30.12.2012 Aufrufe

Die besten Glück - Horgenzell

Die besten Glück - Horgenzell

Die besten Glück - Horgenzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reich ist man nicht durch das,<br />

was man besitzt,<br />

sondern mehr noch durch das,<br />

was man mit Würde zu entbehren weiß.<br />

Epikur<br />

Den Bund der Ehe haben geschlossen:<br />

Gerd Gunßer und Martina Sobottka,<br />

Zogenweiler, am 20. April 2007<br />

� <strong>Die</strong> <strong>besten</strong> <strong>Glück</strong>- und<br />

Segenswünsche entbieten wir:<br />

Frau Anna Matzenmiller,<br />

Danketsweiler zum 72. Geburtstag am 01. Mai 2007<br />

Herrn Martin Meßmer,<br />

Danketsweiler zum 85. Geburtstag am 02. Mai 2007<br />

Frau Maria Ruther,<br />

Sattelbach zum 74. Geburtstag am 07. Mai 2007<br />

Herrn Bernhard Beck,<br />

Danketsweiler zum 77. Geburtstag am 08. Mai 2007<br />

Herrn Gebhard Bauhofer,<br />

Wilhelmskirch zum 77. Geburtstag am 09. Mai 2007<br />

Frau Katharina <strong>Die</strong>tterle,<br />

Rolgenmoos zum 87. Geburtstag am 11. Mai 2007<br />

Freitag, 27.04..2007 � Nr. 17<br />

Frau Irmgard Rettinger,<br />

<strong>Horgenzell</strong> zum 72. Geburtstag am 11. Mai 2007<br />

Frau Maria Geiger,<br />

Gossetsweiler zum 76. Geburtstag am 13. Mai 2007<br />

Herrn Fritz Leschner,<br />

Ringgenweiler zum 78. Geburtstag am 13. Mai 2007<br />

Herrn Wendelin Frei,<br />

Schlotten zum 90. Geburtstag am 17. Mai 2007<br />

Herrn Hugo Gindele,<br />

Ringgenweiler zum 75. Geburtstag am 19. Mai 2007<br />

Frau Irmgard Müller,<br />

Sattelbach zum 70. Geburtstag am 20. Mai 2007<br />

Herrn Willi Ziegler,<br />

Haslachmühle zum 76. Geburtstag am 21. Mai 2007<br />

Frau Hella Sobott,<br />

Winterbach zum 74. Geburtstag am 22. Mai 2007<br />

Herrn Walter Müntsch,<br />

Winterbach zum 76. Geburtstag am 23. Mai 2007<br />

Frau Hildegard Kather,<br />

Hasenweiler<br />

Herrn Franz Rist,<br />

zum 77. Geburtstag am 25. Mai 2007<br />

Gossetsweiler zum 72. Geburtstag am 26. Mai 2007<br />

Herrn Alfred Käppeler,<br />

Ringgenweiler zum 72. Geburtstag am 29. Mai 2007<br />

Frau Alma Lochmeyer,<br />

Wolketsweiler zum 70. Geburtstag am 29. Mai 2007<br />

Frau Josefine Roth,<br />

Hasenweiler zum 70. Geburtstag am 31. Mai 2007<br />

Rathaus geschlossen<br />

Am Montag, 30. April 2007 bleibt das Rathaus<br />

geschlossen.<br />

<strong>Die</strong>s gilt nicht für die Teilnehmer des Gemeinsamen<br />

Antrags 2007.


Zentrale Rufnummer: 0180/1 92 92-71<br />

Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte<br />

RV, Weingarten, Wilhelmsdorf, Telefon 0180/1 92 92 88<br />

Sonntag, 29. April 2007, Dr. Wolf, Fronhofen-Feldmoos,<br />

Telefon 07505/4 08<br />

<strong>Die</strong>nstag, 1. Mai 2007, Besamungsfrei, Dr. Kirsch,<br />

Wilhelmsdorf, Tel. 07503/1616<br />

Zu erfragen unter Rufnummer 01805/9 11-6 30<br />

Polizei - Notruf Tel.: 1 10<br />

Feuerwehr Tel.: 1 12<br />

DRK-Krankentransport Tel.: 1 92 22<br />

Apotheke Tel.: 9 13 35<br />

Kommandant Hasenweiler Tel.: 2 57 oder 5 63<br />

Kommandant Kappel Tel.: 4 17<br />

Kommandant Wolketsweiler Tel.: 10 14 oder 73 35<br />

Kommandant Zogenweiler Tel.: 9 11 08<br />

Kappel, Frau Metzger, Tel.: 4 20<br />

Betreuungsgruppe für Alzheimer- und Demenzkranke<br />

<strong>Horgenzell</strong>, Theresia Fischer, Telefon 3 01<br />

Unterstützungsservice für Senioren, kranke und behinderte Menschen;<br />

Caritas Bodensee-Oberschwaben, Ansprechpartnerin: Rosemarie<br />

Duelli, Tel. 07584/9 23 - 2 48<br />

Sozialstation St. Josef Altshausen gGmbH<br />

Sie benötigen Hilfe in der Kranken- und Altenpflege, im Haushalt, Essen auf Rädern,<br />

Anleitung oder Beratung zu Hause? Wir helfen Ihnen gerne weiter und bieten Leistungen<br />

nach dem Pflegeversicherungsgesetz, häusliche Krankenpflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Familienpflege, Dorfhelferinnen, Essen auf Rädern sowie einen Beratungsdienst<br />

an. Das Essen wird täglich frisch in der Küche des Wohnpark St. Josef<br />

Altshausen gekocht. <strong>Die</strong> Sozialstation St. Josef ist rund um die Uhr für Sie erreichbar<br />

unter der Telefonnummer 07584/92 44 44, Fax 07504/97 14 41. Ihre Ansprechpartnerin<br />

ist Bereichsleiterin Marita Bielau.<br />

Beratungsdienst der Sozialstation St. Josef Altshausen gGmbH<br />

Den Beratungsdienst erreichen Sie Mo. - Fr. unter der Telefonnummer<br />

07584/92 44 41, Fax 07584/92 41 00. Ihre Ansprechpartnerin ist Petra Berthold.<br />

Evangelische Altenheime in Baden Württemberg<br />

Diakonie Sozialstation<br />

Ansprechpartnerin. Pflegedienstleitung Frau Heike Haut-Strauch,<br />

Tel. 07503-929 900 oder 07524-912 113<br />

Offene Hilfen der Behindertenhilfe gGmbH: Wir bieten Unterstützung<br />

in den Bereichen Trainingswohnen, ambulantes betreutes Wohnen<br />

und Wohnassistenz für Menschen mit geistiger Behinderung,<br />

Tel.: 07503/9 29 - 5 15<br />

IMPRESSUM: Bürgermeisteramt <strong>Horgenzell</strong>, Kornstraße 44,<br />

88263 <strong>Horgenzell</strong>, Tel. 07504/97 01-0, Fax 07504/97 01 -18<br />

E-Mail: info@horgenzell.de, Homepage: www.horgenzell.de<br />

Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten.<br />

Freitag, 27. April 2007 Seite 2<br />

Informationen aus Ihrer Verwaltung<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Mo., Mi., Do., Fr. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Di. 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Do. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bauhof <strong>Horgenzell</strong><br />

Ansprechpartner: Herr Müller<br />

Telefon: 07504/10 14, Handy: 0170/9 23 19 05<br />

Wasserversorgung <strong>Horgenzell</strong> und<br />

Wassergruppe Wolketsweiler<br />

Ansprechpartner: Herr Bulling<br />

Telefon 07504/18 93<br />

Sprechzeiten des Försters im Rathaus<br />

Freitags von 9.30 bis 12.00 Uhr im Zimmer 2 im<br />

Untergeschoss des Rathauses.<br />

Telefon: 07504/97 01-27<br />

Sie erreichen Herrn Schaaf in der übrigen Zeit unter der<br />

Tel.-Nr.: 0175/1 80 47 95 oder 0751/6 52 80 51<br />

Gemeindebücherei <strong>Horgenzell</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00 bis 11.00 Uhr (nur an Schultagen)<br />

Freitag: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Bücherei ist zu erreichen unter<br />

Telefon: 07504/9 70 20 91<br />

In allen Schulferien bleibt die Bücherei geschlossen<br />

Wertstoffhof <strong>Horgenzell</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

vom 01. April bis 31. Oktober:<br />

freitags, 16.00 bis 18.00 Uhr, samstags, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Kostenlose Annahme von:<br />

� Papier / Kartonagen<br />

� Glas<br />

� Dosen, Blech-/Schrottkleinteilen<br />

� Alttextilien<br />

� Elektro- und Elektronik-Altgeräten<br />

� Leichtverpackungen (Kunststoffmaterialien)<br />

� Grünmüll<br />

Rollende Wertstoffkiste<br />

<strong>Die</strong> rollende Wertstoffkiste kommt am<br />

Freitag, 27. April 2007<br />

von 9.30 bis 12.30 Uhr nach Kappel<br />

von 13.00 bis 16.00 Uhr nach Zogenweiler<br />

Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes<br />

<strong>Die</strong>nstag, 8.30 Uhr, beim Rathaus<br />

Aus organisatorischen Gründen muss die Redaktion<br />

Kürzungen vorbehalten.<br />

Für Privatanzeigen:<br />

Primo-Verlag Stockach, Anton Stähle<br />

Postfach 1254, 78329 Stockach-Hindelwangen<br />

Telefon: 07771/93 17-11, Fax: 07771/93 17-40<br />

info@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de


Seite 3 Freitag, 27. April 2007<br />

Gemeinde- und Schulbücherei<br />

<strong>Horgenzell</strong><br />

<strong>Die</strong> Bücherei bleibt am Montag, den 30. April 2007<br />

geschlossen.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Wasserversorgungsgruppe<br />

