29.12.2012 Aufrufe

Innovation und Nachhaltigkeit in der ökologischen ... - bei der NBank

Innovation und Nachhaltigkeit in der ökologischen ... - bei der NBank

Innovation und Nachhaltigkeit in der ökologischen ... - bei der NBank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

�<br />

<strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung für den<br />

Europäischen Fonds für Regionale<br />

Entwicklung,<br />

För<strong>der</strong>periode 2007-2013<br />

Im Auftrag des Nie<strong>der</strong>sächsischen M<strong>in</strong>isteriums für<br />

Wirtschaft, Ar<strong>bei</strong>t <strong>und</strong> Verkehr<br />

Hannover, 04. Juli 2012


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Dokument<strong>in</strong>formationen<br />

<strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung,<br />

För<strong>der</strong>periode 2007-2013<br />

Im Auftrag des Nie<strong>der</strong>sächsischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Ar<strong>bei</strong>t <strong>und</strong> Verkehr<br />

Version:<br />

1.0<br />

Datum:<br />

04. Juli 2012<br />

Diese Veröffentlichung wurde aus Mitteln des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen des ESF <strong>und</strong> des EFRE geför<strong>der</strong>t.<br />

Evaluationsteam<br />

Prognos AG Nie<strong>der</strong>sächsisches Institut für<br />

Wirtschaftsforschung<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 3 von 168<br />

Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG<br />

Ralph Rautenberg Prof. Dr. Hans-Ulrich Jung Nebojsa Djordjevic<br />

Anja Breuer N<strong>in</strong>a Titkemeier Margarethe Padysz<br />

Generalunternehmer:<br />

Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG<br />

Hans-Henny-Jahnn-Weg 29<br />

22085 Hamburg


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Fragestellungen <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung 11<br />

2 Handlungsfel<strong>der</strong> zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> 13<br />

3 Allgeme<strong>in</strong>e Wirkungszusammenhänge zwischen den nie<strong>der</strong>sächsischen EFRE-<br />

Programmen <strong>und</strong> dem Thema „<strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

Dimension“ 17<br />

3.1 Unternehmensför<strong>der</strong>ung 18<br />

3.2 <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung 21<br />

3.3 Beratung <strong>und</strong> Gründungsför<strong>der</strong>ung 25<br />

3.4 Infrastrukturför<strong>der</strong>ung 28<br />

3.5 Netzwerk- <strong>und</strong> Clusterför<strong>der</strong>ung 34<br />

3.6 Stadtentwicklungsför<strong>der</strong>ung 38<br />

3.7 Umweltför<strong>der</strong>ung 41<br />

3.8 Tourismus- <strong>und</strong> Kulturför<strong>der</strong>ung 48<br />

3.9 Zusammenfassende Betrachtung 52<br />

4 Analyse <strong>der</strong> spezifischen Projekt<strong>bei</strong>träge zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension 54<br />

4.1.1 Zahl <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug Bedeutung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Programme 55<br />

4.1.2 Thematische Schwerpunkte <strong>der</strong> Projekte mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> 59<br />

4.1.3 F<strong>in</strong>anzielles Volumen <strong>in</strong> Projekten mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> 64<br />

4.1.4 Projekte mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den Zielgebieten Konvergenz<br />

<strong>und</strong> RWB 69<br />

4.1.5 Beschäftigungseffekte <strong>in</strong> Projekten mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> 73<br />

4.1.6 Exkurs: E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung nach Branchen 75<br />

4.1.7 Zusammenfassende Betrachtung 78<br />

4.2 Analyse <strong>der</strong> Qualitätskriterien/Scor<strong>in</strong>g-Modelle 79<br />

4.3 Analyse <strong>der</strong> Angaben zum Querschnittsziel „Umwelt <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> 86<br />

5 Exkurs: Ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> ESF-För<strong>der</strong>ung 90<br />

5.1 Quantitative Untersuchung 90<br />

5.2 Qualitative Untersuchung 93<br />

5.2.1 Projektauswahl <strong>der</strong> target GmbH: 93<br />

5.2.2 Offshore-W<strong>in</strong>dkraft-Clusters <strong>in</strong> Cuxhaven 97<br />

5.2.3 Fachkraft für Strohballenbau 100<br />

6 Unternehmensbefragung zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension 102<br />

6.1 Beschreibung des Befragungssamples 103<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 5 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

6.2 Beiträge <strong>der</strong> EFRE-För<strong>der</strong>ung zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension 109<br />

6.2.1 Beiträge zum Themenbereich „Klimaschutz“ 116<br />

6.2.2 Beiträge zum Themenbereich „Anpassung an die Klimafolgen“ 121<br />

6.2.3 Beiträge zum Themenbereich „Sparsamer Umgang mit nicht regenerativen<br />

Ressourcen“ 123<br />

6.2.4 Beiträge zum Themenbereich „Schutz von Umweltgütern“ 124<br />

6.3 Analyse <strong>der</strong> Querschnittsmenge von <strong>Innovation</strong>en <strong>und</strong> ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

im Rahmen <strong>der</strong> untersuchten EFRE-Programme 129<br />

6.4 Stellenwert ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den geför<strong>der</strong>ten Unternehmen 135<br />

6.5 Zusammengefasste Bewertung <strong>der</strong> Programm<strong>bei</strong>träge zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension 140<br />

7 Gesamtfazit: Beiträge zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

Dimension 141<br />

8 Ableitung von Ansatzpunkten für e<strong>in</strong>e verstärkte Berücksichtigung des Themas ab<br />

2014 142<br />

Anhang 151<br />

Seite 6 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld<br />

Unternehmensför<strong>der</strong>ung 18<br />

Abbildung 2: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung 22<br />

Abbildung 3: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld<br />

Beratung <strong>und</strong> Gründungsför<strong>der</strong>ung 25<br />

Abbildung 4: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld<br />

Infrastrukturför<strong>der</strong>ung 28<br />

Abbildung 5: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld<br />

Netzwerk- <strong>und</strong> Clusterför<strong>der</strong>ung 35<br />

Abbildung 6: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld<br />

Stadtentwicklungsför<strong>der</strong>ung 38<br />

Abbildung 7: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld<br />

Umweltför<strong>der</strong>ung 41<br />

Abbildung 8: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld<br />

Tourismus- <strong>und</strong> Kulturför<strong>der</strong>ung 48<br />

Abbildung 9: Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug nach Zielgebieten 56<br />

Abbildung 10: Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug nach Schwerpunkten 57<br />

Abbildung 11: Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug nach Programmen 58<br />

Abbildung 12: Thematische Anknüpfungspunkte <strong>in</strong> Projekten mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> nach Zielgebieten 59<br />

Abbildung 13: Verteilung <strong>der</strong> thematische Anknüpfungspunkte <strong>in</strong> Projekten mit Bezug zur<br />

<strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> auf die Programmschwerpunkte 60<br />

Abbildung 14: Anknüpfungspunkte zum Thema Schutz von Umweltgütern nach Programmen 61<br />

Abbildung 15: Anknüpfungspunkte zum Thema Klimawandel nach Programmen 62<br />

Abbildung 16: Anknüpfungspunkte zum Thema Ressourcenschutz nach Programmen 63<br />

Abbildung 17: Anknüpfungspunkte zum Thema Anpassung an Klimafolgen nach Programmen 64<br />

Abbildung 18: F<strong>in</strong>anzielles Volumen <strong>in</strong> den Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug 65<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 7 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Abbildung 19: Verteilung <strong>der</strong> Projekte, des f<strong>in</strong>anziellen Gesamtvolumens <strong>und</strong> <strong>der</strong> EFRE-Mittel auf die<br />

Zielgebiete Konvergenz <strong>und</strong> RWB 69<br />

Abbildung 20: Geschaffene Ar<strong>bei</strong>tsplätze <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug 74<br />

Abbildung 21: Verteilung <strong>der</strong> Bewertungen nach Programmen <strong>und</strong> Zielgebieten 88<br />

Abbildung 22: Bewilligte EFRE-Mittel nach För<strong>der</strong>programmen im RWB-Gebiet 105<br />

Abbildung 23: Bewilligte EFRE-Mittel nach För<strong>der</strong>programmen im Konvergenzgebiet 106<br />

Abbildung 24: Verteilung <strong>der</strong> Unternehmensgröße im Sample 107<br />

Abbildung 25: Verteilung des Unternehmensalters im Sample nach Zielgebieten 108<br />

Abbildung 26: Umsatz- <strong>und</strong> Mitar<strong>bei</strong>terentwicklung <strong>der</strong> Unternehmen zwischen 2000 <strong>und</strong> 2010 109<br />

Abbildung 27: Beiträge <strong>der</strong> Unternehmen zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension. 110<br />

Abbildung 28: Beiträge <strong>der</strong> Projekte zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

Dimension nach För<strong>der</strong>programmen <strong>und</strong> Zielgebieten 112<br />

Abbildung 29: Beiträge <strong>der</strong> Projekte nach För<strong>der</strong>programmen <strong>und</strong> Themenbereichen 113<br />

Abbildung 30: Art <strong>der</strong> Beiträge nach För<strong>der</strong>programmen <strong>und</strong> Themenbereichen 115<br />

Abbildung 31: Direkte Beiträge <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Ansatzpunkte im Themenbereich Klimaschutz 116<br />

Abbildung 32: Erneuerbarer Energien nach E<strong>in</strong>satz <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en 118<br />

Abbildung 33: Anwendungsfel<strong>der</strong> klimaschutzrelevanter Güter <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en 120<br />

Abbildung 34: Direkte Beiträge <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Ansatzpunkte im Themenbereich Anpassung an die<br />

Klimafolgen 122<br />

Abbildung 35: Direkte Beiträge <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Ansatzpunkte im Themenbereich Sparsamer Umgang<br />

mit nicht regenerativen Ressourcen 123<br />

Abbildung 36: Direkte Beiträge <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Ansatzpunkte im Themenbereich Schutz von<br />

Umweltgütern 125<br />

Abbildung 37: Flächennutzung im Themenbereich Schutz von Umweltgütern 126<br />

Abbildung 38: Anwendungsfel<strong>der</strong> umweltschutzrelevanter Güter <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en 128<br />

Abbildung 39: Ansatzpunkte mit <strong>Innovation</strong>sbezug nach Anzahl <strong>der</strong> Projekte 130<br />

Seite 8 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Abbildung 40: Beiträge zu Ansatzpunkten mit <strong>Innovation</strong>sbezug nach Zielgebieten 131<br />

Abbildung 41: Beiträge zu Ansatzpunkten mit <strong>Innovation</strong>sbezug nach För<strong>der</strong>programmen 133<br />

Abbildung 42: Beschäftigte <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Innovation</strong>sbezug nach Zielgebieten 134<br />

Abbildung 43: Beschäftigte <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Innovation</strong>sbezug nach Programmen 135<br />

Abbildung 44: Erwartete Marktchancen durch Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen <strong>in</strong> Zusammenhang mit<br />

ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> 136<br />

Abbildung 45: Bedeutung von Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> ressourcenschonen<strong>der</strong> Produktionsweise <strong>in</strong><br />

Unternehmen 138<br />

Abbildung 46: Bedeutung von Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> ressourcenschonen<strong>der</strong> Produktionsweise <strong>in</strong><br />

Unternehmen nach Programmen 139<br />

Abbildung 47: Prioritäten, Leit<strong>in</strong>itiativen <strong>und</strong> Kernziele <strong>der</strong> EU 2020-Strategie 143<br />

Abbildung 48: Ziele <strong>und</strong> Aufgabenfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Leit<strong>in</strong>itiativen <strong>der</strong> EU-2020-Strategie mit Bezug zum<br />

Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension 145<br />

Abbildung 49: Thematische Ziele für die GSR-Fonds 2014-2020 146<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 9 von 168


Tabellenverzeichnis<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Tabelle 1: Anzahl, f<strong>in</strong>anzielles Volumen <strong>und</strong> EFRE-Mittel <strong>in</strong> den als nachhaltig identifizierten Projekte<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bedeutung im Rahmen <strong>der</strong> Programme 67<br />

Tabelle 2: Durchschnittliches f<strong>in</strong>anzielles Volumen <strong>in</strong> den als nachhaltig identifizierten Projekten <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>en Bedeutung im Rahmen <strong>der</strong> Programme 68<br />

Tabelle 3: Anzahl, f<strong>in</strong>anzielles Volumen <strong>und</strong> EFRE-Mittel <strong>in</strong> den Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug im<br />

Zielgebiet Konvergenz 70<br />

Tabelle 4: Anzahl, f<strong>in</strong>anzielles Volumen <strong>und</strong> EFRE-Mittel <strong>in</strong> den Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug im<br />

Zielgebiet RWB 71<br />

Tabelle 5: Bedeutung <strong>der</strong> als Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug im Rahmen <strong>der</strong> Programme nach<br />

Zielgebieten 72<br />

Tabelle 6: Geschaffene Ar<strong>bei</strong>tsplätze <strong>in</strong> den EFRE-Programme <strong>und</strong> darunter <strong>in</strong> Projekten mit<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug 75<br />

Tabelle 7: Anzahl, f<strong>in</strong>anzielles Volumen, EFRE-Mittel <strong>und</strong> Beschäftigungseffekte <strong>der</strong> als nachhaltig<br />

identifizierten Projekte <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung 77<br />

Tabelle 8: Qualitätskriterien zur ökol. <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>und</strong> ihre Gewichtungen 81<br />

Tabelle 9: Leistung <strong>der</strong> bewilligten Anträge <strong>bei</strong> den Kriterien zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> 85<br />

Tabelle 10: Bewertung des Querschnittsziels <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> vier Teilzielen für die ökologische<br />

Dimension (ESF RWB) 91<br />

Tabelle 11: Bewertung des Querschnittsziels <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> vier Teilzielen für die ökologische<br />

Dimension (ESF Konvergenz) 92<br />

Tabelle 12 Übersicht ESF-geför<strong>der</strong>tre Projekte <strong>der</strong> target GmbH im Programm WOM 96<br />

Tabelle 13 Projektbeschreibung Offshore-W<strong>in</strong>dkraft-Cluster <strong>in</strong> Cuxhaven 98<br />

Tabelle 14 Projektdarstellung Fachkraft Strohballenbau 100<br />

Tabelle 15: Überblick befragte Unternehmen nach För<strong>der</strong>programmen <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen 104<br />

Tabelle 16: Anwendungsfel<strong>der</strong> für <strong>Innovation</strong>en aus dem Bereich Anpassungstechnologien 122<br />

Tabelle 17: Beiträge zu Ansatzpunkten mit <strong>Innovation</strong>sbezug nach Zielgebieten 132<br />

Tabelle 18: Relevanz <strong>der</strong> Investitionsprioritäten nach Artikel 5 EFRE-VO für das Thema <strong>Innovation</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension <strong>und</strong> identifizierte Beiträge aus <strong>der</strong> aktuellen<br />

För<strong>der</strong>periode 2007-2013 149<br />

Seite 10 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

1 H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Fragestellungen <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung<br />

Anlass <strong>und</strong> Ausgangspunkt <strong>der</strong> vorliegenden Son<strong>der</strong>untersuchung zum Thema "<strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension“ s<strong>in</strong>d die Ankündigungen <strong>der</strong> Europäischen Kommission zu<br />

e<strong>in</strong>er verstärkten Ausrichtung <strong>der</strong> europäischen Regionalpolitik auf e<strong>in</strong> nachhaltiges Wachstum. Im<br />

Zuge dessen wurde die Strategie Europa 2020 <strong>in</strong> die Diskussionen um die Vorbereitung <strong>der</strong> Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

ab dem Jahr 2014 e<strong>in</strong>gebracht, die mit den Leit<strong>in</strong>itiativen „Ressourcenschonendes<br />

Europa“, „<strong>Innovation</strong>sunion“ <strong>und</strong> „Industriepolitik im Zeitalter <strong>der</strong> Globalisierung“ wichtige Schwerpunkte<br />

für die kommende För<strong>der</strong>periode def<strong>in</strong>iert.<br />

Das Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Aspekte des Klimawandels <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

erneuerbaren Energien haben für das Land Nie<strong>der</strong>sachsen e<strong>in</strong>e große Bedeutung. Als Küstenland<br />

<strong>und</strong> starker Agrarstandort wird es e<strong>in</strong>erseits von den Auswirkungen e<strong>in</strong>es durch den Klimawandel<br />

ansteigenden Meeresspiegels <strong>und</strong> extremer Wetterphänomene/-lagen stärker betroffen se<strong>in</strong> als an<strong>der</strong>e<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Region. An<strong>der</strong>erseits ist Nie<strong>der</strong>sachsen führend <strong>in</strong> <strong>der</strong> W<strong>in</strong>d- <strong>und</strong> Bioenergie<br />

<strong>und</strong> hat bereits se<strong>in</strong>e <strong>Innovation</strong>saktivitäten auf relevante Bereiche wie erneuerbare Energien <strong>und</strong><br />

Energieeffizienz ausgedehnt. Mit den Chancen <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen im Bereich <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> hat sich das Land Nie<strong>der</strong>sachsen daher bereits <strong>in</strong>tensiv ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gesetzt wie auch<br />

die „Empfehlungen für e<strong>in</strong>e nie<strong>der</strong>sächsische Klimaschutzstrategie“ <strong>der</strong> Regierungskommission Klimaschutz<br />

zeigen. E<strong>in</strong>e starke Verknüpfung <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> mit <strong>der</strong> EFRE-För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> kommenden För<strong>der</strong>periode (2014-2020) wird <strong>in</strong> diesem Dokument als wünschenswert betrachtet 1<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sfragen rücken damit <strong>in</strong> Europa wie <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen unmittelbar <strong>in</strong> das Zentrum <strong>der</strong><br />

Diskussionen um die Ausgestaltung <strong>der</strong> künftigen EU-Regionalpolitik. Da das Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Gesamtheit - mit den Dimensionen <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong>, sozialen <strong>und</strong> ökonomischen <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

- den Rahmen <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung sprengen würde, liegt <strong>der</strong> Fokus im Folgenden auf e<strong>in</strong>er<br />

<strong>der</strong> drei Dimensionen, nämlich <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>. Konkret stehen folgende Fragestellungen<br />

im Zentrum <strong>der</strong> Untersuchungen:<br />

� Welche direkten <strong>und</strong> <strong>in</strong>direkten Beiträge leisten die nie<strong>der</strong>sächsischen OP zum Thema „<strong>Innovation</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension“ im S<strong>in</strong>ne von Energieeffizienz, Klimaschutz,<br />

Anpassung an den Klimawandel etc.?<br />

� In welcher Art <strong>und</strong> <strong>in</strong> welchem Umfang ist das Thema <strong>in</strong> den Projektauswahlprozess (Qualitätskriterien)<br />

implementiert?<br />

� Welche möglichen (neuen) Ansatzpunkte lassen sich für e<strong>in</strong>e verstärkte Berücksichtigung des<br />

Themas <strong>in</strong> <strong>der</strong> laufenden <strong>und</strong> kommenden För<strong>der</strong>periode ableiten / identifizieren?<br />

1 Nie<strong>der</strong>sächsisches M<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Energie <strong>und</strong> Klimaschutz/Regierungskommission Klimaschutz (2012): Empfehlung<br />

für e<strong>in</strong>e nie<strong>der</strong>sächsische Klimaschutzstrategie.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 11 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung liegt auf dem EFRE, <strong>der</strong> aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>gegenstände<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Ausrichtung vielfältige Anknüpfungspunkte zu unterschiedlichen <strong>Nachhaltigkeit</strong>sthemen<br />

aufweist. Aber auch die im ESF vorhandenen Bezüge werden im Rahmen e<strong>in</strong>es Exkurses<br />

thematisiert.<br />

In den folgenden Abschnitten wird zunächst das <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung zugr<strong>und</strong>e liegende Verständnis<br />

des Begriffs <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> sowie die thematische Unterglie<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> unterschiedliche<br />

Themenfel<strong>der</strong> erläutert, die auch die Basis <strong>der</strong> nachfolgenden Analysen bilden. Im weiteren<br />

Verlauf werden im Kapitel 3 als theoretische F<strong>und</strong>ierung <strong>der</strong> empirischen Analysen zunächst die<br />

möglichen Beiträge des EFRE-OP zu den <strong>Nachhaltigkeit</strong>sthemen dargestellt <strong>und</strong> diskutiert. Die Betrachtung<br />

erfolgt da<strong>bei</strong> auf Ebene von Politikfel<strong>der</strong>n, zu denen <strong>in</strong>haltlich verwandte Programme zusammengefasst<br />

werden.<br />

Das Kapitel 4 umfasst die Ergebnisse umfangreicher Auswertungen aus den Datenbanken webSta<br />

<strong>und</strong> ABAKUS. Die ersten Abschnitte beschäftigen sich da<strong>bei</strong> mit den konkreten Beiträgen von Projekten<br />

zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> sowie ihrer Bedeutung im Rahmen des EFRE-OP. Die relevanten<br />

Projekte werden über die Projektbeschreibungen sowie über die Antworten <strong>der</strong> Projektträger auf die<br />

Querschnittszielabfragen identifiziert. In e<strong>in</strong>em zweiten Teil wird anhand <strong>der</strong> Bedeutung von nachhaltigkeitsrelevanten<br />

Qualitätskriterien <strong>in</strong> den Scor<strong>in</strong>g-Modellen die die Implementierung des Themas<br />

ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den Projektauswahlprozess thematisiert. Weiterh<strong>in</strong> wird untersucht,<br />

welche Scor<strong>in</strong>g-Ergebnisse die bewilligten Projekte tatsächlich erzielen konnten. Im Rahmen des Kapitels<br />

5 folgt e<strong>in</strong> Exkurs zum ESF mit e<strong>in</strong>er quantitativen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er qualitativen Betrachtung <strong>der</strong> Anknüpfungspunkte<br />

zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong>. E<strong>in</strong>e Datenbankauswertung wird da<strong>bei</strong><br />

durch Fallstudien zur Weiterbildung <strong>in</strong> "grünen Berufen" ergänzt.<br />

Um die Beiträge <strong>der</strong> EFRE-Projekte zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den auf Unternehmen ausgerichteten<br />

Programme noch genauer zu erfassen, wurden mit Hilfe e<strong>in</strong>er speziell aufgesetzten Befragung<br />

begünstigte Unternehmen befragt (Kapitel 6). Konkret gilt es zu ermitteln, welche Beiträge <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Programmen geleistet werden <strong>und</strong> welche Perspektiven die Unternehmen <strong>in</strong> nachhaltigkeitsrelevanten<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n sehen. Abschließend werden die Ergebnisse <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung<br />

zusammengefasst <strong>und</strong> Anknüpfungspunkte für die kommende För<strong>der</strong>periode diskutiert.<br />

Seite 12 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

2 Handlungsfel<strong>der</strong> zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> wird als <strong>in</strong>tegratives Konzept e<strong>in</strong>er dauerhaft zukunftsgerechten Entwicklung <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

verstanden, mit dem Prozess <strong>der</strong> Verwirklichung sozialer sowie wirtschaftlicher Entwicklungs<strong>in</strong>teressen<br />

im E<strong>in</strong>klang mit <strong>der</strong> langfristigen Sicherung <strong>der</strong> natürlichen Lebensgr<strong>und</strong>lage (vgl.<br />

NMW 2007: 30). In ihrer <strong>ökologischen</strong> Dimension setzt <strong>Nachhaltigkeit</strong> das Ziel <strong>der</strong> Aufrechterhaltung<br />

<strong>und</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Umweltqualität. Die ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>und</strong> die entsprechenden Beiträge<br />

<strong>der</strong> europäischen Strukturfondsför<strong>der</strong>ung (<strong>in</strong>sb. EFRE) s<strong>in</strong>d Ausgangspunkt <strong>der</strong> vorliegenden Studie.<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Fokus liegt auf <strong>der</strong> Rolle von umwelt- <strong>und</strong> klimarelevanten <strong>Innovation</strong>en. Im Folgenden<br />

wird jeweils - auch wenn aus Gründen <strong>der</strong> Lesbarkeit nicht durchgehend explizit formuliert -<br />

auf die ökologische Dimension <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> Bezug genommen.<br />

E<strong>in</strong> wichtiger <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensiv diskutierter Teilaspekt <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> ist <strong>der</strong> Klimawandel. Im zentralen<br />

Fokus <strong>der</strong> Ansätze zum Schutz des Klimas stehen die Mitigationsanstrengungen, die die Reduzierung<br />

von umweltschädlichen Treibhausgasemissionen <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stellen. Zudem ist es aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> fortschreitenden <strong>und</strong> bereits heute erkennbaren Auswirkungen des Klimawandels nötig, den Folgen<br />

mit zukunftsweisenden Konzepten <strong>und</strong> Maßnahmen zu begegnen. Ziel <strong>der</strong> Anpassungsstrategie<br />

ist die Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Verletzlichkeit bzw. <strong>der</strong> Erhalt <strong>und</strong> die Steigerung <strong>der</strong> Anpassungsfähigkeit<br />

natürlicher, gesellschaftlicher <strong>und</strong> ökonomischer Systeme. E<strong>in</strong>e Anpassung an die vielseitigen Auswirkungen<br />

ist folglich unabd<strong>in</strong>glich <strong>und</strong> stellt e<strong>in</strong>e zentrale Herausfor<strong>der</strong>ung dar. Weitere wichtige Handlungsfel<strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Umweltschutz (Schutz <strong>der</strong> Umweltgüter Luft, Wasser <strong>und</strong> Boden sowie <strong>der</strong><br />

Schutz <strong>der</strong> Lebensräume von Tieren <strong>und</strong> Pflanzen) <strong>und</strong> <strong>der</strong> sparsame Umgang mit nicht regenerativen<br />

Ressourcen.<br />

Strategien für e<strong>in</strong> nachhaltigkeitsorientiertes Handeln s<strong>in</strong>d von großer Bedeutung. In den vergangenen<br />

Jahren wurden bereits auf unterschiedlichen politischen Ebenen <strong>Nachhaltigkeit</strong>sstrategien aufgestellt.<br />

Auf europäischer Ebene <strong>bei</strong>spielsweise wurde 2011 die EU-Strategie für <strong>Nachhaltigkeit</strong> beschlossen<br />

mit dem Ziel, die Lebensqualität <strong>der</strong> heutigen <strong>und</strong> zukünftigen Generationen zu verbessern <strong>und</strong> Wirtschaftswachstum,<br />

Umweltschutz <strong>und</strong> soziale Integration <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen. Europa 2020 stellt<br />

hier<strong>bei</strong> e<strong>in</strong>e Strategie für <strong>in</strong>telligentes, nachhaltiges <strong>und</strong> <strong>in</strong>tegratives Wachstum dar. Wachstum soll<br />

hier u.a. durch die Entwicklung von Wissen <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>, sowie auf Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>er ressourcenschonen<strong>der</strong>en,<br />

ökologischeren <strong>und</strong> wirtschaftlicheren Wirtschaft generiert werden. Zudem werden die<br />

Sicherung <strong>der</strong> Beschäftigung sowie die För<strong>der</strong>ung des sozialen <strong>und</strong> territorialen Zusammenhalts angestrebt.<br />

Zur Messung <strong>der</strong> Fortschritte <strong>der</strong> Verwirklichung <strong>der</strong> Europa 2020 Ziele wurden fünf Kernziele für die<br />

gesamte EU vere<strong>in</strong>bart. Unter dem Kernziel „Klimawandel <strong>und</strong> Energie“ sollen folgende Ziele erreicht<br />

werden:<br />

� Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Treibhausgasemissionen um 20% gegenüber 1990<br />

(Indikator: Emissionen von Treibhausgasen, Basisjahr 1990)<br />

� Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf 20%<br />

(Indikator: Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch)<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 13 von 168


� Steigerung <strong>der</strong> Energieeffizienz um 20%<br />

(Indikator: Energie<strong>in</strong>tensität <strong>der</strong> Wirtschaft)<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Die EU 2020-Ziele kommen <strong>in</strong> nationalen Zielen zum Tragen. Jedem Land werden spezifische Ziele<br />

auferlegt, die es bis 2020 nach Möglichkeit zu erreichen hat. Für Deutschland ergeben sich im Bereich<br />

<strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> folgende konkrete Ziele:<br />

� Verr<strong>in</strong>gerung des CO2-Ausstoßes um 14% gegenüber 2005<br />

� Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch um 18%<br />

� Verr<strong>in</strong>gerung des Energieverbrauchs um 38,30 Mio. T RÖE (Steigerung <strong>der</strong> Energieeffizienz)<br />

Da e<strong>in</strong>e enge Verknüpfung <strong>der</strong> Strategie Europa 2020 <strong>und</strong> <strong>der</strong> europäischen Strukturfonds angestrebt<br />

wird, ist davon auszugehen, dass <strong>der</strong> EFRE <strong>in</strong> <strong>der</strong> kommenden För<strong>der</strong>periode stärker auf Ziele im<br />

Zusammenhang mit ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> ausgerichtet wird <strong>und</strong> sich se<strong>in</strong> Beitrag an diesen<br />

messen lassen muss. Bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> aktuellen För<strong>der</strong>periode besitzt <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong><br />

den nie<strong>der</strong>sächsischen EFRE-OP <strong>in</strong> doppelter H<strong>in</strong>sicht e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Bedeutung - e<strong>in</strong>erseits über<br />

die Verankerung als Querschnittziele, zum an<strong>der</strong>en werden <strong>in</strong> den Programme des Schwerpunkt 4<br />

(Umwelt <strong>und</strong> Nachhaltige Stadtentwicklung) sowie punktuell <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Schwerpunkten Infrastrukturen,<br />

Betriebe <strong>und</strong> Initiativen geför<strong>der</strong>t, die e<strong>in</strong>en Beitrag zu e<strong>in</strong>er ökologisch nachhaltigen Entwicklung leisten.<br />

Im Rahmen dieser Untersuchung wird das Themenfeld „<strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

Dimension“ <strong>in</strong> vier Kernaspekte geglie<strong>der</strong>t, über die e<strong>in</strong>e Entwicklung im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> erreicht werden kann, um vielfältige Maßnahmen <strong>und</strong> Ziele differenziert untersuchen<br />

zu können. Den Kernaspekten wurden verschiedene Ansatzpunkte zugeordnet, über die mögliche<br />

Beiträge von Projekten zu den Kernaspekten <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> zu erwarten s<strong>in</strong>d.<br />

So ergibt sich die folgende Unterglie<strong>der</strong>ung, die <strong>der</strong> vorliegenden Ar<strong>bei</strong>t zu Gr<strong>und</strong>e gelegt wird <strong>und</strong> an<br />

<strong>der</strong>en Systematik 2 sich die Analyse <strong>der</strong> Beiträge <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen EFRE-OP <strong>in</strong> den folgenden<br />

Kapiteln orientiert.<br />

Nach dem <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung zugr<strong>und</strong>e liegenden Verständnis lässt sich das Themenfeld „<strong>Innovation</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension“ <strong>in</strong> die Ziele Klimaschutz, Schutz von Umweltgütern,<br />

<strong>in</strong> den sparsamen Umgang mit nicht regenerativen Ressourcen <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Anpassung an<br />

die Klimafolgen unterglie<strong>der</strong>n. Die Glie<strong>der</strong>ung umfasst damit sowohl mitigative als auch adaptive Ziele,<br />

die dem Klimawandel unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung entgegenwirken, bzw.<br />

e<strong>in</strong>e Anpassung an die Folgen begünstigen sollen:<br />

2 teilweise <strong>in</strong> Anlehnung an den Fortschrittsbericht 2008 zur nationalen <strong>Nachhaltigkeit</strong>sstrategie (Hrsg.: Presse- <strong>und</strong> Informati-<br />

onsamt <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esregierung)<br />

Seite 14 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

• Erhöhung <strong>der</strong><br />

Energieeffizienz<br />

Klimaschutz Anpassung an die Klimafolgen Schutz von Umweltgütern<br />

• Verstärkter E<strong>in</strong>satz<br />

erneuerbarer Energien<br />

• <strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

Energieeffizienz<br />

• <strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

erneuerbarer Energien<br />

• <strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

klimaschutzrelevanter<br />

Produkte<br />

• Herstellung<br />

klimaschutzrelevanter<br />

Produkte<br />

• Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong><br />

Emissionen im<br />

Verkehrsbereich<br />

• <strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

<strong>der</strong> Technologien für<br />

e<strong>in</strong>en umwelt- <strong>und</strong><br />

klimafre<strong>und</strong>lichen Verkehr<br />

• Unterstützung<br />

betrieblicher Investitionen<br />

aus dem Bereich<br />

Erneuerbare Energien /<br />

klimaschutzrelevante<br />

Produkte<br />

• Küstenschutz<br />

• Hochwasserschutz<br />

• <strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

Anpassungstechnologien<br />

• Städtebau: Überwärmung<br />

<strong>und</strong> mangelnde<br />

Durchlüftung vermeiden<br />

Sparsamer Umgang mit<br />

nicht regenerativen Ressourcen<br />

• Substitution endlicher<br />

Rohstoffe<br />

• Verbesserung <strong>der</strong><br />

Materialeffizienz<br />

• Entwicklung neuer<br />

ressourcenschonen<strong>der</strong><br />

Werkstoffe<br />

• Verbesserung <strong>der</strong><br />

Rohstoff-Rückgew<strong>in</strong>nung<br />

aus Abfällen<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 15 von 168<br />

• Lärmschutz<br />

• Reduzierung <strong>der</strong><br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

• Entsiegelung von Flächen<br />

• Verr<strong>in</strong>gerung des<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>trags <strong>in</strong> den<br />

Boden<br />

• Herstellung von<br />

Produkten zum Schutz<br />

von Umweltgütern<br />

• <strong>Innovation</strong> zum Schutz<br />

von Umweltgütern<br />

• Steigerung des<br />

Umweltbewusstse<strong>in</strong>s von<br />

Beteiligten, Besuchern<br />

<strong>und</strong> Medien<br />

• Reduzierung des<br />

Wasserverbrauchs<br />

• Reduzierung <strong>der</strong><br />

Abwasserbelastung<br />

• Beitrag zur Erhaltung <strong>und</strong><br />

Inwertsetzung von<br />

Lebensräumen<br />

schutzbedürftiger<br />

wildleben<strong>der</strong> Pflanzen<br />

<strong>und</strong> Tiere<br />

� Dem Ziel Klimaschutz werden Ansätze zugerechnet, die dazu <strong>bei</strong>tragen, das weitere Voranschreiten<br />

des Klimawandels e<strong>in</strong>zudämmen, <strong>in</strong>dem sie den Ausstoß von CO2 verr<strong>in</strong>gern - sei es durch die<br />

Reduktion des Energiebedarfs, den effizienteren Energiee<strong>in</strong>satz o<strong>der</strong> auch den verstärkten E<strong>in</strong>satz<br />

erneuerbarer Energien, die ihrerseits den Verbrauch von fossilen Energieträgern reduzieren. In vielen<br />

Bereichen <strong>der</strong> Wirtschaft, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Produzierenden Gewerbe <strong>und</strong> im Verkehrssektor<br />

gibt es große Potenziale, Energie effizienter zu nutzen <strong>und</strong> den Verbrauch zu reduzieren. Dafür<br />

spielen <strong>in</strong> vielen Fällen <strong>Innovation</strong>en e<strong>in</strong>e wichtige Rolle (z.B. neue, energieeffiziente Produktionsverfahren),<br />

ebenso wie für den verstärkten E<strong>in</strong>satz erneuerbarer Energien.<br />

� In <strong>der</strong> Folge des Klimawandels steigen die mittleren Temperaturen <strong>und</strong> durch das abschmelzen<br />

des polaren Eises steigt <strong>der</strong> Meeresspiegel. Darüber h<strong>in</strong>aus werden extreme Wetterereignisse, wie<br />

Starkregen <strong>und</strong> Stürme, häufiger. An den Küsten <strong>und</strong> an den Flüssen steigt damit die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

<strong>und</strong> das Ausmaß von Hochwasserereignissen. In den Städten, die <strong>in</strong> den Baukörpern viel<br />

Wärme speichern, steigt die Temperatur an - <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wenn Bauweise <strong>und</strong> geographische<br />

Lage e<strong>in</strong>e Durchlüftung verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Die Gebäude <strong>und</strong> Infrastrukturen dürften <strong>der</strong> höheren Beanspruchung<br />

durch Temperaturen <strong>und</strong> Stürme teilweise nicht gewachsen se<strong>in</strong>. Ansätze, die zum<br />

Umgang mit diesen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>bei</strong>tragen, werden die Ziel Anpassung an die Klimafolgen zugeschrieben.


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

� Das Ziel Sparsamer Umgang mit nicht regenerativen Ressourcen (im Folgenden auch kurz Ressourcenschutz)<br />

umfasst Ansätze, die die Effizienz des Materiale<strong>in</strong>satzes erhöhen, die Mehrfachnutzung<br />

unterstützen (Recycl<strong>in</strong>g) o<strong>der</strong> auch z.B. durch neu entwickelte Werkstoffe endliche Ressourcen<br />

ersetzen (z.B. Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen statt auf Erdölbasis). H<strong>in</strong>sichtlich<br />

des sparsamen Umgangs mit fossilen, nicht regenerativen Energieressourcen besteht e<strong>in</strong>e<br />

geme<strong>in</strong>same Schnittmenge mit dem Klimaschutzziel.<br />

� Unter dem Ziel Schutz von Umweltgütern werden sehr verschiedene Ansätze subsumiert, die den<br />

Schutz von Luft, Wasser, Böden sowie wildlebenden Tieren <strong>und</strong> Pflanzen adressieren, <strong>bei</strong>spielsweise<br />

die Mo<strong>der</strong>nisierung von Abwasser<strong>in</strong>frastrukturen, die För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es naturnahen Tourismus<br />

o<strong>der</strong> die Unterstützung von Investitionen <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en <strong>in</strong> Unternehmen, die Abgasfilter<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Umweltschutztechnologien entwickeln <strong>und</strong> produzieren.<br />

Wie die Systematik <strong>der</strong> Kernaspekte <strong>und</strong> konkreten Ansatzpunkte zeigt, s<strong>in</strong>d <strong>Innovation</strong>en zu verschiedenen<br />

nachhaltigkeitsrelevanten Themen e<strong>in</strong> wichtiger Faktor für die För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er ökologisch<br />

nachhaltigen Entwicklung. Gleichzeitig unterstützen sie die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit e<strong>in</strong>er<br />

Region. Umwelttechnologien <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> <strong>in</strong> diesem Bereich verfügen über e<strong>in</strong> wachsendes Marktpotential.<br />

Regenerative Energien rücken verstärkt <strong>in</strong> das Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft. Für Unternehmen<br />

gilt: Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong> Wettbewerbsvorteile lassen sich u.a. durch <strong>Innovation</strong>en generieren.<br />

E<strong>in</strong>e starke Fokussierung auf den Klimaschutz, damit vor allem auf erneuerbare Energien <strong>und</strong><br />

Energieeffizienzsteigerungen bieten sowohl für die Gesellschaft als auch für die Unternehmen bereits<br />

heute, aber beson<strong>der</strong>s zukünftig, zunehmende Vorteile. <strong>Innovation</strong>en im Bereich Umwelttechnologie<br />

tragen damit durch ständige Verbesserungen <strong>der</strong> Effizienz <strong>und</strong> durch e<strong>in</strong>e Ausweitung <strong>der</strong> Nutzung<br />

erneuerbarer Energien zur nachhaltigen Entwicklung <strong>bei</strong>.<br />

Seite 16 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

3 Allgeme<strong>in</strong>e Wirkungszusammenhänge zwischen den nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

EFRE-Programmen <strong>und</strong> dem Thema „<strong>Innovation</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension“<br />

In den folgenden Abschnitten werden für die EFRE-Programme <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen mögliche zu erwartende<br />

Effekte auf die oben dargestellten zentralen Themenfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

Dimension qualitativ herausgear<strong>bei</strong>tet <strong>und</strong> entsprechende Wirkungsmechanismen aufgezeigt.<br />

Die zentralen zugr<strong>und</strong>eliegenden Fragen lauten da<strong>bei</strong>:<br />

� Welche Effekte s<strong>in</strong>d mit den e<strong>in</strong>zelnen Instrumenten / Interventionen (gr<strong>und</strong>sätzlich) verb<strong>und</strong>en?<br />

� Welche Beiträge s<strong>in</strong>d vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension zu erwarten?<br />

In allen Programmen, <strong>in</strong> denen Betriebe Adressaten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung s<strong>in</strong>d (z.B. E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung,<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung etc.), s<strong>in</strong>d neben den spezifischen Wirkungen des Instruments<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e diejenigen För<strong>der</strong>fälle zu berücksichtigen, <strong>in</strong> denen Betriebe geför<strong>der</strong>t werden, die Güter<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen mit Bezug zu e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> identifizierten Themenfel<strong>der</strong> produzieren (z.B. Herstellung<br />

von Filteranlagen, Installation von Solarmodulen etc.).<br />

Die Analyse erfolgt anhand von Politikfel<strong>der</strong>n, <strong>in</strong> denen Programme mit ähnlichen Wirkungen zusammengefasst<br />

werden. Nicht explizit behandelt werden Programme, von denen aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen<br />

Ausrichtung ke<strong>in</strong>e systematischen Beiträge zu erwarten s<strong>in</strong>d (z.B. Koord<strong>in</strong>ierungsstellen Frauen <strong>und</strong><br />

Wirtschaft). Die herausgear<strong>bei</strong>teten möglichen Beiträge <strong>der</strong> Instrumente zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

werden abschließend jeweils anhand ausgewählter Good Practice-Projekte <strong>bei</strong>spielhaft veranschaulicht.<br />

In e<strong>in</strong>em weiteren Schritt werden die möglichen Beiträge als Prüfraster für die Relevanz e<strong>in</strong>zelner<br />

Projekte als Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong>e quantitative Betrachtung <strong>der</strong> tatsächlichen Projekt<strong>bei</strong>träge <strong>in</strong> den folgenden<br />

Kapiteln genutzt (vgl. Kap. 4). Da<strong>bei</strong> handelt es sich <strong>bei</strong> den theoretisch abgeleiteten möglichen<br />

Anknüpfungspunkten zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> nicht um e<strong>in</strong>e abschließende Aufzählung,<br />

die weitere Bezüge gr<strong>und</strong>sätzlich ausschließen würde. Gerade <strong>in</strong> sehr speziellen Projektkonstellationen<br />

können weitere Verknüpfungen auftreten, die a priori nicht unbed<strong>in</strong>gt zu erwarten waren. Gleichzeitig<br />

ist davon auszugehen, dass nicht alle möglichen Ansatzpunkte durch die bewilligten Projekte<br />

abgedeckt werden.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 17 von 168


3.1 Unternehmensför<strong>der</strong>ung<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Im Rahmen des Politikfelds Unternehmensför<strong>der</strong>ung werden die möglichen Wirkungen für die E<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> die Landkreisprogramme dargestellt. Mit den Landkreisprogrammen<br />

werden ebenfalls überwiegend e<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionen geför<strong>der</strong>t. Ziel <strong>der</strong> Instrumente<br />

ist die Unterstützung zukunftsgerichteter Investitionen, die zur Stärkung unternehmerischer Potenziale<br />

<strong>bei</strong>tragen. Geför<strong>der</strong>t werden Erweiterungs- <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungs<strong>in</strong>vestitionen, Investitionen zur<br />

Diversifizierung <strong>der</strong> Produktion o<strong>der</strong> zur Verän<strong>der</strong>ung des Produktionsverfahrens.<br />

Abbildung 1: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld Unternehmensför<strong>der</strong>ung<br />

Für alle geför<strong>der</strong>ten Betriebe gilt, dass durch Mo<strong>der</strong>nisierung von Gebäuden <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>en / Anlagen<br />

sowie durch die E<strong>in</strong>führung ressourcenschonen<strong>der</strong> Produktionsweisen <strong>der</strong> Ressourcenverbrauch pro<br />

E<strong>in</strong>heit reduziert <strong>und</strong> klima- <strong>und</strong> umweltrelevante Emissionen <strong>in</strong> Luft, Wasser o<strong>der</strong> Böden verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />

werden können. Insbeson<strong>der</strong>e kann <strong>in</strong> vielen Fällen e<strong>in</strong> effizienterer Energiee<strong>in</strong>satz erreicht werden.<br />

Die Sektoren Industrie, Gewerbe, Handel <strong>und</strong> Dienstleistungen machten 2006 <strong>bei</strong>spielsweise e<strong>in</strong>en<br />

Anteil von ca. 46% am gesamten Endenergieverbrauch Nie<strong>der</strong>sachsens aus. Zwar hängen die E<strong>in</strong>sparpotenziale<br />

stark von den spezifischen Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Betrieben ab. Jedoch können<br />

z.B. über den E<strong>in</strong>satz von effizienteren <strong>und</strong> <strong>in</strong>telligent gesteuerten Elektromotoren, wie sie <strong>in</strong> vie-<br />

Seite 18 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

len Industrieprozessen <strong>bei</strong> För<strong>der</strong>bän<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Pumpen e<strong>in</strong>gesetzt werden, Strome<strong>in</strong>sparungen bis<br />

zu 60% realisiert werden. 3<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wird <strong>in</strong> vielen Fällen im Zuge von Mo<strong>der</strong>nisierungen gleichzeitig e<strong>in</strong>e verstärkte Nutzung<br />

erneuerbarer Energien angestrebt. Ca. 70% des <strong>in</strong>dustriellen Endenergieverbrauchs wurde 2006<br />

<strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen über die Energieträger Strom <strong>und</strong> Erdgas abgedeckt <strong>und</strong> bieten Potenziale für e<strong>in</strong>e<br />

sukzessive Umstellung auf erneuerbare Energieträger. 4 Durch neue Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Verfahren kann<br />

außerdem die Materialeffizienz verbessert werden. Angesichts des stetigen Anstiegs <strong>der</strong> Schutzstandards<br />

erfüllen mo<strong>der</strong>ne Anlagen <strong>in</strong> aller Regel deutlich höhere Umweltschutzstandards als ältere,<br />

bestandsgeschützte Modelle. Von Mo<strong>der</strong>nisierungs<strong>in</strong>vestitionen können daher erhebliche Reduktionen<br />

<strong>der</strong> Belastung von Umweltgütern, v.a. Luft, Wasser <strong>und</strong> Boden ausgehen.<br />

Weitere Beiträge zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension ergeben<br />

sich, wenn Unternehmen, die im Bereich nachhaltigkeitsrelevanter Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen (z.B.<br />

Bau <strong>und</strong> Installation von W<strong>in</strong>dkraft-, Solarenergie- o<strong>der</strong> auch Filteranlagen, Energieberatungen etc.)<br />

mit Bezug zu Klimaschutz, Ressourcenschutz, Schutz von Umweltgütern, Anpassung an Klimafolgen<br />

o<strong>der</strong> auch im Bereich Recycl<strong>in</strong>g / Rohstoffrückgew<strong>in</strong>nung tätig s<strong>in</strong>d, von <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung profitieren. Sie<br />

werden durch die Unterstützung ihrer Investitionen <strong>in</strong> die Lage versetzt, e<strong>in</strong> erweitertes bzw. verbessertes<br />

Produkt- bzw. Dienstleistungsangebot bereitzustellen o<strong>der</strong> zu niedrigeren Preisen anzubieten.<br />

Solche Entwicklungen stärken die Wettbewerbsfähigkeit auf den nationalen <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen Märkten<br />

<strong>und</strong> können neue Marktpotenziale erschließen, wenn es <strong>bei</strong>spielsweise für Unternehmen o<strong>der</strong><br />

Haushalte als K<strong>und</strong>en <strong>in</strong>teressanter wird, Leistungen <strong>und</strong> Produkte <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen, die mit<br />

ihrem E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>en Beitrag zu Klima-, Ressourcen- o<strong>der</strong> Umweltschutz leisten.<br />

Im Falle von Produktionsausweitungen kann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Summe auch e<strong>in</strong> absoluter Anstieg des Energieverbrauchs<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Emissionen auftreten (ggf. auch parallel zu relativen Senkungen je produzierter<br />

E<strong>in</strong>heit), wenn die zusätzlichen Emissionen bzw. <strong>der</strong> zusätzliche Verbrauch durch die Produktionsausweitung<br />

die mo<strong>der</strong>nisierungsbed<strong>in</strong>gten E<strong>in</strong>sparungen übertreffen. Darüber h<strong>in</strong>aus ist <strong>bei</strong> Produktionsausweitungen<br />

auch immer e<strong>in</strong> zusätzlicher Ressourcen- <strong>und</strong> Energieverbrauch im Vorfeld für die<br />

Herstellung neuer Masch<strong>in</strong>en, den Bau zusätzlicher Gebäude <strong>und</strong> ggf. die Erschließung entsprechen<strong>der</strong><br />

Flächen zu berücksichtigen, <strong>der</strong> die E<strong>in</strong>sparungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ersten Phase aufwiegen kann.<br />

3 Nie<strong>der</strong>sächsisches M<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Energie <strong>und</strong> Klimaschutz/Regierungskommission Klimaschutz (2012): Empfehlung<br />

für e<strong>in</strong>e nie<strong>der</strong>sächsische Klimaschutzstrategie, S.41-42.<br />

4 Nie<strong>der</strong>sächsisches M<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Energie <strong>und</strong> Klimaschutz/Regierungskommission Klimaschutz (2012): Empfehlung<br />

für e<strong>in</strong>e nie<strong>der</strong>sächsische Klimaschutzstrategie, S.41.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 19 von 168


Bau e<strong>in</strong>er Son<strong>der</strong>aufbereitungsanlage<br />

für Quarzsande<br />

Projekt<strong>in</strong>halt:<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Projektför<strong>der</strong>ung wurde e<strong>in</strong>e<br />

Son<strong>der</strong>aufbereitungsanlage für extra eisenarme<br />

Quarzsande mit nachgeschalteter<br />

vollautomatischer Dekantier-, Lager- <strong>und</strong><br />

Verladeanlage gebaut. Die Anlage<br />

gewährleistet die Bedarfsdeckung des Marktes<br />

mit extra eisenarmen Quarzsanden u.a. auch<br />

für die Solar<strong>in</strong>dustrie. Durch automatisierte<br />

Nassaufbereitung mittels<br />

Hoch<strong>in</strong>tensitätsmagnetfilter <strong>und</strong><br />

vollautomatische E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Auslagerung mit<br />

effektiver Dekantierung werden herkömmliche<br />

Radla<strong>der</strong>ar<strong>bei</strong>ten extrem e<strong>in</strong>geschränkt <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Trocknungsaufwand stark verr<strong>in</strong>gert. Der sich<br />

hieraus ergebende M<strong>in</strong><strong>der</strong>verbrauch an Diesel<br />

<strong>und</strong> Erdgas entspricht e<strong>in</strong>er CO2 Reduzierung<br />

von über 1000 Tonnen p.a.<br />

Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Bei allen technologischen<br />

Aufbereitungsschritten handelt es sich um re<strong>in</strong><br />

physikalische Verfahren, die durch langjährige<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung <strong>der</strong>art optimiert<br />

wurden, dass auf den E<strong>in</strong>satz von<br />

Flotationsreagenzien, Säuren o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

chemischen Hilfsmitteln vollständig verzichtet<br />

werden kann. Der M<strong>in</strong><strong>der</strong>verbrauch von<br />

Kraftstoffen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerer Bedarf an<br />

Erdgas führt zu e<strong>in</strong>er Erhöhung <strong>der</strong><br />

Energieeffizienz <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>sparung von<br />

CO2 Emissionen. E<strong>in</strong> Beitrag zum Klimaschutz<br />

<strong>und</strong> damit zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> ist<br />

somit gegeben.<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Seite 20 von 168<br />

Kontaktdaten:<br />

Schl<strong>in</strong>gmeier Quarzsand<br />

GmbH & Co KG<br />

Herr Dr. Christian Barrmeyer<br />

Ackerstraße 8<br />

38179 Schwülper<br />

www.schl<strong>in</strong>gmeierquarzsand.de<br />

För<strong>der</strong>programm <strong>und</strong> Zielgebiet:<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW<br />

EFRE-RWB<br />

Durchführungszeitraum:<br />

01.10.2008 – 30.09.2011<br />

Bewilligte Mittel:<br />

Gesamt: 16.050.000 EUR<br />

EFRE: 1.037.500 EUR<br />

Ansatzpunkte:<br />

Klimaschutz<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich Energieeffizienz<br />

Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Emissionen im<br />

Verkehrsbereich<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

3.2 <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung<br />

Das Politikfeld <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung umfasst die <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung FuE, die <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung<br />

im Handwerk, die För<strong>der</strong>ung Innovativer IuK-Projekte, das Programm <strong>Innovation</strong> Hochschule <strong>und</strong><br />

die För<strong>der</strong>ung von Forschungs<strong>in</strong>stituten sowie die För<strong>der</strong>ung von <strong>Innovation</strong>sassistenten (Personaltransfer)<br />

<strong>und</strong> Technologietransferberatern <strong>in</strong> Gebietskörperschaften. Damit stehen für die am <strong>Innovation</strong>sprozess<br />

beteiligten Forschungse<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Betriebe jeweils spezifische För<strong>der</strong>programme<br />

entlang des Entwicklungsprozesses von <strong>der</strong> Idee zur <strong>Innovation</strong> zur Verfügung:<br />

� Die Programme <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung FuE, <strong>Innovation</strong> Handwerk <strong>und</strong> Innovative Projekte IuK adressieren<br />

kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> mittlere Unternehmen. Sie sollen Unterstützung <strong>und</strong> Anreize zur Entwicklung<br />

von neuen Produkten, Verfahren <strong>und</strong> Dienstleistungen bieten.<br />

� Mit dem Programm <strong>Innovation</strong> Hochschule <strong>und</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Forschungs<strong>in</strong>stituten wird neben<br />

<strong>der</strong> Verbreiterung <strong>der</strong> regionalen Wissensbasis auch <strong>der</strong> Transfer von Forschungsergebnissen<br />

<strong>in</strong> die Wirtschaft <strong>und</strong> damit die Umsetzung <strong>in</strong> konkrete Produkte o<strong>der</strong> Verfahren angestrebt. Im<br />

Programm <strong>Innovation</strong> Hochschule gibt es dafür e<strong>in</strong>e große Bandbreite an För<strong>der</strong>gegenständen:<br />

Verb<strong>und</strong>projekte zwischen Hochschulen <strong>und</strong> Unternehmen, Forschungs<strong>in</strong>frastrukturen, Kooperationen<br />

zwischen Hochschulen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Erwachsenenbildung, Modellprojekte zur beruflichen<br />

Weiterbildung <strong>und</strong> für Graduate Schools, Existenzgründungen aus Hochschulen <strong>und</strong> Netzwerke<br />

für den Technologietransfer. Ebenfalls zur Hochschulför<strong>der</strong>ung ist das Großprojekt „<strong>Innovation</strong>s<strong>in</strong>kubator“<br />

an <strong>der</strong> Leuphana Universität Lüneburg zu rechnen. Im Rahmen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von<br />

Forschungs<strong>in</strong>stituten wird e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Zahl außeruniversitärer Institute geför<strong>der</strong>t. Damit soll die<br />

Ausstattung <strong>der</strong> Institute verbessert werden, um Gr<strong>und</strong>lagenforschung <strong>und</strong> experimentelle Entwicklung<br />

voranzutreiben <strong>und</strong> die daraus entstehenden Ergebnisse durch Lehre, Veröffentlichung <strong>und</strong><br />

Technologietransfer zu verbreiten.<br />

� Im Rahmen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung über die Personaltransferrichtl<strong>in</strong>ie wird die E<strong>in</strong>stellung von <strong>Innovation</strong>sassistenten<br />

<strong>und</strong> damit <strong>der</strong> Transfer von Wissen aus den Hochschulen <strong>in</strong> die Betriebe unterstützt.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e personengeb<strong>und</strong>enes Wissen <strong>und</strong> Erfahrungen können so für die Betriebe nutzbar<br />

gemacht werden.<br />

� Das Programm Wissens- <strong>und</strong> Technologietransfer <strong>in</strong> Gebietskörperschaften för<strong>der</strong>t den E<strong>in</strong>satz<br />

von Technologietransferberatern <strong>in</strong> enger Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong> kommunalen Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung.<br />

Unterstützt werden Beratungen, Veranstaltungen <strong>und</strong> Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t, die zusätzlich zu den<br />

allgeme<strong>in</strong>en Aufgaben <strong>der</strong> kommunalen Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung übernommen werden.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 21 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Abbildung 2: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung<br />

Mit <strong>der</strong> Entwicklung umweltfre<strong>und</strong>licher neuer Produkte, Dienstleistungen <strong>und</strong> Verfahren bzw. <strong>der</strong><br />

Erweiterung <strong>der</strong>en Anwendungsbereichs können diese <strong>in</strong> verstärktem Maße <strong>in</strong> Betrieben, Haushalten,<br />

öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen etc. zum E<strong>in</strong>satz kommen <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>en Beitrag zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

leisten.<br />

Klimaschutz: Mit <strong>der</strong> Entwicklung von energiesparenden Geräten bzw. Masch<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> auch von<br />

<strong>in</strong>novativen Verfahren, z.B. zur Abwärmenutzung, kann <strong>der</strong> Energieverbrauch <strong>in</strong> den Unternehmen, <strong>in</strong><br />

denen diese Technologien zum E<strong>in</strong>satz kommen, erheblich reduziert werden (Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

/ <strong>Innovation</strong>en im Bereich Klimaschutztechnologien). Die Weiterentwicklung von W<strong>in</strong>dkraftanlagen,<br />

Solarmodulen o<strong>der</strong> auch entsprechen<strong>der</strong> Speichertechnologien für den erzeugten Strom macht<br />

den E<strong>in</strong>satz erneuerbarer Energien vielseitiger, wirtschaftlicher <strong>und</strong> damit attraktiver für den E<strong>in</strong>satz<br />

z.B. <strong>in</strong> Betrieben <strong>und</strong> Haushalten (<strong>Innovation</strong>en im Bereich erneuerbarer Energien). Auch im Verkehrsbereich<br />

leisten <strong>Innovation</strong>en wichtige Beiträge zum Klimaschutz. Neben <strong>der</strong> Entwicklung von<br />

energiesparenden <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> auf regenerativen Energiequellen basierenden Antriebssystemen ist<br />

da<strong>bei</strong> auch an <strong>in</strong>novative Telematikanwendungen zu denken, die zur Verbesserung des Verkehrsflusses<br />

<strong>und</strong> damit zur Vermeidung e<strong>in</strong>es erhöhten CO2-Ausstoßes im Rahmen von Verkehrsstaus <strong>bei</strong>tragen<br />

(<strong>Innovation</strong>en im Bereich <strong>der</strong> Technologien für e<strong>in</strong>en umwelt- <strong>und</strong> klimafre<strong>und</strong>lichen Verkehr).<br />

Seite 22 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Ressourcenschutz: Durch die Entwicklung neuer Werkstoffe <strong>und</strong> sparsamerer Produktionsverfahren<br />

kann <strong>der</strong> Verbrauch von Ressourcen deutlich reduziert werden. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>bei</strong> endlichen Ressourcen,<br />

<strong>der</strong>en Verknappung zu e<strong>in</strong>er Preiserhöhung <strong>bei</strong>trägt, wird durch die E<strong>in</strong>sparungen die betriebliche<br />

Kostenstruktur verbessert <strong>und</strong> dadurch die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt (Entwicklung neuer <strong>und</strong><br />

ressourcenschonen<strong>der</strong> Werkstoffe <strong>und</strong> Prozesse). E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Ansatz ist die Nutzung regenerativer<br />

anstelle endlicher Ressourcen, wie <strong>bei</strong>spielsweise <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Herstellung von Kunststoffen aus<br />

pflanzlichen Rohstoffen anstatt aus Erdölprodukten (Substitution endlicher Rohstoffe). Bei Weiterentwicklungen<br />

von Produkten können M<strong>in</strong>iaturisierung o<strong>der</strong> Leichtbau e<strong>in</strong>en Beitrag dazu leisten, den<br />

Rohstoffbedarf zu verr<strong>in</strong>gern (Verbesserung <strong>der</strong> Materialeffizienz). Nicht zuletzt tragen Weiterentwicklungen<br />

<strong>bei</strong> Recycl<strong>in</strong>gverfahren dazu <strong>bei</strong>, dass die Effizienz <strong>der</strong> Rohstoffnutzung durch Wie<strong>der</strong>verwertung<br />

gesteigert werden kann (Verbesserung <strong>der</strong> Rohstoff-Rückgew<strong>in</strong>nung aus Abfällen (Recycl<strong>in</strong>g)).<br />

Schutz von Umweltgütern: Für den Schutz von Umweltgütern s<strong>in</strong>d vor allem solche <strong>Innovation</strong>en<br />

relevant, die den E<strong>in</strong>trag von Schadstoffen <strong>in</strong> Wasser, Boden o<strong>der</strong> Luft durch Betriebe o<strong>der</strong> auch<br />

Haushalte <strong>und</strong> öffentliche E<strong>in</strong>richtungen m<strong>in</strong><strong>der</strong>n, wie z.B. Filteranlagen. Des Weiteren s<strong>in</strong>d Weiterentwicklungen<br />

von Produkten <strong>und</strong> Produktionsverfahren von Bedeutung, die den Wasserverbrauch<br />

verr<strong>in</strong>gern. Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> effizienteren Nutzung von Abwärme (s.o.) kann ggf. auch <strong>der</strong><br />

Kühlwasserbedarf <strong>und</strong> damit die belastende E<strong>in</strong>leitung des erwärmten Wassers <strong>in</strong> die Gewässer reduziert<br />

werden (<strong>Innovation</strong>en zum Schutz von Umweltgütern).<br />

Anpassung an Klimafolgen: Relevante <strong>Innovation</strong>en für die Anpassung an Klimafolgen können <strong>bei</strong>spielsweise<br />

neue Verfahren <strong>bei</strong>m Bau von Infrastrukturen se<strong>in</strong>, die e<strong>in</strong>e erhöhte Resistenz gegenüber<br />

steigenden Temperaturen o<strong>der</strong> extremen Wetterereignissen ermöglichen. Denkbar wären z.B. Straßenkonstruktionen,<br />

die möglichen Überflutungen besser standhalten, o<strong>der</strong> auch Fortschritte im Deichbau,<br />

die e<strong>in</strong>e erhöhte Wi<strong>der</strong>standskraft <strong>der</strong> Bauwerke bewirken (<strong>Innovation</strong> im Bereich von Anpassungstechnologien).<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 23 von 168


Albion Demonstrationsanlage<br />

(Xstrata Z<strong>in</strong>k GmbH)<br />

Projekt<strong>in</strong>halt:<br />

Die Z<strong>in</strong>khütte Nordenham entwickelt e<strong>in</strong> neues<br />

Verfahren zur Verwendung bleihaltiger<br />

Z<strong>in</strong>kkonzentrate, die auf dem herkömmlichen<br />

Verfahrensweg so nicht verar<strong>bei</strong>tbar s<strong>in</strong>d. Die<br />

Anlage <strong>der</strong> Xstrata Z<strong>in</strong>k GmbH ist e<strong>in</strong><br />

bedeuten<strong>der</strong> Standortfaktor <strong>in</strong> Nordenham <strong>und</strong><br />

leistet mit se<strong>in</strong>er Produktionsausbreitung e<strong>in</strong>en<br />

wichtigen Beitrag zur Standortsicherung. Das<br />

entwickelte Direktlaugungsverfahren be<strong>in</strong>haltet<br />

neben <strong>der</strong> Laugung des Z<strong>in</strong>ks auch e<strong>in</strong>e<br />

