29.12.2012 Aufrufe

wir laden ein am... - Katholische Pfarrei Herz Jesu

wir laden ein am... - Katholische Pfarrei Herz Jesu

wir laden ein am... - Katholische Pfarrei Herz Jesu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Pfarrbrief <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Oktober-November 2012<br />

WIR GRATULIEREN ZUM GEBURTSTAG!<br />

Hier werden nur die 70., 75., 80. und folgenden Geburtstage veröffentlicht.<br />

Wer das nicht wünscht, möge dies bitte frühzeitig (6 Wochen vorher) im Pfarrbüro melden.<br />

KATH. PFARRAMT HERZ JESU<br />

Zeppelinstr. 90<br />

85051 Ingolstadt<br />

Tel.: 0841—72185<br />

Fax.: 0841—72104<br />

FILIALKIRCHE:<br />

Mariä unbefleckte Empfängnis Hundszell<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Mo., Mi., Fr.: 08:30—12:00 Uhr<br />

Do.: 16:00—18:00 Uhr<br />

<strong>Pfarrei</strong>konten:<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong>: Konto Nr.: 44 560, Spk. IN BLZ: 721 500 00<br />

Hundszell: Konto Nr. 300 020, Raiba IN BLZ 721 608 18<br />

WWW.HERZ-JESU.ORG PFARREI@HERZ-JESU.ORG<br />

PFARRER: Diakon: GEMEINDEREFERENTIN: GEMEINDEASSISTENT:<br />

Klaus Meyer Dr. Raymund Noll Ulrike Dobesch-Meier Daniel H<strong>ein</strong>le<br />

pfarrer@herz-jesu.org diakon.noll@herz-jesu.org gem<strong>ein</strong>dereferentin@herz-jesu.org gem<strong>ein</strong>deassistent@herz-jesu.org<br />

0841 / 72 185 0841 / 99 38 99 61 0841 / 72 185 0841 / 72 185<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: <strong>Katholische</strong> <strong>Pfarrei</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong>, Ingolstadt<br />

Redaktion: SAS Öffentlichkeitsarbeit: Franz Schlagbauer, Sonja Sieblitz, Gabi Ringel<br />

Auflage: 800 Exemplare<br />

JAHR DES GLAUBENS 11.10.2012—24.11.2013<br />

PFARRBRIEF<br />

DER PFARREI HERZ JESU<br />

vom 14. Oktober - 11. November 2012<br />

HEILIGSPRECHUNG ANNA SCHÄFFERS AM 21.10.2012<br />

„GEH NUR AN MEIN GRAB, ICH VERSTEH DICH SCHON!“<br />

SEL. ANNA SCHÄFFER


2<br />

Pfarrbrief <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Oktober-November 2012<br />

GEISTLICHES WORT<br />

Liebe Pfarrgem<strong>ein</strong>de,<br />

Am 11. Oktober begann das von Papst Benedikt ausgerufene Jahr<br />

des Glaubens, das bis zum 24. November 2013 dauern <strong>wir</strong>d. Mit <strong>ein</strong>em<br />

festlichen Gottesdienst in unserer Münsterkirche in Ingolstadt<br />

haben <strong>wir</strong>, unsere Diözese mit ihrem Bischof an dieser Eröffnung<br />

teilgenommen.<br />

Und noch <strong>ein</strong> festliches Ereignis dürfen <strong>wir</strong> in diesem Monat begehen: Die Heiligsprechung<br />

von Anna Schäffer, <strong>ein</strong> schöner Einstieg für uns in dieses Jahr des Glaubens.<br />

Nun <strong>wir</strong>d die „Schr<strong>ein</strong>er Nandl“, wie sie in dem uns so nahe gelegenen Mindelstetten<br />

genannt wurde, weltweit als Heilige verehrt, warum eigentlich, was kann<br />

sie uns heute noch sagen? R<strong>ein</strong> äußerlich betrachtet, ist da <strong>ein</strong>e Frau, 1882 geboren,<br />

die 1901 infolge <strong>ein</strong>es Unfalls beide B<strong>ein</strong>e nicht mehr gebrauchen konnte und<br />

ans Bett gebunden <strong>ein</strong> schmerzhaftes Siechtum durchleidet bis zu ihrem Tod <strong>am</strong> 5.<br />

Oktober 1925.<br />

Anna wollte Missionarin werden, doch dann k<strong>am</strong> der Unfall. Sie rang zunächst mit<br />

ihrem Schicksal, bis ihr der Herr im Glauben die Kraft gab, Ja zu sagen. Sie nahm ihr<br />

Leid, das sie sich nicht ausgesucht hatte, an als <strong>ein</strong> Kreuz, das sich in das Kreuz <strong>Jesu</strong><br />

<strong>ein</strong>fügte und von ihm getragen wurde, sie bot sich selbst <strong>Jesu</strong>s als Opfer für andere<br />

an, sodass in der Ver<strong>ein</strong>igung mit <strong>Jesu</strong>s der Gekreuzigte aus ihr strahlte.<br />

Die Verbindung mit <strong>Jesu</strong>s vollzog sich vor allem durch die heilige Messe, d.h. im<br />

Empfang der heiligen Kommunion. Sie hatte den tiefen Glauben - unseren katholischen<br />

Glauben - dass die Eucharistiefeier die zeichenhaft/sakr<strong>am</strong>entale Vergegenwärtigung<br />

dessen ist, was d<strong>am</strong>als in Jerusalem geschah. In der Sprache ihrer Zeit<br />

schreibt sie in ihren „Gedanken und Erinnerungen“:<br />

„Währenddessen die hl. Messe gefeiert <strong>wir</strong>d, ist es mir, ich befinde mich auf dem<br />

