26.10.2012 Aufrufe

DNA Reparatur

DNA Reparatur

DNA Reparatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführungskurs Genetik (SS 2006)<br />

<strong>DNA</strong> <strong>Reparatur</strong> (10.08.2006)<br />

Prof. Friederike Eckardt-Schupp<br />

GSF-Institut für Strahlenbiologie,<br />

Ingolstädter Landstr. 1, 85758 Neuherberg.<br />

Tel. 089 3187 4101; Fax 089 3187 3381, email Eckardt-Schupp@gsf.de


Grundkurs Genetik: Mutagenese und <strong>Reparatur</strong> (09./10.08.2006)<br />

Literatur<br />

Genetik<br />

J. Graw, Genetik (4. Aufl.), Springer Verlag 2006<br />

W. Hennig, Genetik (3. Aufl.), Springer Verlag 2002<br />

W. Janning, E. Knust, Genetik, Thieme Verlag 2004<br />

R. Knippers, Molekulare Genetik (9. Auflage), Thieme Verlag 2006<br />

<strong>Reparatur</strong><br />

E.C. Friedberg et al., <strong>DNA</strong> Repair and Mutagenesis, ASM Press 2006


Biologische Bewahrung der genomischen Stabilität Stabilit<br />

Die Stabilität des Erbmaterials <strong>DNA</strong><br />

ist ein biologisches Phänomen<br />

<strong>DNA</strong><br />

STABIL INSTABIL<br />

Mechanismen der<br />

<strong>Reparatur</strong> and des Schutzes


Biochemische Prozesse des Schutzes and der <strong>Reparatur</strong><br />

Koordinierte biochemische Netzwerke, die die strukturelle<br />

und funktionelle Integrität der <strong>DNA</strong> bewahren:<br />

• Mechanismen der Detoxifizierung (z.B. Antioxidantien)<br />

• Kontrollmechanismen bei <strong>DNA</strong> Replikation und Zellteilung<br />

• <strong>DNA</strong> <strong>Reparatur</strong>- und Schadens-Toleranz-Mechanismen


Übersicht: bersicht: <strong>DNA</strong> Schäden Sch den und ihre <strong>Reparatur</strong>wege<br />

Basen- / Zuckerschäden;<br />

AP Stellen; Mismatche:<br />

BER (Base-Exzisions-<strong>Reparatur</strong>)<br />

MMR (Mismatch <strong>Reparatur</strong>)<br />

_ C _<br />

T<br />

O=G<br />

Einzelstrang-Brüche (SSB):<br />

Ligation<br />

BER (Basen-Exzisions-<strong>Reparatur</strong>)<br />

Dimere, Addukte, Intrastrang-Crosslinks:<br />

NER (Nukleotid-Exzision-<strong>Reparatur</strong>)<br />

TLS (Transläsions-Synthese)<br />

T=T<br />

Interstrang-Crosslinks (ILC):<br />

NER (Nukleotid-Exzisions-<strong>Reparatur</strong>)<br />

HR (Homologe Rekombination)<br />

-G-G-<br />

Doppelstrang Brüche (DSB)/gaps:<br />

HR (Homologe Rekombination)<br />

SSA (Single Strand Annealing)<br />

NHEJ (Non-homologous end joining)


Basenschäden durch Alkylantien<br />

Basen-Sch<br />

Basen Schäden den<br />

8-OxodGuanin<br />

AP-Stellen<br />

Oxidativer Basenschaden<br />

durch ROS


„Short Patch BER“<br />

AP-Lyase (3’)<br />

OH<br />

P<br />

P<br />

Basen-Exzisions<br />

Basen Exzisions-<strong>Reparatur</strong> <strong>Reparatur</strong> (BER)<br />

