29.12.2012 Aufrufe

(bedürftig f. Wuchsfaktoren) Klassifizierung von Punkt-Mutationen

(bedürftig f. Wuchsfaktoren) Klassifizierung von Punkt-Mutationen

(bedürftig f. Wuchsfaktoren) Klassifizierung von Punkt-Mutationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführungskurs Genetik (SS 06)<br />

Mutagenese (09.08.2006)<br />

Prof. Friederike Eckardt-Schupp<br />

GSF-Institut für Strahlenbiologie,<br />

Ingolstädter Landstr. 1, 85758 Neuherberg.<br />

Tel. 089 3187 4101; Fax 089 3187 3381, email Eckardt-Schupp@gsf.de


Grundkurs Genetik: Mutagenese und Reparatur I (09./10.08.2006)<br />

Literatur<br />

Genetik<br />

J. Graw, Genetik (4. Aufl.), Springer Verlag 2006<br />

W. Hennig, Genetik (3. Aufl.), Springer Verlag 2002<br />

W. Janning, E. Knust, Genetik, Thieme Verlag 2004<br />

R. Knippers, Molekulare Genetik (9. Auflage), Thieme Verlag 2006<br />

Reparatur<br />

E.C. Friedberg et al., DNA Repair and Mutagenesis, ASM Press 2006


Definition und Bedeutung <strong>von</strong> <strong>Mutationen</strong><br />

� spontane oder induzierte (durch genotoxische Substanzen<br />

verursachte) erbliche Änderungen der genetischen Information<br />

einer Zelle<br />

Mutation = erbliche Änderung der DNA-Sequenz<br />

� in Pro- und Eukaryonten (in Keim- und somatischen Zellen)<br />

� Ursache der Variabilität <strong>von</strong> Merkmalen.<br />

Diese Variabilität ist die Voraussetzung für die Erkenntnisse der<br />

Regeln und Mechanismen der Vererbung.<br />

<strong>Mutationen</strong> sind die wichtigste Grundlage der Genetik!


<strong>Klassifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Mutationen</strong><br />

Genom-<strong>Mutationen</strong> (Defekte im Spindelapparat-System)<br />

• Polyploidie (Vervielfachung der Chromosomensätze)<br />

• Aneuploidie (Änderung der Zahl einzelner Chromosomen, z.B. Monooder<br />

Trisomie)<br />

Chromosomen-<strong>Mutationen</strong> (durch DNA Brüche und -Rekombination)<br />

• reziproke/nicht reziproke Austausche (Translokationen)<br />

• Deletionen, Insertionen, Inversionen<br />

• Chromatid-Austausche (z.B. SCE‘s = Sister Chromatid-Exchange)<br />

<strong>Punkt</strong>-<strong>Mutationen</strong> (ein bis mehrere 1000 BP)<br />

• Basenpaar-Substitutionen (BPS)<br />

• Deletionen oder Insertionen („Rasterschub“, frame shift)


<strong>Klassifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Punkt</strong>-<strong>Mutationen</strong> <strong>Punkt</strong> <strong>Mutationen</strong> (I)<br />

1. nach Ursprung: spontan (DNA Zerfall; reaktiver Sauerstoff; Replikation)<br />

induziert (genotoxische Agenzien)<br />

2. nach Expression : dominant<br />

(bei Diploidie) rezessiv/intermediär (Bsp.: Blütenfärbung)<br />

3. nach Wachstumsverhalten: prototroph (Synthese essentieller <strong>Wuchsfaktoren</strong>)<br />

auxotroph (<strong>bedürftig</strong> f. <strong>Wuchsfaktoren</strong>)<br />

4. nach Funktion: Vorwärts-Mutation [Wildtype (WT) Mutante (M)]<br />

„gain of function“ Streptomycin-sensibel Streptomycin-resistent<br />

„ loss of function“ Wuchsfaktor-Synthese Wuchsfaktor-Syn.defekt<br />

Rück-Mutation [Mutante Wildtyp]


<strong>Klassifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Punkt</strong>-<strong>Mutationen</strong> <strong>Punkt</strong> <strong>Mutationen</strong> (II)<br />

5. nach Typ der Sequenzveränderung:<br />

Transversion (TV) Transition (TI)<br />

TI<br />

[siehe Graw, S. 373]<br />

TV


<strong>Klassifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Punkt</strong>-<strong>Mutationen</strong> <strong>Punkt</strong> <strong>Mutationen</strong> (III)<br />