Kalvarienberg u. sehe da im Geiste alle Leidensszenen des lieben Heilandes. Und<br />

währenddessen ich die Meßgebete mitbete, oder den hl. Rosenkranz… empfinde ich<br />

in jener hl. Gnadenzeit große Seligkeit, besonders in den drei Hauptteilen der hl.<br />

Messe. Ich bete da viel um die Bekehrung der Sünder.“ ¹<br />

Nun ist sie also doch Missionarin, anders als sie sich das vorgestellt hat. Sie wurde –<br />

und ist das nun weltweit – zur Trösterin, Kraftquelle und Fürbitterin für viele: körperlich<br />

Leidende, unheilbar Kranke, Menschen, die seelisch ausgebrannt und <strong>ein</strong>e<br />

innere Leere empfinden. Dadurch dass <strong>Jesu</strong>s ihr Leben so eng in s<strong>ein</strong> Kreuzesopfer<br />

hin<strong>ein</strong>genommen und es aus der Eucharistie, in der er selbst als der Gekreuzigte<br />

gegenwärtig ist, genährt hat, war und ist sie auch für uns heute noch <strong>ein</strong> möglicher<br />

Zugang zum Christusgeheimnis, <strong>ein</strong>e Hilfe in Leid und Lebensbewältigung.<br />

¹ Anna Schäffer, Gedanken und Erinnerungen…, hrsg. von Georg Franz X. Schwager, Regensburg 2012, hier S. 46.<br />

Pfarrbrief <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Oktober-November 2012<br />

WIR LADEN EIN AM...<br />

Sa., 13.10. zur Kofi-Gruppenstunde in <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> um 10:30 Uhr<br />

zur Kofi-Gruppenstunde um 14:30 Uhr <strong>am</strong> Jugendheim Hundszell.<br />

Mi., 17.10. zu <strong>ein</strong>em Vortrag über „50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil—Ein<br />

Konzept über die Zukunftsfähigkeit der Kirche“ mit Dr. Bertr<strong>am</strong> Blum,<br />

Eichstätt, um 19:00 Uhr im Pfarrsaal <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong>.<br />

Do., 25.10. zum Lektüreabend mit Pfr. Klaus Meyer um 19:00 Uhr im Pfarrheim <strong>Herz</strong><br />

<strong>Jesu</strong>. Zweites Vatik. Konzil: Die Kirche—Leib Christi und Volk Gottes.<br />

Fr., 26.10. zum Schafkopfturnier der KAB Hundszell um 19:00 Uhr im Jugendheim<br />

Hundszell. Es <strong>wir</strong>d mit der kurzen Karte gespielt. Ausrichter des Turniers<br />

ist Max Söldner. Für schöne Preise ist gesorgt.<br />

Sa., 27.10. zur Fußwallfahrt der KAB Hundszell nach Pobenhausen. Abmarsch ist<br />

um 6:45 Uhr von Hundszell. Gegen 9:00 Uhr ist der Wallfahrtsgottesdienst<br />

auf dem Kalvarienberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

So., 28.10. zum Jugendtreff ins Pfarrheim <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> um 17:00 Uhr<br />

So., 04.11. zum Kasperltheater für Junge und jung Gebliebene ins Jugendheim<br />

Hundszell um 14:30 Uhr.<br />

Do., 08.11. zum Glaubenskurs „Im Heute glauben“ um 20:00 Uhr im Pfarrheim<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong>. Referent ist Peter Ziegler.<br />

Fr., 09.11. zum Elternabend der angehenden Firmlinge um 19.30 Uhr im Pfarrsaal.<br />

Sa., 10.11. zum Flohmarkt für Kinderkleidung und Spielsachen im Pfarrheim <strong>Herz</strong><br />

<strong>Jesu</strong> von 14:00 bis 16:00 Uhr mit Kaffee– und Kuchenverkauf. Organisiert<br />

vom Förderkreis Kinder und Kirche <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong>.<br />

zur Kofi-Gruppenstunde im Jugendheim Hundszell um 14:30 Uhr.<br />

Do., 15.11. zum Lektüreabend mit Pfr. Klaus Meyer um 19:00 Uhr im Pfarrheim <strong>Herz</strong><br />

<strong>Jesu</strong>. Zweites Vatik. Konzil: Katholizität und die anderen Konfessionen.<br />

Fr., 16.11. zum Filmvortrag der KAB <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> um 19:00 Uhr im Pfarrsaal <strong>Herz</strong><br />

<strong>Jesu</strong>. Gezeigt <strong>wir</strong>d <strong>ein</strong> Film über die Primiz Adriano Sturchios.<br />

Sa., 17.11. zum Frauenfrühstück um 9:30 Uhr im Jugendheim Hundszell mit<br />

<strong>ein</strong>em Vortrag von Andreas Völker: „Eli Wiesel: Zeichen setzen—selbst<br />

zum Zeichen werden“<br />

Mi., 21.11. zum ökumenischen Kinderbibeltag in <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> und Spitalhof „Wir sind<br />

das Salz in der Suppe“. Bei Bedarf gibt es auch <strong>ein</strong>e Gruppe für Behinderte<br />

mit Müttern/Eltern—bitte bei der Anmeldung vermerken! Formulare<br />

liegen i. d. Kirchen aus oder können im Internet herunterge<strong>laden</strong> werden.<br />

zum Beginn der ökumenischen Bibelabende mit dem gem<strong>ein</strong>s<strong>am</strong>en<br />

Gottesdienst in Spitalhof um 19:00 Uhr.<br />

15


14<br />

Pfarrbrief <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Oktober-November 2012<br />

