing <strong>Lahr</strong><br />

Donnerstags 14-tägig<br />

Juni bis August<br />

Von 18:00 bis 21:30 Uhr<br />

Freitags<br />

7. Juni bis 20. September<br />

17:00 bis 20:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>museum <strong>Lahr</strong><br />

Kreuzstraße 6 / Museumsplatz<br />

Eintritt: frei (der Hut geht um)<br />

Pünktlich zum Feierabend wird der<br />

Museumsplatz zur Bar! Verschiedene<br />

Bands aus der Region sorgen<br />

Open Air für mal groovigen, mal<br />

lauschigen Sound. Das gastronomische<br />

Angebot am Platz versorgt<br />

Sie mit erfrischend kühlen Getränken.<br />

Die Veranstaltungen finden<br />

nur bei gutem Wetter statt.<br />

Aktuelle Informationen zum <strong>Programm</strong><br />

unter: stadtmuseum.lahr.de<br />

6. Juni Alina Klotz und<br />

Alex Bobadilla<br />

20. Juni KID-O<br />

4. Juli Grautöne<br />

18. Juli Pomona Green<br />

1. August Rhinwaldsounds<br />

15. August Matthias Waßer<br />

29. August Steven Bailey Duo<br />

Rosenbrunnen<br />

Eintritt: frei<br />

Bei Regen entfallen<br />

die Live-Konzerte!<br />

Das kleine, feine Format aus Kulinarik<br />

und Musik mitten in der <strong>Stadt</strong><br />

hat sich in den letzten drei Jahren<br />

fest etabliert. Neben kulinarischen<br />

Spezialitäten dürfen sich Besucher<br />

den gesamten Sommer über am<br />

Rosenbrunnen auf eine abwechslungsreiche<br />

Konzertmischung aus<br />

Singer/ Songwriter, Soul, Jazz und<br />

Lounge freuen.<br />

Aktuelle Infos unter: www.lahr.de/<br />

stadtmarketing-events<br />

Kulinarik:<br />

7. und 21. Juni, 5. und 19. Juli,<br />

16. August, 20. September<br />

Musik:<br />

14. Juni – Lipari Acoustic Duo,<br />

12. Juli – Vincent Alexander,<br />

9. August – Samona Jane,<br />

13. September – Melissa & Joni<br />

Foto: m.weiler<br />

28 Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de


Lounge & Klassik am Urteilsplatz<br />

Mitmach-Werkstatt Wochenmarkt<br />

Veranstalter: <strong>Stadt</strong>marketing <strong>Lahr</strong><br />

Ferienprogramm auf dem Wochenmarkt<br />

Veranstalter: <strong>Stadt</strong>marketing <strong>Lahr</strong><br />

Freitags<br />

24. Mai, 28. Juni,<br />

26. Juli, 23. August und<br />

27. September<br />

ab 17:00 Uhr<br />

Urteilsplatz<br />

Das urbane Ambiente des Urteilsplatzes<br />

wird zum genussvollen Feierabend-Treffpunkt<br />

bei Kaffee und<br />

Kuchen, Cocktails, kleinen Snacks<br />

oder leckerem Eis und entspannten<br />

Sommerbeats mit DJ oder vielfältigen<br />

musikalischen Darbietungen<br />

der Klavierklassen der Städtischen<br />

Musikschule <strong>Lahr</strong>.<br />

DJ Lounge, 17:00 bis 20:00 Uhr<br />

24. Mai, 26. Juli und 23. August<br />

Klassik Lounge, 17:00 bis 19:00 Uhr<br />

28. Juni und 27. September<br />

Infos unter:<br />

www.lahr.de/stadtmarketing-events<br />

Foto: Ronald Buck<br />

Das <strong>Stadt</strong>marketing bietet während<br />

der Pfingst- und Sommer ferien abwechselnd<br />

dienstags und donnerstags<br />

ein vielfältiges Werkstattprogramm<br />

mit natürlichen Materialien<br />

während des Wochenmarkts an.<br />

Die kostenfreien Aktionen richten<br />

sich an Kinder und Erwachsene<br />

gleichermaßen. Die 20-minütigen<br />

Werkstattangebote (z.B. Seifenwerkstatt,<br />

Kräuter büschel- und<br />

Dienstags und Donnerstags<br />

23. Mai 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Schlossplatz<br />

28. Mai 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Marktplatz<br />

30. Juli 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Marktplatz<br />

8. August 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Schlossplatz<br />

13. August 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Marktplatz<br />

22. August 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Schlossplatz<br />

27. August 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Marktplatz<br />

5. September 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Schlossplatz<br />

Blumenkränze binden) starten jeweils<br />

zur vollen und halben Stunde.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

