27.05.2024 Aufrufe

KÄNGURU Juni

Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über: • Kindergeburtstag: Mitgebsel, die glücklich machen • Väter und ihre Kinder – Dad, you can! • Von Demokratie und Wahlen – Warum die Welt auch für Kinder politisch ist • Sport nach Schwangerschaft und Geburt • Tierischer Ausflug: Tierbeobachtungen im Tretboot • Erdbeeren pflücken mit Kindern in Köln und Umgebung • Rezept: Regenbogenkuchen

Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über:
• Kindergeburtstag: Mitgebsel, die glücklich machen
• Väter und ihre Kinder – Dad, you can!
• Von Demokratie und Wahlen – Warum die Welt auch für Kinder politisch ist
• Sport nach Schwangerschaft und Geburt
• Tierischer Ausflug: Tierbeobachtungen im Tretboot
• Erdbeeren pflücken mit Kindern in Köln und Umgebung
• Rezept: Regenbogenkuchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS FAMILIENMAGAZIN | ZUM MITNEHMEN<br />

JUN 24<br />

STADTMAGAZIN FAMILIENLEBEN FÜR FAMILIEN AUSFLUGIN KÖLN BONN<br />

Von Vätern<br />

und ihren Kindern<br />

Tierbeobachtungen<br />

im Tretboot<br />

KINDERGEBURTSTAG<br />

Mitgebsel,<br />

die glücklich machen<br />

© Beaunitta V W/peopleimages.com – stock.adobe.com<br />

KÖLN | BONN


Liebe Leser:innen,<br />

Für die Erziehung eines Kindes braucht es<br />

ein ganzes Dorf, so sagt man. Für 25 Jahre<br />

KÄNGURU Stadtmagazin braucht es eine<br />

ganze Stadt! Seit 2008 bin ich Teil dieser<br />

lebendigen Gemeinschaft – zunächst als<br />

freie Mitarbeiterin, heute als Geschäftsführerin<br />

des Verlags.<br />

ist<br />

STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN<br />

ein fester Teil meines Lebens geworden;<br />

nicht selten sage ich versehentlich „Ich<br />

fahre nach Hause“ und meine damit die<br />

Redaktion. Es ist schön, eine sinnstiftende Aufgabe zu haben, auch<br />

wenn die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben manchmal sehr stark<br />

verschwimmen.<br />

Ein Jubiläum wie dieses ist der perfekte Moment, innezuhalten und<br />

Dank auszusprechen: an Weggefährt:innen und Kolleg:innen – aktiv und<br />

ehemalig –, die alle auf ihre Weise zur Entstehung und zum Wachstum<br />

unseres Magazins beigetragen haben, und natürlich an unser engagiertes<br />

Team. Deren unermüdlicher Einsatz und Kreativität sind das Herz<br />

unseres Magazins. Durch ihre Ideen und Zuverlässigkeit entsteht unser<br />

Magazin jeden Monat aufs Neue und liefert sowohl für die gedruckte<br />

Ausgabe als auch für die Website kaenguru-online.de die Veranstaltungshinweise,<br />

Tipps und Informationen, die Familien benötigen. Dieses<br />

Herzblut spüren auch unsere Leser:innen, deren positives Feedback<br />

uns bei Veranstaltungen immer wieder bestärkt und denen wir ebenfalls<br />

großen Dank aussprechen möchten.<br />

Unverzichtbar sind auch unsere Kund:innen, deren Vertrauen in unsere<br />

Arbeit die finanzielle Basis des Magazins und der vielen weiteren Projekte<br />

sichert. Und nicht zuletzt möchte ich mich bei den vielen Auslegestellen<br />

bedanken, die es ermöglichen, dass das<br />

schnell und<br />

STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN<br />

unkompliziert in die Hände unserer Leser:innen gelangt.<br />

Unser 20-jähriges Jubiläum haben wir groß in<br />

unserem Hof gefeiert und dabei Karla Känguru,<br />

unser lebensgroßes Maskottchen, das erste Mal<br />

präsentiert. An dieses wunderbare Fest erinnere<br />

ich mich gerne zurück; auch Frau Reker ließ es<br />

sich nicht nehmen, zu gratulieren. Nun arbeiten<br />

wir auf den nächsten runden Geburtstag hin.<br />

Bis dahin danke ich herzlich allen, die Teil<br />

dieser Reise sind und waren, und freue mich<br />

auf viele weitere Ausgaben des<br />

STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN<br />

Stadtmagazins.<br />

© Seventyfour – stock.adobe.com<br />

Wir wünsche euch viel Spaß beim Lesen<br />

und einen schönen <strong>Juni</strong>.<br />

Sonja Bouchireb und das<br />

STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN<br />

-Team<br />

22<br />

Familienblogger Christian Hanne<br />

über Väter und ihre Kinder<br />

© NDABCREATIVITY – stock.adobe.com


INHALT<br />

<strong>Juni</strong> 2024 | #5<br />

16<br />

Kreativ und nachhaltig – angesagte<br />

Mitgebsel für den Kindergeburtstag<br />

04 Termine, Tipps und Trends<br />

07 Kolumne: Fragt doch mal<br />

die Oberbürgermeisterin<br />

08 :juba – jugend barock musik<br />

festival<br />

10 Tipps für Kitas & Schulen<br />

12 Lauschen, Schmökern und Spielen<br />

16 Kindergeburtstag: Mitgebsel,<br />

die glücklich machen<br />

22 Väter und ihre Kinder – Dad,<br />

you can!<br />

26 Von Demokratie und Wahlen –<br />

Warum die Welt auch für Kinder<br />

politisch ist<br />

30 Sport nach Schwangerschaft<br />

und Geburt<br />

33 Frau Karlis Kolumne<br />

34 Tierischer Ausflug:<br />

Tierbeobachtungen im Tretboot<br />

38 Erdbeeren pflücken mit Kindern<br />

in Köln und Umgebung<br />

40 Rezept: Regenbogenkuchen<br />

42 Kalender <strong>Juni</strong> 2024<br />

50 Kleinanzeigen<br />

IMPRESSUM Heft <strong>Juni</strong> 2024, 25. Jahrgang, verbreitete Auflage 50.000. KÄNGURU erscheint monatlich (10-mal im Jahr) und wird kostenfrei in Köln, Bonn und der Region verteilt. Herausgeber: Känguru Colonia<br />

Verlag GmbH, Hansemannstr. 17–21, 50823 Köln, Fon 0221 – 99 88 21-0, Fax 0221 – 99 88 21-99, info@kaenguru-online.de, www.kaenguru-colonia-verlag.de, Handelsregister: HR Köln 64533, Geschäftsführung:<br />

Sonja Bouchireb, Redaktion: Inga Drews (V.i.S.d.P.), Sue Herrmann, Golrokh Esmaili, Anja Janßen, Laura Kuwawi, Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats, Nachrichten an: redaktion@<br />

kaenguru-online.de, Mediaberatung Print und Online: Sonja Bouchireb, Mareike Krus, Yasemin Sistig, Johanna Steiner, Nachrichten an: anzeigen@kaenguru-online.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste<br />

Nr. 10 vom 01.09.2022, Anzeigenschluss: siehe Mediadaten, Kleinanzeigen: krus@kaenguru-online.de, Veranstaltungskalender: Petra Schulte, Termineingabe über das Formular<br />

auf www.kaenguru-online.de/veranstaltung-eintragen; Terminabgabe für Veranstaltungen in der Druckausgabe bis zum 4. des Vormonats, für die Onlineausgabe kaenguru-magazin.de<br />

laufend. Grafik: Annette Süß, Lektorat: Katrin Höller, Druck: Weiss-Druck Monschau, Gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Namentlich gekennzeichnete<br />

Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Es wird keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen etc. übernommen,<br />

sie sind aber herzlich willkommen. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Erfüllungsort<br />

und Gerichtsstand ist Köln. Bildnachweise befinden sich am Bild. Der Abdruck von Veranstaltungshinweisen ist kostenlos, allerdings besteht kein Rechtsanspruch auf Abdruck.<br />

Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.<br />

GX6<br />

Dieses Druckerzeugnis ist mit dem<br />

Blauen Engel zertifiziert.<br />

3


TERMINE, TIPPS<br />

& TRENDS<br />

Was gibt es Neues aus Köln, Bonn, der Region und darüber hinaus?<br />

Wir halten euch auf dem Laufenden.<br />

Noch mehr Termine gibt es<br />

täglich aktuell im Online-<br />

Veran staltungskalender unter<br />

kaenguru-online.de/kalender<br />

Buntes Programm<br />

Kindergeburtstage<br />

im LVR-Industriemuseum<br />

In den LVR-Industriemuseen können Kinder mit Freund:innen und<br />

Familie Geburtstag feiern und gleichzeitig Wissenswertes über die<br />

Industrie- und Sozialgeschichte ihrer Heimat lernen. In der Textilfabrik<br />

Cromford in Ratingen, in der Gesenkschmiede Hendrichs in<br />

Solingen, in der Papiermühle Alte Dombach in Bergisch Gladbach, im<br />

Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen oder in der Tuchfabrik<br />

Müller in Euskirchen – an jedem Standort könnt ihr zwischen mehreren<br />

Themengeburtstagen und verschiedenen Formaten wählen. Ob<br />

spielen, basteln, werkeln, experimentieren, filzen, weben oder malen<br />

mit Licht – hier ist sicher für jede:n das passende Angebot dabei. (aj)<br />

industriemuseum.lvr.de/kindergeburtstage<br />

Ohrenauf!<br />

GO Museum<br />

Eltern ins Konzert, Kinder ins Museum – das Gürzenich-Orchester<br />

Köln geht mit einem neuen Angebot für<br />

Familien an den Start. Gemeinsam mit dem Museumsdienst<br />

Köln bietet es Kindern, deren Eltern ein Konzert<br />

in der Philharmonie besuchen, Programm im Museum<br />

Ludwig an. So können Eltern am Sonntag, den 23. <strong>Juni</strong>,<br />

das Konzert „Freiflug“ genießen, während ihr Nachwuchs<br />

sich künstlerisch in einem von zwei Workshops – je nach<br />

Alter – austobt. Diese sind für die teilnehmenden Kinder<br />

kostenfrei, Eltern zahlen nur den Eintritt zum Konzert.<br />

So erlebt die ganze Familie einen spannenden Kulturausflug.<br />

Das Angebot „GO Museum“ ist Teil des Musikvermittlungsprogramms<br />

„Ohrenauf!“, das dieses Jahr sein<br />

25-jähriges Jubiläum feiert. (id)<br />

guerzenich-orchester.de<br />

Fußball-EM 2024<br />

Public Viewing für alle<br />

Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2024 richtet die<br />

Stadt Köln in der Zeit vom 14. <strong>Juni</strong> bis zum 14. Juli im Tanzbrunnen<br />

barrierefreie Public-Viewing-Events aus. Menschen mit oder ohne<br />

spezielle Bedürfnisse – so auch Familien mit Kinderwagen – sollen<br />

die Spiele der deutschen Nationalmannschaft mit bis zu 12.500 Fans<br />

erleben können. Für Rollstuhlfahrende, sowie Menschen mit Sehbehinderung,<br />

Gehörlosigkeit oder kognitiven Einschränkungen gibt es<br />

passende Angebote und Unterstützung. Volunteers helfen bei der<br />

Orientierung vor Ort. Daneben gibt es barrierefreie Sanitäranlagen,<br />

Parkplätze für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und<br />

einen barrierearmen Eingang. (aj)<br />

stadt-koeln.de<br />

© Holger Talinski<br />

4


Termine, Tipps & Trends<br />

GEWINNSPIEL<br />

Hochwertige Zahnmedizin<br />

für die ganze Familie!<br />

Auf kaenguru-online.de verlosen wir<br />

3 Familienpakete für das Kölner Mittsommerfest.<br />

Richmodstraße 31 • 50667 Köln • Tel: 0221 / 2725070<br />

Mo - Do 7.30 - 18.30 Uhr • Fr 7.30 - 15.30 Uhr • Sa 8.30 - 14.00 Uhr<br />

© www.mittsommer-koeln.de<br />

Am Schokoladenmuseum<br />

Kölner Mittsommerfest<br />

GUT<br />

BETREUT<br />

IN KÖLN<br />

Die Sommersonnenwende markiert den längsten Tag im Jahr<br />

und wird in vielen Kulturen mit einem großen Fest gefeiert. So<br />

steigt auch in Köln vom 21. bis zum 23. <strong>Juni</strong> auf dem Platz vor<br />

dem Schokoladenmuseum ein Mittsommerfest. Hier könnt<br />

ihr den Mittsommerbaum mitschmücken, der anschließend in<br />

einem festlichen Akt aufgerichtet wird und das Zentrum des<br />

bunten Treibens bildet. Stöbert in den Auslagen der Kunsthandwerkerstände,<br />

genießt das kulinarische Angebot der<br />

Streetfoodwagen und den Ausblick über die Stadt vom Riesenrad<br />

aus. Auf dem Programm stehen außerdem Musikauftritte,<br />

Jonglage, ein Kinderspielzelt und Puppentheater. (aj)<br />

www.kindertagespflege-koeln.de<br />

mittsommer-koeln.de<br />

Neue Ausstellung<br />

Körperwelten &<br />

Der Zyklus des Lebens<br />

Ab dem 21. <strong>Juni</strong> gastiert wieder die Ausstellung „Körperwelten“ in<br />

Köln – dieses Mal mit dem Thema „Der Zyklus des Lebens“ in der<br />

Oskar-Jäger-Str. 99. Im Fokus steht der menschliche Körper im<br />

Kreislauf von Entstehen und Vergehen. Die Veränderungsprozesse<br />

des Körpers werden anhand echter menschlicher Exponate dargestellt.<br />

Die einzelnen Stationen – von der Zeugung bis ins hohe<br />

Alter – laden dazu ein, sich mit seinem eigenen Körper und Lebensstil<br />

zu beschäftigen. Für Eltern und Lehrkräfte gibt es auf der<br />

Webseite der Ausstellung Begleitmaterial zum Download, um Kinder<br />

und Jugendliche vor einem Ausstellungsbesuch vorzubereiten.<br />

Eine Altersbeschränkung für Kinder in Begleitung von Erziehungsberechtigten<br />

gibt es nicht. (aj)<br />

koerperwelten.de<br />

Ballonfestival<br />

15. Bonn<br />

7. - 9. <strong>Juni</strong> 2024 in der Rheinaue<br />

Information und Buchung unter<br />

0221 – 35 55 60 oder<br />

www.ballonfestival-bonn.de<br />

Abonniere<br />

den Familien-<br />

NEWSLETTER<br />

STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN<br />

Skytours<br />

Ballonfahrten<br />

5


Termine, Tipps & Trends<br />

Mit Familienprogramm<br />

15. Ballonfestival Bonn<br />

Zum 15. Mal treffen sich in Bonn Ballonteams aus ganz Europa,<br />

um beim großen Ballonfestival in den Himmel zu steigen. Bis zu 35<br />

Heißluftballone, darunter auch Sonderformen und ein Luftschiff,<br />

könnt ihr zwischen dem 7. und 9. <strong>Juni</strong> auf der großen Blumenwiese<br />

während ihres Starts bewundern. Samstags und sonntags erwartet<br />

Familien ein abwechslungsreiches Programm für Kinder: Von Ballonkarussell<br />

über begehbare Ballonhüllen, Bungeetrampolin, Klettergarten,<br />

Zorbing-Area, Kinderland bis hin zu Entenangeln und mehr<br />

gibt es hier viel zu erleben. Die Ballonstarts finden am Wochenende<br />

jeweils um 6 Uhr morgens und gegen 19 Uhr abends statt. (aj)<br />

ballonfestival-bonn.de<br />

© Skytours Ballooning GmbH<br />

Kampagne<br />

„Ich sag’s!“<br />

Am 11. Mai hat die Freibadsaison begonnen – und zeitgleich die<br />

neue Kampagne „Ich sag’s!“. Mit dieser Kampagne wollen die<br />

KölnBäder, Zartbitter e.V., LOBBY FÜR MÄDCHEN, der Kinderschutzbund<br />

Köln, der Stadtsportbund Köln und die Polizei Köln<br />

Kinder und Jugendliche vor sexueller Belästigung und Übergriffen<br />

in Schwimmbädern schützen. Auf Flyern und Plakaten, die in allen<br />

Kölner Bädern hängen, werden kindgerecht typische grenzverletzende<br />

Situationen in Schwimmbädern aufgezeigt.<br />

Der Slogan „Ich sag’s!“ soll dabei Betroffene dazu ermutigen, sich<br />

in diesen oder ähnlichen Fällen sowie nach Belästigungen Hilfe<br />

beim Badpersonal zu holen, für das im Rahmen der Kampagne ein<br />

Schulungsprogramm entwickelt wurde. (id)<br />

koelnbaeder.de<br />

Europawahl 2024<br />

Wahlhelfer:innen gesucht<br />

Am 9. <strong>Juni</strong> werden die Abgeordneten des 10. Europäischen<br />

Parlaments für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Vor allem für<br />

die Arbeit im Briefwahlzentrum in der Koelnmesse Deutz sucht<br />

die Stadt Köln noch ehrenamtlich Helfende. Ihre Aufgabe besteht<br />

im Auszählen der abgegebenen Briefwahlstimmen um die<br />

Mittagszeit. Interessierte müssen mindestens 16 Jahre alt sein<br />

und können sich online bewerben. Alle Wahlhelfer:innen erhalten<br />

nach ihrem Einsatz ein Erfrischungsgeld und etwaige Aufwandsentschädigungen.<br />

Schulen und Vereine können sich als Gruppen<br />

anmelden und erhalten zusätzlich zum Erfrischungsgeld eine<br />

Prämie in Höhe von 10 Euro pro Person. (aj)<br />

stadt-koeln.de<br />

Festival<br />

Märchen im Park<br />

© TalTonTheater e. V.<br />

Der Schlosspark Eller in Düsseldorf verwandelt sich am 9. <strong>Juni</strong><br />

wieder in ein Reich für Fabelwesen und Märchengestalten. Das<br />

Ensemble des TalTonTheaters e. V. entführt große und kleine<br />

Besucher:innen mit über 30 lebenden Märchenfiguren in hochwertigen<br />

Kostümen und 40 Märchenklassikern ins Märchenland. Im<br />

Park gilt es viele Märchenfiguren zu entdecken – vom gestiefelten<br />

Kater, dem Teufel und seiner Großmutter über Hänsel und Gretel<br />

bis hin zu Alice und dem Hutmacher. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls<br />

gesorgt und sollte das Wetter nicht ganz märchenhaft sein,<br />

öffnet das Schloss seine Tore für Vorleser:innen und Publikum. (sh)<br />

ttt-märchenfestival.de<br />

6


Kolumne<br />

FRAGT<br />

DOCH MAL<br />

DIE OBERBÜRGER-<br />

MEISTERIN<br />

LIEBER LEO,<br />

das ist eine tolle Frage! Das Wallraf-Jahr feiern wir, um die Erinnerung<br />

an einen ganz besonderen Menschen aufrechtzuerhalten,<br />

der aus Köln stammte und der bis heute eine große<br />

Bedeutung für unsere Stadt hat.<br />

Franz Ferdinand Wallraf hat vor langer Zeit in Köln gelebt.<br />

2024 würde er 276 Jahre alt werden. Doch so alt wird natürlich<br />

kein Mensch. Im Jahr 1824 verstarb Franz Ferdinand Wallraf.<br />

Das ist nun 200 Jahre her. Und obwohl er schon so lange tot<br />

ist, kann man sein Lebenswerk bis heute in Köln bestaunen.<br />

Deshalb wollen wir uns in diesem besonderen Jubiläumsjahr<br />

an ihn erinnern. Einige der Orte, an denen du dich mit Wallraf<br />

beschäftigen kannst, kennst du vielleicht schon: Zum Beispiel<br />

das Wallraf-Richartz-Museum? Oder die Universitätsund<br />

Stadtbibliothek? Und es gibt noch viele weitere Orte, an<br />

denen du mehr über sein Lebenswerk erfahren kannst.<br />

Habt ihr auch Fragen zu den Aufgaben<br />

der Oberbürgermeisterin von Köln?<br />

Schreibt ihr doch eine E-Mail an<br />

oberbuergermeisterin@stadt-koeln.de<br />

Eure Eltern helfen euch bestimmt dabei.<br />

LIEBE FRAU REKER,<br />

ich habe gelesen, dass dieses Jahr<br />

das Wallraf-Jahr in Köln ist. Was ist das?<br />

Leo, 12 Jahre, aus Köln-Weiden<br />

Zur Würdigung seiner herausragenden Bedeutung für Stadt,<br />

Kultur und Wissenschaft haben die Universität zu Köln, die<br />

Stadt Köln und die Universitäts- und Stadtbibliothek unter<br />

dem Namen Wallraf200 ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm<br />

organisiert. Auch für Kinder gibt es viele Veranstaltungen.<br />

Weitere Informationen findest du zum Beispiel<br />

auf der Seite der Stadt Köln oder unter museenkoeln.de<br />

und natürlich auf der Internetseite des<br />

Känguru Magazins. Schau dich doch mal<br />

um und feiere mit vielen anderen<br />

Kindern gemeinsam diesen besonderen<br />

Kölner.<br />

22.–23. <strong>Juni</strong> 2024<br />

Eintritt frei<br />

7


In der Region<br />

:juba – jugend barock musik festival<br />

Von Jugendlichen für Jugendliche<br />

Am 21. und 22. <strong>Juni</strong> ist es so weit: Das :juba – jugend barock festival<br />

findet statt. Zweimal hat das zamus: zentrum für alte musik das Musikvermittlungsprojekt,<br />

bei dem Jugendliche ein eigenes Alte-Musik-Festival komplett selbst gestalten,<br />

schon auf die Bühne gebracht. Nun geht es in die dritte Runde.<br />

© Abraham Buckoke<br />

Das Ensemble Apollo’s Cabinet<br />

ist beim Festival dabei.<br />

Dieses Jahr hat das zamus mit dem Gymnasium Köln-Pesch zusammengearbeitet.<br />

22 Schülerinnen eines MuKu-Kurses – kurz für<br />

Musik und Kunst – planen und arbeiten seit Monaten an der Umsetzung<br />

des Festivals. Ihr Fokus ist dabei, ein Festival für Gleichaltrige<br />

zu gestalten. „Ich glaube, nicht viele Jugendliche hören Barockmusik,<br />

deswegen versuchen wir einfach, es für sie interessant zu machen“,<br />

erzählt die 14-jährige Ahad. Sie und Luci, 15 Jahre alt, gehören zu<br />

den Projektmanagerinnen, die sich um Angelegenheiten rund um<br />

das Festival wie zum Beispiel Location und Eintrittspreis kümmern.<br />

Neben den Projektmanagerinnen gibt es noch die Öffentlichkeitsbeauftragten,<br />

verantwortlich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, und<br />

die künstlerischen Leiterinnen. Diese arbeiten eng mit den beiden<br />

Ensembles zusammen, die beim Festival spielen werden.<br />

Ausgesucht wurden diese aber von allen Schüler:innen gemeinsam.<br />

Das war einer der ersten Punkte auf der To-do-Liste der Festivalplanung.<br />

Die Jugendlichen konnten zwischen vier Ensembles wählen.<br />

Keine leichte Entscheidung, erinnert sich Luci. „Wir hatten gerade<br />

viele Barock-Stücke gehört und vorher noch gar nicht. Dann haben wir<br />

einfach, je nachdem, wie gut wir was fanden, gesagt: Ja, das passt zu<br />

uns. Das können wir gut einarbeiten.“ Die Wahl fiel auf Apollo’s Cabinet<br />

aus London und The Heads aus Bremen. Auf dem Festival werden<br />

sie Werke von den berühmtesten Komponist:innen der Barockzeit<br />

spielen, von Barbara Strozzi bis Georg Friedrich Händel.<br />

Die Konzerte wie auch das ganze Festival stehen dabei unter dem<br />

Titel „Dreamy Echo – Zwischen zwei Welten“. „Es gibt die Geschichte<br />

von Narziss und Echo. Auf die beziehen wir uns ein bisschen und<br />

wollen das Festival auch in dem Rahmen der Geschichte halten“,<br />

verrät Luci. „Illusion wird eine sehr große Rolle spielen.“ Die Besucher:innen<br />

erwarten Barockmusik mit Schattenfiguren, selbstgestaltete<br />

Kostüme, Videoinstallationen, Live-Electronics und ein spannendes<br />

Rahmenprogramm. „Wir haben noch sehr viel zu tun bis zum<br />

Festival“, schließt Ahad. „Aber ich freu mich auf jeden Fall drauf. Das<br />

ist schon ein einmaliges Erlebnis für mich.“<br />

Das :juba – jugend barock musik festival findet am Freitag, dem 21.<br />

<strong>Juni</strong>, ab 18 Uhr im VENTANA in Köln-Sülz statt und am Samstag,<br />

dem 22. <strong>Juni</strong>, ab 15 Uhr im Altenberger Hof in Nippes. Tickets sind<br />

online oder an der Abendkasse erhältlich. (id)<br />

8


Eva und Selin<br />

75 m 2 plus ’ne 1<br />

in Mathe.<br />

Nachhilfe mal anders: In der Kinder- und Jugendeinrichtung<br />

„Die Villa“ zählt man aufeinander.<br />

So wie Selin und Eva – das rechnet sich für alle.<br />

Denn wer bei uns wohnt, bekommt nicht nur<br />

Wohnraum, sondern:<br />

ein Zuhause mit Plus. Bei der GAG.<br />

Mehr dazu:<br />

gag-koeln.de/plus<br />

9


TIPPS FÜR KITAS<br />

& SCHULEN<br />

Schulunterricht und Kita-Alltag<br />

können auch außerhalb der Klassenund<br />

Gruppenräume stattfinden.<br />

Unsere Neuigkeiten zu den Themen<br />

Bildung und Betreuung.<br />

© Gorodenkoff – stock.adobe.com<br />

Gesundheitsförderung<br />

Die Bewegungsmacher<br />

Die Bewegungsmacher Nicole Schäfer und Lena Sonnenschein<br />

führen Bewegungs- und Entspannungseinheiten<br />

mit Kindern durch, um ihnen ein gesundes Gefühl für die<br />

Bedürfnisse ihrer Körper zu vermitteln. Die beiden Sportwissenschaftlerinnen<br />

bringen den Kindern auf spielerische<br />

Art wichtige Fähigkeiten wie zum Beispiel Koordination,<br />

Ausdauer, Körperspannung, Elemente zur Konzentrationsförderung,<br />

Balance, Kraft und Sinneswahrnehmung,<br />

aber auch Entspannungsformen, gesunde Ernährung und<br />

Mentaltraining bei. Sowohl Erzieher:innen als auch Eltern<br />

werden in Fortbildungen trainiert, um das erlernte Wissen<br />

in den Alltag der Kinder zu integrieren. Ziel des ganzheitlichen<br />

Präventions-Konzepts sind gesunde, gestärkte und<br />

glückliche Kinder. (sh)<br />

diebewegungsmacher.de<br />

Deutscher Lehrkräftepreis<br />

Für besonderes Engagement<br />

in der Schule<br />

Ob innovative Unterrichtsprojekte, eine motivierte Schulleitung oder<br />

Lehrkräfte, die ihre Schüler:innen stärken – der Deutsche Lehrkräftepreis<br />

ehrt Lehrer:innen, die sich besonders engagieren, und<br />

präsentiert ihre Arbeit der Öffentlichkeit. Noch bis zum 15. September<br />

sind Nominierungen und Einreichungen für die Kategorien<br />

„Unterricht innovativ“, „Ausgezeichnete Lehrkräfte“, „Vorbildliche<br />

Schulleitung“ sowie für die Sonderpreise „Kulturelle Bildung“ und<br />

„Umwelt & Nachhaltigkeit“ möglich. Die Preisträger:innen dürfen<br />

am „Exzellenzcamp“ der Heraeus Bildungsstiftung in Hanau teilnehmen,<br />

um gemeinsam an zukunftsorientierten Schulkonzepten zu<br />

arbeiten. (aj)<br />

© oksix – stock.adobe.com<br />

lehrkraeftepreis.de<br />

10


Kita & Schule<br />

Veranstaltung mit Diskussion<br />

Köln kann<br />

inklusive Bildung!<br />

Welchen Erfahrungsschatz haben inklusive Schulen in Köln und<br />

wie kann inklusive Bildung in Köln ausgebaut werden? Um diese<br />

Fragen geht es bei der Veranstaltung „Köln kann inklusive Bildung!“<br />

am 5. <strong>Juni</strong> um 18 Uhr im COMEDIA Theater Köln, zu der mittendrin<br />

e.V. alle Interessierten herzlich einlädt. Gemeinsam mit Schulen,<br />

Expert:innen und Vertreter:innen der Politik wird diskutiert, wie alle<br />

Kölner Schüler:innen in den Genuss des Rechts auf inklusive Bildung<br />

kommen können. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Der<br />

Saal in der COMEDIA ist barrierefrei zugänglich. Für Hörgeräteträger:innen<br />

ist eine Induktionsschleife verfügbar und die Veranstaltung<br />

wird in die Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht. (id)<br />

mittendrin-koeln.de<br />

Bildungspartnerschaft<br />

Museumsbus auf Tour<br />

Einmal in der Woche, immer dienstags, bringt der Museumsbus<br />

jeweils eine Schulklasse aus Bonn und eine aus Köln ins LVR-Landes-<br />

Museum Bonn. Die Kinder und Jugendlichen begeben sich in Führungen<br />

zu ausgewählten Themen auf eine spannende Zeitreise durch<br />

die neue Dauerausstellung „WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom<br />

