30.12.2012 Aufrufe

Wallstein Verlag - indiebook

Wallstein Verlag - indiebook

Wallstein Verlag - indiebook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausnahmezustand der Literatur<br />

Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist<br />

Ausnahmezustand<br />

der Literatur<br />

Neue Lektüren zu<br />

Heinrich von Kleist<br />

Herausgegeben von<br />

Nicolas Pethes<br />

Über Literatur 67<br />

ca. 272 S., brosch.<br />

ca. e 24,90 (D); e 25,60 (A);<br />

SFr 35,90<br />

ISBN 978­3­8353­0944­9<br />

September WG 1 563<br />

Das Werk Heinrich von Kleists (1777­1811) ist 200 Jahre nach dem Tod des<br />

Autors von gleichermaßen historischem Wert wie prägnanter Aktualität. Wie<br />

kaum ein anderer hat Kleist die Umwälzungen und Erschütterungen des<br />

Menschen­ und Gesellschaftsbilds seiner Zeit registriert und ihnen in seinen<br />

Dramen und Erzählungen einen Resonanzraum geschaffen. Mit den Bildern<br />

einer Welt im Ausnahmezustand entwarf Kleist zugleich aber auch die<br />

Urszenen unserer Moderne: Von Erdbeben und Aufständen über Privatfehden<br />

und Befreiungskriege bis zum Zerfall von Familien­ und Rechtsordnungen.<br />

Die Beiträge des Sammelbands nehmen diese Ausnahmezustände in den<br />

Blick und verfolgen, auf welche Weise sie für Kleist weniger den Sonder­ als<br />

den Regelfall moderner Gesellschaften bilden. Unter den Gesichtspunkten<br />

Krieg, Recht und Leben werden Kleists Texte von »Die Familie Schroffenstein«<br />

bis zur »Verlobung in St. Domingo« Analysen unterzogen, die zeigen, auf<br />

welche Weise der Ausnahmezustand bei Kleist nicht nur ein politisches Motiv<br />

ist, sondern auch neuen Erzähl­ und Theaterformen Bahn bricht.<br />

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

Herbst 2011<br />

Kurztext<br />

Neue Einsichten in das Werk<br />

des Ausnahmedichters<br />

Heinrich von Kleist anlässlich<br />

seines 200. Todestages am<br />

21. November 2011.<br />

Der Herausgeber<br />

Nicolas Pethes, geb. 1970, ist<br />

Professor für Neugermanistik<br />

an der Ruhr­Universität<br />

Bochum. Er veröffentlichte<br />

zuletzt Menschenversuche.<br />

Eine Anthologie 1750­2000<br />

(2008) und Kulturwissenschaftliche<br />

Gedächtnistheo ­<br />

rien – zur Einführung (2008).<br />

Im <strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong> erschienen<br />

Nicolas Pethes: Zöglinge der<br />

Natur. Der literarische<br />

Menschenversuch des 18.<br />

Jahrhunderts (2007)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!