29.12.2012 Aufrufe

Niederschrift - Gemeinde Brachttal

Niederschrift - Gemeinde Brachttal

Niederschrift - Gemeinde Brachttal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Niederschrift</strong><br />

über die Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

Sitzung vom 23.05.2012<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Schlierbach<br />

- Sitzung Nr. 12/2012 -<br />

Beginn: 20.06 Uhr Ende: 21.20 Uhr<br />

Gesetzliche Mitgliederzahl: 25<br />

Stimmberechtigt anwesend:<br />

Jürgen Heinze (SPD) ab 20.20 Uhr Es fehlten entschuldigt:<br />

Gerhard Hofmann (SPD) Anke Georg (CDU)<br />

Marlies Keßler (SPD) Claudia Rimkus (CDU)<br />

Alwin Marburger (SPD) Wolfram Zimmer (CDU)<br />

Anton Mutter (SPD) Bernd Henkel (FWB)<br />

Christiane Mutter (SPD) Wilhelm Schmits (FWB)<br />

Sigrid Schindler (SPD)<br />

Kristina Seeliger (SPD)<br />

Dieter Weber (SPD) <strong>Gemeinde</strong>vorstand:<br />

Hans Georg (CDU) ab 20.10 Uhr Christoph Stürz (SPD)<br />

Lutz Heer (CDU) Markus Gleiß (FWB)<br />

Egon Knoll (CDU) Friedbert Blanckenberg (SPD)<br />

Klaus Schumann (CDU) Dietmar Noack (FWB)<br />

Michael Sethaler (CDU)<br />

Christian Klas (FWB) Es fehlten (<strong>Gemeinde</strong>vorstand):<br />

Katrin Klas-Frenzel (FWB) Klaus-Dietrich Keßler (SPD)<br />

Alexander Potsis (FWB) Heinrich Gunia (GRÜNE)<br />

Dr. Petra Wurst (GRÜNE) Roland Tzschietzschker (CDU)<br />

Christiane Gunia (GRÜNE)<br />

Christine Gunia (GRÜNE)<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Mitteilungen des Vorsitzenden der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

2. Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden<br />

3. Mitteilungen des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes<br />

4. Anfragen<br />

5. Neufassung der Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Brachttal</strong><br />

Hier: Beschlussempfehlung der Ausschüsse aus der Sitzung vom 03. Mai 2012<br />

6. Neufassung der Gebührensatzung zur Satzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brachttal</strong> über<br />

die Benutzung der Kindertagesstätten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brachttal</strong><br />

Hier: Beschlussempfehlung der Ausschüsse aus der Sitzung vom 03. Mai 2012<br />

129


7. Fortschreibung Haushaltssicherungskonzept 2012<br />

Hier: Beschlussempfehlung der Ausschüsse aus der Sitzung vom 10. Mai 2012<br />

8. Beitragsveranlagung Straßenbeleuchtung Spielberg<br />

Vergleichsangebot der Eigenschadenversicherung<br />

Hier: Beratung und Beschlussfassung<br />

9. Losholz – Vergleichsangebot Constantia Forst<br />

Hier: Beratung und Beschlussfassung<br />

130<br />

Die Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung waren durch Einladung vom 16. Mai 2012 mit<br />

Mitteilung der Tagesordnung einberufen worden. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie<br />

die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden.<br />

Der stellv. Vorsitzende der <strong>Gemeinde</strong>vertretung begrüßt alle Anwesenden und stellt<br />

bei der Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Ladung<br />

Einwendungen nicht erhoben werden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung ist nach der Zahl der erschienenen Mitglieder<br />

beschlussfähig.<br />

Stellvertr. Vorsitzender Weber informiert die <strong>Gemeinde</strong>vertreter darüber, dass die in<br />

der Sitzung verteilten beiden ersten Seiten der Kindertagesstättensatzungen gegen<br />

die mit der Einladung zugesandten Vorlagen auszutauschen sind, da das heutige<br />

Datum der Beschlussfassung „23.05.2012“ lautet und nicht wie in der alten Vorlage<br />

vermerkt, der 19.04.2012.<br />

Vor der Sitzung beantragt CDU-Fraktionsvorsitzender Heer, im Anschluss an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung den Ältestenrat einzuberufen. Bezüglich der vorliegenden<br />