3’Phosphodiesterase<br />

Ligation<br />

<strong>DNA</strong> Synthese<br />

<strong>DNA</strong> Glykosylasen,<br />

spontane AP-Stellen<br />

„Long Patch BER“<br />

<strong>DNA</strong> Synthese<br />

AP-Endonuklease (5’)<br />

OH<br />

OH<br />

P<br />

5’Deoxyribophosphodiesterase<br />

(dRpase)<br />

Flap Endonuklease<br />

Ligation


Mutagener Bereich<br />

Das Spektrum elektromagnetischer Strahlung<br />

UV-Anteile des Sonnenlichtes:<br />

UV-A 320 – 400 nm<br />

UV-B 280 – 320 nm<br />

--------------------------<br />

UV-C 100 – 280 nm<br />

Gamma-/Röntgenstrahlung


UV-induzierte<br />

UV induzierte <strong>DNA</strong>-Sch <strong>DNA</strong> Schäden den<br />

UV-C Strahlung wird vorwiegend absorbiert von Pyrimidinen:<br />

es entstehen Pyrimidin Dimere (und andere Pyrimidinschäden).<br />

(UV-C wird von der Ozonschicht total absorbiert)<br />

UV-B Strahlung wird vorwiegend absorbiert von Pyrimidinen:<br />

es entstehen Pyrimidin Dimere und andere Pyrimidin<br />

schäden (geringer Anteil von UV-B wird von der Ozonschicht<br />

nicht absorbiert und ist Teil des Sonnenlichtes)<br />

UV-A Strahlung hat nicht genügend Energie zur Erzeugung<br />

von Pyrimidin Dimeren; UV-A wird absorbiert von<br />

Photosensibilisatoren, die die Energie auf <strong>DNA</strong> übertragen<br />

+ indirekte Wirkung durch Sauerstoffradikale (radical oxygen<br />

species = ROS), die Brüche und Basenschäden verursachen<br />

Energie


UV-B UV B und UV-C UV C induzierte Pyrimidindimere<br />

Cyclobutan-Pyrimidin Dimer (CPD)<br />

(syn Konformation)<br />

UV<br />

Thymin<br />

Thymin<br />

Pyrimidin 6-4 Pyrimidon Dimer<br />

(6-4 Photoprodukt = 6-4PP)


Cyclobutan-Pyrimidin Dimer (CPD)<br />

(syn)<br />

5‘ T T 3‘<br />

><br />

C T<br />

><br />

T C<br />

><br />

C C<br />

Pyrimidindimere<br />

6-4 Photoprodukt (6-4PP)<br />

5‘ T T 3‘<br />

T C<br />

C C<br />

Nie C T<br />

Im Gegensatz zu den Basenschäden sind Dimere „bulky lesions“, die die helikale Konfiguration<br />

der <strong>DNA</strong> stören: „kinking“, partielle Entwindung, reduzierte Fähigkeit zur Basenpaarung


S(x)<br />

Dosis-Effekt<br />

Dosis Effekt-Kurven Kurven zur Analyse der Strahlenwirkung<br />

Überlebensrate [S(x) = N (x) /N(o)]<br />

Strahlenresistenter<br />

Wildtyp (WT)<br />

„Schulterkurve“<br />

Strahlensensible<br />

Mutanten<br />

Dosis (X)<br />

Dosis-Effekt-Kurven<br />

und<br />

strahlensensible Mutanten<br />

sind wichtige Werkzeuge<br />

zur Untersuchung von<br />

<strong>DNA</strong>-<strong>Reparatur</strong>:<br />

- Photoreaktivierung<br />

- „Dunkelreparatur“<br />

Zur Dunkelreparatur gehören<br />

- Nukleotid-Exzisions-<strong>Reparatur</strong><br />

- Transläsionssynthese<br />

- Postreplikations-<strong>Reparatur</strong>


Photoreaktivierung (PhR ( PhR)<br />

Direkte Reversion der UV-Dimere (CPD, 6,4-PP) durch<br />

Photolyase:<br />

Benötigte Energie wird durch Chromophore (MTHF;<br />

FADH) geliefert, die Licht der Wellenlängen 300-500nm<br />

absorbieren<br />

FADH- 1,5 Dihydroflavin-Adenin Dinukleotid (Folat-Derivat)<br />

5,10-MTFH 5,10-MethenylTetrahydrofolyl-Polyglutamat (Pterin-Derivat)<br />

Photoreaktivierung erhöht Überlebenswahrscheinlichkeit


Photolyase<br />

A. Mees, …….T. Carell, L.O. Esser (2004) Science 306, 1789-1793


„Dunkelreparatur<br />

Dunkelreparatur“ (dark dark reactivation)<br />

reactivation<br />

Radiation Research 21, 1964 „Cut and patch“ Modell


<strong>Reparatur</strong>wege für f r Pyrimidindimere (CPD, 6,4-PP) 6,4 PP)<br />

Photoreaktivierung Exzisionsreparatur<br />

Ausschließlich für Pyrimidin-Dimere!<br />

Umkehrreaktion der Bildung<br />

Für sehr viele „bulky lesions“ und<br />

crosslinks! Meist fehlerfrei.


Nukleotid-Excisions<br />

Nukleotid Excisions-<strong>Reparatur</strong> <strong>Reparatur</strong> (NER) bei E. coli<br />

(Knippers, Abb.9.24, Tab. 9.5, S. 276)


Transläsions<br />

Transl sions-Synthese Synthese (TLS) bei E. coli<br />

Was passiert mit einem<br />

nicht reparierten Dimer<br />

bei der Replikation?<br />

(Knippers Abb. 9.11, S. 263)


<strong>DNA</strong>-Polymerasen <strong>DNA</strong> Polymerasen von E. coli<br />

Polymerase Exonuklease Funktion Moleküle/Zelle Genauigkeit<br />

Pol I<br />

Pol II<br />

3‘-5‘; 5‘-3‘(nick<br />

translation)<br />

Verknüpfung der<br />

Okazaki-Fragmente;<br />

NER<br />

3‘-5‘ TLS/SOS<br />

(mit RecQ)<br />

400<br />

40 10 -5 –10 -6<br />

Pol III 3‘-5‘ Replikation 10 - 20 10 -5 –10 -6<br />

Pol IV<br />

(Din B)<br />

Pol V<br />

(UmuC, D)<br />

TLS/SOS 10 -3 –10 -4 ;<br />

mutagen!<br />

TLS/SOS<br />

AP-sites, CPD<br />

10 -3 –10 -4 ;<br />

mutagen!<br />

(nach Knippers Tab. 7.1./9.3., S. 177/264)