Mittelalter bis Morgen“, entdecken Kunstschätze und werden an<br />

Mitmachstationen selbst aktiv. Neben der Hin- und Rückfahrt ist<br />

auch der Eintritt für die Schüler:innen sowie für zwei Begleitpersonen<br />

kostenfrei. Ermöglicht wird das Angebot durch die langjährige<br />

Bildungspartnerschaft zwischen der Sparkasse KölnBonn, SWB Bus<br />

und Bahn und dem LVR-LandesMuseum Bonn. Ein Anmeldeformular<br />

steht auf der Homepage zum Download bereit. (sh)<br />

MUSICFACTORY<br />

KÖLN<br />

Amsterdamerstrasse 212<br />

www.musicfactory-koeln.de<br />

Instrumentenkarussell<br />

Intensives Ausprobieren bevor es los<br />

geht! Gitarre, Rhythmik, Klavier &<br />

Violine<br />

nur bei<br />

uns!<br />

FAMILY &<br />

BEST FRIENDS TAG<br />

30.6.24 | 12–16 UHR<br />

www.maxernstmuseum.lvr.de<br />

landesmuseum-bonn.lvr.de<br />

Philosophiefest<br />

phil.COLOGNE<br />

Vom 11. bis 18. <strong>Juni</strong> findet die 12. Ausgabe des Internationalen Philosophiefestes<br />

phil.COLOGNE statt. Für Schulklassen gibt es wieder<br />

ein umfangreiches Angebot im Rahmen des Programms KlasseDenken,<br />

das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert<br />

wird. Spannende Angebote für die Klassen 3 bis 13 regen zum Denken<br />

und Diskutieren an. Wie trotz allgegenwärtiger Krisen Hoffnung<br />

bewahren? Mal geht es um Zeitreisen in die Vergangenheit, mal um<br />

Utopien für die Zukunft. Wie lange wird es die Gattung Mensch noch<br />

geben? Träume, Geld, Herkunft, Ökosysteme, Gänsehaut, Helden,<br />

politische Verantwortung sowie Arbeitsmoral – die Themen sind so<br />

vielfältig wie vielversprechend. Karten können auf der Webseite und<br />

bei myticket erworben werden. (sh)<br />

philcologne.de<br />

11


Medien<br />

LAUSCHEN,<br />

SCHMÖKERN<br />

& SPIELEN<br />

Bilderbuch<br />

Alberto einfach<br />

einzigartig<br />

Wir sind alle verschieden – und das<br />

ist gut so. Wie können wir unseren<br />

Kindern vermitteln, dass jeder<br />

Mensch, jedes Lebewesen, einmalig<br />

ist und Unterschiede willkommen<br />

sind? Hier setzt das Bilderbuch „Alberto einfach einzigartig“<br />

des argentinischen Illustrators Gusti für Lesende ab 4 Jahren<br />

an. Denn das Kamel Alberto hat eine Besonderheit: Es besitzt<br />

drei Höcker. Auch, wenn die anderen Kamele finden, dass<br />

Alberto anders ist, liebt er doch dieselben Dinge wie sie –<br />

Blumen im Sand, Palmenoasen und Sterne am Wüstenhimmel.<br />

Als Alberto noch weitere Kamele mit besonderen<br />

Eigenheiten trifft, versteht er, dass letztendlich jede:r auf<br />

seine Weise anders ist. (aj)<br />

Sachbuch<br />

Unser Köln<br />

In diesem Sachbuch von Hanka Meves und Julia Echterhoff<br />

geht es mit Ziege Malu auf Stadtrundgang durch unsere<br />

Domstadt. Voller interessanter und wissenswerter Dinge<br />

über das Leben in Köln, über Sehenswürdigkeiten und Heimatgeschichten<br />

kann das Buch auch als Kinderreiseführer<br />

genutzt werden. Malu zeigt kleinen Leser:innen ab 4 Jahren<br />

die grünen Seiten von Köln, erklärt, was ein Kallendresser ist<br />

und welche Geschichte hinter dem Düxer Bock steckt, stellt<br />

Erfindungen aus Köln vor und<br />

vieles mehr. Schließlich gibt es<br />

in der größten Stadt NRWs viel<br />

für Kinder zu entdecken – egal,<br />

ob ihr hier wohnt oder zu Besuch<br />

seid. (id)<br />

Windy Verlag, 18 Euro<br />

Knesebeck Verlag, 16 Euro<br />

Musiktipp von Mama lauter!<br />

Herr Jan – „Barfuß“<br />

Auf seinem dritten Album „Barfuß“ präsentiert Herr Jan zwölf neue Songs in gewohnt bestechender<br />

Qualität. Humorvolle Titel mischen sich mit Liedern voller Herzenswärme und<br />

zeugen auf vielfältige Weise vom Talent des begabten Singer-Songwriters. Mit der Unterstützung<br />

zahlreicher musikalischer Gäste ist ihm ein Album gelungen, das durch stilistische<br />

Vielfalt besticht und Kindern dabei viel zutraut. Das deutet bereits der Albumtitel an, denn<br />

wer ohne Schuhe durch die Welt läuft, der möchte etwas spüren und nimmt dabei bewusst<br />

auch Verletzungen in Kauf. Immer wieder lädt „Barfuß“ seine jungen Hörer:innen zur Reflexion<br />

und kritischen Selbstverortung ein. Herr Jan leugnet nicht, dass das Leben Höhen und<br />

Tiefen bereithält, doch trotz aller Widrigkeiten bleibt seine Haltung von Optimismus geprägt.<br />

Der transportiert sich vor allem durch die teils opulente musikalische Ausgestaltung des<br />

Albums. „Barfuß“ zeigt exemplarisch, dass Kindermusik nicht nur fröhlich, sondern auch tiefgründig<br />

sein kann und bietet im besten Sinn musikalische Unterhaltung für die ganze Familie.<br />

mama-lauter.de, herrjan.de<br />

12


Medien<br />

Spieletipp von Ingemar Reimer<br />

Harmonies<br />

Baby-News<br />

THEMEN TIPPS TERMINE<br />

hier anmelden<br />

Auf der Suche nach Nahrung wuselt die Feldmaus durchs<br />

Kornfeld, im Hintergrund steht die Mühle und wartet auf<br />

ordentlichen Wind. Oberhalb des Flusses thront der Eisvogel<br />

auf einem Ast und ist auf der Jagd nach dem nächsten Fisch.<br />

Im Spiel „Harmonies” werden diese Lebensräume mit Spielsteinen<br />

erschaffen, um dort Tiere einziehen zu lassen.<br />

Der Newsletter für die junge Familie<br />

monatlich • kostenlos<br />

Libellud,<br />

ab 10 Jahren,<br />

ca. 30 Minuten,<br />

1–4 Personen,<br />

ca. 40 Euro<br />

Reiterhof Fanny<br />

• Reiterferien für Mädchen mit Übernachtung<br />

• Reitwochenende: 31.10.– 03.11. „unter dem Motto Halloween“<br />

• Reiterferien für Tageskinder: 09.–11.07./22.–26.07./13.–15.08.<br />

• Reitevents: 30.05./15.06./07.09./05.10./16.11./07.12.<br />

• Schnupperwochenende: 27.09.–29.09.<br />

• Schnuppertage: 16.07./18.07./06.08./08.08./22.10./24.10.<br />

Info unter: www.Fannyhof.de oder Tel. 02245-26 97<br />

Niederheiden, 53804 Much<br />

MIT DEN STIMMEN VON DALIA SCHMIDT-FOSS OLIVER KALKOFE MAX GIERMANN SANTIAGO ZIESMER<br />

© Anna/stock.adobe.com<br />

Eine bunte Tierwelt<br />

Alle bekommen einen eigenen Spielplan, auf dem die Spielsteine<br />

platziert werden. Die runden und verschiedenfarbigen<br />

Spielsteine aus Holz stellen Berge, Gebäude, Wasser, Bäume<br />

und Felder dar. Wer an der Reihe ist, muss ein 3er-Set Steine<br />

aus der Tischmitte wählen. Zusätzlich darf man eine ausliegende<br />

Tierkarte nehmen, deren Landschaft man bauen<br />

möchte. Die Landschaft der Feldmaus besteht zum Beispiel<br />

aus zwei Feldern und einem Gebäude. Hat man das angegebene<br />

Muster gebaut, darf dort ein Tier einziehen, wofür es später<br />

Punkte gibt. Für die erschaffene Landschaft winken ebenfalls<br />

noch Siegpunkte.<br />

Landschaftsplaner gesucht<br />

„Harmonies“ ist ein optisches und spielerisches Highlight.<br />

Die Tierkarten sind liebevoll und detailreich gestaltet und<br />

die Muster der Spielsteine finden sich in den Landschaften<br />

wieder. Man muss sich etwas in das Spiel hineindenken. Es<br />

gilt, die Landschaften verschiedener Tiere clever zu kombinieren,<br />

um am Ende die meisten Punkte zu sammeln. Dabei<br />

darf die Punktewertung für die gesamte Landschaft auf dem<br />

Spielplan nicht aus den Augen verloren werden. „Harmonies“<br />

ist auf jeden Fall eine Empfehlung.<br />

© Libellud<br />

NACH DEM GLEICHNAMIGEN KINDERBUCHERFOLG VON KLAUS BAUMGART<br />

© <br />

AB 27. JUNI<br />

IM KINO<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

13


Medien<br />

Alle Podcasts findet ihr auf<br />

kaenguru-online.de/<br />

podcast.<br />

Von der EU und warum<br />

es wichtig ist, zu wählen<br />

„Insgesamt ist das, was mit Europapolitik<br />

so ein bisschen als langweiliges Wort<br />

rüberkommt, wenn man es sich mal genauer<br />

anschaut, eine krass tolle Geschichte!“<br />

Passend zur Europawahl spricht KÄNGURU-Redakteurin Golrokh<br />

Esmaili mit dem selbsternannten Europa-Erklärer Axel Heyer. Vor<br />

22 Jahren von Köln nach Brüssel gezogen, führt er dort interessierte<br />

Menschen durch das Europaparlament und erklärt die Europapolitik.<br />

Man muss ihm nicht lange zuhören, um zu merken, dass dies sein<br />

Herzensthema ist. Und genau darum ruft er dazu auf, wählen zu<br />

gehen. Wir stellen ihm viele, viele Fragen – auch persönliche –, um<br />

den Menschen hinter dem Europa-Erklärer zu verstehen. Vielleicht<br />

können wir den ein oder anderen von euch mit dieser Folge noch<br />

überzeugen, am 9.6.2024 eine Stimme abzugeben. Axel – und auch<br />

wir – legen es euch ans Herz! Nutzt eure Stimme und setzt sie ein.<br />

So geht Demokratie!<br />

Podcast<br />

Deine Freunde<br />

Ordentlich durcheinander – so ist nicht<br />

nur der Alltag in vielen Familien, sondern<br />

so heißt auch der neue Podcast von Deine<br />

Freunde. Die Hamburger Band begeistert<br />

seit 2011 mit einer einzigartigen Mischung<br />

aus Hip-Hop und Popmusik nicht nur die<br />

Kleinen, sondern eben auch deren Eltern.<br />

Im Podcast stellen sich die drei Freunde<br />

per Sprachmemo den großen Fragen ihrer<br />

kleinen Fans und deren Eltern. Diskutiert<br />

wird alles aus dem Alltagschaos von Familien<br />

vom Schummeln und Totlachen, über<br />

zu frühes Aufstehen und Unter-die-Decke-<br />

Pupsen, bis hin zu Petzen und Erdbeerkuchen<br />

– alle zwei Wochen, immer samstags<br />

auf allen gängigen Streaming-Plattformen.<br />

(sh)<br />

Verfügbar überall, wo es Podcasts gibt<br />

Kinofilm<br />

Elli – Ungeheuer geheim<br />

Das kleine Gespenst Elli ist auf der Suche nach einem neuen Zuhause<br />

und findet in einer alten Jahrmarkt-Geisterbahn noch viel mehr als das:<br />

eine liebenswerte Monstergemeinschaft, die sich vor der Außenwelt<br />

versteckt hält. Denn dort sind die Monster in Gefahr! Als es zu einem<br />

turbulenten Abenteuer kommt, wächst das kleine Gespenst über sich<br />

hinaus und leistet ganz Großes. Nach dem gleichnamigen Kinderbuch<br />

von „Lauras Stern“-Autor Klaus Baumgart spukt Elli nun erstmals<br />

auf der großen Leinwand. Ein Animationsfilm über das Glück, eine<br />

Familie zu haben – auch wenn diese erst noch gefunden werden muss.<br />

Kinostart: 27. <strong>Juni</strong><br />

© 2024 Dreamin’ Dolphin Film/Zooper Film/Productions CarpeDiem (V)<br />

Inc./Traumhaus Studios<br />

14


15


Kindergeburtstag<br />

MITGEBSEL,<br />

DIE GLÜCKLICH<br />

MACHEN<br />

Bei Kindern heiß begehrt, geliebt und unverzichtbar – für Eltern jedes Jahr<br />

aufs Neue eine echte Herausforderung: Welche Mitgebsel jetzt angesagt<br />

und gleichzeitig kreativ und nachhaltig sind, lest ihr in unserer<br />

Ideensammlung für richtig gute Goodie-Bags.<br />

Von Thea Wittmann<br />

© Robert Kneschke – stock.adobe.com<br />

16


Kindergeburtstag<br />

Schiffchen bauen<br />

Für diese Mini-Schiffchen braucht ihr<br />

Walnussschalen-Hälften<br />

Hübsch geformte Blätter, wie zum Beispiel Ahorn<br />

Kleine Zweige<br />

Ton oder Knete<br />

Die Kreativen<br />

Mit diesen Mitgebseln schlagt ihr sozusagen<br />

zwei Fliegen mit einer Klappe: Als Programmpunkt<br />

auf der Feier sorgen Basteleien<br />

nicht nur für Freude, das fertige Produkt<br />

ist gleichzeitig Mitgebsel und Erinnerung in<br />

einem:<br />

So wird’s gemacht:<br />

Die Walnüsse könnt ihr entweder vorsichtig selbst halbieren<br />

oder fertig im Bastelbedarf kaufen. Wenn das<br />

Wetter passt, geht mit den Gästen raus und sucht gemeinsam<br />

passende Blätter. Spießt ein Blatt auf einen<br />

kleinen Zweig, das sind euer Mast und das Segel. Den<br />

Mast befestigt ihr mit einem kleinen Bällchen aus Ton<br />

oder Knete an der Innenseite der Schale. Die kleinen<br />

Boote sind im Handumdrehen fertig. Vielleicht habt<br />

ihr noch Lust, sie bunt zu bemalen? Dann startet eine<br />

kleine Regatta, vielleicht im Planschbecken im Garten,<br />

in einem Bach oder in einer großen Pfütze. Die Schiffchen<br />

anschließend trocknen lassen und in die Mitgebsel-Tütchen<br />

legen.<br />

Mohd – stock.adobe.com<br />

© lotharnahler – stock.adobe.com<br />

Freundschaftsarmbänder<br />

knüpfen<br />

Besorgt euch im Bastelfachgeschäft buntes<br />

Garn und Buchstabenperlen oder kleine<br />

Glücksbringer zum Auffädeln. Jedes Kind<br />

fädelt ein Kettchen mit dem eigenen Namen.<br />

Mit einer speziellen Knüpftechnik<br />

können die Kinder auch Knoten für Knoten<br />

mit verschiedenfarbigem Stickgarn<br />

oder Perlgarn Freundschaftsarmbänder<br />

knüpfen – da ist allerdings etwas Geduld<br />

gefragt.<br />

Steine bemalen<br />

Sammelt beim Outdoor-Geburtstag glatte,<br />

flache Steine. Mit Acrylfarben, Glitzersteinchen<br />

oder Metallic-Stiften lassen<br />

sie sich in echte Kunstwerke verwandeln.<br />

Ideen findet ihr zahlreich im Internet: Blumen<br />

und florale Muster, kleine Tiere, Mandalas,<br />

Schriftzüge oder Regenbögen. Lasst<br />

eurer Fantasie freien Lauf!<br />

17


Kindergeburtstag<br />

Die Nachhaltigen<br />

Seed-Cookies<br />

Diese Samenkekse sind mit wenigen Zutaten<br />

einfach herzustellen und zudem ein<br />

origineller und nachhaltiger Blumengruß.<br />

Dazu müsst ihr nur am Vortag der Party<br />

leere Eierkartons in Wasser einweichen<br />

und mit Wildblumensamen mischen. Am<br />

Geburtstag kommen dann Ausstechformen<br />

auf den Tisch und alle Kinder basteln<br />

ihre eigenen Kekse für die Bienen, die sie<br />

in einem Papiertütchen mit nach Hause<br />

nehmen und später einpflanzen können.<br />

Ihr braucht:<br />

• Eierkartons<br />

• Blumen- oder Kräutersamen<br />

• eine Schüssel<br />

• ein Tablett<br />

• ein Sieb<br />

• Haushaltspapier<br />

• einen Pürierstab<br />

• Ausstechformen<br />

Und so einfach geht’s:<br />

Reiße den Eierkarton in kleine Schnipsel<br />

und lass diese über Nacht in einer Schale<br />

mit Wasser einweichen. Mit dem Mixer<br />

verarbeitest du am nächsten Tag die Masse<br />

zu einer Pampe. Diese gibst du in ein<br />

Sieb und drückst das Wasser mit der Hand<br />

etwas aus. Dann mischst du die Samen<br />

unter.<br />

Auf Tabletts legst du einige Schichten<br />

Haushaltspapier aus. Die Ausstechform<br />

wird auf das Haushaltspapier gelegt und<br />

eine dünne Schicht der Mischung hineingedrückt.<br />

Mit einem zusammengeknüllten<br />

Haushaltspapier dann so viel Wasser wie<br />

möglich ausdrücken.<br />

Dann wird der Keks vorsichtig aus der<br />

Form genommen und nochmal trocken gepresst.<br />

Anschließend lasst ihr die Samenkekse<br />

auf der Heizung, in der Sonne oder<br />

im Backofen bei etwa 50°C trocknen.<br />

Dann können sie für jedes Kind in Papiertütchen<br />

gefüllt werden, auf die noch diese<br />

kleine Anleitung geschrieben werden<br />

kann:<br />

„Wenn du einen Samenkeks in einen mit<br />

Erde gefüllten Topf legst, ihn mit etwas Erde<br />

bedeckst und regelmäßig gießt, kannst du<br />

nach einiger Zeit sehen, wie aus den Samen<br />

Pflänzchen sprießen.“<br />

Good to know<br />

Was ist ein Mitgebsel?<br />

Die kleinen Gastgeschenke sagen „Danke, dass du da warst und mit<br />

mir gefeiert hast!“ und sind im besten Falle kein Schnickschnack.<br />

Mitgebsel sind ein kleiner Trost, dass die Party vorbei ist, ein Zeichen<br />

der Wertschätzung, ein Dankeschön für das Geburtstagsgeschenk.<br />

Und sie sind eine Erinnerung an den schönen gemeinsamen Tag.<br />

Also ein absolutes Muss, das Eltern aber immer wieder verzweifeln<br />

lässt. Welches Giveaway trifft den Nerv der Gäste und wandert nicht<br />

direkt in die Ecke oder – schlimmer noch – in den Müll? Es soll Spaß<br />

und Geräusche machen, glitzern, wabbeln, lange halten – und bei all<br />

dem noch bezahlbar sein.<br />

Giveaway aufs Partymotto abstimmen<br />

Ob Drachenparty oder Fußballgeburtstag, Meerjungfrauen oder tierische<br />

Mottopartys: Die hohe Kunst des Goodie-Bags besteht darin,<br />

die Inhalte auf das Thema der Party abzustimmen. Zu vielen Themen<br />

gibt es fertige Gimmicks wie Brause oder Badeschaum, Holzbleistifte<br />

mit kleinen Tierköpfen, hautfreundliche Kinder-Tattoos und<br />

natürlich Sticker oder Bügel-Patches zu wirklich jedem Thema.<br />

Wachsende Mitgebsel<br />

Kunst to go<br />

Kressesamen gibt es nicht nur im Gartenbedarf, ihr<br />

bekommt sie sogar im Supermarkt oder in der Drogerie.<br />

Jedes Kind nimmt ein Tütchen mit nach Hause.<br />

Kresse gedeiht ganz simpel auf der Fensterbank:<br />

Einen kleinen Teller mit etwas Watte auslegen,<br />

die Samen aufstreuen und alles leicht befeuchten.<br />

Kresse wächst sehr schnell, schon nach einem Tag<br />

keimt sie und nach zwei Tagen sprießen die grünen<br />

Halme. Geerntet werden kann schon nach etwa<br />

fünf Tagen.<br />

© henryart – stock.adobe.com<br />

Straßenmalkreide gibt es in Verpackungen<br />

aus Pappe – fünf bis<br />

sechs Farben im Set. Und die Kreidestangen<br />

sind toll zum Malen, für<br />

Hüpfspiele oder kleine Botschaften<br />

auf dem Gehweg. Die Kunstwerke<br />

sind kurzlebig, denn sie<br />

werden schnell vom Regen weggewaschen<br />

und der Malspaß kann<br />

von Neuem beginnen.<br />

18


Kindergeburtstag<br />

Die Abenteuerlichen<br />

Perfekt verpackt für den Heimweg<br />

Eine bunte Papiertüte oder eine einfache Butterbrottüte mit dem<br />

Namen des Kindes beschriften – fertig ist das Verabschiedungstütchen.<br />

Wenn ihr mögt, könnt ihr es gestalten, bekleben, mit Washi-<br />

Tape verzieren oder mit einem bunten Band verschnüren. Alles<br />

Essbare passt auch gut in ein kleines, ausgespültes Marmeladenglas<br />

mit Schraubverschluss.<br />

Same but not same<br />

Seid vorsichtig, was Farbe, Form und Ausführung<br />

betrifft. Zehn bunte Flummis sehen<br />

zwar schön aus, ebenso wie zehn verschiedenfarbige<br />

Steinchen. Wenn aber alle zehn<br />

Partygäste unbedingt den roten Ball oder den<br />

hellgrünen Stein haben möchten, kann das<br />

schnell zu Unmut führen. Dem geht ihr aus<br />

dem Weg, wenn ihr für alle genau das gleiche<br />

Giveaway habt.<br />

© Claudia Marx – stock.adobe.com<br />

Falls ihr eine Schatzsuche geplant habt, versteckt am Ziel<br />

eine Truhe voller Mitgebsel-Tütchen für alle Gäste. Hinein<br />

kommt, was glitzert, funkelt oder geheimnisvoll ist. Im Papiergeschäft<br />

finden sich kleine, bezahlbare Kaleidoskope.<br />

Toll passt auch kinetischer Sand, den es in kleinen Portionen<br />

im Spielwarengeschäft zu kaufen gibt – lässt sich wie<br />

Knete formen und ist gesundheitlich unbedenklich. Auch<br />

glatte Halbedelsteine in allen Farben sind ein toller Schatz.<br />

Oder kennt ihr schon die Flaschenteufelchen?<br />

Das sind kleine Glasfiguren, die ihr<br />

im Geschenkeladen oder im Internet für<br />

wenig Geld bekommt. Sie bewegen sich<br />

wie Geister in einer Wasserflasche auf und<br />

ab, wenn ihr die Flaschen mit einer Gummikappe<br />

verschließt.<br />

Ein echtes Highlight sind Stimmungsringe,<br />

die auf die Körpertemperatur reagieren<br />

und ihre Farbe wechseln, oder Murmeln,<br />

die im Dunkeln leuchten. Sie „tanken“<br />

tagsüber Sonnenlicht und glimmen, sobald<br />

es dunkel wird.<br />

Für alle Rätselfans sind kleine Geduldsoder<br />

Knobelspiele ein Hit: Die gibt es aus<br />

Holz oder Metall. Meist müsst ihr eine bestimmte<br />

Figur zusammensetzen oder kleine<br />

Kügelchen in Löcher bugsieren.<br />

PAPIERMÜHLE ALTE DOMBACH IN BERGISCH GLADBACH,<br />

KRAFTWERK ERMEN & ENGELS IN ENGELSKIRCHEN UND<br />

TUCHFABRIK MÜLLER IN EUSKIRCHEN<br />

FEIERT DAS ABENTEUER<br />

INDUSTRIEGESCHICHTE<br />

Das komplette Kindergeburtstagsprogramm unter<br />

www.industriemuseum.lvr.de/kindergeburtstage<br />

19


Anzeige<br />

LASST DAS MAL<br />

DIE PROFIS MACHEN<br />

Sie haben Erfahrung in Planung und Durchführung von Kindergeburtstagen,<br />

sie bieten verschiedenste Ideen für alle Altersgruppen und Geschmäcker,<br />

sie garantieren stressfreie Geburtstagsfeiern für Eltern und sie sind immer ein<br />