Einladung zu einer Jubiläumsveranstaltung der Wächtersbacher Keramik hat die<br />

CDU-Fraktion noch Klärungsbedarf.<br />

TOP 1 Mitteilungen des Vorsitzenden der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

Stellvertr. Vorsitzender Weber teilt mit, dass von Seiten des Vorsitzenden Schmits<br />

keine Mitteilungen vorliegen.<br />

TOP 2 Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden<br />

Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Kultur, Soziales und Trinkwasser,<br />

Herr Potsis, berichtet, dass Gegenstand der Beratung die Neufassung der Satzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brachttal</strong> über die Benutzung der Kindertagesstätten der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Brachttal</strong> und die Neufassung der Gebührensatzung zur Satzung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Brachttal</strong> über die Benutzung der Kindertagesstätten sowie die Fortführung des<br />

Konsolidierungsprogramms war. Näheres hierzu und das Ergebnis wird unter TOP 5<br />

und 6 sowie TOP 7 in der heutigen Sitzung bekannt gegeben.<br />

20.10 Uhr


TOP 3 Mitteilungen des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes<br />

Bürgermeister Stürz informiert über folgende Sachverhalte:<br />

a) Erneuerung der Trinkwasserleitung in der Birsteiner Straße und<br />

Erneuerung der Straßenoberfläche der B 276 in Neuenschmidten<br />

131<br />

Nachdem die Mittel für die Erneuerung der Trinkwasserleitung im Bereich der B<br />

276 ab der Freiherr-v.-Stein-Straße Richtung Birstein bis zur Hausnummer 26 im<br />

Haushaltsentwurf eingestellt wurden, hat die Kommunalaufsicht der Maßnahme im<br />

Vorgriff auf die Genehmigung des Haushaltes 2012 zugestimmt.<br />

Die Submission ist zwischenzeitlich erfolgt. Baubeginn ist der 04. Juni 2012. Das<br />

Bauende der Maßnahme ist für Ende August 2012 geplant. Für den gesamten<br />

Zeitraum der Baumaßnahme hat die Straßenverkehrsbehörde des MKK eine<br />

Vollsperrung angeordnet. Die Umleitung wird durch die Bau ausführende Firma<br />

entsprechend beschildert. Es muss daher mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen<br />

während der Bauarbeiten gerechnet werden.<br />

Die anschließende Deckenerneuerung, die im Auftrag der zuständigen<br />

Straßenbaubehörde auf einem Teilabschnitt der B 276 erfolgt, wird größtenteils<br />

mit einer halbseitigen Sperrung auskommen. Während des Aufbringens der<br />

Feinschicht wird jedoch eine erneute Vollsperrung notwendig werden. Auch hier<br />

sollten sich die Verkehrsteilnehmer auf erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen<br />

einstellen.<br />

b) Frauenfrühstück<br />

Am 02.06. findet ab 10.00 Uhr das erste Frauenfrühstück der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brachttal</strong><br />

in der Rathausschänke in Schlierbach statt. Den beiden Organisatorinnen, Frau<br />

Sigrid Schindler und Frau Sigrid Heil, sei hier schon herzlich für die hervorragende<br />

Arbeit gedankt. Hier wird es neben sicherlich interessanten Gesprächen auch<br />

einen Vortrag über das Frauenhaus Wächtersbach geben. Das Frühstück ist<br />

kostenlos, es wird aber um eine Spende für das Frauenhaus Wächtersbach<br />

gebeten. Bisher liegen rund 35 Anmeldungen vor.<br />

c) Ferienspiele<br />

Die Ferienspiele finden in der Zeit von Montag, 16. Juli 2012 bis Freitag, 20. Juli<br />

2012 auf dem Spiel- und Festplatz in Spielberg statt. Von Donnerstag bis Freitag<br />

ist für die Kinder sowohl ein Ausflug als auch eine Übernachtung in größeren<br />

