29.12.2012 Aufrufe

Die dritte "Schlacht" um Wien

Die dritte "Schlacht" um Wien

Die dritte "Schlacht" um Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fußball: Nach den Türkenbelagerungen kämpfen Österreich und die Türkei <strong>um</strong><br />

WM-Ticket<br />

<strong>Die</strong> <strong>dritte</strong> "Schlacht" <strong>um</strong> <strong>Wien</strong><br />

Von Alexander Strecha<br />

1529 und 1683 belagerten die Türken <strong>Wien</strong>, in beiden Fällen, so schreibt's die<br />

Geschichte, konnten sie abgewehrt werden. Am Samstag stehen die Türken<br />

abermals vor den Toren <strong>Wien</strong>s, diesmal in einer anderen, weil spielerischen<br />

Weise. Österreichs Fußballteam kämpft mit den türkischen Zunft-Kollegen <strong>um</strong><br />

das WM-Ticket für die Endrunde in Japan 2002.<br />

Wenn man schon die Historie zur Hand nimmt, darf man freilich nicht vergessen, dass es<br />

beim Fußball immer noch <strong>um</strong> ein Spiel geht. Der Siegespreis ist ein Ticket für die WM-<br />

Endrunde, es gibt weder Gefangene noch Ansprüche auf Ländereien. Dennoch birgt<br />

dieses Duell Österreich gegen Türkei aufgrund der Geschichte einige Brisanz. Ein kleiner<br />

Rückblick.<br />

1351 über die Dardanellen<br />

Seit dem 13. Jahrhundert stießen die Türken unaufhaltsam nach Westen vor. Zunächst<br />

überschwemmten sie Kleinasien, 1351 übersetzten sie die Dardanellen, eroberten in der<br />

Folgezeit große Teile des byzantinischen Reiches und den Balkan.1396 besiegten sie auf<br />

dem Amselfeld die von inneren Streitigkeiten zerrütteten Serben, 1453 eroberten sie<br />

Konstantinopel, 1521 Belgrad. Fünf Jahre später vernichteten sie bei Mohacs das<br />

ungarische Aufgebot. Der bei Tokaj besiegte König Szapolyai versicherte den Türken<br />

Hilfe. 1529 standen sie erstmals vor den Toren <strong>Wien</strong>s.<br />

Erste Türkenbelagerung<br />

Im Spätsommer 1529 rückten Sultan Süleyman II. und Großwesir Ibrahim mit rund<br />

150.000 Mann gegen <strong>Wien</strong> vor. Der Stadt <strong>Wien</strong>, die von Graf Niklas Salm verteidigt<br />

wurde, standen nur 8.000 Knechte und 1.700 gepanzerte Reiter zur Verfügung.<br />

Erzherzog Ferdinand hielt sich während der Belagerungszeit in Innsbruck auf. Nach den<br />

ersten Gefechten in Schwechat und Simmering zogen sich die kaiserlichen Truppen in die<br />

Stadt zurück. Der Kriegsrat beschloss am 20. September die Zerstörung der Vorstädte.<br />

Viele <strong>Wien</strong>er flüchteten. <strong>Wien</strong>s Besatzung wuchs mit der Unterstützung aus den<br />

Erbländern (auch aus Spanien) auf rund 17.000 Mann. Sultan Süleyman schlug seine<br />

Zelte beim Neugebäude auf. Am 27. September brannten türkische Schiffe die<br />

Donaubrücke nieder. Ihr Angriffsziel war vor allem der Kärntner Turm (Kärntnertor).<br />

Außerdem konzentrierten sie sich auf die Beschießung der Stadt und auf die Sprengung<br />

von Minen aus vorgetriebenen unterirdischen Stollen. Doch mit mäßigem Erfolg. Am 9.,<br />

12. und 14. Oktober scheiterten Sturmangriffe der Türken, daraufhin begann der Abzug<br />

des Heeres. Der erste Angriff war überstanden. In weiterer Folge wurde die veraltete<br />

Ringmauer <strong>Wien</strong>s ab 1531 durch eine moderne Stadtbefestigung ersetzt. Das linke und<br />

rechte <strong>Wien</strong>ufer wurde z<strong>um</strong> "Glacis", z<strong>um</strong> Festungsvorfeld erklärt, welches der künftigen<br />

Verteidigung ein freies Schussfeld ermöglichte.<br />

Ein Frieden zwischendurch<br />

1556 führte der damals 72jährige Sultan Süleyman noch persönlich einen Feldzug gegen<br />

das habsburgische Westungarn. <strong>Die</strong> Türken, die das Ziel hatten, das Reich im Zentr<strong>um</strong><br />

zu treffen, wurden aber in Sziget aufgehalten. <strong>Die</strong> Osmanen zogen sich zurück,<br />

Süleyman starb. Sein Sohn und Nachfolger, Selim II., schloss bald darauf mit <strong>Wien</strong><br />

Frieden.<br />

Der neuerliche Friede von 1664 zwischen Leopold I. und den Türken galt für 20 Jahre.<br />

Spätestens 1682 wurde klar, dass die Türken eine Verlängerung ablehnen würden,<br />

weshalb der Kaiser Bündnisse mit Bayern und Sachsen schloss. Auch ein Kontingent des<br />

Heiligen Römischen Reiches wurde zugesichert. Mit der Führung der türkischen Armee


wurde Großwesir Kara Mustafa betraut.<br />

200.000 Mann<br />

Er erhielt Unterstützung durch die ungarische Opposition unter Imre Thököly. Im März<br />

