30.12.2012 Aufrufe

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium - Grundwasser-Zentrum ...

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium - Grundwasser-Zentrum ...

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium - Grundwasser-Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANMELDUNG: bitte zutreffendes ankeuzen<br />

als Teilnehmer als Aussteller<br />

zum<br />

<strong>XXII</strong>. Sächs. <strong>Altlastenkolloquium</strong><br />

am 8./9.11.2012<br />

Name, Vorname<br />

Firma<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon/Fax<br />

E-Mail<br />

Unterschrift<br />

� Behördenvertreter<br />

� Mitglied des BWK / DWA<br />

� Student (bitte Nachweis beifügen)<br />

� Teilnahme am Abendbüffet (in Gebühr enthalten)<br />

Die Anmeldung bitte schriftlich per Post, Fax oder<br />

E-Mail an das DGFZ e.V.<br />

Meraner Str. 10, D-01217 Dresden<br />

Frau Dr. Helling<br />

Fax: 0351/4050 67-9<br />

Email: chelling@dgfz.de<br />

Organisatorisches<br />

Posterpräsentation/Firmenausstellung<br />

Parallel zur Fachtagung findet im benachbarten Saal die Firmenausstellung<br />

statt. Vor allem in den Tagungspausen findet sich hier das<br />

Fachpublikum (u.a. zur Pausenverpflegung) ein und kommt mit den<br />

Ausstellern ins Gespräch. Die Ausstellergebühr beinhaltet eine einseitige<br />

Anzeige in den Tagungsunterlagen (sw, als PDF-Datei zu liefern).<br />

Anmeldung<br />

Die verbindliche Anmeldung wird auf beiliegendem Anmeldeschein bis<br />

zum 30.09.2012 postalisch, per Fax bzw. Email erbeten. Ein Rücktritt von<br />

der Anmeldung ist bis zum 14.10.2012 schriftlich möglich, danach ist die<br />

volle Teilnahmegebühr zu zahlen. Im Verhinderungsfall werden Ersatzteilnehmer<br />

akzeptiert. Die Teilnahmegebühren enthalten die Teilnahme<br />

an der Fachtagung, die Pausenversorgung incl. Abendbüfett und die Tagungsunterlagen.<br />

Anmeldungen vor Ort sind nur bei Barzahlung möglich.<br />

Die Teilnehmerliste wird im Internet aktuell fortgeschrieben unter<br />

http://www.gwz-dresden.de/altlastenkolloquium<br />

Teilnehmergebühr<br />

Teilnahme 340 EUR<br />

Mitglieder von BWK, DWA 275 EUR<br />

Behördenvertreter 275 EUR<br />

Studenten kostenfrei<br />

Firmenstand 3 m x 1,50 m incl. 1 Person 625 EUR<br />

Stand der Förder- bzw. Firmen-Mitglieder (s.o.) 475 EUR<br />

Für Anmeldungen bis zum 15.7.12 gewähren wir einen Frühbucherrabatt<br />

von 25 EUR.<br />

Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie die Rechnung als<br />

Anmeldebestätigung, frühestens nach Ende des Frühbucherrabattes.<br />

Veranstaltungsort<br />

Ballsaal Lindengarten<br />

Quality Hotel Plaza Dresden<br />

Königsbrücker Str. 121 a, 01099 Dresden<br />

http://www.qualityhotelplazadresden.de/tagung_ballsaal_dresden.aspx<br />

Übernachtung<br />

Zur Buchung Ihrer Übernachtung können Sie sich an die Tourist-Information<br />

wenden unter Tel. 0351-50 160 160 oder www.dresden.de.<br />

Im Veranstaltungs-Hotel Quality Hotel Plaza Dresden steht Ihnen ein<br />

kleines Kontingent an Zimmern für 70 € (EZ) / 90 € (DZ) incl. Frühstücksbuffet<br />

unter dem Stichwort „<strong>Altlastenkolloquium</strong>“ zur Verfügung. Um eine<br />

rechtzeitige Buchung bis zum 13.09.2012 wird gebeten (Tel. 0351/8063-0,<br />

Fax -721, info@qualityhotelplazadresden.de.<br />

Auskünfte<br />

DGFZ e.V.<br />

Frau Dr. Helling<br />

Tel.: 0351/4050 67-6<br />

Email: chelling@dgfz.de<br />

www.dgfz.de<br />

Haftung<br />

Bei Absage der Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen werden die angemeldeten<br />

