29.12.2012 Aufrufe

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AMTSBLATT</strong><br />

DES MARKTES<br />

WEISENDORF<br />

Herausgeber und Anzeigenverwaltung: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Weisendorf</strong>, Tel.: 09135/7120-28 Verantwortlich für den Inhalt: Fr. Herbig<br />

Fax: 09135/7120-44 E-Mail: amtsblatt@weisendorf.de<br />

51. Jahrgang Mittwoch, 24. März 2010 Nummer 12<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

für das nächste Amtsblatt am Mittwoch, den<br />

31.03.2010 ist der 25.03.2010 um 12.00 Uhr.<br />

Anzeigen, die später eingegangen sind, können leider nicht<br />

berücksichtigt werden.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Stellenausschreibung<br />

der Markt <strong>Weisendorf</strong> stellt zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt<br />

eine(n) Mitarbeiter(in) hauptsächlich für die Pflege<br />

von Grünanlagen aber auch für andere Bauhofarbeiten,<br />

befristet bis 30.09.2010 ein.<br />

Der Besitz der Fahrerlaubnis Klasse C 1 E ( 3 alt) ist<br />

wünschenswert.<br />

Die Entlohnung richtet sich nach den tariflichen Bestimmungen<br />

(TVöD).<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf,<br />

Lichtbild, Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise usw.)<br />

richten Sie bitte<br />

bis spätestens 16.04.2010<br />

an den Markt <strong>Weisendorf</strong>, z.Hd. Herrn Meyer, Gerbersleite<br />

2, 91085 <strong>Weisendorf</strong> (Tel.: 09135/712012),<br />

der Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung steht.<br />

___________________________________________<br />

A A llen llen K K onfirm onfirm anden anden des des M M arktes arktes arktes W W eisendorf<br />

eisendorf<br />

die die herzlichsten herzlichsten G G lück lück- lück und und Segensw Segensw üün<br />

ü sche.<br />

sche.<br />

A A lexander lexander T Tritthart, ritthart, ritthart, 1. 1. BB B B ürgerm ürgerm eister<br />

eister<br />

___________________________________________<br />

APOTHEKEN – NOTDIENST:<br />

Fr., 26.03.10 ab 18.00 Uhr bis Fr., 02.04.10, 18.00 Uhr<br />

Adler-Apotheke, Neustädter Str. 9, Dachsbach<br />

Tel-Nr. 09163/997077<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805 191212<br />

Mitgestaltung der <strong>Weisendorf</strong>er Kirchweih durch<br />

Vereine bzw. örtliche Institutionen<br />

In seiner Sitzung vom 09.03.2010 hat der Familien-<br />

und Kulturausschuss sehr ausführlich darüber diskutiert,<br />

wie die <strong>Weisendorf</strong>er Kirchweih attraktiver gestaltet<br />

werden kann.<br />

Auf Grund des gefassten Beschlusses bitten wir um<br />

schriftliche Mitteilung, welche Vereine bzw. Institutionen<br />

sich bereit erklären, an der Kirchweih mit konkreten<br />

Aktionen teilzunehmen, um damit zur Attraktivitätssteigerung<br />

der Kirchweih beizutragen. Bitte teilen<br />

Sie uns auch mit, wie die Umsetzung Ihrer Vorschläge<br />

erfolgen kann.<br />

<strong>Weisendorf</strong>, 16.03.2010<br />

MARKT WEISENDORF<br />

Alexander Tritthart<br />

1. Bürgermeister<br />

___________________________________________<br />

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des<br />

Abwasserverbandes Seebachgrund<br />

Die Verbandsversammlung des AV Seebachgrund hat<br />

in ihrer Sitzung vom 02.03.2010 eine Satzung zur Änderung<br />

der Verbandssatzung erlassen. Diese Änderungssatzung<br />

beinhaltet eine dahingehende Änderung<br />

des § 20 Abs. 1 der Verbandssatzung, dass die Aufwendungen<br />

für die Erweiterung und Erneuerung der<br />

verbandseigenen Anlagen auch auf der Grundlage<br />

der gemeindlichen Anschlusswerte auf die Verbandsmitglieder<br />

umgelegt werden.


Diese Änderungssatzung wurde im Amtsblatt des<br />

Landkreises Erlangen-Höchstadt vom 11.03.2010<br />

amtlich bekannt gemacht; sie tritt rückwirkend zum<br />

01.01.2002 in Kraft.<br />

Auf diese erfolgte Bekanntmachung wird förmlich hingewiesen.<br />

AV Seebachgrund<br />

Seeberger, Verbandsvorsitzender<br />

___________________________________________<br />

Wir gratulieren<br />

27.03.2010 Frau Hildegard Reinert<br />

Mitteldorfer Weg 14<br />

28.03.2010 Herrn Wilhelm Keller<br />

Mitteldorfer Weg 17<br />

30.03.2010 Frau Marie Schlegel<br />

Meisterweg 6<br />

31.03.2010 Frau Kunigunda Kaufmair<br />

Neustadter Str. 2<br />

01.04.2010 Frau Elisabeth Wloczik<br />

Kairlindacher Str. 19<br />

85 Jahre<br />

71 Jahre<br />

72 Jahre<br />

78 Jahre<br />

96 Jahre<br />

Den Jubilaren unsere herzlichsten Glückwünsche!<br />

Passamt des Marktes <strong>Weisendorf</strong><br />

Die Personalausweise und / oder Reisepässe aus folgendem<br />

Antragszeitraum können abgeholt werden:<br />

Personalausweise: 26.02.2010 bis 05.03.2010<br />

Reisepässe:<br />

Die alten Ausweisdokumente sind bei der Abholung<br />

mitzubringen.<br />

Ausweispapiere müssen persönlich abgeholt werden<br />

(oder mit einer schriftlichen Vollmacht - gilt auch für<br />

Ehegatten!).<br />

___________________________________________<br />

Fundsachen:<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

1 Strickmütze Reebok grau<br />

FO: vor dem Rathaus<br />

1 iPod<br />

FO: Bushaltestelle Hotel Jägerhof<br />

1 Handy Samsung<br />

FO: Am Badweiher – Auracher Bergstraße<br />

1 Autoschlüssel VW mit rot-gelbem Anhänger<br />

FO: Flurbereinigungsweg Weg-Rezelsdorf<br />

1 Taschenuhr gold un 2 Münzen<br />

FO: Einkaufswagen REWE-Markt<br />

1 Damenuhr schwarz-silber<br />

FO: Waldweg Buch Richtung <strong>Weisendorf</strong><br />

Fundamt: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weisendorf</strong><br />

Zimmer Nr. 205, Tel. 09135/7120-27<br />

___________________________________________<br />

MARKT WEISENDORF<br />

Einladung<br />

Sitzung: Bau- und Umweltausschuss<br />

Tag: Donnerstag, 25.03.2010<br />

Uhrzeit: 18.00 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal des Rathauses<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße Buch-Hammerbach;<br />

Teilsanierung<br />

2. Bauanträge und Bauvoranfragen<br />

3. Sanierung der Mischwasserentlastungsanlagen in<br />

den <strong>Gemeinde</strong>teilen mit Abwasserüberleitung zur<br />

Kläranlage Erlangen; Errichtung eines Regenüberlaufbeckens<br />

5 mit Regenrückhaltebecken 5<br />

im <strong>Gemeinde</strong>teil Kairlindach – Vergabe von weiteren<br />

Ingenieurleistungen<br />

4. Aufstellung der Bebauungspläne „Häckersteig IV“<br />

und „Alte Schäferei“ (im Ortsteil Kleinneuses) der<br />

Stadt Höchstadt a.d.Aisch; Beteiligung als Träger<br />

öffentlicher Belange<br />

Im Anschluss können von den Bürgerinnen und Bürgern<br />

Anfragen an den 1. Bürgermeister und an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder gestellt werden.<br />

Anschließend folgt eine nichtöffentliche Sitzung.<br />

___________________________________________<br />

Wasserzähleraustausch 2010<br />

Im Zuge des Eichgesetzes werden die Wasserzähler<br />

aus dem Jahr 2004 und älter im Laufe der nächsten<br />

Monate (März – September) durch das Personal des<br />

Bauhofes des Marktes <strong>Weisendorf</strong> ausgetauscht.<br />

Wir bitten um freien Zugang zu den Wasserzählern.<br />

___________________________________________<br />

Informatives vom Blutspendedienst<br />

Nächster Blutspendetermin:<br />

Donnerstag, den 01.04.2010 von 17.00 bis 20.30 Uhr<br />

Grundschule II, <strong>Weisendorf</strong>, Reuther Weg 5<br />

Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen<br />

einhalten!!!<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren<br />

Blutspenderpaß mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis<br />

(Personalausweis, Reisepaß oder Führerschein).<br />

___________________________________________<br />

2 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 12 24.03.2010


Aktion "Offenes Bücherregal" ab 01.04.2010 im<br />

<strong>Weisendorf</strong>er Rathaus:<br />

Ein Angebot für alle Leseratten, Bücherwürmer, Bücherliebhaber,<br />

Bücherfreunde, Büchernarren jeden Alters.<br />

Sie suchen sich ein Buch/Taschenbuch aus und bringen<br />

im Gegenzug dazu ein anderes<br />

Buch/Taschenbuch mit - ganz einfach!<br />

Deswegen heißt es “offenes Bücherregal”:<br />

� während der Öffnungszeiten des Rathauses im<br />

Rathausfoyer frei zugänglich<br />

� ohne Ausweis<br />

� kostenlos<br />

� für Große und Kleine<br />

So funktioniert es:<br />

� Wer etwas aus dem offenen Bücherschrank herausnimmt,<br />

sollte ein anderes lesenswertes Buch<br />

wieder hineinstellen.<br />

� Es ist egal, ob es sich um ein Sachbuch, einen<br />

Roman oder beispielsweise ein Kinderbuch handelt<br />

� keine Ausleihfristen<br />

� zurückbringen - behalten, alles ist möglich<br />

� Buchspenden sind natürlich gern gesehen.<br />

� Eine Schrankpatin/pate kontrolliert den Schrank<br />

und seinen Inhalt regelmäßig.<br />

Daneben besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit<br />

Bücher in den bereits vorhandenen Büchereien auszuleihen.<br />

___________________________________________<br />

vhs-aktuell<br />

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei:<br />

• A 501 Mo., 29./30.03.2010, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Grundschule I, MZR Keller, <strong>Weisendorf</strong><br />