Auftrennung <strong>der</strong> übrigen Hauptstandteile<br />

Bleisulfat <strong>und</strong> Schwefel, so dass sie e<strong>in</strong>er<br />

weiteren stofflichen Verwertung zugänglich<br />

gemacht werden. Das Projekt kann die<br />

Produktionsmenge durch Verar<strong>bei</strong>tung des<br />

Z<strong>in</strong>kkonzentrats quantitativ steigern <strong>und</strong> die<br />

Demonstrationsanlage am Standort<br />

ökonomisch wirksam festigen.<br />

Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Bei dem neu entwickelten Verfahren wird das<br />

Z<strong>in</strong>kkonzentrat direkt mit Sauerstoff <strong>und</strong><br />

verdünnter Schwefelsäure umgesetzt. Durch<br />

lange Verweilzeiten wird e<strong>in</strong> hohes<br />

Z<strong>in</strong>kausbr<strong>in</strong>gen von bis zu 98% erreicht, das<br />

leicht oberhalb <strong>der</strong> üblichen Z<strong>in</strong>kausbeute von<br />

97% liegt. Die Z<strong>in</strong>klösung wird von dem<br />

unlöslichen Feststoff abgetrennt <strong>und</strong> direkt dem<br />

Z<strong>in</strong>kelektrolysekreislauf zugeführt. Der Feststoff<br />

wird anschließend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Flotation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Schwefel- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Bleisulfatfraktion<br />

aufgetrennt, die weiter verwertet werden<br />

können. Im Vergleich zur normalen<br />

Verfahrensroute wird <strong>der</strong> enthaltene Schwefel<br />

nicht wie üblich verbrannt, so dass SO2-<br />

Emissionen komplett vermieden werden<br />

können. Desweiteren entsteht <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Direktlaugung ke<strong>in</strong> separater Eisenrückstand,<br />

<strong>der</strong> üblicherweise deponiert werden muss.<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Seite 24 von 168<br />

Kontaktdaten:<br />

Xstrata Z<strong>in</strong>k GmbH<br />

Herr Carl van Dyken<br />

Johannastr. 1<br />

26954 Nordenham<br />

www.xstrata.com<br />

För<strong>der</strong>programm <strong>und</strong> Zielgebiet:<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE)<br />

EFRE-RWB<br />

Durchführungszeitraum:<br />

17.12.2010-17.04.2014<br />

Bewilligte Mittel:<br />

Gesamt: ca. 1.872.000 EUR<br />

EFRE: ca. 234.000 EUR<br />

Ansatzpunkte:<br />

Sparsamer Umgang mit nicht<br />

regenerativen Ressourcen<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Rohstoff-<br />

Rückgew<strong>in</strong>nung aus Abfällen<br />

(Recycl<strong>in</strong>g)<br />

Substitution endlicher Rohstoffe<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

3.3 Beratung <strong>und</strong> Gründungsför<strong>der</strong>ung<br />

Unter dem Politikfeld Beratung <strong>und</strong> Gründungsför<strong>der</strong>ung werden die E<strong>in</strong>zelbetriebliche Unternehmensberatung<br />

für kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> mittlere Unternehmen, <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen <strong>und</strong> die<br />

Technologie- <strong>und</strong> Grün<strong>der</strong>zentren (TGZ) zusammengefasst.<br />

Abbildung 3: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld Beratung <strong>und</strong> Gründungsför<strong>der</strong>ung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Unternehmensberatungen können kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

Zuschüsse für Unternehmensberatungen zu unterschiedlichen Fragen <strong>in</strong> Anspruch nehmen.<br />

Dazu zählen v.a.:<br />

� Beratungen zur Unternehmensnachfolge, die den Fortbestand von Unternehmen gewährleisten<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e reibungslose Übergabe an den Nachfolger unterstützen sowie<br />

� Beratungen zu Bestandssicherung <strong>und</strong> angestrebtem Unternehmenswachstum (Market<strong>in</strong>g, Beteiligungskapitalsuche,<br />

Internationalisierung etc.) mit dem Ziel die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.<br />

Durch die geför<strong>der</strong>ten Beratungen werden die Betriebe <strong>und</strong> Grün<strong>der</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Erar<strong>bei</strong>tung <strong>und</strong> Umsetzung<br />

fachlicher Konzepte <strong>und</strong> darüber – je nach Ausrichtung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung – die Sicherung des Un-<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 25 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

ternehmensbestandes bzw. die Unternehmensentwicklung o<strong>der</strong> -gründung unterstützt. Somit wird e<strong>in</strong><br />

Beitrag zur Sicherung bzw. Ausbau des Angebots von Gütern <strong>und</strong> Dienstleistungen geleistet. H<strong>in</strong>sichtlich<br />

des Themas <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension s<strong>in</strong>d diejenigen För<strong>der</strong>fälle<br />

von Bedeutung, <strong>in</strong> denen Unternehmen bzw. Grün<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>t werden, die klima- o<strong>der</strong> umweltschutzrelevante<br />

Leistungen anbieten (z.B. Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, Werkstoffe<br />

aus nachwachsenden Rohstoffen, Filtersysteme o<strong>der</strong> auch im Küstenschutz tätige Ingenieurbüros<br />

etc.). Damit entfalten, sobald Betriebe mit e<strong>in</strong>em Produkt- o<strong>der</strong> Dienstleistungsangebot mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

von <strong>der</strong> Beratungsleistung profitieren, auch Beratungs<strong>in</strong>halte ohne orig<strong>in</strong>ären Bezug zur<br />

<strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>, wie <strong>bei</strong>spielsweise Market<strong>in</strong>gkonzepte o<strong>der</strong> Nachfolgeberatungen, e<strong>in</strong>e<br />

Wirkung im H<strong>in</strong>blick auf das <strong>Nachhaltigkeit</strong>sziel.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können spezielle Beratungs<strong>in</strong>halte branchenübergreifend Beiträge zur <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> leisten. Das können <strong>bei</strong>spielsweise Energieberatungen se<strong>in</strong>, die E<strong>in</strong>sparungen <strong>bei</strong>m<br />

Energieverbrauch ermöglichen o<strong>der</strong> auch e<strong>in</strong>e verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien anregen,<br />

Beratungen zum E<strong>in</strong>satz nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoffe, zur Rohstoffrückgew<strong>in</strong>nung <strong>und</strong> Mehrfachnutzung,<br />

zur Reduzierung des Wasserverbrauchs etc. Mit <strong>der</strong> entsprechenden Umsetzung werden je<br />

nach Wirkung verschiedene Ansatzpunkte adressiert, z.B. die CO2-Emissionen reduziert <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong><br />

Beitrag zum Klimaschutz geleistet.<br />

Mit dem Programm Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen werden Ausgründungen aus Hochschulen durch<br />

Absolventen o<strong>der</strong> wissenschaftliche Mitar<strong>bei</strong>ter geför<strong>der</strong>t. Deren Produkt- bzw. Dienstleistungsangebot<br />

muss e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Basis haben, z.B. auf Forschungsergebnissen aufbauen. Im S<strong>in</strong>ne<br />

des Themas <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension s<strong>in</strong>d diejenigen Gründungen<br />

von Bedeutung, die auf das Angebot entsprechen<strong>der</strong> Produkte bzw. Dienstleistungen (s.o.) zielen.<br />

Die Wirkungsweisen des Grün<strong>der</strong>campus s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits vergleichbar mit den Instrumenten im Bereich<br />

Technologie- bzw. Personaltransfer, da die konkrete Umsetzung von Forschungsergebnissen <strong>in</strong><br />

Form von marktfähigen Produkten angestrebt wird. An<strong>der</strong>erseits gibt es auch Parallelen zur För<strong>der</strong>ung<br />

von Beratungen <strong>in</strong> (hier: jungen) Unternehmen mit dem Ziel <strong>der</strong> Stärkung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> langfristigen Sicherung des Fortbestands.<br />

Seite 26 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Aufbau <strong>und</strong> Gründung des<br />

Unternehmens Geoplex<br />

Projekt<strong>in</strong>halt:<br />

Die Geoplex GmbH ermittelt aus <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

öffentlichen Hand vorliegenden Airborne<br />

Laserscannerdaten digitale Solardachkataster<br />

<strong>und</strong> 3D-Informationssysteme. Das digitale<br />

Solardachkataster erlaubt die <strong>in</strong>ternetbasierte<br />

Abfrage <strong>der</strong> Solarenergiepotentiale aller Dächer<br />

e<strong>in</strong>es Großraumes (z.B. e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de o<strong>der</strong><br />

Stadt). Das 3D-Informationsystem optimiert die<br />

räumliche Planung vor allem <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Hand <strong>in</strong> den Bereichen Effizienz <strong>und</strong> schafft im<br />

Vergleich zu manuellen bzw.<br />

semiautomatisierten Verfahren durch reduzierte<br />

Bear<strong>bei</strong>tungszeiten deutliche Kostenvorteile.<br />

Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Die Geoplex GmbH vere<strong>in</strong>t als Unternehmen<br />

Photovoltaik mit e<strong>in</strong>er umfassenden <strong>und</strong> auf<br />

Energieeffiezienz ausgerichtet Beratung <strong>und</strong><br />

Planung durch digitale Solarkataster. Durch<br />

diese Solarpotentialanalysen können<br />

Photovoltaikanlagen an den jeweils optimalen<br />

Ort angebracht werden <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Maximun an<br />

Ertrag aus den Segmenten geschöpft werden.<br />

Geoplex leistet somit e<strong>in</strong>en Beitrag zur<br />

effizienteren <strong>und</strong> vermehrten Nutzung von<br />

erneuerbaren Energienquellen <strong>und</strong> trägt somit<br />

zum Klimaschutz <strong>bei</strong>.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 27 von 168<br />

Kontaktdaten:<br />

Geoplex GmbH<br />

Herr Fre<strong>der</strong>ik Hiller<br />

Barbarastraße 22b<br />

49076 Osnabrück<br />

www.geoplex.de<br />

För<strong>der</strong>programm <strong>und</strong> Zielgebiet:<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

EFRE-RWB<br />

Durchführungszeitraum:<br />

18.11.2009 – 17.11.2010<br />

Bewilligte Mittel:<br />

Gesamt: ca. 76.000 EUR<br />

EFRE: ca. 9.000 EUR<br />

Ansatzpunkte:<br />

Klimaschutz<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

Energieeffizienz<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

erneuerbarer Energien


3.4 Infrastrukturför<strong>der</strong>ung<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Unter dem Politikfeld Infrastrukturför<strong>der</strong>ung ist mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Straße,<br />

Schiene, Häfen <strong>und</strong> Güterverkehrszentren), Wirtschaftsnahen Infrastrukturen (Gewerbeflächen), breitbandigen<br />

Elektronischen Kommunikationsnetzen <strong>und</strong> Baulichen Ausbildungs<strong>in</strong>frastrukturen e<strong>in</strong> breites<br />

Maßnahmenspektrum zusammengefasst.<br />

Von Infrastrukturprojekten gehen neben temporären Beschäftigungseffekten während <strong>der</strong> Bauzeit <strong>und</strong><br />

weiteren <strong>in</strong>direkten, über Vorleistungsverflechtungen <strong>in</strong>duzierte Effekte v.a. langfristige angebotsseitige<br />

Wirkungen aus. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Wirkungen auf die ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> ergeben sich für die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Infrastrukturarten zum Teil sehr unterschiedlichen Ansätze <strong>und</strong> Beiträge. Im Folgenden<br />

werden die e<strong>in</strong>zelnen Bereiche daher jeweils für sich betrachtet <strong>und</strong> differenziert auf ihre Wirkungen<br />

auf das <strong>Nachhaltigkeit</strong>sziel geprüft.<br />

Abbildung 4: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld Infrastrukturför<strong>der</strong>ung<br />

Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen<br />

Der Sektor Verkehr zeichnete 2008 für gut 25% des gesamten Endenergieverbrauchs <strong>und</strong> etwa e<strong>in</strong><br />

Fünftel <strong>der</strong> gesamten energiebed<strong>in</strong>gten CO2-Emissionen <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen verantwortlich. Den größten<br />

Anteil an den verkehrsbed<strong>in</strong>gten CO2-Emissionen hat <strong>der</strong> Straßenverkehr, <strong>der</strong> zu zwei Dritteln auf<br />

den Personenverkehr (v.a. Pkw) <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>em Drittel auf den Straßengüterverkehr entfällt. 5 Bei <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>telligenten Optimierung von Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen <strong>und</strong> ihrer Nutzung bestehen daher Potenziale<br />

zur Entlastung <strong>der</strong> Umwelt.<br />

5 Nie<strong>der</strong>sächsisches M<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Energie <strong>und</strong> Klimaschutz/Regierungskommission Klimaschutz (2012): Empfehlung<br />

für e<strong>in</strong>e nie<strong>der</strong>sächsische Klimaschutzstrategie, S.112.<br />

Seite 28 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur spielt vor allem die Senkung <strong>der</strong> Transportkosten durch<br />

leistungsfähigere Verkehrsnetze, u.a. durch die Schaffung von <strong>in</strong>termodalen Schnittstellen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

verbesserte Straßen- <strong>und</strong> Schienenanb<strong>in</strong>dung an übergeordnete Verkehrsachsen bzw. großstädtische<br />

Zentren, e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Ziele im Themenfeld <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension ist vor allem die <strong>in</strong>tensivere Nutzung umweltschonen<strong>der</strong> Transportsysteme<br />

von Bedeutung. Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verkehrsträger Schiene <strong>und</strong> Schiff (Häfen) kann diese für den<br />

Gütertransport attraktiver machen <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er Verän<strong>der</strong>ung des Modal Split, konkret zu Verkehrsverlagerungen<br />

von <strong>der</strong> Straße auf Träger mit günstigerer CO2-Bilanz, <strong>bei</strong>tragen.<br />

Um die e<strong>in</strong>zelnen Verkehrsträger optimal zu nutzen, ist es notwendig, diese mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu vernetzen.<br />

Erfolgsfaktoren hierfür s<strong>in</strong>d die bedarfsgerechte Weiterentwicklung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e optimale Vernetzung <strong>der</strong><br />

logistischen Knoten. Da<strong>bei</strong> kommt dem Komb<strong>in</strong>ierten Verkehr Schiene bzw. Wasserstraße / Straße<br />

e<strong>in</strong>e zentrale Bedeutung zu. Diese Umschlaganlagen entstehen vorrangig <strong>in</strong> Güterverkehrszentren.<br />

Sie stärken die <strong>in</strong>tegrierten Transportketten im Komb<strong>in</strong>ierten Verkehr <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d somit e<strong>in</strong> wichtiges<br />

Mittel für effizientes Routenmanagement <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verlagerung von Gütern von <strong>der</strong> Straße auf die<br />

Schiene <strong>und</strong> das B<strong>in</strong>nenschiff. Dies s<strong>in</strong>d die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e nachhaltige CO2-Reduzierung.<br />

Die Landesregierung för<strong>der</strong>t die hierfür notwendige Infrastruktur <strong>in</strong> den Güterverkehrszentren mithilfe<br />

<strong>der</strong> EFRE För<strong>der</strong>programme erfolgreich. Im Jahr 2009 wurden <strong>in</strong> Deutschland r<strong>und</strong> 2,3 Mio. TEU über<br />

Term<strong>in</strong>als des Komb<strong>in</strong>ierten Verkehr <strong>in</strong> Güterverkehrszentren umgeschlagen. Durch die Verkehrsverlagerung<br />

von <strong>der</strong> Straße auf die Schiene konnte <strong>der</strong> CO2-Ausstoß um ca. 500.000 Tonnen reduziert<br />

werden. Nach e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternen Erhebung <strong>bei</strong> den nie<strong>der</strong>sächsischen Güterverkehrszentren konnte das<br />

Aufkommen im Komb<strong>in</strong>ierten Verkehr zwischen 2005 <strong>und</strong> 2007 e<strong>in</strong>en Zuwachs von 30% verzeichnen.<br />

Da<strong>bei</strong> wurden alle<strong>in</strong> 2007 r<strong>und</strong> 50 Mio. LKW-Kilometer von <strong>der</strong> Straße auf die Schiene verlagert.<br />

Weiterh<strong>in</strong> wirkt <strong>der</strong> Ausbau von Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen auf die Verbesserung des Verkehrsflusses auf<br />

dem Verkehrsträger Straße. Durch e<strong>in</strong>e Reduzierung von Staus kann damit auf e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>geren<br />

Treibstoffverbrauch je Streckene<strong>in</strong>heit <strong>und</strong> somit e<strong>in</strong>e Senkung des CO2-Ausstoßes h<strong>in</strong>gewirkt werden.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Ausbau von Straßen hat aber auch Wirkungen, die dem Ziel <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension zuwi<strong>der</strong> laufen. Zu nennen s<strong>in</strong>d da<strong>bei</strong> vor allem <strong>der</strong> Flächenverbrauch<br />

sowie ggf. <strong>in</strong>duzierte Verkehrsströme. Weil im Zweifelsfalle damit gerechnet werden muss,<br />

dass positive Beiträge <strong>und</strong> negative Wirkungen sich aufheben, ist im Rahmen <strong>der</strong> folgenden Auswertungen<br />

die E<strong>in</strong>stufung als „nachhaltig“ mit Schwierigkeiten behaftet.<br />

Als Folge <strong>der</strong> Klimaverän<strong>der</strong>ungen verän<strong>der</strong>n sich langfristig die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen<br />

h<strong>in</strong>sichtlich Hitze- <strong>und</strong> Wasserbeständigkeit. Wenn <strong>bei</strong>m Neu- o<strong>der</strong> Ausbau von Infrastrukturen<br />

künftige Anfor<strong>der</strong>ungen bereits berücksichtigt werden, leistet die För<strong>der</strong>ung auch e<strong>in</strong>en Beitrag<br />

zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.<br />

Nicht zuletzt ist als Ausnahmeprojekt <strong>der</strong> Ausbau des Offshore-Hafens Cuxhaven zu nennen. Dieser<br />

ist e<strong>in</strong>e wichtige Basis für Montage <strong>und</strong> Wartung <strong>der</strong> Offshore-W<strong>in</strong>denergieparks <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen<br />

Nordsee <strong>und</strong> gleichzeitig Produktionsstandort für W<strong>in</strong>dkraftanlagenbauteile. Mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wird<br />

somit e<strong>in</strong> Beitrag zum verstärkten E<strong>in</strong>satz erneuerbarer Energien geleistet.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 29 von 168


Anwendungsplattform<br />

Intelligente Mobilität (AIM)<br />

Projekt<strong>in</strong>halt:<br />

AIM ist e<strong>in</strong>e Forschungs- <strong>und</strong><br />

Anwendungsplattform für <strong>in</strong>telligente Mobilität<br />

<strong>bei</strong>m DLR <strong>in</strong> Braunschweig. Braunschweig<br />

dient als umfassendes Labor für Verkehrs- <strong>und</strong><br />

Mobilitätsforschung mit Schwerpunkt sowohl<br />

auf die optimierte Nutzung <strong>der</strong> Infrastruktur,<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>termodaler <strong>und</strong> multimodaler Mobilität,<br />

als auch auf Verkehrssicherheit <strong>und</strong><br />

Qualitätsmanagement <strong>und</strong> -sicherung im<br />

Verkehr. Sie betreibt Forschung im gesamten<br />

Umfeld von Verkehr <strong>und</strong> Mobilität mit engem<br />

Anwendungsbezug, wo<strong>bei</strong> die Basis<strong>in</strong>frastruktur<br />

Braunschweig <strong>und</strong> Region genutzt <strong>und</strong> ggf.<br />

ergänzt wird.<br />

Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Als offene <strong>und</strong> flexible Forschungsplattform ist<br />

AIM auf Langlebigkeit <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

ausgelegt. An<strong>der</strong>s als <strong>bei</strong> bisherigen Ansätzen<br />

ermöglicht AIM so die Wie<strong>der</strong>verwendung <strong>der</strong><br />

Test<strong>in</strong>frastruktur für unterschiedliche<br />

Fragestellungen. Damit reduziert AIM die<br />

Investitionen je Projekt erheblich. Die<br />

Basis<strong>in</strong>frastruktur kann <strong>in</strong> vielfältigen Projekten<br />

weiter genutzt <strong>und</strong> bedarfsgerecht spezifisch<br />

ergänzt werden. Übergeordnete Ziele s<strong>in</strong>d die<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Sicherheit für alle<br />

Verkehrsteilnehmer, e<strong>in</strong> effizienter<br />

Verkehrsablauf <strong>und</strong> die Schonung von<br />

Ressourcen. In diesem S<strong>in</strong>ne s<strong>in</strong>d fünf<br />

Forschungsschwerpunkte <strong>in</strong> AIM primär<br />

verankert: Verkehrsflussoptimierung,<br />

Intermodale Mobilität, Zukünftige<br />

Mobilitätskonzepte, Markte<strong>in</strong>führung <strong>und</strong><br />

Migration sowie Mobilitätsbewusstse<strong>in</strong>.<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Seite 30 von 168<br />

Kontaktdaten:<br />

Deutsches Zentrum für Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt (DLR)<br />

Institut für Verkehrssystemtechnik,<br />

Projektleitung AIM<br />

Dr.-Ing. Lars Schnie<strong>der</strong><br />

Lilienthalplatz 7<br />

38108 Braunschweig<br />

www.dlr.de<br />

För<strong>der</strong>programm <strong>und</strong> Zielgebiet:<br />

Infrastrukturför<strong>der</strong>ung GVZ<br />

RWB<br />

Durchführungszeitraum:<br />

30.05.2011 – 31.12.2013<br />

Bewilligte Mittel:<br />

Gesamt: 8.000.000 EUR<br />

EFRE: 4.000.000 EUR<br />

Ansatzpunkte:<br />

Klimaschutz<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich <strong>der</strong><br />

Technologien für e<strong>in</strong>en Umwelt- <strong>und</strong><br />

Klimafre<strong>und</strong>lichen Verkehr<br />

Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Emissionen im<br />

Verkehrsbereich<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Wirtschaftsnahe Infrastrukturen (Gewerbeflächen)<br />

Die För<strong>der</strong>ung Wirtschaftsnaher Infrastrukturen umfasst die Erschließung <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>herrichtung von<br />

Industrie- <strong>und</strong> Gewerbegeländen, e<strong>in</strong>schließlich Verkehrs- <strong>und</strong> Versorgungsanschlüssen. Um vorhandene<br />

Marktchancen zu nutzen <strong>und</strong> die Geschäftstätigkeit ausdehnen zu können, benötigen Unternehmen<br />

häufig Möglichkeiten zur räumlichen Expansion. Daher ist, obwohl „weiche“ Standortfaktoren<br />

immer mehr an Bedeutung gew<strong>in</strong>nen, die Gewerbeflächenausstattung weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> äußerst wichtiger<br />

Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung e<strong>in</strong>er Kommune. Insbeson<strong>der</strong>e die Beseitigung von Flächenengpässen<br />

ist entscheidend.<br />

Abhängig von den <strong>in</strong>dividuellen konzeptionellen Ausrichtungen <strong>und</strong> Randbed<strong>in</strong>gungen treten <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Projekten ggf. spezifische nachhaltigkeitsrelevante Wirkungsweisen auf. E<strong>in</strong>e verallgeme<strong>in</strong>ernde<br />

Aussage über Wirkungszusammenhänge kann daher nicht getroffen werden, aber die folgenden<br />

Beispiele verdeutlichen denkbare Ansatzpunkte.<br />

� Beiträge zur Reduktion des Flächenverbrauchs werden geleistet, wenn es sich <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Flächenentwicklung<br />

um e<strong>in</strong>e Umnutzung bereits versiegelter Flächen handelt, z.B. Flächen von Gewerbe-<br />

<strong>und</strong> Industriebrachen. In diesem Falle würde die Wie<strong>der</strong>herrichtung/Umnutzung <strong>der</strong> Fläche e<strong>in</strong>e<br />

Reduktion <strong>der</strong> Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme gegenüber e<strong>in</strong>em bislang unversiegelten Alternativstandort<br />

bedeuten.<br />

� Wenn Betriebe mit klima- bzw. umweltschutzrelevanten Produkten von dem geför<strong>der</strong>ten Gewerbeflächenangebot<br />

profitieren, wird die Sicherung bzw. Weiterentwicklung des Angebots unterstützt<br />

<strong>und</strong> somit e<strong>in</strong> Beitrag zur Bereitstellung relevanter Güter <strong>in</strong> den Bereichen Klimaschutz o<strong>der</strong> Umweltschutz<br />

geleistet.<br />

� E<strong>in</strong> ergänzen<strong>der</strong> Gleisanschluss e<strong>in</strong>es Gewerbegebiets kann die Verlagerung von Verkehrsströmen<br />

– fort von <strong>der</strong> Straße <strong>und</strong> h<strong>in</strong> auf den Verkehrsträger Schiene mit e<strong>in</strong>er günstigeren CO2-<br />

Bilanz – unterstützen. Damit werden Emissionen e<strong>in</strong>gespart, was dem Klimaschutz zugutekommt.<br />

� In bestimmten Konstellationen kann e<strong>in</strong> Effekt <strong>der</strong> Verkehrsvermeidung erzielt werden, wenn durch<br />

die Schaffung zusätzlicher Gewerbeflächen zuvor <strong>in</strong> räumlich getrennten Betriebsstätten angesiedelte<br />

Produktionsschritte an e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Standort zusammengeführt werden können. Die<br />

Umfang <strong>der</strong> möglichen CO2-E<strong>in</strong>sparungen – <strong>und</strong> damit <strong>der</strong> Beitrag zum Klimaschutz – s<strong>in</strong>d von <strong>der</strong><br />

räumlichen Distanz <strong>und</strong> <strong>der</strong> Frequenz <strong>der</strong> Lieferungen abhängig.<br />

Bauliche Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur<br />

Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Baulichen Anpassung von Ausbildungse<strong>in</strong>richtungen soll zur Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong><br />

Schulungsplätze <strong>in</strong> überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) <strong>bei</strong>tragen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung<br />

zu Kompetenzzentren, ggf. e<strong>in</strong>schließlich räumlicher Konzentrationen <strong>und</strong> fachlichen Neuausrichtungen,<br />

ermöglichen. Die Berufsbildungsstätten sollen damit <strong>in</strong> die Lage versetzt werden, dem Ar<strong>bei</strong>tsmarkt<br />

Fachkräfte mit stark nachgefragten Qualifikationen bereitzustellen.<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>srelevante Wirkungen können ggf. durch e<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz <strong>der</strong> Gebäude<br />

im Rahmen baulicher Mo<strong>der</strong>nisierungen erzielt werden, <strong>bei</strong>spielsweise durch Verbesserungen<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 31 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Wärmedämmung. Dadurch wird <strong>der</strong> Bedarf an fossilen Energieträgern reduziert <strong>und</strong> die Menge<br />

<strong>der</strong> CO2-Emissionen gesenkt. Möglich ist auch e<strong>in</strong> verstärkter E<strong>in</strong>satz regenerativer Energien, z.B.<br />

durch den E<strong>in</strong>satz entsprechen<strong>der</strong> Technologien <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Erneuerung von Heizungsanlagen. Damit<br />

werden Beiträge zum Klimaschutz geleistet. Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong>e Ausrichtung <strong>der</strong> Kompetenzzentren<br />

auf nachhaltigkeitsrelevante Qualifikationen bzw. Branchen denkbar. Entsprechend dem Tätigkeitsfeld<br />

<strong>der</strong> jeweils profitierenden Betriebe s<strong>in</strong>d die Wirkungen den unterschiedlichen Teilaspekten<br />

des Themas <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension (Klimaschutz, Anpassung<br />

an Klimafolgen, Ressourcenschutz, Umweltschutz) zuzuordnen (vgl. auch Kap. 3.3).<br />

Seite 32 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Kompetenzzentrum für <strong>in</strong>novative<br />

Gebäudetechnik <strong>in</strong> Stade<br />

(Kurzbezeichnung: Komzet-InnoGTec)<br />

Projekt<strong>in</strong>halt:<br />

Das neue Kompetenzzentrum <strong>in</strong> Stade wird als<br />

Vorbildfunktion bezüglich energiesparendem<br />

<strong>und</strong> ressourcenschonendem Bauen errichtet.<br />

Es dient dementsprechend <strong>der</strong> Fort- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung für den Fachbereich Sanitär-<br />

Heizung-Klima. Durch den Bau selbst soll die<br />

<strong>in</strong>novative Gebäudetechnik verkörpert <strong>und</strong> das<br />

Wissen als Sem<strong>in</strong>ar- <strong>und</strong> Schulungszentrum<br />

weitergetragen werden. Inhalte werden u.a. die<br />

Optimierung <strong>der</strong> Regelsysteme <strong>und</strong><br />

Energiemanagementsysteme se<strong>in</strong>.<br />

Entwicklungsergebnisse <strong>und</strong> -produkte sollen<br />

durch kont<strong>in</strong>uierliches Technologie-Monitor<strong>in</strong>g<br />

die Akteure <strong>der</strong> Branche zügig erreichen.<br />

Entsprechend werden aktuelle Prozesse <strong>der</strong><br />

Gebäudetechnik <strong>in</strong> die Kommunikation <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>novativen Qualifizierungsmaßnahmen des<br />

Zentrums e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />

Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Das Kompetenzzentrum verfolgt den E<strong>in</strong>satz<br />

erneuerbarer Energien konsequent. Somit ist<br />

sowohl <strong>der</strong> Neubau ganz im S<strong>in</strong>ne des<br />

<strong>ökologischen</strong>, ressourcensparenden <strong>und</strong><br />

energieeffizienten Gedankens als auch die<br />

Tätigkeit des Zentrums selbst. Weitere<br />

Aktivitäten, wie die Technologie-<br />

Transferberatung für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong>novativer<br />

Gebäudetechnik o<strong>der</strong> die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> das<br />

b<strong>und</strong>esweite Beratungs- <strong>und</strong> Informationsnetz<br />

des Handwerks schärfen das<br />

Umweltbewusstse<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> wachsen<strong>der</strong><br />

Anwendungsbedarf erneuerbarer Energien<br />

bedarf e<strong>in</strong>es Wissenstransfers <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Umsetzung dieser Informationen, was durch<br />

das Komzet-InnoGTec sichergestellt wird.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 33 von 168<br />

Kontaktdaten:<br />

Handwerkskammer<br />

Braunschweig-Lüneburg-Stade<br />

TZH Stade<br />

Frau Margarethe Petersen<br />

Rudolf-Diesel-Straße 9<br />

21684 Stade<br />

www.hwk-bls.de<br />

För<strong>der</strong>programm <strong>und</strong> Zielgebiet:<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur<br />

EFRE-Konvergenz<br />

Durchführungszeitraum:<br />

01.06.2011-31.05.2014<br />

Bewilligte Mittel:<br />

Gesamt: ca. 1.900.000 EUR<br />

EFRE: ca. 950.000 EUR<br />

Ansatzpunkte:<br />

Klimaschutz<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

Verstärkter E<strong>in</strong>satz erneuerbarer<br />

Energien<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

Energieeffizienz


Elektronische Kommunikationsnetze<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Im Rahmen des Programms Elektronische Kommunikationsnetze (Breitbandför<strong>der</strong>ung) werden netzseitige<br />

Infrastrukturmaßnahmen, die zur Errichtung o<strong>der</strong> Verbreitung e<strong>in</strong>es Breitbandzugangs notwendig<br />

s<strong>in</strong>d, sowie Ausgaben für den Planungs- <strong>und</strong> Erschließungsaufwand geför<strong>der</strong>t. Der Zugang zu<br />

Breitbandnetzen ermöglicht e<strong>in</strong>e Teilhabe <strong>der</strong> angeb<strong>und</strong>enen Unternehmen <strong>und</strong> Haushalte an <strong>der</strong><br />

sich ausbildenden Wissensgesellschaft <strong>und</strong> ist als Standortfaktor für Wirtschafts- <strong>und</strong> Wohnstandorte<br />

von zunehmen<strong>der</strong> Bedeutung. E<strong>in</strong> fehlen<strong>der</strong> Breitbandanschluss kann die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong><br />

Unternehmen erheblich bee<strong>in</strong>trächtigen. E<strong>in</strong>schränkungen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Breitbandverfügbarkeit betreffen sie<br />

damit <strong>in</strong> noch höherem Maße als Privatpersonen.<br />

Durch e<strong>in</strong>en Breitbandanschluss wird vor allem Unternehmen, aber auch E<strong>in</strong>wohnern – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong> dünn besiedelten ländlichen Räumen – e<strong>in</strong>e größere geographische Unabhängigkeit zuteil. Beispielsweise<br />

können Unternehmen mit mehreren Standorten persönliche Meet<strong>in</strong>gs teilweise durch<br />

Videokonferenzen ersetzen. Ar<strong>bei</strong>tnehmer haben ggf. die Möglichkeit, ihre Beschäftigung an e<strong>in</strong>em<br />

Telear<strong>bei</strong>tsplatz von zu Hause auszuüben. Künftig dürften personenorientierte elektronische Dienste<br />

<strong>in</strong> den Bereichen Bildung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit (E-Learn<strong>in</strong>g, E-Health) an Bedeutung gew<strong>in</strong>nen. Mit <strong>der</strong><br />

Nutzung dieser mo<strong>der</strong>nen Anwendungsmöglichkeiten <strong>der</strong> elektronischen Kommunikation können Verkehre<br />

vermieden werden, die gerade <strong>in</strong> dünn besiedelten Regionen großteils auf den motorisierten<br />

Individualverkehr (MIV) mit e<strong>in</strong>er vergleichsweise ungünstigen CO2-Bilanz entfallen. Durch CO2-<br />

E<strong>in</strong>sparungen im Verkehr können dem Ausbau <strong>der</strong> Breitband<strong>in</strong>frastruktur somit <strong>in</strong>direkt positive Wirkungen<br />

auf den Klimaschutz zugeschrieben werden.<br />

3.5 Netzwerk- <strong>und</strong> Clusterför<strong>der</strong>ung<br />

Unter dem Politikfeld Netzwerk- <strong>und</strong> Clusterför<strong>der</strong>ung werden die För<strong>der</strong>ung von <strong>Innovation</strong>snetzwerken<br />

<strong>und</strong> das Programm „Stärkung regionaler Wirtschaftsstrukturen“ zusammengefasst.<br />

Die För<strong>der</strong>ung von <strong>Innovation</strong>snetzwerken trägt durch den Austausch von personengeb<strong>und</strong>enem Wissen<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Netzwerks zur Verbreiterung <strong>der</strong> Wissensbasis <strong>in</strong> den Unternehmen <strong>und</strong> damit zur<br />

Stärkung <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>skraft <strong>bei</strong>. Damit wird, <strong>in</strong> ähnlicher Weise wie durch die <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung<br />

(vgl. Kap. 3.2), die Entstehung von <strong>Innovation</strong>en unterstützt <strong>und</strong> die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Unternehmen<br />

gestärkt. Auch die Co-Präsenz konkurrieren<strong>der</strong> Unternehmen im Cluster kann über e<strong>in</strong>en<br />

permanenten Vergleich mit Wettbewerbern positiv auf die Weiterentwicklung wirken. E<strong>in</strong>e Relevanz<br />

für den Themenkomplex <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension ist immer dann<br />

gegeben, wenn das Netzwerk e<strong>in</strong>e entsprechende thematische Ausrichtung aufweist o<strong>der</strong> wenn e<strong>in</strong>zelne<br />

Unternehmen mit e<strong>in</strong>em nachhaltigkeitsrelevanten Produkt- bzw. Leistungsangebot von <strong>der</strong><br />

Mitgliedschaft <strong>in</strong> dem Netzwerk profitieren. Insgesamt s<strong>in</strong>d die zu erwartenden Effekte i.d.R. <strong>in</strong>direkter<br />

Art.<br />

Seite 34 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Abbildung 5: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld Netzwerk- <strong>und</strong> Clusterför<strong>der</strong>ung<br />

Auch im Rahmen des Programms „Stärkung regionaler Wirtschaftsstrukturen“ wird die regionale Vernetzung<br />

von Unternehmen angestrebt. Die unter das Programm fallenden Netzwerkprojekte haben<br />

entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Branchenschwerpunkt o<strong>der</strong> beziehen sich als Querschnittsprojekte auf konkrete, über<br />

e<strong>in</strong>e bestimmte Branche h<strong>in</strong>ausgehende strukturelle Maßnahmen <strong>in</strong> den Regionen (regionale Wertschöpfungsketten).<br />

Sie heben regionalspezifische Wachstums- <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>spotentiale <strong>und</strong> tragen<br />

so zu e<strong>in</strong>er Stärkung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Unternehmen <strong>bei</strong> . Insgesamt gilt, wie für die <strong>Innovation</strong>snetzwerke,<br />

dass <strong>bei</strong> entsprechen<strong>der</strong> thematischer Ausrichtung des Netzwerkes <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Betriebe, Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> möglich s<strong>in</strong>d, meist jedoch <strong>in</strong>direkter Art.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 35 von 168


<strong>Innovation</strong>snetzwerk „Realisierung e<strong>in</strong>er<br />

nachhaltigen E-Lade<strong>in</strong>frastruktur <strong>in</strong><br />

Wolfsburg“<br />

Projekt<strong>in</strong>halt:<br />

Das Projekt hat das Ziel, <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es<br />

Netzwerkes gr<strong>und</strong>legende Erkenntnisse zu<br />

erar<strong>bei</strong>ten, um Wolfsburg mit e<strong>in</strong>er nachhaltigen<br />

E-Lade<strong>in</strong>frastruktur auszustatten. Es soll<br />

weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Konzept entwickelt werden, dass<br />

die Umsetzung dieser Lade<strong>in</strong>frastruktur<br />

beschreibt. Für die Etablierung Deutschlands<br />

als Leitmarkt für E-Mobilität ist es von<br />

beson<strong>der</strong>er Bedeutung, dass sich geeignete<br />

Infrastrukturen <strong>in</strong> den Kommunen<br />

entwickeln.Die <strong>in</strong> dem Projekt gewonnenen<br />

Erfahrungswerte, sollen auf an<strong>der</strong>e Städte <strong>und</strong><br />

Kommunen übertragbar se<strong>in</strong>. Wolfsburg eignet<br />

sich aufgr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er hohen Pendlerrate<br />

beson<strong>der</strong>s gut zur Realisierung e<strong>in</strong>er solchen<br />

Struktur. Ziel ist außerdem, die Bevölkerung für<br />

E-Mobilität zu sensibilisieren.<br />

Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

E-Mobilität bzw. batterieelektrisch angetriebene<br />

Fahrzeuge versprechen null Gramm CO2 pro<br />

Kilometer <strong>und</strong> tragen somit zur Reduzierung<br />

des Austoßes klimarelevanter Gase <strong>bei</strong>. Die<br />

Luftqualität wird damit deutlich verbessert.<br />

Nicht-erneuerbare Ressourcen, wie etwa<br />

Benz<strong>in</strong>, Diesel o<strong>der</strong> Gas werden e<strong>in</strong>gespart <strong>und</strong><br />

lösen somit auch die Abhängigkeit von Öl. Die<br />

Verr<strong>in</strong>erung lokaler Emissionen zeigen sich<br />

vernehmlich <strong>und</strong> das Mikroklima <strong>in</strong> Städten<br />

kann von Schadstoffen, Fe<strong>in</strong>staub <strong>und</strong> von<br />

Lärm befreit werden. E-Mobile können<br />

außerdem, wenn sie <strong>in</strong> das Stromnetz <strong>in</strong>tegriert<br />

werden, zur erheblichen Verbesserung <strong>der</strong><br />

Netzeffizienz <strong>bei</strong>tragen <strong>und</strong> den Ausbau<br />

erneuerbarer Energien för<strong>der</strong>n.<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Seite 36 von 168<br />

Kontaktdaten:<br />

Wolfsburg AG<br />

Herr Thomas Krause<br />

Major-Hirst-Str. 11<br />

38442 Wolfsburg<br />

www.wolfsburg-ag.com<br />

För<strong>der</strong>programm <strong>und</strong> Zielgebiet:<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke<br />

EFRE-RWB<br />

Durchführungszeitraum:<br />

01.06.2011-31.05.2014<br />

Bewilligte Mittel:<br />

Gesamt: ca. 580.800 EUR<br />

EFRE: ca. 203.300 EUR<br />

Ansatzpunkte:<br />

Klimaschutz<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich <strong>der</strong><br />

Technologien für e<strong>in</strong>en umwelt- <strong>und</strong><br />

klimafre<strong>und</strong>lichen Verkehr<br />

Verr<strong>in</strong>gerungen <strong>der</strong> Emissionen im<br />

Verkehrsbereich<br />

Sparsamer Umgang mit nichtregenerativen<br />

Ressourcen<br />

Substitution endlicher Rohstoffe<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

„Netzwerk Nachhaltiges Bauen“<br />

<strong>in</strong> Verden<br />

Projekt<strong>in</strong>halt:<br />

Verden soll zum Knotenpunkt für „Nachhaltiges<br />

Bauen“ im norddeutschen Raum entwickelt<br />

werden. Durch die För<strong>der</strong>ung des Netzwerkes<br />

hat sich <strong>der</strong> Standort bereits zu e<strong>in</strong>em<br />

regionalen Cluster <strong>in</strong> <strong>der</strong> Branche etabliert <strong>und</strong><br />

soll nun weiterh<strong>in</strong> gestärkt <strong>und</strong> geför<strong>der</strong>t<br />

werden, um mit se<strong>in</strong>er Netzwerkar<strong>bei</strong>t<br />

nachhaltig wirken zu können. Da<strong>bei</strong> werden die<br />

vorhandenen Kooperationsbeziehungen<br />

zwischen den Akteuren <strong>und</strong> die Kompetenzen<br />

<strong>der</strong> Beteiligten ausgebaut, vertieft <strong>und</strong> vernetzt.<br />

So soll die ökologische Baubranche nachhaltig<br />

gestärkt werden, um Ar<strong>bei</strong>tsplätze zu erhalten<br />

bzw. neue zu schaffen <strong>und</strong> h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Wertschöpfung zu wachsen. Im Fokus stehen<br />

da<strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltliche Austausch <strong>in</strong>nerhalb des<br />

Netzwerkes <strong>und</strong> die Kommunikation nach<br />

außen.<br />

Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Das Projekt entwickelt <strong>und</strong> för<strong>der</strong>t technologische<br />

<strong>und</strong> klimafre<strong>und</strong>liche Standards zur<br />

Reduzierung <strong>der</strong> CO2-Emmission im Baubereich.<br />

Die Klimaschutzpotenziale im<br />

Handlungsfeld Gebäudebestand <strong>und</strong> -bau s<strong>in</strong>d<br />

von erheblicher Bedeutung. Der Energiebedarf<br />

kann mit <strong>der</strong> richtigen Bauweise um die Hälfte<br />

gesenkt werden. Im Fokus des Netzwerkes<br />

stehen Altbausanierungen auf Neubauniveau<br />

mit <strong>ökologischen</strong> Baustoffen <strong>und</strong> ressourcensparen<strong>der</strong><br />

angepasster Gebäudetechnik. Auch<br />

<strong>der</strong> Strohballenbau, <strong>bei</strong> welchem Stroh als<br />

hochwertiger natürlicher Dämmstoff e<strong>in</strong>gesetzt<br />

wird, sowie die Energieeffiziente Gebäudetechnik<br />

mit Nutzung erneuerbarer Energien <strong>und</strong><br />

die Passivhausbauweise, welche den<br />

Energiebedarf von Gebäuden auf e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum<br />

reduziert, werden durch das Projekt geför<strong>der</strong>t.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 37 von 168<br />

Kontaktdaten:<br />

Netzwerk Nachhaltiges Bauen e.V.<br />

Herr Ulrich Ste<strong>in</strong>meyer<br />

Artilleriestr. 6<br />

27283 Verden<br />

www.nachhaltigbauen.org<br />

För<strong>der</strong>programm <strong>und</strong> Zielgebiet:<br />

Stärkung regionaler<br />

Wirtschaftsstrukturen<br />

EFRE-Konvergenz<br />

Durchführungszeitraum:<br />

01.11.2008-31.12.2011<br />

Bewilligte Mittel:<br />

Gesamt: ca. 469.000 EUR<br />

EFRE: ca. 351.700 EUR<br />

Ansatzpunkte:<br />

Sparsamer Umgang mit nichtregenerativen<br />

Ressourcen<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Materialeffizienz<br />

Substitution endlicher Rohstoffe<br />

Klimaschutz<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

Verstärkter E<strong>in</strong>satz erneuerbarer<br />

Energien


3.6 Stadtentwicklungsför<strong>der</strong>ung<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Dem Politikfeld Stadtentwicklungsför<strong>der</strong>ung wird das För<strong>der</strong>programm zur Nachhaltigen Stadtentwicklung<br />

zugeordnet. Die För<strong>der</strong>gegenstände umfassen e<strong>in</strong>e Vielzahl von Handlungsfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Stadtentwicklung.<br />

Entsprechend s<strong>in</strong>d auch die Ziele, die aus dem EFRE för<strong>der</strong>fähig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> sich zum Teil <strong>in</strong><br />

den im Anhang <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie aufgeführten "Qualitätskriterien für <strong>in</strong>tegrierte städtische Entwicklungs-/<br />

Wachstumskonzepte" wie<strong>der</strong>f<strong>in</strong>den, sehr vielfältig.<br />

� Im Handlungsfeld Wohnen wird zur Verbesserung des Wohnungsangebots die Aufwertung <strong>der</strong><br />

Kernstadt durch die Schaffung von attraktiven Wohnangeboten, möglichst <strong>in</strong> Zentrumsnähe, <strong>und</strong><br />

die Anpassung älterer Wohnungsbestände an verän<strong>der</strong>te Ansprüche angestrebt. So soll u.a. die<br />

Anziehungskraft für Zuzüge von jungen Familien erhöht werden.<br />

� Mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung im Bereich Nahversorgung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelhandel wird v.a. die Aufwertung <strong>der</strong> Innenstädte<br />

als Versorgungszentren <strong>und</strong> identifikationsstiftende Aufenthaltsräume unterstützt. Da<strong>bei</strong><br />

geht es darum, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren Zentren wohnortnahe Versorgungsmöglichkeiten für die<br />

Bevölkerung zu sichern <strong>und</strong> durch Kaufkraftabflüsse <strong>in</strong>duzierte Negativspiralen zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. E<strong>in</strong><br />

lebendiger E<strong>in</strong>zelhandel trägt – neben <strong>der</strong> ebenfalls geför<strong>der</strong>ten städtebaulichen Attraktivität – zur<br />

Attraktivität für auswärtige Gäste (Tourismus / Kultur) <strong>bei</strong>.<br />

Abbildung 6: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld Stadtentwicklungsför<strong>der</strong>ung<br />

Seite 38 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

� Weiterh<strong>in</strong> wird das Thema Bildung <strong>und</strong> Soziale Infrastrukturen mit Bestrebungen zur Verbesserung<br />

des Bildungsangebots adressiert. E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Fokus liegt auf <strong>der</strong> Integration von Jugendlichen<br />

<strong>und</strong> jungen Erwachsenen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

Relevante Ansatzpunkte für das Handlungsfeld <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

Dimension ergeben sich entsprechend <strong>der</strong> Vielfalt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>gegenstände <strong>in</strong> unterschiedlicher Form.<br />

� Durch bauliche Mo<strong>der</strong>nisierungen an öffentlichen Gebäuden, die über e<strong>in</strong>e Verbesserung des<br />

Wärmeschutzes e<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz zum Ziel haben, wird e<strong>in</strong>e Reduzierung des<br />

Energieverbrauchs erreicht. Ggf. kommt es darüber h<strong>in</strong>aus zu e<strong>in</strong>em verstärkten E<strong>in</strong>satz erneuerbarer<br />

Energien. Die Reduktion <strong>der</strong> CO2-Emissionen leistet e<strong>in</strong>en Beitrag zum Klimaschutz.<br />

� Die Entwicklung <strong>und</strong> Reaktivierung von Brachflächen kann – ähnlich wie das Instrument Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g<br />

im Schwerpunkt 4 (vgl. Kap. 3.7) – e<strong>in</strong>e Reduzierung <strong>der</strong> Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

gegenüber Neuentwicklungen bewirken.<br />

� Beiträge zur Anpassung an steigende Temperaturen <strong>und</strong> häufiger auftretende Extremwetterlagen<br />

s<strong>in</strong>d im Rahmen <strong>der</strong> Stadtbildpflege <strong>und</strong> Gestaltung von öffentlichen Freiräumen über Flächenentsiegelungen<br />

möglich. Gegenüber Straßen <strong>und</strong> Gebäuden wird <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von nicht versiegelten<br />

(<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bewachsenen) Flächen weniger Wärme gespeichert, die Luftzirkulation begünstigt<br />

<strong>und</strong> zugleich ist die Aufnahmekapazität für Nie<strong>der</strong>schläge erhöht.<br />

� Projekte, die durch die Entwicklung <strong>in</strong>novativer Konzepte <strong>und</strong> Produkte zur Verkehrssteuerung auf<br />

die Verbesserung des städtischen Verkehrsflusses zielen, tragen zur Vermeidung von Staus <strong>bei</strong>.<br />

Damit können e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sparung von Energie <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>e Reduktion des CO2-<br />

Ausstoßes erreicht werden. An<strong>der</strong>erseits wird dadurch e<strong>in</strong> Beitrag zur Verbesserung des lokalen<br />

Klimas <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt geleistet. Werden Verkehre aus dem Stadtkern heraus verlagert, z.B. auf Umgehungsstraßen,<br />

kann außerdem die Lärmbelastung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt gesenkt werden.<br />

� Nicht zuletzt können im Rahmen <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie auch Infrastrukturen zur Umsetzung <strong>in</strong>tegrierter<br />

Umweltschutzmaßnahmen geför<strong>der</strong>t werden.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 39 von 168


Rückbau <strong>der</strong> Ortsdurchfahrt (B73)<br />

1. Bauabschnitt<br />

Projekt<strong>in</strong>halt:<br />

Durch den Bau <strong>der</strong> örtlichen Umgehungsstraße<br />

wurde e<strong>in</strong> Großteil des starken Straßenverkehrs<br />

aus <strong>der</strong> Innenstadt herausgenommen. Jetzt<br />

kann <strong>der</strong> verkehrsgerechte Rückbau <strong>der</strong><br />

Ortsdurchfahrt erfolgen. Diese Ortsdurchfahrt<br />

soll auf e<strong>in</strong>e Straßenbreite von 5 Metern verengt<br />

werden <strong>und</strong> zudem die Bürgersteige verbreitert<br />

werden. Die Attraktivierung des<br />

<strong>in</strong>nerstädtischen Bereiches für<br />

Geschäfts<strong>in</strong>haber sowie für heimische <strong>und</strong><br />

auswärtige K<strong>und</strong>en ist vorrangiges Ziel des<br />

Bauvorhabens. Das Nordseebad Otterndorf<br />

erwartet zudem e<strong>in</strong>e Stärkung <strong>der</strong> Impulse für<br />

den Bereich des Fremdenverkehrs.<br />

Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Die Verkehrsbelastung reduziert sich durch den<br />

weitgehenden Wegfall des Durchgangsverkehrs<br />

von etwa 16.000 auf etwa 4.000 Fahrzeuge<br />

täglich. Dadurch werden Lärm <strong>und</strong> Emissionen<br />

im Verkehrsbereich im Ortskern verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t,<br />

zudem verbessert sich die Verkehrssituation für<br />

Fußgänger <strong>und</strong> Radfahrer durch die<br />

verbreiterten Bürgersteige. Dieses Projekt<br />

vere<strong>in</strong>igt Klimaschutz <strong>und</strong> den Schutz von<br />

Umweltgütern <strong>in</strong> dem Vorhaben <strong>der</strong><br />

nachhaltigen Stadtentwicklung.<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Seite 40 von 168<br />

Kontaktdaten:<br />

Stadt Otterndorf<br />

Herr Klaus Zimoch<br />

Marktstraße 21<br />

21762 Otterndorf<br />

www.otterndorf.de<br />

För<strong>der</strong>programm <strong>und</strong> Zielgebiet:<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung<br />

EFRE-Konvergenz<br />

Durchführungszeitraum:<br />

06.12.2010 – 31.12.2012<br />

Bewilligte Mittel:<br />

Gesamt: ca. 1.117.000 EUR<br />

EFRE: ca. 665.000 EUR<br />

Ansatzpunkte:<br />

Klimaschutz<br />

Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Emissionen im<br />

Verkehrsbereich<br />

Schutz von Umweltgütern<br />

Lärmschutz<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

3.7 Umweltför<strong>der</strong>ung<br />

Das Politikfeld Umweltför<strong>der</strong>ung umfasst die Programme im Schwerpunkt 4, ausgenommen die Programme<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung, die als Politikfeld Stadtentwicklungsför<strong>der</strong>ung separat dargestellt<br />

wurde (Kap. 3.6), <strong>und</strong> Kl<strong>in</strong>ik. Im Bereich <strong>der</strong> Umweltför<strong>der</strong>ung s<strong>in</strong>d die Beiträge zu Umwelt-, Klima-<br />

<strong>und</strong> Ressourcenschutz sowie die Anpassung an Klimafolgen am unmittelbarsten <strong>und</strong> daher auch<br />

am offensichtlichsten. Das <strong>Nachhaltigkeit</strong>s-/Umweltziel ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umweltför<strong>der</strong>ung klar als Hauptziel zu<br />

identifizieren, während es <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Programmen meist nur e<strong>in</strong> Nebenziel ist o<strong>der</strong> die erzielten Effekte<br />

gar nur e<strong>in</strong>e nicht <strong>in</strong>tendierte „Nebenwirkung“ darstellen. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> unterschiedlichen Ausrichtungen<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Programme auf die E<strong>in</strong>zelthemen ergeben sich für die Umweltför<strong>der</strong>ung mehrere<br />

spezifische Wirkungsweisen.<br />

Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong><br />

Emissionen im<br />

Verkehrsbereich<br />

Verstärkter<br />

E<strong>in</strong>satz<br />

erneuerbarer<br />

Energien<br />

Küstenschutz<br />

Erhöhung <strong>der</strong><br />

Energieeffizienz<br />

Anpassung an<br />

die Klimafolgen<br />

Hochwasserschutz<br />

Klimaschutz<br />

Bodensanierung<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 41 von 168<br />

Reduzierung<br />

<strong>der</strong><br />

Abwasserbelastung<br />

Schutz von<br />

Umweltgütern<br />

Steigerung des<br />

Umweltbewusstse<strong>in</strong>s<br />

von Beteiligten,<br />

Besuchern <strong>und</strong><br />

Medien<br />

Reduzierung<br />

<strong>der</strong><br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

Entsiegelung<br />

von Flächen<br />

<strong>Innovation</strong>en zum<br />

Schutz von<br />

Umweltgütern<br />

Beitrag zur Erhaltung<br />

von Lebensräumen<br />

schutzbedürftiger<br />

wildleben<strong>der</strong> Pflanzen<br />

<strong>und</strong> Tiere<br />

Abbildung 7: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld Umweltför<strong>der</strong>ung<br />

Mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Energiemanagementsystemen (Energieeffizienzrichtl<strong>in</strong>ie) werden Investitionen<br />

<strong>in</strong> öffentliche Gebäude unterstützt, die auf die Verr<strong>in</strong>gerung des Energieverbrauchs abzielen. Der Fokus<br />

liegt auf Projekten, <strong>bei</strong> denen die benötigte Wärme aus erneuerbaren Energiequellen bereitgestellt<br />

wird. Die E<strong>in</strong>sparungen <strong>und</strong> Effizienzverbesserungen müssen da<strong>bei</strong> so hoch se<strong>in</strong>, dass das Projekt<br />

als „Good Practice“-Beispiel private <strong>und</strong> gewerbliche Gebäudeeigentümer für die Potenziale energetischer<br />

Sanierungen sensibilisiert. Damit trägt die För<strong>der</strong>ung von Energiemanagementsystemen über<br />

die Verr<strong>in</strong>gerung des Energieverbrauchs <strong>und</strong> den verstärkten E<strong>in</strong>satz erneuerbarer Energien zu CO2-


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

E<strong>in</strong>sparung <strong>und</strong> Klimaschutz <strong>bei</strong> <strong>und</strong> för<strong>der</strong>t durch den Vorbildcharakter <strong>der</strong> Projekte gleichzeitig das<br />

Bewusstse<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>en sparsamen Umgang mit Energie.<br />

Im Konvergenzgebiet wird Rahmen <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie zur kommunalen Abwasserbeseitigung wird <strong>der</strong><br />

Bau <strong>und</strong> Ausbau von Abwasserentsorgungsanlagen geför<strong>der</strong>t. Der Ausbau kann da<strong>bei</strong> unter dem<br />

E<strong>in</strong>satz mo<strong>der</strong>nster Technologien „über den Stand <strong>der</strong> Technik h<strong>in</strong>aus“ erfolgen, jedoch ist dies ke<strong>in</strong>e<br />

notwendige Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Mitteln (vgl. Richtl<strong>in</strong>ie über die Gewährung<br />

Zuwendungen zur För<strong>der</strong>ung von Maßnahmen <strong>der</strong> kommunalen Abwasserbeseitigung, RdErl. d. MU<br />

vom 1.11.2007). Weiterh<strong>in</strong> können auch <strong>der</strong> Bau von Hauptverb<strong>in</strong>dungsleitungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Anschluss<br />

von Streusiedlungen sowie die Anpassung von Misch- <strong>und</strong> Nie<strong>der</strong>schlagswasserkanalisationen geför<strong>der</strong>t<br />

werden. Letztere erfolgt mit dem Ziel, die Schadstofffrachten <strong>und</strong> damit die Gewässerbelastung<br />

zu verr<strong>in</strong>gern. Im RWB-Gebiet s<strong>in</strong>d nur <strong>der</strong> Bau <strong>und</strong> Ausbau von Abwasserbehandlungsanlagen über<br />

den Stand <strong>der</strong> Technik h<strong>in</strong>aus sowie die Anpassung <strong>der</strong> Misch- <strong>und</strong> Nie<strong>der</strong>schlagskanalisationen för<strong>der</strong>fähig.<br />

Die För<strong>der</strong>ung von Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutz leistet maßgebliche Beiträge zur Anpassung an<br />

die Folgen des Klimawandels, konkret an e<strong>in</strong>en Anstieg des Meeresspiegels <strong>und</strong> an Zunahmen <strong>der</strong><br />

Intensität <strong>und</strong> Häufigkeit extremer Hochwasserereignisse. Neben <strong>der</strong> Errichtung entsprechen<strong>der</strong><br />

Schutzanlagen (Deiche) werden auch Planungen <strong>und</strong> konzeptionelle Vorar<strong>bei</strong>ten sowie Maßnahmen<br />

zur Rückgew<strong>in</strong>nung von Überschwemmungsgebieten (Rückbau von Deichen, Entschädigungszahlungen<br />

für Flächen etc.) geför<strong>der</strong>t.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung im Bereich Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g (Brachflächen- <strong>und</strong> Altlasten-<br />

För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ie) können Mittel für die Erstellung von Brachflächenkatastern <strong>und</strong> für Altlastensanierungen<br />

sowie Sanierungen von Flächen mit erhöhten Schadstoffgehalten <strong>in</strong> Anspruch genommen werden.<br />

E<strong>in</strong> Beitrag zum Schutz des Umweltgutes Boden wird durch die Entfernung <strong>der</strong> Schadstoffe, <strong>bei</strong>spielsweise<br />

<strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Abtrags kontam<strong>in</strong>ierter Bodenschichten, erzielt. Durch die Sanierung wird<br />

e<strong>in</strong>e Umnutzung ermöglicht, was den Flächenverbrauch gegenüber <strong>der</strong> Flächenneuerschließung reduziert.<br />

Häufig s<strong>in</strong>d für die Revitalisierung <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zentral gelegene Standorte von hohem Interesse.<br />

Durch <strong>der</strong>en Nutzung wird – gegenüber weniger zentral gelegenen Alternativstandorten – ggf.<br />

weniger Verkehrsaufkommen <strong>in</strong>duziert.<br />

Das Programm Natur erleben, nachhaltige Entwicklung setzt sich aus zwei Teilbereichen zusammen:<br />

� Im Bereich „Natur erleben“ wird e<strong>in</strong>e natur- bzw. landschaftsverträgliche Erholungsnutzung geför<strong>der</strong>t.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Naturschutz soll <strong>in</strong> den Projekten beson<strong>der</strong>s berücksichtigt werden. För<strong>der</strong>gegenstände<br />

s<strong>in</strong>d z.B. <strong>der</strong> Bau von Informations- o<strong>der</strong> Erlebnispfaden, Maßnahmen <strong>der</strong> Besucherlenkung,<br />

aber auch Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t. Wichtigster Ansatzpunkt im Zielkomplex <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension ist die Bewusstse<strong>in</strong>sbildung <strong>der</strong> Besucher für e<strong>in</strong> naturschonendes<br />

Verhalten. Es ergeben sich <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht Parallelen zur Tourismusför<strong>der</strong>ung<br />

(Kap. 3.8).<br />

� Im Bereich „Nachhaltige Entwicklung“ werden die Mittel u.a. zur Realisierung nachhaltiger Entwicklungsstrategien<br />

mit Umwelt- <strong>und</strong> Naturbezug bereitgestellt. Dazu können z.B. die Entwicklung regionaler<br />

Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmale aber auch Strategien zur umweltbewussten Verkehrsnutzung gezählt<br />

werden. Auch die Planung <strong>und</strong> Umsetzung entsprechen<strong>der</strong> <strong>in</strong>vestiver Vorhaben ist <strong>in</strong> diesem<br />

Seite 42 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Programm möglich. Je nach konkreter Ausgestaltung <strong>der</strong> Projekte s<strong>in</strong>d Beiträge zum Schutz <strong>der</strong><br />

Umweltgüter Luft, Wasser <strong>und</strong> Boden sowie zur Bewusstse<strong>in</strong>sbildung <strong>und</strong> Verankerung nachhaltigkeitsbezogener<br />

Denkweisen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung zu erwarten.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 43 von 168


Sicherstellung des Küstenschutzes auf<br />

<strong>der</strong> Insel Langeoog<br />

Strandaufspülung im Bereich Pirolatal<br />

Projekt<strong>in</strong>halt:<br />

Die Schutzdüne vor dem Pirolatal ist für die<br />

Insel Langeoog von zentraler Bedeutung <strong>und</strong><br />

schützt die Siedlungsanlage sowie die örtliche<br />

Tr<strong>in</strong>kwassergew<strong>in</strong>nung vor Überflutungen. Die<br />

erosionsgefährdeten Dünen, welche nur<br />

unzureichend mit Sediment versorgt waren,<br />

sollten ausgeglichen werden. 450.000 m³ Sand<br />

wurden aufgespült, um das Sedimentdefizit<br />

auszugleichen. Der Sand wurde mit Hilfe e<strong>in</strong>es<br />

schwimmenden Schneidkopfsaugbaggers von<br />

e<strong>in</strong>er Sandplatte westlich <strong>der</strong> Insel entnommen<br />

<strong>und</strong> über Rohrleitungen zum Strand gepumpt.<br />

Die Sandplatte vor dem Fl<strong>in</strong>thörn <strong>der</strong> Insel<br />

eignete sich deshalb beson<strong>der</strong>s gut zur<br />

Entnahme, da ausreichend Sediment<br />

vorhanden war <strong>und</strong> sich die Platte auf<br />

natürliche Weise regenerieren kann.<br />

Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Die Strandaufspülung diente <strong>der</strong><br />

Bestandssicherung <strong>der</strong> Dünen, da diese e<strong>in</strong><br />

wichtiger Teil <strong>der</strong> Küstenschutzvorrichtung auf<br />

Langeoog s<strong>in</strong>d. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> natürlichen<br />

