29.12.2012 Aufrufe

Leben als Single - Weißes Kreuz

Leben als Single - Weißes Kreuz

Leben als Single - Weißes Kreuz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hart erarbeitet. So zeigen sich Frauen nicht bereit, hier allzu viele Zugeständnisse zu machen.<br />

Die Autorin folgert: „Fraglich ist..., ob sich der <strong>Single</strong>-Mann überhaupt für die <strong>Single</strong>-Frau<br />

interessiert. Auch wenn sie ihm in seinem Bedürfnis nach Austausch und Reflexion entgegenkommt...<br />

Ihre Beziehungsambivalenz und ihre ausdifferenzierten Partner-Vorstellungen können<br />

dem <strong>Single</strong>-Mann eine konfliktreiche Partnerschaft prophezeien“ (Bodmann, S. 243ff).<br />

Die Komplexität des Phänomens „<strong>Single</strong> heute“ lässt sich unschwer daran ablesen.<br />

Begriff und <strong>Leben</strong>sform des „<strong>Single</strong>“ stammen aus den USA und erreichten Anfang der 70er<br />

Jahre die Bundesrepublik Deutschland. Erste wissenschaftliche Untersuchungen zur Thematik<br />

erschienen dort bereits Mitte der 70er Jahre. Hierzulande befasste sich die Forschung erst eine<br />

Dekade später damit.<br />

Im psychologischen Wörterbuch definiert Friedrich Dorsch den Begriff wie folgt: „<strong>Single</strong>“ ist<br />

ein ... Begriff der Sozialwissenschaften. , der aus den USA in den deutschen Sprachgebrauch<br />

gekommen ist für Personen, die besonders in den <strong>Leben</strong>sjahren 25-50 und meist vorsätzlich<br />

ohne engere Bindung an einen Partner leben“ (Dorsch, F.: Psychologisches Wörterbuch, Bern<br />

1982, S. 618).<br />

Dorsch benennt <strong>als</strong> Kriterien für seine Definition das Alter, die Art der Bindung und die Motivation<br />

für diese <strong>Leben</strong>sform.<br />

Der Überbegriff „<strong>Single</strong>“ umfasst alle <strong>Leben</strong>sformen ohne Partner. Er reicht von der<br />

18jährigen, die gerade von zu Hause ausgezogen ist, über die 40jährige geschiedene Alleinerziehende<br />

bis hin zum 80jährigen verwitweten Rentner. Es erscheint mir jedoch nicht angemessen,<br />

alle diese Personen mit dem Attribut „<strong>Single</strong>“ zu versehen.<br />

Innerhalb der letzten 25 Jahre hat sich der Anteil der 25-bis 49jährigen bei den Einpersonenhaushalten<br />

mehr <strong>als</strong> verdoppelt. Auch insofern lässt sich diese Altersgruppe <strong>als</strong> eigentliche<br />

Kern-Zielgruppe der <strong>Single</strong>s betrachten. (Vergleiche Opaschowski, Horst W: <strong>Single</strong>s: Die<br />

Hätschelkinder der Konsumgesellschaft, in: Grözinger, Gerd (Hg): Das <strong>Single</strong>, Opladen 1994,<br />

S. 25.)<br />

Die <strong>Leben</strong>sphase 25-49, von jeher primär mit Ehe und Familie/Kindererziehung in Verbindung<br />

gebracht, bekommt zunehmend eine Eigendynamik. Das Alleinleben ist zur attraktiven<br />

Alternative geworden. Eine <strong>Leben</strong>sform, die einerseits zeigt, wie der einzelne veränderte gesellschaftliche<br />

Rahmenbedingungen zum eigenen individuellen <strong>Leben</strong>sentwurf nutzt und welche<br />

Werte die Moderne oder Postmoderne <strong>als</strong> erstrebenswert präsentiert.<br />

Andererseits verdeutlicht die Entwicklung, welche neuen Problemstellungen daraus resultieren<br />

können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!