29


<strong>Stadt</strong>museum <strong>Lahr</strong><br />

TONOFENFABRIK<br />

Kreuzstraße 6<br />

Römeranlage<br />

Mauerweg 9<br />

<strong>Lahr</strong> hat seit 2018 ein <strong>Stadt</strong>museum mit<br />

insgesamt drei musealen Einrichtungen<br />

in historischen Gebäuden und auf<br />

geschichtsträchtigem Gelände:<br />

Das Museum in der historischen<br />

Tonofenfabrik, ein ausgegliederter<br />

Ausstellungsbereich im Storchenturm,<br />

dem Eckturm der einstigen Tiefburg,<br />

sowie die Römeranlage im <strong>Lahr</strong>er<br />

Westen mit rekonstruiertem Streifenhaus<br />

und archäobotanischem Garten.<br />

Führungen, Veranstaltungen und<br />

Werkstattangebote versprechen ein<br />

abwechslungsreiches <strong>Programm</strong>.<br />

Foto: Ronald Buck<br />

Donnerstag, 16. Mai, 19:00 Uhr<br />

Wenn Sie den Bären sehen,<br />

schließen Sie bitte die Tür<br />

Ein Vortrag zur Sonderausstellung<br />

„Weggefährt:innen. 150 Jahre<br />

Schwarzwaldverein <strong>Lahr</strong> e.V.“<br />

Nina Rühlig, passionierte Fernwanderin,<br />

schildert Eindrücke einer<br />

Wanderung durch die Pyrenäen.<br />

2020 ist sie den Westweg gelaufen.<br />

Eintritt: 7 €<br />

10. MÄRZ ‒ 8. SEPTEMBER <strong>2024</strong><br />

STADT<br />

MUSEUMUM<br />

LAHR<br />

WEG<br />

GEFÄHRT:<br />

INNEN 150 Jahre<br />

Schwarzwaldverein<br />

<strong>Lahr</strong><br />

Sonntag, 19. Mai<br />

Internationaler Museumstag<br />

Weitere Informationen siehe Seite 8<br />

Mittwoch, 22. Mai, 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Mitmach-Angebot:<br />

Schilder gestalten<br />

Holzschilder gestalten<br />

mit Brennschreibern.<br />

Für Kinder und Jugendliche.<br />

Dauer ca. 30 Minuten. Preis: 2 €<br />

Freitag, 5. Juli, 19:00 Uhr<br />

Hüttenzauber mit Kreidlinger<br />

und Bäuerle<br />

Filmvorführung mit Bewirtung im<br />

Museum. Director´s Cut der <strong>Lahr</strong>er<br />

Kultstars von Szenen über, in und<br />

mit der <strong>Lahr</strong>er Hütte.<br />

Eintritt: 5 €,<br />

Vorverkauf nur im<br />

<strong>Stadt</strong>museum Tonofenfabrik<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

Internationaler Museumstag:<br />

Gallo-römisches Fest<br />

Weitere Informationen siehe Seite 8<br />

Mittwoch, 29. Mai, 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Pfingstferienprogramm:<br />

Lavendelbeutel nähen<br />

Herrlich duftende Lavendelsäckchen<br />

nähen. Für Familien mit Kindern ab<br />

6 Jahren.<br />

Bitte mitbringen: Kleidung, die<br />

schmutzig werden darf. Teilnehmerzahl<br />

begrenzt, Anmeldung bis 22. Mai unter<br />

museum@lahr.de erforderlich.<br />

Preis: 10 €<br />

Samstag, 8. Juni, 14:30 bis 16:30 Uhr<br />

Schmuckworkshop mit<br />

Isabell Kollmer<br />

Amulette prägen. Griechisch-römische<br />

Fabelwesen und Tierfiguren in Anhänger<br />

und Armreifen aus Kupfer prägen.<br />

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

30<br />

Mittwoch bis Sonntag<br />

11 – 18 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>museum <strong>Lahr</strong><br />

Kreuzstraße 6<br />

77933 <strong>Lahr</strong><br />

stadtmuseum.lahr.de<br />

Kostenfrei


Veranstalter: <strong>Stadt</strong>museum <strong>Lahr</strong><br />

Foto: Ronald Buck<br />

Sonntag, 16. Juli<br />

Mitmach-Angebot:<br />

Töpfern wie die Römer<br />

Groß und Klein können das Töpfern von<br />

Figuren oder Keramik ausprobieren.<br />

Eine Vorführung zeigt wie auf der Drehscheibe<br />

getöpfert wird. Für Familien.<br />

Dauer: 30 Minuten<br />

Preis: Spende<br />

Mittwoch, 14. und 21. August, 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Sommerferienprogramm: Römisches Streifenhaus und<br />

archäobotanischen Garten kennenlernen<br />

Bei einer Führung über die Anlage im Bürgerpark kann man erfahren, wie<br />

Menschen in der Zeit der Römer gelebt haben. Zubereitung eines römischen<br />

3-Gänge Menüs, das natürlich auch gemeinsam genossen wird. Und anschlie ­<br />

ßend frisch gestärkt eine bunte Millefiori-Schale nach römischem Vorbild<br />

herstellen. Für Kinder ab 8 Jahren.<br />

Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung über Schlachthof – Kinder, Jugend & Kultur,<br />