Basteleien für Ostern – Ferienkurs für Kinder ab 5<br />

Jahren mit Hannelore Bonk<br />

Bitte mitbringen: Schere, Stifte, Kleber und Bastelunterlage<br />

(2 Nachmittage 12,50 €)<br />

• A 401 Donnerstag, 1.4.2010, 16:00 – 17:00 Uhr<br />

Grundschule I, MZR Keller, <strong>Weisendorf</strong><br />

Barbara Maikranz<br />

Frühlingsmärchen für Kinder von 5 – 8 Jahren mit<br />

1 Nachmittag 3,50 €<br />

Melden Sie sich an:<br />

Schriftliche Anmeldungen können bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

abgegeben werden<br />

• Per Fax können Sie die Anmeldungen an folgende<br />

Adressen senden:<br />

→ <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weisendorf</strong>, Fax 09135 / 7120-40<br />

→ vhs Herzogenaurach, Fax 09132 / 901-329<br />

• Per eMail können Sie die Anmeldungen an folgende<br />

Adresse senden:<br />

e-mail: vhs@herzogenaurach.de<br />

• Per Internet können Sie sich unter folgender Adresse<br />

anmelden:<br />

http://www.vhs-herzogenaurach.de/<br />

• Per Telefon erhalten Sie Auskunft unter folgenden<br />

Rufnummern:<br />

→ Johanna Rath, Telefon 09135 / 729676<br />

→ vhs Herzogenaurach, Tel. 09132 / 901-322<br />

___________________________________________<br />

Landratsamt Erlangen-Höchstadt<br />

Malwettbewerb zum Ferien(s)passplakat 2010<br />

Es dauert zwar noch etwas bis die Sommerferien anfangen,<br />

doch wollen wir heute schon auf die Suche<br />

nach „Künstlern“ gehen, die uns eine gute, umsetzbare<br />

Idee für das Plakat des Ferienpasses des Landkreises<br />

Erlangen-Höchstadt liefern. Teilnehmen können<br />

alle Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre.<br />

Ein Buchgutschein sowie die namentliche Nennung<br />

auf dem Plakat als 1. Preis und weitere Preise sollen<br />

die Mühe der Künstler belohnen.<br />

Das Motiv sollte nicht abgemalt sein und einer Größe<br />

von mind. DIN A4 entsprechen.<br />

Euer Kunstwerk sendet bitte bis zum 26. April an<br />

Landratsamt Erlangen-Höchstadt<br />

Amt für Kinder, Jugend und Familie<br />

z.Hd. Herrn Bayer, Marktplatz 6, 91054 Erlangen<br />

Falls Ihr noch Fragen habt, so könnt Ihr uns auch telefonisch<br />

erreichen unter 09131/803156.<br />

Also jetzt auf zum Malen und viel Spaß !!!!!!!!!!!!!<br />

___________________________________________<br />

Sauerheimer Weg 1, 91085 <strong>Weisendorf</strong><br />

Tel. 09135/724413, Fax 09135/723409<br />

E-Mail: doris.tietjen@mgh-weisendorf.de<br />

Unsere regelmäßigen Veranstaltungen<br />

Montag 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

WeiSenTreff(<strong>Weisendorf</strong>er Senioren Treff)<br />

Kaffee, Kuchen, Bewegung, Gedächtnistraining,<br />

Denkspiele, Vorlesen und Lesen<br />

Außerdem jeden 2. Montag im Monat Schafkopf und<br />

Skat mit Hrn. Freunscht (Seniorenbeirat <strong>Weisendorf</strong>).<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 12 24.03.2010___________________________________________________________________ 3


Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

WeiSenTreff<br />

Frühstück, Spiele, Unterhaltung<br />

Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechstunde MGH<br />

Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Hausaufgabenbetreuung in Kooperation mit der<br />

Hauptschule<br />

Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Tanzen im Sitzen (mit Johanna Rath)<br />

Donnerstag 11.30 bis 14.00 Uhr<br />

„Einer kocht, die anderen löffeln es aus“<br />

Geselliger Mittagstisch für Alt, Mittelalt und Jung<br />

Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Brettspiele, Canasta, Patience<br />

Hausaufgabenbetreuung in Kooperation mit der<br />

Hauptschule<br />

Freitag 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Hausaufgabenbetreuung in Kooperation mit der<br />

Hauptschule<br />

___________________________________________<br />

Der Seniorenbeirat informiert:<br />

Am 08.04.2010 (Donnerstag) erfolgt unsere nächste<br />

Wanderung mit Heiner Albrecht. Diesmal geht es nach<br />

Kalchreuth (Rundwanderung). Treffpunkt ist um 10:00<br />

Uhr beim Schleckermarkt <strong>Weisendorf</strong> (Parkplatz).<br />

Festes Schuhwerk ist notwendig.<br />

Die Laufzeit beträgt ca. 3-4 Stunden. Die Wanderung<br />

ist kostenlos und wir freuen uns über rege Teilnahme.<br />

Ihr Seniorenbeirat<br />

___________________________________________<br />

Deutscher Hausfrauen Bund e.V.<br />

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum/zur<br />

„Meister/Meisterin der Hauswirtschaft<br />

Der Deutsche Hausfrauen-Bund Erlangen bietet ab<br />

Oktober 2010 in seinen Räumen im Altstadtmarkt eine<br />

Vorbereitung auf die Prüfung Meister/in der Hauswirtschaft<br />

im Frühjahr 2013 an.<br />

Unterrichtszeiten: Mi und Do von 17.30 – 20.30 Uhr.<br />

Näheres während der Bürozeiten unter der Tel.-Nr.<br />

09131/206424.<br />

Anmeldung bitte bis 30. Juli 2010.<br />

Infoabend: 21.07.2010, 18.00 Uhr in unseren Schulungsräumen<br />

Deutscher Hausfrauen-Bund, Ortsverband Erlangen<br />

e.V., Hauptstr. 55 (im Altstadtmarkt), 90154 Erlangen<br />

www.dhb-erlangen.de; E-mail: info@dhb-erlangen.de<br />

Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 bis 12.30 Uhr und<br />

Do 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

___________________________________________<br />

MARKT WEISENDORF<br />

Niederschrift<br />

Sitzung: Familien- und Kulturausschuss<br />

Tag: Dienstag, den 09.03.2010<br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal des Rathauses<br />

Öffentliche Sitzung<br />

Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt 1. Bürgermeister Alexander<br />

Tritthart bekannt, dass der vertretungsweise eingestellte<br />

<strong>Gemeinde</strong>jugendpfleger Reinhard Wolf heute sein<br />

Dienstverhältnis aus persönlichen Gründen zum nächsten<br />

zulässigen Zeitpunkt gekündigt hat.<br />

zu 1)<br />

Ergänzungsbeschaffungen für die Kinderspiel- und Bolzplätze<br />

In seiner Sitzung vom 18.09.2009 hat der Familien- und<br />

Kulturausschuss Kenntnis vom Ergebnis der Begutachtung<br />

der Kinderspielflächen im Markt <strong>Weisendorf</strong> durch die gemeindliche<br />

Jugendpflegerin, Frau Gudrun Reiß, genommen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung wurde durch Beschluss beauftragt,<br />

in Rücksprache mit den Dorfgemeinschaften und<br />

den Bürgern den Bedarf an Spielgeräten auf den einzelnen<br />

Spielplätzen festzustellen und die jeweiligen Geräte anzuschaffen.<br />

Kritische Punkte sollten dann dem Familien- und<br />

Kulturausschuss zur Entscheidung vorgelegt werden.<br />

Auf der Grundlage dieses Beschlusses haben die <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder<br />