Teilnehmer sofort benachrichtigt und bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Die<br />

Haftung beschränkt sich nur auf die Teilnahmegebühr.<br />

oder online: www.gwz-dresden.de/altlastenkolloquium DGFZ e.V. DGFZ e.V.<br />

<strong>XXII</strong>.<br />

<strong>Sächsisches</strong><br />

<strong>Altlastenkolloquium</strong><br />

08./09.11.2012<br />

Ballsaal Lindengarten<br />

Quality Hotel Plaza Dresden<br />

unter der Schirmherrschaft des<br />

Sächsischen Staatsministeriums<br />

für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)<br />

DGFZ<br />

Dresdner <strong>Grundwasser</strong>forschungszentrum<br />

e.V.


Einladung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

nach wie vor stehen wir vor der Aufgabe, ökologische Altlasten<br />

zu behandeln und in verwertbare Flächen zu überführen. Dieser<br />

Prozess ist aber einem stetigen Wandel unterworfen. Zum einen<br />

entwickelt sich der Stand der Sanierungstechnik weiter, zum anderen<br />

ändern sich die ökonomischen Rahmenbedingungen. Was<br />

bleibt, ist das Ziel, die Altlastenbehandlung so nachhaltig wie<br />

möglich zu gestalten. So zieht sich der Begriff der Nachhaltigkeit,<br />

der in diesem Jahr erstmals in einem fachübergreifenden Plenarvortrag<br />

reflektiert wird, wie ein roter Faden durch die Themen des<br />

<strong>XXII</strong>. Sächsische <strong>Altlastenkolloquium</strong> am 8./9.11.2012<br />

zu dem Sie der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft<br />

und Kulturbau (BWK) - Landesverband Sachsen als<br />

Veranstalter, das Dresdner <strong>Grundwasser</strong>forschungszentrum e.V.<br />

(DGFZ) als Partner und das Sächsische Staatsministerium für<br />

Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) als Schirmherr hiermit einladen.<br />

Auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche spezifische Altlastenthemen,<br />

die einem interessierten Fachpublikum vorgestellt und mit<br />

ihm diskutiert werden sollen. So gliedert sich das Programm in fünf<br />

Themenblöcke, in denen das große Spektrum der täglichen Altlastenbearbeitung<br />