Wolketsweiler<br />

Sitz: Rathaus <strong>Horgenzell</strong>, Kornstraße 44,<br />

88263 <strong>Horgenzell</strong><br />

Am Montag, 14. Mai 2007 um 20 Uhr findet im Bürgersaal<br />

im Rathaus in Bevendorf eine Sitzung der Verbandsversammlung<br />

statt.<br />

Hierzu laden wir freundlichst ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bekanntgaben<br />

2. Baumaßnahme Gossetsweiler<br />

a) Vergabe der Tief- und Straßenbauarbeiten<br />

b) Vergabe Rohrleitungsbau<br />

3. Baumaßnahme Schwarzensteg<br />

Vergabe der Tief- und Straßenbauarbeiten sowie<br />

Lieferung der Rohrleitungen<br />

4. Sonstiges<br />

gez. Vinzenz Höss, Verbandsvorsitzender<br />

Geschwindigkeitsmessungen<br />

in der Gemeinde <strong>Horgenzell</strong><br />

In der Gemeinde <strong>Horgenzell</strong> wurden wieder Geschwindigkeitsmessungen<br />

durchgeführt. Hierüber wurden folgende<br />

Ergebnisse mitgeteilt:<br />

Strecke: Zogenweiler, eine Richtung<br />

Datum: 10. April 2007 von 6.31 bis 8.30 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 181<br />

Überschreitungen: 2 (1,1 %)<br />

Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 62 km/h<br />

Strecke: Hasenweiler, eine Richtung<br />

Datum: 12. April 2007 von 15.44 bis 18 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 371<br />

Überschreitungen: 54 (14,5 %)<br />

Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 78 km/h<br />

Strecke: Ringenhausen, eine Richtung<br />

Datum: 16. April 2007 von 9.51 bis 12 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 70 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 138<br />

Überschreitungen: 17 (12,3 %)<br />

Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 98 km/h<br />

Strecke: Fuchstobel, eine Richtung<br />

Datum: 17. April 2007 von 14.02 bis 15.31 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 70 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 62<br />

Überschreitungen: 13 (21 %)<br />

Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 126 km/h<br />

Strecke: Rolgenmoos, eine Richtung<br />

Datum: 18. April 2007 von 16.59 bis 19 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 40 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 289<br />

Überschreitungen: 28 (9,7 %)<br />

Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h<br />

Wohin in <strong>Horgenzell</strong><br />

Mai 2007<br />

03. bis 06. Mai 2007<br />

Maifest in Hasenweiler<br />

Musikverein Hasenweiler<br />

11. Mai 2007<br />

Volleyballheimspieltag Mixed<br />

Sportverein <strong>Horgenzell</strong>, Abt. Volleyball<br />

16. bis 20. Mai 2007<br />

Maifest in Zogenweiler<br />

Musikverein Zogenweiler<br />

17. Mai 2007<br />

Sternwallfahrt Görtholz und Teufelsberg<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

Wertstoffsammlungen in der Gemeinde <strong>Horgenzell</strong><br />

Am Samstag, 12. Mai 2007 finden in der Gemeinde <strong>Horgenzell</strong> Wertstoffsammlungen durch die örtlichen Vereine statt.<br />

Gesammelt werden:<br />

Ortschaft und Weiler Hasenweiler Glas und Papier - Musikverein Hasenweiler<br />

Ortschaft und Weiler Kappel nur Glas - Schützenverein Zogenweiler<br />

<strong>Die</strong> Papiersammlung durch die Turnerfrauen<br />

Kappel findet am 2. Mai 2007 statt.<br />

Ortschaft und Weiler <strong>Horgenzell</strong>/Wolketsweiler/Wilhelmskirch Glas und Papier - Kyffhäuserkameradschaft<br />

Wilhelmskirch<br />

Ortschaft und Weiler Zogenweiler Glas und Papier - Schützenverein und<br />

Jugendchor Zogenweiler<br />

Um einen vernünftigen Arbeitsablauf sicherzustellen, bitten wir die Bevölkerung, das Glas (kein Fensterglas, Drahtglas,<br />

Autoglas, Bleiglas, Glühbirnen, Leuchtstoffröhren) sortiert nach Farben am Straßenrand bereitzustellen.<br />

Wir bitten die Wertstoffe ab 8.00 Uhr gut sichtbar an der Straße bereitzustellen.


Feuerwehrhauptübung und<br />

Hauptversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr am 14.04.2007<br />

Brand im Gemeinschaftshaus der Behindertenhilfe<br />

Haslachmühle<br />

Zur diesjährigen Hauptübung haben sich die <strong>Horgenzell</strong>er<br />

Feuerwehrabteilungen ein besonders anspruchsvolles<br />

Übungsobjekt ausgesucht. Angenommen wurde ein Brand<br />

im Gemeinschaftshaus der Behindertenhilfe Haslachmühle,<br />

der seine Entstehung in der Großküche im Untergeschoss<br />

hatte. Durch die Deckenlüftung und den Speiseaufzug<br />

breitete sich das imaginäre Feuer in die oberen Geschosse<br />

aus. Der Fluchtweg über das Treppenhaus war<br />

versperrt. Der schnellen Menschenrettung kam dadurch<br />

wieder einmal eine besondere Bedeutung zu, da zahlreiche,<br />

vom Brand eingeschlossene Bewohner innerhalb des<br />

Gebäudes zu vermuten waren.<br />

Unter den fachkundigen Augen des stellvertretenden<br />

Kreisbrandmeisters Josef Wurm wurden die Eingeschlossenen<br />

über Leitern gerettet.<br />

Im gekonnten Zusammenspiel übernahmen die einzelnen<br />

Feuerwehrabteilungen verschiedene Aufgaben:<br />

Abteilung Hasenweiler:<br />

Menschenrettung aus Untergeschoss, Brandbekämpfung<br />

unter Atemschutz<br />

Abteilung Kappel:<br />

Menschenrettung aus Dachgeschoss, Brandbekämpfung<br />

unter Atemschutz<br />

Abteilung Wolketsweiler:<br />

Brandbekämpfung unter Atemschutz, Sicherung der<br />

Heizungsanlage, Wasserversorgung aus der Rotach<br />

Abteilung Zogenweiler:<br />

Menschenrettung und Brandbekämpfung im<br />

Dachgeschoss, Wasserversorgung aus der Rotach<br />

Freitag, 27. April 2007 Seite 4<br />

Nach ca. 1 Stunde konnte Gesamtkommandant Hugo Müller<br />

die Übung für erfolgreich beendet erklären.<br />

Bei der anschließenden Hauptversammlung erläuterte<br />

Kommandant Müller die angenommene Lage und das gezeigte<br />

Vorgehen. Es habe sich erneut gezeigt, dass die vier<br />

Feuerwehrabteilungen der Gemeinde hervorragend zusammenarbeiten,<br />

so Müller. Auch der stellvertretende<br />

Kreisbrandmeister Wurm lobte den Verlauf der Übung und


Seite 5 Freitag, 27. April 2007<br />

betonte, dass die Feuerwehr einmal mehr ihre gute Leistungsfähigkeit<br />

unter Beweis gestellt habe. Beide waren<br />

sich in ihrer Manöverkritik einig, dass im Ernstfall sofort die<br />

Drehleiter aus Ravensburg oder Wilhelmsdorf hätte angefordert<br />

werden müssen.<br />

Im anschließenden Jahresrückblick konnte Hauptkommandant<br />

Müller auf über 35 Einsätze zurückblicken. Des<br />

Weiteren wurden neben den zahlreichen Proben, unter anderem<br />

auf der Atemschutzstrecke oder dem Brandcontainer,<br />

und sonstigen Schulungen ca. 30 Ausbildungslehrgänge<br />

erfolgreich absolviert. <strong>Die</strong>s dokumentiert den hohen<br />

Ausbildungsstandard unserer Feuerwehr.<br />

Auch die Jahresberichte der Abteilungskommandanten<br />

stellten die mannigfachen Aufgaben und Tätigkeiten der<br />

derzeit insgesamt 94 Feuerwehrmänner eindrucksvoll dar.<br />

<strong>Die</strong> Abteilungskommandanten Hugo Müller, Wilhelm<br />

Scheck, Josef Geiger und Herbert Sailer konnten zufrieden<br />

auf das vergangene Jahr zurückblicken, zumal die Gemeinde<br />

von einem größeren Schandensereignis verschont<br />

blieb. Ebenso positiv fiel der Bericht von Bernd Baumetz<br />

aus, der als Jugendfeuerwehrwart über die Tätigkeiten der<br />

2 Mädchen und 13 Jungen der Jugendfeuerwehr Aufschluss<br />

gab.<br />

Nach dem Bericht des Schriftführers Frank Benold standen<br />

heuer Wahlen an. Neben dem stellvertretenden Hauptkommandanten<br />

war auch der Feuerwehrausschuss neu zu<br />

wählen. Dabei wurde mit großer Mehrheit Helmut Schmid<br />

als neuer stellvertretenden Hauptkommandant gewählt,<br />

der damit die Nachfolge von Frank Benold antritt. <strong>Die</strong>ser<br />

stellte sich nicht mehr zur Wahl.<br />

Der neue gewählte Feuerwehrausschuss setzt sich aus<br />

folgenden Feuerwehrmännern zusammen:<br />

Josef Engstler, Markus Köberle, Raimund Amann, Paul<br />

Hildebrand, Georg Reiß, Martin Jehle, Gebhard Frick und<br />

Florian Weber.<br />

In seinem anschließenden Grußwort gratulierte Bürgermeister<br />

Volker Restle den gewählten Feuerwehrkameraden<br />

und dankte für die Bereitschaft, sich in diesem Maß ehrenamtlich<br />

zu engagieren. Der Rückblick auf das vergangene<br />

Jahr habe das unfangreiche Programm der Feuerwehr<br />

nochmals deutlich gemacht. <strong>Die</strong>s im <strong>Die</strong>nste für die<br />