Klaus Zink, Stefan Groß und Dr. Christiane<br />

Kolbet sowie der Ortssprecher Tino Zips für die nachstehenden<br />

Spiel- bzw. Bolzplätze im <strong>Gemeinde</strong>gebiet nach<br />

Rücksprache mit der Bevölkerung die jeweils genannten<br />

Ausstattungen vorgeschlagen. Die jeweils in Klammern angegebenen<br />

Preise sind Katalogpreise brutto. Einbaukosten<br />

sind nicht enthalten.<br />

Spiel- und Bolzplatz Reinersdorf<br />

Die nachstehenden Wünsche wurden bei einem Treffen<br />

mit Ortssprecher Tino Zips, Frau Reiß, Herrn Vogel sowie<br />

der Bevölkerung - 1 Erwachsener und 5 Kinder - geäußert.<br />

1 Häuschen mit Sitzgelegenheiten zum Unterstellen als<br />

Schattenspender bzw. Wetterschutz - Priorität 1 -<br />

(Größe 2 x 2 m = 2.099,00 €, Größe 4,20 x 3,65 m =<br />

5.790,00 €)<br />

1 Kletterberg<br />

(Pyramide = 3.279,00 € zuzüglich 150,00 € Fundamente)<br />

1 Wippe wie in Kairlindach<br />

(779,00 € bis 1.299,00 € je nach Größe)<br />

1 Tunnel, eventuell ein Tunnelberg = mit Sand überschüttete<br />

Beton- oder Kunststoffrohre DN 1000<br />

(Ausführung als Betonrohr DN 1.000 mit einer Länge von<br />

ca. 2,50 m zuzüglich<br />

2 Böschungsstücke ca. 1.500,00 €.<br />

Ausführung in Kunststoff DN 800, Länge ca. 2,40 m =<br />

1.827,00 € zuzüglich<br />

2 Anschlussstücke 1.058,00 €)<br />

1 Hecke als Abschluss zum Bach, Anpflanzung eventuell<br />

mit Reinersdorfer Bürgern<br />

(ca. 5,00 € lfd. m inklusiv Anpflanzung ohne Anwuchsgarantie)<br />

In einer E-Mail vom 19.01.2010 bat Ortssprecher Tino Zips<br />

noch um Aufstellung eines Holzzeltes mit der Priorität 1.<br />

4 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 12 24.03.2010


Laut Herstellerkatalog käme hierfür das vorgenannte Häuschen<br />

mit Sitzgelegenheit in Frage.<br />

Spielplatz Rezelsdorf<br />

Laut einer E-Mail von <strong>Gemeinde</strong>rat Klaus Zink vom<br />

20.11.2009 soll nun keine Vogelnestschaukel mehr angeschafft<br />

werden, sondern eine Kletterlandschaft, wie auf dem<br />

Spielplatz im Baugebiet „Gerbersleithe“ vorhanden. Da in<br />

dieser Kletterlandschaft eine Rutsche integriert ist, könnte<br />

die in Rezelsdorf vorhandene Rutsche auf einem anderen<br />

Spielplatz aufgestellt werden.<br />

Bei der Aufstellung einer Kletterlandschaft würden auch Eltern<br />

mithelfen.<br />

Die Kosten der genannten Kletterlandschaft liegen je nach<br />

Ausführung zwischen 11.190,00 € und 17.799,00 €. Die<br />

Aufstellung durch den Bauhof ist voraussichtlich nur unter<br />

Hinzuziehung von Fachkräften des Anbieters möglich.<br />

Sollte noch finanzieller Spielraum bestehen, wird noch eine<br />

Tischtennisplatte aus Stein gewünscht (je nach Ausführung<br />

1.399,00 € bis 1.990,00 €, Platte jeweils in GfK). Priorität<br />

hat allerdings die Kletterlandschaft.<br />

Spielplatz Kairlindach<br />

In einer E-Mail vom 04.02.2010 hat <strong>Gemeinde</strong>rat Stefan<br />

Groß folgende Wünsche der Kairlindacher Kinder für ihren<br />

Spielplatz vorgelegt (Reihung nach Wichtigkeit):<br />

1 Karussell<br />

(einfache Ausführung: 2.639,00 €, ansonsten bis 4.459,00<br />

€).<br />

1 Vogelnest- bzw. Affenschaukel anstatt der vorhandenen<br />

(je nach Größe und Ausstattung 2.339,00 € bis 3.459,00 €).<br />

1 Klettergerüst oder Netz<br />

(je nach Größe und Ausführung 2.249,00 € bis 3.759,00 €).<br />

In einer weiteren E-Mail vom 10.02.2010 schlägt <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Stefan Groß vor, die vorhandene Rutsche umzubauen,<br />

da die Leiter steil sowie mit runden Stufen versehen ist und<br />

der Übergang von der Leiter zur Rutschfläche sehr kurz ist.<br />

Dies stellt für kleinere Kinder ein Problem dar.<br />

Vor der Rutsche sollte ein Podest errichtet werden, an dem<br />

ein Kletterseil angebracht werden könnte. Die Umbauarbeiten<br />

könnte laut Auffassung von <strong>Gemeinde</strong>rat Stefan Groß<br />

der Bauhof vornehmen.<br />

Eine Rücksprache mit dem Bauhofleiter ergab, dass dieser<br />

Vorschlag aus sicherheitsrelevanten Gründen und bezüglich<br />

der Unfallverhütung nicht umgesetzt werden kann. Eventuell<br />

kann die in Rezelsdorf vorhandene Rutsche umgesetzt<br />

werden, falls für Rezelsdorf die gewünschte Kletterlandschaft<br />

angeschafft wird.<br />

Spielplatz in <strong>Weisendorf</strong> Siedlerstraße/Ecke Flurstraße<br />

Laut einer E-Mail von <strong>Gemeinde</strong>rätin Dr. Christiane Kolbet<br />

vom 01.02.2010 wünschen sich die in der Nachbarschaft<br />

des Spielplatzes wohnenden Kinder eine Tischtennisplatte<br />

(1.349,00 € bis 1.999,00 €) und ein Klettergerüst (2.249,00<br />

€ bis 3.759,00 €).<br />

Ferner wurde der Wunsch nach einer Bepflanzung geäußert.<br />

Bei einem Ortstermin am 28.01.2010, den Herr Paul<br />

Rothmund vom Landratsamt Erlangen-Höchstadt zusammen<br />

mit Herrn Frank Münch wahrgenommen hat und zu<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>rätin Dr. Christiane Kolbet dazu kam, riet<br />

Herr Paul Rothmund zur Anpflanzung folgender Bäume:<br />

1 Feldahorn mehrstämmig 18 – 20 in der Nordost-Ecke<br />

1 Kastanie rot blühend Hochstamm zwischen Sandkasten<br />

und Rutsche<br />

1 Hainbuche Stammbusch 350 cm hoch in der Südwest-<br />

Ecke<br />

1 Spitzahorn oder 1 Linde Hochstamm in der Nähe des<br />

Klettergerüstes, das<br />

sinnvoller Weise in der Nordwest-Ecke stehen sollte.<br />

Für diese Gehölze fallen voraussichtlich Kosten von 500,00<br />

€ bis 600,00 € ohne Pflanzarbeiten an. Die Pflanzung könnte<br />

der Bauhof übernehmen.<br />

Weitere Wünsche sind an den Markt <strong>Weisendorf</strong> nicht herangetragen<br />

worden.<br />

Im Haushaltsplan 2010 sind unter der Haushaltsstelle 1.<br />

4631.9500 „Einrichtung von Spielplätzen“ Ausgabemittel in<br />

Höhe von 30.000,00 € vorgesehen. Dieser Betrag teilt sich<br />

auf in 10.000,00 € für die Verlegung des Spielplatzes aus<br />

dem Grundschulgrundstück in das Baugebiet „Gerbersleithe-Ost“,<br />

2. Erschließungsabschnitt und in 20.000,00 €<br />

für die Einrichtung eines neuen Spielplatzes.<br />

Aus dieser Haushaltsstelle müssen auch Ersatzbeschaffungen<br />

für alle Spielplätze finanziert werden. Hierfür sollte<br />

ein Betrag von mindestens 5.000,00 € berücksichtigt werden.<br />

Für die heute zur Diskussion stehenden Zusatzbeschaffungen<br />

stehen daher nur etwa 15.000,00 € zur Verfügung. Die<br />

Anpflanzungen können aus den entsprechenden Haushaltsstellen<br />

des Verwaltungshaushaltes finanziert werden.<br />

Den vorgenannten Katalogpreisen sind noch die Kosten für<br />

das Aufstellen der Spielgeräte durch den Lieferanten hinzuzurechnen,<br />

falls diese Arbeiten nicht vom Bauhof ausgeführt<br />

werden können. Beim Aufstellen der gewünschten Geräte<br />

müssen die zum Unfallschutz erforderlichen Sicherheitsabstände<br />

eingehalten werden. Dies gilt auch für die<br />

Neubepflanzung auf dem Spielplatz in <strong>Weisendorf</strong> Siedlerstraße/Ecke<br />

Flurstraße, wobei hier zusätzlich auch noch<br />

die gesetzlichen Pflanzabstände zu den Nachbargrundstücken<br />

einzuhalten sind.<br />

Auf Grund des vorher geschilderten Sachverhaltes sollte<br />

der Familien- und Kulturausschuss abweichend vom Beschluss<br />

vom 28.09.2009 die einzelnen Anschaffungen beschließen.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart weist darauf hin, dass<br />

der Vortrag bewusst sehr ausführlich vorbereitet wurde, um<br />

jedes Ausschussmitglied detailliert über die im Raum stehenden<br />

Kosten zu informieren.<br />

Da alle gewünschten Geräte rund 50.000,00 € kosten und<br />

nur 15.000,00 € Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, ist<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Ludwig Paulus der Auffassung, dass auf jedem<br />

der vier genannten Spielplätze ein bis zwei bezahlbare<br />

Geräte angeschafft werden sollen. Er stellt die Frage, ob<br />

eventuell aus einer anderen Haushaltsstelle noch Geld bereitgestellt<br />

werden kann.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart erwidert hierauf, dass<br />

eine Bindung an den Haushaltsplan besteht und in Folge<br />

dessen nur 15.000,00 € zur Verfügung stehen.<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 12 24.03.2010___________________________________________________________________ 5


<strong>Gemeinde</strong>rat Hans Kreiner stimmt dem Vorschlag von <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Ludwig Paulus zu. Durch die Mithilfe der Bürger<br />

kann sicher noch einiges Geld gespart werden.<br />

Er schlägt vor, für Reinersdorf ca. 3.000,00 € für den Bau<br />

des Tunnels bereitzustellen. Hier sind auch sicher Eigenleistungen<br />

der Bürger möglich.<br />

In Rezelsdorf könnte ein Klettergerüst bzw. eine Kletterlandschaft<br />

zu einem Preis von bis zu 7.000,00 € angeschafft<br />

werden.<br />

Für den Spielplatz in Kairlindach könnten für die Anschaffung<br />

von zwei Geräten rund 2.400,00 € bereitgestellt werden<br />

und für die Siedlerstraße ca. 2.600,00 € für eine Tischtennisplatte<br />

sowie die Anpflanzung.<br />

In den Folgejahren können weitere Schritte zur Ergänzung<br />

der Spielplätze getan werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Norbert Maier verweist auf das Ergebnis der<br />

Begutachtung der Kinderspielplatzflächen durch die <strong>Gemeinde</strong>jugendpflegerin<br />

Gudrun Reiß, wo sehr genau der<br />

Zustand der einzelnen Spielplätze beschrieben ist. An dem<br />

Ergebnis dieser Begutachtung wird heute wohl nicht gearbeitet,<br />

es wird nur ein Wunschkonzert beraten. Außerdem<br />

werden nur vier von sechzehn Spielplätzen angesprochen.<br />

Für ihn stellt sich die grundsätzliche Frage wann Spielplätze<br />

attraktiv sind. Er will keine Gerätestellplätze, sondern Spielplätze,<br />

auf denen Kinder etwas erleben können. Die gewünschte<br />

Bepflanzung in Reinersdorf kann er nicht nachvollziehen,<br />

da damit der Bach als gestaltendes Element<br />

ausgegrenzt wird.<br />

Er schlägt vor, heute nur die Ergänzung mit kleineren Geräten<br />

zu beschließen und Großgeräte außen vor zu lassen.<br />

Ferner sollte sich der Markt <strong>Weisendorf</strong> extern, eventuell<br />

von Topos team beraten lassen. Einige tausend Euro sollten<br />

in eine planerische Konzeption investiert und danach<br />

Jahr für Jahr ein Spielplatz in Angriff genommen werden.<br />

Hierzu verweist 1. Bürgermeister Alexander Tritthart auf den<br />

Beschluss des Familien- und Kulturausschusses vom<br />

28.09.2009, wonach auf Grund des Ergebnisses der Begutachtung<br />

der Kinderspielflächen die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

beauftragt wurde, in Rücksprache mit den Dorfgemeinschaften<br />

und den Bürgern den Bedarf an Spielgeräten auf<br />

den einzelnen Spielplätzen festzustellen und die jeweiligen<br />

Geräte anzuschaffen.<br />

Für <strong>Gemeinde</strong>rätin Karoline Schmidt ist das ganze Verfahren<br />

