29.12.2012 Aufrufe

P - Familien-Willkommen

P - Familien-Willkommen

P - Familien-Willkommen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Wegweiser Seite<br />

1 Inhaltsverzeichnis ........................................................ 1<br />

2 Grußwort ..................................................................... 3<br />

3 So erreichen Sie uns .................................................... 4<br />

4 So finden Sie uns ......................................................... 5<br />

5 Wer wir sind ................................................................. 6–7<br />

Beratung im <strong>Familien</strong>zentrum<br />

1 Beratung von Schwangeren und<br />

Eltern mit Kindern im Alter von 0 – 1,5 Jahren ............. 8<br />

2 Beratungsangebot im Bereich Erziehungsberatung ...... 10<br />

Serviceleistungen und besondere Veranstaltungen<br />

1 Thema Ihrer Wahl ........................................................ 11<br />

2 Babysittervermittlung .................................................. 11<br />

3 Ferienangebote ............................................................ 13<br />

4 Vortrag: Was Kinder von Erwachsenen brauchen<br />

Lernlust statt Lernfrust ................................................ 72<br />

Angebote in den Fachbereichen<br />

1 Rund um die Geburt .................................................... 13–34<br />

Das erste Lebensjahr ................................................... 35–51<br />

2 Mit Kindern leben ........................................................ 53–68<br />

3 Familie und Gesellschaft .............................................. 71–89<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

4 Kreatives Gestalten ...................................................... 91–115<br />

Ökologie<br />

5 Ernährung und Haushaltsführung ................................. 117–139<br />

6 Gesundheit, Bewegung und Entspannung ..................... 141–154<br />

7 Väter ........................................................................... 155–166<br />

8 Fortbildungsangebote für Fachkräfte ............................ 167–175<br />

Qualifizierung für Tagespflegepersonen ........................ 176–190<br />

Wegweiser<br />

1


Informationen<br />

1 Fachausschuss und Vertretung der Honorarkräfte ........ 191<br />

2 In eigener Sache .......................................................... 192<br />

3 Kooperationspartner .................................................... 194<br />

4 Qualifikationsbeschreibung .......................................... 195–200<br />

5 Stichwortverzeichnis .................................................... 201–202<br />

6 Stadtteilübersicht ........................................................ 203–205<br />

7 Teilnahmebedingungen ................................................ 206–208<br />

8 Anmeldeformulare ....................................................... 209–212<br />

2<br />

Jeden Monat<br />

als Beilage im<br />

Echo!<br />

Nächste Erscheinungstermine:<br />

11. Juni und 16. Juli 2008<br />

Interessiert an einem Echo-Abo?<br />

Infos unter 06151 387-917<br />

oder www.echo-online.de/abo


Grußwort<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer!<br />

Wir freuen uns, Ihnen das aktuelle Programm des <strong>Familien</strong>zentrums für den<br />

Herbst/Winter 2008 vorlegen zu können.<br />

Sie haben die Möglichkeit, aus acht Fachbereichen Kurse und Veranstaltungen<br />

Wegweiser<br />

auszuwählen. Bei der Programm-gestaltung stellen sich die Mitarbeiter/-innen des<br />

<strong>Familien</strong>zentrums auch immer wieder die Frage:<br />

Was brauchen Eltern in der heutigen Zeit?<br />

Wie können sie mit den an sie gestellten unterschiedlichen<br />

Anforderungen klar kommen?<br />

Mit den Angeboten des <strong>Familien</strong>zentrums wollen wir Sie informieren, begleiten und<br />

unterstützen, Ihnen Denkanstöße geben und Ihnen Möglichkeiten zeigen, das eine<br />

oder andere praktisch auszuprobieren.<br />

Wir würden uns freuen, wenn die Angebote zur Krafttankstelle für Ihren <strong>Familien</strong>all-<br />

tag werden.<br />

Begrüßen würden wir Sie auch gerne im Justus-Liebig-Haus am 25.09.2008 zu un-<br />

serem diesjährigen Vortrag „Was Kinder von Erwachsenen brauchen – Lernlust statt<br />

Lernfrust“. Als Referentin konnten wir Frau Fee Czisch von der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München gewinnen.<br />

Ihnen also viel Freude beim Durchblättern des Programms und Auswählen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Wolfgang Glenz Annedore Bauer<br />

Bürgermeister Leiterin des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

3


So erreichen Sie uns<br />

<strong>Familien</strong>zentrum<br />

– Bereich <strong>Familien</strong>bildung –<br />

Frankfurter Straße 71<br />

64293 Darmstadt<br />

Anmeldung:<br />

Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr<br />

(in den Schulferien DO bis 16:00 Uhr)<br />

Telefon: (0 61 51) 13 25 09<br />

Telefax: (0 61 51) 13 28 15<br />

E-Mail: fbs@darmstadt.de<br />

Außenstellen: Sprechzeiten vor Ort:<br />

Eberstadt, Oberstraße 13 Di 14:00 – 15:00 Uhr<br />

Frau Metz, Tel. 13 25 24<br />

Kranichstein, Bartningstraße 33 Mi 14:00 – 15:00 Uhr<br />

Frau Foshag, Tel. 9 67 15 28<br />

Arheilgen, Jakob-Jung-Straße 2 Fr 09:00 – 09:30 Uhr<br />

Frau Schulz-Jung, Tel. 35 06 11<br />

Frau Brenner, Tel. 13 4054<br />

Wixhausen, Verdistraße 22 Mo 09:00 – 09:30 Uhr<br />

Frau Kanzler Sackreuther<br />

Tel. 0 61 50 – 8 61 05<br />

<strong>Familien</strong>zentrum<br />

– Bereich Erziehungsberatung –<br />

Jakob-Jung-Straße 2<br />

64291 Darmstadt<br />

Anmeldung – Frau Köhler/Frau van der Meulen:<br />

Montag 08:00 – 17:30 Uhr<br />

Dienstag – Donnerstag 08:00 – 16:30 Uhr<br />

Freitag 08:00 – 13:00 Uhr<br />

Telefon: (0 61 51) 3 50 60<br />

Telefax: (0 61 51) 35 06 23<br />

E-Mail: erziehungsberatung@darmstadt.de<br />

4


So finden Sie uns<br />

FRANKFURTER STRASSE<br />

H<br />

ALSFELDER STRASSE<br />

Tiefgarage<br />

Gaststätte<br />

Eingang<br />

<strong>Familien</strong>zentrum<br />

(abends)<br />

Frankfurter Strasse 71<br />

Haupteingang<br />

(tagsüber)<br />

BÜDINGER STRASSE<br />

Haltestelle Rhönring:<br />

Linien 4, 5, 6, 7, 8, R<br />

BAD NAUHEIMER STRASSE<br />

P<br />

Parkhaus<br />

Bauverein<br />

Wegweiser<br />

5


Wer wir sind<br />

Leiterin: Annedore Bauer, Dipl.-Sozialarbeiterin<br />

6<br />

Telefon: 13 32 58<br />

Stellv. Leiter: Peter Ottasek, Dipl.-Psychologe<br />

Telefon: 3 50 60<br />

Bereich <strong>Familien</strong>bildung:<br />

Rita Dippel, Kinderkrankenschwester Telefon: 13 32 12<br />

FB 1b: Das erste Lebensjahr<br />

FB 7: Väter<br />

Johanna Foshag, Pädagogin Telefon: 13 28 99<br />

FB 3: Familie und Gesellschaft<br />

FB 8: Fortbildungsangebote für Fachkräfte<br />

Monika Kanzler-Sackreuther, Telefon: 13 30 32<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Geburtsvorbereiterin<br />

FB 1a: Rund um die Geburt<br />

FB 2: Mit Kindern leben<br />

Marion Metz, Dipl.-Sozialarbeiterin Telefon: 13 32 11<br />

FB 4: Kreatives Gestalten/Ökologie<br />

FB 8: Qualifizierung für Tagespflegepersonen<br />

Katharina Maiwald, Dipl.-Oecotrophologin Telefon: 13 30 31<br />

FB 5: Ernährung und Haushaltsführung<br />

FB 6: Gesundheit, Bewegung und Entspannung<br />

Sonja Brenner, Dipl.-Sozialpädagogin Telefon: 13 40 54<br />

Projektarbeit<br />

N.N. Dipl.-Sozialpädagoginnen Telefon: 13 38 71<br />

Barbara Thomann im Anerkennungsjahr Telefon: 13 30 88


Bereich Erziehungsberatung:<br />

Helga Brand-Wolf, staatl. anerkannte Motopädin<br />

Sozialpädagogin (B.A.)<br />

Ursula Glöckner-Schultze, Dipl.-Psychologin, Kinder- und<br />

Jugendlichen Psychotherapeutin<br />

Anna Hoffmeister-Pilger, Sozialarbeiterin grad.<br />

Peter Ottasek, Dipl.-Psychologe<br />

Sabine Schulz-Jung, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Johanna Wagner-Volkmann, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Laura Volkmann Dipl.-Sozialpädagogin<br />

im Anerkennungsjahr<br />

Mitarbeiterinnen der Verwaltung des <strong>Familien</strong>zentrums:<br />

Anmeldung <strong>Familien</strong>bildung: Angelika Bayer<br />

Telefon: 13 25 09<br />

Verwaltung: Vera Szabo<br />

Telefon: 13 32 56<br />

Sekretariat <strong>Familien</strong>bildung: Ursula van der Meulen<br />

Telefon: 13 30 30<br />

Sekretariat Erziehungsberatung: Katja Köhler / Ursula van der Meulen<br />

Telefon: 3 50 60<br />

Wegweiser<br />

7


Beratung von Schwangeren und Eltern<br />

mit Kindern im Alter von 0 – 1,5 Jahren<br />

(für Darmstädter Bürgerinnen und Bürger)<br />

Hotline – Telefonische Information für Schwangere und junge Eltern<br />

Sie haben Fragen zu Ihrer Schwangerschaft, zu Mutterschutzregelungen, zur<br />

Planung Ihrer Elternzeit, zum Elterngeld, der Rückbildungszeit, zum Stillen und Er-<br />

nährung, der neuen Lebensphase – dem Alltag mit Baby und Kleinkind. Sie können<br />

uns unter der<br />

8<br />

Rufnummer 13 30 32, dienstags von 9.00 – 11.00 Uhr<br />

erreichen. Sollte sich während des Telefonats ein umfassender Beratungsbedarf<br />

zeigen, vereinbaren wir gerne mit Ihnen ein persönliches Gespräch.<br />

Einzel-Geburtsvorbereitung<br />

Für Schwangere mit besonderen Bedürfnissen (siehe Fachbereich „Rund um die<br />

Geburt“, Seite 24).<br />

Stillberatung<br />

Das Stillen ist nicht immer einfach und es entstehen häufig Fragen. Wir möchten<br />

Ihnen Unterstützung geben, damit Sie und Ihr Baby das Stillen als besondere Zeit<br />

genießen können.<br />

Auch im Rahmen des Abstillens begleiten wir Sie sowie Stillen und Berufstätigkeit<br />

miteinander zu verbinden. Nach telefonischer Vereinbarung 13 30 32.<br />

Anleitung zum Binden des Tragetuches<br />

Telefonische Vereinbarung 13 3032.


Beratung nach Kaiserschnitt/traumatische Geburt<br />

Trotz aller Erleichterung, dass nun doch alles gut gegangen ist, müssen die<br />

„Narben an Körper und Seele“ verarbeitet werden. Hierzu haben Sie in einer<br />

individuellen Beratung Gelegenheit. Sie können sich telefonisch unter der<br />

Rufnummer 13 30 30 montags bis freitags in der Zeit von 8:30 – 11:30 Uhr<br />

anmelden. Falls Sie außerhalb dieser Zeiten anrufen, können Sie auch eine<br />

Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen.<br />

Babysprechstunde<br />

Nach der Geburt eines Kindes ist für Eltern plötzlich alles anders. Es<br />

beginnt eine Berg- und Talfahrt zwischen Ordnung und Chaos, Freude und<br />

Verunsicherung.<br />

Das <strong>Familien</strong>zentrum, Bereich <strong>Familien</strong>bildung berät Darmstädter Bürge-<br />

rinnen und Bürger bei folgenden Themen:<br />

Entwicklung und Pflege<br />

Bedürfnisse des Babys – Bedürfnisse der Eltern<br />

Ernährung<br />

Schlafen<br />

Unruhe – Schreien<br />

Verunsicherung – Überforderung<br />

Geschwisterrivalität<br />

Veränderungen in der Partnerschaft<br />

... Ihr ganz individuelles Anliegen<br />

Wegweiser<br />

Sie können sich telefonisch unter der Rufnummer 13 30 30, montags bis freitags<br />

in der Zeit von 8:30 bis 11:30 Uhr für ein persönliches Beratungsgespräch bei uns<br />

anmelden.<br />

Falls Sie sich außerhalb dieser Zeiten an uns wenden wollen, können Sie auch eine<br />

Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen.<br />

9


Beratungsangebot<br />

im Bereich Erziehungsberatung<br />

– Jakob-Jung-Strasse 2 –<br />

Unser Beratungsangebot richtet sich an alle Darmstädter Bürger mit Kindern bis<br />

zum 18. Lebensjahr. Wenn Sie ein Kind erziehen oder betreuen, hilft die Erziehungs-<br />

beratung bei:<br />

10<br />

Erziehungsfragen und -schwierigkeiten<br />

Persönlichen und familiären Problemen<br />

Auffälligkeiten im Kindergarten<br />

Bei Leistungs- und Verhaltensproblemen in Schule und Ausbildung<br />

Bei Fragen von Eineltern- und Stieffamilien<br />

Bei Fragen zu und in Trennung und Scheidung<br />

Beim Aufbau von unterbrochenen Eltern-Kind-Kontakten (begleiteter Umgang)<br />

Sie können sich bei uns telefonisch anmelden unter der<br />

Rufnummer 3 50 60<br />

montags in der Zeit von 8:00 bis 17:30 Uhr<br />

dienstags bis donnerstags von 8:00 bis 16:30 Uhr<br />

und freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr<br />

Falls Sie sich außerhalb dieser Zeiten an uns wenden wollen, können Sie auch eine<br />

Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen.<br />

Offene Sprechstunde – umgehend und persönlich –<br />

auch ohne telefonische Voranmeldung<br />

Jeden Montag in der Zeit von 16:00 – 17:30 Uhr bieten wir Ihnen persönliche<br />

Beratungsgespräche an.


Ein Thema Ihrer Wahl......<br />

Angebote an Gruppen<br />

Sie sind eine Gruppe von Eltern aus Krabbelstuben, Kindergärten, Schulen<br />

oder Erzieherinnen/Erziehern, Lehrerinnen/Lehrern und wünschen sich eine<br />

qualifizierte Referentin oder einen Referenten für eine Informationsveranstal-<br />

tung oder einen Gesprächsabend?<br />

Wir bieten Ihnen an, im Rahmen folgender Themenbereiche eine Veranstal-<br />

tung für Sie durchzuführen:<br />

positive Gesprächsführung<br />

Kinder ermutigen – Selbstvertrauen stärken<br />

Umgang mit aggressivem Verhalten bei Kindern<br />

Wertevermittlung heute<br />

Rituale – Regeln – Grenzen<br />

Übergewicht im Kindesalter vorbeugen – Prävention in der Familie<br />

Bewegung macht schlau – Die Bedeutung von Bewegung für die kindliche<br />

Entwicklung<br />

Rund um das Thema Geschwister<br />

Fragen Sie nach!<br />

Wegweiser<br />

Die inhaltliche Schwerpunktsetzung orientiert sich an Ihren Interessen und wird im<br />

Vorfeld abgesprochen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

Frau Bauer Tel.: 13 32 58<br />

Frau Foshag Tel.: 13 28 99<br />

Babysittervermittlung<br />

Suchen Sie eine Babysitterin oder Babysitter, dann ist unsere Babysitterkartei für<br />

Sie das Richtige.<br />

Jugendliche, die in unserer Einrichtung einen Babysitterkurs absolviert haben, ste-<br />

hen zur Vermittlung zur Verfügung.<br />

Auskünfte erhalten Sie über unser Sekretariat Tel.: 13 30 30 oder die Hotline<br />

Tel.: 13 30 32.<br />

11


Ferienakademie im <strong>Familien</strong>zentrum<br />

HERBSTFERIEN<br />

Farben sind wie bunte Samen<br />

Freie Malerei für 7 – 10-Jährige<br />

Kursleitung: Heidi Schrickel-Benz<br />

Kinder kochen Herbstgerichte<br />

Für 8 – 11-Jährige<br />

Kursleitung: Dagmar Schnabel<br />

Kochspaß im Herbst<br />

Für 11 – 14-Jährige<br />

Kursleitung: Dagmar Schnabel<br />

403-04-F2<br />

13. – 17.10.2008<br />

MO – FR<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 46,50 €<br />

Wegweiser<br />

Die Materialumlage von 15,– € ist<br />

in der Kursgebühr enthalten<br />

505-01-F2<br />

06./07. + 08.10.2008<br />

MO/DI/MI<br />

10:00 – 13:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 37,25 €<br />

In der Kursgebühr ist eine<br />

Materialumlage von ca. 20,– €<br />

enthalten.<br />

505-02-F2<br />

am 09.10.2008<br />

und 10.10.2008<br />

DO und FR<br />

10:00 – 15.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 30,50 €<br />

In der Kursgebühr ist eine<br />

Materialumlage von ca. 14,– €<br />

enthalten.<br />

13


Eine Reise ins Weltall<br />

Für Kinder von 6 – 9 Jahren.<br />

Kursleitung: Dr. Elke Schulte-Beckhausen<br />

WEIHNACHTSFERIEN<br />

Spuren im Schnee<br />

Freie Malerei für 7 – 10-Jährige.<br />

Kursleitung: Heidi Schrickel-Benz<br />

Leckere Partysnacks für Silvester<br />

Für 10 – 14-Jährige<br />

Kursleitung: Dagmar Schnabel<br />

14<br />

406-05-F2<br />

06. – 10.10.2008<br />

MO – FR<br />

9.30 – 13.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 31,50 €<br />

Materialumlage 5,– €<br />

403-05-F2<br />

05. – 09.01.2009<br />

MO – FR<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 46,50 €<br />

Die Materialumlage von 15,– € ist<br />

in der Kursgebühr enthalten.<br />

505-06-F2<br />

am 29.12.2008<br />

und 30.12.2008<br />

MO und DI<br />

10:00 – 13:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 27,– €<br />

In der Kursgebühr ist eine<br />

Materialumlage von ca. 15,– €<br />

enthalten.


Rund um die Geburt<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Monika Kanzler-Sackreuther, Tel.: 13 30 32<br />

Beratungsangebote Seite 8<br />

Vorstellung des Fachbereichs Seite 16<br />

Vorbereitung auf das Baby<br />

Elternvorbereitung Seite 17<br />

Säuglingspflege Seite 20<br />

Geschwistervorbereitung Seite 21<br />

Babysitterkurs und Vermittlung Seite 23<br />

Geburtsvorbereitung<br />

Paare/Einzel Seite 24<br />

zweites, drittes Kind Seite 26<br />

Kaiserschnitt Seite 27<br />

werdende Väter Seite 27<br />

Bewegung in der Schwangerschaft<br />

Schwangerschaftsgymnastik Seite 28<br />

Bewegung im Wasser Seite 29<br />

Sanfte Bewegung und Massage Seite 30<br />

Die ersten Monate nach der Entbindung<br />

Rückbildung/Rückbildung mit Baby Seite 32<br />

...wenn die Geburt schwierig war Seite 38<br />

15


Jede Schwangerschaft ist eine besondere Zeit:<br />

Sie ist geprägt von Freude, aber auch von Unsicherheiten und der Suche nach Ori-<br />

entierung.<br />

Mit den Kursen auf den folgenden Seiten bietet das <strong>Familien</strong>zentrum – <strong>Familien</strong>-<br />

bildung eine breite Palette von Angeboten, die Sie in Ihrer Schwangerschaft und<br />

den ersten Wochen mit dem Baby begleiten und unterstützen.<br />

Die Schwerpunkte der Kurse sind unterschiedlich gesetzt:<br />

16<br />

Vorbereitung auf das Baby und das Elternsein<br />

Veränderung durch ein 2., 3. und weiteres Kind<br />

Bewegungsangebote, die das Wohlfühlen in der Schwangerschaft unterstützen<br />

Kurse, die gezielt auf die Geburt vorbereiten<br />

Bewegungsangebote in der Rückbildungszeit<br />

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit – Stillberatung<br />

Mit Mit dem dem Ertrag Ertrag aus aus dem dem Verkauf<br />

Verkauf unterstützt<br />

Oxfam Pro Projekte zur Armutsbekämpfung weltweit.<br />


VORBEREITUNG AUF DAS BABY<br />

SAFE ® – SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN<br />

SAFE®-Seminare helfen Ihnen, Sicherheit zu entwi-<br />

ckeln im Umgang mit Ihrem Baby. Sie lernen bereits in<br />

der Schwangerschaft feinfühlig, prompt und angemes-<br />

sen auf die Signale Ihres Kindes zu reagieren. Dadurch<br />

entwickelt Ihr Baby eine sichere Bindung zu Ihnen.<br />

Dies ist die beste Basis, die Eltern ihrem Kind geben<br />

können.<br />

Aus der Forschung wissen wir, dass sicher gebunde-<br />

ne Kinder lebenslang selbstsicherer, belastbarer und<br />

sozial kompetenter sind.<br />

Was beinhaltet das SAFE®-Trainingsprogramm?<br />

In der Gruppe:<br />

4 Seminare vor der Geburt<br />

6 Seminare nach der Geburt bis zum Ende des 1.<br />

Lebensjahres ihres Kindes.<br />

Einzelberatung (konstante persönliche BeraterIn)<br />

Weitere Termine werden im Kurs festgelegt:<br />

Kursleitung: Rita Dippel<br />

Monika Kanzler-Sackreuther<br />

101-01-F2<br />

ab 21.09.2008<br />

sonntags<br />

1 x im Monat<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr:<br />

Rund um die Geburt<br />

Einzeln: 24,50 € /Treff<br />

Paare: 36,75 € /Treff<br />

plus 1,50 € Verwaltungs-<br />

pauschale pro Quartal<br />

Die Krankenkassen sind<br />

angefragt hinsichtlich der Kosten-<br />

übernahme.<br />

17


Unser Baby verstehen<br />

Der Elternkurs behandelt diese ganz alltägliche Kom-<br />

munikation zwischen dem Baby und seinen Eltern. Das<br />

„Lesen“ des Baby’s steht im Mittelpunkt der Kursa-<br />

bende. Dabei erhalten Sie Informationen über frühe<br />

Entwicklungsprozesse. Anhand von Filmaufnahmen<br />

werden die kindlichen Signale in natürlich entstande-<br />

nen Situationen aufgezeigt. Dabei werden Fragen des<br />

Alltags mit dem Baby, die für Sie als Eltern auftreten<br />

können, aufgegriffen.<br />

Missverständnissen, die für Eltern und Kind aufreibend<br />

sein können, wird dadurch vorgebeugt.<br />

Es wird auch Raum sein für die Fragen:<br />

18<br />

Wie können wir als Eltern gut miteinander<br />

kooperieren?<br />

Wie gestalten wir den Übergang zur<br />

Elternschaft?<br />

Auf Wunsch kann ein Nachtreffen vereinbart werden.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Annedore Bauer<br />

Unser Baby verstehen<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Annedore Bauer<br />

101-02-F2<br />

23. + 30.09.2008<br />

dienstags<br />

18.30 – 20.30 Uhr<br />

27.09.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 003<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 22,30 €<br />

Paare: 32,70 €<br />

Die Krankenkassen sind angefragt<br />

hinsichtlich der Kostenübernah-<br />

me.<br />

101-03-F2<br />

13. + 20.11.2008<br />

donnerstags<br />

18.30 – 20.30 Uhr<br />

15.11.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

wie Kurs 101-02-F2


Abenteuer Familie<br />

Während Eltern früher bei <strong>Familien</strong>gründung den<br />

Vorbildern ihrer eigenen Eltern folgten, haben Paare<br />

mit der Geburt eines Kindes heute die Freiheit, „ihre“<br />

Familie nach ihren eigenen und den Bedürfnissen des<br />

Kindes zu gestalten. Diese Aufgabe heißt, sich auf das<br />

Abenteuer Familie mit all seinen neuen, spannenden,<br />

aufregenden und mitunter auch steinigen Wegen einzu-<br />

lassen. Wie bei allen Abenteuern ist dabei die Vorbe-<br />

reitung und Planung, ein kooperierendes Team und<br />

eine unterstützende Mannschaft für ein gutes Gelingen<br />

mitverantwortlich. An drei Abenden wollen wir dazu<br />

einladen, sich mit den Fragen, die die <strong>Familien</strong>grün-<br />

dung mit sich bringt, auseinander zusetzen.<br />

Kursleitung: Beate Caspar-Erlenbach<br />

Rechtsinformation für werdende Eltern<br />

Rund um die Geburt eines Kindes entstehen viele<br />

Fragen<br />

zu dem Mutterschutzgesetz,<br />

der gesetzlichen Regelung zur Elternzeit und dem<br />

Elterngeld,<br />

zu den Regelungen, wenn Sie als Eltern nicht ver-<br />

heiratet sind.<br />

An diesem Abend möchten wir Sie hierüber informie-<br />

ren und Ihre Fragen beantworten.<br />

Kursleitung: Annedore Bauer<br />

101-04-F2<br />

ab 12.11.2008<br />

bis 26.11.2008<br />

mittwochs<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr:<br />

Paare: 24,90 €<br />

101-05-F2<br />

am 06.11.2008<br />

Donnerstag<br />

18.00 – 20.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

Rund um die Geburt<br />

19


Säuglingspflege – Abendkurs –<br />

Ein Baby zu pflegen scheint komplizierter als es ist.<br />

Was dem Baby gut tut und was es wirklich braucht<br />

steht im Mittelpunkt des Kurses. Die Themen umfas-<br />

sen: Körperpflege, Handling, Babys Schlaf, mit dem<br />

Baby unterwegs, nützliche Anschaffungen.<br />

Kursleitung: Heide Reitz<br />

Säuglingspflege – Abendkurs –<br />

Kursleitung: Heide Reitz<br />

Wochenendkurse:<br />

Säuglingspflege<br />

Kursleitung: Heide Reitz<br />

Säuglingspflege<br />

Kursleitung: Renate Jacobi<br />

Säuglingspflege<br />

Kursleitung: Renate Jacobi<br />

Säuglingspflege<br />

Kursleitung: Heide Reitz<br />

20<br />

101-06-F2<br />

am 10.09.2008<br />

und 17.09.2008<br />

mittwochs<br />

19.30 – 21.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

Paare: 17,10 €<br />

101-07-F2<br />

am 04.11.2008<br />

und 11.11.2008<br />

dienstags<br />

wie Kurs 101-06-F2<br />

101-08-F2<br />

am 16.08.2008<br />

Samstag, 1 x<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

Paare: 17,10 €<br />

101-09-F2<br />

am 13.09.2008<br />

wie Kurs 101-08-F2<br />

101-10-F2<br />

am 22.11.2008<br />

wie Kurs 101-08-F2<br />

101-11-F2<br />

am 13.12.2008<br />

wie Kurs 101-08-F2


Säuglingspflege und die ersten Wochen mit dem Baby<br />

Das Baby mit einer angemessenen Pflege gut zu<br />

versorgen und wie in den ersten Wochen eine positive<br />

Bindung zu dem Baby aufgebaut wird sind die Schwer-<br />

punkte des Vormittags.<br />

Kursleitung: Elvi Rascher<br />

Monika Kanzler-Sackreuther<br />

In Kooperation mit dem Klinikum Darmstadt<br />

Säuglingspflege und die ersten Wochen mit dem Baby<br />

Kursleitung: Eva Schröter<br />

Monika Kanzler-Sackreuther<br />

In Kooperation mit dem Klinikum Darmstadt<br />

... wenn die Familie größer wird<br />

Sie erwarten Ihr zweites, drittes oder ein weiteres<br />

Kind und suchen Anregungen und Informationen zum<br />

Thema Geschwister: Günstige Startbedingungen, die<br />

Bedeutung der Geschwisterposition und des Ge-<br />

schlechts, Einfluss der Eltern auf die Entwicklung der<br />

Geschwisterbeziehung.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

101-12-F2<br />

am 30.08.2008<br />

Samstag, 1 x<br />

9.30 – 14.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Gebühr: 14,50 €<br />

Paare: 21,– €<br />

101-13-F2<br />

am 01.11.2008<br />

wie Kurs 101-12-F2<br />

101-14-F2<br />

am 02.09.2008<br />

Dienstag<br />

19.30 – 21.30Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

Rund um die Geburt<br />

21


Geschwisterführerschein – Fit für das Baby<br />

Für Eltern mit ihrem Kind van 2 bis 6 Jahren.<br />

Geschwister sind etwas Besonderes. Die Beziehung zu<br />

ihnen prägt ein Leben lang. Einerlei, ob sie gut oder<br />

schlecht verläuft, umtauschen kann man sie nicht. Die-<br />

ser Kurs bereitet Eltern und Kind auf die bevorstehen-<br />

den Veränderungen vor. Während die Kinder wickeln,<br />

baden und über das Geschwisterchen fantasieren,<br />

erfahren die Eltern wie sie die Entwicklung einer positi-<br />

ven Geschwisterbeziehung unterstützen können.<br />

Ein Nachtreffen schließt sich an.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

22<br />

Susanne Klein<br />

Unsere Familie wächst...<br />

Vorbereitung auf die Zeit mit dem Geschwisterchen,<br />

ein Kurs für Eltern und Kinder. Während die Kinder<br />

sich der Säuglingspflege annähern, erfahren die Eltern,<br />

wie sie die Entwicklung einer positiven Geschwisterbe-<br />

ziehung unterstützen können.<br />

Kursleitung: Anja Maier<br />

Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Kooperation mit dem Klinikum Darmstadt<br />

Unsere Familie wächst...<br />

Kursleitung: Anja Maier<br />

Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Kooperation mit dem Klinikum Darmstadt<br />

101-15-A2<br />

am 08.11.2008<br />

und 15.11.2008<br />

samstags<br />

15.00 – 17.30 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 2 x<br />

plus Nachtreffen<br />

Gebühr:<br />

1 Elternteil + Kind<br />

20,70 €<br />

2. Elternteil: 14.20 €<br />

101-16-F2<br />

am 30.08.2008<br />

Samstag, 1 x<br />

15.30 – 17.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Gebühr:<br />

1 Elternteil + Kind 7,65 €<br />

2. Elternteil: 3,90 €<br />

101-17-F2<br />

am 29.11.2008<br />

Samstag, 1 x<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

wie Kurs 101-16-F2


Babysitterkurs<br />

Für Jugendliche ab 13 Jahren.<br />

Schon einmal überlegt Babysitter zu werden? Wenn ja,<br />

dann ist dieser Kurs mit den folgenden Schwerpunkten<br />

genau das Richtige: Erwartungen der Eltern, Wickeln,<br />

Füttern, Baden, Trösten, Beschäftigungsmöglichkei-<br />

ten für Kinder von 0 – 6 Jahren, Verhaltensweisen in<br />

Notsituationen, rechtliche Aspekte. Für viele Eltern, die<br />

einen Babysitter suchen oder bei der Bewerbung um<br />

eine Au-pair-Stelle ist dieser Kurs ein wichtiger Qualifi-<br />

kationsnachweis.<br />

Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer werden am Ende des<br />

Kurses mit einem Babysitterdiplom ausgezeichnet. Zu-<br />

sätzlich erhalten sie die Möglichkeit, in die Babysitter-<br />

kartei des <strong>Familien</strong>zentrums aufgenommen zu werden.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

Babysitterkurs<br />

Für Jugendliche ab 13 Jahren.<br />

Kursleitung: Inge Falter-Trenzen<br />

Ulrike Krahn-Raab<br />

Babysittervermittlung<br />

101-18-F2<br />

am 19.09.2008<br />

und 26.09.2008<br />

freitags<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 13,50 €<br />

Rund um die Geburt<br />

In Kooperation mit dem<br />

Deutschen Kinderschutzbund,<br />

Bezirksverband Darmstadt<br />

101-19-F2<br />

am 14.11.2008<br />

und 15.11.2008<br />

Freitag/Samstag<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

wie Kurs 101-18-F2<br />

Suchen Sie eine Babysitterin oder Babysitter, dann ist unsere Babysitterkartei<br />

für Sie das Richtige.<br />

Jugendliche, die in unserer Einrichtung einen Babysitterkurs absolviert haben,<br />

stehen zur Vermittlung zur Verfügung.<br />

Auskünfte erhalten Sie über unser Sekretariat Tel.: 13 30 30 oder die Hotline<br />

Tel.: 13 30 32.<br />

23


GEBURTSVORBEREITUNG ( K )<br />

Einzel-Geburtsvorbereitung<br />

Dieser Kurs ist eine Alternative zum Gruppenkurs und individuell gestaltbar für<br />

Schwangere mit besonderen Bedürfnissen, wie z.B. minderjährige Schwangere,<br />

Schwangere mit traumatischen Vorerfahrungen oder vorangegangener Wochen-<br />

bettdepression.<br />

Die Termine werden im Rahmen eines Vorgespräches festgelegt, Gebühr nach<br />

Absprache, telefonische Anmeldung unter<br />

(0 61 51) 13 30 32.<br />

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ®<br />

An sechs Abenden richten wir unsere Aufmerksam-<br />

keit auf den letzten Teil der Schwangerschaft und die<br />

bevorstehende Geburt. Hierbei werden Informationen,<br />

Körper- und Atemübungen und der Austausch mitein-<br />

ander wichtige Elemente sein. Ein Blick voraus auf die<br />

erste Zeit mit dem Baby rundet die Vorbereitung ab.<br />

Zwei Abende finden mit den Partnern statt.<br />

Kursleitung: Iris Bär<br />

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ®<br />

Kursleitung: Iris Bär<br />

24<br />

102-01-E2<br />

ab 18.08.2008<br />

bis 22.09.2008<br />

montags<br />

18.00 – 20.00 Uhr<br />

Eberstadt , Oberstr. 13<br />

Raum 007<br />

Dauer: 6 x<br />

plus Nachtreffen<br />

Gebühr: 58,90 €<br />

Krankenkassenbezuschussung:<br />

siehe Teilnahmebedingungen<br />

102-02-E2<br />

ab 20.10.2008<br />

bis 24.11.2008<br />

wie Kurs 102-01-E2


Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ® am Wochenende<br />

Dieses Angebot richtet sich an Paare und Frauen, die<br />

an wöchentlichen Geburtsvorbereitungskursen nicht<br />

teilnehmen können. Die Inhalte der Geburtsvorbe-<br />

reitung werden an diesem Wochenende zusammen-<br />

gefasst. Mit gezielten Übungen und Informationen<br />

soll das Körpergefühl und Körperbewusstsein derart<br />

geweckt werden, dass „Lust auf natürliche Geburt“<br />

entstehen kann.<br />

Kursleitung: Gudrun Seifert-Eckhart<br />

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ® am Wochenende<br />

Kursleitung: Gudrun Seifert-Eckhart<br />

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ® am Wochenende<br />

Kursleitung: Iris Bär<br />

102-07-W1<br />

01./02.08.2008<br />

Rund um die Geburt<br />

FR 18.00 – 22.00 Uhr<br />

SA 10.00 – 18.00 Uhr<br />

plus Nachtreffen<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Gebühr:<br />

Paare: 72,90 €<br />

Einzelne: 47,70 €<br />

Krankenkassenbezuschussung:<br />

siehe Teilnahmebedingungen<br />

102-03-W2<br />

26./27.09.2008<br />

wie Kurs 102-03-W2<br />

102-04-E2<br />

07.- 09.11.2008<br />

FR 18.00 – 21.00 Uhr<br />

SA 09.00 – 15.00 Uhr<br />

SO 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

Gebühr:<br />

Paare: 72,90 €<br />

Einzelne: 47,70 €<br />

25


Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ®<br />

für Paare, die ein weiteres Kind erwarten<br />

Dieser Kurs richtet sich an Paare, die ein weiteres<br />

Kind erwarten. Wir nehmen uns Zeit für Themen, die<br />

in diesem Lebensabschnitt von großem Interesse sind,<br />

wie z.B.:<br />

26<br />

die Schwangerschaft, die Geburt und das<br />

Baby<br />

Austausch über die vorherigen Geburtserlebnisse<br />

Väter und ihre Schwangerschafts- und<br />

Geburtserfahrungen<br />

Welche Veränderungen bringt ein weiteres Kind<br />

für die Familie und die Paarbeziehung<br />

Wiederholung für die Geburt, wie: Atmung,<br />

Gebärhaltung, einzelne Geburtsphasen<br />

Die ersten Wochen mit den Kindern<br />

Vorbereitung auf die Chancen und Grenzen der<br />

neuen Geschwisterkonstellation<br />

Kursleitung: Gudrun Seifert-Eckhart<br />

Harald Haag<br />

Bei Bedarf ist Kinderbetreuung möglich.<br />

Gebühren siehe Teilnahmebedingungen.<br />

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ®<br />

für Paare, die ein weiteres Kind erwarten<br />

Kursleitung: Gudrun Seifert-Eckhart<br />

Harald Haag<br />

Bei Bedarf ist Kinderbetreuung möglich.<br />

Gebühren siehe Teilnahmebedingungen.<br />

102-05-W2<br />

am 13.09.2008<br />

und 20.09.2008<br />

samstags<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Dauer: 2 x<br />

plus Nachtreffen<br />

Gebühr:<br />

Paare: 51,90 €<br />

Einzelne: 33,70 €<br />

Krankenkassenbezuschussung:<br />

siehe Teilnahmebedingungen<br />

102-06-W2<br />

am 29.11.2008<br />

und 13.12.2008<br />

wie Kurs 102-05-W2


...und wenn mich ein Kaiserschnitt erwartet<br />

Möglichkeiten und Grenzen der aktiven Gestaltung<br />

einer Kaiserschnittentbindung. Sie erhalten Informatio-<br />

nen zu den Themen:<br />

Was kann das Paar mit entscheiden?<br />

Wer nimmt das Kind in Empfang?<br />

Welche Klinik bietet was?<br />

Die ersten Tage mit dem Baby<br />

Stillen – ist das möglich?<br />

Kursleitung: Katharina Rohmert<br />

Rufen Sie an, falls Sie an dem ausgeschriebenen<br />

Termin nicht können (Tel: 13 3032)<br />

In Kooperation mit pro familia Darmstadt<br />

Aktiv im Kreißsaal – Männer bei der Geburt<br />

Wenn der Countdown läuft und „der Termin“ immer<br />

näher rückt, tritt zumeist die Frage in den Vorder-<br />

grund, wie „man(n)“ der Partnerin bei der Geburt eine<br />

echte Hilfe sein kann. Wer bei der Geburt ein „aktiver<br />

Begleiter“ sein möchte, kann die Partnerin auf unter-<br />

schiedliche Weise praktisch und emotional unterstüt-<br />

zen. Der Kurs gibt Anregungen und bereitet auf die<br />

Rolle im Kreissaal vor.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Aktiv im Kreißsaal – Männer bei der Geburt<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

102-07-F2<br />

am 07.11.2008<br />

Freitag<br />

18.00 – 21.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

plus Nachtreffen<br />

Gebühr: 9,30 €<br />

102-08-F2<br />

am 06.09.2008<br />

Samstag<br />

9.30 – 12.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,25 €<br />

102-09-F2<br />

am 29.11.2008<br />

wie Kurs 102-08-F2<br />

Rund um die Geburt<br />

27


BEWEGUNG IN DER SCHWANGERSCHAFT<br />

Schwangerschaftsgymnastik – vormittags<br />

Fit und entspannt<br />

Körperliche Fitness in der Schwangerschaft erhalten<br />

und gezielt zur Ruhe und Entspannung kommen.<br />

Kursleitung: Marina Arndt<br />

Bei Bedarf ist Kinderbetreuung möglich.<br />

Gebühren siehe Teilnahmebedingungen.<br />

Schwangerschaftsgymnastik – vormittags<br />

Fit und entspannt<br />

Kursleitung: Marina Arndt<br />

Bei Bedarf ist Kinderbetreuung möglich.<br />

Gebühren siehe Teilnahmebedingungen.<br />

Schwangerschaftsgymnastik – abends<br />

Mit gezielten Bewegungsübungen werden Muskelgrup-<br />

pen trainiert, die besonders in der Schwangerschaft<br />

beansprucht werden. Darüber erhalten Sie Kraft,<br />

Beweglichkeit und Ausdauer für die Schwangerschaft<br />

und die Geburt. Atem- und Entspannungsübungen<br />

erleichtern den Alltag und die Geburt. Außerdem wer-<br />

den Kenntnisse über Massage und den Geburtsablauf<br />

vermittelt.<br />

Die Teilnahme am Kurs sollte ab der 25. Schwanger-<br />

schaftswoche beginnen.<br />

Bitte T-Shirt, Leggings und dicke Socken mitbringen<br />

Kursleitung: Gudrun Seifert-Eckhart<br />

28<br />

103-01-F2<br />

ab 29.08.2008<br />

bis 26.09.2008<br />

freitags<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 27,75 €<br />

103-02-F2<br />

ab 24.10.2008<br />

bis 28.11.2008<br />

wie Kurs 103-01-F2<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 33,– €<br />

103-03-E2<br />

ab 05.08.2008<br />

bis 02.09.2008<br />

dienstags<br />

18.30 – 20.00 Uhr<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 27,75 €


Schwangerschaftsgymnastik – abends<br />

Kursleitung: Ulrike Rellig<br />

Schwangerschaftsgymnastik – abends<br />

Kursleitung: Gudrun Seifert-Eckhart<br />

Schwangerschaftsgymnastik – abends<br />

Kursleitung: Ulrike Rellig<br />

BEWEGUNG IM WASSER<br />

Aqua-Gymnastik für Schwangere<br />

Schwimmen entspannt und regt das Herz-Kreislauf-<br />

System an. Gezielte wassergymnastische Übungen<br />

wirken auf die in der Schwangerschaft besonders be-<br />

anspruchten Muskelpartien und die Wirbelsäule. Eine<br />

schriftliche ärztliche Genehmigung ist erwünscht.<br />

Eine vorherige Anmeldung im Büro des <strong>Familien</strong>zen-<br />

trums – <strong>Familien</strong>bildung ist nicht erforderlich. Der<br />

Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.<br />

Anmeldung erfolgt vor Ort.<br />

Kursleitung: Corinna Reif<br />

103-04-F2<br />

ab 27.08.2008<br />

bis 01.10.2008<br />

mittwochs<br />

18.30 – 20.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 33,– €<br />

103-05-E2<br />

ab 18.11.2008<br />

bis 16.12.2008<br />

dienstags<br />

18.30 – 20.00 Uhr<br />

Rund um die Geburt<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 27,75 €<br />

103-06-F2<br />

ab 22.10.2008<br />

bis 26.11.2008<br />

mittwochs<br />

18.30 – 20.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 33,– €<br />

104-01-NB2<br />

ab 08.08.2008<br />

bis 19.12.2008<br />

fortlaufend mit Ausnahme der<br />

Sommer- und Weihnachtsferien<br />

jeweils freitags<br />

19.30 – 20.30 Uhr<br />

Nordbad<br />

Gebühr/Stunde:<br />

4,10 € incl. Eintritt<br />

Verwaltungsgebühr/ Quartal<br />

+ 1,50 €<br />

29


SANFTE BEWEGUNG<br />

Yoga für Schwangere<br />

Die Schwangerschaft stellt große Anforderungen an<br />

Körper, Seele und Geist und macht bewusst, wie eng<br />

diese miteinander verbunden sind und sich gegenseitig<br />

beeinflussen. Hierbei wirkt Yoga harmonisierend. Die<br />

Organe, die während der Schwangerschaft vermehrt<br />

Arbeit zu leisten haben, werden gut durchblutet und<br />

massiert.<br />

Ebenso werden Wirbelsäule, Bänder und Sehnen, die<br />

mit dem zunehmenden Gewicht des Kindes stärker<br />

beansprucht sind, gedehnt und gekräftigt. Der Einstieg<br />

in diesen Kurs ist in Absprache mit dem Anmeldebüro<br />

jederzeit möglich. (Tel.: 13 25 09)<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

