29.12.2012 Aufrufe

Delegiertenversammlung, 18. 11.2011, Oestinghausen

Delegiertenversammlung, 18. 11.2011, Oestinghausen

Delegiertenversammlung, 18. 11.2011, Oestinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreisschützenbund Soest<br />

Protokoll der Herbstdelegiertenversammlung<br />

Freitag, <strong>18.</strong> November 2011, Hubertushalle <strong>Oestinghausen</strong><br />

Teilnehmer: 71 Schützen, 15 Mitglieder Schützenbruderschaft St. Hubertus<br />

<strong>Oestinghausen</strong>, 30 Aktive des Spielmannszuges <strong>Oestinghausen</strong>. Als Gast: Pater Thomas<br />

Burundi<br />

Top 1 Begrüßung<br />

Kreisoberst Franz-Josef Kemper eröffnet die Versammlung und begrüßt die Schützen. Ein<br />

besonderer Gruß gilt Pater Thomas, Kreiskönig Stefan Schulte, Kreispräses Dr. Gerd Best und<br />

Kreisehrenvorstand Klaus Lenze. Kreisjungschützenkönig Lars Bittis, Kai Imbach und<br />

Kreisehrenoberst August Möllenhoff haben sich entschuldigt. Ein besonderer Gruß gilt dem<br />

Spielmannszug <strong>Oestinghausen</strong>, die Musiker begleiten in großer Stärke und ausgezeichneten<br />

musikalischen Darbietungen die Herbstversammlung.<br />

Oberst Heinz Lötte von der gastgebenden Bruderschaft St. Hubertus <strong>Oestinghausen</strong> begrüßt<br />

alle Gäste.<br />

Die Tagesordnung wird um die Punkte Finanzen und Sicherheitskonzepte bei Veranstaltungen<br />

ergänzt.<br />

Top 2 Verlesung des Protokolls<br />

Reinhold Häken verliest das Protokoll der <strong>Delegiertenversammlung</strong> vom 1. April 2011 in<br />

Niederense. Einwände und Fragen ergeben sich nicht, das Protokoll wird einstimmig<br />

angenommen.<br />

Top 3 Rückblick Schützenfestsaison<br />

Kreisoberst Kemper kommentiert die zurückliegende Festsaison mit den Jubelfesten in<br />

Körbecke (400 Jahre) und Bettinghausen (175 Jahre) und dem Kreisschützenfest in Wamel.<br />

Nach Ansicht des Kreisobersten sind alle Veranstaltungen gut gelaufen. „Alle Vereine können<br />

mehr als zufrieden sein“, so die Einschätzung.<br />

Top 4 Finanzen des Kreisschützenbundes<br />

Durch verschiedene Anschaffungen (Uniformjacken, Königskette Jungschützen), der<br />

Ausweitung der Aktivitäten im Jungschützenbereich (Buskosten Bundesjungschützentag),<br />

dem Einsatz eines Busses zur Bundesversammlung und durch die Aktivitäten im<br />

Schießbereich (Kosten für Pokale ca. 1000 Euro) sind dem KSB überproportional hohe<br />

Kosten entstanden. „Wir sind nicht zahlungsunfähig, können solche Ausgaben auf Dauer aber<br />

nicht tragen“, kommentierte Kreisoberst Kemper. Ab dem kommenden Jahr müsse ein neues<br />

Finanzmodell greifen, der Kreisvorstand votiere nicht für die Anhebung der Mitgliedsbeiträge<br />

sondern für ein Umlagenprinzip bei Veranstaltungen und Anschaffungen. Die Vereine sollen<br />

sich bis zur Frühjahrsversammlung Gedanken machen, um dann ein neues Finanzmodell zu<br />

verabschieden.<br />

Top 5 Rückblick Kreisschützenfest/Jungschützenschießen<br />

Beide Veranstaltungen erhalten im Rückblick gute Kritiken. „Das waren rundum gelungene<br />

Veranstaltungen“, lobt Kreisoberst Kemper insbesondere den Einsatz der ausrichtenden<br />

Schützenbruderschaft Wamel. Ein positives Resümee ziehen auch die Vertreter aus Wamel.<br />

Die Versammlung dankt mit anhaltendem Applaus.<br />

Top 6 Bericht der Jungschützen


Die Sprecher-Runde am 1. April wurde von 20 Jungschützen besucht. Der<br />

Bundesjungschützentag war von 50 Soestern und damit zufriedenstellend besucht.<br />

Teilgenommen haben allerdings nur drei Vereine aus Möhnesee. Die Veranstaltung wurde<br />

von Jungschützensprecher Marc Gröne dennoch gelobt, der KSB Soest erreichte den zweiten<br />