Gemeinschaft alles zu schultern sei keine Selbstverständlichkeit<br />

und verdiene hohe Anerkennung.<br />

Es war daher Volker Restle eine besondere Freude gemeinsam<br />

mit Hauptkommandant Müller folgende Feuerwehrmänner<br />

befördern zu können:<br />

zum Feuerwehrmann:<br />

Häbe Alexander, Remete (Abt. Hasenweiler)<br />

Mattausch Martin, Ringgenweiler (Abt. Hasenweiler)<br />

Engstler Florian, Sattelbach (Abt. Kappel)<br />

Köberle Thomas, Firmetsweiler (Abt. Kappel)<br />

Wielath Fabian, Happenweiler (Abt. Kappel)<br />

Würtele Matthias, Sattelbach (Abt. Kappel)<br />

Deifel Christoph, Zogenweiler (Abt. Zogenweiler)<br />

Dorner Manfred, Ringgenweiler (Abt. Zogenweiler)<br />

Dorner Thomas, Bettenweiler (Abt. Zogenweiler)<br />

Dorner Tobias, Ringgenweiler (Abt. Zogenweiler)<br />

Haller Michael, Bettenweiler (Abt. Zogenweiler)<br />

zum Hauptfeuerwehrmann:<br />

Eichenhofer Gregor, Siessen (Abt. Hasenweiler)<br />

Wielath Georg, Siessen (Abt. Hasenweiler)<br />

Kesenheimer Josef, Blümetsweiler (Abt. Zogenweiler)<br />

Prestel Wilhelm, Oberschoren (Abt. Zogenweiler)<br />

zum Löschmeister:<br />

Dorner Jürgen, Hasenweiler (Abt. Hasenweiler)<br />

Baumetz Bernd, Liebenreute (Abt. Zogenweiler)<br />

Rist Thomas, Oberwaldhausen (Abt. Zogenweiler)<br />

zum Oberlöschmeister:<br />

Birkhofer Wolfgang, Hasenweiler (Abt. Hasenweiler)<br />

Denzler Josef, Siessen (Abt. Hasenweiler)<br />

Finsterle Magnus, Absenreute (Abt. Zogenweiler)<br />

Schmid Helmut, Röthenbach (Abt. Zogenweiler)<br />

zum Hauptlöschmeister:<br />

Benold Frank, Siessen (Abt. Hasenweiler)<br />

Weber Karl, Hasenweiler (Abt. Hasenweiler)<br />

Auch in diesem Jahr wurden wieder verdiente Feuerwehrkameraden<br />

für ihren langjährigen <strong>Die</strong>nst geehrt. Stv. Kreisbrandmeister<br />

Wurm und Bürgermeister Restle überreichten<br />

an Jürgen Beck, Josef Geiger, Josef Kesenheimer,<br />

Günter Luib, Wilhelm Prestel, Alfons Reichle und Andreas<br />

Reichle für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst das Ehrenzeichen<br />

in Silber sowie ein Weinpräsent.<br />

Neben den Ehrungen und der Beförderung waren auch 2<br />

verdiente Feuerwehrmänner zu verabschieden. Bürgermeister<br />

Restle bedankte sich bei Herrn Robert Speth und<br />

Herrn Egon Metzler für den langjährigen <strong>Die</strong>nst in den Abteilungen<br />

der Feuerwehr <strong>Horgenzell</strong>. Als kleine Anerkennung<br />

für die vielen Jahre der aktiven Tätigkeit und des großen<br />

Einsatzes in der Feuerwehr überreichte Restle den<br />

ausgeschiedenen Kameraden einen Geschenkkorb.<br />

Allen beförderten, geehrten und verabschiedeten Feuerwehrkameraden<br />

gilt der besondere Dank und die Anerkennung<br />

aller <strong>Horgenzell</strong>er Mitbürgerinnen und Bürger für ihre<br />

wichtige und anspruchsvolle Tätigkeit im <strong>Die</strong>nste der Allgemeinheit.<br />

REDAKTIONSSCHLUSSÄNDERUNG<br />

Der Redaktionsschluss für die<br />

Ausgabe KW 18 (1. Maifeiertag)<br />

wird um einen Tag vorverlegt.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Primo-Verlagsdruck


“Berlin jewesen, Spree jespuckt ...”<br />

Vom 26. bis 30. März 2007 machte die Klasse 10<br />

der Werkrealschule <strong>Horgenzell</strong> ihre traditionelle<br />

Abschlussfahrt nach Berlin.<br />

Auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor<br />

Lange hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse<br />

10 der <strong>Horgenzell</strong>er Werkrealschule auf die geplante Berlinfahrt<br />

gefreut. Man hatte ja schon im Vorfeld der Fahrt im<br />

Geschichts- und Literaturunterricht viel von der bewegten<br />

Vergangenheit dieser Stadt erfahren und war nun überaus<br />

neugierig, das alles nun mal mit eigenen Augen zu sehen.<br />

Klassenlehrer Willi Späth sowie Physiklehrerin Christine<br />

Heinrichs und Englischlehrer Franz-Josef Jung begleiteten<br />

die 31 Schülerinnen und Schüler auf ihrer Berlinreise.<br />

Im Regierungsviertel vor dem Bundeskanzleramt<br />

War es nun die bekannte gläserne Kuppel des Reichstags,<br />

der neu gestaltete moderne Potsdamer Platz, das Holocaust<br />

Mahnmal, das erst kürzlich eröffnete DDR-Museum,<br />

das Haus am Check Point Charly, der Kurfürstendamm mit<br />

seiner urbanen Geschäftigkeit, die Schifffahrt auf der<br />

Spree durch die neue Berliner Mitte oder das längste erhal-<br />

Freitag, 27. April 2007 Seite 6<br />

tene Mauerstück, die East Side Galerie, was die Schülerinnen<br />

und Schüler am meisten beeindruckte? <strong>Die</strong> Entscheidung<br />

fiele bei dem abwechslungsreichen und kurzweiligen<br />

Programm sicherlich schwer.<br />

Aber nicht nur innerstädtische Sehenswürdigkeiten wurden<br />

aufgesucht, sondern auch ein Besuch des weltbekannten<br />

Schlosses Sans Souci im nahegelegenen Potsdam<br />

stand auf dem Programm.<br />

Schifffahrt auf der Spree<br />

Es war eine gelungene Mischung aus Information und Freizeit,<br />

durch die viel von dem Leben und der wechselhaften<br />

Geschichte der ehemals geteilten Stadt erfahren werden<br />

konnte.<br />

Im Schlosspark von Schloss Sans Souci<br />

Nach dem Abschlussabend in einem typischen Berliner<br />

Lokal in Charlottenburg war man sich einig: Berlin war und<br />

ist allemal eine Reise wert, und die Berliner Luft, die man<br />

geschnuppert hatte, machte schon vor der Heimfahrt Lust<br />

aufs Wiederkommen.<br />

An dieser Stelle möchten sich alle Schülerinnen und Schüler<br />

bei der Gemeinde <strong>Horgenzell</strong>, dem Schulverband und<br />

dem Schulförderverein für die großzügige finanzielle Unterstützung<br />

der Fahrt bedanken. <strong>Die</strong> gelungene Abschlussfahrt<br />

wird sicherlich allen lange in schöner Erinnerung<br />

bleiben.<br />

Im Namen der Klasse 10<br />

Willi Späth, Klassenlehrer<br />

Frühstück mal regional!<br />

PLENUM sucht Betriebe für Bauernhoffrühstück<br />

Am Sonntag, 1. Juli 2007 wird im Kreis Ravensburg regional<br />

“gebruncht”. Bauernfamilien werden zum Frühstücksschmaus<br />

laden. Das Landesprogramm PLENUM sucht


Seite 7 Freitag, 27. April 2007<br />

Betriebe, die sich an der Aktion beteiligen möchten. Fast<br />

1000 Gäste genossen im letzten Jahr bei herrlichem Wetter<br />

regionale Köstlichkeiten. Auch dieses Jahr sollen daher<br />

die Betriebe die Chance haben, ihre Gäste von der Leistungsfähigkeit<br />

der heimischen Landwirtschaft zu überzeugen.<br />

Betriebe im Kreis Ravensburg, die sich an der Aktion beteiligen<br />

möchten, sollten zum Bauernhoffrühstück überwiegend<br />

hofeigene oder zumindest regionale Produkte anbieten<br />

können. Um dem Naturschutzansatz von PLENUM gerecht<br />

zu werden, müssen die Betriebe überdies 10 Prozent<br />

ihrer Betriebsfläche extensiv bewirtschaften. Eine Informationsveranstaltung<br />

zum “PLENUM-Brunch” findet am<br />

<strong>Die</strong>nstag, 24. April 2007 um 19.30 Uhr im Ernährungszentrum<br />

in Bad Waldsee statt.<br />

Mit der Aktion möchte PLENUM die ganze Vielfalt der umweltschonenden<br />

Landwirtschaft und der selbst erzeugten<br />

Produkte in der Region erlebbar machen. An diesem Tag<br />

sollen sich die Besucher auch über die vielfältigen Leistungen<br />

der Bauern wie Landschaftspflege oder die Erhaltung<br />

der Kulturlandschaft informieren können.<br />

“Zuerst die Milch - und dann ...?”<br />

Ernährung im ersten Lebensjahr<br />

Bad Waldsee - Vor allem beim ersten Kind kommen nach<br />

den ersten Lebensmonaten, in denen das Baby mit Muttermilch<br />

oder Säuglingsmilch gefüttert wird, wichtige Fragen<br />

auf die Eltern zu: Wann, wie und welche Beikost soll ich<br />

meinem Kind geben? Wie können wir Allergien und Übergewicht<br />

vorbeugen? Antworten zu diesen Fragen und viele<br />

weitere Informationen zum Thema Beikost gibt Jutta Schikora,<br />

Fachfrau für Kinderernährung in einem Vortrag am 3.<br />

Mai um 19.30 Uhr im Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben,<br />