6. nach Typ der Sequenzveränderung und phänotypischer Auswirkung:<br />

Basenpaar-Substitution (BPS)<br />

[Knippers, Abb. 9-2]<br />

stille Mutation<br />

(BPS ohne Einfluss auf Code)<br />

neutrale Mutation<br />

(gleichwertige Aminosäure)<br />

Missense-Mutation<br />

(Einfluss auf Proteinkonfiguration:<br />

konditional-letale Mutanten<br />

temperatur-sensitiv, osmo-sensitiv)<br />

Nonsense-Mutation (Stop-Codone UAG,<br />

UAA, UGA)<br />

(Proteinfragment)


<strong>Klassifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Punkt</strong>-<strong>Mutationen</strong> <strong>Punkt</strong> <strong>Mutationen</strong> (IV)<br />

6. nach Typ der Sequenzveränderung und phänotypischer Auswirkung:<br />

Leseraster-<strong>Mutationen</strong>; frame shift (FS)<br />

[Knippers, Abb. 9-3]<br />

Leseraster-<strong>Mutationen</strong><br />

(Addition oder Deletion eines oder<br />

mehrerer Basenpaare führt i.A. zu<br />

defekten Proteinen;<br />

durch Entstehung <strong>von</strong> Stop-<br />

Codons: verkürzte Proteine)<br />

Reversion <strong>von</strong> Leseraster-<strong>Mutationen</strong>


<strong>Klassifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Punkt</strong>-<strong>Mutationen</strong> <strong>Punkt</strong> <strong>Mutationen</strong> (IV)<br />

6. nach Typ der Sequenzveränderung und phänotypischer Auswirkung:<br />

Leseraster-<strong>Mutationen</strong>; frame shift (FS)<br />

[Knippers, Abb. 9-3]<br />

Leseraster-<strong>Mutationen</strong><br />

(Addition oder Deletion eines oder<br />

mehrerer Basenpaare führt i.A. zu<br />

defekten Proteinen;<br />

durch Entstehung <strong>von</strong> Stop-<br />

Codons: verkürzte Proteine)<br />

Reversion <strong>von</strong> Leseraster-<strong>Mutationen</strong>


Spontane Mutagenese<br />

Molekulare Mechanismen der spontanen Mutagenese:<br />

1. Spontaner Zerfall der DNA unter physiologischen<br />

Bedingungen<br />

2. Endogene Mutagene:<br />

- reaktive Sauerstoff-Radikale (ROS)<br />

- S-Adenosylmethionin („aktives Methyl“; SAM)<br />

3. Fehler bei der Replikation<br />

- ungewöhnliche Basenpaarungen („wobble“)<br />

- Replikation <strong>von</strong> geschädigten oder fehlenden Basen<br />

- Einbau <strong>von</strong> Nukleotiden mit geschädigten Basen


(1) Spontaner Zerfall der DNA (37 oC, , Reaktion mit Wasser und Sauerstoff)<br />

Hydrolyse der<br />

N-glykosidischen Bindung:<br />

Bildung <strong>von</strong> "AP sites"<br />

Deaminierung:<br />

Cytosin � Uracil<br />

5 Methyl-Cytosine � Thymine<br />

Oxidative DNA Schäden<br />

~ 100 Typen der Basen<br />

und Zuckerschäden;<br />

Nicht-enzymatische<br />

Methylierung (SAM)<br />

(T. Lindahl, Nature 362, 1993)


(2) ROS (Reactive ( Reactive Oxygen Species) Species<br />

Nicht vermeidbare Konsequenz des Lebens in einer<br />

Sauerstoff-reichen Atmosphere: „oxidativer Stress“.<br />

Reaktive Sauerstoff-Radikale (ROS) werden als<br />

Intermediate während der Atmung erzeugt:<br />

O2 •O2 H2O2 •OH H2O Zahlreiche exogene Agenzien produzieren ROS:<br />

Ionisierende Strahlung (indirekte Wirkung: •H, •OH Radikale)<br />

UV-Licht (Photosensibilisierung)<br />

Zahlreiche Chemikalien<br />

Nanopartikel (ultrafeine Stäube)


8-OxodGuanin<br />

(2) ROS (Reactive ( Reactive Oxygen Species)<br />

Species<br />

Wichtigster oxidativer DNA Schaden:<br />

8-OxodGuanin<br />

8-OxodG(syn) paart besser mit dA (anti) als mit dC(anti) und ist darum<br />

sehr mutagen, da die falsche Paarung nicht leicht erkannt wird.