Zelten geplant. Derzeit liegen 37 Anmeldungen vor. Die Anmeldefrist ist zwar<br />

verstrichen, die Aufnahmekapazität lässt aber noch Teilnehmer zu, deshalb<br />

werden in den nächsten Tagen noch Anmeldungen entgegen genommen. Das<br />

diesjährige Motto der Ferienspiele lautet „Mittelalterliche Spiele“.<br />

d) 180-Jahrfeier Wächtersbacher Keramik<br />

Am 08.06. würde die Wächtersbacher Keramik ihr 180-jähriges Bestehen feiern<br />

können. Nach der Insolvenz der „Keramik“ hat die politische <strong>Gemeinde</strong> schnell<br />

und entschlossen gehandelt und mit der Veränderungssperre ihren Willen zur


132<br />

Mitwirkung an der künftigen Gestaltung dieses für uns sehr wichtigen Standortes<br />

zum Ausdruck gebracht und darüber hinaus ihre Verantwortung für die<br />

Weiterentwicklung <strong>Brachttal</strong>s wahrgenommen.<br />

Die Marke „Wächtersbacher Keramik“ ist fest mit dem Namen <strong>Brachttal</strong><br />

verbunden. Es ist nun an uns aus diesem Namen einen Vorteil für unsere<br />

<strong>Gemeinde</strong> zu ziehen, auch wenn die Produktion nicht mehr hier Einzug halten<br />

wird. Bei aller berechtigten Kritik am Eigentümer der Fertigungsstätte sollten wir es<br />

vermeiden die Geschichte der „Keramik“ und die Bedeutung für <strong>Brachttal</strong> zu<br />

ignorieren, indem wir uns nicht den Herausforderungen aus der Insolvenz stellen.<br />

Die kleine Feierstunde am 08.06. soll einen Beitrag zum Erhalt der Geschichte<br />

leisten und zugleich einen Brückenschlag in die künftige Nutzung des Geländes<br />

unter Einbeziehung der „Keramik“ sein. Es gibt konkrete Pläne einer<br />

Investorengruppe zur weiteren gewerblichen Nutzung eines Großteils der Fläche<br />

und es gibt konkrete Pläne des Eigentümers zum Erhalt der Tradition an diesem<br />

Standort. Beides, eine andere gewerbliche Nutzung als bisher und der Erhalt der<br />

Tradition, in Einklang zu bringen, war und ist nicht einfach zu bewerkstelligen,<br />

aber es gibt gute Gründe daran zu glauben.<br />

Im Rahmen der Feierstunde werden kompetente Fachvorträge zur Geschichte der<br />

„Keramik“ und ihrer sozialen Bedeutung für die <strong>Brachttal</strong>er zu hören sein und die<br />

Original-Gründungsurkunde darf bestaunt werden.<br />

e) Kassenkredite<br />

Die Summe der Kassenkredite beläuft sich auf 5.976.457,94 €.<br />

TOP 4 Anfragen<br />

Bürgermeister Stürz gibt nachstehend aufgeführte Sachstandsberichte bekannt:<br />

Dorferneuerung Udenhain<br />

Es sind Borde und Rinnen sowie Pflasterflächen in der Hellsteiner Straße und der<br />

Vogelsbergstraße gesetzt. Auch die Borde und Rinnen in der Ringstraße sind<br />

gesetzt. Heute, 23.05.2012, fand der Einbau des Drainasphaltes in der Ringstraße<br />

statt. Am 24.05.2012 erfolgt die Herstellung der Feindecke in der Vogelsberstraße,<br />

Hauptstraße und Hellsteiner Straße. Bis 25.05.2012 wird die Herstellung des<br />

Banketts im Bereich der Parkanlage durchgeführt. Am 25.05.2012 erfolgt der Beginn<br />

der Pflasterarbeiten in der Ringstraße. Ab der 22. KW beginnen die weitergehenden<br />

Arbeiten im Eichrain, wie Setzen der Rinnen und Vorbereitung der Pflasterflächen.<br />

Offenlegung Krötenbach:<br />

- Gewässerlauf ist hergestellt.<br />

- Zulaufbereich ist hergestellt.<br />

- Oberflächen sind fertig gestellt.<br />

- Treppenanlage ist bestellt und wird derzeit gefertigt, genauer Liefertermin steht<br />

leider noch nicht fest.