Funktion <strong>der</strong> Dünen als Schutzanlage vor<br />

Strumfluten, ist es unabd<strong>in</strong>gbar den<br />

Sedimentbestand vor dem Pirolatal, welches<br />

mit <strong>der</strong> enthaltenen Süßwasserl<strong>in</strong>se die<br />

gesamte Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung auf Langeoog<br />

darstellt, zu erhalten. Zudem wurde beson<strong>der</strong>s<br />

darauf geachtet, dass die Sandplatte, welcher<br />

das Sand-Wasser-Gemisch abgesaugt wurde,<br />

genügend Sedimentmengen trägt <strong>und</strong> sich regenerieren<br />

kann, um ke<strong>in</strong>erlei natürliche Ressourcen<br />

e<strong>in</strong>zubüßen. Die Maßnahme trägt erheblich<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Sturmflutsicherheit<br />

<strong>bei</strong>.<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Seite 44 von 168<br />

Kontaktdaten:<br />

NLWKN - Nie<strong>der</strong>sächsicher<br />

Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,<br />

Küsten- <strong>und</strong> Naturschutz<br />

Herr Theo van Hoorn<br />

Jahnstr. 1<br />

26506 Norden<br />

www.nlwkn.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

För<strong>der</strong>programm <strong>und</strong> Zielgebiet:<br />

Küstenschutz<br />

EFRE-RWB<br />

Durchführungszeitraum:<br />

17.05.2010-30.09.2010<br />

Bewilligte Mittel:<br />

Gesamt: ca. 3.000.000 EUR<br />

EFRE: ca. 1.500.000 EUR<br />

Ansatzpunkte:<br />

Anpassung an die Klimafolgen<br />

Küstenschutz<br />

Hochwasserschutz<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Zentrum für <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

auf Spiekeroog<br />

Projekt<strong>in</strong>halt:<br />

Auf Spiekeroog soll das Umweltzentrum se<strong>in</strong>e<br />

Rolle als kompetenter Ansprechpartner für<br />

nachhaltige Entwicklung festigen. Mit<br />

Wan<strong>der</strong>ausstellungen <strong>und</strong> Kampagnen zum<br />

Thema Klimaschutz werden Umweltfragen mit<br />

lokalem Bezug <strong>in</strong> das Bewusstse<strong>in</strong> sowohl <strong>der</strong><br />

Gäste als auch <strong>der</strong> Insulaner gebracht. Dazu<br />

sollen <strong>in</strong> Zukunft Aspekte <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Umweltforschung präsentiert werden, <strong>der</strong>en<br />

Relevanz auf e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Nordsee<strong>in</strong>sel<br />

unmittelbar erfahrbar ist. Bereits <strong>in</strong> den ersten<br />

<strong>bei</strong>den Betriebsjahren wurde die Ausstellung<br />

von etwa 50.000 Personen besucht.<br />

Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Spiekeroog setzt mit se<strong>in</strong>em Umweltzentrum<br />

auf e<strong>in</strong>en nachhaltigen <strong>und</strong> naturverträglichen<br />

Tourismus. Umweltbildungsangebote steigern<br />

das Umweltbewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Besucher <strong>und</strong><br />

för<strong>der</strong>n die Platzierung des Themas den<br />

Medien. Indirekt regen sie somit zu e<strong>in</strong>em<br />

ressourcenschonenden Umgang <strong>und</strong> zur<br />

Rücksicht gegenüber <strong>der</strong> Natur auf <strong>und</strong> leisten<br />

damit e<strong>in</strong>en Beitrag zur <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 45 von 168<br />

Kontaktdaten:<br />

Umweltzentrum Spiekeroog<br />

Herr Florian Fock<br />

Hellerpad 2<br />

26474 Spiekeroog<br />

www.wittbuelten.de<br />

För<strong>der</strong>programm <strong>und</strong> Zielgebiet:<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung<br />

EFRE-RWB<br />

Durchführungszeitraum:<br />

20.04.2010 – 31.10.2011<br />

Bewilligte Mittel:<br />

Gesamt: 1.470.000 EUR<br />

EFRE: 735.000 EUR<br />

Ansatzpunkte:<br />

Schutz von Umweltgütern<br />

Steigerung des Umweltbewusstse<strong>in</strong>s<br />

von Beteiligten, Besuchern<br />

<strong>und</strong> Medien


Energetische Sanierung <strong>und</strong> Installation<br />

e<strong>in</strong>es Biogas-BHKW <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Geschwister-Scholl-Gesamtschule<br />

Projekt<strong>in</strong>halt:<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Projektför<strong>der</strong>ung erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

energetische Sanierung <strong>der</strong> Klassentrakte <strong>der</strong><br />

Geschwister-Scholl-Schule <strong>in</strong> Gött<strong>in</strong>gen. Bei<br />

den drei Gebäuden, die bereits 1936 gebaut<br />

wurden, werden die Außenwände, Dach <strong>und</strong><br />

Kellerdecken gedämmt <strong>und</strong> die Fenster erneuert.<br />

Mit <strong>der</strong> Installation e<strong>in</strong>es Biogas-<br />

Blockheizkraftwerkes <strong>und</strong> dem E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er<br />

Lüftungsanlage werden die Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Neubauten nach <strong>der</strong> Energiee<strong>in</strong>sparverordnung<br />

von 2009 deutlich unterschritten.<br />

Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Nach Sanierung <strong>und</strong> Installation e<strong>in</strong>es Biogas-<br />

Blockheizkraftwerkes wird <strong>der</strong> Primärenergiebedarf<br />

<strong>der</strong> Schulgebäude um etwa 80 Prozent<br />

reduziert. Die baulichen Verän<strong>der</strong>ungen erfor<strong>der</strong>n<br />

e<strong>in</strong> Umdenken im Nutzerverhalten. Nach<br />

E<strong>in</strong>bau <strong>der</strong> Lüftungsanlage werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule<br />

Energiebeauftragte zu den Themen Nutzerverhalten,<br />

Energiesparen <strong>und</strong> Klimaschutz geschult<br />

<strong>und</strong> Lehrkräfte <strong>in</strong>formiert. Diese Sensibilisierung<br />

des Umweltbewusstse<strong>in</strong>s för<strong>der</strong>t den<br />

vernünftigen Umgang mit Energie. Dies trägt im<br />

S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> sowohl<br />

zum Schutz von Umweltgütern als auch zum<br />

Schutz des Klimas <strong>bei</strong>.<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Seite 46 von 168<br />

Kontaktdaten:<br />

Stadt Gött<strong>in</strong>gen<br />

Hiroshimaplatz 1-4<br />

37083 Gött<strong>in</strong>gen<br />

För<strong>der</strong>programm <strong>und</strong> Zielgebiet:<br />

Energieeffizienz<br />

EFRE-RWB<br />

Durchführungszeitraum:<br />

24.01.2011 – 31.12.2013<br />

Bewilligte Mittel:<br />

Gesamt: ca. 2.874.000 EUR<br />

EFRE: ca. 1.326.000 EUR<br />

Ansatzpunkte:<br />

Klimaschutz<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

Schutz von Umweltgütern<br />

Steigerung des Umweltbewusstse<strong>in</strong>s<br />

von Beteiligten (hier: Schüler(<strong>in</strong>ne)n)<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Errichtung e<strong>in</strong>es Elbe-Aquariums <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>er Biberfreianlage am<br />

Informationszentrum für das<br />

Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue<br />

Projekt<strong>in</strong>halt:<br />

Die Stadt Bleckede hat e<strong>in</strong> Informationszentrum<br />

für das Biosphärenreservat Nie<strong>der</strong>sächsische<br />

Elbtalaue errichtet. Als Erweiterung des<br />

Ausstellungsangebots wurde mithilfe <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>mittel im Schlossensemble e<strong>in</strong>e<br />

Biberfreianlage angelegt <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Elbe-Aquarium<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Ziel ist es, den Besuchern die<br />

Naturelemente des Biosphärenreservates zu<br />

vermitteln, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> freien Natur nicht o<strong>der</strong><br />

nicht ausreichend erlebt werden können. Dem<br />

Gast wird hierdurch <strong>der</strong> Zugang zu den<br />

komplexen Zusammenhängen des<br />

Naturhaushalts vere<strong>in</strong>facht.<br />

Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Durch die Bereitstellung des sehr naturnahen<br />

Angebotes wird im touristischen Bereich e<strong>in</strong><br />

Beitrag zur nachhaltigen<br />

regionalwirtschaftlichen Entwicklung erzielt. Die<br />

Darstellung <strong>der</strong> natürlichen Lebenswelt <strong>der</strong><br />

heimischen Tiere an <strong>der</strong> Elbe durch Aquarien,<br />

Informationsstände <strong>und</strong><br />

Beobachtungsgelegenheiten hat das Ziel, den<br />

Besuchern die Augen für die heimische Natur<br />

zu öffnen. Die Stadt versucht somit das<br />

Umweltbewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Besucher zu steigern<br />

<strong>und</strong> trägt daher zu e<strong>in</strong>em Schutz von<br />

Umweltgütern im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>bei</strong>.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 47 von 168<br />

Kontaktdaten:<br />

Stadt Bleckede<br />

Herr Christian Krause<br />

Lüneburger Straße 2a<br />

21354 Bleckede<br />

www.bleckede.de<br />

För<strong>der</strong>programm <strong>und</strong> Zielgebiet:<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung<br />

EFRE-Konvergenz<br />

Durchführungszeitraum:<br />

16.07.2009 – 31.08.2011<br />

Bewilligte Mittel:<br />

Gesamt: ca. 1.387.000 EUR<br />

EFRE: ca. 905.000 EUR<br />

Ansatzpunkte:<br />

Schutz von Umweltgütern<br />

Steigerung des Umweltbewusstse<strong>in</strong>s<br />

<strong>bei</strong> Beteiligten, Besuchern<br />

<strong>und</strong> Medien


3.8 Tourismus- <strong>und</strong> Kulturför<strong>der</strong>ung<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Das Politikfeld Tourismus- <strong>und</strong> Kulturför<strong>der</strong>ung wird im EFRE durch die Programme Touristische Infrastruktur,<br />

Kulturelles Erbe <strong>und</strong> Film- <strong>und</strong> Medienför<strong>der</strong>ung vertreten. Der Schwerpunkt <strong>der</strong> folgenden<br />

Betrachtungen liegt auf den För<strong>der</strong>programmen zur Touristischen Infrastruktur <strong>und</strong> zum Kulturellen<br />

Erbe.<br />

Ziel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung Touristischer Infrastruktur ist es, die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft<br />

zielgruppenorientiert zu stärken. Das Spektrum <strong>der</strong> För<strong>der</strong>gegenstände umfasst die Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

<strong>und</strong> den Neubau erlebnisorientierter (Kultur-)E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> die Optimierung touristischer Infrastrukturen<br />

sowie regionale Kooperations- <strong>und</strong> Vernetzungsprojekte <strong>in</strong> den Tourismusdest<strong>in</strong>ationen.<br />

Das nie<strong>der</strong>sächsische EFRE-OP setzt den Schwerpunkt <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung im Natur- <strong>und</strong> Kulturtourismus.<br />

Durch diese gr<strong>und</strong>sätzliche Ausrichtung auf e<strong>in</strong>en angepassten Tourismus e<strong>in</strong>erseits<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Schwerpunktsetzung auf die – meist <strong>in</strong> den städtischen Zentren verortete – Kultur an<strong>der</strong>erseits<br />

werden vorwiegend touristische Projekte geför<strong>der</strong>t, die vergleichsweise wenige ungünstige Auswirkungen<br />

auf Ökosysteme, Landschaften <strong>und</strong> Umweltgüter haben.<br />

Abbildung 8: Mögliche Ansatzpunkte für Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Politikfeld Tourismus- <strong>und</strong> Kulturför<strong>der</strong>ung<br />

Mit dem Programm Kulturelles Erbe werden <strong>der</strong> Ausbau <strong>und</strong> die Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> kulturellen Infrastruktur<br />

geför<strong>der</strong>t. Darüber h<strong>in</strong>aus sollen kulturtouristische Schwerpunkte festgelegt <strong>und</strong> nachhaltige<br />

Kulturtourismusmodelle geschaffen werden. Ziel ist die Inwertsetzung <strong>und</strong> Attraktivitätssteigerung für<br />

Besucher. Die För<strong>der</strong>ung des Kulturtourismus erfolgt nicht nur <strong>in</strong> den städtischen Zentren, son<strong>der</strong>n<br />

auch <strong>in</strong> den ländlichen Regionen Nie<strong>der</strong>sachsens. Es wird die Verknüpfung von Familien- <strong>und</strong> Aktivurlaub<br />

mit dem Besuch von kulturellen E<strong>in</strong>richtungen gewährleistet <strong>und</strong> somit die lokale Attraktivität <strong>der</strong><br />

Standorte als Urlaubsdest<strong>in</strong>ationen gesteigert. Im Rahmen <strong>der</strong> Kulturför<strong>der</strong>ung können auch bauliche<br />

Sanierungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> verstärkte E<strong>in</strong>satz erneuerbarer Energien mit Energie- <strong>und</strong> CO2-E<strong>in</strong>sparungen<br />

zum Klimaschutz <strong>bei</strong>tragen. Zudem führt e<strong>in</strong> flächendeckendes Kulturangebot – vor allem <strong>in</strong> den länd-<br />

Seite 48 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

lichen Regionen – zur Verr<strong>in</strong>gerung von CO2-Ausstoß durch Kraftfahrzeuge. Die Besucher können für<br />

die Anreise auf das Auto verzichten, da die E<strong>in</strong>richtungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln o<strong>der</strong> dem<br />

Fahrrad gut zu erreichen s<strong>in</strong>d. Hiervon profitieren sowohl die Touristen als auch die Bewohner <strong>der</strong><br />

Region. Entsprechendes gilt auch für Gebäudemo<strong>der</strong>nisierungen im Bereich <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung.<br />

Unter den geför<strong>der</strong>ten Tourismusprojekten f<strong>in</strong>den sich aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Schwerpunktsetzung mehrere<br />

E<strong>in</strong>richtungen mit umweltpädagogischem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>. Diese E<strong>in</strong>richtungen wirken mit ihrer Ar<strong>bei</strong>t auf<br />

die Sensibilisierung <strong>der</strong> Besucher h<strong>in</strong>sichtlich des jeweils bear<strong>bei</strong>teten Themas <strong>und</strong> leisten damit <strong>in</strong>direkt<br />

– über die ggf. ausgelösten Verhaltensän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gäste – e<strong>in</strong>en Beitrag zum Schutz von<br />

Umweltgütern. Weitere mögliche Ansatzpunkte s<strong>in</strong>d, je nach Inhalt <strong>und</strong> Ausrichtung des Projekts, die<br />

Erhaltung <strong>und</strong> Inwertsetzung von Lebensräumen schutzbedürftiger wildleben<strong>der</strong> Pflanzen <strong>und</strong> Tiere<br />

sowie die Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Emissionen im Verkehrsbereich (Verkehrsvermeidung, Verlagerung auf<br />

Verkehrsträger mit günstigerer CO2-Bilanz).<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 49 von 168


Aufwertung des Landparks Lauenbrück<br />

Projekt<strong>in</strong>halt:<br />

Der LandPark geht aus e<strong>in</strong>em Wildpark hervor<br />

<strong>und</strong> entwickelte sich <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Jahren zunehmend zu e<strong>in</strong>em Tierpark, <strong>der</strong> es<br />

dem Besucher ermöglicht, direkten Kontakt mit<br />

Tieren aufzunehmen. Der Park ist zudem e<strong>in</strong>e<br />

Naturerlebnise<strong>in</strong>richtung, <strong>in</strong> dem<br />

LandParkerlebnisstationen dem Besucher aller<br />

Altersgruppen – egal ob mit o<strong>der</strong> ohne<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung – die fasz<strong>in</strong>ierende Natur wie<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>s Bewusstse<strong>in</strong> rufen wollen. Der Park setzt<br />

sich da<strong>bei</strong> vor allem die Ziele, naturnahe<br />

Erlebnisse für Menschen zu schaffen, aber<br />

zudem etwas über Tier- <strong>und</strong> Artenschutz zu<br />

lehren.<br />

Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Die Natur wird dem Besucher mit allen S<strong>in</strong>nen<br />

erlebbar gemacht. Im Zeitalter <strong>der</strong><br />

elektronischen Medien stellt die natürliche<br />

Begegnung mit Flora <strong>und</strong> Fauna e<strong>in</strong>en<br />

Erfahrungswert dar, <strong>der</strong> vor allem jungen<br />

Menschen fremd zu werden droht. Der Park<br />

steigert durch eigene Erfahrungen <strong>der</strong><br />

Menschen mit <strong>der</strong> Natur das<br />

Umweltbewusstse<strong>in</strong> <strong>und</strong> ruft zu e<strong>in</strong>em<br />

sorgsamen Umgang mit <strong>der</strong> Natur <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Schätzen auf.<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Seite 50 von 168<br />

Kontaktdaten:<br />

LandPark Lauenbrück gGmbH<br />

Herr Friedrich-Michael von Schiller<br />

Wildpark 1<br />

27389 Lauenbrück<br />

www.landpark.de<br />

För<strong>der</strong>programm <strong>und</strong> Zielgebiet:<br />

Touristische Infrastruktur<br />

EFRE- Konvergenz<br />

Durchführungszeitraum:<br />

19.12.2008 – 30.06.2012<br />

Bewilligte Mittel:<br />

Gesamt: ca. 1.565.000 EUR<br />

EFRE: ca. 1.145.000 EUR<br />

Ansatzpunkte:<br />

Schutz von Umweltgütern<br />

Steigerung des<br />

Umweltbewusstse<strong>in</strong>s von<br />

Beteiligten, Besuchern <strong>und</strong> Medien<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Ausbau des Landwirtschaftsmuseums<br />

Lüneburger Heide:<br />

Museumsdorf Hösser<strong>in</strong>gen<br />

Projekt<strong>in</strong>halt:<br />

In dem über die Region h<strong>in</strong>aus bekannten<br />

Freilichtmuseum „Museumsdorf Hösser<strong>in</strong>gen“<br />

im Landkreis Uelzen wird e<strong>in</strong> energieeffizientes<br />

Besucherzentrum errichtet. Der Neubau liegt<br />

zwischen dem Parkplatz <strong>und</strong> dem eigentlichen<br />

Museumsgelände, sodass die Besucher wie<br />

durch e<strong>in</strong>e Schleuse aus <strong>der</strong> Gegenwart <strong>in</strong> die<br />

Vergangenheit gelangen. Zudem be<strong>in</strong>haltet das<br />

multifunktionale Gebäude den Museumsladen<br />

<strong>und</strong> Räume für museumspädagogische Ar<strong>bei</strong>t,<br />

womit die Nutzungsmöglichkeiten des<br />

Museumsdorfes als vielseitiger<br />

außerschulischer Lernort wesentlich verbessert<br />

wird.<br />

Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Der Neubau ist nach aktuellen <strong>ökologischen</strong><br />

Standards realisiert <strong>und</strong> die Energiegew<strong>in</strong>nung<br />

des Museums maßgeblich durch erneuerbare<br />

Energien gesichert. So ist das Gebäude mit<br />

Sonnenkollektoren, e<strong>in</strong>em Blockheizkraftwerk<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er kontrollierten Lüftungsanlage mit<br />

Wärmerückgew<strong>in</strong>nung ausgestattet. Das neue<br />

Besucherzentrum fungiert als „Energiezentrale“<br />

<strong>und</strong> ist so ausgeführt, dass die verschiedenen<br />

Energiequellen <strong>und</strong> die dazugehörige Technik<br />

den Besuchern durch unterschiedliche<br />

Farbgebung <strong>und</strong> Grafiken erläutert werden.<br />

Zudem s<strong>in</strong>d die historischen Anlagen, Gebäude<br />

<strong>und</strong> Ausstellungen im Museumsdorf unter dem<br />

Aspekt „Energie <strong>und</strong> Umwelt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft“ mit e<strong>in</strong>bezogen. Ergänzt wird<br />

das Angebot durch Medienbereitstellung im<br />

museumspädagogischen Ar<strong>bei</strong>tsraum.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 51 von 168<br />

Kontaktdaten:<br />

Museumsdorf Hösser<strong>in</strong>gen<br />

Herr Dr. Horst Löbert<br />

Am Landtagsplatz 2<br />

29556 Su<strong>der</strong>burg-Hösser<strong>in</strong>gen<br />

www.museumsdorf-hoesser<strong>in</strong>gen.de<br />

För<strong>der</strong>programm <strong>und</strong> Zielgebiet:<br />

Kulturelle Infrastruktur<br />

EFRE- Konvergenz<br />

Durchführungszeitraum:<br />

01.07.2009 – 31.05.2010<br />

Bewilligte Mittel:<br />

Gesamt: ca. 840.000 EUR<br />

EFRE: ca. 630.000 EUR<br />

Ansatzpunkte:<br />

Klimaschutz<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

Verstärkter E<strong>in</strong>satz erneuerbarer<br />

Energien<br />

Schutz von Umweltgütern<br />

Steigerung des Umweltbewusstse<strong>in</strong>s<br />

von Beteiligten, Besuchern<br />

<strong>und</strong> Medien


3.9 Zusammenfassende Betrachtung<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Ansatzpunkte zu den verschiedenen Themen <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> bieten sich <strong>in</strong> allen im<br />

Rahmen des EFRE geför<strong>der</strong>ten Politikfel<strong>der</strong>n. Bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von betrieblichen Investitionen <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong>en ergeben sich <strong>bei</strong>spielsweise immer dann Anknüpfungspunkte zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>,<br />

wenn Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezügen unterschiedlichster Themenfel<strong>der</strong><br />

im Fokus <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung stehen.<br />

E<strong>in</strong>e zentrale Rolle spielen auch Energiee<strong>in</strong>sparungen, die sowohl durch <strong>Innovation</strong>en (z.B. energiesparende<br />

Produktionsprozesse) als auch durch die Mo<strong>der</strong>nisierung von Anlagen <strong>und</strong> Gebäuden (z.B.<br />

Wärmedämmung, mo<strong>der</strong>ne Heizungsanlagen) realisiert werden können <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er Reduktion des<br />

CO2-Ausstoßes <strong>bei</strong>tragen <strong>und</strong> damit letztlich den Klimaschutz unterstützen. Im Rahmen von Ersatz<strong>in</strong>vestitionen<br />

<strong>in</strong> Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Anlagen ist <strong>in</strong> aller Regel davon auszugehen, dass die mo<strong>der</strong>neren Masch<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>e höhere Energieeffizienz aufweisen.<br />

Auch h<strong>in</strong>sichtlich von Emissionen <strong>in</strong> Luft <strong>und</strong> Wasser genügen die neueren Masch<strong>in</strong>engenerationen<br />

i.d.R. höheren Standards, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wenn alte Masch<strong>in</strong>en nur noch aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Bestandsschutzes<br />

betrieben werden dürfen. Darüber h<strong>in</strong>aus leisten die Programme im Schwerpunkt 4 Beiträge<br />

zum Schutz von Umweltgütern - entwe<strong>der</strong> direkt, <strong>bei</strong>spielsweise durch die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

von Abwasserbeseitigungsanlagen, o<strong>der</strong> auch <strong>in</strong>direkt durch e<strong>in</strong>e Schärfung des Bewusstse<strong>in</strong>s<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung für <strong>Nachhaltigkeit</strong>s- <strong>und</strong> Umweltthemen.<br />

Die För<strong>der</strong>ung von Investitionen <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en trägt durch die Nutzung mo<strong>der</strong>ner, sparsamer Masch<strong>in</strong>en<br />

<strong>und</strong> Verfahren weiterh<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er höheren Materialeffizienz <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>em sparsamen Umgang<br />

mit Ressourcen <strong>bei</strong>. Damit <strong>und</strong> durch die E<strong>in</strong>sparungen <strong>bei</strong>m Energieverbrauch können auch die<br />

betrieblichen Kosten gesenkt <strong>und</strong> "als Nebeneffekt" e<strong>in</strong> nicht unerheblicher Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Unternehmen geleistet werden.<br />

Bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen stehen Verkehrsvermeidung, Verlagerung auf Verkehrsträger<br />

mit günstiger CO2-Bilanz, Verbesserung des Verkehrsflusses sowie teilweise Substitution<br />

von Verkehren durch mo<strong>der</strong>ne Kommunikationstechnologien (Breitband) im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Alle diese<br />

Ansätze tragen zur Reduktion <strong>der</strong> Treibhausgasemissionen <strong>und</strong> damit zum Klimaschutz <strong>bei</strong>. Entsprechende<br />

Anknüpfungspunkte f<strong>in</strong>den sich v.a. <strong>in</strong> den Programmen zur Infrastrukturför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> zur<br />

Nachhaltigen Stadtentwicklung.<br />

Beiträge zur Anpassung an die Klimafolgen s<strong>in</strong>d überwiegend im Bereich des Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutzes<br />

zu erwarten. Diese <strong>bei</strong>den Programme treten unmittelbar den Gefährdungen, die verb<strong>und</strong>en<br />

s<strong>in</strong>d mit dem Meeresspiegelanstieg bzw. <strong>der</strong> Zunahme von extremen Nie<strong>der</strong>schlagsereignissen,<br />

als Folgen des Klimawandels entgegen. Aber auch im Städtebau, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Infrastrukturför<strong>der</strong>ung sowie<br />

ggf. im Unternehmenssektor s<strong>in</strong>d Projekte denkbar, die <strong>bei</strong>m Umgang mit Klimafolgen, wie <strong>bei</strong>spielsweise<br />

höheren Lufttemperaturen <strong>und</strong> daraus resultierenden verän<strong>der</strong>ten Ansprüchen an Material <strong>und</strong><br />

Bauweisen, wichtige Beiträge leisten.<br />

Bereits die theoretische Diskussion möglicher Effekte auf <strong>Nachhaltigkeit</strong>s- <strong>und</strong> Umweltziele zeigt, dass<br />

sich im EFRE-OP auch jenseits des klassischen Spektrums <strong>der</strong> Umweltför<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

Seite 52 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Anknüpfungspunkten <strong>und</strong> möglichen Beiträgen zu den Themen Klima-, Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenschutz<br />

sowie Anpassung an den Klimawandel ergeben können. In den folgenden Abschnitten werden<br />

die konkret bewilligten Projekte auf ihren Beitrag zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> untersucht <strong>und</strong> die<br />

Rolle von <strong>Nachhaltigkeit</strong>saspekten <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Bewilligung von Projektanträgen beleuchtet.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 53 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

4 Analyse <strong>der</strong> spezifischen Projekt<strong>bei</strong>träge zum Thema <strong>Innovation</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Nachdem im Kapitel 3 dargelegt wurde, welche Beiträge zu den Zielen im Themenkomplex <strong>Innovation</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Politikfel<strong>der</strong>n gr<strong>und</strong>sätzlich zu<br />

erwarten s<strong>in</strong>d, folgt nun die Analyse <strong>der</strong> tatsächlichen Beiträge <strong>der</strong> bewilligten Projekte (Kap. 4.1).<br />

Konkret soll herausgear<strong>bei</strong>tet werden, <strong>in</strong> welchen Programmen (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e außerhalb des Schwerpunkts<br />

4) relevante Projekte i.S. des Umwelt- <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>sziels identifiziert werden können <strong>und</strong><br />

welche Bedeutung diese h<strong>in</strong>sichtlich Anzahl, f<strong>in</strong>anziellem Volumen, För<strong>der</strong>mitteln <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

im Rahmen des nie<strong>der</strong>sächsischen EFRE-OP haben.<br />

Im zweiten Teil des Abschnitts (Kap. 4.2) stehen die nachhaltigkeitsrelevanten Scor<strong>in</strong>g-Kriterien im<br />

Fokus. Zunächst soll die Bedeutung <strong>der</strong> Scor<strong>in</strong>g-Kriterien mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug für die Projektauswahl<br />

<strong>und</strong> -bewilligung dargestellt werden. In e<strong>in</strong>em weiteren Schritt wird untersucht, welche Scor<strong>in</strong>g-Werte<br />

jeweils erreicht werden konnten.<br />

4.1.1 Bedeutung <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug im Rahmen <strong>der</strong> EFRE-<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Basis <strong>der</strong> folgenden Auswertungen ist e<strong>in</strong> Auszug aus <strong>der</strong> Datenbank webSta, <strong>der</strong> alle bewilligten<br />

Projekte umfasst, die bis zum Stichtag erfasst wurden. Der Datenstand <strong>der</strong> Projektdaten <strong>und</strong> Angaben<br />

zu den Ar<strong>bei</strong>tsplätzen entspricht dem Durchführungsbericht aus dem Jahr 2011, die verwendeten<br />

F<strong>in</strong>anzdaten s<strong>in</strong>d auf dem Stand vom 7. Sept. 2011. Insgesamt konnten r<strong>und</strong> 2.500 bewilligte Projekte<br />

für die Auswertungen berücksichtigt werden – diese umfassen e<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anzielles Volumen von <strong>in</strong>sgesamt<br />

2,15 Mrd. Euro, davon knapp 510 Mio. Euro aus dem EFRE.<br />

Für die Beteiligungs- <strong>und</strong> Regionalfonds sowie die Landkreisprogramme lagen ke<strong>in</strong>e auf Projektebene<br />

differenzierbaren Daten vor, so dass sie nicht <strong>in</strong> die Auswertungen e<strong>in</strong>bezogen werden konnten. Der<br />

Technologietransfer <strong>in</strong> Gebietskörperschaften, die Technologie- <strong>und</strong> Grün<strong>der</strong>zentren sowie die Koord<strong>in</strong>ierungsstellen<br />

konnten ebenfalls ke<strong>in</strong>e Berücksichtigung f<strong>in</strong>den, da <strong>in</strong> diesen Programmen nicht e<strong>in</strong><br />

konkreter Betrieb bzw. bestimmte Personen geför<strong>der</strong>t, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Anlaufstelle bzw. Unterstützungsstruktur<br />

für e<strong>in</strong>e im Vorfeld def<strong>in</strong>ierte, i.d.R. relativ breite Zielgruppe geschaffen wird. Ob nachhaltigkeitsrelevante<br />

Beiträge geleistet werden, hängt davon ab, welche Personen bzw. Betriebe das Angebot<br />

letztendlich <strong>in</strong> Anspruch nehmen. Anhand <strong>der</strong> vorliegenden Daten kann dies nicht nachvollzogen<br />

werden. Aus ähnlichen Gründen konnte auch die Film- <strong>und</strong> Medienför<strong>der</strong>ung nicht mit <strong>in</strong> die Auswertungen<br />

e<strong>in</strong>bezogen werden: im vorliegenden Datensatz s<strong>in</strong>d Ergebnisse <strong>der</strong> Vergaber<strong>und</strong>en jeweils<br />

als Aggregat ausgewiesen, über die Inhalte <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Beiträge liegen ke<strong>in</strong>e Informationen vor.<br />

Die Identifikation <strong>der</strong> Projekte mit Anknüpfungspunkten zu den Themen Umwelt <strong>und</strong> ökologische<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> erfolgt durch e<strong>in</strong> Screen<strong>in</strong>g <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Datenbank h<strong>in</strong>terlegten Projektbeschreibungen.<br />

Die Beschreibungen wurden jeweils daraufh<strong>in</strong> überprüft, ob e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> mehrere <strong>der</strong> <strong>in</strong> Kap. 3 dargestellten<br />

Wirkungsweisen zutreffen. Da<strong>bei</strong> werden sowohl Ansatzpunkte erfasst, die <strong>in</strong>haltlich im Zentrum<br />

des Projektes stehen, als auch <strong>in</strong>direkte Bezüge <strong>und</strong> Nebeneffekte. Der quantitative Umfang <strong>der</strong><br />

Beiträge ist anhand <strong>der</strong> Projektbeschreibungen <strong>in</strong> vielen Fällen nicht genau zu bestimmen, so dass an<br />

Seite 54 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

dieser Stelle nur zwischen Projekten mit identifiziertem <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug <strong>und</strong> ohne diesen unterschieden<br />

wird. H<strong>in</strong>sichtlich des Umfangs <strong>der</strong> Beiträge liefert die Unternehmensbefragung (Kap. 5)<br />

vertiefte Ergebnisse. Die thematische Zuordnung <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezüge erfolgte zu den <strong>in</strong> Kap. 2<br />

vorgestellten Ansatzpunkten, die wie<strong>der</strong>um zu den vier Themenfel<strong>der</strong>n Klimaschutz, Anpassung an<br />

die Folgen des Klimawandels, Ressourcenschutz <strong>und</strong> Schutz von Umweltgütern zusammengefasst<br />

werden können. Die parallele Zuordnung zu mehreren Themenfel<strong>der</strong>n ist da<strong>bei</strong> möglich. E<strong>in</strong> Projekt<br />

zur Reduzierung des Verbrauchs fossiler Energieträger kann <strong>bei</strong>spielsweise das Thema Klimaschutz<br />

(aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sparung von CO2-Emissionen), das Thema Ressourcenschutz (Schonung <strong>der</strong> endlichen<br />

Ressource Erdöl) <strong>und</strong> das Thema Schutz von Umweltgütern (reduzierte Luftverschmutzung<br />

durch verr<strong>in</strong>gerte Emissionen) adressieren.<br />

Durch die zum Teil sehr unterschiedliche Qualität <strong>der</strong> Projektbeschreibungen (Umfang, z.T. fehlende<br />

E<strong>in</strong>träge) dürfte tendenziell von e<strong>in</strong>er Untererfassung <strong>der</strong> nachhaltigkeitsrelevanten Ansätze über die<br />

Projektbeschreibungen auszugehen se<strong>in</strong>. Um diesen Fehler zu m<strong>in</strong>imieren, wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren<br />

Schritt alle Projekte, für die bislang ke<strong>in</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug belegt werden konnte, h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Angaben zu den Beiträgen zum Querschnittsziel <strong>Nachhaltigkeit</strong>, die von den Zuwendungsempfängern<br />

abgefragt werden, überprüft. So konnten weitere Projekte für die Auswertungen berücksichtigt werden.<br />

E<strong>in</strong>e Zuordnung zu den unterschiedlichen Themenbereichen wurde anhand <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Querschnittszielabfragen vorgenommen. Lediglich das Themenfeld Anpassung an Klimafolgen wird<br />

vom Katalog <strong>der</strong> Querschnittszielfragen nicht abgedeckt, so dass hier ke<strong>in</strong>e zusätzlichen Zuordnungen<br />

möglich waren.<br />

Für die E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung wurde noch e<strong>in</strong> dritter Prüfschritt h<strong>in</strong>zugezogen. Hier<br />

ist im Falle von Mo<strong>der</strong>nisierungen des Masch<strong>in</strong>en- <strong>und</strong> Gebäudebestandes gr<strong>und</strong>sätzlich e<strong>in</strong>e verbesserte<br />

Energieeffizienz <strong>und</strong> damit positive Effekte für den Klimaschutz zu erwarten (vgl. Kap. 3.1). Da<br />

für die Betriebe diese Wirkungen oft nicht im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stehen <strong>und</strong> daher nur <strong>in</strong> wenigen Projektbeschreibungen<br />

explizit Erwähnung f<strong>in</strong>den, wurde für die E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>e<br />

weitere Kategorie ("möglicher <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug") e<strong>in</strong>geführt. Dar<strong>in</strong> werden Projekte e<strong>in</strong>geordnet,<br />

die aufgr<strong>und</strong> von Mo<strong>der</strong>nisierungs<strong>in</strong>vestitionen e<strong>in</strong>en <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug erwarten lassen, <strong>der</strong> aber<br />

anhand <strong>der</strong> Projektbeschreibung nicht e<strong>in</strong>deutig zu belegen ist.<br />

Im Folgenden wird zunächst dargestellt, wie viele Projekte e<strong>in</strong>en <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug aufweisen,<br />

welche quantitative Bedeutung diese unter den EFRE-geför<strong>der</strong>ten Projekten haben (Kap. 4.1) <strong>und</strong><br />

welche <strong>Nachhaltigkeit</strong>s- <strong>und</strong> Umweltthemen adressiert werden (Kap. 4.2). Es schließen sich Abschnitte<br />

zum f<strong>in</strong>anziellen Volumen <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug (Kap. 4.3), zur Verteilung auf die<br />

Zielgebiete (Kap. 4.4) <strong>und</strong> zu Beschäftigungseffekten <strong>in</strong> Projekten mit Verknüpfungen zu <strong>Nachhaltigkeit</strong>sthemen<br />

(Kap. 4.5) an. Abschließend erfolgt e<strong>in</strong> Exkurs, <strong>der</strong> die <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezüge <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Bedeutung e<strong>in</strong>zelner Branchen vertieft (Kap. 4.6).<br />

4.1.1 Zahl <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug Bedeutung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Programme<br />

Von den landesweit 2.455 berücksichtigten Projekten konnten <strong>bei</strong> 1.308 Projekten, also r<strong>und</strong> <strong>der</strong> Hälfte<br />

<strong>der</strong> zum vorliegenden Datenstand bewilligten Projekte (53,3 %), anhand <strong>der</strong> Projektbeschreibungen<br />

<strong>und</strong> Querschnittszielabfragen Anknüpfungspunkte zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> identifiziert<br />

werden (Abbildung 9). Darunter bef<strong>in</strong>den sich 62 Projekte mit H<strong>in</strong>weisen auf mögliche mo<strong>der</strong>nisie-<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 55 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

rungsbed<strong>in</strong>gte Steigerungen <strong>der</strong> Energieeffizienz, die aber anhand <strong>der</strong> vorliegenden Daten nicht e<strong>in</strong>deutig<br />

belegt werden können. Diese machen 2,5 % aller EFRE-Projekte aus.<br />

� Aus dem Zielgebiet Konvergenz wurden 664 Projekte <strong>in</strong> die Auswertungen e<strong>in</strong>bezogen. Darunter<br />

konnte <strong>bei</strong> 416 Projekten (62,7 %) e<strong>in</strong> Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> anhand <strong>der</strong> Projektbeschreibung<br />

festgestellt werden. 8 weitere Projekte <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

weisen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Projektbeschreibung H<strong>in</strong>weise auf Mo<strong>der</strong>nisierungen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e damit möglicherweise<br />

verb<strong>und</strong>ene erhöhte Energieeffizienz auf (1,2 % aller EFRE-Projekte).<br />

� Im Zielgebiet RWB ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Projekte mit Anknüpfungspunkten zum Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

etwas ger<strong>in</strong>ger. Von den <strong>in</strong>sgesamt 1.791 Projekten wiesen 830 e<strong>in</strong>en <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Projektbeschreibung auf (46,3 %). Bei 54 weiteren Projekten <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

ergaben sich H<strong>in</strong>weise auf mögliche Steigerungen <strong>der</strong> Energieeffizienz durch Mo<strong>der</strong>nisierungen<br />

(3,0 % aller EFRE-Projekte).<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

<strong>in</strong>sg.<br />

Konvergenz<br />

RWB<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

Abbildung 9: Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug nach Zielgebieten<br />

Seite 56 von 168<br />

n = 2.455<br />

n = 664<br />

n = 1.791<br />

mit<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

(Projektbeschreibung)<br />

mit<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

(QZ-Antworten)<br />

mögl.<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

ohne<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

Erwartungsgemäß ist e<strong>in</strong> großer Teil <strong>der</strong> Projekte mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im<br />

Schwerpunkt 4 zu f<strong>in</strong>den (349 Projekte bzw. 28 %), die meisten Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

s<strong>in</strong>d jedoch im Schwerpunkt 1 angesiedelt (486 Projekte bzw. 39 %), wo<strong>bei</strong> die Fonds <strong>und</strong> Landkreisprogramme<br />

nicht berücksichtigt werden konnten (vgl. E<strong>in</strong>führung Kap. 4.). Durch die E<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung angestoßene Mo<strong>der</strong>nisierungen, die möglicherweise zu e<strong>in</strong>er effizienteren Energienutzung<br />

führen, die aber nicht über die Projektbeschreibung <strong>und</strong> die Querschnittszielabfragen zu<br />

belegen ist, s<strong>in</strong>d hier nicht e<strong>in</strong>bezogen (62 weitere Projekte). Im Schwerpunkt 2 wurden <strong>in</strong> 310 Projekten<br />

Anknüpfungspunkte zum Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> identifiziert. Damit entfallen 25 % <strong>der</strong> Projekte mit<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug auf den Schwerpunkt 2. Der Schwerpunkt 3 hat mit 101 Projekten (8 %) den<br />

ger<strong>in</strong>gsten Anteil an den Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug.<br />

Bezogen auf die Gesamtzahl <strong>der</strong> Projekte <strong>in</strong> den jeweiligen Schwerpunkten ist <strong>der</strong> Anteil als nachhaltig<br />

identifizierter Projekte im Schwerpunkt 4 mit 87 % mit Abstand am höchsten (Abbildung 10). Die<br />

Schwerpunkte 3 <strong>und</strong> 2 folgen mit 68 % bzw. 54 %. Am ger<strong>in</strong>gsten ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Projekte mit Bezug<br />

zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Schwerpunkt 1 mit r<strong>und</strong> 36 %. Hier s<strong>in</strong>d jedoch im Bereich <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung zusätzlich die Projekte mit H<strong>in</strong>weisen auf Mo<strong>der</strong>nisierungen<br />

zu berücksichtigen, die zum effizienteren Energiee<strong>in</strong>satz <strong>bei</strong>tragen ("mögl. <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug").<br />

Diese Projekte machen weitere 5 % im Schwerpunkt 1 aus.<br />

Schwerpunkt 1<br />

Schwerpunkt 2<br />

Schwerpunkt 3<br />

Schwerpunkt 4<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 57 von 168<br />

n = 1.332<br />

n = 574<br />

n = 148<br />

n = 401<br />

mit<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

(Projektbeschreibung)<br />

mit<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

(QZ-Antworten)<br />

mögl.<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

ohne<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

Schwerpunkt 1: ohne Fonds, RTB<br />

Schwerpunkt 2: ohne Technologietransfer <strong>in</strong> Gebietskörperschaften, Technologie- <strong>und</strong> Grün<strong>der</strong>zentren, Koord<strong>in</strong>ierungsstellen<br />

Schwerpunkt 3: ohne Film- <strong>und</strong> Medienför<strong>der</strong>ung<br />

Abbildung 10: Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug nach Schwerpunkten<br />

Auch <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Schwerpunkte gibt es auf Ebene <strong>der</strong> Programme deutliche Unterschiede <strong>bei</strong>m<br />

Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug. Im Schwerpunkt 1 konnten <strong>bei</strong> 62 % <strong>der</strong> Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung Anknüpfungspunkte zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

identifiziert werden, <strong>bei</strong> weiteren 10 % lagen zum<strong>in</strong>dest H<strong>in</strong>weise auf mögliche mo<strong>der</strong>nisierungsbed<strong>in</strong>gte<br />

Energiee<strong>in</strong>sparungen ("mögl. <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug") vor. Demgegenüber waren <strong>bei</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Unternehmensberatung nur 13 % <strong>der</strong> Projekte mit dem Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

zu br<strong>in</strong>gen (Abbildung 11).


E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW (n = 644)<br />

Beratungen (n = 688)<br />

Stärkung region. Wirtschaftsstr. (n = 25)<br />

Innovative Projekte IuK (n = 10)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n = 75)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n = 51)<br />

Personaltransferför<strong>der</strong>ung (n = 133)<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke (n = 10)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (n = 49)<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute (n = 4)<br />

Innov. / Hochschule (n = 217)<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur (n = 22)<br />

Elektr. Kommunik. Netze (n = 2)<br />

Touristische Infrastruktur (n = 43)<br />

Schiene (n = 2)<br />

Häfen (n = 3)<br />

GVZ (n = 2)<br />

Straße (B30/L20) (n = 8)<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) (n = 27)<br />

Kulturelles Erbe (n = 39)<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g (n = 14)<br />

Kommun. Abwasser (n = 69)<br />

Küstenschutz (n = 11)<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung (n = 154)<br />

Reg. Energien / Energieeffizienz (n = 5)<br />

Hochwasserschutz (n = 12)<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung (n = 135)<br />

Kl<strong>in</strong>ik (n = 1)<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

Abbildung 11: Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug nach Programmen<br />

Seite 58 von 168<br />

mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

(Projektbeschreibung)<br />

mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

(QZ-Antworten)<br />

mögl.<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

ohne<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

Im Schwerpunkt 2 ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug am höchsten <strong>bei</strong> den <strong>Innovation</strong>snetzwerken<br />

(9 von 10 Projekten). Es folgen <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung im Handwerk (63 %) <strong>und</strong> die<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (61 %) sowie <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (57 %) <strong>und</strong> das Programm<br />

<strong>Innovation</strong> Hochschule (55 %). R<strong>und</strong> die Hälfte <strong>der</strong> Projekte zur Stärkung <strong>der</strong> Regionalen<br />

Wirtschaftsstruktur (52 %) weisen Anknüpfungspunkte zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> auf, ebenso<br />

wie <strong>bei</strong> den Innovativen IuK-Projekten (50 %) <strong>und</strong> den geför<strong>der</strong>ten Forschungs<strong>in</strong>stituten (2 von 4 Instituten).<br />

Die Tätigkeitsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Forschungs<strong>in</strong>stitute haben ke<strong>in</strong>e konkrete, enge Verb<strong>in</strong>dung<br />

zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong>, was aber e<strong>in</strong>en möglichen <strong>in</strong>direkten Bezug, z.B. im Falle<br />

e<strong>in</strong>er Übertragung von Forschungsergebnissen auf an<strong>der</strong>e Anwendungsfel<strong>der</strong>, gr<strong>und</strong>sätzlich nicht<br />

ausschließt. Am ger<strong>in</strong>gsten <strong>in</strong>nerhalb des Schwerpunkts 2 ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezügen<br />

im Bereich <strong>der</strong> Personaltransferför<strong>der</strong>ung (42 %).<br />

Im Schwerpunkt 3 wird die Verknüpfung zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> vor allem <strong>bei</strong> den (nach <strong>der</strong><br />

Zahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelprojekte) kle<strong>in</strong>en Programmen deutlich: Die Güterverkehrszentren, die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Schienen- <strong>und</strong> Hafen<strong>in</strong>frastrukturen sowie die Breitbandför<strong>der</strong>ung weisen <strong>in</strong> jedem <strong>der</strong> jeweils 2 bis 3<br />

Projekte Anknüpfungspunkte zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> auf. Im Straßenbau s<strong>in</strong>d es 7 <strong>der</strong><br />

8 Projekte. Aber auch <strong>in</strong> den "größeren" Programmen f<strong>in</strong>den sich viele Bezüge zur <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>. So haben <strong>bei</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung Wirtschaftsnaher Infrastrukturen (72 %) sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Touristischer Infrastrukturen (70 %) <strong>und</strong> des Kulturellen Erbes (67 %) jeweils 7 von 10 Projekten<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>en Anknüpfungspunkt zum Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong>. Etwas ger<strong>in</strong>ger s<strong>in</strong>d dagegen die<br />

Anteile <strong>bei</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Baulichen Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (48 %).<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Im Schwerpunkt 4 ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug <strong>in</strong> den meisten Programmen<br />

ausgesprochen hoch. Im Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutz, im Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Energieeffizienzrichtl<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kommunalen Abwasserbeseitigung konnten für<br />

alle Projekte über die Projektbeschreibungen <strong>und</strong> Querschnittszielabfragen Verknüpfungen zum Thema<br />

ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> hergestellt werden. Im Programm Natur erleben, nachhaltige Entwicklung<br />

galt dies für die weit überwiegende Mehrheit <strong>der</strong> Projekte (99 %). In <strong>der</strong> Nachhaltigen Stadtentwicklung<br />

- dem nach Anzahl <strong>der</strong> Projekte größten Programm im Schwerpunkt 4 - konnte jedoch nur<br />

<strong>bei</strong> knapp zwei Dritteln <strong>der</strong> Projekte (63 %) e<strong>in</strong> Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> ermittelt werden.<br />

Für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Elbe-Jeetzel-Kl<strong>in</strong>ik ergaben sich auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Querschnittszielabfragen<br />

ebenfalls Anknüpfungspunkte zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong>.<br />

4.1.2 Thematische Schwerpunkte <strong>der</strong> Projekte mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Die e<strong>in</strong>zelnen thematischen Ansatzpunkte - Klimaschutz, Anpassung an Klimafolgen, Ressourcenschutz<br />

<strong>und</strong> Schutz von Umweltgütern - s<strong>in</strong>d unter den geför<strong>der</strong>ten Projekten unterschiedlich stark<br />

vertreten. Die Zahl <strong>der</strong> relevanten Ansätze übersteigt da<strong>bei</strong> <strong>in</strong>sgesamt die Menge <strong>der</strong> identifizierten<br />

Projekte deutlich, da <strong>in</strong> vielen Projekten mehrere, für unterschiedliche Themenfel<strong>der</strong> relevante Aspekte<br />

komb<strong>in</strong>iert werden. Am häufigsten s<strong>in</strong>d Beiträge zum Schultz von Umweltgütern festzustellen, <strong>in</strong>sgesamt<br />

1.056 Projekte weisen relevante Ansätze auf (Abbildung 12). Der Klimaschutz wird von <strong>in</strong>sgesamt<br />

736 Projekten adressiert, nahezu gleichauf liegt <strong>der</strong> Ressourcenschutz mit 728 Projekten. Für<br />

die Anpassung an die Klimafolgen (27 Projekte) s<strong>in</strong>d dagegen nur vergleichsweise wenige Projekte<br />

von Bedeutung.<br />

521<br />

215<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 59 von 168<br />

6<br />

21<br />

Klimaschutz Anpassung an Klimafolgen Ressourcenschutz Schutz von Umweltgütern<br />

Themenfel<strong>der</strong>: Mehrfachnennungen möglich<br />

538<br />

190<br />

706<br />

350<br />

RWB<br />

Konvergenz<br />

Abbildung 12: Thematische Anknüpfungspunkte <strong>in</strong> Projekten mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> nach Zielgebieten


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Insgesamt f<strong>in</strong>det sich <strong>der</strong> überwiegende Teil <strong>der</strong> Anknüpfungspunkte zu <strong>Nachhaltigkeit</strong>sthemen im<br />

Zielgebiet RWB, was, angesichts <strong>der</strong> Tatsache, dass 73 % aller bis zum vorliegenden Datenstand<br />

bewilligten Projekte dem RWB-Gebiet zuzuordnen s<strong>in</strong>d, zu erwarten ist. Entsprechend entfallen 27 %<br />

<strong>der</strong> betrachteten Projekte auf das Konvergenzgebiet. Proportional zu den Projekten verteilen sich die<br />

Anknüpfungspunkte zu den Themen Klimaschutz (71 % RWB, 29 % Konvergenz) <strong>und</strong> Ressourcenschutz<br />

(74 % RWB, 26 % Konvergenz) auf die Zielgebiete. Leicht erhöht ist <strong>der</strong> Anteil des Konvergenzgebiets<br />

an den Projekten mit Bezug zum Schutz von Umweltgütern (33 %; RWB 67 %). Die kle<strong>in</strong>e<br />

Zahl von Projekten, die Anknüpfungspunkte für die Bewältigung <strong>der</strong> Folgen des Klimawandels aufweisen<br />

(überwiegend im Bereich Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutz) konzentrieren sich mit 74 % stark<br />

im Konvergenzgebiet (RWB nur 26 %).<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Themenfel<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d unterschiedlich stark <strong>in</strong> den verschiedenen Programmschwerpunkten<br />

verankert (Abbildung 13):<br />

� Klimaschutz <strong>und</strong> Ressourcenschutz weisen sehr ähnliche Verteilungsmuster auf <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d vor allem<br />

<strong>in</strong> den Schwerpunkten 1 <strong>und</strong> 2 stark vertreten.<br />

� Die <strong>in</strong>sgesamt wenigen Projekte, die sich auf die Anpassung an Klimafolgen beziehen, s<strong>in</strong>d zum<br />

überwiegenden Teil im Schwerpunkt 4 (Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutz) angesiedelt.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

114<br />

66<br />

228<br />

328<br />

23<br />

Klimaschutz Anpassung an<br />

Klimafolgen<br />

4<br />

Seite 60 von 168<br />

89<br />

51<br />

256<br />

332<br />

322<br />

89<br />

236<br />

409<br />

Ressourcenschutz Schutz von<br />

Umweltgütern<br />

Schwerpunkt 4<br />

Schwerpunkt 3<br />

Schwerpunkt 2<br />

Schwerpunkt 1<br />

Schwerpunkt 1: ohne Fonds, RTB<br />

Schwerpunkt 2: ohne Technologietransfer <strong>in</strong> Gebietskörperschaften, Technologie- <strong>und</strong> Grün<strong>der</strong>zentren, Koord<strong>in</strong>ierungsstellen<br />

Schwerpunkt 3: ohne Film- <strong>und</strong> Medienför<strong>der</strong>ung<br />

Abbildung 13: Verteilung <strong>der</strong> thematische Anknüpfungspunkte <strong>in</strong> Projekten mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> auf die<br />

Programmschwerpunkte<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

� Der Schutz von Umweltgütern hat erwartungsgemäß e<strong>in</strong>en großen Anteil <strong>der</strong> Bezüge im Schwerpunkt<br />

4, jedoch ist im Schwerpunkt 1 die Zahl <strong>der</strong> Anknüpfungspunkte sogar noch höher. Auch <strong>der</strong><br />

Schwerpunkt 2 ist mit mehr als e<strong>in</strong>em Fünftel <strong>der</strong> Ansätze für den Umweltschutz bedeutsam.<br />

Insgesamt kommt damit <strong>der</strong> Unternehmensför<strong>der</strong>ung (Schwerpunkt 1) <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung<br />

(Schwerpunkt 2) h<strong>in</strong>sichtlich des Bezugs <strong>der</strong> Projekte zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> über fast alle<br />

Themenfel<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e ausgesprochen hohe Bedeutung zu. Auch für den Schutz von Umweltgütern, <strong>der</strong><br />

typischerweise durch die Umweltför<strong>der</strong>ung (Schwerpunkt 4) adressiert wird, ergeben sich viele Bezüge<br />

im Rahmen von betrieblichen Investitionen <strong>und</strong> von <strong>Innovation</strong>en. Lediglich <strong>bei</strong>m Thema Anpassung<br />

an die Klimafolgen entfällt <strong>der</strong> weit überwiegende Teil <strong>der</strong> vergleichsweise kle<strong>in</strong>en Zahl von Anknüpfungspunkten<br />

auf die Umweltför<strong>der</strong>ung.<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW (n = 644)<br />

Beratungen (n = 688)<br />

Stärkung region. Wirtschaftsstr. (n = 25)<br />

Innovative Projekte IuK (n = 10)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n = 75)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n = 51)<br />

Personaltransferför<strong>der</strong>ung (n = 133)<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke (n = 10)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (n = 49)<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute (n = 4)<br />

Innov. / Hochschule (n = 217)<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur (n = 22)<br />

Elektr. Kommunik. Netze (n = 2)<br />

Touristische Infrastruktur (n = 43)<br />

Schiene (n = 2)<br />

Häfen (n = 3)<br />

GVZ (n = 2)<br />

Straße (B30/L20) (n = 8)<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) (n = 27)<br />

Kulturelles Erbe (n = 39)<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g (n = 14)<br />

Kommun. Abwasser (n = 69)<br />

Küstenschutz (n = 11)<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung (n = 154)<br />

Reg. Energien / Energieeffizienz (n = 5)<br />

Hochwasserschutz (n = 12)<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung (n = 135)<br />

Kl<strong>in</strong>ik (n = 1)<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

Abbildung 14: Anknüpfungspunkte zum Thema Schutz von Umweltgütern nach Programmen<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 61 von 168<br />

mit Bezug zum<br />

Schutz von<br />

Umweltgütern<br />

ohne Bezug zum<br />

Schutz von<br />

Umweltgütern<br />

Am häufigsten f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den ausgewerteten Projekten Bezüge zum Schutz von Umweltgütern.<br />

Dies trifft <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise auf die Programme im Schwerpunkt 4 zu, die zum Großteil unmittelbar<br />

konkrete Umweltschutzziele verfolgen. E<strong>in</strong>en Beitrag zum Schutz <strong>der</strong> Umweltgüter leisten (nahezu)<br />

alle E<strong>in</strong>zelprojekte im Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g (Schutz des Bodens), <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Kommunalen Abwasserentsorgung<br />

(Wasserschutz) sowie im Programm Natur erleben, nachhaltige Entwicklung (Abbildung<br />

14). Auch <strong>bei</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur (v.a. Schiene, Straße) ergeben sich <strong>bei</strong> e<strong>in</strong>em<br />

großen Teil <strong>der</strong> Projekte Anknüpfungspunkte zum Thema Umweltschutz. Mit 40 % - 50 % <strong>der</strong> Projekte<br />

weisen auch die Projekte <strong>in</strong> den <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>programmen häufig e<strong>in</strong>en entsprechenden Bezug<br />

auf. Selbst <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung ergeben sich <strong>bei</strong> mehr als <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong><br />

betrachteten Projekte Verb<strong>in</strong>dungen zum Schutz von Luft, Wasser o<strong>der</strong> Boden. Vergleichsweise niedrig<br />

ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Projekte mit Bezug zum Umweltschutz <strong>bei</strong> den E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Unterneh-


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

mensberatungen sowie im Küstenschutz. Ke<strong>in</strong>e entsprechenden Ansätze s<strong>in</strong>d <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Breitbandför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Elbe-Jeetzel-Kl<strong>in</strong>ik zu identifizieren.<br />

Anknüpfungspunkte zum Klimaschutz f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> fast allen Programmen des EFRE. In den Maßnahmen<br />

zur Optimierung des Energiemanagements (Regenerative Energien/Energieeffizienz) steht<br />

<strong>der</strong> Klimaschutz <strong>in</strong> enger Verb<strong>in</strong>dung mit dem Ressourcenschutz im Zentrum des Zielsystems. Enge<br />

Bezüge zum Klimaschutz gibt es darüber h<strong>in</strong>aus auch <strong>in</strong> den Programmen <strong>der</strong> Infrastrukturför<strong>der</strong>ung<br />

(Schwerpunkt 3, <strong>in</strong>sb. Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen <strong>und</strong> Breitbandför<strong>der</strong>ung), die auf die Verlagerung von<br />

Verkehren auf Träger mit günstigerer CO2-Bilanz abzielen (v.a. Schiene, Häfen, GVZ) bzw. zur Verbesserung<br />

des Verkehrsflusses o<strong>der</strong> auch zur Verkehrsvermeidung <strong>bei</strong>tragen. Unter den <strong>Innovation</strong>snetzwerken<br />

weisen knapp drei Viertel klimaschutzrelevante Aspekte auf (Abbildung 15).<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW (n = 644)<br />

Beratungen (n = 688)<br />

Stärkung region. Wirtschaftsstr. (n = 25)<br />

Innovative Projekte IuK (n = 10)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n = 75)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n = 51)<br />

Personaltransferför<strong>der</strong>ung (n = 133)<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke (n = 10)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (n = 49)<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute (n = 4)<br />

Innov. / Hochschule (n = 217)<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur (n = 22)<br />

Elektr. Kommunik. Netze (n = 2)<br />

Touristische Infrastruktur (n = 43)<br />

Schiene (n = 2)<br />

Häfen (n = 3)<br />

GVZ (n = 2)<br />

Straße (B30/L20) (n = 8)<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) (n = 27)<br />

Kulturelles Erbe (n = 39)<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g (n = 14)<br />

Kommun. Abwasser (n = 69)<br />

Küstenschutz (n = 11)<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung (n = 154)<br />

Reg. Energien / Energieeffizienz (n = 5)<br />

Hochwasserschutz (n = 12)<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung (n = 135)<br />

Kl<strong>in</strong>ik (n = 1)<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

Abbildung 15: Anknüpfungspunkte zum Thema Klimawandel nach Programmen<br />

Seite 62 von 168<br />

mit Bezug zum<br />

Klimaschutz<br />

ohne Bezug zum<br />

Klimaschutz<br />

In vielen weiteren Programmen liegt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Projekte, die e<strong>in</strong>en Bezug zum Klimaschutz aufweisen<br />

<strong>bei</strong> r<strong>und</strong> 25 % bis 50 %. Dazu zählen sowohl die Programme im Bereich <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung als<br />

auch die För<strong>der</strong>ung von Touristischer Infrastruktur <strong>und</strong> Kulturellem Erbe, <strong>der</strong> Baulichen Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur,<br />

<strong>der</strong> Nachhaltigen Stadtentwicklung <strong>und</strong> Projekten aus dem Programm Natur erleben,<br />

nachhaltige Entwicklung sowie nicht zuletzt <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung. Bei den<br />

E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Unternehmensberatungen <strong>und</strong> im Hochwasserschutz waren nur <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen<br />

Verknüpfungen zum Klimaschutz festzustellen. Ke<strong>in</strong>e Bezüge waren im Küstenschutz <strong>und</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Elbe-Jeetzel-Kl<strong>in</strong>ik zu ermitteln.<br />

Positive Wirkungen für den Klimaschutz ergeben sich überwiegend durch die E<strong>in</strong>sparung von CO2-<br />

Emissionen im Rahmen e<strong>in</strong>es reduzierten Verbrauchs von fossilen Energieträgern. Damit besteht <strong>in</strong><br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

vielen Fällen gleichzeitig e<strong>in</strong> Bezug zum sparsamen Umgang mit nicht regenerativen (Energie-)Ressourcen.<br />

Demzufolge konnten auch <strong>bei</strong> mehreren Projekten Bezüge zu <strong>bei</strong>den Themen hergestellt<br />

werden. Das Thema Ressourcenschutz umfasst aber auch den sparsamen Umgang mit Werkstoffen,<br />

z.B. im Rahmen von Leichtbauweise <strong>und</strong> Recycl<strong>in</strong>g o<strong>der</strong> auch <strong>der</strong> Substitution durch neue, auf nachwachsenden<br />

Rohstoffen basierenden Materialien.<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW (n = 644)<br />

Beratungen (n = 688)<br />

Stärkung region. Wirtschaftsstr. (n = 25)<br />

Innovative Projekte IuK (n = 10)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n = 75)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n = 51)<br />

Personaltransferför<strong>der</strong>ung (n = 133)<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke (n = 10)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (n = 49)<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute (n = 4)<br />

Innov. / Hochschule (n = 217)<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur (n = 22)<br />

Elektr. Kommunik. Netze (n = 2)<br />

Touristische Infrastruktur (n = 43)<br />

Schiene (n = 2)<br />

Häfen (n = 3)<br />

GVZ (n = 2)<br />

Straße (B30/L20) (n = 8)<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) (n = 27)<br />

Kulturelles Erbe (n = 39)<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g (n = 14)<br />

Kommun. Abwasser (n = 69)<br />

Küstenschutz (n = 11)<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung (n = 154)<br />

Reg. Energien / Energieeffizienz (n = 5)<br />

Hochwasserschutz (n = 12)<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung (n = 135)<br />

Kl<strong>in</strong>ik (n = 1)<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

Abbildung 16: Anknüpfungspunkte zum Thema Ressourcenschutz nach Programmen<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 63 von 168<br />

mit Bezug zum<br />

Ressourcenschutz<br />

ohne Bezug zum<br />

Ressourcenschutz<br />

E<strong>in</strong>e hohe Bedeutung (gemessen als Anteil <strong>der</strong> Projekte mit entsprechenden Anknüpfungspunkten)<br />

hat <strong>der</strong> Ressourcenschutz v.a. <strong>in</strong> den Maßnahmen zur Optimierung des Energiemanagements (Regenerative<br />

Energien/Energieeffizienz), <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit Blick auf den E<strong>in</strong>satz erneuerbarer Energieträger,<br />

sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Breitbandför<strong>der</strong>ung (mit <strong>in</strong>sgesamt allerd<strong>in</strong>gs nur 2 Projekten) <strong>und</strong> <strong>bei</strong> den <strong>Innovation</strong>snetzwerken<br />

(Abbildung 16). Auch im Rahmen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Elbe-Jeetzel-Kl<strong>in</strong>ik ergeben sich<br />

Bezüge zum sparsameren E<strong>in</strong>satz von endlichen Ressourcen.<br />

R<strong>und</strong> 40 % bis 50 % Projekte mit entsprechenden Ansätzen f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> vielen Programmen <strong>der</strong><br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des Kulturellen Erbes <strong>und</strong> <strong>bei</strong>m Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g. Auch<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung hat knapp die Hälfte <strong>der</strong> Projekte e<strong>in</strong>en Bezug zum<br />

Sparsamen Umgang mit Ressourcen. Für die Betriebe ergibt sich aus e<strong>in</strong>er effizienteren Nutzung <strong>der</strong><br />

Werk- <strong>und</strong> Betriebsstoffe auch e<strong>in</strong> Kostenvorteil, <strong>der</strong> entsprechende Bestrebungen aus betriebswirtschaftlicher<br />

Sicht <strong>in</strong>teressant macht. Nur wenige bis ke<strong>in</strong>e Verknüpfungen zum Ressourcenschutz<br />

weisen e<strong>in</strong>ige För<strong>der</strong>programme im Infrastrukturbereich (v.a. Schiene, GVZ, Straße) sowie die E<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Unternehmensberatung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>ige Programme im Schwerpunkt 4 (Küstenschutz, Natur<br />

erleben, nachhaltige Entwicklung) auf.


