22.09.2012 Aufrufe

Doppelt gesichert - Investis

Doppelt gesichert - Investis

Doppelt gesichert - Investis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebensversicherungen ° Vorsorge<br />

<strong>Doppelt</strong> <strong>gesichert</strong><br />

Die Wirtschaftskrise hinterlässt auch in der Versicherungsbranche ihre<br />

Spuren. Mit Garantieprodukten will man deshalb Anleger wieder verstärkt<br />

anlocken. Das geld-magazin hat die aktuellen Trends durchleuchtet.<br />

D ie schweren Rückschläge an den weltweiten<br />

Kapitalmärkten haben deutliche<br />

Spuren in den Geldbörserln der Anleger<br />

hinterlassen. Das bekommt jetzt auch<br />

die heimische Versicherungsbranche zu<br />

spüren. So verzeichnete die BAWAG P.S.K.<br />

Versicherung lediglich eine kleine Steigerung<br />

der Prämien im Vorsorgebereich von<br />

knapp mehr als einem Prozent in den ersten<br />

vier Monaten 2009 gegenüber dem Ver-<br />

Garantieprodukte: ein Sicherer Überblick<br />

104 ° www.geld-magazin.at<br />

gleichszeitraum im Vorjahr. Andere Konzerne,<br />

wie die Generali oder die Wiener<br />

Städtische, kämpfen sogar mit einem Rückgang.<br />

Doch Mathias Frisch, Leiter des Bereichs<br />

Lebensversicherung bei der Wiener<br />

Städtischen, relativiert: „Die Entwicklung<br />

ist derzeit nicht wirklich repräsentativ. Aufgrund<br />

der Wirtschaftskrise haben Anleger<br />

im Moment weniger Geld zum Investieren“.<br />

Gerade bei Vorsorgeprodukten mit einem<br />

Viele VersicherunGen setzen diesen sommer auf Garantieprodukte mit unterschiedlichen Konstruk-<br />

tionen. Einige Modelle kombinieren Garantiefonds mit klassischen Lebensversicherungen. Je mehr dabei<br />

auf Sicherheit gesetzt wird, desto geringer ist freilich die Auszahlung bei einer positiven Performance an den<br />

Börsen. In der Tabelle wurden verschiedene Produkte durchgerechnet für eine 35-jährige Frau auf 30 Jahre<br />

bei einer Sparprämie von 1.200 Euro p. a.<br />

Generali Dynamik Pro Sicherheit<br />

Raja Korinek<br />

Bei diesem Produkt berechnet ein Modell monatlich, wie viel Prozent von der Sparprämie in der klassischen Lebensversicherung und wie viel im DWS ZukunftsStrategie<br />

landen.<br />

Fondswertentwicklung* p. a. bei 0 % 3 % 6 %<br />

41.119,- € 47.136,- € 77.634,- €<br />

Inkl. Gewinnbeteiligung und Garantieverzinsung aus der klassischen Lebensversicherung. Quelle: Generali Versicherung<br />

inveSt-konzePt<br />

Die Nürnberger legt bei dieser Polizze die Gewinnbeteiligung in einen Fonds an, anstatt sie zuzüglich zum Garantiezins auszubezahlen.<br />

Fondswertentwicklung p. a. bei 0 % 3 % 6 %<br />

57.423,- € 60.678,- € 65.591,- €<br />

Quelle: Nürnberger Versicherung<br />

FlexSolution<br />

In diesem Beispiel wurden 20 Prozent in der klassischen Lebensversicherung und 80 Prozent in ein Garantieportfolio investiert. Anleger können die Aufteilung selbst wählen.<br />

Fondswertentwicklung p. a. bei 0 % 3 % 6 %<br />

32.645,- € 48.260,- € 76.141,- €<br />

Inkl. Gewinnbeteiligung und Garantieverzinsung aus der klassischen Lebensversicherung. Quelle: Uniqa FinanceLife<br />

toP Future - Garantie<br />

Bei reinen Fondspolizzen, die nur auf einen Garantiefonds setzen, schneidet die Allianz in einem aktuellen Vergleich am besten ab.<br />