Tel. 07821 9208880, Preis: 15 €<br />

Sonntag, 8. September<br />

Tag des offenen Denkmals:<br />

Archäologische Führung<br />

durch das Streifenhaus<br />

Weitere Informationen siehe Seite 23<br />

Weitere Angebote auf<br />

www.stadtmuseum.lahr.de<br />

Informationen und Anmeldungen:<br />

Tel. 07821 9100415,<br />

E-Mail: museum@lahr.de<br />

31


Angebote für Kinder und Jugendliche<br />

Sonntag, 9. Juni, 12:00 bis 17:00 Uhr<br />

Kindertag im <strong>Stadt</strong>museum<br />

Tonofenfabrik<br />

Spielen, erkunden, ausprobieren –<br />

am Kindertag stehen die Neugier und<br />

das Erleben im Vordergrund.<br />

Um 14:30 Uhr startet eine Führung durch<br />

den Storchenturm – speziell für Kinder.<br />

Eintritt für Kinder und Jugendliche<br />

bis 18 Jahre frei. Jedes Kind darf eine<br />

erwachsene Person kostenfrei mit ins<br />

Museum nehmen. Es werden teilweise<br />

Materialkosten erhoben.<br />

Freitag, 21. Juni, 15:00 Uhr<br />

Kinderkommando<br />

trifft <strong>Stadt</strong>museum<br />

Die erfahrene Jungwanderin<br />

Olivia End führt heute in der <strong>Stadt</strong>,<br />

von der Ton ofenfabrik zur Römeranlage.<br />

Unterwegs gibt es viel zu entdecken.<br />

Treffpunkt: <strong>Stadt</strong>museum<br />

Tonofenfabrik, Kreuzstraße 6<br />

Eintritt: frei<br />

Samstag, 29. Juni, 14:30 Uhr<br />

Die Hammerschmiede,<br />

ein hammerstarkes<br />

Geschichtserlebnis!<br />

Donnerstag, 3. August,<br />

Samstag, 5. September DORT*,<br />

jeweils 15:00 Uhr<br />

Entdecke das Mittelalter<br />

So macht Geschichte Spaß! Kinder lernen<br />

unterhaltsam und spielerisch die<br />

<strong>Lahr</strong>er <strong>Stadt</strong>geschichte kennen. Wo lebten<br />

die Ritter? Wie sah der Alltag der<br />

Kinder damals aus?<br />

Dauer: ca. 90 Minuten, Treffpunkt:<br />

Storchenturm, Marktstr. 45<br />

Preis: 3 € Kinder, 5 € Erwachsene,<br />

Anmeldung erforderlich bis einen Tag<br />

vor der Führung, 12:00 Uhr unter: stadtmarketing@lahr.de<br />

oder Tel.: 07821<br />

9100128, Begleitperson erforderlich!<br />

Foto: Ronald Buck<br />

Die Führung durch die historische<br />

Hammerschmiede lässt bäuerliches<br />

Leben und traditionelle Handwerksberufe<br />

lebendig werden. Geschichte<br />

wird begreifbar und individuell<br />

erfahrbar.<br />

Treffpunkt: Hammerschmiede<br />

Reichenbach, Schindelstr. 8/1<br />

Preis: 3 €, Anmeldung: bis 28. Juni,<br />

12:00 Uhr, Tel.: 07821 9100128<br />

Samstag, 31. August, 15:00 Uhr<br />

Wasserpfad im Sulzbachtal<br />

Mit dem Naturscout den Bach<br />

entdecken. Bei der abenteuerlichen<br />

Erkundung über Trittsteine und schmale<br />

Brücken lernen Kinder die Tier- und<br />

Pflanzenwelt des Sulzbaches kennen.<br />

Dauer: ca. 3 Stunden, Treffpunkt:<br />

Parkplatz Naturbad Sulz<br />

Preis: 5 €, Teilnehmer müssen<br />

tritt sicher sein und wasserfestes<br />

Schuhwerk tragen.<br />

Anmeldung erforderlich<br />

bis 30. August, 12:00 Uhr unter:<br />

stadtmarketing@lahr.de oder<br />

Tel.: 07821 / 9100128<br />

32 Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de


Veranstalter: <strong>Stadt</strong>marketing <strong>Lahr</strong>, <strong>Stadt</strong>museum <strong>Lahr</strong>, Schlachthof – Kinder, Jugend & Kultur <strong>Lahr</strong>, Abenteuerspielplatz, <strong>Lahr</strong>Kultur und Schwarzwaldverein <strong>Lahr</strong>-Reichenbach e.V.<br />