nicht schlüssig. Für sie stellt sich die Frage, ob man<br />

nicht vorher hätte sagen sollen, welche finanziellen Möglichkeiten<br />

bestehen, um Enttäuschungen zu vermeiden.<br />

Anschließend berichtet Ortssprecher Tino Zips vom Ortstermin<br />

und bestätigt nochmals, dass das Häuschen als<br />

Schattenspender bzw. Wetterschutz Priorität 1 hat. Auch<br />

der Tunnel mit einer Überdeckung sollte realisiert werden.<br />

Hier könnten auch die Bürger mithelfen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Friedrich Mümmler ist der Auffassung, dass<br />

man sich das von <strong>Gemeinde</strong>rat Norbert Maier vorgeschlagene<br />

Konzept finanziell nicht leisten kann. Jede zusätzliche<br />

Ausstattung der Spielplätze zieht die Kinder an. Im Übrigen<br />

kann er der von <strong>Gemeinde</strong>rat Hans Kreiner vorgeschlagenen<br />

Prioritätenliste zustimmen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>arbeiter Kurt Vogel weist darauf hin, dass<br />

sich bei der Aufstellung zusätzlicher Geräte, vor allem in<br />

Kairlindach die Platzfrage stellt. Gegebenenfalls müssen<br />

andere vorhandene Geräte versetzt werden.<br />

Zum Ausblick auf die Anschaffungen in den nächsten Jahren<br />

bringt 1. Bürgermeister Alexander Tritthart zum Ausdruck,<br />

dass heute noch keine Aussagen über weitere Mittelbereitstellungen<br />

ab dem Jahr 2011 getroffen werden<br />

können.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Hans Kreiner wiederholt seinen bereits unterbreiteten<br />

Vorschlag für die Ergänzungsbeschaffungen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Andreas Süß pflichtet den Vorschlägen der<br />

Vorredner zur Aufteilung der zur Verfügung stehenden Mittel<br />

auf die vier Spielplätze bei. Auf Grund des finanziellen<br />

Hintergrundes können nicht alle Wünsche erfüllt werden.<br />

Weitere Geräte können vielleicht in den nächsten Jahren<br />

Zug um Zug angeschafft werden.<br />

Unter Bezugnahme auf den Vorschlag von <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Hans Kreiner stellt 1. Bürgermeister Alexander Tritthart folgenden<br />

Vorschlag zur Abstimmung:<br />

Für den Spielplatz in Reinersdorf wird das gewünschte<br />

Häuschen sowie der Tunnel, eventuell als Tunnelberg unter<br />

Mithilfe der Bürger und des Bauhofes angeschafft. Hierfür<br />

wird ein Betrag von ca. 4.000,00 € zur Verfügung gestellt.<br />

Der Spielplatz in Rezelsdorf erhält eine erweiterbare Kletterlandschaft.<br />

Hierfür wird ein Betrag von ca. 7.000,00 € bereitgestellt.<br />

Der Spielplatz in Kairlindach wird mit einem Karussell mit<br />

Gesamtkosten von ca. 2.400,00 € ergänzt.<br />

Auf dem Spielplatz Siedlerstraße/Flurstraße soll eine Tischtennisplatte<br />

mit Gesamtkosten von ca. 1.600,00 € aufgestellt<br />

werden.<br />

Für diese Beschaffungen sind entsprechende Angebote<br />

einzuholen.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Dem Vorschlag von 1. Bürgermeister Alexander Tritthart<br />

wird zugestimmt.<br />

Weiterhin besteht mit der Bepflanzung des Spielplatzes in<br />

<strong>Weisendorf</strong> Siedlerstraße/Ecke Flurstraße entsprechend<br />

dem Vorschlag von Herrn Paul Rothmund Einverständnis,<br />

so weit die genannten Gehölze unter Beachtung der erforderlichen<br />

Grenzabstände und Abstände zu den Spielgeräten<br />

gepflanzt werden können.<br />

Mit der Anpflanzung einer Hecke als Abschluss zum Bach<br />

auf dem Spielplatz in Reinersdorf besteht ebenso Einverständnis.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 : 0<br />

zu 2)<br />

Kirchweih <strong>Weisendorf</strong>; Konzept zur Belebung und Umgestaltung<br />

der Kirchweih<br />

Durch <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss vom 21.09.2009 wurde der<br />

Familien- und Kulturausschuss mit der Erarbeitung eines<br />

Konzeptes zur Belebung und Umgestaltung der Kirchweih<br />

in <strong>Weisendorf</strong> beauftragt. Dieses Konzept soll in der Folge<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>rat vorgestellt werden.<br />

Im Vollzug dieses <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlusses wurde dieser<br />

Punkt auf die heutige Tagesordnung der Familien- und Kulturausschusssitzung<br />

gesetzt.<br />

6 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 12 24.03.2010


Den Ausschussmitgliedern liegt hierzu die Kurzumfrage zur<br />

Kirchweih 2009 der BWG-FW vor. An dieser Umfrage haben<br />

sich seinerzeit insgesamt 29 Bürger mit sehr unterschiedlichen<br />

Vorstellungen beteiligt.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart bittet nunmehr die<br />

Ausschussmitglieder, konkrete Vorschläge zu unterbreiten<br />

und daraus ein Konzept zu entwickeln.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Karoline Schmidt ist der Meinung, dass sich<br />

die Kirchweih tot läuft, wenn jetzt nichts geändert wird. Beachtenswert<br />

an der von der BWG-FW durchgeführten Umfrage<br />

ist, dass nur fünf der befragten Personen mit der<br />

Kirchweih zufrieden sind. Sie hat genügend Vorschläge für<br />

Veränderungen, die sie aber jetzt noch nicht nennen möchte.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Hans Kreiner hätte schon erwartet, dass die<br />

BWG-FW Vorschläge unterbreitet. Von dem Zeitungsbericht<br />

vom 24.02.2010 ist er enttäuscht, nach dem er mit den<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern Karoline Schmidt und Walter Ferbar<br />

vorher gesprochen hat.<br />

Zur Umfrage stellt er fest, dass mit 37 Befragten im Vergleich<br />

mit geschätzt 3.000 Kirchweihbesuchern an 5 Tagen<br />

nur unter 2 % der Besucher befragt wurden.<br />

Er erinnert daran, dass ein Vertrag mit der Brauerei besteht,<br />

die den Festwirt einsetzt und der sich dann mit den Kirchweihburschen<br />

hinsichtlich des Ablaufes der Kirchweih in<br />

Verbindung setzt. Die Gestaltung der Speisekarte ist Sache<br />

des Wirtes. Es ist festzustellen, dass seit der Übernahme<br />

des Festzeltbetriebes durch Herrn Schiffermüller laut Auskunft<br />

der Polizei keinerlei Probleme im Rahmen der Kirchweih<br />

aufgetreten sind.<br />

Zu den einzelnen Punkten in der Umfrage der BWG-FW ist<br />

er der Meinung, dass ein ökumenischer Gottesdienst in die<br />

Kirche und nicht in ein Festzelt gehört. Die Preisgestaltung<br />

für Speisen und Getränke ist Sache des Festwirtes. Bezüglich<br />

der Lautstärke der Musik ist er der gleichen Meinung<br />

wie die Teilnehmer an der Umfrage. Hier sind die entsprechenden<br />

Gesetze einzuhalten. Die Einzäunung des Festzeltes<br />

ist rein optisch kein Problem, wenn man im Festzelt<br />

sitzt. In Absprache mit den Kirchweihburschen kann man<br />

den Zaun für die einzelnen Veranstaltungen der Kirchweihburschen<br />

aufmachen. Bei einer Verlegung der Kirchweih in<br />

die Ortsmitte stellt sich die Frage, welcher Festwirt diese<br />

Kirchweih dort gestalten soll. Bezüglich der weiteren Fahrgeschäfte<br />

verweist er darauf, dass in <strong>Weisendorf</strong> ein Autoskooter<br />

aufgestellt ist, der bei anderen Kirchweihen nicht<br />

vorhanden ist. Wenn ein Weinausschank erfolgen soll,<br />

kann dies nur durch Vereine geschehen. Dass Essen von<br />

Außen nicht in das Festzelt gebracht werden kann, ist für<br />

ihn nachzuvollziehen. Bei einer fünftägigen Kirchweih stellt<br />

er sich die Frage, an welchem Tag ein Familiennachmittag<br />

mit verbilligten Preisen stattfinden soll.<br />

Im letzten Jahr fand eine Schlachtschüssel im Rahmen der<br />

Aktion Sternstunden statt. Eine Schlachtschüssel könnte<br />

eventuell wieder veranstaltet werden. Mit der Veranstaltung<br />

„Rock im Zelt“ am Donnerstagabend ist der Markt <strong>Weisendorf</strong><br />

führend im Landkreis.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Hans Kreiner führt den Ablauf der Kirchweih<br />