Schillerstraße 34, in Bad Waldsee.<br />

Anmeldung und weitere Info unter Tel. 07524/97 59-0.<br />

Kreisjugendring Ravensburg<br />

� Konflikte in Jugendgruppen<br />

Am Montag, den 14. Mai 07 von 19:30 - 21:30 Uhr, veranstaltet<br />

der Kreisjugendring in der Geschäftsstelle ein Seminar<br />

für haupt- oder ehrenamtlich Tätige in Jugendgruppen.<br />

Wie reagiert man richtig im Umgang mit Störenfrieden. Gespräche?<br />

Ermahnungen? Verwarnungen? Rausschmiss?<br />

Oder? Warum verhalten sie sich Jugendliche so und was<br />

gibt es für Lösungen? <strong>Die</strong>se Veranstaltung richtet sich in<br />

erster Linie an Jugendgruppenleiter/innen, die es mit Jugendlichen<br />

von 12 -17 Jahre zu tun haben und wird in Kooperation<br />

mit der Psych. Beratungsstelle der Caritas Bodensee<br />

Oberschwaben durchgeführt. Ein Wahlmodul zum<br />

Erwerb der Jugendleiter-Card! Anmeldungen bis 30. April<br />

07 erforderlich beim: Kreisjugendring Ravensburg,<br />

Franz-Stapf -Str. 8, 88212 Ravensburg, 0751/ 2 10 81,<br />

Fax: 2 10 13, Email: info@kjrrv.de. Weitere Infos unter:<br />

www.jukinet.de<br />

� Sitzungsleitung und Moderation<br />

Sitzungen, Besprechungen optimal moderieren. <strong>Die</strong>ses<br />

Seminarangebot führt der Kreisjugendring Ravensburg am<br />

Mittwoch, 23. Mai 07, von 19:00 bis 21:30 Uhr in der Geschäftsstelle<br />

des Kreisjugendrings durch. Schwerpunktthemen<br />

sind: Vorbereitung auf die Moderationsrolle, Methoden<br />

der Gesprächsleitung, wichtige Punkte bei der Sit-<br />

zungsleitung, Schwierigkeiten erfolgreich meistern. Inhaltliche<br />

Inputs und Übungen wechseln sich ab. <strong>Die</strong>se Veranstaltung<br />

ist ein Wahlmodul zum Erwerb der Jugendleitercard.<br />

Anmeldungen bis 7. Mai 07 beim Kreisjugendring Ravensburg,<br />

Franz-Stapf-Str. 8, 88212 Ravensburg, 0751/ 2 10 81,<br />

Fax: 2 10 13, Email: info@kjrrv.de , www.jukinet.de.<br />

Herbstwallfahrt zu Geistlichen Zentren in Burgund<br />

Unsere jährliche Wallfahrt der Seelsorgeeinheit in der letzten<br />

Sommerferien-Woche führt uns dieses Jahr zu Zentren<br />

der Glaubenserneuerung nach Burgund, vor allem nach<br />

Taizé.<br />

Vorläufiges Programm:<br />

Montag, 3. September morgens Abfahrt mit dem Bus über<br />

Freiburg, Besancon ins Kloster Citeaux. Ankunft abends in<br />

Paray le Monial - hier werden wir vier Mal nächtigen in einem<br />

religiösen Gästehaus.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 4. September ganztags Taizé.<br />

Mittwoch, 5. September Paray le Monial, abends Taizé.<br />

Donnerstag, 6. September Cluny, abends Taizé.<br />

Freitag, 7. September Rückfahrt über Ars, Ankunft zuhause<br />

abends.<br />

Kosten: ca. 250 Euro. Genaueres beim Vortreffen.<br />

Termin Vortreffen für alle Interessierten: Donnerstag,<br />

10. Mai 07, 20.15 Uhr, Pfarrsaal Hasenweiler.<br />

Anmeldung ab sofort bis einschließlich Mittwoch, 16. Mai<br />

07, im Kath. Pfarramt Hasenweiler, Tel. 07504/4 37 oder<br />

bei Pfr. Dörflinger.<br />

Zeltlager für Jungs im Alter von 10-15Jahren<br />

Hallo du! Du weißt noch nicht, was du vom 27.Juli - 3.<br />

August in den Sommerferien machen sollst? Da haben<br />

wir, die Schönstattmannesjugend Oberland genau das<br />

richtige für dich:<br />

Action, Spaß, Nachtgeländespiel, Gottesdienste im<br />

Freien, Außenlager, Workshops, Lagerfeuer und noch<br />

vieles mehr wird dir bei uns im Zeltlager in Bellamont/Badhaus<br />

bei Ochsenhausen geboten!<br />

Na? Hast du Lust bekommen?<br />

Mehr Infos gibt’s bei:<br />

Philipp Friedel unter 07546/53 82 oder feseler@gmx.de<br />

Kinder-Franziskusfest im Kloster Sießen am 1. Mai 2007<br />

für Kinder bis 13 Jahre und Erwachsene<br />

10.30 Uhr Auftakt mit Liedern und Franziskusspiel<br />

11.15 Uhr Spielmarkt mit vielen Möglichkeiten<br />

15.00 Uhr Eucharistiefeier mit Bischof Dr. Gebhard Fürst<br />

Abendgesänge mit dem Ensemble Entzücklika<br />

Am Donnerstag, 03.05., 20.45 Uhr, beginnt die Reihe<br />

“Abendgesänge auf dem Bussen” mit dem Ensemble Entzücklika.<br />

Mit dabei das Duo “Sona Nova”, das im Februar in<br />

der New Yorker Carnegie Hall debütierte und seit dem Berliner<br />

Ökumenischen Kirchentag regelmäßig mit Entzücklika<br />

unterwegs ist. Weitere Infos: www.entzuecklika.de,<br />

Tel. 0700/98837742


Begegnungstag im Kloster Reute<br />

So., 06.05.2007 | 9 bis 17 Uhr |<br />

<strong>Die</strong> Franziskanerinnen von Reute laden junge Leute ab 14<br />

Jahren ein zum Begegnungstag am 6. Mai von 9.00 bis<br />

17.00 Uhr. Information und Anmeldung bei Sr. Maria Hanna<br />

Löhlein, Kloster Reute, Bad Waldsee, Tel. 07524/70 81<br />

64, E-Mail: jugend@kloster-reute.de<br />

Jugendgottesdienst<br />

mit Herrn Jugendpfarrer Bernd Hillebrand, mitgestaltet<br />

von den Oberminis der Seelsorgeeinheit am 29. April<br />

2007, um 18 Uhr in Wilhelmskirch.<br />

Thema: “Steh auf, wenn du am Boden bist!”<br />

Ihr seid alle herzlich eingeladen!<br />

Herz-Jesu-Freitag am 4. Mai in <strong>Horgenzell</strong><br />

18.00 Uhr Aussetzung - Anbetung<br />

18.30 Uhr Möglichkeit zur Aussprache oder Beichte<br />

19.30 Uhr Abendmesse, anschl. Gebet bis 21.00 Uhr<br />

Erstkommunion - und was dann?<br />

Kidsgruppen und ihre Leiterinnen<br />

Wie Sie schon gelesen haben, gibt es in manchen Gemeinden<br />

“Kidsgruppen” - Gruppenstunden für Kinder ab der<br />

Erstkommunion. Doch was soll man immer mit den Kindern<br />

machen - vor allem wenn aus “offenen Kindern kritische Jugendliche”<br />

werden?<br />

Herzliche Einladung zu einem Tag voller Austausch von Bekanntem<br />

und Neuem gemeinsam mit Herrn Gerald Pohnert,<br />

Jugendreferent, und Michaela Näßler, Gemeindereferentin -<br />

am 12. Mai 2007 in St. Antonius Wilhelmsdorf. <strong>Die</strong> Uhrzeit<br />

steht noch nicht ganz fest ca. 9.30 Uhr - 17.00 Uhr mit Abschluss<br />

im Gottesdienst. Genauere Informationen zu erhalten<br />

bei Frau Näßler im Pfarramt <strong>Horgenzell</strong>.<br />

Anmeldung bis zum 4.Mai 2007 bei Frau Näßler/ Pfarramt<br />

<strong>Horgenzell</strong>. Telefon, Faxnummer und E-Mail-Adresse finden<br />

Sie unter den katholischen Pfarrämtern.<br />

Pfarrer Dörflinger und Pfarrer Weber<br />

Pfarramt Hasenweiler<br />

Telefon 07504/4 37, Fax 07504/5 57<br />

E-Mail: kath.pfarramt.hasenweiler@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch, 10.00 bis 12.00 Uhr, Freitag, 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

Krankenbesuchsdienst:<br />

Diakon Christian Stirner, Telefon 15 35<br />

Pfarramt <strong>Horgenzell</strong><br />

Telefon 07504/97 15 72, Fax 07504/97 15 73<br />

E-Mail: kath.pfarramt.horgenz@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

<strong>Die</strong>nstag, 14.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Pfarrer Fliege, Telefon und Fax 07504/97 15 78<br />

Pfarramt Zußdorf<br />

Telefon 07503/3 36, Fax 07503/6 71<br />

E-Mail: kath.pfarramt.zussdorf@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

<strong>Die</strong>nstag, 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Freitag, 27. April 2007 Seite 8<br />

Gemeinde-Referentin Michaela Näßler<br />

Zu erreichen <strong>Die</strong>nstag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Telefon 07504/97 03 98, Büro <strong>Horgenzell</strong><br />

E-Mail: michaelanaessler@web.de<br />

� St. Johannes Baptist, Danketsweiler<br />

Sonntag, 29.04. - 4. Sonntag der Osterzeit<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier (+ Gebhard Rist u. verst. Angeh.)<br />

Donnerstag, 03.05. - Hll. Philippus u. Jakobus<br />

19.30 Uhr Abendmesse (+ Josef, Maria, Hedwig u.<br />

Thomas Weber)<br />

Sonntag, 06.05. - 5. Sonntag der Osterzeit<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier (- der Fam. Erwin Kesenheimer<br />