echtes Highlight für die Kinder. Bei diesen Anbietenden können Kinder und<br />

Eltern ein paar Stunden helle Freude buchen.<br />

Noch mehr Angebote zu<br />

Kinder geburtstagen in Köln,<br />

Bonn und der Region findet ihr<br />

unter kaenguru-online.de/<br />

kindergeburtstag.<br />

In den Schwimmbädern von monte<br />

mare (Bedburg, Kreuzau, Reichshof,<br />

Rheinbach) feiern kleine Gäste eine große<br />

Mottoparty – inklusive bunt gedecktem<br />

Tisch und Menü. Zusätzlich kann je<br />

nach Standort Animation gebucht werden.<br />

Das Geburtstagskind ist frei.<br />

monte mare<br />

monte-mare.de<br />

© monte mare<br />

© Junges Theater Bonn<br />

© Jonas Rohleder<br />

© Windjanas Schmuckstücke<br />

Im Jungen Theater Bonn kannst du deinen<br />

Geburtstag mit dem Besuch einer<br />

Vorstellung feiern. Viele spannende Stücke<br />

für Kinder jeden Alters stehen auf<br />

dem Spielplan. Auf Wunsch reservieren<br />

wir einen Tisch in unserem gemütlichen<br />

Café für deine Feier.<br />

Junges Theater Bonn<br />

jt-bonn.de<br />

Geburtstag<br />

Der perfekte Geburtstag mit Turnen<br />

und Ninja Parkour! Genießt Airtrack<br />

Parkour Turnen & Spaß - MAD Team<br />

und Tramps, coole Hindernisse für<br />

atemberaubende Sprünge und sichere<br />

Landungen auf Weichmatten & Luftkissen.<br />

Indoor oder outdoor in Köln an<br />

verschiedenen Standorten möglich.<br />

Move Productions<br />

mad-cologne.com<br />

Feiert eine fantastische Schmuckparty,<br />

die ihr so schnell nicht vergessen werdet!<br />

Gestaltet euren eigenen Traumschmuck<br />

aus zauberhafter Modelliermasse.<br />

Kreiert einzigartige Unikate, die<br />

ihr anschließend voller Stolz mit nach<br />

Hause nehmen könnt!<br />

Windjanas Schmuckstücke<br />

windjana.de<br />

20


Anzeige<br />

Eine unvergessliche Kindergeburtstagsfeier!<br />

Wir legen ein Mosaik auf<br />

eine Holzplatte. Eine große Auswahl an<br />

bunten Fliesen und Glassteinen steht<br />

zur Verfügung. Singen, Geschenke<br />

aufmachen, Kuchen essen. Spaß und<br />

Entspannung garantiert!<br />

Atelier Tana Ribeiro<br />

tana-mosaik-kunst.de<br />

Deine Pool-Party beginnt hier! Im AG-<br />

GUA TROISDORF wird dein Kindergeburtstag<br />

zum ultimativen Rutschen-<br />

Wildwasser-Wasserspaß-Erlebnis! Vier<br />

Stunden Action & Spannung sowie ein<br />

Geburtstagsmenü am dekorierten Tisch<br />

warten auf dich und deine Freunde!<br />

AGGUA TROISDORF<br />

aggua.de<br />

Kindergeburtstag feiern im Bubenheimer<br />

Spieleland bedeutet Spaß<br />

und Abwechslung bei jedem Wetter.<br />

Planbar & stressfrei mit den neuen<br />

Kindergeburtstagspaketen. Kostenloser<br />

Eintritt für das Geburtstagskind<br />

bei Buchung des Paketes.<br />

Bubenheimer Spieleland<br />

bubenheimer-spieleland.de<br />

Der Waldkletterpark Bad Neuenahr-<br />

Ahrweiler bietet ein atemberaubendes<br />

Erlebnis für die gesamte Familie. Seit<br />

2008 ist der Park die Adresse für Kindergeburtstage,<br />

private Ausflüge, Schulausflüge,<br />

Sommerfeste, Abschlussfahrten,<br />

Teambuildings und Firmen-Events.<br />

Wald-Abenteuer<br />

wald-abenteuer.de<br />

Deine Geburtstagskiste bei Knirps &<br />

Riese: Bücher, Spiele, Puzzle, Kleinigkeiten<br />

… Stelle dir im Kinderbuchladen<br />

eine Kiste mit deinen Geburtstagswünschen<br />

zusammen! Gäste und Verwandte<br />

finden darin genau das richtige Geschenk<br />

für dich.<br />

Knirps & Riese Buchhandlung<br />

knirps-und-riese.buchhandlung.de<br />

Feiert euren Kindergeburtstag im Deutschen<br />

Fußballmuseum. Was es auf eurer<br />

abenteuerlichen Rallye durch die Ausstellung<br />

zu entdecken gibt? Die große<br />

Welt des Fußballs, mit vielen Geschichten<br />

rund um die Erfolge unserer Frauenund<br />

Männernationalmannschaften.<br />

Deutsches Fußballmuseum<br />

fussballmuseum.de<br />

© Freiraum Erlebnis GmbH<br />

© annaehlgen<br />

© Axel Thünker, DGPh<br />

© Dominik Ketz<br />

© Knirps & Riese<br />

© Deutsches Fußballmuseum<br />

© Tana Ribeiro<br />

© AGGUA TROISDORF<br />

© Alexander Sapia<br />

Mit Anna kommt die Kinderkochschule<br />

direkt zu euch nach Hause! Die Kinder<br />

kochen gemeinsam ein individuell<br />

wählbares Veggie-Menü unter professioneller<br />

Anleitung. Anfragen per Mail<br />

(service@probiersdochmal.com) oder<br />

WhatsApp (0151 2810 61 94).<br />

Probier’s doch mal<br />

probiersdochmal.com<br />

Schon die Römer haben ihren Geburtstag<br />

mit Freunden und Verwandten gefeiert.<br />

Doch gab es bei ihnen Geschenke<br />

oder sogar einen Kuchen? Das und viel<br />

mehr erfahrt ihr bei eurem Kindergeburtstag<br />

im LVR-Archäologischen Park<br />

oder bei Regen im RömerMuseum.<br />

LVR-Archäologischer Park Xanten<br />

apx.lvr.de<br />

Kindergeburtstag im Kletterwald – ein<br />

unvergessliches Erlebnis! Inkl. Überraschungspaket<br />

für das Geburtstagskind:<br />

bis 6 Kinder nur 121 Euro für 3<br />

Stunden Kletterzeit, jedes weitere Kind<br />

nur 19 Euro. Begleitende Erwachsene<br />

außerhalb der Parcours gratis.<br />

Kletterwald Hennef<br />

freiraum-erlebnis.de<br />

21


Familienleben<br />

DAD, YOU CAN!<br />

Familienblogger und Buchautor Christian Hanne<br />

sinniert über die Beziehung zwischen Vätern<br />

und ihren Kindern.<br />

© Halfpoint – stock.adobe.com<br />

22


Familienleben<br />

© NDABCREATIVITY – stock.adobe.com<br />

© Laurin Schmid<br />

Christian Hanne ist Vater von zwei<br />

Kindern und schreibt in seinem<br />

Blog „Familienbetrieb“, in Büchern<br />

(u. a. „Hilfe, ich werde Papa!“) und<br />

in den sozialen Medien über den<br />

täglichen Familienwahnsinn.<br />

et’s talk about Bindung, liebe Väter. Für Kinder ist<br />

sie wichtig, damit sie Nähe und Geborgenheit erfahren,<br />

selbstbewusst und selbstständig werden<br />

und soziales Verhalten lernen. Und für Väter ist sie<br />

wichtig, damit die Kinder später nicht sagen: „Papa? Das<br />

war doch dieser Mann, der sonntags mit uns gefrühstückt<br />

hat. Manchmal.“<br />

Früher war nicht alles besser<br />

Da ihr diesen Beitrag lest, gehe ich davon aus, dass ihr euch<br />

mit eurer Rolle als Vater und der Beziehung zu euren Kindern<br />

beschäftigt. Das war früher anders, da war die elterliche<br />

Rollenverteilung ganz klar: Mutti kümmert sich um<br />

Kinder, Kochen und Haushalt, Vati ist fürs Geldverdienen<br />

zuständig, zieht den ungezogenen Blagen ab und an die<br />

Ohren lang und hält sich ansonsten aus Erziehungsfragen<br />

raus.<br />

Heutzutage sind die gesellschaftlichen Erwartungen an<br />

Väter höher. (Stichwort „aktive Vaterschaft“ und so.) Laut<br />

dem aktuellen Väterreport des Bundesfamilienministeriums<br />

erwarten 84 Prozent der Bevölkerung, Väter sollten<br />

möglichst viel Zeit mit ihren Kindern verbringen.<br />

Auch der eigene Anspruch von Vätern ist mittlerweile ein<br />

anderer. Fast 70 Prozent aller Papas wollen sich mehr an<br />

der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder beteiligen als<br />

ihre Väter. (Keine besonders hohe Messlatte, aber besser<br />

als nichts.) Das lässt sich durchaus im Alltag beobachten.<br />

Immer mehr Papas tragen ihre Babys im Tragegurt spazieren,<br />

wickeln und füttern sie oder gehen mit ihren größeren<br />

Kindern zum Musikunterricht, auf den Spielplatz oder zum<br />

Sport. Zumindest in der Kölner Südstadt.<br />

Männer können das auch<br />

Mitunter glauben Väter, Mütter hätten aus biologischen<br />

Gründen eine engere Bindung mit ihren Kindern und<br />

könnten besser mit ihnen umgehen. (Stichwort „mütterlicher<br />

Instinkt“ und so.) Ich kann euch versichern, das ist<br />

nicht der Fall. Der Milcheinschuss verpasst Müttern kein<br />

Parenting-Pro-Level-Upgrade. Die meisten Erstlings-Mamas<br />

haben am Anfang vielleicht einen angelesenen Wissensvorsprung,<br />

aber eigentlich auch keinen Plan.<br />

Prinzipiell sind Mütter und Väter gleichermaßen bindungsfähig.<br />

Das liegt am Oxytocin, einem Bindungshormon, das<br />

zu den Glückshormonen zählt und beispielsweise beim Kuscheln<br />

mit einem Baby ausgeschüttet wird. Bei Männern<br />

und Frauen. Eltern sind regelrecht oxy-süchtig. Dadurch<br />

entsteht die bedingungslose Liebe zum Nachwuchs. (Diese<br />

stellt das Baby nachts auf eine harte Probe, wenn es ein<br />

leichtes Hüngerchen verspürt und schreit, als sei es vom<br />

Leibhaftigen besessen.)<br />

Mütter haben also keine evolutionären Bindungsvorteile.<br />

Wenn ihr euch intensiv um euren Nachwuchs kümmert,<br />

baut ihr eine ebenso enge Beziehung auf. Es ist wissenschaftlich<br />

nachgewiesen, dass Väter genauso gut wie Mütter<br />

erkennen, wann ihr Baby Hunger oder Schmerzen hat,<br />

und angemessen darauf reagieren. Wobei das allerdings<br />

23


Familienleben<br />

© EVERST– stock.adobe.com<br />

nicht so wahnsinnig schwierig ist. In der Regel wollen weinende<br />

Babys entweder etwas essen oder ihnen sitzt ein<br />

Pups quer. Die Chance, das richtig zu deuten, ist Fifty-Fifty.<br />

Eine aktive Vaterschaft kann für die kindliche Entwicklung<br />

sogar besonders positiv sein. Beispielsweise reden Väter<br />

anders mit ihren Kindern als Mütter. Das ist gut für deren<br />

Sprachentwicklung. („Guten Tag, mein Name ist Lohse und<br />

ich spiele Lego mit Ihnen.“) Außerdem spielen Väter häufig<br />

wilder, körperbetonter und herausfordernder. Das stärkt<br />

das kindliche Selbstbewusstsein.<br />

Damit keine Missverständnisse aufkommen: Auch Mütter<br />

können ihre Kinder „väterlich herausfordern“ und Väter<br />

den Nachwuchs „mütterlich behüten“. Diese Unterschiede<br />

sind ohnehin gar nicht so wichtig. Hauptsache ihr geht<br />

beide liebevoll mit den Kindern um, reagiert einfühlsam<br />

auf ihre Bedürfnisse und gebt ihnen ein Gefühl von Geborgenheit.<br />

Dann ist vollkommen egal, wer von euch mit den<br />

Kindern kuschelt und wer sie mit einem Hulk-Hogan-Gedächtnis-Body-Slam<br />

aufs Bett wirft.<br />

Gut Ding will Weile haben<br />

Damit ihr zum Oxy-Junkie werdet und eine enge vertrauensvolle<br />

Bindung zu euren Kindern aufbaut, müsst ihr viel<br />

Zeit mit ihnen verbringen. Eine begrenzt originelle Weisheit,<br />

die euch so viel Erkenntnisgewinn liefert wie der Satz<br />

„Wasser ist nass“. Trotzdem stimmt sie.<br />

Die schlechte Nachricht: An Zeit mangelt es vielen Vätern. Die<br />

meisten sind Vollzeit erwerbstätig, kommen abends erschöpft<br />

nach Hause und haben weniger Zeit mit ihren Kindern als die<br />

Mütter. Ihr kennt das vielleicht. Die gute Nachricht: Bei der<br />

gemeinsamen Vater-Kind-Zeit kommt es nicht ausschließlich<br />

auf Quantität an, sondern vor allem auf Qualität.<br />

Was heißt das praktisch? In den Momenten, die ihr mit euren<br />

Kindern verbringt, müsst ihr zugewandt und emotional<br />

anwesend sein. Klingt ein bisschen esoterisch, ist aber<br />

so. Beim Vorlesen, Spielen und Schmusen führt ihr keine<br />

Telefonate nebenbei, beantwortet keine E-Mails und stellt<br />

auch keinen neuen Candy-Crush-Rekord am Handy auf.<br />

Nein, ihr gebt euren Kindern die volle und ganze Aufmerksamkeit.<br />

Außer sie zählen euch alle 807 Pokémon mit ihren<br />

Skills und Kategorien auf. Dann dürft ihr einen geschäftlichen<br />

Anruf vortäuschen.<br />

Drum bügelt, wer sich ewig bindet<br />

Qualität zählt mehr als Quantität – das heißt nicht, dass ihr<br />

ausschließlich „Quality Time“ mit euren Kindern verbringen<br />

müsst, um zu bonden: Am Wochenende in den Zoo, ins<br />

Schwimmbad oder auf den Spielplatz, Fußball spielen, einen<br />

Film schauen oder an der Playstation zocken, während<br />

Mama unter der Woche den nervigen Kram an der Backe<br />

hat: Hausaufgaben betreuen, Kindergeburtstagsgeschenke<br />

besorgen, Kinderarztbesuche und so weiter.<br />

„Nicht-Quality-Time“ ist ebenso wertvoll für die Vater-<br />

Kind-Bindung. Ihr werdet es vielleicht nicht gerne lesen,<br />

aber es gibt tatsächlich Studien, aus denen hervorgeht,<br />

dass Kinder sich stärker liebevoll von ihren Vätern umsorgt,<br />

wertgeschätzt und geliebt fühlen, je mehr diese sich<br />

im Haushalt engagieren. (Studienleiterin war wahrscheinlich<br />

eine Mutter.)<br />

Abwaschen, Staubsaugen und Wäsche falten sind zwar lästig,<br />

dafür müsst ihr die Liebe eures Nachwuchses nicht mit<br />

teurer Unterhaltungselektronik erkaufen.<br />

24


Familienleben<br />

© Halfpoint – stock.adobe.com<br />

Es muss nicht immer Vollzeit sein<br />

Für euch ist der Spagat zwischen Beruf und Familie sicherlich<br />

auch herausfordernd und ihr habt oft das Gefühl, weder<br />

dem einen noch dem anderen gerecht zu werden. (Mütter<br />

kennen das.)<br />

Eine Lösung könnte sein, die Arbeitszeit zu reduzieren.<br />

Machen aber nur rund acht Prozent aller Väter. Ein häufiges<br />

Argument dagegen: Die Angst vor dem Karriere-Knick!<br />

(Mütter kennen das.)<br />

Möglicherweise besteht aus finanziellen Gründen die Notwendigkeit,<br />

dass ihr Vollzeit arbeitet. Weil ihr einen anspruchsvollen<br />

Lebensstil pflegt und auf keinen Euro eures<br />

sechsstelligen Jahresgehalts verzichten wollt. Oder ihr bekleidet<br />

eine leitende Funktion und müsst immer erreichbar<br />

sein. Kann ja sein. Aber unter uns: Chefs sind häufig entbehrlicher<br />

als sie denken und auch auf die Gefahr hin, wie<br />

ein bekiffter Hippie zu klingen: Geld ist nicht alles.<br />

Außerdem liegen die Vorteile von Teilzeit auf der Hand. Ihr<br />

verbringt weniger Zeit mit nervigen Kolleg:innen und Vorgesetzten<br />

und könnt stattdessen mit euren Kindern auf den<br />

Spielplatz gehen und Eis essen. (Und euch um den nervigen<br />

Haushalt kümmern.)<br />

Win-Win-Win für alle. Und noch<br />

ein Zusatz-Win<br />

Von einer guten Vater-Kind-Bindung und von Eltern, die<br />

sich gleichermaßen für Erziehung und Haushalt verantwortlich<br />

fühlen, profitieren alle Beteiligten. Eure Kinder<br />

haben zwei Vertrauenspersonen, eure Partnerinnen bekommen<br />

Verantwortung abgenommen und haben weniger<br />

Stress und ihr habt mehr gemeinsame Zeit mit den Kindern.<br />

Wem das noch nicht reicht: Laut einiger Studien sind Eltern<br />

in gleichberechtigten Partnerschaften zufriedener mit<br />

ihrem Sexleben. Ein Argument, das euch sicherlich überzeugt,<br />

liebe Väter.<br />

KIDDIES & KIDS<br />

25


Familienleben<br />

Politische Bildung<br />

Warum die Welt<br />

auch für Kinder politisch ist<br />

Am 9. <strong>Juni</strong> ist Europawahl – ein guter Anlass, um sich zu fragen, wie wir unseren Kindern<br />

Themen wie Demokratie, Wahlen und Politik allgemein näherbringen können. Daniel Kraft vertritt<br />

die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) als Pressesprecher und ist Leiter der Stabsstelle<br />

Kommunikation. Er ist selbst Vater von zwei Töchtern und spricht mit uns darüber, wie wir<br />

mit unseren Kindern über Politik reden können.<br />

Von Annika Eliane Krause<br />

© Reese/peopleimages.com – stock.adobe.com<br />

26


Familienleben<br />

© bpb<br />

KÄNGURU: Was kann ich<br />

dafür tun, um das Interesse<br />

meines Kindes für Politik zu<br />

wecken?<br />

Daniel Kraft: Ich persönlich beobachte<br />

immer wieder, dass es<br />

wichtig ist, in den Lebenswelten<br />

von Kindern und Jugendlichen unterwegs<br />

zu sein und zu überlegen, wo Politik in deren Alltag<br />

hinein interveniert. Wenn ich über Themen spreche, die<br />

Kinder betreffen – Wie wird der Garten vor der Kita gestaltet?<br />

Welche Spielzeuge soll es geben? – ist das Interesse<br />

da. Aber auch jenseits von diesen konkreten, einen selbst<br />

betreffenden Fragen finden „große“ politische Themen in<br />

der Schule, ja sogar schon im Kindergarten, statt. Zum Beispiel,<br />

wenn Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine in<br />

die Klasse kommen und auch als der Anschlag auf Israel<br />

am 7. Oktober 2023 stattgefunden hat, gab es entsprechende<br />

Fragen. Das Geschehen in der Welt bewegt Kinder, sie<br />

bringen die Themen mit nach Hause. Unsere Aufgabe als<br />

Erwachsene ist es dann, darauf einzugehen und die Fragen<br />

einzuordnen. Ich habe zwei Töchter, 9 und 13 Jahre alt, und<br />

ich habe in den letzten Jahren immer wieder erlebt, dass<br />

sie Fragen stellen, ob ich es will oder nicht. Das ist auch<br />

immer wieder ein Ratschlag von uns in der bpb: Greifen<br />

Sie die Themen auf! Zu hoffen, man könne Kinder vor Themen<br />

schützen, ist illusorisch. Die Themen sind da und es<br />

ist wichtig, darauf einzugehen und sie aktiv anzusprechen.<br />

„Greifen Sie<br />

die Themen auf!<br />

Zu hoffen, man könne<br />

Kinder vor Themen<br />

schützen, ist illusorisch.“<br />

Ab welchem Alter können wir Kindern die Themen Demokratie,<br />

Europa, Wahl etc. erklären und näherbringen?<br />

Ich war als Elternvertreter in der Kita meiner Tochter, um<br />

darüber abzustimmen, welches Essen es dort geben soll. Da<br />

waren auch zwei Kita-Kinder mit dabei. Das ist genau so<br />

ein Beispiel, dass eben nicht nur Eltern an der Frage beteiligt<br />

werden, sondern auch die Kinder. Es ist ein wichtiges<br />

Einüben von demokratischen Prozessen. Also da, wo es<br />

möglich ist. Man darf nicht so tun, als ob Kinder bei allen<br />

Themen mitentscheiden dürfen. Aber an bestimmten Stellen<br />

können auch schon Kinder in Entscheidungsprozesse<br />

eingebunden werden, sodass man dann von diesem Einzelfall<br />

auch ins Größere gehen kann. Ich empfehle, nicht zu<br />

komplexe, politologische Begriffe frühzeitig einzuführen,<br />

sondern eher das Politische des Alltags anzuschauen. Aus<br />

Berufliche Potentiale nutzen!<br />

Wiedereinsteigen oder<br />

neuorientieren?<br />

Dann besuchen Sie doch eine unserer<br />

Veranstaltungen!<br />

QR-Code scannen und<br />

Angebote checken<br />

27<br />

Publication name: 2024_Känguru_BBiE generated: 2024-05-14T16:06:40+02:00


Familienleben<br />

© Mariusz/peopleimages.com – stock.adobe.com<br />

© cherryandbees – stock.adobe.com<br />

meiner Sicht beginnt politische Bildung im Kleinkindalter.<br />

Wenn man den Politikbegriff so versteht, dass Politik alles<br />

ist, was unser gesellschaftspolitisches Zusammenleben<br />

prägt, kann man auch schon mit sehr kleinen Kindern über<br />

Politik reden, weil Politik uns alle betrifft.<br />

Welche Hilfsmittel empfehlen Sie, um Kindern politische<br />

Themen näherzubringen?<br />

Wir von der bpb bieten verschiedenes Material für die<br />

politische Bildung von Kindern an, auch kostenfrei. Das<br />

beginnt mit Kinderbüchern für das Vorlesealter, geht über<br />

zu Comics und Spielen von „Hanisauland“ (www.hanisauland.de)<br />

für das Grundschulalter, bis zum Jugendmagazin<br />

fluter. Wir sind auch in Partnerschaften mit Content Creators<br />

auf TikTok, YouTube oder Instagram unterwegs. Aus<br />

meiner Sicht haben wir in unserem Land zum Glück die Situation,<br />

dass es viele Möglichkeiten für politische Bildung<br />

gibt. Öffentliche Institutionen, private Stiftungen, Medienhäuser<br />

– das Angebot ist da, es muss nur genutzt werden.<br />

Wie schätzen Sie die Qualität der politischen Bildung<br />

durch die Schule ein?<br />

Wir organisieren jedes Jahr einen großen Wettbewerb für<br />

Schülerinnen und Schüler (www.schuelerwettbewerb.de)<br />

und es werden unglaublich viele tolle Ergebnisse von Schulen<br />

aus dem gesamten Bundesgebiet eingereicht. Außerdem<br />

merken wir, dass junge Menschen, die frisch aus dem<br />

schulischen Kontext herauskommen, häufig sehr politisch<br />

gebildet sind. Oft fängt erst im Rentenalter die intensive<br />

„Besonders junge Menschen<br />

neigen zu extremeren Ansichten,<br />

ändern diese aber auch viel<br />

schneller, wenn sie mit anderen<br />

Argumenten und Weltsichten<br />

konfrontiert werden.“<br />

Auseinandersetzung erneut an. Dazwischen rücken andere<br />

Bereiche des Lebens, wie die Karriere oder Familie, in den<br />

Vordergrund. Die Stereotype, dass junge Menschen nicht<br />

politisch interessiert seien und keine Ahnung hätten, kann<br />

ich nicht bestätigen. Ich beobachte, dass die politische Bildung<br />

im deutschen Schulsystem auch im internationalen<br />

Vergleich einen hohen Stellenwert hat.<br />

Wie kann ich damit umgehen, wenn ich merke, dass mein<br />

Kind eine ganz andere politische Orientierung entwickelt<br />

als ich?<br />

28


Familienleben<br />

Wann war das je anders? Ich glaube, das ist ein typisches<br />

Phänomen zwischen den Generationen. Ich kann mich an<br />

viele Diskussionen am heimischen Küchentisch erinnern,<br />

in denen ich mit meinem Vater nicht übereingestimmt<br />

habe. Bis zu einem gewissen Maß ist das normal und kann<br />

zu einem anregenden politischen Austausch führen. Aber<br />

zur Wahrheit gehört auch, dass uns als bpb häufig von massiven<br />

Problemen bei politischen Themen in Familien berichtet<br />

wird. Seit 2015, mit dem Anstieg der Geflüchteten,<br />

und auch durch die Coronapandemie hat sich diese Situation<br />

verschärft. Wir raten, in der persönlichen Verbindung<br />

zu bleiben – auch bei der Konfrontation mit Verschwörungserzählungen<br />

und abstrusen politischen Ansichten.<br />

Man muss aber auch Haltung zeigen und kann versuchen,<br />

mit Fakten dagegenzuhalten. Es kann auch sinnvoll sein,<br />

die Aussagen des Gegenübers plastisch herunterzubrechen<br />

– „Was bedeutet das denn genau? Was bedeutet es<br />

für dich? Was wäre die Konsequenz?“ – und so anschaulich<br />

zu machen, wohin extreme Positionen für ganz konkrete<br />

Menschen führen können. Manchmal ist es auch so,<br />

dass man über bestimmte politische Themen einfach nicht<br />

mehr sprechen kann und sie meidet. Aber auch da würde<br />

ich empfehlen, in der Verbindung zu bleiben. Denn nur die<br />

Verbindung bewahrt die Chance, überhaupt noch mal einen<br />

Zugang zu finden. Besonders junge Menschen neigen zu extremeren<br />

Ansichten, ändern diese aber auch viel schneller,<br />

wenn sie mit anderen Argumenten und Weltsichten konfrontiert<br />

werden. Und last, but not least, diskutieren Sie<br />

mit ihren Kindern über die Quellen, die sie nutzen! Das ist<br />

ganz wichtig, denn nicht alles, was auf TikTok steht, ist deshalb<br />

wahr! Medienkompetenz ist hier der Schlüssel!<br />

Die Wahlberechtigung für die Europawahl 2024 ist erstmals<br />

auf 16 Jahre herabgesetzt worden. Damit übertragen<br />

wir jungen Menschen mehr politische Verantwortung.<br />

Wie schätzen Sie diese Entwicklung ein?<br />

Ich selbst war mit 16 Jahren politisch interessiert: Ich war<br />

in der Umwelt AG und konnte mich an Stellen engagieren,<br />

die ich als berufstätiger Mensch gar nicht mehr schaffe.<br />

Auch meine Töchter sind politisch sehr interessiert und<br />

aufgeschlossen. Sie haben eigene politische Fragen, horchen<br />

nach und verfolgen Themen. Ich habe großes Vertrauen<br />

in junge Menschen, dass sie sich nicht nur interessieren,<br />

„Und last, but not<br />

least, diskutieren Sie<br />

mit ihren Kindern über<br />

die Quellen, die sie<br />

nutzen!“<br />

sondern auch informieren. Denken wir an die Demokratie-Demonstrationen<br />

der letzten Monate und die Klimabewegung<br />

– es hat sich gezeigt, dass es ganz viele junge<br />

Menschen gibt, die enorm politisiert sind und sich dafür<br />

interessieren, was aus ihrer Zukunft wird. Die Senkung des<br />

Mindestalters sehe ich also als positive Entwicklung. Ich<br />

hoffe sehr darauf, dass das Recht auch genutzt wird.<br />

Um besonders den Erstwählern und -wählerinnen das<br />

Informieren leichter zu machen, haben wir als Bundeszentrale<br />

für politische Bildung den Wahl-O-Mat erfunden.<br />

Damit müssen sie nicht 100 Parteiprogramme durchlesen,<br />

sondern nur 38 Thesen durchspielen. Am 7. Mai wurde der<br />

Wahl-O-Mat für die Europawahl freigeschaltet.<br />

Bei der Europawahl 2019 gab es die höchste Wahlbeteiligung<br />

seit 20 Jahren. Der stärkste Anstieg wurde bei der<br />

Wahlbeteiligung in den Altersgruppen unter 25 und bei<br />

den 25- bis 39-Jährigen verzeichnet. Würden Sie sagen,<br />

dass das politische Interesse von jungen Menschen zugenommen<br />

hat? Woran liegt das?<br />

Ja, es hat zugenommen. Menschen merken sehr genau, was<br />

um sie herum passiert. Krieg in Europa, Klimawandel, Coronapandemie<br />

– das sind Themen, die sie betreffen, die nah<br />

sind. Die zukünftigen Generationen stehen vor vielen Herausforderungen.<br />

Das führt zu Interesse und Engagement.<br />

Deshalb glaube ich, dass die Wahlbeteiligung dieser Altersgruppen<br />

auch bei zukünftigen Wahlen hoch ausfällt.<br />

Die Kinderuhr TIKK<br />

Schlichtes Ziffernblatt<br />

Schneller Lernerfolg<br />

durch Fokus auf<br />

das Wesentliche<br />

Das perfekte Geschenk<br />

zur Einschulung:<br />

Ein wunderbarer Begleiter<br />

beim Lernen und Entdecken.<br />

Smartes Armband<br />

Weiches Nylon mit High-<br />

Tech Klettelementen<br />

www.kwiokids.com<br />

Konzept<br />

Sehr leicht zu<br />

bedienen durch<br />

kindgerechte<br />

Gestaltung<br />

29


Gesundheit<br />

Sport nach<br />

Schwangerschaft<br />

und Geburt<br />

Während einer Schwangerschaft und einer Geburt erbringt der weibliche Körper<br />

Höchstleistungen. Danach heißt es: vorsichtig an den Sport wieder herantasten.<br />