wie folgt vor Augen:<br />

Donnerstagabend: Rock im Zelt<br />

Freitagabend: Bieranstich<br />

Samstag: Baum aufstellen<br />

Sonntag: Hier wird ein Mittagstisch angeboten, aber wenig<br />

genutzt.<br />

Sonntagnachmittag: Hier hat der ASV <strong>Weisendorf</strong> ein<br />

Heimspiel, deswegen sollte keine Konkurrenzveranstaltung<br />

während dieser Zeit veranstaltet werden.<br />

Sonntagabend: Ein Verein könnte die Gestaltung des Abends<br />

übernehmen.<br />

Montag: Frühschoppen, nachmittags Seniorennachmittag,<br />

gegen Abend Betzn-raustanzen und anschließend Versteigerung<br />

des Kirchweihbaumes.<br />

Auf Grund dieses Ablaufes stellt er die Frage, was zusätzlich<br />

noch gemacht werden soll. Bei Einbeziehung der Gaststätten<br />

stellt sich die Frage, welcher Gastwirt hier Angebote<br />

machen würde. Seiner Meinung nach kann der Jägerhof,<br />

das Cabire und der Birkenhof diesbezüglich ausgeschlossen<br />

werden. Es verbleiben also die Bürgerstuben oder die<br />

Vereinsheime des ASV, des TC oder des Obst- und Gartenbauvereins.<br />

Der Festplatz ist ausgebucht, der Bolzplatz<br />

ist mit den Fahrzeugen der Schausteller verstellt. Es stellt<br />

sich folglich die Frage, welche Flächen bleiben. Seiner Meinung<br />

nach bestehen für die Vereine folgende Veranstaltungsmöglichkeiten:<br />

Schlachtschüssel, Gaudi-Fußballspiel, Kirchweihtanz, Maßkrugstemmen,<br />

Fingerhakeln, Bankdrücken, Wettessen,<br />

Tau- bzw. Seilziehen, Mülltonnen- bzw. Schubkarrenrennen,<br />

Spiel ohne Grenzen, Losbuden, Quiz im Zelt, Wettbewerbe<br />

auf dem Minispielfeld oder auch eine Weinlaube.<br />

Diese Veranstaltungen bedingen aber eine Abstimmung mit<br />

dem Festwirt und den Kirchweihburschen.<br />

Letztlich stellt sich also die Frage wer diese Veranstaltungen<br />

durchführt.<br />

Zu den Ausführungen von <strong>Gemeinde</strong>rat Hans Kreiner stellt<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Karoline Schmidt klar, dass die BWG-FW<br />

inhaltlich zu dem vorher zitierten Zeitungsartikel steht.<br />

Ihrer Meinung nach könnte kurzfristig über folgende Punkte<br />

diskutiert werden:<br />

- Verlängerung des Ausschankes am Kirchweihsamstag<br />

und Kirchweihmontag, dafür früherer Schankschluss am<br />

Freitag und Sonntag in Absprache mit dem Festwirt<br />

- Verminderung der Musiklautstärke im Zelt ab 23.00 Uhr<br />

und ein abwechslungsreicheres Musikprogramm für jede<br />

Generation<br />

- das Festzelt könnte um einen Abschnitt verkleinert werden,<br />

um so die Lautstärke im und außerhalb des Zeltes reduzieren<br />

zu können<br />

- eine Tanzfläche im Zelt am Samstag könnte eingerichtet<br />

werden.<br />

- Folgendes Rahmenprogramm für den Kirchweihsonntag<br />

wäre möglich:<br />

Kasperltheater, Zauberer, Gewerbeschau der <strong>Weisendorf</strong>er<br />

Handwerker und Firmen, Flohmarkt auf dem Schulhof, Oldtimer-Traktorentreffen<br />

auf dem Schulhof, Wettspiele (Spiel<br />

ohne Grenzen) zwischen Ortsburschen und Vereine z.B. in<br />

Zusammenarbeit mit der TSG oder dem ASV, Neuauflage<br />

von „<strong>Weisendorf</strong> sucht den Superstar“ mit Finale im Festzelt<br />

in Zusammenarbeit mit dem <strong>Gemeinde</strong>jugendpfleger.<br />

- Ökumenischer Gottesdienst z.B. im Schlosspark<br />

- Tombola in einer Losbude von einem Verein oder mehreren<br />

Vereinen oder zu Gunsten eines Projektes. Das Netzwerk<br />

aktiver Bürger könnte die dazu notwendigen Buden<br />

zur Verfügung stellen.<br />

- Kuchen- und Tortenprämierung am Sonntagnachmittag<br />

und Verkauf der Torten für einen guten Zweck<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 12 24.03.2010___________________________________________________________________ 7


- After-Kerwa-Party im Jugendclub nach Ende des Zeltbetriebes<br />

am Samstag. Dies könnte die gemeindliche Jugendpflege<br />

bzw. der Förderverein veranstalten.<br />

Längerfristig könnte zum Beispiel angestrebt werden:<br />

- Die Ergänzung der Fahrgeschäfte und Kirchweihbuden<br />

- eine neue Einteilung des Festplatzes<br />

- die Ergänzung des Bierzeltes durch eine Weinlaube.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Karoline Schmidt schlägt vor, die in Frage<br />

kommenden Vereine kurzfristig zu einem „runden Tisch“<br />

einzuladen um abzuklären, ob und in welchem Umfang eine<br />

Beteiligung dieser Vereine möglich ist.<br />

Für <strong>Gemeinde</strong>rat Norbert Maier macht die Tradition eine<br />

Kirchweih aus. Zur Frage nach einem Alleinstellungsmerkmal<br />

für die <strong>Weisendorf</strong>er Kirchweih bleibt nicht viel übrig.<br />

Seiner Meinung nach zeigt die von der BWG-FW durchgeführte<br />

Umfrage ein eindeutiges Nein zur Zufriedenheit mit<br />

der Kirchweih. Man muss das Problem angehen und Vorschläge<br />

realisieren. Hierzu müssen Leute gefunden werden,<br />

die sich dafür engagieren.<br />

In diesem Zusammenhang regt er an, dass die Verwaltung<br />

einen Fragebogen erarbeiten und nochmals eine Bürgerbefragung<br />

durchführen sollte, damit die Bürger mitreden können.<br />

Die Kirchweih muss mit neuen Elementen gefüllt werden.<br />

Dabei stellt sich auch die Frage, ob die Kirchweih wieder<br />

ins Zentrum verlegt werden kann. Eine derartige kleingliedrige<br />

Kirchweih könne seiner Meinung nach nur Vereine,<br />

Geschäftsleute, Gaststätten und interessierte Bürger<br />

gestalten. Dieser Personenkreis sollte seitens der <strong>Gemeinde</strong>räte,<br />

des Bürgermeisters und der Verwaltung angesprochen<br />

werden. Der Kirchweih sollte ein neuer Charakter mit<br />

speziellen und individuellen Elementen gegeben werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Andreas Süß betrachtet die in die Diskussion<br />

eingebrachten Wünsche als nicht realisierbar und erklärt<br />

als Gastronom den Ausschussmitgliedern, auf welche Dinge<br />

ein Festwirt achten muss und welche Kosten für eine<br />

Kirchweih anfallen. Der Wirt trägt eine immense Verantwortung.<br />

Bei der Verlegung der Kirchweih in die Ortsmitte stellt<br />

sich die Frage, wo sie stattfinden soll und wie die Verkehrsregelung<br />

erfolgen kann. Im Hinblick auf die Sicherheit im<br />

Festzelt und die Alkoholprävention für Jugendliche geht es<br />

ohne einen Zaun um das Kirchweihzelt nicht mehr. Für ihn<br />

ist es fraglich, ob die Kirchweih groß geändert werden kann.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Hans Kreiner bittet <strong>Gemeinde</strong>rat Norbert Maier,<br />

seine Vorstellungen zu konkretisieren. Seiner Meinung<br />

nach hat die Verwaltung wichtigere Aufgaben, als die Organisation<br />

einer Kirchweih. Das Rad kann man auch nicht<br />

mehr zurückdrehen, die alten Wirtschaften in der Ortsmitte<br />

von <strong>Weisendorf</strong> sind nicht mehr vorhanden, es gibt auch<br />

heute mehr Feste und Feiern als früher. Er stellt die Frage,<br />

ob es Vereine bzw. Gruppierungen gibt, die zu einem entsprechenden<br />

Engagement bereit sind. Dies könnte z.B. über<br />

eine Anfrage im Amtsblatt geklärt werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Norbert Maier weist darauf hin, dass es im Ort<br />

<strong>Weisendorf</strong> sechs geöffnete und zwei geschlossene Gastwirtschaften<br />

gibt. Es geht um die Örtlichkeiten, wo etwas<br />

gemacht werden kann. Hierzu muss man die Wirte ansprechen<br />

und ihnen das Thema anhand eines Konzeptes<br />

schmackhaft machen. Die Kreativität der Wirte, Vereine und<br />

der Bürger ist zu fordern. Hierzu wäre die von ihm vorgeschlagene<br />

Fragebogenaktion notwendig.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Manuela Kreiner-Kolb unterstützt den Vorschlag<br />

von <strong>Gemeinde</strong>rat Hans Kreiner zur Veröffentlichung<br />

eines Aufrufes im Amtsblatt. Ihrer Meinung nach könnte<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Karoline Schmidt die Ansprechpartnerin<br />

sein.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart ist der Auffassung,<br />

dass es sich um ein schwieriges Thema handelt. Mit dem<br />

neuen Festwirt hat der Markt <strong>Weisendorf</strong> großes Glück. Er<br />

verweist auf andere <strong>Gemeinde</strong>n, die darüber diskutieren<br />

müssen, wie man die Kirchweih sicherer machen kann.<br />

Laut Auskunft der Polizei war die <strong>Weisendorf</strong>er Kirchweih<br />

vor dem Festwirtwechsel ein negatives Beispiel hinsichtlich<br />

diverser Delikte. Seither gab es keinen einzigen Polizeieinsatz,<br />

der mit der Kirchweih in Verbindung gebracht werden<br />

konnte. Das Bierkrugproblem ist auch gelöst.<br />

Der Festzeltbetrieb am Donnerstagabend bis 1.00 Uhr wurde<br />

vom <strong>Gemeinde</strong>rat so beschlossen und sollte auch so<br />

bleiben.<br />

Der Förderverein für offene Jugendarbeit hat seinerzeit die<br />

Organisation und die Gestaltung des Donnerstagabends in<br />

die Hand genommen. 1. Bürgermeister Alexander Tritthart<br />

fragt sich, warum sich keine anderen Vereine zur Übernahme<br />

weiterer Aktivitäten melden. Bisher ist noch kein<br />

Verein mit Vorschlägen zur Kirchweihgestaltung auf ihn zugekommen.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart hat mit den Kirchweihburschen<br />

und dem Festwirt schon viele Gespräche geführt.<br />

Auf die laute Musik hat der Festwirt bereits selbst reagiert.<br />

Organisatorisch kann die <strong>Gemeinde</strong> dem Festwirt nicht in<br />

sein Konzept hineinreden. Um das Sicherheitskonzept des<br />

Festwirtes muss man letztlich froh sein.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart unterbreitet den Vorschlag,<br />

durch einen Aufruf im Amtsblatt abzufragen, ob sich<br />

Vereine und Institutionen bereit erklären, sich mit konkreten<br />

Aktionen an der Kirchweih <strong>Weisendorf</strong> zu beteiligen und<br />

damit zur Attraktivitätssteigerung beizutragen.<br />

Dieser Vorschlag wird von <strong>Gemeinde</strong>rat Ludwig Paulus unterstützt,<br />

auch Ortssprecher Tino Zips schließt sich an.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Andreas Süß hält es für äußerst wichtig, dass<br />

hier der Festwirt einbezogen wird.<br />

Abschließend verweist 1. Bürgermeister Alexander Tritthart<br />

auf den <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss vom 21.09.2009, wonach<br />

das vom Familien- und Kulturausschuss erarbeitete Konzept<br />

zur Belebung und Umgestaltung der Kirchweih dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat vorzustellen ist. Nachdem im Familien- und<br />