133<br />

Die Anbringung der Geländer und Herstellung der Mauer im Bereich der<br />

Gewässeröffnung stehen noch aus. Unrat im Gewässer wird von der ausführenden<br />

Firma entfernt.<br />

Stützmauern Udenhain:<br />

Die Stützmauer 1 und 2 sind vollständig hergestellt und alle Arbeiten abgeschlossen.<br />

Die Stützmauern 3.1 und 3.2 sind errichtet. Das Geländer an der Schwergewichtsmauer<br />

ist angebracht. Die Abstimmung mit dem Eigentümer, bezüglich der<br />

Wiederherstellung des Eingangsbereichs und des Aufsetzens eines neuen Zaunes<br />

auf der unteren Stützmauer, ist bereits am 04. Mai erfolgt. Das Aufsetzen des<br />

Zaunes erfolgt in 2 bis 3 Wochen.<br />

Hochwasserrückhaltebecken:<br />

Das Hochwasserrückhaltebecken 2 ist vollständig hergestellt.<br />

Am Hochwasserrückhaltebecken 1 erfolgt in der 21. KW die Baustelleneinrichtung für<br />

weitergehende Dammschüttarbeiten.<br />

TOP 5 Neufassung der Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brachttal</strong><br />

Hier: Beschlussempfehlung der Ausschüsse aus der Sitzung vom 03. Mai<br />

2012<br />

Stellv. Vorsitzender Weber weist zunächst darauf hin, dass die Einführung einer<br />

Spätnachmittagsgruppe neu ist. Von den Eltern kann also eine vierte Öffnungszeit<br />

wahrgenommen werden. Ferner ist in der Satzung der Einsatz des Kindergartenbusses<br />

als freiwillige Leistung der <strong>Gemeinde</strong> festgehalten. Er bittet <strong>Gemeinde</strong>vertreter<br />

Potsis das Ergebnis der Ausschusssitzung vom 03.05.2012 vorzutragen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter Potsis verliest die Vorlage und teilt mit, dass die in der<br />

Ausschusssitzung einstimmig beschlossenen Änderungen in die heute vorliegenden<br />

Satzungsentwürfe eingearbeitet wurden.<br />

CDU-Fraktionsvorsitzender Heer findet die moderate Anhebung der Gebührensätze<br />

vertretbar und teilt mit, dass die CDU-Fraktion zustimmen wird. Er weist jedoch<br />

darauf hin, dass aufgrund der neuen Tarifabschlüsse die <strong>Gemeinde</strong> trotz Anhebung<br />

schlechter dasteht als vorher. Vor der Sommerpause steht noch die Beratung in<br />

Sachen „Kommunaler Rettungsschirm“ an. Die CDU-Fraktion vertritt die Auffassung,<br />

dass die <strong>Gemeinde</strong>vertretung nicht umhin kommt, spätestens ab 1.1. nächsten<br />

Jahres erneut über eine Anpassung der Gebühren beraten zu müssen.<br />

Bürgermeister Stürz fügt zum Beitrag des CDU-Fraktionsvorsitzenden hinzu, dass die<br />

Kommission, die gestern getagt hatte, unter anderem dieses Thema besprochen hat.<br />

Die Entscheidung, ob die <strong>Gemeinde</strong> unter den „Kommunalen Rettungsschirm“ geht<br />

oder nicht, wird im Herbst getroffen.<br />

20.20 Uhr


134<br />

Er gibt weitere Erläuterungen zur Antragstellung und weist darauf hin, dass eine<br />

moderate jährliche Anhebung aller Gebühren in diesem Zusammenhang zu<br />

überprüfen sei. Weiter ist die Frage noch nicht geklärt, zu welchem Zinssatz die<br />

<strong>Gemeinde</strong> im Frühjahr 2013 umschulden könnte. Bis spätestens Herbst wird die<br />

Verwaltung eine Aufstellung der Zahlen erarbeiten. Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung kann<br />

dann darüber politisch diskutieren, welche Gebührenanpassungen umgesetzt werden<br />

können.<br />

Die Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Chrístiane Gunia, mahnt an,<br />

dass die gewünschte Berechnung mit Deckungsgrad nicht vorgelegt wurde. Stellv.<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretervorsitzender Weber bemerkt hierzu, dass zukünftig definitiv im<br />