Platz. Das Kreisjungschützenschießen und die damit verbundene Jungschützenparty seien<br />

sehr harmonisch und sehr gut verlaufen. 15 von 17 Vereinen haben teilgenommen. „Wir sind<br />

auf dem richtigen Weg“ bat Gröne um weitere Unterstützung der Jungschützenarbeit.<br />

Top 7 Bericht der Sportschützen<br />

Kreisschießmeister Friedhelm Kleiner berichtet von einem Treffen mit den<br />

Schießabteilungen. Vereinbart wurden folgende Neuordnungen des Kreispokalschießens. Die<br />

Pokale im Seniorenbereich Sportschützen werden abgeschafft, alle Teilnehmer, auch<br />

Hobbyschützen, werden mit einem jährlich wechselnden Stick bedacht. Kreisschießmeister<br />

Kleiner lässt ein Modell entwickeln. Bei den Hobbyschützen werden nur noch drei Preise<br />

ausgelobt, der Teilnehmerbeitrag wird auf vier Euro gesenkt.<br />

Bei den Schießwettbewerben erzielten die Teams der KSB Soest unterschiedliche Ergebnisse.<br />

Zum sportlichen Bereich führte Kreisschießmeister Kleiner aus:<br />

Die Sportschützen haben am 19.12.2010 beim 31. Bundespokalschießen des Sauerländer<br />

Schützenbundes im Landes-Leistungszentrum in Dortmund mit vier Mannschaften<br />

teilgenommen.<br />

In der Schülerklasse Luftgewehr aufgelegt wurde in der Mannschaftswertung mit 816 Ringen<br />

der dritte Platz und in der Einzelwertung mit Sebastian Krick aus Büecke auch der 3. Platz mit<br />

277 Ringen belegt.<br />

In der Einzelwertung Altersklasse Luftgewehr aufgelegt Ü 46 sicherte sich Jürgen Helbig aus<br />

Niederense mit 297 von 300 möglichen Ringen den ersten Platz.<br />

Beim Obristen-Schießen um den August Möllenhoff Pokal am 27.03.2011 auf der Anlage<br />

in <strong>Oestinghausen</strong>, ging Brudermeister Bernd Thiekötter von der Schützenbruderschaft St.<br />

Hubertus Niederense mit 91 Ringen als Sieger hervor.<br />

Bei den Pokalwettkämpfen im April 2011 ging der 1. Platz bei den<br />

Hobbyschützen an die Schützenbruderschaft St. Hubertus <strong>Oestinghausen</strong> mit 571 Ringen, die<br />

nachfolgenden Plätze belegten die Schützenbruderschaften aus Schoneberg 569 Ringe,<br />

Günne 567 Ringe, Hultrop 566 Ringe, Ostinghausen und Brüllingsen mit 565 Ringen. Alle<br />

Bruderschaften wurden mit Urkunden und Geldbeträgen für die Platzierungen ausgezeichnet.<br />

Die Sportschützen wurden mit insgesamt 64 Pokalen für die Einzel- und<br />

Mannschaftswertungen ausgezeichnet.<br />

Insgesamt nahmen an den Pokalwettkämpfen 276 Schützen teil. Das sind 28 Schützen mehr<br />

als im Jahr 2010.<br />

Am 06.<strong>11.2011</strong> hat das 32. Bundespokalschießen des Sauerländer Schützenbundes wieder im<br />

Landes-Leistungszentrum in Dortmund stattgefunden. Hier haben wir mit vier Mannschaften<br />

teilgenommen und konnten den 2. Platz in der Mannschaftswertung Altersklasse Ü 46<br />

Luftgewehr aufgelegt mit 891 Ringen und den 3. Platz in der Mannschaftswertung bei den<br />

Luftgewehr-Schützen mit 796 Ringen belegen.<br />

Beim KK liegend Schützenklasse, belegten wir den 6. Platz mit 791 Ringen.<br />

Bei den Schülern konnten wir in diesem Jahr keinen der vorderen Plätze belegen.<br />

Top 8 Spendenübergabe<br />

Traditionell wurde beim Kreisschützenfest in Wamel eine Hutsammlung durchgeführt. Der<br />

Erlös (1268,18 Euro) wurde auf 1300 Euro aufgestockt und zur <strong>Delegiertenversammlung</strong> an<br />

Pater Thomas Burundi überreicht werden. Dabei wurde die Königin Anke Steinbach<br />

(Ostinghausen) für besonderes Engagement gelobt. Pater Thomas dankt den Schützen. Er


fühle sich im Kreis der Schützen sehr wohl, wenn er in seine Heimat Uganda zurückkehre<br />

werde ihm insbesondere der Geist des Schützenwesens fehlen. In seiner Heimat habe er 2006<br />

ein Ausbildungszentrum für Mädchen gegründet, denen im gesellschaftlichen Leben sehr<br />

wenig Anerkennung und Aufmerksamkeit gezollt werde. In der Tradition der weißen Väter<br />

wolle er versuchen, den Mädchen den Schulbesuch zu ermöglichen, im Adolf-Kolping-<br />