E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW (n = 644)<br />

Beratungen (n = 688)<br />

Stärkung region. Wirtschaftsstr. (n = 25)<br />

Innovative Projekte IuK (n = 10)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n = 75)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n = 51)<br />

Personaltransferför<strong>der</strong>ung (n = 133)<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke (n = 10)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (n = 49)<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute (n = 4)<br />

Innov. / Hochschule (n = 217)<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur (n = 22)<br />

Elektr. Kommunik. Netze (n = 2)<br />

Touristische Infrastruktur (n = 43)<br />

Schiene (n = 2)<br />

Häfen (n = 3)<br />

GVZ (n = 2)<br />

Straße (B30/L20) (n = 8)<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) (n = 27)<br />

Kulturelles Erbe (n = 39)<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g (n = 14)<br />

Kommun. Abwasser (n = 69)<br />

Küstenschutz (n = 11)<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung (n = 154)<br />

Reg. Energien / Energieeffizienz (n = 5)<br />

Hochwasserschutz (n = 12)<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung (n = 135)<br />

Kl<strong>in</strong>ik (n = 1)<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

Abbildung 17: Anknüpfungspunkte zum Thema Anpassung an Klimafolgen nach Programmen<br />

Seite 64 von 168<br />

mit Bezug zur<br />

Anpassung an<br />

Klimafolgen<br />

ohne Bezug zur<br />

Anpassung an<br />

Klimafolgen<br />

Zum Thema Anpassung an die Klimafolgen f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den ausgewerteten EFRE-Projekten weitaus<br />

weniger Anknüpfungspunkte als zu den übrigen <strong>in</strong>haltlichen Dimensionen <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>.<br />

Neben dem Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutz, <strong>der</strong> durch die steigende Intensität <strong>und</strong> Häufigkeit<br />

von Extremereignissen den engsten Bezug zu den Folgen des Klimawandels aufweisen, f<strong>in</strong>den sich<br />

lediglich <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>zelne weitere Verknüpfungen zur Anpassung an die Klimafolgen<br />

(Abbildung 17), die damit im Rahmen des EFRE bislang weniger <strong>in</strong>tensiv aufgegriffen wird als <strong>der</strong><br />

Klima-, Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenschutz. Auch die Tatsache, dass dieses Thema <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Querschnittszielabfrage<br />

nicht berücksichtigt wird, dürfte mit dazu <strong>bei</strong>tragen, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Auswertung<br />

weniger relevante Ansätze identifiziert werden konnten als für die an<strong>der</strong>en Themenbereiche <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>.<br />

4.1.3 F<strong>in</strong>anzielles Volumen <strong>in</strong> Projekten mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Das f<strong>in</strong>anzielle Volumen <strong>der</strong> Projekte mit Anknüpfungspunkten zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

umfasst <strong>in</strong>sgesamt 1,57 Mrd. Euro bzw. 73 % des gesamten f<strong>in</strong>anziellen Volumens im EFRE. H<strong>in</strong>zu<br />

kommen weitere 103 Mio. Euro <strong>in</strong> Projekten <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung mit möglichem<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug (5 %). Von diesem f<strong>in</strong>anziellen Gesamtvolumen wird mit 382 Mio. Euro<br />

r<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Viertel 6 durch EFRE-Mittel gestellt (75 % <strong>der</strong> EFRE-Mittel <strong>in</strong>sgesamt). EFRE-Mittel <strong>in</strong> Höhe<br />

6 Abweichungen auf Ebene <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Programme ergeben sich durch unterschiedliche För<strong>der</strong>sätze.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

von 9,7 Mio. Euro s<strong>in</strong>d den Projekten mit möglichem <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung zuzuordnen.<br />

R<strong>und</strong> die Hälfte <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Mittel <strong>in</strong> Projekten mit Anknüpfungspunkten zum Thema ökologische<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> entfällt mit 744 Mio. Euro auf die E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung. Die Projekte<br />

mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug haben somit e<strong>in</strong>en Anteil von 69 % am f<strong>in</strong>anziellen Gesamtvolumen dieses<br />

Programms. Weitere 103 Mio. Euro (9 %) entfallen auf Projekte <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung,<br />

<strong>in</strong> denen möglicherweise e<strong>in</strong>e Verknüpfung zum Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> besteht (vgl. E<strong>in</strong>leitung<br />

Kap. 4). Insgesamt fließen 77 Mio. Euro EFRE-Mittel <strong>in</strong> die E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

von Investitionen mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> (zzgl. 9,7 Mio. Euro <strong>in</strong> Projekten mit<br />

möglichem <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug). Mit großem Abstand folgt die <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) mit dem<br />

nächsthöheren F<strong>in</strong>anzvolumen <strong>in</strong> Projekten mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> (Abbildung 18).<br />

Die <strong>in</strong>sgesamt 123 Mio. Euro (darunter 20 Mio. Euro EFRE-Mittel) stellen 80 % <strong>der</strong> Gesamtmittel <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE).<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW (n = 398)<br />

Beratungen (n = 88)<br />

Stärkung region. Wirtschaftsstr. (n = 13)<br />

Innovative Projekte IuK (n = 5)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n = 46)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n = 32)<br />

Personaltransferför<strong>der</strong>ung (n = 56)<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke (n = 9)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (n = 28)<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute (n = 2)<br />

Innov. / Hochschule (n = 119)<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur (n = 16)<br />

Elektr. Kommunik. Netze (n = 2)<br />

Touristische Infrastruktur (n = 30)<br />

Schiene (n = 2)<br />

Häfen (n = 3)<br />

GVZ (n = 2)<br />

Straße (B30/L20) (n = 7)<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) (n = 13)<br />

Kulturelles Erbe (n = 26)<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g (n = 14)<br />

Kommun. Abwasser (n = 69)<br />

Küstenschutz (n = 11)<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung (n = 152)<br />

Reg. Energien / Energieeffizienz (n = 5)<br />

Hochwasserschutz (n = 12)<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung (n = 85)<br />

Kl<strong>in</strong>ik (n = 1)<br />

n = Anzahl <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug (<strong>in</strong>sg.)<br />

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 140,0 160,0 180,0 200,0<br />

Abbildung 18: F<strong>in</strong>anzielles Volumen <strong>in</strong> den Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 65 von 168<br />

<strong>in</strong>sg. 744,4 Mio. Euro<br />

(mögl. <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug:<br />

weitere 103,4 Mio. Euro)<br />

mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

(Projektbeschreibung)<br />

mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

(QZ-Antworten)<br />

Gesamtmittel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Größenordnung von jeweils r<strong>und</strong> 80 Mio. Euro s<strong>in</strong>d für Projekte mit Bezug zum<br />

Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Wirtschaftsnahen Infrastrukturen (82 Mio. Euro, dar. 31 Mio.<br />

Euro aus dem EFRE), <strong>der</strong> Nachhaltigen Stadtentwicklung (81 Mio. Euro, dar. 27 Mio. Euro EFRE-<br />

Mittel), <strong>der</strong> Touristischen Infrastrukturen (80 Mio. Euro, dar. 33 Mio. Euro EFRE-Mittel), <strong>der</strong> Kommunalen<br />

Abwasserbeseitigung (78 Mio. Euro, dar. 14 Mio. Euro EFRE) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hafen<strong>in</strong>frastrukturen (74<br />

Mio. Euro, dar. 31 Mio. EFRE) bewilligt worden. In <strong>der</strong> Nachhaltigen Stadtentwicklung entfallen somit<br />

r<strong>und</strong> zwei Drittel <strong>der</strong> Mittel auf Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug (66 %), <strong>bei</strong> den Wirtschaftsnahen


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Infrastrukturen <strong>und</strong> den Touristischen Infrastrukturen s<strong>in</strong>d es jeweils 86 %. Im Rahmen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Kommunaler Abwasserbeseitigung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hafen<strong>in</strong>frastrukturen s<strong>in</strong>d alle Projekte - <strong>und</strong> somit auch<br />

sämtliche bewilligte Mittel - mit dem Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> verknüpft.<br />

Weitere größere Summen würden für Projekte mit Anknüpfungspunkten zum Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> im<br />

Rahmen des Programms <strong>Innovation</strong> Hochschule (47 Mio. Euro, dar. 23 Mio. Euro aus dem EFRE),<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des Kulturellen Erbes (34 Mio. Euro, dar. 15 Mio. Euro EFRE-Mittel) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schienen<strong>in</strong>frastruktur<br />

bewilligt. Ebenfalls <strong>in</strong> dieser Größenordnung liegt die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Elbe-Jeetzel-<br />

Kl<strong>in</strong>ik (gut 36 Mio. Euro, dar. 19,5 Mio. aus dem EFRE). E<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anzielles Gesamtvolumen von r<strong>und</strong> 20<br />

Mio. Euro <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug weisen die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schienen<strong>in</strong>frastruktur, das<br />

Programm Natur erleben, nachhaltige Entwicklung sowie <strong>der</strong> die För<strong>der</strong>ung Baulicher Ausbildungs<strong>in</strong>frastrukturen,<br />

<strong>der</strong> Küstenschutz <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hochwasserschutz auf.<br />

Die Mittelausstattung <strong>der</strong> Projekte mit Verknüpfungen zum Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> ist <strong>in</strong> den übrigen<br />

Programmen mit deutlich unter 20 Mio. Euro vergleichsweise ger<strong>in</strong>g. Dies kann e<strong>in</strong>erseits an <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen<br />

Bedeutung von <strong>Nachhaltigkeit</strong>sthemen im jeweiligen Programm, an<strong>der</strong>erseits aber auch an<br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>sgesamt ger<strong>in</strong>gen Mittelausstattung liegen. In e<strong>in</strong>igen Programmen im Bereich <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung<br />

(Schwerpunkt 2), aber auch <strong>bei</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetriebliche Unternehmensberatung ist die<br />

Summe <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Mittel - trotz relativ hoher Zahl <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug - eher<br />

ger<strong>in</strong>g, da es sich <strong>in</strong> diesen Programmen durchgehend Projekte mit kle<strong>in</strong>eren F<strong>in</strong>anzvolum<strong>in</strong>a handelt.<br />

Bei ggf. unterschiedlichen Projektvolum<strong>in</strong>a <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Programme kann sich die Bedeutung <strong>der</strong><br />

Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Anzahl <strong>und</strong> des f<strong>in</strong>anziellen Volumens etwas unterscheiden.<br />

Bei <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> EFRE-Mittel spielen zudem noch die jeweiligen För<strong>der</strong>sätze e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Rolle. E<strong>in</strong>e Übersicht auf Ebene <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Programme gibt Tabelle 1.<br />

Seite 66 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 67 von 168<br />

Anzahl f<strong>in</strong>anzielles Volumen EFRE Mittel<br />

<strong>in</strong> % von<br />

allen<br />

Projekten <strong>in</strong> Mio. Euro<br />

<strong>in</strong> % von<br />

allen<br />

Projekten<br />

abs.<br />

<strong>in</strong> % aller<br />

Projekte <strong>in</strong> Mio. Euro<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW (n = 644) 398 61,8 744,4 67,8 76,9 69,6<br />

Beratungen (n = 688) 88 12,8 1,2 13,4 0,6 13,7<br />

Stärkung region. Wirtschaftsstr. (n = 25) 13 52,0 11,5 58,4 7,2 63,0<br />

Innovative Projekte IuK (n = 10) 5 50,0 2,7 47,0 0,9 40,3<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n = 75) 46 61,3 123,0 79,2 20,2 78,0<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n = 51) 32 62,7 5,6 65,0 0,9 63,4<br />

Personaltransferför<strong>der</strong>ung (n = 133) 56 42,1 1,7 44,0 0,4 45,9<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke (n = 10) 9 90,0 2,8 95,9 1,0 96,0<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (n = 49) 28 57,1 0,7 61,4 0,3 59,0<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute (n = 4) 2 50,0 1,7 31,0 0,9 31,0<br />

Innov. / Hochschule (n = 217) 119 54,8 47,2 61,3 23,4 61,5<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur (n = 22) 16 72,7 82,1 85,8 31,0 85,9<br />

Elektr. Kommunik. Netze (n = 2) 2 100,0 1,1 100,0 0,7 100,0<br />

Touristische Infrastruktur (n = 43) 30 69,8 79,8 89,0 32,8 85,5<br />

Schiene (n = 2) 2 100,0 29,9 100,0 10,0 100,0<br />

Häfen (n = 3) 3 100,0 74,4 100,0 31,2 100,0<br />

GVZ (n = 2) 2 100,0 8,0 100,0 3,2 100,0<br />

Straße (B30/L20) (n = 8) 7 87,5 11,4 29,4 5,7 31,3<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) (n = 27) 13 48,1 20,3 45,0 6,2 43,6<br />

Kulturelles Erbe (n = 39) 26 66,7 34,0 56,5 15,4 49,0<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g (n = 14) 14 100,0 18,8 100,0 6,0 100,0<br />

Kommun. Abwasser (n = 69) 69 100,0 77,7 100,0 14,0 100,0<br />

Küstenschutz (n = 11) 11 100,0 23,6 100,0 15,8 100,0<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung (n = 154) 152 98,7 23,1 99,8 13,5 99,8<br />

Reg. Energien / Energieeffizienz (n = 5) 5 100,0 9,5 100,0 6,6 100,0<br />

Hochwasserschutz (n = 12) 12 100,0 15,2 100,0 11,4 100,0<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung (n = 135) 85 63,0 81,2 68,7 26,7 65,5<br />

Kl<strong>in</strong>ik (n = 1) 1 100,0 36,4 100,0 19,5 100,0<br />

Tabelle 1: Anzahl, f<strong>in</strong>anzielles Volumen <strong>und</strong> EFRE-Mittel <strong>in</strong> den als nachhaltig identifizierten Projekte <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bedeutung im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Programme<br />

In den meisten Programmen weisen die Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug höheres durchschnittliches<br />

Volumen auf, als die Projekte, für die ke<strong>in</strong>e nachhaltigen Aspekte identifiziert werden konnten (Tabelle<br />

2). Ausnahmen s<strong>in</strong>d die Innovativen IuK-Projekte, die Forschungs<strong>in</strong>stitute, die Straßenbauför<strong>der</strong>ung,<br />

die Bauliche Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur sowie die För<strong>der</strong>ung des Kulturellen Erbes, <strong>der</strong>en nachhaltige<br />

Projekte im Durchschnitt e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>geres Projektvolumen haben als die übrigen.<br />

Die Unterschiede <strong>bei</strong> den f<strong>in</strong>anziellen Volum<strong>in</strong>a, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>bei</strong> den Programmen mit kle<strong>in</strong>en Fallzahlen,<br />

können auch durch <strong>in</strong>dividuelle Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Projekte begründet se<strong>in</strong>. Daher<br />

ist die statistische Signifikanz zu testen, um zu prüfen, ob sich Projekte mit <strong>und</strong> ohne <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

<strong>in</strong> ihrem f<strong>in</strong>anziellen Volumen systematisch unterscheiden. Signifikante Unterschiede <strong>bei</strong>m<br />

mittleren Projektvolumen lassen sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Programm Natur erleben, nachhaltige Entwicklung, <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE), <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Wirtschaftsnaher <strong>und</strong> Touristischer Infrastrukturen<br />

sowie auch mit etwas ger<strong>in</strong>gerer statistischer Sicherheit für die E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> den Grün<strong>der</strong>campus belegen. Welche <strong>in</strong>haltlichen Gründe dafür für die signifikant höheren Projektvolum<strong>in</strong>a<br />

verantwortlich s<strong>in</strong>d, ist anhand <strong>der</strong> vorliegen Daten nicht nachzuvollziehen.


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

E<strong>in</strong>e mögliche Ursache für e<strong>in</strong> größeres f<strong>in</strong>anzielles Volumen <strong>in</strong> nachhaltigen Projekten könnte se<strong>in</strong>,<br />

dass <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Beantragung höherer Summen die För<strong>der</strong>ung beson<strong>der</strong>s gut begründet werden muss<br />

<strong>und</strong> daher den zur Identifikation genutzten Projektbeschreibungen beson<strong>der</strong>s viele Details zu entnehmen<br />

s<strong>in</strong>d. Das würde bedeuten, dass die Untererfassung nachhaltiger Aspekte unter den f<strong>in</strong>anziell<br />

größeren Projekten weniger ausgeprägt ist. E<strong>in</strong> solches Identifikationsproblem wird durch die zusätzliche<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Querschnittszielangaben m<strong>in</strong>imiert, kann aber letztlich nicht vollkommen ausgeschlossen<br />

werden <strong>und</strong> würde auch nach e<strong>in</strong>er Überprüfung <strong>der</strong> statistischen Signifikanz bestehen<br />

bleiben.<br />

Durchschnittliches Projektvolumen<br />

mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

Seite 68 von 168<br />

ohne <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

Differenz mit - ohne<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

alle Projekte<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW 1<br />

1.704.903 1.870.272 1.359.529 510.743 *<br />

Beratungen 13.254 13.856 13.166 691<br />

Stärkung region. Wirtschaftsstr. 789.709 887.648 683.607 204.041<br />

Innovative Projekte IuK 569.488 534.901 604.076 -69.174<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) 2.072.068 2.674.820 1.115.980 1.558.840 **<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk 168.952 175.096 158.604 16.493<br />

Personaltransferför<strong>der</strong>ung 29.219 30.568 28.238 2.330<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke 296.179 315.754 120.000 195.754<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen 24.547 26.387 22.093 4.293 *<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute 1.411.438 874.367 1.948.510 -1.074.144<br />

Innov. / Hochschule 354.683 396.308 304.138 92.170<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur 4.348.153 5.130.264 2.262.522 2.867.743 **<br />

Elektr. Kommunik. Netze 563.059 563.059 - -<br />

Touristische Infrastruktur 2.083.381 2.659.176 754.626 1.904.550 **<br />

Schiene 14.931.581 14.931.581 - -<br />

Häfen 24.815.006 24.815.006 - -<br />

GVZ 3.997.725 3.997.725 - -<br />

Straße (B30/L20) 4.829.023 1.624.014 27.264.090 -25.640.076<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) 1.671.505 1.561.884 1.773.295 -211.411<br />

Kulturelles Erbe 1.543.858 1.308.969 2.013.635 -704.666<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g 1.345.262 1.345.262 - -<br />

Kommun. Abwasser 1.125.396 1.125.396 - -<br />

Küstenschutz 2.147.992 2.147.992 - -<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung 150.430 152.040 28.105 123.935 ***<br />

Reg. Energien / Energieeffizienz 1.908.130 1.908.130 - -<br />

Hochwasserschutz 1.269.837 1.269.837 - -<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung 875.689 955.571 739.890 215.681<br />

Kl<strong>in</strong>ik 36.424.431 36.424.431 - -<br />

1 Projekte mit möglichem <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug bleiben <strong>der</strong> Differenzierung mit / ohne <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug unberücksichtigt<br />

*** statistisch signifikant auf e<strong>in</strong>em Niveau von 1 %, d.h. Abweichung mit e<strong>in</strong>er Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit von 99 % nicht zufällig<br />

** statistisch signifikant auf e<strong>in</strong>em Niveau von 5 %, d.h. Abweichung mit e<strong>in</strong>er Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit von 95 % nicht zufällig<br />

* statistisch signifikant auf e<strong>in</strong>em Niveau von 10 %, d.h. Abweichung mit e<strong>in</strong>er Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit von 90 % nicht zufällig<br />

Tabelle 2: Durchschnittliches f<strong>in</strong>anzielles Volumen <strong>in</strong> den als nachhaltig identifizierten Projekten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bedeutung im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Programme<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

4.1.4 Projekte mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den Zielgebieten Konvergenz<br />

<strong>und</strong> RWB<br />

In den ausgewerteten Programmen <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen EFRE-För<strong>der</strong>ung 7 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt (mit <strong>und</strong><br />

ohne <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug) 27 % aller Projekte, 33 % des entsprechenden f<strong>in</strong>anziellen Volumens <strong>und</strong><br />

48 % <strong>der</strong> damit verb<strong>und</strong>enen EFRE-Mittel im Konvergenzgebiet verortet. Entsprechend entfallen 73 %<br />

<strong>der</strong> Projekte, 67 % des f<strong>in</strong>anziellen Volumens <strong>und</strong> 52 % <strong>der</strong> EFRE-Mittel auf das RWB-Gebiet.<br />

Blickt man nur auf die Projekte mit Bezug zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong>, s<strong>in</strong>d die Anteile des<br />

Zielgebietes Konvergenz <strong>in</strong>sgesamt leicht erhöht (Abbildung 19). E<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

ist im Zielgebiet Konvergenz verortet (34 %), zwei Drittel im Zielgebiet RWB (66 %). Das<br />

f<strong>in</strong>anzielle Volumen <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug entfällt zu 37 % auf das Konvergenzgebiet<br />

(RWB 63 %), die EFRE-Mittel zu 51 % (RWB 49 %).<br />

100%<br />

75%<br />

50%<br />

25%<br />

0%<br />

1.791<br />

664<br />

alle mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

830 1.448,9<br />

416 703,7<br />

996,4<br />

572,9<br />

alle mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 69 von 168<br />

262,8<br />

247,1<br />

188,6<br />

193,8<br />

alle mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

Anzahl Projekte Mittel <strong>in</strong>sg. EFRE-Mittel<br />

100%<br />

RWB<br />

90%<br />

80%<br />

Konvergenz<br />

70%<br />

Abbildung 19: Verteilung <strong>der</strong> Projekte, des f<strong>in</strong>anziellen Gesamtvolumens <strong>und</strong> <strong>der</strong> EFRE-Mittel auf die Zielgebiete Konvergenz<br />

<strong>und</strong> RWB<br />

Auf Ebene <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Programme weist die Verteilung <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug auf<br />

die <strong>bei</strong>den Zielgebiete zum Teil große Abweichungen auf. Da<strong>bei</strong> ist zu berücksichtigen, dass die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Programme <strong>in</strong> den Zielgebieten unterschiedlich stark vertreten s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> <strong>bei</strong> den Programmen<br />

mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>eren Projektzahl teilweise nur e<strong>in</strong>s <strong>der</strong> <strong>bei</strong>den Zielgebiet vertreten ist:<br />

7 Ohne Landkreisprogramme, Fonds, Technologie- <strong>und</strong> Grün<strong>der</strong>zentren, Technologietransfer <strong>in</strong> Gebietskörperschaften <strong>und</strong><br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstellen Frauen-Wirtschaft<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

� Die Infrastrukturför<strong>der</strong>ung für den Schienen- <strong>und</strong> Straßenverkehr, die Elektronischen Kommunikationsnetze<br />

(Breitbandför<strong>der</strong>ung), die Hochwasserschutzprojekte sowie die Kl<strong>in</strong>ikför<strong>der</strong>ung f<strong>in</strong>den<br />

zum vorliegenden Datenstand ausschließlich im Konvergenzgebiet statt.<br />

� Die För<strong>der</strong>ung von Güterverkehrszentren, Innovativen IuK-Projekten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Forschungs<strong>in</strong>stitute<br />

ist demgegenüber ausschließlich im RWB-Gebiet verortet.<br />

Die Tabellen 4.4-1a <strong>und</strong> 4.4-1b bieten e<strong>in</strong>en Überblick, wie sich die Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

sowie die zugehörigen f<strong>in</strong>anziellen Volum<strong>in</strong>a <strong>und</strong> die entsprechenden EFRE-Mittel auf die Zielgebiete<br />

verteilen.<br />

Ziel 1 - Konvergenz<br />

abs.<br />

Anzahl Mittel <strong>in</strong>sg.<br />

<strong>in</strong> % v. Nds. <strong>in</strong> Mio. EUR <strong>in</strong> % v. Nds. abs.<br />

EFRE-Mittel<br />

<strong>in</strong> Mio. EUR<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW 122 30,7 238,5 32,0 35,8 46,5<br />

Beratungen 17 19,3 0,2 17,8 0,1 17,9<br />

Stärkung region. Wirtschaftsstr. 7 53,8 6,0 52,3 4,5 62,2<br />

Innovative Projekte IuK - - - - - -<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) 7 15,2 37,3 30,3 7,0 34,5<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk 7 21,9 1,2 22,3 0,3 33,5<br />

Personaltransferför<strong>der</strong>ung 13 23,2 0,3 20,3 0,1 29,9<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke 1 11,1 0,2 8,2 0,1 12,1<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen 3 10,7 0,1 9,3 0,0 14,0<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute - - - - - -<br />

Innov. / Hochschule 5 4,2 3,3 7,0 2,5 10,5<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur 6 37,5 34,1 41,5 16,1 51,7<br />

Elektr. Kommunik. Netze 2 100,0 1,1 100,0 0,7 100,0<br />

Touristische Infrastruktur 11 36,7 22,5 28,3 13,3 40,6<br />

Schiene 2 100,0 29,9 100,0 10,0 100,0<br />

Häfen 1 33,3 31,9 42,9 16,0 51,3<br />

GVZ - - - - - -<br />

Straße (B30/L20) 7 100,0 11,4 100,0 5,7 100,0<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) 3 23,1 3,7 18,1 1,0 15,4<br />

Kulturelles Erbe 10 38,5 6,2 18,2 4,2 27,1<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g 1 7,1 0,5 2,6 0,4 6,0<br />

Kommun. Abwasser 33 47,8 27,9 35,9 4,1 29,1<br />

Küstenschutz 9 81,8 15,7 66,6 11,8 75,0<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung 73 48,0 9,9 42,7 7,0 51,8<br />

Reg. Energien / Energieeffizienz 3 60,0 7,4 77,5 5,5 83,8<br />

Hochwasserschutz 12 100,0 15,2 100,0 11,4 100,0<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung 60 70,6 31,8 39,2 16,9 63,2<br />

Kl<strong>in</strong>ik 1 100,0 36,4 100,0 19,5 100,0<br />

Tabelle 3: Anzahl, f<strong>in</strong>anzielles Volumen <strong>und</strong> EFRE-Mittel <strong>in</strong> den Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug im Zielgebiet Konvergenz<br />

Seite 70 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Ziel 2 - RWB<br />

abs.<br />

Anzahl<br />

<strong>in</strong> % v. Nds. abs.<br />

Mittel <strong>in</strong>sg.<br />

<strong>in</strong> Mio. EUR abs.<br />

EFRE-Mittel<br />

<strong>in</strong> Mio. EUR<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW 276 69,3 505,9 68,0 41,1 53,5<br />

Beratungen 71 80,7 1,0 82,2 0,5 82,1<br />

Stärkung region. Wirtschaftsstr. 6 46,2 5,5 47,7 2,7 37,8<br />

Innovative Projekte IuK 5 100,0 2,7 100,0 0,9 100,0<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) 39 84,8 85,7 69,7 13,2 65,5<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk 25 78,1 4,4 77,7 0,6 66,5<br />

Personaltransferför<strong>der</strong>ung 43 76,8 1,4 79,7 0,3 70,1<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke 8 88,9 2,6 91,8 0,9 87,9<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen 25 89,3 0,7 90,7 0,2 86,0<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute 2 100,0 1,7 100,0 0,9 100,0<br />

Innov. / Hochschule 114 95,8 43,9 93,0 21,0 89,5<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur 10 62,5 48,0 58,5 15,0 48,3<br />

Elektr. Kommunik. Netze - - - - - -<br />

Touristische Infrastruktur 19 63,3 57,2 71,7 19,5 59,4<br />

Schiene - - - - - -<br />

Häfen 2 66,7 42,5 57,1 15,2 48,7<br />

GVZ 2 100,0 8,0 100,0 3,2 100,0<br />

Straße (B30/L20) - - - - - -<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) 10 76,9 16,6 81,9 5,2 84,6<br />

Kulturelles Erbe 16 61,5 27,8 81,8 11,2 72,9<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g 13 92,9 18,3 97,4 5,7 94,0<br />

Kommun. Abwasser 36 52,2 49,8 64,1 9,9 70,9<br />

Küstenschutz 2 18,2 7,9 33,4 3,9 25,0<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung 79 52,0 13,3 57,3 6,5 48,2<br />

Reg. Energien / Energieeffizienz 2 40,0 2,2 22,5 1,1 16,2<br />

Hochwasserschutz - - - - - -<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung 25 29,4 49,4 60,8 9,8 36,8<br />

Kl<strong>in</strong>ik - - - - - -<br />

Tabelle 4: Anzahl, f<strong>in</strong>anzielles Volumen <strong>und</strong> EFRE-Mittel <strong>in</strong> den Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug im Zielgebiet RWB<br />

� In fast allen Programmen des Schwerpunkts 4 ist <strong>der</strong> Anteil des Konvergenzgebietes an Projekten<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> damit verb<strong>und</strong>enen Mittelausstattung überdurchschnittlich. E<strong>in</strong>e Ausnahme stellt das<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g dar - hier ist nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Teil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug im<br />

Konvergenzgebiet angesiedelt.<br />

� Die für die ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> relevanten Projekte <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung mit Programmen<br />

des Schwerpunkt 2 s<strong>in</strong>d im Konvergenzgebiet - mit Ausnahme des Programms Stärkung <strong>der</strong><br />

regionalen Wirtschaftsstruktur - eher schwach vertreten.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 71 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>s-<br />

Ziel 1 - Konvergenz Ziel 2 - RWB<br />

bezug an allen Projekten<br />

Anzahl Mittel <strong>in</strong>sg. EFRE-Mittel Anzahl Mittel <strong>in</strong>sg. EFRE-Mittel<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW 73,1 86,5 85,4 57,9 61,5 60,0<br />

Beratungen 12,4 12,9 12,7 12,9 13,5 13,9<br />

Stärkung region. Wirtschaftsstr. 70,0 76,9 77,7 40,0 46,3 48,0<br />

Innovative Projekte IuK - - - 50,0 47,0 40,3<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) 46,7 70,8 70,3 65,0 83,5 82,8<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk 63,6 52,0 53,8 62,5 70,0 69,7<br />

Personaltransferför<strong>der</strong>ung 59,1 59,9 59,2 38,7 41,3 41,9<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke 100,0 100,0 100,0 88,9 95,6 95,5<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen 75,0 87,9 86,4 55,6 59,6 56,1<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute - - - 50,0 31,0 31,0<br />

Innov. / Hochschule 45,5 71,2 71,5 55,3 60,6 60,5<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur 66,7 84,1 79,7 76,9 87,1 93,7<br />

Elektr. Kommunik. Netze 100,0 100,0 100,0 - - -<br />

Touristische Infrastruktur 73,3 85,9 82,8 67,9 90,3 87,4<br />

Schiene 100,0 100,0 100,0 - - -<br />

Häfen 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

GVZ - - - 100,0 100,0 100,0<br />

Straße (B30/L20) 87,5 29,4 31,3 - - -<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) 42,9 43,5 39,9 50,0 45,3 44,3<br />

Kulturelles Erbe 66,7 24,8 25,1 66,7 78,9 75,8<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Kommun. Abwasser 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Küstenschutz 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung 100,0 100,0 100,0 97,5 99,6 99,6<br />

Reg. Energien / Energieeffizienz 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Hochwasserschutz 100,0 100,0 100,0 - - -<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung 63,2 73,9 68,7 62,5 65,7 60,7<br />

Kl<strong>in</strong>ik 100,0 100,0 100,0 - - -<br />

Tabelle 5: Bedeutung <strong>der</strong> als Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug im Rahmen <strong>der</strong> Programme nach Zielgebieten<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug an <strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong> Projekte <strong>in</strong> den jeweiligen<br />

Programmen ist <strong>in</strong> den Zielgebieten recht unterschiedlich (Tabelle 5). In den folgenden Programmen<br />

werden die Abweichungen zwischen Konvergenz- <strong>und</strong> RWB-Gebiet beson<strong>der</strong>s deutlich:<br />

� In <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung s<strong>in</strong>d im Zielgebiet Konvergenz 73 % <strong>der</strong> Projekte<br />

Anknüpfungspunkte zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> zuzuordnen – im RWB-Gebiet gilt dies<br />

nur für 58 % <strong>der</strong> Projekte.<br />

� Von den Gründungen, die im Rahmen des Programms Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen geför<strong>der</strong>t<br />

werden, weisen im Konvergenzgebiet 75 % Anknüpfungspunkte zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

auf, im Zielgebiet RWB s<strong>in</strong>d es nur 56 %.<br />

� Auch im Bereich <strong>der</strong> Personaltransferför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Stärkung regionaler Wirtschaftsstrukturen<br />

ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug im Zielgebiet Konvergenz deutlich höher<br />

als im RWB-Gebiet.<br />

Demgegenüber s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) für zwei Drittel <strong>der</strong> Projekte (65 %) im RWB-<br />

Gebiet Anknüpfungspunkte zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> zu identifizieren, im Konvergenz-<br />

Seite 72 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

gebiet trifft dies nur auf 48 % zu. Auch im Programm <strong>Innovation</strong> Hochschule <strong>bei</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsnahen Infrastrukturen ist <strong>der</strong> Anteil nachhaltigkeitsrelevanter Ansätze im RWB-Gebiet mit<br />

(55 % bzw. 77 %) höher als im Zielgebiet Konvergenz (46 % bzw. 67 %).<br />

Im Schwerpunkt 4 haben landesweit nahezu alle Projekte Anknüpfungspunkte zum Thema ökologische<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>, so dass hier praktisch ke<strong>in</strong>e Unterscheide zwischen den Zielgebieten auftreten.<br />

4.1.5 Beschäftigungseffekte <strong>in</strong> Projekten mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Neben <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzdaten können mithilfe des vorliegenden Datenbankauszugs die<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplatzeffekte untersucht werden. Da die Angaben zu den geschaffenen <strong>und</strong> gesicherten Ar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

auf <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Zuwendungsempfänger basieren, ist damit zu rechnen, dass<br />

die Validität <strong>der</strong> Werte nicht durchgehend hoch ist. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d für viele Projekte ke<strong>in</strong>e Zahlen<br />

zu den geschaffenen <strong>und</strong> gesicherten Ar<strong>bei</strong>tsplätzen verfügbar, da (noch) ke<strong>in</strong>e Angaben gemacht<br />

wurden. Bei <strong>der</strong> Interpretation <strong>der</strong> folgenden Auswertungen ist somit zu berücksichtigen, dass hier nur<br />

e<strong>in</strong> ungefährer Wert wie<strong>der</strong>gegeben werden kann, weil die verfügbaren Daten mit den genannten<br />

Unsicherheiten behaftet s<strong>in</strong>d. Da die Zahl <strong>der</strong> fehlenden Angaben zu den gesicherten Ar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

noch höher ist als <strong>bei</strong> den geschaffenen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen, konzentrieren sich die folgenden Auswertungen<br />

auf die neu geschaffenen Ar<strong>bei</strong>tsplätze.<br />

Insgesamt konnten 1.618 <strong>der</strong> 2.455 Projekte <strong>in</strong> die Auswertungen <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsplatzeffekte e<strong>in</strong>bezogen<br />

werden, darunter 662 mit nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten (41 %) 8 . In den untersuchten EFRE-<br />

Projekten wurden <strong>in</strong>sgesamt 6.330 Ar<strong>bei</strong>tsplätze geschaffen, davon 3.490 <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug.<br />

Der weitaus größte Teil <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsplätze entstand erwartungsgemäß im Rahmen <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung. In diesem Programm ist die Schaffung bzw. Sicherung von<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplätzen e<strong>in</strong> zentrales Ziel <strong>und</strong> Kriterium für die Projektbewilligung.<br />

Auch <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ausschließlichen Betrachtung <strong>der</strong> Projekte mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

wird die dom<strong>in</strong>ierende Rolle <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung deutlich (Abbildung 20): Von<br />

den <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug geschaffenen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen entfällt mit 2.094 Ar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

<strong>der</strong> weitaus größte Teil (60,0 %) auf die E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung. Mit sehr großem<br />

Abstand folgen die E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Unternehmensberatungen (224 Ar<strong>bei</strong>tsplätze bzw. 6,4 %), die<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (213 Ar<strong>bei</strong>tsplätze bzw. 6,1 %), die För<strong>der</strong>ung Wirtschaftsnaher Infrastrukturen<br />

(210 Ar<strong>bei</strong>tsplätze bzw. 6,0 %), die Nachhaltige Stadtentwicklung (177 Ar<strong>bei</strong>tsplätze 9 bzw.<br />

5,1 %) <strong>und</strong> das Programm <strong>Innovation</strong> Hochschule (156 Ar<strong>bei</strong>tsplätze bzw. 4,5 %). Die übrigen Programme<br />

s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> geschaffenen Ar<strong>bei</strong>tsplätze <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug quantitativ<br />

weniger bedeutend.<br />

8 Der Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug liegt im vollständigen Projektdatensatz <strong>bei</strong> 51 %. Die Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

s<strong>in</strong>d also <strong>in</strong>sgesamt überdurchschnittlich häufig von Antwortausfällen <strong>in</strong> Bezug auf die Ar<strong>bei</strong>tsplatzeffekte betroffen.<br />

Möglicherweise liegt dies u.a. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammensetzung nach Programmen begründet.<br />

9 Davon entfallen alle<strong>in</strong> 150 auf e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges Projekt (NINO-Hochbau Nordhorn). Es ist davon auszugehen, dass Verlagerungs-<br />

effekte <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Angabe nicht berücksichtigt wurden.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 73 von 168


E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW (n = 477)<br />

Beratungen (n = 688)<br />

Stärkung region. Wirtschaftsstr. (n = 9)<br />

Innovative Projekte IuK (n = 7)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n = 36)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n = 20)<br />

Personaltransferför<strong>der</strong>ung (n = 119)<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke (n = 8)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (n = 27)<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute (n = 3)<br />

Innov. / Hochschule (n = 164)<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur (n = 7)<br />

Elektr. Kommunik. Netze (n = 1)<br />

Touristische Infrastruktur (n = 11)<br />

Schiene (n = 0)<br />

Häfen (n = 0)<br />

GVZ (n = 1)<br />

Straße (B30/L20) (n = 0)<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) (n = 0)<br />

Kulturelles Erbe (n = 16)<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g (n = 0)<br />

Kommun. Abwasser (n = 0)<br />

Küstenschutz (n = 0)<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung (n = 13)<br />

Reg. Energien / Energieeffizienz (n = 0)<br />

Hochwasserschutz (n = 0)<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung (n = 11)<br />

Kl<strong>in</strong>ik (n = 2)<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

Seite 74 von 168<br />

<strong>in</strong>sg. 2.094 Ar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

(mögl. <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug:<br />

weitere 481 Ar<strong>bei</strong>tsplätze)<br />

mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

(Projektbeschreibung)<br />

mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

(QZ-Antworten)<br />

n = Anzahl <strong>der</strong> Projekte, für die e<strong>in</strong>e Auswertung möglich war<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung: dom<strong>in</strong>ierendes Projekt „NINO-Hochbau (Ausbau zu e<strong>in</strong>em Kompetenzzentrum Wirtschaft)“ <strong>in</strong><br />

Nordhorn im Programm Nachhaltige Stadtentwicklung mit 150 geschaffenen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

Abbildung 20: Geschaffene Ar<strong>bei</strong>tsplätze <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

Insgesamt wurden 3.490 <strong>der</strong> 6.330 neuen Ar<strong>bei</strong>tsplätze (55,1 %) <strong>in</strong> Projekten mit Anknüpfungspunkten<br />

zum Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> geschaffen. Auf Ebene <strong>der</strong> Programme wird <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> geschaffenen<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplätze <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug überwiegend durch die Struktur <strong>der</strong> Projekte,<br />

d.h. konkret durch den jeweiligen Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug bestimmt.(Tabelle 6).<br />

Entsprechend stellen sich die Unterschiede zwischen den Zielgebieten sehr ähnlich dar wie <strong>bei</strong> Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Projekte (vgl. Kap. 4.4). Beson<strong>der</strong>s auffällig s<strong>in</strong>d die Ergebnisse für die E<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung: Während im Konvergenzgebiet r<strong>und</strong> 86 % <strong>der</strong> neuen Ar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

<strong>in</strong> Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug geschaffen wurden, s<strong>in</strong>d es im RWB-Gebiet nur 55 % (Tabelle<br />

6). Auch <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Personaltransferför<strong>der</strong>ung ist <strong>der</strong> Anteil neuer Ar<strong>bei</strong>tsplätze, die e<strong>in</strong>e Verknüpfung zu<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sthemen aufweisen, mit ca. 81 % im Zielgebiet Konvergenz deutlich höher als im übrigen<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen (RWB 53 %). Demgegenüber ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

an den neuen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen v.a. im Bereich <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (91 % RWB, 51 % Konvergenz),<br />

aber auch <strong>bei</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung Wirtschaftsnaher Infrastrukturen (34 % RWB, 25 % Konvergenz)<br />

im RWB-Gebiet beson<strong>der</strong>s hoch.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Ziel 1 - Konvergenz Ziel 2 - RWB<br />

Geschaffene Ar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

<strong>in</strong>sg. dar. mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug <strong>in</strong>sg. dar. mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

abs. <strong>in</strong> % abs. <strong>in</strong> %<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW (n = 126 / 351) 907 777 85,7 2.402 1.317 54,8<br />

Beratungen (n = 137 / 551) 186 36 19,3 716 188 26,2<br />

Stärkung region. Wirtschaftsstr. (n = 3 / 6) 5 5 100,0 11 2 18,6<br />

Innovative Projekte IuK (n = 0 / 7) 0 0 - 17 5 29,4<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n = 8 / 28) 73 37 50,7 193 176 90,9<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n = 3 / 17) 3 3 100,0 30 17 56,7<br />

Personaltransferför<strong>der</strong>ung (n = 21 / 98) 41 33 80,5 128 67 52,4<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke (n = 1 / 7) 1 1 100,0 41 41 100,0<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (n = 3 / 24) 5 5 100,0 45 31 69,5<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute (n = 0 / 3) - - - 111 88 79,3<br />

Innov. / Hochschule (n = 6 / 158) 7 3 46,2 367 153 41,7<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur (n = 4 / 3) 332 82 24,7 378 128 33,9<br />

Elektr. Kommunik. Netze (n = 1 / 0) 2 2 100,0 - - -<br />

Touristische Infrastruktur (n = 3 / 8) 10 10 100,0 60 54 90,0<br />

Schiene (n = 0 / 0) - - - - - -<br />

Häfen (n = 0 / 0) - - - - - -<br />

GVZ (n = 0 / 1) - - - 1 1 100,0<br />

Straße (B30/L20) (n = 0 / 0) - - - - - -<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) (n = 0 / 0) - - - - - -<br />

Kulturelles Erbe (n = 6 / 10) 14 10 71,4 38 26 68,0<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g (n = 0 / 0) - - - - - -<br />

Kommun. Abwasser (n = 0 / 0) - - - - - -<br />

Küstenschutz (n = 0 / 0) - - - - - -<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung (n = 6 / 7) 7 7 100,0 9 9 100,0<br />

Reg. Energien / Energieeffizienz (n = 0 / 0) - - - - - -<br />

Hochwasserschutz (n = 0 / 0) - - - - - -<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung (n = 6 / 5) 20 18 89,8 171 159 93,0<br />

Kl<strong>in</strong>ik (n = 0 / 0) - - - - - -<br />

n = Anzahl <strong>der</strong> Projekte, für die e<strong>in</strong>e Auswertung möglich war (Konvergenz / RWB)<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung: dom<strong>in</strong>ierendes Projekt „NINO-Hochbau (Ausbau zu e<strong>in</strong>em Kompetenzzentrum Wirtschaft)“ <strong>in</strong><br />

Nordhorn im Programm Nachhaltige Stadtentwicklung mit 150 geschaffenen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

Tabelle 6: Geschaffene Ar<strong>bei</strong>tsplätze <strong>in</strong> den EFRE-Programme <strong>und</strong> darunter <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

4.1.6 Exkurs: E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung nach Branchen<br />

Von den als Projekten mit Bezug zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> entfällt, wie die vorangegangenen<br />

Auswertungen gezeigt haben, e<strong>in</strong> nicht unwesentlicher Teil auf die E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Projekte (398 bzw. 32 % aller Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

10 ), des F<strong>in</strong>anzvolumens von 744 Mio. Euro (47 % des Volumens aller Projekte mit<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug) - darunter 77 Mio. Euro EFRE-Mittel (20 %) - <strong>und</strong> <strong>der</strong> 2.094 geschaffenen Ar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

(60 % <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsplätze <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug) ist die E<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung damit e<strong>in</strong> sehr bedeutendes Programm für umwelt- <strong>und</strong> klimaorientierte Projekte<br />

im Rahmen des nie<strong>der</strong>sächsischen EFRE-OP.<br />

Von den <strong>in</strong>sgesamt 398 geför<strong>der</strong>ten Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug ist für 368 die Branchenzugehörigkeit<br />

des Betriebs bekannt (Tabelle 7). Beson<strong>der</strong>s stark vertreten h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Projekte<br />

s<strong>in</strong>d die Branchen<br />

10 Die Projekte mit möglichem <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug bleiben hier <strong>und</strong> im Folgenden unberücksichtigt.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 75 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

� Herstellung von Metallerzeugnissen mit 38 Projekten, die e<strong>in</strong>en Bezug zum Thema ökologische<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> aufweisen,<br />

� Beherbergung (33 Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug)<br />

� Großhandel (31 Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug)<br />

� Masch<strong>in</strong>enbau (30 Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug) <strong>und</strong><br />

� Herstellung von Nahrungs- <strong>und</strong> Futtermitteln (21 Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug).<br />

H<strong>in</strong>sichtlich des f<strong>in</strong>anziellen Volumens liegen die Herstellung von Metallerzeugnissen (101 Mio. Euro<br />

<strong>in</strong> Projekten mit Anknüpfungspunkten zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>), das Beherbergungsgewerbe<br />

(91 Mio. Euro) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enbau (77 Mio. Euro) vorn. Es folgen <strong>der</strong> Großhandel (51 Mio. Euro),<br />

die Herstellung von Papier <strong>und</strong> Pappe (48 Mio. Euro) sowie die Herstellung von Nahrungs- <strong>und</strong> Futtermitteln<br />

(44 Mio. Euro). Die meisten EFRE-Mittel für Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug fließen <strong>in</strong> das<br />

Beherbergungsgewerbe (10,5 Mio. Euro), gefolgt von <strong>der</strong> metallverar<strong>bei</strong>tenden Industrie (7,8 Mio.<br />

Euro), dem Masch<strong>in</strong>enbau (7,4 Mio. Euro), dem Großhandel (6,8 Mio. Euro) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nahrungs- <strong>und</strong><br />

Futtermittel<strong>in</strong>dustrie (6,2 Mio. Euro).<br />

Die weitaus meisten Ar<strong>bei</strong>tsplätze <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Metallverar<strong>bei</strong>tung<br />

geschaffen (443 AP). In <strong>der</strong> Nahrungs- <strong>und</strong> Futtermittel<strong>in</strong>dustrie (170 AP), im Großhandel (156<br />

AP), im Masch<strong>in</strong>enbau (131 AP) <strong>und</strong> im Beherbergungsgewerbe (113 AP) als weitere Branchen mit<br />

vielen Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug war die Zahl <strong>der</strong> geschaffenen Ar<strong>bei</strong>tsplätze demgegenüber<br />

deutlich ger<strong>in</strong>ger.<br />

Seite 76 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

Anzahl<br />

Projekte<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 77 von 168<br />

f<strong>in</strong>anzielles<br />

Volumen (EUR) EFRE-Mittel<br />

geschaffene<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW <strong>in</strong>sg. 398 744.368.250 76.912.307 2.094<br />

Herstellung von Metallerzeugnissen 38 101.159.296 7.823.964 443<br />

Beherbergung 33 91.046.433 10.549.849 113<br />

Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 31 51.056.491 6.762.997 156<br />

Masch<strong>in</strong>enbau 30 76.503.602 7.427.519 131<br />

Herstellung von Nahrungs- <strong>und</strong> Futtermitteln 21 43.616.714 6.227.372 170<br />

Herstellung von Möbeln 16 11.208.430 1.270.363 36<br />

Druckerzeugnisse, Vervielfältigung Ton-, Bild- <strong>und</strong> Datenträgern 14 34.259.684 3.250.922 48<br />

Sonstige w irtschaftliche Dienstleistungen 12 15.002.938 1.863.669 57<br />

Abfallw irtschaft <strong>und</strong> Recycl<strong>in</strong>g 12 14.295.396 1.190.300 26<br />

Herstellung von sonstigen Waren 11 23.677.115 2.679.143 25<br />

Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 11 19.952.834 2.190.237 31<br />

Herstellung von chemischen Erzeugnissen 8 13.150.413 1.027.387 43<br />

Herstellung von Gummi- <strong>und</strong> Kunststoffw aren 8 11.593.907 894.105 21<br />

Erbr<strong>in</strong>gung von Dienstleistungen <strong>der</strong> Informationstechnologie 8 5.673.154 400.900 35<br />

Herstellung von Papier <strong>und</strong> Pappe 7 48.224.748 3.229.799 21<br />

Lagerei <strong>und</strong> Dienstleistungen für den Verkehr 7 22.668.378 2.966.871 72<br />

Glas, Keramik, Ste<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Erden 7 18.193.842 1.688.601 35<br />

Energieversorgung 7 4.651.235 1.447.435 32<br />

E<strong>in</strong>zelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 7 3.498.653 542.041 45<br />

Metallerzeugung <strong>und</strong> -bear<strong>bei</strong>tung 6 8.636.324 557.268 32<br />

Sports, Unterhaltung, Erholung 6 3.827.159 432.006 11<br />

Sonstiger Fahrzeugbau 4 7.445.142 671.954 12<br />

Datenverar<strong>bei</strong>tungsgeräte, elektr. <strong>und</strong> optischen Erzeugnisse 4 5.696.065 468.591 15<br />

Herstellung von Kraftw agen <strong>und</strong> Kraftw agenteilen 4 5.196.172 606.748 14<br />

Architektur- <strong>und</strong> Ingenieurbüros 4 4.016.056 610.623 74<br />

Sonst. freiberufliche, w issenschaftliche <strong>und</strong> techn. Tätigkeiten 4 2.577.910 410.398 20<br />

Reparatur <strong>und</strong> Installation von Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Ausrüstungen 4 2.059.500 139.086 5<br />

Werbung <strong>und</strong> Marktforschung 4 1.336.567 88.745 4<br />

Gastronomie 3 17.523.948 1.677.596 25<br />

Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 3 9.126.467 1.312.562 11<br />

Herstellung von Textilien 3 8.752.334 647.874 34<br />

Dienstleistungen für den Bergbau 3 5.449.900 786.750 15<br />

Holz-, Flecht-, Korb- <strong>und</strong> Korkw aren (ohne Möbel) 3 4.317.931 284.779 15<br />

Sonstigen überw iegend persönliche Dienstleistungen 3 3.381.828 469.958 3<br />

Kraftfahrzeughandel <strong>und</strong> -reparatur 3 933.788 62.748 4<br />

Getränkeherstellung 2 7.167.753 648.817 7<br />

Forschung <strong>und</strong> Entw icklung 2 4.509.942 338.200 5<br />

Vorbereitende Baustellenar<strong>bei</strong>ten, Bau<strong>in</strong>stallation 2 2.341.369 267.977 2<br />

Beseitigung von Umw eltverschmutzungen, Entsorgung 1 1.150.000 69.000 2<br />

Herstellung von Bekleidung 1 749.000 42.206 1<br />

Verlagsw esen 1 723.790 106.397 0<br />

Abw asserentsorgung 1 563.621 98.600 1<br />

Ges<strong>und</strong>heitsw esen 1 549.993 22.138 2<br />

Forstw irtschaft <strong>und</strong> Holze<strong>in</strong>schlag 1 536.281 52.307 9<br />

Tiefbau 1 432.800 26.609 0<br />

Fischerei <strong>und</strong> Aquakultur 1 337.700 50.650 0<br />

Luftfahrt 1 292.755 34.977 4<br />

Hochbau 1 240.725 17.782 3<br />

Informationsdienstleistungen 1 52.000 3.900 1<br />

Landw irtschaft, Jagd 1 50.933 6.367 0<br />

Unternehmensführung, -verw altung <strong>und</strong> -beratung 1 48.300 3.600 0<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe 30 24.910.933 2.461.620 225<br />

Tabelle 7: Anzahl, f<strong>in</strong>anzielles Volumen, EFRE-Mittel <strong>und</strong> Beschäftigungseffekte <strong>der</strong> als nachhaltig identifizierten Projekte <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung


4.1.7 Zusammenfassende Betrachtung<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

R<strong>und</strong> die Hälfte aller Projekte im Rahmen <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen EFRE-För<strong>der</strong>ung weist Anknüpfungspunkte<br />

zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> auf. Bezogen auf die Gesamtheit aller bewilligten<br />

Projekte liegt ihr Anteil 11 mit 63 % im Konvergenzgebiet deutlich höher als im RWB-Gebiet (46 %). E<strong>in</strong><br />

großer Teil <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug ist erwartungsgemäß dem Schwerpunkt 4 zuzuordnen<br />

(28 %), aber die absolut höchste Zahl f<strong>in</strong>det sich im Schwerpunkt 1 12 (39 % aller Projekte mit<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug).<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Programmschwerpunkte ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Projekte, die Anknüpfungspunkte zum Thema<br />

ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> aufweisen, im Schwerpunkt 4 mit 87 % 13 am höchsten. Im Schwerpunkt 3<br />

konnte für 68 % <strong>der</strong> Projekte e<strong>in</strong> Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> hergestellt werden, im<br />

Schwerpunkt 2 waren es 56 % <strong>und</strong> im Schwerpunkt 1 r<strong>und</strong> 36 % (darunter E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

mit 62 %). Somit ist die hohe Bedeutung des Schwerpunkts 1 <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Gesamtzahl <strong>der</strong><br />

nachhaltigkeitsrelevanten Projekte auch auf die <strong>in</strong>sgesamt hohe Zahl von Projekten <strong>in</strong> diesem Programmschwerpunkt<br />

zurückzuführen.<br />

In e<strong>in</strong>igen Programmen ist <strong>der</strong> Anteil des Konvergenzgebiets an den Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug<br />

überdurchschnittlich hoch - das s<strong>in</strong>d v.a. Programme des Schwerpunkt 4 (Küstenschutz, Nachhaltige<br />

Stadtentwicklung, Energiemanagement, Natur erleben, nachhaltige Entwicklung, Kommunales<br />

Abwasser) aber auch das Programm Stärkung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsstruktur. Dagegen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

fast allen Programmen des Schwerpunkts 2 (außer Stärkung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsstruktur, s.o.)<br />

die Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug vergleichsweise stark im RWB-Gebiet konzentriert.<br />

Am häufigsten f<strong>in</strong>den sich unter den Projekten mit Anknüpfungspunkten zum Thema ökologische<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> Ansätze zum Schutz von Umweltgütern (ca. 1.000 Projekte). Es folgen Klima- <strong>und</strong> Ressourcenschutz<br />

mit je r<strong>und</strong> 730 Projekten. Die Anpassung an Klimafolgen wird nur von 27 Projekten<br />

adressiert, die sich alle im Bereich Hochwasser- <strong>und</strong> Küstenschutz konzentrieren. Der Schutz von<br />

Umweltgütern ist da<strong>bei</strong> erwartungsgemäß beson<strong>der</strong>s stark im Schwerpunkt 4 verankert, aber zusätzlich<br />

auch v.a. im Schwerpunkt 1 sowie im Schwerpunkt 2 vertreten.<br />

Insgesamt wurde im Rahmen <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug e<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anzielles Volumen von 1,57<br />

Mrd. Euro (73 % <strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt im EFRE bewilligten Mittel), darunter 382 Mio. Euro EFRE-Mittel<br />

(75 %). R<strong>und</strong> die Hälfte <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Mittel <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug entfallen auf die<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung. Mit sehr großem Abstand folgen die <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung<br />

(FuE) (<strong>in</strong>sgesamt r<strong>und</strong> 120 Mio. Euro) sowie die Wirtschaftsnahe Infrastruktur, die Nachhaltige Stadtentwicklung,<br />

die Touristische Infrastruktur, die Kommunale Abwasserbehandlung <strong>und</strong> die Hafen<strong>in</strong>frastrukturen<br />

mit e<strong>in</strong>em f<strong>in</strong>anziellen Gesamtvolumen von jeweils r<strong>und</strong> 80 Mio. Euro. Von den 6.330 im<br />

Rahmen <strong>der</strong> EFRE-För<strong>der</strong>ung neu geschaffenen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen entstanden 3.490 Ar<strong>bei</strong>tsplätze (52 %)<br />

im Rahmen von Projekten mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug.<br />

11 gemessen an <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Projekte<br />

12 ohne Fonds <strong>und</strong> Landkreisprogramme<br />

13 darunter Nachhaltige Stadtentwicklung (63 %) mit dem niedrigsten Anteil im SP 4<br />

Seite 78 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

4.2 Analyse <strong>der</strong> Qualitätskriterien/Scor<strong>in</strong>g-Modelle<br />

Im Folgenden wird die Implementierung des Themas ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den Scor<strong>in</strong>g-<br />

Modellen bzw. den Qualitätskriterien <strong>der</strong> verschiedenen Programme <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen EFRE-OP<br />

untersucht. Die Qualitätskriterien, die mit ihren jeweiligen Gewichtungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Scor<strong>in</strong>g-Modell zusammengefasst<br />

werden, werden im Auswahlprozess zur Bewertung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gehenden Projektanträge<br />

herangezogen. Auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> im Scor<strong>in</strong>g erreichten Gesamtpunktzahl e<strong>in</strong>es Projektantrags wird<br />

dann über die Bewilligung entschieden. Sofern das Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den Qualitätskriterien<br />

aufgegriffen wird, ist es folglich formal im Projektauswahlprozess verankert.<br />

Auf den folgenden Seiten wird daher auf Programmebene analysiert, ob <strong>und</strong> über welche Art von Qualitätskriterien<br />

das Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den Scor<strong>in</strong>g-Modellen aufgenommen wird <strong>und</strong><br />

welche Bedeutung ihnen <strong>in</strong>nerhalb des jeweiligen Scor<strong>in</strong>g-Modells zukommt. Des Weiteren wird untersucht,<br />

wie die bewilligten Projektanträge mit Blick auf die Erfüllung ihrer jeweiligen <strong>Nachhaltigkeit</strong>skriterien<br />

durchschnittlich bewertet wurden. Abschließend werden aus den präsentierten Erkenntnissen<br />

Handlungsempfehlungen für e<strong>in</strong>e verbesserte Implementierung <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>in</strong> den Scor<strong>in</strong>g-Modellen abgeleitet.<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den Scor<strong>in</strong>g-Modellen<br />

Das Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> wird sehr unterschiedlich <strong>in</strong> den Scor<strong>in</strong>g-Modellen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Programme umgesetzt. Generell ist für jedes Programm e<strong>in</strong>e eigene Systematik mit <strong>in</strong>dividuellen<br />

Qualitätskriterien möglich, wovon <strong>in</strong> den meisten nie<strong>der</strong>sächsischen EFRE-Programmen Gebrauch<br />

gemacht wurde. Wie Tabelle 8, die e<strong>in</strong>en Überblick über die verwendeten Kriterien mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> gibt, zeigt, wurde nur für wenige Programme, die vom gleichen Ressort o<strong>der</strong><br />

Ansprechpartner betreut werden, gleich lautende Kriterien implementiert. Insgesamt wurde das Thema<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> unter vielen verschiedenen Bezeichnungen <strong>in</strong> die Qualitätskriterien e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />

E<strong>in</strong>ige Programme fragen das gesamte Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> mit se<strong>in</strong>en drei Dimensionen geme<strong>in</strong>sam<br />

ab, z.B. durch Kriterien wie „Querschnittsziel <strong>Nachhaltigkeit</strong>“ o<strong>der</strong> „Entlastung <strong>der</strong> Umwelt, <strong>Nachhaltigkeit</strong>,<br />

Ressourcenschonung, PIUS, Chancengleichheit, Familienfre<strong>und</strong>lichkeit u. Nichtdiskrim<strong>in</strong>ierung<br />

<strong>in</strong>sb. von beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Menschen“. An<strong>der</strong>e greifen den Bereich <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

separat auf, z.B. durch Kriterien wie „Das Projekt ist ökologisch nachhaltig“.<br />

Wenige Programme geben Antragsstellern <strong>und</strong> Bewertenden im Bereich <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

auch konkrete Unterkategorien mit an die Hand, die ihnen e<strong>in</strong>e Vorstellung von möglichen Ansatzpunkten<br />

geben sollen. Dies ist z.B. im Rahmen des Programms Kulturelles Erbe für die Unterkategorien<br />

Energiee<strong>in</strong>sparung, Emissionsreduzierung <strong>und</strong> sonstige Verbesserung <strong>der</strong> Umweltqualität,<br />

die zum Oberthema Umweltverträglichkeit zusammengefasst werden, <strong>der</strong> Fall. In den Programmen<br />

des Schwerpunkts 4, die <strong>in</strong> ihrer Konzeption global auf die Themen Umwelt <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> ausgerichtet<br />

s<strong>in</strong>d, wird das Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> fast ausschließlich über die Abfrage von sehr<br />

konkreten Ansatzpunkten bewertet. Als programmspezifische umweltrelevante Aspekte werden im<br />

Schwerpunkt 4 z.B. die Gefährlichkeit <strong>der</strong> Schadstoffbelastung e<strong>in</strong>er zu revitalisierenden Fläche o<strong>der</strong><br />

die erwartete Energiee<strong>in</strong>sparung durch e<strong>in</strong> Projekt als Kriterium <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Projektauswahl bewertet.<br />

Von den <strong>in</strong> Tabelle 8 dargestellten Programmen, die e<strong>in</strong> spezifisches Scor<strong>in</strong>g-Modell erar<strong>bei</strong>tet haben<br />

<strong>und</strong> im Prozess <strong>der</strong> Projektauswahl anwenden, haben <strong>in</strong>sgesamt 21 e<strong>in</strong> Kriterium zur <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 79 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

o<strong>der</strong> speziell zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> aufgenommen. Damit greifen etwa drei Viertel <strong>der</strong> untersuchten<br />

programmspezifischen Scor<strong>in</strong>g-Modelle das Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> bzw. ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

auf. Nur wenige Programme haben das Thema noch nicht offiziell <strong>in</strong> die Bewertung von Projektanträgen<br />

