29.12.2012 Aufrufe

Autobusregelung für Events in Wien Generelle Regelung Bezirke 1 ...

Autobusregelung für Events in Wien Generelle Regelung Bezirke 1 ...

Autobusregelung für Events in Wien Generelle Regelung Bezirke 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Autobusregelung</strong> <strong>für</strong> <strong>Events</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

<strong>Generelle</strong> <strong>Regelung</strong> <strong>Bezirke</strong> 1,6,7,8 und 9<br />

Details zur Adventreglung 2012 (ab Seite 8)<br />

H<strong>in</strong>tergrund:<br />

Das hohe Autobusaufkommen bei bestimmten E<strong>in</strong>zelevents <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> führte <strong>in</strong> der<br />

Vergangenheit regelmäßig zu Beschwerden aus den verschiedenen <strong>Bezirke</strong>n. Trotz<br />

E<strong>in</strong>richtung eigener Aus- und E<strong>in</strong>steigstellen <strong>für</strong> das jeweilige Event und e<strong>in</strong>er besonderen<br />

Betreuung kam es zu Problemen sowohl bei den Aus- und E<strong>in</strong>steigstellen selbst als auch bei<br />

den Zu- und Abfahrtsrouten.<br />

Zielsetzung:<br />

Die <strong>Regelung</strong> soll die Zufahrt zu e<strong>in</strong>em speziellen Event so reglementieren, dass maximal<br />

e<strong>in</strong>e bestimme Anzahl von Bussen zu den Aus- und E<strong>in</strong>steigstellen zufahren können, die <strong>für</strong><br />

das jeweilige Event e<strong>in</strong>gerichtet werden. Für diese Busse stehen außerdem eigene<br />

(kostenlose) Parkplätze zur Verfügung.<br />

Der übrige Autobusverkehr (Transferfahrten, Stadtrundfahrten usw.) soll ungeh<strong>in</strong>dert<br />

aufrecht bleiben.<br />

Was wird gemacht?:<br />

Für bestimmte Teile <strong>Wien</strong>s (umfasst die gesamten <strong>Bezirke</strong> 1., 6., 7., 8. und 9.) wird e<strong>in</strong>e<br />

flächendeckende Buszone festgelegt, <strong>in</strong> die zu Zeiten spezieller <strong>Events</strong> (z.B. Advent) nur<br />

Autobusse mit gültiger E<strong>in</strong>fahrtskarte e<strong>in</strong>fahren dürfen.<br />

Abbildung 1: Zonenbeschilderung


Wer erhält E<strong>in</strong>fahrtskarten?<br />

Es gibt zwei Varianten von E<strong>in</strong>fahrtskarten:<br />

Abbildung 2: Bereich der Zonenbeschilderung<br />

Tagese<strong>in</strong>fahrtskarten<br />

� Für die Zufahrt zu dem speziellen Event (Nutzung spezieller Aus- und E<strong>in</strong>steigstellen<br />

und eigener Parkplätze)<br />

Dauere<strong>in</strong>fahrtskarten<br />

� Für die Zufahrt zu Hotels, Theater usw. = Transferfahrten <strong>in</strong> die Buszone<br />

� Für Fremdenführer und das <strong>Wien</strong>er Stadtrundfahrtengewerbe<br />

2


Tagese<strong>in</strong>fahrtskarten zum Event:<br />

Die E<strong>in</strong>fahrtskarten <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en bestimmten Tag s<strong>in</strong>d auf der Seite der Stadt <strong>Wien</strong> unter<br />

www.buse<strong>in</strong>fahrtskarte.wien.at zu buchen und im vorh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> mittels Kreditkarte zu bezahlen. Die<br />

Kosten betragen 17,57 Euro <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Tagese<strong>in</strong>fahrtskarte. Auf den Karten ist das Kennzeichen des<br />

Autobusses e<strong>in</strong>getragen.<br />

Da es nicht immer möglich se<strong>in</strong> wird, bereits bei Buchung e<strong>in</strong>es bestimmten E<strong>in</strong>fahrtstages das<br />

Kennzeichen des e<strong>in</strong>zusetzenden Busses anzugeben, besteht die Möglichkeit, bis e<strong>in</strong>e Woche vor<br />

dem gewählten, gebuchten sowie bezahlten Term<strong>in</strong> das Kennzeichen bekannt zu geben. Erst mit<br />