Kulturausschuss von jeder Partei und Wählergruppe ein<br />

Vertreter vorhanden ist, sollte dieses Thema heute vom<br />

Ausschuss entschieden und nicht nochmals im <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

diskutiert und entschieden werden. Auf seine Frage hin<br />

ist <strong>Gemeinde</strong>rätin Karoline Schmidt mit dieser Sachbehandlung<br />

einverstanden.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Dem Vorschlag von 1. Bürgermeister Alexander Tritthart<br />

zur Veröffentlichung eines Aufrufes im Amtsblatt wird zugestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 : 0<br />

Ende der Sitzung: 20.45 Uhr<br />

_______________________________________________<br />

8 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 12 24.03.2010


Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Josef<br />

Freitag, 26. März<br />

SK 18.00 Hl. Messe, Gebetsged. f.+ Hedwig Seeberger<br />

u.Angeh Dorfstr.23,<br />

FÜR +Rita Kautny, 2. Gedenkmesse, anschließend Anbetung<br />

Samstag, 27. März, Koll.f.d.Heilige Land (Sa/So)<br />

16.45 Beichtgelegenheit * 17.00 Rosenkranzandacht<br />

Palmweihe vor dem Jugendheim – Einzug in die Kirche<br />

17.30 VAM, - Jugendmesse mit den Firmlingen<br />

Gebetsged. f.+Mann und Vater Theo Brehm<br />

FÜR + Agnes Kommander, 2. Gedenkmesse<br />

FÜR + Oma Barbara Linsenmeyer u.alle Verw.<br />

Palmsonntag, 28. März,Palmweihe vor dem Pfarrsaal/Einzug<br />

in die Kirche<br />

9.00 Hl. Messe, Kinderwortgottesdienst im Kindergarten<br />

18.00 Jugendkreuzweg (Treffpunkt: Mitteldorf/ Weiher)<br />

Montag, 29. März<br />

9.00 Kirchenputz<br />

Dienstag, 30. März<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Mittwoch, 31. März<br />

8.30 Hl. Messe<br />

Gründonnerstag, 1. April<br />

19.00 Abendmahlsmesse, Fußwaschung, Übertragung des<br />

Allerheiligsten i.d.Pfarrsaal, Anbetung bis morgens 6.00<br />

Karfreitag, 2. April<br />

9.00 Kreuzweg<br />

9.45 Beichtgelegenheit<br />

10.30 Kinder-Kreuzweg<br />

15.00 Feier vom Leiden und Sterben Christi (Kirchenchor)<br />

19.00 Andacht zu den Sieben Worten Jesu<br />

_______________________________________________<br />

„Zachäus“ – ein Musical<br />

Liebe Kinder, liebe Jugendliche,<br />

für die Aufführung unseres Musicals „Zachäus“<br />

am 23./24.Oktober 2010 suchen wir<br />

Sänger, Schauspieler und Tänzer ab der 2.<br />

Klasse.<br />

Unser erstes Treffen ist am 17. April 2010<br />

um 10:00h im Pfarrsaal der kath. Kirche<br />

<strong>Weisendorf</strong> dort besprechen wir alles Weitere.<br />

Schau´ doch einfach mal bei uns vorbei. Solltest du noch<br />

Fragen haben, dann ruf unter 09135/3523 Claudia Grüner<br />

an.<br />

Wir freuen uns auf dich!<br />

Musicalteam St. Josef <strong>Weisendorf</strong><br />

_______________________________________________<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Rezelsdorf<br />

Karfreitag, 02.04.2010<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Hl. Abendmahl.<br />

_______________________________________________<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Weisendorf</strong><br />

Donnerstag, 25.03.2010<br />

19.30 Uhr Passionsandacht<br />

Freitag, 26.03.2010<br />

Seniorennachmittag<br />

Um 14.30 Uhr treffen wir uns im <strong>Gemeinde</strong>saal zu Kaffee<br />

und Kuchen. Auf dem Programm steht: „Frühjahrsputz“ -<br />

mit Gymnastik und Tanzen im Sitzen, mit Johanna Rath.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

Margit Gegner und Renate Rudolph<br />

17.30 Uhr „Mädchengruppe“ (5./6. Klasse)<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Sonntag, 28.03.2010 – Palmarum –<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst.<br />

Gründonnerstag, 01.04.2010<br />

20.00 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Hl. Abendmahl<br />

(Anmeldung möglich ab 19.30 Uhr).<br />

Karfreitag, 02.04.2010<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Hl. Abendmahl<br />

(Anmeldung möglich ab 8.30 Uhr),<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst.<br />

19.30 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Hl. Abendmahl<br />

(Anmeldung möglich ab 19.00 Uhr).<br />

Konzert am Karsamstag<br />

Am Karsamstag, 3. April 2010, findet um 18.30 Uhr in der<br />

evangelischen Kirche in <strong>Weisendorf</strong> eine musikalische Gedenkfeier<br />

zum Ende des "Triduum Sanctum" (Die heiligen<br />

Tage der Erlösung) statt: Zur Aufführung gelangen die<br />

sechsstimmigen Responsorien zum "Sabato Santo" des<br />

Carlo Gesualdo di Venosa von 1611, sowie Motetten von<br />

Jean Mouton, John Sheppard und Tomás Luis de Victoria.<br />

Ausführende sind die Sänger des Vokalensembles anDante<br />

(Erlangen).<br />

Eintritt frei<br />

_______________________________________________<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kairlindach<br />

Freitag, den 26.03.2010<br />

15.00 Uhr Konfirmandenstellprobe<br />

in Kairlindach in der Kirche.<br />

Samstag, den 27.03.2010<br />

19.30 Uhr Konfirmanden-Beichte und<br />

Hl. Abendmahl in Kairlindach<br />

Sonntag, den 28.03.2010 –Palmsonntag-<br />

9.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in Kairlindach<br />

10.20 Uhr Fototermin für alle Konfirmanden<br />

11.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in Kairlindach<br />

Den Konfirmanden herzliche Glückwünsche und<br />

Gottes Segen zur Konfirmation:<br />

Aus Kairlindach und den umliegenden Dörfern<br />

Katharina Mulzer u. Moritz Weber u. Carsten Zöllner, Kairlindach;<br />

Lena Grau, Biengarten; Stefanie Dressel, Mohrhof;<br />

Florian Stark, Oberlindach; Julia Kleebauer u. Florian Möhring,<br />

Boxbrunn; Tina Steiner u. Andreas Schmidt, Reinersdorf;<br />

Aus Großenseebach<br />

Lotta Behrens, Mia Grote, Lukas Hückel, Christian Jung,<br />

Sandra Riedel, Carina Schorr, Sandra Schorr, Katharina<br />

Seyb, Jana Reismann.<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 12 24.03.2010___________________________________________________________________ 9


Aus der <strong>Gemeinde</strong> Heßdorf<br />

Laura Krumm, Oliver Mende, Marcel Müller, Marco Müller,<br />

Michaela Riss. Christian Dorweiler u. Lars Spielmann, Untermembach;<br />

David Kohl, Hannberg; Kevin Kröning, Dechsendorf.<br />

Montag 29.03. bis Donnerstag 01.04.2010<br />

Die Trickboxx vom Kinderkanal ist in Kairlindach.<br />

Es soll ein Kurzfilm gedreht werden mit dem Titel:<br />

„Der wasserscheue Regentropfen“.<br />

Donnerstag, den 01.04.2010 –Gründonnerstag-<br />

19.30 Uhr Beichte und Hl. Abendmahl (Wein)<br />

in Kairlindach<br />

Freitag, den 02.04.2010 –Karfreitag-<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Wein)<br />

in Kairlindach<br />

_______________________________________________<br />

KREUZ & QUER - <strong>Gemeinde</strong> in <strong>Weisendorf</strong><br />

lädt Sie herzlich ein!<br />

Freitag, 26. März<br />

18.30 Uhr Jugendkreis „CREAMAY“ ab 15 Jahre<br />

Samstag, 27. März<br />

16.00 Uhr Teentreff „MAXXlife“ ab 12 Jahre<br />

Sonntag, 28. März<br />

18.00 Uhr Lobpreisgottesdienst<br />

Kontakt: Thomas Alexi (09135/725322)<br />

www.kreuz-quer.com<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>räume befinden sich im Gewerbegebiet Ost<br />

15c<br />

_____________________________________________________<br />

Der SPD – Ortsverein <strong>Weisendorf</strong> lädt ein zur Jahreshauptversammlung<br />

2010, am Donnerstag, 25.<br />

März 2010, 20.00 Uhr in der Pizzeria „Palma“, <strong>Weisendorf</strong>,<br />

Hauptstr. 36<br />

Tagesordnung:<br />

Vereinsnachrichten<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht des Vorsitzenden<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft<br />

5. Sonstiges<br />

Mitglieder, Freunde und interessierte Bürger sind herzlich<br />

eingeladen!<br />

Die Vorstandschaft<br />

___________________________________________<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Weisendorf</strong> e. V.<br />