<strong>in</strong>tegriert <strong>und</strong> formell im Auswahlprozess verankert. Das Fehlen e<strong>in</strong>es entsprechenden Kriteriums<br />

heißt im Umkehrschluss nicht, dass <strong>in</strong> diesen Programmen ke<strong>in</strong>e nennenswerten Beiträge<br />

generiert werden. Es deutet aber darauf h<strong>in</strong>, dass das Thema „Ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong>“ <strong>bei</strong>m Projektauswahlprozess<br />

nicht an erster Stelle steht.<br />

Programm<br />

Schwerpunkt 1<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

Schwerpunkt 2<br />

Stärkung <strong>der</strong> regionalen<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Qualitätskriterien mit Bezug zu ökologischer<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Nachhaltige <strong>und</strong> umweltbezogene Investitionen <strong>und</strong><br />

Maßnahmen<br />

Entlastung <strong>der</strong> Umwelt, <strong>Nachhaltigkeit</strong>, Ressourcenschonung,<br />

PIUS, Chancengleichheit, Familienfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

u. Nichtdiskrim<strong>in</strong>ierung <strong>in</strong>sb. von beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

Menschen<br />

Seite 80 von 168<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Kriterien<br />

zur ökol. <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

(Anteil a. d. mögl. Gesamtpunktzahl<br />

<strong>in</strong> %)<br />

4<br />

(C-För<strong>der</strong>gebiet)<br />

Innovative Projekte IuK Umwelt <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> werden berücksichtigt 9<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung<br />

(FuE)<br />

Umwelt <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> werden berücksichtigt 9<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk Umwelt <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> werden berücksichtigt 9<br />

Personaltransfer - 0<br />

Technologietransfer <strong>in</strong><br />

Gebietskörperschaften<br />

Technologie- u. Grün<strong>der</strong>zentren<br />

Umwelt <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> werden berücksichtigt 10<br />

Entlastung <strong>der</strong> Umwelt, <strong>Nachhaltigkeit</strong>, Ressourcenschonung,<br />

PIUS, Chancengleichheit, Familienfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

u. Nichtdiskrim<strong>in</strong>ierung <strong>in</strong>sb. von beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

Menschen<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke Umwelt <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> werden berücksichtigt 13<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

<strong>Innovation</strong> durch Hochschulen<br />

Umwelt <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> 7<br />

<strong>Innovation</strong>spotenzial <strong>in</strong> den Querschnittszielen 10<br />

<strong>Innovation</strong>s-Inkubator <strong>Innovation</strong>spotenzial <strong>in</strong> den Querschnittszielen 10<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstellen Querschnittsziel <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

5<br />

5<br />

11<br />

(10 für KoPlus)<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Programm<br />

Schwerpunkt 3<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur<br />

Qualitätskriterien mit Bezug zu ökologischer<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Entlastung <strong>der</strong> Umwelt, <strong>Nachhaltigkeit</strong>, Ressourcenschonung,<br />

PIUS, Chancengleichheit, Familienfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

u. Nichtdiskrim<strong>in</strong>ierung <strong>in</strong>sb. von beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

Menschen<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 81 von 168<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Kriterien<br />

zur ökol. <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

(Anteil a. d. mögl. Gesamtpunktzahl<br />

<strong>in</strong> %)<br />

Breitbandför<strong>der</strong>ung - 0<br />

Touristische Infrastruktur Das Projekt ist ökologisch nachhaltig. 7<br />

Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur -<br />

Schiene<br />

Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur -<br />

Häfen<br />

Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur -<br />

GVZ<br />

Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur -<br />

Straße<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur<br />

(baulich)<br />

Kulturelles Erbe<br />

Schwerpunkt 4<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g<br />

Kommunales Abwasser<br />

- 0<br />

- 0<br />

- 0<br />

- 0<br />

Umwelt (Belange des Klimaschutzes, Belange des<br />

Immissionsschutzes)<br />

Umweltverträglichkeit (Energiee<strong>in</strong>sparung, Emissionsreduzierung,<br />

sonstige Verbesserung <strong>der</strong> Umweltqualität),<br />

Generationengerechtigkeit<br />

Gefährlichkeit <strong>der</strong> Schadstoffbelastung, Schadstoff<strong>in</strong>ventar,<br />

Gr<strong>und</strong>wassergefährdung, Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

e<strong>in</strong>er Nachnutzung<br />

Abwasserre<strong>in</strong>igung über den Stand <strong>der</strong> Technik,<br />

Erfüllung <strong>der</strong> Immissionsanfor<strong>der</strong>ungen des gewässserk.Landesdienstes,<br />

Bedeutung für das Gewässer,<br />

Gewässersystem, Bear<strong>bei</strong>tungsgebiet<br />

5<br />

10<br />

19<br />

50 bzw. 70<br />

(abh. v. För<strong>der</strong>gegenst.)<br />

Küstenschutz - 0<br />

Natur erleben, nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

Reg. Energien/ Energieeffizienz<br />

Übere<strong>in</strong>stimmung mit den Programmzielen "Umwelt<br />

<strong>und</strong> nachhaltige Entwicklung", Übere<strong>in</strong>stimmung mit<br />

den Programmzielen „Natur erleben“<br />

Erwartete Energiee<strong>in</strong>sparung, Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des<br />

Energieaufwands<br />

67<br />

19 bzw. 17<br />

(abh. v. För<strong>der</strong>bereich)<br />

Hochwasserschutz - 0<br />

Nachh. Stadtentwicklung <strong>Nachhaltigkeit</strong> (ökologisch) 9<br />

Tabelle 8: Qualitätskriterien zur ökol. <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>und</strong> ihre Gewichtungen<br />

48


Gewicht <strong>der</strong> Kriterien zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Scor<strong>in</strong>g<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Wie Tabelle 8 zeigt, variiert das Gewicht <strong>der</strong> Kriterien zum Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> bzw. speziell zur<br />

<strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den Scor<strong>in</strong>g-Modellen <strong>der</strong> Programme deutlich. Beim Vergleich <strong>der</strong><br />

Gewichtungen muss jedoch berücksichtigt werden, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Programmen alle Dimensionen <strong>der</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> geme<strong>in</strong>sam bewertet werden, während <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Programmen Kriterien geschaffen<br />

wurden, die alle<strong>in</strong> die ökologische Dimension fokussieren. Das re<strong>in</strong>e Gewicht <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Antragsbewilligung kann daher für die Programme, <strong>in</strong> denen die verschiedene <strong>Nachhaltigkeit</strong>sdimensionen<br />

geme<strong>in</strong>sam bewertet werden, anhand <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Gewichtung nicht<br />

abschließend geklärt werden. Für e<strong>in</strong>ige Programme, wie z.B. <strong>Innovation</strong> durch Hochschulen, erfolgt<br />

die Bewertung <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>saspekte e<strong>in</strong>es Projektes durchaus dezidierter, es wird allerd<strong>in</strong>gs nur<br />

die Gesamtpunktzahl für diesen Bereich <strong>in</strong> den elektronischen Erfassungssystemen <strong>der</strong> Begleitforschung<br />

h<strong>in</strong>terlegt.<br />

Im Schwerpunkt 1 <strong>und</strong> 2 wird die ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den verschiedenen Programmen über<br />

e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Kriterium (drei Dimensionen) zur Erfassung <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> mit abgedeckt. Das<br />

Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> ist <strong>in</strong> diesen Schwerpunkten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Breite präsent, da <strong>in</strong> die Scor<strong>in</strong>g-Modelle<br />

aller Programme, mit <strong>der</strong> Ausnahme von Personaltransfer, <strong>Nachhaltigkeit</strong>skriterien <strong>in</strong>tegriert wurden.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Punkte für die allgeme<strong>in</strong>en <strong>Nachhaltigkeit</strong>skriterien an <strong>der</strong> Maximalpunktzahl <strong>und</strong> damit<br />

die Bedeutung, die die Kriterien <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Projektauswahl haben, liegt für neun <strong>der</strong> Programme <strong>bei</strong> r<strong>und</strong><br />

10 %. Bei den restlichen drei betrachteten Programmen liegt <strong>der</strong> Anteil an <strong>der</strong> Maximalpunktzahl des<br />

Scor<strong>in</strong>g-Modells <strong>bei</strong> 5 %. Da die ökologische Dimension <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> nur e<strong>in</strong> Aspekt <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong><br />

formulierten <strong>Nachhaltigkeit</strong>skriterien <strong>in</strong> den Schwerpunkten 1 <strong>und</strong> 2 ist, ist zu vermuten, dass ihre<br />

Bedeutung <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Projektauswahl unterhalb dieser Anteile liegt.<br />

Bei den Infrastrukturprogrammen des Schwerpunkts 3 ist <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>bei</strong> ungefähr <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong><br />

Programme ke<strong>in</strong> Teil des aktuellen Scor<strong>in</strong>g-Modells. In den drei Programmen Touristische Infrastruktur,<br />

Bauliche Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur <strong>und</strong> Kulturelles Erbe wird die Dimension <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> h<strong>in</strong>gegen explizit erfasst <strong>und</strong> geht mit e<strong>in</strong>er Gewichtung um die 10% bzw. 20 % <strong>in</strong> die<br />

Maximalpunktzahl e<strong>in</strong>. Interessant ist, dass gerade <strong>bei</strong> den Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturprogrammen <strong>in</strong> den<br />

Scor<strong>in</strong>g-Modellen ke<strong>in</strong>e Kriterien zur Erfassung des Beitrags e<strong>in</strong>es Projektes zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

enthalten s<strong>in</strong>d. Verkehrsprojekte können <strong>und</strong> leisten im nie<strong>der</strong>sächsischen EFRE-Programm<br />

wichtige direkte Beiträge zum Thema „Ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong>“. Das EFRE-Programm „Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur<br />

GVZ“ trägt bspw. durch die För<strong>der</strong>ung von Güterverkehrszentren zur Stärkung <strong>der</strong> <strong>in</strong>tegrierten<br />

Transportketten im Komb<strong>in</strong>ierten Verkehr <strong>bei</strong> <strong>und</strong> ist e<strong>in</strong> wichtiges Mittel für e<strong>in</strong> effizientes<br />

Routenmanagement <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verlagerung von Gütern von <strong>der</strong> Straße auf die Schiene <strong>und</strong> das B<strong>in</strong>nenschiff.<br />

Dies s<strong>in</strong>d wichtige Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e nachhaltige CO2-Reduzierung.<br />

Da sich im Schwerpunkt 4 die Programmziele an den Themen Umwelt <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> orientieren,<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesen Programmen überwiegend sehr detaillierte umweltrelevante Kriterien aufgenommen<br />

worden, die hier über e<strong>in</strong> deutlich höheres Gewicht als <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en Schwerpunkte verfügen. In drei<br />

Fällen werden die Kriterien mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> sogar mit e<strong>in</strong>er Gewichtung von<br />

ca. <strong>der</strong> Hälfte bzw. ca. 70 % <strong>der</strong> Maximalpunktzahl e<strong>in</strong>bezogen <strong>und</strong> haben damit e<strong>in</strong>en zentralen E<strong>in</strong>fluss<br />

auf die För<strong>der</strong>entscheidung.<br />

Seite 82 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Um den E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Bewertungen zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> auf die Projektauswahl zu steuern,<br />

ist es ebenfalls möglich, M<strong>in</strong>destpunktzahlen für diesen Aspekt festzulegen. Diese stellen für alle Projekte<br />

e<strong>in</strong>e Art Untergrenze dar, die ke<strong>in</strong> Projekt unterschreiten darf. Im Rahmen <strong>der</strong> EFRE-OP s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sachsen verschiedene Ansätze für M<strong>in</strong>destpunktzahlen implementiert worden. Ke<strong>in</strong>er dieser<br />

Ansätze macht jedoch e<strong>in</strong>e Vorgabe speziell für die ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>der</strong> auszuwählenden<br />

Projekte.<br />

Zwei Programme haben M<strong>in</strong>destpunktzahlen für den gesamten Bereich <strong>der</strong> EU-Querschnittsziele,<br />

worunter auch die ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> fällt, def<strong>in</strong>iert. Bei den Projekten des Programms Bauliche<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur muss für e<strong>in</strong>e Bewilligung über alle Querschnittsziel-Kriterien e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destpunktzahl<br />

von 10 (von 20 möglichen Punkten) erreicht werden. Im Programm Kulturelles Erbe<br />

müssen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Gesamtbewertung <strong>der</strong> Querschnittsziele m<strong>in</strong>destens vier von 31 möglichen Punkten<br />

erreicht werden.<br />

Bei fünf weiteren Programmen gibt es <strong>in</strong>direkt e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destpunktzahl für die Qualitätskriterien mit Bezug<br />

zur <strong>Nachhaltigkeit</strong>, da für alle Kriterien e<strong>in</strong>e gewisse Bewertung erreicht werden muss: Vier Programme<br />

des Schwerpunktes 2 machen für e<strong>in</strong>e Bewilligung zur Bed<strong>in</strong>gung, dass alle Kriterien des<br />

Scor<strong>in</strong>g-Modells erfüllt se<strong>in</strong> müssen. Im Programm Koord<strong>in</strong>ierungsstellen muss für e<strong>in</strong>e Projektbewilligung<br />

für jedes Kriterium m<strong>in</strong>destens die Hälfte <strong>der</strong> Maximalpunktzahl erreicht werden.<br />

Bewertung bewilligter Projektanträge h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Scor<strong>in</strong>g-Kriterien mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Neben <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> formalen E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Kriterien zur <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> die Scor<strong>in</strong>g-Modelle<br />

<strong>der</strong> EFRE-Programme kann anhand <strong>der</strong> dokumentierten Bewertungen für die <strong>Nachhaltigkeit</strong>skriterien<br />

ebenfalls betrachtet werden, <strong>in</strong> welchem Umfang die bewilligten Projekte den <strong>Nachhaltigkeit</strong>sanfor<strong>der</strong>ungen<br />

nach E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> im Antragsprozess für die Bewertung Zuständigen entsprechen. Wie<br />

Tabelle 9 zeigt, schneiden die bewerteten Anträge <strong>in</strong>sgesamt recht gut ab. Für den überwiegenden<br />

Teil <strong>der</strong> Programme, die Kriterien mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> o<strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong> zu den<br />

drei Dimensionen von <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> ihren Scor<strong>in</strong>g-Modellen implementiert haben (vgl. Übersicht<br />

<strong>der</strong> Kriterien <strong>in</strong> Tabelle 8), liegen die erreichten Punktzahlen <strong>bei</strong> über <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> möglichen Punkte.<br />

Für mehrere Programme liegt <strong>der</strong> erreichte Anteil sogar deutlich höher. Das Programm Grün<strong>der</strong>campus<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen zeigt z.B. Werte, die nah an 100 % kommen. Von den weiteren Programmen <strong>der</strong><br />

Schwerpunkte 1 bis 3, die die Themen Umwelt <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> nicht direkt über ihre Programmziele<br />

fokussieren, verzeichnen auch die Ausbildungs<strong>in</strong>frastrukturför<strong>der</strong>ung, die Koord<strong>in</strong>ierungsstellen<br />

sowie <strong>Innovation</strong> durch Hochschulen mit Werten über 70 % e<strong>in</strong>e sehr gute Erfüllung <strong>der</strong> programmspezifischen<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sanfor<strong>der</strong>ungen. Bei e<strong>in</strong>igen Programmen liegt <strong>der</strong> erreichte Anteil <strong>bei</strong><br />

genau 100 %. Da<strong>bei</strong> handelt es sich jedoch um die bereits erwähnten Programme des Schwerpunkts<br />

2, die e<strong>in</strong>e Erfüllung aller Qualitätskriterien zur Bed<strong>in</strong>gung für e<strong>in</strong>e Projektbewilligung gemacht haben<br />

<strong>und</strong> die jeweiligen Kriterien nur unter dem Gesichtspunkt „erfüllt“ o<strong>der</strong> „nicht erfüllt“ betrachten.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 83 von 168


Programm Gebiet<br />

Schwerpunkt 1<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

Schwerpunkt 2<br />

Stärkung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsstruktur<br />

Innovative Projekte IuK<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk<br />

Personaltransfer<br />

Technologietransfer <strong>in</strong> Gebietskörperschaften<br />

Technologie- u. Grün<strong>der</strong>zentren<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerke<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

<strong>Innovation</strong> durch Hochschulen<br />

<strong>Innovation</strong>s-Inkubator<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstellen<br />

Schwerpunkt 3<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur<br />

Breitbandför<strong>der</strong>ung<br />

Touristische Infrastruktur<br />

Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur - Schiene<br />

Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur - Häfen<br />

Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur - GVZ<br />

Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur - Straße<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Seite 84 von 168<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sperformance <strong>der</strong><br />

bewerteten bewilligten Anträge<br />

(Erreichte / mögl.<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>spunkte, %)<br />

Konvergenz 53,3<br />

RWB 62,4<br />

Konvergenz 51,0<br />

RWB 41,9<br />

Konvergenz nv<br />

RWB nv<br />

Konvergenz nv<br />

RWB nv<br />

Konvergenz 100,0<br />

RWB 100,0<br />

Konvergenz -<br />

RWB -<br />

Konvergenz 100,0<br />

RWB 100,0<br />

Konvergenz 100,0<br />

RWB nv<br />

Konvergenz 100,0<br />

RWB 100,0<br />

Konvergenz 98,0<br />

RWB 99,5<br />

Konvergenz 71,1<br />

RWB 70,2<br />

Konvergenz 64,0<br />

RWB np<br />

Konvergenz 78,6<br />

RWB 76,7<br />

Konvergenz 100,0<br />

RWB 45,0<br />

Konvergenz -<br />

RWB -<br />

Konvergenz 50,0<br />

RWB 53,3<br />

Konvergenz -<br />

RWB -<br />

Konvergenz -<br />

RWB -<br />

Konvergenz -<br />

RWB -<br />

Konvergenz -<br />

RWB -<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) Konvergenz 75,6<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Programm Gebiet<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sperformance <strong>der</strong><br />

bewerteten bewilligten Anträge<br />

(Erreichte / mögl.<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>spunkte, %)<br />

RWB 86,1<br />

Kulturelles Erbe<br />

Schwerpunkt 4<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g<br />

Kommunales Abwasser<br />

Küstenschutz<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung<br />

Reg. Energien/ Energieeffizienz<br />

Hochwasserschutz<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 85 von 168<br />

Konvergenz 50,0<br />

RWB 44,4<br />

Konvergenz nv<br />

RWB 65,6<br />

Konvergenz 77,9<br />

RWB 63,2<br />

Konvergenz -<br />

RWB -<br />

Konvergenz 90,4<br />

RWB 91,4<br />

Konvergenz 68,1<br />

RWB 84,0<br />

Konvergenz -<br />

RWB -<br />

Konvergenz 65,7<br />

RWB 63,9<br />

Tabelle 9: Leistung <strong>der</strong> bewilligten Anträge <strong>bei</strong> den Kriterien zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Verbesserungsansätze <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Das Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> ist <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen <strong>in</strong> den Scor<strong>in</strong>g-Modellen angekommen:<br />

Drei Viertel <strong>der</strong> betrachteten Programme haben bereits e<strong>in</strong> Qualitätskriterium im Zusammenhang mit<br />

(ökologischer) <strong>Nachhaltigkeit</strong> implementiert. In e<strong>in</strong>igen Programmen s<strong>in</strong>d jedoch noch ke<strong>in</strong>e entsprechenden<br />

Qualitätskriterien aufgenommen worden, <strong>bei</strong> den an<strong>der</strong>en Programmen herrscht <strong>bei</strong> den<br />

Bezeichnungen e<strong>in</strong>e große Begriffsvielfalt <strong>und</strong> die Bedeutung, die dem Thema über die Gewichtung<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Scor<strong>in</strong>g-Modells <strong>bei</strong>gemessen wird, variiert stark. Es ist zu empfehlen, die Bezeichnungen<br />

<strong>der</strong> Qualitätskriterien zur (<strong>ökologischen</strong>) <strong>Nachhaltigkeit</strong> stärker zu vere<strong>in</strong>heitlichen, sofern nicht<br />

durch die Ausrichtung des Programms sehr spezifische umweltrelevante Details abgeprüft werden<br />

müssen. Für die Programme mit sehr detaillierten Umweltkriterien könnten diese z.B. weiterh<strong>in</strong> separat<br />

dokumentiert <strong>und</strong> zusätzlich zu e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Oberthema „Ansatzpunkte zur <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>“ zusammengefasst werden, damit e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Zuordnung getroffen werden kann.<br />

Gleichzeitig sollte aus den Kriterien, die das Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> allgeme<strong>in</strong> bewerten, die ökologische<br />

Dimension <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> ausgeglie<strong>der</strong>t <strong>und</strong> explizit aufgegriffen werden. Nur auf dieser<br />

Gr<strong>und</strong>lage s<strong>in</strong>d verlässliche <strong>und</strong> vergleichbare Aussagen über die Projektbewertungen möglich.<br />

Mit Blick auf die steigende Bedeutung <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> kommenden För<strong>der</strong>periode<br />

sollte <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Aufstellung <strong>der</strong> Scor<strong>in</strong>g-Modelle für die neuen Programme darauf geachtet werden,<br />

dass zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode für alle Programme e<strong>in</strong> möglichst e<strong>in</strong>heitliches Qualitätskriterium<br />

zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> vorgesehen ist. Sowohl den Bewertenden als auch den Antragsstellenden<br />

sollten außerdem als H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><strong>in</strong>formation programmspezifische erläuternde Materialien zur


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Verfügung gestellt werden, die H<strong>in</strong>weise zu möglichen Ansatzpunkten <strong>der</strong> Projekte geben. Dadurch<br />

bekämen sie e<strong>in</strong>e bessere Vorstellung davon, auf welche Weise e<strong>in</strong> Projekt e<strong>in</strong>en Beitrag zur <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> leisten kann <strong>und</strong> hätten die Möglichkeit relevante Punkte <strong>in</strong> den Anträgen entsprechend<br />

darzustellen bzw. die Projekte strukturierter zu bewerten. Es ist des Weiteren zu prüfen, ob<br />

für die kommende För<strong>der</strong>periode e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches M<strong>in</strong>destgewicht für die Kriterien zur <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> e<strong>in</strong>geführt werden sollte. Da<strong>bei</strong> bleibt zu berücksichtigen, dass das primäre Ziel <strong>der</strong><br />

meisten Programme nicht die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> ist. Das M<strong>in</strong>destgewicht ist<br />

entsprechend festzulegen.<br />

4.3 Analyse <strong>der</strong> Angaben zum Querschnittsziel „Umwelt <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>“<br />

In Artikel 17 <strong>der</strong> Verordnung 1083/2006 (Allgeme<strong>in</strong>e Strukturfondsverordnung) heißt es, dass <strong>der</strong><br />

Schutz <strong>und</strong> die Verbesserung <strong>der</strong> Umwelt e<strong>in</strong> Ziel <strong>der</strong> Europäischen Strukturfonds darstelle, das es<br />

auf geme<strong>in</strong>schaftlichem Wege zu verfolgen gelte. Auf verschiedenen Stufen <strong>der</strong> Durchführung <strong>und</strong><br />

Begleitung <strong>der</strong> Fondstätigkeiten <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen wird daher das Querschnittsziel „Umwelt <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>“<br />

berücksichtigt <strong>und</strong> greift die vom Europäischen Rat <strong>in</strong> Göteborg vere<strong>in</strong>barte Strategie für die<br />

nachhaltige Entwicklung auf.<br />

In <strong>der</strong> folgenden Analyse werden die Beiträge <strong>der</strong> EFRE geför<strong>der</strong>ten Projekte zum Querschnittsziel<br />

„Umwelt <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>“ betrachtet. Die Auswertung des Querschnittsziels basiert auf Aussagen<br />

aus <strong>der</strong> IT-gestützten Stammdatenerhebung des EU-Strukturfondsprogrammes EFRE <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode<br />

2007-2013 <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen. Hier<strong>bei</strong> treffen die Projektträger Aussagen über die erwartete<br />

Wirkung des Vorhabens auf die für das Querschnittsziel relevanten Aspekte. Da<strong>bei</strong> wird die Wirkung<br />

für sieben Teilziele jeweils mit sehr negativ, negativ, neutral, positiv o<strong>der</strong> sehr positiv bewertet.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen von den Projektträgern zu bewertenden Teilziele s<strong>in</strong>d:<br />

� E<strong>in</strong>sparung nicht-erneuerbarer Ressourcen<br />

� Schutz des Wassers<br />

� Schutz des Bodens<br />

� Beitrag zur Erhaltung von Lebensräumen schutzbedürftiger wildleben<strong>der</strong> Pflanzen <strong>und</strong> Tiere<br />

� Klimaschutz <strong>und</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Luftqualität<br />

� Senkung <strong>der</strong> Lärmbelastung für Anwohner<br />

� Steigerung des Umweltbewusstse<strong>in</strong>s von Beteiligten, Besuchern <strong>und</strong> Medien<br />

Es wurden die Angaben von <strong>in</strong>sgesamt 2.957 Projekten (Konvergenz: 799, RWB: 2.158) analysiert.<br />

Von diesen Projekten liegen von 71,6 % (Konvergenz: 76,2 %, RWB: 69,9 %) durchgehend vollständige<br />

Angaben zu den QZ-Beiträgen vor.<br />

Seite 86 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Über <strong>bei</strong>de Zielgebiete h<strong>in</strong>weg zeigt die Auswertung <strong>der</strong> Bewertungen zum Querschnittsziel „Umwelt<br />

<strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>“, dass ca. e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> möglichen Bewertungen im positiven Bereich liegt <strong>und</strong> nur<br />

sehr wenige Bewertungen auf den negativen Bereich entfallen. Etwa die Hälfte <strong>der</strong> möglichen Bewertungen<br />

entfallen auf die Kategorie neutral. Daher liegt <strong>der</strong> Mittelwert aus den abgegebenen Bewertungen<br />

im leicht positiven Bereich. Es bleibt zu beachten, dass e<strong>in</strong> gutes Viertel <strong>der</strong> möglichen Bewertungen<br />

zu den Querschnittzielen unbeantwortet bleibt, im RWB-Gebiet etwas stärker ausgeprägt als im<br />

Konvergenzgebiet. Dies deutet darauf h<strong>in</strong>, dass sich für e<strong>in</strong>e Reihe von Projekten aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen<br />

Ausrichtung nur schwerlich e<strong>in</strong> Bezug zu <strong>ökologischen</strong> Aspekten herstellen lässt <strong>und</strong> sich die<br />

Projektträger daher möglicherweise nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage sehen, überhaupt e<strong>in</strong>e Bewertung abzugeben<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> nicht gewünscht<br />

wird.<br />

Die Analyse <strong>der</strong> Querschnittsziel-Beiträge <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Programme zeigt, dass nahezu alle Programme<br />

deutlich im positiven Bereich liegen. Überdurchschnittlich positiv s<strong>in</strong>d erwartungsgemäß vor<br />

allem Bewertungen <strong>der</strong> Programme im Schwerpunkt 4, die speziell das Thema Umwelt <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

adressieren (Kommunales Abwasser, Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g, Natur erleben / nachhaltige Entwicklung).<br />

Auch die Bewertung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>programme zum Technologietransfer <strong>in</strong> Gebietskörperschaften<br />

fiel deutlich positiv aus: zielgebietsübergreifend s<strong>in</strong>d 57,1 % <strong>der</strong> Antworten positiv, im Konvergenzgebiet<br />

s<strong>in</strong>d es sogar 80 %.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 87 von 168


Konvergenz<br />

RWB<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) (n=49)<br />

Beratungen (n=1155)<br />

Beteiligungsfonds (n=7)<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g (n=7)<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW (n=1274)<br />

Elektr. Kommunik. Netze (n=14)<br />

Film- <strong>und</strong> Medienför<strong>der</strong>ung (n=42)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (n=28)<br />

Häfen (n=7)<br />

Hochwasserschutz (n=98)<br />

Innov. / Hochschule (n=77)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n=77)<br />

<strong>Innovation</strong>scluster (n=7)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n=133)<br />

Kl<strong>in</strong>ik (n=7)<br />

Kommun. Abwasser (n=252)<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstellen (n=147)<br />

Kulturelles Erbe (n=105)<br />

Küstenschutz (n=70)<br />

Landkreisprogramme (KMU) (n=238)<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung (n=686)<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung (n=518)<br />

Personaltransferför<strong>der</strong>ung (n=168)<br />

Reg. Energien / Energieeffizienz (n=21)<br />

Schiene (n=21)<br />

Stärkung region. Wirtschaftsstr. (PPP, ...) (n=70)<br />

Straße (B30/L20) (n=56)<br />

Technologie- u. Grün<strong>der</strong>zentren (n=7)<br />

Technologietransfer Gebietskörpersch. (n=70)<br />

Touristische Infrastruktur (n=105)<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur (n=77)<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur (baulich) (n=140)<br />

Beratungen (n=4536)<br />

Beteiligungsfonds (n=7)<br />

Brachflächenrecycl<strong>in</strong>g (n=98)<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche GRW (n=3556)<br />

Elektr. Kommunik. Netze (n=35)<br />

Film- <strong>und</strong> Medienför<strong>der</strong>ung (n=98)<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute (n=28)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (n=315)<br />

GVZ (n=14)<br />

Häfen (n=14)<br />

Innov. / Hochschule (n=1463)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n=329)<br />

<strong>Innovation</strong>scluster (n=63)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n=441)<br />

Innovative Projekte IuK (n=42)<br />

Kommun. Abwasser (n=287)<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstellen (n=259)<br />

Kulturelles Erbe (n=168)<br />

Küstenschutz (n=14)<br />

Landkreisprogramme (KMU) (n=765)<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung (n=294)<br />

Natur erleben, nachhaltige Entwicklung (n=595)<br />

Personaltransferför<strong>der</strong>ung (n=938)<br />

Reg. Energien / Energieeffizienz (n=14)<br />

Regionalfonds (n=7)<br />

Stärkung region. Wirtschaftsstr. (PPP, ...) (n=112)<br />

Technologie- u. Grün<strong>der</strong>zentren (n=7)<br />

Technologietransfer Gebietskörpersch. (n=182)<br />

Touristische Infrastruktur (n=203)<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur (n=91)<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

sehr negativ negativ neutral positiv sehr positiv k.A.<br />

Abbildung 21: Verteilung <strong>der</strong> Bewertungen nach Programmen <strong>und</strong> Zielgebieten<br />

Seite 88 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Für fast alle Programme gilt, dass es nahezu ke<strong>in</strong>e sehr negativen Bewertungen gibt. E<strong>in</strong>zige Ausnahme<br />

bildet im RWB-Gebiet das Programm zum Energiemanagement. Dort konnten allerd<strong>in</strong>gs lediglich<br />

Angaben von zwei Projekten analysiert werden, sodass es entsprechend <strong>der</strong> hohen Gewichte<br />

e<strong>in</strong>zelner Bewertungen zu statistischen Verzerrungen kommt. E<strong>in</strong>ige Projektträger haben sich wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

<strong>in</strong>tensiv mit den Umweltwirkungen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gesetzt <strong>und</strong> daran gemessen für e<strong>in</strong>ige<br />

wenige Aspekte sehr negative Bewertungen abgegeben. Die ger<strong>in</strong>ge Fallzahl führt dann <strong>in</strong> <strong>der</strong> prozentualen<br />

Darstellung zu auffällig negativen Ergebnissen. Im Konvergenz-Gebiet liegen die Bewertungen<br />

<strong>der</strong> Teilziele von Programmen zur För<strong>der</strong>ung regenerativer Energien h<strong>in</strong>gegen deutlich im positiven<br />

Bereich. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Querschnittsziel-Beiträge im Bereich E<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Unternehmensberatung fällt auf, dass nur knapp 15 % <strong>der</strong> möglichen Bewertungen abgegeben wurden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des eher allgeme<strong>in</strong>en Programmcharakters fällt e<strong>in</strong>e Bewertung <strong>der</strong> Teilziele ansche<strong>in</strong>end<br />

schwer.<br />

Die Daten ermöglichen dennoch Erkenntnisse zum Querschnittsziel „Umwelt <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>“. Es<br />

wird nach Selbste<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Projektträger durch die Gesamtheit <strong>der</strong> Projekte tendenziell eher<br />

e<strong>in</strong>e positive Wirkung auf das Querschnittsziel erreicht. Für e<strong>in</strong>ige Programme werden lei<strong>der</strong> viele <strong>der</strong><br />

möglichen Bewertungen nicht abgegeben o<strong>der</strong> entfallen auf die Kategorie „neutral“, was auch e<strong>in</strong><br />

Zeichen dafür se<strong>in</strong> kann, dass sich die Projektträger nicht <strong>in</strong>tensiv mit dem Thema ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen<br />

möchten. Dieser Umstand zeigt, dass das Thema <strong>bei</strong> vielen Projektträgern noch nicht so präsent ist,<br />

wie es vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> gestiegenen Bedeutung <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> mit Blick auf<br />

die kommende För<strong>der</strong>periode wünschenswert wäre.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 89 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

5 Exkurs: Ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> ESF-För<strong>der</strong>ung<br />

Im vorliegenden Kapitel wird <strong>der</strong> Europäische Sozialfonds (ESF) auf se<strong>in</strong>en Beitrag zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> h<strong>in</strong> untersucht. Im Gegensatz zum EFRE weist <strong>der</strong> ESF e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere<br />

strukturelle Ausrichtung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung im S<strong>in</strong>ne ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> auf. Nichtsdestotrotz s<strong>in</strong>d<br />

wesentliche Beiträge <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung im ESF zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> erkennbar, die im Folgenden<br />

dargestellt werden sollen. So wird im ESF programmübergreifend das Querschnittsziel <strong>der</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> allen drei Dimensionen (sozial, ökologisch <strong>und</strong> ökonomisch) verfolgt. E<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en<br />

Beitrag kann <strong>der</strong> ESF hier<strong>bei</strong> im Aufbau sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Steigerung des Humanvermögens unter dem<br />

Aspekt <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> leisten. Darunter ist die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sog. „grünen Berufe“ zu<br />

verstehen, die von <strong>der</strong> Europäischen Kommission unter beschäftigungspolitischen Aspekten als wesentliche<br />

Stütze zum Aufbau e<strong>in</strong>er nachhaltigen Wirtschaft gesehen werden. Die Europäische Kommission<br />

betont da<strong>bei</strong>, dass e<strong>in</strong>e Def<strong>in</strong>ition von “grünen Berufen” (stricto sensu) vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>er dynamischen Entwicklung des Begriffs <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es unterschiedlichen Verständnisses – <strong>und</strong> damit<br />

auch e<strong>in</strong>hergehen<strong>der</strong> variieren<strong>der</strong> Datenbasis – e<strong>in</strong>zelner Mitgliedstaaten schwierig ist, <strong>und</strong> daher<br />

e<strong>in</strong>e breite Def<strong>in</strong>ition des Begriffs gewählt werden sollte. Diese umfasst sowohl Beschäftigung im<br />

Hochtechnologiebereich, <strong>der</strong> sich durch neue Entwicklungen wie e<strong>in</strong>er ressourcenschonenden Produktion<br />

auszeichnet, als auch <strong>in</strong> <strong>ökologischen</strong> Industriezweigen, die primär auf Umweltschutz o<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>satz regenerativer Ressourcen ausgerichtet s<strong>in</strong>d. Beschäftigungspolitisch sieht die Kommission<br />

e<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> „grünen Berufe“ vor allem vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es wachsenden Fachkräftebedarfs<br />

als essentiell an. 14 Der Europäische Plan für die Schaffung von grünen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen <strong>und</strong> für die<br />

'Ökologisierung' <strong>der</strong> Wirtschaft 15 verweist da<strong>bei</strong> u. a. auf die För<strong>der</strong>ung von Instrumenten, die den mit<br />

grünem Wachstum verb<strong>und</strong>enen Kompetenzbedarf antizipieren können <strong>und</strong> grüne Ar<strong>bei</strong>tsplätze <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Mitgliedstaaten unterstützten. Der ESF wird demzufolge <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie dah<strong>in</strong>gehend untersucht,<br />

<strong>in</strong>wieweit Beschäftigung <strong>und</strong> Qualifizierung im S<strong>in</strong>ne „grüner Berufe“ bereits geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Die Untersuchung glie<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e quantitative sowie qualitative Betrachtung. Zunächst wird <strong>der</strong><br />

Beitrag zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im ESF anhand e<strong>in</strong>er Auswertung von Daten <strong>der</strong> Projektträger<br />

im webSta untersucht, um Beiträge im S<strong>in</strong>ne des Querschnittsziels <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

programmübergreifend aufzuzeigen. Danach werden e<strong>in</strong>zelne Projekte aus den jeweiligen Prioritätsachsen<br />

mithilfe von Fallstudien vorgestellt, die im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> o. g. weiten Def<strong>in</strong>ition auf Qualifizierung<br />

<strong>und</strong> Weiterbildung <strong>in</strong> „grünen Berufen“ ausgerichtet s<strong>in</strong>d.<br />

5.1 Quantitative Untersuchung<br />

Zur quantitativen Darstellung <strong>der</strong> Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> des ESF werden im Folgenden<br />

Stammdaten von Projekten herangezogen. In den Stammdaten geben geför<strong>der</strong>te Projektträger<br />

an, <strong>in</strong>wieweit def<strong>in</strong>ierte Teilziele <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> ihren Projekten<br />

als Haupt- o<strong>der</strong> Nebenziel verfolgt werden o<strong>der</strong> nicht Gegenstand <strong>der</strong> Projekt<strong>in</strong>halte s<strong>in</strong>d. Welche<br />

14 European Commission backgro<strong>und</strong> paper on: The employment dimension of green<strong>in</strong>g of the EU economy, 23.09.2010<br />

15 Ergebnisse stammen aus <strong>der</strong> M<strong>in</strong>isterkonferenz am 28./29.09.2010 unter dem belgischen Vorsitz <strong>der</strong> Ratspräsidentschaft.<br />

Seite 90 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Projekte die ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> adressieren, wird für die Zielgebiete RWB <strong>und</strong> Konvergenz<br />

getrennt ausgewiesen.<br />

Zunächst werden Angaben zum Zielgebiet RWB dargestellt:<br />

Teilziel Bewertung ESF RWB<br />

Weiterbildungs<strong>in</strong>halte, die die Beschäftigungschancen<br />

<strong>in</strong> den Bereichen<br />

Umweltschutz, spezielle Technologien<br />

<strong>und</strong> Recycl<strong>in</strong>g verbessern<br />

Spezielle Fortbildungs- <strong>und</strong> Zusatzqualifikationsangebote<br />

zur Vermittlung<br />

von Kenntnissen zu umweltschutzrechtlichen<br />

Regelungen<br />

Spezielle Fortbildungs- <strong>und</strong> Zusatzqualifikationsangebote<br />

zur Qualifikation<br />

für spezielle Umwelttechnologien<br />

/ umwelttechnische Produkte <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen<br />

Die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> umweltorientierte<br />

Aktionen / Organisationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region<br />

Gesamt<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 91 von 168<br />

Prioritätsachse<br />

A<br />

Prioritätsachse<br />

B<br />

Prioritätsachse<br />

C<br />

Hauptziel 11,3 % 13,5 % 10,6 % 10,8 %<br />

Nebenziel 32,2 % 37,1 % 14,9 % 33,4 %<br />

ke<strong>in</strong> Ziel 56,5 % 49,4 % 74,5 % 55,7 %<br />

Hauptziel 6,1 % 9,0 % 4,3 % 5,6 %<br />

Nebenziel 29,8 % 37,1 % 2,1 % 32,1 %<br />

ke<strong>in</strong> Ziel 64,1 % 53,9 % 93,6 % 62,4 %<br />

Hauptziel 5,2 % 9,0 % 6,4 % 3,8 %<br />

Nebenziel 23,2 % 33,7 % 14,9 % 21,3 %<br />

ke<strong>in</strong> Ziel 71,6 % 57,3 % 78,7 % 74,9 %<br />

Hauptziel 8,5 % 3,4 % 4,3 % 10,8 %<br />

Nebenziel 30,5 % 13,5 % 17,0 % 38,0 %<br />

ke<strong>in</strong> Ziel 61,0 % 83,1 % 78,7 % 51,2 %<br />

Hauptziel 7,8 % 8,7 % 6,4 % 7,8 %<br />

Nebenziel 28,9 % 30,3 % 12,2 % 31,2 %<br />

ke<strong>in</strong> Ziel 63,3 % 61,0 % 81,4 % 61,1 %<br />

Quelle: webSta, Datenstand 31.12.2010<br />

Tabelle 10: Bewertung des Querschnittsziels <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> vier Teilzielen für die ökologische Dimension (ESF RWB)<br />

Deutlich wird, dass vor allem die <strong>bei</strong>den Teilziele „Weiterbildungs<strong>in</strong>halte, die die Beschäftigungschancen<br />

<strong>in</strong> den Bereichen Umweltschutz, spezielle Technologien <strong>und</strong> Recycl<strong>in</strong>g verbessern“ sowie „Spezielle<br />

Fortbildungs- <strong>und</strong> Zusatzqualifikationsangebote zur Qualifikation für spezielle Umwelttechnologien<br />

/ umwelttechnische Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen“ <strong>bei</strong> Projekten häufig als Nebenziel verfolgen werden.<br />

Jeweils r<strong>und</strong> 37 Prozent <strong>der</strong> Projekte <strong>in</strong> den Prioritätsachsen A <strong>und</strong> C gaben diese Teilziele als<br />

Nebenziel ihrer Tätigkeit an. Für r<strong>und</strong> 14 Prozent <strong>der</strong> Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prioritätsachse A s<strong>in</strong>d Weiterbildungs<strong>in</strong>halte<br />

<strong>in</strong> Bereichen des Umweltschutzes Hauptziele ihrer Tätigkeit.<br />

Aus <strong>der</strong> Darstellung <strong>in</strong> Tabelle 10 wird deutlich, dass das Querschnittsziel ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>in</strong> Projekten vornehmlich als Nebenziel verfolgt wird. Im Schnitt gaben r<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Projektträger<br />

an, Teilziele <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> zu adressieren. Dadurch können e<strong>in</strong>zelne Projekte<br />

vor allem e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>direkten Beitrag zum Querschnittsziel leisten. Gleichwohl ist ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

für ca. 9 Prozent <strong>der</strong> Projektträger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prioritätsachse A sogar e<strong>in</strong> Hauptziel, im ganzen RWB-<br />

Gebiet s<strong>in</strong>d es ca. 8 Prozent. Somit verfolgen kumuliert fast 40 Prozent <strong>der</strong> Projekte im RWB-<br />

Zielgebiet die ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> als Haupt- o<strong>der</strong> Nebenziel.


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Im Zielgebiet Konvergenz stellt sich Auswertung <strong>der</strong> Stammdaten wie folgt dar:<br />

Teilziel Bewertung<br />

Weiterbildungs<strong>in</strong>halte, die die Beschäftigungschancen<br />

<strong>in</strong> den Bereichen<br />

Umweltschutz, spezielle Technologien<br />

<strong>und</strong> Recycl<strong>in</strong>g verbessern<br />

Spezielle Fortbildungs- <strong>und</strong> Zusatzqualifikationsangebote<br />

zur Vermittlung<br />

von Kenntnissen zu umweltschutzrechtlichen<br />

Regelungen<br />

Spezielle Fortbildungs- <strong>und</strong> Zusatzqualifikationsangebote<br />

zur Qualifikation<br />

für spezielle Umwelttechnologien<br />

/ umwelttechnische Produkte <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen<br />

Die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> umweltorientierte<br />

Aktionen / Organisationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region<br />

Gesamt<br />

ESF Konvergenz<br />

Seite 92 von 168<br />

Prioritätsachse<br />

A<br />

Prioritätsachse<br />

B<br />

Prioritätsachse<br />

C<br />

Prioritätsachse<br />

E<br />

Hauptziel 5,8 % 18,2 % 0,0 % 1,3 % 50,0 %<br />

Nebenziel 33,1 % 30,9 % 7,7 % 38,2 % 25,0 %<br />

ke<strong>in</strong> Ziel 61,2 % 50,9 % 92,3 % 60,5 % 25,0 %<br />

Hauptziel 3,7 % 12,7 % 0,0 % 1,3 % 0,0 %<br />

Nebenziel 26,9 % 41,8 % 7,7 % 22,9 % 100,0 %<br />

ke<strong>in</strong> Ziel 69,4 % 45,5 % 92,3 % 75,8 % 0,0 %<br />

Hauptziel 2,9 % 9,1 % 0,0 % 0,0 % 50,0 %<br />

Nebenziel 21,5 % 40,0 % 7,7 % 17,2 % 25,0 %<br />

ke<strong>in</strong> Ziel 75,6 % 50,9 % 92,3 % 82,8 % 25,0 %<br />

Hauptziel 4,5 % 5,5 % 0,0 % 5,1 % 0,0 %<br />

Nebenziel 31,0 % 12,7 % 23,1 % 38,2 % 50,0 %<br />

ke<strong>in</strong> Ziel 64,5 % 81,8 % 76,9 % 56,7 % 50,0 %<br />

Hauptziel 4,2 % 11,4 % 0,0 % 1,9 % 25,0 %<br />

Nebenziel 28,1 % 31,4 % 11,5 % 29,1 % 50,0 %<br />

ke<strong>in</strong> Ziel 67,7 % 57,3 % 88,5 % 68,9 % 25,0 %<br />

Quelle: webSta, Datenstand 31.12.2010<br />

Tabelle 11: Bewertung des Querschnittsziels <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> vier Teilzielen für die ökologische Dimension (ESF Konvergenz)<br />

Die Stammdaten zeigen auf, dass vor allem die <strong>bei</strong>den Teilziele von „Weiterbildungs<strong>in</strong>halte, die die<br />

Beschäftigungschancen <strong>in</strong> den Bereichen Umweltschutz, spezielle Technologien <strong>und</strong> Recycl<strong>in</strong>g verbessern“<br />

sowie „Spezielle Fortbildungs- <strong>und</strong> Zusatzqualifikationsangebote zur Qualifikation für spezielle<br />

Umwelttechnologien / umwelttechnische Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen“ <strong>bei</strong> Projekten als Nebenziele<br />

verfolgt werden. Für r<strong>und</strong> 38 Prozent <strong>der</strong> Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prioritätsachse C s<strong>in</strong>d die aufgeführten<br />

Teilziele Nebenziele ihrer Projekttätigkeit. R<strong>und</strong> 18 Prozent <strong>der</strong> Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prioritätsachse A gaben<br />

an, Weiterbildungs<strong>in</strong>halte <strong>in</strong> Bereichen des Umweltschutzes als Hauptziel zu verfolgen. Projekte<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Prioritätsachse E weisen e<strong>in</strong>en vergleichsweise hohen Beitrag aus. 75 Prozent <strong>der</strong> Projektträger<br />

weisen ökologische Teilziele als Haupt- o<strong>der</strong> Nebenziele ihrer Tätigkeit aus. Der hohe Beitrag ist <strong>bei</strong><br />

zum Teil darauf zurückzuführen, dass drei dieser Projekte von <strong>der</strong> target GmbH durchgeführt werden,<br />

die sich auf Weiterbildungen im ökologisch nachhaltigen Bereich spezialisiert hat. 16 Es ist trotz <strong>der</strong><br />

ger<strong>in</strong>gen Projektzahl positiv zu bewerten, dass die Chance <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s hohen europäischen För<strong>der</strong>beteiligung<br />

für die Prioritätsachse E <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für den transnationalen Austausch zu Projektansätzen<br />

mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>.<br />

16 Projekte <strong>der</strong> target GmbH werden auch im Folgenden <strong>in</strong> den Fallstudien dargestellt.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Für das Zielgebiet Konvergenz zeigt sich <strong>in</strong>sgesamt, dass das Querschnittsziel <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> Projekten überwiegend als Nebenziel verfolgt wird. Im Schnitt gaben ca. 30 Prozent<br />

<strong>der</strong> Projektträger an, Teilziele <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> zu adressieren <strong>und</strong> können dadurch vor<br />

allem e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>direkten Beitrag leisten. Gleichwohl s<strong>in</strong>d ökologische Teilziele für ca. 25 Prozent <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Prioritätsachse E <strong>und</strong> 11 Prozent <strong>der</strong> Projektträger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prioritätsachse A Hauptziele <strong>der</strong> Projekttätigkeit.<br />

Programmweit ist dies <strong>bei</strong> r<strong>und</strong> 4 Prozent <strong>der</strong> Projekte <strong>der</strong> Fall. Somit verfolgen kumuliert fast<br />

40 Prozent <strong>der</strong> Projekte im Konvergenz-Zielgebiet die ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> als Haupt- o<strong>der</strong><br />

Nebenziel.<br />

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Auswertung <strong>der</strong> Stammdaten neben e<strong>in</strong>igen Projekten mit<br />

direkter Ausrichtung auf Inhalte zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> vor allem den <strong>in</strong>direkten Beitrag <strong>der</strong><br />

ESF-För<strong>der</strong>ung zum Querschnittsziel aufzeigt. Im Folgenden werden ausgewählte Projekte mit dem<br />

Hauptziel <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> exemplarisch aufgeführt.<br />

5.2 Qualitative Untersuchung<br />

Anhand von Fallstudien e<strong>in</strong>zelner Projekte wird <strong>der</strong> Beitrag des ESF zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

exemplarisch aufgezeigt. Da<strong>bei</strong> werden Beispiele aus allen vier Prioritätsachsen dargestellt.<br />

Im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> erweiterten Def<strong>in</strong>ition für „grüne Berufe“ lassen sich da<strong>bei</strong> im Wesentlichen zwei Bereiche<br />

hervorheben, <strong>in</strong> denen <strong>der</strong> ESF zur Qualifizierung <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>in</strong> ökologisch nachhaltigen<br />

Bereichen <strong>bei</strong>trägt:<br />

� Beschäftigung im Hochtechnologiebereich, <strong>der</strong> sich durch neue Entwicklungen wie e<strong>in</strong>e<br />

ressourcenschonende Produktion auszeichnet: In diesem Bereich s<strong>in</strong>d <strong>bei</strong>spielsweise die Projekte<br />

<strong>der</strong> target GmbH (5.2.1) <strong>und</strong> das Projekt „Fachkraft für Strohballenbau“ (5.2.3) anzusiedeln.<br />

� Beschäftigung <strong>in</strong> <strong>ökologischen</strong> Industriezweigen, die primär auf Umweltschutz o<strong>der</strong> Schutz<br />

regenerativer Ressourcen ausgerichtet s<strong>in</strong>d: In diese Kategorie fällt die ESF-Beteiligung am<br />

Offshore-W<strong>in</strong>dkraft-Cluster <strong>in</strong> Cuxhaven. Hier ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf das positive Zusammenwirken<br />

von EFRE <strong>und</strong> ESF mit dem Ziel ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

5.2.1 Projektauswahl <strong>der</strong> target GmbH:<br />

Im För<strong>der</strong>programm „Weiterbildungsoffensive für den Mittelstand“ (WOM) <strong>der</strong> Prioritätsachse A werden<br />

mehrere Projekte von <strong>der</strong> target GmbH durchgeführt, die e<strong>in</strong>en direkten Beitrag zur <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> leisten können. Daneben führte die target GmbH – ebenfalls nach Maßgaben <strong>der</strong><br />

WOM-Richtl<strong>in</strong>ie – mehrere transnationale Modellprojekte durch, die <strong>der</strong> Prioritätsachse E zuzuordnen<br />

s<strong>in</strong>d. Qualifizierungsthemen des nie<strong>der</strong>sächsischen Bildungsträgers liegen schwerpunktmäßig <strong>bei</strong><br />

erneuerbaren Energien, Energieeffizienz <strong>und</strong> energetischer Gebäudemo<strong>der</strong>nisierung. Im Folgenden<br />

wird die Bildungstätigkeit <strong>der</strong> target GmbH zusammenfassend vorgestellt.<br />

Die target GmbH entwickelt <strong>und</strong> führt <strong>in</strong>novative Bildungsangebote durch, die am Markt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form<br />

bislang noch nicht angeboten wurden. Qualifizierungen werden da<strong>bei</strong> ausschließlich berufsbegleitend<br />

angeboten, um durch die Teilnahme von Beschäftigten e<strong>in</strong>en direkten Zugang zur Praxis zu erhalten.<br />

Curricula <strong>der</strong> Qualifizierungen werden dementsprechend neu entwickelt <strong>und</strong> e<strong>in</strong> <strong>in</strong>haltskonformer Referentenpool<br />

aufgestellt. So konnte <strong>bei</strong>spielsweise <strong>der</strong> Qualifizierungspass für Fachgesellen zur energetischen<br />

Gebäudesanierung als neues Angebot entwickelt werden. Die ESF-För<strong>der</strong>ung wurde dazu<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 93 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

genutzt, um <strong>in</strong>novative Curricula von neuen Weiterbildungen zu entwickeln <strong>und</strong> zur Marktreife zu führen.<br />

Nach Auslaufen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung konnten diese Kurse weiterh<strong>in</strong> angeboten werden. Wesentliche<br />

Qualifizierungsthemen s<strong>in</strong>d erneuerbare Energien, Energiee<strong>in</strong>sparungen <strong>und</strong> -effizenz. Bei den Qualifizierungen<br />

handelt es sich um kurzzeitige Maßnahmen von fünf bzw. 12 bis 14 Tagen, die über e<strong>in</strong>en<br />

längeren Zeitraum <strong>in</strong> Kursform angeboten werden. Ziel <strong>der</strong> Qualifizierungen ist es, Betriebe <strong>in</strong> die<br />

Lage zu versetzt, neue <strong>und</strong> <strong>in</strong>novative Marktsegmente, Produkte o<strong>der</strong> Dienstleistungen anbieten zu<br />

können. Die Ansprache von Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erfolgt durch Interessensverbände <strong>und</strong> Innungen, die<br />

als Kooperationspartner <strong>und</strong> Mittler <strong>der</strong> target GmbH e<strong>in</strong>e gezielte Ansprache von Beschäftigten <strong>in</strong><br />

KMU unterstützen.<br />

E<strong>in</strong>zelne Projekte <strong>der</strong> target GmbH stellen sich wie folgt nach Themenbereichen geglie<strong>der</strong>t dar:<br />

Seite 94 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Qualifizierungen Inhalte Projekttitel För<strong>der</strong>zeitraum Gesamtkosten<br />

Fachkraft für Qualitätssicherung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> energetischenGebäudesanierung<br />

Fachkraft für Energie-<br />

<strong>und</strong> Gebäudetechnik<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> energetischen Gebäudemo<strong>der</strong>nisierung<br />

(Gesamtbewertung des Gebäudes, Maßnahmen im Überblick,<br />

Schwachstellenanalyse)<br />

Überblick zu För<strong>der</strong>möglichkeiten, Bauherrengespräch,<br />

Softwareanwendungen, Mo<strong>der</strong>nisierungsplanung (Ausschreibungen,<br />

Angebotsbewertung),<br />

Anwendung von Qualitätssicherungs<strong>in</strong>strumenten während<br />

<strong>der</strong> Bauausführung, Baudokumentation<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung <strong>in</strong>novativer Weiterbildungs<strong>in</strong>halte<br />

<strong>und</strong> -methoden;<br />

Fachliche Qualifikation <strong>der</strong> Zielgruppe;<br />

Unterstützung <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>sentwicklung zum Themenfeld<br />

Umweltschutz-, Energie- <strong>und</strong> Gebäudetechnik;<br />

Auf- <strong>und</strong> Ausbau regionaler Netzwerke für die berufliche<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung, erfolgreiche E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung regionaler<br />

Partner;<br />

Erfassung <strong>der</strong> Gebäudedaten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Heizanlagen;<br />

Ausstellung von Energieausweisen;<br />

Vergleichsrechnungen für Mo<strong>der</strong>nisierungsvarianten <strong>und</strong><br />

Angebotserstellung;<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungsplanung, Konzeption <strong>und</strong><br />

Vorplanung;<br />

Anlagen- <strong>und</strong> Detailplanung, Technik; Anwendung von Qualitätssicherungs<strong>in</strong>strumenten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauausführung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung;<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Baumaßnahmen, Abnahmeprotokoll<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 95 von 168<br />

Fachkraft für Qualitätssicherung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> energetischen Gebäudesanierung<br />

01.08.2009 –<br />

31.07.2010<br />

Fachkraft für Qualitätssicherung 01.05.2009 -<br />

31.07.2010<br />

Qualifizierungspass Energie-<br />

<strong>und</strong> Gebäudetechnik für Beschäftigte<br />

(Gesellen <strong>und</strong> ältere<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter) des SHK Handwerks<br />

Fachkraft für erneuerbare Energien<br />

<strong>und</strong> Energieeffizienz im<br />

Sanitär-, Heizungs- <strong>und</strong> Klima<br />

(SHK) Handwerk<br />

Der Energieausweis für Gebäude<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Zertifikatslehrgangs<br />

Große solarthermische<br />

Anlagen (GSTA) - Solarwärme<br />

für große Gebäude<br />

01.01.2008 –<br />

31.03.2009<br />

01.10.2010 –<br />

31.12.2011<br />

01.08.2008 –<br />

31.07.2009<br />

01.01.2010 –<br />

30.06.2011<br />

115.000,- Euro<br />

(EU-Anteil:<br />

28.000,- Euro)<br />

127.000,- Euro<br />

(EU-Anteil:<br />

85.000,- Euro)<br />

101.000,- Euro<br />

(EU-Anteil:<br />

71.000,- Euro)<br />

106.000,- Euro<br />

(EU-Anteil:<br />

80.000,- Euro)<br />

93.000,- Euro<br />

(EU-Anteil:<br />

32.000,-Euro)<br />

127.000,- Euro<br />

(EU-Anteil:<br />

101.000,- Euro)


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Qualifizierungen Inhalte Projekttitel För<strong>der</strong>zeitraum Gesamtkosten<br />

Experte für Energieeffizienz<br />

17<br />

Methoden <strong>und</strong> Strategien <strong>der</strong> Energieerfassung <strong>und</strong> -<br />

analyse <strong>in</strong> KMU / Strukturen <strong>der</strong> Energiewirtschaft;<br />

Energieverbraucher <strong>und</strong> Reduzierung des Energiebedarfs<br />

im Unternehmen;<br />

Präsentationstechniken <strong>und</strong> Gesprächsführung;<br />

Energieerzeugung, -bereitstellung <strong>und</strong> -beschaffung;<br />

Weiterbildung zum Energiemanagementbeauftragten <strong>in</strong><br />

KMU durch Weiterentwicklung <strong>in</strong>novativer Inhalte <strong>und</strong> des<br />

Wissenstransfers zur Vorbereitung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>führung von<br />

Energiemanagementsystemen<br />

Passivhaus Anwen<strong>der</strong>schulung des Softwareprogramms Passivhaus<br />

Projektierungspaket (PHPP) sowie die E<strong>in</strong>führung <strong>und</strong> Anwendung<br />

von Instrumenten <strong>der</strong> Qualitätssicherung (Thermografie,<br />

Blower-Door);<br />

Aktualisierung, Aufar<strong>bei</strong>tung <strong>und</strong> Bereitstellung relevanter<br />

Fach<strong>in</strong>formationen zum Themenbereich Niedrigenergie- <strong>und</strong><br />

Passivhaus-Bauweisen;<br />

Platzierung <strong>der</strong> Inhalte im Portal<br />

www.passivhausschulung.de;<br />

Aspekte <strong>der</strong> Bauphysik, Gebäudetechnik, Wärmebrücken;<br />

Qualitätssicherung; Elektrotechnik, <strong>in</strong>novative Materialien<br />

Nutzerberatung, Planung, Kosten<br />

Tabelle 12 Übersicht ESF-geför<strong>der</strong>tre Projekte <strong>der</strong> target GmbH im Programm WOM<br />

Seite 96 von 168<br />

Energiemanagementsysteme<br />

(EMS) nach DIN EN 16001:<br />

Weiterbildung zum Energiemanager<br />

im Unternehmen<br />

Län<strong>der</strong>übergr. Modellprojekt zur<br />

<strong>in</strong>h. u. meth. Weiterentw. e<strong>in</strong>es<br />

Zertifikatslehrgangs Energie-<br />

Effizienz-Experten<br />

Transnationales Modellprojekt<br />

zur <strong>in</strong>haltlichen <strong>und</strong> methodischen<br />

Weiterentwickl. des Zertifikatslehrgangs<br />

Passivhaus-<br />

Planer<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG<br />

01.10.2010 –<br />

31.12.2011<br />

01.08.2008 –<br />

31.10.2009<br />

01.03.2009 –<br />

30.11.2010<br />

67.000,- Euro<br />

(EU-Anteil:<br />

47.000,- Euro)<br />

117.000,- Euro<br />

(Anteil ESF:<br />

58.000,- Euro)<br />

147.000,- Euro<br />

(Anteil ESF:<br />

73.000,- Euro)<br />

17 E<strong>in</strong>e ausführliche Darstellung des transnationalen Modellprojekts erfolgte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Halbzeitbewertung <strong>der</strong> ESF-För<strong>der</strong>ung des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen (vgl. Kapitel 5.2.4.1 Projekte im<br />

Zusammenhang mit transnationalen Maßnahmen (E.1.1)).