Wir erklären, worauf Mütter achten sollten.<br />

von Anja Janßen<br />

© 220 Selfmade studio – stock.adobe.com<br />

30


Gesundheit<br />

m zu verstehen, welcher Sport nach der Geburt<br />

für euch richtig ist, benötigt ihr zunächst etwas<br />

Hintergrundwissen. Wie hat sich euer Körper<br />

durch die großen Ereignisse Schwangerschaft und Geburt<br />

verändert? Die zentralen Bereiche, um die es geht, sind der<br />

Beckenboden und die Bauchmuskulatur.<br />

Ein belasteter Beckenboden<br />

und eine Rektusdiastase<br />

Der Beckenboden ist eine Muskelplatte, die den Bauchund<br />

Beckenraum nach unten hin abschließt. Er umfasst<br />

auch die Schließmuskeln von Blase und Darm – und sorgt<br />

damit dafür, dass wir diese kontrollieren können. Der Beckenboden<br />

stützt die inneren Organe und ermöglicht uns<br />

eine aufrechte Haltung. Liefe der Mensch noch auf allen<br />

Vieren, dann hätte es unser Beckenboden deutlich leichter.<br />

Mit dem aufrechten Gang allerdings muss er dank der<br />

Schwerkraft einiges stützen – vor allem in einer Schwangerschaft.<br />

Je größer und schwerer das Kind wird, desto<br />

mehr Last muss der Beckenboden tragen.<br />

Um dem Baby Platz zu geben, weichen zudem die geraden<br />

Bauchmuskeln in der Schwangerschaft auseinander. Es<br />

entsteht eine Bauchspalte unterhalb des Bauchnabels, die<br />

sogenannte Rektusdiastase. Wer eine Rektusdiastase hat,<br />

kann sie in Rückenlage selbst ertasten oder von der Hebamme<br />

im Rahmen einer kurzen Untersuchung ermitteln<br />

lassen.<br />

Rückbildung – und dann?<br />

Dass Mütter sechs bis acht Wochen nach einer natürlichen<br />

Geburt und acht bis zwölf Wochen nach einem Kaiserschnitt<br />

einen von der Krankenkasse zertifizierten und<br />

bezahlten Rückbildungskurs absolvieren sollten, erfahren<br />

sie spätestens in einem Informationsgespräch mit ihrer<br />

Hebamme. Durch spezielle, sanfte Übungen lernen die<br />

Teilnehmerinnen, ihren überdehnten Beckenboden wieder<br />

zu kräftigen und an dem Verschluss ihrer Rektusdiastase<br />

zu arbeiten. Hinweis: Sit-ups und Crunches sind mit einer<br />

Bauchspalte absolut tabu, da dabei die inneren Organe<br />

durch die Spalte nach außen drücken und die Rektusdiastase<br />

noch verschlimmert wird.<br />

Doch wie geht es weiter, wenn der Rückbildungskurs abgeschlossen<br />

ist? In den wenigsten Fällen ist der Körper<br />

dann bereits wieder in der alten Form. Der Beckenboden<br />

ist womöglich immer noch geschwächt, die Bauchspalte<br />

noch nicht ganz geschlossen. „Diese Phase muss man<br />

selbst in die Hand nehmen“, sagt Marion Sulprizio vom<br />

Arbeitskreis „Sport und Schwangerschaft“ der Deutschen<br />

Sporthochschule Köln. Die Diplom-Sportpsychologin empfiehlt,<br />

die Übungen aus dem Rückbildungskurs zu Hause<br />

weiter fortzuführen und bestenfalls ein Aufbautraining zu<br />

absolvieren – auch wenn dieses erfahrungsgemäß von den<br />

Krankenkassen nicht mehr finanziert wird.<br />

Ab 30. September 2024<br />

ZÄHNCHEN<br />

Richtige Pflege<br />

von Anfang an<br />

KAENGURU-ONLINE.DE<br />

GESUNDE FAMILIE<br />

STADT-KULTUR-FAMILIE.DE<br />

VIRUSERKRANKUNG<br />

Die Zauberer-Brüder<br />

im Interview<br />

Der Ratgeber für 2024/2025<br />

rund um die Themen<br />

Wohlbefinden und Gesundheit.<br />

www.kaenguru-online.de<br />

SONDER<br />

AUSGABE<br />

2024<br />

2024<br />

THERAPIEN<br />

Nachhaltige und<br />

originelle Bastelideen<br />

Der Einstieg in den Sport<br />

verläuft individuell<br />

Doch wann und wie können Mütter wieder richtig in den<br />

Sport einsteigen? „Die Antwort darauf ist ganz individuell<br />

und hängt davon ab, wie die Geburt verlaufen ist“, betont<br />

Sulprizio. Bei einem Kaiserschnitt zum Beispiel dauert die<br />

31


Gesundheit<br />

© Louis-Photo – stock.adobe.com<br />

Phase der körperlichen Erholung oft länger als nach einer<br />

natürlichen Geburt. „Am besten bleiben Frauen eng mit der<br />

Hebamme in Kontakt, weil sie bezogen auf den Beckenboden<br />

und die Bauchmuskulatur Feedback geben kann“, rät<br />

die Sportpsychologin. Eine grobe Faustregel: Neun Monate<br />

kommt das Baby, neun Monate muss es gehen – individuelle<br />

Abweichungen eingeschlossen!<br />

Welche Sportarten sind geeignet?<br />

In der ersten Zeit nach dem Rückbildungstraining eignen<br />

sich Sportarten, die auch während einer Schwangerschaft<br />

empfohlen werden: Fahrradfahren, Wandern, Nordic Walking<br />

oder mit dem Baby-Buggy stramm durch Wald und<br />

Park gehen. Schwimmen und Wassergymnastik sind gelenkschonend<br />

und unter der Voraussetzung, dass alle Narben<br />

verheilt sind, ideal. Von Sportarten, die Sprünge erfordern,<br />

rät Sulprizio nach einer Entbindung ab. Beim Springen<br />

muss unser Beckenboden dagegenhalten und wird somit<br />

besonders belastet. Wer hier zu früh wieder zu viel Druck<br />

ausübt, riskiert Inkontinenz oder Inkontinenz in den Wechseljahren,<br />

wenn die altersbedingten Erschlaffungsprozesse<br />

einsetzen. „Aus Sicht der Prävention ist es deshalb wichtig,<br />

auf den Beckenboden zu achten“, weiß Sulprizio. Also lieber<br />

erst einmal auf Volleyball, Handball, Basketball oder Trampolintraining<br />

verzichten. Spätestens, wenn der Körper Signale<br />

von Überforderung sendet, wie Schmerzen, Blutungen<br />

oder das Verlieren von Urin, heißt es: Stopp!<br />

Joggen: für die einen ja,<br />

für die anderen nein!<br />

Häufig in der Diskussion, wenn es um Sport nach der Entbindung<br />

geht, ist Joggen. Wann dürfen Frauen nach einer<br />

Geburt wieder joggen? Oder sollten sie es lieber ganz sein<br />

lassen? Dazu Sulprizio: „Die Frage ist: Wie gut kann ich<br />

joggen? Bei einer erfahrenen Joggerin, die bereits vor der<br />

Schwangerschaft einen guten Laufstil hatte, sage ich: ja!“.<br />

Ausschlaggebend ist hier ein ökonomischer Laufstil: Wer<br />

die Füße gut abrollt und eine gute Beinhaltung beim Joggen<br />

wahrt, belastet seinen Beckenboden weniger und kann<br />

drei bis vier Monate nach einer natürlichen Geburt wieder<br />

einsteigen. „Doch in der Schwangerschaft oder kurz nach<br />

einer Geburt mit dem Joggen anzufangen, ist keine gute<br />

Idee“, so Sulprizio.<br />

Wichtig ist somit, dass ihr ehrlich zu euch selbst seid und<br />

gewissenhaft prüft, wie fit ihr seid. Dazu gehört, dass Mütter<br />

ihren Körper kennen und verstehen lernen, auf körperliche<br />

Signale achten und wirklich hinhören. Dabei hilft<br />

auch Erfahrungswissen. „Manche Frauen sind nach der<br />

zweiten Geburt fitter als nach der ersten“, weiß Sulprizio.<br />

„Durch die Erfahrung wissen sie, wie sie an dem Beckenboden<br />

und den Bauchmuskeln ziehen.“ Was der Beckenboden<br />

ist, wie sie ihn spüren und bewusst anspannen können,<br />

lernen viele Frauen erst nach einer Geburt in ihrem ersten<br />

Rückbildungskurs.<br />

Yoga – gut für Körper und Geist<br />

Dabei ist falscher Ehrgeiz fehl am Platz. Vielmehr geht es<br />

darum, die körperlichen Veränderungen zunächst einmal<br />

zu akzeptieren. Erlaubt es eurem Körper, nicht mehr in der<br />

alten Form zu sein, denn er hat Großes geleistet. Um eine<br />

gesunde Einstellung zum eigenen Körper zu entwickeln,<br />

kann Yoga hilfreich sein. Mit Yoga steigern Menschen aller<br />

Altersgruppen ihre Beweglichkeit sowie Muskelkraft und<br />

üben sich in einer achtsamen Haltung dem eigenen Körper<br />

gegenüber: Perfektionismus loslassen, die eigenen körperlichen<br />

Grenzen akzeptieren, um in einem gesunden Maße die<br />

Komfortzone zu verlassen und sich langsam zu steigern.<br />

32


Kolumne<br />

GRÜNER CONTENT<br />

Oder: Kein um Keim<br />

Berufstätige Freiberufler-Mütter mit mehreren<br />

Gewerken sollten achtsam mit ihren Ressourcen<br />

umgehen. Als wir letzten Sommer unseren<br />

Schrebergarten übernahmen, war daher klar:<br />

Alles muss überschaubar bleiben! Wir dürfen<br />

uns, so schärfte ich der Familie ein, keine unnötige<br />

Arbeit aufhalsen. Es gebe ja zähe, robuste<br />

Pflanzen, so dozierte ich, die kaum Pflege in Anspruch<br />

nähmen und gleichzeitig viel Freude und<br />

Genuss gewähren – idealerweise Nutzpflanzen,<br />

die zugleich schön aussähen. Auf die sollten wir<br />

uns fokussieren – auf hübsch blühenden Salbei<br />

zum Beispiel und auf Beerensträucher, die Blüten<br />

und herrliches Obst produzieren. Auch auf<br />

Feuerbohnen, die schmecken und zugleich Privatsphäre<br />

gewähren.<br />

Um den wenigen infrage kommenden Pflanzen<br />

gute Startchancen zu bieten, machte ich mich<br />

ab Februar ans Vorziehen einiger Samen. Keine<br />

einzige Chili überlebte das Embryonalstadium,<br />

doch ich ließ mich nicht entmutigen. Von den<br />

Tomaten gingen fast alle Samen auf, für die wir<br />

sicherheitshalber selbstbewässernde Pflanzbehälter<br />

aus PET-Flaschen bastelten. Die Kürbis-<br />

FRAU KARLI<br />

lebt zusammen mit ihren<br />

beiden Töchtern und<br />

ihrem Mann, der zugleich<br />

ihre Jugendliebe ist, in<br />

freundlichen Verhältnissen<br />

irgendwo im Raum<br />

Köln. Sie beherrscht<br />

das gesamte Alphabet,<br />

hält herzlich wenig von<br />

medialer Freizügigkeit<br />

und kann alle Familienmitglieder<br />

am Duft ihrer<br />

Stirn erkennen.<br />

Setzlinge waren Selbstläufer. Für die zögerlich<br />

wachsenden Pflanzkandidaten funktionierte ich<br />

unseren elektrischen Topf zur Brutkammer um:<br />

Das Joghurt-Programm bietet perfekte Bedingungen<br />

zum Keimen (Yaaay!) Unsere Anzuchtplatten<br />

nahmen bald so viel Raum ein, dass ich<br />

schon erwog, unsere immerhin Sechzehnjährige<br />

bald zum Auszug anzustacheln. Und die Feuerbohnen,<br />

die ich viel zu früh ausgesät hatte, gingen<br />

einander allmählich an die Gurgel (schon im<br />

März waren alle Fensterbänke und sukzessive<br />

auch alle Abstellflächen zugerankt).<br />

Noch vor dem Auspflanzen im Mai war klar, dass<br />

der Garten eigentlich zu klein für den ganzen<br />

grünen Content ist. Denn dort standen zwischen<br />

den Kirschbäumen und dem Birnbaum, die wir<br />

von den Vorpächtern geerbt hatten, schon die<br />

Beerensträucher und Trauben und die Kaki, die<br />

ich unbedingt haben musste, und der Feigenbaum,<br />

den eine Freundin als Ableger vom Baum<br />

ihrer Mutter aus Portugal mitgebracht hatte<br />

(Wie kann man da widerstehen??). Deshalb experimentieren<br />

wir nun mit vertikalen Anbau-<br />

Methoden.<br />

33


Ausflug<br />

Tierbeobachtung<br />

im Tretboot<br />

Tierbeobachtungen sind spannend, vor allem wenn sie draußen in<br />

freier Wildbahn gelingen und nicht im Zoo stattfinden. Wo aber stoßen wir<br />

im Rheinland heutzutage noch auf freie Wildbahn<br />

und wild lebende Tiere?<br />

Von Sven von Loga<br />

Alle Fotos © Sven von Loga<br />

34


Ausflug<br />

ildtiere müssen nicht gefährlich sein. Nicht nur<br />

Tiger und Elefanten, auch Hasen, Rehe und Vögel<br />

sind Wildtiere – und sie zu beobachten ist auch<br />

unwahrscheinlich spannend. Wer von euch hatte denn schon<br />

einmal die Gelegenheit, einen Hasen zu beobachten, der<br />

in aller Ruhe auf der Wiese saß? Meist sehen wir doch nur<br />

das Hinterteil beim Wegflitzen. Wir müssen auch nicht des<br />

Nachts im dunklen Wald sitzen. Im Kölner Grüngürtel bieten<br />

sich ganz besondere Möglichkeiten zur Wildtierbeobachtung.<br />

Dabei geht es nicht mit dem Geländewagen durch die<br />

Landschaft, sondern mit dem Tretboot über den Weiher. Auf<br />

unserer Tour beobachten wir wildlebende Vögel und Schildkröten<br />

aus Positionen, die sonst unmöglich sein würden.<br />

Trotz aller Nähe kann es aber nicht schaden, ein Fernglas<br />

dabeizuhaben.<br />

21. JUNI 2024 •18–24 UHR<br />

TECHNIK SEHEN, VERSTEHEN, ERLEBEN<br />

FREIER<br />

EINTRITT<br />

für Schüler,<br />

Schülerinnen und<br />

Studierende<br />

9<br />

KÖLN<br />

INITIIERT VON:<br />

# nachtdertechnik<br />

nacht-der-technik.de<br />

WISSENSCHAFTSPARTNER:<br />

SPONSOREN:<br />

MEDIENPARTNER:<br />

UNTERSTÜTZT VON:<br />

Beobachtungsposten<br />

auf dem Wasser<br />

Sich Vögeln zu nähern und sie in aller Ruhe und aus nächster<br />

Nähe zu beobachten, ist nicht immer einfach. Meist fliegen<br />

sie dann doch auf und davon. Im westlichen Kölner Grüngürtel<br />

gibt es drei Weiher, die in der Mitte eine Vogelinsel haben.<br />

Das ist eine Insel, auf der Vögel leben, brüten und schlafen,<br />

die Menschen aber in keinem Fall betreten dürfen. Und da es<br />

Inseln inmitten eines Weihers sind, können auch keine Hunde<br />

und keine Füchse auf diese Insel gelangen. Die Vögel sind<br />

hier vollkommen ungestört. Wir können auf diesen Weihern<br />

mit dem Tretboot herumfahren. Natürlich sind die Vögel<br />

gewohnt, dass plötzlich neben ihnen ein Tretboot mit ein<br />

paar Menschen vorbeifährt, schauen mal relaxed herüber,<br />

denken aber in keinem Fall an Flucht. Und so können wir uns<br />

auf diesen Weihern mit dem Tretboot ganz nah an die Vögel<br />

heranwagen und sie in aller Ruhe beobachten.<br />

Laut schreien und winken ist natürlich unangebracht. Dann<br />

machen sich die Vögel doch aus dem Staub. Aber wenn wir<br />

in aller Ruhe langsam heranfahren, dann sind wir schnell<br />

mal zwei Meter neben einem Schwan, einem Kormoran oder<br />

einem Reiher. Enten und die verschiedenen Gänsearten<br />

sind sowieso eher hart im Nehmen und lassen sich nicht so<br />

schnell stören, ebenso die imposanten Schwäne. Im Frühjahr<br />

können wir auf diese Weise sogar die Vögel beim Brüten auf<br />

ihren Eiern sitzen sehen, was ansonsten sehr selten möglich<br />

ist. Auch dann sind die Vögel meist entspannt und schauen<br />

dem vorbeifahrenden Boot in Ruhe zu. Sollten die Vögel doch<br />

einmal der Meinung sein, wir kommen ihnen zu nahe, zeigen<br />

sie das mit Zischen und Geschnatter. Dann heißt es, doch<br />

den Rückwärtsgang einzulegen und Abstand zu gewinnen –<br />

einerseits, um die Tiere nicht zu belästigen, und andererseits<br />

aus Eigeninteresse, denn mit einem wütenden Schwan sollte<br />

man sich besser nicht anlegen.<br />

É<br />

SOMMERFERIEN<br />

IN DER BRONX ROCK KLETTERHALLE<br />

www.bronxrock.de/kinder-jugend-familie-kurse<br />

IHR SUCHT NOCH COOLE ACTION<br />

FÜR DIE SOMMERFERIEN?<br />

Ferienfreizeiten sind alle 6 Wochen möglich:<br />

Abenteuerwoche: Montag bis Freitag 9 – 16 Uhr<br />

Klettercamp: Montag bis Freitag 9 – 12 Uhr<br />

Abenteuertag: 9 – 12 Uhr<br />

Jetzt online<br />

buchen!<br />

Like us on<br />

Vorgebirgsstraße 5 | Wesseling | 02236 890570 | info@bronxrock.de<br />

35


Ausflug<br />

Wo ihr in Köln sonst noch Boot<br />

fahren könnt, erfahrt ihr auf<br />

kaenguru-online.de.<br />

Im Schilf und auf Baumstämmen<br />

Kleine Wasservögel wie Bless- und Teichhühner sitzen gerne<br />

am oder im Schilf. Dort bauen sie ihr Nest. Reiher stehen<br />

gerne am flachen Ufer und halten dort nach Fischen Ausschau,<br />

die sie dann blitzschnell fangen. Gänse und Schwäne<br />

als große Vögel brauchen recht viel Platz und Anlauf, um<br />

loszufliegen, und bevorzugen eher das offene Wasser. Auf<br />

umgefallenen Bäumen sitzen oft Kormorane und breiten<br />

ihre Flügel zum Trocknen aus. Und wenn dann mal etwas<br />

Blaues pfeilschnell übers Wasser schießt, dann ist es wohl<br />

ein Eisvogel. Sich dem dann allerdings zu nähern, ist nahezu<br />

unmöglich. Eisvögel sind und bleiben scheu.<br />

Und Obacht: Nicht nur Vögel sitzen auf Steinen und im<br />

Wasser liegenden Bäumen. Sehr häufig beobachten wir auch<br />

Schildkröten. Sie lieben es, in der Sonne zu sitzen, und sind<br />

an sonnigen Tagen nahezu überall zu sehen. Flach im Wasser<br />

liegende Bäume, auf die sie leicht hinaufklettern können,<br />

sind ihre Lieblingsplätze. Die Schildkrötenpopulation in Köln<br />

ist größer als gedacht. Natürlich sind es leider keine einheimischen<br />

Sumpfschildkröten, sondern zumeist amerikanische<br />

Rotwangenschildkröten, die von ihren Besitzer:innen in den<br />

Weiher geworfen wurden, als diese keine Lust mehr hatten,<br />

sie im Terrarium zu betreuen. Die Europäische Sumpfschildkröte,<br />

die in unseren Regionen einst heimisch war, ist nahezu<br />

ausgestorben. Wer sie einmal beobachten möchte, kann dies<br />

im Botanischen Garten in Bonn hinter dem Poppelsdorfer<br />

Schloss tun – zu Fuß und ohne Tretboot. Dort in den Teichen<br />

Welche Weiher kommen<br />

in Frage?<br />

• Kalscheurer Weiher in Köln-Zollstock: Tretbootverleih<br />

am Kiosk am östlichen Ufer<br />

• Decksteiner Weiher in Köln-Lindenthal: Tretbootverleih<br />

am „Haus am See“ an der Bachemer<br />

Landstraße<br />

• Stadtwaldweiher in Köln-Lindenthal: Tretbootverleih<br />

am Leonardo-Hotel an der Dürener<br />

Straße 287<br />

Da an allen drei Bootsverleihen Cafés, Restaurants<br />

und Kioske sind, spricht nach der Tour nichts gegen<br />

Eis, Pommes oder Kuchen. Aber ist es als Wildtierbeobachter:in<br />

nicht viel besser, auf dem Wasser<br />

zu picknicken? Also, am besten den Picknickrucksack<br />

oder die Kühltasche packen und mit aufs Boot<br />

nehmen. Naturbeobachtungen benötigen sowieso<br />

eine gewisse Muße, sie erfordern Ruhe und Geduld.<br />

Was ist da besser, als das Boot eine halbe Stunde<br />

länger zu mieten, das Fernglas auszupacken, Vögel<br />

zu beobachten und dabei das mitgebrachte Picknick<br />

aus dem Rucksack zu genießen?<br />

leben und vermehren sich Sumpfschildkröten. Dort sind sie<br />

angesiedelt worden. Während Vögel bei jedem Wetter zu<br />

beobachten sind, ziehen Schildkröten warmes Wetter vor.<br />

Wenn die Sonne so richtig schön scheint, dann kommen sie<br />

aus dem Wasser und sonnen sich.<br />

Übrigens gibt es auf allen Weihern Barrieren, an denen es<br />

mit dem Boot nicht weitergeht. Dahinter sind die Vögel dann<br />

wirklich vor neugierigen Blicken und zu viel Nähe geschützt.<br />

36


Anzeige<br />

Benni unterwegs<br />

Spielplatzcheck in Monheim<br />

am Rhein – Teil 1<br />

Wir machen uns auf den Weg, um in Monheim am Rhein<br />

Spielplätze zu testen. Schonungslos und unbestechlich werden<br />

unsere Kids Hannah (5), Joshi (8) und Janosch (10) die Spiellandschaften<br />

und ihre Besonderheiten auf Herz und Nieren<br />

prüfen. Vielleicht haben ja auch wir Eltern den meisten Spaß.<br />

Auf gehtʼs!<br />

Von Benjamin Stapf<br />

Social Playground Monheim – Jeppe Hein<br />

Angekommen in Monheim suchen wir eine zentrale Parkmöglichkeit.<br />

Die Tiefgarage<br />

im Rathauscenter<br />

scheint die richtige<br />

Wahl. Tiefgarage trifft<br />

es allerdings nicht<br />

ganz, denn diese ist<br />

geräumig, mit einem<br />

topmodernen Parkleitsystem<br />

ausgestattet<br />

und bietet Parkraum<br />

für Familienkutschen.<br />

Nach einer entspannten<br />

Ankunft geht es<br />

zu einem „bespielbaren<br />

Kunstwerk“ des<br />

dänischen Künstlers<br />

Jeppe Hein. Natürlich<br />

müssen alle<br />

Kinder noch mal auf<br />

die Toilette. Gut, ich auch. Direkt über der Parketage<br />

finden wir die Besuchertoilette – alles super sauber und –<br />

ganz wichtig – mit kindgerechten Toiletten.<br />

Nun aber ab zum Social Playground Monheim mitten im<br />

Zentrum am Eierplatz. Die geniale Idee des Künstlers war es,<br />

Kunst zum Anfassen und Bespielen zu schaffen. Hier ist eine<br />

gelungene Installation aus Wasserspielplatz und Kletterelementen<br />

entstanden. „Das sind aber lustige Stangen,“ freut<br />

sich Hannah, während Janosch und Joshi schon dabei sind,<br />

die leuchtend gelben Elemente zu erklettern. Es ist Markttag<br />

und ein reges Treiben aus Marktbesucher:innen und<br />

spielenden Kindern vermischt sich mit auf Bänken sitzenden<br />

Menschen. Ein echter Social Playground, der auch zum Spielen<br />

einlädt – und zum Nasswerden.<br />

Heinrich-<br />

Zille-Platz<br />

„Oh wow, hier<br />

sind ja ganz viele<br />

Spielplätze auf<br />

einem Haufen,“ ruft<br />

Hannah laut, als wir das offene,<br />

parkähnliche Gelände des Heinrich-Zille-Platzes im Berliner<br />

Viertel betreten. Vom Jeppe Hein Kunstwerk sind es keine<br />

800 Meter bis zu diesem Spieleparadies. Es gibt Klettertürme,<br />

Rutschen und Röhren und eine Reifenwippe. Rechter<br />

Hand liegt ein toller U3-Spielplatz mit altersgerechten Klettergerüsten,<br />

einem Rutschhäuschen und einer kleinen Schaukel.<br />

Der beliebte Wackelmarienkäfer aus Holz darf natürlich<br />

nicht fehlen. Ein Klettergerüst, das an ein altes Piratenschiff<br />

erinnert, und eine große Affenschaukel runden das Bild ab.<br />

Während ich noch über dieses reichhaltige Angebot an Spielmöglichkeiten<br />

staune, haben die Jungs ihr persönliches Highlight<br />

gefunden: Zwei nebeneinander liegende Cageball-Felder<br />

bieten den vollen Fußballspaß. Der Kunstrasen sieht top aus<br />

und vor der Anlage bieten Sitzmöglichkeiten genügend Platz.<br />

Das gesamte Gelände ist sehr gepflegt, überall sind Sitzmöglichkeiten<br />

und Mülleimer vorhanden und es gibt einen<br />

kleinen Kiosk, der erstaunlich gut ausgestattet ist. Auch hier<br />

sind Sitzmöglichkeiten unter einem Sonnenschirm zu finden.<br />

Umgeben von Wohnungen für Menschen aus allen gesellschaftlichen<br />

Schichten strahlt dieser Park echte Wertschätzung<br />

für das soziale Miteinander aus.<br />

Wir sind gespannt, was es noch zu entdecken gibt.<br />

monheim-entdecken.de<br />

37


Ausflug<br />

Erdbeeren pflücken<br />

mit Kindern in Köln<br />

und Umgebung<br />

Erdbeeren selbst ernten ist für Kinder ein spannendes<br />

und leckeres Erlebnis. Wir zeigen euch, wo ihr Erdbeerfelder<br />

in der Region findet und wie ihr euch mit Kindern<br />

auf den Ausflug richtig vorbereitet.<br />

38<br />

Von Mai bis Ende August oder Anfang September ist in<br />

Deutschland Erdbeersaison. Das Sammeln der süßen<br />

Früchte ist für Kinder eine spannende Aktivität an der<br />

frischen Luft und das allseits beliebte Naschen während<br />

des Pflückens lockt auch viele Outdoor-Muffel vor<br />

die Tür. Je nach Lage des Erdbeerfeldes lässt sich der<br />

Ausflug mit einem Spaziergang oder einer Fahrradtour<br />

verbinden. Einige Felder bestechen auch mit angrenzenden<br />

Hofläden oder Cafés, in denen ihr euch nach der<br />

Sammelaktion stärken könnt.<br />

Nachhaltig und klimafreundlich<br />

Ein Ausflug aufs Erdbeerfeld ist zudem eine schöne<br />

Gelegenheit, um mit Kindern einen bewussten Umgang<br />

mit Lebensmitteln zu üben. Ganz konkret erfahren sie,<br />

wo die süßen Früchte eigentlich genau herkommen<br />

und dass ein Besuch auf dem Erdbeerfeld in der Nähe<br />

klimafreundlicher ist als der Kauf von importierter Ware.<br />

Zudem könnt ihr euch bereits im Vorfeld gemeinsam<br />

Gedanken darüber machen, was ihr aus den Erdbeeren<br />

eigentlich zubereiten möchtet und welche Menge ihr<br />

dafür benötigt.<br />

Ein weiterer Vorteil der Selbsternte: Die Früchte kosten<br />

in der Regel nur die Hälfte oder zwei Drittel des aktuellen<br />

Marktpreises, da ihr den Betrieben Arbeit abnehmt.<br />

Tipps für große und kleine<br />

Erdbeerpflücker:innen<br />

• Die richtige Kleidung: Es empfiehlt sich, robuste<br />

Kleidung zu tragen, die auch den einen oder anderen<br />

Saftfleck vertragen kann. Geschlossene Schuhe sind<br />

angenehmer als Sandalen, wenn Erdbeerfelder mit<br />

Stroh ausgelegt sind.<br />

• Sonnenschutz: Auf den Feldern kann ganz schön die<br />

Sonne knallen. Deshalb Sonnenhut und Sonnencreme<br />

nicht vergessen und am besten morgens pflücken.<br />

Dann sind die Früchte auch besonders frisch, denn<br />

mit zunehmender Sonneneinstrahlung werden sie<br />

weich.<br />

• Sammelbehälter: Jedes Familienmitglied benötigt<br />

einen Sammelbehälter. Am besten eignen sich für<br />

Erdbeeren Körbe. Auf manchen Feldern werden Sammelbehälter<br />

auch kostenpflichtig angeboten. Wiegt<br />

eure Behälter vor dem Pflücken auf dem Feld ab,<br />

damit ihr Gewicht anschließend bei der Preisberechnung<br />

abgezogen wird.<br />

• Richtig pflücken: Erklärt euren Kindern, wie sie die<br />

Erdbeeren richtig pflücken. Statt abreißen lieber mit<br />

Daumen und Zeigefinger die Frucht mit Stiel und<br />

Kelchblättern abpflücken. So bleiben sie länger frisch.<br />

• Richtig aufbewahren: Um die Erdbeeren möglichst<br />

frisch zu halten, lagert ihr sie am besten mit Stiel<br />

und Kelchblättern ungewaschen an einem kühlen<br />

Ort oder im Gemüsefach des Kühlschranks. Flache<br />

Behälter sind ideal, da die Früchte druckempfindlich<br />

sind. Die Erdbeeren halten sich auf diese Weise ein<br />

bis zwei Tage. Reste können auch eingefroren werden.<br />

Es müssen nicht immer nur<br />

Erdbeeren sein<br />

Einige Höfe bieten neben Erdbeeren weitere Beerenoder<br />

Obstsorten zum Selberpflücken an. Entnehmt der<br />

folgenden Übersicht, wann ihr euch auf welche Sorten<br />

freuen dürft:<br />

• Erdbeeren: ab Mai bis Ende August oder Anfang September<br />

• Stachelbeeren: Ende Mai bis Anfang <strong>Juni</strong><br />

• Kirschen: je nach Sorte Ende Mai/Anfang <strong>Juni</strong><br />

(frühe Sorten) bis Mitte/Ende Juli<br />

• Johannisbeeren: zwischen <strong>Juni</strong> und Juli<br />

• Heidelbeeren: von Juli bis Herbst; Waldheidelbeeren<br />

von Juli bis August, Kulturheidelbeeren bis September<br />

• Brombeeren: Anfang Juli bis Mitte September<br />

• Himbeeren: Ende Juli bis Ende Oktober<br />

Illustration © Nadia Grapes – – stock.adobe.com


Ausflug<br />

Erdbeerfelder und Höfe<br />

in der Region<br />

In welchem Monat die Selbsternte startet und an welchen Wochentagen ihr auf<br />

dem Feld erscheinen dürft, ist nicht nur von Hof zu Hof verschieden, sondern zum<br />

