29.12.2012 Aufrufe

Solare Trocknung - DWA-Landesverbandes Bayern

Solare Trocknung - DWA-Landesverbandes Bayern

Solare Trocknung - DWA-Landesverbandes Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DWA</strong> <strong>Bayern</strong> - Lehrerfortbildung 2008<br />

Klärschlammtrocknung<br />

Kl rschlammtrocknung<br />

Technologien und aktuelle Konzepte<br />

Dr.-Ing. Dieter Schreff<br />

Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik<br />

mbH, Weyarn<br />

1/ 14


Stabilisierung<br />

Speicherung<br />

Schlammentwässerung<br />

<strong>Trocknung</strong><br />

Verwertung<br />

<strong>DWA</strong> <strong>Bayern</strong> - Lehrerfortbildung 2008<br />

(1) Schlammtrocknung ist nur ein optionaler<br />

Zwischenschritt der Schlammbehandlung<br />

zwischen Entwässerung und Verwertung.<br />

(2) Schlammtrocknung benötigt thermische<br />

Energie (mind. 720 kWh/to H2O) sowie<br />

elektrische Energie – je nach Technologie.<br />

(3) Bei thermischer Verwertung: Heizwert des<br />

Schlamms steigt mit dem <strong>Trocknung</strong>sgrad!<br />

ENERGIE<br />

(thermisch/elektrisch)<br />

2/ 14


Gewichtsanteile in to / d<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

5%TR<br />

<strong>DWA</strong> <strong>Bayern</strong> - Lehrerfortbildung 2008<br />

25%TR<br />

400<br />

to Wasser / d<br />

350<br />

300 to TR / d<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

85%TR<br />

Nach Eindickung Nach Entwässerung Nach <strong>Trocknung</strong><br />

Gewichtsanteile in to / d<br />

500<br />

450<br />

50<br />

0<br />

Nach<br />

Absetzbecken<br />

Nach<br />

Eindickung<br />

Nach<br />

Entwässerung<br />

to Wasser / d<br />

to TR / d<br />

Nach<br />

<strong>Trocknung</strong><br />

Ziel: Volumen- bzw.<br />

Massereduzierung<br />

3/ 14


Schlammvolumen (m³) bei 1000 kg TM<br />

10,0<br />

9,0<br />

8,0<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

Eindickung<br />

<strong>DWA</strong> <strong>Bayern</strong> - Lehrerfortbildung 2008<br />

Entwässerung Leimphase<br />

(!)<br />

Entwässerung<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

TR-Gehalt (%)<br />

Teiltrocknung<br />

< 85 %<br />

<strong>Trocknung</strong><br />

Volltrocknung<br />

> 85%<br />

4/ 14


<strong>DWA</strong> <strong>Bayern</strong> - Lehrerfortbildung 2008<br />

Übersicht bersicht <strong>Trocknung</strong>sverfahren<br />

Nicht-entwässerte<br />

Schlämme<br />

Vererdung<br />

in Pflanzenbeeten<br />

Solartrocknung<br />

Ohne Zusatzwärme<br />

Mit Zusatzwärme<br />

Entwässerte Schlämme<br />

Nieder- und<br />

Mitteltemperaturtrocknung<br />

(T < 100 °C)<br />

Thermische<br />

<strong>Trocknung</strong><br />

(T > 120 °C)<br />

Thermische/energetische Verwertung<br />

Landschaftsbau/Rekultivierung<br />

5/ 14


Globalstrahlung (kWh/m² x Monat)<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Januar<br />

Globalstrahlung<br />

Februar<br />

April<br />

Luftheizgeräte,<br />

Fußbodenheizung<br />

Dunkelstrahler<br />

(z.B. Abwärmenutzung)<br />

Mai<br />

Juni<br />

<strong>DWA</strong> <strong>Bayern</strong> - Lehrerfortbildung 2008<br />

<strong>Solare</strong> <strong>Trocknung</strong>sverfahren<br />

Klimatische Einflüsse<br />

- Lufttemperatur/-feuchte<br />

- Saisonale Schwankungen<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Zusatzwärme<br />