GEBETSANLIEGEN DES HEILIGEN VATERS<br />

K IRCHENREINIGUNG<br />

HERZ JESU 15.10. Gruppe 3 MARIENKIRCHE 15.10. Gruppe 2<br />

29.10. Gruppe 4 22.10. Gruppe 3<br />

12.11. Gruppe 5 29.10. Gruppe 4<br />

05.11. Gruppe 5<br />

12.11. Gruppe 6<br />

DER ADVENT NAHT<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

FÜR DEN MONAT NOVEMBER,<br />

∗ Für die Bischöfe, Priester und alle, die zum Dienst <strong>am</strong><br />

Wort Gottes bestellt sind: um das mutige Zeugnis der<br />

Treue zum gekreuzigten und auferstandenen Herrn.<br />

∗ Die auf Erden pilgernde Kirche sei <strong>ein</strong> Licht für die<br />

Völker.<br />

St. Martin ist kaum vorbei—da soll man schon an den Advent denken? Ja, denn gut<br />

Ding will Weile haben!<br />

In den letzten beiden Wochen vor dem ersten Advent lädt der Förderkreis Kinder<br />

und Kirche wieder alle Kreativen <strong>ein</strong>, in geselliger Runde beim Binden und Schmücken<br />

der beliebten Adventskränze mitzuhelfen.<br />

Auch Ungeübte dürfen sich trauen, <strong>wir</strong> lernen gerne an oder es finden sich Tätigkeiten<br />

für weniger „Begabte“. Bitte mitbringen: Klappbox (zur Erhöhung der Arbeitsfläche)<br />

und Gartenschere.<br />

Wir binden in der Garage neben dem Pfarrheim <strong>am</strong>:<br />

• Montag, 12.11.2012 ab 08:30 Uhr sowie ab 19:30 Uhr<br />

• Dienstag, 13.11.2012 ab 19:30 Uhr<br />

• Freitag, 16.11.2012 ab 8:30 Uhr<br />

und schmücken <strong>am</strong>:<br />

• Montag, 19.11. und Dienstag 20.11.2012 ab 19:30 Uhr<br />

Für das leibliche Wohl <strong>wir</strong>d selbstverständlich gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!<br />

für den nächsten Pfarrbrief (11.11.—16.12.2012) ist Freitag, der 02.11.2012!<br />

Sonja Sieblitz<br />

Pfarrbrief <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Oktober-November 2012<br />

Ich lade Sie <strong>ein</strong>, dass <strong>wir</strong> gem<strong>ein</strong>s<strong>am</strong> durch dieses Jahr des Glaubens gehen: im<br />

Nachspüren und Reflektieren des eigenen Glaubens: bei verschiedenen Angeboten,<br />

in Gebet und Liturgie, persönlich, in der Begegnung mit anderen und in der Öffentlichkeit.<br />

Ein Höhepunkt in diesem Jahr <strong>wir</strong>d das 50-jährige Bestehen unserer Pfarrkirche<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> s<strong>ein</strong>, das <strong>wir</strong> <strong>am</strong> 30. Juni 2013 mit unserem Bischof feiern dürfen.<br />

„Heiligstes <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> ich vertraue auf dich! M<strong>ein</strong> Gott ich danke dir!“ Mit diesem<br />

Wort Anna Schäffers grüße ich sie ganz herzlich, Ihr<br />

Pfarrer Klaus Meyer<br />

GOTTESDIENSTORDNUNG<br />

Sa. 13.10. Mariens<strong>am</strong>stag<br />

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Berching<br />

9:30 Diakonatsweihe von Dr. Raymund Noll<br />

28. SONNTAG IM JAHRESKREIS (ROSENKRENZFEST) (MK 10,17-30)<br />

Sa. 13.10.<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 17:30 Oktoberrosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18:00 VAM - Hl. Amt f. + Franz Kohn (JA) u. Schwiegervater<br />

mG: Martin u. Dora Holzner mit Verwandtschaft;<br />

Herbert Kömp u. Angeh.; Maria Hartmann;<br />

So. 14.10.<br />

Marienkirche 9:00 Hl. Amt f. + Eltern Mayer u. Angeh.;<br />

mG: Herbert Hastreiter; zum Dank—F<strong>am</strong>. Stürber;<br />

Eltern u. Geschw. Schmidl; Eltern Herdegen u.<br />

Gutmann mit Geschwister;<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 10:30 Pfarrgottesdienst<br />

Mo. 15.10. Hl. Theresia von <strong>Jesu</strong>s (von Avila), Ordensfrau, Kirchenlehrerin<br />

Di. 16.10. Hl. Margareta Maria Alacoque, Ordensfrau<br />

Marienkirche 17:30 Oktoberrosenkranz<br />

18:00 Hl. Messe f. + Georg u. Theresia Karg;<br />

mG: Josef Sessler<br />

3


4<br />

Pfarrbrief <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Oktober-November 2012<br />

Mi. 17.10. Hl. Ignatius v. Antiochien, Bischof, Märtyrer<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 17:30 Oktoberrosenkranz<br />

18:00 Hl. Messe f. + Angeh. Schweiger;<br />

mG: Eltern Dunz u. Schwiegersöhne; F<strong>am</strong>. Klügl u.<br />

Rainer Zeitler; Ernst Brummet u. Angeh. (JM); Anton<br />

Rieder (JM); für <strong>ein</strong>e gute Sterbestunde<br />

DO. 18.10. HL. LUKAS, EVANGELIST<br />

Marienkirche 17:30 Oktoberrosenkranz<br />

18:00 Hl. Messe f. + Max Schmailzl<br />

Fr. 19.10. Hl. Johannes de Brébeuf, hl. Isaak Jogues, Priester, u. Gefährten, .<br />