angesprochen wird. Angefangen von den bodenschutzrechtliche<br />

Grundlagen bis hin zu ausgewählten Fallbeispielen,<br />

wurden neben Vorträgen sächsischer Vertreter auch Kollegen<br />

aus Bundes- und Länderbehörden sowie Firmen und Forschungseinrichtungen<br />

aus dem gesamten Bundesgebiet eingeladen. Im<br />

Weiteren werden Themen aus dem Bereich der Altlastenfreistellung<br />

und der Flächenrevitalisierung im Mittelpunkt stehen. In den Beiträgen<br />

der Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros wird über<br />

neue und innovative Verfahren der Altlastensanierung berichtet. Die<br />

Ausstellung der Firmen, Forschungsinstitute und Verbände wird<br />

wieder ein wichtiger Teil unseres Kolloquiums sein.<br />

Wie bereits angekündigt, führen wir diese langjährige und erfolgreiche<br />

Veranstaltungsreihe in Sachsen nunmehr im Zwei-Jahres-<br />

Rhythmus fort. Mit diesem Tagungsrhythmus haben wir uns an<br />

andere sächsische Veranstaltungen mit verwandten fachlichen<br />

Inhalten angepasst, so dass das Kolloquium im Wechsel mit den<br />

Dresdner <strong>Grundwasser</strong>tagen und den Sächsisch-Thüringischen<br />

Bodenschutztagen durchgeführt wird.<br />

In diesem Jahr werden wir Sie erstmals in dem schönen historischen<br />

Ambiente des Ballsaals Lindengarten des Quality Hotel<br />

Plaza begrüßen können. Wir würden uns freuen, wenn wir mit dem<br />

diesjährigen Programm wieder Ihr Interesse wecken konnten, und<br />

wir Sie zum <strong>XXII</strong>. Sächsischen <strong>Altlastenkolloquium</strong> in Dresden begrüßen<br />