Fondswertentwicklung p. a. bei 0 % 3 % 6 %<br />

31.400,- € 51.714,- € 89.035,- €<br />

Quelle: Allianz Versicherung<br />

Einmalerlag macht sich das jetzt bemerkbar.<br />

Denn bei diesen Produkten müssen<br />

sich Anleger mindestens zehn Jahre binden.<br />

Ansonsten klettert die Versicherungssteuer<br />

von vier auf elf Prozent. „Derzeit trauen<br />

sich viele Kunden noch nicht, sich längerfristig<br />

mit größeren Summen zu binden“,<br />

fügt Thomas Heimhofer, Vorstandsmitglied<br />

bei der BAWAG P.S.K. Versicherung hinzu.<br />

Doch nicht nur bei der Bindung wird derzeit<br />

vorsichtig vorgegangen. Viele leidgeprüfte<br />

Anleger halten sich überhaupt mit<br />

Investments noch zurück. Die heimische<br />

Versicherungsbranche wirbt deshalb verstärkt<br />

mit Garantieprodukten. So bietet<br />

Skandia dem entsprechend den Smart Dolphin<br />

als Fondspolizze an, dem die Skandia<br />

Euro Guaranteed (SEG) Fonds zugrundeliegen.<br />

Jährlich wird dabei ein neuer Garantiefonds<br />

aufgelegt, und man wählt jenen<br />

Fonds mit einer Endlaufzeit passend zur<br />

Versicherungsdauer. Weiters wird der jeweils<br />

höchste erzielte Fondswert zu 100 Prozent<br />

am Ende der Laufzeit garantiert. Zudem<br />

wird in allen Portfolios laufend zwischen<br />

Aktien und Anleihen umgeschichtet,<br />

je nachdem, wie die Märkte gerade laufen.<br />

Je näher allerdings die Fälligkeit rückt, desto<br />

weniger landet in riskanten Assets. Deshalb<br />

hat etwa der SEG Fonds 2012 eine Einjahres-Performance<br />

per Ende Mai 2009 von<br />

plus 6,6 Prozent, während der SEG Fonds<br />

2023 mehr als fünf Prozent im selben Zeitraum<br />

verloren hat, da ein weit höherer Aktienanteil<br />

enthalten ist. Die Kehrseite dieses<br />

Ansatzes: Sollten gerade zu Laufzeitende<br />

die Aktien noch einmal kräftig anziehen,<br />

wird man mit dem auslaufenden Fonds davon<br />

kaum noch profitieren. Die Zürich Safe<br />

Invest verfolgt übrigens den gleichen Ansatz.<br />

Allerdings wird hier auf den DWS<br />

FlexPension als Garantiefonds gesetzt.<br />

GemanaGte Portfolios<br />

Die Generali ist indessen kurz vor Sommerbeginn<br />

mit einem anderen Garantieprodukt<br />

gestartet. Bei der Dynamik Pro Sicherheit<br />

werden die Sparprämien laufend<br />

zwischen einer klassischen Lebensversicherung<br />

und dem DWS Funds Invest Zukunfts-<br />

Strategie aufgeteilt – eine doppelte Sicher-<br />

credits: Archiv


heit sozusagen. Denn der<br />

Fonds hat zwar den MSCI<br />

Weltindex als Benchmark,<br />

darf aber pro Monat nicht<br />

mehr als 20 Prozent an<br />

Wert verlieren. Umgeschichtet<br />

wird zwischen<br />

Fonds und klassischer Versicherung<br />

allerdings nur<br />

einmal pro Monat. Ähnlich<br />

kann man auch mit der FlexSolution von<br />

der Uniqa einen Teil der Sparprämie in die<br />

klassische Lebensversicherung und einen<br />

weiteren Teil in ein Anlageportfolio investieren.<br />

In welcher Höhe die Sparprämie jeweils<br />

zwischen der Klassischen und dem<br />

Anlegerportfolio aufgeteilt wird, muss man<br />

hier aber selbst bestimmen. Dazu kommt<br />

ein weiterer Unterschied zum Produkt der<br />

Generali: Anleger entscheiden ebenfalls<br />

selbst, welches Portfolio sie möchten, also<br />

ob sie in ein riskant veranlagtes oder in ein<br />

Garantieportfolio mit einer täglichen<br />

Höchststandsgarantie von 85 Prozent einzahlen<br />

wollen. Allerdings hat gerade die Sicherheit<br />

ihren Preis. „Eine Garantie schmälert<br />

die Erträge jährlich um rund 0,6 bis ein<br />

Prozent“ rechnet Werner Holzhauser, Vorstandsvorsitzender<br />

bei der Uniqa Finance-<br />

Life, vor und gibt den Anlegern dafür einen<br />

Ratschlag mit, wie sie den Ertrag insgesamt<br />

steigern können: „Wer etwa eine Vertragsdauer<br />

von 25 Jahren wählt, sollte die<br />

Prämienzahlungen auf nur 20 Jahre vereinbaren“,<br />

so der Marktprofi. Denn damit kann<br />

auch jenes Kapital, das zuletzt eingezahlt<br />

wurde, noch von dem Zinseszins-Effekt<br />

profitieren. Etwas kürzer läuft dafür der<br />

„Best-of-Trend“ der Wiener Städtischen.<br />

Mit einer Laufzeit von zwölf Jahren (bis<br />

Ende August kann man einsteigen) investiert<br />

die indexgebundene Lebensversicherung<br />

in fünf Aktien- und in fünf Anleihefonds<br />

– freilich alle von der Erste Sparinvest.<br />