Protokoll vermerkt wird, wenn etwas gewünscht wird, um Klarheit zu schaffen.<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt die Neufassung der Satzung über die Benutzung<br />

der Kindertagesstätten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brachttal</strong> in der vorgelegten Form.<br />

Abstimmung: einstimmig angenommen<br />

TOP 6 Neufassung der Gebührensatzung zur Satzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brachttal</strong><br />

über die Benutzung der Kindertagesstätten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brachttal</strong><br />

Hier: Beschlussempfehlung der Ausschüsse aus der Sitzung vom 03. Mai<br />

2012<br />

Stellv. <strong>Gemeinde</strong>vertretervorsitzender Weber teilt mit, dass <strong>Gemeinde</strong>vertreter Potsis<br />

zuvor von der moderaten Anhebung der Gebühren berichtet hat. Die Zahlen standen<br />

auch schon in der Presse. Es wurde ausführlich diskutiert und wurde bereits<br />

angekündigt, dass bald schon wieder hierüber eine Beratung stattfinden wird.<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt die Neufassung der Gebührensatzung zur<br />

Satzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brachttal</strong> über die Benutzung der Kindertagesstätten der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Brachttal</strong> in der vorgelegten Form.<br />

Abstimmung: 17 Ja-Stimmen<br />

3 Nein-Stimmen<br />

somit mehrheitlich angenommen<br />

TOP 7 Fortschreibung Haushaltssicherungskonzept 2012<br />

Hier: Beschlussempfehlung der Ausschüsse aus der Sitzung vom 10 Mai 2012<br />

Zunächst bedankt sich <strong>Gemeinde</strong>vertreter Potsis bei den Mitgliedern der Ausschüsse<br />

für die rege Diskussion und dem Ideenreichtum, der sich in der Kommission fortsetzt.<br />

Demnächst steht eine Entscheidung in Sachen kommunaler Rettungsschirm an, die<br />

nicht nur die nächsten ein bis zwei Jahre die <strong>Gemeinde</strong> beeinflussen wird, sondern


über mehrere Jahre bis Jahrzehnte. Anschließend verliest er die in der Sitzung<br />

beschlossenen Änderungen.<br />

135<br />

Stellv. <strong>Gemeinde</strong>vertretervorsitzender Weber stellt klar, dass <strong>Gemeinde</strong>vertreter<br />

Potsis natürlich nur die Punkte vorgetragen hat, die einer Abstimmung bedurften.<br />

Ansonsten gab es doch noch einige andere Erhöhungen, unter anderem die<br />

Kindergartengebühren. Die in kleinerem Maße vorgenommenen Gebührenerhöhungen<br />

werden als Gesamtpaket „Haushaltskonsolidierung“ dem Kreis redaktionell<br />

übergeben.<br />

CDU-Fraktionsvorsitzender Heer fragt zum Punkt „Beurkundung des<br />

Personenstandes“ an, ob die vorgesehene Einsparung durch die Zusammenlegung<br />

von Standesamtsbezirken im Haushaltskonsolidierungskonzept steht oder nicht, da<br />

dem Protokoll kein Abstimmungsergebnis zu entnehmen war und die SPD-Fraktion<br />

die Angelegenheit noch einmal überdenken wollte.<br />

Stellv. <strong>Gemeinde</strong>vertretervorsitzender Weber gibt die Sitzungsleitung an den<br />

nächsten Stellvertreter, <strong>Gemeinde</strong>vertreter Klas ab, der ihm das Wort erteilt.<br />

SPD-Fraktionsvorsitzender Weber gibt Erläuterungen hierzu und teilt abschließend<br />

mit, dass die Zusammenlegung von Standesämtern im Haushaltskonsolidierungskonzept<br />

aufgeführt bleibt, da auch der Vorsitzende der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

Schmits sagte, es sei zumindest zu prüfen.<br />

Stellv. <strong>Gemeinde</strong>vertretervorsitzender Weber übernimmt wieder die Sitzungsführung.<br />