Festlegung des zu verwendenden Kennzeichens erfolgt der Ausdruck und die Zusendung der<br />

Tagese<strong>in</strong>fahrtskarte; Änderungen s<strong>in</strong>d dann nicht mehr möglich.<br />

Die maximale Anzahl der auszugebenden E<strong>in</strong>fahrtskarten pro Tag wird <strong>für</strong> jedes Event gesondert<br />

festgelegt. Zusätzliche Maßnahmen wie Beschränkungen der Zufahrtszeiten, Festlegung<br />

bestimmter Parkplätze, usw. s<strong>in</strong>d möglich.<br />

Vorgang der Buchung:<br />

Die Karte wird als PDF Dokument per E-Mail nach E<strong>in</strong>gabe des Kennzeichens zugeschickt, ist<br />

auszudrucken und im Bus gut sichtbar h<strong>in</strong>ter die W<strong>in</strong>dschutzscheibe zu legen.<br />

3


Dauere<strong>in</strong>fahrtskarte <strong>für</strong> Transferfahrten:<br />

Abbildung 3: Tagese<strong>in</strong>fahrtskarte<br />

Zum Erreichen von Betrieben <strong>in</strong> der Zone, die regelmäßig von Busgruppen angefahren werden,<br />

besteht die Möglichkeit, über www.b2b.wien.<strong>in</strong>fo/data/busguide E<strong>in</strong>fahrtskarten zu bestellen,<br />

um die Zufahrt zu den Betrieben sicherzustellen. Für die Ausstellung der E<strong>in</strong>fahrtskarte wird e<strong>in</strong><br />

Kostenersatz von 10,-- Euro (zuzügl. MWSt) e<strong>in</strong>gehoben. Dies betrifft Mitglieder der Fachgruppen<br />

Hotellerie, Kion-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe, Autobusunternehmen, Kraftfahrschulen<br />

sowie bestimmte Gastronomiebetriebe.<br />

� Für Hotels <strong>in</strong> der Zone gilt als Schlüssel e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>fahrtskarte je 25 Betten.<br />

� Hotels außerhalb der jeweiligen Zone können maximal fünf Karten <strong>für</strong> ihre Busgruppen<br />

bestellen.<br />

� Österreichische Autobusunternehmen <strong>in</strong>- und außerhalb der Zone können e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>fahrtskarte je Bus laut Konzessionsumfang erhalten.<br />

� Fahrschulen bekommen e<strong>in</strong>e Karte je angemeldetem Autobus.<br />

� Für die übrigen Gruppen <strong>in</strong>nerhalb der Zone ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>fahrtskarte je Unternehmen<br />

zulässig.<br />

4


Abbildung 4: Dauere<strong>in</strong>fahrtskarte <strong>für</strong> Transferfahrten<br />

Bei mehrtägigen Aufenthalten der Gruppe <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> übergibt das Hotel die Berechtigungskarte an<br />

den jeweiligen Buslenker, der damit die Zone jederzeit befahren darf. Zum erstmaligen<br />

Erreichen des Betriebes – und auch zum Verlassen am letzten Tag des Aufenthaltes – erhält das<br />

Unternehmen auch e<strong>in</strong>e schwarz-weiß Version, die, durch das Hotel ausgefüllt, an den<br />

jeweiligen Busunternehmer (Reiseveranstalter) per Fax weitergeben werden kann/muss. Mit<br />

H<strong>in</strong>terlegung dieser Karte h<strong>in</strong>ter die W<strong>in</strong>dschutzscheibe ist die E<strong>in</strong>fahrt an den jeweils<br />

angegeben Tagen möglich. In gleicher Weise ist auch die Zufahrt zu Theatern und<br />

Veranstaltungsstätten geregelt.<br />

Abbildung 5: E<strong>in</strong>fahrtskarte <strong>für</strong> Zu- und Abfahrt zu Betrieben<br />

5


Diese Karten berechtigen zum E<strong>in</strong>fahren <strong>in</strong> die Buszone; Sie berechtigen jedoch nicht zur<br />