� Mariä Geburt, Hasenweiler<br />

Sonntag, 29.04. - 4. Sonntag der Osterzeit<br />

10.00 Uhr Erstkommunionfeier<br />

14.30 Uhr Dankandacht<br />

Montag, 30.04. - Hl. Pius V.<br />

09.00 Uhr Dankgottesdienst mit den Erstkommunionkindern<br />

und ihren Familien<br />

<strong>Die</strong>nstag, 01.05. - Ewige Anbetung<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier, Aussetzung des Allerheiligsten<br />

Betstunden:<br />

10.00 - 11.00 Uhr Gebet für alle<br />

11.00 - 11.45 Uhr von Wilhelmsdorf her links der Hauptstraße<br />

11.45 - 12.30 Uhr von Wilhelmsdorf her rechts der Hauptstraße<br />

12.30 - 13.30 Uhr Außenbezirke<br />

13.30 Uhr Feierlicher Abschluss mit eucharistischem Segen<br />

Mittwoch, 02.05. - Hl. Athanasius<br />

17.00 Uhr Rosenkranz, besonders in den Anliegen der Eltern<br />

für ihre Kinder<br />

20.15 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im<br />

Pfarrsaal<br />

Freitag, 04.05. - Herz-Jesu-Freitag<br />

Keine Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Rosenkranz<br />

19.30 Uhr Abendmesse (in besonderem Anliegen)<br />

Sonntag, 06.05. - 5. Sonntag der Osterzeit<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet von Bewohnern<br />

der Haslachmühle<br />

� St. Stephanus, Ringgenweiler<br />

Sonntag, 29.04. - 4. Sonntag der Osterzeit<br />

08.00 Uhr Rosenkranz<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 02.05. - Hl. Athanasius<br />

19.00 Uhr Rosenkranz<br />

19.30 Uhr Abendmesse (Jahrtag f. Josef Dorner)<br />

Samstag, 05.05.<br />

19.00 Uhr Rosenkranz<br />

19.30 Uhr Vorabendmesse zum 5. Sonntag der Osterzeit<br />

� St. Venantius, Pfärrenbach<br />

<strong>Die</strong>nstag, 01.05. - Hl. Josef der Arbeiter<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

� St. Felix und Regula, Zogenweiler<br />

Samstag, 28.04.<br />

19.30 Uhr Vorabendmesse zum 4. Sonntag der Osterzeit<br />

<strong>Die</strong>nstag, 01.05.<br />

19.00 Uhr Rosenkranz in Wechsetsweiler


Seite 9 Freitag, 27. April 2007<br />

19.30 Uhr Abendmesse in Wechsetsweiler<br />

(Jahrtag f. Erhard Ringgenburger)<br />

Freitag, 04.05. - Herz-Jesu-Freitag<br />

19.30 Uhr Maiandacht in der Lourdesgrotte<br />

Sonntag, 06.05. - 5. Sonntag der Osterzeit<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier (+ Bonaventura Würtele)<br />

� St. Ursula, <strong>Horgenzell</strong> - St. Ulrich, Winterbach<br />

Samstag, 28.04. - Hll. Peter Chanel und Ludwig Maria<br />

Grignion de Montfort<br />

09.00 Uhr Generalprobe für die Erstkommunion,<br />

anschl. zweite Beichte<br />

16.00 - 17.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 29.04. - 4. Sonntag der Osterzeit<br />

09.30 Uhr Treffen der Erstkommunionkinder im<br />

Gemeindehaus<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst, (Diasporaopfer der<br />

Erstkommunionkinder)<br />

(gestifteter Jahrtag nach Meinung)<br />

17.00 Uhr Dankandacht<br />

18.00 Uhr Jugendgottesdienst mit Dekanatsjugendseelsorger<br />

Bernd Hillebrand in Wilhelmskirch<br />

<strong>Die</strong>nstag, 01.05. - Hl. Josef<br />

09.00 Uhr Hl. Messe (gestifteter Jahrtag für Franz, Anna,<br />

Luise und Maria Hipp/ + Karl Rinderer)<br />

Mittwoch, 02.05. - Hl. Athanasius - Tag der ewigen<br />

Anbetung<br />

08.00 Uhr Schülergottesdienst, anschl. Aussetzung des<br />

Allerheiligsten<br />

Betstunden:<br />

08.30 Uhr Winterbach, Wälde<br />

09.30 Uhr Baumgarten, Gossetsweiler und Wippenreute,<br />

10.30 Uhr <strong>Horgenzell</strong> und Nehmetsweiler,<br />

11.15 Uhr Sakramentaler Segen<br />

Donnerstag, 03.05. - Hll. Pilippus und Jakobus<br />

19.00 Uhr Rosenkranz<br />

19.30 Uhr Hl. Messe für geistliche Berufe + Otto Zumbiel<br />

und Theresia Becherer/ + Gisela, Rosa und Hugo Guth)<br />

Freitag, 04.05. - Hll. Florian und Märtyrer von Lorch,<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

18.00 Uhr Aussetzung - Anbetung<br />

18.30 Uhr Möglichkeit zur Aussprache oder Beichte<br />

19.30 Uhr Abendmesse, anschl. Gebet bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, 05.05. - Hl. Godehard<br />

16.00 - 17.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 06.05. - 5. Sonntag der Osterzeit<br />

09.30 Uhr Rosenkranz<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier, gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

� St. Gallus, Kappel<br />

Sonntag, 29.04. - 4. Sonntag der Osterzeit<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

18.00 Uhr Jugendgottesdienst mit Dekanatsjugendseelsorger<br />

Bernd Hillebrand in Wilhelmskirch<br />

Montag, 30.04. - Hl. Pius V., Papst<br />

19.00 Uhr Rosenkranz<br />

19.30 Uhr Hl. Messe (+ Sofie Wielath)<br />

Donnerstag, 03.05. - Hll. Pilippus und Jakobus -<br />

Tag der ewigen Anbetung<br />

08.30 Uhr Hl. Messe mit Aussetzung des Allerheiligsten<br />

Betstunde:<br />

09.00 Uhr Sattelbach<br />

10.00 Uhr Happenweiler und Rußmaier<br />

11.00 Uhr Restliche Gemeinde<br />

12.00 Uhr Sakramentaler Segen<br />

19.30 Uhr Maiandacht<br />

Freitag, 04.05. - Hll. Florian und Märtyrer von Lorch,<br />

Herz-Jesu-Freitag in <strong>Horgenzell</strong><br />

18.00 Uhr Aussetzung - Anbetung<br />

18.30 Uhr Möglichkeit zur Aussprache oder Beichte<br />

19.30 Uhr Abendmesse, anschl. Gebet bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, 05.05. - Hl. Godehard<br />

19.30 Uhr Vorabendgottesdienst zum 5. Sonntag der<br />

Osterzeit (Jahrtag für Franz und Maria Meschenmoser/<br />

+ Sofie Wielath)<br />

Sonntag, 06.05. - 5. Sonntag der Osterzeit<br />

19.30 Uhr Feierliche Maiandacht<br />

Am 3. Mai, um 20.15 Uhr findet im Pfarrstadel in Kappel<br />

eine öffentliche Kirchengemeinderatssitzung statt. Tagesordnung<br />

siehe Aushang in der Kirche.<br />

� St. Johannes Baptist, Wilhelmskirch<br />

Sonntag, 29.04. - 4. Sonntag der Osterzeit<br />

18.00 Uhr Jugendgottesdienst mit Dekanatsjugendseelsorger<br />

Bernd Hillebrand<br />

<strong>Die</strong>nstag, 01.05. - Hl. Josef<br />

08.15 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 02.05. - Hl. Athanasius<br />

19.00 Uhr Rosenkranz<br />

19.30 Uhr Dankgottesdienst mit den Erstkommunionkindern<br />

(+ Klara und Max Jehle/ + Rosa und Karl Pfleghaar<br />

und Angehörige<br />

Freitag, 04.05. - Hll. Florian und Märtyrer von Lorch,<br />

Herz-Jesu-Freitag in <strong>Horgenzell</strong><br />

18.00 Uhr Aussetzung - Anbetung<br />

18.30 Uhr Möglichkeit zur Aussprache oder Beichte<br />

19.30 Uhr Abendmesse, anschl. Gebet bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, 05.05. - Hl. Godehard<br />

13.00 Uhr Brautmesse von Christine Simone Kania geb.<br />

Kling und Edmund Andreas Kania<br />

Sonntag, 06.05. - 5. Sonntag der Osterzeit<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

� Lourdesgrotte Wolketsweiler<br />

<strong>Die</strong>nstag, 01.05. - Hl. Josef<br />

19.30 Uhr Maiandacht<br />

Sonntag, 29. April 2007 - 4. Sonntag in der Osterzeit<br />

08.00 Uhr Eucharistiefeier in Eggartskirch<br />

Sonntag, 6. Mai 2007 - 5. Sonntag der Osterzeit<br />

08.00 Uhr Eucharistiefeier in Eggartskirch<br />

Wochenspruch:<br />

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist<br />

vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2. Korinther 5, 17<br />

Evang. Pfarramt Wälde-Winterbach,<br />

Pfr. Schütz, Telefon 07504/2 51<br />

Pfr. Schütz ist bis 4. Mai 2007 auf Pastoralkolleg.