Die Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Frau Christiane Gunia, weist<br />

darauf hin, dass <strong>Brachttal</strong> zu den am höchsten verschuldeten <strong>Gemeinde</strong>n in Hessen<br />

gehört. Weder der verabschiedete Haushalt noch das Sicherungskonzept lassen<br />

erkennen, dass die Verwaltung bzw. Vertretung sich tatsächlich darum bemühen<br />

wirklich zu sparen. Aus diesem Grund stimmt ihre Fraktion dagegen.<br />

Beschlussempfehlung:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt die Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzepts<br />

2012 in der vorgelegten Form einschließlich der beschlossenen<br />

Änderungen.<br />

Abstimmung: 17 Ja-Stimmen<br />

3 Nein-Stimmen<br />

somit mehrheitlich angenommen


TOP 8 Beitragsveranlagung Straßenbeleuchtung Spielberg<br />

Vergleichsangebot der Eigenschadenversicherung<br />

Hier: Beratung und Beschlussfassung<br />

Stellv. <strong>Gemeinde</strong>vertretervorsitzender Weber verliest die Vorlage.<br />

136<br />

CDU-Fraktionsvorsitzender Heer weist darauf hin, dass seine Fraktion eine<br />

Zustimmung zur Vorlage ablehnt. Er begründet dies unter anderem damit, dass der<br />

tatsächlich der <strong>Gemeinde</strong> entstandene Schaden deutlich größer ist. Nach<br />

Überzeugung der CDU-Fraktion hat Ex-Bürgermeister Schütte durch sein Verhalten<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> einen Schaden herbeigeführt. Es wird gefordert, dass der<br />

ehemalige Bürgermeister von Seiten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brachttal</strong> auf Schadenersatz<br />

baldmöglichst verklagt wird.<br />

Bürgermeister Stürz erläutert ausführlich das Zustandekommen des<br />

Vergleichsangebots. Die 21.000,- € sind 50 % der Schadenshöhe. Im<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand wurde das Für und Wider ausgiebig diskutiert, auch was ein<br />

möglicher Klageweg angeht. Abschließend plädiert er dafür, das Angebot der<br />

Versicherung in Sachen Straßenbeleuchtung Spielberg anzunehmen.<br />

Der Vorsitzende der Fraktion der FWB Klas spricht sich für die Annahme des<br />

Vergleichsangebots aus. Er gibt zu bedenken, dass wenn Herr Schütte verklagt wird,<br />

die <strong>Gemeinde</strong> nichts bekommt, da kein Anspruch bestünde, weil die Versicherung zu<br />

zahlen hätte und wenn bei der Versicherung der volle Betrag verlangt würde, dass<br />

die <strong>Gemeinde</strong> mit einer Klage scheitern würde.<br />

Stellv. <strong>Gemeinde</strong>vertretervorsitzender Weber gibt die Sitzungsleitung an<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter Klas ab, der ihm das Wort erteilt.<br />

SPD-Fraktionsvorsitzender Weber vertritt den Standpunkt, dass die <strong>Gemeinde</strong> eine<br />

grobe Fahrlässigkeit wahrscheinlich nicht beweisen kann. Er gibt die Stellungnahme<br />

der SPD bekannt. Seine Fraktion vertritt die Auffassung, dass ein<br />

Verhandlungsergebnis vorliegt, das der <strong>Gemeinde</strong> 21.000,- € bringt und stimmt dem<br />

Vergleich zu. Ansonsten würde wahrscheinlich ein langer Rechtsstreit bevorstehen.<br />

Stellv. <strong>Gemeinde</strong>vertretervorsitzender Weber übernimmt wieder die Sitzungsführung<br />

und unterbricht die Sitzung von 20.52 Uhr bis 21.00 Uhr, um der CDU-Fraktion<br />

Gelegenheit zu einer internen Klärung zu geben.<br />

CDU-Fraktionsvorsitzender Heer teilt mit, dass intensiv diskutiert wurde und<br />

wahrscheinlich ein unterschiedliches Abstimmungsverhalten erfolgen wird.. Die<br />