Teil auch aufgrund der Wetterlage von Saison zu Saison. Informiert euch deshalb<br />

am besten bei den Höfen über die aktuellen Öffnungszeiten der Felder.<br />

Bauernhof Meinsma<br />

Lützowstr. 357,<br />

42653 Solingen-Gräfrath<br />

bauernhof-meinsma.de/<br />

Beller Hof<br />

Horbeller Str. 48,<br />

50858 Köln-Marsdorf<br />

Siebengebirgsstr. 38,<br />

50389 Köln-Wesseling<br />

beller-hof.de<br />

Bioland Apfelbacher<br />

Tombergstr. 1,<br />

53332 Bornheim<br />

bioland-apfelbacher.de<br />

Engelshof<br />

Marktstraße/Am Erdbeerfeld<br />

(Verlängerung Marktstraße/Kurve<br />

Umgehungsstraße L269),<br />

53859 Niederkassel-Rheidt<br />

Weiteres Erdbeerfeld: Offenbachstraße,<br />

53844 Troisdorf-Kriegsdorf<br />

unser-engelshof.de<br />

Erdbeerhof Dahmen<br />

Viehstr. 56, 41516 Grevenbroich<br />

Erdbeerfelder: Dahmen Erdbeerfeld<br />

Neukirchen, Hoisten und Allerheiligen<br />

erdbeerhof-dahmen.de<br />

Gut Clarenhof<br />

Gut Clarenhof 5, 50226 Frechen<br />

Ecke Unter Linden/Adrian-Meller-<br />

Straße, 50859 Köln<br />

gut-clarenhof.info<br />

Gut Nesselrath<br />

42799 Leichlingen<br />

gut-nesselrath.de<br />

Hofladen Weeger<br />

Rietherbach 84,<br />

40764 Langenfeld<br />

hofladen-weeger.de<br />

Obstanlagen Mönchhof<br />

Großhamberg 13b,<br />

51399 Burscheid<br />

obstanlagen-moenchhof.com<br />

Schumacher’s Hofladen<br />

Frenzenstr. 122, 50374 Erftstadt<br />

Erdebeerfeld: Erftstadt-Konradsheim,<br />

Frenzenstr./K 44, am Golfplatz<br />

schumachers-hofladen.de<br />

SCHOKOLADENMUSEUM<br />

TRIFFT RIESENRAD<br />

Einmal bezahlen –<br />

Dreimal genießen!<br />

Das Kombiticket<br />

beinhaltet:<br />

1. Fahrt im Riesenrad<br />

2. Besuch im<br />

Schokoladenmuseum<br />

3. 10% Rabatt auf den<br />

Einkauf im<br />

CHOCOLAT-Shop<br />

www.schokoladenmuseum.de | www.das-koelner-riesenrad.de<br />

Jetzt<br />

attraktives<br />

Kombiticket<br />

sichern:<br />

39<br />

Foto: ©Annegret Bünnagel


Rezept<br />

© www.push2hit.de – stock.adobe.com<br />

Leckere Idee für eure Party<br />

Regenbogenkuchen<br />

Entdeckt haben wir das Rezept<br />

im Kinderkochbuch „Probier’s<br />

doch mal“.<br />

ZUTATEN:<br />

Für den Teig:<br />

• 200 ml Öl<br />

• 160 g Rohrzucker<br />

• 160 g Apfelmus<br />

• 300 ml Milch oder Pflanzendrink<br />

• 360 g Vollkorn-Mehl<br />

• 1 EL Vanillezucker oder<br />

1 TL Vanilleextrakt<br />

• 2 EL Backpulver<br />

• 1 TL Apfelessig<br />

Für das Frosting:<br />

• 1 EL Puderzucker<br />

• 1 EL Vanillezucker<br />

• 1 EL Butter oder pflanzliche Margarine<br />

• 100 g Frischkäse oder Cashewcreme<br />

• 2 EL (Soja-)Skyr<br />

Für die Farben:<br />

• Rot: Erdbeeren, Himbeeren,<br />

Granatapfel<br />

• Orange: Mandarine, Kaki, Aprikose<br />

• Gelb: Banane, Mango, Apfel<br />

• Grün: helle Trauben, Kiwi, Birne<br />

• Blau: Blaubeeren, Zwetschgen<br />

• Lila: Brombeeren, dunkle Trauben,<br />

Feigen<br />

ZUBEREITUNG:<br />

1. Heize den Backofen auf 160°C Heißluft vor. Wiege alle Zutaten ab.<br />

2. Vermische das Öl mit dem Rohrzucker und dem Apfelmus. Gib dann<br />

die Milch und das Mehl hinzu. Füge dann Backpulver, Vanillezucker oder<br />

-extrakt und den Apfelessig dazu.<br />

3. Lege eine runde Springform mit Backpapier aus und fette die Form ein.<br />

Fülle den Rührteig in die Form und backe ihn für 40 Minuten. Mache eine<br />

Garprobe, bevor du ihn aus dem Backofen holst.<br />

4. Lasse den Kuchen abkühlen.<br />

5. Schneide die Oberfläche gerade. Dann wird ein Halbkreis aus dem Kuchen<br />

herausgeschnitten, sodass eine Bogenform entsteht.<br />

6. Mixe für das Frosting die weiche Butter zusammen mit dem Puderzucker<br />

und dem Vanillezucker. Gib den Frischkäse oder die Cashewcreme<br />

dazu. Mische anschließend den Skyr unter. Verteile die Creme auf dem<br />

kalten Kuchen.<br />

7. Wasche für den Obstbelag die gewünschten Obstsorten. Schneide das<br />

Obst und belege den Kuchen damit. Achte dabei auf die Reihenfolge der<br />

Regenbogenfarben: rot, orange, gelb, grün, blau und lila.<br />

40


Jetzt mitmachen<br />

und bewerben<br />

bis 5. Juli !<br />

Gesponsert von<br />

unserer<br />

Bildungspartnerin<br />

Für aufgeweckte<br />

Forscher:innen<br />

der 2. bis 4. Klasse<br />

Jetzt dabei sein<br />

Das erwartet euch: Ein Jahr lang gemeinsam erleben, anpacken und erforschen.<br />

Einmal samstags im Monat bereitet ihr Beschäftigungsfutter zu, beobachtet<br />

Flamingos und Eulen, entdeckt das Leben in Gewässern oder im Kompost. Für<br />

Spaß und Aktionen ist gesorgt. Gemeinsam mit uns überlegt ihr, wie das Weltklima<br />

und die Vielfalt der Tiere geschützt werden können. Dabei lernt ihr Artenschutzprojekte<br />

kennen und könnt selbst aktiv werden. Los geht’s Anfang September 2024.<br />

Was müsst ihr tun: Wenn ihr bereit seid, an allen 10 Terminen des Kids-<br />

Clubs teilzunehmen, bewerbt euch per E-Mail mit einem kleinen Video von maximal<br />

60 Sekunden, mit einer maximalen Dateigröße von 30 MB. Bitte erzählt etwas zu<br />

euch selbst und warum ihr beim KidsClub dabei sein wollt.<br />

Einsendungen bitte bis zum 5. Juli 2024 an: kidsclub@koelnerzoo.de<br />

Mehr zum Kölner Zoo KidsClub unter www.koelnerzoo.de<br />

41


KALENDER<br />

JUNI 24<br />

Noch mehr Termine gibt es<br />

täglich aktuell im Online-<br />

Veranstaltungskalender<br />

unter kaenguru-online.de.<br />

Hier findet ihr eine Auswahl der Termine im <strong>Juni</strong>.<br />

Bitte erkundigt euch vorher bei den Veranstaltenden,<br />

ob die Termine stattfinden.<br />

© Baronb – stock.adobe.com<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong>, 11.00 bis 17.00 Uhr<br />

RHEINISCHER WOLLMARKT<br />

Der traditionelle Wollmarkt auf dem weitläufigen Museumsgelände<br />

und im Ort Kuchenheim rund um die Kirche bietet allerhand rund<br />

um Wolle und Textilien. Es gibt eine Vielzahl an Ständen zu textilem<br />

Kunstgewerbe und traditioneller Handwerkskunst. Mitmach-Aktionen<br />

laden Kinder ein, selbst kreativ zu werden. An der Wiese am<br />

Schornstein präsentieren Schafzüchter:innen ihre Rassetiere und<br />

stehen Rede und Antwort. Eintritt frei!<br />

LVR Industriemuseum Euskirchen, Carl-Koenen-Straße,<br />

53881 Euskirchen, Tel. 02234 – 992 15 55, www.industriemuseum.lvr.de<br />

Hinweis für Veranstaltende:<br />

Terminabgabe<br />

für Veran staltungen<br />

in der Juli/August-<br />

Ausgabe bis zum 5. <strong>Juni</strong><br />

Samstag 1. <strong>Juni</strong><br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

NATUR UND UMWELT Just Bee – Ehrenfelder<br />

Lernbienenstand In Ehrenfeld<br />

gibt es eine Gruppe aus Anfänger:innen<br />

und einem erfahrenen Imker, in der das<br />

Wissen rund um die Biene und das Imkern<br />

weitergegeben und praktisch eingeübt<br />

wird. Jeden Samstag um 9 Uhr startet die<br />

Durchsicht an den Bienen und die Arbeit<br />

am Lernbienenstand. Im Sommer findet<br />

zeitgleich ein Honigverkauf statt.<br />

Gartenwerkstatt Ehrenfeld Lernbienenstand,<br />

Stolberger Str. 90d, 50933 Köln,<br />

www.gartenwerkstadt-ehrenfeld.de/<br />

just-bee<br />

Samstag 1. <strong>Juni</strong><br />

11.30 Uhr<br />

MUSEUM Die kleine Schoko-Schule Auf<br />

geht’s zu einer spannenden Rundreise durch<br />

die vielfältige Welt des Kakaos und der<br />

Schokolade. Verfolgt den Weg des Kakaos<br />

bis zur fertigen Schokolade. Probiert die einzelnen<br />

Vorprodukte und untersucht, wo sich<br />

die Bohnen in der Kakaofrucht verstecken.<br />

Schokoladenmuseum, Am Schokoladenmuseum<br />

1a, 50678 Köln, Tel. 0221 – 931 88 80,<br />

www.schokoladenmuseum.de<br />

Samstag 1. <strong>Juni</strong><br />

14.00 Uhr<br />

DIES UND DAS Erzählspaziergang auf der<br />

Frühlingsschau Auf dem Erzählspaziergang<br />

werdet ihr an verschiedenen Orten innehalten.<br />

Der Spaziergang beginnt auf dem<br />

Hofgelände und geht über in die Frühlingsschau<br />

mit dem Thema „Weltreise – eine<br />

Reise um die Welt auf dem Krewelshof“.<br />

Kinder ab 6 Jahren werden Geschichten hören<br />

und Erstaunliches erleben. Anmeldung<br />

erforderlich. € 12,90<br />

Krewelshof Eifel, Krewelshof 1,<br />

53894 Mechernich, Tel. 02256 – 957 76 76,<br />

www.krewelshof.de<br />

Samstag 1. <strong>Juni</strong><br />

15.00 Uhr<br />

MUSEUM Von Eseln und Drachen und andere<br />

Geschichten Wieso sind im Museum<br />

Esel zu sehen, und was macht der Drache<br />

auf dem Drachenfels? Riesige Flöße fuhren<br />

einst den Rhein hinunter. Und wie sah vor<br />

150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge<br />

aus? Spannende Entdeckungsreise<br />

für Familien durch die Geschichte<br />

des Siebengebirges. Im Anschluss an die<br />

Führung können die Kinder als Museumsdetektive<br />

im Museum Rätsel lösen oder in<br />

der Museumswerkstatt kreativ werden.<br />

Siebengebirgsmuseum, Kellerstr. 16,<br />

53639 Königswinter, Tel. 02223 – 37 03,<br />

www.siebengebirgsmuseum.de<br />

Samstag 1. <strong>Juni</strong><br />

16.30 Uhr<br />

THEATER „Hänneschen im Schlaraffenland“<br />

Hänneschen und Bärbelchen leben<br />

bei den lieben, aber bettelarmen Großeltern.<br />

Die Familie lebt nur „von der Hand<br />

in den Mund“. Da kommt ein zwielichtiger<br />

Händler des Wegs und berichtet von einem<br />

schönen und wundersamen Ort: Dem<br />

Schlaraffenland. Dort gibt es keine Sorgen<br />

und keine Not. Doch wie kommt man dorthin?<br />

Eine wundersame Reise beginnt. Ein<br />

Frühlingsmärchen für die ganze Familie.<br />

€ 13,–/8,50<br />

Hänneschen Puppenspiele, Eisenmarkt 2–4,<br />

50667 Köln, Tel. 0221 – 258 12 01,<br />

www.haenneschen.de<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

FESTE UND MÄRKTE Spargelfest Beim<br />

Fest gibt es für Kinder eine Hüpfburg, eine<br />

Fahrt mit dem Drachenmobil, Kinderschminken<br />

und Spiele, die die Jugendfeuerwehr<br />

mit den Kindern veranstaltet.<br />

Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen,<br />

der Hofladen ist geöffnet und es werden<br />

auch Spargelgerichte und Grillwürstchen<br />

verkauft.<br />

Wittgeshof Dormagen, Am Wittgeshof 3,<br />

41542 Dormagen, www.wittgeshof.de<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

10.00 bis 17.00 Uhr<br />

SPORT Familien-Aktiv-Tag Mitmach-<br />

Aktion für Familien im Rahmen des<br />

Projekts „Stadion der Träume“ mit einem<br />

kulturellen Programm mit Bezug auf Fußball.<br />

Mit dabei ist das EM-Maskottchen<br />

Albärt. Angeboten werden eine Lesung,<br />

Themenführungen, Aktivstation auf dem<br />

Museumsdach, Traum-Trikot-Werkstatt<br />

für Kinder von 6 bis 10 Jahren und ein Kreativ-Angebot<br />

von UNICEF. Tickets online<br />

über das Museum.<br />

Deutsches Sport & Olympia Museum, Im<br />

Zollhafen 1, 50678 Köln, Tel. 0221 – 336<br />

09-0, www.sportmuseum-koeln.de<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

10.00 bis 18.00 Uhr<br />

MUSEUM UNESCO-Welterbetag Aus<br />

Anlass des UNESCO-Welterbetages bietet<br />

das Erlebnismuseum RömerWelt in Rheinbrohl<br />

einen belebten Museumstag mit<br />

vielen aktiven Stationen im Außengelände<br />

an. Im Handwerkshaus wird die Schmiede<br />

befeuert und das Eisen durch den Schmied<br />

bearbeitet. Wer sich an einem kleinen<br />

Filzkunstwerk versuchen möchte, hat die<br />

Gelegenheit, einen Ball oder eine Rassel<br />

herzustellen. Wer das Welterbe Limes im<br />

Rheinbrohler Wald erkunden möchte, ist<br />

eingeladen, an der geführten Wanderung<br />

um 10.30 Uhr teilzunehmen.<br />

Erlebnismuseum RömerWelt, Arienheller 1,<br />

56598 Rheinbrohl, www.roemer-welt.de<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

10.00 bis 19.00 Uhr<br />

FESTE UND MÄRKTE STRASSENLAND<br />

Festival Auf 1,5 km der Nord-Süd-Fahrt<br />

42


KALENDER: 1. bis 5. <strong>Juni</strong><br />

zeigen findige Köpfe, kreative Start-ups,<br />

innovative Unternehmen sowie engagierte<br />

Bürger:innen, wie für sie eine nachhaltige,<br />

urbane Zukunft ihrer Stadt aussieht. Die<br />

Themen Ernährung, Stadtentwicklung,<br />

City-Logistik, Kreativwirtschaft und Stadtgesellschaft<br />

stehen im Vordergrund – viel<br />

Spannendes, Spielerisches und Aufregendes<br />

zum Ausprobieren und Kennenlernen.<br />

Wir von<br />

sind auch mit einer<br />

STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN<br />

Mal-Aktion vor Ort!<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

11.00 bis 19.00 Uhr<br />

MUSEUM 40 Jahre UNESCO-Welterbe<br />

Die Schlösser Brühl feiern in diesem Jahr<br />

40-jähriges UNESCO-Welterbe-Jubiläum.<br />

Am bundesweiten Welterbetag gibt es ein<br />

buntes Fest für die ganze Familie auf dem<br />

Schlossgelände. Geboten werden Bogenschießen<br />

und Slackline, ein Mitmachprogramm<br />

vom Kölner Spielecircus, Musik,<br />

Tanz und Gesang und eine Schnitzeljagd<br />

für die ganze Familie durch den Schlosspark.<br />

Eintritt frei!<br />

Schlösser Augustusburg und Falkenlust,<br />

Schlossstr. 6, 50321 Brühl, Tel. 02232 – 440<br />

00, www.schlossbruehl.de<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

11.00 bis 17.00 Uhr<br />

DIES UND DAS Lebendige Burg: Willkommen<br />

im Mittelalter Die Ehrenburger Spielleute<br />

geleiten auf eine fantastische Reise<br />

in die Vergangenheit. Töpfer, Schmied und<br />

Schnitzer, Weberin oder Filzerin laden zum<br />

Zuschauen und Mitmachen ein, der Wettstreit<br />

im Bogenschießen sucht die besten<br />

großen und kleinen Schützen und das wilde<br />

Schleudern mit dem Katapult lädt auf den<br />

großen Turm.<br />

Ehrenburg, 56332 Brodenbach, Tel. 02605 –<br />

30 77, www.ehrenburg.de<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

11.00 Uhr<br />

MUSEUM Schief + Schräg – Verrückte<br />

Design-Ideen Ein Regal lehnt verspannt<br />

an der Wand, das andere sieht aus wie ein<br />

schräger Totem-Pfahl und ein Gartenstuhl<br />

reißt seine Klappe auf. Ihr meint, das gibt es<br />

nicht? Im Museum schon: Kinder ab 5 Jahren<br />

finden heute die verrücktesten Design-<br />

Ideen. Führung für Familien mit Kindern ab<br />

5 Jahren. Führung kostenfrei, nur Eintritt!<br />

Museum für Angewandte Kunst,<br />

An der Rechtschule, 50677 Köln,<br />

Tel. 0221 – 221-267 35, makk.de<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

11.00 bis 14.00 Uhr<br />

NATUR UND UMWELT Familientag<br />

Einruhr im Nationalpark Eifel Auf kleinen<br />

Wanderungen erwartet naturbegeisterte<br />

Kinder im Grundschulalter zusammen mit<br />

ihren Eltern ein kostenfreies Mitmach-<br />

Programm. Kleine Kinder sollten in einer<br />

Rückentrage sitzen. Treffpunkt: Nationalpark-Infopunkt<br />

Einruhr (im Heilsteinhaus),<br />

Franz-Becker-Str. 2 in 52152 Simmerath-<br />

Einruhr, Bushaltestelle „Einruhr, Simmerath“.<br />

Anmeldung unter 02444 – 95 10-0<br />

oder info@nationalpark-eifel.de<br />

Nationalpark Eifel, Nationalpark-Infopunkt<br />

Einruhr, Franz-Becker-Str. 2, 52152 Simmerath-Einruhr,<br />

Tel. 02444 – 951 00,<br />

www.nationalpark-eifel.de<br />

www.kaenguru-online.de/<br />

kurse<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

11.00 bis 17.00 Uhr<br />

NATUR UND UMWELT Supertoller Natur-<br />

Gut-Sonntag Für alle, die Lust haben,<br />

einen ganzen Tag auf dem NaturGut Ophoven<br />

zu verbringen, gibt es verschiedene<br />

Angebote. Zum einen ist der Besuch des<br />

Kinder- und Jugendmuseums Energie-<br />

Stadt mit den Ausstellungen „KlimaGlück“<br />

und „Stadtabenteuer“ möglich. Auch die<br />

Mitmachbaustelle ist geöffnet (Nur nach<br />

Voranmeldung!). Außerdem sind die Natur-<br />

Gut-Ranger vor Ort und laden zu spannenden,<br />

kostenfreien Mitmachaktionen rund<br />

um die Themen Natur und Umwelt ein.<br />

NaturGut Ophoven, Talstr. 4,<br />

51379 Leverkusen, Tel. 02171 – 73 49 90,<br />

www.naturgut-ophoven.de<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

12.00 Uhr<br />

FÜR MINIS Der HofSonntag Unter dem<br />

Motto „Musik liegt in der Luft“ gibt es eine<br />

Entdeckungstour mit Stimme und Ukulele.<br />

Unter freiem Himmel können Lieder mitgesungen,<br />

kann getanzt oder einfach nur<br />

zugehört werden. Ein musikalischer Spaß<br />

für Klein und Groß. Und natürlich ist auf<br />

dem Hof wie immer jede Menge Platz zum<br />

Spielen und Rädchen fahren. Eintritt frei!<br />

Bürgerhaus Kalk, Kalk-Mülheimer Str. 58,<br />

51103 Köln, Tel. 0221 – 987 60 20,<br />

www.buergerhauskalk.de<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

12.00 Uhr<br />

THEATER „Voll drauf“ Kater Felix ist<br />

schlecht drauf. Heute sind alle gegen ihn,<br />

nichts klappt. Der Hahn kommandiert ihn<br />

herum, die Hühner schmeißen mit Dreck,<br />

das Schwein Gerda denkt nur ans Fressen<br />

und er selbst weiß nichts mit sich anzufangen.<br />

Eine muntere Bauernhofgeschichte<br />

über Freundschaft und Lebenslust vom<br />

Figurentheater Hille Pupille für Kinder ab 4<br />

Jahren. Kostenfreie Tickets erhältlich unter<br />

www.domforum.de. Eintritt frei!<br />

DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln,<br />

Tel. 0221 – 92 58 47-20, www.domforum.de<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

12.45 bis 13.05 Uhr<br />

SPORT Kinderradrennen beim 3. Wahoo<br />

Rival Crit Radrennen für Kinder von 6 bis<br />

14 Jahren. An den Poller Wiesen könnt ihr<br />

auf einer gesperrten Strecke Radrennen-<br />

Fahren ausprobieren. Alle Arten von Fahrrädern<br />

sind erlaubt, ihr müsst kein Rennrad<br />

haben. Es gibt auch etwas zu gewinnen und<br />

weitere Aktionen für Kinder. Anmeldung<br />

vorab unter info@scuderia-suedstadt.de<br />

und vor Ort noch möglich (am Anmeldeschalter<br />

im Start-Ziel-Bereich). Kostenfrei!<br />

Poller Wiesen, Alfred-Schütte-Allee ca.<br />

Hausnr. 34, 51105 Köln, scuderia-suedstadt.de<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

13.00 bis 14.00 Uhr<br />

MUSEUM Fundstelle & Erlebnisturm<br />

Höhlenblick Bei dieser Führung besucht ihr<br />

die Fundstelle des Neanderthalers. Durch<br />

Steinbrucharbeiten zerstört, erwartet euch<br />

heute an gleicher Stelle der 22 Meter hohe<br />

Erlebnisturm Höhlenblick. Anmeldung<br />

erforderlich! Tickets online. € 3,50/2,50<br />

plus Eintritt<br />

Neanderthal Museum, Talstr. 300,<br />

40822 Mettmann, Tel. 02104 – 97 97- 22,<br />

www.neanderthal.de<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

14.00 Uhr<br />

MUSEUM Kindheit in der Alten Dombach<br />

Die Papiermacherkinder Gertrud und<br />

Johann Berg wohnen und arbeiten in der<br />

Papiermühle. Wie leben sie und welche<br />

Arbeiten müssen sie in der Mühle verrichten?<br />

Im Anschluss an die Führung kann<br />

jeder einen Bogen Papier schöpfen und<br />

die Entstehung einer Papierbahn auf der<br />

Labor-Papiermaschine verfolgen. Anmeldung<br />

unter www.shop.industriemuseum.<br />

lvr.de. € 3,50<br />

LVR Industriemuseum Alte Dombach,<br />

Kürtener Straße, 51465 Bergisch Gladbach,<br />

Tel. 02234 – 992 15 55,<br />

www.industriemuseum.lvr.de<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

MUSEUM Offene Familienwerkstatt –<br />

Druckwerkstatt mit Naturmaterialien<br />

Angeregt durch die Werke von Hans<br />

Arp und Sophie Taeuber-Arp könnt ihr<br />

gemeinsam mit euren Kindern unter<br />

Anleitung verschiedene künstlerische<br />

Techniken kennenlernen. Heute verwendet<br />

ihr verschiedene Materialien aus der Natur,<br />

wie Blätter und Gräser, und druckt sie auf<br />

Postkarten. Teilnahme ohne Anmeldung<br />

und kostenfrei!<br />

Arp Museum, Hans-Arp-Allee 1,<br />

53424 Remagen, Tel. 02228 – 94 25 12,<br />

www.arpmuseum.org<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

15.00 Uhr<br />

THEATER „Pettersson und Findus – Ein<br />

Feuerwerk für den Fuchs“ Die Freunde<br />

Pettersson und Findus leben im Grünen<br />

und gestalten ihren Alltag mit viel Spaß<br />

und Fantasie – und mit den Hühnern und<br />

Mucklas. Als es darum geht, den Fuchs und<br />

die Hühner zu retten, lassen sie sich so<br />

einiges einfallen, damit es auch so richtig<br />

abenteuerlich Spaß macht. Ein wunderbares<br />

Stück über Freundschaft, Einfallsreichtum<br />

und das Leben in der Natur für Kinder<br />

ab 3 Jahren. € 10,–/8,–<br />

KKT Kölner Künstler:innen Theater, Grüner<br />

Weg 5, 50825 Köln, Tel. 0221 – 510 76 86,<br />

www.k-k-t.de<br />

Sonntag 2. <strong>Juni</strong><br />

15.00 Uhr<br />

THEATER „Dornröschen“ Eine Prinzessin,<br />

viele Feen und eine Spindel. Der Johannesgarten<br />

auf dem Michaelsberg in Siegburg ist<br />

die Bühne für den bekannten Märchenklassiker.<br />

Die Inszenierung unter freiem Himmel<br />

ist ein amüsantes Erlebnis für die ganze<br />

Familie, der perfekte Sommerausflug mit<br />

Open-Air-Theater, einem Abenteuerspielplatz<br />

in der Nähe und einer Eisdiele auf dem<br />

Siegburger Markt. Veranstaltungsort ist der<br />

Johannesgarten am Michaelsberg in 53721<br />

Siegburg. Karten online bei der Studiobühne<br />

Siegburg. Ab € 15,–<br />

Studiobühne Siegburg, Humperdinckstr. 27,<br />

53721 Siegburg, Tel. 02241 – 59 15 11,<br />

www.theaterseite.de<br />

Dienstag 4. <strong>Juni</strong><br />

18.00 Uhr<br />

FÜR ELTERN Erziehungsstellen-Familie<br />

werden Wenn ihr euch vorstellen könnt,<br />

einem Kind mit ungewöhnlicher Biografie<br />

durch Orientierung, Sicherheit und Geborgenheit<br />

ein neues Zuhause zu bieten<br />

und ein Kind dauerhaft in eurer Familie<br />

aufnehmen möchtet, dann könnt ihr euch<br />

hier ganz unverbindlich uber die Möglichkeiten<br />

und Aufgaben als Erziehungsstelle<br />

informieren.<br />

Context e.V., Maternusstr. 40–42,<br />

50825 Köln, Tel. 0221 – 35 79 28 23,<br />

www.context-ev.de<br />

im wald<br />

(da sind)<br />

von Ruth Johanna Benrath (6+)<br />

Mi. 05., Di. 06. & Mi. 07.06.24<br />

jeweils um 10:30 Uhr<br />

Sa. 08.06.24 um 15:00 Uhr<br />

So. 09.06.24 um 16:00 Uhr<br />

comedia-koeln.de<br />

Mittwoch 5. <strong>Juni</strong><br />

10.30 Uhr<br />

THEATER „im wald (da sind)“ Im Wald da<br />

sind Tiere und Pflanzen und nun auch eine<br />

Familie. Raus aus der Stadt haben sie sich<br />

geschlichen. Verbotenerweise. Und in der<br />

Stadt da herrscht corinna, carina, corona.<br />

Wer dort ist, muss dort bleiben. Doch die<br />

Familie musste raus, wollte raus. Und nun<br />

ist sie im Wald mit ihrem SUV, aber ohne<br />

W-LAN und Manieren, dafür im Visier der<br />

Waldbewohner:innen. Eine Aufführung für<br />

Kinder ab 6 Jahren.<br />

COMEDIA Theater, Vondelstr. 4–8,<br />

50677 Köln, Tel. 0221 – 88 87 72 22,<br />

www.comedia-koeln.de<br />

Mittwoch 5. <strong>Juni</strong><br />

11.00 Uhr<br />

FÜR MINIS KUNST+KIND: Mit Baby ins<br />

Ludwig KUNST+KIND bietet eine Dreiviertelstunde<br />

Kunstgenuss für frischgebackene<br />

Eltern und das Baby ist einfach mit<br />

dabei! Im Anschluss besteht die Möglichkeit,<br />

sich bei einem Kaffee auszutauschen<br />

und Kontakte zu knüpfen. Heute: Larger<br />

than Life. Pop-Art. Infos und Anmeldung<br />

unter www.kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde.<br />

€ 15,–<br />

Freunde des Wallraf-Richartz-Museum<br />

und des Museum Ludwig, Martinstr. 39,<br />

50667 Köln, kunstfreunde.koeln<br />

Mittwoch 5. <strong>Juni</strong><br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