Jeden 3. Sonntag im Monat<br />

von 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Mitmachprogramm<br />

auf der Römeranlage<br />

Wie lebten die Römer vor 2000 Jahren<br />

in <strong>Lahr</strong>? Erwachsene und Kinder lernen<br />

spielerisch den Alltag in der römischen<br />

Siedlung kennen. Gemeinsam wird die<br />

Römeranlage erkundet und etwas Schönes<br />

zum Mitnehmen hergestellt.<br />

Treffpunkt: Römeranlage,<br />

Mauerweg 9<br />

Kosten: Spendenbasis,<br />

keine Anmeldung erforderlich<br />

<strong>Stadt</strong>museum <strong>Lahr</strong>:<br />

Mitmach-Atelier<br />

im <strong>Stadt</strong>museum<br />

Das museumspädagogische Atelier<br />

wendet sich an unterschiedliche<br />

Altersgruppen und Familien.<br />

Hier darf jeder kreativ frei gestalten<br />

und etwas Schönes zum Mitnehmen<br />

erschaffen.<br />

Termine in loser Folge auf der<br />

Homepage www.stadtmuseum.lahr.de<br />

GPS-Tour für Kinder<br />

Die GPS-Tour verspricht eine spannende<br />

Erkundungsreise für Groß und Klein<br />

durch die historische Innenstadt.<br />

Dauer: ca. 90 Minuten<br />

Preis: 5 € Leihgebühr und 50 € Kaution<br />

für GPS-Geräte,<br />

KulTourBüro <strong>Lahr</strong>. Tickets & Touristik,<br />

Kaiserstaße 1, Tel.: 07821 950210 oder<br />

kultour@lahr.de<br />

<strong>Stadt</strong>rallye durch<br />

die Innenstadt<br />

Rätselspaß für die ganze Familie. Recherchieren,<br />

genau hinschauen und<br />

kombinieren – das ist gefragt bei der<br />

<strong>Stadt</strong>rallye durch die <strong>Lahr</strong>er Innenstadt.<br />

Ihr erkundet die Geschichte von <strong>Lahr</strong><br />

auf eigene Faust oder mit der ganzen<br />

Familie. Wer am Ende alle Fragen richtig<br />

beantwortet hat, erhält ein Lösungswort<br />

und kann einen Preis gewinnen.<br />

Rätselheft erhältlich im KulTourBüro<br />

(Di.- Sa.)<br />

Das Spielmobil kommt …<br />

(von 14:00 bis 17:00 Uhr)<br />

Das Spielmobil verwandelt öffentliche Plätze in Räume zum Spielen und in Begegnungsorte.<br />

Kinder ab sechs Jahren – und ihre Eltern – können kostenlos teilnehmen.<br />

Mi., 22. Mai<br />

Sa., 1. Juni<br />

Do., 6. Juni<br />

Do., 13. Juni<br />

So., 7. Juli<br />

Langenwinkel Gemeinwesenarbeit im Jugend- und Kinderraum<br />

(Grundschule)<br />

LGS-Gelände Bürgerpark / Flohmarkt<br />

<strong>Lahr</strong> Geroldsecker Vorstadt (ehem. Möblehaus Singler)<br />

Mietersheim Grundschule<br />

LGS-Gelände Seepark / Familiensportfest<br />

Weitere Spielaktionen und Angebote sind auf https://schlachthof.lahr.de zu finden.<br />

24. <strong>Lahr</strong>er Sommerferienprogramm<br />

Langeweile in den Sommerferien? Nicht in <strong>Lahr</strong>! Auch in diesem Jahr bieten<br />

verschiedene Vereine, städtische Abteilungen, soziale Einrichtungen, Firmen,<br />

Initiativen und Privatpersonen im Rahmen von ein- und mehrtägigen Angeboten<br />

ein abwechslungsreiches <strong>Programm</strong> für junge Menschen.<br />

Eltern können ihre Kinder auf der Onlineplattform www.unserferienprogramm.de/<br />

lahr ab Ende Juni anmelden.<br />

Abenteuerspielplatz <strong>Lahr</strong><br />

Bei uns kann man mitten in der <strong>Stadt</strong> ein echtes Abenteuer erleben. Wir kochen am<br />

Feuer leckere Sachen, bauen unsere eigenen Hütten und haben eine tolle Fahrradwerkstatt,<br />

in der jeder sein Rad wieder flott machen kann. Der Abenteuerspielplatz<br />

bietet Platz zum Toben, Gärtnern, Werkeln und Basteln.<br />

Immer freitags von 14.30 – 17:30 Uhr (nicht in den Schulferien)<br />

auf dem Abenteuerspielplatz, Flugplatzstraße 21<br />

33


Führungen & Kulturgänge Veranstalter: <strong>Stadt</strong>marketing <strong>Lahr</strong><br />