„Dabei wird immer halbjährlich geprüft,<br />

welche sich am besten entwickelt haben,<br />

und entsprechend umgeschichtet“, erklärt<br />

Mathias Frisch, Leiter des Bereichs Lebensversicherungen<br />

bei der Wiener Städtischen.<br />

Der Vorteil: Das Trendfolgemodell<br />

reagiert zwar nicht auf kurzfristige Schwan-<br />

kungen. Andererseits können viele Trends<br />

nach einem halben Jahr schon relativ ausgereizt<br />

sein. Auch bei diesem Produkt gibt es<br />

eine tägliche Höchststandsgarantie von 80<br />

Prozent des Kurswertes, ebenfalls nur gültig<br />

zu Laufzeitende.<br />

Garantie frisst rendite<br />

Nicht alle Versicherungsprofis sind aber<br />

von dem derzeitigen Trend zu Garantien<br />

begeistert: „Wenn man Sicherheitsnetze einbaut,<br />

bleibt die Rendite auf der Strecke“, unterstreicht<br />

Günther Hindinger, Geschäftsführer<br />

bei <strong>Investis</strong> Vermögensberatung.<br />

„Oft vergessen Anleger außerdem, dass die<br />

Garantien nur zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

greifen. Dazwischen sind auch Verluste<br />

möglich“, fügt Hindinger hinzu. Stattdessen<br />

empfiehlt der langjährige Berater gerade<br />

jetzt, wo es ohnedies schon kräftige<br />

Kurskorrekturen seit dem Vorjahr gegeben<br />

Vorsorge ° Lebensversicherungen<br />

Manfred BauMgartl ° VorstandsmitGlied allianz elementar lebensVersicherunG<br />

„Viele fondsPolizzen mit GarantieProdukten haben nicht wirklich besser Performt.“<br />

geld ° herr baumgartl, jetzt wo es ordentlich gekriselt hat, ist Sicherheit wieder ge-<br />

fragt. eine sinnvolle Überlegung oder panische kurzschlussreaktion?<br />

MB Derzeit gibt es tatsächlich wieder einen starken Fokus auf Garantien. Unser Kernprodukt<br />

bei der Allianz ist allerdings die ganz normale klassische Lebensversicherung.<br />

Denn viele Fondspolizzen mit Garantieprodukten haben am Ende des Tages nicht wirklich<br />

besser performt. Das zeigen zumindest die vergangenen Jahre. Bei den Garantien<br />

dürfen Sie außerdem nicht vergessen, dass gerade heuer aufgrund der Krise die Absicherungsgebühren<br />

sehr hoch sind.<br />

geld ° Vergibt man bei der klassischen lebensversicherung in Wirklichkeit nicht chancen auf<br />

mehr ertrag?<br />

MB Der Grundgedanke bei diesem Produkt ist, dafür zu sorgen, dass das Kapital nicht schrumpft.<br />

Es geht um das sichere Erwirtschaften und nicht darum, auf kurzfristige Marktbewegungen zu setzen.<br />

Und die Diskussion rund um die Pensionskassen hat gezeigt, dass gerade eine konservative<br />

Anlage Sinn macht. Denn die Kassen hatten Zielsätze von jährlich fünf bis sechs Prozent, aber ohne<br />

Garantien. Wir müssen wiederum zumindest 2,25 Prozent p. a. als Garantiezins an die Anleger ausbezahlen.<br />

geld ° im Vergleich zu den 1990er-Jahren ist die Gesamtverzinsung bei der klassischen lebens-<br />

versicherung allerdings ziemlich stark zurückgegangen. Zuletzt lag die sie bei der allianz bei 4,5<br />

prozent. Wie geht es weiter?<br />

MB Wir veranlagen den Deckungsstock derzeit sehr vorsichtig und haben aktuell eine Aktienquote<br />

von rund ein bis zwei Prozent. Anfang 2008 lag diese noch bei 17 Prozent. Insgesamt rechne ich<br />

heuer und auch im kommenden Jahr mit einer Stabilisierung, bzw. könnten wir sogar leicht unter<br />

das jetzige Niveau sinken.<br />

hat, in gut gemanagte Portfolios zu investieren.<br />

Tatsächlich bietet derzeit die Liechtenstein<br />

Life Assurance die Value Invest Premium<br />

als Fondspolizze seit rund einem Monat<br />

in Österreich an. Dabei wird in verschiedene<br />

Fonds investiert, wobei die größte Gewichtung<br />

auf den Top Trend AMI entfällt.<br />

Dieser Dachfonds (der auch mit anderen<br />

Fondspolizzen kombiniert oder einzeln gekauft<br />

werden kann) beobachtet ebenfalls<br />

laufend die Weltmärkte, und schichtet je<br />

nach technischen Signalen um. Da aber keine<br />

Garantie eingehalten werden muss, ist<br />

der Handlungsspielraum entsprechend größer.<br />

Seit Auflage von Mitte November 2005<br />

konnte der Fonds um 15 Prozent zulegen.<br />

Im Vergleich dazu liegt beispielsweise der<br />

MSCI World in diesem Zeitraum um fast 30<br />

Prozent im Minus. Als es zu kriseln begann,<br />

schichtete der Fonds einfach rechtzeitig in<br />

den Geldmarkt um.<br />

www.geld-magazin.at ° 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!