Märtyrer in Nord<strong>am</strong>erika<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 18:00 Hl. Messe f. + Ehel. Anna u. Anton Seeberger (Stiftsm.);<br />

mG: Anton Rauscher (JM); Helene u. Alfons<br />

Sollerspöck; Lina Loderer, Rita u. Rudolf Rossa;<br />

Peter Karmann<br />

Sa. 20.10. Hl. Wendelin, Einsiedler im Saarland - Mariens<strong>am</strong>stag<br />

KIRCHWEIHSONNTAG (JOH 10,22-30)<br />

Sa. 20.10.<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 17:30 Oktoberrosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18:00 VAM - Hl. Amt f. + Xaver u. Theresia Heigl;<br />

mG: Theresia u. Sebastian Graßl;<br />

Eltern Guttenberger u. Bruder Hans;<br />

Eltern u. Johann Göbel u. Ursula Hartl;<br />

Anna u. Hermann Gridl<br />

So. 21.10.<br />

Marienkirche 9:30 Hl. Amt f. + Josef u. Katharina Karg;<br />

mG: Josef Huber u. Angeh.; JM Georg Karg u. Angeh.<br />

gest. v. INcapella u. d. Zwiebelturmbläsern<br />

anschließend Einweihung des Jugendheims Hundszell<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 10:30 Pfarrgottesdienst parallel Kinderwortgottesdienst<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 17:00 Kirchweihvesper, Zelebrant Neu-Diakon Dr. R. Noll<br />

Mo. 22.10. Montag der 29. Woche im Jahreskreis<br />

Pfarrbrief <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Oktober-November 2012<br />

WELTKIRCHE<br />

HILFE FÜR BURUNDI<br />

Es ist schon fast wieder <strong>ein</strong> Jahr her, dass <strong>ein</strong>e Gruppe<br />

aus unserer <strong>Pfarrei</strong> in der Erzdiözese Gitega in Burundi<br />

war. Der Kontakt ist seither nicht abgebrochen. In etwa<br />

<strong>ein</strong>em halben Jahr <strong>wir</strong>d <strong>ein</strong> Container nach Burundi geschickt<br />

(in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Frau Karin Christl).<br />

Es fehlt dort an "allen Ecken und Enden" und besonders dringend <strong>wir</strong>d Milchpulver<br />

für die Jüngsten gebraucht, von denen viele in Waisenhäusern leben. Wir s<strong>am</strong>meln<br />

Geldspenden, um Milchpulver kaufen zu können und für die Kosten des Containertransportes.<br />

Allen, die etwas spenden möchten <strong>ein</strong> herzliches Vergelt`s Gott!<br />

Die Spenden gehen an:<br />

Bischöfliches Ordinariat Eichstätt-Referat Weltkirche<br />

Kontonummer: 107 614 950<br />

Ligabank Eichstätt, BLZ 750 903 00<br />

Kennwort: "Container"<br />

Bitte geben Sie Ihre Adresse an, sie erhalten dann <strong>ein</strong>e Spendenquittung!<br />

WELTMISSIONSSONNTAG AM 28.10.2012<br />

Nach dem Erfolg der letzten Jahre<br />

kocht auch heuer wieder die Jugend<br />

der <strong>Pfarrei</strong> <strong>ein</strong> leckeres Missionsessen<br />

und lädt die Gem<strong>ein</strong>de nach dem<br />

Gottesdienst um 10:30 Uhr in den<br />

Pfarrsaal <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> <strong>ein</strong>.<br />

Edeltraud Legl<br />

Ebenso werden nach den beiden<br />

Gottesdiensten in Hundszell und<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Artikel aus dem Welt<strong>laden</strong><br />

sowie Kuchen verkauft.<br />

Der Erlös dieser Aktionen geht zugunsten<br />

der missio-Aktion für Papua-<br />

Neuguinea.<br />

13


12<br />

Pfarrbrief <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Oktober-November 2012<br />

STADTFÜHRUNG EINMAL ANDERS<br />

Im Rahmen des Frauenfrühstücks <strong>am</strong> 15.09.2012 trafen sich 15 Frauen und 3 Männer<br />

aus <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> und anderen <strong>Pfarrei</strong>en zu <strong>ein</strong>em konsumkritischen Stadtrundgang.<br />

Unter kundiger Leitung von Frau Beate Schwander und Corina Grund vom<br />

Te<strong>am</strong> des Welt<strong>laden</strong>s wurden die Teilnehmer über die globalen Zus<strong>am</strong>menhänge<br />

im Bankenwesen, des Fleischhandels, der Kleidung und des Kaffeehandels aufgeklärt<br />

und für die dort herrschenden Missstände sensibilisiert.<br />

Wussten Sie z.B., wie wenig vom Kaffeepreis beim Kaffeebauern ankommt? Darüber<br />

hinaus werden die Kaffeepflanzen mit giftigen Pestiziden behandelt, deren<br />

Warnhinweise von den Erntehelfern oft nicht gelesen werden können, da diese<br />

Analphabet/innen<br />

sind.<br />

Erschreckend auch,<br />

wie Raubbau an der<br />

Natur betrieben<br />

<strong>wir</strong>d, d<strong>am</strong>it unser<br />

Fleischkonsum von<br />

durchschnittlich 80<br />

kg pro Jahr und Bürger<br />

gedeckt werden<br />

Anteil <strong>am</strong> Kaffeepreis für den Kaffeebauern!<br />

kann. In Deutschland<br />

werden zur Fleischproduktion 26 Millionen Schw<strong>ein</strong>e, 13 Millionen Rinder (incl.<br />