An alle Mitglieder und Gartenfreunde<br />

„Frühjahrserwachen am Vereinsgrundstück“<br />

Am 27.März 2010 treffen wir uns am Vereinsgrundstück<br />

um 13.00 Uhr zum Frühjahrserwachen !<br />

Wir bringen unser Grundstück auf Vordermann.<br />

Anschließend gemütlicher Ausklang im Vereinsheim<br />

Die Vorstandschaft<br />

_______________________________________________<br />

Rassegeflügelzuchtverein Rezelsdorf e. V.<br />

Am Sonntag, den 28. März 2010 findet in der Geflügelhalle<br />

in Rezelsdorf von 08.00 bis 12.00 Uhr der traditionelle<br />

Tauben- und Geflügelmarkt statt. Es stehen<br />

genügend Käfige zur Verfügung, um die mitgebrachten<br />

Tiere zum Verkauf anzubieten.<br />

Veterinärbehördliche Bestimmungen:<br />

Für alle Tiere ist ein Impfzeugnis erforderlich. Für Geflügel<br />

gelten folgende Bestimmungen: 7 Tage Aufstallung<br />

vor der Veranstaltung, sowie klinisch, tierärztliche<br />

Untersuchung im Bestand, längstens 5 Tage vor der<br />

Veranstaltung. Für Enten und Gänse ist eine virologische<br />

Untersuchung erforderlich. Kaninchen und Hasen<br />

müssen RHD-geimpft sein Die Untersuchungen<br />

sind durch eine tierärztliche Bescheinigung nachzuweisen.<br />

Weitere veterinärbehördliche Auflagen können<br />

beim Veranstalter erfragt werden. Ohne die erforderlichen<br />

Bescheinigungen kann den Be-<br />

schickern/ Ausstellern leider kein Zutritt in die<br />

Halle gewährt werden.<br />

Auf ihren Besuch freuen sich.<br />

Die Rezelsdorfer Geflügelzüchter<br />

Die Vorstandschaft<br />

___________________________________________<br />

Heimatverein <strong>Weisendorf</strong> e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag,<br />

den 26. März 2010 um 19.00 Uhr ins neue Vereinsheim<br />

in <strong>Weisendorf</strong>, Reuther Weg 16<br />

Der Heimatverein <strong>Weisendorf</strong> e.V. veranstaltet satzungsgemäß<br />

zum genannten Termin seine ordentliche<br />

Mitgliederversammlung.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Totenehrung<br />

2. Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung<br />

3. Bericht des Vorstands<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht des Kassenprüfers<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Rückblick auf das Vereinsjahr in Bildern<br />

8. Bericht über das Museum<br />

9. Nutzung des neuen Vereinsheims<br />

10. Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft<br />

11. Wünsche und Anträge<br />

12. Ausgabe des neuen kostenlosen Jahrbuches<br />

Anträge, die in der Mitgliederversammlung behandelt<br />

werden sollen, müssen 3 Tage vorher schriftlich beim<br />

Vorstand eingereicht werden. Es sind alle Mitglieder<br />

des Heimatvereins herzlich eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

___________________________________________<br />

10 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 12 24.03.2010<br />

19


TSG <strong>Weisendorf</strong> e.V<br />

Die Volleyballabteilung der TSG-<strong>Weisendorf</strong> sucht<br />

dringend JugendspielerInnen<br />

Wir können anbieten:<br />

- Viel Spaß im Spiel und drum herum<br />

- Trainer mit langjähriger Erfahrung<br />

- Trainingsmöglichkeit in zwei Turnhallen<br />

- Entwicklung hin bis zu den ersten Mannschaften<br />

Bei schönem Wetter steht auch ein Beachfeld zur Verfügung.<br />

U16 weiblich<br />

Trainingszeiten:<br />

U16 männlich<br />

Fr. 15:00 Uhr – 16:30 Mo.18:00 Uhr - 19:45 Uhr<br />

Uhr (Mehrzweckhalle) (Schulturnhalle)<br />

Martina Michl<br />

Kontakt:<br />

Martin Schäfter<br />

(09135) 72 26 00 (09135) 72 44 40<br />

Wenn Du Lust und Interesse hast bei uns mitzuspielen,<br />

dann komm einfach zum Training oder melde dich<br />

bei Martina oder Martin.<br />

http://www.tsg-weisendorf.de/<br />

___________________________________________<br />

TC 98 <strong>Weisendorf</strong> e.V.<br />

www.tc98weisendorf.de<br />

Wir laden unsere Mitglieder herzlich ein, an unserer<br />

ordentlichen Jahreshauptversammlung am Freitag,<br />

dem 26. März 2010, ab 19.30 Uhr im Vereinsheim,<br />

Reuther Weg 20. teilzunehmen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Genehmigung des Protokolls der<br />

Herbstversammlung vom 13.11.2009<br />

3. Bericht der Vorstandschaft<br />

(Vorstand, Sportwartin, Jugendsportwart,<br />

Breitensportwartin)<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung<br />

der Vorstandschaft<br />

6. Sonstiges<br />

Der März-Stammtisch entfällt wegen der Hauptversammlung.<br />

Die Frühjahrsüberholung der Tennisplätze ist festgesetzt<br />

für Samstag, den 27. März 2010, ab 10 Uhr.<br />

Hier können Arbeitsstunden abgeleistet werden. Wenn<br />

möglich, bitte Robbern (für die Nichtfranken: Schubkarren)<br />

mitbringen!<br />

Kontakt: Rainer Schilling, Tel. 6430<br />

Ihre/Eure TC 98-Vorstandschaft<br />

___________________________________________<br />

ASV <strong>Weisendorf</strong> e.V.<br />

Sonntag, 28.03.2010<br />

15:00 Türkiyemspor Erlangen – ASV <strong>Weisendorf</strong><br />

Mittwoch, 31.03.2010<br />

19:00 A-Jugend – JFG Oberes Pegnitztal<br />

Termine unter Vorbehalt, Änderungen möglich<br />

Aktuelles und weitere Infos unter www.asvweisendorf.de<br />

___________________________________________<br />

Jagdgenossenschaft Schwarzenbach-Ailersbach<br />

Einladung zur Jagdversammlung<br />

Die Hauptversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Schwarzenbach-Ailersbach findet statt am:<br />

Samstag, den 10.04.2010 um 19.00 Uhr<br />

im Feuerwehrheim in Schwarzenbach<br />

Hierzu sind alle Grundstückseigentümer eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorstand<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Entlastung des Kassiers<br />

5. Bericht des Jagdpächters<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

Es handelt sich um eine geschlossene Versammlung.<br />

Der Jagdvorstand<br />

___________________________________________<br />

Bund Naturschutz in Bayern e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Weisendorf</strong>-Seebachgrund<br />

Nächster Stammtisch ist am 24. März 2010 um 20<br />

Uhr im Gasthof 'Zur Linde', Erlanger Str. 11 in Heßdorf.<br />

Unsere aktuellen Top-Themen:<br />

• Die fehlende Bushaltestelle am Gewerbepark<br />

Heßdorf,<br />

• Aktion 'Blühende Landschaften' - Hilfen für<br />

Bienen,<br />

• Amphibienwanderung,<br />

• Das neue Wassergesetz des Freistaates Bayern.<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Bitte beachten Sie unsere Einladung zu Vorträgen über<br />

die Pflanzen- und Tierwelt im Steigerwald in unserem<br />

Schaukasten am REWE in <strong>Weisendorf</strong>. Dort und<br />

unter www.bund-naturschutz.de finden Sie auch Informationen<br />

zur aktuellen Atomkraft-Diskussion.<br />

Der Vorstand<br />

___________________________________________<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 12 24.03.2010___________________________________________________________________ 11


ACHTUNG !!! ACHTUNG !!! ACHTUNG !!!<br />

geänderter ANZEIGENSCHLUSS<br />

für das Amtsblatt am Do., den 08.04.2010<br />

ist der 31.03.2010 (Mittwoch) um 12.00 Uhr.<br />

Anzeigen, die später eingehen, können leider<br />

nicht berücksichtigt werden.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

___________________________________________<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Laut <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss vom 02.06.2008 dürfen<br />

die Anzeigen der Kirchen und Vereine unabhängig von<br />

deren Umfang kostenfrei veröffentlicht werden.<br />

Soll eine inhaltsgleiche Anzeige mehrmals veröffentlicht<br />

werden, entsteht ab der dritten Veröffentlichung<br />

Kostenpflicht. Die Anzeigenkosten betragen dann<br />

0,19 €/mm für die gesamte Anzeige, unabhängig von<br />

ihrer Größe.<br />

_______________________________________________<br />

Tag,<br />

Datum<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Weisendorf</strong><br />

Dienstplan für Monat<br />

April 2010<br />

Uhrzeit<br />

Art des Dienstes, Veranstaltung,<br />

Teilnehmer, Gruppe, Ort,<br />

Treffpunkt, Abfahrt usw.<br />

Ausbildung<br />

Gruppe 4<br />

Umbau- und Sanierungsarbeiten<br />

am alten Feuerwehrgerätehaus<br />

Anzugs-<br />

ordnung<br />

Verantwortlich<br />

Donnerstag<br />

01.04.2010<br />

18:30<br />

Schutzanzug<br />

Paulus<br />

Bernd<br />

Samstag<br />

03.04.2010<br />

ab 9:00<br />

Zivil<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Samstag<br />

03.04.2010<br />

12:00 Wartungsdienst Zivil<br />

Schwarz<br />

Karlheinz<br />

Donnerstag<br />

08.04.2010<br />

18:00<br />

Ausbildung<br />

Jugendgruppe<br />

Schutzanzug<br />

Hertwich<br />

Helmut<br />

Samstag<br />

10.04.2010<br />

ab 9:00<br />

Umbau- und Sanierungsarbeiten<br />

am alten Feuerwehrgerätehaus<br />

Zivil<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Samstag<br />

17.04.2010<br />

ab 9:00<br />

Umbau- und Sanierungsarbeiten<br />

am alten Feuerwehrgerätehaus<br />

Zivil<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Montag<br />

19.04.2010<br />

19:00 Gruppenführerbesprechung Zivil<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Mittwoch<br />

21.04.2010<br />

18:30<br />

Ausbildung<br />

Gruppe 2<br />

Schutzanzug<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Donnerstag<br />

22.04.2010<br />

19:00<br />

Ausbildung<br />

Gruppe 1<br />

Fahrt nach Weißendorf / ThürinSchutzanzug<br />

Schwarz<br />

Karlheinz<br />

Samstag<br />

24.04.2010<br />

7:30<br />

gen<br />

20 Jahre Freundschaft und<br />

Verbundenheit beider Feuerwehren<br />

Zivil<br />

Vorstandschaft<br />

Dienstag<br />

27.04.2010<br />

19:00<br />

Ausbildung<br />

Gruppe 3<br />

Durchgang durch die AtemschutzübungsstreckeSchutzanzug<br />

Schmidt<br />

Hans-Peter<br />

Donnerstag<br />

29.04.2010<br />

19:00<br />

in Herzogenaurach<br />

Teilnehmer nach Absprache<br />

Treffpunkt: 18:30 Uhr am GerätehausSchutzanzug<br />

Schmidt<br />

Hans-Peter<br />

Freitag<br />

30.04.2010<br />

18:00<br />

Jugendgruppe: Maibaum aufstellen<br />

auf Gelände des OGV <strong>Weisendorf</strong><br />

Schutzanzug<br />

Hertwich<br />

Helmut<br />

Weitere Termine für Umbau- und Sanierungsarbeiten am alten Feuerwehrgerätehaus<br />

kurzfristig per E-Mail / Telefon bzw. nach Absprache.<br />

09. März 2010<br />

Zusätzliche Termine sind dem Schaukasten am Feuerwehrgerätehaus<br />

zu entnehmen.<br />

Um rechtzeitiges und vollzähliges Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Entschuldigungen rechtzeitig an den zuständigen<br />