Yoga für Schwangere<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

30<br />

104-02-F2<br />

ab 05.08.2008<br />

bis 07.10.2008<br />

dienstags<br />

18.30 – 20.00Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10 x<br />

plus Nachtreffen<br />

Gebühr: 58,20 €<br />

Bitte Decke, bequeme Kleidung<br />

und Socken mitbringen.<br />

Krankenkassenbezuschussung:<br />

siehe Teilnahmebedingungen<br />

104-03-F2<br />

ab 28.10.2008<br />

bis 16.12.2008<br />

wie Kurs 104-02-F2<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 47,70 €


Shiatsu in der Schwangerschaft – für Paare<br />

SHIATSU (Fingerdruck) ist eine japanische Massage-<br />

form, deren Ursprung in der traditionellen fernöstli-<br />

chen Medizin liegt.<br />

In einer Atmosphäre der Ruhe und Achtsamkeit gibt<br />

der Kurs die Gelegenheit, Grundformen der SHIAT-<br />

SU-Behandlung kennen zu lernen, insbesondere<br />

auch wertvolle Tipps, die Beschwerden während der<br />

Schwangerschaft und bei der Geburt auf sanfte Art<br />

und Weise lindern helfen. Bei einer normal verlau-<br />

fenden Schwangerschaft ist die Teilnehme jederzeit<br />

möglich.<br />

Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, dass der Kurs an<br />

2 – 3 Abenden zur Vertiefung fortgesetzt wird.<br />

Kursleitung: Vera Kreutzmann<br />

Shiatsu für Schwangere – ohne Partner<br />

Einzelübungen und Selbstbehandlung mit Shiatsu in<br />

der Schwangerschaft sind kleine Oasen der Entspan-<br />

nung und sofortigen Erholung. Sie fühlen sich ausge-<br />

glichener und zentrierter durch Dehn-Übungen der Me-<br />

ridiane (Energiebahnen), ruhiges Atmen und gezielten<br />

Druck auf bestimmte Energiepunkte.<br />

Wertvolle Tipps helfen Beschwerden zu lindern und<br />

geben eine wunderbare Unterstützung in der Geburts-<br />

situation.<br />

Kursleitung: Vera Kreutzmann<br />

Shiatsu für Schwangere – ohne Partner<br />

Kursleitung: Vera Kreutzmann<br />

104-04-F2<br />

am 28.09.2008<br />

Sonntag<br />

10.00 – 16.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 33,– €<br />

für Paare<br />

104-05-F2<br />

am 09.11.2008<br />

Sonntag<br />

10.00 – 16.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 15,50 €<br />

Rund um die Geburt<br />

Bitte bequeme Kleidung und<br />

eine Decke mitbringen.<br />

104-06-F2<br />

am 29.11.2008<br />

Samstag<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

wie Kurs 104-05-F2<br />

31


Massage für Schwangere – ein Partnerkurs<br />

In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in die<br />

klassische Schulter-Nacken und Fußmassage, außer-<br />

dem werden Techniken der manuellen Lymphdrainage<br />

im Gesicht und am Bein vermittelt.<br />

Lernen Sie miteinander, was Ihnen gut tut und steigern<br />

Sie so Ihr Wohlbefinden. Sie bekommen viele Anregun-<br />

gen, wie Sie auf die typischen Schwangerschaftsbe-<br />

schwerden einwirken können.<br />

Kursleitung: Anna Kopfer<br />

DIE ERSTEN MONATE NACH DER ENTBINDUNG<br />

Babysittervermittlung<br />

32<br />

104-07-F2<br />

am 08.11.2008<br />

Samstag<br />

9.30 – 13.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 22,50 €<br />

Eine schriftliche ärztliche<br />

Genehmigung ist erwünscht.<br />

Suchen Sie eine Babysitterin oder Babysitter, dann ist unsere Babysitterkartei für<br />

Sie das Richtige.<br />

Jugendliche, die in unserer Einrichtung einen Babysitterkurs absolviert haben,<br />

stehen zur Vermittlung zur Verfügung.<br />

Auskünfte erhalten Sie über unser Sekretariat Tel.: 13 30 30 oder die Hotline<br />

Tel.: 13 30 32.<br />

RÜCKBILDUNG ( K ) – Abendkurse –<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Fit nach der Geburt – Zeit für mich<br />

In Verbindung mit Musik wird durch gezielte Übungen<br />

die Beckenboden- und Bauchmuskulatur wieder aufge-<br />

baut. Weitere Schwerpunkte bilden Übungen für die in<br />

der Schwangerschaft und danach stark beanspruchte<br />

Wirbelsäule sowie Übungen zur Entspannung.<br />

Kursleitung: Gudrun Seifert-Eckhart<br />

105-01-E2<br />

ab 05.08.2008<br />

bis 02.09.2008<br />

dienstags<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 21,– €<br />

Krankenkassenbezuschussung:<br />

siehe Teilnahmebedingungen


Rückbildungsgymnastik<br />

Fit nach der Geburt – Zeit für mich<br />

Kursleitung: Marion Arnold<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Fit nach der Geburt – Zeit für mich<br />

Kursleitung: Marion Arnold<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Fit nach der Geburt – Zeit für mich<br />

Kursleitung: Gudrun Seifert-Eckhart<br />

105-02-F2<br />

ab 11.08.2008<br />

bis 29.09.2008<br />

montags<br />

20.15 – 21.15 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 22,30 €<br />

105-03-F2<br />

ab 27.10.2008<br />

bis 15.12.2008<br />

montags<br />

20.15 – 21.15 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 22,30 €<br />

105-04-E2<br />

ab 18.11.2008<br />

bis 16.12.2008<br />

dienstags<br />

20.00 – 21.00 Uhr<br />

Rund um die Geburt<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 5 x<br />

Bei Fragen „Rund um das Stillen“ siehe Seite und Seite<br />

Gebühr: 21,– €<br />

33


RÜCKBILDUNG MIT BABYS<br />

Rückbildungsgymnastik mit Babys – Neufindung<br />

In der ersten Zeit nach der Geburt werden Sie als Mut-<br />

ter stark gefordert:<br />

34<br />

Neuer Tages- und Nachtrhythmus<br />

Rückbildungsprozesse in Ihrem Körper<br />

Stillen<br />

Von Vertrautem lösen, Neues integrieren<br />

Dieser Kurs bietet mit der Rückbildungsgymnastik ei-<br />

nen körperlich aktiven Teil und außerdem Gelegenheit,<br />

mit anderen jungen Müttern ins Gespräch zu kommen.<br />

Dazu gehört, sich über die aktuelle Situation – das<br />

Leben zu dritt, die neue Rolle als Mutter, ein schreien-<br />

des Baby, über Geschwisterrivalität und vieles mehr<br />

– auszutauschen.<br />

Kursleitung: Iris Bär<br />

Rückbildungsgymnastik mit Babys – Neufindung<br />

Kursleitung: Christine Mayer<br />

Rückbildungsgymnastik mit Babys – Neufindung<br />

Kursleitung: Christine Mayer<br />

105-05-E2<br />

ab 13.08.2008<br />

bis 17.09.2008<br />

mittwochs<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 38,70 €<br />

Krankenkassenbezuschussung:<br />

siehe Teilnahmebedingungen<br />

105-06-F2<br />

ab 26.08.2008<br />

bis 14.10.2008<br />

dienstags<br />

9.30 – 11.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 38,70 €<br />

105-07-F2<br />

ab 28.10.2008<br />

bis 16.12.2008<br />

wie Kurs 105-06-F2


Rückbildungsgymnastik mit Babys – Neufindung<br />

Kursleitung: Iris Bär<br />

Rückbildung mit Babys – Schwerpunkt Feldenkrais<br />

Ein Schwerpunkt dieses Kurses ist die Rückbildung.<br />

Hierzu gibt es Bewegungen aus der Feldenkrais-Me-<br />

thode. Entdecken Sie durch die sanften, angeleiteten<br />

Bewegungsabläufe wie Ihr Beckenboden mit Ihrem<br />

ganzen Körper zusammenhängt. Des weiteren werden<br />

wir den Babys zuschauen und die motorische Entwick-<br />

lung nachvollziehen. Natürlich sind auch jene willkom-<br />

men, die keine Feldenkrais-Vorerfahrung haben.<br />

Kursleitung: Barbara Schacker<br />

Rückbildung mit Babys – Schwerpunkt Feldenkrais<br />

Kursleitung: Barbara Schacker<br />

105-08-E2<br />

ab 29.10.2008<br />

bis 03.12.2008<br />

mittwochs<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

Rund um die Geburt<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 38,70 €<br />

105-09-F2<br />

ab 11.09.2008<br />

bis 13.11.2008<br />

donnerstags<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 7 x<br />

Gebühr: 44,90 €<br />

105-10-F2<br />

ab 20.11.2008<br />

bis 22.01.2009<br />

wie Kurs 105-09-F2<br />

35


Rückbildungsgymnastik mit dem Zweiten<br />

Zwei Schwerpunkte bestimmen die Inhalte dieses<br />

Kurses:<br />

Zum einen die gezielte Rückbildungsgymnastik für<br />

Beckenboden- und Bauchmuskulatur, ergänzt mit<br />

Übungen für die Wirbelsäule und den Schultergürtel.<br />

Ein weiteres Element bilden Kurzentspannungen.<br />

Die Babys werden bei einzelnen Übungsteilen mit<br />

einbezogen.<br />

Zum anderen Gespräche und Informationen<br />

über die neue Lebenssituation mit zwei oder mehr<br />

Kindern.<br />

Bei Bedarf ist Kinderbetreuung für die Ersten möglich.<br />

Gebühren siehe Teilnahmebedingungen.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Rückbildungsgymnastik mit dem Zweiten<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Bei Fragen „Rund um das Stillen“ siehe Seite 8<br />

36<br />

105-11-A2<br />

ab 22.08.2008<br />

bis 26.09.2008<br />

freitags<br />

15.30 – 17.00 Uhr<br />

Arheilgen,<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 29,40 €<br />

Krankenkassenbezuschussung:<br />

siehe Teilnahmebedingungen<br />

105-12-A2<br />

ab 24.10.2008<br />

bis 28.11.2008<br />

wie Kurs 105-11-A2<br />

Siehe auch Kurs „Stressfrei das Muttersein genießen – mit dem<br />

richtigen Zeitmanagement“ Seite 40<br />

Siehe auch Kurs „Teilzeitarbeit und <strong>Familien</strong>zeit für Männer“ Seite 87


Rückbildungsgymnastik – Babymassage<br />

Ein Kurs für die gesamte Familie<br />

Während sich die Mütter auf ihren Körper konzentrie-<br />

ren und durch gezielte Übungen die Beckenboden- und<br />

Bauchmuskeln wieder aufbauen sowie über Entspan-<br />

nungsübungen vom Alltag abschalten, erlernen die<br />

Väter die Babymassage nach Leboyer.<br />

Mit dem Massieren soll möglichst begonnen werden,<br />

wenn das Baby sich noch nicht drehen kann.<br />

Bitte Handtuch, Pflanzenöl und Decke mitbringen.<br />

Auch Geschwisterkinder sind willkommen.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Heide Reitz<br />

Rückbildungsgymnastik – Babymassage<br />

Ein Kurs für die gesamte Familie<br />

Kursleitung: Iris Bär<br />

Ulrike Schneider<br />

Rückbildungsgymnastik – Babymassage<br />

Ein Kurs für die gesamte Familie<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Heide Reitz<br />

105-13-A2<br />

ab 17.08.2008<br />

bis 14.09.2008<br />

sonntags<br />

10.30 – 12.00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Straße 2<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 40,50 €<br />

Rund um die Geburt<br />

Krankenkassenbezuschussung:<br />

siehe Teilnahmebedingungen<br />

105-14-E2<br />

ab 15.11.2008<br />

bis 13.12.2008<br />

samstags<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 40,50 €<br />

105-15-A2<br />

ab 19.10.2008<br />

bis 23.11.2008<br />

wie Kurs 105-13-A2<br />

37


...wenn die Geburt schwierig war<br />

„Wenn ich jetzt im Nachhinein über das Wort Geburt-<br />

serlebnis nachdenke, könnte ich weinen, denn was ich<br />

mir vorgestellt hatte war ganz anders als das, was ich<br />

erlebt habe.“<br />

38<br />

(de Jong/Kemmaler)<br />

An diesem Abend können Frauen Erfahrungen austau-<br />

schen und ihre oft schmerzhaften Erlebnisse mitteilen<br />

und bearbeiten – auch wenn sie schon Jahre zurücklie-<br />

gen.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

105-16-F2<br />

21.08.2008<br />

02.10.2008<br />

11.12.2008<br />

fortlaufend<br />

1 x im Quartal –<br />

Einstieg jederzeit möglich.<br />

donnerstags<br />

19.00 – 21.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Gebühr: 8,50 € pro Treffen


Das 1. Lebensjahr<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Rita Dippel. Tel.: 13 32 12<br />

Die ersten Monate nach der Entbindung Seite 40<br />

Gesprächskreis für Eltern von Frühgeborenen Seite 41<br />

Offene Baby-Treffs Seite 42<br />

Baby-Massage/Shiatsu Seite 43<br />

PEKiP Seite 44<br />

Kinder wollen hören, sehen, fühlen... Seite 47<br />

Beratungsangebote Seite 8<br />

Elternforum Seite 73<br />

Säuglingsernährung Seite 118<br />

Stillen und Berufstätigkeit Seite 8<br />

39


Ein Kind wird geboren und im Leben der „jungen Eltern“ verändert sich Entschei-<br />

dendes. Es treten ungeahnte Fragen auf, neue Kontakte werden gesucht und ein zu-<br />

friedenes Miteinander zwischen Vater, Mutter und Kind muss erst noch entstehen.<br />

Die Signale des Kindes wahrzunehmen, zu deuten und angemessen darauf reagie-<br />

ren zu können, um eine gesunde Entwicklung des Kindes zu ermöglichen, steht für<br />

Eltern im Vordergrund.<br />

Hierbei möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angeboten in der neuen Lebens-<br />

phase begleiten, unterstützen und beraten.<br />

Beachten Sie auch unser Elternforum auf Seite 73<br />

DIE ERSTEN MONATE NACH DER ENTBINDUNG<br />

Stressfrei das Muttersein genießen – mit dem richti-<br />

gen Zeitmanagement<br />

Der Kurs ist gedacht für (gestresste) Mütter, die einen<br />

geregelten Tagesablauf mit mehr Zeit für sich selber<br />

möchten und natürlich für Mütter, die zurück in den<br />

Beruf gehen und daher ihre Zeit anders und besser<br />

einteilen lernen müssen.<br />

Im Seminar finden wir gemeinsam und individuell<br />

für jede Teilnehmerin heraus, wo die Probleme und<br />

„Zeitfresser“ liegen und vermitteln vor allem konkrete<br />

Methoden aus dem Zeit- und Selbstmanagement, die<br />

helfen sollen, Prioritäten zu setzen und die Zeit effektiv<br />

aufzuteilen.<br />

Kursleitung: Stefanie Engelke<br />

40<br />

106-01-F2<br />

am 27.09.2008<br />

Samstag<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 11,90 €


Früher Start ins Leben –<br />

Gesprächskreis für Eltern von Frühgeborenen<br />

Durch die Geburt eines Kindes ändert sich die Fami-<br />

liensituation grundlegend – wenn ein Kind früher als<br />

üblicherweise von der Natur vorgesehen auf die Welt<br />

kommt, entstehen zusätzlich besondere Herausforde-<br />

rungen für die Eltern. Oft sind die ersten Wochen nach<br />

der Geburt von Sorgen, Ängsten und Unsicherheiten<br />

geprägt – das „Freudige Ereignis“ gerät in den Hinter-<br />

grund. Wie wird es weiter gehen, was kommt auf uns<br />

zu, wie bekommen wir Unterstützung?<br />

In diesem offenen Gruppenangebot geht es um den<br />

Austausch mit anderen, die in ähnlicher Situation<br />

standen oder stehen. Aus dem Erfahrungsschatz der<br />

Teilnehmer/innen werden wir gemeinsam nach Lösun-<br />

gen für die vielfältigsten Schwierigkeiten suchen. Die<br />

Gruppe richtet sich an Mütter und Väter, die ein oder<br />

auch mehrere frühgeborene Kinder haben. Das Alter<br />

der Kinder ist ohne Bedeutung.<br />

Persönliche Anliegen zum Gesprächskreis und der Teil-<br />

nahme können gerne schon vorher mit der Kursleiterin<br />

besprochen werden.<br />

Tel.: (0 61 51) 13 32 12<br />

Eine Vorabanmeldung ist erforderlich.<br />

Kursleitung: Rita Dippel<br />

106-02-F2<br />

ab 26.08.2008<br />

Das erste Lebensjahr<br />

jeden 4. Dienstag im Monat<br />

fortlaufend<br />

19.30 – 21.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Gebühr: 4,20 €<br />

pro Treffen/Person<br />

+ 1,50 € Verwaltungs-pauschale<br />

pro Quartal<br />

41


OFFENE BABY-TREFFS<br />

Für Väter und Mütter mit ihren Babys bis zu einem<br />

Jahr.<br />

Hier besteht die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme und<br />

zum Erfahrungsaustausch. Unter fachlicher Anleitung<br />

finden Sie Raum und Zeit zur Beobachtung Ihres<br />

Kindes und zum gemeinsamen Gespräch über Themen<br />

wie:<br />

42<br />

die veränderte Lebenssituation<br />

Stillen / Ernährung<br />

Fragen rund ums Baby<br />

und vieles mehr<br />

Fortlaufendes Angebot mit Ausnahme der Schulferien.<br />

Eine Vorabanmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Frankfurter Str. 71<br />

mittwochs, 9.30 – 11.30 Uhr, Raum 004<br />

Kursleitung: Rita Dippel<br />

Arheilgen, Jakob-Jung-Str. 2<br />

freitags, 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Kursleitung: Sabine Schulz-Jung<br />

Kranichstein, Bartningstr. 33<br />

mittwochs, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Kursleitung: Johanna Foshag<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

mittwochs, 9.30 – 11.30 Uhr, Raum 04<br />

Kursleitung: Ulrike Dürr<br />

Wixhausen, Verdistr. 22<br />

dienstags, 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Kursleitung: Gabi Gebler<br />

Die Gebühr beträgt pro Treffen<br />

3,– €<br />

und wird nach Quartalsende zuzü-<br />

glich einer einmaligen Verwal-<br />

tungsgebühr in Höhe von<br />

1,50 € berechnet.<br />

107-01-F2<br />

ab 06.08.2008<br />

bis 17.12.2008<br />

107-02-A2<br />

ab 08.08.2008<br />

bis 19.12.2008<br />

107-03-K2<br />

ab 06.08.2008<br />

bis 17.12.2008<br />

107-04-E2<br />

ab 06.08.2008<br />

bis 17.12.2008<br />

107-05-W2<br />

ab 05.08.2008<br />

bis 23.12.2008


BABY-MASSAGE<br />

Sanfte Hände – Massage für Babys<br />

Für Babys ab 8 Wochen.<br />

„Ein Kind mit Berührung zu füttern, seine Haut und<br />

seinen Rücken zu nähren, ist ebenso wichtig, wie sei-<br />

nen Magen zu füttern“ (Frederik Leboyer). Der Kurs ist<br />

ein Angebot, die Technik der Babymassage nach Lebo-<br />

yer zu lernen, aber auch Zeit füreinander zu haben und<br />

sich über Hände und Haut näher kommen zu können.<br />

Mit dem Massieren soll möglichst begonnen werden,<br />

wenn das Baby sich noch nicht allein drehen kann.<br />

Kursleitung: Heide Reitz<br />

Sanfte Hände – Massage für Babys<br />

Kursleitung: Erika Klink-Spatz<br />

SHIATSU für Babys<br />

Für Babys von 3 – 9 Monaten.<br />

Shiatsu ist eine sanfte asiatische Massagetechnik, die<br />

Eltern ganz leicht erlernen können. Babys lieben es<br />

gestreichelt zu werden – „Streicheleinheiten“ machen<br />

klug und fröhlich, stärken die Eltern-Kind-Bindung und<br />

sind die Grundlage für ein gesundes Leben. Die sanfte<br />

Shiatsu-Massage unterstützt optimal die Entwicklung<br />

Ihres Babys, hilft beim Einschlafen, wirkt entspannend,<br />

spricht alle Sinne an, verbessert die Zirkulation und<br />

Verdauung.<br />

Kursleitung: Vera Kreutzmann<br />

108-01-F2<br />

ab 01.09.2008<br />

bis 29.09.2008<br />

montags<br />

11.15 – 12.45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 15,75 €<br />

Kind: 9,– €<br />

Das erste Lebensjahr<br />

Bitte Handtuch, Decke und<br />

Pflanzenöl mitbringen.<br />

108-02-F2<br />

ab 04.11.2008<br />

bis 02.12.2008<br />

dienstags<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

wie Kurs 108-01-F2<br />

108-03-F2<br />

ab 13.10.2008<br />

bis 17.11.2008<br />

montags<br />

15.00 – 16.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 12,60 €<br />

Kind: 7,50 €<br />

Bitte eine Kuscheldecke oder<br />

Badetuch mitbringen.<br />

43


PEKiP<br />

Diese Kurse werden für Kinder mit und ohne Behinderung angeboten.<br />

Fortsetzungskurse sind je nach Interesse möglich!<br />

Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist eine Entwicklungsbegleitung während des<br />

1. Lebensjahres für Eltern mit ihren Kindern.<br />

Im 1. Lebensjahr entwickelt sich ein Kind mit Riesenschritten. Die Kompetenzen,<br />

Bedürfnisse und Entfaltungsmöglichkeiten des Kindes zu erkennen, um somit die<br />

Entwicklung einfühlsam und sicher zu begleiten, steht im Vordergrund dieses Ange-<br />

botes. Selbstverständlich gibt es auch Gelegenheit, sich mit den anderen Eltern in<br />

der Gruppe auszutauschen.<br />

Die natürliche Neugierde, Bewegungs- und Experimentierfreude der Kinder wird<br />

durch Sinnes- und Spielanregungen unterstützt.<br />

Sie dürfen:<br />

44<br />

Sich nackt und somit spontaner und intensiver bewegen,<br />

ihre Umwelt erkunden,<br />

sich Zeit lassen und in Ruhe ausprobieren,<br />

ihre Sinne entfalten,<br />

erste Kontakte zu anderen Kindern aufnehmen.<br />

Ein Kurs, in dem Eltern und Kinder viel Spaß miteinander haben und die Beziehung<br />

untereinander intensiviert wird.<br />

Bitte bequeme, leichte Kleidung und Handtücher mitbringen.<br />

Die vorangehenden Elternabende sollten Sie<br />

wahrnehmen, da sie wichtige Vorabinformationen beinhalten.


PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im Januar/Februar<br />

geboren sind.<br />

Elternabend: 18.07.08, 20.00 Uhr, Eberstadt<br />

Kursleitung: Damaris Quandt-Wiese<br />

PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im Februar/März<br />

geboren sind.<br />

Elternabend: 04.08.08, 20.00 Uhr, Raum 004<br />

Kursleitung: Petra Frank<br />

PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im März/April<br />

geboren sind.<br />

Elternabend: 20.08.2008, 20.00 Uhr, Eberstadt<br />

Kursleitung: Trudi Wallrabenstein<br />

109-01-E2<br />

ab 22.07.2008<br />

bis 23.09.2008<br />

dienstags<br />

10.45 – 12.15 Uhr<br />

Eberstadt<br />

Oberstr. 13<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 46,50 €<br />

Kind: 18,80 €<br />

109-02-F2<br />

ab 07.08.2008<br />

bis 30.10.2008<br />

donnerstags<br />

9.15 – 10.45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 46,50 €<br />

Kind: 18,80 €<br />

109-03-E2<br />

ab 22.08.2008<br />

bis 07.11.2008<br />

freitags<br />

11.00 – 12.30 Uhr<br />

Eberstadt<br />

Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 46,50 €<br />

Kind: 18,80 €<br />

Das erste Lebensjahr<br />

45


PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im April/Mai<br />

geboren sind.<br />

Elternabend: 08.09.08, 20.00 Uhr, Raum 004<br />

Kursleitung: Petra Frank<br />

PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im Mai/Juni<br />

geboren sind.<br />

Elternabend: 06.10.2008, 20.00 Uhr, Arheilgen<br />

Kursleitung: Trudi Wallrabenstein<br />

PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im Juni/Juli<br />

geboren sind.<br />

Elternabend: 09.10.08, 20.00 Uhr, Eberstadt<br />

Kursleitung: Damaris Quandt-Wiese<br />

46<br />

109-04-F2<br />

ab 10.09.2008<br />

bis 26.11.2008<br />

mittwochs<br />

9.15 – 10.45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 46,50 €<br />

Kind: 18,80 €<br />

109-05-A2<br />

ab 07.10.2008<br />

bis 09.12.2008<br />

dienstags<br />

16.30 – 18.00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 46,50 €<br />

Kind: 18,80 €<br />

109-06-E2<br />

ab 14.10.2008<br />

bis 16.12.2008<br />

dienstags<br />

9.15 – 10.45 Uhr<br />

Eberstadt<br />

Oberstr. 13<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 46,50 €<br />

Kind: 18,80 €


Spiel-Raum<br />

Samstags-Angebot für Berufstätige und Paare mit<br />

ihren Säuglingen von 5 –8 Monaten.<br />

„Spiel-Raum“ für<br />

Sinnesentfaltung<br />

Bewegung und Erkundung der Umgebung<br />

Sich ausprobieren<br />

Ruhe und Zeit miteinander<br />

In diesem Kurs haben Sie als Eltern die Möglichkeit,<br />

empfänglicher für die Bedürfnisse, das Tempo und die<br />

Eigenart der Kinder zu werden, um somit mehr den<br />

kindlichen Kompetenzen vertrauen zu können.<br />

Elternabend am 01.09.2008 um 20.OO Uhr in R 004<br />

Kursleitung: Kathrin Horn<br />

Kinder wollen<br />

HÖREN – SEHEN – FÜHLEN – SICH BEWEGEN<br />

109-07-F2<br />

06.09.2008<br />

20.09.2008<br />

27.09.2008<br />

25.10.2008<br />

01.11.2008<br />

15.11.2008<br />

samstags<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 24,60 €<br />

Kind: 9.00 €<br />

Für Eltern mit Kindern, die bei Kursbeginn 10 bis 15 Monate alt sind.<br />

Das erste Lebensjahr<br />

In diesen Kursen können sich Eltern Zeit und Raum für die bewusste Beobachtung<br />

ihrer Kinder nehmen und sie in ihrer Entwicklung begleiten. Den Kindern machen<br />

wir ein altersangemessenes Angebot an Materialien, räumen ihnen Gelegenheit und<br />

Platz für viel Bewegung ein. Dabei achten wir gemeinsam mit den Eltern darauf,<br />

dass jedes Kind sein eigenständiges Tempo hat und haben darf, um Wege und Ziele<br />

seiner Entwicklung selbst zu bestimmen.<br />

Das Kursangebot schließt jeweils einen Partnersamstag sowie zusätzlich zwei<br />

Elterngesprächsabende ein.<br />

Die vorangehenden Elternabende sollten Sie wahrnehmen,<br />

da sie wichtige Vorabinformationen beinhalten.<br />

In dringenden Ausnahmefällen kann am 1. Elternabend Ihr Kind<br />

mitgebracht werden.<br />

Als Fortsetzungsangebote empfehlen sich die Kurse<br />

„Drunter – Drüber – in Bewegung“ siehe Seite 59 – 61<br />

47


Kinder wollen<br />

HÖREN – SEHEN – FÜHLEN – SICH BEWEGEN<br />

1. Elternabend: 11.08.08, 20.00 Uhr, R 004<br />

2. Elternabend: Termin nach Absprache<br />

Partnersamstag: 13.09.08,<br />

14.30 – 16.00 Uhr, Bewegungsraum<br />

Kursleitung: Claudia Seeger<br />

Kinder wollen<br />

HÖREN – SEHEN – FÜHLEN – SICH BEWEGEN<br />

1. Elternabend: 01.09.08, 20.00 Uhr, Kranichst.<br />

2. Elternabend: Termin nach Absprache<br />

Partnersamstag: 25.10.08,<br />

9.00 – 10.30 Uhr<br />

Kursleitung: Constance Wehinger<br />

Kinder wollen<br />

HÖREN – SEHEN – FÜHLEN – SICH BEWEGEN<br />

1. Elternabend: 09.09.08, 20.00 Uhr, R 004<br />

2. Elternabend: Termin nach Absprache<br />

Partnersamstag: 01.11.08,<br />

14.30 – 16.00 Uhr, Bewegungsraum<br />

Kursleitung: Petra Hessenfeld<br />

48<br />

110-01-F2<br />

ab 12.08.2008<br />

bis 30.09.2008<br />

dienstags<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 35,10 €<br />

Kind: 12,– €<br />

110-02-K2<br />

ab 02.09.2008<br />

bis 18.11.2008<br />

dienstags<br />

9.00 – 10.30 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 41,40 €<br />

Kind: 15,– €<br />

110-03-F2<br />

ab 10.09.2008<br />

bis 26.11.2008<br />

mittwochs<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 41,40 €<br />

Kind: 15,– €


Kinder wollen<br />

HÖREN – SEHEN – FÜHLEN – SICH BEWEGEN<br />

1. Elternabend: 20.10.08, 20.00 Uhr, R 004<br />

2. Elternabend: Termin nach Absprache<br />

Partnersamstag: 22.11.08,<br />

14.30 – 16.00 Uhr, Bewegungsraum<br />

Kursleitung: Claudia Seeger<br />

110-04-F2<br />

ab 21.10.2008<br />

bis 09.12.2008<br />

dienstags<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 35,10 €<br />

Kind: 12,– €<br />

Das erste Lebensjahr<br />

49


Mit Kindern leben<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Monika Kanzler-Sackreuther, Tel: 13 3032<br />

Offene Eltern-Kind-Treffs<br />

für Eltern mit Kindern von 1 – 3 Jahren Seite 52<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

für Eltern mit Kindern von 1 – 2 Jahren Seite 53<br />

für Eltern mit Kindern von 2 – 3 Jahren Seite 53<br />

Thematische Gruppen<br />

Schwerpunkt Bewegung (1 – 2 Jahre) Seite 59<br />

Gemeinsam (1 – 3 Jahre) Seite 61<br />

Schwerpunkt Natur<br />

– Drinnen und Draußen (1 – 3 Jahre) Seite 62<br />

– Jahreszeiten (1 1/2 – 3 Jahre) Seite 63<br />

Schwerpunkt Kreatives Gestalten (1 1/2 – 3 Jahre) Seite 64<br />

Schwerpunkt Musik (1 1/2 – 3 Jahre) Seite 65<br />

Schwerpunkt Kindergarteneinstieg (2 – 3 Jahre) Seite 66<br />

Schwerpunkt Sprache (1 – 6 Jahre) Seite 67<br />

Elternforum Seite 73<br />

Väter Seite 171<br />

Beratungsangebote Seite 8<br />

Babysitter Seite 11, 23<br />

51


OFFENE ELTERN-KIND-TREFFS<br />

Für Eltern mit ihren Kindern von 1 – 3 Jahren<br />

In unseren von Pädagoginnen angeleiteten Treffs<br />

haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen,<br />

andere Eltern zum Erfahrungsaustausch zu finden und<br />

sich über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes auszu-<br />

tauschen. Für die Kinder steht ein entwicklungsgerecht<br />

gestalteter Spiel- und Bewegungsraum und ein alter-<br />

sentsprechendes Spielangebot zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Frankfurter Str. 71<br />

mittwochs, 9:30 – 11:30 Uhr, Raum 003<br />

Kursleitung: Marlis Reimuth<br />

Arheilgen, Jakob-Jung-Str. 2<br />

mittwochs, 9:30 – 11:30 Uhr<br />

Kursleitung: Gabi Gebler<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

dienstags, 15:00 – 17:00 Uhr, Raum 04<br />

Kursleitung: Marion Metz<br />

Kranichstein, Bartningstr. 33<br />

mittwochs, 9:30 – 11:30 Uhr<br />

Kursleitung: Iris Namendorf<br />

Wixhausen, Verdistr. 22<br />

montags, 9:30 – 11:30 Uhr<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Wixhausen, Verdistr. 22<br />

donnerstags, 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Kursleitung: Barbara Thomann<br />

52<br />

Die Gebühr beträgt<br />

pro Treffen 3,– €<br />

und wird nach Quartalsende zuzü-<br />

glich einer einmaligen Verwal-<br />

tungsgebühr in Höhe von<br />

1,50 € berechnet.<br />

Fortlaufendes Angebot mit Aus-<br />

nahme der Schulferien.<br />

201-01-F2<br />

ab 06.08.2008<br />

bis 17.12.2008<br />

201-02-A2<br />

ab 06.08.2008<br />

bis 17.12.2008<br />

201-03-E2<br />

ab 12.08.2008<br />

bis 16.12.2008<br />

201-04-K2<br />

ab 06.08.2008<br />

bis 17.12.2008<br />

201-05-W2<br />

ab 04.08.2008<br />

bis 15.12.2008<br />

201-06-W2<br />

ab 21.08.2008<br />

bis 18.12.2008


ELTERN-KIND-GRUPPEN<br />

Für Eltern mit ihren Kindern von 1 – 2 Jahren<br />

Die meisten Kinder haben inzwischen Laufen gelernt und sprechen die<br />

ersten Worte. Die Gruppe bietet ihnen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten<br />

auszuprobieren und weiter auszubauen.<br />

Mit Kindern leben<br />

Das Experimentieren mit verschiedenen Materialien fördert die Wahrnehmungsfä-<br />

higkeit der Kinder. Bewegungsspiele unterstützen die grobmotorische Entwicklung.<br />

Beim Singen, Tanzen und bei Fingerspielen entwickeln die Kinder ein Gefühl für<br />

Sprache.<br />

Die Chance, gemeinsam mit anderen Eltern die Entwicklung ihres Kindes zu beob-<br />

achten und die Erfahrungen des oft schwierigen Erziehungsalltags miteinander zu<br />

teilen, stärkt Ihre Erziehungskompetenz. Gerade der Themenabend bietet hierzu<br />

Gelegenheit.<br />

Freie Plätze in den Fortsetzungsgruppen werden jederzeit aufgefüllt – fragen Sie<br />

bitte nach.<br />

Geschwisterkinder werden mit 1,– €/Stunde berechnet, Geschwisterkinder bis zu<br />

einem Jahr mit einer Pauschale von 5,– €/Kurs.<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Kursleitung: Ute Stelz<br />

Eltern-Kind-Gruppe – neu –<br />

Infoabend: 14.08.08, 20.00 Uhr<br />

Den vorangehenden Infoabend sollten Sie wahrneh-<br />

men, da er wichtige Vorabinformationen beinhaltet.<br />

Kursleitung: Sieglinde Weimar<br />

202-01-F2<br />

ab 05.08.2008<br />

bis 30.09.2008<br />

dienstags, 8 x<br />

16.00 – 17.30 Uhr<br />

Frankf. Str. 71, R 006<br />

Gebühr: 30,90 €<br />

202-02-F2<br />

ab 21.08.2008<br />

bis 02.10.2008<br />

donnerstags, 7 x<br />

10.15 – 11.45 Uhr<br />

Frankf. Str. 71, R 006<br />

Gebühr: 31,95 €<br />

53


Eltern-Kind-Gruppe<br />

Kursleitung: Sieglinde Weimar<br />

Eltern-Kind-Gruppe – neu –<br />

Infoabend: 05.08.2008, 20.00 Uhr, Arheilgen<br />

Den vorangehenden Infoabend sollten Sie nicht versäu-<br />

men, da er wichtige Vorabinformationen beinhaltet.<br />

Kursleitung: Sonja Brenner<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Kursleitung: Sonja Brenner<br />

Eltern-Kind-Gruppe – neu –<br />

Infoabend: 18.08.2008, 20.00 Uhr, Eberstadt<br />

Den vorangehenden Infoabend sollten Sie wahrneh-<br />

men, da er wichtige Vorabinformationen beinhaltet.<br />

Kursleitung: Ulrike Dürr<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Kursleitung: Ulrike Dürr<br />

54<br />

202-03-F2<br />

ab 23.10.2008<br />

bis 11.12.2008<br />

donnerstags, 8 x<br />

10.15 – 11.45 Uhr<br />

Frankf. Str. 71, R 006<br />

Gebühr: 30,90 €<br />

202-04-A2<br />

ab .12.08.2008<br />

bis 30.09.2008<br />

dienstags, 8 x<br />

9.30 – 11.00 Uhr<br />

Arh.,Jakob-Jung-Str. 2<br />

Gebühr: 35,10 €<br />

202-05-A2<br />

ab .21.10.2008<br />

bis 09.12.2008<br />

dienstags, 8 x<br />

9.30 – 11.00 Uhr<br />

Arh.,Jakob-Jung-Str. 2<br />

Gebühr: 30,90 €<br />

202-06-E2<br />

ab 21.08.2008<br />

bis 02.10.2008<br />

donnerstags, 7 x<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

Eberst., Oberstr. 13<br />

Gebühr: 31,95 €<br />

202-07-E2<br />

ab 23.10.2008<br />

bis 11.12.2008<br />

donnerstags, 8 x<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

Eberst., Oberstr. 13<br />

Gebühr: 30,90 €


Eltern-Kind-Gruppe<br />

Kursleitung: Sieglinde Thiele<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Kursleitung: Sieglinde Thiele<br />

Eltern-Kind-Gruppe – neu –<br />

Infoabend: 12.08.2008, 20.00 Uhr, Kranichstein<br />

Den vorangehenden Infoabend sollten Sie wahrneh-<br />

men, da er wichtige Vorabinformationen beinhaltet.<br />

Kursleitung: Iris Namendorf<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Kursleitung: Iris Namendorf<br />

Eltern-Kind-Gruppe – neu –<br />

Infoabend: 11.08.2008, 20.00 Uhr, Wixhausen<br />

Den vorangehenden Infoabend sollten Sie nicht versäu-<br />

men, da er wichtige Vorabinformationen beinhaltet.<br />

Kursleitung: Martina Gradke-Betz<br />

202-08-E2<br />

ab 08.08.2008<br />

bis 26.09.2008<br />

freitags, 8 x<br />

9.30 – 11.00 Uhr<br />

Eberst., Oberstr. 13<br />

Gebühr: 30,90 €<br />

202-09-E2<br />

ab 24.10.2008<br />

bis 12.12.2008<br />

freitags, 8 x<br />

9.30 – 11.00 Uhr<br />

Eberst., Oberstr. 13<br />

Gebühr: 30,90 €<br />

202-10-K2<br />

ab 14.08.2008<br />

bis 25.09.2008<br />

donnerstags, 7 x<br />

9.30 – 11.00 Uhr<br />

KR, Bartningstr. 33<br />

Gebühr: 31,95 €<br />

202-11-K2<br />

ab 23.10.2008<br />

bis 11.12.2008<br />

donnerstags, 8 x<br />

9.30 – 11.00 Uhr<br />

KR, Bartningstr. 33<br />

Gebühr: 30,90 €<br />

202-12-W2<br />

ab 15.08.2008<br />

bis 26.09.2008<br />

freitags, 7 x<br />

9.30 – 11.00 Uhr<br />

WX, Verdistr. 22<br />

Gebühr: 31,95 €<br />

Mit Kindern leben<br />

55


Eltern-Kind-Gruppe<br />

Kursleitung: Martina Gradke-Betz<br />

56<br />

202-13-W2<br />

ab 22.08.2008<br />

bis 12.12.2008<br />

freitags, 8 x<br />

9.30 – 11.00 Uhr<br />

WX, Verdistr. 22<br />

Gebühr: 30,90 €<br />

Weitere Themenabende zu Erziehungs- und Entwicklungsfragen finden Sie im<br />

Elternforum, Seite 73<br />

ELTERN-KIND-GRUPPEN<br />

Für Eltern mit ihren Kindern von 2 – 3 Jahren<br />

Umfang und Dauer der Angebote für die Kinder werden jetzt erweitert. Dennoch<br />

liegt das Besondere in den Wiederholungen, die den Kindern Struktur und Vertrau-<br />

en in die eigenen Fähigkeiten vermitteln.<br />

Durch die feinmotorische Entwicklung werden erste kleine Bastelarbeiten möglich.<br />

Darüber hinaus achten wir auf ausreichenden Raum für (Frei-)Spiel, das für die Ent-<br />

wicklung Ihrer Kinder eine zentrale Bedeutung zur sozialen, emotionalen, körperli-<br />

chen und intellektuellen Förderung hat.<br />

Sie können sich als Expertin/Experte für Ihr Kind in der Gemeinschaft und unter<br />

pädagogischer Anleitung über die Entwicklungsschritte Ihrer Kinder austauschen.<br />

Gerade der Themenabend bietet hierzu Gelegenheit.<br />

Freie Plätze in den Fortsetzungsgruppen werden jederzeit aufgefüllt –<br />

fragen Sie bitte nach.<br />

Gebühren für Geschwisterkinder siehe Seite 53


Eltern-Kind-Gruppe – Fortsetzung<br />

Kursleitung: Ute Stelz<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Infoabend: 04.08.2008, 19.30 Uhr<br />

Den vorangehenden Infoabend sollten Sie wahrneh-<br />

men, da er wichtige Vorabinformationen beinhaltet.<br />

Kursleitung: Barbara Thomann<br />

Eltern-Kind-Gruppe – Fortsetzung<br />

Kursleitung: Barbara Thomann<br />

Eltern-Kind-Gruppe – Fortsetzung<br />

Kursleitung: Sieglinde Thiele<br />

Eltern-Kind-Gruppe – Fortsetzung<br />

Kursleitung: Sieglinde Thiele<br />

203-01-F2<br />

ab 21.10.2008<br />

bis 09.12.2008<br />

dienstags, 8 x<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Gebühr: 39,30 €<br />

203-02-F2<br />

ab 15.08.2008<br />

bis 17.10.2008<br />

freitags, 9x<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Gebühr: 47,70 €<br />

203-03-F2<br />

ab 14.11.2008<br />

bis 19.12.2008<br />

freitags, 6 x<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Gebühr: 30,90 €<br />