4,2 Millionen Milchkühe), 39 Millionen Legehennen, 55 Millionen Masthähnchen<br />

und 10 Millionen Puten gehalten. Das Futter für diese Tiere <strong>wir</strong>d zum großen Teil<br />

aus dem Ausland importiert, wie z. B. aus Brasilien, wo auf riesigen Monokulturen<br />

unter Einsatz von Chemie Soja angebaut <strong>wir</strong>d. Diesen Flächen fiel der Regenwald<br />

zum Opfer.<br />

Mehrere Mitmach-Aktionen stellten anschaulich dar, wo <strong>wir</strong> als Verbraucher <strong>ein</strong>greifen<br />

und Änderungen herbeiführen können. Als Anregung dazu diente <strong>am</strong> Ende<br />

der Führung <strong>ein</strong> Besuch des Welt<strong>laden</strong>s und reges Diskutieren bei <strong>ein</strong>er Tasse fair<br />

gehandelten Kaffees oder Tee.<br />

Wenn auch Sie Ihr Konsumverhalten ändern<br />

möchten: weitere Informationen erhalten<br />

Sie unter www.welt<strong>laden</strong>.de und<br />

www.bundjugend.de.<br />

Sonja Sieblitz<br />

Pfarrbrief <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Oktober-November 2012<br />

Di. 23.10. Dienstag der 29. Woche im Jahreskreis<br />

Marienkirche 17:30 Oktoberrosenkranz<br />

18:00 Hl. Messe<br />

Mi. 24.10. Hl. Antonius Maria Claret, Bischof v. Santiago in Kuba, Ordensgründer<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 16:00 Schülergottesdienst<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 17:30 Oktoberrosenkranz<br />

18:00 Hl. Messe f. + Adolf Kaufmann;<br />

mG: Hilda Metko (JM); zu Ehren d. Hl. Anna Schäffer;<br />

Rudolf Wunderlich<br />

Do. 25.10. Donnerstag der 29. Woche im Jahreskreis<br />

Marienkirche 17:30 Oktoberrosenkranz<br />

18:00 Hl. Messe<br />

Fr. 26.10. Freitag der 29. Woche im Jahreskreis<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 18:00 Hl. Messe f. + Maria Rieder;<br />

mG: f. die armen Seelen;<br />

Annemarie u. Franz Sl<strong>am</strong>anik;<br />

zum Dank (Theresia Langenbach); Angeh. H<strong>ein</strong>rich<br />

Sa. 27.10. Marien-S<strong>am</strong>stag<br />

30. SONNTAG IM JAHRESKREIS (WELTMISSIONSSONNTAG) (MK 10,46-52)<br />

Sa. 27.10.<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 17:30 Oktoberrosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18:00 VAM - Hl. Amt f. + Emma Hobmeier (JA);<br />

mG: Josef Hagl u. Ingeborg Süß;<br />

Johann u. Barbara Regler; Erich Rössert (JM);<br />

Maria u. Richard Eichlinger; Michaela Hoffmann<br />

So. 28.10. Zeitumstellung:<br />

die Uhren werden in dieser Nacht <strong>ein</strong>e Stunde<br />

zurück gestellt!<br />

Marienkirche 9:00 Hl. Amt f. + Eltern u. Geschw. Wagner (M);<br />

mG: Eltern Kaufmann<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 10:30 Pfarrgottesdienst<br />

anschl. kocht die Jugend im Pfarrheim zugunsten der<br />

missio-Aktion für Papua-Neuguinea<br />

Mo. 29.10. Montag der 30 Woche im Jahreskreis<br />

5


6<br />

Pfarrbrief <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Oktober-November 2012<br />

Di. 30.10. Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis<br />

Marienkirche 17:30 Oktoberrosenkranz<br />

18:00 Hl. Messe f. + Hans Lichtblau u. Angeh.<br />

Mi. 31.10. Hl. Wolfgang, Bischof von Regensburg<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 17:30 Rosenkranz<br />

18:00 Hl. Messe f. + F<strong>am</strong>. Böhnert;<br />

mG: Maria Milcher m. Angeh.<br />

DO. 01.11. ALLERHEILIGEN (MT 5,1-12A)<br />

Marienkirche 9:00 Hl. Amt f. + Josef Wagner jun. (JA) (EV);<br />

mG: Helmut Goetz (JA) u. Angeh.<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 10:30 Pfarrgottesdienst; gest. v. d. <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Bläsern<br />

Südfriedhof 14:00 Andacht für die Verstorbenen und Gräbersegnung<br />

FR. 02.11. ALLERSEELEN (HERZ JESU FREITAG)<br />

ab vormittags Krankenkommunion<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 17:30 Allerseelenrosenkranz<br />

18:00 Hl. Messe für alle Verstorbenen d. <strong>Pfarrei</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong><br />

gest. v. Frauenchor und Orgel<br />

18:30 Aussetzung u. eucharistische Anbetung bis 20.00 Uhr<br />

Sa. 03.11. Hl. Hubert, Bischof<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 11-12:00 Beichtgelegenheit (auch Mögl. f. <strong>ein</strong> Seelsorgegespräch)<br />

31. SONNTAG IM JAHRESKREIS (MK 12,28B-34)<br />

Sa. 03.11.<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 17:30 Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18:00 VAM - Hl. Amt f. + Johann u. Barbara Regler;<br />

mG: Alfred u. Richard Müller u. Angeh.;<br />

Verw. Rauscher (AR); Johann Brywka;<br />

Thomas Betz u. Schwiegereltern Amler<br />

So. 04.11.<br />

Marienkirche 9:00 Pfarrgottesdienst<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 10:30 Hl. Amt f. + Mitglieder der Pulverlgmoa u. Niederbayernver<strong>ein</strong>;<br />

mG: Adolf Hagel<br />

mit Tauffeier: Lucia Marie Rost<br />

parallel Kinderwortgottesdienst<br />

Mo. 05.11. Sel. Rupert Mayer, Priester, Ordensmann<br />

Pfarrbrief <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Oktober-November 2012<br />