<strong>Solare</strong>nergie<br />

(Strahlung)<br />

Grenzflächenerneuerung/<br />

Umwälzung<br />

Isolierung/Transparenz<br />

Hallendach<br />

Umluftventilatoren<br />

Lüftungsklappen<br />

Steuerung über Außenfühler<br />

(Temp., Feuchte)<br />

Energieverluste<br />

(Abstrahlung)<br />

Verdunstungsenergie<br />

"Warme und feuchte Luft<br />

steigt auf."<br />

6/ 14


<strong>DWA</strong> <strong>Bayern</strong> - Lehrerfortbildung 2008<br />

<strong>Solare</strong> <strong>Trocknung</strong> - Hallenbau<br />

Spez. Flächenbedarf:<br />

a) ohne Zusatzwärme:<br />

1,2 - 1,4 m²/Mg H2O<br />

(inkl. "Speicherfläche")<br />

b) mit Zusatzwärme:<br />

0,4 – 0,6 m²/Mg H2O<br />

Umluftventilatoren Luftheizgeräte<br />

Bei Flüssigschlammtrocknung:<br />

mit Drainageboden, etc.<br />

7/ 14


Thermo-System<br />

<strong>DWA</strong> <strong>Bayern</strong> - Lehrerfortbildung 2008<br />

<strong>Solare</strong> <strong>Trocknung</strong> – Systeme (1)<br />

Elektrisches Schwein<br />

- Batch-Verfahren<br />

- Elektrisches Schwein/Schlammmanager<br />

- <strong>Solare</strong>nergie (+ Zusatzenergie)<br />

- seit 1995 (ca. 90 Anlagen)<br />

IST-Verfahren<br />

Wendewolf<br />

- Kontinuierliches Verfahren<br />

- Schubwender ("Wendewolf/-fuchs")<br />

- <strong>Solare</strong>nergie (+ Zusatzenergie)<br />

- seit 1992 (ca. 50 Anlagen)<br />

8/ 14


<strong>DWA</strong> <strong>Bayern</strong> - Lehrerfortbildung 2008<br />

<strong>Solare</strong> <strong>Trocknung</strong> – Systeme (2)<br />

HUBER KULT® <strong>Solare</strong> und<br />

Regenerative <strong>Trocknung</strong> SRT<br />

- Kontinuierliches Verfahren<br />

- Lochblechboden (Lüftung)<br />

- Schaufelwender<br />

- <strong>Solare</strong>nergie + Zusatzenergie<br />

ROEDIGER-PASSAVANT-GEIGER<br />

(EDZ-Verfahren)<br />

- Kontinuierliches Verfahren<br />

- Fußbodenheizung<br />

- umlaufender Kettenrechen<br />

- <strong>Solare</strong>nergie + Zusatzenergie<br />

9/ 14


Input<br />

Output<br />

<strong>DWA</strong> <strong>Bayern</strong> - Lehrerfortbildung 2008<br />

Bandtrocknung/ Niedertemperatur (1)<br />

M<br />

Verdunstungsenergie<br />

Zusatzwärme<br />

- Brüdenfrei (keine Rückbelastung)<br />

- Hohe Luftdurchsatzmengen<br />

- Hoher Automatisierungsgrad<br />

10 / 14<br />

- Konvektionstrocknung<br />

- Nutzung von Abwärme möglich, da<br />

Nieder-/Mitteltemperaturniveau<br />

- 24h-<strong>Trocknung</strong> (Frisch-/Umluftbetrieb)<br />

- nahezu unabhängig von klimatischen<br />

Bedingungen (Auslegung)