Foto: Michael Bode<br />

Kaffeehaus Tour<br />

Donnerstag, 6. Juni, 16:00 Uhr / DORT*<br />

Samstag, 13. Juli, 15:00 Uhr<br />

Führung durch die Innenstadt und<br />

Besuch traditionsreicher Kaffeehäuser:<br />

Das vielfach ausgezeichnete Café<br />

Burger und das denkmalgeschützte<br />

Café „Süßes Löchle“.<br />

Leistung: Eine herzhafte Quiche<br />

sowie ein Glas Winzersekt,<br />

ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte,<br />

ein Heißgetränk und die Führung.<br />

Treffpunkt: <strong>Stadt</strong>museum <strong>Lahr</strong>,<br />

Kreuzstraße 6<br />

Dauer: 120 Minuten<br />

Preis: 25 €, Anmeldung bis<br />

drei Tage vor der Führung<br />

34 Anmeldung: stadtmarketing@lahr.de<br />

Geschichten und Speisen<br />

– Streifzug durch die mediterrane<br />

Küche in <strong>Lahr</strong><br />

Donnerstag, 13. Juni, 18:00 Uhr / DORT*<br />

Besucher dürfen gespannt sein auf kulturgeschichtliche<br />

Aspekte des Essens<br />

und Trinkens sowie ortsbezogenes<br />

Wissen rund um die Themen Bier, Wein,<br />

Kaffee, Tabak und Gewürze. Lassen Sie<br />

sich verwöhnen mit einem italienischen<br />

Drei-Gang-Menü.<br />

Leistung: Drei-Gang-Menü, zur Vorund<br />

Hauptspeise je ein Aperitif / Wein<br />

und zum Dessert einen Kaffee oder<br />

Espresso und die Führung.<br />

Treffpunkt: <strong>Stadt</strong>museum <strong>Lahr</strong>,<br />

Kreuzstraße 6, Dauer: 210 Minuten<br />

Preis: 52 €, Anmeldung bis drei Tage<br />

vor der Führung<br />

<strong>Lahr</strong>er Weinkultur hautnah<br />

erleben<br />

Samstag, 25. Mai 15:00 Uhr<br />

Preis: 18 €, Anmeldung bis 21. Mai<br />

Trauben und Wein –<br />

Weinbergführung<br />

Samstag, 7. September 15:00 Uhr<br />

Preis: 20 €, Anmeldung bis 3. September<br />

Bei beiden Streifzügen am Schutterlindenberg<br />

begleitet Winzer Hans Wöhrle<br />

die Gäste durch die Reben. Teilnehmer<br />

erleben unmittelbar die intensive Beziehung<br />

des Winzers zu seinen Rebstöcken.<br />

Bei einer kleinen Weinprobe verwöhnen<br />

<strong>Lahr</strong>er Spitzenweine die Gaumen der<br />

Teilnehmer.<br />

Leistung: Führung mit Verkostung<br />

Treffpunkt: Weingut Wöhrle<br />

Weinbergstraße 3, Dauer: ca .180 Min.<br />

Spaziergang in der blauen<br />

Stunde am Schutterlindenberg<br />

Donnerstag, 4. Juli und<br />

Donnerstag, 29. August, 21:30 Uhr /<br />

DORT*<br />

Genießen Sie bei einem Gläschen Wöhrle<br />

Wein den herrlichen Ausblick auf <strong>Lahr</strong><br />

und die Rheinebene. Die stimmungsvolle<br />

Atmosphäre und der nahende Sonnenuntergang<br />

lassen den Spaziergang mit<br />

Kurt Hockenjos zu einem besonderen Erlebnis<br />

werden.<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Terrassenbad<br />

Dauer: ca. 60 Min.<br />

Preis: 8 €, Anmeldung bis einen<br />

Tag vor der Führung


Kunstführungen<br />

Veranstalter: <strong>Stadt</strong>marketing <strong>Lahr</strong><br />

Kunst im öffentlichen Raum<br />

Samstag, 20. Juli, 15:00 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong> baut – Bauprojekt<br />