Auch drei Päpste gaben sich nach ihrer Wahl s<strong>ein</strong>en N<strong>am</strong>en: Martin I. und kurioserweise<br />

Martin IV. und Martin V. Im Mittelalter wurden auf Grund <strong>ein</strong>es Schreibfehlers<br />

die Päpste Martin II. und Martin III. genannt, die heute wieder unter ihren richtigen<br />

N<strong>am</strong>en Marinus I. und Marinus II. geführt werden.<br />

ZELTLAGER IN PFÜNZ<br />

Franz Schlagbauer<br />

Das diesjährige Zeltlager, das unter dem Motto „Die vier Elemente“ stand, begann<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, den 11.08, auf dem Zeltplatz <strong>am</strong> Osterberg mit dem Aufbau der Zelte<br />

durch das Leiterte<strong>am</strong> und <strong>ein</strong>ige fleißige Helfer.<br />

Einen Tag später k<strong>am</strong>en auch die Kinder an, die von den Leitern auf <strong>ein</strong>em Parkplatz<br />

<strong>am</strong> Fuß des Osterbergs empfangen wurden und danach im nahegelegenen Park des<br />

Jugendhauses Pfünz gleich die ersten Spiele spielten. Nachdem sich alle ausgepowert<br />

und schon etwas kennengelernt hatten, wanderte die Gruppe zum nicht weit<br />

entfernten Zeltplatz, wo die Kinder im Laufe des Tages ihre Zelte zum Beispiel mit<br />

Plakaten gestalteten und wo weitere Spiele stattfanden.<br />

Am nächsten Tag wurden vormittags Workshops zum Motto des Lagers angeboten,<br />

in denen man unter anderem Fackeln zum Element Feuer, Windspiele zum Element<br />

Luft und vieles mehr basteln konnte. Nachmittags waren dann Spiele im Wald angesagt,<br />

bei denen alle besonders viel<br />

Spaß hatten. Das absolute Highlight<br />

des Zeltlagers allerdings war die<br />

Schlauchbootfahrt auf der Altmühl,<br />

die zum Element Wasser <strong>am</strong> Dienstag<br />

stattfand und die <strong>wir</strong> mit <strong>ein</strong>em erfrischenden<br />

Bad in der Altmühl ausklingen<br />

ließen. Außerdem stand für den<br />

Abend noch die Nachtwanderung auf<br />

dem Progr<strong>am</strong>m, bei der <strong>wir</strong> Leiter fast<br />

mehr Angst hatten als die Kinder.<br />

Nach dem aufregenden Dienstag verbrachten <strong>wir</strong> den Mittwoch mit Vorbereitungen<br />

für den Gottesdienst und den Bunten Abend, zu dessen gutem Gelingen alle<br />

beitrugen, und <strong>ein</strong>igen Ballspielen. Zum Abschluss des leider schon letzten Abends<br />

gab es wie jeden Tag noch <strong>ein</strong> Lagerfeuer, nach dem alle zufrieden aber erschöpft in<br />

die Zelte krochen.<br />

Nach dieser viel zu schnell vergangenen Woche konnten bei der Abreise <strong>am</strong> Donnerstag<br />

alle sagen, dass es <strong>ein</strong>e tolle Zeit war, in der <strong>wir</strong> sehr viel mit<strong>ein</strong>ander erlebt<br />

haben und die <strong>wir</strong> auf alle Fälle nächstes Jahr wiederholen wollen!<br />

Anna Eckl<br />

11


10<br />

Pfarrbrief <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Oktober-November 2012<br />

ST. MARTIN<br />

Man schreibt das Jahr 334. Der römische Centurio Martinus<br />

verliert beim Glückspiel mit s<strong>ein</strong>en K<strong>am</strong>eraden<br />

s<strong>ein</strong>e letzten Sesterzen. Als er in das Winterquartier der<br />

Armee zurückreitet, trifft er vor dem Stadttor von<br />

Amiens im heutigen Frankreich <strong>ein</strong>en Bettler, der ihn<br />

um <strong>ein</strong> Almosen bittet. Da er k<strong>ein</strong>e Münzen mehr dabei<br />

hat, zieht er s<strong>ein</strong> Schwert, teilt s<strong>ein</strong>en Mantel und<br />

schenkt dem Bettler die Hälfte davon. In der Nacht hat<br />

er <strong>ein</strong>en selts<strong>am</strong>en Traum. Er sieht <strong>Jesu</strong>s Christus, der<br />

über s<strong>ein</strong>en Schultern den halben Mantel trägt, den<br />

Martin dem Bettler gegeben hat. Kurze Zeit später lässt<br />

sich Martin taufen.<br />

Soweit die allseits bekannte Legende. Martin, 316 oder Hl. Martin, Holzskulptur aus dem<br />

317 geboren, wuchs als Sohn <strong>ein</strong>es römischen Militärtri- 15. Jh., Martinskirche Erlangen<br />

buns in Pannonien im heutigen Ungarn auf. Mit 15 Jahren<br />

wurde er zur römischen Armee <strong>ein</strong>gezogen und leistete s<strong>ein</strong>en Militärdienst vor<br />

allem in Gallien ab. Dort wurde er von Hilarius, dem späteren Bischof von Poitiers,<br />

getauft. Während <strong>ein</strong>es Aufenthalts bei s<strong>ein</strong>en Eltern in Pannonien bekehrte er<br />

s<strong>ein</strong>e Mutter zum christlichen Glauben. Bald zog es ihn wieder nach Gallien. Am 4.<br />