(3) Fehler und Fehlerkontrolle bei Replikation<br />

• Korrekte Konzentrationen <strong>von</strong> Nukleotiden in der Zelle („precursor pools“)<br />

abnormal niedrige/hohe Konzentrationen eines einzelnen Nukleotids sind mutagen!<br />

• Komplementäre Basenpaarungen<br />

Über Wasserstoffbrücken: Fehlerrate dabei ca. 10 -3 bis 10 -4<br />

• „Induced Fit“ <strong>von</strong> Polymerase und DNA<br />

aktives Zentrum der Polymerase passt sich korrektem Basenpaar an.<br />

Kontext, d.h. benachbarte Nukleotide, beeinflussen Genauigkeit<br />

Fehlerrate danach ca. 10 -5 bis 10 -6<br />

• „Proofreading“ der Polymerase<br />

bei falsch gepaartem Ende eines Stranges wird letztes Nukleotid entfernt<br />

durch 3‘-5‘ Exonuklease-Aktivität der Polymerase<br />

Fehlerrate dadurch nochmals um Faktor 10 2 -10 3 niedriger<br />

• Mismatch-Reparatur<br />

bringt Fehlerrate auf 10 -9 bis 10 -10 Fehler pro repliziertem Basenpaar.<br />

Das entspricht der „spontanen Mutationsrate“


(3) Ungewöhnliche Ungew hnliche Basenpaarungen: Hoogsteen-Paarung<br />

Hoogsteen Paarung<br />

Ungewöhnliche, sog. Hoogsteen-Basenpaarungen zwischen Matrizenstrang und<br />

der Base des hereinkommenden Nukleotids („Wobble-Paarung“) werden im<br />

aktiven Zentrum der Polymerase erkannt („geometric selection“) und meistens entfernt.<br />

[siehe Knippers, Kap. 9]<br />

Standard-Paarungen<br />

T = A; C G<br />

Hoogsteen-Paarungen<br />

C = A; T = G; G = A<br />

Kristallisations-Modell einer Polymerase<br />

(PolA-Typ) mit „beweglichen Fingern“<br />

für Selektion der passenden Base<br />

[siehe Friedberg, S. 86 ff.]


Häufigste Alkylierungs-Produkte<br />

der DNA<br />

[Hennig Abb. 30-5, S. 696]<br />

Induzierte Mutagenese:<br />

Mutagenese:<br />

DNA-Alkylierung<br />

DNA Alkylierung<br />

Alkylantien:<br />

S-Adenosylmethionin (SAM; endogen)<br />

MNNG, MMS, MNU, ENU, etc.<br />

O6-MeG kann mit T paaren und<br />

ist somit hoch mutagen<br />

O4-MeT kann mit G paaren und<br />

ist somit hoch mutagen<br />

N7-MeG (70-80 %) führt zu AP-<br />

Stellen, korrekt reparierbar durch<br />

Basen-Excisionsreparatur (BER);<br />

ähnlich: N3-MeAdenin (6-10 %)


Mutagenese - Zusammenfassung<br />

1. <strong>Mutationen</strong> sind erbliche Änderung der Basensequenz der DNA<br />

2. <strong>Punkt</strong>-<strong>Mutationen</strong>:<br />

Basenpaar-Substitutionen und Rasterschub-<strong>Mutationen</strong><br />

3. Spontane <strong>Mutationen</strong> entstehen durch<br />

- spontanen Zerfall der DNA<br />

- endogene Mutagene (ROS, SAM)<br />

- nicht behobene Fehler bei der Replikation<br />

(z.B. durch ungewöhnliche Basenpaarungen)<br />

4. Induzierte <strong>Mutationen</strong> entstehen durch Fehler bei der Replikation<br />

der durch Mutagene modifizierten Basen („geschädigte Basen“)


Versuch 2: Spontane Streptomycin-Resistenz Streptomycin Resistenz in Bakterien (I)<br />

„gain of function mutation“: Streptomycin-sensibel Streptomycin-resistent<br />

Streptomycin (Trisaccherid)<br />

= Aminoglycosid Antibiotikum<br />

Antibakterielle Wirkung:<br />

Streptomycin lagert sich irrevesibel an die 30S<br />

(kleine) Untereinheit der Ribosomen an:<br />

- Hemmung der Initierung der Translation,<br />

- Fehlablesungen der mRNA<br />

- Verlangsamung der Translation.<br />

Es entstehen Proteine mit falschen Aminosäuren<br />

und verkürzte Proteine, sowie Zusammenbruch der<br />

Polysomen und Akkumulation <strong>von</strong> Streptomycingebundenen<br />

Monosomen treten ein.<br />

„Nonsense“ Proteine:<br />

katalytisch inaktive Enzyme,<br />

ungeeignete Strukturproteine.<br />

Permeabilitätsstörung, Veränderung<br />

der Zellatmung, Tod der Bakterienzelle


Versuch 2: Spontane Streptomycin-Resistenz Streptomycin Resistenz in Bakterien (II)<br />