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Durch starke Vernetzung <strong>und</strong> e<strong>in</strong> attraktives Angebot an <strong>in</strong>novativen Qualifizierungs<strong>in</strong>halten konnte<br />

die target GmbH <strong>in</strong>sgesamt ca. 1.000 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen weiterbilden. Beson<strong>der</strong>s erfolgreich waren<br />

Kurse zur Fachplanung für Energie <strong>und</strong> Bau, mit <strong>in</strong>sgesamt über 800 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen. In <strong>in</strong>sgesamt<br />

12 transnationalen Projekten nahmen ca. 300 Personen teil. Daneben wurden r<strong>und</strong> 400 Energieberater/<strong>in</strong>nen<br />

geschult. Mit dem Qualifizierungspass zählt die target GmbH zu den bekanntesten Anbietern<br />

im Bereich Sanitär-, Heiz- <strong>und</strong> Klimatechnik. Der Wissenstransfer erfolgte sogar über die Grenzen<br />

Nie<strong>der</strong>sachsens h<strong>in</strong>weg. So konnten entwickelte Curricula erfolgreich <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> übertragen<br />

werden. Die Qualifizierung für Passivhausplaner, die geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> Architektenkammer<br />

durchgeführt wurde, wird nunmehr auch <strong>in</strong> Hamburg <strong>und</strong> Bremen angeboten. Qualifizierungen zur<br />

Fachkraft für Qualitätssicherung für Schornste<strong>in</strong>feger/<strong>in</strong>nen werden ebenfalls <strong>in</strong> Hessen angeboten.<br />

Aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er breiten Teilnahme von Beschäftigten aus KMU konnte vor allem e<strong>in</strong> gezielter Wissensaufbau<br />

zu <strong>in</strong>novativen Verfahren <strong>und</strong> Produkten <strong>der</strong> Energiee<strong>in</strong>sparungen <strong>und</strong> -effizienz erfolgen.<br />

5.2.2 Offshore-W<strong>in</strong>dkraft-Clusters <strong>in</strong> Cuxhaven<br />

Im Offshore-W<strong>in</strong>dkraft-Cluster ist e<strong>in</strong>e kooperative <strong>und</strong> abgestimmte För<strong>der</strong>ung aus dem ESF <strong>und</strong><br />

EFRE zu f<strong>in</strong>den, die darauf abzielt, dauerhaft Industrie- <strong>und</strong> hochwertige Dienstleistungsar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

<strong>in</strong> den häufig strukturschwachen europäischen Küstenregionen zu schaffen. Die vorliegende Fallstudie<br />

bezieht sich auf die För<strong>der</strong>ung des ESF im Bereich <strong>der</strong> Qualifizierung regionalen Humankapitals für<br />

"grüne Berufe". Die folgenden zwei Projekte, die vorgestellt werden, s<strong>in</strong>d im Offshore-W<strong>in</strong>dkraft-<br />

Cluster <strong>in</strong> Cuxhaven verankert <strong>und</strong> stammen jeweils aus den Prioritätsachsen A <strong>und</strong> C. Sie leisten<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag zum gezielten Aufbau von Humankapital im Bereich Klimaschutz <strong>und</strong> Energiesicherheit<br />

neben e<strong>in</strong>er strukturellen För<strong>der</strong>ung im Offshore-W<strong>in</strong>dkraft-Cluster durch den EFRE. Im Rahmen zunehmen<strong>der</strong><br />

Bemühungen um Klimaschutz <strong>und</strong> Energiesicherheit leistet die Branche <strong>der</strong> Offshore-<br />

W<strong>in</strong>denergie e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zu europäischen Zielen im Bereich des Umweltschutzes <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Energiepolitik.<br />

Als noch junge Zukunftsbranche kommt <strong>der</strong> Offshore-W<strong>in</strong>denergie e<strong>in</strong>e herausragende Rolle h<strong>in</strong>sichtlich<br />

ihrer Strukturwirkungen zu: Die Offshore-W<strong>in</strong>denergie besitzt das Potenzial, dauerhaft Industrie-<br />

<strong>und</strong> hochwertige Dienstleistungsar<strong>bei</strong>tsplätze <strong>in</strong> den häufig strukturschwachen europäischen Küstenregionen<br />

zu schaffen. Das Land Nie<strong>der</strong>sachsen hat dieses Potenzial erkannt <strong>und</strong> för<strong>der</strong>t die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Offshore-W<strong>in</strong>denergie sowohl durch se<strong>in</strong> EFRE- als auch durch se<strong>in</strong> ESF-Programm. Im<br />

Offshore-W<strong>in</strong>dkraft-Cluster wirken EFRE <strong>und</strong> ESF <strong>in</strong>haltlich zusammen. Die Abstimmung <strong>der</strong> Projekte<br />

ermöglicht es, die verschiedenen Akteursgruppen des regionalen <strong>Innovation</strong>ssystems umfassend zu<br />

bedienen. Für ihre Entwicklung ist die Offshore-Industrie auf spezielle Standortbed<strong>in</strong>gungen angewiesen.<br />

Zum e<strong>in</strong>en benötigt sie für den erfolgreichen E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Produktion <strong>und</strong> die Verschiffung <strong>der</strong><br />

sehr großen <strong>und</strong> schweren Bauteile spezifische Infrastrukturen, die durch e<strong>in</strong>e EFRE-För<strong>der</strong>ung bedient<br />

werden. Zum an<strong>der</strong>en ist auch das Vorhandense<strong>in</strong> ausreichend qualifizierter Ar<strong>bei</strong>tskräfte e<strong>in</strong><br />

wichtiger Standortfaktor, <strong>der</strong> von den Unternehmen <strong>der</strong> W<strong>in</strong>denergie-Branche <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Standortwahl<br />

Berücksichtigung f<strong>in</strong>det <strong>und</strong> mithilfe <strong>der</strong> ESF-För<strong>der</strong>ung aufgebaut werden kann. Im ESF wurden <strong>in</strong>sgesamt<br />

zwei Projekte aufgesetzt.<br />

Während die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung Cuxhaven im Gespräch über e<strong>in</strong>e Ansiedlung mit <strong>der</strong> AMBAU<br />

GmbH stand, wurde <strong>in</strong> Zusammenar<strong>bei</strong>t mit diesem Unternehmen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Cuxhaven Steel Construction<br />

GmbH (CSC) <strong>der</strong> Qualifizierungsbedarf für die Offshore-Produktion ermittelt. Daraufh<strong>in</strong> wurde<br />

kurzfristig das ESF-Projekt „Profil<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Qualifizierung von Beschäftigten <strong>in</strong> Betrieben des Offshore-<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 97 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Anlagenbaus <strong>in</strong> Cuxhaven“ konzipiert <strong>und</strong> kurze Zeit später umgesetzt. Das Projekt ist dem För<strong>der</strong>programm<br />

WOM zuzuordnen <strong>und</strong> zielte darauf ab, neu gewonnene Beschäftigte <strong>der</strong> Offshore-<br />

Unternehmen sofort nach E<strong>in</strong>stellung für die speziellen Tätigkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion von Offshore-<br />

W<strong>in</strong>denergieanlagen zu schulen <strong>und</strong> sie möglichst schnell <strong>in</strong> die Produktion zu <strong>in</strong>tegrieren. Anknüpfend<br />

an e<strong>in</strong>e gezielte Qualifizierung von Mitar<strong>bei</strong>ter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> CSC <strong>und</strong> AMBAU GmbH wurde von <strong>der</strong><br />

ARGE Jobcenter Cuxhaven im Austausch mit Bildungsträgern e<strong>in</strong> weiteres ESF-Qualifizierungsprojekt<br />

im För<strong>der</strong>programm AdQ <strong>in</strong>s Leben gerufen. Mithilfe e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuell ausgerichteten Qualifizierung<br />

sowie Ar<strong>bei</strong>tserprobung im Bereich <strong>der</strong> Offshore-Produktion sollen Personen ohne Berufsausbildung<br />

o<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er länger zurückliegenden Berufstätigkeit an den zukünftigen Ar<strong>bei</strong>tsmarkt heran geführt<br />

<strong>und</strong> mit den gefor<strong>der</strong>ten Qualifikationen ausgestattet werden. Im E<strong>in</strong>zelnen stellen sich <strong>bei</strong>de Projekte<br />

wie folgt dar:<br />

ESF – Offshore-W<strong>in</strong>dkraft-Cluster <strong>in</strong> Cuxhaven<br />

För<strong>der</strong>programm Prioritätsachse A – Weiterbildungsoffensive<br />

für den Mittelstand (WOM)<br />

Projekttitel Profil<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Qualifizierung von Beschäftigten<br />

<strong>in</strong> Betrieben des Offshore-Anlagenbau <strong>in</strong><br />

Cuxhaven<br />

Seite 98 von 168<br />

Prioritätsachse C – Ar<strong>bei</strong>t durch Qualifizierung<br />

(AdQ)<br />

Motivieren - Tra<strong>in</strong>ieren - Qualifizieren - für<br />

die Offshore Industrie Cuxhaven (kurz: M-T-<br />

Q Offshore)<br />

Zielgruppe Beschäftigte Ar<strong>bei</strong>tslose (SGB II-Empfänger/<strong>in</strong>nen)<br />

Projekt<strong>in</strong>halte<br />

För<strong>der</strong>zeitraum<br />

Gesamtkosten<br />

EU-Anteil<br />

Weiterqualifizierung neu e<strong>in</strong>gestellter<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktionstechnologie<br />

von Offshore<br />

2008-2009 2010-2013<br />

760.000,- Euro 5.700.000,- Euro<br />

333.000,- Euro 1.690.000,- Euro<br />

Tabelle 13 Projektbeschreibung Offshore-W<strong>in</strong>dkraft-Cluster <strong>in</strong> Cuxhaven<br />

Gr<strong>und</strong>qualifizierung im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong>zeitigen<br />

<strong>und</strong> zukünftigen Qualifikationsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>und</strong> Bedarfe <strong>der</strong> Betriebe des<br />

regionalen Offshore-Bereichs im Metall<br />

<strong>und</strong> Stahlbau sowie im Betonbau<br />

Das Projekt zur Qualifizierung Beschäftigter dient dazu, flexibel auf die Personalbedarfe <strong>der</strong> Unternehmen<br />

<strong>und</strong> die <strong>in</strong>dividuellen Vorkenntnisse <strong>der</strong> Beschäftigten e<strong>in</strong>gehen zu können. Hier fand zunächst<br />

e<strong>in</strong> Profil<strong>in</strong>g statt, nachdem die Schulungsziele <strong>und</strong> -dauer für jeden Beschäftigten <strong>in</strong>dividuell<br />

festgelegt wurden. Die Qualifizierung verbesserte <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Kenntnisse <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

im Bereich des Schweißens, an den die Offshore-Industrie beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen stellt, da an<br />

großen Werkstücken mit e<strong>in</strong>er Materialstärke von bis zu 8 cm gear<strong>bei</strong>tet wird. Im zweiten Jahr <strong>der</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahme zeigte sich zudem e<strong>in</strong> Bedarf für die Qualifizierung nautischen Personals<br />

für die Bedienung e<strong>in</strong>es Errichterschiffes sowie für Offshore-Sicherheitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs. Das Projekt wurde<br />

daraufh<strong>in</strong> <strong>in</strong>haltlich um diese Qualifizierungsangebote erweitert. Insgesamt konnten im Rahmen des<br />

Projekts <strong>in</strong> über 17.000 Qualifizierungsst<strong>und</strong>en 196 Personen passgenau für ihre Tätigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Offshore-Industrie<br />

qualifiziert werden.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

E<strong>in</strong>e Qualifizierung Ar<strong>bei</strong>tsloser im För<strong>der</strong>programm AdQ führt das Bildungswerk Nie<strong>der</strong>sächsischer<br />

Volkshochschulen GmbH (kurz BNVHS) <strong>in</strong> Zusammenar<strong>bei</strong>t mit <strong>der</strong> Kreisvolkshochschule Aurich<br />

(KVHS) als Kooperationspartner durch. Die Jobcenter Cuxhaven <strong>und</strong> Stade s<strong>in</strong>d da<strong>bei</strong> als begleitende<br />

Kooperationspartner e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> zuständig für die Zuweisung von Ar<strong>bei</strong>tslosen an das Projekt.<br />

Ziel <strong>der</strong> Qualifizierung ist es, vorhandene berufliche <strong>und</strong> soziale Fähigkeiten mit noch zu erwerbenden<br />

Qualifikationen für e<strong>in</strong>en Offshore-Ar<strong>bei</strong>tsplatz zu verb<strong>in</strong>den. Hierzu erfolgt die Qualifizierung <strong>in</strong> Modulen<br />

<strong>und</strong> basiert auf e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>dividuellen Bildungsplan, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Dauer zwischen 51 <strong>und</strong> 64 Wochen<br />

umfasst. Der Verlauf <strong>der</strong> Maßnahme ist <strong>in</strong> die Phasen Profil<strong>in</strong>g, Qualifizierung, Ar<strong>bei</strong>tserprobung im<br />

betrieblichen Praktikum sowie Spezialisierung geglie<strong>der</strong>t. Das Profil<strong>in</strong>g erfolgt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gscenter,<br />

<strong>in</strong> dem Jobcoaches <strong>und</strong> Sozialpädagogen vorhandene Fähigkeiten <strong>und</strong> Eignung <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

erfassen. Die Qualifizierungsphase umfasst zunächst die Vermittlung von gr<strong>und</strong>legenden<br />

Kenntnissen im Bereich Offshore sowie gezielte Inhalte des Offshore-Bereichs wie Herstellen von<br />

Bauteilen aus Beton <strong>und</strong> Stahlbeton, Auf- <strong>und</strong> Abbau von Ar<strong>bei</strong>tsplattformen, -bühnen <strong>und</strong> Aufzügen,<br />

Gr<strong>und</strong>bildung Metallbear<strong>bei</strong>tung mit E<strong>in</strong>führung Schweißen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>bildung Holz mit Schalungsbau.<br />

Daneben werden Kulturtechniken wie Deutsch o<strong>der</strong> Mathematik sowie soziale Kompetenzen wie Ernährungsbewusstse<strong>in</strong><br />

vermittelt. Seit Beg<strong>in</strong>n des Projektes im Jahr 2010 wurden bislang 79 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

aufgenommen.<br />

Die För<strong>der</strong>ung des ESF hat somit <strong>in</strong> Cuxhaven e<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag dazu geleistet, die Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>novativen Zukunftsbranche im strukturschwachen Konvergenzgebiet im H<strong>in</strong>blick auf das<br />

Fachkräftepotenzial zu <strong>in</strong>itiieren. Geme<strong>in</strong>sam mit För<strong>der</strong>maßnahmen des EFRE konnten mithilfe des<br />

ESF im Bereich <strong>der</strong> Offshore-Basis Cuxhaven bisher 550 Ar<strong>bei</strong>tsplätze geschaffen werden. E<strong>in</strong>ige<br />

Unternehmen planen bereits Erweiterungen ihrer Produktionskapazitäten <strong>und</strong> bis 2013/14 wird mit<br />

e<strong>in</strong>er Zahl von <strong>in</strong>sgesamt 1.600 geschaffenen Ar<strong>bei</strong>tsplätzen gerechnet. H<strong>in</strong>zu kommen weitere Ar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

die durch den Bezug von Vorleistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region sowie durch den zusätzlichen Konsum<br />

aus dem erwirtschafteten E<strong>in</strong>kommen <strong>der</strong> neuen Beschäftigten entstehen werden. Daneben<br />

konnte mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung aus dem ESF e<strong>in</strong> wesentlicher Beitrag zur Deckung des Personalbedarfs<br />

geleistet werden. Außerdem wurde Know-How im Rahmen <strong>in</strong>novativer Produktionsansätze aufgebaut,<br />

das die regionale Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong> ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region stützen kann.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 99 von 168


5.2.3 Fachkraft für Strohballenbau<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

In <strong>der</strong> Prioritätsachse B ist das Projekt Fachkraft Strohballenbau im För<strong>der</strong>programm Innovative Projekte<br />

<strong>der</strong> beruflichen Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung angesiedelt. Es trägt zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

im Bereich des sparsamen Umgangs mit regenerativen Ressourcen <strong>bei</strong>.<br />

Fachkraft Strohballenbau (nachhaltiges Bauen)<br />

För<strong>der</strong>programm Prioritätsachse B - Innovative Projekte <strong>der</strong> beruflichen<br />

Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Laufzeit 01.02.2011-31.01.2013<br />

Gesamtkosten 240.000,- Euro<br />

EU-Anteil 171.000,- Euro<br />

Projektträger Fachverband Strohballenbau e.V.<br />

Anschrift Artilleriestraße 6, 27283 Verden<br />

Internetadresse www.fasba.de<br />

E-Mail ti@fasba.de<br />

Telefon 04231 - 957 558<br />

Ansprechpartner Herr Thomas Isselhard<br />

Tabelle 14 Projektdarstellung Fachkraft Strohballenbau<br />

Das Projekt zur Konzeption, Erprobung <strong>und</strong> Evaluation e<strong>in</strong>es Qualifizierungssystems für Strohballenbau<br />

für die Handwerksbereiche Maurer/<strong>in</strong>, Zimmer/<strong>in</strong> <strong>und</strong> Maler/<strong>in</strong> wird vom Fachverband Strohballenbau<br />

e.V. begleitet <strong>und</strong> ist mit dem Verdener Zentrum für Nachhaltiges Bauen verb<strong>und</strong>en. Ziel des<br />

Fachverbandes ist es, mit <strong>der</strong> Konzeption auch Qualitätsstandards e<strong>in</strong>zuführen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> von <strong>der</strong><br />

Handwerkskammer anerkannten Qualifizierungssystems <strong>in</strong> die Wege zu leiten.<br />

Der Fachverband Strohballenbau e.V. (FASBA) hat Anfang 2011 damit begonnen e<strong>in</strong>e 200-stündige<br />

Weiterbildung für Handwerker <strong>und</strong> Handwerker<strong>in</strong>nen zur Fachkraft Strohballenbau zu erar<strong>bei</strong>ten <strong>und</strong><br />

dauerhaft zu <strong>in</strong>stallieren. Erste Kurse werden im Jahr 2012 <strong>in</strong> die Praxis umgesetzt. Zur Zielgruppe<br />

gehören neben Personen mit Interesse an <strong>der</strong> Bauweise <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Lehrpersonal im handwerklichen<br />

Bereich, wie Meister <strong>und</strong> Lehrer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berufsbildung. Durch die Qualifizierung von Bildungspersonal<br />

zielt <strong>der</strong> Fachverband auf e<strong>in</strong>e Multiplikatorenwirkung ab, die sich durch die weitergehende<br />

Vermittlung von Bauweise <strong>und</strong> Materialnutzung ergibt.<br />

Das Konzept <strong>der</strong> Qualifizierung umfasst <strong>in</strong>sgesamt 9 Module à 25 St<strong>und</strong>en mit den folgenden Inhalten:<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen zu Stroh <strong>und</strong> Strohballen,<br />

� nichtlasttragende Wände „<strong>in</strong>fill“ <strong>und</strong> Vorfertigung,<br />

� nichtlasttragende Wände – Post and Beam,<br />

� Außendämmung,<br />

� Wandbekleidung / Raum- <strong>und</strong> Farbgestaltung,<br />

Seite 100 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

� Bauphysik <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>,<br />

� technische Gebäudeausrüstung,<br />

� Market<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Kommunikation.<br />

Das Projekt leistet <strong>in</strong>sofern e<strong>in</strong>en Beitrag zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>, als dass es Wissen über<br />

umweltfre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> klimaschützende Bauweise sowie zum vielfältig e<strong>in</strong>setzbaren Baumaterial vermittelt.<br />

Beim Wachstum <strong>der</strong> Pflanze wird CO2 aus <strong>der</strong> Atmosphäre geb<strong>und</strong>en. Des Weiteren ist im<br />

Vergleich zu an<strong>der</strong>en Baustoffen die Herstellung um den Faktor 100 energieärmer, sodass weniger<br />

CO2 emittiert wird. Strohballenwände weisen zudem sehr gute Dämmeigenschaften auf, sodass weniger<br />

Heizenergie verbraucht wird <strong>und</strong> die Emission von Schadstoffen <strong>und</strong> CO2 <strong>bei</strong>m Betrieb <strong>der</strong> Gebäude<br />

verr<strong>in</strong>gert wird. So können Strohballen auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Weise zum Bau von hochwärmegedämmten,<br />

umweltfre<strong>und</strong>lichen Wohnhäusern dienen. Mit dem E<strong>in</strong>satz des Materials ist nicht nur e<strong>in</strong>e<br />

wärme- <strong>und</strong> schalldämmende Ausfachung möglich, es kann auch für Mauerste<strong>in</strong>e <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er verputzen<br />

Wand für Dach- <strong>und</strong> Deckenlasten dienen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten f<strong>in</strong>den sich im Bereich<br />

<strong>der</strong> Altbausanierung <strong>und</strong> thermischen Gebäudeoptimierung.<br />

Der Fachverband für Strohballenbau kann mit dem Projekt dazu <strong>bei</strong>tragen, die Strohballenbauweise<br />

weiter zu verbreiten, gezielt Qualitätsstandards zu setzten <strong>und</strong> den Mangel an qualifizierten Fachkräften<br />

<strong>in</strong> diesem Bereich durch Qualifizierungen zu decken.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 101 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

6 Unternehmensbefragung zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Wie <strong>in</strong> den vorhergehenden Kapiteln aufgezeigt wurde, lassen sich auf Gr<strong>und</strong>lage von Informationen<br />

aus den Datenbanksystemen, die <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen zur Begleitung <strong>der</strong> europäischen Strukturfondsprogramme<br />

aufgesetzt wurden, e<strong>in</strong>e Vielzahl von Projekten aus verschiedenen Programmen identifizieren,<br />

die e<strong>in</strong>en Bezug zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> aufweisen. Um die Analyse weiter zu<br />

vertiefen <strong>und</strong> <strong>der</strong> wachsenden Bedeutung des Themas mit Blick auf die neue För<strong>der</strong>periode Rechnung<br />

zu tragen, werden <strong>in</strong> diesem Kapitel mit Hilfe e<strong>in</strong>er speziell aufgesetzten Befragung begünstigte<br />

Unternehmen zu den Ziel<strong>bei</strong>trägen <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen OP zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension befragt. Konkret gilt es zu ermitteln, welche Beiträge die verschiedenen<br />

Programme <strong>der</strong> EFRE-OP aus Sicht des Unternehmenssektors zu den <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

identifizierten Themenbereichen<br />

� Klimaschutz<br />

� Anpassung an die Klimafolgen<br />

� Sparsamer Umgang mit nicht regenerativen Ressourcen<br />

� Schutz von Umweltgütern<br />

leisten. Den vier genannten Themenbereichen wurden da<strong>bei</strong> jeweils verschiedene Unterkategorien<br />

zugeordnet, die die potentiellen Ansatzpunkte <strong>der</strong> Projekte konkret beschreiben (vgl. Kapitel 2)<br />

Die Beiträge <strong>der</strong> För<strong>der</strong>programme wurden methodisch mittels e<strong>in</strong>er Onl<strong>in</strong>e-Befragung <strong>der</strong> durch den<br />

EFRE geför<strong>der</strong>ten Unternehmen erfasst. Zielgruppe <strong>der</strong> Befragung waren da<strong>bei</strong> Unternehmen aus<br />

den Programmen E<strong>in</strong>zelbetriebliche Unternehmensberatung, E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung,<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen, <strong>Innovation</strong> Handwerk, <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE), Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastruktur<br />

(Kl<strong>in</strong>ik), <strong>Innovation</strong>sassistenten <strong>und</strong> aus den <strong>bei</strong>den Fondsprogrammen Beteiligungs- <strong>und</strong><br />

Regionalfonds. Entsprechend <strong>der</strong> Zielgruppe wurden für die Befragung ausschließlich Programme<br />

berücksichtigt <strong>der</strong>en Zuwendungsempfänger bzw. Begünstigte vorrangig Unternehmen s<strong>in</strong>d.<br />

In diesem Kapitel wird zunächst anhand wesentlicher Kennziffern e<strong>in</strong>e Kurzcharakterisierung <strong>der</strong> Unternehmen,<br />

die an <strong>der</strong> Befragung teilgenommenen haben, vorgenommen. Im Anschluss erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

Analyse <strong>der</strong> geleisteten Beiträge <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Projekte zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension anhand <strong>der</strong> vier erwähnten Themenbereiche. Das „Querschnittsthema“<br />

<strong>Innovation</strong> wird aufgr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er hohen Bedeutung im Rahmen <strong>der</strong> vorliegenden Son<strong>der</strong>untersuchung<br />

nachfolgend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geson<strong>der</strong>ten Betrachtung aufgegriffen. Abschließend werden die zukünftigen<br />

Chancen <strong>und</strong> Risiken aus e<strong>in</strong>er steigenden Bedeutung <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> für die<br />

geför<strong>der</strong>ten Unternehmen sowie die generelle Berücksichtigung des Themas <strong>in</strong> den Unternehmen<br />

dargelegt.<br />

Seite 102 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

6.1 Beschreibung des Befragungssamples<br />

Rücklauf <strong>der</strong> Befragung<br />

Insgesamt konnten <strong>in</strong> den relevanten Programmen 1.882 För<strong>der</strong>projekte identifiziert werden, von denen<br />

<strong>in</strong> 1.328 Fällen die zur Kontaktaufnahme per E-Mail erfor<strong>der</strong>lichen Adressdaten verfügbar waren.<br />

Diese Unternehmen wurden daraufh<strong>in</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Befragung kontaktiert. Es konnte e<strong>in</strong><br />

Rücklauf von n = 645 gültigen Datensätzen erreicht werden, was <strong>bei</strong> e<strong>in</strong>em Sample dieser Größenordnung<br />

e<strong>in</strong>er sehr guten Rücklaufquote von ca. 49% entspricht. Bezugnehmend auf die Gesamtzahl<br />

<strong>der</strong> durch die ausgewählten nie<strong>der</strong>sächsischen Programme geför<strong>der</strong>ten Projekte wurde durch die<br />

Befragung e<strong>in</strong> Anteil von über e<strong>in</strong>em Drittel erfasst, was e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichende Größenordnung darstellt,<br />

um aussagekräftige E<strong>in</strong>schätzungen vornehmen zu können. Von den befragten Unternehmen wurden<br />

ca. 70% <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Projekte dem Zielgebiet RWB zugeordnet <strong>und</strong> knapp 30% dem Zielgebiet<br />

Konvergenz. Damit entspricht die Verteilung des Rücklaufs auf die zwei Zielgebiete <strong>in</strong> etwa <strong>der</strong> Verteilung<br />

aller durch den EFRE geför<strong>der</strong>ten Projekte <strong>in</strong> den ausgewählten Programmen.<br />

Tabelle 15 gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die Anzahl <strong>der</strong> Projekte <strong>in</strong> den ausgewählten För<strong>der</strong>programmen,<br />

sowie die Unternehmensbeteiligung an <strong>der</strong> Befragung.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 103 von 168


Programm<br />

Anzahl<br />

Projekte<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

angeschriebene<br />

Unternehmen<br />

Seite 104 von 168<br />

Anzahl<br />

gültiger<br />

Antworten<br />

Rücklauf<br />

<strong>in</strong> %<br />

% Anteil<br />

an Projekten<strong>in</strong>sgesamt<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Unternehmensberatung<br />

813 390 121 31,0 14,9<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

695 595 253 42,5 36,4<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

49 48 33 68,8 67,3<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk 58 53 30 56,6 51,7<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) 82 74 73 98,6 89,0<br />

Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastruktur (Kl<strong>in</strong>ik)<br />

1 1 1 100,0 100,0<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten 158 144 39 27,1 24,7<br />

Regional- <strong>und</strong> Beteiligungsfonds<br />

26 23 21 91,3 80,8<br />

ke<strong>in</strong>e Programmangabe 74<br />

Summe 1.882 1.328 645 48,6 34,3<br />

Tabelle 15: Überblick befragte Unternehmen nach För<strong>der</strong>programmen <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen 18<br />

För<strong>der</strong>volumen<br />

Da die Höhe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>summe je nach Projekt stark variiert <strong>und</strong> die Befragung anonymisiert durchgeführt<br />

wurde, kann von <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Projekte im Rücklauf nicht direkt auf das im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Befragung abgedeckte EFRE-För<strong>der</strong>volumen geschlossen werden. Auch die unterschiedliche<br />

durchschnittliche Projektgröße zwischen den Programmen ist zu berücksichtigen. Das För<strong>der</strong>programm<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Unternehmensberatung umfasst <strong>bei</strong>spielsweise im Zielgebiet RWB 6,5 Mio.<br />

Euro, die sich auf e<strong>in</strong>e Vielzahl von Projekten verteilen (vgl. Abbildung 22). Dagegen beziehen sich die<br />

gesamten 19,5 Mio. Euro im För<strong>der</strong>programm Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastruktur (Kl<strong>in</strong>ik) im Zielgebiet Konvergenz<br />

lediglich auf e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges geför<strong>der</strong>tes Projekt (vgl. Abbildung 23).<br />

18 Datenstand ist <strong>der</strong> 31.12.2010.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

bewilligte EFRE-Mittel aller<br />

För<strong>der</strong>programme <strong>in</strong> Mio. Euro<br />

323,1 120,7<br />

0,0<br />

RWB-Gebiet<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 105 von 168<br />

68,1<br />

Abbildung 22: Bewilligte EFRE-Mittel nach För<strong>der</strong>programmen im RWB-Gebiet 19<br />

19 Datenstand ist <strong>der</strong> 18.11.2011.<br />

bewilligte EFRE-Mittel <strong>der</strong> für<br />

die Befragung ausgewählten<br />

För<strong>der</strong>programme <strong>in</strong> Mio. Euro<br />

0,6<br />

16,8<br />

27,0<br />

6,5<br />

0,9<br />

0,8<br />

Beratungen E<strong>in</strong>zelbetriebliche För<strong>der</strong>ung<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk <strong>Innovation</strong>sassistenten<br />

Regional-<strong>und</strong> Beteiligungsfonds


ewilligte EFRE-Mittel aller<br />

För<strong>der</strong>programme <strong>in</strong> Mio. Euro<br />

303,7 105,9<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Konvergenzgebiet<br />

Seite 106 von 168<br />

0,9<br />

0,1 10,7<br />

42,4<br />

Abbildung 23: Bewilligte EFRE-Mittel nach För<strong>der</strong>programmen im Konvergenzgebiet 20<br />

bewilligte EFRE-Mittel <strong>der</strong> für<br />

die Befragung ausgewählten<br />

För<strong>der</strong>programme <strong>in</strong> Mio. Euro<br />

19,5<br />

30,0<br />

Beratungen E<strong>in</strong>zelbetriebliche För<strong>der</strong>ung<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastruktur (Kl<strong>in</strong>ik)<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten Regional- <strong>und</strong> Beteiligungsfonds<br />

Die im Rahmen <strong>der</strong> Unternehmensbefragung untersuchten För<strong>der</strong>programme umfassen jeweils etwas<br />

mehr als e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> bewilligten EFRE-Mittel <strong>der</strong> Operationellen Programme im Konvergenz- <strong>und</strong><br />

RWB-Gebiet dar. Insgesamt gesehen zeigt die Betrachtung des bewilligten För<strong>der</strong>volumens <strong>der</strong> EF-<br />

RE-OP trotz e<strong>in</strong>iger Unterschiede <strong>in</strong> den <strong>bei</strong>den Zielgebieten auf, dass auch <strong>in</strong> größeren Programmen<br />

wie z. B. <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung hohe Rücklaufquoten erreicht werden konnten.<br />

Es kann <strong>in</strong>sofern davon ausgegangen werden, dass die Befragungsergebnisse den Bereich <strong>der</strong> Unternehmensför<strong>der</strong>programme<br />

gut abbilden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en nennenswerten Anteil <strong>der</strong> bewilligten EFRE-<br />

Mittel repräsentieren.<br />

Charakteristika <strong>der</strong> Befragungsteilnehmer<br />

Im Folgenden werden vorab wesentliche Kennziffern zur Beschreibung <strong>der</strong> Stichprobe dargestellt. Die<br />

Angaben beziehen sich da<strong>bei</strong> jeweils auf diejenigen Unternehmen, die an <strong>der</strong> Befragung teilgenommen<br />

haben <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Antworten als gültig e<strong>in</strong>geschätzt wurden.<br />

20 Datenstand ist <strong>der</strong> 18.11.2011.<br />

2,0<br />

0,3<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Die Unternehmensgröße <strong>der</strong> Befragungsteilnehmer wird anhand <strong>der</strong> <strong>bei</strong>den Kennziffern Beschäftigtenzahl<br />

<strong>und</strong> Umsatz gemessen. Die Unternehmen <strong>der</strong> Stichprobe hatten im Jahr 2010 durchschnittlich<br />

ca. 80 Beschäftigte <strong>in</strong> Vollzeitäquivalenten. Die durchschnittlichen Umsätze <strong>der</strong> befragten Unternehmen<br />

betrugen im selben Jahr ca. 25,1 Mio. Euro. Bei dieser Betrachtung ist zu beachten, dass die<br />

Durchschnittswerte stark von e<strong>in</strong>igen Großunternehmen mit mehreren tausend Mitar<strong>bei</strong>tern <strong>und</strong> Umsätzen<br />

von über 100 Mio. Euro bee<strong>in</strong>flusst werden. Es wird daher folgend e<strong>in</strong>e differenziertere Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Unternehmensgröße nach Häufigkeitsverteilung vorgenommen.<br />

50%<br />

45%<br />

40%<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

Kle<strong>in</strong>stunternehmen<br />

Kle<strong>in</strong>e<br />

Unternehmen<br />

Mittlere<br />

Unternehmen<br />

Abbildung 24: Verteilung <strong>der</strong> Unternehmensgröße im Sample<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 107 von 168<br />

Großunternehmen<br />

RWB-Gebiet<br />

(n=276)<br />

Konvergenzgebiet<br />

(n=113)<br />

Gesamt<br />

(n=465)<br />

Abbildung 24 zeigt, dass die Befragungsteilnehmer schwerpunktmäßig Kle<strong>in</strong>st- <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>e Unternehmen<br />

repräsentieren. Insgesamt s<strong>in</strong>d ca. 95 % <strong>der</strong> Unternehmen als KMU 21 e<strong>in</strong>zuordnen. E<strong>in</strong>e Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Unternehmensgröße nach Zielgebieten zeigt auf, dass <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>stunternehmen im<br />

RWB-Gebiet mit ca. 33 % niedriger liegt als im Konvergenzgebiet (43 %). Dieses Verhältnis kehrt sich<br />

<strong>bei</strong> den kle<strong>in</strong>en Unternehmen nahezu um.<br />

Das Unternehmensalter <strong>der</strong> befragten Unternehmen stellt sich heterogen dar (vgl. Abbildung 25).<br />

Ungefähr e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> befragten Unternehmen s<strong>in</strong>d Unternehmensneugründungen (1-5 Jahre). In<br />

mehr als <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Fälle s<strong>in</strong>d die Befragungsteilnehmer jedoch etablierte Unternehmen, die bereits<br />

seit mehr als zehn Jahren am Markt tätig s<strong>in</strong>d. Das durchschnittliche Unternehmensalter im<br />

Sample beträgt 29 Jahre, wo<strong>bei</strong> zu berücksichtigen ist, dass e<strong>in</strong>ige bereits im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

gegründeten Unternehmen den Altersdurchschnitt deutlich erhöhen. Zwischen den <strong>bei</strong>den Zielgebieten<br />

bestehen im H<strong>in</strong>blick auf die Altersstruktur <strong>der</strong> Unternehmen ke<strong>in</strong>e wesentlichen Unterschiede.<br />

21 Die Zuordnung <strong>der</strong> Unternehmen zu Kle<strong>in</strong>st-, Kle<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Mittleren Unternehmen (KMU) wird basierend auf <strong>der</strong> KMU-Def<strong>in</strong>ition<br />

<strong>der</strong> EU vorgenommen, die am 01.01.2005 <strong>in</strong> Kraft getreten ist <strong>und</strong> sich an den Umsätzen <strong>und</strong> Mitar<strong>bei</strong>terzahlen <strong>der</strong> Unternehmen<br />

orientiert.


35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

1 bis 5<br />

Jahre<br />

6 bis 10<br />

Jahre<br />

11 bis 25<br />

Jahre<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

26 Jahre<br />

<strong>und</strong> älter<br />

Abbildung 25: Verteilung des Unternehmensalters im Sample nach Zielgebieten<br />

Wachstumsdynamik <strong>der</strong> befragten Unternehmen<br />

Seite 108 von 168<br />

RWB-Gebiet (n=339)<br />

Konvergenzgebiet (n=149)<br />

Gesamt (n=488)<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Wachstumsdynamik <strong>der</strong> befragten Unternehmen erfolgt anhand <strong>der</strong> Auswertung<br />

<strong>der</strong> angegebenen Umsatz- <strong>und</strong> Beschäftigungszahlen, die für die Jahre 2000, 2008 <strong>und</strong> 2010<br />

abgefragt wurden.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Beschäftigtenzahlen konnte für die befragten Unternehmen e<strong>in</strong>e konstant leicht positive<br />

Entwicklung festgestellt werden. So ar<strong>bei</strong>teten im Jahr 2000 im Durchschnitt etwa 73 Beschäftigte<br />

<strong>in</strong> den befragten Unternehmen. Diese Zahl stieg bis zum Jahr 2010 auf über 75 Mitar<strong>bei</strong>ter an, was<br />

e<strong>in</strong>em Beschäftigungszuwachs von 3,1 % entspricht (vgl. Abbildung 26).<br />

Insgesamt kann für die Entwicklung <strong>der</strong> Beschäftigtenzahlen e<strong>in</strong>e leichte Wachstumsdynamik konstatiert<br />

werden. Da <strong>der</strong> Betrachtungszeitraum gerade zum Ende h<strong>in</strong> <strong>in</strong> die F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise<br />

fällt ist <strong>der</strong> positive Trend stärker zu bewerten.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

114<br />

112<br />

110<br />

108<br />

106<br />

104<br />

102<br />

100<br />

98<br />

2000 2008 2010<br />

107,9<br />

103,1<br />

Abbildung 26: Umsatz- <strong>und</strong> Mitar<strong>bei</strong>terentwicklung <strong>der</strong> Unternehmen zwischen 2000 <strong>und</strong> 2010<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 109 von 168<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter (n=282)<br />

Umsatz (n=240)<br />

Die Umsatzentwicklung war im gleichen Zeitraum durch e<strong>in</strong>e stärkere Dynamik gekennzeichnet. Die<br />

durchschnittlichen Umsätze <strong>der</strong> befragten Unternehmen stiegen von gut 27 Mio. Euro im Jahr 2000<br />

auf über 30 Mio. Euro im Jahr 2008 an, was e<strong>in</strong>er Umsatzsteigerung von 12 % entspricht. Zwischen<br />

2008 <strong>und</strong> 2010 sanken die durchschnittlichen Umsätze jedoch um 3,5 % auf gut 29 Mio. Euro. Bei <strong>der</strong><br />

Betrachtung des gesamten Zeitraums 2000 – 2010 ergibt sich somit e<strong>in</strong> Umsatzanstieg von knapp<br />

8 %.<br />

Der Umsatzrückgang im Jahr 2010 ist vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise zu bewerten.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>ige Großunternehmen, die e<strong>in</strong>en starken E<strong>in</strong>fluss auf die durchschnittlichen<br />

Umsätze nehmen, hatten von 2008 zu 2010 mit deutlichen Umsatzrückgängen zu kämpfen.<br />

6.2 Beiträge <strong>der</strong> EFRE-För<strong>der</strong>ung zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Die Untersuchung <strong>der</strong> Beiträge <strong>der</strong> EFRE-För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension bildete den Schwerpunkt <strong>der</strong> vorliegenden Unternehmensbefragung.<br />

Das Ziel war es, die geleisteten Beiträge <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen För<strong>der</strong>programme zu den vier<br />

e<strong>in</strong>gangs benannten Themenbereichen Klimaschutz, Anpassung an die Klimafolgen, Sparsamer Umgang<br />

mit nicht regenerativen Ressourcen <strong>und</strong> Schutz von Umweltgütern zu erfassen <strong>und</strong> so Aussagen<br />

über den Beitrag <strong>der</strong> Regionalpolitik zum nachhaltigen Wachstum zu ermöglichen.


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Überblick Beiträge <strong>der</strong> befragten Unternehmen zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Insgesamt gaben 406 Unternehmen an, ihr Projekt leiste e<strong>in</strong>en Beitrag zu m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em abgefragten<br />

Ansatzpunkt aus den vier Themenbereichen, was e<strong>in</strong>em Anteil von 63 % aller befragten Unternehmen<br />

entspricht bzw. 70% <strong>der</strong> Unternehmen die hier e<strong>in</strong>e Angabe gemacht haben. E<strong>in</strong> Projekt<br />

wird da<strong>bei</strong> unabhängig von <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> bedienten Ansatzpunkte als <strong>bei</strong>tragsleistend e<strong>in</strong>gestuft,<br />

sofern es zu e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> mehreren Ansatzpunkten <strong>der</strong> vier identifizierten Themenbereiche e<strong>in</strong>en direkten<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkten Beitrag angegeben hat. Von den <strong>bei</strong>tragsleistenden Unternehmen gaben 341 für<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>en Ansatzpunkt e<strong>in</strong>en direkten Beitrag an, während 65 Unternehmen nur <strong>in</strong>direkte Beiträge<br />

leisteten. 171 Unternehmen (30% <strong>der</strong> gültigen Antworten) leisteten im Rahmen des geför<strong>der</strong>ten<br />

Projekts durchgehend ke<strong>in</strong>e Beiträge zu den vier Themenbereichen. Insgesamt 68 befragten Unternehmen<br />

(10% <strong>der</strong> Stichprobe) machten zu den Beiträgen durchgehend ke<strong>in</strong>e Angaben, son<strong>der</strong>n äußerten<br />

sich lediglich zu dem zweiten Teil des Fragebogens. E<strong>in</strong>e differenzierte Betrachtung <strong>der</strong> Art <strong>der</strong><br />

geleisteten Beiträge erfolgt im Rahmen <strong>der</strong> Beitragsauswertung zu den vier Themenfel<strong>der</strong>n.<br />

Projektanzahl<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

n=577<br />

341<br />

m<strong>in</strong>destens 1<br />

direkter Beitrag<br />

65<br />

nur <strong>in</strong>direkte<br />

Beiträge<br />

Seite 110 von 168<br />

171<br />

durchgehend ke<strong>in</strong><br />

Beitrag<br />

68<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe zu<br />

Beiträgen<br />

Abbildung 27: Beiträge <strong>der</strong> Unternehmen zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Beiträge <strong>der</strong> För<strong>der</strong>programme nach Zielgebieten zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Für e<strong>in</strong>e differenziertere E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Projekt<strong>bei</strong>träge erfolgt zunächst e<strong>in</strong>e Betrachtung <strong>der</strong> Beiträge<br />

nach Zielgebieten <strong>und</strong> Programmen. Im Konvergenzgebiet leisteten 95 Projekte <strong>und</strong> damit 77%<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension. 28 Projekte<br />

<strong>und</strong> damit knapp 23% leisteten ke<strong>in</strong>e Beiträge. Im RWB-Gebiet gaben 220 Unternehmen (75%) e<strong>in</strong>e<br />

Beitragsleistung an <strong>und</strong> <strong>in</strong> 72 Projekten (25%) wurde nach eigener E<strong>in</strong>schätzung ke<strong>in</strong> Beitrag geleistet.<br />

E<strong>in</strong> wesentlicher Unterschied zu den Angaben für das RWB-Gebiet ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

nicht zu verzeichnen. Bei e<strong>in</strong>em Vergleich <strong>der</strong> Beiträge nach För<strong>der</strong>programmen kann zunächst konstatiert<br />

werden, dass <strong>in</strong> allen För<strong>der</strong>programmen mehr als die Hälfte <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Projekte e<strong>in</strong>en<br />

Beitrag geleistet haben (vgl. Abbildung 28). E<strong>in</strong>e Ausnahme bildet hier lediglich das Programm E<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Unternehmensberatung, welches mit 35% im Konvergenzgebiet <strong>und</strong> 49% im RWB-Gebiet<br />

die wenigsten <strong>bei</strong>tragsleistenden Projekte verzeichnet. Am häufigsten leisteten <strong>in</strong>sgesamt Projekte <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>programme E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung (90%) <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> Handwerk (86%)<br />

Beiträge zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 111 von 168


Konvergenzgebiet<br />

RWB-Gebiet<br />

Gesamt<br />

Beratungen (n=20)<br />

E<strong>in</strong>zelbetr. För<strong>der</strong>ung (n=67)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nds.(n=1)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n=4)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n=14)<br />

Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastr.(Kl<strong>in</strong>ik) (n=1)<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten (n=10)<br />

Regional- /Beteiligungsfonds (n=6)<br />

Beratungen (n=55)<br />

E<strong>in</strong>zelbetr. För<strong>der</strong>ung (n=118)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nds. (n=24)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n=18)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n=45)<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten (n=19)<br />

Regional- /Beteiligungsfonds (n=13)<br />

Beratungen (n=91)<br />

E<strong>in</strong>zelbetr. För<strong>der</strong>ung (n=221)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nds. (n=31)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n=28)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n=66)<br />

Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastr.(Kl<strong>in</strong>ik) (n=1)<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten (n=31)<br />

Regional- /Beteiligungsfonds (n=20)<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Beitrag geleistet ke<strong>in</strong> Beitrag<br />

Abbildung 28: Beiträge <strong>der</strong> Projekte zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension nach För<strong>der</strong>programmen<br />

<strong>und</strong> Zielgebieten 22<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Projekte mit geleistetem Beitrag im Programm Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen im Konvergenz-Gebiet<br />

ist an dieser Stelle <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Fallzahl nur bed<strong>in</strong>gt aussagekräftig. Das gleiche<br />

gilt für das Programm Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastruktur (Kl<strong>in</strong>ik), da es sich hier generell lediglich um e<strong>in</strong><br />

geför<strong>der</strong>tes Projekt handelt. Bei <strong>der</strong> Bewertung von Prozentwerten sollte dieser Umstand auch <strong>bei</strong> den<br />

folgenden Betrachtungen berücksichtigt werden.<br />

Größere Unterschiede bestehen <strong>in</strong> den Zielgebieten vor allem <strong>bei</strong> den Regional- <strong>und</strong> Beteiligungsfonds,<br />

<strong>bei</strong> denen im RWB-Gebiet knapp 70% <strong>der</strong> Projekte e<strong>in</strong>en Beitrag leisten während es im Konvergenzgebiet<br />

nur ca. 50% s<strong>in</strong>d.<br />

22 E<strong>in</strong>ige Unternehmen haben <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Befragung zwar das Programm aber nicht das Zielgebiet angegeben. Die angegebenen<br />

„n“ <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Kategorie „Gesamt“ entsprechen daher hier nicht den Summen <strong>der</strong> <strong>bei</strong>den Zielgebiete,<br />

Seite 112 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Beiträge <strong>der</strong> För<strong>der</strong>programme zu den identifizierten Themenbereichen<br />

Die Beiträge <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen För<strong>der</strong>programme zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

Dimension wurden anhand <strong>der</strong> vier Themenbereiche Klimaschutz, Anpassung an die Klimafolgen,<br />

Sparsamer Umgang mit nicht regenerativen Ressourcen <strong>und</strong> Schutz von Umweltgütern erfasst.<br />

Abbildung 29 gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die geleisteten Beiträge <strong>der</strong> För<strong>der</strong>programme <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Themenbereichen. Die im Vergleich zu den Beiträgen je Zielgebiet <strong>in</strong> Abbildung 8 ger<strong>in</strong>geren<br />

Prozentanteile <strong>der</strong> geleisteten Beiträge <strong>in</strong> den vier Themenbereichen s<strong>in</strong>d auf die jeweils ger<strong>in</strong>gere<br />

Zahl von Ansatzpunkten für die e<strong>in</strong> Beitrag angegeben werden konnte zurückzuführen.<br />

Zu den Themenbereichen Klimaschutz, Sparsamer Umgang mit nicht regenerativen Ressourcen <strong>und</strong><br />

Schutz von Umweltgütern haben die meisten Programme <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens jedem zweiten Projekt e<strong>in</strong>en<br />

direkten o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkten Beitrag geleistet. Insbeson<strong>der</strong>e für die Programme E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> Handwerk <strong>und</strong> weisen diese drei Themenbereiche e<strong>in</strong>e hohe Relevanz<br />

auf.<br />

Klimaschutz<br />

Klimafolgen<br />

Ressourcene<strong>in</strong>satz<br />

Umweltgüter<br />

Beratungen (n=100)<br />

E<strong>in</strong>zelbetr. För<strong>der</strong>ung (n=224)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nds.(n=32)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n=27)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n=66)<br />

Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastr.(Kl<strong>in</strong>ik) (n=1)<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten (n=31)<br />

Regional- /Beteiligungsfonds (n=20)<br />

Beratungen (n=97)<br />

E<strong>in</strong>zelbetr. För<strong>der</strong>ung (n=195)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nds.(n=29)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n=24)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n=59)<br />

Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastr.(Kl<strong>in</strong>ik) (n=1)<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten (n=29)<br />

Regional- /Beteiligungsfonds (n=18)<br />

Beratungen (n=95)<br />

E<strong>in</strong>zelbetr. För<strong>der</strong>ung (n=204)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nds.(n=30)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n=27)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n=64)<br />

Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastr.(Kl<strong>in</strong>ik) (n=1)<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten (n=27)<br />

Regional- /Beteiligungsfonds (n=19)<br />

Beratungen (n=91)<br />

E<strong>in</strong>zelbetr. För<strong>der</strong>ung (n=215)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nds.(n=30)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n=29)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n=62)<br />

Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastr.(Kl<strong>in</strong>ik) (n=1)<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten (n=27)<br />

Regional- /Beteiligungsfonds (n=20)<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 113 von 168<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Beitrag geleistet ke<strong>in</strong> Beitrag<br />

Abbildung 29: Beiträge <strong>der</strong> Projekte nach För<strong>der</strong>programmen <strong>und</strong> Themenbereichen


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Zum Themenbereich Anpassung an die Klimafolgen wurden programmübergreifend deutlich weniger<br />

Beiträge geleistet als <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en Themenbereichen. Nur durchschnittlich 20% <strong>der</strong> Projekte <strong>in</strong> den<br />

För<strong>der</strong>programmen tragen <strong>in</strong>sgesamt zur Anpassung an die Klimafolgen <strong>bei</strong>, wo<strong>bei</strong> die meisten diesbezüglichen<br />

Beiträge durch die Programme <strong>Innovation</strong>sassistenten (31 %) <strong>und</strong> Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

(28%) geleistet werden. Die vergleichsweise wenigen geleisteten Beiträge <strong>in</strong>nerhalb des<br />

Themenbereichs Klimafolgen s<strong>in</strong>d zum Teil auch darauf zurückzuführen, das es <strong>in</strong> diesem Themenbereich<br />

für Akteure des Unternehmenssektors weniger mögliche Ansatzpunkte gibt (vgl. Systematisierung<br />

<strong>in</strong> Kapitel 2). Beiträge zu diesem Themenbereich werden <strong>in</strong> den <strong>bei</strong>den EFRE-OP <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

durch die Infrastrukturprogramme des Schwerpunktes 4 „Hochwasserschutz“ <strong>und</strong> „Küstenschutz auf<br />

den Inseln“ geleistet.<br />

Art <strong>der</strong> Beiträge nach För<strong>der</strong>programmen <strong>und</strong> Themenbereichen<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> geleisteten Beiträge <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen För<strong>der</strong>programmen erlaubt noch ke<strong>in</strong>e Aussage<br />

darüber <strong>in</strong> welchem qualitativen Ausmaß die Programme die verschiedenen Themenbereiche adressieren.<br />

Abbildung 30 gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die Art <strong>der</strong> angegebenen Beiträge <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

För<strong>der</strong>programmen. Bei Beurteilung von Abbildung 30 muss berücksichtigt werden, dass hier im Gegensatz<br />

zu <strong>der</strong> bisherigen Beitragsauswertung die angegebenen Beiträge <strong>der</strong> Projekte zu den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Ansatzpunkten aufsummiert für die Themenbereiche dargestellt werden. Die Prozentzahlen beziehen<br />

sich daher auf die Anzahl <strong>der</strong> Antworten <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> jeweiligen Themenbereiche <strong>und</strong> erlauben<br />

an dieser Stelle ke<strong>in</strong>en Rückschluss auf die jeweilige Anzahl <strong>der</strong> Beitrag leistenden Projekte, da<br />

von jedem Projekt mehrere Ansatzpunkte mit jeweils unabhängigen Beitrags<strong>in</strong>tensitäten bewertet<br />

werden konnten.<br />

Seite 114 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Klimaschutz<br />

Klimafolgen<br />

Ressourcene<strong>in</strong>satz<br />

Umweltgüter<br />

Beratungen (n=83)<br />

E<strong>in</strong>zelbetr. För<strong>der</strong>ung (n=641)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nds. (n=79)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n=72)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n=183)<br />

Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastr.(Kl<strong>in</strong>ik) (n=4)<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten (n=94)<br />

Regional- /Beteiligungsfonds (n=46)<br />

Beratungen (n=11)<br />

E<strong>in</strong>zelbetr. För<strong>der</strong>ung (n=63)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nds. (n=10)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n=8)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n=20)<br />

Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastr.(Kl<strong>in</strong>ik) (n=1)<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten (n=11)<br />

Regional- /Beteiligungsfonds (n=4)<br />

Beratungen (n=29)<br />

E<strong>in</strong>zelbetr. För<strong>der</strong>ung (n=280)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nds. (n=30)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n=44)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n=95)<br />

Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastr.(Kl<strong>in</strong>ik) (n=1)<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten (n=28)<br />

Regional- /Beteiligungsfonds (n=17)<br />

Beratungen (n=72)<br />

E<strong>in</strong>zelbetr. För<strong>der</strong>ung (n=537)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nds. (n=56)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n=54)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n=90)<br />

Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastr.(Kl<strong>in</strong>ik) (n=5)<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten (n=38)<br />

Regional- /Beteiligungsfonds (n=26)<br />

"n" steht hier für die<br />

Anzahl <strong>der</strong> Nennungen<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

hoher Beitrag mittlerer Beitrag niedriger Beitrag <strong>in</strong>direkter Beitrag<br />

Abbildung 30: Art <strong>der</strong> Beiträge nach För<strong>der</strong>programmen <strong>und</strong> Themenbereichen<br />

In den Themenbereichen Klimaschutz, Sparsamer Umgang mit nicht regenerativen Ressourcen <strong>und</strong><br />

Schutz von Umweltgütern schätzen die Projekte ihre Beiträge programmübergreifend überwiegend als<br />

direkte Beiträge e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>zig für den Themenbereich Anpassung an die Klimafolgen melden mehrere<br />

Programme dagegen überwiegend <strong>in</strong>direkte Beiträge. Der Themenbereich Klimaschutz sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

für die Programme <strong>Innovation</strong> Handwerk, <strong>Innovation</strong>sassistenten <strong>und</strong> die Fondsprogramme<br />

von großer Relevanz zu se<strong>in</strong>, da <strong>bei</strong> diesen über 50% <strong>der</strong> Antworten auf hohe <strong>und</strong> mittlere Beiträge<br />

entfallen. Der Themenbereich Anpassung an die Klimafolgen weist ebenfalls <strong>bei</strong> <strong>Innovation</strong>sassistenten<br />

(55%) <strong>und</strong> den Fondsprogrammen (50%) die meisten hohen <strong>und</strong> mittleren Beiträge auf. Die Programme<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (57%), <strong>Innovation</strong>sassistenten (54%) sowie Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

<strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (je 50%) leisten die meisten hohen <strong>und</strong> mittleren Beiträge im Themenbereich<br />

Sparsamer Umgang mit nicht regenerativen Ressourcen. Der Themenbereich Schutz von<br />

Umweltgütern wird wie<strong>der</strong>um am stärksten von den Programmen Regional- <strong>und</strong> Beteiligungsfonds<br />

<strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>sassistenten adressiert mit 54% bzw. 50% hohen <strong>und</strong> mittleren Beiträgen.<br />

Zusammenfassend wird deutlich, dass mit Ausnahme des Themenbereichs Klimafolgen dort, wo Beiträge<br />

geleistet werden, diese überwiegend direkter Art s<strong>in</strong>d. Für die Themenbereiche Klimaschutz,<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 115 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Ressourcene<strong>in</strong>satz <strong>und</strong> Umweltgüter entfällt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Programmen sogar mehr als e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong><br />

Beitragsnennungen auf die Kategorie <strong>der</strong> hohen Beiträge.<br />

6.2.1 Beiträge zum Themenbereich „Klimaschutz“<br />

Abbildung 31 stellt die zum Themenbereich Klimaschutz zugehörigen acht Ansatzpunkte mit den angegeben<br />

Beiträgen dar. Die höchste Relevanz besche<strong>in</strong>igten die befragten Unternehmen den Ansatzpunkten<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en Energieeffizienz für die 33% (186 Projekte)<br />

bzw. 26 % (136 Projekte) aller befragten Projekte e<strong>in</strong>en direkten Beitrag angegeben haben. Die Herstellung<br />

klimaschutzrelevanter Produkte, Dienstleistungen <strong>und</strong> Verfahren, <strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

klimaschutzrelevanter Produkte <strong>und</strong> Verstärkter E<strong>in</strong>satz erneuerbarer Energien, waren jeweils <strong>bei</strong> ca.<br />

e<strong>in</strong>em Fünftel <strong>der</strong> Projekte von Bedeutung.<br />

<strong>Innovation</strong>en umwelt- <strong>und</strong><br />

klimafre<strong>und</strong>licher Verkehr (n=507)<br />

Verr<strong>in</strong>gerung Emissionen<br />

Verkehrsbereich (n=516)<br />

Herstellung klimaschutzrelevanter<br />

Produkte/Dienstl./Verfahren (n=518)<br />

<strong>Innovation</strong>en klimaschutzrelevanter<br />

Produkte (n=510)<br />

<strong>Innovation</strong>en erneuerbarer<br />

Energien (n=527)<br />

<strong>Innovation</strong>en Energieeffizienz<br />

(n=531)<br />

Verstärkter E<strong>in</strong>satz erneuerb.<br />

Energien (n=535)<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

(n=551)<br />

0 50 100 150 200<br />

Anzahl <strong>der</strong> Projekte<br />

Abbildung 31: Direkte Beiträge <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Ansatzpunkte im Themenbereich Klimaschutz<br />

Seite 116 von 168<br />

Hoher Beitrag<br />

Mittlerer Beitrag<br />

Niedriger Beitrag<br />

Für verschiedene Ansatzpunkte aus allen vier Themenbereichen wurden <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Angabe von geleisteten<br />

direkten Beiträgen vertiefende Fragen gestellt, um genauer identifizieren zu können, wodurch e<strong>in</strong><br />

Projekt e<strong>in</strong>en Ziel<strong>bei</strong>trag zum entsprechenden Themenbereich leistet. Es ist da<strong>bei</strong> zu beachten, dass<br />

die jeweiligen Vertiefungsfragen nur den Unternehmen gestellt wurden, die zuvor e<strong>in</strong>en direkten Beitrag<br />

h<strong>in</strong>sichtlich des entsprechenden Ansatzpunktes angegeben hatten. Im Folgenden werden die<br />

gewonnenen zusätzlichen Erkenntnisse aus diesen Vertiefungsfragen zum Themenbereich Klimaschutz<br />

dargestellt.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

Um die angegeben Beiträge zur Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz besser e<strong>in</strong>schätzen zu können, wurde<br />

zusätzliche die erzielte Energiee<strong>in</strong>sparung je Produktionse<strong>in</strong>heit erhoben. Gut die Hälfte <strong>der</strong> Unternehmen<br />

(n=163), die Angaben zu dieser Vertiefungsfrage machten, hat Energiee<strong>in</strong>sparungen je Produktionse<strong>in</strong>heit<br />

von m<strong>in</strong>destens 30% realisieren können. Sechs Unternehmen (4%) konnten sogar<br />

Energiee<strong>in</strong>sparungen von über 50% erzielen, während 32% die Angabe machten, die E<strong>in</strong>sparungen<br />

nicht genau quantifizieren zu können. Überdurchschnittlich hohe Energiee<strong>in</strong>sparungen konnten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

im För<strong>der</strong>programm <strong>Innovation</strong> Handwerk realisiert werden 23 . Die Betrachtung <strong>der</strong> Energiee<strong>in</strong>sparungen<br />

nach Zielgebieten zeigt ke<strong>in</strong>e wesentlichen Unterschiede auf.<br />

Erneuerbare Energien – E<strong>in</strong>satz <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en<br />

Im Bereich <strong>der</strong> erneuerbaren Energien wurde untersucht, welche erneuerbaren Energien durch das<br />

Projekt verstärkt e<strong>in</strong>gesetzt werden <strong>und</strong> auf welche erneuerbaren Energie sich angestrebte <strong>Innovation</strong>en<br />

beziehen (vgl. Abbildung 32). Die größte Bedeutung mit 41% (E<strong>in</strong>satz) bzw. 34% (<strong>Innovation</strong>) <strong>der</strong><br />

Projekte hat durch Photovoltaik erzeugte Solarenergie. Durch Solarthermie <strong>und</strong> Biomasse erzeugte<br />

Energie wurde immerh<strong>in</strong> noch <strong>bei</strong> knapp e<strong>in</strong>em Fünftel <strong>der</strong> Projekte verstärkt genutzt. <strong>Innovation</strong>en<br />

konnten dagegen <strong>bei</strong> gut e<strong>in</strong>em Viertel <strong>der</strong> Projekte <strong>in</strong> Zusammenhang mit W<strong>in</strong>denergie entwickelt<br />

werden.<br />

E<strong>in</strong>e Betrachtung <strong>der</strong> erneuerbaren Energien <strong>in</strong> Bezug auf E<strong>in</strong>satz <strong>und</strong> angestrebte <strong>Innovation</strong>en ist<br />

nach För<strong>der</strong>programmen <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> zu ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen nicht aussagekräftig <strong>und</strong> wird daher an<br />

dieser Stelle nicht vorgenommen.<br />

Die Auswertung nach Zielgebieten zeigt, dass im RWB-Gebiet mit 50% <strong>der</strong> Angaben wesentlich häufiger<br />

durch Photovoltaik erzeugte Energien e<strong>in</strong>gesetzt werden als im Konvergenzgebiet mit 22%. Im<br />

Konvergenzgebiet f<strong>in</strong>den dementgegen häufiger durch Biomasse <strong>und</strong> Biogas erzeugte Energien Anwendung.<br />

<strong>Innovation</strong>en werden im RWB-Gebiet ebenfalls häufiger im Bereich <strong>der</strong> Photovoltaik aber<br />

auch im Bereich W<strong>in</strong>denergie realisiert, während im Konvergenzgebiet häufiger Biomasse, Biogas <strong>und</strong><br />

Umweltwärme als <strong>Innovation</strong>sfeld adressiert werden.<br />

23 E<strong>in</strong>e differenzierte Auswertung <strong>der</strong> Energiee<strong>in</strong>sparungen nach allen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Befragung berücksichtigten För<strong>der</strong>programmen<br />

ist für diese wie auch für die meisten folgenden Vertiefungsfragen aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> zu ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen nicht möglich.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 117 von 168


45%<br />

40%<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

Abbildung 32: Erneuerbarer Energien nach E<strong>in</strong>satz <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en<br />

Art <strong>der</strong> hergestellten klimaschutzrelevanten Güter<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Seite 118 von 168<br />

E<strong>in</strong>satz<br />

erneuerbarer<br />

Energien (n=79)<br />

<strong>Innovation</strong><br />

erneuerbare<br />

Energie (n=65)<br />

Bei <strong>der</strong> Herstellung von klimaschutzrelevanten Gütern gaben <strong>in</strong>sgesamt knapp 70% <strong>der</strong> hierzu befragten<br />

Unternehmen an, e<strong>in</strong> Produkt herzustellen, 50% e<strong>in</strong>e Dienstleistung <strong>und</strong> 22% e<strong>in</strong> Verfahren<br />

(n=108). 24 Bei <strong>der</strong> Auswertung nach Programmen ergeben sich größere Unterschiede. In den Programmen<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung, <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> Handwerk<br />

wurden vorrangig Herstellung von Produkten geför<strong>der</strong>t. Bei <strong>Innovation</strong>sassistenten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen<br />

Unternehmensberatungen stand die För<strong>der</strong>ung von Dienstleistungen im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Beim<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen wurde sowohl Verfahren als auch Produkte am häufigsten geför<strong>der</strong>t.<br />

Die Betrachtung nach Zielgebieten zeigt lediglich <strong>bei</strong> Dienstleistungen größere Unterschiede, die im<br />

RWB-Gebiet mit 43% <strong>der</strong> Projekte deutlich seltener geför<strong>der</strong>t wurden als im Konvergenzgebiet mit<br />

63%.<br />

Anwendungsfel<strong>der</strong> klimaschutzrelevanter Güter <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en<br />

Bei <strong>der</strong> Herstellung von Produkten, Dienstleistungen <strong>und</strong> Verfahren (43%), sowie <strong>bei</strong> <strong>Innovation</strong>en im<br />

Bereich klimaschutzrelevanter Produkte (52%) <strong>und</strong> Energieeffizienz (48%) gaben jeweils die meisten<br />

Unternehmen die Gebäude- <strong>und</strong> Bauwirtschaft als häufigstes Anwendungsfeld an. Ebenfalls von gro-<br />

24 Die Prozentangaben ergeben <strong>in</strong> diesem Fall wie auch für die meisten folgenden Vertiefungsfragen <strong>in</strong> Summe mehr als 100 da<br />

meist die Möglichkeit zu Mehrfachantworten gegeben war.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

ßer Bedeutung ist die Produktionstechnik, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> 42% aller <strong>Innovation</strong>en im Bereich Energieeffizienz<br />

zum E<strong>in</strong>satz kommen (vgl. Abbildung 33).<br />

Auf Programmebene lassen sich folgende Tendenzen konstatieren:<br />

Bei <strong>der</strong> Herstellung klimaschutzrelevanter Produkte, Dienstleistungen <strong>und</strong> Verfahren stellt die Gebäude<br />