203-04-E2<br />

ab 13.08.2008<br />

bis 01.10.2008<br />

mittwochs, 8 x<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

Gebühr: 39,30 €<br />

203-05-E2<br />

ab 22.10.2008<br />

bis 10.12.2008<br />

mittwochs, 8 x<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

Gebühr: 39,30 €<br />

Mit Kindern leben<br />

57


Eltern-Kind-Gruppe – Fortsetzung<br />

Kursleitung: Sieglinde Thiele<br />

Eltern-Kind-Gruppe – Fortsetzung<br />

Kursleitung: Sieglinde Thiele<br />

Eltern-Kind-Gruppe – Fortsetzung<br />

Kursleitung: Iris Namendorf<br />

Eltern-Kind-Gruppe – Fortsetzung<br />

Kursleitung: Iris Namendorf<br />

Eltern-Kind-Gruppe – Fortsetzung<br />

Kursleitung: Martina Gradtke-Betz<br />

58<br />

203-06-E2<br />

ab 14.08.2008<br />

bis 02.10.2008<br />

donnerstags, 8 x<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

Gebühr: 39,30 €<br />

203-07-E2<br />

ab 23.10.2008<br />

bis 11.12.2008<br />

donnerstags, 8 x<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

Gebühr: 39,30 €<br />

203-08-K2<br />

ab 04.08.2008<br />

bis 22.09.2008<br />

montags, 8 x<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

KR, Bartningstr. 33<br />

Gebühr: 39,30 €<br />

203-09-K2<br />

ab 20.10.2008<br />

bis 08.12.2008<br />

montags, 8 x<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

KR, Bartningstr. 33<br />

Gebühr: 39,30 €<br />

203-10-W2<br />

ab 13.08.2008<br />

bis 01.10.2008<br />

mittwochs, 8 x<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

Wixhausen, Verdistr. 22<br />

Gebühr: 39,30 €


Eltern-Kind-Gruppe – Fortsetzung<br />

Kursleitung: Martina Gradtke-Betz<br />

THEMATISCHE GRUPPEN<br />

Schwerpunkt Bewegung (12 bis 24 Monate)<br />

Drunter – Drüber – in Bewegung<br />

203-11-W2<br />

ab 22.10.2008<br />

bis 10.12.2008<br />

mittwochs, 8 x<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

Wixhausen, Verdistr. 22<br />

Gebühr: 39,30 €<br />

Für Kinder ist Bewegung ein elementares Bedürfnis und zugleich nahelie-<br />

gendste Ausdrucks- und Handlungsform.<br />

Mit Unterstützung durch die Eltern haben die Kinder die Möglichkeit, spie-<br />

lerisch die verschiedensten Materialien auszuprobieren und ihren Körper zu<br />

entdecken. Durch positive Körpererfahrung stärken sie das Selbstvertrauen<br />

ihres Kindes.<br />

Diesen Kurs empfehlen wir als Fortsetzungsangebot von<br />

„Kinder wollen hören, sehen, fühlen, sich bewegen“, daher ist das Alter der<br />

Kinder auf 12 bis 24 Monate festgelegt.<br />

Mit Kindern leben<br />

59


Drunter – Drüber – in Bewegung – Fortsetzungskurs<br />

Freie Plätze werden jederzeit aufgefüllt – fragen Sie<br />

bitte nach!<br />

Elternabend: Termin nach Absprache<br />

Partnersamstag: 13.09.08, 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Kursleitung: Claudia Seeger<br />

Drunter – Drüber – in Bewegung – neu -<br />

Elternabend: Termin nach Absprache<br />

Partnersamstag: 27.09.08, 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Kursleitung: Barbara Thomann<br />

Drunter – Drüber – in Bewegung – Fortsetzungskurs<br />

Freie Plätze werden jederzeit aufgefüllt – fragen Sie<br />

bitte nach!<br />

Elternabend: Termin nach Absprache<br />

Partnersamstag: 25.10.08, 11.00 – 12.30 Uhr<br />

Kursleitung: Constance Wehinger<br />

Drunter – Drüber – in Bewegung – Fortsetzungskurs<br />

Freie Plätze werden jederzeit aufgefüllt – fragen Sie<br />

bitte nach!<br />

Elternabend: Termin nach Absprache<br />

Partnersamstag: 01.11.08, 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Kursleitung: Petra Hessenfeld<br />

60<br />

204-01-F2<br />

ab 12.08.2008<br />

bis 30.09.2008<br />

dienstags, 8 x<br />

16.30 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 30,90 €<br />

Kind: 12,– €<br />

204-02-F2<br />

ab 25.08.2008<br />

bis 13.10.2008<br />

montags, 8 x<br />

15.00 – 16.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 30,90 €<br />

Kind: 12,– €<br />

204-03-K2<br />

ab 02.09.2008<br />

bis 18.11.2008<br />

dienstags, 10 x<br />

11.00 – 12.30 Uhr<br />

KR, Bartningstr. 33<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 37,20 €<br />

Kind: 15,– €<br />

204-04-F2<br />

ab 10.09.2008<br />

bis 26.11.2008<br />

mittwochs, 10 x<br />

16.30 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 37,20 €<br />

Kind: 15,– €


Drunter – Drüber – in Bewegung – Fortsetzungskurs<br />

Freie Plätze werden jederzeit aufgefüllt – fragen Sie<br />

bitte nach!<br />

Elternabend: Termin nach Absprache<br />

Partnersamstag: 22.11.08, 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Kursleitung: Claudia Seeger<br />

204-05-F2<br />

ab 21.10.2008<br />

bis 09.12.2008<br />

dienstags, 8 x<br />

16.30 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 30,90 €<br />

Kind: 12,– €<br />

Mit Kindern leben<br />

Themenabende zu Erziehungs- und Entwicklungsfragen finden Sie im Elternfo-<br />

rum, Seite 73<br />

Gemeinsam (1 – 3 Jahre)<br />

Diese Gruppe findet gemeinsam für Eltern mit entwick-<br />

lungsverzögerten, behinderten und nicht behinderten<br />

Kinder statt.<br />

Hier können Eltern mit Kindern von 1 – 3 Jahren neue<br />

Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen und be-<br />

kommen wertvolle Anregungen für den <strong>Familien</strong>alltag.<br />

Beim Spiel und bei verschiedenen Aktivitäten, die dem<br />

jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder entsprechen,<br />

können sie Spaß haben und neue Entdeckungen ma-<br />

chen. Wir singen, spielen, basteln und machen Erfah-<br />

rungen mit verschiedenen Materialien. Zu jedem Kurs<br />

gehören zwei Themenabende.<br />

Durch die Kooperation mit der Frühberatungsstelle<br />

für entwicklungsgefährdete Kinder und ihre Famili-<br />

en/Caritasverband Darmstadt e.V. ist die Bearbeitung<br />

gezielter Fragen der Eltern von behinderten Kindern<br />

möglich.<br />

Für Vorabinformationen wenden Sie sich bitte an die<br />

Fachbereichsleiterin unter Tel.: 13 3032.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

Barbara Thomann<br />

204-06-F2<br />

ab 19.08.2008<br />

bis 30.09.2008<br />

dienstags<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 23,30 €<br />

Kind: 16,– €<br />

61


Gemeinsam<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

Schwerpunkt Natur<br />

62<br />

Barbara Thomann<br />

„Drinnen und Draußen“ (1 – 3 Jahre)<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 1 – 3 Jahren.<br />

Diese Gruppe bietet die Möglichkeit in der Natur ab-<br />

wechslungsreiche Bewegungserfahrungen zu sammeln<br />

und intensiv zu erleben. Wir begegnen einer Vielfalt<br />

von Geräuschen und Gerüchen und auch manchmal<br />

den kleinen Bewohnern von Wald und Wiese. Wir haben<br />

Zeit für Lieder, Spiele und Gespräche. Wir treffen uns<br />

an verschiedenen Orten rund um Darmstadt und bei<br />

schlechtem Wetter und auf Wunsch in den Räumen des<br />

<strong>Familien</strong>zentrums. Hier beschäftigen wir uns mit den<br />

gesammelten und mitgebrachten Naturmaterialien.<br />

Bitte achten Sie auf wettergerechte Kleidung und brin-<br />

gen Sie sich ein Sitzkissen und eine Becherlupe mit.<br />

Infoabend: 02.09.2008, 20.00 Uhr, Arheilgen<br />

Kursleitung: Konstanze Formhals<br />

„Drinnen und Draußen“<br />

Infoabend: 04.08.2008, 20.00 Uhr, Eberstadt<br />

Kursleitung: Susanne Buhl<br />

204-07-F2<br />

ab 21.10.2008<br />

bis 09.12.2008<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 23,30 €<br />

Kind: 16,– €<br />

204-08-A2<br />

ab 03.09.2008<br />

bis 01.10.2008<br />

mittwochs, 5 x<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 24,60 €<br />

Kind: 10,– €<br />

Es besteht die Möglichkeit<br />

eines <strong>Familien</strong>treffens.<br />

204-09-E2<br />

ab 12.08.2008<br />

bis 09.09.2008<br />

dienstags, 5 x<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 24,60 €<br />

Kind: 10,– €


„Drinnen und Draußen“<br />

Infoabend: 04.08.2008, 20.00 Uhr, Eberstadt<br />

Kursleitung: Susanne Buhl<br />

Schwerpunkt Jahreszeit (1 ½ – 3 Jahre)<br />

Mit Kleinkindern die Jahreszeiten erleben und gestalten<br />

204-10-E2<br />

ab 16.09.2008<br />

bis 28.10.2008<br />

wie Kurs 204-09-E2<br />

In diesen Kursen wollen wir mit den Möglichkeiten der Kinder den Jahreslauf<br />

erlebbar machen – wir sehen, riechen, schmecken, fühlen und gestalten mit-<br />

Mit Kindern leben<br />

einander den Herbst bzw. Weihnachten. Die Kinder werden altersentsprechend<br />

angeleitet, dürfen sich ausprobieren und mitgestalten. Eltern werden unterstützt<br />

in der Entwicklung jahreszeitlicher <strong>Familien</strong>rituale und erhalten Anregungen für<br />

altersgemäße Beschäftigungen mit ihren Kindern. Dies geschieht durch musikali-<br />

sche und kreative Elemente, Naturerfahrung und Bewegung.<br />

Mit Kleinkindern die Jahreszeiten erleben und<br />

gestalten – Der Herbst<br />

Kursleitung: Martina Gradke-Betz<br />

Mit Kleinkindern die Jahreszeiten erleben und<br />

gestalten – Der Herbst<br />

Kursleitung: Ulrike Dürr<br />

Mit Kleinkindern die Jahreszeiten erleben und<br />

gestalten – Weihnachten<br />

Kursleitung: Barbara Thomann<br />

204-11-A2<br />

ab 21.10.2008<br />

bis 18.11.2008<br />

dienstags, 5 x<br />

15.30 – 17.00 Uhr<br />

Arh., Jakob-Jung-Str. 2<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 17,25 €<br />

Kind: 7,50 €<br />

204-12-E2<br />

ab 20.10.2008<br />

bis 17.11.2008<br />

montags, 5 x<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

wie Kurs 204-11-A2<br />

204-13-F2<br />

ab 17.11.2008<br />

bis 15.12.2008<br />

montags, 5 x<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 003<br />

wie Kurs 204-11-A2<br />

63


Schwerpunkt Kreatives Gestalten (1 ½ – 3 Jahre)<br />

Farbe, Papier & Co.<br />

In diesen Kursen wollen wir verschiedene sinnliche Eindrücke sammeln. Wir knül-<br />

len, reißen, kleben, reiben, streichen, malen, wischen, experimentieren, gestalten,<br />

entdecken, färben, fühlen, sehen. Beim Beschäftigen mit den Materialien entdecken<br />

wir Kreativität, Fantasie, feinmotorische Bewegungen und Spaß am Gestalten. Die<br />

in diesem Kurs enthaltenen Anregungen können ohne weiteres auch zu Hause um-<br />

gesetzt werden.<br />

Bitte achten Sie auf eine dem Angebot entsprechende Kleidung und bringen Sie ein<br />

kleines Obstfrühstück mit.<br />

Die Kurse können unabhängig voneinander oder fortlaufend besucht werden.<br />

Farbe, Papier & Co.<br />

Infoabend: 19.08.2008, 20.00 Uhr, Arheilgen<br />

Kursleitung: Ute Stelz<br />

Farbe, Papier & Co.<br />

Infoabend: 29.10.2008, 20.00 Uhr, Arheilgen<br />

Kursleitung: Ute Stelz<br />

Farbe, Papier & Co.<br />

Infoabend: 07.08.2008, 20.00 Uhr, Kranichstein<br />

Kursleitung: Iris Namendorf<br />

64<br />

204-14-A2<br />

ab 01.09.2008<br />

bis 29.09.2008<br />

montags, 5 x<br />

16.00 – 17.30 Uhr<br />

Arh., Jakob-Jung-Str. 2<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 19,35 €<br />

Kind: 7,50 €<br />

204-15-A2<br />

ab 03.11.2008<br />

bis 01.12.2008<br />

wie Kurs 204-14-A2<br />

204-16-K2<br />

ab 11.08.2008<br />

bis 15.09.2008<br />

montags, 6 x<br />

15.30 – 17.00 Uhr<br />

KR, Bartningstr. 33<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 22,50 €<br />

Kind: 9,– €


Farbe, Papier & Co.<br />

Infoabend: 23.10.2008, 20.00 Uhr, Kranichstein<br />

Kursleitung: Iris Namendorf<br />

Schwerpunkt Musik (1 ½ – 3 Jahre)<br />

204-17-K2<br />

ab 27.10.2008<br />

bis 01.12.2008<br />

freitags<br />

Alles klingt und schwingt – Musik im Kleinen für die Kleinen<br />

wie Kurs 204-16-K2<br />

Mit Kindern leben<br />

In diesem Kurs wollen wir mit Kleinen und Großen gemeinsam einfachste musikali-<br />

sche Elemente kennen lernen, hören und erleben.<br />

Für Eltern bietet der Kurs außerdem eine gute Gelegenheit, die oft vergessenen Me-<br />

lodien und Reime der Kindheit wieder zu entdecken und neue Anregungen mit nach<br />

Hause zu nehmen. Neben altersentsprechenden Angeboten wie Singen, Bewegungs-<br />

und Fingerspielen und erstem Experimentieren mit „Musikinstrumenten“ besteht<br />

Zeit und Raum zum Kennenlernen und Austausch der Großen und Kleinen.<br />

Die Kurse können unabhängig voneinander oder fortlaufend besucht werden.<br />

Alles klingt und schwingt –<br />

Musik im Kleinen für die Kleinen<br />

Elternabend: 20.08.08, 20:00 Uhr, Eberstadt<br />

Kursleitung: Ulrike Dürr<br />

Alles klingt und schwingt –<br />

Musik im Kleinen für die Kleinen<br />

Elternabend: 04.11.08, 20:00 Uhr, Eberstadt<br />

Kursleitung: Ulrike Dürr<br />

204-18-E2<br />

ab 26.08.2008<br />

bis 23.09.2008<br />

dienstags, 5 x<br />

10.00 – 11.00 Uhr<br />

Eberst., Oberstr. 13<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 14,10 €<br />

Kind: 5,– €<br />

204-19-E2<br />

ab 11.11.2008<br />

bis 09.12.2008<br />

dienstags, 5 x<br />

10.00 – 11.00 Uhr<br />

Eberst., Oberstr. 13<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 14,10 €<br />

Kind: 5,– €<br />

65


Alles klingt und schwingt –<br />

Musik im Kleinen für die Kleinen<br />

Elternabend: 18.08.08, 20:00 Uhr, Wixhausen<br />

Kursleitung: Martina Gradke-Betz<br />

Alles klingt und schwingt –<br />

Musik im Kleinen für die Kleinen<br />

Elternabend: 27.10.08, 20:00 Uhr, Wixhausen<br />

Kursleitung: Martina Gradke-Betz<br />

66<br />

204-20-W2<br />

ab 21.08.2008<br />

bis 18.09.2008<br />

donnerstags, 5 x<br />

10.00 – 11.00 Uhr<br />

WX, Verdistr. 22<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 14,10 €<br />

Kind: 5,– €<br />

204-21-W2<br />

ab 30.10.2008<br />

bis 27.11.2008<br />

donnerstags, 5 x<br />

10.00 – 11.00 Uhr<br />

WX, Verdistr. 22<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 14,10 €<br />

Kind: 5,– €<br />

Weitere Themenabende zu Erziehungs- und Entwicklungsfragen finden Sie im<br />

Elternforum, Seite 73<br />

Schwerpunkt Kindergarteneinstieg (2 – 3 Jahre)<br />

„Bald komme ich in den Kindergarten“<br />

Innerhalb eines gleichbleibend strukturierten Ablaufs<br />

– ähnlich dem in der Kita – wird gemeinsam gespielt,<br />

gesungen, gebastelt, gegessen etc.. Die Kinder wer-<br />

den in ihren sozialen, emotionalen und intellektuellen<br />

Fähigkeiten gestärkt, damit sie selbstbewusst die neue<br />

Situation im Kindergarten meistern können.<br />

Im zweiten Teil des Kurses verlassen Sie die Gruppe<br />

für eine Weile, um mit Ihrem Kind die „Trennung auf<br />

Zeit“ auszuprobieren.<br />

Infoabend: 22.10.2008, 20.00 Uhr, Raum 006<br />

Kursleitung: Anja Vorndamm<br />

Die Gruppe wird im Januar fortgeführt, der Einstieg ist<br />

mit Absprache jederzeit möglich<br />

204-22-F2<br />

ab 27.10.2008<br />

bis 08.12.2008<br />

montags<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Dauer: 7 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 35,10 €<br />

Kind: 14,– €


Schwerpunkt Sprache (1 – 6 Jahre)<br />

„Die meisten Kinder können mühelos mehrsprachig aufwachsen.<br />

Sie lernen Sprachen frei und am Sprachvorbild ihrer erwachsenen<br />

Bezugspersonen.“<br />

(Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan)<br />

Mit Kindern leben<br />

In unseren zweisprachigen Eltern-Kind-Gruppen haben Sie die Möglichkeit, spie-<br />

lerisch und mit viel Freude die Zweisprachigkeit Ihrer Kinder zu fördern und Neu-<br />

gierde auf Sprache zu entwickeln. Diese Erfahrungen machen Sie mit Ihrem Kind<br />

gemeinsam. Sie haben die Möglichkeit, Gleichgesinnte kennenzulernen und sich mit<br />

anderen Eltern auszutauschen.<br />

Schnuppertrupp Englisch (1 ½ – 3 Jahre)<br />

Wir wollen gemeinsam die englische Sprache erfor-<br />

schen mit verschiedene Angeboten. Dazu gehören<br />

Lieder, Fingerspiele, Bücher anschauen etc.. Dieses<br />

Angebot soll die Kinder an die englische Sprache<br />

heranführen und ihnen die Möglichkeit geben, erste<br />

Gruppenerfahrungen zu sammeln.<br />

Kursleitung: Sieglinde Weimar<br />

204-23-F2<br />

ab 28.08.2008<br />

bis 02.10.2008<br />

donnerstags<br />

9.00 – 10.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 0.06<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 16,20 €<br />

Kinder: 6,– €<br />

67


Brasilianisch-/Portugiesischsprachige<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 1 – 6 Jahren.<br />

Die Eltern-Kind-Gruppe Sabiá trifft sich wöchentlich<br />

mit dem Ziel, die Kommunikation in portugiesischer<br />

Sprache zu fördern, und die brasilianische Kultur wei-<br />

terzugeben.<br />

Am 7.August möchten wir Sie zu einer zweisprachigen<br />

Informationsveranstaltung (kostenlos) einladen.<br />

O grupo Sabiá se reúne semanalmente para desenvol-<br />

ver a comunicação em língua portuguesa e difundir a<br />

cultura brasileira entre crianças e adultos em Darm-<br />

stadt. No dia 7 de agosto convidamos pais e interessa-<br />

dos para uma palestra gratuita sobre as vantagens do<br />

bilingüismo, venha conhecer-nos!<br />

Infoabend: 07.08.2008, 19.30 Uhr, Raum 006<br />

Kursleitung: Maria Jeda de Melo Hoffmann-Rothe<br />

68<br />

Valeria Lisboa<br />

Brasilianisch-/Portugiesischsprachige<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 1 – 6 Jahren.<br />

Kursleitung: Maria Jeda de Melo Hoffmann-Rothe<br />

Valeria Lisboa<br />

204-24-F2<br />

ab 14.08 2008<br />

bis 02.10.2008<br />

donnerstags, 8 x<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 0.06<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 35,10 €<br />

Kind: 16,– €<br />

204-25-F2<br />

ab 23.10 2008<br />

bis 11.12.2008<br />

wie Kurs 204-24-F2


„Diez Elefanten se balanceaban...“<br />

„Mein Spanisch spielend erleben und entdecken“<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 1 ½ – 3 Jahren.<br />

Ein Kurs für spanisch oder zweisprachig (spanisch/<br />

deutsch) aufwachsende Kinder.<br />

Die Kinder hören altersgerechte spanische Geschich-<br />

ten und Lieder. Sie spielen und sprechen. Ziel des<br />

Kurses ist die erste spielerische Begegnung mit der<br />

„eigenen“ Sprache, der spanischen Sprache. Diese<br />

kann sowohl die Sprache der Mutter, des Vaters oder<br />

beider Eltern sein.<br />

Infoabend: 04.08.2008, 20.00 Uhr, Raum 006<br />

Kursleitung: Karin Griesar Medina<br />

„El Gato con botas“<br />

„Mein Spanisch spielend erproben“<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 3 – 6 Jahren.<br />

Ein Kurs für spanisch oder zweisprachig (spanisch/<br />

deutsch) aufwachsende Kinder.<br />

Ziel des Kurses ist die Festigung der „eigenen“ Spra-<br />

che, der spanischen Sprache. Diese kann sowohl die<br />

Sprache der Mutter, des Vaters oder beider Eltern sein.<br />

Die Kinder hören altersgerechte spanische Geschich-<br />

ten, Reime und Lieder. Sie spielen, basteln, sprechen,<br />

tanzen und erkunden die Natur. Das Motto heißt: spie-<br />

lerisches Lernen. Lernbereiche sind: Umwelt, Natur,<br />

Musik, Rhythmik, Tanz, Zahlen, Buchstaben.<br />

Infoabend: 01.08.2008, 20.00 Uhr, Raum 006<br />

Kursleitung: Karin Griesar Medina<br />

204-26-F2<br />

ab 06.08.2008<br />

bis 22.10.2008<br />

mittwochs, 10 x<br />

16.00 – 17.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 0.06<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 35,10 €<br />

Kind: 15,– €<br />

204-27-F2<br />

ab 04.08.2008<br />

bis 29.09.2008<br />

montags, 9 x<br />

16.00 – 17.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 35,10 €<br />

Kinder: 15,– €<br />

Mit Kindern leben<br />

69


Familie und Gesellschaft<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Johanna Foshag, Tel.: 13 28 99<br />

Forumsvortrag Seite 72<br />

Elternforum Seite 73<br />

Thema Schule Seite 78<br />

Hilfe nach Trennung/Scheidung Seite 80<br />

Elternkurse Seite 81<br />

Angebote für Paare Seite 87<br />

Pflege von Angehörigen Seite 88<br />

Geld- und Rechtsfragen Seite 89<br />

71


FORUMSVORTRAG<br />

Was Kinder von Erwachsenen brauchen<br />

Lernlust statt Lernfrust<br />

Lehrer, Eltern und Kinder stehen zunehmend unter<br />

dem Druck, den Bildungszielen der Schule gerecht zu<br />

werden. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit diese den<br />

kindlichen Bedürfnissen gerecht werden.<br />

Die Referentin stellt das Kind mit seiner angebo-<br />

renen Neugierde, Kreativität und Phantasie in den<br />

Vordergrund. Sie nimmt die Herausforderung an,<br />

kreative Wege des Lernens aufzuzeigen, die Lernen<br />

ohne Druck, Angst und Notenstress ermöglichen. Wir<br />

Erwachsenen müssen deshalb wissen, was Kinder<br />

brauchen, um erfolgreich lernen zu können. Die ge-<br />

meinsame Aufgabe von Eltern und Schule ist es also,<br />

Kinder so nah wie möglich an ihre unerschöpflichen<br />

Möglichkeiten heranzuführen.<br />

Referentin: Fee Czisch<br />

Fee Czisch hat Germanistik studiert und als Grundschullehrerin in Bayern über<br />

Jahrzehnte einen persönlichen Unterrichtsstil entwickelt, der Kinder bei ihrer<br />

komplexen individuellen Entfaltung unterstützt und dadurch exzellente Leistun-<br />

gen erzielt. Sie unterrichtet nun u.a. Lehramtsstudentinnen an der Universität<br />

München. Sie ist Verfasserin des Buches „Kinder können mehr“.<br />

72<br />

Termin:<br />

25.09.2008,<br />

19.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Ort:<br />

Justus-Liebig-Haus,<br />

Dr. Günter-Ziegler Saal<br />

Große Bachgasse 2, 64283<br />

Darmstadt<br />

Eintritt: frei<br />

Eine Anmeldung ist nicht erfor-<br />

derlich


ELTERNFORUM<br />

Ein Angebot für Eltern und alle Interessierten<br />

Eltern sein ist schön. Als Eltern sind wir gefordert. Wir müssen uns immer<br />

Familie und Gesellschaft<br />

wieder auf neue Entwicklungsschritte des Kindes einstellen, ihre Bedürfnisse<br />

kennen und verstehen lernen, um zu angemessenem Erziehungsverhalten<br />

und Entscheidungen zu finden.<br />

In unseren thematischen Abenden greifen wir Fragen und Themen auf, die für Eltern<br />

wichtig sind. Hier erhalten Sie Informationen, viele Anregungen und Tipps und die<br />

Möglichkeit zu Austausch und Diskussion rund um das Leben mit Kindern.<br />

Sollten Sie ein Thema vermissen oder als Gruppe Interesse an einem speziellen<br />

Thema haben, sprechen Sie uns an.<br />

Für die Themenabende ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich.<br />

Wach, neugierig, klug – Kinder unter 3<br />

Die ersten Lebensjahre sind von großer Bedeutung.<br />

Kinder entdecken und lernen in dieser Zeit sehr viel<br />

– über sich selbst, über andere Menschen, über die<br />

Welt um sie herum.<br />

Diese früh gesammelten Lernerfahrungen sind prä-<br />

gend für die spätere Einstellung und Motivation zum<br />

Lernen. Wir wollen uns damit befassen, wie wir liebe-<br />

voll und feinfühlig im Alltag gute Voraussetzungen für<br />

„frühe Bildung“ und „positive Lernerfahrung“ schaffen<br />

können.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

300-01-F2<br />

am 28.08.2008<br />

Donnerstag<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

73


Essen als Ersatz – Essstörungen verstehen und<br />

heilsame Umgangsweisen finden<br />

Sie haben Fragen zu diesem Thema? Dann sind Sie<br />

herzlich willkommen, in entspannter Runde ins Ge-<br />

spräch zu kommen.<br />

Essen ist in unserer Kultur nicht mehr nur „Nahrungs-<br />

mittel“, es ist auch Ersatz für etwas, das fehlt. Sie<br />

erfahren welche Formen von Essstörungen es gibt, wie<br />

es dazu kommen kann und welche ersten Anzeichen<br />

darauf hindeuten können. Waren ursprünglich immer<br />

junge und erwachsene Frauen betroffen, hat sich die<br />

Problematik ausgeweitet auf immer jünger werdende<br />

Mädchen, Kinder und zunehmend auch Jungen und<br />

Männer.<br />

Wenn Sie beunruhigt sind oder unsicher, ob Ihre<br />

Vermutung stimmt, wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihr<br />

Kind, eine Schülerin oder einen Schüler bzw. deren<br />

Eltern oder auch eine Freundin/Bekannte von Ihnen<br />

darauf ansprechen können, finden Sie an diesem<br />

Abend hilfreiche Unterstützung. Ein Büchertisch und<br />

Informationsmaterial ergänzt das Angebot.<br />

Kursleitung: Beatrix Seuberling<br />

74<br />

300-02-F2<br />

am 03.09.2008<br />

Mittwoch<br />

19.30 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Gebühr: 8,– €


Verwöhnen – aber richtig<br />

Verwöhnen scheint einfach – ist aber auf Dauer an-<br />

strengend!<br />

Wir werden der Frage nachgehen, was Verwöhnen ist<br />

und was es in den Kindern bewirkt. Dabei wollen wir<br />

das gesamte Spektrum des Verwöhnens anschauen,<br />

denn Verwöhnen bedeutet immer ein Übermaß an z.B.<br />

materiellen Dingen, Überbehütung, Aktivitäten oder<br />

ähnliches.<br />

Das richtige Maß zu finden ist oft nicht einfach. Wir<br />

wollen gemeinsam dieser Frage nachgehen und im<br />

Gespräch Lösungsansätze finden, die dann im Alltag<br />

umgesetzt werden könne.<br />

Kursleitung: Sieglinde Weimar<br />

Bis hierher und nicht weiter!? –<br />

Grenzen in der Erziehung<br />

Mit zunehmender Eigeninitiative unserer Kinder häufen<br />

sich die Situationen, in denen wir das Gefühl haben,<br />

„Stop!“ sagen zu müssen – um die Kinder (vor sich<br />

selbst) zu schützen, um die Bedürfnisse anderer nicht<br />

zu verletzen, um unsere eigenen Grenzen zu wahren.<br />

Welche Grenzen brauchen Kinder? Wie vermitteln wir<br />

diese Grenzen klar und liebevoll? Wie kann eine erzie-<br />

herische Grundhaltung aussehen, in der das elterliche<br />

„Stop!“ keine Machtkämpfe eröffnet, sondern in acht-<br />

samer Weise dem Kind Orientierung gibt?<br />

Kursleitung: Ulrike Dürr<br />

300-03-F2<br />

am 18.09.2008<br />

Donnerstag<br />

Familie und Gesellschaft<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

300-04-F2<br />

am 23.10.2008<br />

Donnerstag<br />

20.00 – 22.00Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

75


Hochsensibel?<br />

„Ist er immer so schüchtern?“, „Sie beklagt sich über<br />

den Lärm in der Klasse..“, „Manchmal ist sie ganz in<br />

sich versunken“, „Dann braucht er ganz schnell was zu<br />

essen, sonst...“, „Du bist<br />

eben empfindlicher, als es gut für dich ist“.<br />

Nach amerikanischen Forschungen gehören etwa 15<br />

– 20 % der Bevölkerung zur Gruppe der HSP (Highly<br />

sensitive person/hochsensible Menschen). Bei glei-<br />

chen Reizen ist das Erregungsniveau des Nervensys-<br />

tems individuell unterschiedlich. HSP reagieren auf<br />

Reize sehr empfänglich und intensiv. Sie nehmen viele<br />

Feinheiten wahr, die andere gar nicht bemerken und<br />

empfinden Reize als Stark, die anderen nicht auffallen.<br />

Das kann sehr positive Folgen haben, es kann aber<br />

auch zu einer Übererregung des Nervensystems füh-<br />

ren, die als Belastung, als Stress empfunden wird.<br />

An diesem Abend geht es um Informationen<br />

über „HSP“.<br />

Was bedeutet es, hochsensibel zu sein: als Kind – als<br />

Erwachsener?<br />

Gehört mein Kind oder ein anderes <strong>Familien</strong>mitglied<br />

zur Gruppe der Hochsensiblen?<br />

Welche Auswirkungen hat dieser Wesenszug auf Be-<br />

troffene und auf die Familie?<br />

Kursleitung: Heidi Schreiber-Grübel<br />

76<br />

300-05-F2<br />

am 27.11.2008<br />

Donnerstag<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €


Immer diese Streitereien!<br />

In einer Familie sind Meinungsverschiedenheiten und<br />

Konflikte unvermeidbar. Doch Konflikte sind nicht das<br />

Problem, sondern eher die Art und Weise wie wir damit<br />

umgehen. Lernen Sie einen konstruktiven Weg der<br />

Konfliktlösung kennen, von dem wirklich alle profitie-<br />

ren.<br />

Kursleitung: Dr. Nicole Wilhelm<br />

Spielend sprechen lernen<br />

Jedes gesunde Kind lernt sprechen. Das stimmt und<br />

trotzdem, die Sprachentwicklung, der Erwerb von<br />

Sprachgefühl und Wortschatz und die Freude am Spre-<br />

chen, am sich mitteilen und ausdrücken sind von den<br />

Sprechgelegenheiten und –anreizen abhängig, die ein<br />

Kind erlebt. Schon vom Säuglingsalter an können Sie<br />

positiv auf die Sprachentwicklung Ihres Kindes Einfluss<br />

nehmen. Nicht durch spezielle Förderprogramme,<br />

sondern während des ganz normalen Tagesgesche-<br />

hens. Es kostet Sie keine extra Zeit und es macht Spaß<br />

– Ihnen und Ihrem Kind!<br />

Neben einem kurzen theoretischen Überblick über den<br />

„üblichen“ Ablauf des Spracherwerbs erhalten Sie viele<br />

praktische Anregungen.<br />

Kursleitung: Anke Liebherr<br />

300-06-F2<br />

am 13.11.2008<br />

Donnerstag<br />

Familie und Gesellschaft<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

300-07-F2<br />

am 04.12.2008<br />

Donnerstag<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

77


Nachhilfe... Nachhilfe...<br />

THEMA SCHULE<br />

Kinder stark machen für die erste Klasse<br />

Wenn ein Kind in die Schule kommt, ist nicht nur für<br />

die Kinder alles neu. Es gibt viele Fragen wie z.B.:<br />

Darf ich mein Kind alleine zur Schule schicken? Kann<br />

mein Kind die erwartete Leistung bringen? Wie kann<br />

mein Kind kritische Schulhofsituationen meistern? Was<br />

braucht mein Kind in dieser neuen Umgebung? Wie<br />

kann ich mein Kind stärken, damit es mit ungewohnten<br />

Situationen gut umgehen kann?<br />

An diesem Abend sollen Kernaspekte aus der Resili-<br />

enzforschung (dabei geht es um die Widerstandsfähig-<br />

keit des Menschen) beleuchtet werden, damit ein guter<br />

Übergang vom Kindergarten zur Schule gelingt.<br />

Dabei werden die drei Kernpunkte der Resilienz genau-<br />

er betrachtet:<br />

78<br />

Such Dir einen Freund, und sei anderen ein Freund<br />

Fühle Dich für Dein Verhalten verantwortlich<br />

Glaube an Dich selbst<br />

Kursleitung: Sieglinde Weimar<br />

06151 - 35 292 35<br />

Kostenlose<br />

Probestunde<br />

301-01-F2<br />

am 21.08.2008<br />

Donnerstag<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

Qualifizierte Schülerförderung bis zum Abitur<br />

Mathe, Phys, Bio, Engl, Deutsch, Franz, Span, ...<br />

Vorbereitung für Haupt- & Realschulabschluss<br />

Faire Preise<br />

DA-Arheilgen Frankfurter Landstr. 167<br />

www.LernStudioRied.de Bürozeiten Mo-Fr 14.00-17.30Uhr


Jetzt lese ich! – Tolle Bücher für Erst- und<br />

Zweitklässler<br />

Die Sommerferien sind vorbei, Ihr Kind ist in der ers-<br />

ten oder zweiten Klasse und Sie brauchen gute Tipps,<br />

welche Bücher es für dieses Alter gibt? Für fast alle<br />

Kinder ist es doch ein tolles Gefühl, endlich lesen und<br />

schreiben zu können. Ein guter Moment, um sie mit<br />

passendem Lesefutter zu versorgen. Da lohnt es sich,<br />

die Spreu vom Weizen zu trennen und ihnen nur die<br />

besten Titel der zahlreichen Erstlesereihen zu kaufen.<br />

Wir bieten Ihnen hierzu einen Überblick, jede Menge<br />

Bücher zum Anschauen bzw. Reinlesen und beantwor-<br />

ten alle Fragen, die Sie sonst noch zu Kinderbüchern<br />

haben.<br />

Kursleitung: Antje Ehmann<br />

Fit und sicher durch die Hausaufgaben<br />

Was Eltern wissen müssen, um ihre Kinder im Lern-<br />

alltag angemessen unterstützen zu können.<br />

Wie funktioniert Lernen und Motivation?<br />

Umgang mit Hausaufgaben – auf was<br />

sollten Sie achten?<br />

Lernbereitschaft entwickeln und fördern<br />

Konzentration lernen – aber wie?<br />

Regeln und Rituale im Schulalltag und zu Hause<br />

Kontakt zwischen Lehrer und Eltern<br />

Bewegung ist wichtig<br />

Im zweiten Teil des Abends bleibt Platz, das Gehörte<br />

zu diskutieren und eigene Fragen einzubringen.<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

301-02-F2<br />

am 02.09.2008<br />

Dienstag<br />

Familie und Gesellschaft<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

301-03-F2<br />

am 27.08.2008<br />

Mittwoch<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

79


HILFE NACH TRENNUNG/SCHEIDUNG<br />

Trennung/Scheidung – und wo bleibe ich?<br />

Eine Gruppe für Kinder im Alter von 6 – 9 Jahren.<br />

Der Schritt zur Trennung/Scheidung ist für Eltern<br />

meist wohlüberlegt und folgerichtig. Für die Kinder<br />

jedoch ist diese Entscheidung oft nicht nachvollzieh-<br />

bar und mit Ängsten und unrealistischen Wünschen<br />

verknüpft. Schulschwierigkeiten, sozial unangepasstes<br />

Verhalten, Entwicklungsrückschritte oder Rückzug-<br />

stendenzen sind mögliche Reaktionen auf die neue<br />

Situation.<br />

Wir wollen uns zusammen mit den Kindern auf spieleri-<br />

sche Art und Weise mit der neuen Lebenssituation aus-<br />

einandersetzen. Die Kinder erleben, dass sie mit ihrer<br />

Erfahrung und den damit verbundenen Gefühlen nicht<br />

alleine sind. Durch (Rollen-) Spiele, Malen, Gestalten<br />

und Bewegungsangeboten wollen wir mit den Kindern<br />

das Thema Trennung und Scheidung kindgerecht bear-<br />

beiten. Wir laden die Kinder ein, mehr Zugang zu ihren<br />

Gefühlen zu finden und diese auszudrücken.<br />

Die Eltern(teile) haben am dritten und am siebten<br />

Termin parallel zum Gruppenangebot der Kinder die<br />

Möglichkeit, über Fragen rund um das Thema Tren-<br />

nung und Scheidung ins Gespräch zu kommen. Beglei-<br />

tet werden diese beiden Treffen von einer Mitarbeiterin<br />

der Erziehungsberatung. Weitere Einzelgespräche<br />

können bei Bedarf während des Kursverlaufs individu-<br />

ell vereinbart werden.<br />

Vor Kursbeginn findet ein Informationsabend für die<br />

Eltern statt.<br />

80<br />

301-04-F2<br />

ab August/September 2008<br />

Bei Drucklegung standen die<br />

genauen Daten noch nicht fest.<br />

Bitte informieren Sie sich unter<br />

Tel: 13 2509 oder<br />

13 2899<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Gebühr: 47,10 €<br />

Bitte mitbringen:<br />

Bequeme Kleidung und Turn-<br />

schuhe<br />

In den Ferien finden keine Treffen<br />

statt.