Vertretung in dringenden pfarramtlichen Angelegenheiten:<br />

vom 23. April bis 29. April 2007: Pfr. Seyboldt,<br />

Telefon 0751/4 36 56<br />

Vom 30. April bis 6. Mai 2007: Pfr. Honold,<br />

Telefon 07551/9 12 54<br />

Freitag, 27. April 2007<br />

15.00 Uhr Kinderchor bis 3. Klasse<br />

16.00 Uhr Gitarrenclub für die Großen<br />

Sonntag, 29. April 2007 - Jubilate<br />

10.30 Uhr GD in Wälde-Winterbach (Pfr. Honold)<br />

Mitwirkung des Kinderchores, gleichzeitig KinderGD und<br />

KleinKiBetr.<br />

Opfer für besondere gesamtkirchliche Aufgaben und für<br />

Ökumene und Auslandsarbeit<br />

Montag, 30. April 2007<br />

15.45 Uhr Kinderchor bis 3. Klasse<br />

17.00 Uhr Jungbläserausbildung<br />

Mittwoch, 2. Mai 2007<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis - Thema: 1. Mose 2, 4 - 25<br />

Donnerstag, 3. Mai 2007<br />

18.30 Uhr Kinderchor ab 4. Klasse<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in Wilhelmsdorf<br />

Freitag, 4. Mai 2007<br />

16.00 Uhr Gitarrenclub für die Großen<br />

Sonntag, 6. Mai 2007<br />

09.00 Uhr GD in Wälde-Winterbach (Pfr. Honold), gleichzeitig<br />

KinderGD und KleinKiBetr.<br />

19.30 Uhr Gemeinschaftskonzert der Kirchenchöre Wilhelmsdorf<br />

und Wälde-Winterbach im Gemeindesaal Wilhelmsdorf,<br />

Esenhauser Straße. Hierzu wird herzlich eingeladen!<br />

Einladung zum<br />

7. <strong>Horgenzell</strong>er Maibaumstellen<br />

am 30. April 2007 um 18 Uhr<br />

vor dem Rathaus mit der Jugendkapelle.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Auf ein gemütliches Beisammensein freut sich der<br />

Gewerbeverein <strong>Horgenzell</strong> e.V.<br />

<strong>Die</strong> Evangelischen Kirchenchöre<br />

Wilhelmsdorf und Wälde-Winterbach<br />

laden Sie recht herzlich ein zum<br />

Kantatenkonzert<br />

am Sonntag, 6. Mai 2007 um 19.30 Uhr<br />

in das evangelische Gemeindehaus nach Wilhelmsdorf.<br />

Es erklingen Werke von Bach, Händel und Rinck<br />

Dauer: ca. eine Stunde - Eintritt frei<br />

Freitag, 27. April 2007 Seite 10<br />

Waldkindergarten<br />

Ob Klein ob Groß, ob Jung oder Alt, ob Kinder,<br />

Eltern oder Großeltern, ob mit Kindern<br />

oder (noch) ohne - wir laden alle ganz herzlich<br />

ein zu unserem<br />

Tag ohne Tür<br />

(schließlich sind wir ein Kindergarten ohne Türen und<br />

Wände) am<br />

Samstag, 12. Mai 2007, 14 bis 17 Uhr<br />

um gemeinsam Waldkindergarten-Luft zu schnuppern.<br />

� Erdfarben herstellen und damit malen<br />

� unsere Hexe Fitzefatz mit den Erzieherinnen besuchen<br />

� Filzen, was das Herz und die Fantasie begehrt<br />

� bei leckerem Kuchen gemütlich “schwätzen” - mit Erzieherinnen,<br />

Waldeltern und natürlich den Waldkindern.<br />

Weil es im Wald bei jedem Wetter schön ist, findet der<br />

“Tag ohne Tür” bei jedem Wetter statt.<br />

www.waldkindergarten-horgenzell.de<br />

Blutreitergruppe<br />

Wilhelmskirch-Kappel<br />

Unsere diesjährige Blutreiterversammlung findet am<br />

Sonntag, 29. April 2007 um 20 Uhr im Gasthaus “Frohsinn”<br />

in Wolketsweiler statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Gruppenführer Franz Reiß


Seite 11 Freitag, 27. April 2007<br />

Blutreitergruppe Zogenweiler<br />

<strong>Die</strong> Jahresversammlung der Blutreitergruppe Zogenweiler<br />

findet am Mittwoch, 2. Mai 2007 im Gasthaus Adler in Zogenweiler<br />

statt. Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen.<br />

Der Gruppenführer<br />

Generalversammlung am 4. Mai 2007 um 19.30 Uhr im<br />

Gasthaus “Zum Wilden Mann” in Kappel.<br />

Tagesordnung:<br />

01. Eröffnung und Begrüßung<br />

02. Bericht des Zunftmeisters<br />

03. Bericht des Schriftführers<br />

04. Bericht des Kassiers<br />

05. Bericht der Kassenprüfer<br />

06. Entlastung der Vorstandschaft<br />

07. Rückblick zur Fasnet 2007<br />

08. Info zum Zunftheimumbau<br />

09. Info über Neufassung der Zunftsatzung<br />

10. Wahlen<br />

11. Anträge<br />

12. Wünsche und Allgemeines<br />

Wir laden alle unsere Mitglieder recht herzlich zu dieser<br />

Generalversammlung ein und bitten um vollständiges erscheinen.<br />

Wer Hästeile, Maske oder Schuhe zum reparieren hat, sollte<br />

diese Teile an diesem Abend mitbringen.<br />

Der Vorstand<br />

NZ Sattelbach City e.V.<br />

Blutreitergruppe <strong>Horgenzell</strong><br />

Einladung<br />

Zu unserer diesjährigen Generalversammlung am Freitag,<br />

4. Mai 2007 um 20 Uhr im Gasthaus Adler in Winterbach<br />

laden wir euch recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

01. Begrüßung<br />

02. Totenehrung<br />

03. Bericht des Schriftführers<br />

04. Kassenbericht<br />

05. Entlastung des Vorstandes<br />

06. Bericht der Gruppenführerversammlung in Limpach<br />

07. Bericht der Gruppenführerversammlung in Weingarten<br />

08. Ehrungen<br />

09. Wahlen<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

Nach den Tagesordnungspunkten wollen wir den Abend in<br />

kameradschaftlicher Runde ausklingen lassen.<br />

Auf zahlreiches Erscheinen freut sich<br />

der Gruppenführer Paul Schorrer<br />

� � � �<br />

Zu unserer Hauptversammlung am<br />

11. Mai 2007 um 20:00Uhr<br />

im Gasthaus Fenkenmühle laden wir alle Mitglieder des<br />

Jugendchores Zogenweiler herzlich ein.<br />

Altpapiersammlung in Kappel<br />

Am Mittwoch, 2. Mai 2007 sammeln wir wieder Altpapier.<br />

Bitte den Karton und das Papier (gebündelt oder in Kartons)<br />

ab 13 Uhr bereitstellen.<br />

Für Ihre Mitarbeit bedanken sich die Kappler Turnerfrauen.<br />

Voranzeige<br />

<strong>Die</strong> Jahreshauptversammlung vom Kirchenchor Kappel findet<br />

im Wilden Mann in Kappel am 5. Mai 2007 um 20 Uhr statt.<br />

<strong>Die</strong> Vorstandschaft<br />

Senioren Kappel<br />

Das nächste Seniorentreffen findet statt am Mittwoch, 2. Mai<br />

2007 um 14 Uhr im Gasthaus “Zum Wilden Mann” in Kappel.<br />

Hierzu sind alle Interessierten sehr herzlich eingeladen.<br />

Senioren <strong>Horgenzell</strong><br />

Voranzeige:<br />

Unser Ausflug ist am Montag, 14. Mai 2007<br />

Reiseziel: Wigratz<br />

Anmeldung bei Resle Fischer, Telefon 3 01.<br />

Landfrauenortsgruppe Zogenweiler<br />

Bildung und Sozialwerk der Landfrauen<br />

Am Mittwoch, 2. Mai 2007 treffen wir uns wieder im “Bären”.<br />

Referentin ist Frau Elisabeth Ziegler, Ausbildungsreferentin<br />

und Regionalleiterin der Gesellschaft für Gehirntraining<br />

Baden-Württemberg.<br />

Inhalt: Vortrag II, kurze Wiederholung von Vortrag I<br />

So lerne ich wirklich. Lern- und Gedächtnisstrategien kennen<br />

und anwenden lernen: Wie kann ich mir Namen besser<br />

merken? Wo ist mein Schlüssel?<br />

Dazu laden wir wieder herzlich ein. Beginn: 20 Uhr<br />

gez. die Vorsitzenden<br />

Landjugend <strong>Horgenzell</strong><br />

<strong>Die</strong>nstag, 1. Mai 2007<br />

Juchee, de 1. Mai isch da. Nachdem wir letzte Woche Hunde<br />

essen waren, gibt’s heute ein Spanferkel aus kontrollierter,<br />

schwäbischer Aufzucht. <strong>Die</strong>ses gemeinsame Mahl findet<br />

um 12 Uhr im Innenhof der Zimmerei Haag statt. Wer<br />

nicht schlafen kann, kann schon um 10 Uhr zum Aufbauen<br />

und Frühschoppen kommen.<br />

Donnerstag, 3. Mai 2007<br />

Hasenweiler Feierabendhock<br />

Hi liebes LJ Arbeitervolk und die, die es werden wollen.<br />

Heute gehen wir ins weit entfernte Hasenweiler um unser


Feierabendbier zu genießen. Da gestern unser Gruppenabend<br />

ausfiel, müssen wir uns leider schon um 19 Uhr treffen.<br />

Auf los geht’s los …<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorbereitungsspiele in Wilhelmsdorf<br />

