29.12.2012 Aufrufe

Direkt Bestellen - Karkalis PR

Direkt Bestellen - Karkalis PR

Direkt Bestellen - Karkalis PR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gelernt hatte, obwohl ich damals noch nicht<br />

so gut war. Drei Jahre lang trafen wir uns<br />

nachmittags im Teehaus und plauderten.<br />

Er sagte mir damals, dass das WingTsun-Training<br />

seiner Meinung nach nicht nur aus dem<br />

Erlernen der Techniken und Formen bestand.<br />

Manchmal, meinte er, kommt es vielmehr<br />

darauf an, wie gut man die Kampfprinzipien<br />

verinnerlicht hat, nicht wie viele Techniken<br />

und Formen man beherrscht. WingTsun ist<br />

flexibel. Hat man viel trainiert und hohe technische<br />

Fähigkeiten und Reaktionen erworben,<br />

braucht man diese ganzen Sequenzen in den<br />

Formen nicht so sehr.<br />

Alle Techniken gelernt zu haben bedeutet deswegen,<br />

dass man nur die ersten vier Stufen des<br />

ersten Stadiums absolviert hat. Dann sollte<br />

man die Kampfprinzipien und die Kampfmottos<br />

im Chi-Sao-Training verwirklichen. Es<br />

sind vor allem die Mottos, die ein besseres<br />

Verständnis geben und Fehler korrigieren. Das<br />

sind die weiteren vier Stufen im zweiten oder<br />

mittleren Stadium.<br />

Im letzten Stadium haben wir tatsächlich<br />

nur zwei Stufen: die 9. und die 10. Wenn ein<br />

WT-ler seit vielen Jahren trainiert und unterrichtet<br />

hat, gehen wir davon aus, dass<br />

er die Mottos vollkommen oder jedenfalls<br />

weitgehend verinnerlicht hat. Dass er nicht<br />

»Es kommt darauf an,<br />

wie gut man die Kampfprinzipien<br />

verinnerlicht<br />

hat, nicht wie viele Techniken<br />

und Formen man<br />

beherrscht.«<br />

mehr nur auswendig lernt, sondern die<br />

Anwendungen analysieren kann. Tatsächlich<br />

beinhalten die Mottos eine tiefgründige Logik,<br />

die man nicht nur im Kampf, sondern<br />

auch als Lebensphilosophie zum Überleben<br />

anwenden kann.<br />

Wie kamst Du auf die Idee, die Jacke so<br />

zu schnüren? Und auf den „Schwalbenschwanz“?<br />

Und dann die „Randstreifen“?<br />

Da ich meine besondere Ausbilderuniform<br />

bereits hatte, wusste ich bald, wie man sie am<br />

besten trägt. Schließlich bin ich ja Designer.<br />

Es ist ganz einfach: Man führt die beiden<br />

Schnüre um den „Schmetterling“ und bindet<br />

sie zusammen. Den „Schwalbenschwanz“ in<br />

Deiner Frage haben wir früher „Schmetterling“<br />

genannt – ein Schwalbenschwanz ist hinten,<br />

aber ein Schmetterling kann vor dem Körper<br />

sein.<br />

Da ich nun das Graduierungssystem entworfen<br />

hatte, musste ich Unterscheidungsmerkmale<br />

für Außenstehende und Zuschauer einbauen<br />

und kam auf das „Streifensystem“.<br />

Für den ersten Technikergrad hatten wir keine<br />

Streifen an den Rändern der Uniform.<br />

Für die 2. bis 4. Stufe haben wir einen 1,25 cm<br />

breiten, purpurroten Streifen mit einem 1,25<br />

cm breiten, schwarzen Rand. Das sind die<br />

Technikergrade. Für die 5. bis 8. Stufe haben<br />

wir einen 2,5 cm breiten, purpurroten Streifen<br />

an den Rändern der Uniform. Das sind<br />

die Praktikergrade. Für die 9. und 10. Stufe<br />

haben wir einen 2,5 cm breiten, gelben Streifen<br />

an den Rändern der Uniform. Das sind<br />

die beiden höchsten Graduierungen.<br />

Für die 11. und 12. Stufe gibt es keine Uniform.<br />

Die 11. Stufe ist für den 10. Grad, der<br />

sich vom Unterricht zurückgezogen hat, und<br />

der 12. Grad wird dem höchstgraduierten<br />

Großmeister nach seinem Tode „verliehen“.<br />

Könntest Du erklären, wie Deine Uniform<br />

sich über die Jahre entwickelt hat?<br />

Ich hoffe, dass alle meine Schüler die von<br />

mir gestalteten traditionellen Techniker- und<br />

Praktikeranzüge nicht verändern. (Anm. d.<br />

Red.: Die EWTO wird diese Klassiker nicht<br />

antasten.) Es enttäuscht mich, dass die Leute<br />

immerzu ihre eigenen komischen Ideen entwerfen,<br />

um sämtliche Systeme des WingTsun<br />

zu verändern. Tatsächlich bringt dies wahre<br />

Anhänger des WingTsun in große Verwirrung.<br />

Hast Du jemals erlebt, dass japanische<br />

Karatekas komische Veränderungen an ihren<br />

Uniformen vornehmen? Sie behalten alles bei,<br />

um Leuten ein strukturiertes und bewusstes<br />

Ziel zu zeigen. Wenn sie also jemanden sehen,<br />

der eine solche Uniform trägt, wissen sie sofort,<br />

dass es Karate ist.<br />

WingTsun-WELT 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!