Ausbildungszentrum könnten 110 Mädchen und 90 Kinder im Kindergarten betreut werden.<br />

Die Spende sei sehr willkommen und helfe vielen Kindern und Mädchen.<br />

Top 9: Termine 2012<br />

Frühjahrsversammlung: 2.März in Echtrop<br />

Obristenschießen: 11. März in Büecke<br />

Sportschützen: 14. bis 21.3. in <strong>Oestinghausen</strong><br />

Hobbyschützen: 14.3. bis 21.3. Hovestadt, 14.3. bis 23.3. Büecke<br />

Bundesversammlung: 21.4. in Belecke<br />

Jubelschützenfest Schoneberg: 20. Mai<br />

Europaschützenfest Tuchola/Polen 24. – 26. August<br />

Kreiskönigsschießen Hultrop: 8. September<br />

Herbstversammlung: 16. November<br />

Termine für den Vorstand:<br />

Vorstandssitzung: 7. Februar, 20 Uhr, 21. August, 20 Uhr, <strong>18.</strong> Oktober, 20 Uhr<br />

Top 10: Großveranstaltungen<br />

Kreisoberst Kemper und KGF Häken haben eine Informationsveranstaltung der<br />

Kreisschützengemeinschaft zur Organisation von Großveranstaltungen besucht.<br />

Fazit: Alle größeren Veranstaltungen, auch die Schützenfeste der Vereine im KSB Soest<br />

müssen angemeldet werden. Erforderlich sind eine straßenrechtliche Genehmigung und eine<br />

baurechtliche Genehmigung. Die Brandschutz-Beurteilung ist für Veranstaltungen mit mehr<br />

als 5000 Teilnehmern erforderlich. Veranstaltungen sollten möglichst früh, spätestens aber<br />

sechs bis acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn, beim jeweiligen Ordnungsamt angemeldet<br />

werden.<br />

Bei Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen ist eine Baugenehmigung erforderlich, auch<br />

wenn ein Zelt mit mehr als 75 Quadratmeter Größe errichtet wird oder ein Zelt an eine Halle<br />

angebaut wird. Probleme entstehen, wenn Gebäude „umgenutzt“ werden (Scheunenfest). Für<br />

Veranstaltungen ist ein Meldebogen auszufüllen, ein maßstäblicher Lageplan mit<br />

Grundrissen, Rettungswegen/Notausgängen und Bestuhlungsplan ist erforderlich.<br />

Das Bauamt des Kreises Soest weist darauf hin, dass eine Genehmigung immer nur im Sinne<br />

der Baugenehmigung erteilt werde und der bestehe bei einer Schützenhalle in der<br />

Brauchtumspflege. Für das Unterstellen von Wohnwagen, für Flohmärkte und Jugendlager<br />

seien jeweils weitere Baugenehmigungen erforderlich, für die in der Regel eine<br />

Tagesbaugenehmigung ausgesprochen werde. Das Bauamt rät grundsätzlich, bei<br />

Vermietungen die Betreiberpflicht über den Mietvertrag an den jeweiligen Veranstalter zu<br />

übertragen.<br />

Top 11: Verschiedenes:<br />

Kreispräses Dr. Best bedankt sich für das Engagement der Schützen im vergangenen Jahr.,<br />

Wegen des Jubelfestes in Schoneberg habe die Kirchengemeinde Möhnesee das Pfarrfest um<br />

eine Woche nach vorn verlegt.<br />

Europaschützenfest 2013:


Schoneberg und Hultrop planen die Teilnahme, vom Kreisvorstand nimmt Karl-Heinz Droste<br />

teil. Plätze stehen bei den Vereinen noch zur Verfügung<br />

Ordensangelegenheiten: KGF Häken bittet um eine vorläufige Meldung des<br />

Ordensbestellungen bis Ende Januar.<br />

Der Orden für Hervorragende Verdienste wird ab sofort in versilberter Ausführung (bisher<br />

Reinsilber) ausgeliefert. Verkaufspreis: 110 Euro, Meldefrist 1. Mai mit ausreichender<br />

Begründung.<br />

Die Mitgliederzahlen werden künftig im Frühjahr erhoben. In diesem Jahr werden die<br />

Vorjahreszahlen abgerechnet.<br />

Personalangelegenheiten: Bundesgeschäftsführer Meinolf Linke stellt sich nicht der<br />

Wiederwahl. Wolfram Schmitz aus Balve soll als Nachfolger vorgestellt werden.<br />

Bewerbungen für das Kreisschützenfest 2014 sollen rechtzeitig vor der<br />

Frühjahrsversammlung 2012 erfolgen.<br />

Reinhold Häken<br />

Kreisgeschäftsführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!