SOS-Antwort SOS Antwort bei E. coli<br />

Einzelstrang-bindendes Protein<br />

Protease<br />

(Knippers Abb. 9.30, S. 285)<br />

Das RecA Protein (352 AS) bindet unter ATP-Verbrauch als Multimer<br />

an einzelsträngige <strong>DNA</strong> und ändert damit seine Funktion zu RecA* (Protease)<br />

Durch SOS-Antwort werden 3 Polymerasen induziert: Pol II, Pol IV und Pol V<br />

(DinB und UmuC,D), die geringe Prozessivität, erhöhte Schadenstoleranz und<br />

erhöhte Fehlerhaftigkeit (DinB, UmuC,D) zeigen, was zu vermehrten Mutationen führt.


Post Replikations-<strong>Reparatur</strong><br />

Replikations <strong>Reparatur</strong> (PRR) in E. coli - Rekombination<br />

<strong>DNA</strong>-Synthese<br />

Strang-Austausch<br />

Bildung einer Holliday Junction<br />

Auflösung der Holliday Junction<br />

(endonucleolytische Spaltung)<br />

(nach Friedberg, Abb. 16-17, S. 586/ Abb. 16-22, S. 590)<br />

RecA (RecO, RecR, RecF)<br />

RecA (RecO, RecR, RecF)<br />

RuvC<br />

Branch Migration<br />

RecA, RuvAB, RecG


Post Replikations-<strong>Reparatur</strong><br />

Replikations <strong>Reparatur</strong> (PRR) in E. coli – Strang-Wechsel<br />

Strang Wechsel<br />

Strang-Wechsel („strand switch“)<br />

Zwei Modelle, wie durch einen „strand switch“<br />

<strong>DNA</strong>-Replikation trotz eines noch nicht reparierten<br />

Schadens (z.B. CPD, 6,4 PP) möglich wird: Pol III<br />

stoppt am Schaden („stalling“) – es entsteht eine Lücke<br />

A. Nach „branch migration“ erfolgt eine<br />

„chicken foot formation“ der neu-synthesierten<br />

Stränge (Pol II, REcQ), Fortsetzung der Synthese und<br />

anschliessende „Rückfaltung“.<br />

B. Mit einer „reverse branch migration“ verbundene<br />

Auflösung der Holliday-Struktur (m.H. von<br />

Resolvase RecG, RuvAB)<br />

(Friedberg et al. 1995, Abb. 10-26, S. 443)


UV-Sensibilit<br />

UV Sensibilität t – ein Beispiel polygenischer Vererbung<br />

uvrA+ kompetent für NER<br />

recA+ kompetent für PRR<br />

uvrA defizient in NER (PRR+)<br />

recA defizient in PRR (NER+)<br />

uvrA recA defizient in NER/PRR<br />

Die sehr hohe UV-Sensibilität der uvrA recA Doppelmutante weist darauf hin, dass<br />

die beiden Proteine in völlig verschiedenen <strong>Reparatur</strong>wegen ihre Funktion haben.<br />

(nach Friedberg, Abb. 16-18, S. 587)


<strong>DNA</strong> <strong>Reparatur</strong> – Zusammenfassung<br />

1. Die Stabilität von <strong>DNA</strong>, einem prinzipiell instabilen Molekül, wird<br />

durch <strong>Reparatur</strong>- und Toleranz-Prozesse gewährleistet.<br />

2. Es gibt mechanistisch unterschiedliche, schadensspezifische<br />

<strong>Reparatur</strong>- und Toleranz-Prozesse (z.T. redundanteFunktionen):<br />

Photoreaktivierung, Basen-Exzisions-<strong>Reparatur</strong> (BER), Nukleotid-<br />

Exzisions-<strong>Reparatur</strong> (NER), Transläsions-Synthese (TLS),<br />

Postreplikations-<strong>Reparatur</strong> (PRR), u.v.m..<br />

3. Basenschäden (z.B. 8-oxodGuanin, AP-Stellen, alkylierte Basen)<br />

werden durch BER i.A. fehlerfrei repariert.<br />

4. UV-induzierte Pyrimidindimere (CPD,6,4 PP) werden durch Photoreaktivierung<br />

(spezifisch für Dimere!) revertiert und durch NER fehlerfrei<br />

repariert. TLS an nicht entfernten CDP/6,4 PP erfolgt fehlerfrei oder<br />

fehlerhaft; durch PRR können genomische Rearrangierungen entstehen.<br />

5. Ausfall eines <strong>Reparatur</strong>weges führt i.allg. zu Strahlenempfindlichkeit<br />

der Zellen (Ausnahme: Existenz redundanter Wege), die bei Ausfall<br />

weiterer Wege stark zunimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!