Kommunalaufsicht hatte damals schriftlich mitgeteilt, dass zu veranlagen sei und<br />

zwei Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes haben einen Antrag gestellt, dies auch zu<br />

tun. Wenn der Bürgermeister dennoch die Veranlagung nicht vornimmt, dann ist er<br />

dafür verantwortlich. Er vertritt die Auffassung, dass der volle Schaden geltend<br />

gemacht werden sollte und stimmt der Vorlage nicht zu.<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter Georg sieht nach wie vor ein schuldhaftes Verhalten vom<br />

damaligen Bürgermeister. Er befürchtet jedoch einen langwierigen Prozess und<br />

erinnert an die unangenehmen Erfahrungen in Sachen Rechtsstreit Kindergarten.<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter Georg vertritt die Auffassung, einen Schlussstrich zu ziehen.


Beschlussempfehlung:<br />

137<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt, das Vergleichsangebot der GVV –<br />

Kommunalversicherung, Bereich Vermögenseigenschaden, in Höhe von 21.000 € für<br />

den Vermögensschadenfall Beitragsveranlagung Straßenbeleuchtung im Ortsteil<br />

Spielberg aus den Jahren 2003 und 2004 anzunehmen. Auf die Geltendmachung<br />

weiterer Schadensersatzansprüche wird verzichtet.<br />

Abstimmung: 13 Ja-Stimmen<br />

6 Nein-Stimmen<br />

somit mehrheitlich angenommen<br />

Bei der vorgenannten Abstimmung war <strong>Gemeinde</strong>vertreterin Klas-Frenzel nicht<br />

anwesend.<br />

TOP 9 Losholz – Vergleichsangebot Constantia Forst<br />

Hier: Beratung und Beschlussfassung<br />

Stellv. <strong>Gemeinde</strong>vertretervorsitzender Weber verliest die Vorlage.<br />

Bürgermeister Stürz erläutert die Sachlage. Das Angebot über 431.857,50 € bis 2016<br />

sei verlockend, doch dann erfolgt der Verzicht. Mit Unterzeichnung dieser<br />

Vereinbarung ist die Klägerin, also die <strong>Gemeinde</strong>, verpflichtet, die Eigentümerin von<br />

allen Losholzansprüchen auf erstes Anfordern unverzüglich freizuhalten und frei<br />

zustellen. Bürgermeister Stürz beantragt eine Unterbrechung der Sitzung, um dem<br />

Vertreter der IG-Losholz, Herrn Lothar Schramm, Gelegenheit zu geben, den<br />

genauen Sachverhalt darzulegen und in die Zukunft gerichtet, was es wirklich<br />

bedeuten würde, wenn dieses Vergleichsangebot angenommen werden würde.<br />

Stellv. <strong>Gemeinde</strong>vertretervorsitzender Weber unterbricht hierfür die Sitzung von<br />

21.08 Uhr bis 21.14 Uhr.<br />

CDU-Fraktionsvorsitzender Heer teilt zum Verfahren mit, dass er es nicht akzeptabel<br />

findet, dass noch nicht einmal die Fraktionsvorsitzenden den Entwurf dieses<br />

Vergleichsangebotes zugestellt bekommen haben. Nach der vorgetragenen<br />

Sachlage gibt es entsprechende Rechte, die sollten konsequent vertreten werden.<br />

Die CDU-Fraktion stimmt dafür, dieses Vergleichsangebot abzulehnen.<br />

In seinem Redebeitrag weist der Vorsitzende der Fraktion der FWB Klas darauf hin,<br />

dass keiner einen Vergleich anbietet, wenn er sich sicher ist, dass er nicht verlieren<br />

kann. Seine Fraktion lehnt das Vergleichsangebot ebenfalls ab.<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt, das Angebot vom 13.12.2011 von Constantia<br />

Forst bezüglich eines Vergleichsvertrags abzulehnen.<br />

Abstimmung: einstimmig angenommen


Stellv. <strong>Gemeinde</strong>vertretervorsitzender Weber bedankt sich abschließend für die<br />

konstruktive und auch faire Diskussion und erinnert an die Ältestenratssitzung.<br />

<strong>Brachttal</strong>, den 11.06.2012<br />

-Müller- -Weber-<br />

Schriftführerin Stellv. Vorsitzender<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!