Nutzung der eventspezifischen Aus- und E<strong>in</strong>steigstellen und der diesem Event zugeordneten<br />

Parkplätze. Es wird mit dieser E<strong>in</strong>fahrtskarte auch die bestehende <strong>Regelung</strong> des<br />

E<strong>in</strong>fahrtsverbotes <strong>in</strong>nerhalb R<strong>in</strong>g und Kai <strong>für</strong> Autobusse nicht aufgehoben. Das bedeutet:<br />

Die E<strong>in</strong>fahrt <strong>in</strong> den Bereich des 1. <strong>Bezirke</strong>s zwischen R<strong>in</strong>g und Franz-Josefs-Kai (bereits bisher<br />

mit e<strong>in</strong>em Busfahrverbot beschildert) ist somit wie bisher nur<br />

gestattet.<br />

� mit e<strong>in</strong>er Dauere<strong>in</strong>fahrtskarte <strong>für</strong> Fremdenführer und Omnibusse des <strong>Wien</strong>er<br />

Stadtrundfahrtengewerbes (siehe Seite 7) oder<br />

� mit e<strong>in</strong>em Fahrtauftrag bzw. e<strong>in</strong>er Dauere<strong>in</strong>fahrtskarte e<strong>in</strong>es Betriebes, der<br />

<strong>in</strong>nerhalb dieses Gebietes angesiedelt ist (entspricht <strong>in</strong> diesem Fall e<strong>in</strong>em<br />

Fahrtauftrag)<br />

Weitere Information zur <strong>Regelung</strong> im 1 Bezirk<br />

Infoblatt – Buszufahrt im Bereich <strong>Wien</strong>, Innere Stadt<br />

http://portal.wko.at?577823<br />

6


Dauere<strong>in</strong>fahrtskarten <strong>für</strong> Fremdenführer und Omnibusse des <strong>Wien</strong>er<br />

Stadtrundfahrtengewerbes:<br />

Die bereits bisher geltende E<strong>in</strong>fahrtskarte <strong>für</strong> diese Gruppen <strong>in</strong> den Bereich <strong>in</strong>nerhalb R<strong>in</strong>g und<br />

Kai bleibt weiterh<strong>in</strong> aufrecht und ermöglicht die jederzeitige E<strong>in</strong>fahrt <strong>in</strong> die Buszone zur<br />

Durchführung der entsprechenden Stadtbesichtigung. Diese Karten werden von den jeweiligen<br />

Fachgruppen der Wirtschaftskammer <strong>Wien</strong> an deren Mitglieder ausgegeben.<br />

Achtung:<br />

Abbildung 6: Dauere<strong>in</strong>fahrtskarte Fremdenführer<br />

Abbildung 7: Dauere<strong>in</strong>fahrtskarte Stadtrundfahrtengewerbe<br />

Diese E<strong>in</strong>fahrtskarte berechtigt nicht zur Nutzung der <strong>für</strong> das jeweilige Event e<strong>in</strong>gerichteten<br />

speziellen Aus- und E<strong>in</strong>steigzone und der da<strong>für</strong> zugeordneten Parkplätze.<br />

Für Rückfragen <strong>in</strong> der Wirtschaftskammer <strong>Wien</strong> stehen Ihnen<br />

Hr. Dr. Peter Kunisch unter 51450 / 1322 (E-Mail: peter.kunisch@wkw.at) und<br />

Hr. Manfred Riedler unter 51450/1405 (E-Mail: manfred.riedler@wkw.at)<br />

zur Verfügung.<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Dieses Infoblatt ist e<strong>in</strong> Produkt der Zusammenarbeit aller Wirtschaftskammern.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftskammer Ihres Bundeslandes:<br />

<strong>Wien</strong>, Tel. Nr.: (01) 51450-0, Niederösterreich, Tel. Nr.: (02742) 851-0, Oberösterreich, Tel. Nr.: (05) 90909,<br />

Burgenland, Tel. Nr.: (05) 90907, Steiermark, Tel. Nr.: (0316) 601-0, Kärnten, Tel. Nr.: (05) 90904,<br />

Salzburg, Tel. Nr.: (0662) 8888-0, Tirol, Tel. Nr.: (05) 90905-0, Vorarlberg, Tel. Nr.: (05522) 305-0<br />