DIES UND DAS Bouncy Castle Park Die<br />

Hüpfburgenstadt für die ganze Familie<br />

bis 30. <strong>Juni</strong> direkt an der Autobahnabfahrt<br />

Pützchen. Mi bis Fr: 14 bis 18 Uhr, Sa, So<br />

und Feiertage: 12 bis 18 Uhr. Bei Regenwetter<br />

bleibt der Park geschlossen. € 4,–/<br />

ab 2 J. € 10,–/Familien € 25,–<br />

Bouncy Castle Hüpfburgenstadt,<br />

Siegburger Str. 187, 53229 Bonn,<br />

www.bouncycastlepark.com<br />

Mittwoch 5. <strong>Juni</strong><br />

16.30 Uhr<br />

THEATER „Wie Findus zu Pettersson<br />

kam“ War es im Frühling, im Sommer oder<br />

gestern, als die Hühner Prillan und Bettzy<br />

den Kater Findus das letzte Mal gesehen<br />

haben? Der Kölner Puppenspieler Andreas<br />

Blaschke hat der Kinderbuchgeschichte<br />

„Wie Findus zu Pettersson kam“ eine neue<br />

Seele gegeben. Es spielt das Figurentheater<br />

Köln für Kinder ab 3 Jahren mit<br />

43


KALENDER: 5. bis 9. <strong>Juni</strong><br />

© Circus Charles Monroe<br />

Freitag 7. <strong>Juni</strong>, 17.00 Uhr<br />

CIRCUS CHARLES MONROE<br />

Temporeiche Artistik, klassische Clowns, geschickte Messer- und<br />

Lassowerfer sowie tierische Highlights – das neu gestaltete Programm<br />

steckt wieder voller Highlights für die ganze Familie. Mit<br />

dabei sind die zwei russischen Steppenkamele Ali & Aslan, Friesenhengst<br />

Balu, Lamas, Ponys, Hunde und ein großer Streichelzoo. Nach<br />

der Vorstellung gibt es Pferde- und Ponyreiten. Veranstaltungsort<br />

ist in Köln-Ossendorf, Parkanlage Frohnhofstraße, Frohnhofstr. 128,<br />

50825 Köln. Ab € 13,–<br />

Parkanlage Frohnhofstraße Köln-Ossendorf, Frohnhofstr. 128,<br />

50825 Köln<br />

schönen Bühnenbildern, Musik und Gesang<br />

und den Helden der Geschichte als Handund<br />

Stabfiguren. Karten über KölnTicket.<br />

€ 8,–/5,–<br />

seine Kontrolle gebracht und will damit<br />

angreifen! – Lesung für Kinder ab 5 Jahren.<br />

Mit anschließender Führung. Anmeldung<br />

empfohlen. Nur Eintritt für Erw./Kinder frei!<br />

Rheinisches Industriebahn-Museum<br />

Köln-Nippes, Eingang Bahnunterführung<br />

Longericher Str., 50739 Köln-Nippes,<br />

www.rimkoeln.de<br />

Bürgerzentrum Nippes/Altenberger Hof,<br />

Mauenheimer Str. 92, 50733 Köln,<br />

Tel. 0221 – 97 65 87-0,<br />

www.buergerzentrum-nippes.de<br />

Mittwoch 5. <strong>Juni</strong><br />

18.00 Uhr<br />

FÜR ELTERN Köln kann inklusive Bildung<br />

Welchen Erfahrungsschatz haben Kölner<br />

inklusive Schulen – und wie kann der<br />

Ausbau des Gemeinsamen Lernens in der<br />

Fläche gelingen? Gespräch gemeinsam mit<br />

Schulen, Expert:innen und Politik, wie der<br />

Ausbau inklusiver Bildung in Köln vorangetrieben<br />

werden kann. Eintritt frei! Infos<br />

unter www.mittendrin-koeln.de<br />

COMEDIA Theater, Vondelstr. 4–8,<br />

50677 Köln, Tel. 0221 – 88 87 72 22,<br />

www.comedia-koeln.de<br />

Donnerstag 6. <strong>Juni</strong><br />

10.00 bis 22.00 Uhr<br />

MUSEUM KölnTag Jeweils am ersten Donnerstag<br />

im Monat haben alle Bürger:innen<br />

mit Wohnsitz in Köln freien Eintritt in<br />

die Sonderausstellungen und ständigen<br />

Sammlungen der städtischen Museen. Als<br />

Eintrittskarte reicht der Personalausweis<br />

oder ein vergleichbares Dokument. Für<br />

Familien gibt es dabei eine Vorlese-Aktion<br />

für Kinder des Vereins „Lesewelten“. Jeden<br />

Monat findet die Lesung in einem anderen<br />

Museum statt.<br />

16.00 Uhr<br />

MUSEUM LeseWelten „Ritter Ragnar<br />

Drachenherz“ Angst auf Burg Königsbart:<br />

Der böse Trollkönig hat einen Drachen unter<br />

Museum Schnütgen, Cäcilienstr. 29–33,<br />

50667 Köln, Tel. 0221 – 221-223 10,<br />

www.museum-schnuetgen.de<br />

Freitag 7. <strong>Juni</strong><br />

11.00 Uhr<br />

MUSIK „Iwein Löwenritter“ Iwein ist<br />

jung, er ist stark und er ist ein Ritter – der<br />

Beste der Besten! Aber er langweilt sich<br />

furchtbar am Hof von Artus und zieht aus,<br />

um Abenteuer zu suchen. Dabei findet er<br />

nicht nur neue Geschichten, sondern auch<br />

Laudine, seine große Liebe. Familienoper<br />

in zwei Akten nach den Romanen von<br />

Felicitas Hoppe und Hartmann von Aue für<br />

Kinder ab 8 Jahren.<br />

Oper Bonn, Am Boeselagerhof 1,<br />

53111 Bonn, Tel. 0228 – 77 80 00,<br />

www.theater-bonn.de<br />

Freitag 7. <strong>Juni</strong><br />

19.00 Uhr<br />

FESTE UND MÄRKTE 15. Ballonfestival<br />

Bonn Ein spannendes Programm macht<br />

das Ballonfestival vom 7.–9. <strong>Juni</strong> zu einem<br />

unvergesslichen Erlebnis, mit atemberaubenden<br />

Ballonfahrten, unterhaltsamen<br />

Spielen und Aktivitäten für die ganze<br />

Familie. Geplant sind 5 Massenstarts,<br />

davon 2 in den frühen Morgenstunden<br />

und das traditionelle Ballonglühen am<br />

Samstagabend. Startplatz ist die große<br />

Blumenwiese in der Rheinaue. Infos unter<br />

unter www.ballonfestival-bonn.de<br />

Bonner Rheinaue, Ludwig-Erhard-Allee,<br />

53175 Bonn<br />

Samstag 8. <strong>Juni</strong><br />

SPORT NRW 3x3 Tour Die NRW 3x3 Tour<br />

gilt als das größte Basketball-Breitensport-<br />

Event in Deutschland. Zum 30. Mal wird im<br />

<strong>Juni</strong> an 16 Standorten in Nordrhein-Westfalen<br />

3x3-Basketball gespielt. Das heißt:<br />

3 gegen 3 auf einen Korb. Für Kinder und<br />

Jugendliche ist die Basketball-Tour eine<br />

gute Gelegenheit, im Team anzutreten und<br />

gemeinsam mit viel Spaß Basketball zu<br />

spielen. Infos und Anmeldung unter www.<br />

nrw-tour.de<br />

MediaPark Köln, Im MediaPark, 50670 Köln,<br />

www.mediapark.de<br />

Samstag 8. <strong>Juni</strong><br />

10.00 bis 15.00 Uhr<br />

NATUR UND UMWELT Bienenbasteltag<br />

Basteln mit Wachs, dem Baumaterial<br />

der Bienen, für Kinder ab 8 Jahren. Ein<br />

Wochenendangebot rund um Honigbienen,<br />

Wildbienen und Insekten. Anmeldung<br />

erforderlich unter bienenbasteltage@<br />

koelner-imkerverein.de<br />

Finkens Garten, Friedrich-Ebert-Str. 49,<br />

50996 Köln, Tel. 0221 – 285 73 64,<br />

13–14 Uhr, www.finkensgarten.org<br />

Samstag 8. <strong>Juni</strong><br />

10.00 oder 15.00 Uhr<br />

DIES UND DAS Mit Volldampf durch den<br />

Kölner Stadtwald Mit der 110 Jahre alten<br />

Dampflok Waldbröl des Dampfzuges<br />

„Bergischer Löwe“ geht es vom Kölner<br />

Hauptbahnhof aus über die Strecken der<br />

HGK-Eisenbahn nach Frechen. Unterwegs<br />

kreuzt der Dampfzug in Braunsfeld die<br />

Aachener Straße und den Kölner Stadtwald.<br />

Eingesetzt werden alte Personenwagen<br />

mit offenen Plattformen. Infos unter<br />

rimsonderzugfahrten@web.de<br />

Samstag 8. <strong>Juni</strong><br />

14.00 bis 15.30 Uhr<br />

MUSEUM Was geschah im EL-DE-Haus?<br />

Das EL-DE-Haus hat eine besondere<br />

Geschichte. Mitten in Köln gelegen war es<br />

zehn Jahre lang Sitz der Gestapo, die ein<br />

Hausgefängnis einbauen ließ. Führung für<br />

Kinder ab 8 Jahren. Alle teilnehmenden<br />

Kinder müssen eine medizinische Maske<br />

tragen. Anmeldung unter museenkoeln.de.<br />

Nur Eintritt!<br />

NS-Dokumentationszentrum EL-DE-Haus,<br />

Appellhofplatz 23–25, 50667 Köln,<br />

Tel. 0221 – 221-263 32, www.nsdok.de<br />

Samstag 8. <strong>Juni</strong><br />

15.00 Uhr<br />

SPORT „Der Traum von Dornröschen“ Ein<br />

abwechslungsreiches Programm nimmt<br />

dich mit auf eine zauberhafte, tänzerische<br />

Reise. Von Ballett bis Hip Hop und von<br />

Klein bis Groß begeistern die Schüler:innen<br />

der TANZ ARKADEN mit einer einzigartigen<br />

Vorstellung.<br />

Infos und Karten bei www.tanzarkaden.de<br />

Bürgerhaus Hürth, Friedrich-Ebert-Str. 40,<br />

50354 Hürth, Tel. 02233 – 537 20,<br />

www.huerth.de<br />

Samstag 8. <strong>Juni</strong><br />

15.00 Uhr<br />

THEATER „Furzipups, der Knatterdrache“<br />

Der kleine Drache Furzipups führt<br />

kein einfaches Leben. Im Gegensatz zu<br />

seinen Artgenossen gelingt ihm das Feuerspucken<br />

einfach überhaupt nicht. Dabei<br />

ist es sogar Pflicht für einen richtigen<br />

Drachen, dass er bei Gefahr Feuer spuckt.<br />

So sehr er es auch versucht, über ein paar<br />

kleine Rauchwölkchen kommt er nicht<br />

hinaus. Stattdessen kommt bei ihm immer<br />

nur ein dicker Pups. Ein grandios gereimtes<br />

Drachenabenteuer zum Mitsingen,<br />

Lachen und Immer-wieder-Anschauen-<br />

Wollen für Kinder ab 3 Jahren. Heute ist<br />

PREMIERE!<br />

Junges Theater Bonn, Hermannstr. 50,<br />

53225 Bonn, Tel. 0228 – 46 36 72,<br />

www.jt-bonn.de<br />

44


KALENDER: 5. bis 9. <strong>Juni</strong><br />

Samstag 8. <strong>Juni</strong><br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

FÜR TEENAGER Vom Photographieren<br />

und Geschichten erzählen Wer bin ich und<br />

wie (oder wer) werde ich in Zukunft sein?<br />

Workshop für Jugendliche ab 13 Jahren im<br />

Rahmen der Ausstellung „Blick in die Zeit –<br />

Alter und Altern im Photographischen Porträt“.<br />

Im Workshop wird in Kleingruppen<br />

selbstständig im Mediapark fotografiert,<br />

bitte eine eigene Kamera (Digitalkamera<br />

oder Smartphone) mitbringen. Anmeldung<br />

erforderlich. € 10,–<br />

SK Stiftung Kultur/Photographische<br />

Sammlung, Im Mediapark 7, 50670 Köln,<br />

Tel. 0221 – 888 95 300,<br />

www.photographie-sk-kultur.de<br />

Sonntag 9. <strong>Juni</strong><br />

FESTE UND MÄRKTE Birlikte 2024 2024<br />

markiert den 20. Jahrestag des brutalen<br />

NSU-Nagelbombenanschlags auf der Kölner<br />

Keupstraße. Heute wird das Gedenk- und<br />

Kulturfest „Birlikte“ zusammen mit dem<br />

Schauspiel Köln und verschiedenen Institutionen<br />

und Initiativen aus Köln wiederbelebt.<br />

Auf der Keupstraße und in der Umgebung<br />

werden Räume der Erinnerung, des Austauschs<br />

und des Beisammenseins geöffnet.<br />

Schauspiel Köln im Depot, Schanzenstr.<br />

6–20, 51063 Köln, Tel. 0221 – 221-284 00,<br />

www.schauspielkoeln.de<br />

Sonntag 9. <strong>Juni</strong><br />

11.00 Uhr<br />

LITERATUR „Paul und Opa zelten“ Ein<br />

Bilderbuch rund ums Zelten: Paul macht<br />

Ferien bei Opa auf dem Land. Obwohl<br />

Sommer ist und die Sonne scheint, ist er<br />

am liebsten drinnen in Opas gemütlichem<br />

Haus. Bilderbuchlesung für Kinder ab<br />

4 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 3,–<br />

Junges Literaturhaus, Großer Griechenmarkt<br />

39, 50676 Köln, Tel. 0221 – 99 55<br />

58-0, www.junges-literaturhaus.de<br />

Sonntag 9. <strong>Juni</strong><br />

11.00 bis 17.00 Uhr<br />

MUSEUM Ausstellung der Kölner Straßenbahnen<br />

An jedem zweiten Sonntag<br />

im Monat wird die über 125-jährige<br />

Geschichte der Kölner Straßenbahnen<br />

präsentiert. Neben historischen Bahnen<br />

könnt ihr mit der ehemaligen TimeRide-<br />

Ausstellung „Cöln zur Kaiserzeit“ noch eine<br />

weitere Attraktion erleben. Für Kinder gibt<br />

es zwei Fahrzeuge, in denen sie selbst zum<br />

Straßenbahnfahrer werden können, oder<br />

sie bestaunen die Modelleisenbahnen auf<br />

der Anlage. Das Museum befindet sich an<br />

der Endhaltestelle Thielenbruch der Linie<br />

18. Infos unter www.hsk-koeln.de. € 2,00/<br />

6–14 J. 1,50 (+ Time-Ride € 5,–)<br />

Straßenbahnmuseum Thielenbruch, Gemarkenstr.<br />

139, 51069 Köln, Tel. 0221 – 283 47<br />

71, www.hsk-koeln.de<br />

Sonntag 9. <strong>Juni</strong><br />

11.00 oder 15.00 Uhr<br />

MUSIK Kommissar Krächz in der Werkstatt<br />

Kommissar Krächz und sein gefiederter<br />

Gehilfe Dr. Kläver landen bei ihren musikalischen<br />

Fällen immer wieder an kuriosen<br />

Orten. Beim nächsten Fall wird gehämmert,<br />

geschraubt und repariert: Welche Rätsel sie<br />

wohl in der Musik-Werkstatt erwarten? Ein<br />

interaktives Mitmachkonzert für die ganze<br />

Familie mit Kindern von 3 bis 7 Jahren.<br />

€ 10,–/5,– plus Gebühren<br />

WDR-Funkhaus, Wallrafplatz, 50667 Köln,<br />

Tel. 0221 – 22 00, www.wdr.de<br />

© Krakenimages.com – stock.adobe.com<br />

Sonntag 9. <strong>Juni</strong><br />

11.00 bis 18.00 Uhr<br />

DIES UND DAS Märchen im Park Das<br />

Märchenfestival „Märchen im Park“ des<br />

Ensembles TalTonTheater verwandelt mit<br />

zahlreiche Schauspieler:innen in tollen<br />

Kostümen und Märchenerzähler:innen den<br />

Schlosspark Eller in Düsseldorf in ein Reich<br />

für Fabelwesen und Märchengestalten.<br />

Über 30 lebende Märchenfiguren und 40<br />

Märchenklassiker an zwei Vorlesestationen<br />

entführen große und kleine Besucher:innen<br />

ins Märchenland.<br />

Schlosspark Eller, Heidelberger Str. 42,<br />

40229 Düsseldorf<br />

www.kaenguru-online.de/<br />

kindergeburtstag<br />

Sonntag 9. <strong>Juni</strong><br />

13.30 bis 14.30 Uhr<br />

DIES UND DAS Märchenspaziergang<br />

auf der Frühlingsschau Taucht ein in die<br />

wundersame Welt der Alice und erlebt<br />

spannende Geschichten für Groß und Klein.<br />

Eine professionelle Märchenerzählerin wird<br />

den Spaziergang mit viel Spaß betreuen<br />

und die Kinder begleiten.<br />

Krewelshof Lohmar, Krewelshof 1,<br />

53797 Lohmar, Tel. 02205 – 89 77 05,<br />

www.krewelshof.de<br />

Sonntag 9. <strong>Juni</strong><br />

14.00 bis 16.00 Uhr<br />

MUSEUM Kindertag Jeweils zur vollen<br />

Stunde gibt es von 14 bis 17 Uhr Kinderworkshops<br />

Lavendeldruck und Druck<br />

mit der Nudelmaschine. Materialkosten<br />

€ 3,50/ beide Workshops € 6,–. Bei der<br />

Schülerführung um 15 Uhr führen Schüler:innen<br />

Kinder und Familien kostenlos<br />

durch die Dauerausstellung. Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Römerthermen Zülpich – Museum der<br />