Gruppenführer bzw. Kommandanten<br />

Wilhelm Oed, Kdt.<br />

In letzter Minute<br />

Im Rahmen der Mitgliedschaft des Landkreises Erlangen-Höchstadt<br />

/ Markt <strong>Weisendorf</strong> bei der Energieagentur<br />

Oberfranken findet am Donnerstag, den<br />

22.04.2010 eine Bürgerberatung rund um das Thema<br />

Energie statt.<br />

Folgende Themeninhalte können durch die Beratung<br />

abgedeckt werden:<br />

- Energiesparen und Energieeffizienz<br />

- Energieoptimiertes Bauen und Sanieren<br />

(Neubau und Altbau)<br />

- Realisierung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer<br />

Energien (Rapsöl, Solarthermie, Biomasseanlagenwie<br />

Pellet- und Hackschnitzelheizungen,<br />

Photovoltaik, etc.)<br />

- Nutzung von Förderprogrammen<br />

Die Bürgerberatung findet von 13-18 Uhr im Rathaus<br />

Markt <strong>Weisendorf</strong>, Gerbersleite 2, Zimmer-Nr.: 105<br />

statt. Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen sind<br />

recht herzlich eingeladen einen Beratungstermin zu<br />

vereinbaren.<br />

Die Bürgerberatung ist kostenfrei.<br />

Nähere Informationen sowie einen Termin zur Bürgerberatung<br />

erhalten Sie im Bauamt, Markt <strong>Weisendorf</strong><br />

(Hr. Salbaum, Tel-Nr.: 09135 / 7120-19).<br />

Bei Interesse bitten wir Sie, uns Ihre Terminwünsche<br />

bis Freitag; den 09.04.2010, 12 Uhr mitzuteilen.<br />

Der nächste Termin für die Bürgerberatung rund um<br />

das Thema Energie ist für Donnerstag, den<br />

22.07.2010 geplant.<br />

___________________________________________<br />

Informationen<br />

des Passamtes <strong>Weisendorf</strong><br />

Planen Sie zur Zeit Ihren nächsten Urlaub ???<br />

Dann vergessen Sie nicht, Ihre Ausweispapiere auf<br />

deren Gültigkeit zu überprüfen !!!<br />

Kurzfristige Ausweise und Pässe kosten unnötig Zeit,<br />

Ärger und vor allem Geld !!!<br />

Für die Beantragung neuer Ausweispapiere sind keine<br />

Antragsformulare mehr nötig.<br />

Der Antragsteller muss bei der Beantragung persönlich<br />

erscheinen mit jeweils einem Lichtbild pro Ausweis<br />

oder Reisepass (Falls noch kein Ausweis bei uns<br />

ausgestellt wurde, bitte eine Geburtsurkunde mitbringen<br />

!).<br />

12 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 12 24.03.2010


Kontakt und Information:<br />

Veranstaltungshinweise<br />

ab Mittwoch, den 14.04.2010 von 15.30-17.30 Uhr<br />

(Termine: 21.04, 28.04, 05.05, 12.05, 19.05)<br />

(Mehrzweckraum Grundschule I)<br />

JFM 0810: Brain Gym- Konzentrationstraining (6 Einheiten)<br />

Kurs I Vorschule 14.30-15.15 Uhr<br />

Kurs II Grundschule 1&2 Klasse 15.30-16.15 Uhr<br />

Kurs III Grundschule 3&4 Klasse 16.30-17.15 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 02.04.2010!!!<br />

Gebühr: 25,00 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN-Zahl: mind.6, max. 10<br />

Leitung: Sabine Gerharz<br />

Anmeldungen sind nur noch bei der Kursleiterin Frau Gerharz<br />

möglich!!!<br />

Tel.: (09135) 736336<br />

Montag, den 12.04.2010 oder Freitag, den 16.04.2010 von 15.30-17.00 Uhr<br />

[Erstes Treffen!]<br />

(Mehrzweckhalle Jugendraum)<br />

AMJ 1210: Bühne frei für „Ein Sommernachtstraum“<br />

Theaterworkshop für alle ab 11 Jahren<br />

Gebühr: 35,00 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN-Zahl: min. 11<br />

Leitung: Brigitte Baak und Angela Tesar<br />

Streit im Feenreich! Komödie am Hofe des Feenkönigs Oberon. Irrungen, Wirrungen<br />

und eine Hochzeit stehen im Raum. Der schelmenhafte Diener Puck<br />

weiß das Hofleben kräftig durcheinanderzuwirbeln.<br />

Anmeldeschluss: 06.04.2010 !!!<br />

Termine (12 Probentermine + 2 Aufführungen):<br />

Zur Auswahl stehen entweder Montag von 15:30 bis 17:00 Uhr oder Freitag von<br />

15:30 bis 17:00 Uhr. Der Wochentag mit den meisten Meldungen wird Kurstag.<br />

Der Kurs beginnt in der Woche nach den Osterferien und findet in der 15., 16.,<br />

17., 18., 19., 20., 23., 24., 25., 26., 27. und 28. Kalenderwoche statt. Aufgeführt<br />

werde soll das Stück am Samstag den 24.07. und Sonntag den 25.07.<br />

Anmeldungen sind nur noch bei den Kursleiterinnen Frau Baak<br />

[Tel.: (09135) 724948] und Frau Tesar [(09135) 727808] möglich!!!<br />

Sonntag, den 18.04.2010 von 09.45-14.00 Uhr<br />

(Treffpunkt Mehrzweckhalle [Fahrt nach Nürnberg])<br />

AMJ 0110: Kinder- und Familienkonzert „Von Tuten und Blasen“<br />

[im Opernhaus Nürnberg]<br />

Theaterworkshop für alle ab 11 Jahren<br />

Gebühr: 15,00 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN-Zahl: max. 7<br />

Leitung: Brigitte Baak und Angela Tesar<br />

Hinten im Orchester geht es hoch her: Da, wo es dröhnt und tönt und golden<br />

blitzt – da sind die Blechbläser. Diese eindrucksvollen Instrumente – Trompete,<br />

Posaune, Tuba und Horn – wollen wir uns einmal aus der Nähe anschauen, ihre<br />

Bauweise und Spielweise erkunden und natürlich auch Musik hören, die speziell<br />

für diese Instrumente geschrieben wurde. Die "Blech-Spezialisten" der Nürnberger<br />

Philharmoniker haben von "Tuten und Blasen" richtig viel Ahnung und freuen<br />

sich darauf, uns bei diesem Konzert ihre Instrumente und, zusammen mit<br />

dem Orchester, ihre ganz besondere Musik vorzustellen (www.staatstheaternuernberg.de).<br />

Anmeldeschluss: 12.04.2010!!!<br />

Anmeldungen sind nur noch bei den Kursleiterinnen Frau Baak<br />

[Tel.: (09135) 724948] und Frau Tesar [(09135) 727808] möglich!!!<br />

Der Jugendtreff öffnet jetzt am Donnerstag ab 18.00 Uhr!<br />

Komm´ in den Jugendclub!<br />

Es warten auf dich DJ Area, DSL Internetanschluss, Kicker, Chillarea und<br />

vieles mehr…<br />

Öffnungszeiten:<br />

Aktuell<br />

IDentity Club<br />

donnerstags, ab 18.00 Uhr samstags, ab 18.00<br />

Uhr 25.03 27.03<br />

Bei den mit * gekennzeichneten Öffnungstagen ist eine maximale<br />

Öffnung bis 24 Uhr vorgesehen.<br />

INFO++ INFO++ INFO++ INFO++ INFO++ INFO++ INFO++ INFO<br />

Aufgrund dringender, privater Gründe steht Herr Wolf dem<br />

Markt <strong>Weisendorf</strong> ab 31.03.2010 nicht mehr zur Verfügung.<br />

Ab 26.03.2010 ist das Kinder- und Jugendbüro daher nicht mehr<br />

besetzt.<br />

Liebe Liebe <strong>Weisendorf</strong>er,<br />

<strong>Weisendorf</strong>er,<br />

es tut mir leid mitteilen zu müssen, dass ich ab dem<br />

31.03.2010 nicht mehr als <strong>Gemeinde</strong>jugendpfleger<br />

arbeiten werde. Meine sehr plötzliche Kündigung hat<br />

einen unaufschiebbaren, privaten Grund. Ich möchte<br />

mich dafür entschuldigen, dass aufgrund meines<br />

Ausscheidens aus dem Dienstverhältnis der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

das Programm für Kinder und Jugendliche wahrscheinlich<br />

drastisch heruntergefahren werden muss.<br />

Diejenigen, die mit mir schon konkrete Planungen<br />

gemacht haben, möchte ich besonders um Verzeihung<br />

bitten. Sie zu enttäuschen, betrübt mich sehr.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung habe ich mit meinem Weggang<br />

die schwierige und undankbare Aufgabe hinterlassen,<br />

erneut Ersatz zu finden. Mir ist unangenehm,<br />

diese Schwierigkeiten zu verursachen, kann<br />

dies jedoch nicht verhindern. Bitte haben Sie Verständnis.<br />

Reinhard Wolf<br />

Kinder- und Jugendbüro Markt <strong>Weisendorf</strong> Fon: 09135/7120-0 oder -29,<br />

Amtsblatt<br />

Gerbersleite<br />

<strong>Weisendorf</strong><br />

2, 91085<br />

Nr.<br />

<strong>Weisendorf</strong><br />

12<br />

(Rathaus)<br />

24.03.2010___________________________________________________________________<br />

Fax: 09135/712040<br />

13<br />

Ansprechpartner: vakant E-Mail: jugendbuero@weisendorf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!