ELTERNKURSE<br />

Unsere Elternkurse bieten eine gute Gelegenheit, sich einmal die Zeit zu<br />

nehmen, um das Erziehungsgeschehen in Ruhe betrachten und reflek-<br />

tieren zu können. Neben den vielen Erfahrungswerten (seit Jahren in der<br />

Beratungsarbeit gesammelt und wissenschaftlich ausgewertet), die in<br />

den verschiedenen Elternkursen zum Tragen kommen, ist ein wesentli-<br />

cher Aspekt der Erfahrungsaustausch und das gemeinsame entdecken<br />

und erlernen neuer Möglichkeiten und Fertigkeiten. Der Gewinn, den Sie<br />

daraus ziehen können, für Sie persönlich und Ihre Kinder, ist dann am<br />

größten, wenn es Ihnen möglich ist, den Kurs als Elternpaar zu besuchen.<br />

Durch den günstigen Paarpreis möchten wir Sie dahingehend bestärken<br />

und unterstützen.<br />

Triple P – Elternkurs ®<br />

Triple P (Programm zur positiven Erziehung) bietet<br />

Eltern praktische Erziehungshilfen mit dem Ziel, eine<br />

positive Eltern-Kind-Beziehung zu entwickeln und<br />

zu erhalten, Kinder in einer gesunden Entwicklung<br />

zu unterstützen und zu fördern und in angemesse-<br />

ner Weise mit verschiedenen Verhaltensproblemen<br />

im Erziehungsalltag umzugehen. Das Elterntraining<br />

möchte Eltern in ihren Erziehungssicherheiten und ihre<br />

Kinder in ihren persönlichen wie sozialen Fähigkeiten<br />

stärken. Die Eltern haben im Anschluss an das Grup-<br />

penprogramm die Möglichkeit, vier individuelle Tele-<br />

fonsitzungen à 20 Minuten zu nutzen, welche bei der<br />

praktischen Umsetzung des Gelernten unterstützen.<br />

Diese Termine werden in der letzten Gruppensitzung<br />

miteinander vereinbart. Wir empfehlen die Teilnahme<br />

an dem Kurs für Eltern mit Kindern bis einschließlich<br />

des Grundschulalters.<br />

Kursleitung: Johanna Wagner-Volkmann<br />

301-05-A2<br />

ab 30.10.2008<br />

bis 20.11.2008<br />

donnerstags<br />

Familie und Gesellschaft<br />

19.00 – 21.00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr: 58,90 €<br />

Paare: 104,40 €<br />

In der Kursgebühr sind die<br />

Kosten für das Elternarbeitsbuch<br />

in Höhe von 21,– € pro Teilneh-<br />

mer/-in enthalten. Dieser Betrag<br />

ist nicht ermäßigungsfähig.<br />

81


Starke Eltern – Starke Kinder ®<br />

Mehr Freude, weniger Stress in der Familie<br />

Der Elternkurs des Kinderschutzbundes „Starke<br />

Eltern – Starke Kinder“ vermittelt Eltern, wie sie mehr<br />

Offenheit, Klarheit und Humor in ihren Erziehungsall-<br />

tag bringen können. Das gegenseitige Verstehen, die<br />

Kommunikation in der Familie werden verbessert und<br />

das Selbstwertgefühl als Erziehende wird gefördert.<br />

Im Kurs werden Wege aufgezeigt, wie Sie z.B. in<br />

Stresssituationen nicht die Kontrolle verlieren, auch<br />

wenn Sie mit Ihren Nerven am Ende sind und Ihr Kind<br />

Sie nur noch provoziert. Fragestellungen zu Erzie-<br />

hungswerten und -stilen, Grenzsetzungen und prakti-<br />

kable Lösungen in Konfliktsituationen werden behan-<br />

delt.<br />

In den Ferien finden keine Treffen statt.<br />

Kursleitung: Anette Lück<br />

82<br />

301-06-F2<br />

ab 28.08.2008<br />

bis 27.11.2008<br />

(teils 14-tägig)<br />

donnerstags<br />

19.30 – 21.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 43,10 €<br />

Paare: 74,30 €<br />

Für Arbeitsmaterialien fallen<br />

2,– € an.<br />

Literaturhinweis:<br />

Paula Honkanen-Schobert: Starke<br />

Kinder brauchen starke Eltern,<br />

Urania-Verlag 2003


Gordon-<strong>Familien</strong>training ®<br />

Konflikte so lösen, dass alle mit der Lösung<br />

zufrieden sind<br />

Regeln erarbeiten, an die sich auch die Kinder<br />

halten<br />

dadurch weniger Stress und Streit in der Familie<br />

erleben<br />

Das Besondere am Gordon-<strong>Familien</strong>training ist u.a.<br />

das gemeinsame Lösen von Konflikten mit Kindern<br />

aller Altersstufen! Durch den Verzicht auf Drohungen<br />

und Strafen entwickeln sich intensivere Beziehungen<br />

und gegenseitiger Respekt. Als Eltern gewinnen Sie<br />

mehr Sicherheit in der Erziehung, lernen gut für sich<br />

zu sorgen und dadurch Ihren Alltag stressfreier zu ge-<br />

stalten. Die Kinder haben Freude am Mitwirken in der<br />

Familie und unterstützen die gemeinsam gefundenen<br />

Regeln. Sie werden in ihrer emotionalen, sprachlichen<br />

und sozialen Entwicklung gefördert und entwickeln<br />

ein gesundes Selbstvertrauen. Das Ergebnis – mehr<br />

Freude am <strong>Familien</strong>leben!<br />

Der Kurs ist praxisnah und bietet die Möglichkeit zum<br />

gegenseitigen Austausch. Die erlernten Kommunikati-<br />

onstechniken führen auch in Beruf und Partnerschaft<br />

dazu, Konflikten sicher und konstruktiv zu begegnen.<br />

Das Gordon-<strong>Familien</strong>training ist seit 1962 in<br />

43 Ländern international bewährt.<br />

Kursleitung: Dr. Nicole Wilhelm<br />

301-07-F2<br />

ab 08.09.2008<br />

bis 24.11.2008<br />

montags<br />

Familie und Gesellschaft<br />

19.30 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 66,50 €<br />

Paare: 115,25 €<br />

Das von Th. Gordon entwickelte<br />

Arbeitsbuch für Eltern kann im<br />

Kurs für 29,– € erworben werden.<br />

In den Ferien finden keine Treffen<br />

statt.<br />

83


Das nächste Mal bleiben Sie ruhig<br />

„Mensch, pass doch auf!“ Manchmal schimpfen und<br />

schreien wir, obwohl wir unseren Kindern auch in<br />

Stresssituationen ruhig und freundlich gegenüber<br />

treten wollen. Wir nehmen uns vor: Das nächste Mal<br />

bleibe ich ruhig – und scheitern oft. In diesem Kurs<br />

lernen Sie, gute Vorsätze umzusetzen – schnell,<br />

einfach und mit viel Spaß! Neueste Erkenntnisse über<br />

die Funktionsweise des Gehirns werden speziell für<br />

Erziehende angewandt. Der Schlüssel dazu ist Ihre<br />

Vorstellungskraft. Sie hat die Macht, Gehirnstrukturen<br />

zu verändern und so zu anderen Verhaltensmustern zu<br />

führen. Sie lernen sich so zu verhalten, wie Sie es sich<br />

wünschen – ein neues Lebensgefühl!<br />

Die Lernmethode verbindet Grundlagen der Rational-<br />

Emotionalen-Therapie (RET) mit den neuesten wissen-<br />

schaftlichen Erkenntnissen über die Funktions- und<br />

Lernweise des Gehirns.<br />

Kursleitung: Dr. Nicole Wilhelm<br />

84<br />

301-08-F2<br />

ab 22.10.2008<br />

bis 19.11.2008<br />

mittwochs<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 27,50 €<br />

Paare: 47,– €


Ein Mutmach-Abend für Eltern von Teenagern<br />

Teenager auf ihrem Weg ins Erwachsensein zu beglei-<br />

ten ist eine Herausforderung für Eltern. Neben großen<br />

körperlichen und hormonellen Veränderungen struktu-<br />

riert sich auch das Gehirn in dieser Zeit noch einmal<br />

komplett um. Dies alles macht unsere Jugendlichen<br />

müde, unausgeglichen und gereizt. Zusätzlich haben<br />

Jugendliche in dieser Entwicklungsphase die Aufgabe<br />

Selbständigkeit zu erlernen, eigene Wertvorstellungen<br />

zu entwickeln und sich Schritt für Schritt von ihren<br />

Eltern zu lösen.<br />

Dieser Abend möchte Ihnen Hintergrundwissen über<br />

die „normalen“ Veränderungen in der Pubertät ge-<br />

ben und die Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen<br />

verdeutlichen. Damit bietet er auch eine Erklärung für<br />

viele der „anstrengenden“ Verhaltensweisen, die die<br />

Jugendlichen jetzt an den Tag legen. Mit diesem Wis-<br />

sen können wir Erwachsenen oft verständnisvoller und<br />

gelassener auf das herausfordernde Verhalten unserer<br />

Jugendlichen reagieren.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

301-09-F2<br />

am 16.09.2008<br />

Dienstag<br />

Familie und Gesellschaft<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

85


PEP4Teens – (Positives Erziehungsprogramm<br />

für Eltern von Teenagern)<br />

Pubertät – eine schwierige Zeit für Kinder und Eltern!<br />

Immer wieder kommt es zu heftigen Auseinanderset-<br />

zungen. Häufig fühlt man sich hilflos und ausgenutzt<br />

und auch mit dem Partner ist man sich oft nicht einig,<br />

wie man mit den Jugendlichen am besten umgehen<br />

kann.<br />

Doch es geht auch anders! Wir Eltern können auch in<br />

dieser Schwierigen Zeit gute Beziehungen zu unseren<br />

Kindern aufrechterhalten oder sogar neu aufbauen.<br />

Der PEP4Teens Elternkurs möchte Ihnen hierzu Ideen<br />

an die Hand geben.<br />

Die Themen werden u.a. sein:<br />

86<br />

Wie kann die Kommunikation und das Vertrauen<br />

zwischen Eltern und Teenagern gefördert werden?<br />

Wie kann die Eigenverantwortlichkeit der<br />

Jugendlichen unterstützt werden?<br />

Wie werden Regeln ausgehandelt und verbindlich<br />

deren Einhaltung eingefordert?<br />

Wie gehen wir Eltern sinnvoll mit Problemverhalten<br />

unserer Heranwachsenden um?<br />

Stressmanagement für Eltern<br />

Fragen, die bei der Umsetzung der neuen Ideen aus<br />

dem PEP4Teens Programm aufgetreten sind, können<br />

in dem vier Wochen später stattfindenden Abschluss-<br />

workshop noch einmal intensiv besprochen werden.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

301-10-F2<br />

ab 28.10.2008<br />

bis 11.11.2008<br />

dienstags<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

und 09.12.2008<br />

19.30 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 28,80 €<br />

Paare: 49,30 €<br />

Das von PEP 4 Teens entwickelte<br />

Arbeitsbuch kann im Kurs für<br />

14,– € erworben werden.<br />

Nähere Informationen zum<br />

PEP4Teens Elternkurs erhalten<br />

Sie auch unter der Internetadres-<br />

se www.pep4kids.de


ANGEBOTE FÜR PAARE<br />

Damit die Liebe bleibt – Ein Informationsabend über<br />

gelingende Partnerschaft<br />

Wie Sie die Liebe in Ihrer Paarbeziehung lebendig<br />

halten und sich immer wieder finden und begegnen<br />

können, erfahren Sie an diesem Abend. Sie erhalten<br />

Anregungen und Tipps, wie Sie gemeinsam darauf<br />

achten können, das Glück in Ehe und Partnerschaft<br />

anhalten zu lassen.<br />

Auch „junge Paare“ sind herzlich eingeladen zu diesem<br />

Abend. Gerade in den Anfängen einer Beziehung ist es<br />

sinnvoll, sozusagen Vorsorge zu treffen, über Kinderer-<br />

ziehung, Berufsleben und Organisieren des Alltags die<br />

Liebe in der Partnerschaft nicht zu verlieren.<br />

Für Ihre Fragen und um miteinander ins Gespräch zu<br />

kommen steht ausreichend Zeit zur Verfügung.<br />

Kursleitung: Anette Lück<br />

Teilzeitarbeit und <strong>Familien</strong>zeit für Männer<br />

<strong>Familien</strong>zeit und Teilzeitarbeit sind auch Optionen für<br />

Männer. In Vortrag und Workshop werden Fallbeispie-<br />

le diskutiert und Alternativen zur Vereinbarkeit von<br />

Familie und Erwerbstätigkeit aufgezeigt, die Gewinn<br />

bringend für alle Beteiligten sind.<br />

Kursleitung: Dr. Harald Seehausen<br />

In Kooperation mit dem Frauenbüro der Wissenschafts-<br />

stadt Darmstadt<br />

301-11-F2<br />

am 21.11.2008<br />

Freitag<br />

Familie und Gesellschaft<br />

19.30 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 8,– €<br />

301-12-F2<br />

am 18.09.2008<br />

Donnerstag<br />

9.00 – 13.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

87


PFLEGE VON ANGEHÖRIGEN<br />

Gesprächskreis für Angehörige chronisch<br />

Kranker und pflegebedürftiger Menschen<br />

Angehörige sind immer mitbetroffen... Die<br />

Diagnose einer chronischen Krankheit wirft viele<br />

Fragen auf und macht häufig Angst: Wie wird die<br />

Erkrankung verlaufen? Welche Veränderungen werden<br />

notwendig sein? Wie können wir die anstehenden Auf-<br />

gaben bewältigen und verteilen?<br />

Wenn Sie einen alten oder chronisch kranken Men-<br />

schen betreuen oder pflegen, kennen Sie die Belastun-<br />

gen, die damit einhergehen und häufig sind Sie allein<br />

mit Ihren Gedanken und Gefühlen. Unser Kreis bietet<br />

Gelegenheit:<br />

88<br />

mit Menschen zu sprechen, die ähnliches erleben<br />

wie Sie,<br />

praktische Tipps zur Entlastung im Alltag<br />

auszutauschen<br />

einfach etwas für Sie selbst zu tun und besser<br />

für Ihr eigenes Wohlbefinden zu sorgen.<br />

Kursleitung: Heidi Schreiber-Grübel<br />

In Kooperation mit dem Beratungs- und Servicezentrum<br />

für ältere Menschen (BuS)<br />

301-13-F2<br />

13.08.2008<br />

17.09.2008<br />

22.10.2008<br />

19.11.2008<br />

10.12.2008<br />

jeweils mittwochs<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: keine


GELD- UND RECHTSFRAGEN<br />

Bauen – Kaufen – Finanzieren<br />

Auf dem Weg zum Eigenheim<br />

Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten brauchen<br />

alle, die Wohneigentum schaffen wollen, Mut und<br />

Ausdauer!<br />

Da die Motivation und der Wunsch nach den eigenen<br />

vier Wänden meist vorhanden sind, geht es in diesem<br />

Tagesseminar um die Finanzierung des Traums vom<br />

Eigenheim/der Eigentumswohnung, auch für mittlere<br />

Einkommensgruppen.<br />

Von einem Banken unabhängigen Berater erhalten Sie<br />

Informationen, Hilfen und Anregungen zum komplexen<br />

Thema Baufinanzierung mit dem Ziel, existenzbedro-<br />

hende Fehler bei der Darlehensplanung zu vermeiden.<br />

Schwerpunkte werden sein:<br />

Bauen oder Kaufen ohne Eigenkapital?<br />

Kriterien einer soliden (Darlehns-) Finanzierung<br />

Ausarbeitung eines Finanzierungsmodells<br />

Darstellung der Staatlichen Finanzierungshilfen,<br />

Landesfördermittel und evtl. Kirchengelder<br />

Steuervorteile<br />

Sparen durch organisiertes Selberbauen<br />

Das Arbeitsmaterial kann im Kurs für 3,– € erworben<br />

werden.<br />

Kursleitung: Werner Groß-Heitfeld<br />

siehe auch Seite 19 Kurs Nr. 101-05-F2<br />

„Rechtsinformation für werdende Eltern“<br />

301-14-F2<br />

am 27.09.2008<br />

Samstag<br />

Familie und Gesellschaft<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 19,70 €<br />

89


Kreatives Gestalten/Ökologie<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Marion Metz, Tel.: 13 32 11<br />

Kreatives Gestalten:<br />

Filzen Seite 92 – 93<br />

Töpfern Seite 93 – 94<br />

Malen und Gestalten Seite 95 – 97<br />

Speckstein Seite 97 – 98<br />

Laubsägen Seite 99<br />

Ikebana/Floristik Seite 103 – 104<br />

Experimentieren Seite 99 – 102<br />

Spielzeit-Wochenende Seite 102 – 103<br />

Ökologie<br />

Wald und Wiese Seite 105 – 106<br />

Tiere, Tiere Seite 106 – 107<br />

Wald bei Nacht Seite 108 – 109<br />

Fluss und Bach Seite 109<br />

Auf der Kinder- und Jugendfarm Seite 110<br />

Beim Streuobstwiesenverein Seite 111<br />

Auf dem Apfelbaumhof Seite 112 – 115<br />

Ökologie<br />

91


Farben mischen und als Stimmungs-Bilder auf’s Papier bringen, eine Tasche filzen,<br />

einen Feuerdrachen aus Ton gestalten, eine selbst gebastelte Rakete fliegen lassen,<br />

Tiere auf dem Bauernhof erleben, Pflanzen in Wald und Wiese erkunden, Apfelsaft<br />

keltern, am Lagerfeuer Stockbrot backen – all das sind Inhalte, die im breit gefä-<br />

cherten Bildungs- und Erziehungsplan Hessen ihre Verankerung haben.<br />

Die folgenden Kursangebote verstehen sich als Anregungen, diese Bildungsprozes-<br />

se im <strong>Familien</strong>alltag zu gestalten. Die meisten Veranstaltungen sind daher generati-<br />

onsübergreifend, d.h. für Erwachsene und Kinder angelegt. Groß und Klein können<br />

sich dabei gemeinsam als Entdeckende, Forschende, Lernende und Gestaltende<br />

erleben.<br />

Auch wenn Sie eine Geschenkidee suchen, z.B. für Ihre Enkel- oder Patenkinder,<br />

laden wir Sie auf den folgenden Seiten zum Stöbern ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das <strong>Familien</strong>zentrum – <strong>Familien</strong>bildung verweist auf weitere Angebote zu den Be-<br />

reichen Kultur – Gestalten im Programm der Volkshochschule, Justus-Liebig-Haus,<br />

Tel.: 13 27 86 und 13 27 87<br />

FILZEN<br />

Im Programm 1/2009 finden Sie wieder eine größere Auswahl an Filz-Kursen.<br />

Blättermännchen aus Filz<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 9 Jahren.<br />

In diesem Kurs filzen wir für die Herbstdekoration hüb-<br />

sche Blättermännchen zum Aufhängen.<br />

Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher, Schere, Arbeits-<br />

kleidung, Pausenverpflegung.<br />

Kursleitung: Anne Esselbrügge<br />

92<br />

401-01-F2<br />

am 06.09.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 9,90 €<br />

Kinder: 4,– €<br />

Materialumlage<br />

ca. 3,– € bis 4,– €


Pinguine aus Filz<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 9 Jahren.<br />

Zunächst erzählen wir die Geschichte „Die Reise der<br />

Pinguine“. Danach werden wir einen Pinguin mit einer<br />

Eisscholle filzen.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, 2 alte Handtücher,<br />

Schere, Pausenverpflegung.<br />

Kursleitung: Anne Esselbrügge<br />

TÖPFERN<br />

Spielerisches Gestalten mit Ton<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 6 – 12 Jahren<br />

– Großeltern willkommen !<br />

Das Material Ton lädt Menschen jeden Alters zum Spie-<br />

len, Experimentieren und Formen ein. Seine vielfachen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten sollen gemeinsam entdeckt<br />

und umgesetzt werden. Es können Spielzeuge, Bilder,<br />

Figuren, Tiere, Gefäße, Gebrauchsgegenstände und<br />

künstlerische Objekte entstehen. Beim Töpfern werden<br />

wir unseren Ausdruckmöglichkeiten freien Lauf lassen.<br />

Bitte mitbringen: Altes Handtuch und Zeitungen.<br />

Kursleitung: Martina Echternach-Dietz<br />

Spielerisches Gestalten mit Ton<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 6 – 12 Jahren<br />

– Großeltern willkommen !<br />

Kursleitung: Martina Echternach-Dietz<br />

401-02-F2<br />

am 13.09.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 9,90 €<br />

Kinder: 4,– €<br />

Materialumlage<br />

ca. 3,– € bis 4,– €<br />

402-01-F2<br />

ab 27.10.2008<br />

bis 08.12.2008<br />

montags<br />

15.30 – 17.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 24,60 €<br />

Kinder: 11,– €<br />

Materialumlage<br />

ca. 6,– €<br />

402-02-F2<br />

ab 27.10.2008<br />

bis 08.12.2008<br />

montags<br />

17.15 – 18.45 Uhr<br />

wie Kurs 402-01-F2<br />

Kreatives Gestalten<br />

93


Zeit für Engel<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 8 Jahren – Großeltern<br />

willkommen !<br />

„Die Engel spielen von morgens bis abends Verstecken<br />

hinter den Wolken.“ (Lisa, 9 Jahre).<br />

Seit Jahren erlebt das Thema Engel eine Renaissance<br />

– insbesondere in dieser Jahreszeit. Es scheint eine<br />

tiefe Sehnsucht des Menschen anzusprechen.<br />

An diesem Wochenende wird Zeit und Raum sein, sich<br />

den eigenen Engelbildern anzunähern und diesen mit<br />

dem bildbaren Material Ton Gestalt zu geben.<br />

Bitte mitbringen: Altes Handtuch, Zeitungen, evtl.<br />

Bücher zum Thema Engel, Verpflegung.<br />

Kursleitung: Martina Echternach-Dietz<br />

Zeit für Engel<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 8 Jahren – Großeltern<br />

willkommen !<br />

Kursleitung: Martina Echternach-Dietz<br />

94<br />

402-03-F2<br />

am 15.11.2008<br />

Samstag<br />

10.30 – 17.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 20,40 €<br />

Kinder: 9,– €<br />

Materialumlage<br />

ca. 8,– €<br />

402-04-F2<br />

am 22.11.2008


MALEN UND GESTALTEN<br />

Malen im Garten<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 7 Jahren.<br />

In einem verwunschenen Garten werden wir Naturfar-<br />

ben selber machen. Wir sieben Erde, mörsern Lehm,<br />

matschen Pflanzen und rühren Farben an wie die alten<br />

Maler. Dann probieren wir unsere Farben auf Pappe,<br />

Holz und Stein aus. Zwischendurch machen wir ein<br />

Picknick und zum Abschluss gibt es am Lagerfeuer<br />

einen Überraschungsnachtisch. Falls es regnet, gibt es<br />

genügend Dächer.<br />

Bitte mitbringen: Picknick und Getränke, evtl. Sitzkis-<br />

sen. Bitte denken Sie an unempfindliche und wetter-<br />

feste Kleidung.<br />

Kursleitung: Marlis Reimuth<br />

Manuela Meyer-Schwenk<br />

Mit den Farben der Natur<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 3 – 5 Jahren.<br />

Wir begeben uns spielerisch auf die Suche nach den<br />

Farben des Regenbogens. Auch als ganz kleine „Far-<br />

benfinder“ entdecken wir die unterschiedliche Farben-<br />

welt am Wasser und in der Wiese. Aus verschiedenen<br />

Naturmaterialien und geheimnisvollen Zutaten stellen<br />

wir vor Ort selber Farben her und malen ein kleines<br />

Kunstwerk zum Mitnehmen.<br />

Bitte mitbringen: Wettergerechte alte Kleidung, Sitz-<br />

kissen für draußen, 1 Plastiktüte sowie Verpflegung.<br />

Kursleitung: Eva-Maria Herzog-Reichwein<br />

403-01-N1<br />

am 16.08.2008<br />

Samstag<br />

14.00 – 20.00 Uhr<br />

Ober-Ramstadt<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 14,10 €<br />

Kinder: 6,– €<br />

Materialumlage: 1,50 €<br />

Kreatives Gestalten<br />

Der genaue Treffpunkt wird noch<br />

bekanntgegeben.<br />

Für Rückfragen erreichen Sie<br />

Frau Reimuth unter Tel.: 06154-<br />

630652 und Frau Meyer-Schwenk<br />

unter Tel.: 06154-52558.<br />

403-02-N2<br />

am 26.08.2008<br />

Dienstag<br />

15.00 – 17.30 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 6,75 €<br />

Kinder: 2,50 €<br />

Treffpunkt:<br />

Parkplatz der SG Arheilgen,<br />

Auf der Hardt 80<br />

95


Mit den Farben der Natur<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 3 – 5 Jahren.<br />

Kursleitung: Eva-Maria Herzog-Reichwein<br />

Ferienkurs: Farben sind wie bunte Samen<br />

Freie Malerei für Mädchen und Jungen von<br />

7 – 10 Jahren.<br />

Stell dir vor Du bist eine Bäuerin oder ein Bauer,<br />

dessen Acker ein weißes Blatt und dessen Samen viele<br />

bunte Farben sind. Du malst Deine Farbe auf das Blatt,<br />

wie der Bauer und die Bäuerin Samen auf dem Acker<br />

verstreuen. Deine Bilder wachsen mit jedem Tag ein<br />

Stück mehr. Lass Dich überraschen, was Du für Bilder<br />

ernten wirst. Wir werden fünf Tage auf großen Blät-<br />

tern mit großen und kleinen Pinseln, mit leuchtenden<br />

Farben, mit Spachteln und Farbrollen auf malerische<br />

Erntezeit gehen. Du wirst viele Anregungen erhalten<br />

und in Deinem Tun unterstützt. Hast du Lust zu Malen,<br />

wie Du es noch nie getan hast?<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Malkleidung und Schuhe<br />

sowie Pausenverpflegung<br />

Kursleitung: Heidi Schrickel-Benz<br />

96<br />

403-03-N2<br />

am 11.09.2008<br />

Donnerstag<br />

15.00 – 17.30 Uhr<br />

wie Kurs 403-02-N2<br />

403-04-F2<br />

13. – 17.10.2008<br />

MO – FR<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 46,50 €<br />

Die Materialumlage von 15,– € ist<br />

in der Kursgebühr enthalten.


Ferienkurs: Spuren im Schnee<br />

Freie Malerei für Mädchen und Jungen von<br />

7 – 10 Jahren.<br />

Du kannst im Schnee gut Deine eigenen Spuren sehen.<br />

So wollen wir unsere Blätter ebenfalls zunächst weiß<br />

malen. In die frische weiße Farbe können dann die<br />

bunten Farben einziehen. Von Deinen farbigen Spuren<br />

wirst Du überrascht sein. Wir werden uns fünf Tage mit<br />

Spachteln, Pinseln und anderen Gegenständen auf ma-<br />

lerische Spurensuche begeben. Du erhältst dabei viele<br />

Anregungen und wirst in Deinem Tun unterstützt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Malkleidung und Schuhe<br />

sowie Pausenverpflegung.<br />

Kursleitung: Heidi Schrickel-Benz<br />

SPECKSTEIN<br />

Speckstein-Werkstatt im Garten I<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren –<br />

Senioren willkommen !<br />

Speckstein ist ein faszinierendes und verarbeitungs-<br />

freundliches Material, das in poliertem Zustand aus-<br />

sieht wie Marmor. Wir wollen den Stein zuerst „erken-<br />

nen“ lernen. Dann wollen wir ihn mit Werkzeug formen<br />

durch „wegnehmendes Arbeiten“, z. B. zu kleinen<br />

Tieren, Handschmeichlern, Anhängern, gegenständli-<br />

chen und freien Formen.<br />

Bitte mitbringen: Ein altes Handtuch, evtl. alte Woll-<br />

socke.<br />

Kursleitung: Gabi Gebler<br />

403-05-F2<br />

05. – 09.01.2009<br />

MO – FR<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 46,50 €<br />

Kreatives Gestalten<br />

Die Materialumlage von 15,– € ist<br />

in der Kursgebühr enthalten.<br />

404-01-W2<br />

am 30.08.2008<br />

Samstag<br />

14.00 – 17.30 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 8,85 €<br />

Kinder: 3,50 €<br />

Materialumlage<br />

nach Verbrauch.<br />

97


Speckstein-Werkstatt im Garten II<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren –<br />

Senioren willkommen!<br />

Kursleitung: Gabi Gebler<br />

Speckstein und Plätzchen I<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren – Großeltern<br />

willkommen!<br />

Wir wollen in weihnachtlicher Atmosphäre Specksteine<br />

bearbeiten – aus Freude am Gestalten und als individu-<br />

elles Geschenk.<br />

Bitte mitbringen: altes Handtuch, evtl. Wollsocke und<br />

Plätzchen.<br />

Kursleitung: Gabi Gebler<br />

Speckstein und Plätzchen II<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren – Senioren<br />

willkommen!<br />

Kursleitung: Gabi Gebler<br />

98<br />

404-02-W2<br />

am 31.08.2008<br />

Sonntag<br />

wie Kurs 404-01-W2<br />

404-03-W2<br />

am 29.11.2008<br />

Samstag<br />

14.00 – 17.30 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 8,85 €<br />

Kinder: 3,50 €<br />

Materialumlage<br />

nach Verbrauch.<br />

404-04-W2<br />

am 30.11.2008<br />

Sonntag<br />

wie Kurs 404-03-W2


HOLZWERKSTATT<br />

Laubsägen im Advent – Ein Weihnachts-Werkkurs<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 8 – 10 Jahren.<br />

Das Arbeiten mit Holz ist eine tolle Sache und sägen<br />

in der Winterzeit macht besonders großen Spaß. Der<br />

Umgang mit Laubsäge und Sperrholz ist einfach und<br />

im Nu sind schon die ersten Werkstücke ausgesägt. In<br />

weiteren Arbeitsgängen wird geschliffen, gebohrt, ge-<br />

beizt und geleimt. Am Ende des Kurses ist eine Vielfalt<br />

an wunderschönen Weihnachtsdekorationen entstan-<br />

den, die jedes Jahr wieder Freude bereiten.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Verpflegung für die<br />

Mittagspause.<br />

Kursleitung: Dagmar Schnabel<br />

EXPERIMENTIEREN<br />

Rund um die Sonne<br />

Für Kinder von 6 – 10 Jahren.<br />

Alles dreht sich rund um die Sonne. Wir experimen-<br />

tieren und spielen mit der Wärme der Sonne und des<br />

Feuers. Wir entdecken den Nutzen der Sonne und bau-<br />

en uns eine Sonnenuhr. Schon wie die Piraten, können<br />

auch wir einen kleinen Kompass gut gebrauchen. Wir<br />

basteln uns einen kleinen Taschenkompass und erfah-<br />

ren, was wir damit alles entdecken können. Vielleicht<br />

sogar einen Schatz?<br />

Bitte mitbringen: Leere Streichholzschachtel, Maler-<br />

kittel sowie Verpflegung.<br />

Kursleitung: Eva-Maria Herzog-Reichwein<br />

405-01-F2<br />

am 02.11.2008<br />

Sonntag<br />

10.00 – 15.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 13,05 €<br />

Kinder: 5,50 €<br />

Materialumlage<br />

ca. 12,– € /Teilnehmer<br />

406-01-F2<br />

am 30.08.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 7,50 €<br />

Materialumlage: 5,– €<br />

Kreatives Gestalten<br />

99


Das Wochenendlabor für Forscher und Entdecker<br />

Teil 1: Gase und Temperatur<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 6 – 8 Jahren.<br />

Gemeinsam wollen wir uns auf das spannende Aben-<br />

teuer Wissenschaft einlassen, um Gesetzmäßigkeiten<br />

und Eigenschaften chemischer und physikalischer<br />

Erscheinungen zu verstehen.<br />

Beim Forschen und Experimentieren mit ungiftigen<br />

Chemikalien, die meist sogar im Haushalt zu finden<br />

sind, werden wir folgende Fragen beantworten:<br />

100<br />

Können Gase sichtbar werden?<br />

Fliegen selbstgebastelte Raketen?<br />

Wie kann man Kerzen löschen?<br />

Wie funktioniert ein Thermometer?<br />

Lassen sich Farbmischungen trennen?<br />

Bitte mitbringen: Ein Marmeladenglas mit Deckel und<br />

Verpflegung für die Mittagspause.<br />

Kursleitung: Johanna Tiedemann<br />

406-02-F2<br />

27./28.09.2008<br />

SA/SO<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 18,30 €<br />

Kinder: 8,– €<br />

Materialumlage: 2,50 €<br />

Arbeitsmappe 2,– €<br />

(im Kurs erhältlich)


Das Wochenendlabor für Forscher und Entdecker<br />

Teil 2: Versuche mit Eiern, Feuerexperimente,<br />

ph-Wert<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 7 – 9 Jahren.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits<br />

einen Experimentierkurs besucht haben und ihre<br />

Kenntnisse erweitern möchten. Auch Neueinsteiger<br />

sind willkommen!<br />

Naturwissenschaftliche Experimente zu erleben sind<br />

für Kinder bedeutsam und hinterlassen nachhaltige<br />

Eindrücke. Gemeinsam wollen wir zu folgenden The-<br />

men forschen:<br />

Können uns Versuche „rund ums Hühnerei“<br />

verblüffen?<br />

Wie kann ein Katalysator eine Reaktion<br />

beeinflussen?<br />

Ein Funke genügt ... wie funktioniert ein<br />

Feuerlöscher?<br />

Wenn aus Rotkohl Blaukraut wird... was sind<br />

Indikatoren?<br />

Wie kann man den pH-Wert von Körperpflege-<br />

und Reinigungsmitteln messen?<br />

Können wir mit Papier zaubern?<br />

Bitte mitbringen: Ein Marmeladenglas mit Deckel und<br />

Verpflegung für die Mittagspause.<br />

Kursleitung: Johanna Tiedemann<br />

406-03-F2<br />

25./26.10.2008<br />

SA/SO<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 18,30 €<br />

Kinder: 8,– €<br />

Materialumlage: 2,50 €<br />

Arbeitsmappe 2,– €<br />

(im Kurs erhältlich)<br />

Kreatives Gestalten<br />

101


Das Wochenendlabor für Forscher und Entdecker<br />

Teil 3: Kristalle züchten<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 7 – 9 Jahren.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits<br />

einen Experimentierkurs besucht haben und ihre<br />

Kenntnisse erweitern möchten. Auch Neueinsteiger<br />

sind willkommen!<br />

Naturwissenschaftliche Lernerfahrungen zu sammeln,<br />

stellen für Kinder eine Bereicherung ihrer Erlebniswelt<br />

dar.<br />

Gemeinsam wollen wir folgende Phänomene ergrün-<br />

den:<br />

102<br />

Kristalle züchten: „Ein Wunder der Natur“<br />

Eiskristalle – der Eistaucher<br />

Superabsorberkristalle: Das Geheimnis von<br />

Pampers & Co<br />

Reinigen von Schmutzwasser<br />

Feuerexperiment: Die Pharao-Schlange<br />

Um Kristalle zu züchten, benötigen wir Zeit. Deshalb<br />

wird dieser Kurs an zwei Sonntagen in Folge angebo-<br />

ten.<br />

Bitte mitbringen: Ein Marmeladenglas mit Deckel und<br />

Verpflegung für die Mittagspause.<br />

Kursleitung: Johanna Tiedemann<br />

Märchenreisen<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 5 – 9 Jahren.<br />

406-04-F2<br />

09./16.11.2008<br />

sonntags<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 18,30 €<br />

Kinder: 8,– €<br />

Materialumlage: 2,50 €<br />

Arbeitsmappe 2,– €<br />

(im Kurs erhältlich)<br />

Auf einer spielerischen Zugfahrt erkunden wir die Räume des <strong>Familien</strong>zentrums.<br />

Am Ziel angekommen, steigen wir durch den goldenen Reifen ins Land der Phan-<br />

tasie...<br />

Ein gemütlicher Nachmittag zum Zuhören und kreativen Gestalten erwartet Sie.


Das Märchen der Brüder Grimm „Schneewittchen“<br />

wird frei erzählt und mit der Herstellung von Zauber-<br />

spiegeln nachbereitet.<br />

Materialumlage:<br />

3,– pro Spiegel<br />

2,– für Getränke/Kuchen<br />

Kursleitung: Johanna Tiedemann<br />

Das Märchen der Brüder Grimm „Schneeweißchen<br />

und Rosenroth“ wird frei erzählt und mit der Herstel-<br />

lung von Stabpuppen mit Tonkopf nachbereitet.<br />

Materialumlage:<br />

3,– pro Puppe<br />

2,– für Getränke/Kuchen<br />

Kursleitung: Johanna Tiedemann<br />

IKEBANA<br />

Ikebana – Für Fortgeschrittene<br />

Teilweise auf eine faszinierende Schlichtheit reduziert,<br />

unterstreicht ein Ikebana die Eigentümlichkeit und<br />

Schönheit der dafür verwendeten Blüten, Blätter und<br />

Zweige. Ob abstrakte oder traditionelle Stilformen,<br />

die Verwendung von natürlichen und/oder künstlichen<br />

Materialien, die Sogetsu-Schule Tokyo als modernste<br />

Ikebana-Richtung spannt diesen Bogen. Wenn Sie sich<br />

angesprochen fühlen, bringen Sie zum 1. Kursabend<br />

folgendes mit: Zweige, Blätter, Blüten, flache Scha-<br />

le (Rand ca. 3 – 5 cm hoch), Gartenschere, Kenzan<br />

(Steckhilfe).<br />

Kursleitung: Ulli Stein-Hofferberth<br />

407-03-K2<br />

am 29.11.2008<br />

Samstag<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,– €<br />

407-04-K2<br />

am 30.11.2008<br />

Sonntag<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,– €<br />

408-01-F2<br />

ab 27.08.2008<br />

bis 17.12.2008<br />

14-tägig<br />

mittwochs<br />

19.00 – 20.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 63,90 €<br />

Kreatives Gestalten<br />

103


FLORALES GESTALTEN<br />

Advent, Advent...<br />

Türkranz, Gesteck, Girlande oder Adventskranz<br />

– gestalten Sie Ihre Dekorationen für den Advent. Sie<br />

lernen Techniken floralen Gestaltens, mit denen Sie<br />

Ihre Ideen verwirklichen können.<br />

Bitte mitbringen: falls vorhanden: Gartenschere,<br />

Kranzunterlage, Tanne, Buchs, Efeu , Mistel, Zapfen,<br />

Bänder, Kerzen. Material kann auch im Kurs erworben<br />

werden. Für Rückfragen erreichen Sie die Kursleitung<br />

unter Tel.: 06166/920535.<br />

Kursleitung: Edith Kleinhenz-Broh<br />

Advent, Advent...<br />

Kursleitung: Edith Kleinhenz-Broh<br />

104<br />

409-01-F2<br />

am 18.11.2008<br />

Dienstag<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

Materialumlage:<br />

0,– bis 15,– €<br />

409-02-F2<br />

am 20.11.2008<br />

Donnerstag<br />

wie Kurs 409-01-F2


WALD UND WIESE<br />

Erlebnisraum Wald<br />

Für Eltern mit Kindern von 3 – 5 Jahren.<br />

In unserer heutigen Umwelt können sich Kinder immer<br />

seltener ungehemmt bewegen: Der Wald bietet die<br />

Möglichkeit dazu! Ziel des Kurses soll sein, sich selbst<br />

und die Umwelt intensiver zu erleben. Wir wollen zu-<br />

sammen spielen, bauen, über Stock und Stein klettern<br />

und uns mit all unseren Sinnen mit den Naturelemen-<br />

ten auseinandersetzen. Daneben wird aber auch Raum<br />

bleiben für Freispiel und Miteinander von Erwachsenen<br />

und Kindern. Gemeinsam wollen wir erleben, wie schön<br />

es im Wald ist.<br />

Den Treffen ist ein verbindlicher Elternabend am<br />

18.08.08 um 20:00 – 21.00 Uhr, Frankfurter Str. 71,<br />

Raum 0.03 vorangestellt. Er dient der Information und<br />

der Planung des Gruppenablaufs.<br />

Kursleitung: Marlis Reimuth<br />

410-01-N2<br />

ab 21.08.2008<br />

bis 11.09.2008<br />

donnerstags<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 20,40 €<br />

Kinder: 8,– €<br />

Materialumlage<br />

ca. 1,– €<br />

Bitte mitbringen:<br />

Sitzkissen, Ersatzkleidung<br />

für Kinder.<br />

Treffpunkt:<br />

Ökologie<br />

Waldparkplatz, Klappacher Str./<br />

neben Polizeipräsidium<br />

105


Herbst im Wald<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 2 – 4 Jahren.<br />

Zusammen wollen wir den Sommer verabschieden und<br />

den Herbst begrüßen. Wir dürfen die sich wandelnde<br />

Natur in ihrer Unbegrenztheit bestaunen. Mit herbstli-<br />

chen Naturmaterialien werden wir basteln. Aber auch<br />

das Klettern, Balancieren, Herumtoben sowie das<br />

Freispiel sollen nicht zu kurz kommen. An kühleren<br />

Tagen werden wir die Wärme des Lagerfeuers genie-<br />

ßen. Lieder-, Finger-, Wald- und Sinnesspiele ergänzen<br />

das Angebot.<br />

Den Treffen ist ein verbindlicher Elternabend am<br />

03.09.08 um 20:00 – 21.00 Uhr, Frankfurter Str. 71,<br />

Raum 0.03 vorangestellt. Er dient der Information und<br />

der Planung des Gruppenablaufs.<br />

Kursleitung: Andrea Fretter<br />

Spinnen! Mit einer Spinne im Schuh<br />

bist du reich im Nu...<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 4 – 7 Jahren.<br />

Manch einem läuft es beim Anblick von Spinnen eiskalt<br />

den Rücken runter. Doch was steckt hinter dem Verur-<br />

sacher der Gänsehaut? Zusammen betrachten wir das<br />

Tier „Spinne“ näher mit Kinderaugen und beantworten<br />

spielerisch Fragen, wie: Beißen Spinnen? Können Spin-<br />

nen fliegen? Wie viel Beine und Augen haben sie? So<br />

viel Wissen lässt die Angst schwinden und macht Platz<br />

für den Forscherdrang.<br />

Bitte denken Sie an witterungsentsprechende Kleidung<br />

und Schuhe sowie eine wetterfeste Sitzunterlage.<br />

Kursleitung: Dr. Anke Hinder<br />

106<br />

Dr. Elke Schulte-Beckhausen<br />

410-02-N2<br />

ab 10.09.2007<br />

bis 29.10.2007<br />

mittwochs<br />

9.45 – 11.00 Uhr<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 17,25 €<br />

Kinder: 7,50 €<br />

Treffpunkt:<br />

Waldparkplatz, Klappacher Str./<br />

neben Polizeipräsidium<br />

Materialumlage<br />

ca. 1,50 €<br />

410-03-N2<br />

am 06.09.2008<br />

Samstag<br />

9.30 – 12.30 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,– €<br />

Treffpunkt:<br />

Vor dem Vivarium


Der stachelige Igel<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 4 – 7 Jahren.<br />

Wo lebt ein Igel? Trinkt ein Igel wirklich Milch? Kann er<br />

schwimmen? Der Igel ist bei vielen Kindern ein Lieb-<br />

lingstier, doch was wissen wir wirklich über ihn? An<br />

diesem Nachmittag wollen wir spielerisch viel Interes-<br />

santes über den Igel erfahren. In unserem gemeinsam<br />

gebauten Igelbau kann sich jeder Mal als Igel fühlen.<br />

Bitte denken Sie an witterungsentsprechende Kleidung<br />

und Schuhe sowie eine wetterfeste Sitzunterlage.<br />

Kursleitung: Dr. Anke Hinder<br />

Dr. Elke Schulte-Beckhausen<br />

Was machen Tiere, wenn es Winter wird?<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 4 – 7 Jahren.<br />

Wolltet ihr auch schon immer wissen, was die Tiere im<br />

Winter machen? Wo sind all die Marienkäfer, Mäuse,<br />

Eichhörnchen und viele unserer Vögel geblieben?<br />

Gemeinsam wollen wir uns in die Winterwelt bekannter<br />

Lieblingstiere hineinversetzen. Spielerisch werden die<br />

verschiedenen Strategien des Überwinterns dargestellt<br />

und Winterquartiere gebaut.<br />

Bitte denken Sie an witterungsentsprechende Kleidung<br />

und Schuhe sowie eine wetterfeste Sitzunterlage.<br />

Kursleitung: Dr. Anke Hinder<br />

Dr. Elke Schulte-Beckhausen<br />

410-04-N2<br />

am 11.10.2008<br />

Samstag<br />

9.30 – 12.30 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,– €<br />

Treffpunkt:<br />

Vor dem Vivarium<br />

410-05-N2<br />

am 25.10.2008<br />

Samstag<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,– €<br />

Treffpunkt:<br />

Vor dem Vivarium<br />

Ökologie<br />

107


Nachtschwärmer<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

Es ist Spätsommer, fast Herbstanfang – wir genießen<br />

gemeinsam die schöne Abendstimmung im Wald. In-<br />

spiriert durch eine Geschichte nähern wir uns der Welt<br />

von Elfen und Kobolden. Wir bauen und gestalten mit<br />

Wurzeln, Ästen, Moos und Blättern und lassen so die<br />

Märchengestalten zum Leben erwachen. Wenn es fast<br />

dunkel geworden ist, erleben wir eine Ausstellung der<br />

besonderen Art – lassen Sie sich überraschen!<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Taschen-<br />

lampe<br />

Kursleitung: Claudia Wiedling<br />

Licht im Dunkeln<br />

108<br />

Claudia Warwel<br />

Eine Lichtwanderung im herbstlichen Wald<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 3 Jahren.<br />

Je kürzer die Tage werden, desto dunkler werden die<br />

langen Abende. Es beginnt die Zeit der Laternenum-<br />

züge und des Kerzenlichts. Wir wollen weit ab von<br />

Straßenbeleuchtungen eine Waldwanderung erleben.<br />

Fackeln und Laternen werden uns den Weg weisen.<br />

Lichtspiele auf dem Waldsee, eine Märchenerzählung<br />

sowie Lieder und Brezeln am wärmenden Lagerfeuer<br />

gehören natürlich auch dazu.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Laternen,<br />

Fackeln, Kerzen.<br />

Kursleitung: Andrea Fretter<br />

410-06-N2<br />

am 20.09.2008<br />

Samstag<br />

18.00 – 21.30 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 8,85 €<br />

Kinder: 3,50 €<br />

Treffpunkt:<br />

Bushaltestelle Oberwaldhaus<br />

410-07-N2<br />

am 01.11.2008<br />

Samstag<br />

16:30 – 20:00 Uhr<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 8,85 €<br />

Kinder: 3,50 €<br />

Treffpunkt:<br />

Parkplatz der Akademie für<br />

Tonkunst<br />

Materialumlage<br />

ca. 1,50 €


Licht im Dunkeln<br />

Eine Lichtwanderung im herbstlichen Wald<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 3 Jahren.<br />

Kursleitung: Andrea Fretter<br />

FLUSS UND BACH<br />

Exkursion an den Rhein<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 5 – 10 Jahren.<br />

Wenn wir das Ufer des Rheins erkunden, erfahren wir<br />

einiges über die Geschichte dieses großen Flusses und<br />

dessen Lebewesen. Wir werden verschiedene Techni-<br />

ken verwenden, um die Tiere im und am Wasser beo-<br />

bachten zu können und lernen spielerisch ökologische<br />

Zusammenhänge kennen. Vielleicht wollten Sie schon<br />

immer mal wissen, was das für Muscheln sind, die<br />

überall am Strand liegen oder ob früher andere Tiere<br />

im Rhein lebten als heute.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Badehose,<br />

Sitzkissen, Küchensieb, kleine Bürste, kleinen Eimer,<br />

Becherlupe falls vorhanden und Tagesverpflegung.<br />

Wegbeschreibung: A 67 Richtung Mannheim – Aus-<br />

fahrt Gernsheim – rechts fahren – geradeaus bis B44,<br />

dort links Richtung Biblis – nächste Straße rechts<br />

Richtung Gernsheim – 3. Straße links (Pfälzerstr.) an<br />

großer Feuerwehrwache vorbei – weiterfahren bis die<br />

Straße am Rhein endet.<br />

Kursleitung: Dr. Elisabeth Gück<br />

Exkursion an den Rhein<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 5 – 10 Jahren.<br />