1683 brach das Heer, rund 200.000 Mann, von Adrianopel in Richtung <strong>Wien</strong> über<br />

Belgrad, Ossijek, Stuhlweißenburg und Györ auf.<br />

Zweite Türkenbelagerung<br />

Am 7. Juli flüchtete der kaiserliche Hof aus <strong>Wien</strong>, zwei Tage später setzte Leopold I. ein<br />

Deputiertenkollegi<strong>um</strong> als oberste Instanz in <strong>Wien</strong> ein. Mitglieder waren unter anderen<br />

Ernst Rüdiger von Starhemberg als Militärkommandant, Graf Mollard als<br />

niederösterreichischer Landmarschall und Hermann von Hüttendorf als<br />

niederösterreichischer Regierungskanzler. Am 13. Juli erreichten die Türken Schwechat,<br />

Starhemberg gab den befehl z<strong>um</strong> Niederbrennen der Vorstädte. Am nächsten Tag schon<br />

schlossen die Türken <strong>Wien</strong> abermals ein. Kara Mustafa errichtete sein Zelt auf der<br />

Schmelz. Am 15. begann die Beschießung der Stadt, rä<strong>um</strong>ten die kaiserlichen Truppen<br />

die Donauinsel, brachen die Donaubrücke ab und zogen sich auf das linke Stromufer<br />

zurück.<br />

Minenkrieg<br />

Am 17. Juli begannen die Türken mit der Belagerung der oberen Stadt von<br />

Klosterneuburg und starteten danach den Minenkrieg. Hauptangriffsziel war der Abschnitt<br />

zwischen der Burgbastei und der Löwelbastei. Mitte August setzten sich die Angreifer<br />

mittels zweier Minensprengungen im Graben fest. In <strong>Wien</strong> brach eine Ruhrepidemie aus.<br />

In Razzien wurden alle wehrfähigen Männer rekrutiert. Nach nochmaligen<br />

Minensprengungen ließ Starhemberg die Gassen nächst der Löwelbastei<br />

verbarrikadieren.<br />

Das Entsatzheer<br />

Ende August schlug Karl von Lothringen bei Bisamberg Feldherr Thököly. <strong>Die</strong> Bayern<br />

erreichten Krems, die Polen unter König Jan Sobieski Hollabrunn, die Sachsen Maissau.<br />

Sammelpunkt aller Entsatztruppen war das Tullner Feld. Von dort aus rückte das Heer<br />

auf die <strong>Wien</strong>erwaldhöhen vor. Der linke Flügel zog über Klosterneuburg nach Nussdorf,<br />

das Zentr<strong>um</strong> gelangte auf das Kahlengebirge, die Polen am rechten Flügel auf den<br />

Tulbinger Kogel. Am 12. September fand die Schlacht am Kahlenberg statt. <strong>Die</strong> Front zog<br />

sich von Nussdorf bis Neuwaldegg in der Form eines Halbkreises. Das Herre rückte vor,<br />

die Türken zogen sich zurück.<br />

Mit dem Sieg in <strong>Wien</strong> wurde die Befreiung Ungarns von der türkischen Herrschaft<br />

eingeleitet (Friede von Karlowitz 1699). In <strong>Wien</strong> führte der Wegfall der türkischen<br />

Bedrohung zu einer gewaltigen Bautätigkeit, insbesondere in den Vorstädten.<br />

Der Wendepunkt<br />

<strong>Die</strong> Niederlage 1683 kann als der Wendepunkt der Ausbreitung des Osmanischen Reiches<br />

angesehen werden. <strong>Die</strong> Türken stießen somit an ihre Grenzen, das Reich wurde langsam<br />

kleiner.<br />

Feinde wurden Verbündete<br />

In den folgenden Jahrhunderten wurden aus den einstigen Feinden Verbündete. 1878<br />

marschierten K&K-Truppen in die türkische Provinz Bosnien-Herzegowina ein. Sogar mit<br />

dem Einverständnis des Sultans. 1908 erfolgte die formelle Einnahme. Und im Ersten<br />

Weltkrieg warf das Osmanische Reich Verbünderter der Mittelmächte. Unter Kaiser<br />

Franz-Josef war der Islam offiziell als Religion anerkannt. <strong>Die</strong> Türken selbst waren stets<br />

tolerante Eroberer. Gefangene durften ihren Glauben behalten.


"Dritte Belagerung"<br />

Zurück z<strong>um</strong> Sport, z<strong>um</strong> Spiel. Vergleiche mit den ersten zwei Belagerungen sind nur<br />

relativer Natur. Dennoch wird es am Samstag im <strong>Wien</strong>er Ernst Happel-Stadion eine<br />

Türken-Belagerung geben. Offiziell erhielten türkische Fans nur 8.000 der aufgelegten<br />

48.000 Karten. Doch die rund 45.000 in <strong>Wien</strong> lebenden Türken bzw. Eingebürgerten<br />

machen mobil und werden ihre Mannschaft rund <strong>um</strong> den Star Hakan Sükür anfeuern.<br />

Man darf davon ausgehen, dass sich die Fanlager in gleiche Hälften aufteilen.<br />

Quelle: <strong>Wien</strong>er Zeitung<br />

http://www.wienerzeitung.at/frameless/suche.htm?ID=139524<br />

Erschienen am: 08.11.2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!