Juli 372 wurde er zum Bischof von Tours geweiht. Er verschmähte den Bischofspalast<br />

und wohnte vor den Toren der Stadt in <strong>ein</strong>er Holzhütte. Schon zu s<strong>ein</strong>en Lebzeiten<br />

wurden ihm auf Grund s<strong>ein</strong>es gottesfürchtigen Lebenswandels zahlreiche Wundertaten<br />

nachgesagt. Am 8. 11. 397 starb Martin mit 81 Jahren in Candes, <strong>ein</strong>er<br />

Stadt s<strong>ein</strong>es Bistums. S<strong>ein</strong> Grab ist in der Kirche Saint Martin in Tours.<br />

Am 11. November feiert die katholische Kirche den N<strong>am</strong>enstag des heiligen Martin.<br />

Rund um diesen Tag gibt es viel Brauchtum. Am bekanntesten sind die Martinszüge,<br />

wenn die Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und Martinslieder singen,<br />

und die Martinsgans.<br />

Viele glauben, dass sich diese zwei Bräuche auf <strong>ein</strong>e Geschichte aus dem Leben des<br />

Bischofs von Tours zurückführen lassen: Als Martin erfuhr, dass er zum Bischof von<br />

Tours gewählt worden ist, versteckte er sich in <strong>ein</strong>em Gänsestall, weil er glaubte, er<br />

wäre nicht würdig für dieses Amt. Als die Bürger der Stadt, die ihn suchten, sich<br />

dem Gänsestall näherten, fingen die Gänse an, laut zu schnattern. So wurde Martin<br />

entdeckt und schließlich zum Bischof geweiht. Die Laternen der Kinder könnten die<br />

Laternen der Bürger von Tours symbolisieren.<br />

Der heilige Martin ist der Schutzheilige Frankreichs und der Slowakei, Landespatron<br />

des Burgenlands und Patron der Stadt Mainz. Er gilt als Schutzpatron für viele Berufe<br />

wie Winzer, Fassmacher, Hufschmiede, Weber, Schneider, Bürstenbinder, Gerber,<br />

Hirten, Hutmacher und Müller. Er beschützt Bettler und Soldaten und alle<br />

Haustiere.<br />

Pfarrbrief <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Oktober-November 2012<br />

Di. 06.11. Hl. Leonhard, Einsiedler von Limoges<br />

Marienkirche 17:30 Allerseelenrosenkranz<br />

18:00 Hl. Messe<br />

Mi. 07.11. Hl. Willibrord, Bischof von Utrecht, Glaubensbote<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 17:30 Allerseelenosenkranz<br />

18:00 Hl. Messe f. + Franziska Kolb;<br />

mG: Ludwig Helfer u. Eltern Helfer u. Ostermeier<br />

Do. 08.11. Donnerstag der 31. Woche im Jahreskreis<br />

Marienkirche 18:00 Hl. Messe f. + Maria Meyer<br />

FR. 09.11. WEIHETAG DER LATERANBASILIKA<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 18:00 Hl. Messe f. + Angeh. Semmler u. Stöhr<br />

mG: nach M<strong>ein</strong>ung<br />

Marienkirche 17:00 Martinsandacht und anschließender Laternenzug<br />

Sa. 10.11. Hl. Leo der Große, Papst, Kirchenlehrer<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 11-12:00 Beichtgelegenheit (auch Mögl. f. <strong>ein</strong> Seelsorgegespräch)<br />

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS (MK 12,38-44)<br />

Sa. 10.11.<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 17:30 Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18:00 VAM - Hl. Amt f. + Rudolf Wolf (JM);<br />

mG: Martin Rauscher;<br />

Gerhard, Walburga u. Maximillian Kisslinger;<br />

Herbert Kömp u. Angeh.; Bernd Hurst (JA)<br />

So. 11.11.<br />

Marienkirche 9:00 Hl. Amt f. + Anita Seidl u. Angh.;<br />

mG: Eltern Kaufmann; Leonhard Schmidl u. Angeh.<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> 10:30 Pfarrgottesdienst<br />

mit Tauffeier: Anna und David Aleksic;<br />

Leana Schmidt<br />

WIR PACKEN WIEDER MIT BEI „WEIHNACHTEN IM SCHUHKARTON“!<br />

Machen auch Sie mit und geben Ihre Päckchen bis 15. November im<br />

Pfarrbüro ab! Informationsmaterial mit Aufklebern liegen in den Kirchen<br />

aus.<br />

7


8<br />

Pfarrbrief <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Oktober-November 2012<br />

PFARRWALLFAHRT<br />

„Normalerweise stehe ich <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag nicht in aller Frühe auf, um 15 Kilometer<br />

durch die Gegend zu laufen. Aber heute ist alles anders, heute ist Pfarrwallfahrt.“<br />

Das waren die Worte von Pfarrer Matthias Blaha von St. Anton zu Beginn des Abschlussgottesdienstes<br />

der Pfarrwallfahrt in der Marienkirche in Pettenhofen.<br />

Schon kurz vor sieben Uhr, es begann gerade etwas<br />

heller zu werden, trafen sich 16 Wallfahrer unserer<br />

<strong>Pfarrei</strong> an der <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-Kirche. Eine 8 Kilometer<br />

lange erste Etappe lag vor uns. Hinter dem mit<br />

Buchsbaum geschmückten Kreuz, das Ulrich Schmid<br />

vorantrug, zogen <strong>wir</strong> betend und singend <strong>am</strong> Baggersee<br />

vorbei nach Gerolfing. Am Feldkreuz kurz<br />

hinter der Kl<strong>ein</strong>gartenanlage Roter Gries machten<br />

<strong>wir</strong> <strong>ein</strong>en Zwischenhalt. Gem<strong>ein</strong>deassistent Daniel<br />