„Gartenhöfe“<br />

Mittwoch, 16. Mai und<br />

Montag, 3. Juni, 16:30 Uhr<br />

Im Wohngebiet Eichert wurden<br />

zwischen 1961 bis 1965 118 Wohnungen<br />

in einfachster Bauweise errichtet.<br />

Die Wohnungen waren sehr klein und<br />

wurden durch einen einzigen Holzofen<br />

beheizt. Da eine Sanierung nicht wirtschaftlich<br />

ist, entsteht das komplett neue<br />

Quartier Gartenhöfe mit insgesamt 246<br />

Wohnungen in 24 Mehrfamilienhäusern.<br />

Treffpunkt: Don Bosco Zentrum,<br />

Flugplatzstraße 105<br />

Dauer: ca. 60 Min.<br />

kostenfrei, max. 25 Teilnehmer,<br />

Anmeldung erforderlich bis einen Tag<br />

vor der Führung<br />

Der <strong>Lahr</strong>er Künstler und Bildhauer Kurt<br />

Hockenjos vermittelt den Teilnehmern<br />

etwas von der Bedeutung ausgewählter<br />

Kunstwerke im öffentlichen Raum. Hierbei<br />

geht es nicht nur um die Bedeutung<br />

des Werkes an sich, sondern auch um<br />

die Verbindung zum städtischen Umfeld.<br />

Treffpunkt: Altes Rathaus vor<br />

dem Eingang zum KulTourBüro<br />

Dauer: ca. 90 Min, Preis: 5 €<br />

Kunstführung<br />

Kunst in die <strong>Stadt</strong>!<br />

Samstag, 8. Juni und 24. August,<br />

15:00 Uhr<br />

Führungen zur Sonderausstellung<br />

von Lothar Seruset<br />

Der <strong>Lahr</strong>er Künstler und Bildhauer<br />

Kurt Hockenjos führt zu den im Rahmen<br />

der <strong>Lahr</strong>er Reihe „Kunst in die <strong>Stadt</strong>!“<br />

ausgestellten Werken und berichtet über<br />

Hintergründe des Schaffens von Lothar<br />

Seruset.<br />

Treffpunkt: Altes Rathaus vor<br />

dem Eingang zum KulTourBüro<br />

Dauer: ca. 90 Min, Preis: 5 €<br />

Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

35<br />

Foto: Christoph Scholz


Alle Führungen und Kulturgänge auf einen Blick<br />

Von Mai bis September<br />

jeden Freitag, jeweils 17:00 Uhr<br />

Klassische historische <strong>Stadt</strong>führung<br />

Rathausplatz <strong>Lahr</strong>, Ecke Bürgerbüro<br />

11. Mai, 15:00 Uhr<br />

Des gibt’s bloß in Lohr – Einmaliges,<br />

Spannendes, Neues in und um <strong>Lahr</strong><br />

Rathausplatz <strong>Lahr</strong>,<br />

Ecke Bürgerbüro<br />

Foto: Ronald Buck<br />

16. Mai, 16:30 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong> baut – Wohnbaugebiet Gartenhöfe<br />

Don Bosco Zentrum,<br />

Flugplatzstraße 105<br />

18. Mai, 15:00 Uhr<br />

Das politische <strong>Lahr</strong> – Von Hexen,<br />

Henkern und Halunken<br />

Altes Rathaus,<br />

Kaiserstraße 1<br />

23 Mai, 18:00 Uhr<br />

Ökologische Führung im Seepark<br />

mit Wolfgang Bahr<br />

25. Mai, 15:00 Uhr<br />

Kirchen in <strong>Lahr</strong> – St. Peter und Paul<br />

St. Peter und Paul Kirche,<br />

Lotzbeckstr. 9<br />

25. Mai, 15:00 Uhr<br />

Weinkultur in <strong>Lahr</strong> mit<br />

Winzer Hans Wöhrle<br />

Weingut Wöhrle,<br />

Weinbergstraße 3<br />

26. Mai, 15:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>parkführung<br />

Haupteingang <strong>Stadt</strong>park,<br />

Kaiserstraße 103<br />

1. Juni, 15:00 Uhr<br />

Der Langenhard<br />

Freizeithof Langenhard – Info-Pavillon<br />

Mit Dr. Caroli und Udo Baum<br />

3. Juni, 16:30 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong> baut – Wohnbaugebiet Gartenhöfe<br />

Don Bosco Zentrum,<br />

Flugplatzstraße 105<br />

6. Juni, 16:00 Uhr<br />

Kaffeehaus Tour / DORT*<br />

<strong>Stadt</strong>museum <strong>Lahr</strong>, Kreuzstraße 6<br />

Anmeldung bis 3. Juni<br />

Preis 25,00 €<br />

8. Juni, 15:00 Uhr<br />

Kunstführung: Kunst in die <strong>Stadt</strong>!<br />

Altes Rathaus, Kaiserstraße 1<br />

13. Juni, 18:00 Uhr<br />

Kulinarische Führung: Mediterrane<br />

Küche / DORT*<br />

<strong>Stadt</strong>museum <strong>Lahr</strong>, Kreuzstraße 6<br />

Anmeldung bis 10. Juni<br />

Preis 52,00 €<br />