<strong>und</strong> Bauwirtschaft <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>bei</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Unternehmensberatungen, <strong>Innovation</strong><br />

Handwerk <strong>und</strong> dem Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen e<strong>in</strong> zentrales Anwendungsfeld dar. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

wird das Anwendungsfeld Energiesparende Produkte für den Endverbraucher überdurchschnittlich<br />

durch das Programm <strong>Innovation</strong>sassistenten <strong>und</strong> die Automobil<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong> Fahrzeugbau überdurchschnittlich<br />

von <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung benannt.<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich klimaschutzrelevanter Produkte werden <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den Programmen<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Unternehmensberatung <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> Handwerk verstärkt für die Gebäude- <strong>und</strong><br />

Bauwirtschaft entwickelt. Bei Automobil<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong> Fahrzeugbau werden diese <strong>Innovation</strong>en sehr<br />

häufig von den Programmen <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>sassistenten genannt.<br />

Bei den <strong>Innovation</strong>en im Bereich Energieeffizienz ist e<strong>in</strong>e überdurchschnittliche Fokussierung auf<br />

energiesparende Produkte für den Endverbraucher <strong>bei</strong> den Programmen <strong>Innovation</strong>sassistenten,<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen <strong>und</strong> den Fondsprogrammen zu verzeichnen. Zudem zielen diese<br />

<strong>Innovation</strong>en im Programm <strong>Innovation</strong> Handwerk häufiger auf das Anwendungsfeld <strong>der</strong> Produktionstechnik<br />

ab.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 119 von 168


energiesparende Produkte<br />

für den Endverbraucher<br />

Recycl<strong>in</strong>g/Entsorgung/<br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitung<br />

Logistik<br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie/<br />

Fahrzeugbau<br />

Produktionstechnik<br />

Gebäude/Bauwirtschaft<br />

unbekannt<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%<br />

Abbildung 33: Anwendungsfel<strong>der</strong> klimaschutzrelevanter Güter <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en<br />

Seite 120 von 168<br />

Herstellung<br />

klimaschutzrelevanter<br />

Produkte, DL <strong>und</strong><br />

Verfahren (n=98)<br />

<strong>Innovation</strong>en<br />

klimaschutzrelevante<br />

Produkte (n=102)<br />

<strong>Innovation</strong>en<br />

Energieeffizienz (n=123)<br />

Bei <strong>der</strong> Auswertung nach Zielgebieten wird deutlich, dass sowohl die hergestellten klimaschutzrelevanten<br />

Güter als auch die <strong>Innovation</strong>en für klimaschutzrelevante Produkte für das RWB-Gebiet häufiger<br />

Anwendung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gebäude- <strong>und</strong> Bauwirtschaft f<strong>in</strong>den als im Konvergenzgebiet. Dieses Verhältnis<br />

kehrt sich für die energiesparenden Produkte nahezu um. Für die <strong>Innovation</strong>en im Bereich Energieeffizienz<br />

zeigen sich generell ke<strong>in</strong>e nennenswerten Unterschiede.<br />

Für die <strong>Innovation</strong>en im Bereich <strong>der</strong> Technologien für e<strong>in</strong>en umwelt- <strong>und</strong> klimafre<strong>und</strong>lichen Verkehr<br />

gaben knapp die Hälfte <strong>der</strong> Unternehmen (n=57) den Bereich Automobil<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong> Fahrzeugbau als<br />

E<strong>in</strong>satzgebiet an. Bei 28% <strong>der</strong> Unternehmen fanden diese <strong>Innovation</strong>en im Bereich Güter-Logistik <strong>und</strong><br />

Speditionen Anwendung <strong>und</strong> <strong>bei</strong> 18% <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen Personenbeför<strong>der</strong>ung. Die öffentliche Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />

sche<strong>in</strong>t zudem für das Programm <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>e verstärkte Rolle zu spielen.<br />

Die Betrachtung nach Zielgebieten zeigt für die Anwendungsfel<strong>der</strong> Güter-Logistik/Speditionen <strong>und</strong><br />

öffentliche Personenbeför<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>e höhere Relevanz im Konvergenzgebiet.<br />

Insgesamt spiegeln die E<strong>in</strong>satzfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>en im Bereich <strong>der</strong> Technologien für e<strong>in</strong>en umwelt-<br />

<strong>und</strong> klimafre<strong>und</strong>lichen Verkehr die zentrale Bedeutung <strong>der</strong> Automobilbranche für das Land Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

wi<strong>der</strong>, die im Wesentlichen auf das Stammwerk <strong>der</strong> Volkswagen AG am Standort Wolfsburg<br />

sowie e<strong>in</strong>er Vielzahl von Zulieferbetrieben zurückzuführen ist.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Beschäftigte <strong>und</strong> Umsatzeffekte <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Herstellung klimaschutzrelevanter Güter<br />

Im Rahmen EFRE-För<strong>der</strong>ung s<strong>in</strong>d neben Anwendungsfel<strong>der</strong>n ebenfalls die Umsätze sowie die Beschäftigungszahlen<br />

im Zusammenhang mit den klimaschutzrelevanten Produkten, Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Verfahren von Interesse, die e<strong>in</strong>en Überblick über quantifizierbare Effekte ermöglichen.<br />

Im Durchschnitt waren <strong>in</strong> den befragten Unternehmen im Jahr 2010 knapp 29 Mitar<strong>bei</strong>ter mit Produktion,<br />

Verkauf o<strong>der</strong> Distribution von klimaschutzrelevanten Produkten, Dienstleistungen o<strong>der</strong> Verfahren<br />

beschäftigt (n=96). Dieser Wert wird durch e<strong>in</strong>ige Großunternehmen allerd<strong>in</strong>gs stark bee<strong>in</strong>flusst. Bei<br />

zwei Dritteln <strong>der</strong> Unternehmen waren zwischen 1 <strong>und</strong> 10 Mitar<strong>bei</strong>ter <strong>in</strong> diesem Bereich beschäftigt.<br />

Der durchschnittliche Umsatz, den e<strong>in</strong> Unternehmen im Jahr 2010 mit den hergestellten klimaschutzrelevanten<br />

Produkten, Dienstleistungen <strong>und</strong> Verfahren erzielt hat, lag <strong>bei</strong> knapp 9,5 Mio. Euro. Über<br />

zwei Drittel <strong>der</strong> Unternehmen gaben hier allerd<strong>in</strong>gs an, maximal e<strong>in</strong>en Umsatz von e<strong>in</strong>er Mio. Euro<br />

erzielt zu haben, was ebenfalls e<strong>in</strong>e starke Verzerrung des durchschnittlichen Umsatzwertes durch<br />

e<strong>in</strong>ige Großunternehmen anzeigt.<br />

Auf e<strong>in</strong>e Betrachtung <strong>der</strong> Beschäftigungs- <strong>und</strong> Umsatzzahlen nach Programmen wird hier verzichtet,<br />

da <strong>bei</strong> den dann vorliegenden ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen e<strong>in</strong>zelne größere Unternehmen zu starken E<strong>in</strong>fluss<br />

auf Aussagen nehmen. Die Auswertung nach Zielgebieten zeigt an dieser Stelle ke<strong>in</strong>e wesentlichen<br />

Unterschiede <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Werte.<br />

6.2.2 Beiträge zum Themenbereich „Anpassung an die Klimafolgen“<br />

Für den Themenbereich Anpassung an die Klimafolgen konnte <strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt drei verschiedenen Ansatzpunkten<br />

e<strong>in</strong> Beitrag des geför<strong>der</strong>ten Projekts angegeben werden (vgl. Abbildung 34). Die meisten<br />

direkten Beiträge entfielen mit 43 auf den Ansatzpunkt <strong>Innovation</strong>en im Bereich Anpassungstechnologien,<br />

<strong>der</strong> von 9% aller Unternehmen benannt wurde. Im Bereich des Hochwasser- <strong>und</strong> Küstenschutzes<br />

s<strong>in</strong>d mit jeweils neun Nennungen nur wenige Projekte aktiv.<br />

Im Vergleich zum Themenbereich Klimaschutz werden <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Anpassung an die Klimafolgen deutlich<br />

weniger direkte Beiträge durch die geför<strong>der</strong>ten Projekte geleistet. Als e<strong>in</strong>e Ursache ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>bei</strong>m Hochwasser- <strong>und</strong> Küstenschutz die vergleichsweise spezielle <strong>in</strong>haltliche Ausrichtung <strong>der</strong> Ansatzpunkte<br />

zu vermuten.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 121 von 168


<strong>Innovation</strong>en<br />

Anpassungstechnologien (n=502)<br />

Hochwasserschutz n=515)<br />

Küstenschutz (n=515)<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Anzahl <strong>der</strong> Projekte<br />

Seite 122 von 168<br />

Hoher Beitrag<br />

Mittlerer Beitrag<br />

Abbildung 34: Direkte Beiträge <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Ansatzpunkte im Themenbereich Anpassung an die Klimafolgen<br />

Anwendungsfel<strong>der</strong> von <strong>Innovation</strong>en im Bereich von Anpassungstechnologien<br />

Niedriger Beitrag<br />

Tabelle 16 gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die wichtigsten Anwendungsfel<strong>der</strong> für <strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

von Anpassungstechnologien. Am häufigsten wurde mit sechs Projekten (33% <strong>der</strong> Nennungen) die<br />

Wasserversorgung benannt. Bei vier Unternehmen kam die <strong>Innovation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Auf die Kühltechnik entfielen lediglich 11% <strong>der</strong> Antworten bzw. zwei Nennungen. Bei <strong>der</strong> Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Anwendungsfel<strong>der</strong> ist zu beachten, dass e<strong>in</strong> hoher Anteil <strong>der</strong> Unternehmen (39%) ke<strong>in</strong>e<br />

Auskunft über das E<strong>in</strong>satzfeld ihrer <strong>Innovation</strong> geben konnte.<br />

Anwendungsfeld<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Nennungen<br />

% Anteile<br />

Landwirtschaft z.B. Anpassung von Sorten <strong>und</strong><br />

Rassen, Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfung, Bewässerung 4 22%<br />

Wasserversorgung 6 33%<br />

Kühltechnik 2 11%<br />

unbekannt 7 39%<br />

Tabelle 16: Anwendungsfel<strong>der</strong> für <strong>Innovation</strong>en aus dem Bereich Anpassungstechnologien<br />

Infolge <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen <strong>und</strong> dem daraus resultierenden begrenzten Aussagegehalt wird auf<br />

e<strong>in</strong>e Auswertung nach För<strong>der</strong>programmen an dieser Stelle verzichtet. Die Betrachtung nach Zielgebie-<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

ten zeigt, dass im RWB-Gebiet Wasserversorgung deutlich häufiger als Anwendungsfeld genannt wird<br />

als im Konvergenzgebiet.<br />

6.2.3 Beiträge zum Themenbereich „Sparsamer Umgang mit nicht regenerativen Ressourcen“<br />

Der Themenbereich Sparsamer Umgang mit nicht regenerativen Ressourcen ist <strong>in</strong> vier Ansatzpunkte<br />

unterteilt. Die höchste Zahl von direkten Beiträgen ist für den Ansatzpunkt Verbesserung <strong>der</strong> Materialeffizienz<br />

zu verzeichnen, für den <strong>in</strong> 29% aller Projekte e<strong>in</strong> direkter Beitrag angegeben wurde. Die Substitution<br />

endlicher Rohstoffe war für 101 Projekte von Bedeutung was e<strong>in</strong>em Anteil von 20% entspricht.<br />

Verbesserung Rohstoff-<br />

Rückgew<strong>in</strong>nung aus Abfällen<br />

(n=505)<br />

Entwicklung neuer<br />

ressourcenschonen<strong>der</strong> Werkstoffe<br />

(n=495)<br />

Verbesserung Materialeffizienz<br />

(n=510)<br />

Substitution endlicher Rohstoffe<br />

(n=499)<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

Anzahl <strong>der</strong> Projekte<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 123 von 168<br />

Hoher Beitrag<br />

Mittlerer Beitrag<br />

Niedriger Beitrag<br />

Abbildung 35: Direkte Beiträge <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Ansatzpunkte im Themenbereich Sparsamer Umgang mit nicht regenerativen<br />

Ressourcen<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Substitution von endlichen Rohstoffen wird nach Angaben <strong>der</strong> befragten Unternehmen<br />

<strong>in</strong> 53% <strong>der</strong> hier relevanten Projekte Erdöl ersetzt, gefolgt von Erdgas mit 40% (n=90). Die<br />

Rohstoffe Kohle sowie Metalle <strong>und</strong> Erze wurden von 21% bzw. 18% <strong>der</strong> Unternehmen substituiert. Die<br />

Auswertung nach För<strong>der</strong>programmen zeigt auf, dass Erdöl schwerpunktmäßig <strong>in</strong> den Programmen<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung, <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> Handwerk ersetzt wird,<br />

während die Substitution von Erdgas maßgeblich <strong>in</strong> Projekten aus <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle spielt. E<strong>in</strong>e Betrachtung nach Zielgebieten zeigt an dieser Stelle<br />

e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Relevanz von Erdöl im RWB-Gebiet, während Erdgas <strong>und</strong> Metalle <strong>und</strong> Erze im RWB-<br />

Gebiet etwas häufiger substituiert werden als im Konvergenzgebiet.


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

In Zusammenhang mit den Beiträgen zur Verbesserung <strong>der</strong> Materialeffizienz gab über die Hälfte <strong>der</strong><br />

dazu befragten Unternehmen e<strong>in</strong>e Materiale<strong>in</strong>sparung je Produktionse<strong>in</strong>heit von bis zu 20% an<br />

(n=124). 5% <strong>der</strong> Unternehmen konnten sogar über 30% Material je Produktionse<strong>in</strong>heit e<strong>in</strong>sparen. Auf<br />

Programmebene ergeben sich ebenso wie nach den <strong>bei</strong>den Zielgebieten ke<strong>in</strong>e wesentlichen Unterschiede<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Materiale<strong>in</strong>sparung.<br />

Bei <strong>der</strong> Entwicklung von neuen ressourcenschonenden Werkstoffen wurden von <strong>in</strong>sgesamt 35<br />

Unternehmen konkrete Angaben zum entwickelten Werkstoff gemacht. Als entwickelte Werkstoffe<br />

wurden vorrangig verschiedene Leichtbaumaterialien, Faserverb<strong>und</strong>werkstoffe, umweltschonende<br />

Baustoffe <strong>und</strong> Oberflächenbeschichtungen genannt. Die Frage zu ressourcenschonenden Werkstoffen<br />

wurde von mehreren befragten Unternehmen etwas breiter <strong>in</strong>terpretiert, so dass an dieser Stelle<br />

auch diverse ressourcenschonenden technische Produkte <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsprozesse, sowie Recycl<strong>in</strong>gmaßnahmen<br />

angegeben wurden, die vermutlich eher als Endprodukte, Prozesse <strong>und</strong> Verfahren zu verstehen<br />

s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> denen neue ressourcenschonende Werkstoffe zum E<strong>in</strong>satz kommen.<br />

E<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> Rohstoffrückgew<strong>in</strong>nung aus Abfällen wurde <strong>in</strong>sgesamt für 61 geför<strong>der</strong>te<br />

Projekte angegeben. Mit e<strong>in</strong>em guten Viertel <strong>der</strong> Nennungen konnte vorrangig für verschiedene Metallabfälle<br />

e<strong>in</strong>e verbesserte Rohstoffrückgew<strong>in</strong>nung erzielt werden. Darüber h<strong>in</strong>aus ist die optimierte<br />

Rückgew<strong>in</strong>nung auch <strong>bei</strong> Holz- <strong>und</strong> Kunststoffabfällen mit 16% bzw. 15% <strong>der</strong> Nennungen von größerer<br />

Bedeutung für die befragten Unternehmen.<br />

6.2.4 Beiträge zum Themenbereich „Schutz von Umweltgütern“<br />

Im Themenbereich Schutz von Umweltgütern konnten <strong>in</strong>sgesamt zehn Ansatzpunkte bewertet werden<br />

(vgl. Abbildung 36). Mit 151 Projekten (29% aller Projekte) wurden für den Ansatzpunkt Steigerung<br />

des Umweltbewusstse<strong>in</strong>s von Beteiligten, Besuchern <strong>und</strong> Medien die meisten direkten Beiträge angegeben.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus kann für die Ansatzpunkte Lärmschutz (20% aller Projekte), Reduzierung des<br />

Wasserverbrauchs (19%) <strong>und</strong> Reduzierung <strong>der</strong> Abwasserbelastung (18%) e<strong>in</strong>e Relevanz <strong>bei</strong> vielen<br />

Projekten konstatiert werden.<br />

Seite 124 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Erhalt. Lebensräume schutzbedürftiger<br />

Pflanzen <strong>und</strong> Tiere (n=494)<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Abwasserbelastung<br />

(n=498)<br />

Reduzierung des Wasserverbrauchs<br />

(n=506)<br />

Steigerung Umweltbewußtse<strong>in</strong> (n=517)<br />

<strong>Innovation</strong>en zum Schutz von<br />

Umweltgütern (n=495)<br />

Herst. von Produkten/DL/ Verfahren zum<br />

Schutz von Umweltgütern (n=504)<br />

Verr<strong>in</strong>gerung des Schadstoffe<strong>in</strong>trags <strong>in</strong> den<br />

Boden (n=500)<br />

Entsiegelung von Flächen (n=493)<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

(n=500)<br />

Lärmschutz (n=511)<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 125 von 168<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

Anzahl <strong>der</strong> Projekte<br />

Abbildung 36: Direkte Beiträge <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Ansatzpunkte im Themenbereich Schutz von Umweltgütern<br />

Flächennutzung im Themenbereich Schutz von Umweltgütern<br />

Hoher<br />

Beitrag<br />

Mittlerer<br />

Beitrag<br />

Niedriger<br />

Beitrag<br />

Um e<strong>in</strong>e bessere Beurteilung <strong>der</strong> Beiträge zu den Ansatzpunkten Reduzierung <strong>der</strong> Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme,<br />

Entsiegelung von Flächen <strong>und</strong> Erhaltung <strong>und</strong> Inwertsetzung von Lebensräumen<br />

schutzbedürftiger wildleben<strong>der</strong> Pflanzen <strong>und</strong> Tiere zu ermöglichen, erfolgte e<strong>in</strong>e Quantifizierung <strong>der</strong><br />

jeweiligen Flächen.<br />

Die zur Reduzierung <strong>der</strong> Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme befragten Unternehmen gaben für ihre geför<strong>der</strong>ten<br />

Projekte e<strong>in</strong>e durchschnittliche Fläche von ca. 14.000 m² an, <strong>der</strong>en Inanspruchnahme vermieden werden<br />

konnte. Dieser Durchschnittswert wird allerd<strong>in</strong>gs durch zwei Projekte <strong>in</strong> denen 200.000 <strong>und</strong><br />

250.000 m² Fläche e<strong>in</strong>gespart wurde stark nach oben bee<strong>in</strong>flusst. Wie Abbildung 37 darstellt, handelt<br />

es sich <strong>in</strong> mehr als <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> betreffenden Angaben um e<strong>in</strong>gesparte Flächen von maximal 500 m².<br />

Lediglich 32 % <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesparten Flächen s<strong>in</strong>d größer als 1.000 m².<br />

Bei den aufgr<strong>und</strong> von geför<strong>der</strong>ten Projekten entsiegelten Flächen gaben <strong>in</strong>sgesamt 20 Unternehmen<br />

e<strong>in</strong>e durchschnittliche Fläche von ca. 2.000 m² an. Auch hier wird <strong>der</strong> Mittelwert durch e<strong>in</strong>e entsiegelte<br />

Fläche von 30.000 m² deutlich nach oben verän<strong>der</strong>t. Nahezu zwei Drittel <strong>der</strong> entsiegelten Flächen<br />

weisen e<strong>in</strong>e Größe von maximal 500 m² auf während nur e<strong>in</strong> Fünftel größer als 1.000 m² ist.<br />

Bei den 18 Projekten die e<strong>in</strong>en Beitrag zur Erhaltung <strong>und</strong> Inwertsetzung von Lebensräumen leisten,<br />

steht durchschnittlich e<strong>in</strong>e Fläche von über 33.000 m² für schutzbedürftige wildlebende Pflanzen <strong>und</strong>


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Tiere zur Verfügung. Der Durchschnitt wird maßgeblich von zwei Angaben von 250.000 <strong>und</strong> 300.000<br />

m² nach oben bee<strong>in</strong>flusst. In 44 % <strong>der</strong> Fälle s<strong>in</strong>d die Flächen maximal 500 m² groß.<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

nicht beanspruchte<br />

Flächen (n=38)<br />

Entsiegelte Flächen<br />

(n=20)<br />

Abbildung 37: Flächennutzung im Themenbereich Schutz von Umweltgütern<br />

Seite 126 von 168<br />

verfügbare Flächen für<br />

schutzbedürftige<br />

Pflanzen <strong>und</strong> Tiere<br />

(n=18)<br />

bis 500 m²<br />

501 bis 1000 m²<br />

mehr als 1000 m²<br />

Die Betrachtung <strong>der</strong> Flächengröße nach Programmen zeigt, dass fast alle Flächen über 1.000 m² aus<br />

den drei untersuchten Flächentypen auf Projekte aus dem Programm E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

zurückzuführen s<strong>in</strong>d. Für weitere Programme lassen sich diesbezüglich ke<strong>in</strong>e Tendenzen<br />

feststellen.<br />

Die Flächengröße weist auch <strong>in</strong> den <strong>bei</strong>den Zielgebieten <strong>der</strong> EFRE-För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>en deutlichen Unterschied<br />

<strong>in</strong> allen drei Flächenkategorien auf. So ist für das RWB-Gebiet e<strong>in</strong>e übergreifende Konzentration<br />

von kle<strong>in</strong>en Flächen bis maximal 500 m² zu konstatieren während <strong>bei</strong> Projekten im Konvergenzgebiet<br />

Flächen über 1.000 m² dom<strong>in</strong>ieren.<br />

Neben <strong>der</strong> Reduzierung <strong>der</strong> Flächenansprüche wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Projekten auch e<strong>in</strong> Beitrag zu Reduzierung<br />

des Wasserverbrauchs geleistet. Bei <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Unternehmen konnte hier e<strong>in</strong>e Wassere<strong>in</strong>sparung<br />

je Produktionse<strong>in</strong>heit von bis zu 20 % zu realisiert werden (n=78). Wassere<strong>in</strong>sparungen<br />

von über 50% wurden <strong>in</strong> 10% aller Fälle erzielt. Bei <strong>der</strong> Bewertung dieser Angaben ist zu beachten,<br />

dass fast e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Unternehmen die E<strong>in</strong>sparungen nicht konkret quantifizieren konnte. E<strong>in</strong>e Betrachtung<br />

nach Programmen wird <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> zu ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen nicht durchgeführt. Im RWB-<br />

Gebiet ist die Wassere<strong>in</strong>sparung tendenziell ger<strong>in</strong>ger als im Konvergenzgebiet.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Art <strong>der</strong> hergestellten umweltschutzrelevanten Güter<br />

Bei <strong>der</strong> Herstellung von umweltschutzrelevanten Gütern wurde <strong>in</strong> 67% <strong>der</strong> hier genannten Projekte e<strong>in</strong><br />

Produkt hergestellt, zu 60% e<strong>in</strong>e Dienstleistung <strong>und</strong> zu 25% e<strong>in</strong> Verfahren (n=63). Die Auswertung<br />

nach Programmen zeigt e<strong>in</strong>ige Unterschiede. In den Programmen E<strong>in</strong>zelbetriebliche Unternehmensberatung<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung wurde hier maßgeblich die Herstellung von Produkten<br />

geför<strong>der</strong>t. Bei den Programmen Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>sassistenten<br />

liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungen auf Dienstleistungen während <strong>bei</strong> <strong>Innovation</strong> Handwerk sowohl<br />

Produkte als auch Verfahren zu gleichen Teilen geför<strong>der</strong>t wurden. Die Betrachtung <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Projekte nach Zielgebieten offenbart e<strong>in</strong>en deutlichen Fokus auf Verfahren im Konvergenzgebiet,<br />

die hier mit 42% deutlich häufiger genannt werden als im RWB-Gebiet (14 %). Die Verteilung <strong>der</strong> hergestellten<br />

umweltschutzrelevanten Güter stellt sich <strong>in</strong>sgesamt ähnlich dar wie für die klimaschutzrelevanten<br />

Güter.<br />

Anwendungsfel<strong>der</strong> umweltschutzrelevanter Güter <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en<br />

Abbildung 38 gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die Relevanz <strong>der</strong> verschiedenen Anwendungsfel<strong>der</strong> von hergestellten<br />

Gütern <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en im Themenbereich Schutz von Umweltgütern. Für die Herstellung<br />

von Produkten, Dienstleistungen <strong>und</strong> Verfahren zum Schutz von Umweltgütern gaben 46 % <strong>der</strong> Unternehmen<br />

Gebäude <strong>und</strong> Bauwirtschaft als Anwendungsfeld an.<br />

39% <strong>der</strong> hier angegebenen umweltschutzrelevanten Güter kommen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktionstechnik zum<br />

E<strong>in</strong>satz, während knapp 30% im Bereich Recycl<strong>in</strong>g, Entsorgung <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>aufbereitung Anwendung<br />

f<strong>in</strong>den. Die <strong>Innovation</strong>en zum Schutz von Umweltgütern werden schwerpunktmäßig im Bereich Recycl<strong>in</strong>g,<br />

Entsorgung <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>aufbereitung sowie <strong>der</strong> Produktionstechnik e<strong>in</strong>gesetzt, mit 44% bzw. 42%<br />

aller hierzu befragten Projekte. Die Gebäude <strong>und</strong> Bauwirtschaft ist <strong>in</strong> gut e<strong>in</strong>em Drittel <strong>der</strong> Projekte e<strong>in</strong><br />

Anwendungsfeld für diese <strong>Innovation</strong>en.<br />

Für die Herstellung von Produkten, Dienstleistungen <strong>und</strong> Verfahren zum Schutz von Umweltgütern<br />

stellt die Gebäude- <strong>und</strong> Bauwirtschaft <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>bei</strong> Projekten aus dem Programm E<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong> zentrales Anwendungsfeld dar. <strong>Innovation</strong>en zum Schutz von Umweltgütern<br />

kommen im Programm E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung dagegen verstärkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktionstechnik<br />

zum E<strong>in</strong>satz. Auf Aussagen zu Anwendungsfel<strong>der</strong>n <strong>in</strong> den weiteren För<strong>der</strong>programmen<br />

wird <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> zu ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen an dieser Stelle verzichtet.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 127 von 168


energiesparende<br />

Produkte für den<br />

Endverbraucher<br />

Recycl<strong>in</strong>g/Entsorgung/<br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitung<br />

Logistik<br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie/<br />

Fahrzeugbau<br />

Produktionstechnik<br />

Gebäude/Bauwirtschaft<br />

unbekannt<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50%<br />

Abbildung 38: Anwendungsfel<strong>der</strong> umweltschutzrelevanter Güter <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en<br />

Seite 128 von 168<br />

Herstellung von<br />

Produkten, DL <strong>und</strong><br />

Verfahren zum Schutz<br />

von Umweltgütern (n=99)<br />

<strong>Innovation</strong>en<br />

zum Schutz von<br />

Umweltgütern<br />

(n=79)<br />

Die Auswertung nach Zielgebieten ergibt mehrere Unterschiede <strong>in</strong> den Anwendungsfel<strong>der</strong>n. So kommen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gebäude- <strong>und</strong> Bauwirtschaft sowohl die umweltschutzrelevanten Güter als auch die <strong>Innovation</strong>en<br />

im RWB-Gebiet mit mehr als 58% bzw. 54% deutlich häufiger zum E<strong>in</strong>satz als im Konvergenzgebiet<br />

mit 27% bzw. 20%. Die Anwendungsfel<strong>der</strong> Produktionstechnik sowie Recycl<strong>in</strong>g, Entsorgung<br />

<strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>aufbereitung f<strong>in</strong>den dagegen deutlich seltener im RWB-Gebiet Anwendung im Vergleich<br />

zum Konvergenzgebiet.<br />

Im Vergleich zu den klimaschutzrelevanten Gütern <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en ist die Gebäude- <strong>und</strong> Bauwirtschaft<br />

als Anwendungsfeld etwas weniger relevant. Im Bereich Recycl<strong>in</strong>g, Entsorgung <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>aufbereitung<br />

kommen die umweltschutzrelevanten Güter <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en h<strong>in</strong>gegen wesentlich häufiger<br />

zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Beschäftigte <strong>und</strong> Umsätze <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Herstellung umweltschutzrelevanter Güter<br />

In den zu umweltschutzrelevanten Gütern befragten Unternehmen waren im Jahr 2010 durchschnittlich<br />

21 Mitar<strong>bei</strong>ter mit Herstellung, Verkauf o<strong>der</strong> Distribution von Produkten, Dienstleistungen <strong>und</strong><br />

Verfahren zum Schutz von Umweltgütern beschäftigt (n=53). In vier Unternehmen lag die entsprechende<br />

Mitar<strong>bei</strong>terzahl sogar über 100. Mit ca. 70% beschäftigt die Mehrheit <strong>der</strong> Unternehmen jedoch<br />

zwischen 1 <strong>und</strong> 10 Mitar<strong>bei</strong>ter <strong>in</strong> dem genannten Bereich.<br />

Der durchschnittliche mit den Produkten, Dienstleistungen <strong>und</strong> Verfahren zum Schutz von Umweltgütern<br />

erzielte Umsatz lag 2010 <strong>bei</strong> knapp 2 Mio. Euro (n=43). Drei Unternehmen gaben an, e<strong>in</strong>en Um-<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

satz von mehr als 10 Mio. Euro erzielt zu haben. Bei <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Unternehmen wurden <strong>in</strong> diesem<br />

Segment allerd<strong>in</strong>gs Umsätze von maximal 1 Mio. Euro realisiert.<br />

Auf e<strong>in</strong>e Betrachtung <strong>der</strong> Beschäftigungs- <strong>und</strong> Umsatzzahlen nach Programmen wird hier verzichtet,<br />

da <strong>bei</strong> den dann vorliegenden sehr ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen e<strong>in</strong>zelne größere Unternehmen zu starken<br />

E<strong>in</strong>fluss auf Aussagen nehmen. Die Auswertung nach Zielgebieten zeigt an dieser Stelle, dass im<br />

RWB-Gebiet tendenziell größere Umsätze über 1 Mio. Euro mit den genannten Produkten, Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Verfahren erzielt werden, während <strong>in</strong> Konvergenzgebiet häufiger kle<strong>in</strong>ere Umsätze von<br />

maximal 100.000 Euro benannt wurden. In Bezug auf die Beschäftigtenzahlen kehrt sich dieses Verhältnis<br />

allerd<strong>in</strong>gs weitgehend um. So s<strong>in</strong>d im RWB-Gebiet <strong>bei</strong> fast <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Unternehmen maximal<br />

fünf Mitar<strong>bei</strong>ter mit Produktion, Verkauf, o<strong>der</strong> Distribution <strong>der</strong> genannten Produkte, Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Verfahren beschäftigt, während im Konvergenzgebiet <strong>in</strong> über 60% <strong>der</strong> Unternehmen die entsprechende<br />

Mitar<strong>bei</strong>terzahl <strong>bei</strong> über sechs liegt.<br />

Die hier erfassten Mitar<strong>bei</strong>ter- <strong>und</strong> Umsatzzahlen s<strong>in</strong>d vergleichbar mit den angegebenen Effekten <strong>bei</strong><br />

den klimaschutzrelevanten Produkten, Dienstleistungen <strong>und</strong> Verfahren.<br />

6.3 Analyse <strong>der</strong> Querschnittsmenge von <strong>Innovation</strong>en <strong>und</strong> ökologischer<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> im Rahmen <strong>der</strong> untersuchten EFRE-Programme<br />

Die För<strong>der</strong>ung von <strong>Innovation</strong>en ist e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> zentralen Anliegen <strong>der</strong> EFRE-För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> wird ebenfalls<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> kommenden För<strong>der</strong>periode weiter an Bedeutung gew<strong>in</strong>nen. E<strong>in</strong>e Zielstellung <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung im Rahmen <strong>der</strong> EFRE-Begleitforschung ist daher die Analyse <strong>der</strong> Querschnittsmenge<br />

von ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en. Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> wird <strong>in</strong><br />

diesem Kapitel e<strong>in</strong>e geson<strong>der</strong>te <strong>und</strong> zusammengefasste Betrachtung <strong>der</strong> Projekte vorgenommen, die<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag zu <strong>Innovation</strong>en im Kontext <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> leisten.<br />

Basierend auf dieser Zielstellung werden nachfolgend im S<strong>in</strong>ne von ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> „<strong>in</strong>novative„<br />

Projekte betrachtet, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong> direkter Beitrag zu e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> mehreren Ansatzpunkten im<br />

Zusammenhang mit <strong>Innovation</strong>en angegeben wurde. Abbildung 39 gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die Art<br />

<strong>der</strong> untersuchten <strong>Innovation</strong>en, die <strong>in</strong> sechs verschiedenen Ansatzpunkten aus den vier Themenbereichen<br />

benannt wurden. Insgesamt wurden <strong>in</strong> 218 Projekten über 500 direkte Beiträge zu verschiedenen<br />

<strong>Innovation</strong>en geleistet. Damit gaben die befragten Unternehmen für e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> untersuchten<br />

Projekte e<strong>in</strong>e Beitragsleistung zu relevanten <strong>Innovation</strong>en an. Am häufigsten genannt wurden <strong>Innovation</strong>en<br />

im Bereich Energieeffizienz (136 Projekte) <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en im Bereich klimaschutzrelevanter<br />

Produkte (119 Projekte). <strong>Innovation</strong>en im Bereich erneuerbarer Energien spielten <strong>in</strong> 83 Projekten e<strong>in</strong>e<br />

Rolle.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 129 von 168


<strong>Innovation</strong>en zum Schutz von<br />

Umweltgütern<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

Anpassungstechnologien<br />

<strong>Innovation</strong>en für e<strong>in</strong>en umwelt- <strong>und</strong><br />

klimafre<strong>und</strong>lichen Verkehr<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

klimaschutzrelevanter Produkte<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich erneuerbarer<br />

Energien<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

Energieeffizienz<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

Anzahl <strong>der</strong> Projekte<br />

Abbildung 39: Ansatzpunkte mit <strong>Innovation</strong>sbezug nach Anzahl <strong>der</strong> Projekte<br />

Seite 130 von 168<br />

Hoher Beitrag<br />

Mittlerer Beitrag<br />

Niedriger Beitrag<br />

Die Betrachtung <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Innovation</strong>sbezug im H<strong>in</strong>blick auf ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> nach<br />

Zielgebieten zeigt vorrangig Unterschiede h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Beitragsqualität (vgl. Abbildung 40). Für das<br />

RWB-Gebiet wurden <strong>in</strong> 127 Projekten <strong>in</strong>sgesamt 280 direkte Beiträge zu e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehreren <strong>Innovation</strong>en<br />

angegeben. Der Anteil <strong>der</strong> <strong>in</strong>novativen Projekte entspricht damit e<strong>in</strong>em guten Drittel aller im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Befragung erfassten Projekte im RWB-Gebiet. In knapp e<strong>in</strong>em Viertel <strong>der</strong> Angaben handelte<br />

es sich um e<strong>in</strong>en hohen Beitrag.<br />

Auf das Konvergenzgebiet entfielen 128 entsprechende Beitragsnennungen <strong>in</strong> 55 Projekten. Der Anteil<br />

<strong>der</strong> Projekte, die e<strong>in</strong>e nachhaltigkeitsrelevante <strong>Innovation</strong> begünstigen, lag hier ebenfalls <strong>bei</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Drittel. In Bezug auf die Qualität <strong>der</strong> geleisteten Beiträge wurde im Konvergenzgebiet <strong>in</strong> fast 40% <strong>der</strong><br />

genannten Projekte e<strong>in</strong> hoher Beitrag zu den entsprechenden <strong>Innovation</strong>en angegeben.<br />

Die Anteile <strong>der</strong> hier aufgeführten <strong>in</strong>novationsbezogenen Projekte an <strong>der</strong> Gesamtzahl <strong>der</strong> Projekte<br />

weisen für die <strong>bei</strong>den Zielgebiete ke<strong>in</strong>e wesentlichen Unterschiede auf. Im Konvergenzgebiet sche<strong>in</strong>en<br />

jedoch die Beiträge zu <strong>Innovation</strong>en im Bereich ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> qualitativ stärker ausgeprägt<br />

zu se<strong>in</strong> als im RWB-Gebiet.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

RWB-Gebiet<br />

(280 Nennungen aus<br />

n=127 Projekten)<br />

Konvergenzgebiet (128<br />

Nennungen aus n=55<br />

Projekten)<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 131 von 168<br />

Gesamt (510<br />

Nennungen aus n=218<br />

Projekten)<br />

Hoher Beitrag Mittlerer Beitrag Niedriger Beitrag<br />

Abbildung 40: Beiträge zu Ansatzpunkten mit <strong>Innovation</strong>sbezug nach Zielgebieten<br />

Bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Projekte mit <strong>Innovation</strong>sbezug im S<strong>in</strong>ne ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

auf die e<strong>in</strong>zelnen För<strong>der</strong>programme ergeben sich deutliche Differenzen sowohl <strong>in</strong> Bezug auf<br />

den entsprechenden Projektanteil als auch im H<strong>in</strong>blick auf die Qualität <strong>der</strong> geleisteten Beiträge (vgl.<br />

Abbildung 41). Infolge <strong>der</strong> teilweise ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen ist allerd<strong>in</strong>gs zu beachten, dass für e<strong>in</strong>zelne<br />

Programme lediglich Tendenzen aufgezeigt werden können. Für das Programm <strong>Innovation</strong> Handwerk<br />

ist zu konstatieren, dass sich die beabsichtigte <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung häufig auf nachhaltigkeitsrelevante<br />

<strong>Innovation</strong>en erstreckt, da hier von ca. 60% <strong>der</strong> Unternehmen e<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>sbezug<br />

angegeben wurde. Die Programme E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>sassistenten,<br />

weisen mit über 40% ebenfalls e<strong>in</strong>en deutlich überdurchschnittlichen Anteil an diesbezüglichen<br />

<strong>in</strong>novativen Projekten auf. Für die Programme Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen, <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung<br />

sowie die Fondsprogramme wurde <strong>bei</strong> knapp bzw. gut e<strong>in</strong>em Drittel aller Projekte e<strong>in</strong> Bezug<br />

zu nachhaltigkeitsbezogenen <strong>Innovation</strong>en angegeben.


Programm<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

durch die Befragung<br />

erfasste Projekte<br />

Seite 132 von 168<br />

<strong>in</strong>novative Projekte<br />

im S<strong>in</strong>ne<br />

von <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

% Anteil <strong>in</strong>novativer<br />

Projekte im<br />

S<strong>in</strong>ne von <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Unternehmensberatung<br />

121 12 10%<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

253 103 41%<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen 33 10 30%<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk 30 18 60%<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) 73 28 38%<br />

Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastruktur (Kl<strong>in</strong>ik) 1 1 100%<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten 39 18 46%<br />

Regional- <strong>und</strong> Beteiligungsfonds 21 8 38%<br />

Tabelle 17: Beiträge zu Ansatzpunkten mit <strong>Innovation</strong>sbezug nach Zielgebieten<br />

E<strong>in</strong> deutlich unterdurchschnittlicher Wert wurde dagegen <strong>bei</strong>m Programm E<strong>in</strong>zelbetriebliche Unternehmensberatung<br />

mit lediglich 12 Projekten mit Bezug zu e<strong>in</strong>er <strong>Innovation</strong> im Bereich ökologische<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> erreicht, was e<strong>in</strong>em Anteil an allen im Rahmen <strong>der</strong> Befragung für dieses Programm<br />

erfassten Projekten von 10% entspricht.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Beratungen<br />

(28 Nennungen aus n=12<br />

Projekten)<br />

E<strong>in</strong>zelbetr. För<strong>der</strong>ung<br />

(229 Nennungen aus n=103<br />

Projekten)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nds.<br />

(33 Nennungen aus n=10<br />

Projekten)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk<br />

(41 Nennungen aus n=18<br />

Projekten)<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 133 von 168<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE)<br />

(64 Nennungen aus n=28<br />

Projekten)<br />

Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastr.(Kl<strong>in</strong>ik)<br />

(3 Nennungen aus n=1 Projekt)<br />

Hoher Beitrag Mittlerer Beitrag Niedriger Beitrag<br />

Abbildung 41: Beiträge zu Ansatzpunkten mit <strong>Innovation</strong>sbezug nach För<strong>der</strong>programmen<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten<br />

(44 Nennungen aus n=18<br />

Projekten)<br />

Regional- /Reteiligungsfonds<br />

(17 Nennungen aus n=8<br />

Projekten)<br />

Die Betrachtung <strong>der</strong> Beitragsqualität ergibt für die Programme Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk e<strong>in</strong>en Anteil <strong>der</strong> hohen Beiträge von 49% bzw. 41%. Die Fondsprogramme <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten weisen mit über 80% die höchsten Anteile an hohen <strong>und</strong> mittleren Beiträgen<br />

auf.<br />

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Querschnittsmenge von <strong>Innovation</strong>en <strong>und</strong> ökologischer<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen För<strong>der</strong>programmen unterschiedlich ausgeprägt zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t. E<strong>in</strong><br />

Bezug zu nachhaltigkeitsrelevanten <strong>Innovation</strong>en ist nach <strong>der</strong> vorliegenden Befragung am häufigsten<br />

<strong>bei</strong> Projekten aus den Programmen <strong>Innovation</strong> Handwerk <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>sassistenten gegeben.<br />

Beschäftigte <strong>in</strong> Projekten mit e<strong>in</strong>em nachhaltigkeitsrelevanten <strong>Innovation</strong>sbezug<br />

Die Beschäftigtenzahlen <strong>in</strong> Zusammenhang mit nachhaltigkeitsrelevanten <strong>Innovation</strong>en wurden ausschließlich<br />

<strong>bei</strong> denjenigen Unternehmen erfragt, die e<strong>in</strong>en direkten Beitrag zu e<strong>in</strong>em Ansatzpunkt mit<br />

entsprechendem <strong>Innovation</strong>sbezug angegeben hatten. Im Durchschnitt waren <strong>in</strong> den dazu befragten<br />

Unternehmen im Rahmen <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten <strong>in</strong>novativen Projekte knapp sechs Mitar<strong>bei</strong>ter mit Forschung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung beschäftigt. In 61% <strong>der</strong> <strong>in</strong>novativen Projekte im Kontext ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

wurden zwischen e<strong>in</strong> <strong>und</strong> drei Mitar<strong>bei</strong>tern beschäftigt (vgl. Abbildung 42). 20% <strong>der</strong> Unternehmen<br />

gaben an, zwischen vier <strong>und</strong> sechs Mitar<strong>bei</strong>ter <strong>in</strong> dem <strong>in</strong>novativen Projekt zu beschäftigen <strong>und</strong> 19%<br />

mehr als sieben Mitar<strong>bei</strong>ter. Die Betrachtung <strong>der</strong> <strong>bei</strong>den Zielgebiete zeigt auf, dass im RWB-Gebiet <strong>in</strong><br />

den <strong>in</strong>novativen Projekten tendenziell etwas mehr Mitar<strong>bei</strong>ter mit Forschung <strong>und</strong> Entwicklung beschäftigt<br />

s<strong>in</strong>d als im Konvergenzgebiet.


70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1 bis 3<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

4 bis 6<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

7 bis 10<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

Seite 134 von 168<br />

mehr als 10<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

Abbildung 42: Beschäftigte <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Innovation</strong>sbezug nach Zielgebieten<br />

RWB-Gebiet (n=97)<br />

Konvergenzgebiet (n=42)<br />

Gesamt (n=161)<br />

Auf Programmebene zeigen sich h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>in</strong> den <strong>in</strong>novativen Projekten e<strong>in</strong>ige<br />

Unterschiede (vgl. Abbildung 43). In den Programmen <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> Handwerk<br />

gaben ca. 60% <strong>der</strong> Unternehmen an, <strong>in</strong> dem geför<strong>der</strong>ten <strong>in</strong>novativen Projekt mehr als 3 Mitar<strong>bei</strong>ter zu<br />

beschäftigen. In <strong>in</strong>novativen Projekten aus den Programmen E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>sassistenten lag <strong>der</strong> entsprechende Anteil dagegen <strong>bei</strong> unter 30%. Die Auswertung <strong>der</strong><br />

weiteren Programme ist aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen nur bed<strong>in</strong>gt aussagekräftig.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Abbildung 43: Beschäftigte <strong>in</strong> Projekten mit <strong>Innovation</strong>sbezug nach Programmen<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 135 von 168<br />

mehr als 10 Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

7 bis 10 Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

3 bis 6 Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

1 bis 3 Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

6.4 Stellenwert ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den geför<strong>der</strong>ten Unternehmen<br />

In den vorangegangenen Kapiteln wurden die geför<strong>der</strong>ten Projekte h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Beiträge zum<br />

Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension untersucht. Ergänzend zu dieser<br />

projektbezogenen Betrachtung wird folgend darauf e<strong>in</strong>gegangen, <strong>in</strong>wieweit ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>in</strong> den befragten Unternehmen gr<strong>und</strong>sätzlich von Relevanz ist.<br />

Zukunftsperspektiven – Chancen <strong>und</strong> Risiken im Bereich ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Um den zukünftigen Stellenwert von ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den geför<strong>der</strong>ten Unternehmen<br />

besser beurteilen zu können, wurden im Rahmen <strong>der</strong> Befragung Fragen zu Marktchancen <strong>und</strong> Risiken<br />

<strong>in</strong> diesem Bereich gestellt.<br />

Neue Geschäfts- o<strong>der</strong> Marktchancen <strong>in</strong> Zusammenhang mit Produkten o<strong>der</strong> Dienstleistungen im<br />

Themenbereich ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> werden <strong>in</strong> den nächsten fünf Jahren am häufigsten <strong>in</strong> den<br />

Bereichen Energieeffizienz <strong>und</strong> Photovoltaik gesehen, die von 22% bzw. 21% <strong>der</strong> befragten Unternehmen<br />

benannt wurden (vgl. Abbildung 44). Ebenfalls häufig erwartet wurden Marktchancen <strong>in</strong> den<br />

Bereichen W<strong>in</strong>denergie (13%) Recycl<strong>in</strong>g (13%) <strong>und</strong> Elektromobilität (12%). Fast e<strong>in</strong> Fünftel <strong>der</strong> befragten<br />

Unternehmen sieht ke<strong>in</strong>e Marktchancen im Bereich ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den kommenden<br />

fünf Jahren.


Photovoltaik<br />

n=560<br />

Solarthermie<br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

Biomasse<br />

Biogas<br />

Biotreibstoffe<br />

Umweltwärme/Geothermie<br />

Wasserkraft<br />

Speichertechnik<br />

Energieeffizienz<br />

Elektromobilität<br />

Leichtbau<br />

E<strong>in</strong>satz von natürlichen, regenerativen Materialien<br />

biologisch abbaubare Kunststoffe<br />

Recycl<strong>in</strong>g<br />

energetische Verwertung<br />

Gewässerschutz <strong>und</strong> Abwasserbehandlung<br />

Luftre<strong>in</strong>haltung<br />

Lärmm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

ke<strong>in</strong>e neuen Geschäfts- o<strong>der</strong> Marktchancen<br />

unbekannt<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25%<br />

Abbildung 44: Erwartete Marktchancen durch Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen <strong>in</strong> Zusammenhang mit ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Die Betrachtung <strong>der</strong> Marktchancen nach För<strong>der</strong>programmen offenbart e<strong>in</strong>ige Unterschiede. Für den<br />

Bereich Energieeffizienz werden beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> den Programmen <strong>Innovation</strong> Handwerk <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>sassistenten<br />

mit jeweils 32% aller Angaben Marktchancen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> kommenden fünf Jahre gesehen.<br />

Geschäftschancen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Photovoltaik werden zukünftig vor allem von Befragungsteilnehmern<br />

aus dem Programm E<strong>in</strong>zelbetriebliche Unternehmensberatung (29%) sowie ebenfalls aus dem Programm<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (21 %) gesehen. Potenziale <strong>bei</strong> <strong>der</strong> W<strong>in</strong>denergie sehen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

durch die Programme <strong>Innovation</strong> Handwerk <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung geför<strong>der</strong>te Befragungsteilnehmer.<br />

In letzterem Programm werden mit 23% <strong>der</strong> Angaben ebenfalls weit überdurchschnittliche Marktchancen<br />

im Bereich Leichtbau durch die Unternehmen gesehen.<br />

Die E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> zukünftigen Marktchancen durch die Unternehmen ist <strong>in</strong> den <strong>bei</strong>den Zielgebieten<br />

<strong>der</strong> EFRE-För<strong>der</strong>ung nur ger<strong>in</strong>gfügig unterschiedlich. Während <strong>in</strong> <strong>der</strong> Photovoltaik im Konvergenzgebiet<br />

etwas häufiger Geschäftschancen gesehen werden, wird die diesbezügliche zukünftige<br />

Bedeutung im RWB-Gebiet für die Solarthermie <strong>und</strong> die Elektromobilität etwas höher e<strong>in</strong>geschätzt.<br />

Lediglich im Bereich Biogas werden entsprechende Potenziale im RWB-Gebiet mit 15% wesentlich<br />

häufiger gesehen als im Konvergenzgebiet mit 4%.<br />

Als zukünftige Risiken <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> kommenden fünf Jahre im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>em fortschreitenden<br />

Klimawandel o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verknappung endlicher Ressourcen wurden von 60% <strong>der</strong> befragten<br />

Unternehmen erhöhte Energie- <strong>und</strong> Rohstoffkosten benannt, 17% befürchten Lieferausfälle durch<br />

Zulieferer <strong>und</strong> 16% e<strong>in</strong>e erhöhter Anfälligkeit <strong>der</strong> Infrastrukturen zur Energie- <strong>und</strong> Rohstoffversorgung<br />

Seite 136 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

(n=605). Mit 106 Unternehmen sieht mehr als e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> Befragten ke<strong>in</strong>e Risiken durch e<strong>in</strong>en fortschreitenden<br />

Klimawandel o<strong>der</strong> die Verknappung endlicher Ressourcen.<br />

Zukünftig erhöhte Energie- <strong>und</strong> Rohstoffkosten werden <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von Unternehmen aus den Programmen<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung (72%), <strong>Innovation</strong> Handwerk (70%), <strong>und</strong> <strong>bei</strong> den<br />

Fondsprogrammen (65%) als mögliches Problem gesehen. Das höchste Risiko von Lieferausfällen <strong>der</strong><br />

Zulieferer gaben mit 27% Unternehmen aus dem Programm <strong>Innovation</strong> Handwerk an. E<strong>in</strong>e erhöhte<br />

Anfälligkeit <strong>der</strong> Infrastrukturen zur Energie- <strong>und</strong> Rohstoffversorgung wird beson<strong>der</strong>s <strong>bei</strong> durch Unternehmen<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (27%) befürchtet. Am wenigsten Risiken <strong>in</strong> Zusammenhang mit<br />

dem fortschreitenden Klimawandel o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verknappung endlicher Ressourcen sehen Unternehmen<br />

<strong>bei</strong>m Programm Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen. Hier gaben 39% an ke<strong>in</strong>e Risiken <strong>in</strong> nächster Zukunft<br />

zu sehen.<br />

Die E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Risiken durch den fortschreitenden Klimawandel o<strong>der</strong> die Verknappung endlicher<br />

Ressourcen ist <strong>in</strong> den <strong>bei</strong>den Zielgebieten weitgehend ähnlich. Im RWB-Gebiet werden allerd<strong>in</strong>gs<br />

etwas seltener entsprechende Risiken erwartet als im Konvergenzgebiet.<br />

Stellenwert Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> ressourcenschonende Produktionsweise <strong>in</strong> den Unternehmen<br />

Der Stellenwert des Themas Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> ressourcenschonen<strong>der</strong> Produktionsweise wurde<br />

<strong>bei</strong> den geför<strong>der</strong>ten Unternehmen sowohl für die Kaufentscheidung <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en als auch <strong>bei</strong>m<br />

Bezug von Vorleistungen untersucht (vgl. Abbildung 45). 17% <strong>der</strong> Unternehmen gaben an, dass Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e ressourcenschonende Produktionsweise für ihre K<strong>und</strong>en immer o<strong>der</strong> meistens<br />

e<strong>in</strong> wesentliches Kriterium <strong>bei</strong>m Kauf <strong>der</strong> gewünschten Produkte o<strong>der</strong> Dienstleistungen darstellt.<br />

Bei 32% <strong>der</strong> befragten Unternehmen war dies zum<strong>in</strong>dest manchmal <strong>der</strong> Fall. Beim Bezug von Vorleistungen<br />

bee<strong>in</strong>flussen Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e ressourcenschonende Produktionsweise <strong>bei</strong> 27%<br />

<strong>der</strong> befragten Unternehmen immer o<strong>der</strong> meistens ihre Kaufentscheidung. In 34% <strong>der</strong> Unternehmen<br />

wird <strong>der</strong> Bezug von Vorleistungen manchmal davon abhängig gemacht. Lediglich 11% bzw. 9% <strong>der</strong><br />

befragten Unternehmen gaben an, dass Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> ressourcenschonende Produktionsweise<br />

nie e<strong>in</strong> wesentliches Kriterium für ihre K<strong>und</strong>en bzw. <strong>bei</strong>m Bezug von Vorleistungen darstellten.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 137 von 168


40%<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

immer meistens manchmal selten nie unbekannt<br />

Relevanz Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit für K<strong>und</strong>en (n=574)<br />

Relevanz Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>bei</strong>m Bezug von Vorleistungen (n=537)<br />

Abbildung 45: Bedeutung von Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> ressourcenschonen<strong>der</strong> Produktionsweise <strong>in</strong> Unternehmen<br />

Auf Programmebene ergibt <strong>der</strong> Stellenwert von Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> ressourcenschonen<strong>der</strong> Produktionsweise<br />

e<strong>in</strong> differenziertes Bild. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> K<strong>und</strong>enwünsche ist das Thema am häufigsten<br />

<strong>bei</strong> den Programmen <strong>Innovation</strong>sassistenten <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> Handwerk entscheidend. Für den Bezug<br />

von Vorleistungen ergibt sich e<strong>in</strong> etwas differenzierteres Bild. Für die Programme <strong>Innovation</strong> Handwerk<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung s<strong>in</strong>d Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e ressourcenschonende<br />

Produktionsweise vergleichsweise häufig e<strong>in</strong>e Voraussetzung für den Bezug von Vorleistungen.<br />

In dem Programm Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen ist das Thema am häufigsten (33%) „immer“ o<strong>der</strong><br />

„meistens“ e<strong>in</strong> wichtiges Kriterium <strong>bei</strong>m Bezug von Vorleistungen. Gleichzeitig gab jedoch mit über<br />

38% <strong>der</strong> vergleichsweise höchste Anteil <strong>der</strong> befragten Unternehmen <strong>in</strong> dem gleichen Programm an,<br />

das Thema sei <strong>bei</strong> Vorleistungen selten o<strong>der</strong> nie von Bedeutung.<br />

Die Betrachtung nach Zielgebieten ergibt h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Kaufentscheidung <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en ke<strong>in</strong>e wesentlich<br />

unterschiedliche Bedeutung von Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> ressourcenschonen<strong>der</strong> Produktionsweise.<br />

Beim Bezug von Vorleistungen ist das Thema für Unternehmen im Konvergenzgebiet etwas<br />

häufiger relevant als im RWB-Gebiet.<br />

Das Thema Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> ressourcenschonende Produktionsweise ist <strong>bei</strong> vielen befragten<br />

Unternehmen laut eigenen Angaben sowohl für die Kaufentscheidung <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en als auch <strong>bei</strong>m Bezug<br />

von Vorleistungen von Bedeutung.<br />

Seite 138 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Relevanz Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

für K<strong>und</strong>en<br />

Relevanz<br />

Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>bei</strong>m<br />

Bezug von Vorleistung<br />

Beratungen (n=108)<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche För<strong>der</strong>ung (n=232)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (n=26)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n=26)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n=65)<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten (n=36)<br />

Regional- <strong>und</strong> Beteiligungsfonds (n=17)<br />

Gesamt (n=574)<br />

Beratungen (n=103)<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche För<strong>der</strong>ung (n=213)<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (n=24)<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk (n=28)<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) (n=61)<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten (n=31)<br />

Regional- <strong>und</strong> Beteiligungsfonds (n=17)<br />

Gesamt (n=477)<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 139 von 168<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

immer meistens manchmal selten nie unbekannt<br />

Abbildung 46: Bedeutung von Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> ressourcenschonen<strong>der</strong> Produktionsweise <strong>in</strong> Unternehmen nach Programmen<br />

25<br />

E<strong>in</strong>e Verankerung von ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> kann für knapp die Hälfte <strong>der</strong> befragten Unternehmen<br />

konstatiert werden. Bei 31% <strong>der</strong> befragten Unternehmen wird das Thema <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es entsprechenden<br />

Leitbildes o<strong>der</strong> <strong>in</strong>ternen Verhaltenskodexes aufgegriffen (n=519). 8% <strong>der</strong> Unternehmen<br />

erstellen e<strong>in</strong>e betriebliche Umweltbilanz <strong>und</strong> <strong>bei</strong> 5% ist das Thema durch e<strong>in</strong>en Umwelt- o<strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>sberichts<br />

präsent. Bei 36% <strong>der</strong> befragten Unternehmen wird ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> nicht<br />

explizit als Thema berücksichtigt. 18% <strong>der</strong> Befragten konnten nicht konkret angeben auf welche Weise<br />

ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Unternehmen Beachtung f<strong>in</strong>det.<br />

Bei <strong>der</strong> programmabhängigen Betrachtung wird deutlich, dass die Umsetzung von ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

durch e<strong>in</strong> Leitbild o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>ternen Verhaltenskodex am häufigsten <strong>in</strong> den Programmen<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (50%) den Fondsprogrammen (39%) <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (37%)<br />

erfolgt. Die betriebliche Umweltbilanz sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für das Programm <strong>Innovation</strong> Handwerk<br />

von Relevanz zu se<strong>in</strong>, während e<strong>in</strong> Umwelt- o<strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbericht von fast e<strong>in</strong>em Fünftel <strong>der</strong><br />

Unternehmen im Programm <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung erstellt wird. Von vergleichsweise ger<strong>in</strong>ger Bedeutung<br />

ist ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> für die Unternehmen des Programms <strong>Innovation</strong>sassistenten. Hier<br />

gaben knapp 45% <strong>der</strong> Unternehmen ke<strong>in</strong>e formelle Verankerung von <strong>Nachhaltigkeit</strong> an. E<strong>in</strong>e Auswertung<br />

nach Zielgebieten zeigt für die Verankerung von <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> den befragten Unternehmen<br />

ke<strong>in</strong>e wesentlichen Unterschiede auf.<br />

25 Das För<strong>der</strong>programm Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastruktur (Kl<strong>in</strong>ik) wird hier aufgr<strong>und</strong> fehlen<strong>der</strong> Angaben nicht betrachtet.