Kursleitung: Dr. Elisabeth Gück<br />

410-08-N2<br />

am 08.11.2008<br />

wie Kurs 410-07-N2<br />

411-01-N2<br />

am 23.08.2008<br />

Samstag<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 9,90 €<br />

Kinder: 4,– €<br />

Treffpunkt:<br />

Hammeraue bei<br />

Gernsheim<br />

siehe Wegbeschreibung<br />

411-02-N2<br />

am 30.08.2008<br />

wie Kurs 411-01-N1<br />

Ökologie<br />

109


Kooperation mit der Kinder- und Jugendfarm<br />

Darmstadt e.V.<br />

Wir entdecken einen Kinderbauernhof...<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 2 – 3 Jahren.<br />

Für Eltern ist es spannend, ihre Kinder in einer Gruppe<br />

von Gleichaltrigen zu erleben und die unterschiedli-<br />

chen Verhaltensweisen der Kinder zu erkennen, sie zu<br />

respektieren und zu tolerieren. Sei es im Umgang mit<br />

Geräten und Werkzeug, wie z.B. Schubkarren schieben<br />

oder gemeinsam Futterkörbe tragen (es ist sinnvoll,<br />

sich gegenseitig zu helfen). Oder bei den Tieren Reak-<br />

tionen wie Angst und Zurückhaltung aber auch Neugier<br />

und Mut zu zeigen. Oft ist hierbei durch die Tiere eine<br />

ausgleichende Wirkung auf die Kinder zu beobachten.<br />

Die zurückhaltenden Kinder gewinnen Selbstsicherheit<br />

und Mut, die forschen Kinder lernen sich ruhig und<br />

geduldig zu verhalten<br />

Kursleitung: Helga Bräuninger-Feyerabend<br />

Wir entdecken einen Kinderbauernhof...<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 2 – 3 Jahren.<br />

Kursleitung: Helga Bräuninger-Feyerabend<br />

110<br />

412-01-N2<br />

ab 05.08.2008<br />

bis 19.08.2008<br />

dienstags<br />

9.30 – 11.00 Uhr<br />

Kinder- und Jugendfarm e.V.<br />

Maulbeerallee 59<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 10,95 €<br />

Kinder: 4,50 €<br />

412-02-N2<br />

ab 02.09.2008<br />

bis 16.09.2008<br />

siehe Kurs 412-01-N2


Kooperation mit dem Freundeskreis Eberstädter<br />

Streuobstwiesen e.V. (F.E.S.e.V.)<br />

Der Kurs finden im Streuobstwiesenzentrum<br />

Steckenbornweg 65 statt.<br />

Bitte beachten Sie folgende Information:<br />

Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung sowie an Verpflegung und bringen Sie<br />

Müllbeutel für benutzte Windeln mit. Eine direkte Anfahrt mit motorisierten Fahr-<br />

zeugen ist nicht möglich.<br />

Parkmöglichkeiten sind im Langeweg oder am Steinernen Kreuz.<br />

Radfahrer nehmen den Radweg Nr. 15.<br />

Die nächste Straßenbahnhaltestelle ist die<br />

Carl-Ulrich-Straße (Linie 7/8).<br />

Kreative Wollwerkstatt<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 4 – 7 Jahren.<br />

Wie wird aus einem Schafsfell ein Pullover? Wir lernen<br />

die einzelnen Arbeitsschritte zur Verarbeitung von Wol-<br />

le kennen. Wir waschen, färben und kämmen die Wolle,<br />

spinnen einen Faden und filzen bunte Bälle.<br />

Bitte mitbringen: 1 Handtuch zum Filzen.<br />

Kursleitung: Heike Hoffmann<br />

413-01-N2<br />

am 20.09.2008<br />

Samstag<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 5,70 €<br />

Kinder: 2,– €<br />

Ökologie<br />

111


AUF DEM APFELBAUMHOF<br />

Bei den Streuobstwiesen am Dorfrand von Rimhorn liegt der liebevoll erhaltene<br />

Apfelbaumhof. Auf dem Hof gibt es 2 Esel, 3 Ziegen, 2 zahme Schafe, einen Ka-<br />

ter, Zwergkaninchen und eine lebhafte Gruppe von Mini-Schweinen. Direkt hinter<br />

dem Hof gibt es inmitten der Streuobstwiesen einen Spielplatz, eine große Feu-<br />

erstelle, und ein kleines Backhaus mit einem Steinofen. Wenn es regnerisch ist,<br />

können die Gruppen sich auf dem großen Boden der Scheine aufhalten. Es gibt<br />

auch einen beheizbaren Gruppenraum für die Veranstaltungen im Winter. Der<br />

Hof selbst bietet für Kinder viele Bewegungsmöglichkeiten. Die Veranstaltungs-<br />

angebote ermöglichen Einblicke in traditionelles landwirtschaftliches Handwerk,<br />

wobei Sie viele Dinge selbst ausprobieren können.<br />

Von Fledermäusen, Eulen und anderen Nachttieren<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

Zunächst treffen wir uns zu einem Imbiss, um uns für<br />

den Abend zu stärken.<br />

Hauptthema des Abends sind die Fledermäuse, beson-<br />

ders die heimischen, obwohl wir auch einen kleinen<br />

Ausflug zu den verschiedenen Fledermäusen der Welt<br />

machen werden. Über die Geburt und Aufzucht der<br />

Fledermauskinder, ihre Ernährung, Verhaltensweise<br />

und ihren Lebensraum wollen wir uns informieren.<br />

Wenn es beginnt zu dämmern, gehen wir los, um die<br />

Fledermäuse zu beobachten. Unterwegs werden uns<br />

sicher auch noch andere Nachttiere begegnen. Gegen<br />

22.00 Uhr kehren wir zurück, um uns zu verabschie-<br />

den.<br />

Bitte mitbringen: Verpflegung<br />

Für Rückfragen ist die Kursleiterin unter<br />

Tel.: 06078/912156 erreichbar.<br />

Kursleitung: Dorothea Eidmann-Klüche<br />

112<br />

414-01-N2<br />

am 23.08.2008<br />

Samstag<br />

19.00 – 22.00 Uhr<br />

Apfelbaum-Hof<br />

Lützelbach-Rimhorn<br />

(bei Höchst)<br />

Im Sachsen-<br />

hausen 10<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,– €<br />

Umlage: ca. 1,50 €


Ein Bauernhoftag im Sommer<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 3 Jahren.<br />

Was ist im Sommer alles auf dem Bauerhof los? Wir<br />

werden uns die Bauerhoftiere ansehen, die Minischwei-<br />

ne und die Schafe auf der Sommerweide besuchen<br />

und mit den Eseln „Max“ und „Martha“ zu den Feldern<br />

gleich hinter dem Hof gehen. Die Kinder können auf<br />

den Eseln reiten, im Heu und auf dem Spielplatz hinter<br />

der Scheune spielen. Den Tag werden wir mit einem<br />

gemeinsamen Picknick beenden.<br />

Bitte denken Sie an wetterfeste, bauernhofgeeignete<br />

Kleidung und Schuhe.<br />

Bitte mitbringen: Tagesverpflegung/Picknick.<br />

Kursleitung: Dorothea Eidmann-Klüche<br />

Herbstzeit – Apfelzeit<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 3 Jahren.<br />

Zunächst können sich die Kinder und Eltern in aller<br />

Ruhe die Tiere des Hofes ansehen und streicheln.<br />

Besonders Eberhard, der Minischweineber freut sich,<br />

wenn ihm der Rücken gekrault wird. Auf den Eseln<br />

Max und Martha werden die Kinder auf den Feldwegen<br />

hinter dem Hof spazieren Reiten. Die Kinder und Eltern<br />

sammeln unter knorrigen, alten Apfelbäumen die Äp-<br />

fel. Auf einer kleinen Kinderkelter pressen die Kinder<br />

den köstlichen Apfelsaft. Zum gemütlichen Ausklang<br />

gibt es Stockbrot am Lagerfeuer.<br />

Bitte denken Sie an wetterfeste, bauernhofgeeignete<br />

Kleidung und Schuhe.<br />

Kursleitung: Dorothea Eidmann-Klüche<br />

414-02-N2<br />

am 30.08.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 15.00 Uhr<br />

Apfelbaum-Hof<br />

Lützelbach-Rimhorn<br />

(bei Höchst)<br />

Im Sachsen-<br />

hausen 10<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 12,– €<br />

Kinder: 5,– €<br />

Umlage: ca. 1,50 €<br />

414-03-N2<br />

am 06.09.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 16.00 Uhr<br />

Apfelbaum-Hof<br />

Lützelbach-Rimhorn<br />

(bei Höchst)<br />

Im Sachsen-<br />

hausen 10<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 14,10 €<br />

Kinder: 6,– €<br />

Umlage: ca. 1,50 €<br />

Ökologie<br />

113


Herbstzeit – Apfelzeit<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 3 Jahren.<br />

Kursleitung: Dorothea Eidmann-Klüche<br />

Vom Korn zum Brot<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 3 – 10 Jahren.<br />

Wie kommt das Brot in das Regal des Bäckers? Diese<br />

und viele andere Fragen wollen wir klären. Die vie-<br />

len Schritte von der Aussaat bis zum Brot wollen wir<br />

nachvollziehen. Es gibt ein Körnerquiz und verschie-<br />

dene Getreidearten zum Anfassen und schmecken.<br />

Wir wollen Getreide mit einer einfachen Mühle mahlen<br />

und einen Teig mit den Kindern herstellen. Im Holz-<br />

backofen werden wir dann das Brot oder die Brötchen<br />

backen und natürlich gemeinsam verzehren.<br />

Bitte denken Sie an wetterfeste, bauernhofgeeignete<br />

Kleidung und Schuhe.<br />

Bitte bringen Sie Belag für die Backwaren mit.<br />

Kursleitung: Dorothea Eidmann-Klüche<br />

114<br />

414-04-N2<br />

am 20.09.2008<br />

siehe Kurs 414-03-N2<br />

414-05-N2<br />

am 25.10.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 16.00 Uhr<br />

Apfelbaum-Hof<br />

Lützelbach-Rimhorn<br />

(bei Höchst)<br />

Im Sachsenhausen 10<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 14,10 €<br />

Kinder: 6,– €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 1,50 €


Winter auf dem Land<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 4 Jahren.<br />

Wir werden uns betrachten, wie die Bauernhoftiere im<br />

Winter leben, wie sie sich vor der Kälte schützen, was<br />

sie an Nahrung zu sich nehmen und wo sie im Winter<br />

wohnen. In den Streuobstwiesen werden wir mit den<br />

Eseln Max und Martha einen kleinen Spaziergang<br />

machen und erkunden, wo Überwinterungsplätze von<br />

wild lebenden Tieren sind, jedoch ohne diese Tiere zu<br />

stören. Später, bei heißem Apfelsaft und frisch geba-<br />

ckenen Plätzchen wird noch eine kleine Winterschlaf-<br />

geschichte zum Abschied vorgelesen.<br />

Bitte mitbringen: Essen und Getränke<br />

Kursleitung: Dorothea Eidmann-Klüche<br />

Waldweihnachten<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 4 Jahren.<br />

An diesem Adventssamstag wollen wir einige Stunden<br />

der Vorweihnachtszeit zusammen genießen. In der<br />

beginnenden Dunkelheit werden wir mit dem Esel des<br />

Hofes durch den nahegelegenen Wald laufen, um die<br />

Stille und Spannung des Advents zu empfinden. Wir<br />

werden das Licht finden und es mit zurück zum Hof<br />

tragen. Dort werden wir uns mit heißem Apfelsaft<br />

aufwärmen und gemeinsam der Geschichte von „Weih-<br />

nachten im Stall“ lauschen.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und eine Kerze.<br />

Kursleitung: Dorothea Eidmann-Klüche<br />

Waldweihnachten<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 4 Jahren.<br />

Kursleitung: Dorothea Eidmann-Klüche<br />

414-06-N2<br />

am 29.11.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Apfelbaum-Hof<br />

Lützelbach-Rimhorn<br />

(bei Höchst)<br />

Im Sachsenhausen 10<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 9,90 €<br />

Kinder: 4,– €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 1,– €<br />

414-07-N2<br />

am 06.12.2008<br />

Samstag<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Apfelbaum-Hof<br />

Lützelbach-Rimhorn<br />

(bei Höchst)<br />

Im Sachsenhausen 10<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,– €<br />

414-08-N2<br />

am 08.12.2007<br />

wie Kurs 414-07-N2<br />

Ökologie<br />

115


116


Ernährung und<br />

Haushaltsführung<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Katharina Maiwald, Tel.: 13 30 31<br />

Kinderernährung Seite 118<br />

Kochen Seite 119<br />

für spezielle Zielgruppen Seite 129<br />

zur Prävention Seite 124<br />

Internationale Küche Seite 131<br />

Kurse für Erwachsene mit Kindern Seite 134<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche Seite 134<br />

Ferienkurs Seite 135, 138<br />

Haushaltsführung Seite 138<br />

Beratungsangebote Seite 8 – 10<br />

Ernährung und Haushaltsfühung<br />

117


KINDER-ERNÄHRUNG<br />

Viele Alltagsfragen in Bezug auf die Essgewohnheiten in der Familie müssen auf<br />

dem Hintergrund der <strong>Familien</strong>situation und individueller Besonderheiten des Kin-<br />

des, wie Alter oder evtl. Krankheiten, betrachtet werden.<br />

Die Ernährung des Säuglings<br />

(ab 5. – ca. 12. Monat) – mit Babys<br />

Inhalt dieses Vortrages ist die schrittweise Umstellung<br />

von Muttermilch- bzw. Säuglingsmilchnahrung auf<br />

eine gesunde B(r)eikost. Dabei sollen Fragen wie der<br />

richtige Umstellungszeitpunkt, die Zusammensetzung<br />

der Mahlzeiten<br />

u. a. geklärt werden. Außerdem wird ein Überblick<br />

über die breite Produktpalette von Säuglingsnahrung,<br />

sowie Tipps zur Allergievorbeugung gegeben.<br />

Kursleitung: Martina Osterodt<br />

Die Ernährung des Säuglings<br />

(ab 5. – ca. 12. Monat) – mit Babys -<br />

Kursleitung: Martina Osterodt<br />

Die Ernährung des Säuglings (ab 5. – ca. 12. Monat)<br />

Kursleitung: Martina Osterodt<br />

Essen wie die Großen (ab ca. dem 10. Lebensmonat)<br />

Langsam entwickelt sich Ihr Baby zum Kleinkind. Sei-<br />

ne bisherige B(r)eikost kann nun langsam auf die Kost<br />

am <strong>Familien</strong>tisch umgestellt werden. Dieser Vortrag<br />

gibt Informationen zur richtigen Ernährung und zur<br />

praktischen Durchführung der Umstellung.<br />

Kursleitung: Martina Osterodt<br />

118<br />

501-01-F2<br />

am 18.08.2008<br />

Montag<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 5,70 €<br />

501-02-F2<br />

am 21.10.2008<br />

Dienstag<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

Raum 004<br />

501-03-F2<br />

am 08.12.2008<br />

wie Kurs 501-01-F2<br />

501-04-F2<br />

am 01.09.2008<br />

Montag<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Gebühr: 5,70 €


Essen wie die Großen (ab ca. dem 10. Lebensmonat)<br />

Kursleitung: Martina Osterodt<br />

KOCHEN<br />

Ernährung und Haushaltsfühung<br />

501-05-F2<br />

am 03.11.2008<br />

Raum 008<br />

wie Kurs 501-04-F2<br />

Die Küchenpraxis ist Schwerpunkt dieser Kurse, jedoch werden immer auch Aspek-<br />

te gesunder Ernährung und Lebensmittelkunde besprochen. Besonderer Wert wird<br />

auf frische Zutaten der Saison gelegt, wodurch auch die Jahreszeiten in der Küche<br />

wiederentdeckt werden. Bitte beachten Sie, dass bei Kochkursen zusätzlich zu der<br />

Kursgebühr eine Lebensmittelumlage entsteht, die direkt mit dem/der Kursleiter/-<br />

in am Kurstag abgerechnet wird. Besonderheiten sind bei den jeweiligen Kursen<br />

vermerkt.<br />

Bitte bringen Sie sich eine Schürze, Dosen mit Deckel für Essensproben und<br />

etwas zu trinken mit.<br />

„Für Dich soll’s süße Rosen regnen“ –<br />

süße Köstlichkeiten aus der Rosenküche<br />

Lassen Sie sich einladen und einfangen vom Zauber<br />

der Rosen! Rosenwasser und Rosenöl sind fantasie-<br />

voll verfeinernde Rezeptzutaten. Sie verwöhnen die<br />

Geschmacksnerven unseres Gaumens. Rosenleckerei-<br />

en versüßen jede Kaffeetafel und Nachspeisenbuffet.<br />

Und da der Rose obendrein noch heilende und harmo-<br />

nisierende Kräfte nachgesagt werden... Wer kann da<br />

eigentlich noch widerstehen?<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Susanna Göttmann<br />

502-01-F2<br />

am 05.09.2008<br />

Freitag<br />

17.30 – 21.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 10,– €<br />

119


Kräuterwanderung<br />

Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren.<br />

Der September ist ziemlich die letzte Möglichkeit, sich<br />

einen Kräutervorrat für den Winter anzulegen. Man<br />

kann sich viele Tee’s oder Gewürze sammeln. Vieles<br />

steht in voller Kraft da, bevor die Natur umschwenkt<br />

und sich reduziert.<br />

Bitte bringen Sie ein Behältnis (Körbchen, Eimer) mit.<br />

Bei Fragen nach dem Weg: 06166-920535<br />

Kursleitung: Edith Kleinhenz<br />

Kräuterwanderung<br />

Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren.<br />

Kursleitung: Edith Kleinhenz<br />

Rezepte rund um den Kürbis<br />

Seit einigen Jahren erlebt der Kürbis dank Halloween<br />

auch in diesen Breitengraden wieder mehr Beachtung.<br />

Eine Vielzahl von Sorten und Formen kann man auf<br />

den Märkten vorfinden. Was man daraus Kulinarisches<br />

herstellen kann, wird in diesem Kurs gezeigt. Von<br />

herzhaften Gerichten, wie Gratins, gefüllter Kürbis<br />

u.s.w. bis hin zu süßen Köstlichkeiten wie Kuchen, Mar-<br />

meladen und Nachtische werden wir vieles an diesem<br />

Abend zubereiten.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Elke Schneider<br />

120<br />

502-02-F2<br />

am 21.09.2008<br />

Sonntag<br />

10.00 – 13.00Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,– €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 1, €–<br />

Treffpunkt: Fischbachtal Steinau,<br />

Waldparkplatz, ca. 200 m nach<br />

der Einfahrt Steinau<br />

502-03-F2<br />

am 27.09.2008<br />

Samstag<br />

siehe Kurs 502-02-F2-<br />

502-04-F2<br />

am 17.09.2008<br />

Mittwoch<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 6,50 €


Wissenswertes rund um den Apfel<br />

Der Apfel ist das beliebteste Obst der Deutschen<br />

– aber was wissen wir wirklich über die vielen Apfelsor-<br />

ten, die auf dem heimischen Markt angeboten werden.<br />

Wenn wir nur nach dem Aussehen Äpfel kaufen, kön-<br />

nen wir manche Enttäuschung erleben. Informationen<br />

zu den unterschiedlichen Apfelsorten, Herkunft, In-<br />

haltsstoffe und ihre Verwendung in der Küche können<br />

hier hilfreich sein.<br />

An diesem Abend lernen Sie verschiedene Apfelsorten<br />

kennen und wir werden uns mit den Unterschieden<br />

beschäftigen. Es wird auf die Inhaltsstoffe des Apfels<br />

und ihre Wirkungen auf den Körper eingegangen und<br />

es werden bewährte alte Hausmittelrezepte vorgestellt.<br />

Und natürlich werden wir leckere Apfelgerichte zube-<br />

reiten und genießen.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Gisela Böschen<br />

Kreative Wok- und Pfannengerichte<br />

Sie lieben den exotischen Geschmack und Sie kochen<br />

gerne mit frischem Gemüse? Wir zaubern Wok-Gerich-<br />

te mit Zutaten, die wir kennen und die wir auch leicht<br />

einkaufen können.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Detlef Eberlein<br />

Kreative Wok- und Pfannengerichte<br />

Kursleitung: Detlef Eberlein<br />

Ernährung und Haushaltsfühung<br />

502-05-F2<br />

am 18.09.2008<br />

Donnerstag<br />

18.30 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 5,– €<br />

502-06-F2<br />

am 26.09.2008<br />

Freitag<br />

18.30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 8,– €<br />

502-07-F2<br />

am 07.11.2008<br />

wie Kurs 502-06-F2<br />

121


Kochen mit frischem Fisch<br />

Fisch ist eine Delikatesse und ein erstaunliches Le-<br />

bensmittel: Obwohl jeder gerne Fisch isst, tun das nur<br />

die wenigsten regelmäßig. Vielleicht fehlt die Erfahrung<br />

mit dem Einkauf und der Auswahl oder mit der Vor-<br />

und Zubereitung. Fisch nimmt nämlich Fehler schnell<br />

übel und Fisch hat Gräten. Mit vielen Tipps und Tricks<br />

möchte Ihnen dieser Kurs den Umgang mit frischem<br />

Fisch schmackhaft machen. Wir werden an diesem<br />

Abend gängige Fischsorten wie Rotbarsch, Seelachs,<br />

Kabeljau, Lachs, etc. verarbeiten und die Grundzube-<br />

reitung für Fisch kennen lernen.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Elke Schneider<br />

Kochen wie zu Großmutters Zeiten – sparsam und<br />

gesund<br />

Wir werden zusammen alte Rezepte neu entdecken.<br />

Wir kochen zum großen Teil mit Lebensmitteln aus<br />

unserer Region – so wie früher – das ist ökologisch<br />

und gesund und liegt voll im Trend. Außerdem werden<br />

wir in der Praxis lernen, wie Vitamine und Nährstof-<br />

fe durch schonende Zubereitung möglichst erhalten<br />

bleiben. Da die Speisen alle schnell und einfach her-<br />

zustellen sind, können Sie diese leicht in Ihrem Alltag<br />

einbringen.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Dagmar Kirch<br />

122<br />

502-08-F2<br />

am 02.10.2008<br />

Donnerstag<br />

18.30 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 10,– €<br />

502-09-F2<br />

am 27.10.2008<br />

und 03.11.2008<br />

montags<br />

18.30 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 19,70 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 14,– €


Das Weihnachtsmenü<br />

Planung – Vorbereitung – Zubereitung<br />

Wie können Sie Ihre Familie und Gäste mit einem<br />

leckeren Weihnachtsmenü verwöhnen, ohne dass Sie<br />

den ganzen Tag in der Küche stehen müssen? Erfahren<br />

Sie vom Profikoch, wie Sie gezielt planen und Vorbe-<br />

reitungsarbeiten einteilen. Auch praktische Tipps und<br />

Kniffe sowie das anschließende Thema „Resteverwer-<br />

tung“ gehören dazu.<br />

Am Beispiel verschiedener mehrgängiger Weihnachts-<br />

menüs besprechen wir die Organisation und kochen<br />

gemeinsam einzelne Gerichte nach.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und gut schließende<br />

Dosen mit.<br />

Kursleitung: Detlef Eberlein<br />

Pfannkuchen Spezial<br />

Es muss nicht immer Weißmehl sein – die indische<br />

Küche kennt unzählige Arten von Pfannkuchen und Ge-<br />

bäck aus der Pfanne – zubereitet mit unterschiedlichs-<br />

ten Mehlsorten wie z.B. Mais, Gram, Dhal oder Reis.<br />

Diese Pfannkuchen sind vollwertig, schnell zubereitet<br />

und bilden mit Beilage eine komplette Mahlzeit.<br />

Wir werden verschiedenste Pfannkuchen und Pfannen-<br />

brote zubereiten und mit selbst hergestellten, würzi-<br />

gen Beilagen probieren.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Gisela Böschen<br />

Ernährung und Haushaltsfühung<br />

502-10-F2<br />

am 21.11.2008<br />

Freitag<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 10,– €<br />

502-11-F2<br />

am 27.11.2008<br />

Donnerstag<br />

18.30 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,– €<br />

123


Kichererbsen – klein und kraftvoll<br />

Kichererbsen sind in der indischen Küche ein begehr-<br />

tes Lebensmittel. Sie sind nicht nur äußerst vielseitig<br />

verwendbar, sondern haben auch besondere Power:<br />

essentielle Aminosäuren, ein überdurchschnittlicher<br />

Gehalt an Mineralstoffen und Spurenelementen und<br />

nicht zu vergessen Beta-Karotin, Vitamin C und E so-<br />

wie Enzyme und Hormone.<br />

Man kann sie als ganze Hülsenfrucht in Hauptgerichten<br />

oder zu Aufstrichen verarbeiten, geschält als Bratlin-<br />

ge, gemahlen zu Süßspeisen, Frittiertem und Gebäck.<br />

Die Variationen sind vielfältig und köstlich. Wir werden<br />

an diesem Abend einige süße und herzhaft Rezepte<br />

ausprobieren. Entdecken Sie diese besondere Hülsen-<br />

frucht und geben Sie ihr einen gebührenden Stellen-<br />

wert in Ihrer Küche.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Gisela Böschen<br />

ZUR PRÄVENTION<br />

124<br />

502-12-F2<br />

am 04.12.2008<br />

Donnerstag<br />

18.30 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,– €<br />

Essen hat für uns vielfältige Bedeutung: Genuss – Gesundheit – Gemeinsamkeit<br />

u.a.. Die Kunst ist es, diese Aspekte zu einem ausgeglichenen Essverhalten zu<br />

verbinden.<br />

Das <strong>Familien</strong>zentrum – <strong>Familien</strong>bildung will mit seinen Angeboten im Bereich<br />

Ernährung Informationen, Erfahrungsaustausch und Hilfestellung bieten, gesunde<br />

Essgewohnheiten für alle Haushaltsmitglieder in den eigenen Lebensalltag<br />

umzusetzen.


Hirse – Spitzenreiter unter den Getreidesorten<br />

Hirse ist ein Getreide, das nicht säurebildend sondern<br />

basisch auf den Stoffwechsel wirkt.<br />

Aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaf-<br />

ten, ihrer leichten Verdaulichkeit sowie ihren hohen<br />

Mineral- und Nährstoffgehalt ist die Hirse eine ideale<br />

Schon- und Heilkost.<br />

In der Naturheilkunde wird die Hirse deshalb beson-<br />

ders bei Magen-Darm-Problemen, Übersäuerung, All-<br />

ergien und Stoffwechselstörungen empfohlen. Sie gilt<br />

als die kieselsäurereichste Pflanze der Welt. Durch den<br />

hohen Kieselsäureanteil kann die Hirse helfen, Haut<br />

und Schleimhäute zu regenerieren, hilft bei brüchigen<br />

Nägeln, Haarausfall und kann Knochen und Knorpel<br />

stärken. In diesem Kurs erhalten Sie Informationen<br />

über die Hirse. Ebenfalls werden wir wohlschmeckende<br />

Gerichte aus Hirse kochen.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Karin Skielo<br />

Ernährung und Haushaltsfühung<br />

502-13-F2<br />

am 20.10.2008<br />

Montag<br />

18.30 – 22.00Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,– €<br />

125


Ayurveda Kochkurs<br />

Ayurveda, die „Lehre“ vom langen und gesunden<br />

Leben, bietet uns die Möglichkeit, mit Hilfe der Kräfte<br />

der Natur, den Menschen wieder ins Gleichgewicht zu<br />

bringen. Mit einer typgerechten Ernährung nach der<br />

Lehre des Ayurveda kann es möglich sein, Störungen<br />

effektiv zu begegnen, das Abwehrsystem zu stärken<br />

und mehr Gesundheit und Lebensfreude auf allen Ebe-<br />

nen zu erlangen.<br />

In diesem Kochkurs lernen wir u.a. die typischen ayur-<br />

vedisch-indischen Gewürze und ihre Wirkung kennen<br />

und erhalten einen leichten Einstieg in die geschmack-<br />

volle ayurvedische Küche.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Gertrud Kuhnhäuser-Neukirch<br />

126<br />

502-14-F2<br />

28.10.2008<br />

04.11.2008<br />

11.11.2008<br />

dienstags<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 28,80 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 15,– €


Energiereiche Ernährung für mehr Vitalität, Energie<br />

und Lebensfreude nach der TCM<br />

Die Neigung zu Müdigkeit, die in der kalten und dunk-<br />

leren Jahreszeit noch verstärkt wird, kann ein Zeichen<br />

dafür sein, dass wir unpassende Nahrungsmittel oder<br />

Getränke zu uns nehmen. Die Traditionelle Chinesische<br />

Medizin (TCM) basiert auf dem Konzept der Energie,<br />

der Lebensenergie bzw. Lebenskraft. Sie kennt die<br />

energetischen Zusammenhänge in der Natur und<br />

deren Einfluss auf den Menschen. Ebenso wirken sich<br />

Nahrungsmittel, Kräuter, Gewürze und Getränke auf<br />

die Funktionen des Körpers und unseren<br />

Energiehaushalt aus.<br />

In diesem Kurs lernen Sie, welche Nahrungsmittel und<br />

Getränke unsere Energie unterstützen und welche un-<br />

sere Energie eher schwächen oder blockieren können.<br />

Nutzen Sie das energetische Wissen, um mehr Energie<br />

und Lebensfreude für Ihren Alltag, besonders auch in<br />

der kalten und dunkleren Jahreszeit, zu erhalten.<br />

Am 1. Termin erhalten Sie die nötigen Informationen<br />

zu diesem Thema, am 2. Kurstermin kochen wir ent-<br />

sprechende Gerichte, die unsere Energien unterstüt-<br />

zen.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Karin Skielo<br />

Ernährung und Haushaltsfühung<br />

502-15-F2<br />

am 30.10.2008<br />

19.30 – 21.30 Uhr<br />

und 06.11.2008<br />

18.30 – 22.00 Uhr<br />

donnerstags<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 15,80 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,– €<br />

127


Pudelwohl mit Kohl<br />

In der kalten Jahreszeit stellt uns die Natur eine der<br />

besten Mittel für eine Verbesserung der Widerstand-<br />

kräfte bereit: In Gestalt vielfältiger Kohlsorten, von<br />

Brokkoli über Rosen- und Blumenkohl, Wirsing, Rot-,<br />

Weiß- oder Grünkohl, Chinakohl und Kohlrabi. Früher<br />

versorgten sich die Menschen im Winter durch Kohl<br />

mit Vitamin C, denn diese meist grünen Gemüse<br />

enthalten einen optimalen Mix an Vitalstoffen für das<br />

Immunsystem. Kohl gilt auch als Spitzenreiter bezüg-<br />

lich der hochgeschätzten sekundären Pflanzenstoffe,<br />

die dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken, den<br />

Körper vor freien Radikalen zu schützen oder Viren<br />

und Bakterien abzuwehren. In dem Kurs erhalten Sie<br />

Informationen über die verschiedenen Kohl-sorten und<br />

wir bereiten einige Kohl-Gerichte zu.<br />

Kursleitung: Karin Skielo<br />

Die rote Süßkartoffel (Batate)<br />

Die Süßkartoffel ist ein außergewöhnlich wohltuendes,<br />

kostbares und schmackhaftes Geschenk der Natur.<br />

Ihr Nährstoffgehalt, z.B. Antioxidantien, dienen der<br />

Gesundheit. Aufgrund ihrer reichen Inhaltsstoffe und<br />

ihres Vermögens, freie Radikale abzuwehren, wird sie<br />

auch in der Kosmetik und Schönheitspflege eingesetzt.<br />

In diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die<br />

Süßkartoffel. Außerdem werden wir verschiedene Ge-<br />

richte aus Süßkartoffeln zubereiten.<br />

Kursleitung: Karin Skielo<br />

128<br />

502-16-F2<br />

am 17.11.2008<br />

18.30 – 22.00 Uhr<br />

Montag<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,– €<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze<br />

und Dosen mit Deckel für Essens-<br />

proben mit.<br />

502-17-F2<br />

am 01.12.2008<br />

18.30 – 22.00 Uhr<br />

Montag<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,– €<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze<br />

und Dosen mit Deckel für Essens-<br />

proben mit.


FÜR SPEZIELLE ZIELGRUPPEN<br />

(Aus-)Tausch – Sprache und Kochen auf Italienisch,<br />

Türkisch und Deutsch für Frauen<br />

An den geselligen Kochvormittagen lernen Sie italieni-<br />

sche und türkische Rezepte zu zubereiten. Migrantin-<br />

nen dieser Länder tauschen mit Ihnen ihre einheimi-<br />

schen Kochkenntnisse gegen deutsche Sprache aus.<br />

Anmeldung ist erforderlich.<br />

Kursleitung: Silvia Bono<br />

Nicole Matheis<br />

Filiz Koc<br />

In Kooperation mit Magnolya e.V.<br />

Projekte für Migrantinnen in Darmstadt<br />

Kochtreff für Menschen mit Behinderung<br />

Beim gemeinsamen Kochen und Backen werden wir<br />

sehr viel Spaß haben.<br />

Wir lernen etwas über verschiedene Lebensmittel und<br />

ihre mögliche Zubereitung kennen. Am Ende jeder<br />

Kursstunde genießen wir die leckeren Speisen.<br />

Kursleitung: Anja Altvater-Frowein<br />

Ernährung und Haushaltsfühung<br />

502-18-F2<br />

10.09.2008<br />

22.10.2008<br />

12.11.2008<br />

mittwochs<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: keine<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 4,– € pro Treffen<br />

502-19-F2<br />

19.09.2008<br />

24.10.2008<br />

28.11.2008<br />

freitags<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 24,90 €<br />

Lebensmittelumlage ca.<br />

18,– €<br />

129


Kochtreff für (männliche) Senioren<br />

Fortsetzung<br />

Kursleitung: Katharina Maiwald<br />

Bitte fragen Sie nach unter<br />

Tel.: 13 25 09 – Frau Bayer oder<br />

Tel.: 13 30 31 – Frau Maiwald<br />

Kochtreff für Paare<br />

Ein Nachmittag im Monat, an dem Sie gemeinsam mit<br />

Ihrem Partner zusammen mit anderen Paaren leckere<br />

Menüs zubereiten. Wünsche, Ideen und Vorschläge<br />

werden gerne aufgenommen. Der Spaß am gemein-<br />

samen Tun, dem Kochen und am Genuss, stehen im<br />

Vordergrund.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Detlef Eberlein<br />

siehe auch Fachbereich „Väter“<br />

Kurs 701-12-F2 „Superteam am Herd“<br />

Kurs 701-07-F2 „Knusper, knusper, knäuschen...“<br />

Kurs 702-01-F2 „Kann Papa nur Spaghetti<br />

Kurs.701-16-F2 „Zauberei in der Küche“<br />

130<br />

502-20-F2<br />

16.09.2008<br />

21.10.2008<br />

18.11.2008<br />

09.12.2008<br />

dienstags<br />

9:30 – 13:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Dauer: 4 x<br />

Raum 002 – Küche<br />

Gebühr: 37,90 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 35,– €<br />

502-21-F2<br />

27.09.2008<br />

25.10.2008<br />

22.11.2008<br />

samstags<br />

14.00 – 17.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 56,10 €<br />

pro Paar<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 50,– €/Paar


BACKEN<br />

Weihnachtsbäckerei 2008<br />

Wer liebt sie nicht, die beschauliche Zeit vor Weih-<br />

nachten, wenn verführerische Düfte aus so manchen<br />

Küchen dringen. Es wird geknetet, geformt, gebacken<br />

und verziert, damit man sich in der Advents- und Weih-<br />

nachtszeit an so manchem Selbstgebackenen erfreuen<br />

kann.<br />

Daher mag wohl kaum einer auf die alljährliche Weih-<br />

nachtsbäckerei verzichten. In diesem Backkurs können<br />

Sie sich von bekannten und neuen Rezepten inspirie-<br />

ren lassen.<br />

Kursleitung: Elke Schneider<br />

INTERNATIONALE KÜCHE<br />

Vietnamesische Küche<br />

Trotz der Vielfalt der asiatischen Küche hebt sich die<br />

vietnamesische Küche durch ihre einzigartige Gewürz-<br />

mischung und Zubereitungsart hervor. Dabei werden<br />

die regionalen Unterschiede deutlich ersichtlich, denn<br />

das Land hat durch seine geographischen Gegeben-<br />

heiten sehr traditionelle gebietsbedingte Ess- und<br />

Geschmacksgewohnheiten. Sie erlernen für das Land<br />

typische Gerichte und Menüfolgen, mal raffiniert,<br />

mal einfach, aber immer köstlich zubereitet. Darüber<br />

hinaus werden Ihnen interessante Einblicke in die viet-<br />

namesische Lebens- und Essgewohnheiten gegeben,<br />

die Ihnen das Land und seine geheimnisvollen Seiten<br />

näher bringen.<br />

Kursleitung: Duong, Thi Thanh Thuy<br />

Ernährung und Haushaltsfühung<br />

502-22-F2<br />

am 19.11.2008<br />

Mittwoch<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 6,50 €<br />

503-01-F2<br />

am 04.09.2008<br />

und 11.09.2008<br />

donnerstags<br />

18.30 – 22.00Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 19,70 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 14,– €<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze<br />

und Dosen mit Deckel für Essens-<br />

proben mit.<br />

131


Indische Küche<br />

Die indische Küche hat eine jahrtausend alte Tradition<br />

und ist vollendet in Geschmack und Vielfalt. Sie basiert<br />

auf Getreide, Hülsenfrüchten, Gemüse und diversen<br />

aromatischen Mischungen aus gemahlenen Gewürzen.<br />

Regionale Unterschiede und verschiedenste Zuberei-<br />

tungsarten machen diese Küche zu der vielfältigsten<br />

auf der ganzen Welt. Wir werden ein köstliches, indi-<br />

sches, vegetarisches Menü zubereiten und genießen.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Gisela Böschen<br />

Persische Küche<br />

Verwöhnen Sie sich, Ihre Familie und Ihre Freunde mit<br />

der abwechslungsreichen und schmackhaften persi-<br />

schen Küche.<br />

In diesem Kurs werden neue Rezepte persischer Ge-<br />

richte, Nachtische und Salate besprochen und gemein-<br />

sam mit den Teilnehmern durchgeführt.<br />

Zartes Fleisch, Fisch, Reis sowie viele Gemüse- und<br />

Kräuterarten sind die Grundlage der variantenreichen<br />

Gerichte.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Farah Nikou<br />

132<br />

503-02-F2<br />

am 25.09.2008<br />

Donnerstag<br />

18.30 – 22.00Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 9,– €<br />

503-03-F2<br />

am 24.10.2008<br />

und 31.10.2008<br />

freitags<br />

18.30 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 19,70 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 20,– €


Mexikanische Küche mit Musik<br />

Lecker, exotisch und gesund. So vielseitig wie das Land<br />

offenbart sich auch die mexikanische Küche. Aus gu-<br />

tem Grund wird sie oft als buntes, sinnliches und wür-<br />

ziges Bild dargestellt. In diesem Kochkurs lernen Sie<br />

die Vielfalt der mexikanischen Küche kennen. Geplant<br />

sind Gerichte des täglichen Lebens bis hin zu Mee-<br />

resfrüchten und Fischspezialitäten aus den Gegenden<br />

von Veracruz, am Golf von México und Acapulco. Da<br />

wir so authentisch wie möglich kochen wollen, werden<br />

wir den Duft der Limonen und des Korianders mit den<br />

Rhythmen der Salsa und der Cumbia (vielleicht im<br />

Hintergrund beim Vorbereiten einer pikanten Soße)<br />

begleiten.<br />

Kursleitung: Ada Silvia Gómez Topete<br />

Mexikanische Küche mit Musik<br />

Kursleitung: Ada Silvia Gómez Topete<br />

Asiatische Köstlichkeiten<br />

Asiatisch zu kochen ist gar nicht so schwer! In diesem<br />

Kochkurs werden einfache asiatische Gerichte aus-<br />

probiert, die man prima zu Hause nachkochen kann,<br />

von einer süß-sauren Suppe bis hin zu Seefischfilet<br />

in Kokosmilch. Natürlich werden auch verschiedene<br />

Currygerichte ihren Einsatz finden.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Elke Schneider<br />

Ernährung und Haushaltsfühung<br />

503-04-F2<br />

am 08.11.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 10,– €<br />

Bitte bringen Sie eine Schür-<br />

ze und Dosen mit Deckel für<br />

Essensproben und etwas zu<br />

Trinken mit.<br />

503-05-F2<br />

am 15.11.2008<br />

wie Kurs 503-04-F2<br />

503-06-F2<br />

am 13.11.2008<br />

Donnerstag<br />

18.30 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 8,– €<br />

133


KURSE FÜR KINDER UND ERWACHSENE<br />

Von der Kakaobohne zum Schokoladen-Nikolaus<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 6 bis 10 Jahren.<br />

Wo „wächst“ die Schokolade? Wie leben die Menschen<br />

dort? Wie wird aus Kakaobohnen richtige Schokolade?<br />

Dies und vieles mehr rund um die Schokolade werden<br />

wir erfahren. Aus Kakaobohnen werden wir Schokolade<br />

in verschiedenen Geschmacksvarianten selber herstel-<br />

len. Wir gießen verschiedene Formen und wenn alles<br />

klappt, wird daraus vielleicht sogar ein Schokoladenni-<br />

kolaus. Zum Abschluss trinken wir leckeren Kakao und<br />

probieren dazu unsere selbst gemachte Leckerei.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit Deckel<br />

für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Petra Schefzyk<br />

134<br />

Helmuth Schulte<br />

In Kooperation mit dem Weltladen Darmstadt<br />

siehe auch Kurs 502-02-F2 „Kräuterwanderung“<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren<br />

KURSE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE<br />

504-01-F2<br />

am 29.11.2008<br />

Samstag<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche + Raum 003<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,– €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 2,50 € pro Person<br />

Der Spaß am gemeinsamen, kreativen Tun steht hier im Vordergrund. Essen kann<br />

als Genuss mit allen Sinnen erlebt werden. Ich spüre, ob ich (nur) Appetit habe oder<br />

wirklich hungrig bin, ob ich (nur) esse weil’s schmeckt oder ob ich schon satt bin.<br />

Es ist toll, mal mit Vielen gemeinsam an einem Tisch zu sitzen und zu essen. Man<br />

kann Tischmanieren ausprobieren und auch etwas über andere Esskulturen erfah-<br />

ren.