H<strong>in</strong>weis! Diese Information f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter http://wko.at. Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster<br />

Bearbeitung ohne Gewähr. E<strong>in</strong>e Haftung der Wirtschaftskammern Österreichs ist ausgeschlossen.<br />

Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form <strong>für</strong> beide Geschlechter!<br />

7


Details zur <strong>Autobusregelung</strong> Advent 2012:<br />

Zufahrt nach <strong>Wien</strong> mit Buse<strong>in</strong>fahrtskarte<br />

Die Zone gilt ausschließlich an den E<strong>in</strong>kaufssamstagen 1.12.2011, 8.12. 2018, 15.12. 201<br />

und 22.12. 2012; jeweils von 06.00 – 20.00 Uhr<br />

Die E<strong>in</strong>fahrt <strong>in</strong> die Zone ist Autobussen nur mit gültiger E<strong>in</strong>fahrtskarte gestattet.<br />

� Maximal 300 E<strong>in</strong>fahrtskarten pro Tag (Tagese<strong>in</strong>fahrtskarten wie oben beschrieben)<br />

� Aus- und E<strong>in</strong>steigstellen <strong>in</strong> 1., Museumsplatz und 1,. Museumstrasse<br />

In der Babenbergerstraße wird das L<strong>in</strong>ksabbiegen auf den Getreidemarkt ermöglicht<br />

(erleichterte Abfahrt).<br />

� Parkplätze (werden bei Bestellung der Karte zugewiesen) <strong>in</strong> 2.,Perspektivstraße,<br />

2.,Südportalstraße und Pierre-de-Coubert<strong>in</strong>-Platz (P1) sowie <strong>in</strong><br />

22.,Arbeiterstrandbadstraße (P2);<br />

� def<strong>in</strong>ierte E<strong>in</strong>fahrtszeiten <strong>für</strong> das Abholen der Gäste am Museumsplatz <strong>in</strong> 3 Stufen (15.30-<br />

17.00; 17.00–18.30; ab 18.30 Uhr) – ist bei Bestellung der Karte anzugeben.<br />

Abbildung 8: Übersichtsplan <strong>für</strong> Busse mit Bus-E<strong>in</strong>fahrtskarte<br />

8


Zufahrt nach <strong>Wien</strong> ohne Buse<strong>in</strong>fahrtskarte<br />

NEU: Im Gegensatz zur <strong>Regelung</strong> <strong>in</strong> den Vorjahren ist <strong>für</strong> Busse ohne<br />

E<strong>in</strong>fahrtskarte das Zufahren zum Schwedenplatz an den<br />

Adventsamstagen nicht mehr möglich.<br />

Dies bedeutet, dass die Zufahrt zum Schwedenplatz ebenfalls mit e<strong>in</strong>em Busfahrverbot <strong>für</strong> Busse<br />

ohne gültiger Wagenkarte versehen ist. Dies betrifft sowohl die Zufahrt von Süden, als<br />

auch von Osten und Norden. Busse können an diesen Samstagen ohne E<strong>in</strong>fahrtskarte von<br />

Süden kommend bis zur Franzensbrückenstraße ; von Norden kommend bis zur<br />

Friedensbrücke zufahren. Das Ableiten der Busse erfolgt e<strong>in</strong>erseits (von Süden kommend)<br />

zum Praterstern, andererseits (von Norden kommen) zum Gürtel und den Aus- und<br />

E<strong>in</strong>steigstellen bei Gürtel / Mariahilfer Straße.<br />

Somit werden folgende Zufahrten mit e<strong>in</strong>em Fahrverbot <strong>für</strong> Omnibusse ohne gültiger E<strong>in</strong>fahrtskarte<br />

beschildert:<br />

- Franzensbrücke: Ke<strong>in</strong>e Auffahrt auf die Brücke <strong>in</strong> Richtung 3. Bezirk)<br />

- Untere Donaustraße: Ke<strong>in</strong>e Zufahrt von Schüttelstraße bzw. Franzensbrückenstraße<br />