H<strong>ein</strong>le gab Anregungen zum Nachdenken über unseren<br />

eigenen Lebens- und Glaubensweg und über den Glaubensweg unserer Pfarrgem<strong>ein</strong>de<br />

auch im Hinblick auf das im Oktober beginnende Jahr des Glaubens nachzudenken.<br />

Am Treffpunkt in Gerolfing stießen die Wallfahrer aus den <strong>Pfarrei</strong>en St. Anton und<br />

St. Augustin auf unsere Gruppe. Dort warteten bereits Ingrid Riedersberger und<br />

Nicole Rössert mit Leberkässemmeln und Getränken, um uns für den zweiten Teil<br />

der Wallfahrt zu stärken. Nach <strong>ein</strong>er kurzen Pause ging es auf die zweite Etappe, die<br />

von Diakon Thomas Gerl und s<strong>ein</strong>en Helferinnen gestaltet wurde. Im Mittelpunkt<br />

stand der Rosenkranz über die „lichtreichen Geheimnisse“, ergänzt von Gedanken<br />

zu den <strong>ein</strong>zelnen Gesätzen und passenden Liedern.<br />

Unter Glockengeläut zogen <strong>wir</strong> um 11 Uhr in die<br />

Marienkirche in Pettenhofen <strong>ein</strong>, um zum Abschluss<br />

<strong>ein</strong>en Gottesdienst zu feiern, der von den<br />

Pfarrern Matthias Blaha, Erich Schredl und Klaus<br />

Meyer zelebriert wurde. „Engel sind die Brücke<br />

zwischen dem allmächtigen Gott und uns Menschen<br />

auf Erden.“ D<strong>am</strong>it erinnerte Pfarrer Klaus<br />

Meyer daran, dass die Kirche an diesem Tag der<br />

Erzengel Michael, Gabriel und Rafael gedenkt.<br />

Das gem<strong>ein</strong>s<strong>am</strong>e Pilgern stärkt den Glauben und das Zus<strong>am</strong>mengehörigkeitsgefühl.<br />

So freuen <strong>wir</strong> uns schon auf die nächste Pfarrwallfahrt und hoffen, dass der <strong>ein</strong>e<br />

oder andere aus unserer Pfarrgem<strong>ein</strong>de unsere Gruppe verstärken <strong>wir</strong>d.<br />

Franz Schlagbauer<br />

Pfarrbrief <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Oktober-November 2012<br />

TORTEN, TROMMELN UND TOMBOLA<br />

S<strong>am</strong>stag, 22. September 2012, der Himmel war grau und<br />

trüb. Um 10.00 Uhr trafen sich etwa <strong>ein</strong> Dutzend Helfer an<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Haunwöhr, um das 4. Haunwöhrer<br />

Stadtteilfest vorzubereiten. Gegen Mittag fing es<br />

fest zu regnen an. Die Stimmung war gedrückt…<br />

Schlag auf Schlag ging es dann weiter: Die Kindertanzgruppe<br />

„Sweet Girls“, Kinderbastel- und -<br />

schminkaktionen, Kinderdisco und das seit Jahren<br />

bewährte Spielmobil hielten die Kinder bei Laune,<br />

so dass Eltern und alle anderen Besucher Kaffee<br />

und Kuchen, Steak- und Würstelsemmeln ungestört<br />

genießen konnten. Die 800 Lose der Tombola waren<br />

im Nu verkauft und so wuchs die Schlange an<br />

der Preisausgabe.<br />

Doch das Stoßgebet unseres PGR-Vorsitzenden Josef<br />

Rössert schien zu helfen. Gegen 14.00 Uhr hörte es auf<br />

zu regnen. Und… als Pfarrer Klaus Meyer um 15.00 Uhr<br />

das Stadtteilfest offiziell eröffnete, zeigte das Wetter<br />

beste Laune: Bei strahlendem Sonnensch<strong>ein</strong> und weißblauem<br />

Himmel konnten die Kinder unseres Kindergartens<br />

<strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> mit ihren Liedern die zahlreichen Gäste<br />

begrüßen.<br />

Gegen Abend rundeten die <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> Bläser, die<br />

Trommelgruppe Do´naufhauer und die Mitmach-<br />

Tanzshow mit Berthi Riek das Progr<strong>am</strong>m ab.<br />

Und das Ergebnis des Stadtteilfestes kann sich<br />

sehen lassen: Bei Einnahmen in Höhe von 3.522<br />

EUR konnte <strong>ein</strong> R<strong>ein</strong>erlös von 2.730 EUR erzielt<br />

werden.<br />

All dies war aber nur durch die Mithilfe von ca.<br />

60 Helfern, den vielen Spenden für Tombola und<br />

das leibliche Wohl und natürlich durch die vielen konsumierenden Gäste möglich.<br />

Daher sagen die Aktiven des Förderkreises Kinder und Kirche <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong> <strong>ein</strong> herzliches<br />

Vergelt’s Gott an alle, die das Fest ermöglicht haben. Wir konnten nur die Rahmendaten<br />

setzten, das Gelingen des Festes hing von unzähligen fleißigen Händen<br />

ab.<br />

Ute Ziegler<br />

für den Förderkreis Kinder und Kirche <strong>Herz</strong> <strong>Jesu</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!