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

6.5 Zusammengefasste Bewertung <strong>der</strong> Programm<strong>bei</strong>träge zum Thema <strong>Innovation</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Als Ergebnis <strong>der</strong> durchgeführten Unternehmensbefragung ist zu konstatieren, dass mit <strong>in</strong>sgesamt<br />

70% mehr als zwei Drittel <strong>der</strong> erfassten Projekte für die e<strong>in</strong>e Angabe gemacht wurde, e<strong>in</strong>en Beitrag<br />

zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension leisten. Dieses Resultat<br />

bestätigt sich auch <strong>bei</strong> Betrachtung <strong>der</strong> verschiedenen För<strong>der</strong>programme, da <strong>in</strong> fast allen Programmen<br />

für über 60% <strong>der</strong> Projekte e<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> Beitrag angegeben wurde. Am häufigsten werden<br />

Beiträge zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> von Projekten aus den Programmen E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

(90%) <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> Handwerk (86%) geleistet. E<strong>in</strong>e Ausnahme bildet das Programm<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Unternehmensberatung, welches mit 42% die mit Abstand wenigsten <strong>bei</strong>tragsleistenden<br />

Projekte verzeichnet.<br />

Von den vier identifizierten Dimensionen ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> werden die Themenbereiche<br />

Klimaschutz, Sparsamer Umgang mit nicht regenerativen Ressourcen <strong>und</strong> Schutz von Umweltgütern<br />

programmübergreifend durchschnittlich von 50% <strong>der</strong> Projekte adressiert, wo<strong>bei</strong> die Programme E<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> Handwerk die meisten diesbezüglichen Beiträge<br />

leisten. Der Themenbereich Anpassung an die Klimafolgen wird mit durchschnittlich 20% deutlich<br />

seltener adressiert. Die meisten Beiträge werden hier durch die Programme <strong>Innovation</strong>sassistenten<br />

(31 %) <strong>und</strong> Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen (28 %) geleistet.<br />

Auf Ebene <strong>der</strong> Ansatzpunkte wurden von den befragten Unternehmen aus den verschiedenen Themenbereichen<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz, die Verbesserung <strong>der</strong> Materialeffizienz,<br />

sowie die Steigerung des Umweltbewußtse<strong>in</strong>s von Beteiligten, Besuchern <strong>und</strong> Medien herausgestellt,<br />

für die <strong>bei</strong> 33% bzw. je 29% aller erfassten Projekte e<strong>in</strong> direkter Beitrag angegeben wurde.<br />

Die Untersuchung <strong>der</strong> Querschnittsmenge von ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en ergab für<br />

e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> untersuchten Projekte e<strong>in</strong>e Beitragsleistung zu nachhaltigkeitsrelevanten <strong>Innovation</strong>en.<br />

Am häufigsten wurden <strong>in</strong> diesem Zusammenhang <strong>Innovation</strong>en im Bereich Energieeffizienz (136 Projekte)<br />

<strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en im Bereich klimaschutzrelevanter Produkte (119 Projekte) angegeben. Auf<br />

Programmebene werden <strong>Innovation</strong>en im Kontext ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> nach <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Befragung beson<strong>der</strong>s häufig <strong>bei</strong> Projekten aus den Programmen <strong>Innovation</strong> Handwerk <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>sassistenten<br />

e<strong>in</strong>en Schwerpunkt <strong>der</strong> EFRE-För<strong>der</strong>ung adressiert.<br />

Das Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension ist für die befragten Unternehmen<br />

zu großen Teilen auch über die geför<strong>der</strong>ten Projekte h<strong>in</strong>aus von Relevanz. Zukünftige Geschäfts-<br />

o<strong>der</strong> Marktchancen <strong>in</strong> Zusammenhang mit Produkten o<strong>der</strong> Dienstleistungen im Themenbereich<br />

ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> werden von mehr als 80% <strong>der</strong> befragten Unternehmen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

aus den Programmen E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> Handwerk, gesehen -<br />

am häufigsten <strong>in</strong> den Bereichen Energieeffizienz <strong>und</strong> Photovoltaik, die jeweils von e<strong>in</strong>em guten Fünftel<br />

<strong>der</strong> befragten Unternehmen benannt wurden. Mögliche Risiken durch den Klimawandel o<strong>der</strong> schw<strong>in</strong>dende<br />

endliche Ressourcen befürchten Unternehmen dagegen vor allem durch erhöhte Energie- <strong>und</strong><br />

Rohstoffkosten. Bei <strong>in</strong>sgesamt 46% <strong>der</strong> befragten Unternehmen ist das Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

im Unternehmen formell verankert, meist <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es entsprechenden Leitbildes o<strong>der</strong> <strong>in</strong>ternen<br />

Verhaltenskodexes. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>bei</strong> dem Programm Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen wird dem<br />

Thema von vielen Unternehmen e<strong>in</strong> hoher Stellenwert <strong>bei</strong>gemessen.<br />

Seite 140 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

7 Gesamtfazit: Beiträge zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Wie die vorhergehenden Analysen dieser Son<strong>der</strong>untersuchung zeigen, leistet die EFRE-För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sachsen <strong>in</strong> <strong>der</strong> aktuellen För<strong>der</strong>periode (2007-2013) bereits wesentliche Beiträge zur <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>. Über verschiedene Wirkungsketten lässt sich e<strong>in</strong>e Vielzahl sehr unterschiedlicher<br />

Ansatzpunkte für erwartbare Wirkungen <strong>der</strong> EFRE-Programme auf die För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er ökologisch<br />

nachhaltigen Entwicklung identifizieren. Die empirischen Analysen <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung<br />

belegen, dass seit Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode e<strong>in</strong> wesentlicher Teil <strong>der</strong> bewilligten EFRE-Projekte diese<br />

Ansatzpunkte adressierte.<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> Stammdaten bewilligter Projekte aus fast allen Programmen des EFRE-OP verdeutlicht,<br />

dass <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Projekte e<strong>in</strong> Bezug zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> alle<strong>in</strong> aus<br />

den erfassten Stammdaten abgeleitet werden kann. Das EFRE-Mittelvolumen <strong>der</strong> über die Stammdaten<br />

identifizierten Projekte mit <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbezug entspricht e<strong>in</strong>em Anteil von 75 % an den bewilligten<br />

EFRE-Mitteln. Gleichzeitig stehen die als nachhaltigkeitsrelevant e<strong>in</strong>geschätzten Projekte im<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Schaffung von r<strong>und</strong> 3.500 Ar<strong>bei</strong>tsplätzen. Da die Stammdaten nicht<br />

schwerpunktmäßig auf die Hervorhebung nachhaltigkeitsrelevanter Projektaspekte ausgerichtet s<strong>in</strong>d,<br />

ist anzunehmen, dass <strong>der</strong> Anteil nachhaltigkeitsrelevanter Projekte tatsächlich noch größer ist. E<strong>in</strong>e<br />

vertiefende Befragung speziell zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong>, die im Rahmen <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung<br />

durchgeführt wurde, zeigt z.B. auf, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>der</strong> Unternehmen <strong>der</strong> Beitrag<br />

<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten EFRE-Projekte zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> deutlich höher e<strong>in</strong>geschätzt wird. Laut<br />

begünstigter Unternehmen adressieren ca. 70 % <strong>der</strong> Projekte e<strong>in</strong>en Ansatzpunkt ökologischer<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>.<br />

Auch aus <strong>der</strong> Qualifizierungsför<strong>der</strong>ung des ESF bestehen über ausgewählte Projekte Anknüpfungspunkte<br />

zum Thema ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong>. Zum Teil weisen diese Projekte gleichzeitig e<strong>in</strong>e thematische<br />

Verknüpfung zu Projekten <strong>der</strong> EFRE-För<strong>der</strong>ung auf, wie es z.B. im Fall <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

Offshore-W<strong>in</strong>denergiebranche <strong>in</strong> Cuxhaven <strong>der</strong> Fall ist.<br />

Die Analysen zeigen außerdem, dass die EFRE-Projekte, <strong>bei</strong> denen Ansatzpunkte zur <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> identifiziert wurden, nicht alle<strong>in</strong> aus dem Schwerpunkt 4 (Umwelt <strong>und</strong> Nachhaltige<br />

Stadtentwicklung) stammen, wo solche Ansätze aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> spezifischen Programmziele verstärkt<br />

zu vermuten waren. Die Unternehmensbefragung belegt, dass z.B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

von ca. 90 % <strong>der</strong> befragten Unternehmen e<strong>in</strong> Anknüpfungspunkt ihres Projektes zur<br />

<strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> (bspw. über Energie- o<strong>der</strong> Materiale<strong>in</strong>sparungen) gesehen wird. Mit Blick<br />

auf die kommende För<strong>der</strong>periode besteht daher das Potenzial, diese vorhandenen Anknüpfungspunkte<br />

stärker zu adressieren <strong>und</strong> explizit <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Programmausrichtung aufzunehmen.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Themenfel<strong>der</strong> ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> f<strong>in</strong>den sich bisher häufiger Ansatzpunkte<br />

<strong>bei</strong> den Themen Klimaschutz, sparsamer Umgang mit nicht erneuerbaren Ressourcen <strong>und</strong><br />

Schutz von Umweltgütern. Zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels konnten weniger<br />

Beiträge identifiziert werden. In <strong>der</strong> Unternehmensbefragung wurden <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Aspekte<br />

„Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz“, „Verbesserung <strong>der</strong> Materialeffizienz“ sowie „Steigerung des Umwelt-<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 141 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

bewusstse<strong>in</strong>s von Beteiligten, Besuchern <strong>und</strong> Medien“ als wichtigste konkrete Ansatzpunkte herausgestellt,<br />

zu denen jeweils ca. e<strong>in</strong> Drittel aller befragten Projekte e<strong>in</strong>en direkten Beitrag angab.<br />

Für die Zielgruppe <strong>der</strong> Unternehmen wies die durchgeführte Befragung zudem e<strong>in</strong>e große Schnittmenge<br />

aus Ansätzen im Bereich ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> auf. Etwa e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong><br />

befragten Unternehmen sieht für ihr geför<strong>der</strong>tes Projekt e<strong>in</strong>en Beitrag zu e<strong>in</strong>er <strong>Innovation</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em für<br />

die ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> relevanten Feld. Am häufigsten wurden Beiträge zu <strong>Innovation</strong>en im<br />

Bereich Energieeffizienz <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>en im Bereich klimaschutzrelevanter Produkte angegeben.<br />

Im Ergebnis zeigen die Analysen <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung, dass die EFRE-För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

über verschiede Ansatzpunkte <strong>und</strong> mit nicht unerheblichen Projekt- <strong>und</strong> Mittelanteilen e<strong>in</strong>en Beitrag<br />

zur <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> leistet. Für die Adressierung <strong>der</strong> Schnittmenge aus ökologischer<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>, <strong>Innovation</strong>sbezug <strong>und</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von KMU, die nach aktuellen Planungen <strong>der</strong> GD<br />

Regio <strong>in</strong> <strong>der</strong> zukünftigen För<strong>der</strong>periode e<strong>in</strong> noch stärkeres Gewicht erhalten werden, bestehen daher<br />

gute Anknüpfungspunkte.<br />

8 Ableitung von Ansatzpunkten für e<strong>in</strong>e verstärkte Berücksichtigung<br />

des Themas ab 2014<br />

Mit Blick auf die kommende För<strong>der</strong>periode ab 2014 soll <strong>in</strong> diesem Kapitel <strong>der</strong> aktuelle Verhandlungsstand<br />

<strong>und</strong> Neuerungen zum Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension auf europäischer<br />

Ebene kurz dargestellt werden. Es werden Rückschlüsse auf die <strong>in</strong> dieser Studie festgestellten Beiträge<br />

gezogen sowie potentielle Ansatzpunkte <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen für die neue För<strong>der</strong>periode<br />

abgeleitet.<br />

Neue Schwerpunkte zum Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Die neue EU-2020-Strategie wurde vom Europäischen Rat auf dem Gipfeltreffen am 17. Juni 2010<br />

angenommen <strong>und</strong> die <strong>in</strong>tegrierten Leitl<strong>in</strong>ien wurden offiziell bekräftigt. Mit <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Vorausschau<br />

liegen die Vorstellungen <strong>der</strong> KOM zum neuen EU-Haushalt auf dem Tisch. Demnach schlägt<br />

die Kommission vor, für die Instrumente <strong>der</strong> Kohäsionspolitik im Zeitraum 2014-2020 <strong>in</strong>sgesamt 376<br />

Mrd. Euro bereitzustellen. Für die sog. „Wettbewerbsgebiete“ (RWB-För<strong>der</strong>gebiete) sollen davon 53,1<br />

Mrd. Euro e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Seite 142 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Prioritäten<br />

Leit<strong>in</strong>itiativen Kernziele<br />

1) <strong>Innovation</strong>sunion<br />

2) Jugend <strong>in</strong> Bewegung<br />

3) E<strong>in</strong>e digitale Agenda für Europa<br />

4) Ressourcenschonendes Europa<br />

5) Industriepolitik<br />

6) E<strong>in</strong>e Agenda für neue Kompetenzen<br />

<strong>und</strong> Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

7) Europäische Plattform zur<br />

Bekämpfung <strong>der</strong> Armut<br />

<strong>in</strong>telligentes<br />

nachhaltiges<br />

<strong>in</strong>tegratives<br />

Wachstum<br />

Abbildung 47: Prioritäten, Leit<strong>in</strong>itiativen <strong>und</strong> Kernziele <strong>der</strong> EU 2020-Strategie 26<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 143 von 168<br />

• Erhöhung <strong>der</strong> Beschäftigungsquote auf<br />

75 %<br />

• Erhöhung <strong>der</strong> Investitionsquote <strong>in</strong> F&E<br />

auf 3 % des BIP<br />

• Treibhausgasemissionen um 20-30 %<br />

reduzieren<br />

• Anteil an erneuerbaren Energien um 20<br />

% steigern<br />

• Energieeffizienz um 20 % steigern<br />

• Reduzierung <strong>der</strong> Schulabbrecherquote<br />

auf < 10 %<br />

• Reduzierung <strong>der</strong> Gruppe armer o<strong>der</strong> von<br />

Armut bedrohter Personen um 20 Mio.<br />

Die Verhandlungen <strong>der</strong> KOM mit den Mitgliedstaaten zum EU-Haushalt sowie zur Ausrichtung des<br />

EFRE <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode s<strong>in</strong>d noch nicht abgeschlossen. Die Debatte hat aber e<strong>in</strong>en Stand<br />

erreicht, <strong>der</strong> es erlaubt e<strong>in</strong>e Bewertung vorzunehmen. Mit dem Verordnungspaket hat die KOM im<br />

Oktober 2011 umfängliche Vorgaben für die Ausgestaltung <strong>der</strong> EU-Kohäsionspolitik, vorgelegt. Die<br />

Verordnungsentwürfe s<strong>in</strong>d Gegenstand von Verhandlungen, die voraussichtlich erst im Jahr 2013<br />

abgeschlossen werden. In diesem Zeitraum könnten wichtige Verordnungs<strong>in</strong>halte verän<strong>der</strong>t werden.<br />

In <strong>der</strong> EU-2020-Strategie wurde den Prioritäten aus e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>telligenten, nachhaltigen <strong>und</strong> <strong>in</strong>tegrativen<br />

Wachstum Kernziele zugeordnet. Für das Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

Dimension s<strong>in</strong>d vor allem die Leit<strong>in</strong>itiativen „<strong>Innovation</strong>sunion“, „Ressourcenschonendes Europa“ <strong>und</strong><br />

„Industriepolitik im Zeitalter <strong>der</strong> Globalisierung“ von Bedeutung. In <strong>der</strong> folgenden Abbildung 48 s<strong>in</strong>d die<br />

wesentlichen Ziele <strong>und</strong> Aufgabenfel<strong>der</strong> für die entsprechenden Leit<strong>in</strong>itiativen übersichtlich zusammengeführt<br />

dargestellt.<br />

26 Die Darstellung <strong>der</strong> Kernziele stützt sich auf die vom Europäischen Rat bekräftigten Ziele <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Schlussfolgerung vom 17.<br />

Juni (EUCO 13/10).


<strong>Innovation</strong>sunion<br />

Ziele Aufgabenfel<strong>der</strong><br />

Neuausrichtung FuE <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>spolitik<br />

auf die Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den Bereichen:<br />

Klimawandel, Energie- <strong>und</strong> Ressourceneffizienz,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> demographischer<br />

Wandel; jedes Glied <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>skette<br />

verstärken<br />

Ressourcenschonendes Europa<br />

Ziele Aufgabenfel<strong>der</strong><br />

Unterstützung des Übergangs zu e<strong>in</strong>er<br />

emissionsarmen Wirtschaft mit wirkungsvollem<br />

Ressourcene<strong>in</strong>satz; Wirtschaftswachstum<br />

von Ressourcen <strong>und</strong> Energieverbrauch<br />

abkoppeln; Reduktion <strong>der</strong> CO2-<br />

Emissionen; För<strong>der</strong>ung von Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Unterstützung von<br />

Energieversorgungssicherheit<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Forschungsraum Europa, mit den Schwerpunkten Energieversorgungssicherheit,<br />

Verkehr, Klimawandel <strong>und</strong> Ressourceneffizienz,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Alterung, umweltfre<strong>und</strong>liche Herstellungsmethoden<br />

<strong>und</strong> Bodenbewirtschaftung sowie die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen<br />

Planung mit den Mitgliedstaaten <strong>und</strong> Regionen<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für Unternehmens<strong>in</strong>novationen<br />

För<strong>der</strong>ung von Wissenspartnerschaften <strong>und</strong> die Stärkung <strong>der</strong> Verknüpfung<br />

von Bildungse<strong>in</strong>richtungen, Unternehmen, Forschung <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong><br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Rahmens für den E<strong>in</strong>satz marktwirtschaftlicher<br />

Instrumente<br />

Infrastrukturmaßnahmen<br />

Vorlage e<strong>in</strong>er Initiative für den Ausbau <strong>der</strong> europäischen Netzwerke<br />

e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> transeuropäischen Energienetze zu e<strong>in</strong>em europäischen<br />

Supernetz sowie <strong>in</strong>telligenter Netze mit Zusammenschaltungen<br />

vor allem <strong>der</strong> erneuerbaren Energiequellen mit dem Netz<br />

Annahme <strong>und</strong> Umsetzung e<strong>in</strong>es überar<strong>bei</strong>teten Aktionsplans für<br />

Energieeffizienz <strong>und</strong> Unterstützung e<strong>in</strong>es umfassenden Programms<br />

für Ressourceneffizienz, E<strong>in</strong>satz von Fonds<br />

Verbreitung <strong>der</strong> Vision e<strong>in</strong>es strukturellen <strong>und</strong> technologischen<br />

Wandels mit den thematischen Schwerpunkten Katastrophenvorbeugung<br />

<strong>und</strong> -<strong>in</strong>tervention, die Nutzung des klimabezogenen Beitrags<br />

<strong>der</strong> Politiken <strong>in</strong> den Bereichen Landwirtschaft, ländliche Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Seeverkehr<br />

Seite 144 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Industriepolitik im Zeitalter <strong>der</strong> Globalisierung<br />

Ziele Aufgabenfel<strong>der</strong><br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für Unternehmen,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für KMU verbessern <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternational wettbewerbsfähige,<br />

starke <strong>und</strong> tragfähige Industriestruktur<br />

för<strong>der</strong>n<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 145 von 168<br />

Etablieren e<strong>in</strong>er Industriepolitik, die für die Beibehaltung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

e<strong>in</strong>er starken, wettbewerbsfähigen <strong>und</strong> diversifizierten<br />

<strong>in</strong>dustriellen Gr<strong>und</strong>lage <strong>in</strong> Europa optimale Voraussetzungen schafft<br />

<strong>und</strong> das verar<strong>bei</strong>tende Gewerbe <strong>bei</strong>m Übergang zu e<strong>in</strong>er energie-<br />

<strong>und</strong> ressourceneffizienteren Wirtschaft unterstützt<br />

Das Umfeld für Unternehmen <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e KMU verbessern<br />

Umstrukturierung gefährdeter Branchen auf zukunftsträchtige Tätigkeiten<br />

erleichtern, u.a. über Fonds<br />

Ressourcenschonende Technologien <strong>und</strong> Produktionsmethoden<br />

för<strong>der</strong>n<br />

Internationalisierung von KMU för<strong>der</strong>n<br />

Wettbewerbsfähigkeit des Fremdenverkehrssektors stärken<br />

Abbildung 48: Ziele <strong>und</strong> Aufgabenfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Leit<strong>in</strong>itiativen <strong>der</strong> EU-2020-Strategie mit Bezug zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Die Leit<strong>in</strong>itiativen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf zwei Kernziele <strong>der</strong> EU-2020-Strategie ausgerichtet:<br />

Kernziel: Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

� „Die Bed<strong>in</strong>gungen für Forschung <strong>und</strong> Entwicklung sollen verbessert werden – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit<br />

dem Ziel, e<strong>in</strong> öffentliches <strong>und</strong> privates Investitionsvolumen auf diesem Gebiet von <strong>in</strong>sgesamt 3 %<br />

des BIP zu erreichen; die Kommission wird e<strong>in</strong>en Indikator für die FuE- <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>s<strong>in</strong>tensität<br />

entwickeln.“<br />

<strong>Innovation</strong> sowie Forschung <strong>und</strong> Entwicklung s<strong>in</strong>d weiterh<strong>in</strong> wichtige Themen <strong>der</strong> künftigen Strategie,<br />

wo<strong>bei</strong> die ursprüngliche Höhe des Ausgabenanteils <strong>bei</strong>behalten wurde. Neu am Kernziel ist die Zielsetzung,<br />

die Intensität von Forschung <strong>und</strong> Entwicklung sowie <strong>Innovation</strong> quantifizieren zu wollen.<br />

Kernziel: Ressourcenschonende, ökologische <strong>und</strong> wettbewerbsfähige Wirtschaft<br />

� „Die Treibhausgasemissionen sollen gegenüber dem Niveau des Jahres 1990 um 20 % verr<strong>in</strong>gert<br />

werden, <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch soll auf 20 % steigen<br />

<strong>und</strong> es wird e<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz <strong>in</strong> Richtung 20 % angestrebt.<br />

Die EU sagt zu, e<strong>in</strong>en Beschluss zu fassen, wonach sie bis 2020 e<strong>in</strong>e Reduktion um 30 % gegenüber<br />

dem Niveau von 1990 erreichen will – <strong>und</strong> zwar als ihr bed<strong>in</strong>gtes Angebot im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e globale<br />

<strong>und</strong> umfassende Übere<strong>in</strong>kunft für die Zeit nach 2012 –, sofern sich die an<strong>der</strong>en Industrielän<strong>der</strong> zu


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

vergleichbaren Emissionsreduzierungen verpflichten <strong>und</strong> die Entwicklungslän<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en ihren Verantwortlichkeiten<br />

<strong>und</strong> jeweiligen Fähigkeiten entsprechenden Beitrag leisten.“ 27<br />

Neu auf <strong>der</strong> Agenda ist e<strong>in</strong> quantifizierbares Umweltziel, das an die Ergebnisse <strong>der</strong> sog. 20-20-20-<br />

Strategie während <strong>der</strong> deutschen Ratspräsidentschaft anknüpft. Es kann davon ausgegangen werden,<br />

dass ökologische Inhalte stärker <strong>in</strong> den Fokus <strong>der</strong> Aktivitäten <strong>in</strong> <strong>der</strong> kommenden För<strong>der</strong>periode rücken.<br />

Für die Erar<strong>bei</strong>tung e<strong>in</strong>er zukünftigen nie<strong>der</strong>sächsischen Programmstrategie s<strong>in</strong>d vor allem die Regelungen<br />

<strong>in</strong> den Verordnungen zur Abgrenzung des Interventionsbereichs des EFRE von Bedeutung.<br />

Stärker entwickelte Regionen <strong>und</strong> Übergangsregionen müssen den Großteil ihrer Zuweisungen für<br />

Energieeffizienz <strong>und</strong> erneuerbare Energien, zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit von KMU <strong>und</strong> für<br />

<strong>Innovation</strong> aufwenden. Abbildung 49 zeigt die gemäß Artikel 9 <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en Verordnung vorgegebenen<br />

Thematischen Ziele für die GSR-Fonds sowie die wichtigsten Vorgaben zur Auswahl des För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumentariums<br />

im EFRE.<br />

Thematische Ziele, gemäß Artikel 9 Allgeme<strong>in</strong>e VO<br />

1 2 3<br />

Forschung, technologische<br />

Entwicklung <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong><br />

Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologien<br />

4 5 6<br />

Verr<strong>in</strong>gerung von CO2-Emissionen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

Anpassung an den Klimawandel,<br />

Risikoprävention, -management<br />

7 8 9<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> im Verkehr,<br />

Beseitigung von Engpässen <strong>in</strong><br />

wichtigen Netz<strong>in</strong>frastrukturen<br />

10 11<br />

Bildung, Kompetenzen <strong>und</strong><br />

lebenslanges Lernen<br />

Beschäftigung <strong>und</strong> Mobilität<br />

<strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tskräfte<br />

Institutionelle Kapazitäten <strong>und</strong><br />

effiziente öffentliche Verwaltung<br />

M<strong>in</strong>destens 80%: Nr. 1, 3, 4 M<strong>in</strong>destens 20%: Nr. 4<br />

Abbildung 49: Thematische Ziele für die GSR-Fonds 2014-2020<br />

Seite 146 von 168<br />

Wettbewerbsfähigkeit von KMU<br />

Umweltschutz <strong>und</strong><br />

Ressourceneffizienz<br />

Soziale E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung <strong>und</strong><br />

Bekämpfung <strong>der</strong> Armut<br />

M<strong>in</strong>destens 5% für<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung<br />

Der von <strong>der</strong> EU-KOM vorgeschlagene Mechanismus sieht Folgendes vor: In stärker entwickelten Regionen<br />

<strong>und</strong> Übergangsregionen sollen m<strong>in</strong>destens 80 % <strong>der</strong> gesamten EFRE-Mittel auf nationaler<br />

Ebene für Energieeffizienz <strong>und</strong> erneuerbare Energien, Forschung, <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> KMU-Unterstützung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden. M<strong>in</strong>destens 20 % davon s<strong>in</strong>d für Energieeffizienz <strong>und</strong> erneuerbare Energien vorgesehen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d m<strong>in</strong>destens 5 % <strong>der</strong> EFRE-Mittel für nachhaltige Stadtentwicklung vorzusehen.<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> EFRE-Verordnung <strong>in</strong> Artikel 5 def<strong>in</strong>ierten Investitionsprioritäten präzisieren die für<br />

27 EUCO 13/10<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

den EFRE möglichen Interventionsbereiche. Der Mechanismus sowie die <strong>in</strong>haltlichen Schwerpunktsetzungen<br />

<strong>in</strong> den thematischen Zielen <strong>und</strong> Investitionsprioritäten zeigt die steigende Bedeutung des <strong>in</strong><br />

dieser Studie behandelten Themas.<br />

Rückschlüsse auf festgestellte Beiträge zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

Dimension<br />

Es stellt sich die Frage, <strong>in</strong>wieweit die <strong>in</strong> <strong>der</strong> laufenden För<strong>der</strong>periode identifizierten Beiträge zum<br />

Thema „<strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension“ auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> kommenden För<strong>der</strong>periode<br />

2014-2020 wirken können? Auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Analysen <strong>der</strong> Projekt<strong>bei</strong>träge<br />

(vgl. Kapitel 4 <strong>und</strong> Kapitel 6) werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> folgenden Tabelle die identifizierten Projekt<strong>bei</strong>träge<br />

aus den EFRE-Programmen den neuen Investitionsprioritäten gegenübergestellt.<br />

Für 8 <strong>der</strong> 11 Investitionsprioritäten konnten über abgeleitete Wirkungszusammenhänge relevante<br />

direkte Beiträge zum Thema „<strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension“ festgestellt<br />

werden. Zieht man die Unterpunkte <strong>in</strong> die Betrachtung mit e<strong>in</strong>, so kann e<strong>in</strong>e Interventionslogik für<br />

22 von 32 Unterpunkten abgeleitet werden.<br />

direkte Interventionslogik<br />

zum<br />

Thema <strong>Innovation</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong><br />

Investitionsprioritäten nach Artikel 5 EFRE VO<br />

Dimension<br />

(1) Stärkung von Forschung, technischer Entwicklung <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>:<br />

(a) Ausbau <strong>der</strong> Forschungs- <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>s<strong>in</strong>frastruktur (FuI) <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Kapazitäten für die Entwicklung von FuI-Spitzenleistungen; För<strong>der</strong>ung<br />

von Kompetenzzentren, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e solchen von europäi-<br />

schem Interesse;<br />

(b) För<strong>der</strong>ung von FuI-Investitionen <strong>in</strong> Unternehmen, Produkt- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsentwicklung, Technologietransfer, sozialer <strong>Innovation</strong><br />

<strong>und</strong> öffentlichen Anwendungen, Nachfragestimulierung, Vernetzung,<br />

Clustern <strong>und</strong> offener <strong>Innovation</strong> durch <strong>in</strong>telligente Spezialisierung;<br />

(c) Unterstützung von technologischer <strong>und</strong> angewandter Forschung,<br />

Pilotl<strong>in</strong>ien, Maßnahmen zur frühzeitigen Produktvalidierung, fortschrittlichen<br />

Fertigungskapazitäten <strong>in</strong> Schlüsseltechnologien sowie<br />

<strong>der</strong> Verbreitung von Allzwecktechnologien.<br />

(2) Verbesserung des Zugangs sowie <strong>der</strong> Nutzung <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> IKT:<br />

(a) Ausbau des Breitbandzugangs <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsnetze;<br />

(b) Entwicklung von IKT-Produkten, IKT-Diensten <strong>und</strong> E-Commerce,<br />

Ausweitung <strong>der</strong> IKT-Nachfrage;<br />

(c) Stärkung <strong>der</strong> IKT-Anwendungen für E-Government, E-Learn<strong>in</strong>g,<br />

digitale Integration <strong>und</strong> elektronische Ges<strong>und</strong>heitsdienste.<br />

(3) Steigerung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit von KMU:<br />

(a) För<strong>der</strong>ung des Unternehmergeists, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch Erleichterung<br />

<strong>der</strong> wirtschaftlichen Nutzung neuer Ideen <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung von<br />

Unternehmensgründungen;<br />

(b) Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für KMU, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für<br />

die Internationalisierung.<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 147 von 168<br />

identifizierte Projekt<strong>bei</strong>träge<br />

zum<br />

Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>in</strong> aktueller<br />

För<strong>der</strong>periode<br />

2007-2013<br />

hoch<br />

hoch<br />

hoch<br />

hoch<br />

mittel<br />

mittel<br />

mittel<br />

(4) För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bestrebungen zur Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> CO2-Emissionen <strong>in</strong> allen Branchen <strong>der</strong> Wirtschaft:<br />

-


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

direkte Interventionslogik<br />

zum identifizierte Pro-<br />

Thema Innovatijekt<strong>bei</strong>träge zum<br />

on <strong>und</strong> Nachhal- Thema Nachhaltigtigkeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> keit <strong>in</strong> aktueller<br />

<strong>ökologischen</strong> För<strong>der</strong>periode<br />

Investitionsprioritäten nach Artikel 5 EFRE VO<br />

Dimension 2007-2013<br />

(a) För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Produktion <strong>und</strong> Verteilung von Energie aus erneuerbaren<br />

Quellen;<br />

hoch<br />

(b) För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Energieeffizienz <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nutzung erneuerbarer<br />

Energien <strong>in</strong> KMU;<br />

hoch<br />

(c) För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Energieeffizienz <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nutzung erneuerbarer<br />

Energien <strong>in</strong> öffentlichen Infrastrukturen <strong>und</strong> im Wohnungsbau;<br />

mittel<br />

(d) Entwicklung <strong>in</strong>telligenter Nie<strong>der</strong>spannungsverteilersysteme; hoch<br />

(e) För<strong>der</strong>ung von Strategien zur Senkung des CO2-Ausstoßes für<br />

städtische Gebiete.<br />

mittel<br />

(5) För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anpassung an den Klimawandel sowie <strong>der</strong> Risikoprävention <strong>und</strong> des Risikomanagements;<br />

(a) Unterstützung gezielter Investitionen zur Anpassung an den Klimawandel;<br />

(b) För<strong>der</strong>ung von Investitionen zur Bewältigung spezieller Risiken,<br />

hoch<br />

Sicherstellung des Katastrophenschutzes <strong>und</strong> Entwicklung von Katastrophenmanagementsystemen.<br />

(6) Umweltschutz <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> nachhaltigen Nutzung <strong>der</strong> Ressourcen:<br />

(a) Bewältigung des beträchtlichen Investitionsbedarfs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abfall-<br />

hoch<br />

wirtschaft, um die Anfor<strong>der</strong>ungen des umweltrechtlichen EU-<br />

Besitzstandes zu erfüllen;<br />

(b) Bewältigung des beträchtlichen Investitionsbedarfs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Was-<br />

-<br />

serwirtschaft, um die Anfor<strong>der</strong>ungen des umweltrechtlichen EU-<br />

Besitzstandes zu erfüllen;<br />

hoch<br />

(c) Schutz, För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Entwicklung des Kulturerbes;<br />

(d) Erhaltung <strong>der</strong> Biodiversität, Bodenschutz <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung von<br />

mittel<br />

Ökosystemdienstleistungen e<strong>in</strong>schließlich NATURA 200015 <strong>und</strong><br />

grüne Infrastrukturen;<br />

(e) Maßnahmen zur Verbesserung des städtischen Umfelds, e<strong>in</strong>-<br />

hoch<br />

schließlich Sanierung von Industriebrachen <strong>und</strong> Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong><br />

Luftverschmutzung.<br />

hoch<br />

(7) För<strong>der</strong>ung von <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Verkehr <strong>und</strong> Beseitigung von Engpässen <strong>in</strong> wichtigen Netz<strong>in</strong>frastr.:<br />

(a) Unterstützung e<strong>in</strong>es multimodalen e<strong>in</strong>heitlichen europäischen<br />

Verkehrsraums durch Investitionen <strong>in</strong> das transeuropäische Verkehrsnetz<br />

(TEN-V);<br />

-<br />

(b) Ausbau <strong>der</strong> regionalen Mobilität durch Anb<strong>in</strong>dung sek<strong>und</strong>ärer <strong>und</strong><br />

tertiärer Knotenpunkte an die TEN-V-Infrastruktur;<br />

(c) Entwicklung umweltfre<strong>und</strong>licher Verkehrssysteme mit ger<strong>in</strong>gen<br />

-<br />

CO2-Emissionen <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er nachhaltigen städtischen Mobilität;<br />

mittel<br />

(d) Entwicklung umfassen<strong>der</strong>, hochwertiger <strong>und</strong> <strong>in</strong>teroperabler Eisenbahnsysteme.<br />

(8) För<strong>der</strong>ung von Beschäftigung <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tskräftemobilität:<br />

hoch<br />

(a) Entwicklung von Grün<strong>der</strong>zentren <strong>und</strong> Investitionsunterstützung<br />

für Selbständige <strong>und</strong> Unternehmensgründungen;<br />

(b) lokale Beschäftigungs<strong>in</strong>itiativen <strong>und</strong> Hilfe für Strukturen, die<br />

mittel<br />

Nachbarschaftsdienste anbieten, um neue Ar<strong>bei</strong>tsplätze zu schaffen,<br />

wenn <strong>der</strong>artige Maßnahmen nicht <strong>in</strong> den Geltungsbereich <strong>der</strong> Verordnung<br />

(EU) Nr. […]/2012 [ESF] fallen;<br />

-<br />

(c) Investitionen <strong>in</strong> Infrastrukturen für öffentliche Ar<strong>bei</strong>tsverwaltungen.<br />

(9) För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sozialen E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Bekämpfung <strong>der</strong> Armut:<br />

-<br />

Seite 148 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

direkte Interventionslogik<br />

zum identifizierte Pro-<br />

Thema Innovatijekt<strong>bei</strong>träge zum<br />

on <strong>und</strong> Nachhal- Thema Nachhaltigtigkeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> keit <strong>in</strong> aktueller<br />

<strong>ökologischen</strong> För<strong>der</strong>periode<br />

Investitionsprioritäten nach Artikel 5 EFRE VO<br />

(a) Investitionen <strong>in</strong> die Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> die soziale Infrastruktur, die<br />

Dimension 2007-2013<br />

zur nationalen, regionalen <strong>und</strong> lokalen Entwicklung <strong>bei</strong>tragen, Verr<strong>in</strong>gerung<br />

<strong>der</strong> Ungleichheiten <strong>in</strong> Bezug auf den Ges<strong>und</strong>heitszustand,<br />

<strong>und</strong> Übergang von <strong>in</strong>stitutionalisierten zu geme<strong>in</strong>denahen Diensten;<br />

-<br />

(b) Unterstützung <strong>der</strong> Sanierung <strong>und</strong> wirtschaftlichen Belebung benachteiligter<br />

städtischer <strong>und</strong> ländlicher Geme<strong>in</strong>schaften;<br />

-<br />

(c) Unterstützung von Sozialunternehmen.<br />

(10) Investitionen <strong>in</strong> Kompetenzen, Bildung <strong>und</strong> lebenslanges<br />

-<br />

Lernen durch Entwicklung <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungs<strong>in</strong>frastruktur.<br />

(11) Verbesserung <strong>der</strong> <strong>in</strong>stitutionellen Kapazitäten <strong>und</strong> Ausbau<br />

e<strong>in</strong>er effizienten öffentlichen Verwaltung durch Stärkung <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>stitutionellen Kapazitäten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Effizienz öffentlicher Ver-<br />

-<br />

waltungen <strong>und</strong> Dienste im Zusammenhang mit dem EFRE sowie<br />

zur Unterstützung von ESF-geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen zur Vergrößerung<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>stitutionellen Kapazitäten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Effizienz<br />

öffentlicher Verwaltungen.<br />

-<br />

Tabelle 18: Relevanz <strong>der</strong> Investitionsprioritäten nach Artikel 5 EFRE-VO für das Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension <strong>und</strong> identifizierte Beiträge aus <strong>der</strong> aktuellen För<strong>der</strong>periode 2007-2013<br />

Zu den 22 Unterpunkten mit Relevanz zum Thema „<strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

Dimension“ leistet das laufende EFRE-Programm <strong>in</strong> 21 Fällen e<strong>in</strong>en relevanten Beitrag. Es konnte <strong>in</strong><br />

den vorherigen Analysen 13 mal e<strong>in</strong> hoher Beitrag <strong>und</strong> 8 mal e<strong>in</strong> mittlerer Beitrag festgestellt werden.<br />

In e<strong>in</strong>em Fall leistet das laufende EFRE-Programm ke<strong>in</strong>en nennenswerten Beitrag zur Investitionspriorität.<br />

Fazit <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen zur neuen För<strong>der</strong>periode 2014-2020<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studie durchgeführten Analysen zeigen für die aktuelle För<strong>der</strong>periode e<strong>in</strong>en maßgeblichen<br />

Beitrag <strong>der</strong> EFRE- <strong>und</strong> ESF-För<strong>der</strong>ung zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

Dimension auf. Auch im H<strong>in</strong>blick auf die Ziele <strong>und</strong> Schwerpunkte <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode 2014-2020<br />

würden die aktuellen För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumente relevante Beiträge zu den Kernzielen <strong>der</strong> EU-2020-Strategie<br />

<strong>und</strong> den für das Thema wesentlichen Investitionsprioritäten leisten.<br />

Wichtig für die Regional- <strong>und</strong> Strukturpolitik <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen wird es se<strong>in</strong>, weiterh<strong>in</strong> auf die spezifischen<br />

regionalen Bedarfe <strong>und</strong> Stärken e<strong>in</strong>gehen zu können. Gerade für regionale Kompetenzfel<strong>der</strong><br />

mit e<strong>in</strong>em direkten Bezug zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

(z.B. Offshore-W<strong>in</strong>denergiebranche <strong>in</strong> Cuxhaven) wird es wichtig se<strong>in</strong>, die Branchenentwicklung weiterh<strong>in</strong><br />

entlang <strong>der</strong> Akteure des regionalen <strong>Innovation</strong>ssystems för<strong>der</strong>n zu können. Neben <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

des Wissenschafts-, Transfersystem <strong>und</strong> des Humanvermögens ist die Begleitung <strong>der</strong> Entwicklung<br />

des Unternehmenssektors von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung, um e<strong>in</strong> wettbewerbsfähiges Kompetenzfeld<br />

auf regionaler Ebene zu entwickeln <strong>und</strong> zu etablieren. Die e<strong>in</strong>zelbetriebliche För<strong>der</strong>ung leistet<br />

wie gezeigt <strong>in</strong>sgesamt relevante Beiträge zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>, gerade im Zu-<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 149 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

sammenhang mit <strong>der</strong> Entwicklung regionaler <strong>Innovation</strong>ssysteme ist aber e<strong>in</strong>e Aufrechterhaltung <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelbetrieblichen För<strong>der</strong>ung von großer Bedeutung.<br />

Die EU-KOM for<strong>der</strong>t <strong>in</strong> diesem Kontext für die kommende För<strong>der</strong>periode e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>telligente Spezialisierung,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> regionale Stärken <strong>in</strong>ternational wettbewerbsfähig entwickelt <strong>und</strong> bestenfalls mit den Zielen<br />

<strong>der</strong> CO2-Reduzierung <strong>und</strong> Ressourceneffizienz <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang gebracht werden können. Wir empfehlen<br />

dem Land Nie<strong>der</strong>sachsen sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> strategischen Ausrichtung so weit wie möglich an bestehende<br />

<strong>und</strong> sich entwickelnde regionale <strong>Innovation</strong>ssysteme anzulehnen <strong>und</strong> den För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumentene<strong>in</strong>satz<br />

<strong>in</strong>telligent auf die För<strong>der</strong>ung spezifischer regionaler Bedarfe <strong>und</strong> Kompetenzfel<strong>der</strong> mit Bezug zum<br />

Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> auszurichten.<br />

Trotz <strong>der</strong> bereits hohen Beiträge <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen Strukturfonds zum Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension wird es auch für Nie<strong>der</strong>sachsen notwendig se<strong>in</strong>, die<br />

För<strong>der</strong>strategie noch stärker auf die thematischen Ziele „Stärkung von Forschung, technologischer<br />

Entwicklung <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>“, „För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bestrebungen zur Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> CO2-Emissionen <strong>in</strong><br />

allen Branchen <strong>der</strong> Wirtschaft“, „För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anpassung an den Klimawandel sowie <strong>der</strong> Risikoprävention<br />

<strong>und</strong> des Risikomanagements“ sowie „Umweltschutz <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ressourceneffizienz“<br />

auszurichten. Neben <strong>der</strong> entsprechenden Auswahl geeigneter För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumente wird es da<strong>bei</strong><br />

entscheidend darauf ankommen, die im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> thematischen Ziele besten Projekte zu identifizieren<br />

<strong>und</strong> auszuwählen. E<strong>in</strong> guter Ansatzpunkt hierfür ist e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung des <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

bereits implementierten Scor<strong>in</strong>gsystems für die Projektauswahl. Die <strong>Nachhaltigkeit</strong>sziele sollten <strong>in</strong> den<br />

jeweiligen Kriterienlisten differenziert herausgear<strong>bei</strong>tet <strong>und</strong> entsprechend <strong>der</strong> jeweiligen Bedeutung<br />

gewichtet werden.<br />

Für e<strong>in</strong>e stärkere Fokussierung auf das Thema <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong><br />

Dimension wird es notwendig se<strong>in</strong> bestehende Ansatzpunkte im Land zu identifizieren <strong>und</strong> die För<strong>der</strong>ung<br />

auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage von Landes- <strong>und</strong> regionalen Strategien bedarfsorientiert auszurichten. Neue<br />

Ansatzpunkte zur Umsetzung <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension sollte entwickelt<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> die Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong>tegriert werden. Es sollte geprüft werden, <strong>in</strong>wieweit bestehende<br />

strukturwirksame För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumente (z.B. <strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung, E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung,<br />

Infrastrukturför<strong>der</strong>ung) Ziele wie CO2-Reduzierung, Ressourceneffizienz o<strong>der</strong> Anpassung<br />

an die Folgen des Klimawandels verstärkt e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den. Diese Ziele gilt es <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen mit den<br />

Erfor<strong>der</strong>nissen regionaler Strukturpolitik im Land Nie<strong>der</strong>sachsen. E<strong>in</strong>e vollständige Ausrichtung <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>strategie auf Themen <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> Dimension wäre<br />

diesbezüglich sehr wahrsche<strong>in</strong>lich nicht zielführend <strong>und</strong> würde die regionalen Bedarfe nicht h<strong>in</strong>reichend<br />

adressieren. Insgesamt wird es darauf ankommen die def<strong>in</strong>ierten Ziele zur <strong>Nachhaltigkeit</strong> (CO2-<br />

Reduzierung, Ressourceneffizienz, etc.) möglichst breit <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>strategie zu verankern <strong>und</strong> mit<br />

den im Land bestehenden Herausfor<strong>der</strong>ungen für die regionale Strukturpolitik zu verknüpfen.<br />

Seite 150 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

Anhang<br />

Anhang 1: Fragebogen zur Unternehmensbefragung<br />

A. E<strong>in</strong>ordnung des Projekts<br />

1. In welchem Zielgebiet ist das geför<strong>der</strong>te Projekt anzusiedeln?<br />

Konvergenz<br />

(Zum Konvergenz-Gebiet gehören die folgenden nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Kreise: Cuxhaven, Stade, Osterholz, Rotenburg,<br />

Harburg, Verden, Heidekreis, Celle, Uelzen, Lüneburg,<br />

Lüchow-Dannenberg).<br />

RWB<br />

(Zum RWB-Gebiet gehören alle übrigen nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Kreise <strong>und</strong> kreisfreien Städte <strong>in</strong> den Regionen Braunschweig,<br />

Hannover <strong>und</strong> Oldenburg).<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort �<br />

2. Welchem EFRE-Programm ist das geför<strong>der</strong>te Projekt zuzuordnen?<br />

(Die Bezeichnung des betreffenden Programms f<strong>in</strong>den Sie auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladung zur Teilnahme<br />

an dieser Befragung.)<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Unternehmensberatung �<br />

Beteiligungsfonds �<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung �<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen �<br />

<strong>Innovation</strong> Handwerk �<br />

<strong>Innovation</strong>sför<strong>der</strong>ung (FuE) �<br />

Ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>frastruktur (Kl<strong>in</strong>ik) �<br />

<strong>Innovation</strong>sassistenten �<br />

Regionalfonds �<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort �<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 151 von 168<br />

�<br />


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

B. Beitrag des Projekts zu Aspekten <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

3.<br />

4.<br />

Leistete das geför<strong>der</strong>te Projekt <strong>in</strong> dem Bereich „Klimaschutz" e<strong>in</strong>en Beitrag zu den<br />

folgenden Themenfel<strong>der</strong>n?<br />

Bitte bewerten Sie die e<strong>in</strong>zelnen Aspekte!<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

Verstärkter E<strong>in</strong>satz erneuerbarer<br />

Energien<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

Energieeffizienz<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

erneuerbarer Energien<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

klimaschutzrelevanter<br />

Produkte<br />

Herstellung klimaschutzrelevanterProdukte<br />

/ Dienstleistungen /<br />

Verfahren<br />

Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Emissionen<br />

im Verkehrsbereich<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

<strong>der</strong> Technologien für e<strong>in</strong>en<br />

umwelt- <strong>und</strong> klimafre<strong>und</strong>lichen<br />

Verkehr<br />

Hoher<br />

Beitrag<br />

Mittlerer<br />

Beitrag<br />

Seite 152 von 168<br />

Niedriger<br />

Beitrag<br />

Nur <strong>in</strong>direkter<br />

Beitrag<br />

Ke<strong>in</strong><br />

Beitrag<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

Antwort<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

Leistete das geför<strong>der</strong>te Projekt <strong>in</strong> dem Bereich „Anpassung an die Klimafolgen" e<strong>in</strong>en<br />

Beitrag zu den folgenden Themenfel<strong>der</strong>n?<br />

Bitte bewerten Sie die e<strong>in</strong>zelnen Aspekte!<br />

Hoher<br />

Beitrag<br />

Mittlerer<br />

Beitrag<br />

Niedriger<br />

Beitrag<br />

Nur <strong>in</strong>direkter<br />

Beitrag<br />

Ke<strong>in</strong><br />

Beitrag<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

Antwort<br />

Küstenschutz � � � � � �<br />

Hochwasserschutz � � � � � �<br />

<strong>Innovation</strong>en im Bereich<br />

Anpassungstechnologien<br />

� � � � � �<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

5.<br />

6.<br />

Leistete das geför<strong>der</strong>te Projekt <strong>in</strong> dem Bereich „Sparsamer Umgang mit nicht regenerativen<br />

Ressourcen" e<strong>in</strong>en Beitrag zu den folgenden Themenfel<strong>der</strong>n?<br />

Bitte bewerten Sie die e<strong>in</strong>zelnen Aspekte!<br />

Substitution endlicher<br />

Rohstoffe<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Materialeffizienz<br />

Entwicklung neuer ressourcenschonen<strong>der</strong><br />

Werkstoffe<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Rohstoff-Rückgew<strong>in</strong>nung<br />

aus<br />

Abfällen<br />

Hoher<br />

Beitrag<br />

Mittlerer<br />

Beitrag<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 153 von 168<br />

Niedriger<br />

Beitrag<br />

Nur <strong>in</strong>direkter<br />

Beitrag<br />

Ke<strong>in</strong><br />

Beitrag<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

Antwort<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

Leistete das geför<strong>der</strong>te Projekt <strong>in</strong> dem Bereich „Schutz von Umweltgütern" e<strong>in</strong>en Beitrag<br />

zu den folgenden Themenfel<strong>der</strong>n?<br />

Bitte bewerten Sie die e<strong>in</strong>zelnen Aspekte!<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Flächen<strong>in</strong>anspruch-nahme<br />

Hoher<br />

Beitrag<br />

Mittlerer<br />

Beitrag<br />

Niedriger<br />

Beitrag<br />

Nur <strong>in</strong>direkter<br />

Beitrag<br />

Ke<strong>in</strong><br />

Beitrag<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

Antwort<br />

Lärmschutz � � � � � �<br />

� � � � � �<br />

Entsiegelung von Flächen � � � � � �<br />

Verr<strong>in</strong>gerung des Schadstoffe<strong>in</strong>trags<br />

<strong>in</strong> den Boden<br />

Herstellung von Produkten,<br />

Dienstleistungen <strong>und</strong><br />

Verfahren zum Schutz<br />

von Umweltgütern<br />

<strong>Innovation</strong>en zum Schutz<br />

von Umweltgütern<br />

Steigerung des Umweltbewußtse<strong>in</strong>s<br />

von Beteiligten,<br />

Besuchern <strong>und</strong> Medien<br />

Reduzierung des Wasserverbrauchs<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Abwasserbelastung<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �


Beitrag zur Erhaltung <strong>und</strong><br />

Inwertsetzung von Lebensräumenschutzbedürftiger<br />

wildleben<strong>der</strong><br />

Pflanzen <strong>und</strong> Tiere<br />

C. Vertiefende Fragen<br />

Erläuterung für den Befragungsteilnehmer:<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

� � � � � �<br />

Im Fragebogenabschnitt B „Beitrag des Projekts zu Aspekten <strong>der</strong> <strong>ökologischen</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>“ haben<br />

Sie uns mitgeteilt zu welchen Ansatzpunkten im Zusammenhang mit ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> das<br />

<strong>in</strong> Ihrem Unternehmen geför<strong>der</strong>te EFRE-Projekt e<strong>in</strong>en Beitrag geleistet hat. Im folgenden Fragebogenabschnitt<br />

werden wir zu e<strong>in</strong>igen <strong>der</strong> Ansatzpunkte, für die Sie e<strong>in</strong>en Beitrag angegeben haben,<br />

vertiefende Fragen stellen.<br />

7. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zur „Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz“ zu leisten: Wie<br />

hoch ist die E<strong>in</strong>sparung pro Produktionse<strong>in</strong>heit, die durch das Projekt realisiert werden<br />

konnte?<br />

bis 10% bis 20% bis 30% bis 40% bis 50% über 50% unbekannt<br />

Seite 154 von 168<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Antwort<br />

� � � � � � � �<br />

8. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zu „Verstärkter E<strong>in</strong>satz erneuerbarer Energien“ zu leisten:<br />

Welche Art erneuerbarer Energie setzen Sie aufgr<strong>und</strong> des Projekts verstärkt e<strong>in</strong>?<br />

Photovoltaik �<br />

Solarthermie �<br />

W<strong>in</strong>denergie �<br />

Biomasse �<br />

Biogas �<br />

Biotreibstoffe �<br />

Umweltwärme/Geothermie �<br />

Wasserkraft �<br />

unbekannt �<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort �<br />

Sonstiges:___________________________ �<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

9. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zu „<strong>Innovation</strong>en im Bereich Energieeffizienz“ zu leisten:<br />

In welchem Anwendungsfeld kommt Ihre <strong>Innovation</strong> aus dem Bereich Energieeffizienz<br />

zum E<strong>in</strong>satz?<br />

Gebäude/Bauwirtschaft �<br />

Produktionstechnik �<br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie/Fahrzeugbau �<br />

Logistik �<br />

Recycl<strong>in</strong>g/Entsorgung/Wie<strong>der</strong>aufbereitung �<br />

energiesparende Produkte für den Endverbraucher �<br />

unbekannt �<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort �<br />

Sonstiges:___________________________ �<br />

10. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zu „<strong>Innovation</strong>en im Bereich erneuerbarer Energien“ zu<br />

leisten: Auf welche erneuerbare Energie bezieht sich Ihre <strong>Innovation</strong>?<br />

Photovoltaik �<br />

Solarthermie �<br />

W<strong>in</strong>denergie �<br />

Biomasse �<br />

Biogas �<br />

Biotreibstoffe �<br />

Umweltwärme/Geothermie �<br />

Wasserkraft �<br />

unbekannt �<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort �<br />

Sonstiges:___________________________ �<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 155 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

11. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zu „<strong>Innovation</strong>en im Bereich klimaschutzrelevanter<br />

Produkte“ zu leisten: In welchem Anwendungsfeld kommt Ihre <strong>Innovation</strong> aus<br />

dem Bereich klimaschutzrelevanter Produkte zum E<strong>in</strong>satz?<br />

Gebäude/Bauwirtschaft �<br />

Produktionstechnik �<br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie/Fahrzeugbau �<br />

Logistik �<br />

Recycl<strong>in</strong>g/Entsorgung/Wie<strong>der</strong>aufbereitung �<br />

energiesparende Produkte für den Endverbraucher �<br />

unbekannt �<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort �<br />

Sonstiges:___________________________ �<br />

12.a) Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zur „Herstellung klimaschutzrelevanter Produkte,<br />

Dienstleistungen <strong>und</strong> Verfahren“ zu leisten: Was genau stellen Sie her bzw. bieten<br />

Sie an?<br />

Produkt �<br />

Dienstleistung �<br />

Verfahren �<br />

unbekannt �<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort �<br />

12.b) Welchem Anwendungsfeld ist diese/s Produkt, Dienstleistung o<strong>der</strong> Verfahren zuzuordnen?<br />

Gebäude/Bauwirtschaft �<br />

Produktionstechnik �<br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie/Fahrzeugbau �<br />

Logistik �<br />

Recycl<strong>in</strong>g/Entsorgung/Wie<strong>der</strong>aufbereitung �<br />

energiesparende Produkte für den Endverbraucher �<br />

unbekannt �<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort �<br />

Sonstiges:___________________________ �<br />

12.c) Wie hoch ist ungefähr <strong>der</strong> Umsatz <strong>in</strong> Euro, den Sie mit diesen Produkten, Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Verfahren im vergangenen Jahr gemacht haben?<br />

___________________________<br />

Seite 156 von 168<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

12.d) Wie viele Mitar<strong>bei</strong>ter s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Ihrem Unternehmen direkt mit Produktion, Verkauf o<strong>der</strong><br />

Distribution dieser Produkte, Dienstleistungen <strong>und</strong> Verfahren beschäftigt?<br />

___________________________<br />

13. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zu „<strong>Innovation</strong>en im Bereich <strong>der</strong> Technologien für e<strong>in</strong>en<br />

umwelt- <strong>und</strong> klimafre<strong>und</strong>lichen Verkehr“ zu leisten: In welchem Anwendungsfeld kommt<br />

Ihre <strong>Innovation</strong> aus dem Bereich umwelt- <strong>und</strong> klimafre<strong>und</strong>licher Verkehr zum E<strong>in</strong>satz?<br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie/Fahrzeugbau �<br />

Güter-Logistik/Speditionen �<br />

Öffentliche Personenbeför<strong>der</strong>ung �<br />

unbekannt �<br />

Sonstiges:___________________________ �<br />

14. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zu „<strong>Innovation</strong>en im Bereich Anpassungstechnologien"<br />

zu leisten: In welchem Anwendungsfeld kommt Ihre <strong>Innovation</strong> aus dem Bereich<br />

Anpassungstechnologien zum E<strong>in</strong>satz?<br />

Landwirtschaft (z.B. Anpassung von Sorten <strong>und</strong> Rassen,<br />

Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfung, Bewässerung)<br />

Wasserversorgung �<br />

Küsten-/Hochwasserschutz �<br />

Kühltechnik �<br />

unbekannt �<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort �<br />

Sonstiges:___________________________ �<br />

15. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zur „Substitution endlicher Rohstoffe" zu leisten: Welche<br />

endlichen Rohstoffe konnten Sie erfolgreich substituieren?<br />

Erdöl �<br />

Kohle �<br />

Erdgas �<br />

Metalle <strong>und</strong> Erze �<br />

unbekannt �<br />

Sonstiges:___________________________ �<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 157 von 168<br />


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

16. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zur "Verbesserung <strong>der</strong> Materialeffizienz"" zu leisten. Wie<br />

hoch ist die Materiale<strong>in</strong>sparung je Produktionse<strong>in</strong>heit, die durch das Projekt realisiert<br />

werden konnte?<br />

bis 10% bis 20% bis 30% bis 40% bis 50% über 50% unbekannt<br />

Seite 158 von 168<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Antwort<br />

� � � � � � � �<br />

17. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zur "Entwicklung neuer ressourcenschonen<strong>der</strong> Werkstoffe"<br />

zu leisten. Welche neuen ressourcenschonenden Werkstoffe konnten Sie entwickeln?<br />

_____________________________________<br />

18. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zur „Verbesserung <strong>der</strong> Rohstoff-Rückgew<strong>in</strong>nung aus<br />

Abfällen" zu leisten: Für welche Rohstoffe konnten Sie die Rückgew<strong>in</strong>nung verbessern?<br />

_____________________________________<br />

19. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zur „Reduzierung <strong>der</strong> Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme" zu<br />

leisten: Wie groß ist die Fläche <strong>in</strong> m², <strong>der</strong>en Inanspruchnahme aufgr<strong>und</strong> des Projekts<br />

vermieden werden konnte?<br />

___________________________<br />

20. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zur „Entsiegelung von Flächen" zu leisten:<br />

Wie groß ist die Fläche <strong>in</strong> m², die aufgr<strong>und</strong> des Projekts entsiegelt werden konnte?<br />

___________________________<br />

21.a) Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zur „Herstellung von Produkten, Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Verfahren zum Schutz von Umweltgütern" zu leisten:<br />

Was genau stellen Sie her bzw. bieten Sie an?<br />

Produkt �<br />

Dienstleistung �<br />

Verfahren �<br />

unbekannt �<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort �<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

21.b) Welchem Anwendungsfeld ist diese/s Produkt, Dienstleistung o<strong>der</strong> Verfahren zuzuordnen?<br />

Gebäude/Bauwirtschaft �<br />

Produktionstechnik �<br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie/Fahrzeugbau �<br />

Logistik �<br />

Recycl<strong>in</strong>g/Entsorgung/Wie<strong>der</strong>aufbereitung �<br />

energiesparende Produkte für den Endverbraucher �<br />

unbekannt �<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort �<br />

Sonstiges:___________________________ �<br />

21.c) Wie hoch ist ungefähr <strong>der</strong> Umsatz <strong>in</strong> Euro, den Sie mit diesen Produkten, Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Verfahren im vergangenen Jahr gemacht haben?<br />

___________________________<br />

21.d) Wie viele Mitar<strong>bei</strong>ter s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Ihrem Unternehmen direkt mit Produktion, Verkauf o<strong>der</strong><br />

Distribution dieser Produkte, Dienstleistungen <strong>und</strong> Verfahren beschäftigt?<br />

___________________________<br />

22. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zu „<strong>Innovation</strong>en zum Schutz von Umweltgütern" zu<br />

leisten: In welchem Anwendungsfeld kommt Ihre <strong>Innovation</strong> aus dem Bereich Schutz von<br />

Umweltgütern zum E<strong>in</strong>satz?<br />

Gebäude/Bauwirtschaft �<br />

Produktionstechnik �<br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie/Fahrzeugbau �<br />

Logistik �<br />

Recycl<strong>in</strong>g/Entsorgung/Wie<strong>der</strong>aufbereitung �<br />

energiesparende Produkte für den Endverbraucher �<br />

unbekannt �<br />

Sonstiges:___________________________ �<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 159 von 168


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

23. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zur „Reduzierung des Wasserverbrauchs" zu leisten:<br />

Wie hoch ist die Wassere<strong>in</strong>sparung je Produktionse<strong>in</strong>heit, die durch das Projekt realisiert<br />

werden konnte?<br />

bis 10% bis 20% bis 30% bis 40% bis 50% über 50% unbekannt<br />

Seite 160 von 168<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Antwort<br />

� � � � � � � �<br />

24. Falls Sie angaben, e<strong>in</strong>en Beitrag zur „Erhaltung <strong>und</strong> Inwertsetzung von Lebensräumen<br />

schutzbedürftiger wildleben<strong>der</strong> Pflanzen <strong>und</strong> Tiere" zu leisten:<br />

Wie groß ist die Fläche <strong>in</strong> m², die aufgr<strong>und</strong> des Projekts für schutzbedürftige wildlebende<br />

Pflanzen <strong>und</strong> Tiere zur Verfügung steht?<br />

___________________________<br />

25. Wie viele Personen waren <strong>in</strong> Ihrem Unternehmen direkt mit Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

<strong>in</strong> dem geför<strong>der</strong>ten Projekt beschäftigt?<br />

___________________________<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

D. Fragen zur Relevanz des Themas ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> für das Unternehmen<br />

26. Sehen Sie für Ihr Unternehmen <strong>in</strong> den nächsten fünf Jahren neue Geschäfts- o<strong>der</strong> Marktchancen<br />

im Zusammenhang mit Produkten o<strong>der</strong> Dienstleistungen im Themenbereich<br />

ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong>?<br />

Z. B. <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Marktbear<strong>bei</strong>tung im Bereich:<br />

Photovoltaik �<br />

Solarthermie �<br />

W<strong>in</strong>denergie �<br />

Biomasse �<br />

Biogas �<br />

Biotreibstoffe �<br />

Umweltwärme/Geothermie �<br />

Wasserkraft �<br />

Speichertechnik �<br />

Energieeffizienz �<br />

Elektromobilität �<br />

Leichtbau �<br />

E<strong>in</strong>satz von natürlichen, regenerativen Materialien �<br />

biologisch abbaubare Kunststoffe �<br />

Recycl<strong>in</strong>g �<br />

energetische Verwertung �<br />

Gewässerschutz <strong>und</strong> Abwasserbehandlung �<br />

Luftre<strong>in</strong>haltung �<br />

Lärmm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung �<br />

Wir erwarten ke<strong>in</strong>e neuen Geschäfts- o<strong>der</strong> Marktchancen im<br />

Zusammenhang mit ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong>.<br />

unbekannt �<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort �<br />

Sonstiges:___________________________ �<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 161 von 168<br />


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

27. Sehen Sie für Ihr Unternehmen <strong>in</strong> den nächsten fünf Jahren Risiken im Zusammenhang<br />

mit e<strong>in</strong>em fortschreitenden Klimawandel o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verknappung endlicher Ressourcen?<br />

Z. B. <strong>in</strong> Form von:<br />

erhöhten Energie- <strong>und</strong> Rohstoffkosten �<br />

erhöhter Anfälligkeit <strong>der</strong> Infrastrukturen zur Energie- <strong>und</strong> Rohstoffversorgung<br />

Lieferausfällen <strong>der</strong> Zulieferer �<br />

Mehrkosten für Kühlungsanlagen/-systeme o<strong>der</strong> häufigere Ausfälle<br />

dieser Anlagen<br />

häufigerem E<strong>in</strong>treten von (Kühl)Wassermangel o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>geschränkte<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Wassere<strong>in</strong>leitung<br />

abnehmen<strong>der</strong> Nachfrage für eigene Produkt-<br />

/Dienstleistungspalette<br />

abnehmen<strong>der</strong> Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Produktivität <strong>der</strong> Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

<strong>in</strong> Hitzeperioden<br />

Wir erwarten ke<strong>in</strong>e Risiken durch e<strong>in</strong>en fortschreitenden Klimawandel<br />

o<strong>der</strong> die Verknappung endlicher Ressourcen für unser<br />

Unternehmen.<br />

unbekannt �<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort �<br />

Sonstiges:___________________________ �<br />

28. Haben Sie den E<strong>in</strong>druck, dass <strong>bei</strong> Ihren K<strong>und</strong>en Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> ressourcenschonende<br />

Produktionsweise <strong>der</strong> gewünschten Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen e<strong>in</strong> wesentliches<br />

Kriterium <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Kaufentscheidung darstellen?<br />

immer meistens manchmal selten nie unbekannt<br />

Seite 162 von 168<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort<br />

� � � � � � �<br />

29. Stellen für Ihr Unternehmen Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> ressourcenschonende Produktionsweise<br />

e<strong>in</strong> wesentliches Kriterium <strong>bei</strong>m Bezug von Vorleistungen dar?<br />

immer meistens manchmal selten nie unbekannt<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort<br />

� � � � � � �<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG


Son<strong>der</strong>untersuchung <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ökologischen</strong> Dimension<br />

30. Wie ist das Thema „ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong>“ <strong>in</strong> Ihrem Unternehmen verankert?<br />

Z. B. <strong>in</strong> Form von:<br />

Leitbild o<strong>der</strong> <strong>in</strong>terner Verhaltenskodex mit Bezug zur <strong>ökologischen</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

betriebliche Umweltbilanz �<br />

Umwelt- o<strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbericht �<br />

Berechnung des <strong>ökologischen</strong> Fußabdrucks <strong>der</strong> eigenen Produkte<br />

Teilnahme am Deutschen <strong>Nachhaltigkeit</strong>skodex (DNK) des Rats<br />

für Nachhaltige Entwicklung<br />

Ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> wird nicht explizit aufgegriffen. �<br />

unbekannt �<br />

ke<strong>in</strong>e Antwort �<br />

Sonstiges:___________________________ �<br />

E. Strukturdaten<br />

31. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen vorrangig tätig?<br />

___________________________<br />

32. Bitte geben Sie das Gründungsjahr Ihres Unternehmens an.<br />

___________________________<br />

33. Bitte geben Sie die Mitar<strong>bei</strong>terzahl (<strong>in</strong> Vollzeitangestellten) Ihres Unternehmens <strong>in</strong> den<br />

folgenden Jahren an.<br />

2000 _______________<br />

2008 _______________<br />

2010 _______________<br />

34. Bitte geben Sie den Umsatz Ihres Unternehmens <strong>in</strong> Euro für die folgenden Jahre an. (Bitte<br />

die Zahlen ausschreiben, z. B. 2.000.000 statt 2 Mio.)<br />

2000 _______________<br />

2008 _______________<br />

2010 _______________<br />

SU INOED v2.2.doc<br />

15. Juli 2012<br />

© Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG Seite 163 von 168<br />

�<br />

�<br />


Kontakt:<br />

Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG<br />

Hans-Henny-Jahnn-Weg 29<br />

22085 Hamburg<br />

Diese Veröffentlichung wurde mit Mitteln des<br />

Landes Nie<strong>der</strong>sachsen, des Europäischen<br />

Fonds für Regionale Entwicklung <strong>und</strong> des<br />

Europäischen Sozialfonds erstellt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!