Vor dem ersten Spieltag traten die F 1-Junioren mit zwei<br />

Mannschaften zu zwei Spielen beim SG Wilhelmsdorf an,<br />

die zur Vorbereitung dienten.<br />

Folgende Ergebnisse wurden erzielt:<br />

SVH (Mannschaft 1) - SG Wilhelmsdorf 8:3<br />

SVH (Mannschaft 2) - SG Wilhelmsdorf 1:3<br />

Es spielten: Dominik Schwarz, Gunnar Miller, Simon<br />

Reisch, Marc Müller, Clara Llosa, Sebastian Tews, Pirmin<br />

Reichle, Benjamin Ihme, Georg Rist, David Kose, Pius<br />

Müller, Lukas Deifel, Johannes Beck, Tim Lauenrot (1 Tor),<br />

Jonas Müller (1 Tor), Linus <strong>Die</strong>z (1 Tor), Oliver Leins (2<br />

Tore), Christoph Reichle (4 Tore)<br />

1. Spieltag in Haisterkirch<br />

Zum absolut perfekten Start in die neue Saison fehlten 30<br />

Sekunden. Nach zwei klaren Siegen musste man beim einzigen<br />

Unentschieden kurz vor dem Ende gegen den SV<br />

Vogt den Ausgleich hinnehmen. Nach dem ersten Spieltag<br />

belegen die F 1-Junioren aufgrund des besseren Torverhältnisses<br />

den 1. Platz.<br />

Ergebnisse:<br />

SVH - SV Haisterkirch 8:0<br />

SVH - SV Vogt 3:3<br />

SVH - SV Molpertshaus 5:1<br />

Es spielten: Dominik Schwarz, David Kose, Pirmin Reichle, Michael<br />

Maier, Oliver Leins, Linus <strong>Die</strong>z (1 Tor), Gunnar Miller (1<br />

Tor), Marc Müller (1 Tor), Tim Lauenrot (1 Tor), Simon Riesch<br />

(1 Tor), Felix Maier (3 Tore), Christoph Reichle (8 Tore).<br />

Zum Saisonauftakt war die 11er-Mannschaft der D-Jugend<br />

zu Gast in Bergatreute. <strong>Die</strong> Anfangsphase kontrollierte der<br />

SVH klar mit spielerischer Überlegenheit und ging mit 1:0<br />

in Führung. Während den nächsten 20 Minuten verlor man<br />

allerdings etwas die Ordnung und kam durch viele kleine<br />

Fehler und überhastete Aktionen in Bedrängnis. So mussten<br />

die <strong>Horgenzell</strong>er mit einem 2:1-Rückstand zur Halbzeit<br />

in die Kabine.<br />

In der zweiten Hälfte konnte man erneut einen frühen Treffer<br />

erzielen und so war das Spiel wieder offen. Leider war<br />

der SV Bergatreute an diesem Tag die etwas glücklichere<br />

Mannschaft und so musste man sich mit einem etwas zu<br />

hohen 4:2 geschlagen geben.<br />

Vorschau D 1:<br />

Samstag, 28. April 2007<br />

14.30 Uhr SV <strong>Horgenzell</strong> - ASV Wangen<br />

Ergebnisse vom Sonntag, 22. April 2007<br />

SV Wolfegg II - SVH II 4:1<br />

<strong>Die</strong> II. Mannschaft tat sich gegen die starken Wolfegger<br />

von Beginn an schwer und geriet früh in Rückstand. Bei<br />

Freitag, 27. April 2007 Seite 12<br />

den sommerlichen Temperaturen war der SV Wolfegg<br />

meist den berühmten Schritt schneller und konnte sich verdient<br />

durchsetzen. Auch großes Engagement und Kampfgeist<br />

der Zweiten wurde leider nicht belohnt. So blieb es bei<br />

der Niederlage.<br />

SV Wolfegg I - SVH I 2:2<br />

Bei sommerlichen Temperaturen war Wolfegg zunächst<br />

das bessere Team. Der SVH begann etwas unsicher und<br />

war in den Zweikämpfen nicht entschlossen genug. So war<br />

die Führung für Wolfegg nach zehn Minuten durchaus verdient.<br />

Mitte der Halbzeit kam der SVH dann besser ins<br />

Spiel und hatte sehr schöne Szenen mit tollen Kombinationen.<br />

So war es nur eine Frage der Zeit bis zum Ausgleich.<br />

Mit einem Paukenschlag kurz vor der Pause war es dann<br />

so weit. Innerhalb von fünf Minuten konnte der Rückstand<br />

in eine 2:1-Führung gedreht werden. Nach dem Wechsel<br />

gestaltete sich die Partie ausgeglichen mit leichten Vorteilen<br />

für Wolfegg. Leider wurde in dieser Phase ein regelrechtes<br />

Tor für den SVH vom Unparteiischen nicht anerkannt<br />

und so blieb es bei der knappen Führung. Wolfegg<br />

kam 15 Minuten vor Schluss durch einen schönen Konter<br />

noch zum Ausgleichstreffer. Im Anschluss warf der SVH<br />

nochmals alles nach vorne und hatte nochmals hochkarätige<br />

Chancen. Leider kamen außer zwei Pfosten- und einem<br />

Lattentreffer nichts Zählbares heraus. So blieb es beim Unentschieden.<br />

Torschützen: Julian Strobel, Emanuel Gruber<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 29. April 2007<br />

13.15 Uhr SVH II - SV Altann II<br />

15.00 Uhr SVH I - SV Altann I<br />

Am kommenden Sonntag stehen die beiden Teams vor<br />

dem schweren Heimspiel gegen Altann. Der Gegner spielt<br />

meist sehr körperbetont und mit einer sehr defensiven Aufstellung.<br />

Beide Teams des SVH werden versuchen, die<br />

Hinspielsiege zu bestätigen. Für die erste Mannschaft ist<br />

ein Sieg Pflicht um nach zwei Unentschieden wieder drei<br />

Punkte erzielen zu können. Wir hoffen auf zahlreiche Zuschauerunterstützung<br />

durch unsere Fans!<br />

Nordic Walking für Ihre Gesundheit!<br />

Wir starten für Einsteiger und Wiedereinsteiger einen kostenlosen<br />

Schnupperkurs am Montag, 7. Mai 2007 um<br />

18.30 Uhr am Bauhof in <strong>Horgenzell</strong>. Für Informationen,<br />

Stöcke anpassen und Walking sollten Sie 1,5 Stunden einplanen.<br />

Stöcke werden zur Verfügung gestellt. Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Wem’s gefällt, kann an einem Kurs mit fünf Einheiten für 25<br />

Euro teilnehmen.<br />

� Anfänger<br />

� pulsüberwachtes Training<br />

� Rückenfit für Wiedereinsteiger<br />

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Bärbel<br />

Rettinger, Telefon 13 79, Maria Wielath, Telefon 73 54.<br />

� � � �


Seite 13 Freitag, 27. April 2007<br />

Liebe Tennisfreunde,<br />

am kommenden Sonntag, 29. April 2007 wollen wir die Saison<br />

traditionell mit dem Bändelesturnier eröffnen.<br />

Alle die mitmachen wollen sollten um 14 Uhr am Tennisplatz<br />

sein.<br />

Es kann jeder mitspielen der nach der langen Winterpause<br />

wieder Lust auf Tennis im Freien hat. Wäre toll, wenn wir<br />

den ein oder anderen Kuchen zur Stärkung zwischen den<br />

Spielen hätten. Im Anschluss wird gegrillt, hier sollte jeder<br />

seine Grillsachen selber mitbringen.<br />

Für alle, die Interesse am Tennis haben, oder früher schon<br />

einmal gespielt haben ist dies die ideale Gelegenheit die<br />

Abteilung Tennis kennen zu lernen.<br />

Auf euer Kommen freut sich der Sportwart<br />

22. Ravensburger Frühlingslauf<br />

Beim 22. Ravensburger Frühlingslauf “Rund um Schmalegg”<br />

über 10 Kilometer war aus <strong>Horgenzell</strong>er Sicht ein dritter<br />

Platz W 30 durch Heike Müller in 47:27 das herausragende<br />

Ergebnis. Nur zwei Sekunden fehlten um die Platzierung<br />

zu versilbern. Bester <strong>Horgenzell</strong>er auf Platz 106<br />

von 275 Teilnehmern war Erich Renn in 44:42 vor Gerhard<br />

Maucher 111. in 44:56, Peter Zauner 132. in 46:30, Hermann<br />

Wielath 152. in 48.22, Klaus Frei 161. in 49:17 und<br />

Michael Wiedmann 173. in 50:34. Sieger wurde der deutsche<br />

Meister im Triathlon Daniel Unger, Mengen, in 32:15.<br />

Bei den Schülern über 1,3 km blieb Dominik Schmid in 6:14<br />

knapp vor seinem Bruder Simon in 6:15 Minuten.<br />

Einige Lauftermine im Mai 2007:<br />

6. Mai, Ulm: 15 Uhr, 10 km Stadtlauf,<br />

www.ulmer-stadtlauf.de<br />

12. Mai, Bad Waldsee: 13 Uhr Marathon,<br />

14.15 Uhr Halbmarathon, 16.45 Uhr 10.000 m<br />

Anmeldung unter www.baldwaldsee-lauffieber.de<br />

30. Mai, Fliegerhorst Mengen: 17.30 Uhr 8 km,<br />

3. Lauf Soldatenheim-Lauf-Cup,<br />

Anmeldung: www.crosslaufsport.de<br />

SHB-Naturschutzzentrum<br />

Pfrunger-Burgweiler Ried, Wilhelmsdorf<br />

Frühlingsführung auf die Rinkenburg<br />

Wilhelmsdorf. Am Sonntag, den 5. Mai 2007 um 08:00 Uhr<br />

lädt das Naturschutzzentrum des Schwäbischen Heimatbundes<br />

zu einer Frühlingsführung auf die Rinkenburg zwischen<br />

Wilhelmsdorf und Riedhausen ein.<br />

Der Frühling hat längst Einzug gehalten, die ersten Frühjahrsboten<br />

sind schon verblüht und die Vorboten des Sommers<br />

tauchen langsam auf. Zur frühen Morgenstunde bekommt<br />

diese Führung einen ganz besonderen Reiz. Be-<br />

gleitet vom Vogelkonzert und verknüpft mit der Geschichte<br />

der Rinkenburg und der “Hohen Herren” hier im Ländle<br />

warten viele interessante Augenblicke unter der fachkundigen<br />

Leitung von Lothar Zier auf Sie.<br />

Treffpunkt ist der Wanderparkplatz an der Straße L288 zwischen<br />

Wilhelmsdorf und Riedhausen am Waldrand. Informationen<br />

im SHB-Naturschutzzentrum Pfrunger-Burgweiler Ried,<br />

Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf, Telefon 07503/7 39.<br />