Ferienkurs: Kinder kochen Herbstgerichte<br />

Für 8 – 11-Jährige<br />

Viele Ideen rund um das Kochen und Backen im<br />

Herbst warten in diesem Kurs auf Dich. Du lernst<br />

Rezepte lesen, wie sie zu verstehen und anzuwenden<br />

sind. Schmackhafte Gerichte werden ausprobiert und<br />

knusprige Kuchen gebacken. An einem schön gedeck-<br />

ten Tisch mit selbstgestalteter Tischdekoration lassen<br />

wir uns die leckeren Gerichte, die wir gemeinsam zube-<br />

reitet haben, besonders gut schmecken.<br />

Die Rezeptsammlung bekommst Du zum Nachkochen<br />

mit nach Hause.<br />

Bitte bringt eine Schürze, etwas zum Trinken und Do-<br />

sen mit Deckel mit.<br />

Kursleitung: Dagmar Schnabel<br />

Ferienkurs: Kochspaß im Herbst<br />

Für 11 – 14-Jährige<br />

Der Sommer ist vorbei. Viele Obst- und Gemüsesorten<br />

stehen uns nun zum Kochen und Backen zur Verfü-<br />

gung. Aber wie werden sie verwendet und was kann<br />

man Leckeres daraus zubereiten. Kein Problem – in<br />

diesem Kurs lernst Du verschiedene Obst- und Ge-<br />

müsesorten und deren einfache Zubereitung kennen.<br />

Gemeinsam stellen wir Suppen, Salate, Aufläufe,<br />

Desserts her und backen pfiffige Kuchen. Einfache<br />

Rezepte, hilfreiche Tipps und Tricks rund ums Kochen<br />

zeigen Dir, dass Kochen Spaß macht und auch ganz<br />

einfach ist.<br />

Bitte bringt eine Schürze, etwas zum Trinken und Do-<br />

sen mit Deckel mit.<br />

Kursleitung: Dagmar Schnabel<br />

Ernährung und Haushaltsfühung<br />

505-01-F2<br />

06./07. + 08.10.2008<br />

MO/DI/MI<br />

10:00 – 13:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 17,25 €<br />

Die Lebensmittel- und Material-<br />

umlage beträgt 20,– € und ist am<br />

ersten Tag bar zu bezahlen.<br />

505-02-F2<br />

am 09.10.2008<br />

und 10.10.2008<br />

DO und FR<br />

10:00 – 15.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 30,50 €<br />

Die Lebensmittel- und Material-<br />

umlage beträgt 14,– € und ist am<br />

ersten Tag bar zu bezahlen.<br />

Die Rezeptsammlung bekommst<br />

Du zum Nachkochen mit nach<br />

Hause.<br />

135


Backen im Herbst – Hefeteigbäckerei<br />

Für 8 – 12-Jährige<br />

Hast Du schon einmal selbst einen Hefeteig hergestellt<br />

und ihn verarbeitet? Aus Hefeteig lassen sich beson-<br />

ders leckere Kuchen herstellen, die Du auch zu Hause<br />

alleine zubereiten kannst. Der übrig gebliebene Teig<br />

wird für lustige Figuren verwendet, die für Spaß und<br />

gute Laune bei jeder Party sorgen und außerdem noch<br />

sehr lecker schmecken.<br />

Bitte bringt eine Schürze, Verpflegung, etwas zum<br />

Trinken sowie ein verstellbares Backblech oder eine<br />

Springform mit.<br />

Kursleitung: Dagmar Schnabel<br />

Der Zauberlehrling in der Küche<br />

Für 13 – 16-Jährige.<br />

Mystisch dampfende Speisen, ungewöhnliche Arrange-<br />

ments, Eis das warm ist und kaltes „Grillen“. Anfangs<br />

schien es wie ein geheimes Wissen, welches nur den<br />

obersten Top-Gastronomen zugänglich war. Doch mit<br />

diesem Workshop habt auch ihr die Möglichkeit, an<br />

diesem spannenden Wissen teilzuhaben und es für<br />

Euch selbst umzusetzen. Die Rede ist von der futuris-<br />

tisch anmutenden Molekularküche.<br />

In diesem Workshop lernt Ihr wie einfach es ist, Essen<br />

in einen anderen Aggregatzustand zu bringen und<br />

dadurch viele kleine oder große Sinnes-Explosionen zu<br />

produzieren.<br />

Kursleitung: Michael Rexroth<br />

136<br />

505-03-F2<br />

am 25.10.2008<br />

Samstag<br />

09.30 – 13.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,75 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 8,– €<br />

Die Rezeptsammlung bekommst<br />

Du zum Nachkochen mit nach<br />

Hause.<br />

505-04-F2<br />

01.11.2008<br />

Samstag<br />

13.30 – 16.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,– €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,50 €<br />

Bitte bringt eine Schürze und<br />

Behälter mit Deckel mit.


Plätzchenbäckerei<br />

Für 8 – 11-Jährige<br />

Viele Zutaten warten darauf, zu leckerem Plätzchenteig<br />

verarbeitet zu werden. Mit Deiner Hilfe geht das be-<br />

stimmt ganz schnell. Im Nu können wir Teig kneten,<br />

ausrollen und verzieren und die Plätzchen in den Back-<br />

ofen schieben. Schon bald duftet es nach frischem<br />

Backwerk, das sofort probiert werden muss. Wenn<br />

wir fertig sind, wird Deine mitgebrachte Dose gefüllt.<br />

Selbstverständlich bekommst Du die Rezeptsammlung<br />

zum Nachbacken mit nach Hause.<br />

Kursleitung: Dagmar Schnabel<br />

Lustige Weihnachtsmänner & Co. –<br />

Lebkuchenbäckerei<br />

Für 8 – 11-Jährige<br />

Aus Lebkuchenteig werden große Weihnachts- und<br />

Schneemänner, Tannenbäume und Adventsschmuck<br />

geformt, gebacken und nach Lust und Laune bunt ver-<br />

ziert. Zum Auffüllen Deiner Vorräte bekommst Du das<br />

Rezept mit nach Hause. So kannst Du wunderschöne<br />

Weihnachtsgeschenke herstellen, die außerdem lecker<br />

schmecken.<br />

Bitte bringt eine Schürze, Verpflegung, etwas zum<br />

Trinken sowie ein Backblech oder Tablett mit.<br />

Kursleitung: Dagmar Schnabel<br />

Ernährung und Haushaltsfühung<br />

505-05-F2<br />

am 29.11.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 13.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,75 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 8,– €<br />

Bitte bringt eine Schürze, Verpfle-<br />

gung, etwas zum Trinken sowie<br />

Dosen mit Deckel mit.<br />

505-05-F2<br />

am 30.11.2008<br />

Sonntag<br />

10.00 – 13.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,75 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 8,– €<br />

137


Ferienkurs: Leckere Partysnacks für Silvester<br />

Für 10 – 14-Jährige<br />

Gemeinsam stellen wir leckere Snacks, Fingerfood,<br />

deftige Salate, Partyspieße, Dips und sensationelle<br />

Cocktails her. Du kannst nach diesem Kurs die Vor-<br />

bereitungen für Deine eigene Party treffen und Deine<br />

Gäste überraschen.<br />

Bitte bringt eine Schürze und etwas zum Trinken mit.<br />

Kursleitung: Dagmar Schnabel<br />

HAUSHALTSFÜHRUNG<br />

(Neu-) Start in den eigenen Haushalt – rund um die<br />

Küche<br />

Hier bekommen Sie die Antwort auf Ihre Fragen:<br />

Was benötige ich wirklich als Grundausstattung?<br />

Wie gestalte ich meinen Speiseplan ernährungstech-<br />

nisch sinnvoll, aber ansprechend und lecker?<br />

Wie halte ich die Kosten niedrig und schone dabei<br />

noch die Umwelt, z.B. mit Lebensmitteln aus der<br />

Region?<br />

Im jeweils praktischen Teil erlernen Sie das Lesen von<br />

Kochrezepten und wie Sie die Zutaten vorbereiten. An<br />

ausgewählten Gerichten werden Sie dann die Zube-<br />

reitung in die Tat umsetzen. Nach dem gemeinsamen<br />

Essen an einem einladend gedeckten Tisch gehört<br />

natürlich auch das Abräumen und Spülen mit dazu.<br />

Bitte bringen Sie Schreibsachen mit.<br />

Kursleitung: Dagmar Kirch<br />

138<br />

505-06-F2<br />

am 29.12.2008<br />

und 30.12.2008<br />

MO und DI<br />

10:00 – 13:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 12,– €<br />

Die Lebensmittel- und Materia-<br />

lumlage beträgt 15,– € und ist<br />

am ersten Tag bar zu bezahlen.<br />

506-01-F2<br />

am 16.09.2008<br />

und 23.09.2008<br />

dienstags<br />

18.30 – 22.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 19,70 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 14,– €


(Neu-) Start in den eigenen Haushalt –<br />

rund um die Wohnung<br />

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf Reinigung<br />

und Textilpflege in Ihrem Heim. Sie erlernen die Er-<br />

stellung eines Haushaltsplanes, um sich all die anfal-<br />

lenden Arbeiten nach Ihren Prioritäten und Ihrer Zeit<br />

strukturieren und einteilen zu können.<br />

Sie werden die „Hieroglyphen“ der Textilkennzeich-<br />

nung verstehen und zu deuten lernen. Sie bekommen<br />

Tipps, wie Sie den Dschungel der entsprechenden<br />

Reinigungsmittel besser durchblicken können, um zu<br />

wissen, was die verschiedenen Symbole bedeuten und<br />

entscheiden zu können, was Sie wirklich benötigen.<br />

Andererseits erlernen Sie Techniken, um auch mal<br />

kleine Reparaturen selbst vorzunehmen, z.B. einen<br />

Knopf anzunähen oder ein kleines Loch professionell<br />

zu stopfen.<br />

Wir starten mit einer kleinen Kocheinheit, damit un-<br />

serem Gehirn auch Energie zur Verfügung steht, denn<br />

„Ein leerer Magen studiert nicht gern“!<br />

Bitte bringen Sie Schreibsachen mit.<br />

Kursleitung: Dagmar Kirch<br />

Ernährung und Haushaltsfühung<br />

506-02-F2<br />

am 10.11.2008<br />

Montag<br />

18.30 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 10,– €<br />

139


140


Gesundheit, Entspannung<br />

und Bewegung<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Katharina Maiwald, Tel.: 13 3031<br />

Gesundheit Seite 142<br />

Schnupperangebote/Einzelveranstaltungen Seite 143 – 144<br />

Entspannung für Erwachsene Seite 145<br />

Bewegung für Erwachsene Seite 150 – 154<br />

Mit den folgenden Entspannungs- und Bewegungsangeboten möchte das <strong>Familien</strong>-<br />

zentrum – <strong>Familien</strong>bildung die Möglichkeit geben, durch eigenes Wohlbefinden neue<br />

Kräfte zur Bewältigung der vielfältigen und anstrengenden Aufgaben des <strong>Familien</strong>-<br />

alltags zu gewinnen.<br />

Wir verweisen auf weitere Angebote zu den Bereichen Körperarbeit Psychologie<br />

– Gesundheitsbildung im Programm der Volkshochschule, Justus-Liebig-Haus,<br />

Große Bachgasse 2, Tel.: 13 27 86 und 13 27 87<br />

Einzelne Krankenkassen bezuschussen die Kurse dieses Fachbereichs.<br />

141


GESUNDHEIT<br />

So bringen Sie Ihr Immunsystem in Schwung<br />

Mit Beginn der nasskalten Jahreszeit häufen sich er-<br />

fahrungsgemäß bakterielle und viruelle Infekte. Darum<br />

gilt es, die natürlichen Abwehrkräfte rechtzeitig zu<br />

stärken. Besonders das bei Kindern noch nicht ausge-<br />

reifte Immunsystem braucht dringend Unterstützung.<br />

Sanfte Mittel aus dem Bereich der Pflanzenheilkunde,<br />

wohltuende Wickel, ätherische Öle und Wasseranwen-<br />

dungen aktivieren die körpereigenen Heilkräfte und<br />

helfen so der ganzen Familie, gut gewappnet durch<br />

den Winter zu kommen.<br />

Zu diesem Angebot können Sie gerne Ihre Kinder (bis<br />

1 Jahr) mitbringen.<br />

Kursleitung: Adelheid Maasjost<br />

Düfte schaffen Wohlfühloasen<br />

Düfte können wie Sonnenstrahlen sein, die Frische und<br />

Fröhlichkeit in den grauen Alltag zaubern. Als duftende<br />

Zutaten in der Duftlampe<br />

oder im Badewasser lassen sie einen anstrengenden<br />

Tag wunderbar ausklingen. Aber auch jetzt, in der<br />

typischen Ansteckungszeit, helfen ätherische Duftölmi-<br />

schungen Krankheiten vorzubeugen.<br />

Lassen Sie sich in die wunderbare Welt der Düfte<br />

entführen.<br />

Bitte evtl. vorhandene Öle mitbringen.<br />

Kursleitung: Adelheid Maasjost<br />

142<br />

601-01-F2<br />

am 27.10.2008<br />

Montag<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

601-02-F2<br />

am 27.11.2008<br />

Donnerstag<br />

19.30 – 21.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €


SCHNUPPERANGEBOTE UND EINZELVERANSTALTUNGEN<br />

SHIATSU – Energie für Körper und Seele –<br />

Einführungskurs für Paare<br />

SHIATSU (Fingerdruck) hat seine Wurzeln, wie die<br />

Akupunktur, in der Traditionellen Chinesischen Medizin<br />

(TCM) und ist eine tief wirkende und einfühlsame Me-<br />

ridianarbeit (Meridian = Energiebahn). Durch spezielle<br />

Druck- und Dehntechniken bewirkt SHIATSU Harmoni-<br />

sierung des Energieflusses im Körper und wirkt lösend<br />

bei Verspannungen, belebt, ist wohltuend, verbessert<br />

das Körpergefühl und fördert körperliche und seelische<br />

Ausgeglichenheit. In einer Atmosphäre der Ruhe und<br />

Achtsamkeit werden Sie Grundelemente von SHIAT-<br />

SU kennen lernen und gemeinsam mit Ihrem Partner<br />

anwenden.<br />

Kursleitung: Vera Kreutzmann<br />

Wohlfühl- und Entspannungsmassage –<br />

ein Tag für Zwei<br />

Für Frauen oder Paare bzw. Menschen, die sich ver-<br />

bunden fühlen. Körper, Geist und Seele bilden eine<br />

Einheit. Beim geben einer Massage – nicht nur mit<br />

den Händen, sondern mit unserer vollen Aufmerksam-<br />

keit und in liebevoller Achtsamkeit – kann eine tiefe<br />

Entspannung und Regeneration möglich werden. Sie<br />

lernen eine wirkungsvolle und leicht zu erlernende<br />

Massagetechnik, die Sie für sich selbst oder bei Ihren<br />

<strong>Familien</strong>mitgliedern anwenden können. Bitte kommen<br />

Sie mit einem Menschen, dem Sie sich verbunden<br />

fühlen.<br />

Kursleitung: Gisela Böschen<br />

Gesundheit, Bewegung und Entspannung<br />

602-01-F2<br />

am 16.11.2008<br />

Sonntag<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 22,30 €<br />

pro Person<br />

Bitte mitbringen:<br />

1 Decke, 2 kleine Kissen, 3 – 4<br />

Handtücher, bequeme Kleidung,<br />

warme Socken, Getränke und<br />

Verpflegung.<br />

602-02-F2<br />

am 20.09.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 0.06<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 19,70 €<br />

pro Person<br />

Bitte mitbringen:<br />

Bequeme Kleidung, Socken,<br />

Decke, Imbiss, Laken, Massageöl,<br />

Handtuch, Kissen.<br />

143


Atempause<br />

Gelassenheit, Kraft und Inspiration finden...<br />

Raus aus dem Alltag, raus aus unseren Gewohnheiten,<br />

das Leben neu betrachten, sich Zeit nehmen, um sich<br />

wieder zu spüren. In Bewegung kommen – hin zu sich<br />

– zum eigenen Ausdruck im Bewegen, Tanzen, Fanta-<br />

sieren und Entspannen.<br />

Es erwartet Sie ein erholsamer Tag mit praktischen<br />

Übungen und Anregungen, um auch im täglichen Le-<br />

ben gelassen, energievoller und lebendiger zu sein.<br />

Bitte mitbringen: Decke und bequeme Kleidung, Ge-<br />

tränke und leichte Kost für die Pause.<br />

Kursleitung: Marion Israng<br />

Yoga – Ein Tag der Stille und Besinnung<br />

Mit diesem Tag wird Ihnen Gelegenheit gegeben, sich<br />

eine „Auszeit“ vom hektischen Treiben des Alltags zu<br />

nehmen.<br />

Yoga-Übungen sowie einige andere Entspannungs-<br />

übungen in Ruhe und Konzentration durchgeführt,<br />

harmonisieren das Nervensystem, entspannen Körper<br />

und Geist und führen somit zur Erfahrung der Stille<br />

und Besinnung. Belebende und weckende Yoga-Techni-<br />

ken vertreiben Müdigkeit und aktivieren den Fluss der<br />

Lebensenergie.<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

144<br />

602-03-K2<br />

am 06.09.2008<br />

Samstag<br />

13.00 – 17.00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

602-04-K2<br />

am 21.09.2008<br />

Sonntag<br />

11.00 – 16.00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 14,50 €


ENTSPANNUNG FÜR ERWACHSENE<br />

Yoga for beginners in english language<br />

The practical system of YOGA teaches asanas (exer-<br />

cises) for general fitness, the flow of life energy and<br />

relaxation. The mental exercises are introduced by<br />

Mantras. The course content are based in the tradition<br />

of HATHA & KUNDALINI YOGA. The early morning is<br />

a time of spiritual vibrations. You are welcome to visit<br />

this course.<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

Yoga<br />

Yoga, entstanden im Laufe von mehreren tausend Jah-<br />

ren in Indien, umfasst verschiedene Lehren, in denen<br />

aus der Beschäftigung mit der Frage nach dem Grund<br />

des Lebens entsprechende Methoden für die Gestal-<br />

tung eines sinnerfüllten Lebens entwickelt wurden. Das<br />

Grundprinzip des Yoga ist die Harmonie von Körper,<br />

Seele und Geist. Durch Körper- und<br />

Atemübungen wird versucht, ein Gleichgewicht zwi-<br />

schen Anspannung und Entspannung herzustellen und<br />

Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen<br />

und Schlaflosigkeit zu lindern sowie die Körperwahr-<br />

nehmung zu fördern.<br />

Bitte Decke, bequeme Kleidung und Socken mitbrin-<br />

gen sowie möglichst 2 Stunden vor Kursbeginn nichts<br />

essen.<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

Gesundheit, Bewegung und Entspannung<br />

603-01-F2<br />

ab 01.09.2008<br />

bis 29.09.2008<br />

montags<br />

7.30 – 9.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 21,– €<br />

603-02-F2<br />

ab 04.08.2008<br />

bis 29.09.2008<br />

montags<br />

9.15 – 10.45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 9 x<br />

Gebühr: 36,60 €<br />

145


Yoga<br />

Bitte ein Yoga-Sitzkissen mitbringen.<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

Yoga<br />

Bitte ein Yoga-Sitzkissen mitbringen.<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

Yoga<br />

Bitte ein Yoga-Sitzkissen mitbringen.<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

Yoga<br />

Bitte ein Yoga-Sitzkissen mitbringen.<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

146<br />

603-03-F2<br />

ab 20.10.2008<br />

bis 08.12.2008<br />

montags<br />

9.15 – 10.45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

603-04-W2<br />

ab 06.08.2008<br />

bis 01.10.2008<br />

mittwochs<br />

18.00 – 19.30 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 9 x<br />

Gebühr: 36,60 €<br />

603-05-W2<br />

ab 06.08.2008<br />

bis 01.10.2008<br />

mittwochs<br />

19.45 – 21.15 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 9 x<br />

Gebühr: 36,60 €<br />

603-06-W2<br />

ab 22.10.2008<br />

bis 10.12.2008<br />

mittwochs<br />

18.00 – 19.30 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 32,70 €


Yoga<br />

Bitte ein Yoga-Sitzkissen mitbringen.<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

Power-Yoga – energievoll, dynamisch, fröhlich –<br />

Eine faszinierende Kombination aus dynamischen,<br />

kraftvollen Bewegungsabläufen und vitalisierenden Yo-<br />

gaübungen, die die Lebensenergie ins Fließen bringt.<br />

Durch Wahrnehmungsübungen und harmonisierende<br />

Entspannung erfahren Sie sich ganzheitlich, gewinnen<br />

neue Kraft und Energie. Sie finden Freude an Ihrem<br />

Körper und an Ihrer Beweglichkeit. Lassen Sie sich<br />

überraschen, was alles in Ihnen steckt.<br />

Kursleitung: Marion Israng<br />

Power-Yoga – energievoll, dynamisch, fröhlich –<br />

Kursleitung: Marion Israng<br />

Power-Yoga – energievoll, dynamisch, fröhlich –<br />

Kursleitung: Marion Israng<br />

Gesundheit, Bewegung und Entspannung<br />

603-07-W2<br />

ab 22.10.2008<br />

bis 10.12.2008<br />

mittwochs<br />

19.45 – 21.15 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

603-08-F2<br />

ab 15.08.2008<br />

bis 26.09.2008<br />

freitags<br />

18.30 – 20.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 7 x<br />

Gebühr: 28,80 €<br />

603-09-F2<br />

ab 15.08.2008<br />

bis 26.09.2008<br />

freitags<br />

20.15 – 21.45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 7 x<br />

Gebühr: 28.80 €<br />

603-10-F2<br />

ab 24.10.2008<br />

bis 19.12.2008<br />

freitags<br />

18.30 – 20.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 9 x<br />

Gebühr: 36,60 €<br />

147


Power-Yoga – energievoll, dynamisch, fröhlich –<br />

Kursleitung: Marion Israng<br />

Entdecke die Wohlspannung in Dir! –<br />

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson<br />

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist<br />

eine bewährte, effektive und vor allem leicht erlern-<br />

bare Methode, bei der die Entspannung durch den<br />

bewussten Wechsel von Anspannung und Entspannung<br />

schrittweise erlernt wird. Sie dient zum Stressabbau,<br />

verbessert das Körpergefühl und lockert verspannte<br />

Muskeln.<br />

In acht Sitzungen werden wir verschiedene Grundfor-<br />

men und auch Kurzformen kennen lernen und vertie-<br />

fen.<br />

Bitte in bequemer Kleidung kommen, dicke Socken<br />

und evtl. eine Decke und ein kleines Kissen mitbrin-<br />

gen..<br />

Kursleitung: Ingrid Wollseifer-Vogler<br />

148<br />

603-11-F2<br />

ab 24.10.2008<br />

bis 19.12.2008<br />

freitags<br />

20.15 – 21.45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 9 x<br />

Gebühr: 36,60 €<br />

603-12-F2<br />

14.08.2008<br />

21.08.2008<br />

28.08.2008<br />

04.09.2008<br />

25.09.2008<br />

02.10.2008<br />

23.10.2008<br />

30.10.2008<br />

donnerstags<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 32,70 €


Ganzheitliches Entspannungstraining für Frauen<br />

Durch Entspannung stellt sich ein Zustand der Ruhe,<br />

Gelassenheit, Klarheit und Wohlbefinden ein.<br />

Entspannung kann auch vielfältigen psychosomati-<br />

schen Beschwerden entgegenwirken und das Immun-<br />

system sowie die Gesundheit allgemein positiv beein-<br />

flussen.<br />

Wir werden mit wissenschaftlich anerkannten Ent-<br />

spannungsverfahren wie Autogenes Training und<br />

Progressive Muskelentspannung arbeiten. Ergänzend<br />

werden wir geführte Meditationen, Visualisierungen,<br />

Atemübungen, Bewegung und Massagen mit und ohne<br />

Aromaölen einsetzen, um den Entspannungszustand<br />

zu vertiefen.<br />

Freuen Sie sich auf Ihre ganz persönliche „Auszeit“<br />

vom Alltag.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken, Decke<br />

und Kissen.<br />

Kursleitung: Gisela Böschen<br />

Yoga für Paare<br />

Als Paar gemeinsam Spiritualität entdecken, Körper-<br />

sprache erkennen, für den Partner liebevolle Qualitä-<br />

ten entwickeln. Durch YOGA-Paarübungen (Asanas)<br />

herausfinden, wie Energien sich ausdrücken und<br />

verbessern lassen. Eine Chance, sich selbst und den<br />

Lebenspartner/-partnerin anders wahrzunehmen.<br />

Bitte mitbringen: 2 dicke Filzstifte und ein Meditati-<br />

onskissen (falls vorhanden) und Essen/<br />

Trinken für die Pause.<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

Gesundheit, Bewegung und Entspannung<br />

603-13-F2<br />

ab 26.11.2008<br />

bis 10.12.2008<br />

Mittwochs<br />

18.30 – 20.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 0.04<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 13,20 €<br />

603-14-K2<br />

am 14.09.2008<br />

Sonntag<br />

11.00 – 16.00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 22,30 €pro Paar<br />

149


BEWEGUNG FÜR ERWACHSENE<br />

Beckenbodengymnastik<br />

Mit gezielten Übungen soll in erster Linie Ihre Becken-<br />

bodenmuskulatur aufgebaut werden. Bauch- und Rü-<br />

ckenmuskulatur werden ebenfalls gestärkt, um Wirbel-<br />

säule und Becken Form und Stabilität zu geben.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Frauen aller Altersgruppen,<br />

die beispielsweise durch ihre Geburt oder Gebärmut-<br />

tersenkung usw. zur Inkontinenz neigen und etwas<br />

dagegen tun möchten. Elemente der Wahrnehmung<br />

und Entspannung durchfließen unser Übungsfeld in<br />

Verbindung mit Musik.<br />

Kursleitung: Beate Pfeifer<br />

Beckenbodengymnastik<br />

Kursleitung: Beate Pfeifer<br />

150<br />

604-01-F2<br />

ab 14.08.2008<br />

bis 02.10.2008<br />

donnerstags<br />

18.45 – 19.45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 22,30 €<br />

604-02-F2<br />

ab 23.10.2008<br />

bis 11.12.2008<br />

wie Kurs 604-01-F2


T’AI CHI und Qi Gong – Für Fortgeschrittene<br />

T‘AI CHI ist eine alte chinesische Bewegungskunst.<br />

Ebenso wie das Qi Gong ist sie eingebettet in die Phi-<br />

losophie des Taoismus. Während die Wurzeln des T’ai<br />

Chi in der Selbstverteidigung und in der Gesundheits-<br />

pflege liegen, wird Qi Gong heute fast ausschließlich<br />

zur Unterstützung der Heilung und zur Gesunderhal-<br />

tung praktiziert.<br />

In unserem Kurs ergänzen und befruchten sich kurze,<br />

oft nur im Stand ausgeführte Qi Gong-Übungen mit<br />

dem Erlernten der T’ai Chi-Form des Li-Stils. Wir<br />

erfahren Entspannung auf eine neue Art und Weise.<br />

Das Ruhen in der Mitte gibt uns Stabilität, ein sicherer<br />

Stand lässt unseren Körper wieder aufrichten und gibt<br />

unseren Bewegungen Weichheit und Stärke.<br />

Regelmäßiges Üben verbessert die körperlichen<br />

Abwehrkräfte und steigert unsere Vitalität, unsere<br />

Lebenslust und Lebensfreude. Das Körperbewusst-<br />

sein wird geschärft, der Gleichgewichtssinn und die<br />

Konzentrationsfähigkeit geschult. Das führt gerade für<br />

ältere Menschen zu einer deutlichen Verbesserung der<br />

Lebensqualität.<br />

Kursleitung: Annette Böffinger<br />

Gesundheit, Bewegung und Entspannung<br />

604-03-A2<br />

ab 22.08.2008<br />

bis 05.12.2008<br />

freitags<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

Arheilgen,<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 12 x<br />

Gebühr: 48,30 €<br />

151


Bewegungs- und Atemmeditation:<br />

„Tanz der Lebensrhythmen“<br />

...ist eine Möglichkeit, mit Leichtigkeit und Freude den<br />

gesamten Körper zu bewegen, unabhängig von gelern-<br />

ten Tanzschritten, von der äußeren Bewegung zur inne-<br />

ren Wahrnehmung zu kommen und Energie zu tanken.<br />

Beim Tanz der Lebensrhythmen geht es um 5 Rhyth-<br />

men: Fließen, Stakkato, Chaos, Lyrik und Stille in<br />

Anlehnung an die 5 Rhythmen von Gabriele Roth. Mit<br />

ausgewählter Musik werden Sie unterstützt, in Ihren<br />

Bewegungen zu fließen, kraftvoll zu stampfen, sich im<br />

chaotischen Rhythmus zu verlieren, wieder zu finden in<br />

der Poesie, um dann still zu werden. Dabei gehen die<br />

Gedanken ganz von selbst und die inneren Bewegun-<br />

gen werden deutlich spürbar.<br />

Über diese Bewegungsmeditation erfahren Sie unge-<br />

wohnte Bewegungen und körperliches Fließen sowie<br />

still werden ihres Geistes. Dies fördert Ihre Konzen-<br />

trationsfähigkeit, stärkt inneres Gleichgewicht und<br />

wirkt sich positiv auf neurologische Vernetzungen des<br />

Gehirns aus.<br />

Kursleitung: Linda Beckmann<br />

152<br />

604-04-K2<br />

ab 21.10.2008<br />

bis 18.11.2008<br />

dienstags<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 27,50 €


Wirbelsäulengymnastik<br />

Das Gleichgewicht unserer Rumpfmuskulatur ist<br />

Voraussetzung für einen gesunden, leistungsfähigen<br />

Rücken. Ein durch Bewegungsmangel oder Überlas-<br />

tung schlecht behandelter Muskel wehrt sich durch<br />

Verspannungen und Schmerzen. Um diesem „Kreuz<br />

mit dem Kreuz“ vorzubeugen, wollen wir in diesem<br />

Kurs gezielte gymnastische Übungen zur Entspannung,<br />

Dehnung und Kräftigung der Wirbelsäulenmuskulatur<br />

durchführen. Auf Wunsch können wir rückenfreund-<br />

liche Alltagsbewegungen wie z. B. Sitzen, Liegen,<br />

Stehen, Bücken und Heben gezielt üben.<br />

Bitte Handtuch und Turnschuhe mitbringen.<br />

Kursleitung: Andrea Roth<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursleitung: Andrea Roth<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursleitung: Andrea Roth<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursleitung: Andrea Roth<br />

Gesundheit, Bewegung und Entspannung<br />

604-05-W2<br />

ab 04.08.2008<br />

bis 29.09.2008<br />

montags<br />

18.15 – 19.45 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 9 x<br />

Gebühr: 36,60 €<br />

604-06-W2<br />

ab 04.08.2008<br />

bis 29.09.2008<br />

montags<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

wie Kurs 604-05-W2<br />

604-07-W2<br />

ab 05.08.2008<br />

bis 30.09.2008<br />

dienstags<br />

19.00 – 20.30 Uhr<br />

wie Kurs 604-05-W2<br />

604-08-W2<br />

ab 20.10.2008<br />

bis 15.12.2008<br />

montags<br />

18.15 – 19.45 Uhr<br />

wie Kurs 604-05-W2<br />

153


Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursleitung: Andrea Roth<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursleitung: Andrea Roth<br />

Fit für den Alltag Gymnastik nach der Rückbildung<br />

Dieses Angebot richtet sich an Mütter, die anschlie-<br />

ßend an die Rückbildungsgymnastik weiterhin mit<br />

anderen Frauen in Bewegung bleiben wollen. In<br />

Verbindung mit Musik werden die unterschiedlichen<br />

Muskelpartien (Beckenboden, Bauch, Beine, Rücken,<br />

Po) gekräftigt. Mit Übungen zur Entspannung, Deh-<br />

nung und Körperwahrnehmung soll ein wohltuender<br />

Ausgleich geschaffen werden.<br />

Bitte Turnschuhe, Handtuch und Getränk mitbringen.<br />

Kursleitung: Kirsten Roß<br />

154<br />

604-09-W2<br />

ab 20.10.2008<br />

bis 15.12.2008<br />

montags<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

wie Kurs 604-05-W2<br />

604-10-W2<br />

ab 21.10.2008<br />

bis 16.12.2008<br />

dienstags<br />

19.00 – 20.30 Uhr<br />

wie Kurs 604-05-W2<br />

604-11-F2<br />

ab 22.10.2008<br />

bis 10.12.2008<br />

mittwochs<br />

20.15 – 21.45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 32,70 €


Väter<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Rita Dippel, Tel.: 13 32 12<br />

Vater-Kind-Angebote<br />

0 – 1 Jahre Seite 156 – 158<br />

1 – 4 Jahre Seite 158 – 161<br />

3 – 8 Jahre Seite 158 – 164<br />

4 – 7 Jahre Seite 160 – 161<br />

5 – 7 Jahre Seite 159 – 164<br />

6 – 9 Jahre Seite 160 – 164<br />

10 – 12 Jahre Seite 165<br />

Väter-Angebote Seite 166<br />

Elternforum Seite 73<br />

155


Väter beziehen vermehrt ihr eigenes „männliches“ Selbstverständnis in ihre Rolle<br />

als Bezugsperson für ihr Kind mit ein.<br />

Ziel des <strong>Familien</strong>zentrums ist es, eine aktive Vaterschaft mit unseren Angeboten zu<br />

begleiten.<br />

Im Rahmen unseres Fachbereichs „Väter“ möchten wir mit unseren Angeboten für<br />

Männer/Väter:<br />

156<br />

die Freude am aktiven Tun und Miteinander stärken<br />

einen Raum zur Verfügung stellen, der dazu einlädt, Kontakte zu knüpfen<br />

die zunehmende Veränderung von <strong>Familien</strong>formen und die damit verbundene<br />

Neuorientierung berücksichtigen<br />

einen Austausch zu Fragen über die Vater- bzw. Männerrolle ermöglichen<br />

VATER-KIND-ANGEBOTE<br />

Baby-Schwimmen<br />

Für Väter mit ihren Babys von 3 – 12 Monaten.<br />

Das Element Wasser trägt wesentlich durch das Gefühl<br />

der Schwerelosigkeit und der Massagewirkung zu mehr<br />

Wohlbefinden, Spaß und Freude bei. Durch das Spielen<br />

im Wasser werden vielfältige Reize ausgelöst und<br />

somit eine ganzheitliche Sinneserfahrung ermöglicht,<br />

zum Beispiel durch Anregungen des Körper- und Bewe-<br />

gungsgefühls, des Gleichgewichtssystems, der Haut-<br />

sensibilität sowie im Bereich Sehen, Hören, Riechen<br />

und Schmecken.<br />

Neben einer fachgerechten Betreuung werden zahlrei-<br />

che Übungs- und Spielformen aufgezeigt.<br />

Kursleitung: Stephanie Dippel<br />

701-01-JB2<br />

ab 07.09.2008<br />

bis 16.11.2008<br />

sonntags<br />

9.00 – 10.00 Uhr<br />

Jugendstilbad<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 75,90 €<br />

incl. Eintritt


Vater-Baby-Treff<br />

Für Väter mit ihren Babys bis zu einem Jahr.<br />

Einmal mit dem Baby allein – einmal im Monat ohne<br />

die Mama!<br />

Wir laden Väter mit Babys ein, um bei diesem Vater-<br />

Baby-Treff neue Kontakte zu knüpfen und Spaß zu<br />

haben.<br />

Viele Väter wollen heute ihren Kindern von Anfang<br />

an sehr bewusst Vater sein. Es tut gut, sich dazu mit<br />

anderen Vätern, die gerade genau dasselbe erleben, zu<br />

treffen, zu unterhalten, sich miteinander über die vie-<br />

len „neuen“ Dinge des Lebens, über Erfahrungen und<br />

vielleicht auch Problemen in der jetzt größer geworde-<br />

nen Familie auszutauschen. Auch die Säuglinge knüp-<br />

fen dabei neue Kontakte zu den Gleichaltrigen und Sie<br />

erleben, wie Ihre Kleine/Ihr Kleiner in der väterlichen<br />

Obhut neue Welten erobert.<br />

In der Gruppe können die Freuden und Nöte des All-<br />

tags mit dem Baby besprochen werden.<br />

Kursleitung: Juan Egmont Ohrt<br />

siehe auch Kurs 301-12-F2<br />

„Teilzeitarbeit und <strong>Familien</strong>zeit für Männer“<br />

701-02-K2<br />

30.08.2008<br />

27.09.2008<br />

25.10.2008<br />

15.11.2008<br />

13.12.2008<br />

samstags<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 22,50 €<br />

Kind: 10,– €<br />

Väter<br />

157<br />

Väter


Vater-Kind-Treff<br />

Für Väter mit Kindern von 1 – 4 Jahren.<br />

Sie sehen als Vater im Zusammensein mit Ihrem Kind<br />

eine Bereicherung und möchten gleichzeitig mit ande-<br />

ren Vätern zusammentreffen, Kontakte knüpfen und<br />

sich austauschen? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir<br />

wollen gemeinsam Spaß haben, mit den Kindern spie-<br />

len, basteln, singen, frühstücken und aktiv sein und<br />

die Kinder miteinander in Kontakt bringen. Gleichzeitig<br />

sind Raum und Zeit für den Austausch untereinander<br />

vorhanden. Kurz: Wir wollen uns gemeinsam etwas<br />

gönnen – man(n) gönnt sich ja sonst nichts...<br />

Kursleitung: Knut Andiel<br />

Mein Papa und ich<br />

Spiel und Bewegung für Väter mit Kindern<br />

von 1,5 – 3 Jahren.<br />

Wollen Sie sich einmal allein mit Ihrem Kind auf den<br />

Weg machen? Dann nehmen Sie sich die Zeit, in<br />

Gesellschaft anderer Männer zu matschen, herumzual-<br />

bern, zu spielen und zu toben. Darüber hinaus haben<br />

Sie Gelegenheit, sich über Ihre Erfahrungen mit Ihren<br />

Kindern auszutauschen<br />

Kursleitung: Gabi Gebler<br />

158<br />

701-03-F2<br />

31.08.2008<br />

28.09.2008<br />

26.10.2008<br />

23.11.2008<br />

14.12.2008<br />

sonntags<br />

09.30 – 11.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 22,50 €<br />

Kind: 10,– €<br />

701-04-W2<br />

25.10.2008<br />

01.11.2008<br />

08.11.2008<br />

samstags<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 14,10 €<br />

Kind: 6,– €


Papa aus der Puste<br />

Fahrradtour (auch mit Laufrad) für Väter mit Kindern<br />

von 3 – 6 Jahren.<br />

Eine richtige Fahrradtour mit Papa! Helm auf und ab<br />

geht’s von den Hirschköpfen über‘s Oberfeld zum<br />

Oberwaldhaus. Unterwegs lassen wir uns soviel Zeit,<br />

dass alle gut mitkommen. Wir machen immer mal<br />

wieder eine kleine (Spiel-)Pause, damit keiner aus der<br />

Puste kommt, vor allem Papa nicht...! Am Oberwald-<br />

haus können wir uns auf dem Spielplatz austoben oder<br />

auf der Wiese beim Picknick ausruhen, damit wir voller<br />

Energie zu unserem Ausgangspunkt zurückkehren<br />

können.<br />

Pflicht ist natürlich ein Helm für Papa und Kind. Außer-<br />

dem der Witterung entsprechende Kleidung, ein klei-<br />

nes Picknick, ausreichend Flüssigkeit sowie evtl. eine<br />

Picknickdecke. Wer einen Fahrradanhänger hat – bitte<br />

mitbringen, hier können „ausgepowerte“ kleine Helden<br />

transportiert werden. Die Strecke hat eine Länge von<br />

maximal 6 km.<br />

Kursleitung: Uwe Lehnert<br />

701-05-N2<br />

am 21.09.2008<br />

Sonntag<br />

9.30 – 12.30 Uhr<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kind: 3,– €<br />

Treffpunkt:<br />

Parkplatz<br />

Dieburger Str. 241/243,<br />

An den Hirschköpfen,<br />

Väter<br />

Haltestelle „Fasanerie" Buslinie F<br />

159<br />

Väter


Papa, machen wir wieder Experimente?<br />

Für Väter mit Kindern von 4 – 6 Jahren.<br />

Warum schwimmen Schiffe, warum will das Öl nicht<br />

zum Wasser, kann man Luft eigentlich sehen? Diese<br />

und viele andere Fragen möchten Kinder gerne be-<br />

antwortet haben. Bei der Suche nach den richtigen<br />

Antworten wird auch bei uns oft die kindliche Neugier<br />

wieder geweckt. Mit Hilfe einfacher naturwissenschaft-<br />

licher Experimente, die Ihr Kind selber durchführen<br />

kann, werden wir einige Fragen gemeinsam beantwor-<br />

ten. Dazu führen wir Versuche rund um‘s Wasser und<br />

rund um die Luft durch. Die beobachteten Ergebnisse<br />

kann Ihr Kind im Alltagsleben immer wieder „überprü-<br />

fen“.<br />

Kursleitung: Dr. Elisabeth Gück<br />

Knusper, Knusper, Knäuschen, wer knabbert an<br />

meinem Häuschen?<br />

Für Väter mit Kindern von 4 – 6 Jahren.<br />

Hhmmm, Lebkuchen – naschen, kneten, rollen, formen<br />

und backen. Ganz nach unserer Phantasie gestal-<br />

ten wir gemeinsam mit Papa verschiedene Motive<br />

aus Lebkuchenteig. Nach dem Backen werden diese<br />

bunt verziert und fertig ist das kleine Kunstwerk. Wir<br />

nehmen es mit nach Hause und Mama wird es sicher<br />

bewundern.<br />

Bitte mitbringen: Schürze und Dosen mit Deckel für<br />

Essproben.<br />

Kursleitung: Michael Rexroth<br />

160<br />

701-06-F2<br />

ab 05.09.2008<br />

bis 26.09.2008<br />

freitags<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Werkraum<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 9,90 €<br />

Kind: 4,– €<br />

Materialkosten<br />

1,50 pro Person<br />

701-07-F2<br />

am 06.12.2008<br />

Samstag<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 5,70 €<br />

Kind: 2,– €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,50 € pro Team


Indianertag<br />

Für Väter mit Kindern im Alter von 4 – 7 Jahren.<br />

An diesem Nachmittag wollen wir in das Leben der<br />

Indianer eintauchen. Wir gehen an einen schönen Platz<br />

im Wald. Wir schminken uns mit Naturfarben, basteln<br />

einfache Kopfbedeckungen und spielen „fesselnde“ In-<br />

dianerspiele. Dabei erfahren wir etwas über die Rituale<br />

der Indianer, über Art und Bedeutung von Kriegsbema-<br />

lung, Kopfschmuck und vieles mehr.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung (Gummistiefel<br />

und Matschhose) und Sitzkissen<br />

Kursleitung: Dr. Elke Schulte-Beckhausen<br />

Dr. Anke Hinder<br />

Warum brauchen Tiere keinen Regenmantel?<br />

Für Väter mit Kindern im Alter von 4 – 7 Jahren.<br />

Naturwissenschaftliche Zusammenhänge spielerisch<br />

erwerben. Spannende Versuche erklären uns, warum<br />

Tiere keinen Regenmantel anziehen und trotzdem<br />

trocken bleiben. Kinder und Väter probieren mit<br />

selbstgestalteten Experimenten aus, wie beispiels-<br />

weise Wärmeschutz funktioniert. Durch interessante<br />

naturwissenschaftliche Versuche lernen Kinder zu<br />

verstehen, wie sich Tiere vor Nässe und Kälte schüt-<br />

zen. Gleichzeitig übertragen wir diese Ergebnisse auf<br />

den menschlichen Körper und überlegen uns eigene<br />

Strategien.<br />

Nun kann die nasse Jahreszeit kommen...<br />

Kursleitung: Dr. Elke Schulte-Beckhausen<br />

Dr. Anke Hinder<br />

701-08-N2<br />

am 23.08.2008<br />

Samstag<br />

14.30 – 17.00 Uhr<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 6,75 €<br />