- Praterstraße: Ke<strong>in</strong>e Zufahrt vom Praterstern<br />

- Nordbahnstraße: Ke<strong>in</strong>e Zufahrt vom Praterstern<br />

- Franzensbrückenstraße: Ke<strong>in</strong>e Zufahrt vom Praterstern<br />

- Rossauer Lände: Ke<strong>in</strong>e Zufahrt Richtung Franz-Josefs-Kai ab Friedensbrücke<br />

Abbildung 9: Übersichtsplan <strong>für</strong> Busse ohne E<strong>in</strong>fahrtskarte<br />

9


Es wird daher generell empfohlen, an den Adventsamstagen die Innenstadt mit den<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln, vor allem mit der U-Bahn anzufahren. Dies erspart den<br />

Stau und die langen Wartezeiten bei den Aus- und E<strong>in</strong>steigstellen, wie es vor allem am<br />

Schwedenplatz <strong>in</strong> den letzten Jahren immer wieder vorkam. Wer se<strong>in</strong> Ticket <strong>für</strong> die<br />

Öffentlichen Verkehrsmittel bereits im Vorfeld besorgt hat, kann damit auch ohne<br />

Anstellen um e<strong>in</strong> Ticket und somit ohne Wartezeit direkt zur U-Bahn gehen.<br />

Für diese Tage gibt es e<strong>in</strong> besonderes Angebot <strong>für</strong> e<strong>in</strong> im Vorverkauf (via Internet) zu kaufendes<br />

Tagesticket, das beliebig viele Fahrten im Netz der <strong>Wien</strong>er L<strong>in</strong>ien ermöglicht. Näheres<br />

dazu auf Seite 12.<br />

Für Busgruppen stehen besonders 2 U-Bahn Stationen zum Umsteigen zur Verfügung:<br />

a) Praterstern:<br />

Da die Zufahrt zum Schwedenplatz nicht mehr möglich ist, werden sämtliche Busse ohne<br />

E<strong>in</strong>fahrtskarte, die über die Schüttelstraße <strong>in</strong> die Stadt gelangen wollen, bei der Franzensbrücke<br />

über die Franzensbrückenstraße zum Praterstern abgeleitet. Dort ist ausreichend Platz sowohl<br />

zum Aussteigen, als auch am Nachmittag / Abend <strong>für</strong> die Gruppen zum E<strong>in</strong>steigen vorhanden.<br />

Abbildung 10: Übersichtsplan <strong>für</strong> Busse Zufahrt / Abfahrt Praterstern<br />

10


) Stadion:<br />

Beim Stadion – direkt bei der U-Bahn Station Stadion stehen sowohl der Pierre-de- Courbet<strong>in</strong>-<br />

Platz als Gratisparkplatz <strong>für</strong> Busse als auch e<strong>in</strong>e eigene Busabstellmöglichkeit (ebenfalls gratis)<br />

<strong>in</strong> der verlängerten Engerthstraße (neben dem Stadioncenter) ebenfalls gratis zur Verfügung.<br />

Hier konnte das Angebot an Abstellmöglichkeiten gegenüber dem Vorjahr erhöht werden.<br />

Zur Erleichterung der Abfahrt vom Parkplatz Pierre-de-Coubert<strong>in</strong>-Platz besteht nachmittags ab<br />

16.00 Uhr die Möglichkeit, vom Parkplatz direkt l<strong>in</strong>ks abbiegend über die Stadionallee auf<br />

kurzem Wege zum Donaukanal und weiter zur A-4 bzw. zur A—23 zu gelangen.<br />

Auch hier verweisen wir auf das Angebot der <strong>Wien</strong>er L<strong>in</strong>ien, um das Umsteigen auf das<br />

Öffentliche Verkehrsmittel so angenehm wie möglich zu machen.<br />

ADVENT 2012:<br />

Abbildung 11: Übersichtsplan <strong>für</strong> Busse Zufahrt / Abfahrt Stadion<br />

11


Angebot der <strong>Wien</strong>er L<strong>in</strong>ien:<br />

Um den Gästen das Erreichen der Adventmärkte und der <strong>Wien</strong>er City mit den öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln an den Adventsamstagen besonders attraktiv zu machen, besteht die<br />

Möglichkeit, e<strong>in</strong> besonders vergünstigtes Tagesticket (Tageskarte <strong>für</strong> das gesamte<br />

