29.12.2012 Aufrufe

aus der geschichte der schleizer lesekultur

aus der geschichte der schleizer lesekultur

aus der geschichte der schleizer lesekultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS DER GESCHICHTE DER SCHLEIZER LESEKULTUR (5)<br />

Das Fürstliche Amtsgebäude <strong>aus</strong> den 1840er Jahren, in dem später<br />

das Steueramt untergebracht war, blieb beim Angriff im April<br />

1945 nicht verschont.<br />

(Fotosammlung Heinz Tiersch im Stadtarchiv Schleiz)<br />

struktion des Amth<strong>aus</strong>es zu Papier brachte,<br />

gab es noch viele Skeptiker, die an einer<br />

Realisierung des Vorhabens zweifelten.<br />

Natürlich war es nicht einfach, <strong>aus</strong> einem<br />

heruntergekommenen und denkmalgeschützten<br />

Gebäude einen niveauvollen<br />

„Kulturtempel“ zu machen, dabei sämtliche<br />

staatliche Auflagen zu erfüllen, mo<strong>der</strong>nsten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen Genüge zu leisten<br />

und nebenher die diversen unvorhersehbaren<br />

Probleme zu lösen. Aber es wurde<br />

geschafft!<br />

Vier Jahre später, am 7. Mai 2011, konnte<br />

Bürgermeisterin Heidemarie Walther<br />

symbolisch die nagelneue Bibliothek in<br />

Empfang nehmen.<br />

Institut für Transfusionsmedizin<br />

Suhl gGmbH lädt zur Blutspende ein<br />

Montag, 26. September 2011<br />

von 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

Oberböhmsdorfer Agrar GmbH<br />

in Oberböhmsdorf, Sommerseite 9<br />

Donnertag, 6. Oktober 2011<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Seniorenklub <strong>der</strong> Volkssolidarität<br />

Von <strong>der</strong> Volksleseanstalt<br />

zur mo<strong>der</strong>nen Medienlandschaft<br />

Einst hatte sich <strong>der</strong> reußische Souverän<br />

für die Einrichtung einer „Leseanstalt“<br />

für seine Untertanen eingesetzt, um ihr<br />

Interesse am Lesen und an Bildung zu<br />

för<strong>der</strong>n. Die Bürger führten dieses Unternehmen<br />

fort mit <strong>der</strong> Gründung eines Vereins<br />

und <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> Volksbibliothek.<br />

Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt<br />

von verstärkter ideologischer Einflussnahme<br />

mittels Literatur und politischer<br />

Schriften. Sie hatten jedoch Gemeinsamkeiten:<br />

das einzige Medium<br />

bestand <strong>aus</strong> dem gedruckten Wort und es<br />

gab keine vernünftige und endgültige Lösung<br />

in <strong>der</strong> Raumfrage. In den 1980er<br />

Jahren tauchten die ersten mo<strong>der</strong>nen<br />

BLUTSPENDETERMINE<br />

Schleiz, Schmiedestraße 1<br />

(im Atrium, Eingang Hofseite)<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.blutspendesuhl.de<br />

kostenfreie Servicenummer:<br />

08 00/119 19 11<br />

Kontakt:<br />

Jutta Schulstadt<br />

Werbereferentin für ITM Suhl gGmbH<br />

Das wie<strong>der</strong> aufgebaute Amtsh<strong>aus</strong> in den 1970er Jahren.<br />

Während <strong>der</strong> DDR-Zeit wurde es u.a. als Kin<strong>der</strong>garten, medizinische<br />

Einrichtung und Pionierh<strong>aus</strong> genutzt.<br />

(Fotosammlung Heinz Tiersch im Stadtarchiv Schleiz)<br />

Medien in den Bibliotheken auf: Schallplatten<br />

und Musikkassetten. Die mit<br />

großem Einsatz errichtete Bibliothek in<br />

<strong>der</strong> Braugasse erwies sich nach einer<br />

Reihe von Jahren als unzeitgemäß.<br />

Die neue Bibliothek „Dr. Konrad Duden“<br />

ist mit den mo<strong>der</strong>nsten Errungenschaften<br />

<strong>aus</strong> Technik, Architektur und Medien <strong>aus</strong>gestattet;<br />

selbst eine Ecke zum Kaffeetrinken<br />

und Relaxen fehlt nicht. Nun ist<br />

<strong>der</strong> Bürger gefor<strong>der</strong>t, durch fleißige und<br />

umsichtige Nutzung den ideellen Wert<br />

dieses Juwels zu pflegen.<br />

(Schluss)<br />

Martina Groh<br />

Stadtarchivarin<br />

Rudelsburgstraße 50, 07552 Gera<br />

Handy: 01 60/5 38 77 67<br />

Institut für Transfusionsmedizin<br />

Suhl gGmbH<br />

Abteilung. Spen<strong>der</strong>werbung/<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Albert-Schweitzer-Straße 15<br />

98527 Suhl<br />

Tel.: 0 36 81/3 73-140<br />

Fax: 0 36 81/3 73-144<br />

Ausgabe 08/2011 – Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> Stadt Schleiz – Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!