30.12.2012 Aufrufe

OrthoJournal - Regensburger OrthopädenGemeinschaft

OrthoJournal - Regensburger OrthopädenGemeinschaft

OrthoJournal - Regensburger OrthopädenGemeinschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Behandlungen mit Hochenergie-Laser (l.) und Stoßwellen (r.) bilden wichtige Bausteine der konservativen Therapie.<br />

rechten Arthrosetherapie haben neben schmerzlindernden<br />

Medikamenten in Ausnahmefällen<br />

auch Kortisoninfiltrationen mit bedarfsabhängigen<br />

Gelenkspunktionen sowie in den letzten<br />

Jahren, zunehmend wissenschaftlich abgesichert<br />

und mit gutem Erfolg sogenannte Knorpelaufbauspritzen<br />

in das betroffene Gelenk. Wir verwenden<br />

hier mit gutem Langzeiterfolg die synthetische<br />

Hyaluronsäure (zum Beispiel Recosyn) sowie<br />

speziell aus Eigenblut gewonnene Leukozytenzentrifugate<br />

(zum Beispiel ORTHOKIN) sowie Thrombozytenfiltrate<br />

(zum Beispiel ACP).<br />

Flankierend verwende ich regelmäßig alternative<br />

Behandlungsmethoden wie die Akupunktur, die<br />

Stoßwellentherapie sowie die Hochenergie-Lasertherapie,<br />

die ihren festen Stellenwert im ganzheitlichen<br />

Behandlungskonzept von Arthroseschmerzen<br />

besitzen. Unabdingbare Voraussetzung<br />

für den Behandlungserfolg ist jedoch neben dem<br />

für jeden Patienten individuell zu erstellenden<br />

regensburger ORTHOPäDeNgeMeinsCHAFT<br />

Behandlungskonzept die konsequente Mitarbeit des Patienten, oft über<br />

mehrere Wochen.<br />

Therapien kurz erklärt<br />

Balneo-physikalische methoden<br />

Schmerzen führen oft in einen Teufelskreis: Sie führen dazu, dass der<br />

Patient seine Muskeln anspannt und diese Anspannung steigert wiederum<br />

den Schmerz. Mithilfe balneo-physikalischer Methoden versucht<br />

der Arzt, diesen Kreislauf zu durchbrechen und die Verspannungen zu<br />

lösen. Typische Maßnahmen sind etwa Wärme- und Kältepackungen,<br />

Elektrotherapie und Ultraschall.<br />

traktionsmobilisation<br />

Der Begriff leitet sich vom lateinischen »trahere« ab, was so viel wie<br />

»ziehen« bedeutet. Bei der Traktionsmobilisation wird das Gelenk<br />

bewegt, ohne dass der Patient Kraft aufwenden muss, zum Beispiel mithilfe<br />

eines Schlingentischs. Auf diese Weise wird das Gewebe gedehnt<br />

und die Muskulatur aktiviert.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!