Badekultur, Andreas-Broicher-Platz 1,<br />

53909 Zülpich, Tel. 02252 – 838 06-0,<br />

www.roemerthermen-zuelpich.de<br />

Die Jobmesse<br />

für pädagogische<br />

Berufe<br />

16. November 2024<br />

11–17 Uhr<br />

Pattenhalle<br />

Köln-Ehrenfeld<br />

jobmesse-paedagogik.koeln<br />

45


KALENDER: 9. bis 22. <strong>Juni</strong><br />

© VDI/VDE, Foto: Klaus Wohlmann<br />

Freitag 21. <strong>Juni</strong>, 18.00 bis 00.00 Uhr<br />

9. NACHT DER TECHNIK KÖLN<br />

Besucher:innen erwartet wieder ein großartiges Programm aus<br />

spannenden Führungen, interessanten Vorträgen und einzigartigen<br />

Workshops. Auch auf dem Gelände der TH Köln in Deutz wird wieder<br />

viel geboten. Auf der Techniknacht-Expo stellen sich euch nicht nur<br />

die verschiedenen Institute der Technischen Hochschule vor, euch<br />

erwarten Unimogs, Schulungstrucks, alles zum Thema Transport-<br />

Drohnen und Wasserstoff-Rennautos! Infos und Anmeldung unter<br />

www.nacht-der-technik.de/koeln<br />

Sonntag 9. <strong>Juni</strong><br />

16.00 Uhr<br />

THEATER „Rumpelstilzchen“ Ein Müller<br />

behauptet vor dem goldgierigen König,<br />

dass seine Tochter Stroh zu Gold spinnen<br />

könne. Weil der König das mit seinen<br />

eigenen Augen sehen möchte, nimmt er<br />

das arme Kind mit in sein Schloss. Das<br />

Mädchen ist verzweifelt. Wie soll sie es<br />

bloß schaffen? Doch plötzlich taucht ein<br />

kleines Männchen auf und bietet ihr seine<br />

Hilfe an. Gespielt wird selbst bei leichtem<br />

Regen, nur bei Dauerregen muss die<br />

Vorstellung leider ausfallen. Karten unter<br />

www.maerchenspiele-zons.de<br />

Märchenspiele Zons, Wiesenstraße,<br />

41541 Dormagen-Zons, Tel. 02133 – 422 74,<br />

www.maerchenspiele-zons.de<br />

Montag 10. <strong>Juni</strong><br />

18.00 Uhr<br />

FÜR TEENAGER „Bilder deiner großen Liebe“<br />

Es ist Sommer, Isa aus der Psychiatrie<br />

ausgebrochen und nun zu Fuß unterwegs<br />

auf einer Art Road-Trip durch das Land. Sie<br />

ist 14 und so viel mehr als das. Man findet<br />

in ihr, wenn man will, die ganze Welt,<br />

Leichtigkeit und Schwere, Gegenwart und<br />

Erinnerung sowie Tod und Leben. Nach<br />

dem letzten und unvollendeten Roman von<br />

Wolfgang Herrndorf für junge Menschen<br />

ab 14 Jahren.<br />

Theater Bonn Werkstatt, Rheingasse 1,<br />

53111 Bonn, www.theater-bonn.de<br />

Dienstag 11. <strong>Juni</strong><br />

16.30 bis 18.00 Uhr<br />

MUSEUM Die Schlossgespenster Kinder<br />

ab 6 Jahren sind mit einem Schlüsselbund<br />

ausgestattet, der alles öffnen kann. Und<br />

mit Hilfe des Schlüssels können sie das<br />

Vermittlungsprogramm mitbestimmen.<br />

Sie entscheiden, wo es langgeht, welche<br />

Kunstwerke sie sehen möchten und welche<br />

künstlerischen Techniken ausprobiert werden.<br />

Treffpunkt am Eingang des Museums.<br />

Keine Anmeldung erforderlich. Kostenfrei!<br />

Museum Schloss Morsbroich, Gustav-<br />

Heinemann-Str. 80, 51377 Leverkusen,<br />

Tel. 0214 – 406 45 00,<br />

www.museum-morsbroich.de<br />

Mittwoch 12. <strong>Juni</strong><br />

14.00 bis 15.30 Uhr<br />

NATUR UND UMWELT ... mit dem<br />

Förster unterwegs Wie erkennt man<br />

Dam-, Schwarz- und Muffelwild sowie das<br />

Waldwisent? Was zeichnet das Verhalten<br />

der verschiedenen Arten aus und welche<br />

Besonderheiten gibt es? Kostenlose<br />

Führung. Treffpunkt ist der Wegweiser am<br />

Wildpark direkt am Wildparkzaun, 300 m<br />

Fußweg von der Ecke Kalkweg/Mauspfad<br />

in Richtung Wildpark Dünnwald in den<br />

Wald hinein. Infos unter 0221 – 60 13 07.<br />

Anmeldung nicht erforderlich! Unbedingt<br />

pünktlich da sein!<br />

Wildpark Dünnwald, Kalkweg/Ecke Mauspfad,<br />

51069 Köln, Tel. 0221 – 60 13 07,<br />

www.wildpark-duennwald.de<br />

Mittwoch 12. <strong>Juni</strong><br />

17.30 Uhr<br />

ONLINE Freiwilligendienste für Jung und<br />

Alt Was genau ist ein Freiwilliges Soziales<br />

Jahr (FSJ)? Was ist der Unterschied zum<br />

Bundesfreiwilligendienst (BFD)? Welche<br />

Einsatzstelle in NRW passt zu dir? Was<br />

bringt dir ein Freiwilligendienst? Herzlich<br />

eingeladen sind Menschen eines jeden Alters,<br />

die Interesse daran haben, einen Freiwilligendienst<br />

zu absolvieren. Anmeldung<br />

unter www.eveeno.com/infotreff<br />

ijgd – Internationale Jugendgemeinschaftsdienste<br />

e.V., Kasernenstr. 48, 53111 Bonn,<br />

www.freiwilligesjahr-nrw.ijgd.de<br />

Freitag 14. <strong>Juni</strong><br />

19.30 Uhr<br />

FÜHRUNG Abendführung durch den<br />

Zoo Eine geheimnisvolle Expedition gibt<br />

Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen<br />

die seltene Chance zu einem spannenden<br />

Streifzug durch das Reich der nachtaktiven<br />

Zootiere. Erlebte dämmerungsaktive<br />

Tiere wie Großkatzen und Eulen in Aktion<br />

bei einem exklusiven Rundgang durch den<br />

abendlichen Zoo. Anmeldung unter zoobegleiter@koelnerzoo.de.<br />

€ 30,–/21,–<br />

Kölner Zoo, Riehler Str. 173, 50735 Köln,<br />

Tel. 0221 – 56 79 91 00, www.koelnerzoo.de<br />

Samstag 15. <strong>Juni</strong><br />

9.45 bis 13.30 Uhr<br />

SPORT Reitevent für Anfänger Kinder von<br />

4 bis 10 Jahren können hier ihre ersten<br />

Reiterfahrungen sammeln. Hierbei erleben<br />

sie einen halben Tag rund ums Pferd und<br />

erlangen die ersten Eindrücke im Umgang,<br />

in der Theorie, der Bodenarbeit und dem<br />

Reiten. Anmeldung und Infos unter fannyhof.de.<br />

€ 55,–<br />

Reiterhof Fanny, Niederheiden, 53804<br />

Much, Tel. 02245 – 26 97, www.fannyhof.de<br />

Samstag 15. <strong>Juni</strong><br />

11.00 bis 15.00 Uhr<br />

MUSEUM Wilde Monster & Feenwälder<br />

Kinder von 8 bis 12 Jahren basteln aus Glas<br />

und durchscheinendem Papier, malen mit<br />

bunten Farben und Stiften geheimnisvolle,<br />

fantastische Bilderwelten. Anmeldung<br />

unter 02462 – 991 70 oder an info@glasmalerei-museum.de.<br />

€ 20,– plus Material<br />

ab € 5,–<br />

Glasmalerei-Museum Linnich, Rurstr. 9–11,<br />

52441 Linnich, Tel. 02462 – 99 17-0,<br />

www.glasmalerei-museum.de<br />

Samstag 15. <strong>Juni</strong><br />

12.00 oder 15.00 Uhr<br />

THEATER „Peppa macht Urlaub“ Endlich<br />

Sommer, endlich Urlaub! Jetzt nur noch<br />

schnell den Koffer packen und dann nix wie<br />

weg. Doch halt! Wohin überhaupt? Und<br />

was muss mit? Clowneskes Tanztheater<br />

für Kinder ab 3 Jahren. Karten unter<br />

disdanceproject.de/tickets. Zahl was du<br />

kannst und was es dir wert ist! Weitere<br />

Termine am 16., 22., 23., 29. und 30.6.<br />

jeweils 12 und 15 Uhr.<br />

Studiotheater in der Alten Wursterei,<br />

Pettenkoferstr. 4, 50823 Köln,<br />

disdanceproject.de<br />

Samstag 15. <strong>Juni</strong><br />

15.00 Uhr<br />

THEATER „Was ist da eigentlich?“ Wir<br />

sind eigentlich nur Kinder, die in der Wärme<br />

des Tages spielen. Draußen. Wir sind<br />

eigentlich nur Kinder, die im Frieden ihrer<br />

Schutzhöhle spielen. Drinnen. Eines Tages<br />

plötzlich, ein Geräusch, der Hauch einer<br />

Ahnung, dass uns beide, sowohl drinnen als<br />

auch draußen, etwas verbinden könnte.<br />

Ein Plädoyer für die Vorstellungskraft und<br />

das Draußenspielen until dark. Das Kinder-<br />

Ensemble Marabu inklusiv hat dieses Stück<br />

selbst entwickelt für Kinder ab 8 Jahren.<br />

Anmeldung erforderlich! Eintritt frei! Heute<br />

ist PREMIERE!<br />

Theater Marabu Bonn, Kreuzstr. 16,<br />

53225 Bonn, Tel. 0228 – 433 97 59,<br />

www.theater-marabu.de<br />

Eine<br />

tänzerische<br />

Parabel für ein<br />

Publikum ab 5<br />

Jahren<br />

KÖLN-PREMIERE<br />

15. <strong>Juni</strong> | 16 Uhr<br />

16. <strong>Juni</strong> | 16 Uhr<br />

17. <strong>Juni</strong> | 10 Uhr<br />

ehrenfeldstudios<br />

www.tanzfuchs.com<br />

Samstag 15. <strong>Juni</strong><br />

16.00 Uhr<br />

THEATER „Foxx“ Füchse haben viele<br />

Gesichter: Sie sind niedlich und listige<br />

Räuber, scheu und neugierig zugleich. Frei<br />

wie eine Katze, aber auch gesellig wie ein<br />

Hund. Sie leben sowohl im Wald als auch<br />

in der Stadt, im Eis und in der Wüste. Sie<br />

wandeln zwischen Welten, passen sich an,<br />

erobern sich neue Orte. Die tänzerische<br />

Parabel für ein junges Publikum ab 5 Jahren<br />

begibt sich auf die Fährte des vielseitigen<br />

Tieres. Drei Performer:innen tauchen in<br />

Fuchs-Welten ein und erproben seine Fähigkeiten,<br />

Bewegungen und Eigenschaften.<br />

Heute ist PREMIERE!<br />

ehrenfeldstudios, Wißmannstr. 38,<br />

50823 Köln, Tel. 0221 – 84 63 95 80,<br />

www.ehrenfeldstudios.de<br />

Samstag 15. <strong>Juni</strong><br />

16.30 Uhr<br />

LITERATUR „Abenteuertag mit Tante<br />

Malie“ Das Kinderbuch „Abenteuertag mit<br />

Tante Malie“ ist eine liebevolle Geschichte<br />

über das Tantendasein. Begleite Tante<br />

Malie und ihre quirligen Nichten Alma,<br />

Nora und Tilly auf einem aufregenden<br />

Tantentag in der Großstadt Köln. Bei dieser<br />

multimedialen Veranstaltung werden Bilder<br />

aus dem Kinderbuch auf eine Leinwand<br />

projiziert und mit Geräuschen akustisch in<br />

Szene gesetzt.<br />

Buchhandlung Carola Brockmann Brühl,<br />

Uhlstr. 82, 50321 Brühl, Tel. 02232 – 41 04<br />

98, www.brockmann-buecher.de<br />

46


KALENDER: 9. bis 22. <strong>Juni</strong><br />

Samstag 15. <strong>Juni</strong><br />

20.00 Uhr<br />

MUSIK „Melting Pot“ Mit seinem Werk<br />

„Melting Pot“ vereint Bernhard Gander<br />

zwei Welten: ein groß besetztes Orchester<br />

trifft auf Rap, DJ, Poetry-Slam, Beatboxing<br />

und Breakdance. Jedes Genre behält<br />

dabei seinen eigenen Klang, wird aber neu<br />

in Szene gesetzt und erhält bisher unbekannte<br />

Freiräume. Veranstaltungsort ist<br />

das Carlswerk Victoria, Schanzenstr. 6–20,<br />

Gebäude 3.12, 51063 Köln. Karten online<br />

beim Gürzenich Orchester. € 20,–<br />

Carlswerk Victoria, Schanzenstr. 6–20,<br />

51063 Köln, carlswerk-victoria.de<br />

Sonntag 16. <strong>Juni</strong><br />

10.00 bis 17.00 Uhr<br />

DIES UND DAS Tag der offenen Tür Das<br />

DZNE ist das weltweit größte Forschungszentrum<br />

für Demenz, Parkinson und<br />

andere schwere Erkrankungen des Nervensystems.<br />

Am Tag der offenen Tür werden<br />

spannende Blicke hinter die Kulissen geboten.<br />

Es gibt ein buntes Rahmenprogramm<br />

für die ganze Familie: Auf dem Außengelände<br />

ist die WDR-Maus unterwegs und<br />

es gibt ein vielfältiges Programm u. a. mit<br />

Hüpfburg und Riesenrutschen.<br />

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative<br />

Erkrankungen (DZNE), Venusberg-Campus<br />

1/99, 53127 Bonn<br />

Sonntag 16. <strong>Juni</strong><br />

10.00 bis 18.00 Uhr<br />

MUSEUM Nadel, Stoff & Faden – Der<br />

Textiltag Heute dreht sich alles um<br />

Textilien und Bekleidung. Es werden<br />

historische Handarbeitstechniken gezeigt<br />

und alte Maschinen in Bewegung gesetzt.<br />

Die Kleidertauschbörse mit dem Motto<br />

„Tauschen statt kaufen“ schont nicht nur<br />

den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt!<br />

Auf dem Verkaufsmarkt lädt ein vielseitiges<br />

Angebot an Wolle, Filzwaren und<br />

handgenähter Bekleidung zum Stöbern ein.<br />

Außerdem gibt es spannende Mitmachaktionen<br />

zum nachhaltigen Umgang mit<br />

unserer Kleidung.<br />

LVR Bergisches Freilichtmuseum Lindlar,<br />

Schloss Heiligenhoven, 51789 Lindlar,<br />

Tel. 02266 – 901 01 30,<br />

www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de<br />

Sonntag 16. <strong>Juni</strong><br />

10.00 bis 15.00 Uhr<br />

MUSEUM Wolltag In der Baugruppe Eifel<br />

dreht sich alles um die Wolle und ihre<br />

Verarbeitung. Die Museumsschafe werden<br />

geschoren. Bei der Weiterverarbeitung<br />

könnt ihr selbst mitmachen. Mit den<br />

Karden wird die Wolle gekämmt, dann mit<br />

der Handspindel oder dem Spinnrad gesponnen<br />

und schließlich mit Farben aus der<br />

Natur gefärbt. Außerdem haben Kinder die<br />

Möglichkeit, Bälle zu filzen.<br />

LVR Freilichtmuseum Kommern, Auf dem<br />

Kahlenbusch, 53894 Mechernich-Kommern,<br />

Tel. 02443 – 61 76, www.kommern.lvr.de<br />

Termine<br />

für jeden Tag<br />

Sonntag 16. <strong>Juni</strong><br />

11.00 bis 15.00 Uhr<br />

NATUR UND UMWELT Kräuter-Werkstatt<br />

Kinder von 6 bis 10 Jahren sammeln<br />

Kuchen- und Wildkräuter, die einfach<br />

zu erkennen sind, verarbeiten diese und<br />

essen anschließend gemeinsam. Außerdem<br />

wird gespielt und gebastelt, um das frisch<br />

erlernte „grüne“ Wissen kindgerecht zu<br />

verankern. Anmeldung erforderlich unter<br />

info@finkensgarten.org<br />

Finkens Garten, Friedrich-Ebert-Str. 49,<br />

50996 Köln, Tel. 0221 – 285 73 64,<br />

13–14 Uhr, www.finkensgarten.org<br />

Sonntag 16. <strong>Juni</strong><br />

11.00 Uhr<br />

MUSEUM Tiere im Museum Auf vielen<br />

Kunstwerken kannst du Tiere entdecken,<br />

die sehr unterschiedlich dargestellt werden.<br />

Einige kennst du vielleicht aus dem<br />

Zoo oder aus dem Urlaub. Bei manchen<br />

Tieren handelt es sich allerdings um reine<br />

Fantasiewesen. Woran kannst du das erkennen?<br />

Familienführung für Familien mit<br />

Kindern ab 5 Jahren. Treffpunkt Kasse.<br />

Museum für Ostasiatische Kunst, Universitätsstr.<br />

100, 50674 Köln, Tel. 0221 – 940 51<br />

80, www.museenkoeln.de<br />

Sonntag 16. <strong>Juni</strong><br />

14.00 bis 14.40 Uhr<br />

MUSEUM Bunter Bühnenzauber Der<br />

Rundgang durchs Tanzmuseum richtet<br />

sich an die ganze Familie! Die aktuelle Ausstellung<br />

widmet sich dem Aufbruch junger<br />

Choreografen Ende der 1960er Jahre. Die<br />

Führung enthält spielerische Elemente und<br />

interaktive Stationen, die besonders Kinder<br />

zwischen 5 und 12 Jahren ansprechen. Nur<br />

Eintritt!<br />

SK Stiftung Kultur/Tanzmuseum, Im<br />

Mediapark 7, 50670 Köln, Tel. 0221 – 888 95<br />

409, www.sk-kultur.de/tanz/tanzmuseum<br />

Sonntag 16. <strong>Juni</strong><br />

15.00 Uhr<br />

MUSEUM Märchenhaft und farbenfroh<br />

Frei nach August Macke, Fifi Kreutzer<br />

und Franz M. Jansen: Es stehen immer<br />

wieder neue künstlerische Techniken im<br />

Zentrum – vom Aquarell über Laubsägearbeiten<br />

bis zum Mobile. Kinder- und<br />

Familienatelier. Anmeldung unter buero@<br />

august-macke-haus.de. € 4,– plus Eintritt<br />

Museum August Macke Haus, Hochstadenring<br />

36, 53119 Bonn, Tel. 0228 – 655531,<br />

www.august-macke-haus.de<br />

Montag 17. <strong>Juni</strong>,<br />

10.30 Uhr<br />

FÜR MINIS PhilharmonieVeedel Pänz<br />

„Spiel.Platz.Musik“ Kinder entdecken die<br />

Klänge ihres Spielplatzes. Wie klingen eine<br />

Rutsche, eine Wippe oder eine Schaukel?<br />

Und was passiert eigentlich nachts auf<br />

dem Spielplatz, wenn keine Kinder mehr<br />

da sind? Ein Ensemble von Musiker:innen<br />

der Hochschule für Musik und Tanz<br />

Köln geht mit zeitgenössischer Musik auf<br />

diese Entdeckungsreise. Eine Einladung<br />

zu einem musikalischen Spielplatz-Erlebnis.<br />

ist Medienpartner<br />

STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN<br />

von PhilharmonieVeedel. Karten online bei<br />

KölnMusik Ticket oder unter 0221 – 20 40<br />

82 04. € 2,50<br />

Dienstag 18. <strong>Juni</strong><br />

THEATER spotlights – 20. Schultheaterfestival<br />

Bonn/Rhein-Sieg Vom 18. bis 23.<br />

<strong>Juni</strong> 2024 findet das Schultheaterfestival<br />

„spotlights“ der Jungen Theatergemeinde<br />

BONN in Kooperation mit verschiedenen<br />

Bonner Bühnen statt. Im Schuljahr 2023/24<br />

feiert das Festival seinen 20. Geburtstag!<br />

An mehreren Tagen und Spielorten präsentieren<br />

Schultheater-AGs, Literaturkurse,<br />

Grundschulen und freie Gruppen ihre<br />

Inszenierungen und Projekte.<br />

Pantheon Bonn, Siegburger Str. 42,<br />

53229 Bonn, Tel. 0228 – 21 25 21,<br />

www.pantheon.de<br />

Donnerstag 20. <strong>Juni</strong><br />

10.00 bis 11.30 Uhr<br />

FÜR MINIS Kunstführung für junge<br />

Eltern mit Baby Dieses Angebot richtet<br />

sich speziell an junge Eltern, mit der Idee,<br />

Gleichgesinnte zu treffen und Spannendes<br />

über die Kunst im öffentlichen Raum in<br />

Monheim am Rhein zu erfahren. Kostenfreie<br />

Kinderwagenführungen. Anmeldung<br />

nicht erforderlich. Treffpunkt ist an der<br />

Skulpturengruppe „Points of View“ von<br />

Tony Cragg am Ingeborg-Friebe-Platz am<br />

Busbahnhof in Monheim Mitte.<br />

Stadt Monheim am Rhein, Ingeborg-Friebe-<br />

Platz, 40789 Monheim am Rhein,<br />

www.monheim-entdecken.de<br />

Donnerstag 20. <strong>Juni</strong><br />

11.00 Uhr<br />

FÜR MINIS BabyBühne Eine Feder, die<br />

kitzelt, eine Seifenblase, die zu Boden<br />

sinkt, funkelndes Licht, das den Raum in<br />

weiche Schatten taucht: für Babys ist die<br />

Welt voller Wunder! Babys sind kleine<br />

Entdecker, Forscher, die sich ihre Umwelt<br />

mit allen Sinnen spielerisch aneignen. Hier<br />

werden die Allerjüngsten und ihre Eltern<br />

mit kindgerechter Kunst für das Theater<br />

begeistert. € 10,–/6,–<br />

Freies Werkstatt Theater, Zugweg 10,<br />

50677 Köln, Tel. 0221 – 32 78 17,<br />

www.fwtkoeln.de<br />

Donnerstag 20. <strong>Juni</strong><br />

15.00 Uhr<br />

THEATER „Die kleine Waldhexe“ Die<br />

kleine Hexe fühlt sich im Wald so wohl,<br />

dass sie beschließt, zwischen den Bäumen<br />

zu wohnen, und hext flux ihr Hexenhaus<br />

herbei. Doch egal wo sie es hinzaubert,<br />

steht ihr Hexenhaus im Weg. Aber irgendwo<br />

muss doch ein Platz für die kleine<br />

Hexe frei sein. € 4,–<br />

BM.CULTURA im Kulturbahnhof Gleis 11,<br />

Frenser Str. 11, 50127 Quadrath-Ichendorf,<br />

Tel. 02271 – 986 85 55,<br />

www.medio-rhein-erft.de<br />

Freitag 21. <strong>Juni</strong><br />

10.30 Uhr<br />

THEATER „Heureka“ Mila will Erfinderin<br />

werden. Doch immer geht etwas schief.<br />

Als sie einmal fast das ganze Haus abbrennt,<br />

setzen ihre Eltern dem Spuk ein<br />

Ende. Während Mila beleidigt ihre Hausaufgaben<br />

macht, liest sie nur von Erfindern,<br />

nie etwas über Erfinderinnen. Mila<br />

ist empört. Es hat doch mit Sicherheit<br />

Frauen gegeben, die tolle Erfindungen gemacht<br />

haben! Für forschende Menschen<br />

ab 6 Jahren. Nur nach Vorbestellung.<br />

€ 10,–/7,–/Gruppen 6,–<br />

Casamax Theater, Berrenrather Str. 177,<br />

50937 Köln, Tel. 0221 – 44 76 61,<br />

www.casamax-theater.de<br />

Freitag 21. <strong>Juni</strong><br />

11.00 bis 23.00 Uhr<br />

FESTE UND MÄRKTE Kölner Mittsommerfest<br />

am Schokoladenmuseum Erlebt<br />

den Brauch rund um den längsten Tag<br />

des Jahres – ein Fest für die ganze Familie<br />

mit einer Mischung aus Sommerfest,<br />

Streetfoodmarkt und einem großen Kunsthandwerker-<br />

und Designmarkt ist für jeden<br />

etwas dabei! Wieder mit dabei das große<br />

Riesenrad – mit tollem Blick über Köln, den<br />

Dom und die abendlichen Großstadtlichter.<br />

Infos unter www.mittsommerfest-koeln.<br />

de. Eintritt frei!<br />

Schokoladenmuseum, Am Schokoladenmuseum<br />

1a, 50678 Köln, Tel. 0221 – 931 88 80,<br />

www.mittsommerfest-koeln.de<br />

Samstag 22. <strong>Juni</strong><br />

10.00 bis 15.00 Uhr<br />

NATUR UND UMWELT Kunst & Natur –<br />

Wer quakt denn da? Kostenfreies Kreativprogramm.<br />

Kinder von 4 bis 10 Jahren<br />

basteln Frösche und lernen, wie man kleine<br />

Hexentreppen faltet. Ohne Anmeldung.<br />

Eintritt frei!<br />

Dinger’s Gartencenter, Goldammerweg 361,<br />

50829 Köln, Tel. 0221 – 95 84 73-0,<br />

www.dingers.de<br />

Samstag 22. <strong>Juni</strong><br />

11.00 bis 17.00 Uhr<br />

NATUR UND UMWELT Römerlager<br />

„Lebender Vicus“ Erlebt Alltagsleben und<br />

Handwerk der römischen Zeit. Es gibt<br />

Vorführungen und Aktionen für Kinder<br />

zum Mitmachen auf dem Gelände des<br />

Archäologischen Landschaftsparks Nettersheim.<br />

Kinder dürfen auch am eigenen<br />

Leib erfahren, wie es sich anfühlt, ein<br />

Kettenhemd, einen Römerhelm und einen<br />

Schild zu tragen. Für das leibliche Wohl<br />

ist gesorgt.<br />

www.kaenguru-online.de/<br />

kalender<br />

Bürgerzentrum Ehrenfeld/BÜZE, Venloer<br />

Str. 429, 50825 Köln, Tel. 0221 – 54 21 11,<br />

www.bueze.de<br />

Naturzentrum Eifel, Urftstr. 2–4,<br />

53947 Nettersheim, Tel. 02486 – 12 46,<br />

www.naturzentrum-eifel.de<br />

47


KALENDER: 22. bis 30. <strong>Juni</strong><br />

© saiko3p – stock.adobe.com<br />

Samstag 22. und Sonntag 23. <strong>Juni</strong>, 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

MUSEUMSMEILENFEST 2024<br />

Am 22. und 23. <strong>Juni</strong> laden die fünf Häuser der Museumsmeile wieder<br />

zu einem großen Fest bei freiem Eintritt mit Musik, Theater, Workshops<br />

und vielen Mitmachangeboten für die ganze Familie rund um<br />

die aktuellen Ausstellungen ein. Die beteiligten Museen sind das<br />

Museum Koenig, das Haus der Geschichte, das Kunstmusem Bonn,<br />

die Bundeskunsthalle und das Deutsche Museum Bonn. Infos zum<br />

Programm unter www.museumsmeilebonn.de. Eintritt frei!<br />

Museumsmeile Bonn, Helmut-Kohl-Allee, 53113 Bonn,<br />

www.museumsmeilebonn.de<br />

Samstag 22. <strong>Juni</strong><br />

11.00 bis 15.00 Uhr<br />

NATUR UND UMWELT Werktag Flussufer<br />

Ob hier einst die Süßwasserpiraten gehaust<br />

und ihr Rheingold versteckt haben?<br />

Väter und Kinder von 6 bis 11 Jahren<br />

erfahren etwas über Steine, wie alt sie<br />

sind und wo sie herkommen. Treffpunkt:<br />

Kölsche Riviera Rodenkirchen, in der Nähe<br />

des „Campingplatz Berger Rodenkirchen“<br />

am Parkplatz Uferstraße/Weißer Leinpfad<br />

(Minigolf-Platz), 50996 Köln. Vater-Kind-<br />

Land Art für Väter und Kinder von 6 bis<br />

11 Jahren. Anmeldung erforderlich unter<br />

www.koelnervaeter.de/vaeter/natur-abenteuer.<br />

€ 15,–<br />

Väter in Köln e.V., Uferstraße/Weißer Leinpfad<br />

(Minigolf-Platz), 50996 Köln,<br />

www.koelnervaeter.de<br />

22.–23. <strong>Juni</strong> 2024<br />

Samstag 22. <strong>Juni</strong><br />

11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Tolle Tipps für den<br />

Kinder geburtstag<br />

Eintritt frei<br />

MUSEUM Museumsmeilenfest 2024 Am<br />

22. und 23. <strong>Juni</strong> feiern die Museen an der<br />

Museumsmeile wieder ein großes Fest. Es<br />

stehen Musik, Theater, Workshops und<br />

viele Mitmachangebote für die ganze Familie<br />

rund um die aktuellen Ausstellungen auf<br />

dem Programm. Das Kunstmuseum lädt<br />

euch herzlich ein zu einem bunten und kostenlosen<br />

Mitmachprogramm für Groß und<br />

Klein und die ganze Familie. Eintritt frei!<br />

Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2,<br />

53113 Bonn, Tel. 0228 – 77 62 60,<br />

www.kunstmuseum-bonn.de<br />

Samstag 22. <strong>Juni</strong><br />

15.00 Uhr<br />

MUSEUM Die Photo-Detektive: Rate mal,<br />

wie alt ich bin Kinder von 6 bis 10 Jahren<br />

begeben sich auf eine Reise durch die Welt<br />

des Alterns und des Alters! Wie sahen alte<br />

Menschen früher aus und wie sehen sie<br />

heute aus? Und ab wann ist man eigentlich<br />

alt? In der Ausstellung entdecken sie Fotografien<br />

von sehr unterschiedlichen Typen.<br />

Anmeldung erforderlich. Treffpunkt an der<br />

Museumskasse, 1. OG. € 8,–<br />

SK Stiftung Kultur/Photographische<br />

Sammlung, Im Mediapark 7, 50670 Köln,<br />

Tel. 0221 – 888 95 300,<br />

www.photographie-sk-kultur.de<br />

Samstag 22. <strong>Juni</strong><br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

FÜR ELTERN Karriere-Tag bei team-<br />

ZUKUNFT Am Standort Köln findet der<br />

Karrieretag statt. Erfahre vieles über die<br />

vielfältigen Stellenangebote mit Infos zu<br />

dualem Studium, Praktika, Weiterbildungen<br />

und Jobs nach dem Studienabschluss.<br />

Die Tätigkeitsbereiche umfassen Stationäre<br />

Kinder- & Jugendhilfe, ambulante<br />

Hilfen zur Erziehung, Erlebnispädagogik,<br />

Reittherapie und vieles mehr.<br />

teamEXPERTE, Adamsstr. 1a, 51063 Köln,<br />

Tel. 0221 – 96 81 94 90,<br />

www.ferienfreizeiten.online<br />

Samstag 22. <strong>Juni</strong><br />

21.45 bis 23.30 Uhr<br />

NATUR UND UMWELT Den Glühwürmchen<br />

auf der Spur Früher gab es wohl überall<br />

Glühwürmchen. Heute sind sie seltener<br />

geworden und es weiß nicht mehr jeder, wo<br />

sie denn sitzen. Und nicht jeder traut sich<br />

des Nachts alleine in den Wald. Es geht in<br />

kleinen Gruppen in den Wald irgendwo rund<br />

um Köln und ihr beobachtet dieses durchaus<br />

außergewöhnliche Erlebnis. Genauer Treffpunkt<br />

in Zollstock wird nach der Anmeldung<br />

bekanntgegeben. € 20,–<br />

Uncites.de, 50939 Köln, Tel. 0221 – 860 90<br />

15, www.uncites.de<br />

Sonntag 23. <strong>Juni</strong><br />

10.30 bis 19.00 Uhr<br />

MUSEUM KölnSkulptur #11 Der Skulpturenpark<br />

Köln zeigt seit über 25 Jahren in<br />

innerstädtischer Lage Skulpturen herausragender<br />

zeitgenössischer Künstler:innen.<br />

Die Ausstellung KölnSkulptur #11 wird am<br />

23. <strong>Juni</strong> 2024 eröffnet und bis zum Sommer<br />

2026 zu sehen sein. Der Skulpturenpark<br />

ist über den Haupteingang Riehler Straße<br />

während der Öffnungszeiten frei zugänglich<br />

und vollständig barrierefrei.<br />

Skulpturenpark Köln, Riehler Straße, 50668<br />

Köln, Tel. 0221 – 33 66 88 60,<br />

www.skulpturenparkkoeln.de<br />

Sonntag 23. <strong>Juni</strong><br />

11.00 Uhr<br />

NATUR UND UMWELT Die geheimen<br />

Superkräfte der Pflanzen Familienführung.<br />

Anmeldung an anmeldung-botanischergarten@stadt-koeln.de<br />

mit Namen und<br />

Telefonnummer. € 7,–/4,–<br />

Botanischer Garten – Flora, Am Botanischen<br />

Garten, 50735 Köln, Tel. 0221 – 56<br />

08 90<br />

Sonntag 23. <strong>Juni</strong><br />

11.00 bis 16.00 Uhr<br />

NATUR UND UMWELT BienenDienst in<br />

Finkens Garten Das Bienenhaus ist bis<br />

einschließlich November jeden 2. und 4.<br />

Sonntag geöffnet. Die Kölner Imkerinnen<br />

und Imker und ihre regionalen Produkte<br />

erwarten euch und eure Fragen zur Bienenhaltung,<br />

der Honiggewinnung und dem<br />

damit verbundenem Naturschutz gern.<br />

Finkens Garten, Friedrich-Ebert-Str. 49,<br />

50996 Köln, Tel. 0221 – 285 73 64,<br />

13–14 Uhr, www.finkensgarten.org<br />

Sonntag 23. <strong>Juni</strong><br />

11.00 Uhr<br />

MUSEUM Kaleidoskop Stadtgeschichte –<br />

Geschichte mal anders Begib dich mit deiner<br />

Familie auf eine faszinierende Reise in<br />

die Welt von Köln und entdecke die Stadtgeschichte<br />

anhand von acht spannenden<br />

Fragen. In der Ausstellung werdet ihr die<br />

Geschichte Kölns auf eine einzigartige Art<br />

und Weise erkunden. Familienführung für<br />

Kinder ab 5 Jahren. Nur Eintritt!<br />

Kölnisches Stadtmuseum,<br />

Minoritenstr. 13, 50667 Köln,<br />

www.koelnisches-stadtmuseum.de<br />

Sonntag 23. <strong>Juni</strong><br />

11.00 Uhr<br />

MUSEUM Familienführungen voller<br />

Staunen Im Museum Ludwig gibt es jede<br />

Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken!<br />

Gigantische Gemälde, tierische<br />

Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige<br />

Porträts. Beim Rundgang erfährst<br />

du ihre Geschichten und Geheimnisse.<br />

Familienführung für Familien mit Kindern<br />

ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich unter<br />

service.museumsdienst@stadt-koeln.de.<br />

Treffpunkt Museumskasse. Nur Eintritt.<br />

Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1,<br />

50667 Köln, Tel. 0221 – 221-261 65,<br />

www.museenkoeln.de<br />

Sonntag 23. <strong>Juni</strong><br />

11.30 oder 12.30 Uhr<br />

MUSEUM Angestoßen! Kettenreaktion<br />

für alle Unter Anleitung kann in der Ausstellung<br />

„Probiert? Kapiert“ ausprobiert<br />

werden, wie technische Herausforderungen<br />

in früheren Fabriken gelöst wurden.<br />

Als Team werden etliche Hürden gemeistert<br />

und durch den Ausstellungsraum über<br />

verschiedene Ebenen hinweg ein großer<br />

Parcours gebaut. Buchungen unter www.<br />

shop.industriemuseum.lvr.de. € 5,–/4,–<br />

LVR Industriemuseum Euskirchen, Carl-Koenen-Straße,<br />

53881 Euskirchen, Tel. 02234 –<br />

992 15 55, www.industriemuseum.lvr.de<br />

Sonntag 23. <strong>Juni</strong><br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