15. Juni, 15:00 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>er Frauen<br />

<strong>Stadt</strong>museum <strong>Lahr</strong>, Kreuzstraße 6<br />

16. Juni, 15:00 Uhr<br />

Historische Führung mit Gebärdensprachdolmetscher<br />

Rathausplatz/Ecke Bürgerbüro<br />

22. Juni, 15:00 Uhr<br />

Auf Burgheims grüner Höh‘<br />

Burgheimer Kirche,<br />

Schutterlindenbergstr. 10<br />

29. Juni, 14:30 Uhr<br />

Kinderführung in der Hammerschmiede<br />

Hammerschmiede <strong>Lahr</strong>/Reichenbach,<br />

Schindelstr. 8/1<br />

30. Juni, 17:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>parkführung<br />

Haupteingang <strong>Stadt</strong>park,<br />

Kaiserstraße 103<br />

4. Juli, 21:30 Uhr<br />

Spaziergang in der blauen Stunde<br />

am Schutterlindenberg / DORT*<br />

Parkplatz am Terrassenbad<br />

6. Juli, 15:00 Uhr<br />

Der alte Friedhof<br />

Stiftskirche, Bei der Stiftskirche 2<br />

13. Juli, 15:00 Uhr<br />

Kaffeehaus Tour<br />

Rathausplatz/Ecke Bügerbüro<br />

Anmeldung bis 10. Juli<br />

Preis 25,00 €<br />

36 Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de


20. Juli, 15:00 Uhr<br />

Kunstführung:<br />

Kunst im öffentlichen Raum<br />

Altes Rathaus, Kaiserstraße 1<br />

27. Juli, 15:00 Uhr<br />

Kirchen in <strong>Lahr</strong> – Die Stiftskirche<br />

Stiftskirche, Bei der Stiftskirche 2<br />

28. Juli, 17:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>parkführung<br />

Haupteingang <strong>Stadt</strong>park,<br />

Kaiserstraße 103<br />

3. August, 15:00 Uhr<br />

Kinderführung<br />

„Entdecke das Mittelalter“<br />

Storchenturm, Marktstraße 45<br />

10. August, 15:00 Uhr<br />

Kräuterführung im Seepark<br />

mit Monika Fischer<br />

Anmeldung unter 07821/22038<br />

oder monika.fischer@kraeuterseifenortenau.de,<br />

bis 05. August<br />

17. August, 15:00 Uhr<br />

Kirchen in <strong>Lahr</strong> – Die Christuskirche<br />

Jammstraße 2<br />

24. August, 15:00 Uhr<br />

Kunstführung: Kunst in die <strong>Stadt</strong>!<br />

Altes Rathaus, Kaiserstraße 1<br />

25. August, 15:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>parkführung<br />

Haupteingang <strong>Stadt</strong>park,<br />

Kaiserstraße 103<br />

29. August, 21:30 Uhr<br />

Spaziergang in der blauen Stunde<br />

am Schutterlindenberg / DORT*<br />

Parkplatz am Terrassenbad<br />

31. August, 15:00 Uhr<br />

Scoutführung am Wasserpfad<br />

im Sulzbachtal<br />

Parkplatz Naturbad Sulz,<br />

Bachstraße<br />

5. September, 15:00 Uhr<br />

Kinderführung / DORT*<br />

„Entdecke das Mittelalter“<br />

Storchenturm, Marktstraße 45<br />

7. September, 15:00 Uhr<br />

Weinbergführung Weingut Wöhrle<br />

Weingut Wöhrle,<br />

Weinbergstraße 3<br />

Für die Teilnahme an den Führungen ist eine Anmeldung erwünscht.<br />

Tel.: <strong>Stadt</strong>marketing <strong>Lahr</strong> 910-0128 (vormittags)<br />

oder E-Mail: stadtmarketing@lahr.de<br />

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5 € pro Person,<br />

bei <strong>Stadt</strong>parkführungen zuzüglich Parkeintritt Erwachsene 3 €,<br />

Kinder (6-17 Jahre) 1,20 €<br />

Weitere Führungen nach dem 8. September unter www.lahr.de/stadtfuehrungen<br />

*DORT = donnerstags in der Ortenau. Kulturangebot und kulinarische Spezialität.<br />

Gesamtangebot unter www.ortenau-tourismus.de<br />

Foto: Thomas Sattler<br />

Weitere Informationen unter www.Popu<strong>Lahr</strong>.de<br />

37


WIR – jung.macht.kultur.<br />

Veranstalter: <strong>Lahr</strong>Kultur in Kooperation mit der Städtischen Musikschule <strong>Lahr</strong>, Schlachthof – Kinder, Jugend und Kultur,<br />

Kulturkreis <strong>Lahr</strong> e.V., Jugendgemeinderat , Mensch Meier und weitere Kooperationspartner<br />

Das umfangreiche Angebot umfasst unterschiedlichste Genres und<br />

wird an verschiedenen Veranstaltungsorten in <strong>Lahr</strong> dargeboten.<br />

