29.12.2012 Aufrufe

KK_PE_Booklet 07_T1.indd - Projekt Europa

KK_PE_Booklet 07_T1.indd - Projekt Europa

KK_PE_Booklet 07_T1.indd - Projekt Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieses Zitat drückt deutlich aus, worin die Stärke dieses Wettbewerbs liegt: Die bildnerischpraktische<br />

Auseinandersetzung mit aktuellen Themen öffnet die Augen für verschiedene Aspekte<br />

des gemeinschaftlichen Lebens und das nicht nur auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaft.<br />

Auf künstlerisch-kreativem Weg erschließen die Schülerinnen und Schüler vielschichtige Zugänge<br />

zu ihrer Lebenswelt. Außerdem leistet die mit der eigenständigen Gestaltungsarbeit verbundene<br />

Selbsterfahrung einen wichtigen Beitrag zu ihrer Persönlichkeitsbildung.<br />

In diesem Sinne halte ich das Thema und die dazu eingereichten Arbeiten für wertvoll und wünsche<br />

mir für den nächsten Wettbewerb wieder eine markante Themenstellung, die viele Kunsterzieherinnen<br />

und Kunsterzieher zur Teilnahme verlockt. Heidrun Faber<br />

Der Kreativwettbewerb „<strong>Projekt</strong> <strong>Europa</strong>“ ist noch immer ein wichtiges Element einer gezielten<br />

Förderung herausragender künstlerischer Einzel- und <strong>Projekt</strong>leistungen. Kreativpreise spiegeln mittel-<br />

und langfristig die Perspektiven, Trends und Umbrüche in der Kultur einer Gesellschaft wider. Der<br />

„<strong>Europa</strong>-Wettbewerb“ wie er in der Schule kurz und bündig genannt wird liefert dazu interessante<br />

Indikatoren für die kulturelle Entwicklung der Jugend wie: Innovationskraft, Potenz, Phantasie und<br />

Professionalität.<br />

Es geht bei diesem Wettbewerb nicht nur um eine materielle Förderung für die Preisträger, sondern<br />

auch um eine ideelle Förderung, die auf eine größere Publizität und einen höheren Bekanntheitsgrad<br />

zielt. Für die Seite der Organisatoren und der Stifter der Preisgelder verbindet man die Ehrung mit der<br />

Hoffnung auf ein breites Bündnis mit Kunst und Kultur bereits in der Jugend. Denn das kulturelle Klima<br />

wird in hohem Maße von Initiativen wie jener des Kreativwettbewerbs „<strong>Projekt</strong> <strong>Europa</strong>“ getragen.<br />

Sie zu ermutigen und manchmal Unmögliches möglich machen, zu unterstützen und zu vernetzen<br />

sollen auch weiterhin die Grundpfeiler bleiben. Leopold Kogler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!