Kind: 2,50 €<br />

Materialumlage:<br />

0,80 € pro Person<br />

Treffpunkt:<br />

Eingangsbereich Vivarium<br />

701-09-F2<br />

am 08.11.2008<br />

Samstag<br />

14.30 – 17.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 6,75 €<br />

Kind: 2,50 €<br />

Väter<br />

161<br />

Väter


Wenn Väter mit ihren Kindern trommeln...<br />

dann entsteht Lebendigkeit, Gemeinsamkeit, Spaß und<br />

Spannung!<br />

Für Väter mit Kindern von 5 – 7 Jahren.<br />

Wir werden eintauchen in die Welt der Rhythmen und<br />

Klänge, werden verschiedene Trommeln und Per-<br />

cussionsinstrumente kennen lernen und mit ihnen<br />

musizieren, mal wild, mal zart, mal harmonisch, mal<br />

durcheinander.<br />

Zwischendrin werden wir uns auflockern mit Body-<br />

percussion, also mit stampfen, klatschen, sprechen,<br />

schnalzen und schnipsen.<br />

Um den Kindern (auch denen in uns) entgegenzukom-<br />

men, werden wir uns ganz auf der spielerischen Ebene<br />

bewegen.<br />

Kursleitung: Michael Böttger<br />

Piratenschatz am Apfelbach<br />

Für Väter mit Kindern von 5 – 7 Jahren.<br />

Wir haben eine Flaschenpost gefunden! Und wisst Ihr,<br />

was drin ist: Eine echte Schatzkarte!<br />

Kommt Ihr mit den Schatz suchen? Auf dem Weg dort-<br />

hin müssen wir aber einige Abenteuer bestehen...<br />

Wir treffen uns am Parkplatz der GSI im Wixhäuser<br />

Wald zu unserer Schatzsuche (mit leichten und spiele-<br />

rischen Aufgaben). Zum Abschluss kocht uns Smutje<br />

einen echten Äquatorimbiss.<br />

Verkleidung, Augenklappe u.ä. dürfen gerne mitge-<br />

bracht werden.<br />

Kursleitung: Uwe Lehnert<br />

162<br />

701-10-K2<br />

am 13.09.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 13.00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kind: 3,– €<br />

701-11-W2<br />

am 14.09.2008<br />

Sonntag<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Parkplatz GSI<br />

Wixhausen, Planckstr. 1<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 5,70 €<br />

Kind: 2,– €<br />

Materialkosten<br />

ca. 2,50 € pro Team


Superteam am Herd<br />

Für Väter mit Kindern von 6 – 8 Jahren.<br />

Wir kochen gemeinsam leckere Rezepte, die allen gut<br />

schmecken. Der Spaß am Kochen steht dabei im Vor-<br />

dergrund. Jedes Kochteam (Vater und Kind) bekommt<br />

einfache, neue Rezepte, die leicht zuzubereiten sind.<br />

Unterstützt werden die Teams von einem Profi, der<br />

Ihnen viele Tricks und Kniffe zeigen wird. Danach wer-<br />

den die leckeren Kreationen gemeinsam gegessen. Als<br />

Team seid ihr unschlagbar!<br />

Bitte mitbringen: Schürzen und Dosen mit<br />

Deckel für Essproben.<br />

Kursleitung: Michael Rexroth<br />

Frag doch die Natur<br />

Für Väter mit Kindern von 6 – 8 Jahren.<br />

Was hat ein Flugzeug mit Haischuppen gemeinsam,<br />

was ein Salzstreuer mit einer Mohnkapsel? Diese und<br />

ähnliche Fragen werden wir in diesem Einführungs-<br />

kurs zur Bionik (Natur als Vorbild für technische<br />

Anwendungen) beantworten. Anhand beeindruckender<br />

Aufnahmen von Naturphänomenen verschaffen wir uns<br />

einen Überblick über die Vielfalt genialer Tricks aus<br />

der Natur. Anschließend versuchen wir uns selber als<br />

Baukünstler.<br />

Bitte mitbringen: Verpflegung für die Mittagspause.<br />

Kursleitung: Dr. Elisabeth Gück<br />

701-12-F2<br />

am 30.08.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 13.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 8,85 €<br />

Kind: 3,50 €<br />

Lebensmittelumlage pro Team<br />

ca. 7,– €<br />

701-13-F2<br />

am 23.11.2008<br />

Sonntag<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Werkraum<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 9,90 €<br />

Kind: 4,– €<br />

Materialkosten<br />

1,– €pro Person<br />

Väter<br />

163<br />

Väter


Das Schmuggler-Experiment und vieles mehr...<br />

Für Väter mit Kindern von 6 – 8 Jahren.<br />

Wir versenken einen „geschmuggelten“ Schatz im<br />

Wasser und schauen, ob er von alleine wieder auf-<br />

taucht. Wir stellen glibberigen Slime her und bauen<br />

einen Feuerlöscher, den wir anschließend im Freien<br />

ausprobieren. Wir erforschen Naturfarbstoffe, die ihre<br />

Farbe ändern können und führen weitere, spannende<br />

Experimente mit Feuer, Wasser, Luft und Lebensmit-<br />

teln durch.<br />

Bitte mitbringen: Verpflegung für die Mittagspause.<br />

Kursleitung: Dr. Elisabeth Gück<br />

Energiewerkstatt Sonne – Wärme – Feuer<br />

Für Väter mit Kindern von 6 – 9 Jahren.<br />

Wir begeben uns auf eine Zeitreise – von der Steinzeit<br />

bis in die Zukunft. Zuerst reisen wir zu den Steinzeit-<br />

menschen und erforschen, wie sie sich früher die Wär-<br />

me in ihre Höhlen geholt haben. Dann geht die Reise<br />

weiter bis ins heutige Jahr. Was hat sich verändert?<br />

Was erwartet uns?<br />

Wir bauen ein kleines Kraftwerk zum Mitnehmen und<br />

entdecken mit mehreren Experimenten Geheimnisse<br />

über die Sonne, die Wärme und das Feuer.<br />

Bitte mitbringen: leere Küchenpapierrolle, Malerkittel,<br />

Plastiktüte, Verpflegung.<br />

Kursleitung: Eva-Maria Herzog-Reichwein<br />

164<br />

701-14-F2<br />

am 30.11.2008<br />

Sonntag<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Werkraum<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 9,90 €<br />

Kind: 4,– €<br />

Materialkosten<br />

2,50 €pro Person<br />

701-15-F2<br />

am 01.11.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Werkraum/004<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 9,90 €<br />

Kind: 4,– €<br />

Materialkosten<br />

1,– € pro Person


Zaubereien in der Küche?<br />

Für Väter mit Kindern von 10 – 12 Jahren.<br />

Eis, das warm ist und kaltes Grillen – mystisch damp-<br />

fende Speisen und ungewöhnliche Arrangements<br />

– klingt wie Zauberei, ist es aber nicht wirklich. Wir<br />

sprechen von der Molekularküche. Dabei bringen wir<br />

Speisen in einen anderen Aggregatzustand und pro-<br />

duzieren somit viele kleine (oder auch große) Sinnes-<br />

Explosionen.<br />

Unter anderem bereiten wir folgende Speisen zu:<br />

Auf Trockeneis gegrillte Fruchtspieße<br />

Gebackenes Eis auf Fruchtragout<br />

Einen Cocktail zum Essen<br />

Früchte-Kaviar<br />

Neugierig geworden? Dann kommt mit Eurem Papa,<br />

um einen aufregenden und spannenden Nachmittag zu<br />

erleben.<br />

Bitte mitbringen: Schürzen und Dosen mit Deckel für<br />

Essproben.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre<br />

E-Mail-Adresse an.<br />

Kursleitung: Michael Rexroth<br />

701-16-F2<br />

am 18.10.2008<br />

Samstag<br />

14.30 – 17.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kind: 3,– €<br />

Lebensmittelumlage pro Team<br />

ca. 7,50 €<br />

Väter<br />

165<br />

Väter


VÄTER ANGEBOTE<br />

Kann Papa nur Spaghetti?<br />

Väter aufgepasst, in diesem Kochkurs lernen Sie von<br />

einem Profi, wie Sie Ihre Familie und besonders die<br />

Kleinen super lecker und ganz entspannt verwöhnen<br />

können. Freuen Sie sich auf eine Powersuppe aus dem<br />

Glas, Chicken de luxe, Vitamin Pommes, Smoothies<br />

und vieles mehr. An diesem Tag werden Sie erleben,<br />

wie schnell und einfach es ist, lecker und optisch<br />

schön zu kochen.<br />

Bitte mitbringen: Schürzen und Dosen mit Deckel für<br />

Essproben.<br />

Kursleitung: Michael Rexroth<br />

Nach der Trennung Vater bleiben<br />

Für Väter vor, in oder nach einer Trennung.<br />

Nichts ist mehr so wie es war. Die Trennung von der<br />

Partnerin führt unweigerlich in den meisten Fällen zu<br />

einer räumlichen Trennung vom Kind/von den Kindern.<br />

Die Treffen dienen dem Austausch und zeigen Möglich-<br />

keiten auf, mit der Situation umzugehen.<br />

Themen der Kursabende können sein:<br />

166<br />

Vater bin und bleibe ich<br />

Wohin mit meinen Verletzungen, damit es nicht<br />

die Kinder trifft?<br />

Möglichkeiten einer guten Gesprächskultur mit<br />

der ehemaligen Partnerin<br />

Umgangs- und Besuchsregelungen<br />

Materielle Probleme nach der Trennung<br />

Neues Kindschaftsrecht<br />

Kursleitung: Jacques Kiewning<br />

702-01-F2<br />

am 14.112008<br />

Freitag<br />

19.00 – 22.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,– €<br />

702-02-F2<br />

16.09.2008<br />

21.10.2008<br />

18.11.2008<br />

09.12.2008<br />

dienstags<br />

18:30 – 20:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr: 22,30 €<br />

Sie können jederzeit in diesen<br />

Kurs einsteigen!


Fortbildungen<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Johanna Foshag, Tel.: 13 28 99<br />

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Seite 168 – 175<br />

Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 – 10 Jahren hat die<br />

Entwicklung und das Lernen von Kindern in den Focus des öffentlichen Interessens<br />

gerückt. Hohe Anforderungen an die Professionalität pädagogischer Fachkräfte<br />

erfordern eine stete Reflexion und Auseinandersetzung mit den theoretischen und<br />

praktischen Inhalten pädagogischen Handelns.<br />

Mit unseren Fortbildungsangeboten möchten wir Sie einladen, Ihre beruflichen und<br />

persönlichen Kompetenzen zu erweitern.<br />

167


FORUMSVORTRAG<br />

Was Kinder von Erwachsenen brauchen<br />

Lernlust statt Lernfrust<br />

Referentin: Fee Czisch<br />

siehe Seite 72<br />

FACHVORTRAG<br />

Sprachentwicklung – Sprachförderung – Sprachtherapie<br />

In diesem Kurs erfahren Sie etwas über den „üblichen“<br />

Ablauf des Spracherwerbs in den bereichen Sprachver-<br />

ständnis, Grammatik, Wortschatz und Artikulation und<br />

den Voraussetzungen dafür. Außerdem soll die Frage<br />

beleuchtet werden, wann ist Sprachförderung ange-<br />

sagt, wann ist ein Sprachtherapie notwendig. Neben<br />

den theoretischen Grundlagen, soll es aber auch einen<br />

Austausch über die praktische Umsetzung von Sprach-<br />

förderung geben. Auf Wunsch können auch folgende<br />

Themen behandelt werden:<br />

168<br />

Umgang mit Mehrsprachigkeit<br />

phonologische Bewusstheit<br />

Entwicklung der Mundmotorik und Habits<br />

(Schnuller, Daumenlutschen)<br />

Kursleitung: Anke Liebherr<br />

25.09.2008<br />

19.30 Uhr<br />

Justus-Liebig-Haus<br />

801-01-F2<br />

am 30.09.2008<br />

Dienstag<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Gebühr: 15,90 €


Konflikten sicher begegnen –<br />

Das Gordon-Kommunikationsmodell<br />

Unsere Art der Kommunikation bestimmt über die<br />

Qualität unserer Beziehungen. Erzieherinnen und<br />

Erzieher stehen in vielfältigem Kontakt zu anderen: Mit<br />

den Kindern, den Eltern, den Kolleginnen/Kollegen.<br />

Eine verbesserte, effektivere und bewusstere Kommu-<br />

nikation wirkt sich deshalb auf viele Bereiche positiv<br />

aus:<br />

Lösung von Konflikten mit und unter den Kindern<br />

Besseres Verstehen des kindlichen Verhaltens<br />

Elterngesprächen sicher begegnen<br />

Konflikte im beruflichen Umfeld konstruktiv lösen<br />

Teil 1 (2 x 2,5 Stunden)<br />

Aktives Zuhören<br />

Vermeiden von Kommunikationssperren<br />

Vermitteln bei Streit zwischen Kindern<br />

Teil 2 (2 x 2,5 Stunden)<br />

Ich-Botschaften<br />

effektive Konfrontationsmethoden<br />

Umgang mit Widerständen<br />

Macht und Einfluss in Beziehungen<br />

Das Gordon-Modell ist ein System von Kommunika-<br />

tions- und Konfliktlösungsfertigkeiten, das auf dem<br />

personenzentrierten Ansatz von Carl Rogers beruht. Es<br />

ist seit 1962 in 43 Ländern international bewährt.<br />

Kursleitung: Dr. Nicole Wilhelm<br />

801-02-F2<br />

dienstags<br />

14.00 – 16.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Gebühr: 37,50 €<br />

am 23.09.2008<br />

und 30.09.2008<br />

am 21.10.2008<br />

und 28.10.2008<br />

Fortbildungsangebote<br />

169


Durch Dialogische Arbeit Migranteneltern erreichen<br />

Migranteneltern werden hier als Menschen mit beson-<br />

deren Erfahrungen und sprachlichem und kulturellem<br />

Fachwissen begriffen, die uns wertvolle Informationen<br />

über ihre Kinder geben können. Im Vordergrund der<br />

Bemühungen steht der Dialog, der die Eltern in eine<br />

Erziehungspartnerschaft aktiv einbezieht. Im Dialog<br />

mit ihnen in Beziehung treten und das pädagogische<br />

Wissen vermitteln, einen Raum schaffen, in dem<br />

Begegnungen und gemeinsames Tun möglich werden,<br />

zielt darauf ab, Kinder in ihrer Gesamtsituation wahr-<br />

zunehmen.<br />

Im ersten Teil der Fortbildungsveranstaltung soll<br />

die Kooperation mit Eltern anhand Erfahrungen über<br />

Migranteneltern in Kindergärten ausgetauscht und<br />

mit konkreten Beispielen aus einer gelungenen Praxis<br />

erläutert werden. Fokussiert werden die Hintergründe<br />

über Einstellung und Erfahrungen von Migranteneltern<br />

gegenüber dem deutschen Bildungssystem.<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden konkrete<br />

und kreative Formen der pädagogischen Elternarbeit<br />

gemeinsam erarbeitet. Folgende Themen sollen den<br />

inhaltlichen Schwerpunkt bilden: Wie schaffe ich einen<br />

Raum, in dem Begegnungen möglich werden?/Wie<br />

können Eltern mit Migrationshintergrund ermutigt<br />

werden, die Anbahnung von Fördermöglichkeiten ihrer<br />

Kinder zu unterstützen und zu begleiten?/ Praxisideen<br />

und Praxisbeispiele/ Kleiner Fundus an zwei-sprachi-<br />

gen Informations- und Fördermaterialien<br />

Kursleitung: Semra Nothnagel<br />

170<br />

801-03-F2<br />

mittwochs<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Gebühr: 30,30 €<br />

Teil 1<br />

am 01.10.2008<br />

Teil 2<br />

am 29.10.2008


Bewegung und Tanz für Vorschulkinder<br />

Zur Förderung der Basiskompetenzen, im Sinne des<br />

Hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes, sind<br />

Musik und Tanz wunderbare Mittel Kinder in ihrer Aus-<br />

drucksfähigkeit, ihrer Kreativität, ihren motorischen<br />

Fähigkeiten und ihrer Koordination zu fördern. Der<br />

Umgang mit Musik stärkt Konzentration und Ausdauer,<br />

was sich auch für das allgemeine Lernverhalten positiv<br />

auswirkt. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt und<br />

Freude am eigenen Körper und der Musik vermittelt.<br />

Begleiterscheinungen sind strahlende Gesichter und<br />

glänzende Augen, nicht nur bei den Kindern, sondern<br />

auch bei den Erwachsenen.<br />

Kreistänze, gemeinsam mit Eltern bei Festen und<br />

Feuern getanzt, bauen Berührungsängste ab und sind<br />

ein Garant für Begeisterung und freudige Kommunika-<br />

tion. Auch für Erzieher/-innen, die sich an das Thema<br />

Tanz noch nicht so herangetraut haben, gibt dieser<br />

Kurs sehr praxisnahe und konkret umsetzbare Metho-<br />

den, die den Kindergartenalltag bereichern und die<br />

Umsetzung der Ziele des Hessischen Bildungsplanes<br />

garantieren.<br />

Inhalte des Kurses:<br />

Bewegungs- und Rhythmusspiele zu Musik<br />

Gebundene und freie Tanzformen<br />

Gestalten von Tanz- und Bewegungsangeboten<br />

im Kindergartenalltag<br />

Entwickeln eigener, einfacher Tänze<br />

Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht nötig.<br />

Kursleitung: Nicole Studer<br />

801-04-K2<br />

am 31.10.2008<br />

bis 14.11.2008<br />

freitags<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 44,70 €<br />

Fortbildungsangebote<br />

171


Projekt Natur<br />

Inspiriert von den Werken des Künstlers Andy Golds-<br />

worthy sollen in dieser Fortbildung spätherbstliche<br />

Naturbetrachtungen zu künstlerisch, ästhetischen<br />

Gestaltungsprozessen anregen. Zunächst wird es dar-<br />

um gehen, den Blick für „Gestaltbares“ in der Natur zu<br />

schulen. Dann werden gemeinsam Projekte ausgewählt<br />

und verschiedenste Materialien wie Blüten, Steine,<br />

Blätter, Hölzer, Rinde, farbige Erde etc.... zusammen-<br />

getragen. In Einzel- und Gruppenarbeiten werden<br />

Kunstwerke installiert und am Ende des Arbeitstages<br />

fotografisch festgehalten, da sie den Einflüssen von<br />

Wind und Regen ausgesetzt und damit kurzlebig und<br />

vergänglich sind.<br />

Diesen Prozess des Auswählens und Gestaltens in der<br />

Natur mit sonst kaum beachteten Naturmaterialien<br />

erleben Kinder und Erwachsene als sehr anregend.<br />

Spielerisch entwickeln sie eine feine Ästhetik und sind<br />

von der harmonischen Ausstrahlung ihrer Werke selbst<br />

oft überrascht.<br />

Sie erhalten außerdem konkrete Informationen und<br />

Anleitung, wie sich die gemachten Erfahrungen in<br />

den Kindergartenalltag einbringen und in ein Projekt<br />

umsetzen lassen.<br />

Ausgangsort ist die Außenstelle des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

in Kranichstein.<br />

Kursleitung: Linde Christine Ottasek<br />

172<br />

801-05-K2<br />

ab 06.11.2008<br />

bis 20.11.2008<br />

donnerstags<br />

13.30 – 16.30 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 33,90 €


Es ist schön, was ich tue<br />

Vom offenen Malprozess zur Bildidee<br />

Kinder können in einem offenen Malprozess auf vorher<br />

unbekannte Bildideen hinarbeiten und dabei Spaß an<br />

ihrer Kreativität und Vertrauen in ihre persönlichen<br />

Fähigkeiten finden. Wie im hessischen Bildungs- und<br />

Erziehungsplan geschildert, erhalten Kinder auf diese<br />

Weise die Möglichkeit, eigene ästhetische Erfahrungen<br />

mit sich und ihrer Umgebung zu sammeln.<br />

Bei dieser Fortbildung lernen Sie, Kinder dabei zu<br />

unterstützen, einen solchen Prozess zu initiieren und<br />

mit einem für sie wertvollen Ergebnis abschließen zu<br />

können. Sie werden hierzu das nötige Hintergrund-<br />

wissen erhalten und vor allem selbst Erfahrungen mit<br />

einem offenen Malprozess sammeln können.<br />

Themen, die dabei im Vordergrund stehen:<br />

Werkzeuge, Techniken und Methoden beim<br />

Arbeiten mit Acrylfarbe<br />

Verschiedene Phasen kreativer Prozesse<br />

Unterstützende Wirkung von Ritualen und<br />

Malspielen in der Gruppe<br />

Impulse für Bildideen erkennen und weiter<br />

entwickeln<br />

Bitte Malkleidung mitbringen.<br />

Kursleitung: Heidi Schrickel-Benz<br />

801-06-F2<br />

am 08.11.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Gebühr: 30,30 €<br />

Fortbildungsangebote<br />

173


Vorschau 2009<br />

Unsere Stimme wandert aufs Papier<br />

In Anlehnung an eine von Dr. Donata Elschenbroich<br />

dokumentierte Studie „Ins Schreiben hinein“ entstand<br />

das Projekt „Unsere Stimme wandert aufs Papier“.<br />

Ein Projekt für 3-5jährige Kinder und ihre Erzieherin-<br />

nen und Erzieher<br />

Sinn des Projektes ist – Kindern das Phänomen und<br />

die Magie der geordneten Buchstaben nahe zu brin-<br />

gen.<br />

174<br />

Wir sprechen<br />

Wir verstehen<br />

Wir sammeln Erfahrung<br />

Wir beschreiben diese<br />

Wir konservieren sie im Buch<br />

Am Anfang steht bei uns die Suche nach Buchstaben<br />

– und was daraus folgt – ist eine spannende Geschich-<br />

te! Wer kommt mit?<br />

Das Angebot umfasst 9 Stunden und kann von einer<br />

Einrichtung für Januar 2009 gebucht werden, entwe-<br />

der im Rahmen einer Projektwoche oder verteilt auf<br />

drei Wochen á 3 Stunden.<br />

Projektkosten: 328,– €<br />

Kontaktaufnahme:<br />

Tel.: 06151-13 28 99 – Frau Foshag<br />

Kursleitung: Linde Christine Ottasek<br />

Januar 2009


Naturwissenschaften im Kindergarten<br />

Sie haben kaum Ahnung von Physik und Chemie?<br />

Kein Grund sich diesem Gebiet zu verschließen. Im<br />

Gegenteil – beste Voraussetzungen um mit und von<br />

den Kindern zu lernen. Durch das Ausprobieren und<br />

gemeinsame Experimentieren wird der Kindergarten-<br />

alltag bereichert. Dabei zählt nicht das naturwissen-<br />

schaftliche Wissen sondern die Fähigkeit, Kinder beim<br />

eigenständigen Forschen und Suchen nach Lösungen<br />

zu unterstützen, um ihre Neugier, das natürliche Inter-<br />

esse der Kinder an Naturphänomenen zu erhalten bzw.<br />

zu wecken.<br />

Ziel und Inhalte:<br />

den eigenen Spaß am Experimentieren<br />

(wieder)entdecken<br />

Kinder an erste Experimente und deren<br />

Deutung heranführen<br />

Kinder-Fragen herausfordern, gemeinsam<br />

verfolgen und dokumentieren<br />

Kinderfragen – auch ohne naturwissenschaftliches<br />

Fachwissen beantworten<br />

Experimente vorbereiten und durchführen<br />

Termin 1: Theoretische Einführung<br />

Termin 2: Experimente Feuer/Wasser/Luft<br />

Termin 3: Experimente „Aus der Küche“<br />

Termin 4: „Unsere Sinne“<br />

Kursleitung: Dr. Nicole Wilhelm<br />

Durch Dialogische Arbeit Migranteneltern erreichen<br />

Bewegung und Tanz für Vorschulkinder<br />

Projekt Natur<br />

ab 27.01.2009<br />

bis 17.02.2009<br />

dienstags<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 4 x 3 Stunden<br />

Gebühr: 44,70 €<br />

ab 04.- 11.02.2009<br />

ab 13. – 27.03.2009<br />

April/Mai 2009<br />

Fortbildungsangebote<br />

175


Qualifizierung für Tagespflegepersonen<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Marion Metz, Tel.: 13 32 11<br />

Sprechzeit: Montag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

176<br />

Mittwoch 12:30 – 13:30 Uhr<br />

Qualifizierung für Tagespflegepersonen<br />

Grundqualifizierung Seite 177<br />

Aufbauqualifizierung Seite 184<br />

Praxisreflexion Seite 190<br />

Für das 2. Halbjahr 2008 haben wir für Sie wieder ein fundiertes und praxisnahes<br />

Fortbildungsangebot konzipiert. Mit der Grundqualifizierung können Sie jederzeit<br />

beginnen. Die Seminare sind als offenes Baukastensystem angelegt und können von<br />

Ihnen individuell zusammengestellt werden.<br />

Die Seminare im Rahmen der Aufbauqualifizierung absolvieren Sie dann als Block-<br />

veranstaltungen jeweils in festen Gruppen. Dies gilt auch für die Praxisreflexion.<br />

Wenn Sie Fragen zur Kursauswahl haben beraten wir Sie gerne.<br />

Für das Jahr 2008 hat das <strong>Familien</strong>zentrum zur Finanzierung der Fortbildungsange-<br />

bote wieder Mittel beim Land Hessen beantragt. Werden diese Mittel bewilligt, ist<br />

die Teilnahme an den Qualifizierungskursen für Sie kostenfrei.<br />

Eine schriftliche Anmeldung ist jedoch weiterhin erforderlich.<br />

Für alle Tagespflegeeltern, die unsere Angebote besuchen, legen wir eine individu-<br />

elle Qualifizierungsmappe an, in der Sie Ihre Teilnahmebescheinigungen sammeln<br />

können.


GRUNDQUALIFIZIERUNG<br />

Gespräche führen in der Tagespflege<br />

Eine gute Verständigung und ein harmonischer Um-<br />

gang zwischen Tagespflegeeltern und Eltern ist für ein<br />

gelingendes und dauerhaftes Betreuungsverhältnis<br />

überaus wichtig – vor allem im Hinblick auf das Kind.<br />

Gelingt es anhaltende Unstimmigkeiten und schwierige<br />

Situationen in einem offenen Gespräch zu klären und<br />

befriedigende Lösungen zu finden, wirkt sich dies posi-<br />

tiv auf die gesamte Arbeitsatmosphäre aus.<br />

Anhand nachfolgender Beispiele werden grundlegende<br />

Regeln der Gesprächsführung für den Alltag theore-<br />

tisch und praxisnah vermittelt.<br />

„Den Grundstein legen“ –<br />

Aktive Gestaltung der Kennenlernphase<br />

„Nicht zwischen Tür und Angel“ –<br />

Günstige Rahmenbedingung für Gespräche<br />

„Ich nehm’s in die Hand“ –<br />

Wie bereite ich Gespräche vor<br />

„Wie sag ich, was mich stört?“ –<br />

Gespräche mit den Eltern führen<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

802-01-K2<br />

am 22./23.08.2008<br />

Freitag<br />

16.00 – 19.30 Uhr<br />

Samstag<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 21,– €<br />

Fortbildungsangebote<br />

177


Spielerische Sprachförderung<br />

Es ist faszinierend, die rasante sprachliche Entwick-<br />

lung von Kindern in den ersten Jahren zu beobachten<br />

und zu begleiten. Von den ersten unartikulierten Lau-<br />

ten bis zu recht komplexen Sätzen liegen nur wenige<br />

Jahre. In dieser Zeit brauchen Kinder Erwachsene, die<br />

die Sprachentwicklung positiv unterstützen. Das fängt<br />

damit an, dass wir auf das erste Lallen der Kinder ant-<br />

worten und wird in jedem Gespräch weiter geübt. Sie<br />

als Tageseltern leisten hier einen wichtigen Beitrag zur<br />

Entwicklung der Kinder.<br />

Dieser Kurs möchte Ihnen einen Überblick über die<br />

natürliche Sprachentwicklung von Kindern in den<br />

ersten Jahren vermitteln. Außerdem werden wir uns<br />

ganz praktisch mit verschiedenen Methoden zur<br />

spielerischen Sprachförderung auseinandersetzen.<br />

Am Schluss werden Sie mit einem Fundus an Reimen,<br />

Singspielen und Ideen für den Bau von einfachen Mu-<br />

sikinstrumenten aus Bechern und Dosen nach Hause<br />

gehen.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

178<br />

802-02-F2<br />

am 04.09.2008<br />

und 11.09.2008<br />

donnerstags<br />

19.30 – 21.45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 13,20 €


„So bin ich Tagesmutter!“<br />

Eine Infomappe für Eltern erstellen<br />

In dieser Kurseinheit erhalten Sie Anleitung dafür, wie<br />

Sie eine Infomappe erstellen können. Die Infomappe<br />

kann beispielsweise bei einem Erstgespräch mit den<br />

Eltern angeschaut werden. Dadurch bekommen die El-<br />

tern einen anschaulichen Eindruck von ihrer Arbeit und<br />

ihrem Selbstverständnis als Tagesmutter. Viele Fragen<br />

der Eltern lassen sich schon von Beginn an beantwor-<br />

ten. Auch bei Nachfragen zu den Besonderheiten der<br />

Tagespflege oder wenn es um den Vertragsabschluss<br />

geht, können Sie auf die Mappe verweisen.<br />

In dem zweiten Treffen können Sie für sich individuell<br />

weitere Anregungen einholen und eigene Entwürfe<br />

besprechen.<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

Was tun bei Kindeswohlgefährdung?<br />

Am 01.10.2005 trat das Gesetz zur Weiterentwicklung<br />

der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) in Kraft.<br />

Mit der Einführung des § 8a SGB VIII wurde der ur-<br />

sprüngliche Auftrag, Kinder vor Gefahren für ihr Wohl<br />

zu schützen, konkretisiert und eine Verfahrensweise<br />

bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung festgelegt.<br />

Woran man Kindeswohlgefährdung erkennt und wie der<br />

Schutzauftrag in der Kindertagespflege inhaltlich und<br />

organisatorisch umgesetzt werden kann, ist Bestand-<br />

teil dieser Qualifizierung.<br />

Der Besuch dieser Veranstaltung ist verpflichtend für<br />

alle Tagespflegepersonen.<br />

Kursleitung: Kornelia Grimm<br />

802-03-F2<br />

am 23.09.2008<br />

und 21.10.2008<br />

dienstags<br />

19.30 – 21.45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 13,20 €<br />

802-04-F2<br />

am 29.09.2008<br />

Montag<br />

19.45 – 21.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 7,35 €<br />

Fortbildungsangebote<br />

179


Was tun bei Kindeswohlgefährdung?<br />

Kursleitung: Kornelia Grimm<br />

Was tun bei Kindeswohlgefährdung?<br />

Kursleitung: Kornelia Grimm<br />

Gute Grenzen für Kinder<br />

Um sich gut zu entwickeln, Brauchen Kinder sowohl<br />

Geborgenheit, Zuwendung und Freiräume als auch<br />

Grenzen und Regeln. Gute Grenzen helfen Kindern,<br />

sich in der Welt zu orientieren und bieten Sicherheit<br />

im Alltag – im Straßenverkehr ebenso wie im Umgang<br />

mit Menschen. So betrachtet, haben Kinder ein Recht<br />

darauf, von uns geführt und geleitet zu werden.<br />

Doch was sind gute Grenzen? Jedes Kind ist anders<br />

und was für das eine Kind eine gute Grenze ist, engt<br />

das andere ein und für das nächste ist die Grenze<br />

schon zu weit, weil es mehr Halt braucht. Außerdem<br />

haben Sie es in der Tagespflege nicht nur mit den<br />

Kindern zu tun, sondern müssen sich über das The-<br />

ma Grenzen auch noch mit den Eltern abstimmen.<br />

Darüber werden wir anhand von Beispielen aus Ihren<br />

Betreuungsalltag diskutieren und nach guten Lösungen<br />

suchen.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

180<br />

802-05-F2<br />

am 23.10.2008<br />

Donnerstag<br />

wie Kurs 802-04-F2<br />

802-06-F2<br />

am 18.11.2008<br />

Dienstag<br />

wie Kurs 802-04-F2<br />

802-07-F2<br />

am 30.09.2008<br />

Dienstag<br />

19.30 – 21.45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 7,35 €


Gesunde Ernährung für Säuglinge und Kleinkinder<br />

(½ bis 3 Jahre)<br />

Die Ernährung in den ersten Lebensjahren ist eine<br />

wichtige Grundlage für die weitere Entwicklung des<br />

Kindes.<br />

Einem Kind, dem von Anfang an eine gesunde Ernäh-<br />

rungsweise nahegebracht wird, fällt es auch später<br />

leicht sich gesund zu ernähren.<br />

Bei der Fülle an Informationen und dem großen Ange-<br />

bot am Lebensmittelmarkt stellt sich für Betreuungs-<br />

personen immer wieder die Frage: Worauf kommt es<br />

wirklich an?<br />

Im Rahmen dieses Vortrags sollen diese und weitere<br />

Fragen geklärt werden.<br />

Kursleitung: Martina Osterodt<br />

Säuglingspflege und ein bisschen mehr<br />

Was dem Baby gut tut und was es wirklich braucht,<br />

steht im Mittelpunkt des Kurses. Dies wird betrachtet<br />

aus der Sicht der Säuglingspflege und dem Bereich<br />

der Pädagogik und Psychologie. Die Themen umfas-<br />

sen: Körperpflege, Handling, Baby-Schlaf, Umgang mit<br />

dem Schreien, Entwicklungsunterstützung, Bindung<br />

zur Tagesmutter – ein zweites Zuhause.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

802-08-F2<br />

am 27.10.2008<br />

Montag<br />

19.45 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 7,35 €<br />

802-09-F2<br />

am 01.11.2008<br />

Samstag<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 21,– €<br />

Fortbildungsangebote<br />

181


Vertrauen schaffen von Anfang an<br />

– Wie ein gute Eingewöhnung gelingen kann –<br />

Gerade am Anfang ist es wichtig, die Eingewöhnungs-<br />

zeit sorgfältig zu gestalten. Denn solche Übergangs-<br />

phasen können an Kinder hohe Anforderungen stellen.<br />

Auch manche Eltern brauchen in dieser Zeit besondere<br />

Unterstützung.<br />

182<br />

Was kann ich als Tagesmutter für eine gute<br />

Eingewöhnung alles tun?<br />

Wie kann ich das Kind dabei am Besten<br />

unterstützen?<br />

Wie können Eltern ihr Kind in dieser Zeit<br />

gut begleiten?<br />

Erkenntnisse aus der Bindungsforschung werden zu-<br />

dem wichtige Hinweise für eine gelingende Eingewöh-<br />

nungszeit liefern. Weiterhin werden Sie ausreichend<br />

Gelegenheit haben, Ihre Erfahrungen aus dem Tages-<br />

pflegealltag auszutauschen und neue Ideen mitzuneh-<br />

men.<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

802-10-F2<br />

am 05.11.2008<br />

und 12.11.2008<br />

mittwochs<br />

19.30 – 21.45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 13,20 €


Kinder sind verschieden...<br />

...doch alle haben das gleiche Recht auf unsere<br />

Anerkennung und Wertschätzung<br />

Ihre Aufgabe als Tageseltern ist es mitzuhelfen, dass<br />

aus den Ihnen anvertrauten Kindern starke Persönlich-<br />

keiten werden. Sie können dazu beitragen,<br />

dass Kinder unterschiedlicher Herkunft die<br />

gleichen Entwicklungsmöglichkeiten angeboten<br />

werden,<br />

damit Mädchen und Jungen die gleichen Chancen<br />

bekommen.<br />

Oft sind es eher die kleinen Dinge, die hier erstaunli-<br />

che Wirkung zeigen. Ein Lächeln für den kleinen Jun-<br />

gen, der die Puppe wickelt oder Unterstützung für das<br />

kleine Mädchen, das versucht sich durchzusetzen.<br />

An den zwei Abenden werden wir uns ein Stück mit<br />

unserem eigenen Rollenverständnis auseinandersetzen<br />

und über viele praktische Ideen für den Alltag nach-<br />

denken.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

802-11-F2<br />

am 20.11.2008<br />

und 27.11.2008<br />

donnerstags<br />

19.30 – 21.45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 13,20 €<br />

Fortbildungsangebote<br />

183


Bilderbuchtipps für mein Tageskind<br />

Wir wissen heute, dass Kinder die Sprache am besten<br />

lernen im persönlichen Kontakt mit einer Person, die<br />

ihnen zugewandt ist. Das findet statt, wenn Sie mit Ih-<br />

ren Tageskindern Bilderbücher anschauen oder ihnen<br />

vorlesen. Damit Ihnen die Auswahl leichter fällt, bringt<br />

die Kursleiterin einen Koffer voll davon mit – empfeh-<br />

lenswerte Pappbilderbücher und außergewöhnliche<br />

Bilderbücher zu ganz unterschiedlichen Themen. Jede<br />

Menge Tipps zur altergerechten Auswahl der Bücher<br />

ebenso wie zum Vorlesen runden den Abend ab. Es<br />

bleibt ausreichend Zeit, um in den Büchern zu schmö-<br />

kern und Fragen zu beantworten.<br />

Kursleitung: Antje Ehmann<br />

AUFBAUQUALIFIZIERUNG<br />

Bildung von Anfang an<br />

184<br />

802-12-F2<br />

am 02.12.2008<br />

Dienstag<br />

19.30 – 21.45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 7,35 €<br />

Dieses Seminarpaket setzt sich aus einem Basisseminar und 4 Themenblöcken<br />

zusammen.<br />

Die Anforderungen der Aufbauqualifizierung sind erfüllt, wenn Sie das Basis-<br />

seminar und 3 Themenblöcke belegen. Bitte geben Sie auf Ihrer Anmeldung an,<br />

welche Themen sie ausgewählt haben.


Basisseminar: Bildung und Bindung<br />

Das Basisseminar bildet eine Zusammenfassung<br />

der Themen Bindung, Beziehung und kindgerechte,<br />

individuelle Förderung. Bindung und Beziehung bilden<br />

den Grundstock für jeden Lernerfolg, deshalb werden<br />

wir uns an diesem Tag noch einmal mit diesem Thema<br />

auseinandersetzen. Außerdem werden wir überlegen<br />

wie man verschiedene Lerninhalte ganzheitlich und<br />

kindgerecht in einen Wochenplan eingearbeitet und<br />

durch Dokumentation diese Arbeit mit den Kindern<br />

auch für die Eltern sichtbar macht.<br />

Kursleitung Basisseminar, Block 1, 2 und 4:<br />

Kursleitung Block 3:<br />

Themenblock 1:<br />

Susanne Klein<br />

Andrea Sattler<br />

Freiraum – Erfahrungsraum – Raumgestaltung<br />

Freiräume für Experimente; Gestaltung von Räumen in<br />

denen Kinder Erfahrungen sammeln können; siche-<br />

re Räume; wie unterstützen wir die Kinder bei ihren<br />

Experimenten?<br />

Themenblock 2:<br />

Sprache – spielerische Sprachförderung<br />

Kindliche Sprachentwicklung; Zweisprachigkeit;<br />

Zusammenhänge zwischen Denken und Sprechen;<br />

Sprachentwicklungsstörungen; positive Unterstützung<br />

der Sprachentwicklung.<br />

803-01-F2<br />

am 30.08.2008<br />

Samstag<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Alle Termine finden<br />

Fortbildungsangebote<br />

in der Frankfurter Str. 71,<br />

Raum 008 statt.<br />

Gebühr: 41,15 €<br />

am 09.09.2008<br />

19.30 – 21.45 Uhr<br />

und 23.09.2008<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

dienstags, 2 x<br />

am 18.11.2008<br />

19.30 – 21.45 Uhr<br />

und 02.12.2008<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

dienstags, 2 x<br />

185


Themenblock 3: Bewegung<br />

Themen des ersten Abends: Motorische Entwicklung,<br />

Greifen und Begreifen, Zusammenhänge von moto-<br />

rischer Entwicklung und Intelligenz; Emotionen und<br />

Bewegung; Bewegung in den Tagesablauf einbauen,<br />

Bewegung drinnen und draußen.<br />

Themenblock 4: Materialerfahrung – Kreativität<br />

Themen des ersten Abends: Erfahrungen sammeln mit<br />

verschiedenen Materialien; Selbstwirksamkeit, Wahr-<br />

nehmungsförderung; altersgerechte und ungefährliche<br />

Materialien.<br />

186<br />

am 03.03.2009<br />

19.30 – 21.45 Uhr<br />

und 17.03.2009<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

dienstags, 2 x<br />

am 28.04.2009<br />

19.30 – 21.45 Uhr<br />

und 12.05.2009<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

dienstags, 2 x<br />

Alle Themenblöcke sind gleich aufgebaut. Der erste Abend vertieft jeweils das<br />

Basisseminar sowohl theoretisch als auch an Hand praktischer Ideen. Der zweite<br />

Abend dient der Reflexion Ihrer Erfahrungen.


Was geht im Kind vor?<br />

Antworten aus der Entwicklungspsychologie.<br />

Die Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern<br />

verläuft rasant schnell. Und mit ihren „Entwicklungs-<br />

sprüngen“ verändern sich ihre Bedürfnisse und Fähig-<br />

keiten, ihr Verhalten sowie ihr Erleben ihrer selbst und<br />

ihrer Umwelt. Erkenntnisse aus der modernen Entwick-<br />

lungspsychologie und Hirnforschung unterstützen uns,<br />

die Bedürfnisse der Kinder besser wahrzunehmen und<br />

ihr Verhalten besser zu verstehen.<br />

In diesem Seminar wollen wir anhand praktischer Bei-<br />

spiele herausarbeiten, wie wir Entwicklungs- und För-<br />

dermöglichkeiten im Alltag optimal aufgreifen können.<br />

Dazu befassen/beschäftigen wir uns unter anderem<br />

mit den Themen:<br />

der kompetente Säugling<br />

kindliche Entwicklungsschritte und –aufgaben<br />

die Bedeutung von Bindung und sozialen<br />

Beziehungen<br />

ist Sprache angeboren?<br />

Spielen – der Entwicklungsmotor<br />

soziale Kompetenz<br />

Grenzen und Konsequenzen<br />

Kursleitung: Andrea Sattler<br />

803-02-F2<br />

06.09.2008<br />

08.11.2008<br />

07.02.2009<br />

28.03.2009<br />

samstags<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr: 45,70 €<br />

Fortbildungsangebote<br />

187


„Miteinander reden“ – Kommunikation und<br />

Gesprächsführung in der Tagespflege<br />

Gespräche mit Eltern führen ist ein wichtiger Be-<br />

standteil des Tagespflegealltags. Eine gute Verstän-<br />

digung und ein harmonisches Miteinander zwischen<br />

Tagespflegeeltern und Eltern sind für ein gelingendes<br />

Betreuungsverhältnis überaus wichtig, vor allem im<br />

Hinblick auf das Kind. Gelingt es Gespräche erfolgreich<br />

zu führen und auch schwierige Situationen in einem<br />

offenen Austausch zu klären, wirkt sich dies positiv auf<br />

die gesamte Atmosphäre aus.<br />

In dieser Fortbildungsreihe werden den TeilnehmerIn-<br />

nen die Grundlagen der Gesprächsführung für ihren<br />

Alltag in der Tagespflege theoretisch und praxisnah<br />

vermittelt.<br />

188<br />

Einführung in die Kommunikation<br />

Methoden der Gesprächsführung<br />

Gespräche mit den Eltern führen<br />

Konstruktiver Umgang mit Konflikten.<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

803-03-K2<br />

27.09.2008<br />

15.11.2008<br />

07.02.2009<br />

25.04.2009<br />

samstags<br />

11.00 – 15.00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr: 43,10 €


Das Marte Meo Modell<br />

– Kommunikation mit Kleinkindern und die Förderung<br />

ihrer Entwicklung<br />

Marte Meo ist ein praxisorientiertes Arbeitsmodell<br />

für Tagespflegeeltern, die ihr Wissen um die kindliche<br />

Entwicklung im alltäglichen Miteinander erweitern<br />

möchten. Das Modell geht davon aus, dass die Abläufe<br />

natürlicher Eltern/Betreuer-Kind Kommunikation alle<br />

Informationen beinhaltet, um das Kind in seiner Ent-<br />

wicklung zu fördern.<br />

Die Marte Meo Methode schult die Beobachtungsga-<br />

be, die Wahrnehmung und entsprechende Einordnung<br />

kindlicher Signale. Es werden Kommunikationselemen-<br />

te vermittelt, die das angemessene Reagieren auf die<br />

Bedürfnisse von Kindern, entsprechend ihrem Entwick-<br />

lungsalter, erleichtern. Anhand von Videofilmen werden<br />

die Marte Meo-Kommunikationselemente veranschau-<br />

licht.<br />

Die Aufbauqualifizierung beinhaltet vier Kurseinheiten<br />

mit folgenden Schwerpunkten:<br />

Beobachtung und Wahrnehmung<br />

Entwicklungsfördernde Dialoge<br />

Die Eingewöhnungsphase in der Tagesbetreuung<br />

Kinder mit besonderem Entwicklungsbedarf<br />

Am 04.11.2008 findet von 19.00 – 20.00 Uhr in Raum<br />

006 ein verpflichtender Einführungs-Abend statt, an<br />

dem das Marte Meo Modell vorgestellt wird.<br />

Kursleitung: Andrea Engesser-Huss<br />

803-04-F2<br />

22.11.2008<br />

13.12.2008<br />

24.01.2009<br />

14.02.2009<br />

samstags<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr: 45,70 €<br />

Fortbildungsangebote<br />

189


PRAXISREFLEXION<br />

Um Ihnen eine größere Flexibilität zu ermöglichen, bieten wir künftig<br />

8 Termine zur Praxisreflexion an. Im Rahmen der Qualifizierung ist die<br />

Teilnahme an 6 Terminen vorgesehen.<br />

Praxisreflexion für Tagespflegepersonen<br />

Diese Treffen wollen wir gemeinsam dazu nutzen, un-<br />

terschiedliche Fragen, Erfahrungen und Probleme aus<br />

Ihrer Praxis zu reflektieren. Der Gesprächskreis bietet<br />

dabei die Möglichkeit zur gegenseitigen Unterstützung<br />

und zur persönlichen Entlastung. Anhand von Beispie-<br />

len aus Ihrem Alltag wird das eigene Handeln über-<br />

prüfen. Im Austausch mit der Gruppe können neue<br />

Sichtweisen entwickelt, Informationen ausgetauscht<br />

und Ihre Kompetenzen für den Alltag gestärkt werden.<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

Hinweis:<br />

Steuerliche und rechtliche Fragen<br />

Bitte fragen Sie wegen Veranstaltungsterminen bei der<br />

190<br />

804-01-K2<br />

18.08.2008<br />

22.09.2008<br />

27.10.2008<br />

01.12.2008<br />

26.01.2009<br />

09.03.2009<br />

27.04.2009<br />

15.06.2009<br />

montags<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 43,10 €<br />

Tageseltern Tageskinder Vermittlung an, Tel.: (0 61 51) 42 60 36.