Hier eine kleine Auswahl an Veranstaltungen im Rahmen von WIR:<br />

Freitag, 12.Juli<br />

Bach im Blut<br />

Bach meets Pop<br />

Samstag, 20. Juli<br />

Der gestiefelte Kater –<br />

Kindertheater<br />

Der Besuch mindestens eines<br />

Theaterstücks, Konzertes oder<br />

Workshops für jedes Kind und<br />

jeden Jugendlichen, der in <strong>Lahr</strong><br />

eine Schule besucht – das ist<br />

erklärtes Ziel des neuen Festivals<br />

WIR – jung. macht.kultur.<br />

WIR – das sind Kinder und<br />

Jugendliche von circa fünf<br />

bis zwanzig Jahren.<br />

WIR – schlüpfen bei dem geplanten<br />

Festival nicht nur in die Rolle<br />

des Publikums, sondern auch in<br />

jenes von Darsteller:innen,<br />

Musiker:innen, Kurator:innen<br />

und Organisator:innen.<br />

Dienstag, 16. Juli<br />

BaRockOper<br />

Fetten Spaß...<br />

Die BaRock-Show<br />

Freitag, 19. Juli<br />

PoetrySlam Show<br />

Das komplette <strong>Programm</strong> und<br />

weitere Informationen unter<br />

https://kultur.lahr.de<br />

Samstag, 20. Juli<br />

Tanzen im Mensch Meier<br />

- U 16 Party / Beach Party<br />

- BEG Abschluss-Party<br />

Mittwoch, 24. Juli<br />

School’s out Party im Schlachthof<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

38


1<br />

Richtung Weingut Wöhrle<br />

Titel<br />

<strong>Stadt</strong>park<br />

Subline<br />

Richtung Aktienhof,<br />

<strong>Lahr</strong>-West, Abenteuerspielplatz<br />

2<br />

Jammstraße<br />

†<br />

3<br />

Kaiserstraße<br />

Lotzbeckstraße<br />

Richtung Bürgerpark,<br />

Römeranlage, <strong>Lahr</strong>-Langenwinkel<br />

4<br />

Richtung Mietersheim,<br />

Kippenheimweiler,<br />

Seepark und<br />

Kleingartenpark<br />

5<br />

Goethestraße<br />

Bergstraße<br />

Titel<br />

Kaiserstraße<br />

Subline<br />

Richtung BAAL novo/zeitareal,<br />

Bad. Malerfachschule,<br />

Dammenmühle, <strong>Lahr</strong>-Sulz,<br />

Langenhard<br />

†<br />

14<br />

6<br />

13<br />

12<br />

11<br />

Marktplatz<br />

Marktstraße<br />

Rathausplatz<br />

17<br />

15<br />

16<br />

7<br />

Turmstraße<br />

8 9<br />

10<br />

Urteilspl.<br />

Doler-<br />

Platz<br />

Friedrichstraße<br />

Gärtnerstr.<br />

Bismarckstraße<br />

†<br />

Richtung<br />

Burgheimer Kirche,<br />

Ortenauklinikum<br />

Friedrichstraße<br />

Richtung Sancta Maria, Hohbergsee, Langenhard,<br />

Kuhbach, Reichenbach/Hammerschmiede<br />

18<br />

19<br />

B 415<br />

B 415<br />

Tiergartenstraße<br />

Richtung Meinwärts, Scheerbachwiese<br />

1 <strong>Stadt</strong>park/Parktheater<br />

Kaiserstraße 103/107<br />

2 Schlachthof –<br />

Kinder, Jugend & Kultur<br />

Dreyspringstraße 16<br />

3 Christuskirche, Jammstraße 2<br />

4 Städt. Musikschule<br />

Lotzbeckstraße 20<br />

5 Palais Wunderlich<br />

Kaiserstraße 62<br />

6 VHS/Mediathek<br />

im Haus zum Pflug<br />

Kaiserstraße 41<br />

7 Die Galerie/L‘ART POUR LAHR<br />

Obertorstraße 28<br />

8 Städtische Galerie, Ratssaal<br />

und KulTourBüro im Alten<br />

Rathaus, Kaiserstraße 1<br />

9 Urteilsplatz, Stiftsschaffnei ­<br />

keller, Mehrgenerationenhaus /<br />

Begegnungshaus am Urteilsplatz<br />

10 Rosenbrunnen<br />

11 Marktplatz<br />

12 Mehrgenerationenhaus/<br />

Treffpunkt <strong>Stadt</strong>mühle<br />

Bei der <strong>Stadt</strong>mühle 2<br />

garten<br />

13 <strong>Stadt</strong>museum<br />

Kreuzstraße 6 / Museumsplatz<br />

14 Kirche St. Peter und Paul<br />

Lotzbeckstraße 9<br />

15 Schlossplatz<br />

16 Storchenturm,<br />

Marktstraße 45<br />

Sch<br />

17 Bürgerbüro,<br />

Rathausplatz 4<br />

18 Stiftskirche,<br />

Denkmalhof<br />

19 Max-Planck-Gymnasium<br />

Max-Planck-Straße 12<br />

© <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong>, Vermessungs- und Liegenschaftsamt


<strong>Lahr</strong>.Vielfalt im Quadrat<br />

© 05.<strong>2024</strong><br />

Vorverkauf und Information:<br />

Altes Rathaus<br />

Kaiserstraße 1<br />

77933 <strong>Lahr</strong><br />

Tel 07821/9502 -10<br />

gedruckt auf 100%<br />

E-Mail: kultour@lahr.de<br />

www.Popu<strong>Lahr</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!