dürfen.<br />

Dr. Stefan Seiffert<br />

Referatsleiter Bodenschutz, Altlasten, Geologie<br />

Sächsische Staatsministerium für Umwelt<br />

und Landwirtschaft<br />

Dr. Andreas Eckardt<br />

Vorsitzender des<br />

BWK – Landesverbandes Sachsen<br />

Programm<br />

Donnerstag, 8.11.2012<br />

13:00 Dr. A. Eckardt, BWK Landesverband Sachsen e.V.<br />

Begrüßung<br />

13:10 Grußwort des Schirmherrn<br />

13:30 Prof. B. Irrgang TU Dresden, LS Technikphilosophie<br />

Plenar-Vortrag: Nachhaltigkeit – ein modernes Schlagwort<br />

oder im Menschen angelegt?<br />

14:15 Kaffeepause mit Poster- und Firmenpräsentation<br />

Block I: Aktuelle Rechts- und Grundsatzfragen<br />

Mod.: Dr. St. Seiffert, SMUL<br />

14:45 W.-D. Dallhammer, S. Große & J. Bunk, SMUL<br />

Sinn und Zweck der Altlastenfreistellung - Änderung der<br />

sächsischen Verwaltungspraxis im Licht der Rechtsprechung<br />

15:15 Dr. J. Utermann & J. Frauenstein, Umweltbundesamt<br />

Weiterentwicklung der materiellen Anforderungen für den<br />

Wirkungspfad Boden - <strong>Grundwasser</strong> im Kontext mit der<br />

Novellierung der BBodSchV<br />

15:45 M. Brückner, SMUL, J. Fröhlich, MLUR Schleswig-Holstein<br />

Richtlinie über Industrieemissionen - Neue bodenschutzrechtliche<br />

Anforderungen für die Anlagengenehmigung und<br />

-stilllegung<br />

16:15 Kaffeepause mit Poster- und Firmenpräsentation<br />

Block II: Länderbezogene Probleme der Altlastenbehandlun-<br />

Mod.: J. Bunk, SMUL<br />

16:45 D. Hülpüsch, RP Darmstadt<br />

Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten<br />

- Anspruch und Realität<br />

17:15 St. Schürer, M., Lindenboll, K. Markus Landesdirektion<br />

Sachsen<br />

Bodenplanungsgebiet - ein neuer Ansatz zur Lösung eines<br />

alten Problems im Raum Freiberg<br />

17:45 C. Fröhlich, ARCADIS Deutschland GmbH, D. Piechniczek,<br />

UA Dresden, Dr. F. Naumann, LRA Riesa-Großenhain<br />

EU-WRRL - Einfluss von Punktquellen / Altlasten auf den chemischen<br />

Zustand eines GW-Körpers – Nutzung von Ergebnissen<br />

aus 20 Jahren Altlastenerkundung und – behandlung<br />

18:15 Teilnehmertreffen im Ausstellungsbereich<br />

mit Abendbüfett (Anmeldung erforderlich!)<br />

Reservevorträge<br />

RV1 Dr. Th. Held, ARCADIS Deutschland GmbH, Darmstadt<br />

Nachhaltigkeit bei der Sanierung<br />

RV2 H. Dressler, LAF, Chr. Dorausch, MDSE, M. Winter-Pellicioni,<br />

G.U.T., W. Reinhard, Mull und Partner<br />

Vom Konzept zur Sanierung – Praxiserfahrungen bei der<br />

Planung und Umsetzung der Sanierung der ehemaligen<br />

Benzolfabrik im ÖGP Hydrierwerk Zeitz<br />

Freitag, 9.11.2012<br />

Block III: Verhältnismäßigkeit bei Sanierungsentscheidungen<br />

Mod.: Dr. Th. Sommer, <strong>Grundwasser</strong>-<strong>Zentrum</strong> Dresden/BWK-AK Altlasten<br />

08:30 H. Reiersloh, ARCADIS DL GmbH Karlsruhe<br />

Verantwortung und Haftung des Gutachters<br />

09:00 E. Casals, URS, Dr. F. Naumann, LRA Riesa-Großenhain,<br />

Dr. U. Schlenker, BAUER Umwelt GmbH<br />

Herlac Coswig – ein Beispiel für verhältnismäßige Sanierungsentscheidungen<br />

09:30 Dr. J. Müller, LBEG Niedersachsen<br />

Verhältnismäßigkeitsbetrachtung bei der Entscheidung<br />

über die Durchführung von MNA<br />

10:00 Kaffeepause mit Poster- und Firmenpräsentation<br />

Block IV: Praxisbeispiele - Flächenrevitalisierung<br />

Mod.: Dr. U. Ferber, Projektgruppe Stadt + Entwicklung Leipzig<br />

10:30 Dr. E. Nowak, SMUL<br />

Die Umsetzung des Handlungsprogramms des Freistaats<br />

Sachsen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme<br />

11:00 Dr. H.-J. Berger, G.U.T. mbH, M. Harles, SakostaSKB<br />

GmbH, Dr. A. Henke, Tiefenbacher Rechtsanwälte,<br />

F. Richter, Dow Olefinverbund, R. Upmann, Tauw GmbH<br />

Altlastenstandorte „BUNA“ und „SOW Böhlen“ – Nachhaltige<br />

Sanierungsverfahren in zwei Ökologischen Großprojekten<br />

(ÖGP)<br />

11:30 Dr. C. Helling, Dr. Th. Sommer, GFI GmbH Dresden<br />

Hinterlassenschaften des Altbergbaus und Flächenentwicklung<br />

am Beispiel des Steinkohlenreviers Freital<br />

12:00 Mittagessen<br />

Block V: Praxisbeispiele - Sanierungstechniken<br />

Mod.: Prof. H. Geistlinger, Helmholtz-<strong>Zentrum</strong> für Umweltforschung<br />

13:00 Dr. D. Dierichs, DHC GmbH, Hr. Hagedorn, DHC GmbH,<br />

Fr. Eiserfey, Reinwald GmbH<br />

Mikrobiologische on-site-Behandlung von organisch<br />

belastetem Material am ehemaligen Standort des Unternehmens<br />

„Addinol“<br />

13:30 Dr. K. Menschner, CDM, Dr. St. Hüttmann, Sensatec, Prof. H.<br />

Geistlinger, UFZ<br />

Sequentielle Direktgasinjektion zur Steuerung anaerober<br />

und aerober Reaktionsräume zur effektiven mikrobiologischen<br />

in-situ-Sanierung am Beispiel eines LCKW-<br />

Schadens in Leipzig (ZIM-Kooperationsprojekt)<br />

14:00 Dr. U. Uhlig, GIP, Dr. U. Jenk, U. Zimmermann, Wismut GmbH<br />

Durchführung eines realmaßstäblichen Feldversuches zur<br />

Injektion alkalischer Lösungen in die Grube Königstein<br />

14:30 Dr. A. Eckardt, BWK Landesverband Sachsen e.V.<br />

Schlusswort<br />

Änderungen vorbehalten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!