Input: TR > 20%<br />

Schlammanlieferung<br />

<strong>DWA</strong> <strong>Bayern</strong> - Lehrerfortbildung 2008<br />

Bandtrocknung/ Niedertemperatur (2)<br />

Bunker mit<br />

Schubbodenaustrag<br />

Warmwasserkreislauf<br />

(Niedertemperaturniveau)<br />

Schlammeinbringung<br />

Zwischenlager<br />

(Option)<br />

Schlammpumpen<br />

Übergabe-/<br />

Verteilstation<br />

Strukturaggregat<br />

Abluft<br />

Ventilatoren<br />

Zuluft/<br />

Umluft<br />

Silo<br />

Schlammabholung<br />

(per Lkw)<br />

Output: TR > 80%<br />

11 / 14


Input<br />

M = 1,8 to/h<br />

33 %TR<br />

46 % GV<br />

<strong>DWA</strong> <strong>Bayern</strong> - Lehrerfortbildung 2008<br />

Schlammtrocknung ZKA Ingolstadt<br />

P Wärme = 1,2 – 2,0 MW<br />

Wärmeversorgung<br />

(Dampf-Wasser-WT)<br />

Abluft (T < 35 °C)<br />

Wasserdampf M = 1,1 to/h<br />

(70 – 90 % rel. Feuchte)<br />

M<br />

TVL = 55 °C<br />

TRL = 40 °C<br />

Q = 60 – 120 m³/h<br />

Bilanz für stationären<br />

2-Linien-Betrieb<br />

Strombedarf:<br />

110 - 130 kWh/kgH2O Output<br />

M = 0,7 to/h<br />

90 %TR<br />

Hu = ca. 9 MJ/kg<br />

Zuluft als Frischluft oder Umluft<br />

QLuft = 100 – 400 x 103 m³/h<br />

(je nach Temp. und rel. Feuchte)<br />

12 / 14


<strong>DWA</strong> <strong>Bayern</strong> - Lehrerfortbildung 2008<br />

Schlammtrocknung ZKA Ingolstadt<br />

� Beachte Abluftsituation:<br />

"<strong>Trocknung</strong>stypische" Geruchsentwicklung<br />

bedarf präventiver Maßnahmen<br />

� Mechanische Betriebsstörungen<br />

(u.a. Störstoffe am Pelletierkopf)<br />

13 / 14<br />

Betriebserfahrungen<br />

� Unterbrechungen bei der Wärmeversorgung (MVA)<br />

� Betriebsunterbrechungen/Anlagenstillstand<br />

führen zu sekundären Betriebsstörungen


<strong>DWA</strong> <strong>Bayern</strong> - Lehrerfortbildung 2008<br />

Fazit Klärschlammtrocknung<br />

Kl rschlammtrocknung<br />

� <strong>Trocknung</strong> ist ein Glied in der Verfahrenskette "Schlammbehandlung".<br />

� Zielsetzung ist Mengenreduzierung (Kosten) und Qualitätsverbesserung<br />

(Heizwert) sowie Entsorgungssicherheit.<br />

� "Entwässerung vor <strong>Trocknung</strong>"!<br />

� Vererdung nur für sehr kleine Anlagen (keine endgültige Lösung!)<br />

� Solartrocknung, falls ausreichend Flächen vorhanden und mit zusätzlicher<br />

Abwärmenutzung falls verfügbar (Witterungsabhängigkeit!).<br />

� Bandtrocknung (Nieder-/Mitteltemperaturniveau) nur für größere (zentrale)<br />

Anlagen bei Verfügbarkeit von (Ab-)Wärme, ggf. Kopplung mit thermischer<br />

Schlammverwertung oder Wärme aus regenerativen Energien.<br />

� Wirtschaftlichkeit extrem abhängig von Entwicklung der Entsorgungspreise,<br />

„echte“ <strong>Trocknung</strong>skosten liegen bei etwa 30 – 65 €/to KS .<br />

� Daher Entscheidung für <strong>Trocknung</strong> oft "politisch" wegen Entsorgungssicherheit.<br />

14 / 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!