Fachausschuss<br />

„Familie und <strong>Familien</strong>zentrum“<br />

Vorsitzende: Annette Spieß<br />

Caritas<br />

Stellvertreterin: Sieglinde Thiele<br />

Kursleiter/-innen-Vertreterin<br />

SPD-Fraktion: Sabine Heilmann<br />

Bündnis ‘90 / Die Grünen-Fraktion: Esther Hachen<br />

CDU-Fraktion: Beate Kölsch<br />

Paritätischer Wohlfahrtsverband: Dagmar Zeiß<br />

Ev. Dekanat: Marga Kröker<br />

Kath. Dekanat: Andreas Reifenberg<br />

Hausfrauenbund: Eva Orth<br />

Kursleiter/-innen-Vertreterin: Ulrike Dürr<br />

Kursteilnehmer/-innen-Vertreterin: Birgit Blazevic<br />

Kursteilnehmer/-innen-Vertreter: Uwe Lehnert<br />

Informationen<br />

191


In eigener Sache<br />

Sind Sie an einer nebenberuflichen Tätigkeit als Kursleiterin/ Kursleiter<br />

im <strong>Familien</strong>zentrum interessiert?<br />

Wir suchen insbesondere Kursleiterinnen/Kursleiter für<br />

192<br />

Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastik<br />

Natur- und Umweltpädagogik<br />

Haushaltsführung<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Väterarbeit<br />

Aber auch für andere Themenbereiche und neue Kursangebote sind wir offen.<br />

Wenn Sie über entsprechende fachliche Qualifikation und Erfahrung verfügen und<br />

an familien- und erwachsenenpädagogischen Fragen interessiert sind, dann neh-<br />

men Sie Kontakt zu den jeweiligen Fachbereichsleiterinnen auf.<br />

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.<br />

Vertretung der Honorarkräfte<br />

Im <strong>Familien</strong>zentrum gibt es eine Interessenvertretung der Honorarkräfte. In Fachbe-<br />

reichssitzungen wurden von den Kursleiterinnen/Kursleitern Vertreterinnen/Vertre-<br />

ter für jeden Fachbereich gewählt. Die Vertreterinnen möchten für die Honorarkräf-<br />

te Ansprechpartnerinnen sein und sind für Anregungen offen. Sprecherinnen für die<br />

Honorarkräfte sind:<br />

Sieglinde Thiele<br />

Ulrike Dürr


In eigener Sache<br />

Wir sind Mitglied:<br />

Im Bündnis für <strong>Familien</strong> in Darmstadt<br />

In der AHF, Arbeitsgemeinschaft Hessischer <strong>Familien</strong>bildungsstätten<br />

Informationen<br />

In der AGEF, Bundesarbeitsgemeinschaft <strong>Familien</strong>bildung und Beratung e.V.<br />

In der GAIMH, Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit e.V.<br />

Wir weisen hin:<br />

www.familien-willkommen.de<br />

Der Internet-Wegweiser für <strong>Familien</strong>, Firmen und Facheinrichtungen in Darmstadt<br />

www.familien-willkommen.de dient auch als Informations- und Kommunikations-<br />

plattform für die Bündnisarbeit.<br />

Kinderbetreuung/Ferienbetreuung<br />

Hier gibt es im Rahmen des Bündnis für Familie Darmstadt verschiedene Angebote<br />

für Firmen. Kontakt über die „Servicestelle Beruf und Familie Darmstadt“ im Frau-<br />

enbüro, Edda Feess.<br />

Datenbank Kinderbetreuung<br />

Um einen schnellen Überblick über Darmstädter Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

zu ermöglichen, ist im <strong>Familien</strong>-Wegweiser Darmstadt www.familien-willkommen.de<br />

eine Datenbank „Kinderbetreuung“ abrufbar.<br />

193


Kooperationspartner<br />

194<br />

Adoptions- und Pflegekinderdienst der Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

Agenda-Büro der Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

Astrid-Lindgren-Schule<br />

Beratungs- und Servicezentrum für ältere Menschen der<br />

Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

Deutscher Kinderschutzbund, Bezirksverband Darmstadt<br />

Frauenbüro der Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e.V.<br />

Frühberatung für entwicklungsgefährdete Kinder und ihre<br />

<strong>Familien</strong>/Caritasverband Darmstadt e.V.<br />

Gutenbergschule<br />

Interkulturelles Büro der Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

Jugendgerichtshilfe der Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

Kinder- und Jugendfarm Darmstadt e.V.<br />

Kindergartenfachabteilung der Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

Kinderhaus Sonnenblume<br />

Kinderklinik Prinzessin Margaret<br />

Klinikum Darmstadt<br />

Magnolia e.V., Projekte für Mirgrantinnen<br />

Pro Familia, Darmstadt<br />

Tageseltern Tageskinder Vermittlung<br />

Tageselternvermittlung Merck<br />

Weltladen Darmstadt<br />

Werkstatt für Behinderte<br />

Wilhelm-Busch-Schule


Qualifikationsbeschreibung<br />

Name Ausbildung, Fortbildung<br />

Altvater-Frowein, Anja Dipl.-Oecotrophologin<br />

Anders, Ulrike Dipl.-Sozialpädagogin, Psychotherapeutin HP,<br />

Ausbildung in Gestalttherapie<br />

und Integrativer Paar- und Sexualtherapie<br />

Andiel, Knut Dipl.-Sozialpädagoge<br />

Arndt, Marina Gymnastiklehrerin, Dipl.-Sozialarbeiterin<br />

Arnold, Marion Krankengymnastin<br />

Bär, Iris GfG-Geburtsvorbereiterin®<br />

Bartusch, Gloria Yogalehrerin, Yogalehrerin für Schwangere<br />

Bauer, Annedore Dipl.-Sozialarbeiterin,<br />

Ausbildung in system. Supervision,<br />

Informationen<br />

zertifizierte Starke Eltern-Starke Kinder®-Kursleiterin,<br />

lizenzierte Triple-P-Trainerin,<br />

Leiterin des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Beckmann, Linda Körpertherapeutin, Psychotherapeutin (HPG)<br />

Bierschenk, Christine Landschaftsarchitektin, Dipl.Ing.<br />

Böffinger, Annette Dipl.-Biologin, Übungsleiterin für T’AI CHI<br />

Böschen, Gisela Dipl.-Sozialwirtin, Ayurveda-Köchin,<br />

Böttger, Michael Musiklehrer<br />

Ayurveda-Ernährungs- und Kräuterberaterin,<br />

Kursleiterin für Autogenes Training<br />

Brand-Wolf, Helga Sozialpädagogin(B.A.), staatl. geprüfte Motopädin,<br />

Bräuninger-Feyerabend,<br />

Helga Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Brenner, Sonja Dipl. Sozialpädagogin<br />

Buhl, Susanne Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Therapeutin für Konzentrative Bewegungstherapie<br />

(KBT), hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Caspar-Erlenbach, Beate Hebamme, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

195


Dippel, Rita Kinderkrankenschwester, Safe-Mentorin,<br />

196<br />

Weiterbildung in systemischer Beratung,<br />

hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Dippel, Stephanie Physiotherapeutin, Weiterbildung in Säuglings-<br />

und Kleinkinderschwimmen<br />

Dürr, Ulrike Dipl.-Religionspädagogin,<br />

Elternberaterin in der <strong>Familien</strong>bildung©<br />

Eberlein, Detlef Koch, Lebensmittelverarbeitungstechniker<br />

Echternach-Dietz, Martina Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Ehmann, Antje Germanistin M.A.,<br />

Fachjournalistin für Kinder- und Jugendliteratur<br />

Eichler, Petra Dipl.-Sozialpäd., Aggressionsberaterin,<br />

Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion<br />

und in system. Aufstellungsarbeit,<br />

HP für Psychotherapie<br />

Eidmann-Klüche, Dorothea Dipl.-Pädagogin, Umweltpädagogin<br />

Eisenbeiß, Dorte Dipl.-Biologin, Umweltpädagogin<br />

Engelke, Stefanie Magistra Artium in Psychologie und Germanistik<br />

Engesser-Huss, Andrea Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Therapeutin,<br />

Marte Meo Beratung<br />

Esselbrügge, Anne Krankenschwester<br />

Falter-Trenzen, Inge Kinderkrankenschwester<br />

Formhals, Konstanze Erzieherin, Basiszertifikat in Transaktionsanalyse,<br />

Fortbildung in Systemischer <strong>Familien</strong>beratung<br />

Foshag, Johanna Pädagogin, Fortbildung in systemischlösungs-<br />

orientierter Beratung,<br />

hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Frank, Petra Dipl.-Psychologin, PEKiP-Gruppenleiterin<br />

Fretter, Andrea Dipl.-Sozialpädagogin, Waldkindergarten-Erzieherin<br />

Gebler, Gabi Lehrerin<br />

Glock, Gabi Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Gradtke-Betz, Martina Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Griesar Medina, Karin Informatikerin, Dozentin Kinder- und<br />

Erwachsenenbildung


Groß-Heitfeld, Werner Referent für Baufinanzierung<br />

Gück, Dr. Elisabeth Dipl.-Biologin, Dr.rer.nat.,<br />

Haag, Harald Arbeitserzieher,<br />

Herzog-Reichwein,<br />

Ausbildung in Transaktionsanalyse<br />

Systemischer Therapeut und Berater (DGST)<br />

Eva-Maria Dipl.-Geographin, Naturpädagogin<br />

Hessenfeld, Petra Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Dr. Hinder,Anke Dipl.-Biologin, Dr.rer.nat.,<br />

Hoffmann-Rothe,<br />

Maria Jeda de Melo Schauspielerin<br />

Hofmann, Heike Dipl.-Geographin, Umweltpädagogin<br />

Horn, Kathrin Dipl.-Sozialpädagogin, Physiotherapeutin<br />

Israng, Marion Dipl.-Sozialarbeiterin, Yogalehrerin<br />

Jacobi, Renate Kinderkrankenschwester, Unterrichtsschwester<br />

Informationen<br />

Kanzler-Sackreuther, Dipl.-Sozialpädagogin, GfG-Geburtsvorbereiterin®.<br />

Monika Safe-Mentorin,<br />

Lehrerin für kompensator. Sportunterricht,<br />

zertifizierte Starke Eltern-Starke Kinder®-Kursleiterin,<br />

hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Kiewning, Jacques Dipl.-Sozialpädagoge, Paar- und <strong>Familien</strong>therapeut<br />

Kirch, Dagmar Hauswirtschafterin<br />

Klein, Susanne Dipl.-Sozialarbeiterin, Kinderkranken-schwester,<br />

zertifizierte PEP-Trainerin<br />

Kleinhenz-Broh, Edith Gärtnermeisterin<br />

Klink-Spatz, Erika Kinderkrankenschwester,<br />

Gruppenleiterin für Baby-Massage<br />

Knechtel, Gerta Grundschullehrerin<br />

Kopfer, Anna Janina Physiotherapeutin<br />

Krahn-Raab, Ulrike Dipl.-Pädagogin, Sonderschullehrerin<br />

Kreutzmann, Vera Lehrerin, Shiatsu-Praktikerin<br />

Kuhnhäuser-Neukirch, Ayurvedische Ernährungs- und<br />

Gertrud Gesundheitsberaterin<br />

197


Lehnert, Uwe Selbst. Unternehmensberater, Recyclingfachmann<br />

Liebherr, Anke Logopädin<br />

Lisboa, Valeria Philologin (Span.)<br />

Lück, Anette Pädagogin, Paartherapeutin,<br />

198<br />

zertifizierte Psychoorganische Analytikerin,<br />

zertifizierte Starke Eltern-Starke Kinder®-Kursleiterin<br />

Maasjost, Adelheid Krankenschwester, Beraterin für<br />

Maier, Anja Kinderkrankenschwester<br />

Maiwald, Katharina Dipl.-Oecotrophologin,<br />

ganzheitliche Gesundheitspflege und Naturheilkunde<br />

hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Mayer, Christine GFG <strong>Familien</strong>begleiterin®<br />

Metz, Marion Dipl.-Sozialarbeiterin,<br />

hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Meyer-Schwenk, Manuela Malerin und Bildhauerin<br />

Namendorf, Iris Erzieherin,<br />

Elternberaterin in der <strong>Familien</strong>bildung®<br />

Neukirch, Martina Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin<br />

Nikou, Farah Lehrerin für Polytechnik<br />

Nothnagel, Semra Lehrerin und MA Deutsch als Fremdsprache,<br />

Förderpädagogin<br />

Orth, Juan Egmont Biologe, Körpertherapeut<br />

Osterodt, Martina Dipl.-Oecotrophologin<br />

Ottasek, Linde Christine Studium der visuellen Kommunikation,<br />

Sozio- und Gestalttherapeutin<br />

Ottasek, Peter Dipl.-Psychologe,<br />

stellv. Leiter des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Pfeifer, Beate Krankengymnastin<br />

Quandt-Wiese, Damaris Dipl.-Sozialarbeiterin, PEKiP-Gruppenleiterin<br />

Rascher, Elvi Kinderkrankenschwester<br />

Reif, Corinna Übungsleiterin<br />

Reimuth, Marlis Dipl.-Sozialpädagogin, Naturpädagogin<br />

Reinert, Ute Diplom-Sportwissenschaft, Diplom-Sportlehrerin


Reitz, Heide Kinderkrankenschwester,<br />

Kursleiterin für Babymassage<br />

Rellig, Ulrike Krankengymnastin<br />

Reutter, Uli Dipl.-Bioglogin, Naturpädagogin<br />

Rexroth, Michael Küchenmeister, NLP Trainer<br />

Rohmert, Katharina Ärztin, pro familia<br />

Roß, Kirsten Lizenzierte Übungsleiterin, Bankkauffrau<br />

Roth, Andrea Krankengymnastin, Rückenschullehrerin<br />

Sattler, Andrea Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Zusatzqualifikation Psychomotorik<br />

Schacker, Barbara Physiotherapeutin, Feldenkraislehrerin,<br />

Tiefenpsychologische Körpertherapie<br />

Schefzyk, Petra Dipl.-Bibliothekarin und<br />

Bildungsreferentin des Weltladen DA<br />

Schnabel, Dagmar Dipl. Architektin (FH)<br />

Schneider, Elke Staatl.gepr. Oecotrophologin<br />

Schneider, Helen Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Informationen<br />

Schneider, Ulrike Kinderkrankenschwester, Kursleiterin für Babymassage<br />

Schreiber-Grübel, Heidi Dipl.-Psychologin, Gesprächspsychotherapeutin<br />

Schrickel-Benz, Heidi Freischaffende Künstlerin<br />

Schröter, Eva Kinderkrankenschwester<br />

Schulte, Helmuth Bildungsreferent, Weltladen Darmstadt<br />

Dr. Schulte-Beckhausen, Dipl.-Biologin, Dr.rer.nat.,<br />

Elke Ausbildung in Transaktionsanalyse<br />

Schulz-Jung, Sabine Dipl.-Sozialpädagogin, Ausbildung in<br />

Seeger, Claudia Dipl.-Psychologin<br />

systemisch lösungsorientierter Beratung und<br />

klientenzentrierter Gesprächsführung,<br />

hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Seifert-Eckhart, Gudrun Dipl.-Religionspädagogin, GfG- Geburtsvorbereiterin®<br />

Seuberling, Beatrix Dipl.-Pädagogin,<br />

Ausbildung in Gestalt-, Körper- und Traumatherapie<br />

199


Skilo, Karin Sparkassenfachwirtin, Weiterbildung<br />

200<br />

in traditioneller chinesischer Ernährungslehre, westl.<br />

Kräuterheilkunde<br />

Studer, Nicole Dipl.-Sozialpädagogin, Erzieherin, Übungsleiterin Tanz<br />

Stein-Hofferberth, Ulli Studienrätin, Lehrdiplom Ikebana<br />

Stelz, Ute Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Thiele, Sieglinde Dipl.-Sozialpädagogin, Erzieherin<br />

Thomann, Barbara Dipl.-Sozialpädagogin i.A.<br />

Tiedemann, Johanna Chemielaborantin, Erzieherin<br />

Volkmann, Laura Dipl.-Sozialpädagogin i.A.<br />

Vorndamm, Anja Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Wagner-Volkmann, Dipl.-Sozialpädagogin, Ausbildung in<br />

Johanna systemischer <strong>Familien</strong>beratung/-therapie,<br />

klientenzentrierter Gesprächsführung, Mediation,<br />

Erziehungs- und <strong>Familien</strong>beraterin (bke),<br />

lizenzierte Triple-P-Trainerin,<br />

hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Wallrabenstein, Trudi Erzieherin, PEKiP-Gruppenleiterin<br />

Warwel, Claudia Dipl.-Geographin, Natur- und Umweltpädagogin<br />

Wehinger, Constance Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Weimar, Sieglinde Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Wiedling, Claudia Erzieherin, Natur- und Umweltpädagogin<br />

Wilhelm, Dr. Nicole Molekularbiologin,<br />

autorisierte Gordon- <strong>Familien</strong>trainerin<br />

Wollseifer-Vogler, Ingrid Zertifizierte Kursleiterin für Progressive<br />

Muskelentspannung, approbierte Apothekerin


Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Seite<br />

Anmeldung 4<br />

Aquagymnastik 29<br />

für Schwangere<br />

Atempause 144<br />

Außenstellen 4<br />

Ayurveda 126<br />

B<br />

Babymassage 43<br />

Babyschwimmen für Väter 156<br />

Babysitter 11, 23<br />

Babysittervermittlung 11<br />

Babysprache 18, 77<br />

Babysprechstunde 9<br />

Baby-Treffs 42<br />

Baby-Treff für Väter 157<br />

Backen 131, 136 f<br />

Backen mit Papa 160<br />

Baufinanzierung 89<br />

Beckenbodengymnastik 150<br />

Behinderte 129<br />

Beratungsangebote 8–10<br />

Bewegung mit Kindern 59<br />

Bewegung für<br />

Erwachsene 150 – 154<br />

Bewegung für<br />

Schwangere 28 – 32<br />

Bewegungsmeditation 152<br />

Bildungs- und Erziehungsplan 73<br />

Bildungsurlaub vhs<br />

Bindung 73<br />

Bündnis für Familie 193<br />

D<br />

Das 1. Lebensjahr 39<br />

Drinnen und Draußen 62<br />

Drunter und Drüber 59<br />

E<br />

Einschulung 78<br />

Elternforum 73<br />

Eltern werden 17<br />

Eltern-Kind-Gruppen 53<br />

Eltern-Kind-Treffs 52<br />

Elternkurse 81<br />

Elternzeit 8, 19<br />

Elterngeld 8, 19<br />

Elternvorbereitung 17<br />

Energiewerkstatt 164<br />

Entspannung 145 – 149<br />

Ernährung 117 – 139<br />

Erziehung 73, 81<br />

Essstörungen 74<br />

Experimentieren 99 – 102<br />

Experimentieren<br />

Vater + Kind 160, 164<br />

F<br />

Fahrradtour 159<br />

Familie und Gesellschaft 71<br />

<strong>Familien</strong>konferenz 83<br />

<strong>Familien</strong>zeit für Männer 87<br />

Feldenkrais und Rückbildung 35<br />

Ferienangebote 13 f<br />

Filzen 92 – 93<br />

Fit für den Alltag 154<br />

Fortbildungen 167<br />

Fremdsprachige Eltern-Kind-<br />

Gruppen 67<br />

Frühgeborene 41<br />

G<br />

Geburtsvorbereitung 24<br />

Geistig Behinderte 129<br />

Geschwistervorbereitung 21<br />

Gesundheit 141 – 154<br />

Gordon-<strong>Familien</strong>training 83<br />

Grenzen setzen 75<br />

Gymnastik 150, 153<br />

H<br />

Hausaufgaben 79<br />

Hochsensibel (HSP) 76<br />

Hotline 8<br />

I<br />

Ikebana 103 – 104<br />

Indianertag 161<br />

Informationen<br />

Inhaltsverzeichnis 1<br />

Integrative Eltern-Kind-<br />

Gruppe 61<br />

Internationale Küche 131<br />

Internetadresse 4<br />

J<br />

Jahreszeitliche <strong>Familien</strong>rituale/<br />

Jahreszeiten erleben 63<br />

K<br />

Kaiserschnitt 27, 38<br />

Kakaobohne 134<br />

Kinder wollen hören,<br />

sehen, fühlen 47<br />

Kindergarteneinsteig 66<br />

Kindergartenvorbereitung 66<br />

Kinderernährung 118 f<br />

Kochen mit Papa 163, 165<br />

Kochkurse 119 – 138<br />

Kochkurs für Väter 166<br />

Kochtreff für Menschen mit<br />

Behinderung 129<br />

Kochtreff für Senioren 130<br />

Kommunikation 83<br />

Konfliktlösung 77, 83<br />

Kräuterwanderung 120<br />

Krankenkassen-<br />

bezuschussung 207<br />

Kreatives Gestalten mit<br />

Kindern 64<br />

L<br />

Laubsägearbeiten 99<br />

Lebkuchen Vater + Kind 160<br />

Lernbedingungen 72, 79<br />

Lesebücher 79<br />

201


M<br />

Malen und Gestalten 64,<br />

202<br />

95 – 97<br />

Männer 87, 166<br />

Märchen 102 – 103<br />

Massage 143<br />

Massage für Babys 43<br />

Massage für Schwangere 32<br />

Mexikanisch Kochen 133<br />

Mitarbeiterinnen 6 f<br />

Musik 65<br />

Musik mit Kindern 65<br />

Mutterschutz 8<br />

N<br />

Naturerfahrung 62<br />

Naturheilverfahren 142– 143<br />

Naturwissenschaftliche Zusam-<br />

menhänge Vater + Kind 163<br />

O<br />

Offene Eltern-Kind-Angebote 52<br />

Ökologie 105 – 115<br />

P<br />

Paarbeziehung 87<br />

Paarkurse 87<br />

Papa und Kind 155<br />

PEKiP 44<br />

PEP4Teens 86<br />

Pflegende Angehörige 88<br />

Power-Yoga 147 f<br />

Prävention (Ernährung) 124<br />

Pubertät 85, 86<br />

R<br />

Resilienz 78<br />

RET – Rational-Emotionale-<br />

Therapie 84<br />

Rosen 119<br />

Rückbildungsgymnastik 32<br />

Rund um die Geburt 15<br />

S<br />

Säuglingsernährung 118<br />

Säuglingspflege 20<br />

SAFE® 17<br />

Schatzsuche 164<br />

Schnupperangebote 143<br />

Schokolade 134<br />

Schule 72, 78<br />

Schwangerschaft 15<br />

Schwangerschaftsgymnastik 28<br />

Schwangerschaftshotline 8<br />

Schwimmen für Schwangere 29<br />

Selbstwert/Selbstvertrauen 78<br />

Senioren 130<br />

Shiatsu in der<br />

Schwangerschaft 31<br />

Shiatsu für Babys 43<br />

Shiatsu für Paare 143<br />

Sinneswahrnehmungen 47 – 49<br />

Sprachentwicklung,<br />

-förderung 77<br />

Speckstein 97 – 98<br />

Spiel-Raum (Berufstätige und<br />

Paare) 47<br />

Starke Eltern – Starke<br />

Kinder® 82<br />

Stillen 8<br />

Stillen und Beruf 8<br />

Stressbewältigung 148, 149<br />

T<br />

T‘AI CHI und Qi Gong 151<br />

Tageseltern-Qualifizierung 171<br />

Tanz der Lebensrhythmen 152<br />

Teilnahmebedingungen 206<br />

Teilzeitarbeit für Männer 87<br />

Thematische Elternabende 73<br />

Thematische Gruppen 59 – 67<br />

Töpfern 93 – 94<br />

Traditionelle Chinesische<br />

Medizin (TCM) 127, 143<br />

Trennung/Scheidung 80<br />

Trennungsväter 166<br />

Triple-P® 81<br />

Trommeln für Väter und<br />

Kinder 162<br />

Trotz 75<br />

U<br />

Unser Baby verstehen 18<br />

Unterhaltsrecht 19<br />

V<br />

Vater-Kind-Treff 158<br />

Väter 155, 166<br />

Väter und Kinder 155<br />

Väter kochen für ihre Kinder 166<br />

Verwöhnen 75<br />

Vorbereitung auf das Baby 17<br />

W<br />

Wald-Kinder-Gruppen 62 – 63<br />

105 – 106<br />

Werdende Väter 27<br />

Wiedereinstieg in den<br />

Beruf 8<br />

Wirbelsäulengymnastik 153<br />

Wok 121<br />

Y<br />

Yoga 145 – 147<br />

Yoga in Englisch 145<br />

Yoga für Schwangere 30<br />

Yogatag 144<br />

Z<br />

Zaubereien in der<br />

Küche 165, 136<br />

Zeitmanagement 139<br />

Zweisprachigkeit 77<br />

Zweites Kind 21


Stadtteilübersicht<br />

Programmangebote in:<br />

Arheilgen<br />

101-15-A2 Geschwisterführerschein<br />

102-10-A2 Ganzheitliche Geburtsvorbereitung für Frauen,<br />

die ein weiteres Kind erwarten<br />

105-11/12-A2 Rückbildungsgymnastik mit dem Zweiten<br />

105-11/15-A2 Rückbildungsgymnastik und Babymassage<br />

107-02-A2 Offener Baby-Treff<br />

109-05-A2 PEKiP<br />

201-02-A2 Offener Eltern-Kind-Treff<br />

202-04/05-A2 Eltern-Kind-Gruppen<br />

204-14/15-A2 Farbe, Papier & Co.<br />

204-08-A2 Drinnen und Draußen<br />

204-11-A2 Mit Kleinkindern die Jahreszeit gestalten und erleben<br />

– Der Herbst<br />

301-14-A1 Triple-P-Kurs<br />

403-02/03-N2 Mit den Farben der Natur<br />

604-03-A2 T’AI CHI<br />

Eberstadt<br />

102-01/02-E2 Geburtsvorbereitung – Abendkurs<br />

102-04-E2 Geburtsvorbereitung am Wochenende .......<br />

103-03/05-E2 Schwangerschaftsgymnastik<br />

105-01/04-E2 Rückbildungsgymnastik<br />

105-05/08-E2 Rückbildung mit Babys<br />

105-14-E2 Rückbildung und Babymassage<br />

107-04-E2 Offener Baby-Treff<br />

109-01/03-E2 PEKiP<br />

201-03-E2 Offener Eltern-Kind-Treff<br />

202-07-09-E2 Eltern-Kind-Gruppen<br />

203-04-07-E2 Eltern-Kind-Gruppen<br />

204-12-E2 Mit Kleinkindern die Jahreszeiten erleben und gestalten<br />

– der Herbst<br />

Informationen<br />

203


204-18/19-E2 Musik im Kleinen – für Kleine<br />

204-09/10-E2 Drinnen & Draußen<br />

413-01-N2 Kreative Wollwerkstatt<br />

Kranichstein<br />

107-03-K2 Offener Baby-Treff<br />

110-02-K2 Kinder wollen HÖREN – SEHEN – FÜHLEN<br />

201-04-K2 Offener Eltern-Kind-Treff<br />

202-10/11-K2 Eltern-Kind-Gruppen<br />

203-08/09-K2 Eltern-Kind-Gruppen<br />

204-16/17-K2 Farbe, Papier & Co.<br />

204-03-K2 Drunter & Drüber<br />

301-09-K2 Gruppe für Kinder bei Trennung/Scheidung<br />

407-01-K2 „Erfinder“-Zeit für uns – ein kreativer Maltag für<br />

204<br />

Mütter und Töcher<br />

407-02-K2 „Mal“-Zeit für uns – ein kreativer Tag für Mütter<br />

und Töchter<br />

407-03-K2 Scheewittchen<br />

407-04-K2 Schneeweißchen und Rosenroth<br />

604-04-K2 Bewegungs- und Atemmeditation<br />

602-04-K2 Yoga – Ein Tag der Stille und Besinnung<br />

602-03-K2 Atempause<br />

603-14-K2 Yoga für Paare<br />

701-02-K2 Vater-Baby-Treff<br />

701-10-K2 Wenn Väter mit ihren Kindern trommeln<br />

801-04-K2 Bewegung und Tanz für Vorschulkinder<br />

Fortbildungsangebot für Fachkräfte<br />

801-05-K2 Projekt Natur – Fortbildungsangebot für Fachkräfte<br />

802-01-K2 Gespräche führen in der Tagespflege<br />

803-03-K2 Miteinander reden<br />

804-01-K2 Praxisreflexion für Tagespflegepersonen


Wixhausen<br />

102-03-W2 Geburtsvorbereitung am Wochenende<br />

102-05/06-W2 Ganzheitliche Geburtsvorbereitung fürPaare,<br />

die ein weiteres Kind erwarten<br />

107-05-W2 Offener Baby-Treff<br />

201-05/06-W2 Offener Eltern-Kind-Treff<br />

202-12/13-W2 Eltern-Kind-Gruppen<br />

203-10/11-W2<br />

203-20/21-W2 Musik im Kleinen – für Kleine<br />

404-01/02-W2 Specksteinwerkstatt im Garten<br />

404-03/04 Speckstein und Plätzchen<br />

603-04-W2 Yoga<br />

604-05-10-W2 Wirbelsäulengymnastik<br />

701-04-W2 Mein Papa und ich<br />

Informationen<br />

205


Teilnahmebedingungen<br />

Anmeldung:<br />

Eine Anmeldung zu den Kursen ist nur schriftlich möglich, Anmeldeformulare finden<br />

Sie im Anhang dieses Heftes. Weitere Formulare erhalten Sie im Anmeldebüro. Sie<br />

erhalten keine Anmeldebestätigung! Findet ein Kurs nicht statt, erfolgt eine Absage<br />

in der Regel 10 Tage vor Kursbeginn.<br />

Zu Ihrer Information: Bei Anmeldung per FAX oder E-Mail kommt es gelegentlich zu<br />

Übermittlungsfehlern. Wir empfehlen Ihnen deshalb, telefonisch nachzufragen, ob<br />

Ihre Anmeldung angekommen ist.<br />

Kursgebührenzahlung:<br />

Bitte tragen Sie die Gebühr in voller Höhe in das Anmeldeformular ein. Die Kurs-<br />

gebühr enthält eine Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 1,50 pro Kurs (nicht<br />

ermäßigungsfähig) für das Programm, Ummeldung, Teilnahmebescheinigung etc..<br />

Die Materialumlage ist ebenfalls nicht ermäßigungsfähig.<br />

Die Gebührenzahlung erfolgt durch eine einmalige Einzugsermächtigung oder durch<br />

Bareinzahlung.<br />

Mindestteilnehmerzahl:<br />

Die angegebenen Kursgebühren sind in der Regel für eine Gruppengröße von min-<br />

destens 10 Personen berechnet. Kurse mit geringerer Teilnehmerzahl können nur<br />

mit erhöhter Gebühr durchgeführt werden.<br />

Kurswechsel:<br />

Der Wechsel in einen anderen Kurs ist nur nach Rücksprache mit dem Anmeldebüro<br />

möglich.<br />

Abmeldung:<br />

Eine Abmeldung von Kursen ist nur in schriftlicher Form möglich und muss spätes-<br />

tens bis zum 10. Wochentag vor Beginn des Kurses in der Verwaltung des Famili-<br />

enzentrums vorliegen. Bei einer späteren Abmeldung werden grundsätzlich 100 %<br />

des Kursentgeltes fällig. Dies entfällt, wenn ein(e) Ersatzteilnehmer(in) gefunden<br />

werden kann.<br />

206


Nichtteilnahme:<br />

Sollten Sie einen Kurs, zu dem Sie sich angemeldet haben nicht besuchen,<br />

müssen wir Ihnen in diesem Fall die volle Kursgebühr in Zahlung stellen. Eine<br />

Teilrückerstattung für versäumte Termine ist grundsätzlich nicht möglich.<br />

Lediglich in folgenden Ausnahmefällen ist eine Teilrückerstattung möglich:<br />

Informationen<br />

Teilnehmerinnen von Schwangerschaftskursen nach Vorlage eines ärztlichen<br />

Attestes.<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern, denen aus nachweislichen Gründen<br />

(Krankheit/Wohnortwechsel) eine weitere Teilnahme in der ersten Hälfte des<br />

Kurses nicht möglich ist.<br />

Es wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 % des Kursentgeltes fällig.<br />

Gebührenermäßigungen sind möglich für Darmstädter Bürgerinnen und Bürger:<br />

1. Wer den Bezug von Arbeitslosengeld I nach dem Sozialgesetzbuch III, eine<br />

Schwerbehinderung oder den Bezug von Wohngeld nachweist oder einen<br />

Schülerausweis vorlegt, erhält eine Ermäßigung von 50 % auf die angegebenen<br />

Kursgebühren.<br />

Bei Kursen für Kinder/Jugendliche ist die angegebene Kursgebühr bereits<br />

ermäßigt.<br />

2. Wer den Bezug von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (Arbeitslosengeld II<br />

und Sozialgeld), dem Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe und Grundsicherung im<br />

Alter) oder dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie den BAföG-Bezug nachweist<br />

erhält eine Kursgebührenermäßigung von 75 %.<br />

3. Wer eine Seniorencard A vorlegt erhält eine Ermäßigung von<br />

25 % und auf die Seniorencard S eine Ermäßigung von 50 %.<br />

Die Verwaltungsgebühren, die erhoben werden, sind nicht ermäßigungsfähig.<br />

Die aktuellen Nachweise sind mit der Anmeldung in der Verwaltung vorzulegen.<br />

(K) Die Gebühren für Kurse, die mit einem (K) gekennzeichnet sind, werden auf<br />

Antrag von einzelnen Krankenkassen teilweise oder ganz erstattet. Bitte erfragen<br />

Sie die Möglichkeiten bei Ihrer Krankenkasse. Auf Wunsch erhalten Sie am Kur-<br />

sende eine Teilnahmebescheinigung.<br />

207


Kinderbetreuung:<br />

Einige Kurse werden auf Wunsch mit Kinderbetreuung angeboten (siehe Kursaus-<br />

schreibung). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Kinderbetreuung für 1<br />

bis 6-Jährige gewünscht wird. Zur Kostendeckung wird eine Unkostenpauschale von<br />

max. 2,60 pro Kind und Kursstunde erhoben.<br />

Haftung:<br />

Die Stadt Darmstadt übernimmt keinerlei Haftung bei Unfall, Diebstahl oder Sach-<br />

schaden während der Teilnahme an Kursen.<br />

Datenschutz:<br />

Der Magistrat der Stadt Darmstadt bedient sich zur Erfassung der Teilnehmenden<br />

an Kursen zur Entgelterhebung einer automatisierten Datenverarbeitung. Dazu<br />

werden Name, Vorname, Anschrift, Kursnummer, Semester, Kurstitel und Kursent-<br />

gelt, im Falle des Entgelteinzugs die Bankverbindung sowie die Angabe männlich/<br />

weiblich in einer Teilnehmerdatei gespeichert.<br />

208<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

Amt für Familie, Kinderbetreuung und Sport<br />

<strong>Familien</strong>zentrum<br />

Frankfurter Straße 71<br />

64293 Darmstadt<br />

Redaktion:<br />

Mitarbeiterinnen des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Textverarbeitung:<br />

Ursula van der Meulen<br />

Gesamtherstellung:<br />

typographics GmbH, Darmstadt


�<br />

Kurs-Nr.: _ _ _ - _ _ - _ _<br />

ANMELDUNG<br />

<strong>Familien</strong>zentrum/-<strong>Familien</strong>bildung<br />

Amt für Familie, Kinderbetreuung und Sport<br />

Frankfurter Str. 71, 64293 Darmstadt<br />

Titel: _____________________<br />

_____________________________<br />

Name<br />

Tel.: 06151-132509 / FAX: 132815<br />

E-Mail: fbs@darmstadt.de<br />

Kursbeginn: _______________<br />

______________________________<br />

Vorname<br />

EINZUGSERMÄCHTIGUNG<br />

Gebühr: € _________________<br />

Ich ermächtige zum einmaligen Einzug<br />

der Gebühr mittels Lastschrift vom<br />

______________________________<br />

Straße<br />

Die Gebühr enthält eine Verwaltungspauschale<br />

von 1,50 €, die nicht<br />

______________________________<br />

Konto Nr.:<br />

abzugsfähig ist.<br />

______________________________<br />

PLZ/Wohnort<br />

______________________________<br />

Kontoinhaber<br />

Anzahl der angemeldeten Personen<br />

� Erwachsene � Kinder<br />

______________________________<br />

Telefon (privat) (berufl.)<br />

______________________________<br />

Bankinstitut<br />

______________________________<br />

Name des Kindes(r) Geburtsdatum<br />

______________________________<br />

E-Mail:<br />

______________________________<br />

BLZ:<br />

______________________________<br />

voraussichtlicher Geburtstermin<br />

Mit meiner Unterschrift erkenne ich<br />

die Teilnahmebedingungen an.<br />

(betr. Angebote für Schwangere)<br />

Bei Anspruch auf Ermäßigung lege ich den aktuellen<br />

Nachweis bei.<br />

______________________________<br />

Datum/Unterschrift<br />

Barzahlung ist nur gleichzeitig mit der Anmeldung<br />

möglich.<br />

______________________________<br />

Name des(r) teilnehmenden Partners(-in)<br />

Sie erhalten KEINE Anmeldebestätigung<br />

(Teilnehmer/-in / Kontoinhaber/-in)<br />

209


210<br />

Benachrichtigung nach Paragraph 33, Absatz 1,<br />

Bundesdatenschutzgesetz vom 20.12.90, BGB 1. IS. 2954.<br />

Das Bundesdatenschutzgesetz sieht eine Benachrichtigung aller Betroffenen vor, deren personenbezogene Daten erstmals<br />

gespeichert werden. Wir geben Ihnen daher folgendes zur Kenntnis:<br />

Das <strong>Familien</strong>zentrum hat im Rahmen der Kursanmeldung über Sie und evtl. über Ihre Kinder die auf der Vorderseite<br />

geforderten Daten gespeichert.


�<br />

Kurs-Nr.: _ _ _ – _ _ – _ _<br />

ANMELDUNG<br />

____________________________________<br />

_Name<br />

Titel: _____________________<br />

<strong>Familien</strong>zentrum/-<strong>Familien</strong>bildung<br />

Amt für Familie, Kinderbetreuung und Sport<br />

Frankfurter Str. 71, 64293 Darmstadt<br />

Tel.: 06151-132509 / FAX: 132815<br />

E-Mail: fbs@darmstadt.de<br />

EINZUGSERMÄCHTIGUNG<br />

Kursbeginn: _______________<br />

_____________________________________<br />

Vorname<br />

Ich ermächtige zum einmaligen Einzug<br />

der Gebühr mittels Lastschrift vom<br />

_____________________________________<br />

Straße<br />

Gebühr: € _________________<br />

__________________________________<br />

Konto Nr.:<br />

Die Gebühr enthält eine Verwaltungs-pauschale<br />

von 1,50 € , die nicht abzugsfähig ist.<br />

____________________________________<br />

_PLZ/Wohnort<br />

__________________________________<br />

Kontoinhaber<br />

Anzahl der angemeldeten Personen<br />

� Erwachsene � Kinder<br />

_____________________________________<br />

Telefon (privat) (berufl.)<br />

__________________________________<br />

Bankinstitut<br />

_____________________________________<br />

E-Mail:<br />

__________________________________<br />

BLZ:<br />

___________________________________<br />

___<br />

Name des Kindes(r) Geburtsdatum<br />

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die<br />

Teilnahmebedingungen an.<br />

Bei Anspruch auf Ermäßigung lege ich den<br />

aktuellen Nachweis bei.<br />

___________________________________<br />

___<br />

voraussichtlicher Geburtstermin<br />

(betr. Angebote für Schwangere)<br />

_____________________________________<br />

Datum/Unterschrift<br />

(Teilnehmer/-in / Kontoinhaber/-in)<br />

Barzahlung ist nur gleichzeitig mit der<br />

Anmeldung möglich.<br />

Sie erhalten KEINE Anmeldebestätigung<br />

___________________________________<br />

___<br />

Name des(r) teilnehmenden Partners(-in)<br />

211


212<br />

Benachrichtigung nach Paragraph 33, Absatz 1,<br />

Bundesdatenschutzgesetz vom 20.12.90, BGB 1. IS. 2954.<br />

Das Bundesdatenschutzgesetz sieht eine Benachrichtigung aller Betroffenen vor, deren personenbezogene Daten erstmals<br />

gespeichert werden. Wir geben Ihnen daher folgendes zur Kenntnis:<br />

Das <strong>Familien</strong>zentrum hat im Rahmen der Kursanmeldung über Sie und evtl. über Ihre Kinder die auf der Vorderseite<br />

geforderten Daten gespeichert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!