Streptomycin (Trisaccherid)<br />

= Aminoglycosid Antibiotikum<br />

Resistenz-Mechanismen:<br />

� Mutation des Gens für 30S ribosomales Protein<br />

verhindert Bindung <strong>von</strong> Streptomycin.<br />

� Inhibierung des Transports <strong>von</strong> Streptomycin<br />

durch Membran<br />

� Plasmidvermittelte Resistenz:<br />

sog. R-Faktoren (Plasmide) tragen Gene für<br />

Enzyme, die Streptomycin modifizieren, z.B.:<br />

- Acetylierung der primären Aminogruppen;<br />

- Phosphorylierung/Adenylierung der<br />

Hydroxylgruppen<br />

Streptomycin-resistente Bakterien bilden auf Medien mit Streptomycin Kolonien.<br />

Die Mutanten können somit aus großen Populationen selektiv isoliert werden.


Versuch 2: Polygenie – Genetik quantitativer Merkmale<br />

Additive Polygenie<br />

Beispiel:<br />

Das Merkmal ist durch zwei Gene<br />

bestimmt, deren dominante Allele<br />

einen additiven Beitrag zum<br />

Phänotyp liefern.<br />

In der F2 erfolgt eine<br />

Aufspaltung in 5 verschiedene<br />

Phänotypen,<br />

die sich quantitativ in<br />

der Ausprägung des<br />

Merkmals unterscheiden.<br />

F2<br />

P<br />

F1<br />

AABB<br />

resistent<br />

X<br />

aabb<br />

sensibel<br />

AaBb<br />

intermediär resistent<br />

1/16 4/16 6/16 4/16 1/16<br />

1 x AABB 2 x AABb<br />

2 x AaBB<br />

Resistenz<br />

Polygenie ist der Regelfall für viele Merkmale<br />

[siehe Graw, S. 455 ff]<br />

4 x AaBb<br />

1 x AAbb<br />

1 x aaBB<br />

2 x Aabb<br />

2 x aaBb<br />

1 x aabb


Versuch 3: Auxotrophe Mutanten in E. coli (I)<br />

Prototrophie:<br />

Viele Mikroorganismen brauchen außer einer Energiequelle (Glukose) keine<br />

organischen, sondern nur anorganische Komponenten im Medium<br />

Minimalmedium.<br />

Sie besitzen die genetischen Informationen zur Synthese aller Aminosäuren,<br />

Nukleinsäurebausteine, Vitamine etc. – sie sind „prototroph“<br />

Auxotrophie:<br />

Verliert ein Bakterium infolge einer Mutation die Fähigkeit, eine der o.g.<br />

Komponenten zu synthetisieren, kann sie nur wachsen = Kolonien bilden, wenn<br />

im Medium diese Substanz zugeführt wird.<br />

auxotrophe Mutanten brauchen komplementiertes Minimalmedium<br />

Auxotrophe Mutanten bilden nur auf komplementierten Medien Kolonien.<br />

Sie können somit aus großen Populationen nicht selektiv isoliert werden.


Versuch 3: Auxotrophe Mutanten in E. coli (II)<br />

Stempeltechnik <strong>von</strong> Lederberg<br />

zur nicht-selektiven Identifizierung auxotropher Mutanten<br />

(Minimal-Medium)<br />

Histidin-auxotroph Tryptophan-auxotroph<br />

Mangel – Medien<br />

Rück-Mutanten/Reversionen zum Wildtyp hingegen können aus großen<br />

Populationen selektiv auf Mangelmedien isoliert werden.


Versuch 3: Chemische Mutagenese - DNA-Alkylierung<br />

DNA Alkylierung (I)<br />

MNNG<br />

CH 3<br />

Alkylierende Chemikalien sind wichtige Mutagene, die direkt oder nach<br />

Metabolisierung zu einer Methylierung (-CH 3 ) oder Ethylierung (-CH 2 -CH 3 )<br />

verschiedener Positionen (C2; -N; =O) <strong>von</strong> Nukleotiden führen können.<br />

Mutagene Wirkung durch<br />

- Fehlpaarung der alkylierten Basen<br />

- Entstehung <strong>von</strong> AP-Stellen und deren Replikation<br />

(Knippers Kap. 9; Graw Kap. 10)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!