Ankündigung<br />

SHB-Naturschutzzentrum<br />

Pfrunger-Burgweiler Ried, Wilhelmsdorf<br />

Morgen im Moor - Moorimpressionen von Lothar Zier<br />

Wilhelmsdorf. Zum Diavortrag “Morgen im Moor” von Lothar<br />

Zier lädt das SHB-Naturschutzzentrum am Freitag,<br />

den 04.05.2007 um 20:00 Uhr alle ganz herzlich ein, die<br />

das Ried einmal von einer ganz anderen Seite kennen lernen<br />

möchten. <strong>Die</strong> morgendliche Stimmung mit den aufsteigenden<br />

Nebeln, erste Sonnenstrahlen, die Tautropfen zum<br />

Glitzern bringen - eine neue Welt tut sich auf.<br />

Wer sich darauf einlassen und die Morgenstimmung am<br />

Abend erleben möchte, dem bietet sich diese Gelegenheit<br />

im SHB-Naturschutzzentrum Pfrunger-Burgweiler Ried,<br />

Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf, Telefon 07503/7 39.<br />

Verband der Klein- und Obstbrenner<br />

Südwürttemberg/Hohenzollern e.V.<br />

Alle zwei Jahre findet für unsere Mitglieder eine Spirituosen-Prämierung<br />

über selbst erzeugte Brände statt. Das Ministerium<br />

Ländlicher Raum Baden-Württemberg sowie die Landesanstalt<br />

für landwirtschaftliche Chemie der Universität Hohenheim<br />

unterstützen diese Veranstaltung. Das wichtigste Anliegen<br />

des Wettbewerbs ist, den Abfindungs- und Kleinbrennern<br />

einen Anreiz zur Qualitätsverbesserung oder Bestätigung<br />

des Erreichten zu geben und ihnen die Sicherheit zur Selbstvermarktung<br />

zu erleichtern. Für den erfolgreichen Direktabsatz<br />

ist eine unabhängige Qualitätsbeurteilung unerlässlich und ein<br />

erfolgreiches Abschneiden Voraussetzung für die Teilnahme<br />

am Herkunfts- und Qualitätszeichen Baden-Württemberg.<br />

Landesprämierung für Obst- und Kornbrände sowie<br />

Liköre<br />

Unsere diesjährige Prämierung selbst erzeugter Brände,<br />

die im zweijährigen Turnus durchgeführt wird, findet vom<br />

12. bis 14. Juni 2007 statt.<br />

Abgabetermin der Proben ist vom 27. April bis 5. Mai 2007<br />

bei den Bezirks- bzw. Kreisvorsitzenden.<br />

Preis: 22,50 Euro pro Probe<br />

Claudia Metzler, Landesvorsitzende, Telefon 07520/9 11 00<br />

Maifest in Riedhausen<br />

vom 26. April bis 1. Mai 2007<br />

Donnerstag, 26. April<br />

17.30 Uhr Feierabendhock mit der<br />

“Seniorenkapelle Burgweiler”<br />

Freitag, 27. April<br />

20.00 Uhr 2-Euro-Party mit “OT-Sound”<br />

Samstag, 28. April<br />

20.00 Uhr Megaparty mit “Jigger Skin”<br />

Eintritt bis 21 Uhr, 2 Euro billiger


Sonntag, 29. April<br />

09.30 Uhr Zeltgottesdienst, anschließend<br />

Frühschoppen mit den Marbacher Musikanten, danach<br />

spielt die Jugendkapelle Fleischwangen/Unterwaldhausen/Zogenweiler<br />

Montag, 30. April<br />

20.30 Uhr KULT-Mainacht 2007 mit der Liveband<br />

“RED SUNSET”<br />

<strong>Die</strong>nstag, 1. Mai<br />

10.30 Uhr Frühschoppen mit dem “Sterntaler Duo”<br />

Kulturverein Wilhelmsdorf<br />

Ein Hingucker - Ein Renner - Ein Hinrenner<br />

“Der Franzos im Ybrig” ist in der Wilhelmsdorfer<br />

Scheune<br />

<strong>Die</strong> Aufführung ist noch zu sehen am 27. April (Freitag),<br />

28. April (Samstag), 5. Mai (Samstag) und 6. Mai (Sonntag),<br />

jeweils um 20 Uhr. Dann ist endgültig Schluss, denn<br />

danach kommt Horst Kalbhenn in die Scheune und zeigt<br />

seine neuesten Kunstwerke.<br />

Scheune Wilhelmsdorf, Eintritt: 9,50/8 Euro, Kartenreservierung:<br />

Telefon 07503/3 48<br />

Jugendclub Weingarten lädt zur<br />

Maientour ein<br />

Der Jugendclub lädt am 1. Mai zur lustigen Maientour für<br />

Groß und Klein ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr in der Schachener<br />

Straße 101 (Fam. Kees) in Baindt-Süd. Mitfahrgelegenheit<br />

nach telefonischer Vereinbarung bei Gerhard<br />

Junginger unter Telefon 0751/4 45 64 bis diesen Samstag,<br />

28. April 2007. Für Essen und Trinken wird gesorgt.<br />

Fahrt nach Verona und Mantua<br />

Im Ferienprogramm 2007 findet vom 3. bis 6. August 2007 eine<br />

Fahrt nach Verona und in die Partnerstadt Mantua statt, jeweils<br />

mit kulturellen Führungen. In Verona besteht außerdem die<br />

Möglichkeit in der weltberühmten Arena die Opern “Nabucco”,<br />

“La Traviata” und/oder “Aida” zu besuchen.<br />

Auskünfte und Anmeldungen sind jetzt bei Gerhard Junginger<br />

unter Telefon 0751/4 45 64 möglich. <strong>Die</strong> noch freien Plätze werden<br />

nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben.<br />

TSG Wilhelmsdorf e.V. - Kursangebote:<br />

Am 30.4. beginnt der neue Kurs GANZKÖRPERGYM-<br />

NASTIK:<br />

Ganzkörpergymnastik:<br />

Zeit: montags 16.45 - 17.45 Uhr<br />

Beginn: 30.4.05 (10 Stunden)<br />

Kosten: TSG- und SVZ-Mitglieder: 53,- Euro;<br />

Nicht-TSG-Mitglieder: 70,- Euro (incl. 8,- Euro Hallennutzungsgebühr)<br />

Freitag, 27. April 2007 Seite 14<br />

Ort: Turnhalle der Grundschule Zußdorf<br />

Leitung: Roswitha Tacke (Fitness- und Gesundheitstrainerin)<br />

Bereits angelaufen sind folgende Kurse (alle unter<br />

Leitung von Anne Blickle).<br />

Es gibt noch einzelne freie Plätze:<br />

FITNESSGYMNASTIK auf Musik 1 -<br />

mit Pilates-Übungen<br />

Montags: 18.30 - 19.30 Uhr<br />

GYMNASTIK auf Musik 2 - für Einsteiger und Ältere<br />

<strong>Die</strong>nstags: 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Gesund.Und.Trainiert.-Kurs “Gemischt” (Männer +<br />

Frauen)<br />

<strong>Die</strong>nstags: 20.00 - 21.30 Uhr<br />

AQUA-FITNESS - Fit durch Hydropower 1 + 2 + 3<br />

Kurs 1: Donnerstags 18.50 - 19.35 Uhr<br />

Kurs 2: Donnerstags 19.40 - 20.25 Uhr<br />

Kurs 3: Donnerstags 20.30 - 21.15 Uhr<br />

Weitere Informationen zu den Kursen erhalten Sie bei<br />

Anne Blickle, Tel.: 07503/9 12 51 und / oder 9 16 70 00.<br />

<strong>Die</strong> Anmeldung erfolgt über die TSG Informationsstelle<br />

Leder-Schuhe-Sport METZGER, Zußdorfer Str. 3,<br />

88271 Wilhelmsdorf, Tel.: 07503/9 11 00.<br />

Schwäbischer Albverein e.V.,<br />

Ortsgruppe Wilhelmsdorf<br />

Voranzeige:<br />

Stammtisch und Informationsabend<br />

Zu unserem nächsten Stammtisch laden wir am Donnerstag, 3.<br />

Mai 2007 um 19.30 Uhr ins Gasthaus “Goldenes Kreuz” in<br />

Pfrungen ein. Mit diesem Stammtisch verbinden wir - wie schon<br />

angekündigt - das Informationsgespräch für die Teilnehmer an<br />

der Wanderwoche vom 23. bis 29. Juni 2007 im Passeiertal.<br />

DRK<br />

“Haus- und Straßensammlung des DRK-Wilhelmsdorf”<br />

Wie jedes Jahr bitten die ehrenamtlichen Helferinnen und<br />

Helfer des DRK im Landkreis Ravensburg seit dem 21.<br />

April 2007 bei der traditionellen Haus- und Straßensammlung<br />

um Spenden aus der Bevölkerung.<br />

Einen Schwerpunkt der Arbeit des Roten Kreuzes in Wilhelmsdorf<br />

bildet die Arbeit der Schnelleinsatzgruppe. <strong>Die</strong>se<br />

war im letzten Jahr 115 Mal bei Notfällen in Wilhelmsdorf<br />

im Einsatz. <strong>Die</strong> Helfer vor Ort-Gruppe in <strong>Horgenzell</strong><br />

war im letzten Jahr 64 Mal im Einsatz.<br />

<strong>Die</strong> Spenden kommen ausschließlich der Arbeit des<br />

DRK-Ortsverein Wilhelmsdorf zugute. <strong>Die</strong> Spenden werden<br />

unter anderem zur Ausbildung der ehrenamtlichen<br />

Helferinnen und Helfer sowie zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft<br />

der Schnelleinsatzgruppe verwendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!