MUSEUM Platsch! Alles rund ums Wasser<br />

Familientag. Entdeckt bei verschiedenen<br />

Aktionen und Experimenten für alle,<br />

welche Möglichkeiten in diesem vielfältigen<br />

Element Wasser liegen und wie die Kraft<br />

des Wassers genutzt werden kann. € 3,–/<br />

Kinder frei!<br />

LVR Industriemuseum Engelskirchen, Oelchenshammer,<br />

Engelskirchen-Bickenbach,<br />

Oelchensweg, 51766 Engelskirchen,<br />

Tel. 02234 – 992 15 55,<br />

www.industriemuseum.lvr.de<br />

48


KALENDER: 22. bis 30. <strong>Juni</strong><br />

www.kaenguru-online.de/<br />

kurse<br />

Sonntag 23. <strong>Juni</strong><br />

13.00 bis 18.00 Uhr<br />

LITERATUR Sonntags in der Bibliothek –<br />

Junges Buch für die Stadt „Kamfu mir<br />

helfen?“ Buntes Programm für die ganze<br />

Familie: „Kamfu mir helfen?“ von Dirk<br />

Schmidt und Barbara Schmidt ist das diesjährige<br />

Junge Buch für die Stadt. Mit einer<br />

Familienveranstaltung wird die Aktion<br />

heute um 15 Uhr eröffnet. Die Autor:innen<br />

stellen zusammen mit Britta Weyers das<br />

Buch vor. Eintritt frei!<br />

Zentralbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1,<br />

50676 Köln, Tel. 0221 – 221-238 28,<br />

www.stbib-koeln.de<br />

PREMIERE!<br />

Sonntag 23. <strong>Juni</strong><br />

15.30 Uhr<br />

wolkenstein-theater.de<br />

FÜR MINIS „Parti! bei Eule und Waschbär“<br />

Meistens haben Willi Waschbär<br />

und Eule Laila es sehr gemütlich in ihrer<br />

Waldwohnung und sie sind ja auch schon<br />

lange gute Freunde. Und doch gibt es den<br />

ganzen Tag lang immer irgendetwas zu<br />

entscheiden: wer darf an die Trommel, das<br />

ist mein Apfel, wo sind schon wieder die<br />

Gummistiefel, … und du weißt immer alles<br />

besser. Zwischen stimmt-ja-gar-nicht und<br />

stimmt-ja-wohl finden Laila und Willi ihre<br />

Freude an der eigenen Stimme und am<br />

Selbstbestimmen. Das Wolkenstein Theater<br />

spielt ein Musiktheater für Kinder ab 3<br />

Jahren. Infos unter wolkenstein-theater.de.<br />

Heute ist PREMIERE!<br />

Barnes Crossing – Freiraum für TanzPerformanceKunst,<br />

Industriestr. 170, 50999 Köln,<br />

www.barnescrossing.de<br />

Die Fabel<br />

von Fausto<br />

nach dem Bilderbuch von<br />

Oliver Jeffers (4+)<br />

Fr. 28.06.24 um 10:30 Uhr<br />

Sa. 29.06.24 um 15:00 Uhr<br />

So. 30.06.24 um 16:00 Uhr<br />

comedia-koeln.de<br />

Freitag 28. <strong>Juni</strong><br />

10.30 Uhr<br />

THEATER „Die Fabel von Fausto“ Es war<br />

einmal ein Mann, der glaubte, ihm gehöre<br />

alles auf der Welt. „Du gehörst mir“, sagt<br />

Fausto zur Blume, zum Schaf und zum<br />

Berg. Und sie alle unterwerfen sich ihm.<br />

Aber all diese Besitztümer reichen Fausto<br />

nicht, und so fährt er hinaus aufs Meer.<br />

Oliver Jeffers hat mit seinem Kinderbuch<br />

eine Fabel über Gier, Machtmissbrauch<br />

und menschliche Überheblichkeit geschaffen.<br />

Ein Stück für alle ab 4 Jahren.<br />

€ 6,–/7,–/Gruppen € 5,–<br />

COMEDIA Theater, Vondelstr. 4–8,<br />

50677 Köln, Tel. 0221 – 88 87 72 22,<br />

www.comedia-koeln.de<br />

Freitag 28. <strong>Juni</strong><br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

MUSEUM Meeresabenteuer An jedem<br />

letzten Freitag im Monat können Kinder ab<br />

4 Jahren zwischen 15 und 17 Uhr schöpferisch<br />

tätig werden und ihre entstandenen<br />

Werke selbstverständlich sofort mit nach<br />

Hause nehmen. Eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich. € 3,–<br />

Stadtmuseum Langenfeld, Hauptstr. 83,<br />

40764 Langenfeld, Tel. 02173 – 794-44 10,<br />

www.stadtmuseum-langenfeld.de<br />

Samstag 29. <strong>Juni</strong><br />

10.00 bis 15.15 Uhr<br />

DIES UND DAS Eltern-Kind-Nähworkshop<br />

In diesem Nähworkshop widmet sich<br />

ein Team aus einem Elternteil und einem<br />

Kind ab 9 Jahren jeweils einem bis zwei<br />

einfachen Nähprojekten. Damit jedes Team<br />

mit einem fertiggestellten Teil nach Hause<br />

gehen kann, gibt es nach einer Einführung<br />

in das Nähen und die Nähmaschine eine<br />

kleine Auswahl an Projekten, die an diesem<br />

Tag zusammengenäht werden. Anmeldung<br />

erforderlich. € 33,–<br />

FamilienForum Agnesviertel, Weißenburgstr.<br />

14, 50670 Köln, Tel. 0221 – 775 34 60,<br />

www.familienbildung-koeln.de<br />

Samstag 29. <strong>Juni</strong><br />

10.00 bis 17.00 Uhr<br />

DIES UND DAS Mach et joot Am letzten<br />

<strong>Juni</strong>-Wochenende wird zum Abschied aus<br />

dem Gebäude der Zentralbibliothek für<br />

jede und jeden etwas dabei sein: Szenische<br />

Lesungen für Kinder sowie für Erwachsene,<br />

Vorstellung von 3D-Drucker, Nähmaschine<br />

und Nao-Roboter, Kinderschminken,<br />

Repair-Café, Brettspiel- und Pen-[&]-Paperrunden,<br />

Konzert des Bibliothekschors<br />

und so viel mehr.<br />

Zentralbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1,<br />

50676 Köln, Tel. 0221 – 221-238 28,<br />

www.stbib-koeln.de<br />

Samstag 29. <strong>Juni</strong><br />

14.30 bis 21.00 Uhr<br />

FESTE UND MÄRKTE Early Summer<br />

Designmarkt An 2 Tagen kommen auf dem<br />

alten Fabrikgelände kreatives Handwerk,<br />

nachhaltiges Design und viele soziale Start-<br />

Ups zusammen. Grüne Labels und DesignerInnen,<br />

Handwerker:innen und Künstler:innen<br />

präsentieren ihre Handmade-<br />

und Vintageunikate. DIY- sowie Re- und Upcycling-Workshops<br />

bieten in der Familyzone<br />

neues Wissen für Groß und Klein.<br />

Wachsfabrik, Industriestr. 170, 50999 Köln,<br />

kunstzentrum-wachsfabrik.de<br />

KONZERTLESUNG FÜR FAMILIEN<br />

RUFUS BECK LIEST:<br />

Karneval der Tiere &<br />

Peter und der Wolf<br />

Sa, 29.06.24<br />

15:00 Uhr<br />

Schloss Homburg<br />

Open Air<br />

www.schloss-homburg.de<br />

Samstag 29. <strong>Juni</strong><br />

15.00 Uhr<br />

Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1,<br />

SH AZ-Stopper_RufusBeck_druck.indd MUSEUM „Karneval der Tiere“ 1 & „Peter<br />

50667 Köln, Tel. 0221 – 20 40 80,<br />

08.05.24 12:08 www.koelner-philharmonie.de<br />

und der Wolf“ Erlebt Camille Saint-Saëns’<br />

zoologische Fantasie „Karneval der Tiere“<br />

als heiteren musikalisch-literarischen<br />

Nachmittag für Erwachsene und Kinder<br />

ab 10 Jahren. Anschließend entführt Rufus<br />

Beck in die musikalische Erzählung rund<br />

um die pfiffige Hauptfigur Peter, der nicht<br />

nur Tiere gerne mag, sondern diese auch<br />

verstehen kann. Open-Air-Konzertlesung<br />

mit Rufus Beck für die ganze Familie. VVK<br />

€ 20,–/17,–, TK € 25,–/22,–<br />

Museum Schloss Homburg, Schloss Homburg<br />

1, 51588 Nümbrecht, Tel. 02293 – 91<br />

01-0, www.schloss-homburg.de<br />

Samstag 29. <strong>Juni</strong><br />

20.30 Uhr<br />

THEATER „Peter Pan“ Es geschah in einer<br />

Freitagnacht. Wendy und ihre Brüder<br />

John und Michael sind allein zu Hause.<br />

Da taucht Peter Pan auf. Er ist ein kleiner<br />

Junge, der nicht erwachsen werden will. Er<br />

kann die wunderlichsten Dinge, zum Beispiel<br />

fliegen. Peter Pan nimmt die Kinder<br />

mit nach Nimmerland. Hier treiben der<br />

gefährliche Käpt’n Hook und Tiger Lilly mit<br />

ihren Rothäuten ihr Unwesen. Karten unter<br />

www.ticket-regional.de. € 11,–/5,50 plus<br />

Gebühren<br />

Freilichtbühne Schuld, Hauptstr. 2,<br />

53520 Dümpelfeld, Tel. 02695 – 316,<br />

www.freilichtbuehne-schuld.de<br />

Sonntag 30. <strong>Juni</strong><br />

11.00 bis 17.00 Uhr<br />

FESTE UND MÄRKTE Kinder- und Parkfest<br />

Ein Fest für die ganze Familie, für Jung und<br />

Alt. Vor der prächtigen Kulisse des Herrenhauses<br />

sind Jung und Alt eingeladen, zu spielen,<br />

zu klönen, sich zu verkleiden oder sich<br />

einfach nur den Bauch mit Leckereien vollzuschlagen.<br />

Kinder können außerdem historische<br />

Spiele ausprobieren, Klotschenrennen<br />

veranstalten oder versuchen, die schnellsten<br />

Baumwollspinner:innen zu werden. Eintritt<br />

frei, Spielepass für Kinder € 5,–<br />

LVR Industriemuseum Ratingen, Cromforder<br />

Allee 24, 40878 Ratingen, Tel. 02234 –<br />

992 15 55, www.industriemuseum.lvr.de<br />

Sonntag 30. <strong>Juni</strong><br />

11.00 oder 14.00 Uhr<br />

MUSEUM Offene Familienwerkstatt Hammer,<br />

Bohrer, Säge und Graviergerät — die<br />

offene Besucherwerkstatt lädt Kinder ab 8<br />

Jahren und Familien dazu ein, handwerklich<br />

aktiv zu werden. Familien können einfach<br />

vorbeikommen und loslegen. Dabei entsteht<br />

in kurzer Zeit ein kleines Werkstück und<br />

ganz viel Wissen über die Arbeit mit Metall.<br />

Anmeldung nicht erforderlich! Material € 3,–<br />

LVR Industriemuseum Solingen,<br />

Merscheider Str. 289–297, 42699 Solingen,<br />

Tel. 02234 – 992 15 55,<br />

www.industriemuseum.lvr.de<br />

Sonntag 30. <strong>Juni</strong><br />

11.00 Uhr<br />

MUSIK Riesenfete mit Klavier und<br />

Trompete Ihr feiert eine große Sause ohne<br />

Pause, mit zwei gut gelaunten musikalischen<br />

Freunden: Trompete und Klavier.<br />

Was die zusammen so alles können … eine<br />

echte Session von Mozart bis Gershwin,<br />

von Beethoven über Arutiunian bis zum<br />

berühmten „Dschungelbuch“. Die Kölner<br />

Philharmonie wird zur Jazzbar, zum alten<br />

Ägypten und zur glanzvollen Klassikbühne.<br />

Konzert für Kinder ab 6 Jahren. Karten online<br />

über die Philharmonie € 18,–/7,–<br />

Sonntag 30. <strong>Juni</strong><br />

12.00 bis 16.00 Uhr<br />

MUSEUM Family & Best Friends Tag<br />

„Nevin Aladag INTERLOCKING“ Familientag<br />

zum Abschluss der Ausstellung „Nevin<br />

Aladag – INTERLOCKING“ mit Breakdance-Workshop,<br />

Outdoor-Basketballaktion,<br />

Fotoshooting zur Werkreihe Best<br />

Friends, Kreativworkshop und Familienführung.<br />

Aktionen und Workshops kostenfrei,<br />

nur Eintritt!<br />

Max Ernst Museum Brühl, Max-Ernst-Allee 1,<br />

50321 Brühl, maxernstmuseum.lvr.de<br />

Sonntag 30. <strong>Juni</strong><br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

MUSEUM KinderKünstlerFest im Park<br />

Großes Mitmachfest im Park hinter dem<br />

Museum für die ganze Familie! Mit vielen<br />

Workshopangeboten zum Experimentieren<br />

und Ausprobieren. Getränke, Würstchen,<br />

Kuchen und frisch gebackene Waffeln<br />

sorgen für die notwendige Stärkung. Bei<br />

Regen wird das Fest ins Museum verlagert.<br />

Eintritt frei!<br />

Kunstmuseum Villa Zanders Berg. Gladbach,<br />

Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465<br />

Bergisch Gladbach, Tel. 02202 – 14 23 34<br />

oder 14 23 56, www.villa-zanders.de<br />

Sonntag 30. <strong>Juni</strong><br />

14.00 Uhr<br />

NATUR UND UMWELT Stadtwald und<br />

Tierpark Familien wandern vom Stadion<br />

zum Adenauerweiher und durch Stadtwald<br />

und Tierpark zum Spielplatz an der Kitschburger<br />

Straße und bestimmen unterwegs,<br />

welche Bäume sie sehen. Streckenlänge<br />

ca. 6 km. Start RheinEnergie-Stadion,<br />

Hst. KVB Linie 1. Teilnahme nur nach bestätigter<br />

Anmeldung beim Wanderführer<br />

unter 0221 – 62 70 76 möglich. Infos und<br />

weitere Wanderungen unter www.koelnereifelverein.de<br />

Kölner Eifelverein e.V., Tel. 0221 – 62 70 76,<br />

www.koelner-eifelverein.de<br />

Termine für die<br />

ganze Woche<br />

www.kaenguru-online.de/<br />

kalender<br />

49


KLEINANZEIGEN<br />

JUNI 24<br />

1 BABY & KLEINKIND<br />

3 LERNEN FÜR KINDER<br />

6 TANZ, SPORT & FITNESS<br />

Water-Entertainment<br />

DAS NEUE SCHWIMMBAD IN HÜRTH !<br />

Von Baby- und Kinderschwimmen über<br />

AQUA-Fitness, AQUA-Cycling, AQUA-<br />

Gymnastik und Meerjungfrauenschwimmen<br />

u.v.m., bis hin zu Reha-Sport.<br />

Ein erfahrenes und hochmotiviertes<br />

Team erwartet Euch im neuen, exklusiven<br />

und privaten Lehrschwimmbecken in:<br />

Grosmanstraße 2<br />

50354 Hürth<br />

Neue Kurse ständig buchbar über:<br />

www.AQUASKYS.de<br />

Kontakt:<br />

Paula Orlicek, Tel. 0160 – 99 18 59 86,<br />

info@AQUASKYS.de<br />

Tanz & Ballettschule Haber in Köln Marienburg/Bayenthal.<br />

Krabbelmäuse/Babyfitness<br />

ab 3 Monaten, Eltern-Kind-Turnen, ab 1 Jahr,<br />

Rückbildung mit Baby, Fit in der Schwangerschaft.<br />

Ausreichend Parkplätze und Kinderwagenstellplätze<br />

vorhanden. Kostenlose<br />

Probestunde. Kontakt: info@tanz-haber.de.<br />

Mehr Infos unter www.tanz-haber.de.<br />

2 KINDERBETREUUNG<br />

Sonne, Mond und Sterne –<br />

Randzeitenbetreuung für Kinder<br />

(bis 12 J.)<br />

Wir organisieren die Randzeitenbetreuung<br />

während eurer Ausbildung/Arbeit.<br />

Die Betreuungskräfte kommen zu euch<br />

nach Hause. Sie bringen die Kinder zur<br />

Regelbetreuung oder holen die Kinder<br />

nachmittags ab und betreuen sie bei euch<br />

zu Hause.<br />

Weitere Information und Beratung:<br />

natalia.jorasch@zugumzug.org,<br />

Tel. 01578 – 220 12 27<br />

Praxis für Begabungsdiagnostik<br />

Köln<br />

Marie Pfannenstiel –<br />

Psychologin M.Sc.<br />

Sie vermuten eine besondere Begabung<br />

bei Ihrem Kind? Hier finden Sie umfangreiche<br />

psychologische Begabungsdiagnostik<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

und fachkundige Beratung zum Thema<br />

(Hoch-)Begabung.<br />

Mehr Infos unter:<br />

www.begabungsdiagnostik-koeln.de<br />

Kunst trifft Unterricht: Spielend Kreativität<br />

fördern. Pfiffige, spannende Angebote<br />

für kleine Artisten. Engagierte Profis für<br />

Viel-Könner und Mehr-Woller. Testen unter<br />

www.koelner-malschule.de – individuelle<br />

Kindergeburtstage auf Anfrage.<br />

Malen macht Schule: Fördern Sie die Talente<br />

Ihrer Kinder professionell mit System.<br />

Kreative Kinder sind erfolgreicher und selbstbewusster.<br />

Zwei Kunstlehrer pro Gruppe<br />

garantieren intensiven Unterricht mit Spaß.<br />

Individuelle Kindergeburtstage auf Anfrage.<br />

www.koelner-malschule.de<br />

4 KUNST & KREATIVES<br />

Sommerferienworkshop 12.–16.8. von 9–15 h<br />

im CASAMAX Theater für Kinder ab 8.<br />

Sich auf der Bühne bewegen, sprechen,<br />

tanzen, singen … und dann den Applaus des<br />

Publikums genießen, 195 € inkl. Mittagessen,<br />

Info: 0221– 447 661 www.casamax-theater.de<br />

ART4YOU: Heute bleibt die Mattscheibe kalt!<br />

Voller Fantasie und Tatendrang ins Abenteuer<br />

Kunst. Originelle Motive ausprobieren<br />

unter: Kölner Malschule, Tel. 0221 – 55 24 04<br />

oder www.koelner-malschule.de. Individuelle<br />

Kindergeburtstage auf Anfrage. Tel. 02237 –<br />

603 85 85<br />

Hits für Kids für 3- bis 5-Jährige: unser Mini-<br />

Art-Club. Die verblüffenden Ergebnisse und<br />

die strahlenden Gesichter sprechen für sich.<br />

www.koelner-malschule.de – individuelle<br />

Kindergeburtstage auf Anfrage.<br />

5 MUSIK<br />

Tanz & Ballettschule Haber in Köln Marienburg/Bayenthal,<br />

Kindertanz ab 3 Jahren, Vorschul-Ballett,<br />

Ballett ab Grundschulalter & für<br />

Jugendliche (Waganova-Methode), HipHop ab<br />

1. Schuljahr, Fitness Workout, Gymnastik nach<br />

Pilates, Rückenschule, Rückbildung, Fit in der<br />

Schwangerschaft. Ausreichend Parkplätze und<br />

Kinderwagenstellplätze vorhanden. Kostenlose<br />

Probestunde. Kontakt: info@tanz-haber.de.<br />

Mehr Infos unter www.tanz-haber.de.<br />

Ballettschule Köln-Südstadt – spielerisch<br />

elementarer Tanz ab 3 J., Ballett,<br />

moderner Kindertanz ab 6 J., HipHop,<br />

Jazz, Contemporary für Jugendliche u.<br />

Erwachsene.<br />

Tel. 0173 – 285 75 01, info@tanzetage.de,<br />

www.tanzetage.de<br />

Tanzstudio in der Marmeladenfabrik in Nippes:<br />

Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett für Kinder<br />

und Jugendliche, Streetdance, Floor Barre,<br />

Pilates, Feldenkrais. Kostenlose Probestunde.<br />

Info: Claudia Mölders, Tel. 0221 – 760 31 94<br />

und www.tanz-marmeladenfabrik.de<br />

Springen, Krabbeln, Drehen, Fallen …<br />

Kreativer Kindertanz und Tänzerische Früherziehung<br />

in Sülz ab 3 Jahren! Mit Musik,<br />

Rhythmus, Improvisationen, kindgerechter<br />

Tanztechnik und viel Bewegung die Welt<br />

des Tanzes und die eigenen Möglichkeiten<br />

entdecken. Und dabei vor allem Spaß haben!<br />

Kostenlose Probestunde.<br />

Info: Tanzplatz – Kreativer Kindertanz im<br />

Veedel. R. Platz, Tel. 0221 – 589 04 21<br />

7 KINDERGEBURTSTAG<br />

Zauberin Alissa: DIE stressfreie Geburtstagsparty<br />

für Kinder und Eltern. Lustig-coole<br />

MITMACH-Zaubershow und Ballonfiguren.<br />

Glitzertattoos/Schminken und mehr. Viel<br />

Spaß bei Veranstaltungen mit Kindern.<br />

Tel. 02236 – 625 54, Tel. 0171 – 244 99 00,<br />

www.kunterbuntevent.de<br />

Kinderzauberer Mecki<br />

Unvergessliche Zaubershow für Kinder<br />

in NRW! Lachen, Staunen, Mitmachen –<br />

Kinder lieben Meckis magische Shows!<br />

Geburtstage, Kindergarten, Events &<br />

mehr – Buche jetzt für magische Momente!<br />

Kontaktiere Mecki noch heute für ein<br />

unvergessliches Zaubererlebnis!<br />

Tel: 0170 - 415 85 34<br />

Website: www.Kinderzauberer-Mecki.de<br />

TV-Events für Kids! Kindergeburtstage in den<br />

Filmstudios! Unsere Touren: „TV-Kids Backstage“,<br />

„TV-Kids VIP“ oder ,,Kids on TV“.<br />

WO: MMC Film & TV Studios Köln-Ossendorf.<br />

Infos 0221 – 94 69 66 16 oder<br />

www.helikon-events.de<br />

Minimax und Honeyfunny, die lustigen<br />

Kinderzauberer und Ballonmodellierer sowie<br />

Kinderschminken und Animation für Feste<br />

und Geburtstage jeder Art. Du bist der Hit,<br />

du machst mit. Mobil: 0163 – 620 12 64 oder<br />

www.zauberer-minimax.de<br />

8 URLAUB & FERIEN<br />

Urlaub im Studio & Poolloft:<br />

Siebengebirge – Westerwald<br />

WANDERN, ERLEBEN & ERHOLEN<br />

Nur 35 Minuten von Köln wartet Eure Auszeit<br />

in der Natur. Auf Pfaden der Römer<br />

über den Rheinsteig; durch Wälder zu<br />

Ruinen und Burgen, mit Blick ins Rheintal.<br />

2 NEUE stilvolle Ferienwohnungen<br />

(1–5 Pers.) mit Terrasse + Balkon in Waldrandlage<br />

und mit grandiosem Ausblick.<br />

Loft-Siebengebirge.de,<br />

Tel. 0151 – 16 89 37 73<br />

Ferienbetreuung für Kinder von 5–10<br />

Jahren, durch die Diakonie Michaelshoven<br />

1.8.–20.8.24, 8.00–15.30 Uhr, im Musik<br />

Corps Rheingold Efferen, Spiel & Spaß, Kontakt:<br />

n.martini@diakonie-michaelshoven.de.<br />

35 Euro pro Tag/pro Kind (inkl. Mittagsverpflegung)<br />

ZWERGENKLANG Musikalische und<br />

künstlerische Frühförderung * Musikgarten<br />

und musikalische Früherziehung (0 bis 6 Jahre)<br />

in besonderer Atmosphäre in Köln-Ehrenfeld *<br />

spielerische intensive Förderung *<br />

info@zwergenklang.de,<br />

www.zwergenklang.de<br />

Tolle Tipps für den<br />

Kinder geburtstag<br />

Herzlich willkommen auf dem Bio-Fleigen hof<br />

im Schwarzwald, 750 m ü.M., 4 Kom fort-<br />

Ferienwohnungen 40–85 qm für 2–6 Personen.<br />

Viele Tiere, herrliche, ruhige Hochtallage.<br />

Großer Kinderspielplatz, Grill, Waldrandlage.<br />

Tel. 07729 – 12 62, www.fleigenhof.de<br />

50


Titel_sgb24_Känguru.pdf 2 10.01.24 11:29<br />

KLINIKFÜHRER<br />

Kleinanzeigen<br />

Die Spezialisten<br />

für Die schönen Spezialisten Urlaub<br />

mit für schönen KindernUrlaub<br />

mit Kindern<br />

13 WOHNEN & LIFESTYLE<br />

Sabine Klingeleers<br />

Rechtsanwältin<br />

Fachanwältin für Miet- und<br />

Wohnungseigentumsrecht<br />

GEWINNSPIELE<br />

+ NEWS<br />

www.kinderreisewelt.de<br />

www.kinderreisewelt.de<br />

9 KONTAKT & FREIZEIT<br />

Einladung zum Piraten-Sommerfest im<br />

Familienzentrum Forsbach am Freitag,<br />

28.06.2024 von 16.00 bis 19.00 Uhr in der<br />

Kita Höhenweg, Höhenweg 11, 51503 Forsbach.<br />

Für Spiele, Spaß, Essen und Getränke<br />

ist gesorgt. Wir freuen uns auf Euch!!!<br />

10 ERWACHSENE<br />

16. November 2024<br />

11–17 Uhr<br />

Die Jobmesse<br />

für pädagogische<br />

Berufe<br />

Mietrecht • WEG-Recht • Nachbarrecht<br />

Allgemeines Zivilrecht • Arbeitszeugnisse<br />

Limburger Str. 72<br />

50171 Kerpen<br />

02237– 695 91 41<br />

info@ra-sh.de<br />

www.ra-sh.de<br />

Termine nach Vereinbarung bei Ihnen<br />

vor Ort möglich.<br />

14 SECOND-HAND<br />

Lebenstraum<br />

secondhand&mehr<br />

Damen/Herren/Kinder<br />

Neueröffnung 03/24<br />

Miet mich Kleiderstange für Erwachsene<br />

oder Kinder mieten.<br />

Infos unter: lebenstraum8.simplybook.it<br />

oder Whatsapp: +49 176 56 76 12 52<br />

Bayenstr. 13, 50678 Köln (Altstadt-Süd)<br />

jeden Monat<br />

neu auf<br />

www.familienban.de<br />

15 FAHRRÄDER & AUTOS<br />

Verkaufe E-Citybike<br />

Pedelec von Falter E 9,4 wave 55 cm,<br />

Bosch Mittelmotor, Nabenschaltung<br />

8 Gänge, gekauft 05/22 und ca 1,5 Jahre<br />

gefahren<br />

Neupreis 3.100 Euro, VB 2.000 Euro inkl.<br />

Gelsattel, Kettenschloss<br />

Kontakt: 01573 – 547 59 09<br />

Keine Garantie und Rücknahme, Privatverkauf<br />

aus Lev-Opladen<br />

SCHÖNE UND GERADE ZÄHNE<br />

FÜR KINDER, JUGENDLICHE<br />

UND ERWACHSENE<br />

Die Kieferorthopädie<br />

Dr. Julia Neuschulz<br />

Telefon 0221. 58 91 05 55<br />

Aachener Str. 500<br />

50933 Köln<br />

praxis@diekfo.de<br />

www.diekfo.de<br />

Familienreisen<br />

Schweden | Norwegen | Frankreich |<br />

Deutschland | Griechenland ...<br />

Kanutouren | Camps | Ferienhäuser |<br />

Sportclubs | Floßfahrten | Wintersport ...<br />

auch für Jugendliche Tel. 0251-87188-0<br />

und Erwachsene<br />

jobmesse-paedagogik.koeln<br />

16 STELLENMARKT<br />

11 ENTSPANNUNG & BEAUTY<br />

„Die FroschKönigin“<br />

Ihr Secondhand Kinderladen in Köln.<br />

12 GESUNDHEIT<br />

Hier finden Sie alles rund ums Kind,<br />

z. B. Kleidung, Schuhe, Spielwaren,<br />

Bücher, Kinderwagen, Fahrräder …<br />

In gemütlicher Atmosphäre stöbern<br />

und für Markenware wenig bezahlen.<br />

Seien Sie mein Gast …<br />

Maria-Himmelfahrt-Straße 2,<br />

51067 Köln-Holweide<br />

Infos: www.froschkoenigin-koeln.de<br />

aktiv. abenteuerlich.<br />

außergewöhnlich.<br />

Matetee, ein Fastenbegleiter … Lust<br />

auf Pause? Grün, geröstet oder die neuen<br />

Kreationen. Kein Aufreger, ein Anreger!<br />

Genuss bestellen bei www.flora19.de,<br />

Onlineshop, Lieferservice, Click & Collect,<br />

versandkostenfrei.<br />

Longericher Hauptstr. 65,<br />

Köln-Longerich, Tel. 0221 – 78 28 30<br />

Termine für die<br />

ganze Woche<br />

www.kaenguru-online.de/<br />

kalender<br />

17 RECHT & FINANZEN<br />

18 VERMISCHTES<br />

www.rucksack-reisen.de<br />

KAENGURU-ONLINE.DE<br />

SCHWANGERSCHAFT • GEBURT • BABY<br />

2024/25<br />

DAS FAMILIENMAGAZIN<br />

MIT<br />

AUSFÜHRLICHEM<br />

Suchen und finden, kaufen und verkaufen –<br />

KLEINANZEIGEN rund ums Familienleben<br />

in Köln, Bonn und der Region.<br />

Preis abhängig von<br />

Textlänge Gestaltung privat oder gewerblich<br />

Infos und Kontakt:<br />

krus@kaenguru-online.de<br />

Tel. 0221 – 99 88 21-0<br />

WOHLFÜHLEN<br />

Was Schwangeren<br />

jetzt guttut<br />

GELASSEN BLEIBEN<br />

Durch gute Vorbereitung<br />

zur entspannten Geburt<br />

GENIESSEN<br />

Eltern werden und<br />

als Familie wachsen<br />

Der Ratgeber für 2024/2025<br />

rund um die Themen<br />

Schwangerschaft, Geburt<br />

und Babys erstes Lebensjahr.<br />

Kleinanzeigen werden zusätzlich kostenfrei online veröffentlicht!<br />

www.kaenguru-online.de/baby<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!