<strong>Wien</strong>er L<strong>in</strong>iennetz) per Internet bereits im Vorverkauf zu erwerben. Die Gruppen<br />

ersparen sich beim Aussteigen das Anstellen um e<strong>in</strong> Straßenbahnticket und – nachdem<br />

auch die Rückfahrt nicht mehr vom Schwedenplatz, sondern vom Praterstern oder dem<br />

Stadion erfolgen wird – können mit dem Tagesticket auch wieder zum Treffpunkt<br />

zurückfahren (oder auch zwischendurch mehrere Adventmärkte mit den öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln besuchen).<br />

Kostenpunkt: € 4,39 <strong>für</strong> das Tagesticket im Internet (da das Ticket auf e<strong>in</strong>e<br />

Person ausgestellt ist, müssen Sie <strong>für</strong> die Nutzung des Tickets e<strong>in</strong>en Ausweis mit sich<br />

führen).<br />

€ 2,19 <strong>für</strong> das Tagesticket <strong>für</strong> K<strong>in</strong>der (bis 15 Jahre).<br />

Das Ticket ist über<br />

https://shop.wienerl<strong>in</strong>ien.at/<strong>in</strong>dex.php/special_customer/61/jo<strong>in</strong>/UoAlPG7lma<br />

direkt bestellbar, die Bezahlung muss mittels Kreditkarte erfolgen.<br />

Zusätzlich werden weitere E<strong>in</strong>- und Aussteigepunkte um die Fahrverbotszone, vor allem <strong>für</strong><br />

von Norden oder Westen kommende Busse ohne E<strong>in</strong>fahrtskarte e<strong>in</strong>gerichtet. Dies s<strong>in</strong>d:<br />

a) Mariahilfer Gürel vor Mariahilfer Straße (6. Bezirk)<br />

b) Neubaugürtel vor Felberstraße (15.Bezirk)<br />

c) Am Heumarkt auf Seite des Stadtparks vor Johannesgasse (3. Bezirk)<br />

d) Friedrichstraße vor der Sezession (1.Bezirk – bestehende Aus- und E<strong>in</strong>steigstelle)<br />

Bitte, beachten Sie diesbezüglich den Plan auf Seite 9.<br />

Das Abstellen der Busse tagsüber kann dann auf e<strong>in</strong>em der bewirtschafteten Parkplätze<br />

außerhalb der Zone mit dem Busfahrverbot erfolgen (z.B. 17., Leopold-Kunschak-Platz, 12.,<br />

Gaudenzdorfer Gürtel, 13., Parkplatz Schönbrunn); zusätzlich werden die derzeit als<br />

Nachtparkplätze <strong>für</strong> Autobusse beschilderten Bereiche <strong>in</strong> 18., Währ<strong>in</strong>ger Gürtel, sowie 9., Josef-<br />

Holaubek-Platz und die bereits oben erwähnten Parkplätz beim Stadion (2., Pierre-de-Coubert<strong>in</strong>-<br />

Platz) und 22., Arbeiterstrandbadstraße an diesen 4 Samstagen ganztägig <strong>für</strong> Busse zum Parken<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Stand: Oktober 2012<br />

Dieses Infoblatt ist e<strong>in</strong> Produkt der Zusammenarbeit aller Wirtschaftskammern.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftskammer Ihres Bundeslandes:<br />

<strong>Wien</strong>, Tel. Nr.: (01) 51450-0, Niederösterreich, Tel. Nr.: (02742) 851-0, Oberösterreich, Tel. Nr.: (05) 90909,<br />

Burgenland, Tel. Nr.: (05) 90907, Steiermark, Tel. Nr.: (0316) 601-0, Kärnten, Tel. Nr.: (05) 90904,<br />

Salzburg, Tel. Nr.: (0662) 8888-0, Tirol, Tel. Nr.: (05) 90905-0, Vorarlberg, Tel. Nr.: (05522) 305-0<br />

H<strong>in</strong>weis! Diese Information f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter http://wko.at. Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster<br />

Bearbeitung ohne Gewähr. E<strong>in</strong>e Haftung der Wirtschaftskammern Österreichs ist ausgeschlossen.<br />

Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form <strong>für</strong> beide Geschlechter<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!